DE102015105093A1 - capacitor - Google Patents

capacitor Download PDF

Info

Publication number
DE102015105093A1
DE102015105093A1 DE102015105093.5A DE102015105093A DE102015105093A1 DE 102015105093 A1 DE102015105093 A1 DE 102015105093A1 DE 102015105093 A DE102015105093 A DE 102015105093A DE 102015105093 A1 DE102015105093 A1 DE 102015105093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
inlet
condensation section
region
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015105093.5A
Other languages
German (de)
Inventor
c/o Keihin Thermal Technol Nagafuji Teruyuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr Thermal Systems Japan Ltd
Original Assignee
Keihin Thermal Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keihin Thermal Technology Corp filed Critical Keihin Thermal Technology Corp
Publication of DE102015105093A1 publication Critical patent/DE102015105093A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • F25B40/02Subcoolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0417Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with particular circuits for the same heat exchange medium, e.g. with the heat exchange medium flowing through sections having different heat exchange capacities or for heating/cooling the heat exchange medium at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05375Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/044Condensers with an integrated receiver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/044Condensers with an integrated receiver
    • F25B2339/0446Condensers with an integrated receiver characterised by the refrigerant tubes connecting the header of the condenser to the receiver; Inlet or outlet connections to receiver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/01Geometry problems, e.g. for reducing size

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Zwei Kühlmitteleinlasse sind an einem Einlassbereich eines Kondensationsabschnitts eines Kondensators derart ausgebildet, dass sie in der vertikalen Richtung voneinander beabstandet sind, ein Kühlmitteleinlass unterhalb einer vertikal mittleren Position des Kondensationsabschnitts und der andere Kühlmitteleinlass oberhalb dieser Position angeordnet ist. Ein Einlasselement mit einem Kühlmitteleinströmkanal ist mit dem Kondensationsabschnittseinlassbereich an einer vertikalen Position, die dem unteren Kühlmitteleinlass entspricht, verbunden. Das abströmseitige Ende des Kühlmitteleinströmkanals kommuniziert unmittelbar mit dem unteren Kühlmitteleinlass. Das Einlasselement hat einen Verzweigungspfad, der von dem Kühlmitteleinströmkanal abzweigt. Ein Kühlmittelverzweigungsrohr, das mit dem Verzweigungspfad kommuniziert, ist mit dem Einlasselement verbunden. Ein distales Ende des Kühlmittelverzweigungsrohrs ist mit dem Kondensationsabschnittseinlassbereich zum Kommunizieren mit dem anderen Kühlmitteleinlass verbunden.Two coolant inlets are formed on an inlet portion of a condensing portion of a condenser so as to be spaced from each other in the vertical direction, one refrigerant inlet is disposed below a vertical middle position of the condensing portion, and the other refrigerant inlet is positioned above this position. An inlet member having a coolant inflow passage is connected to the condensation portion inlet portion at a vertical position corresponding to the lower coolant inlet. The downstream end of the Kühlmitteleinströmkanals communicates directly with the lower coolant inlet. The inlet member has a branch path branching from the coolant inflow channel. A coolant branch pipe communicating with the branch path is connected to the inlet member. A distal end of the coolant branch pipe is connected to the condensation section inlet portion for communicating with the other coolant inlet.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kondensator, der für die Verwendung beispielsweise in einer Autoklimaanlage geeignet ist, die in einem Kraftfahrzeug verbaut ist. The present invention relates to a condenser suitable for use, for example, in an automotive air conditioning system installed in a motor vehicle.

In dieser Beschreibung und in den zugehörigen Ansprüchen werden die obere Seite, die untere Seite, die linke Seite und die rechte Seite der 1, 2, 6 und 7 jeweils mit „oben“, „unten“, „links“ und „rechts“ bezeichnet. Ferner werden für Bereiche von Sammelbehältern die kürzeren Begriffe „Kondensationsabschnittseinlassbereich“, „Kondensationsabschnittsauslassbereich“, „Unterkühlungsabschnittseinlassbereich“ und „Unterkühlungsabschnittsauslassbereich“ statt der ausführlicheren Begriffe „Kondensationsabschnittseinlass-Sammelbehälterbereich“, „Kondensationsabschnittsauslass-Sammelbehälterbereich“, „Unterkühlungsabschnittseinlass-Sammelbehälterbereich“ bzw. „Unterkühlungsabschnittsauslass-Sammelbehälterbereich“ verwendet. In this description and in the appended claims, the upper side, the lower side, the left side and the right side of the 1 . 2 . 6 and 7 respectively labeled "top", "bottom", "left" and "right". Further, for portions of sumps, the shorter terms "condensing section inlet area", "condensation section outlet area", "subcooling section inlet area" and "subcooling section outlet area" are used instead of the more detailed terms "condensing section inlet sump area", "condensing section outlet sump area", "subcool section inlet sump area", and "subcool section outlet sump area" respectively. Container area "used.

Die Anmelderin hat bereits einen Kondensator für eine Autoklimaanlage vorgeschlagen (siehe japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2014/52163 ). Der vorgeschlagene Kondensator hat einen Kondensationsabschnitt und einen Unterkühlungsabschnitt, die derart vorgesehen sind, dass ersterer oberhalb von letzterem angeordnet ist. Der Kondensator umfasst eine Mehrzahl von Wärmetauscherrohren, die parallel zueinander derart angeordnet sind, dass ihre Längsrichtung mit der Links-Rechts-Richtung zusammenfällt und sie in der vertikalen Richtung voneinander beabstandet sind, sowie Sammelbehälter, die sich vertikal erstrecken und mit denen rechte und linke Endbereiche der Wärmetauscherrohre verbunden sind. Der Kondensator hat zwei Wärmetauscherpfade, die in der vertikalen Richtung nebeneinander angeordnet sind, und die jeweils von einer Mehrzahl von Wärmetauscherrohren, die in der vertikalen Richtung aufeinanderfolgend angeordnet sind, gebildet werden. Jeweils ein Wärmetauscherpfad ist in dem Kondensationsabschnitt und in dem Unterkühlungsabschnitt vorgesehen. Der Wärmetauscherpfad, der in dem Kondensationsabschnitt vorgesehen ist, ist ein Kühlmittelkondensationspfad zum Kondensieren des Kühlmittels, und der Wärmetauscherpfad, der in dem Unterkühlungsabschnitt vorgesehen ist, ist ein Kühlmittelunterkühlungspfad zum Unterkühlen des Kühlmittels. Ein erster Sammelbehälter ist an dem linken oder rechten Ende vorgesehen, und zweite und dritte Sammelbehälter sind an dem gegenüberliegenden Ende derart vorgesehen, dass der dritte Sammelbehälter in der Links-Rechts-Richtung an der Außenseite des zweiten Sammelbehälters angeordnet ist. In dem ersten Sammelbehälter sind ein Kondensationsabschnittseinlassbereich und ein Unterkühlungsabschnittsauslassbereich derart vorgesehen, dass ersterer oberhalb von letzterem angeordnet ist. Die Länge des zweiten Sammelbehälters in der vertikalen Richtung ist gleich der Länge des Kondensationsabschnittseinlassbereichs des ersten Sammelbehälters in der vertikalen Richtung. Ein Kondensationsabschnittsauslassbereich ist über die Gesamtlänge des zweiten Sammelbehälters vorgesehen. Das untere Ende des dritten Sammelbehälters ist unterhalb des unteren Endes des zweiten Sammelbehälters angeordnet, und das obere Ende des dritten Sammelbehälters ist oberhalb des unteren Endes des zweiten Sammelbehälters angeordnet. Ein Unterkühlungsabschnittseinlassbereich ist in einem Bereich des dritten Sammelbehälters vorgesehen, der unterhalb des unteren Endes des zweiten Sammelbehälters angeordnet ist. Alle Wärmetauscherrohre des Kühlmittelkondensationspfades sind mit dem Kondensationsabschnittseinlassbereich und dem Kondensationsabschnittsauslassbereich verbunden. Alle Wärmetauscherrohre des Kühlmittelunterkühlungspfads sind mit dem Unterkühlungsabschnittseinlassbereich und dem Unterkühlungsabschnittsauslassbereich verbunden. Der Kondensationsabschnittseinlassbereich hat einen Kühlmitteleinlass, der an einer vertikalen Position, die leicht oberhalb der vertikalen Mitte des Kondensationsabschnitts ausgebildet ist. Ein Einlasselement mit einem Kühlmitteleinströmkanal, der unmittelbar mit dem Kühlmitteleinlass kommuniziert, ist mit dem Kondensationsabschnittseinlassbereich verbunden. Der Unterkühlungsabschnittsauslassbereich hat einen Kühlmittelauslass. Ein Auslasselement mit einem Kühlmittelausströmkanal, der mit dem Kühlmittelauslass kommuniziert, ist mit dem Unterkühlungsabschnittsauslassbereich verbunden. Das Innere des Kondensationsabschnittsauslassbereichs des zweiten Sammelbehälters kommuniziert durch einen Verbindungsbereich mit einem Bereich der Innenseite des dritten Sammelbehälters, wobei dieser Bereich oberhalb des unteren Endes des zweiten Sammelbehälters angeordnet ist. Rohre zum Anschließen von Komponenten, die eine Autoklimaanlage darstellen, sind mit dem Einlasselement und dem Auslasselement verbunden.The applicant has already proposed a condenser for a car air conditioning system (see Japanese Patent Application Publication No. 2014/52163 ). The proposed condenser has a condensing section and a subcooling section provided such that the former is located above the latter. The condenser includes a plurality of heat exchange tubes arranged in parallel with each other such that their longitudinal direction coincides with the left-right direction and they are spaced apart in the vertical direction, and sumps extending vertically and having right and left end portions thereof the heat exchanger tubes are connected. The condenser has two heat exchange paths which are juxtaposed in the vertical direction and which are each formed by a plurality of heat exchange tubes sequentially arranged in the vertical direction. In each case a heat exchanger path is provided in the condensation section and in the subcooling section. The heat exchanging path provided in the condensing section is a refrigerant condensing path for condensing the refrigerant, and the heat exchanging path provided in the subcooling section is a refrigerant subcooling path for supercooling the refrigerant. A first header tank is provided at the left or right end, and second and third header tanks are provided at the opposite end such that the third header tank is disposed in the left-right direction on the outside of the second header tank. In the first header tank, a condensation section inlet section and a sub-cooling section outlet section are provided such that the former is located above the latter. The length of the second header tank in the vertical direction is equal to the length of the condensation header inlet portion of the first header tank in the vertical direction. A condensation section outlet portion is provided over the entire length of the second header tank. The lower end of the third header tank is located below the lower end of the second header tank, and the upper end of the third header tank is located above the lower end of the second header tank. A subcooling section inlet portion is provided in a portion of the third header tank located below the lower end of the second header tank. All the heat exchange tubes of the refrigerant condensation path are connected to the condensation section inlet region and the condensation section outlet region. All of the heat exchanger tubes of the refrigerant subcooling path are connected to the subcooling portion inlet portion and the subcooling portion outlet portion. The condensation section inlet region has a coolant inlet formed at a vertical position slightly above the vertical center of the condensation section. An inlet member having a coolant inflow channel directly communicating with the coolant inlet is connected to the condensation portion inlet portion. The subcooling section outlet section has a coolant outlet. An outlet member having a coolant outflow passage communicating with the coolant outlet is connected to the subcooling section outlet portion. The inside of the condensation portion outlet portion of the second header tank communicates with a portion of the inside of the third header tank through a connection portion, which portion is located above the lower end of the second header tank. Pipes for connecting components that constitute an automotive air conditioning system are connected to the inlet member and the outlet member.

Wenn eine Autoklimaanlage in einem Kraftfahrzeug verbaut ist, kann im Hinblick auf die Rohrführung zum Anschließen der Komponenten einer Autoklimaanlage gelegentlich die Anforderung bestehen, das Einlasselement des Kondensators unterhalb der vertikalen Mitte des Kondensationsabschnitts mit dem Kondensationsabschnittseinlassbereich zu verbinden. Allerdings wird Kühlmittel, das durch den Kühlmitteleinströmkanal des Einlasselements geströmt ist und in den Kondensationsabschnittseinlassbereich gelangt ist, eher nicht in die Wärmetauscherrohre fließen, die mit einem oberen Bereich des Kondensationsabschnittseinlassbereichs verbunden sind, wenn das Einlasselement, dessen Kühlmitteleinströmkanal unmittelbar mit dem Kühlmitteleinlass kommuniziert und mit welchem Rohre zum Anschließen von Komponenten einer Autoklimaanlage verbunden werden sollen, mit dem Kondensationsabschnittseinlassbereich an einer Stelle unterhalb der vertikalen Mitte des Kondensationsabschnitts verbunden ist. Dementsprechend ist Kühlmittel, das durch den Kühlmitteleinströmkanal des Einlasselements geströmt ist und in den Kondensationsabschnittseinlassbereich gelangt ist, nicht gleichmäßig auf alle Wärmetauscherrohre verteilt, die mit dem Kondensationsabschnittseinlassbereich verbunden sind. Dies kann die Wirksamkeit des Kondensators verschlechtern. When an automobile air conditioner is installed in a motor vehicle, it may occasionally be required to connect the inlet member of the condenser below the vertical center of the condensing portion to the condensing portion inlet portion with respect to the piping for connecting the components of an automobile air conditioner. However, coolant that has passed through the coolant inflow passage of the inlet member and has entered the condensation passage inlet portion is more likely to not flow into the heat exchanger tubes that communicate with an upper portion of the intake manifold Condensation section inlet region are connected when the inlet member whose Kühlmitteleinströmkanal communicates directly with the coolant inlet and to which pipes for connecting components of a car air conditioning system to be connected to the Kondensationsabschnittseinlassbereich is connected at a location below the vertical center of the condensation section. Accordingly, coolant that has passed through the refrigerant inflow passage of the inlet member and has entered the condensation portion inlet portion is not uniformly distributed to all the heat exchange tubes connected to the condensation portion inlet portion. This can degrade the efficiency of the capacitor.

Angesichts dieser Umstände ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kondensator zu schaffen, bei dem Kühlmittel, das in den Kondensationsabschnittseinlassbereich geströmt ist, gleichmäßig auf alle Wärmetauscherrohre, die mit dem Kondensationsabschnittseinlassbereich verbunden sind, verteilt wird. In view of these circumstances, it is an object of the present invention to provide a condenser in which refrigerant that has flowed into the condensation section inlet region is uniformly distributed to all the heat exchange tubes connected to the condensation section inlet region.

Die erfindungsgemäße Aufgabe ist vorliegend durch die folgenden Ausführungsformen gelöst.The object of the invention is achieved by the following embodiments.

Ein Kondensator, umfassend einen Kondensationsabschnitt und einen Unterkühlungsabschnitt, die derart vorgesehen sind, dass der Kondensationsabschnitt oberhalb des Unterkühlungsabschnitts angeordnet ist, wobei der Kondensationsabschnitt wenigstens einen Wärmetauscherpfad, der aus einer Mehrzahl von Wärmetauscherrohren zusammengesetzt ist, die parallel zueinander derart angeordnet sind, dass ihre Längsrichtung mit einer Links-Rechts-Richtung zusammenfällt und sie in einer vertikalen Richtung voneinander beabstandet sind, und einen Kondensationsabschnittseinlassbereich, der mit einem Ende eines entferntesten anströmseitigen Wärmetauscherpfads des Kondensationsabschnitts kommuniziert, wobei das Ende in einer Kühlmittelströmungsrichtung auf der Anströmseite des entferntesten anströmseitigen Wärmetauscherpfads angeordnet ist, umfasst, wobei der Unterkühlungsabschnitt wenigstens einen Wärmetauscherpfad umfasst, der aus einer Mehrzahl von Wärmetauscherrohren zusammengesetzt ist, die parallel zueinander derart angeordnet sind, dass ihre Längsrichtung mit der Links-Rechts-Richtung zusammenfällt und sie in der vertikalen Richtung voneinander beabstandet sind, und wobei der Kondensator ein Einlasselement aufweist, das mit dem Kondensationsabschnittseinlassbereich verbunden ist und das einen Kühlmitteleinströmkanal zum Zuführen von Kühlmittel in den Kondensationsabschnittseinlassbereich aufweist, wobei
wenigstens zwei Kühlmitteleinlasse in dem Kondensationsabschnittseinlassbereich derart ausgebildet sind, dass die Kühlmitteleinlasse in der vertikalen Richtung voneinander beabstandet sind und dass wenigstens ein Kühlmitteleinlass unterhalb einer vertikal mittleren Position des Kondensationsabschnitts und die verbleibenden Kühlmitteleinlasse oberhalb der vertikal mittleren Position des Kondensationsabschnitts angeordnet sind;
das Einlasselement mit dem Kondensationsabschnittseinlassbereich an einer vertikalen Position verbunden ist, die einem Kühlmitteleinlass entspricht, der unterhalb der vertikal mittleren Position des Kondensationsabschnitts ausgebildet ist;
ein in der Kühlmittelströmungsrichtung auf der Abströmseite des Kühlmitteleinströmkanals angeordnetes Ende des Kühlmitteleinströmkanals des Einlasselements unmittelbar mit dem einen Kühlmitteleinlass kommuniziert;
das Einlasselement wenigstens eine Verzweigungsöffnung aufweist, die zwischen der Außenseite des Einlasselements und einem Zwischenbereich des Kühlmitteleinströmkanals eine Verbindung herstellt;
die Zahl der Verzweigungsöffnungen um 1 geringer ist als die Zahl aller Kühlmitteleinlasse; und
eine Verbindung zwischen der Verzweigungsöffnung oder den Verzweigungsöffnungen des Einlasselements und dem Kühlmitteleinlass oder den Kühlmitteleinlassen des Kondensationsabschnittseinlassbereichs, mit Ausnahme des Kühlmitteleinlasses, der unmittelbar mit dem Kühlmitteleinströmkanal kommuniziert, durch wenigstens ein Kühlmittelverzweigungsrohr hergestellt ist, das ein erstes Ende, das mit dem Einlasselement verbunden ist, und ein zweites Ende, das mit dem Kondensationsabschnittseinlassbereich verbunden ist, aufweist.
A condenser comprising a condensing section and a subcooling section provided such that the condensing section is located above the subcooling section, the condensing section including at least one heat exchanger path composed of a plurality of heat exchanger tubes arranged in parallel with each other such that their longitudinal direction coincides with a left-right direction and they are spaced apart in a vertical direction, and a condensation section inlet region communicating with one end of a most remote upstream heat exchange path of the condensation section, the end being disposed in a coolant flow direction on the upstream side of the most remote upstream heat exchange path; wherein the subcooling section comprises at least one heat exchanger path composed of a plurality of heat exchanger tubes which are arranged in parallel with each other such that their longitudinal direction coincides with the left-right direction and they are spaced from each other in the vertical direction, and wherein the condenser has an inlet member connected to the condensation portion inlet portion and the coolant inflow channel for supplying Having coolant in the Kondensationsabschnittseinlassbereich, wherein
at least two coolant inlets are formed in the condensation section inlet region such that the coolant inlets are spaced apart in the vertical direction, and at least one coolant inlet is disposed below a vertical middle position of the condensation section and the remaining coolant inlet is located above the vertical intermediate position of the condensation section;
the inlet member is connected to the condensation portion inlet portion at a vertical position corresponding to a coolant inlet formed below the vertically middle position of the condensation portion;
an end of the coolant inflow channel of the inlet member disposed in the coolant flow direction on the downstream side of the coolant inflow passage communicates directly with the one coolant inlet;
the inlet member has at least one branch opening communicating between the outside of the inlet member and an intermediate portion of the coolant inflow channel;
the number of branching holes is 1 less than the number of all coolant inlets; and
a connection between the branch opening or the branch openings of the inlet member and the coolant inlet or the coolant inlet of the condensation portion inlet portion except the coolant inlet communicating directly with the coolant inflow channel is made by at least one coolant branch pipe having a first end connected to the inlet member; and a second end connected to the condensation portion inlet region.

In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kondensators sind die Beziehungen (B + C) > A und (B + D) > A erfüllt, wobei A eine Durchströmungsquerschnittsfläche (mm2) eines Bereichs ist, durch den Kühlmittel in den Kühlmitteleinströmkanal des Einlasselements strömt, B eine Durchströmungsquerschnittsfläche (mm2) eines Bereichs ist, durch den Kühlmittel aus dem Kühlmitteleinströmkanal des Einlasselements in den Kondensationsabschnittseinlassbereich strömt, C die Gesamtsumme der Durchströmungsquerschnittsöffnung (mm2) von einem Bereich oder Bereichen ist, durch die Kühlmittel aus dem Kühlmitteleinströmkanal des Einlasselements in das Kühlmittelverzweigungsrohr oder die Kühlmittelverzweigungsrohre strömt, und D die Gesamtsumme der Durchströmungsquerschnittsfläche (mm2) von Bereichen ist, durch die Kühlmittel aus dem Kühlmittelverzweigungsrohr in den Kondensationsabschnittseinlassbereich strömt.In one embodiment of the inventive capacitor, the relationships (B + C)> A and (B + D)> A are satisfied, where A is a flow cross-sectional area (mm 2 ) of a region through which coolant flows into the coolant inflow passage of the inlet member, B a Is a cross-sectional area (mm 2 ) of a region through which coolant flows from the refrigerant inflow passage of the inlet member into the condensing portion inlet region, C is the sum total of the flow cross-sectional opening (mm 2 ) of a region or regions through which the refrigerant from the refrigerant inflow passage of the inlet member into the refrigerant branch pipe or the coolant branch pipe flows, and D is the total sum of the flow area cross section area (mm 2 ) of areas through which coolant flows from the coolant branch pipe into the condensation section inlet area.

In Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist in dem Kondensationsabschnittseinlassbereich ein unterer Kühlmitteleinlass an einer vertikalen Position unterhalb der vertikal mittleren Position des Kondensationsabschnitts ausgebildet; ist ein oberer Kühlmitteleinlass in dem Kondensationsabschnittseinlassbereich an einer vertikalen Position oberhalb der vertikalen Mittelposition des Kondensationsabschnitts ausgebildet; kommuniziert das auf der Abströmseite des Kühlmitteleinströmkanals angeordnete Ende des Kühlmitteleinströmkanals des Einlasselements unmittelbar mit dem unteren Kühlmitteleinlass; weist das Einlasselement eine Verzweigungsöffnung auf; ist zwischen der Verzweigungsöffnung des Einlasselements und dem oberen Kühlmitteleinlass durch ein einziges Kühlmittelverzweigungsrohr eine Verbindung hergestellt; und sind Beziehungen C1 = C und D1 = D erfüllt, wobei C1 die Durchströmungsquerschnittsfläche (mm2) des Bereiches ist, durch den Kühlmittel aus dem Kühlmitteleinströmkanal des Einlasselements in das Kühlmittelverzweigungsrohr strömt, und D1 die Durchströmungsquerschnittsfläche (mm2) des Bereichs, durch den Kühlmittel aus dem Kühlmittelverzweigungsrohr in den Kondensationsabschnittseinlassbereich strömt.In a further development of the present invention, a lower coolant inlet is formed in the condensation section inlet region at a vertical position below the vertically middle position of the condensation section; is an upper coolant inlet in the condensation section inlet region at a vertical position above formed the vertical center position of the condensation section; the end of the coolant inflow channel of the inlet member located on the downstream side of the coolant inflow passage communicates directly with the lower coolant inlet; the inlet element has a branch opening; a connection is made between the branch port of the inlet member and the upper coolant inlet through a single branch pipe; and are relationships C1 = C and D1 = D satisfied, where C1 is the flow cross-sectional area (mm 2 ) of the area through which coolant flows from the coolant inflow passage of the inlet member into the coolant branch pipe, and D1 the flow cross-sectional area (mm 2 ) of the area through which Coolant from the coolant branch pipe flows into the condensation section inlet region.

In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kondensators sind Beziehungen C1 < A und D1 < B erfüllt, wobei A die Durchströmungsquerschnittsfläche (mm2) des Bereichs ist, durch den Kühlmittel in den Kühlmitteleinströmkanal des Einlasselements strömt, B die Durchströmungsquerschnittsfläche (mm2) des Bereichs ist, durch den Kühlmittel aus dem Kühlmitteleinströmkanal des Einlasselements in den Kondensationsabschnittseinlassbereich strömt, C1 die Durchströmungsquerschnittsfläche (mm2) des Bereichs ist, durch den Kühlmittel aus dem Kühlmitteleinströmkanal des Einlasselements in das Kühlmittelverzweigungsrohr strömt, und D1 die Durchströmungsquerschnittsfläche (mm2) des Bereichs ist, durch den Kühlmittel aus dem Kühlmittelverzweigungsrohr in den Kondensationsabschnittseinlassbereich strömt.In a further embodiment of the inventive capacitor, relationships C1 <A and D1 <B are satisfied, where A is the flow cross-sectional area (mm 2 ) of the area through which coolant flows into the coolant inflow passage of the inlet member, B is the flow cross-sectional area (mm 2 ) of the area C1 through which refrigerant flows from the refrigerant inflow passage of the inlet member into the condensing portion inlet region, C1 is the flow cross sectional area (mm 2 ) of the region through which refrigerant flows from the refrigerant inflow passage of the inlet member into the refrigerant branch pipe, and D1 is the flow cross sectional area (mm 2 ) of the region, flows through the coolant from the coolant branch pipe into the condensation section inlet region.

In einer alternativen Ausgestaltung sind in dem Kondensationsabschnittseinlassbereich zwei untere Kühlmitteleinlasse an vertikalen Positionen unterhalb der vertikal mittleren Position des Kondensationsabschnitts ausgebildet; ist ein oberer Kühlmitteleinlass in dem Kondensationsabschnittseinlassbereich an einer vertikalen Position oberhalb der vertikalen Mittelposition des Kondensationsabschnitts ausgebildet; kommuniziert das auf der Abströmseite des Kühlmitteleinströmkanals angeordnete Ende des Kühlmitteleinströmkanals des Einlasselements unmittelbar mit einem der unteren Kühlmitteleinlasse; weist das Einlasselement erste und zweite Verzweigungsöffnungen auf; ist zwischen der ersten Verzweigungsöffnung des Einlasselements und dem anderen unteren Kühlmitteleinlass eine Verbindung durch ein erstes Kühlmittelverzweigungsrohr hergestellt; ist zwischen der zweiten Verzweigungsöffnung des Einlasselements und dem oberen Kühlmitteleinlass eine Verbindung durch ein zweites Kühlmittelverzweigungsrohr hergestellt; und sind Beziehungen C2 + C3 = C und D2 + D3 = D erfüllt, wobei C2 die Durchströmungsquerschnittsfläche (mm2) des Bereichs ist, durch den Kühlmittel aus dem Kühlmitteleinströmkanal des Einlasselements in das erste Kühlmittelverzweigungsrohr strömt, C3 die Durchströmungsquerschnittsfläche (mm2) des Bereichs ist, durch den Kühlmittel aus dem Kühlmitteleinströmkanal des Einlasselements in das zweite Kühlmittelverzweigungsrohr strömt, D2 die Durchströmungsquerschnittsfläche (mm2) des Bereichs ist, durch den Kühlmittel von dem ersten Kühlmittelverzweigungsrohr in dem Kondensationsabschnittseinlassbereich strömt, und D3 die Durchströmungsquerschnittsfläche (mm2) des Bereichs ist, durch den Kühlmittel von dem zweiten Kühlmittelverzweigungsrohr in den Kühlmittelabschnittseinlassbereich strömt.In an alternative embodiment, in the condensation section inlet region, two lower coolant inlets are formed at vertical positions below the vertical middle position of the condensation section; an upper coolant inlet is formed in the condensation section inlet region at a vertical position above the vertical center position of the condensation section; the end of the coolant inflow channel of the inlet member located on the downstream side of the coolant inflow passage communicates directly with one of the lower coolant inlet; the inlet member has first and second branching openings; between the first branch port of the inlet member and the other lower coolant inlet, a connection is made through a first branch pipe; between the second branch port of the inlet member and the upper coolant inlet, a connection is made through a second branch pipe; and relations C2 + C3 = C and D2 + D3 = D are satisfied, where C2 is the flow area (mm 2 ) of the area through which refrigerant flows from the refrigerant inflow passage of the inlet member into the first refrigerant branch pipe, C3 the flow cross-sectional area (mm 2 ) of the Is range through which coolant flows from the coolant inflow passage of the inlet member into the second coolant branch pipe, D2 is the flow area cross section (mm 2 ) of the area through which coolant flows from the first coolant branch pipe in the condensation section inlet area, and D3 the flow area cross section area (mm 2 ) of the area is flowed through the coolant from the second coolant branch pipe in the Kühlmittelabschnittseinlassbereich.

In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kondensators sind Beziehungen (B + D2) > D3 und (B + C2) > C3 erfüllt, wobei A die Durchströmungsquerschnittsfläche (mm2) des Bereichs ist, durch den Kühlmittel in den Kühlmitteleinströmkanal des Einlasselements strömt, B die Durchströmungsquerschnittsfläche (mm2) des Bereichs ist, durch den Kühlmittel aus dem Kühlmitteleinströmkanal des Einlasselements in den Kondensationsabschnittseinlassbereich strömt, C2 die Durchströmungsquerschnittsfläche (mm2) des Bereichs ist, durch den Kühlmittel aus dem Kühlmitteleinströmkanal des Einlasselements in das erste Kühlmittelverzweigungsrohr strömt, C3 die Durchströmungsquerschnittsfläche (mm2) des Bereichs ist, durch den Kühlmittel aus dem Kühlmitteleinströmkanal des Einlasselements in das zweite Kühlmittelverzweigungsrohr strömt, D2 die Durchströmungsquerschnittsfläche (mm2) des Bereichs ist, durch den Kühlmittel von dem ersten Kühlmittelverzweigungsrohr in den Kondensationsabschnittseinlassbereich strömt, und D3 die Durchströmungsquerschnittsfläche (mm2) des Bereichs ist, durch den Kühlmittel von dem zweiten Kühlmittelverzweigungsrohr in den Kondensationsabschnittseinlassbereich strömt. In a further development of the capacitor according to the invention, relationships (B + D2)> D3 and (B + C2)> C3 are fulfilled, where A is the flow cross-sectional area (mm 2 ) of the region through which coolant flows into the coolant inflow channel of the inlet element, B the flow cross-sectional area (mm 2 ) of the area through which refrigerant flows from the refrigerant inflow passage of the inlet member into the condensing portion inlet portion, C2 is the flow cross sectional area (mm 2 ) of the portion through which refrigerant flows from the refrigerant inflow passage of the inlet member into the first refrigerant branch pipe, C3 the flow cross sectional area (FIG. mm 2 ) of the area through which coolant flows from the coolant inflow passage of the inlet member into the second coolant branch pipe, D 2 is the flow area cross section area (mm 2 ) of the area through the coolant from the first coolant branch pipe in the second coolant branch pipe n condensing portion inlet portion flows, and D3 is the flow area cross-sectional area (mm 2 ) of the area through which coolant flows from the second coolant branch pipe into the condensation portion inlet portion.

In einer alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kondensators ist in dem Kondensationsabschnitt ein einziger Wärmeaustauschpfad vorgesehen, und alle Wärmetauscherrohre des Wärmetauscherpfads sind mit dem Kondensationsabschnittseinlassbereich verbunden. In an alternative embodiment of the condenser according to the invention, a single heat exchange path is provided in the condensing section, and all heat exchanger tubes of the heat exchanger path are connected to the condensing section inlet section.

In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kondensators ist an einer Seite, die ersten Enden der Wärmetauscherrohre entspricht, ein erster Sammelbehälter vorgesehen, und sind ein zweiter Sammelbehälter und ein dritter Sammelbehälter an der gegenüberliegenden Seite, die zweiten Enden der Wärmetauscherrohre entspricht, derart vorgesehen, dass der dritte Sammelbehälter in der Links-Rechts-Richtung auswärts von dem zweiten Sammelbehälter angeordnet ist; sind der Kondensationsabschnittseinlassbereich und ein Unterkühlungsabschnittsauslassbereich in dem ersten Sammelbehälter derart vorgesehen, dass ersterer oberhalb von letzterem angeordnet ist, und ist ein Kondensationsabschnittsauslassbereich über den ganzen zweiten Sammelbehälter vorgesehen; sind alle Wärmetauscherrohre des Wärmeaustauschpfads des Kondensationsabschnitts mit dem Kondensationsabschnittsauslassbereich verbunden; ist ein unteres Ende des dritten Sammelbehälters unterhalb eines unteren Endes des zweiten Sammelbehälters angeordnet ist, und ein oberes Ende des dritten Sammelbehälters oberhalb des unteren Endes des zweiten Sammelbehälters angeordnet; ist ein Unterkühlungsabschnittseinlassbereich in einem Bereich des dritten Sammelbehälters vorgesehen, der unterhalb des unteren Endes des zweiten Sammelbehälters angeordnet ist; und ist eine Verbindung zwischen der Innenseite des Kondensationsabschnittsauslassbereichs des zweiten Sammelbehälters und einem oberhalb des unteren Endes des zweiten Sammelbehälters angeordneten Bereich der Innenseite des dritten Sammelbehälters durch einen Verbindungsbereich hergestellt. In a further embodiment of the condenser according to the invention, a first collecting container is provided on one side, corresponding to the first ends of the heat exchanger tubes, and a second collecting container and a third collecting container on the opposite side, the second ends of the heat exchanger tubes, provided such that the third sump is disposed outwardly of the second sump in the left-right direction; are the condensation section inlet region and a Subcooling section outlet portion provided in the first header tank such that the former is located above the latter, and a condensing section outlet portion is provided over the entire second header tank; all the heat exchanger tubes of the heat exchange path of the condensation section are connected to the condensation section outlet section; a lower end of the third header tank is located below a lower end of the second header tank, and an upper end of the third header tank is located above the lower end of the second header tank; a subcooling section inlet portion is provided in a portion of the third header tank located below the lower end of the second header tank; and a connection between the inside of the condensation portion outlet portion of the second header tank and a portion of the inside of the third header tank located above the lower end of the second header tank is established by a connection portion.

In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kondensators sind wenigstens zwei Kühlmitteleinlasse in dem Kühlmittelabschnittseinlassbereich derart ausgebildet, dass die Kühlmitteleinlasse in der vertikalen Richtung voneinander beabstandet sind und dass wenigstens ein Kühlmitteleinlass unterhalb einer vertikal mittleren Position des Kondensationsabschnitts angeordnet ist, und der verbleibende Kühlmitteleinlass oder die verbleibenden Kühlmitteleinlasse oberhalb der vertikal mittleren Position des Kondensationsabschnitts angeordnet sind; ist das Einlasselement mit dem Kondensationsabschnittseinlassbereich an einer vertikalen Position verbunden, die einem Kühlmitteleinlass entspricht, der unterhalb der vertikalen Mittelposition des Kondensationsabschnitts angeordnet ist; kommuniziert ein auf der Abströmseite des Kühlmitteleinströmkanals in der Kühlmittelströmungsrichtung angeordnetes Ende des Kühlmitteleinströmkanals des Einlasselements unmittelbar mit dem einen Kühlmitteleinlass; weist das Einlasselement wenigstens eine Verzweigungsöffnung auf, die in der Kühlmittelströmungsrichtung zwischen der Außenseite des Einlasselements und einem Zwischenbereich des Kühlmitteleinströmkanals eine Verbindung herstellt; ist die Zahl der Verzweigungsöffnungen um 1 geringer als die Zahl aller Kühlmitteleinlasse; und ist eine Verbindung zwischen den Verzweigungsöffnungen des Einlasselements und den Kühlmitteleinlassen des Kondensationsabschnittseinlassbereiches mit Ausnahme des Kühlmitteleinlasses, der unmittelbar mit dem Kühlmitteleinströmkanal kommuniziert durch wenigstens ein Kühlmittelverzweigungsrohr hergestellt, das ein erstes Ende, das mit dem Einlasselement verbunden ist, und ein zweites Ende, das mit dem Kondensationsabschnittseinlassbereich verbunden ist, aufweist. Daher kann Kühlmittel, das durch den Kühlmitteleinströmkanal des Einlasselements in den Kondensationsabschnittseinlassbereich strömt, veranlasst werden, sich innerhalb des Kondensationsabschnittseinlassbereichs über dessen gesamte Höhe zu verteilen. Dementsprechend kann das Kühlmittel, das durch den Kühlmitteleinströmkanal des Einlasselements in den Kondensationsabschnittseinlassbereich geströmt ist, gleichmäßig auf alle Wärmetauscherrohre, die mit dem Kondensationsabschnittseinlassbereich verbunden sind, verteilt werden. Auf diese Weise wird es möglich, ein Verschlechtern der Wirkung des Kondensators zu vermeiden.In a development of the condenser according to the invention, at least two coolant inlets are formed in the coolant section inlet region such that the coolant inlets are spaced apart in the vertical direction and at least one coolant inlet is located below a vertical middle position of the condensation section and the remaining coolant inlet or remaining coolant inlets above are arranged vertically middle position of the condensation section; the inlet member is connected to the condensation portion inlet portion at a vertical position corresponding to a coolant inlet disposed below the vertical center position of the condensation portion; an end of the coolant inflow channel of the inlet member located on the downstream side of the coolant inflow passage in the coolant flow direction communicates directly with the one coolant inlet; the inlet member has at least one branching port communicating in the coolant flow direction between the outside of the inlet member and an intermediate portion of the coolant inflow channel; the number of branching holes is 1 less than the number of all coolant inlets; and a connection between the branch openings of the inlet member and the refrigerant inlet of the condensation portion inlet portion except for the coolant inlet communicating directly with the coolant inflow channel is established by at least one coolant branch pipe having a first end connected to the inlet member and a second end connected to the inlet member the condensation section inlet region is connected. Therefore, coolant flowing through the coolant inflow channel of the inlet member into the condensation portion inlet portion may be caused to spread throughout the condensation portion inlet portion over the entire height thereof. Accordingly, the coolant that has flowed through the refrigerant inflow passage of the inlet member into the condensation portion inlet portion can be uniformly distributed to all the heat exchange tubes connected to the condensation portion inlet portion. In this way, it becomes possible to avoid deterioration of the effect of the capacitor.

Bei einem erfindungsgemäßen Kondensators kann Kühlmittel, das durch den Kühlmitteleinströmkanal des Einlasselements in den Kondensationsabschnittseinlassbereich geströmt ist, wirksam veranlasst werden, sich innerhalb des Kondensationsabschnittseinlassbereichs über dessen gesamte Höhe zu verteilen. Dementsprechend ist es möglich, wirksam eine gleichförmige Verteilung des Kühlmittels, das durch den Kühlmitteleinströmkanal des Einlasselements in den Kondensationsabschnittseinlassbereich geströmt ist, auf alle Wärmetauscherrohre, die mit dem Kondensationsabschnittseinlassbereich verbunden sind, zu realisieren.In a condenser according to the present invention, coolant that has flowed through the refrigerant inflow passage of the inlet member into the condensing portion inlet portion can be effectively caused to spread throughout the condensing portion inlet portion over the entire height thereof. Accordingly, it is possible to effectively realize a uniform distribution of the refrigerant that has flowed through the refrigerant inflow passage of the inlet member into the condensation portion inlet portion, to all the heat exchange tubes connected to the condensation portion inlet portion.

Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Darin istEmbodiments of the present invention will be described below with reference to the drawings. That's it

1 eine Vorderansicht, die speziell den Gesamtaufbau einer ersten Ausführungsform eines Kondensator gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; 1 Fig. 11 is a front view particularly showing the overall construction of a first embodiment of a capacitor according to the present invention;

2 eine Vorderansicht, die den Kondensator aus 1 schematisch zeigt; 2 a front view, the capacitor off 1 schematically shows;

3 eine teilweise auslassende vertikale Querschnittsansicht, die einen Hauptbereich eines Kondensationsabschnittseinlassbereichs des Kondensators aus 1 zeigt; 3 a partial exhaustive vertical cross-sectional view constituting a main portion of a condensation section inlet portion of the condenser 1 shows;

4 eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Hauptbereich des Kondensationsabschnittseinlassbereichs des Kondensators aus 1 zeigt, ein Einlasselement des Kondensators und einen Bereich eines Kühlmittelverzweigungsrohres des Kondensators; 4 an exploded perspective view of a main portion of the Kondensationsabschnittseinlassbereich of the capacitor 1 shows an inlet member of the condenser and a portion of a coolant branch pipe of the condenser;

5 eine vergrößerte Querschnittsansicht, entlang der Linie A-A aus 1; 5 an enlarged cross-sectional view, taken along the line AA 1 ;

6 eine Vorderansicht, die speziell den Gesamtaufbau einer zweiten Ausführungsform des Kondensators gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; 6 a front view showing specifically the overall structure of a second embodiment of the capacitor according to the present invention;

7 eine Vorderansicht, die den Kondensator aus 6 schematisch zeigt; und 7 a front view, the capacitor off 6 schematically shows; and

8 eine teilweise auslassende vertikale Querschnittsansicht, die einen Hauptbereich eines Kondensationsabschnittseinlassbereichs des Kondensators aus 6 zeigt. 8th a partial exhaustive vertical cross-sectional view constituting a main portion of a condensation section inlet portion of the condenser 6 shows.

In der folgenden Beschreibung wird die Richtung, die zu den Blättern, auf denen die 1, 2, 6 und 7 gezeichnet sind, als eine „Luft-Durchströmungsrichtung“ bezeichnet. In the following description, the direction leading to the leaves on which the 1 . 2 . 6 and 7 are referred to as an "air flow direction".

Der Begriff „Aluminium“, wie er in der nachfolgenden Beschreibung verwendet wird, umfasst neben reinem Aluminium auch Aluminiumlegierungen.The term "aluminum", as used in the following description, includes not only pure aluminum but also aluminum alloys.

Identische Bereiche und Komponenten sind in allen Zeichnungen mit identischen Bezugszeichen markiert, und sie werden nicht redundant beschrieben werden.Identical areas and components are marked with identical reference numerals in all drawings and will not be redundantly described.

1 zeigt speziell den Gesamtaufbau einer ersten Ausführungsform eines Kondensators, auf den der Kondensator gemäß der vorliegenden Erfindung angewendet ist. 2 zeigt den Kondensator aus 1 schematisch. Die 3 bis 5 zeigen den Aufbau eines Hauptbereiches des Kondensators aus 1. In 2 sind einzelne Wärmetauscherrohre, gewellte Rippen, Seitenplatten, ein Kühlmitteleinlasselement und ein Kühlmittelauslasselement nicht dargestellt. 1 specifically shows the overall structure of a first embodiment of a capacitor to which the capacitor according to the present invention is applied. 2 shows the condenser 1 schematically. The 3 to 5 show the structure of a main area of the capacitor 1 , In 2 individual heat exchanger tubes, corrugated fins, side plates, a coolant inlet element and a coolant outlet element are not shown.

In den 1 und 2 ist ein Kondensator 1 dargestellt, der einen Kondensationsabschnitt 1A und einen Unterkühlungsabschnitt 1B aufweist, die derart vorgesehen sind, dass ersterer oberhalb von letzterem angeordnet ist. Der Kondensator 1 umfasst eine Mehrzahl von flachen Wärmetauscherrohren 2, die aus Aluminium gebildet sind, drei Sammelbehälter 3, 4, 5, die aus Aluminium gebildet sind, gewellte Rippen 6, die aus Aluminium gebildet sind, und Seitenplatten 7, die aus Aluminium gebildet sind. Die Wärmetauscherrohre 2 sind derart angeordnet, dass ihre Breitenrichtung mit der Luftdurchströmungsrichtung zusammenfallen, ihre Längsrichtung mit einer Links-Rechts-Richtung zusammenfällt, und sie in einer vertikalen Richtung voneinander beabstandet sind. Die Sammelbehälter 3, 4, 5 sind derart vorgesehen, dass ihre Längsrichtungen mit der vertikalen Richtung zusammenfallen, und linke und rechte Endbereiche der Wärmetauscherrohre 2 mit den Sammelbehältern 3, 4, 5 verlötet sind. Jede der gewellten Rippen 6 ist zwischen benachbarten Wärmetauscherrohren 2 angeordnet und mit diesen verlötet, oder ist auf der Außenseite des obersten oder untersten Wärmetauscherrohrs 2 vorgesehen und mit dem jeweiligen Wärmetauscherrohr 2 verlötet. Die Seitenplatten 7 sind auf den entsprechenden Außenseiten der obersten und untersten gewellten Rippen 6 angeordnet und mit diesen gewellten Rippen 6 verlötet. Der Kondensationsabschnitt 1A und der Unterkühlungsabschnitt 1B des Kondensators 1 umfassen jeweils wenigstens einen (in der vorliegenden Ausgestaltung nur einen) Wärmetauscherpfad P1, P2, der aus einer Mehrzahl von Wärmetauscherrohren 2 gebildet ist, die in vertikaler Richtung aufeinanderfolgend angeordnet sind. Der Wärmetauscherpfad P1, der in dem Kondensationsabschnitt 1A vorgesehen ist, dient als ein Kühlmittelkondensationspfad. Der Wärmetauscherpfad P2, der in dem Unterkühlungsabschnitt 1B vorgesehen ist, dient als ein Kühlmittelunterkühlungspfad. Die Strömungsrichtung des Kühlmittels ist dieselbe über alle Wärmetauscherrohre 2, die den jeweiligen Wärmetauscherpfad P1, P2 bilden. Die Strömungsrichtung des Kühlmittels in den Wärmetauscherrohren 2, die einen bestimmten Wärmetauscherpfad bilden, ist entgegengesetzt zu der Strömungsrichtung des Kühlmittels in den Wärmetauscherrohren 2, die einen anderen Wärmetauscherpfad bilden, der zu dem bestimmten Wärmetauscherpfad benachbart ist. Der Wärmetauscherpfad P1 des Kondensationsabschnitts 1A wird als erster Wärmetauscherpfad bezeichnet und der Wärmetauscherpfad P2 des Unterkühlungsabschnitts 1B wird als der zweite Wärmetauscherpfad bezeichnet.In the 1 and 2 is a capacitor 1 shown, which has a condensation section 1A and a subcooling section 1B which are provided such that the former is arranged above the latter. The capacitor 1 includes a plurality of flat heat exchanger tubes 2 made of aluminum, three storage tanks 3 . 4 . 5 made of aluminum, corrugated ribs 6 made of aluminum, and side plates 7 made of aluminum. The heat exchanger tubes 2 are arranged such that their width direction coincides with the air flow direction, their longitudinal direction coincides with a left-right direction, and they are spaced from each other in a vertical direction. The collection container 3 . 4 . 5 are provided so that their longitudinal directions coincide with the vertical direction, and left and right end portions of the heat exchanger tubes 2 with the collection containers 3 . 4 . 5 are soldered. Each of the ribbed ribs 6 is between adjacent heat exchanger tubes 2 arranged and soldered to these, or is on the outside of the top or bottom heat exchanger tube 2 provided and with the respective heat exchanger tube 2 soldered. The side plates 7 are on the corresponding outsides of the top and bottom corrugated ribs 6 arranged and with these corrugated ribs 6 soldered. The condensation section 1A and the subcooling section 1B of the capacitor 1 each comprise at least one (in the present embodiment, only one) heat exchanger path P1, P2, which consists of a plurality of heat exchanger tubes 2 is formed, which are arranged in succession in the vertical direction. The heat exchanger path P1, which is in the condensation section 1A is provided serves as a refrigerant condensation path. The heat exchanger path P2, which in the subcooling section 1B is provided serves as a coolant subcooling path. The flow direction of the coolant is the same over all heat exchanger tubes 2 which form the respective heat exchanger path P1, P2. The flow direction of the coolant in the heat exchanger tubes 2 that form a particular heat exchanger path is opposite to the flow direction of the coolant in the heat exchanger tubes 2 which form another heat exchange path adjacent to the particular heat exchanger path. The heat exchanger path P1 of the condensation section 1A is referred to as the first heat exchanger path and the heat exchanger path P2 of the subcooling section 1B is referred to as the second heat exchanger path.

Der erste Sammelbehälter 3 ist an dem rechten Ende des Kondensators 1 vorgesehen. Rechte Endbereiche aller Wärmetauscherrohre 2, die die ersten und zweiten Wärmetauscherpfade P1, P2 bilden, sind mit dem ersten Sammelbehälter 3 verbunden. Das Innere des ersten Sammelbehälters 3 ist in einen oberen Sammelbehälterabschnitt 3a und einen unteren Sammelbehälterabschnitt 3b durch eine Trennwand 8 aus Aluminium unterteilt, die an einer vertikalen Position zwischen dem ersten Wärmetauscherpfad P1 und dem zweiten Wärmetauscherpfad P2 vorgesehen ist. Ein Kondensationsabschnittseinlassbereich 9, der mit einem auf der Anströmseite in der Kühlmittelströmungsrichtung angeordneten Ende des ersten Wärmetauscherpfads P1 des Kondensationsabschnitts 1A kommuniziert, ist über den ganzen oberen Abschnitt 3a des ersten Sammelbehälters 3 vorgesehen. Ähnlich ist ein Unterkühlungsabschnittsauslassbereich 11, der mit einem auf der Abströmseite der Kühlmittelströmungsrichtung angeordneten Ende des zweiten Wärmetauscherpfads P2 des Unterkühlungsabschnitts 1B kommuniziert, über die Gesamtheit des unteren Abschnitts 3b des ersten Sammelbehälters 3 vorgesehen.The first collection container 3 is at the right end of the capacitor 1 intended. Right end areas of all heat exchanger tubes 2 that form the first and second heat exchanger paths P1, P2 are connected to the first header tank 3 connected. The interior of the first collection container 3 is in an upper header section 3a and a lower header section 3b through a partition 8th made of aluminum, which is provided at a vertical position between the first heat exchanger path P1 and the second heat exchanger path P2. A condensation section inlet region 9 which is arranged with an upstream end of the first heat exchanger path P1 of the condensation section in the coolant flow direction 1A communicates is over the entire upper section 3a of the first collection container 3 intended. Similarly, a subcooling section outlet area 11 which is provided with an end of the second heat exchange path P2 of the subcooling section located on the downstream side of the refrigerant flow direction 1B communicates over the entirety of the lower section 3b of the first collection container 3 intended.

Der zweite Sammelbehälter 4 und der dritte Sammelbehälter 5 sind an dem linken Ende des Kondensators 1 derart einzeln vorgesehen, dass der erste Sammelbehälter 5 in der Links-Rechts-Richtung auf einer Außenseite des zweiten Sammelbehälters 4 angeordnet ist. Linke Endbereiche aller Wärmetauscherrohre 2, die den ersten Wärmetauscherpfad P1 bilden, der in dem Kondensationsabschnitt 1A vorgesehen ist, sind mit dem zweiten Sammelbehälter 4 mittels Löten verbunden. Linke Endbereiche von Wärmetauscherrohren 2, die den zweiten Wärmetauscherpfad P2 bilden, der in dem Unterkühlungsabschnitt 1B vorgesehen ist, sind mit dem dritten Sammelbehälter 5 mittels Löten verbunden. Das obere Ende des dritten Sammelbehälters 5 ist oberhalb des unteren Endes des zweiten Sammelbehälters 4 angeordnet. In der vorliegenden Ausgestaltung ist das obere Ende des dritten Sammelbehälters 5 im Wesentlichen an derselben vertikalen Position wie das obere Ende des zweiten Sammelbehälters 4 angeordnet. Das untere Ende des dritten Sammelbehälters 5 ist unterhalb des unteren Endes des zweiten Sammelbehälters 4 angeordnet. Die Wärmetauscherrohre, die den zweiten Wärmetauscherpfad P2 bilden, sind mit einem Bereich des dritten Sammelbehälters 5, der unterhalb des zweiten Sammelbehälters 4 angeordnet ist, verlötet. Der dritte Sammelbehälter 5 dient als ein Flüssigkeitsspeicherabschnitt zum Speichern überwiegend flüssigen Kühlmittels, das von dem Kondensationsabschnitt 1A kondensiert ist und zum Abgeben des überwiegend flüssigen Kühlmittels an den Unterkühlungsabschnitt 1B. The second collection container 4 and the third collection container 5 are at the left end of the capacitor 1 provided individually such that the first collection container 5 in the left-right direction on an outer side of the second header tank 4 is arranged. Left end areas of all heat exchanger tubes 2 that form the first heat exchange path P1 that is in the condensation section 1A is provided with the second reservoir 4 connected by soldering. Left end sections of heat exchanger tubes 2 that form the second heat exchanger path P2 that is in the subcooling section 1B is provided, are connected to the third reservoir 5 connected by soldering. The upper end of the third collection container 5 is above the lower end of the second header tank 4 arranged. In the present embodiment, the upper end of the third header tank is 5 substantially at the same vertical position as the upper end of the second header tank 4 arranged. The lower end of the third collection container 5 is below the lower end of the second sump 4 arranged. The heat exchanger tubes constituting the second heat exchanger path P2 are connected to a portion of the third header tank 5 , which is below the second collection container 4 is arranged, soldered. The third collection container 5 serves as a liquid storage section for storing predominantly liquid refrigerant discharged from the condensation section 1A is condensed and for discharging the predominantly liquid coolant to the supercooling section 1B ,

Ein Kondensationsabschnittsauslassbereich 12, der mit einem auf der Abströmseite in der Kühlmittelrichtung angeordneten Ende des ersten Wärmetauscherpfads P1 des Kondensationsabschnitts 1A kommuniziert, ist über die Gesamtheit des zweiten Sammelbehälters 4 vorgesehen. Ähnlich ist ein Unterkühlungsabschnittseinlassbereich 13, der mit einem Ende des zweiten Wärmetauscherpfads P2 des Unterkühlungsabschnitts 1B kommuniziert, das auf der Anströmseite in Kühlmittelströmungsrichtung angeordnet ist, in einem Bereich des dritten Sammelbehälters 5 unterhalb des unteren Endes des zweiten Sammelbehälters 4 vorgesehen. A condensation section outlet area 12 which is arranged with an end of the first heat exchanger path P1 of the condensation section located on the downstream side in the coolant direction 1A communicates is about the entirety of the second collection container 4 intended. Similarly, a subcooling section inlet area 13 connected to one end of the second heat exchanger path P2 of the subcooling section 1B communicates, which is arranged on the upstream side in the coolant flow direction, in a region of the third header tank 5 below the lower end of the second collection container 4 intended.

Wie in den 2 bis 4 dargestellt ist, sind in dem Kondensationsabschnittseinlassbereich 9 des ersten Sammelbehälters 3 Kühlmitteleinlasse 14 und 15 ausgebildet. Der Kühlmitteleinlass 14 ist an einer Position unterhalb einer mittleren Position C des Kondensationsabschnitts 1A in der Höhenrichtung (nachfolgend wird die mittlere Position C als die vertikal mittlere Position C bezeichnet) angeordnet (in der vorliegenden Ausgestaltung an einer Position nahe dem unteren Ende des Kondensationsabschnitts 1A). Der Kühlmitteleinlass 15 ist an einer Position oberhalb der vertikal mittleren Position C des Kondensationsabschnitts 1A angeordnet. Insbesondere sind wenigstens zwei Kühlmitteleinlasse 14 und 15 in dem Kondensationsabschnittseinlassbereich 9 derart ausgebildet, dass die Kühlmitteleinlasse 14 und 15 voneinander in der vertikalen Richtung beabstandet sind und dass wenigstens ein Kühlmitteleinlass 14 unterhalb der vertikalen Mittelposition C des Kondensationsabschnitts 1A angeordnet ist, und der verbleibende Kühlmitteleinlass 15 oberhalb der vertikalen Mittelposition C des Kondensationsabschnitts 1A angeordnet ist.As in the 2 to 4 are in the condensation section inlet region 9 of the first collection container 3 Coolant inlets 14 and 15 educated. The coolant inlet 14 is at a position below a middle position C of the condensation section 1A in the height direction (hereinafter, the middle position C is referred to as the vertically middle position C) (in the present embodiment, at a position near the bottom end of the condensing portion 1A ). The coolant inlet 15 is at a position above the vertically middle position C of the condensation section 1A arranged. In particular, at least two coolant inlets 14 and 15 in the condensation section inlet region 9 formed such that the coolant inlet 14 and 15 spaced from each other in the vertical direction and that at least one coolant inlet 14 below the vertical center position C of the condensation section 1A is arranged, and the remaining coolant inlet 15 above the vertical center position C of the condensation section 1A is arranged.

Ein Einlasselement 16 aus Aluminium, das einen Kühlmitteleinströmkanal 17 aufweist, um dem Kondensationsabschnittseinlassbereich 9 durch die beiden Kühlmitteleinlasse 14 und 15 Kühlmittel zuzuführen, ist mit dem Kondensationsabschnittseinlassbereich 9 des ersten Sammelbehälters 3 an einer vertikalen Position verlötet, die dem unteren Kühlmitteleinlass 14 entspricht. Das Einlasselement 16 ist mit dem Kondensationsabschnittseinlassbereich 9 an einer vertikalen Position, die dem unteren Kühlmitteleinlass 14 entspricht, derart verlötet, dass ein Ende des Kühlmitteleinströmkanals 17 auf der Abströmseite in der Kühlmittelströmungsrichtung mit dem unteren Kühlmitteleinlass 14 fluchtet. Dadurch kommuniziert das Ende des Kühlmitteleinströmkanals 17 auf der Abströmseite in der Kühlmittelströmungsrichtung unmittelbar mit dem unteren Kühlmitteleinlass 14. Das Einlasselement 16 hat eine Verzweigungsöffnung 18, die eine Verbindung zwischen einem Zwischenbereich des Kühlmitteleinströmkanals in der Kühlmittelströmungsrichtung und der Außenseite herstellt (in der vorliegenden Erfindung der Oberfläche des Einlasselements 16). Die Zahl der Verzweigungsöffnungen 18 ist um eins geringer als die Zahl aller Kühlmitteleinlasse 14 und 15; d.h. 1. An inlet element 16 made of aluminum, which has a coolant inflow channel 17 to the condensation section inlet region 9 through the two coolant inlets 14 and 15 To supply coolant is with the condensation section inlet region 9 of the first collection container 3 soldered at a vertical position, which is the lower coolant inlet 14 equivalent. The inlet element 16 is with the condensation section inlet area 9 at a vertical position, the lower coolant inlet 14 corresponds, soldered such that one end of the Kühlmitteleinströmkanals 17 on the downstream side in the coolant flow direction with the lower coolant inlet 14 flees. As a result, the end of the Kühlmitteleinströmkanals communicates 17 on the downstream side in the coolant flow direction directly with the lower coolant inlet 14 , The inlet element 16 has a branch opening 18 which communicates between an intermediate portion of the coolant inflow passage in the coolant flow direction and the outside (in the present invention, the surface of the inlet member 16 ). The number of branch openings 18 is one less than the number of all coolant inlets 14 and 15 ; ie 1 ,

Eine Verbindung zwischen der Verzweigungsöffnung 18 des Einlasselements 16 und dem oberen Kühlmitteleinlass 15 wird durch ein Kühlmittelverzweigungsrohr 19 aus Aluminium hergestellt, dessen erstes Ende mit dem Einlasselement 16 und dessen zweites Ende mit dem Kondensationsabschnittseinlassbereich 9 verbunden ist. Das erste Ende des Kühlmittelverzweigungsrohrs 19 ist in die Verzweigungsöffnung 18 eingesetzt und mit dem Einlasselement 16 verbunden, und das zweite Ende des Kühlmittelverzweigungsrohrs 19 ist in den oberen Kühlmitteleinlass 15 eingesetzt und mit dem Kondensationsabschnittseinlassbereich 9 verbunden. Ferner ist ein Rohreinsetzloch 21 an dem Einlasselement 16 derart ausgebildet, dass das Rohreinsetzloch 21 mit dem anströmseitigen Ende des Kühlmitteleinströmkanals 17 kommuniziert. Ein Endbereich des Rohrs 22, das sich von einem Kompressor eines Kühlkreislaufs erstreckt, wird in das Rohreinsetzloch 21 eingesetzt und mit dem Einlasselement 16 verbunden. A connection between the branch opening 18 of the inlet element 16 and the upper coolant inlet 15 is through a coolant branch pipe 19 made of aluminum, its first end with the inlet element 16 and its second end with the condensation section inlet region 9 connected is. The first end of the coolant manifold 19 is in the branch opening 18 used and with the inlet element 16 connected, and the second end of the coolant branch pipe 19 is in the upper coolant inlet 15 used and with the Kondensationsabschnittseinlassbereich 9 connected. Further, a tube insertion hole 21 at the inlet element 16 formed such that the tube insertion hole 21 with the upstream end of the Kühlmitteleinströmkanals 17 communicated. An end portion of the pipe 22 that extends from a compressor of a refrigeration cycle, into the tube insertion hole 21 used and with the inlet element 16 connected.

Es ist bevorzugt, dass eine Beziehung (B + C1) > A und eine Beziehung (B + D1) > A erfüllt sind, wobei A die Durchströmungsquerschnittsfläche (mm2) eines anströmseitigen Endbereichs 17a des Kühlmitteleinströmkanals 17 des Einlasselements 16, durch welchen Kühlmittel in den Kühlmitteleinströmkanal 17 strömt, ist, B die Durchströmungsquerschnittsfläche (mm2) eines Bereichs, durch den Kühlmittel aus dem Kühlmitteleinströmkanal 17 des Einlasselements 16 in den Kondensationsabschnittseinlassbereich 9 strömt, d.h. die Durchströmungsquerschnittsfläche des unteren Kühlmitteleinlasses 14; C1 die Durchströmungsquerschnittsfläche (mm2) eines Bereichs, durch den Kühlmittel aus dem Kühlmitteleinströmkanal 17 des Einlasselements 16 in das Kühlmittelverzweigungsrohr 19 strömt, d.h. die Durchströmungsquerschnittsfläche eines Bereichs 19a des Kühlmittelverzweigungsrohrs 19, das in die Verzweigungsöffnung 18 eingesetzt ist, und D1 die Durchströmungsquerschnittsfläche (mm2) eines Bereichs, durch den Kühlmittel aus dem Kühlmittelverzweigungsrohr 19 in den Kondensationsabschnittseinlassbereich 9, d.h. die Durchströmungsquerschnittsfläche eines Bereichs 19b des Kühlmittelverzweigungsrohrs 19, das in den Kühlmitteleinlass 15 eingesetzt ist. Es wird angemerkt, dass in der vorliegenden Ausgestaltung die Gesamtsumme C (mm2) der Durchströmungsquerschnittsflächen von Bereichen, durch welche Kühlmittel aus dem Kühlmitteleinströmkanal 17 des Einlasselements 16 in das Kühlmittelverzweigungsrohr 19 strömt, gleich dem oben erwähnten C1 (mm2) ist, und die Gesamtsumme D (mm2) der Durchströmungsquerschnittsfläche von Bereichen, durch welche Kühlmittel aus dem Kühlmittelverzweigungsrohr 19 in den Kondensationsabschnittseinlassbereich 9 strömt, gleich zu dem oben genannten D1 (mm2) ist, da die Zahl der Verzweigungsöffnungen 18 des Einlasselements 16 eins ist und die Zahl der Kühlmittelverzweigungsrohre 19 eins ist. It is preferable that a relationship (B + C1)> A and a relationship (B + D1)> A are satisfied, where A is the flow cross sectional area (mm 2 ) of an upstream end portion 17a the Kühlmitteleinströmkanals 17 of the inlet element 16 through which coolant into the Kühlmitteleinströmkanal 17 B, is the flow cross-sectional area (mm 2 ) of a region through which coolant from the Kühlmitteleinströmkanal 17 of the inlet element 16 in the Condensation section inlet area 9 flows, ie the flow cross-sectional area of the lower coolant inlet 14 ; C1 is the flow cross-sectional area (mm 2 ) of a region through which coolant from the coolant inflow passage 17 of the inlet element 16 into the coolant branch pipe 19 flows, ie the flow cross-sectional area of a region 19a the coolant branch pipe 19 in the branch opening 18 is inserted, and D1 is the flow cross-sectional area (mm 2 ) of a region through which coolant from the coolant branch pipe 19 into the condensation section inlet region 9 ie the flow area of a section 19b the coolant branch pipe 19 that enters the coolant inlet 15 is used. It is noted that, in the present embodiment, the total sum C (mm 2 ) of the flow area of cross sections of areas through which coolant from the Kühlmitteleinströmkanal 17 of the inlet element 16 into the coolant branch pipe 19 is equal to the above-mentioned C1 (mm 2) , and the total sum D (mm 2) of the flow cross-sectional area of areas through which coolant from the coolant branch pipe 19 into the condensation section inlet region 9 flows equal to the above-mentioned D1 (mm 2) , since the number of branching holes 18 of the inlet element 16 one is and the number of coolant branch pipes 19 one is.

In der vorliegenden Ausgestaltung ist die Durchströmungsquerschnittsfläche des Bereichs, durch den Kühlmittel aus dem Kühlmitteleinströmkanal 17 in das Kühlmittelverzweigungsrohr 19 strömt, die Durchströmungsquerschnittsfläche des Bereichs 19a des Kühlmittelverzweigungsrohrs 19, das in die Verzweigungsöffnung 18 eingesetzt ist, da das erste Ende des Kühlmittelverzweigungsrohrs 19 in die Verzweigungsöffnung 18 des Einlasselements eingesetzt ist. Wenn allerdings das erste Ende des Kühlmittelverzweigungsrohrs 19 nicht in die Verzweigungsöffnung 18 eingesetzt ist, wird die Durchströmungsquerschnittsfläche eines Endbereichs der Verzweigungsöffnung 18 auf der Abströmseite als Durchströmungsquerschnittsfläche des Bereichs, durch den Kühlmittel aus dem Kühlmitteleinströmkanal 17 in das Kühlmittelverzweigungsrohr 19 strömt, verwendet. Da das zweite Ende des Kühlmittelverzweigungsrohrs 19 in den oberen Kühlmitteleinlass 15 eingesetzt ist, ist die Durchströmungsquerschnittsfläche des Bereichs, durch den Kühlmittel aus dem Kühlmittelverzweigungsrohr 19 in den Kondensationsabschnittsbereich 9 strömt, auch die Durchströmungsquerschnittsfläche des Bereichs 19b des Kühlmittelverzweigungsrohrs 19, das in den oberen Kühlmitteleinlass 15 eingesetzt ist. Wenn allerdings das zweite Ende des Kühlmittelverzweigungsrohrs 19 nicht in den oberen Kühlmitteleinlass 15 eingesetzt ist, wird die Durchströmungsquerschnittsfläche des oberen Kühlmitteleinlasses als Durchströmungsquerschnittsfläche des Bereichs, durch den Kühlmittel aus dem Kühlmittelverzweigungsrohr 19 in den Kondensationsabschnittseinlassbereich 9 strömt, verwendet. In the present embodiment, the flow cross-sectional area of the area through which coolant is out of the coolant inflow passage 17 into the coolant branch pipe 19 flows, the flow cross-sectional area of the area 19a the coolant branch pipe 19 in the branch opening 18 is used because the first end of the coolant branch pipe 19 in the branch opening 18 the inlet element is inserted. However, if the first end of the coolant manifold 19 not in the branch opening 18 is inserted, the flow cross-sectional area of an end portion of the branch opening becomes 18 on the downstream side as a flow cross-sectional area of the area, through the coolant from the Kühlmitteleinströmkanal 17 into the coolant branch pipe 19 flows, used. Because the second end of the coolant branch pipe 19 in the upper coolant inlet 15 is used, is the flow cross-sectional area of the area, through the coolant from the coolant branch pipe 19 in the condensation section area 9 flows, including the flow cross-sectional area of the area 19b the coolant branch pipe 19 that enters the upper coolant inlet 15 is used. However, if the second end of the coolant manifold 19 not in the upper coolant inlet 15 is inserted, the flow cross-sectional area of the upper coolant inlet as a flow cross-sectional area of the area, through the coolant from the coolant branch pipe 19 into the condensation section inlet region 9 flows, used.

Ein Kühlmittelauslass 26 ist in dem Unterkühlungsabschnittsauslassbereich 11 des ersten Sammelbehälters 3 ausgebildet. Ein Auslasselement 27 aus Aluminium, das eine Kühlmittelausströmöffnung (nicht dargestellt) aufweist, die mit dem Kühlmittelauslass 26 kommuniziert, ist mit dem ersten Sammelbehälter 3 verbunden.A coolant outlet 26 is in the subcooling section outlet area 11 of the first collection container 3 educated. An outlet element 27 aluminum, which has a Kühlmittelausströmöffnung (not shown) with the coolant outlet 26 communicates with the first collection container 3 connected.

Wie in 5 dargestellt, ist eine Kühlmittelausströmöffnung 23, durch die Kühlmittel aus der Innenseite des Kondensationsabschnittsauslassbereichs 12 ausströmt, in der umgebenden Wand des zweiten Sammelbehälters 4 an einer Position nahe dem unteren Ende des Kondensationsabschnittsauslassbereichs 12 ausgebildet, und eine Kühlmitteleinströmöffnung 24, durch die Kühlmittel in das Innere des dritten Sammelbehälters 5 strömt, ist in der umgebenden Wand des dritten Sammelbehälters 5 an einer Position oberhalb des unteren Endes des zweiten Sammelbehälters 4 ausgebildet. Die Kühlmittelausströmöffnung 23 und der Kühlmitteleinströmkanal 24 kommunizieren miteinander durch ein Verbindungselement 25 aus Aluminium, das zwischen dem zweiten Sammelbehälter 4 und dem dritten Sammelbehälter 5 angeordnet ist und mit den beiden Sammelbehältern 4 und 5 verlötet ist. Das Verbindungselement 25 hat eine Durchströmungsöffnung 25a zum Herstellen einer Verbindung zwischen der Kühlmittelausströmöffnung 23 und der Kühlmitteleinströmöffnung 24. Das Verbindungselement 25 hat auch eine konkave Lötfläche 25b, mit der ein Bereich der Außenfläche der umgebenden Wand des zweiten Sammelbehälters 4 in Oberflächenkontakt steht, und eine konkave Lötfläche 25c, mit der ein Bereich der Außenfläche der umgebenden Wand des dritten Sammelbehälters 5 in Oberflächenkontakt steht. Ein Ende der Durchströmungsöffnung 25a öffnet sich zu der Lötfläche 25b auf der Seite zum zweiten Sammelbehälter 4, und das andere Ende der Durchströmungsöffnung 25a öffnet sich zu der Lötfläche 25c auf der Seite zum dritten Sammelbehälter 5.As in 5 is shown, is a Kühlmittelausströmöffnung 23 , through the coolant from the inside of the Kondensationsabschnittsauslassbereichs 12 flows out, in the surrounding wall of the second storage tank 4 at a position near the lower end of the condensation section outlet portion 12 formed, and a Kühlmitteleinströmöffnung 24 , through the coolant into the interior of the third collection container 5 is in the surrounding wall of the third storage tank 5 at a position above the lower end of the second header tank 4 educated. The coolant outlet 23 and the Kühlmitteleinströmkanal 24 communicate with each other through a connector 25 made of aluminum, between the second collecting tank 4 and the third collection container 5 is arranged and with the two collection containers 4 and 5 is soldered. The connecting element 25 has a flow opening 25a for establishing a connection between the Kühlmittelausströmöffnung 23 and the coolant inflow port 24 , The connecting element 25 also has a concave soldering surface 25b with which a portion of the outer surface of the surrounding wall of the second collection container 4 is in surface contact, and a concave soldering surface 25c with which a portion of the outer surface of the surrounding wall of the third collection container 5 is in surface contact. One end of the flow opening 25a opens to the soldering surface 25b on the side to the second collection container 4 , and the other end of the flow opening 25a opens to the soldering surface 25c on the side to the third collection container 5 ,

Der Kondensator 1 bildet in Zusammenwirkung mit einem Kompressor, einem Expansionsventil (Druckminderer) und einem Verdampfer einen Kühlkreislauf; und der Kühlkreislauf ist in einem Fahrzeug als eine Autoklimaanlage verbaut. In dem Kondensator 1, der den oben beschriebenen Aufbau aufweist, strömt ein gasförmiges Kühlmittel hoher Temperatur und hohen Drucks, das von dem Kompressor komprimiert ist, in einen unteren Bereich des Kondensationsabschnittseinlassbereichs 9 des ersten Sammelbehälters 3 durch den Kühlmitteleinströmkanal 17 des Einlasselements 16 und den unteren Kühlmitteleinlass 14, und es strömt auch in einen oberen Bereich des Kondensationsabschnittseinlassbereichs 9 des ersten Sammelbehälters 3 durch den Kühlmitteleinströmkanal 17 des Einlasselements 16, die Verzweigungsöffnung 18, das Kühlmittelverzweigungsrohr 19 und den oberen Kühlmitteleinlass 15. Dementsprechend strömt das Kühlmittel, das in den Kondensationsabschnittseinlassbereich 9 geströmt ist, gleichmäßig in die Wärmetauscherrohre 2, die mit den oberen und unteren Bereichen des Kondensationsabschnittseinlassbereichs 9 verbunden sind. Auf diese Weise wird das Kühlmittel, das in den Kondensationsabschnittseinlassbereich 9 geströmt ist, gleichförmig auf alle Wärmetauscherrohre 2 des ersten Wärmetauscherpfads P1, die mit dem Kondensationsabschnittseinlassbereich 9 verbunden sind, verteilt. Das Kühlmittel, das in die Wärmetauscherrohre 2 des ersten Wärmetauscherpfads P1 geströmt ist, wird kondensiert, während es in den Wärmetauscherrohren 2 des ersten Wärmetauscherpfads P1 nach links strömt, und strömt in den Kondensationsabschnittsauslassbereich 12 des zweiten Sammelbehälters 4. Das Kühlmittel, das in den Kondensationsabschnittsauslassbereich 12 des zweiten Sammelbehälters 4 geströmt ist, strömt in den dritten Sammelbehälter 5 durch die Kühlmittelausströmöffnung 23, die Durchströmungsöffnung 25a des Verbindungselements 25 und die Kühlmitteleinströmöffnung 24 des dritten Sammelbehälters 5.The capacitor 1 forms a cooling circuit in cooperation with a compressor, an expansion valve (pressure reducer) and an evaporator; and the refrigeration cycle is installed in a vehicle as a car air conditioner. In the condenser 1 Having the above-described construction, high-pressure and high-pressure gaseous refrigerant compressed by the compressor flows into a lower portion of the condensation section inlet portion 9 of the first collection container 3 through the coolant inflow channel 17 of the inlet element 16 and the bottom one Coolant inlet 14 and it also flows into an upper area of the condensation section inlet area 9 of the first collection container 3 through the coolant inflow channel 17 of the inlet element 16 , the branch opening 18 , the coolant branch pipe 19 and the upper coolant inlet 15 , Accordingly, the refrigerant flowing into the condensation section inlet region flows 9 has flowed evenly into the heat exchanger tubes 2 associated with the upper and lower regions of the condensation section inlet region 9 are connected. In this way, the coolant entering the condensation section inlet region 9 has flowed uniformly on all heat exchanger tubes 2 of the first heat exchanger path P1, which communicates with the condensation section inlet region 9 are connected, distributed. The coolant that enters the heat exchanger tubes 2 of the first heat exchanger path P1 has been condensed while in the heat exchanger tubes 2 of the first heat exchanger path P1 flows to the left, and flows into the condensation section outlet region 12 of the second collection container 4 , The coolant entering the condensation section outlet region 12 of the second collection container 4 has flowed, flows into the third reservoir 5 through the Kühlmittelausströmöffnung 23 , the flow opening 25a of the connecting element 25 and the coolant inflow port 24 of the third collection container 5 ,

Das Kühlmittel, das in den dritten Sammelbehälter 5 geströmt ist, ist ein Kühlmittel in gasförmig-flüssiger Mischphase. Ein Teil des mischphasigen gasförmig-flüssigen Kühlmittels, d.h. überwiegend flüssiges mischphasiges Kühlmittel, sammelt aufgrund seiner Gewichtskraft sich in dem Unterkühlungsabschnittseinlassbereich 13 des dritten Sammelbehälters 5, und strömt in die Wärmetauscherrohre 2 des zweiten Wärmetauscherpfads P2. Das mischphasige überwiegend flüssige Kühlmittel, das in die Wärmetauscherrohre 2 des zweiten Wärmetauscherpfads P2 geströmt ist, wird unterkühlt, während es in den Wärmetauscherrohren 2 nach rechts strömt. Danach tritt das unterkühlte Kühlmittel in den Unterkühlungsabschnittsauslassbereich 11 des ersten Sammelbehälters 3 ein, und strömt aus durch den Kühlmittelauslass 26 und die Kühlmittelauslassöffnung des Auslasselements 27 hinaus. Dann wird das Kühlmittel über das Expansionsventil dem Verdampfer zugeführt. The coolant that enters the third sump 5 has flowed, is a refrigerant in gaseous-liquid mixed phase. A portion of the mixed-phase gas-liquid refrigerant, ie predominantly liquid mixed-phase refrigerant, collects in the subcooling section inlet region due to its weight 13 of the third collection container 5 , and flows into the heat exchanger tubes 2 of the second heat exchanger path P2. The mixed-phase predominantly liquid coolant entering the heat exchanger tubes 2 of the second heat exchanger path P2 is undercooled while in the heat exchanger tubes 2 flows to the right. Thereafter, the supercooled coolant enters the subcooling section outlet area 11 of the first collection container 3 and exits through the coolant outlet 26 and the coolant outlet port of the outlet member 27 out. Then, the refrigerant is supplied to the evaporator via the expansion valve.

Die 6 bis 8 zeigen eine zweite Ausführungsform des Kondensators gemäß der vorliegenden Erfindung. Insbesondere zeigt 6 den Gesamtaufbau der zweiten Ausführungsform des Kondensators gemäß der vorliegenden Erfindung, 7 zeigt schematisch den Kondensator aus 6, und 8 zeigt den Aufbau eines Hauptbereichs des Kondensators aus 6. In 7 sind einzelne Wärmetauscherrohre nicht dargestellt, und gewellte Rippen, Seitenplatten, ein Kühlmitteleinlasselement und ein Kühlmittelauslasselement sind ebenso wenig dargestellt.The 6 to 8th show a second embodiment of the capacitor according to the present invention. In particular shows 6 the overall structure of the second embodiment of the capacitor according to the present invention, 7 schematically shows the capacitor 6 , and 8th shows the structure of a main portion of the capacitor 6 , In 7 individual heat exchanger tubes are not shown, and corrugated fins, side plates, a coolant inlet element and a Kühlmittelauslasselement are also shown.

Wie in den 6 und 7 dargestellt, hat ein Kondensator 30 einen Kondensationsabschnitt 30A und einen Unterkühlungsabschnitt 30B, die derart vorgesehen sind, dass ersterer oberhalb von letzterem angeordnet ist. Ein einziger erster Wärmetauscherpfad P1 ist in dem Kondensationsabschnitt 30A des Kondensators 30 vorgesehen. Der erste Wärmetauscherpfad P1 ist aus einer Mehrzahl von Wärmetauscherrohren 2 zusammengesetzt, die in der vertikalen Richtung aufeinanderfolgend angeordnet sind und dient als ein Kühlmittelkondensationspfad. Ein einziger zweiter Wärmetauscherpfad P2 ist in dem Unterkühlungsabschnitt 30B des Kondensators 30 vorgesehen. Der zweite Wärmetauscherpfad P2 ist aus einer Mehrzahl von Wärmetauscherrohren 2 zusammengesetzt, die in der vertikalen Richtung aufeinander folgend angeordnet sind, und dient als ein Kühlmittelunterkühlungspfad.As in the 6 and 7 shown, has a capacitor 30 a condensation section 30A and a subcooling section 30B , which are provided such that the former is arranged above the latter. A single first heat exchange path P1 is in the condensation section 30A of the capacitor 30 intended. The first heat exchanger path P1 is of a plurality of heat exchanger tubes 2 composed successively in the vertical direction and serving as a refrigerant condensation path. A single second heat exchange path P2 is in the subcooling section 30B of the capacitor 30 intended. The second heat exchanger path P2 is made up of a plurality of heat exchanger tubes 2 assembled in succession in the vertical direction, and serves as a coolant subcooling path.

Wie in 8 dargestellt ist, sind Kühlmitteleinlasse 31, 32 und 33 in dem Kondensationsabschnittseinlassbereich 9 des ersten Sammelbehälters 3 ausgebildet. Der Kühlmitteleinlass 31 ist an einer Position unterhalb der vertikal mittleren Position C des Kondensationsabschnitts 30A und nahe der vertikal mittleren Position C des Kondensationsabschnitts 30A angeordnet. Der Kühlmitteleinlass 32 ist an einer Position unterhalb der vertikal mittleren Position C des Kondensationsabschnitts 30A und nahe dem unteren Ende des Kondensationsabschnitts 30A angeordnet. Der Kühlmitteleinlass 33 ist an einer Position oberhalb der vertikalen Mittelposition C des Kondensationsabschnitts 30A angeordnet. Mit anderen Worten, wenigstens zwei Kühlmitteleinlasse 31, 32 und 33 sind an dem Kondensationsabschnittseinlassbereich 9 derart ausgebildet, dass die Kühlmitteleinlasse 31, 32 und 33 voneinander in der vertikalen Richtung beabstandet sind und dass wenigstens ein Kühlmitteleinlass 31, 32 unterhalb der vertikalen Mittelposition C des Kondensationsabschnitts 30A angeordnet ist, und der verbleibende Kühlmitteleinlass oder die verbleibenden Kühlmitteleinlasse 33 oberhalb der vertikalen Mittelposition C des Kondensationsabschnitts 30A angeordnet sind. As in 8th are shown, are coolant inlet 31 . 32 and 33 in the condensation section inlet region 9 of the first collection container 3 educated. The coolant inlet 31 is at a position below the vertically middle position C of the condensation section 30A and near the vertical middle position C of the condensation section 30A arranged. The coolant inlet 32 is at a position below the vertically middle position C of the condensation section 30A and near the lower end of the condensation section 30A arranged. The coolant inlet 33 is at a position above the vertical center position C of the condensation section 30A arranged. In other words, at least two coolant inlets 31 . 32 and 33 are at the condensation section inlet area 9 formed such that the coolant inlet 31 . 32 and 33 spaced from each other in the vertical direction and that at least one coolant inlet 31 . 32 below the vertical center position C of the condensation section 30A is disposed, and the remaining coolant inlet or the remaining coolant inlet 33 above the vertical center position C of the condensation section 30A are arranged.

Ein Einlasselement 34 aus Aluminium, das einen Kühlmitteleinströmkanal 35 zum Zuführen von Kühlmittel in den Kondensationsabschnittseinlassbereich 9 durch die drei Kühlmitteleinlasse 31, 32 und 33 aufweist, ist mit dem Kondensationsabschnittseinlassbereich 9 des ersten Sammelbehälters 3 an einer vertikalen Position, die dem ersten Kühlmitteleinlass 31, der an einer Zwischenposition des Kondensationsabschnittseinlassbereichs 9 angeordnet ist, entspricht. Das Einlasselement 34 ist mit dem Kondensationsabschnittseinlassbereich 9 an einer vertikalen Stelle, die dem ersten Kühlmitteleinlass 31 entspricht, derart verlötet, dass ein Ende des Kühlmitteleinströmkanals 35 auf der Abströmseite in der Kühlmittelströmungsrichtung mit dem ersten Kühlmitteleinlass 31 zusammenfällt. Daher kommuniziert das Ende des Kühlmitteleinströmkanals 35 auf der Abströmseite unmittelbar mit dem ersten Kühlmitteleinlass 31. Das Einlasselement 34 hat erste und zweite Verzweigungsöffnungen 36 und 37, die zwischen einem Zwischenbereich des Kühlmitteleinströmkanals 35 in der Kühlmittelströmungsrichtung und der Außenseite eine Verbindung herstellt (in der vorliegenden Ausführungsform den oberen und unteren Oberflächen des Einlasselements 34). Die Zahl der Verzweigungsöffnungen 36 und 37 ist um eins geringer als die Zahl einer Kühlmitteleinlasse 31, 32 und 33, d.h. zwei. An inlet element 34 made of aluminum, which has a coolant inflow channel 35 for supplying coolant into the condensation section inlet region 9 through the three coolant inlets 31 . 32 and 33 is with the condensation section inlet region 9 of the first collection container 3 at a vertical position corresponding to the first coolant inlet 31 at an intermediate position of the condensation section inlet region 9 is arranged corresponds. The inlet element 34 is with the condensation section inlet area 9 at a vertical point, the first coolant inlet 31 corresponds, soldered such that one end of the Kühlmitteleinströmkanals 35 on the downstream side in the coolant flow direction with the first coolant inlet 31 coincides. Therefore, the end of the Kühlmitteleinströmkanals communicates 35 on the downstream side directly to the first coolant inlet 31 , The inlet element 34 has first and second branch openings 36 and 37 between an intermediate region of the coolant inflow channel 35 in the coolant flow direction and the outside (in the present embodiment, the upper and lower surfaces of the inlet member 34 ). The number of branch openings 36 and 37 is one less than the number of coolant inlets 31 . 32 and 33 ie two.

Zwischen der ersten Verzweigungsöffnung 36 des Einlasselements 34 und dem zweiten Kühlmitteleinlass 32, der an der untersten Position angeordnet ist, wird eine Verbindung hergestellt durch ein erstes Kühlmittelverzweigungsrohr 38 aus Aluminium, dessen erstes Ende mit dem Einlasselement 34 und dessen zweites Ende mit dem Kondensationsabschnittseinlassbereich 9 verbunden sind. Das erste Ende des ersten Kühlmittelverzweigungsrohrs 38 ist in die erste Verzweigungsöffnung 36 eingefügt und mit dem Einlasselement 34 verbunden, und das zweite Ende des ersten Kühlmittelverzweigungsrohrs 38 ist in den zweiten Kühlmitteleinlass 32 eingefügt und mit dem Kondensationsabschnittseinlassbereich 9 verbunden. Das erste Ende des zweiten Kühlmittelverzweigungsrohrs 39 ist in die zweite Verzweigungsöffnung 37 eingesetzt und mit dem Einlasselement 34 verbunden, und das zweite Ende des zweiten Kühlmittelverzweigungsrohrs 39 ist in den dritten Kühlmitteleinlass 33 eingesetzt und mit dem Kondensationsabschnittseinlassbereich 9 verbunden. Between the first branch opening 36 of the inlet element 34 and the second coolant inlet 32 Connected to the lowest position, a connection is made by a first branch pipe 38 made of aluminum, whose first end with the inlet element 34 and its second end with the condensation section inlet region 9 are connected. The first end of the first coolant branch pipe 38 is in the first branch opening 36 inserted and with the inlet element 34 connected, and the second end of the first coolant branch pipe 38 is in the second coolant inlet 32 inserted and with the condensation section inlet area 9 connected. The first end of the second coolant branch pipe 39 is in the second branch opening 37 used and with the inlet element 34 connected, and the second end of the second coolant branch pipe 39 is in the third coolant inlet 33 used and with the Kondensationsabschnittseinlassbereich 9 connected.

Es ist bevorzugt, dass Beziehungen (B + D2) > D3, (B + C2) > C3, (B + C2 + C3) > A und (B + D2 + D3) > A erfüllt sind, wobei A die Durchströmungsquerschnittsfläche (mm2) eines anströmseitigen Endbereichs 35a des Kühlmitteleinströmkanals 35 des Einlasselements 34 ist, durch den Kühlmittel in den Kühlmitteleinströmkanal 35 strömt, B die Durchströmungsquerschnittsfläche (mm2) eines Bereichs ist, durch den Kühlmittel aus dem Kühlmitteleinströmkanal 35 des Einlasselements 34 in den Kondensationsabschnittseinlassbereich 9 strömt, d.h. die Durchströmungsquerschnittsfläche des ersten Kühlmitteleinlasses 31, C2 die Durchströmungsquerschnittsfläche (mm2) eines Bereichs ist, durch den Kühlmittel aus dem Kühlmitteleinströmkanal 35 des Einlasselements 34 in das erste Kühlmittelverzweigungsrohr 38 strömt, d.h. die Durchströmungsquerschnittsfläche eines Bereichs 38a des ersten Kühlmittelverzweigungsrohrs 38, das in die erste Verzweigungsöffnung 36 eingesetzt ist, C3 die Durchströmungsquerschnittsfläche (mm2) eines Bereiches ist, durch den Kühlmittel aus dem Kühlmitteleinströmkanal 35 des Einlasselements 34 in das zweite Kühlmittelverzweigungsrohr 39 strömt, d.h. die Durchströmungsquerschnittsfläche eines Bereichs 39a des zweiten Kühlmittelverzweigungsrohrs 39, das in die zweite Verzweigungsöffnung 37 eingesetzt ist, D2 die Durchströmungsquerschnittsfläche (mm2) eines Bereiches ist, durch den Kühlmittel aus dem ersten Kühlmittelverzweigungsrohr 38 in den Kondensationsabschnittseinlassbereich 9 strömt, d.h. die Durchströmungsquerschnittsfläche eines Bereiches 38b des ersten Kühlmittelverzweigungsrohrs 38, das in den zweiten Kühlmitteleinlass 32 eingesetzt ist, und D3 die Durchströmungsquerschnittsfläche (mm2) eines Bereiches ist, durch den Kühlmittel aus dem zweiten Kühlmittelverzweigungsrohr 39 in den Kondensationsabschnittseinlassbereich 9 strömt, d.h. die Durchströmungsquerschnittsfläche eines Bereichs 39b des zweiten Kühlmittelverzweigungsrohrs 39, das in den dritten Kühlmitteleinlass 33 eingesetzt ist. Es ist anzumerken, dass die Gesamtsumme C (mm2) der Durchströmungsquerschnittsflächen von Bereichen, durch die Kühlmittel aus dem Kühlmitteleinströmkanal 35 des Einlasselements 34 in die zwei Kühlmittelverzweigungsrohre 38 und 39 strömt, gleich dem oben erwähnten C2 + C3 (mm2) ist, und die Gesamtsumme D (mm2) der Durchströmungsquerschnittsflächen von Bereichen, durch die Kühlmittel aus den Kühlmittelverzweigungsrohren 38 und 39 in den Kondensationsabschnittseinlassbereich 9 strömt, gleich zu dem oben erwähnten D2 + D3 (mm2) ist.It is preferable that relationships (B + D2)> D3, (B + C2)> C3, (B + C2 + C3)> A, and (B + D2 + D3)> A are satisfied, where A is the flow area (mm 2 ) of an upstream end region 35a the Kühlmitteleinströmkanals 35 of the inlet element 34 is, through the coolant in the Kühlmitteleinströmkanal 35 B, the flow cross sectional area (mm 2 ) of a region, flows through the coolant from the coolant inflow passage 35 of the inlet element 34 into the condensation section inlet region 9 flows, ie the flow cross-sectional area of the first coolant inlet 31 , C2 is the flow cross-sectional area (mm 2 ) of a region through the coolant from the coolant inflow passage 35 of the inlet element 34 into the first coolant branch pipe 38 flows, ie the flow cross-sectional area of a region 38a of the first coolant branch pipe 38 that is in the first branch opening 36 is inserted, C3 is the flow cross-sectional area (mm 2 ) of a range, by the coolant from the Kühlmitteleinströmkanal 35 of the inlet element 34 into the second coolant branch pipe 39 flows, ie the flow cross-sectional area of a region 39a of the second coolant branch pipe 39 that is in the second branch opening 37 is inserted, D2 is the flow cross-sectional area (mm 2 ) of a range, by the coolant from the first coolant branch pipe 38 into the condensation section inlet region 9 flows, ie the flow cross-sectional area of an area 38b of the first coolant branch pipe 38 that enters the second coolant inlet 32 is inserted, and D3 is the flow cross-sectional area (mm 2 ) of a region through the coolant from the second coolant branch pipe 39 into the condensation section inlet region 9 flows, ie the flow cross-sectional area of a region 39b of the second coolant branch pipe 39 that enters the third coolant inlet 33 is used. It should be noted that the total sum C (mm 2 ) of the flow cross-sectional areas of areas through which coolant from the Kühlmitteleinströmkanal 35 of the inlet element 34 into the two coolant branch pipes 38 and 39 is equal to the above-mentioned C2 + C3 (mm 2) , and the total sum D (mm 2 ) of the flow cross-sectional areas of areas through which coolant from the coolant branch pipes 38 and 39 into the condensation section inlet region 9 is equal to the above-mentioned D2 + D3 (mm 2) .

In der vorliegenden Ausführungsform sind die Durchströmungsquerschnittsflächen der Bereiche, durch die Kühlmittel aus dem Kühlmitteleinströmkanal 35 in die Kühlmittelverzweigungsrohre 38 und 39 strömt, die Durchströmungsquerschnittsflächen der Bereiche 38a und 39a der Kühlmittelverzweigungsrohre 38 und 39 sind, die in die Verzweigungsöffnungen 36 und 37 eingesetzt sind. Wenn allerdings die ersten Enden der Kühlmittelverzweigungsrohre 38 und 39 nicht in die Verzweigungsöffnungen 36 und 37 eingesetzt sind, werden die Durchströmungsquerschnittsflächen von Endbereichen der Verzweigungsöffnungen 36 und 37 auf der Abströmseite als Durchströmungsquerschnittsflächen der Bereiche verwendet, durch die Kühlmittel aus dem Kühlmitteleinströmkanal 35 in die Kühlmittelverzweigungsrohre 38 und 39 strömt. Da die zweiten Enden der Kühlmittelverzweigungsrohre 38 und 39 in die zweiten und dritten Kühlmitteleinlasse 32 und 33 eingesetzt sind, sind die Durchströmungsquerschnittsflächen der Bereiche, durch die Kühlmittel aus den Kühlmittelverzweigungsrohren 38 und 39 in den Kondensationsabschnittseinlassbereich 9 strömt, die Durchströmungsquerschnittsflächen der Bereiche 38b und 39b der Kühlmittelverzweigungsrohre 38 und 39, die in die zweiten und dritten Kühlmitteleinlasse 32 und 33 eingesetzt sind. Allerdings werden die Durchströmungsquerschnittsflächen der zweiten und dritten Kühlmitteleinlasse 32 und 33 als die Durchströmungsquerschnittsflächen der Bereiche verwendet, durch die Kühlmittel aus den Kühlmittelverzweigungsrohren 38 und 39 in den Kondensationsabschnittseinlassbereich 9 strömt, wenn die zweiten Enden der Kühlmittelverzweigungsrohre 38 und 39 nicht in die zweiten und dritten Kühlmitteleinlasse 32 und 33 eingesetzt sind. In the present embodiment, the flow cross-sectional areas of the areas through which coolant from the Kühlmitteleinströmkanal 35 into the coolant branch pipes 38 and 39 flows, the flow cross-sectional areas of the areas 38a and 39a the coolant branch pipes 38 and 39 that are in the branching holes 36 and 37 are used. However, if the first ends of the coolant manifolds 38 and 39 not in the branch openings 36 and 37 are used, the flow cross-sectional areas of end portions of the branch openings 36 and 37 used on the downstream side as flow cross-sectional areas of the areas through the coolant from the Kühlmitteleinströmkanal 35 into the coolant branch pipes 38 and 39 flows. As the second ends of the coolant branch pipes 38 and 39 into the second and third coolant inlets 32 and 33 are used, the flow cross-sectional areas of the areas through which coolant from the coolant branch pipes 38 and 39 into the condensation section inlet region 9 flows, the flow cross-sectional areas of the areas 38b and 39b the coolant branch pipes 38 and 39 Into the second and third coolant inlet 32 and 33 are used. Indeed become the flow cross-sectional areas of the second and third coolant inlet 32 and 33 as the flow cross-sectional areas of the areas used by the coolant from the coolant branch pipes 38 and 39 into the condensation section inlet region 9 flows when the second ends of the coolant branch pipes 38 and 39 not in the second and third coolant inlet 32 and 33 are used.

Der Kondensator 30 bildet in Zusammenwirkung mit einem Kompressor, einem Expansionsventil (Druckminderer) und einem Verdampfer einen Kühlkreislauf; und der Kühlkreislauf ist in einem Fahrzeug als eine Autoklimaanlage verbaut. The capacitor 30 forms a cooling circuit in cooperation with a compressor, an expansion valve (pressure reducer) and an evaporator; and the refrigeration cycle is installed in a vehicle as a car air conditioner.

In dem Kondensator 30, der den oben beschriebenen Aufbau aufweist, strömt ein gasförmiges Kühlmittel hoher Temperatur und hohen Drucks, das von dem Kompressor komprimiert ist, durch den Kühlmitteleinströmkanal 35 des Einlasselements 34 und den ersten Kühlmitteleinlass 31 in einen Bereich des Kondensationsabschnittseinlassbereichs 9 nahe der vertikalen Mitte C. Weiterhin strömt das gasförmige Kühlmittel in einen unteren Bereich des Kondensationsabschnittseinlassbereichs 9 des ersten Sammelbehälters 3 durch den Kühlmitteleinströmkanal 35 des Einlasselements 34, die erste Verzweigungsöffnung 36, das erste Kühlmittelverzweigungsrohr 38 und den zweiten Kühlmitteleinlass 32. Ferner strömt das gasförmige Kühlmittel auch in einen oberen Bereich des Kondensationsabschnittseinlassbereichs 9 des ersten Sammelbehälters 3 durch den Kühlmitteleinströmkanal 35 des Einlasselements 34, die zweite Verzweigungsöffnung 37, das zweite Kühlmittelverzweigungsrohr 39 und den dritten Kühlmitteleinlass 33. Dementsprechend strömt Kühlmittel, das in den Kondensationsabschnittseinlassbereich 9 geströmt ist, gleichmäßig in die Wärmetauscherrohre 2, die mit dem Kondensationsabschnittseinlassbereich 9 verbunden sind. Auf diese Weise ist Kühlmittel, das in den Kondensationsabschnittseinlassbereich 9 geströmt ist, gleichförmig auf alle Wärmetauscherrohre 2 des ersten Wärmetauscherpfads P1 verteilt, die mit dem Kondensationsabschnittseinlassbereich 9 verbunden sind. Das Kühlmittel, das in die Wärmetauscherrohre 2 des ersten Wärmetauscherpfads P1 geströmt ist, wird kondensiert, während es in den Wärmetauscherrohren 2 des ersten Wärmetauscherpfads P1 nach links strömt, und strömt in den Kondensationsabschnittsauslassbereich 12 des zweiten Sammelbehälters 4. Das Kühlmittel, das in den Kondensationsabschnittsauslassbereich 12 des zweiten Sammelbehälters 4 geströmt ist, strömt durch die Kühlmittelausströmöffnung 23, den Durchströmungskanal 25a des Verbindungselements 25 und die Kühlmitteleinströmöffnung 24 des dritten Sammelbehälters 5 in den dritten Sammelbehälter 5. Das Kühlmittel, das in den dritten Sammelbehälter 5 geströmt ist, ist ein mischphasiges gasförmig-flüssiges Kühlmittel. Ein Teil mischphasigen des gasförmig-flüssigen Kühlmittels, d.h. überwiegend flüssiges mischphasiges Kühlmittel, sammelt sich aufgrund seiner Gewichtskraft in dem Superkühlungsabschnittseinlassbereich 13 des dritten Sammelbehälters 5 und strömt in die Wärmetauscherrohre 2 des zweiten Wärmetauscherpfads P2. Das überwiegend flüssige mischphasige Kühlmittel, das in die Wärmetauscherrohre 2 des zweiten Wärmetauscherpfads P2 geströmt ist, wird supergekühlt, während es in den Wärmetauscherrohren 2 nach rechts strömt. Danach gelangt das supergekühlte Kühlmittel in den Unterkühlungsabschnittsauslassbereich 11 des ersten Sammelbehälters 3 und strömt durch den Kühlmittelauslass 26 und den Kühlmittelausströmkanal des Auslasselements 27 hinaus. Dann wird das Kühlmittel über das Expansionsventil dem Verdampfer zugeführt.In the condenser 30 having the structure described above, flows a high-pressure and high-pressure gaseous refrigerant, which is compressed by the compressor, through the Kühlmitteleinströmkanal 35 of the inlet element 34 and the first coolant inlet 31 into a region of the condensation section inlet region 9 near the vertical center C. Further, the gaseous refrigerant flows into a lower portion of the condensation portion inlet portion 9 of the first collection container 3 through the coolant inflow channel 35 of the inlet element 34 , the first branch opening 36 , the first coolant branch pipe 38 and the second coolant inlet 32 , Further, the gaseous refrigerant also flows into an upper portion of the condensation portion inlet portion 9 of the first collection container 3 through the coolant inflow channel 35 of the inlet element 34 , the second branch opening 37 , the second coolant branch pipe 39 and the third coolant inlet 33 , Accordingly, coolant flowing into the condensation section inlet region flows 9 has flowed evenly into the heat exchanger tubes 2 connected to the condensation section inlet region 9 are connected. In this way, there is coolant entering the condensation section inlet region 9 has flowed uniformly on all heat exchanger tubes 2 of the first heat exchanger path P1, which communicates with the condensation section inlet region 9 are connected. The coolant that enters the heat exchanger tubes 2 of the first heat exchanger path P1 has been condensed while in the heat exchanger tubes 2 of the first heat exchanger path P1 flows to the left, and flows into the condensation section outlet region 12 of the second collection container 4 , The coolant entering the condensation section outlet region 12 of the second collection container 4 has flowed, flows through the Kühlmittelausströmöffnung 23 , the flow channel 25a of the connecting element 25 and the coolant inflow port 24 of the third collection container 5 in the third collection container 5 , The coolant that enters the third sump 5 has flowed, is a mixed-phase gas-liquid coolant. A portion of the mixed-phase gas-liquid refrigerant, ie, predominantly liquid mixed-phase refrigerant, accumulates in the supercooling section inlet region due to its weight 13 of the third collection container 5 and flows into the heat exchanger tubes 2 of the second heat exchanger path P2. The predominantly liquid mixed-phase coolant entering the heat exchanger tubes 2 of the second heat exchanger path P2 is supercooled while in the heat exchanger tubes 2 flows to the right. Thereafter, the supercooled refrigerant enters the subcooling section outlet area 11 of the first collection container 3 and flows through the coolant outlet 26 and the Kühlmittelausströmkanal of the outlet 27 out. Then, the refrigerant is supplied to the evaporator via the expansion valve.

In der oben beschriebenen Ausführungsform ist auf jeder der oberen und unteren Seiten der vertikal mittleren Position C des Kondensationsabschnitts 1A dieselbe Anzahl von Kühlmitteleinlassen 14, 15 ausgebildet, und in der zweiten Ausführungsform ist die Zahl der Kühlmitteleinlasse 31 und 32, die auf der unteren Seite der vertikal mittleren Position C des Kondensationsabschnitts 30A ausgebildet sind, größer als die Zahl des Kühlmitteleinlasse 33, der auf der Oberseite der vertikal mittleren Position C des Kondensationsabschnitts 30A ausgebildet ist. Allerdings kann die Zahl der Kühlmitteleinlasse, die auf der oberen Seite der vertikal mittleren Position C des Kondensationsabschnitts 1A, 30A ausgebildet sind, größer sein als die Zahl der Kühlmitteleinlasse, die auf der unteren Seite der vertikal mittleren Position C ausgebildet sind.In the embodiment described above, on each of the upper and lower sides of the vertical middle position C of the condensation section 1A the same number of coolant inlets 14 . 15 formed, and in the second embodiment, the number of coolant inlet 31 and 32 located on the lower side of the vertical middle position C of the condensation section 30A are formed, larger than the number of coolant inlet 33 which is at the top of the vertical middle position C of the condensation section 30A is trained. However, the number of coolant inlets that are on the upper side of the vertically middle position C of the condensation section 1A . 30A are formed to be larger than the number of coolant inlets formed on the lower side of the vertically middle position C.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • JP 2014/52163 [0003] JP 2014/52163 [0003]

Claims (8)

Kondensator (1; 30), der einen Kondensationsabschnitt (1A; 30A) und einen Unterkühlungsabschnitt (1B; 30B) aufweist, die derart vorgesehen sind, dass der Kondensationsabschnitt (1A; 30A) oberhalb des Unterkühlungsabschnitts (1B; 30B) angeordnet ist, wobei der Kondensationsabschnitt (1A; 30A) wenigstens einen Wärmetauscherpfad (P1), der aus einer Mehrzahl von Wärmetauscherrohren (2) zusammengesetzt ist, die parallel zueinander derart angeordnet sind, dass ihre Längsrichtung mit einer Links-Rechts-Richtung zusammenfällt und sie in einer vertikalen Richtung voneinander beabstandet sind, und einen Kondensationsabschnittseinlassbereich (9), der mit einem Ende eines entferntesten anströmseitigen Wärmetauscherpfads (P1) des Kondensationsabschnitts (1A; 30A) kommuniziert, wobei das Ende in einer Kühlmittelströmungsrichtung auf der Anströmseite des entferntesten anströmseitigen Wärmetauscherpfads (P1) angeordnet ist, umfasst, wobei der Unterkühlungsabschnitt (1B; 30B) wenigstens einen Wärmetauscherpfad (P2) umfasst, der aus einer Mehrzahl von Wärmetauscherrohren (2) zusammengesetzt ist, die parallel zueinander derart angeordnet sind, dass ihre Längsrichtung mit der Links-Rechts-Richtung zusammenfällt und sie in der vertikalen Richtung voneinander beabstandet sind, und wobei der Kondensator (1; 30) ein Einlasselement (16; 34) aufweist, das mit dem Kondensationsabschnittseinlassbereich (9) verbunden ist und das einen Kühlmitteleinströmkanal (17; 35) zum Zuführen von Kühlmittel in den Kondensationsabschnittseinlassbereich (9) aufweist, wobei wenigstens zwei Kühlmitteleinlasse (14, 15; 31, 32, 33) in dem Kondensationsabschnittseinlassbereich (9) derart ausgebildet sind, dass die Kühlmitteleinlasse (14, 15; 31, 32, 33) in der vertikalen Richtung voneinander beabstandet sind und dass wenigstens ein Kühlmitteleinlass (14; 31) unterhalb einer vertikal mittleren Position des Kondensationsabschnitts (1A; 30A) und der verbleibende Kühlmitteleinlass oder die verbleibenden Kühlmitteleinlasse (15) oberhalb der vertikal mittleren Position des Kondensationsabschnitts (1A; 30A) angeordnet sind; das Einlasselement (16; 34) mit dem Kondensationsabschnittseinlassbereich (9) an einer vertikalen Position verbunden ist, die einem Kühlmitteleinlass (14; 31) entspricht, der unterhalb der vertikal mittleren Position des Kondensationsabschnitts (1A; 30A) ausgebildet ist; ein in der Kühlmittelströmungsrichtung auf der Abströmseite des Kühlmitteleinströmkanals (17; 35) angeordnetes Ende des Kühlmitteleinströmkanals (17; 35) des Einlasselements (16; 34) unmittelbar mit dem Kühlmitteleinlass (14; 31) kommuniziert; das Einlasselement (16; 34) wenigstens eine Verzweigungsöffnung (18; 36, 37) aufweist, die in der Kühlmittelströmungsrichtung zwischen der Außenseite des Einlasselements (16; 34) und einem Zwischenbereich des Kühlmitteleinströmkanals (17; 35) eine Verbindung herstellt; die Zahl der Verzweigungsöffnungen (18; 36, 37) um 1 geringer ist als die Zahl aller Kühlmitteleinlasse (14, 15; 31, 32, 33); und eine Verbindung zwischen der Verzweigungsöffnung (18) oder den Verzweigungsöffnungen (36, 37) des Einlasselements (16; 34) und dem Kühlmitteleinlass (15) oder den Kühlmitteleinlassen (32, 33) des Kondensationsabschnittseinlassbereichs (9), mit Ausnahme des Kühlmitteleinlasses (14; 31), der unmittelbar mit dem Kühlmitteleinströmkanal (17; 35) kommuniziert, durch wenigstens ein Kühlmittelverzweigungsrohr (19) hergestellt ist, das ein erstes Ende, das mit dem Einlasselement (16; 34) verbunden ist, und ein zweites Ende, das mit dem Kondensationsabschnittseinlassbereich (9) verbunden ist, aufweist. Capacitor ( 1 ; 30 ), which has a condensation section ( 1A ; 30A ) and a subcooling section ( 1B ; 30B ), which are provided such that the condensation section ( 1A ; 30A ) above the subcooling section ( 1B ; 30B ), wherein the condensation section ( 1A ; 30A ) at least one heat exchanger path (P1) consisting of a plurality of heat exchanger tubes ( 2 ) which are arranged in parallel with each other such that their longitudinal direction coincides with a left-right direction and they are spaced apart in a vertical direction, and a condensation section inlet region (FIG. 9 ) connected to one end of a farthest upstream heat exchange path (P1) of the condensation section (P1) 1A ; 30A ), wherein the end is arranged in a coolant flow direction on the upstream side of the farthest upstream heat exchange path (P1) communicates, wherein the supercooling section ( 1B ; 30B ) comprises at least one heat exchanger path (P2) consisting of a plurality of heat exchanger tubes (P2) 2 ) are arranged in parallel with each other such that their longitudinal direction coincides with the left-right direction and they are spaced apart in the vertical direction, and wherein the capacitor ( 1 ; 30 ) an inlet element ( 16 ; 34 ) associated with the condensation section inlet region (FIG. 9 ) is connected and the a Kühlmitteleinströmkanal ( 17 ; 35 ) for supplying coolant into the condensation section inlet region (FIG. 9 ), wherein at least two coolant inlets ( 14 . 15 ; 31 . 32 . 33 ) in the condensation section inlet region ( 9 ) are formed such that the coolant inlet ( 14 . 15 ; 31 . 32 . 33 ) are spaced apart in the vertical direction and that at least one coolant inlet ( 14 ; 31 ) below a vertical middle position of the condensation section ( 1A ; 30A ) and the remaining coolant inlet or remaining coolant inlet ( 15 ) above the vertical middle position of the condensation section ( 1A ; 30A ) are arranged; the inlet element ( 16 ; 34 ) with the condensation section inlet region ( 9 ) is connected at a vertical position, which is a coolant inlet ( 14 ; 31 ), which is below the vertical middle position of the condensation section ( 1A ; 30A ) is trained; a in the coolant flow direction on the downstream side of the Kühlmitteleinströmkanals ( 17 ; 35 ) arranged end of the Kühlmitteleinströmkanals ( 17 ; 35 ) of the inlet element ( 16 ; 34 ) directly with the coolant inlet ( 14 ; 31 ) communicates; the inlet element ( 16 ; 34 ) at least one branch opening ( 18 ; 36 . 37 ), which in the coolant flow direction between the outside of the inlet element ( 16 ; 34 ) and an intermediate region of the coolant inflow channel ( 17 ; 35 ) makes a connection; the number of branching openings ( 18 ; 36 . 37 ) is 1 less than the number of all coolant inlets ( 14 . 15 ; 31 . 32 . 33 ); and a connection between the branching opening ( 18 ) or the branch openings ( 36 . 37 ) of the inlet element ( 16 ; 34 ) and the coolant inlet ( 15 ) or the coolant ( 32 . 33 ) of the condensation section inlet region ( 9 ), with the exception of the coolant inlet ( 14 ; 31 ) directly connected to the Kühlmitteleinströmkanal ( 17 ; 35 ) communicates through at least one coolant branch pipe ( 19 ) having a first end connected to the inlet element ( 16 ; 34 ) and a second end connected to the condensation section inlet region (FIG. 9 ) is connected. Kondensator (1; 30) nach Anspruch 1, wobei Beziehungen (B + C) > A und (B + D) > A erfüllt sind, wobei A eine Durchströmungsquerschnittsfläche (mm2) eines Bereichs ist, durch den Kühlmittel in den Kühlmitteleinströmkanal (17; 35) des Einlasselements (16; 34) strömt, B eine Durchströmungsquerschnittsfläche (mm2) eines Bereichs ist, durch den Kühlmittel aus dem Kühlmitteleinströmkanal (17; 35) des Einlasselements (16; 34) in den Kondensationsabschnittseinlassbereich (9) strömt, C die Gesamtsumme der Durchströmungsquerschnittsflächen (mm2) von einem Bereich oder Bereichen ist, durch die Kühlmittel aus dem Kühlmitteleinströmkanal (17; 35) des Einlasselements (16; 34) in das Kühlmittelverzweigungsrohr oder die Kühlmittelverzweigungsrohre (19) strömt, und D die Gesamtsumme der Durchströmungsquerschnittsfläche (mm2) von einem Bereich oder Bereichen ist, durch die Kühlmittel aus dem Kühlmittelverzweigungsrohr oder den Kühlmittelverzweigungsrohren (19) in den Kondensationsabschnittseinlassbereich (9) strömt.Capacitor ( 1 ; 30 ) according to claim 1, wherein relationships (B + C)> A and (B + D)> A are satisfied, wherein A is a flow cross-sectional area (mm 2 ) of a region through which coolant enters the coolant inflow channel ( 3 ). 17 ; 35 ) of the inlet element ( 16 ; 34 B) is a flow cross-sectional area (mm 2 ) of a region through which coolant from the coolant inflow channel (FIG. 17 ; 35 ) of the inlet element ( 16 ; 34 ) into the condensation section inlet region ( 9 C) is the sum total of the flow cross-sectional areas (mm 2 ) of a region or regions through which coolant from the coolant inflow channel (FIG. 17 ; 35 ) of the inlet element ( 16 ; 34 ) in the coolant branch pipe or the coolant branch pipes ( 19 ), and D is the sum total of the flow cross-sectional area (mm 2 ) of a region or areas through which coolant from the coolant branch pipe or the coolant branch pipes (FIGS. 19 ) into the condensation section inlet region ( 9 ) flows. Kondensator (1; 30) nach Anspruch 2, wobei ein unterer Kühlmitteleinlass (14; 31) in dem Kondensationsabschnittseinlassbereich (9) an einer vertikalen Position unterhalb der vertikal mittleren Position des Kondensationsabschnitts (1A; 30A) ausgebildet ist; ein oberer Kühlmitteleinlass (15) in dem Kondensationsabschnittseinlassbereich (9) an einer vertikalen Position oberhalb der vertikal mittleren Position des Kondensationsabschnitts (1A; 30A) ausgebildet ist; das auf der Abströmseite des Kühlmitteleinströmkanals (17; 35) angeordnete Ende des Kühlmitteleinströmkanals (17; 35) des Einlasselements (16; 34) unmittelbar mit dem unteren Kühlmitteleinlass (14; 31) kommuniziert; das Einlasselement (16; 34) eine Verzweigungsöffnung (18; 36, 37) aufweist; eine Verbindung zwischen der Verzweigungsöffnung (18; 36, 37) des Einlasselements (16; 34) und dem oberen Kühlmitteleinlass (15) durch ein einziges Kühlmittelverzweigungsrohr (19) hergestellt ist; und Beziehungen C1 = C und D1 = D erfüllt sind, wobei C1 die Durchströmungsquerschnittsfläche (mm2) des Bereiches ist, durch den Kühlmittel aus dem Kühlmitteleinströmkanal (17; 35) des Einlasselements (16; 34) in das Kühlmittelverzweigungsrohr strömt, und D1 die Durchströmungsquerschnittsfläche (mm2) des Bereichs ist, durch den Kühlmittel aus dem Kühlmittelverzweigungsrohr (19) in den Kondensationsabschnittseinlassbereich (9) strömt.Capacitor ( 1 ; 30 ) according to claim 2, wherein a lower coolant inlet ( 14 ; 31 ) in the condensation section inlet region ( 9 ) at a vertical position below the vertically middle position of the condensation section (FIG. 1A ; 30A ) is trained; an upper coolant inlet ( 15 ) in the condensation section inlet region ( 9 ) at a vertical position above the vertical middle position of the condensation section (FIG. 1A ; 30A ) is trained; that on the downstream side of the Kühlmitteleinströmkanals ( 17 ; 35 ) arranged end of the Kühlmitteleinströmkanals ( 17 ; 35 ) of the inlet element ( 16 ; 34 ) directly to the lower coolant inlet ( 14 ; 31 ) communicates; the inlet element ( 16 ; 34 ) a branch opening ( 18 ; 36 . 37 ) having; a connection between the branching opening ( 18 ; 36 . 37 ) of the inlet element ( 16 ; 34 ) and the upper coolant inlet ( 15 ) by a single coolant branch pipe ( 19 ) is produced; and relationships C1 = C and D1 = D are satisfied, where C1 is the flow cross-sectional area (mm 2 ) of the area through which coolant from the coolant inflow channel (FIG. 17 ; 35 ) of the inlet element ( 16 ; 34 ) flows into the coolant branch pipe, and D1 is the flow area (mm 2 ) of the area through the coolant from the coolant branch pipe (FIG. 19 ) into the condensation section inlet region ( 9 ) flows. Kondensator (1; 30) nach Anspruch 3, wobei Beziehungen C1 < A und D1 < B erfüllt sind, wobei A die Durchströmungsquerschnittsfläche (mm2) des Bereichs ist, durch den Kühlmittel in den Kühlmitteleinströmkanal (17; 35) des Einlasselements (16; 34) strömt, B die Durchströmungsquerschnittsfläche (mm2) des Bereichs ist, durch den Kühlmittel aus dem Kühlmitteleinströmkanal (17; 35) des Einlasselements (16; 34) in den Kondensationsabschnittseinlassbereich (9) strömt, C1 die Durchströmungsquerschnittsfläche (mm2) des Bereichs ist, durch den Kühlmittel aus dem Kühlmitteleinströmkanal (17; 35) des Einlasselements (16; 34) in das Kühlmittelverzweigungsrohr (19) strömt, und D1 die Durchströmungsquerschnittsfläche (mm2) des Bereichs ist, durch den Kühlmittel aus dem Kühlmittelverzweigungsrohr (19) in den Kondensationsabschnittseinlassbereich (9) strömt.Capacitor ( 1 ; 30 ) according to claim 3, wherein relationships C1 <A and D1 <B are satisfied, where A is the flow cross-sectional area (mm 2 ) of the region through which coolant enters the coolant inflow channel ( 3 ). 17 ; 35 ) of the inlet element ( 16 ; 34 ), B is the flow cross-sectional area (mm 2 ) of the region, through the coolant from the coolant inflow channel (FIG. 17 ; 35 ) of the inlet element ( 16 ; 34 ) into the condensation section inlet region ( 9 ), C1 is the flow cross-sectional area (mm 2 ) of the area, through the coolant from the coolant inflow channel (FIG. 17 ; 35 ) of the inlet element ( 16 ; 34 ) into the coolant branch pipe ( 19 ), and D1 is the flow cross-sectional area (mm 2 ) of the area, through the coolant from the coolant branch pipe (FIG. 19 ) into the condensation section inlet region ( 9 ) flows. Kondensator (1; 30) nach Anspruch 2, wobei zwei untere Kühlmitteleinlasse (31, 32) in dem Kondensationsabschnittseinlassbereich (9) an einer vertikalen Position unterhalb der vertikal mittleren Position des Kondensationsabschnitts (1A; 30A) ausgebildet sind; ein oberer Kühlmitteleinlass (33) in dem Kondensationsabschnittseinlassbereich (9) an einer vertikalen Position oberhalb der vertikal mittleren Position des Kondensationsabschnitts (1A; 30A) ausgebildet ist; das auf der Abströmseite des Kühlmitteleinströmkanals (17; 35) angeordnete Ende des Kühlmitteleinströmkanals (17; 35) des Einlasselements (16; 34) unmittelbar mit einem der unteren Kühlmitteleinlasse (31, 32) kommuniziert; das Einlasselement (16; 34) erste und zweite Verzweigungsöffnungen (18; 36, 37) aufweist; eine Verbindung zwischen der ersten Verzweigungsöffnung (18; 36, 37) des Einlasselements (16; 34) und dem anderen unteren Kühlmitteleinlass (31, 32) durch ein erstes Kühlmittelverzweigungsrohr (38) hergestellt ist; eine Verbindung zwischen der zweiten Verzweigungsöffnung (18; 36, 37) des Einlasselements (16; 34) und dem oberen Kühlmitteleinlass (33) durch ein zweites Kühlmittelverzweigungsrohr (39) hergestellt ist; und Beziehungen C2 + C3 = C und D2 + D3 = D erfüllt sind, wobei C2 die Durchströmungsquerschnittsfläche (mm2) des Bereichs ist, durch den Kühlmittel aus dem Kühlmitteleinströmkanal (17; 35) des Einlasselements (16; 34) in das erste Verzweigungsrohr strömt, C3 die Durchströmungsquerschnittsfläche (mm2) des Bereichs ist, durch den Kühlmittel aus dem Kühlmitteleinströmkanal (17; 35) des Einlasselements (16; 34) in das zweite Kühlmittelverzweigungsrohr (39) strömt, D2 die Durchströmungsquerschnittsfläche (mm2) des Bereichs ist, durch den Kühlmittel aus dem ersten Kühlmittelverzweigungsrohr (38) in den Kondensationsabschnittseinlassbereich (9) strömt, und D3 die Durchströmungsquerschnittsfläche (mm2) des Bereichs ist, durch den Kühlmittel aus dem zweiten Kühlmittelverzweigungsrohr (39) in den Kondensationsabschnittseinlassbereich (9) strömt.Capacitor ( 1 ; 30 ) according to claim 2, wherein two lower coolant inlets ( 31 . 32 ) in the condensation section inlet region ( 9 ) at a vertical position below the vertically middle position of the condensation section (FIG. 1A ; 30A ) are formed; an upper coolant inlet ( 33 ) in the condensation section inlet region ( 9 ) at a vertical position above the vertical middle position of the condensation section (FIG. 1A ; 30A ) is trained; that on the downstream side of the Kühlmitteleinströmkanals ( 17 ; 35 ) arranged end of the Kühlmitteleinströmkanals ( 17 ; 35 ) of the inlet element ( 16 ; 34 ) directly with one of the lower coolant inlet ( 31 . 32 ) communicates; the inlet element ( 16 ; 34 ) first and second branching openings ( 18 ; 36 . 37 ) having; a connection between the first branch opening ( 18 ; 36 . 37 ) of the inlet element ( 16 ; 34 ) and the other lower coolant inlet ( 31 . 32 ) through a first branch pipe ( 38 ) is produced; a connection between the second branch opening ( 18 ; 36 . 37 ) of the inlet element ( 16 ; 34 ) and the upper coolant inlet ( 33 ) through a second coolant branch pipe ( 39 ) is produced; and relations C2 + C3 = C and D2 + D3 = D are satisfied, where C2 is the flow cross-sectional area (mm 2 ) of the area through which coolant from the coolant inflow channel (FIG. 17 ; 35 ) of the inlet element ( 16 ; 34 ) flows into the first branch pipe, C3 is the flow cross-sectional area (mm 2 ) of the area, by the coolant from the Kühlmitteleinströmkanal ( 17 ; 35 ) of the inlet element ( 16 ; 34 ) into the second coolant branch pipe ( 39 ), D2 is the flow cross-sectional area (mm 2 ) of the area, by the coolant from the first coolant branch pipe (FIG. 38 ) into the condensation section inlet region ( 9 ), and D3 is the flow cross-sectional area (mm 2 ) of the area, by the coolant from the second coolant branch pipe (FIG. 39 ) into the condensation section inlet region ( 9 ) flows. Kondensator (1; 30) nach Anspruch 5, wobei Beziehungen (B + D2) > D3 und (B + C2) > C3 erfüllt sind, wobei A die Durchströmungsquerschnittsfläche (mm2) des Bereichs ist, durch den Kühlmittel in den Kühlmitteleinströmkanal (17; 35) des Einlasselements (16; 34) strömt, B die Durchströmungsquerschnittsfläche (mm2) des Bereichs ist, durch den Kühlmittel aus dem Kühlmitteleinströmkanal (17; 35) des Einlasselements (16; 34) in den Kondensationsabschnittseinlassbereich (9) strömt, C2 die Durchströmungsquerschnittsfläche (mm2) des Bereichs ist, durch den Kühlmittel aus dem Kühlmitteleinströmkanal (17; 35) des Einlasselements (16; 34) in das erste Kühlmittelverzweigungsrohr strömt, C3 die Durchströmungsquerschnittsfläche (mm2) des Bereichs ist, durch den Kühlmittel aus dem Kühlmitteleinströmkanal (17; 35) des Einlasselements (16; 34) in das zweite Kühlmittelverzweigungsrohr (39) strömt, D2 die Durchströmungsquerschnittsfläche (mm2) des Bereichs ist, durch den Kühlmittel aus dem ersten Kühlmittelverzweigungsrohr (38) in den Kondensationsabschnittseinlassbereich (9) strömt, und D3 die Durchströmungsquerschnittsfläche (mm2) des Bereichs ist, durch den Kühlmittel aus dem zweiten Kühlmittelverzweigungsrohr (39) in den Kondensationsabschnittseinlassbereich (9) strömt.Capacitor ( 1 ; 30 ) according to claim 5, wherein relationships (B + D2)> D3 and (B + C2)> C3 are satisfied, where A is the flow cross-sectional area (mm 2 ) of the area through which coolant enters the coolant inflow channel ( 3 ). 17 ; 35 ) of the inlet element ( 16 ; 34 ), B is the flow cross-sectional area (mm 2 ) of the region, through the coolant from the coolant inflow channel (FIG. 17 ; 35 ) of the inlet element ( 16 ; 34 ) into the condensation section inlet region ( 9 ), C2 is the flow cross-sectional area (mm 2 ) of the area, by the coolant from the coolant inflow channel (FIG. 17 ; 35 ) of the inlet element ( 16 ; 34 ) flows into the first coolant branch pipe, C3 is the flow cross-sectional area (mm 2 ) of the area, by the coolant from the coolant inflow passage (FIG. 17 ; 35 ) of the inlet element ( 16 ; 34 ) into the second coolant branch pipe ( 39 ), D2 is the flow cross-sectional area (mm 2 ) of the area, by the coolant from the first coolant branch pipe (FIG. 38 ) into the condensation section inlet region ( 9 ), and D3 is the flow cross-sectional area (mm 2 ) of the area, by the coolant from the second coolant branch pipe (FIG. 39 ) into the condensation section inlet region ( 9 ) flows. Kondensator (1; 30) nach Anspruch 1, wobei ein einziger Wärmetauscherpfad (P1) in dem Kondensationsabschnitt (1A; 30A) vorgesehen ist und alle Wärmetauscherrohre (2) des Wärmetauscherpfads (P1) mit dem Kondensationsabschnittseinlassbereich (9) verbunden sind.Capacitor ( 1 ; 30 ) according to claim 1, wherein a single heat exchanger path (P1) in the condensation section (P1) 1A ; 30A ) and all heat exchanger tubes ( 2 ) of the heat exchanger path (P1) with the condensation section inlet region (FIG. 9 ) are connected. Kondensator (1; 30) nach Anspruch 7, wobei ein erster Sammelbehälter (3) an einer Seite vorgesehen ist, die ersten Enden der Wärmetauscherrohre (2) entspricht, und ein zweiter Sammelbehälter (4) und ein dritter Sammelbehälter (5) an der gegenüberliegenden Seite, die zweiten Enden der Wärmetauscherrohre (2) entspricht, derart vorgesehen sind, dass der dritte Sammelbehälter (5) in der Links-Rechts-Richtung auswärts von dem zweiten Sammelbehälter (4) angeordnet ist; der Kondensationsabschnittseinlassbereich (9) und ein Unterkühlungsabschnittsauslassbereich (11) in dem ersten Sammelbehälter (3) derart vorgesehen sind, dass ersterer oberhalb von letzterem angeordnet ist, und ein Kondensationsabschnittsauslassbereich (12) über den gesamten zweiten Sammelbehälter (4) vorgesehen ist; alle Wärmetauscherrohre (2) des Wärmetauscherpfads (P1) des Kondensationsabschnitts (1A; 30A) mit dem Kondensationsabschnittsauslassbereich (12) verbunden sind; ein unteres Ende des dritten Sammelbehälters (5) unterhalb eines unteren Endes des zweiten Sammelbehälters (4) angeordnet ist und ein oberes Ende des dritten Sammelbehälters (5) oberhalb des unteren Endes des zweiten Sammelbehälters (4) angeordnet ist; ein Unterkühlungsabschnittseinlassbereich (13) in einem Bereich des dritten Sammelbehälters (5), der unterhalb des unteren Endes des zweiten Sammelbehälters (4) angeordnet ist, vorgesehen ist; und eine Verbindung zwischen der Innenseite des Kondensationsabschnittsauslassbereichs (12) des zweiten Sammelbehälters (4) und einem oberhalb des unteren Endes des zweiten Sammelbehälters (4) angeordneten Bereich der Innenseite des dritten Sammelbehälters (5) durch einen Verbindungsbereich hergestellt ist.Capacitor ( 1 ; 30 ) according to claim 7, wherein a first collecting container ( 3 ) is provided on one side, the first ends of the heat exchanger tubes ( 2 ), and a second collection container ( 4 ) and a third collection container ( 5 ) on the opposite side, the second ends of the heat exchanger tubes ( 2 ), are provided such that the third collecting container ( 5 ) in the left Right-direction away from the second container ( 4 ) is arranged; the condensation section inlet region ( 9 ) and a subcooling section outlet area (FIG. 11 ) in the first collection container ( 3 ) are provided such that the former is arranged above the latter, and a condensation section outlet region (FIG. 12 ) over the entire second collection container ( 4 ) is provided; all heat exchanger tubes ( 2 ) of the heat exchanger path (P1) of the condensation section ( 1A ; 30A ) with the condensation section outlet region ( 12 ) are connected; a lower end of the third collection container ( 5 ) below a lower end of the second collecting container ( 4 ) is arranged and an upper end of the third collecting container ( 5 ) above the lower end of the second collection container ( 4 ) is arranged; a subcooling section inlet area ( 13 ) in an area of the third collecting tank ( 5 ) located below the lower end of the second collecting container ( 4 ) is arranged, is provided; and a connection between the inside of the condensation section outlet region (FIG. 12 ) of the second collection container ( 4 ) and one above the lower end of the second collecting container ( 4 ) arranged portion of the inside of the third collecting container ( 5 ) is made by a connection region.
DE102015105093.5A 2014-04-10 2015-04-01 capacitor Withdrawn DE102015105093A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-080836 2014-04-10
JP2014080836A JP6259703B2 (en) 2014-04-10 2014-04-10 Capacitor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015105093A1 true DE102015105093A1 (en) 2015-10-15

Family

ID=54101508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015105093.5A Withdrawn DE102015105093A1 (en) 2014-04-10 2015-04-01 capacitor

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6259703B2 (en)
CN (1) CN204648765U (en)
DE (1) DE102015105093A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3580505A4 (en) * 2017-02-13 2020-12-16 Evapco, Inc. Multi-cross sectional fluid path condenser
US11193701B2 (en) * 2017-06-09 2021-12-07 Mitsubishi Electric Corporation Heat exchanger and refrigeration cycle apparatus

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6492533B2 (en) * 2014-10-27 2019-04-03 ダイキン工業株式会社 Heat exchanger
JP6611335B2 (en) * 2016-02-29 2019-11-27 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 Heat exchanger and air conditioner
JP6778851B2 (en) * 2016-12-15 2020-11-04 パナソニックIpマネジメント株式会社 Heat exchanger and refrigeration system using it
JP2019027685A (en) * 2017-07-31 2019-02-21 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー Condenser
CN112005074B (en) * 2018-04-27 2021-07-13 日立江森自控空调有限公司 Refrigerant distributor, heat exchanger, and air conditioner
CN112567193B (en) * 2018-08-22 2022-06-03 三菱电机株式会社 Heat exchanger and air conditioner
WO2020178965A1 (en) * 2019-03-05 2020-09-10 三菱電機株式会社 Heat exchanger and refrigeration cycle device
CN216845766U (en) * 2021-12-01 2022-06-28 丹佛斯有限公司 Heat exchanger and air conditioning system with same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014052163A (en) 2012-09-10 2014-03-20 Keihin Thermal Technology Corp Heat exchanger

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2539397Y2 (en) * 1991-06-25 1997-06-25 三菱自動車工業株式会社 Radiator for boiling cooling device
JPH0743045A (en) * 1993-05-24 1995-02-10 Nippondenso Co Ltd Refrigerant condenser
JP3557628B2 (en) * 1993-10-12 2004-08-25 株式会社デンソー Recipient integrated refrigerant condenser
JP4536243B2 (en) * 2000-10-31 2010-09-01 株式会社ティラド Heat exchanger for air conditioning
JP2012247148A (en) * 2011-05-30 2012-12-13 Keihin Thermal Technology Corp Condenser
JP2013178007A (en) * 2012-02-28 2013-09-09 Sharp Corp Parallel flow heat exchanger and device including the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014052163A (en) 2012-09-10 2014-03-20 Keihin Thermal Technology Corp Heat exchanger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3580505A4 (en) * 2017-02-13 2020-12-16 Evapco, Inc. Multi-cross sectional fluid path condenser
US11193701B2 (en) * 2017-06-09 2021-12-07 Mitsubishi Electric Corporation Heat exchanger and refrigeration cycle apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015200478A (en) 2015-11-12
CN204648765U (en) 2015-09-16
JP6259703B2 (en) 2018-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015105093A1 (en) capacitor
DE102012105804A1 (en) Condenser for a vehicle
DE102006018681A1 (en) Heat exchanger for a vehicle
DE102010055972A1 (en) Evaporator with cold storage function
DE102011110963A1 (en) Condenser for a vehicle
DE102011011357A1 (en) capacitor
DE10260029A1 (en) Heat exchanger for use in motor vehicle air conditioning system, comprises head pipe, refrigerant inlet and outlet, a flow unit and a cross distributor which together form an assembly group
DE112015000465B4 (en) Air conditioning system for a vehicle
DE102013202624A1 (en) heat exchangers
DE102012105481A1 (en) Condenser for a vehicle
DE102012113120A1 (en) Condenser for a vehicle
DE112005002189T5 (en) Layered heat exchanger
DE112013001863T5 (en) Heat exchanger and heat pump system using the same
DE102011007749A1 (en) Condenser for use in vehicle air conditioning apparatus, has tank comprising branch control device that conveys flux from coolant in fluid state of tank into pipe for forming coolant undercooling path
DE102018120965A1 (en) capacitor
DE102017211736A1 (en) capacitor
DE102012113179A1 (en) Condenser for a vehicle
DE102013217287A1 (en) Internal heat exchanger for refrigerant circuit for air conditioning system for motor car, has refrigerant-carrying tubes for transferring refrigerant heat from high pressure side to low pressure side, and are placed one above other
DE102011080673B4 (en) Refrigerant condenser assembly
DE4330214B4 (en) heat exchangers
DE102011013519A1 (en) capacitor
DE102015113095A1 (en) capacitor
DE102015101818A1 (en) Air conditioning for one vehicle
DE102010039511A1 (en) Refrigerant condenser assembly
DE102004033099A1 (en) Heat exchanger for evaporation and gas cooling has first collecting tank with flow dividing element

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee