DE102015010727A1 - Vorrichtung zur Notfallüberwachung eines Insassen eines Fahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zur Notfallüberwachung eines Insassen eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015010727A1
DE102015010727A1 DE102015010727.5A DE102015010727A DE102015010727A1 DE 102015010727 A1 DE102015010727 A1 DE 102015010727A1 DE 102015010727 A DE102015010727 A DE 102015010727A DE 102015010727 A1 DE102015010727 A1 DE 102015010727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emergency call
vehicle
occupant
emergency
data processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015010727.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Mike SCHOBER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015010727.5A priority Critical patent/DE102015010727A1/de
Publication of DE102015010727A1 publication Critical patent/DE102015010727A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/08Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using communication transmission lines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72418User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services
    • H04M1/72421User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services with automatic activation of emergency service functions, e.g. upon sensing an alarm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Notfallüberwachung zumindest eines Insassen eines Fahrzeugs (3) mit zumindest einer Erfassungseinheit (5) zur Erfassung von Vitalparametern (V) des Insassen und zumindest einem mit der Erfassungseinheit (5) gekoppelten Notrufsystem (2) zur Übermittlung eines Notrufs (N). Erfindungsgemäß ist die Erfassungseinheit (5) Bestandteil einer insasseneigenen mobilen Datenverarbeitungseinheit (6).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Notfallüberwachung eines Insassen eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2013 223 439 A1 ist eine Vorrichtung zum Absetzen eines Notrufs in einem Fahrzeug bekannt, bei dem sensorisch einen Insassenzustand charakterisierende Vitaldaten erfasst und die Vitaldaten mit einem Notruf ausgesandt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Vorrichtung zur Notfallüberwachung eines Insassen eines Fahrzeugs anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Vorrichtung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Vorrichtung zur Notfallüberwachung zumindest eines Insassen eines Fahrzeugs umfasst zumindest eine Erfassungseinheit zur Erfassung von Vitalparametern des Insassen und zumindest ein mit der Erfassungseinheit gekoppeltes Notrufsystem zur Übermittlung eines Notrufs. Erfindungsgemäß ist die Erfassungseinheit Bestandteil einer insasseneigenen mobilen Datenverarbeitungseinheit.
  • Anhand der Vorrichtung ist es in besonders vorteilhafter Weise möglich, eine zielgerichtete Hilfe in Abhängigkeit der übermittelten Vitalparameter des Insassen zu leisten. Ein Gesundheitszustand des Insassen ist einfach und präzise anhand der übermittelten Vitalparameter überwachbar, während beispielsweise Rettungsmaßnahmen initiiert werden.
  • Aufgrund einer Verwendung der insasseneigenen mobilen Datenverarbeitungseinheit, wie zum Beispiel eines sogenannten Smartphones und/oder einer anderen vom Insassen tragbaren Datenverarbeitungseinheit, sind mittels der Erfassungseinheit erfasste Vitalparameter und insbesondere in der mobilen Datenverarbeitungseinheit gespeicherte insassenbezogene Gesundheitsdaten mit dem Notruf übermittelbar.
  • Die gespeicherten Gesundheitsdaten umfassen Informationen zu einem Gesundheitszustand des Insassen, um Rettungsmaßnahmen eines Rettungsdienstes zu vereinfachen. Beispielsweise umfassen die Gesundheitsdaten Informationen zu Allergien, Krankheiten, Blutwerten, vergangene und/oder bevorstehende Operationen und/oder Medikamenteneinnahmen und/oder weitere personenbezogene Informationen.
  • Das Notrufsystem des Fahrzeugs ist drahtgebunden oder drahtlos mit der Erfassungseinheit koppelbar, wobei die Erfassungseinheit die ermittelten Vitalparameter an das Notrufsystem sendet. Beispielsweise ist das Notrufsystem derart ausgebildet, dass das Notrufsystem die ermittelten Vitalparameter mit gespeicherten Vergleichsparametern vergleicht.
  • Das Notrufsystem übermittelt anschließend bei einer kritischen und/oder gefährlichen Überschreitung und/oder Unterschreitung der Vergleichsparameter einen Notruf an die Notfallzentrale. In Verbindung mit der Übermittlung eines zusätzlichen Datensatzes anhand des Notrufsystems, wobei der Datensatz zumindest einen Unfallzeitpunkt, Koordinaten eines Unfallorts, insbesondere die Gesundheitsdaten und gegebenenfalls eine Fahrtrichtung des Fahrzeugs umfassen, können Hilfs- und Rettungsmaßnahmen zeitnah eingeleitet werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 schematisch ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Notfallüberwachung eines Insassen eines Fahrzeugs.
  • Die einzige 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Vorrichtung 1 mit zumindest einem Notrufsystem 2 eines Fahrzeugs 3. Das Notrufsystem 2 ist beispielsweise ein automatisches Notrufsystem 2, das im Fahrzeug 3 eingebaut ist, um Verkehrsunfälle mittels eines automatischen Notrufs N an eine Notfallzentrale 4 zu melden.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst das Notrufsystem 2 des Fahrzeugs 3, mit welchem zumindest eine Erfassungseinheit 5 zur Erfassung von Vitalparametern V eines nicht näher dargestellten Insassen koppelbar ist.
  • Die Vorrichtung 1 ist zur Notfallüberwachung zumindest eines Insassen des Fahrzeugs 3 ausgebildet und umfasst die zumindest eine Erfassungseinheit 5 zur Erfassung von Vitalparametern V des Insassen und das zumindest eine mit der Erfassungseinheit 5 gekoppelte Notrufsystem 2 zur Übermittlung des Notrufs N an die Notfallzentrale 4. Die Erfassungseinheit 5 ist Bestandteil einer insasseneigenen mobilen Datenverarbeitungseinheit 6.
  • Das Notrufsystem 2 übermittelt den Notruf N dabei in Abhängigkeit der erfassten Vitalparameter V und/oder eines Fahrzeugzustands, insbesondere eines Fahrzeug- und/oder Verkehrsunfalls. Der Notruf N umfasst hierbei die ermittelten Vitalparameter V der Erfassungseinheit 5, die beispielsweise zumindest einen in vorgegebenen Zeitabständen ermittelten Puls des Insassen umfassen.
  • Alternativ oder zusätzlich sendet das fahrzeugeigene Notrufsystem 2 die Vitalparameter V und den Notruf N an eine zentrale Datenverarbeitungs- und Datenspeichereinheit 7, insbesondere einen so genannte Back-End-Server, welche den Notruf N an die Notfallzentrale 4 sendet. Zur Übermittlung der Vitalparameter V und des Notrufs N an die zentrale Datenverarbeitungs- und Datenspeichereinheit 7 umfasst das Notrufsystem 2 in nicht näher dargestellter Weise eine so genannte Back-End-Kommunikationseinheit, welche ebenfalls im Fahrzeug 3 angeordnet ist.
  • Das Notrufsystem 2 des Fahrzeugs 3 ist drahtgebunden oder drahtlos und/oder mittels eines Anwendungsprogramms, auch als App bezeichnet, mit der Erfassungseinheit 5 gekoppelt oder koppelbar, wobei die Erfassungseinheit 5 die ermittelten Vitalparameter V an das Notrufsystem 2 sendet. Das Notrufsystem 2 vergleicht die ermittelten Vitalparameter V mit gespeicherten Vergleichsparametern, wobei das Notrufsystem 2 dann einen Notruf N an die Notfallzentrale 4 übermittelt, wenn eine kritische Überschreitung und/oder Unterschreitung der Vergleichsparameter vorliegt.
  • Die Erfassungseinheit 5 ist beispielsweise als ein Sensor und/oder als eine Kamera der insasseneigenen mobilen Datenverarbeitungseinheit 6 zur Erfassung von Vitalparametern V ausgebildet.
  • Beispielsweise ist die Erfassungseinheit 5 Bestandteil einer so genannten Smartwatch, welche als Armbanduhr mit Sensoren zur Erfassung von Vitalparametern V ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich ist die Erfassungseinheit 5 Bestandteil eines anderen so genannten ”Wearable Computers”, d. h. einer als Kleidungsstück oder Accessoire ausgebildeten mobilen Datenverarbeitungseinheit 6. Weiterhin kann die Erfassungseinheit 5 Bestandteil eines so genannten Smartphones und/oder eines anderen tragbaren Computers, beispielsweise eines so genannten Tablets, sein.
  • In einer möglichen Ausführungsform umfasst die mobile Datenverarbeitungseinheit 6 eine in einer Smartwatch ausgebildete Erfassungseinheit 5 und ein mit dieser drahtlos gekoppeltes insasseneigenes Smartphone. Die mittels einer Erfassungseinheit 5 erfassten Vitalparameter V werden von der Smartwatch an das Smartphone, beispielsweise mittels Funktechnik, übertragen.
  • Die Erfassungseinheit 5 und/oder die insasseneigene mobile Datenverarbeitungseinheit 6 umfassen bzw. umfasst zumindest einen Lautsprecher und/oder ein Mikrofon zur Kommunikation mit der Notfallzentrale 4 und/oder mit einem Rettungsdienst.
  • Anhand einer Verwendung der insasseneigenen mobilen Datenverarbeitungseinheit 6 sind vom Insassen selbst gespeicherte Gesundheitsdaten G mit dem Notruf N übermittelbar.
  • Diese gespeicherten Gesundheitsdaten G umfassen hierbei Informationen zur Gesundheit des Insassen. Beispielsweise umfassen die Gesundheitsdaten G Informationen zu Allergien, Krankheiten, Blutwerten, vergangenen und/oder bevorstehenden Operationen und/oder Medikamenteneinnahmen und/oder personenbezogene Informationen, um eine zielgerichtete und schnelle Hilfe in Abhängigkeit der übermittelten Vitalparameter V des Insassen zu leisten.
  • Nach der Übermittlung des Notrufs N erfolgt ausgehend von der Notfallzentrale 4 eine Erzeugung einer Kommunikationsverbindung K zur insasseneigenen mobilen Datenverarbeitungseinheit 6 und/oder zumindest einer weiteren im Fahrzeug 3 befindlichen, nicht näher dargestellten mobilen Datenverarbeitungseinheit. Solch eine Herstellung der Kommunikationsverbindung K kann automatisch anhand des Notrufsystems 2 oder manuell ausgehend von der Notfallzentrale 4 oder des Rettungsdienstes erfolgen. Hierbei übermitteln bzw. übermittelt das Notrufsystem 2 und/oder die insasseneigene mobile Datenverarbeitungseinheit 6 eine Identifikationsnummer und/oder ein Passwort an die Notfallzentrale 4 oder an den Rettungsdienst. Anhand der Identifikationsnummer und/oder des Passworts ist die Kommunikationsverbindung K zwischen der Notfallzentrale 4 und der insasseneigenen mobilen Datenverarbeitungseinheit 6 herstellbar. Eine Eingabe der Identifikationsnummer und/oder des Passworts erfolgt beispielsweise über ein einheitliches Anwendungsprogramm, eine Applikation und/oder eine Anwendungssoftware bereits bei Installation des Anwendungsprogramms, der Applikation und/oder der Anwendungssoftware.
  • Die Notfallzentrale 4 und/oder der Rettungsdienst können bzw. kann direkt mit dem Insassen im Fahrzeug 3 kommunizieren, wenn der Insasse nicht mehr in der Lage ist, selbst eine Kommunikationsverbindung K mit der Notfallzentrale 4 aufzubauen. Diese Kommunikation erfolgt beispielsweise über die Lautsprecher und/oder das Mikrofon der Erfassungseinheit 5 und/oder der insasseneigenen mobilen Datenverarbeitungseinheit 6 und/oder über eine fahrzeugeigene Lautsprecheranlage.
  • Das Notrufsystem 2 wird vom Insassen derart konfiguriert, dass die Erfassungseinheit 5 bzw. die insasseneigene mobile Datenverarbeitungseinheit 6 vom Notrufsystem 2 erkannt wird, um eine drahtlose und/oder drahtgebundene Kommunikationsverbindung K aufzubauen.
  • Wenn der Insasse vorgegebenen Datennutzungsprämissen zustimmt, werden die ermittelten Vitalparameter V für den Notruf N ermittelt und im Notrufsystem 2 gespeichert. Die Vitalparameter V werden im Falle eines Unfalls der Notfallzentrale 4 zur Verfügung gestellt.
  • Zusätzlich können Informationen zu Familienangehörigen, die im Falle eines Unfalls kontaktiert werden sollen, und/oder Informationen zum Gesundheitszustand des Insassen in Form der Gesundheitsdaten G und/oder die Fahrtrichtung des Fahrzeugs in der insasseneigenen mobilen Datenverarbeitungseinheit 6 gespeichert werden. Diese Informationen werden anhand des Notrufsystems 2 an die Notfallzentrale 4 übermittelt.
  • Die Vitalparameter V des Insassen werden während einer gesamten Dauer einer Fahrt in bestimmten Zeitabständen ermittelt und gespeichert. Insbesondere der Puls des Insassen wird als Referenz ermittelt.
  • Wenn ein Notruf N vom Notrufsystem 2 des Fahrzeugs 3 übermittelt wird, werden die Vitalparameter V, ein Unfallzeitpunkt, Koordinaten eines Unfallorts und gegebenenfalls eine Fahrtrichtung des Fahrzeugs 3 und eine Anzahl der Insassen anhand von einer Anzahl der insasseneigenen mobilen Datenverarbeitungseinheiten 6 an die Notfallzentrale 4 übermittelt. Hierbei wird ebenfalls die Identifikationsnummer und/oder das Passwort zur Herstellung der Kommunikationsverbindung K mit der insasseneigenen mobilen Datenverarbeitungseinheit 6 und/oder mit dem Fahrzeug 3 an die Notfallzentrale 4 gesendet.
  • In einer möglichen Ausgestaltung werden die Vitalparameter V während eines Einsatzes der Notfallzentrale 4 und/oder des Rettungsdienstes weiterhin stetig von der Erfassungseinheit 5 überwacht und ausgewertet, um eine schnelle und präzise Rettungsmaßnahme am Unfallort einleiten zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Notrufsystem
    3
    Fahrzeug
    4
    Notfallzentrale
    5
    Erfassungseinheit
    6
    Datenverarbeitungseinheit
    7
    zentrale Datenverarbeitungs- und Datenspeichereinheit
    G
    Gesundheitsdaten
    N
    Notruf
    V
    Vitalparameter
    K
    Kommunikationsverbindung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013223439 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Vorrichtung (1) zur Notfallüberwachung zumindest eines Insassen eines Fahrzeugs (3) mit – zumindest einer Erfassungseinheit (5) zur Erfassung von Vitalparametern (V) des Insassen und – zumindest einem mit der Erfassungseinheit (5) gekoppelten Notrufsystem (2) zur Übermittlung eines Notrufs (N), dadurch gekennzeichnet, dass – die Erfassungseinheit (5) Bestandteil einer insasseneigenen mobilen Datenverarbeitungseinheit (6) ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Notrufsystem (2) den Notruf (N) in Abhängigkeit der Vitalparameter (V) und/oder eines Fahrzeugzustands übermittelt.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Notruf (N) die ermittelten Vitalparameter (V) umfasst.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vitalparameter (V) zumindest einen in vorgegebenen Zeitabständen ermittelten Puls des Insassen umfassen.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Übermittlung des Notrufs (N) ausgehend von einer Notfallzentrale (4) eine Erzeugung einer Kommunikationsverbindung (K) zur insasseneigenen mobilen Datenverarbeitungseinheit (6) und/oder zumindest einer weiteren im Fahrzeug befindlichen mobilen Datenverarbeitungseinheit (6) erfolgt.
DE102015010727.5A 2015-08-17 2015-08-17 Vorrichtung zur Notfallüberwachung eines Insassen eines Fahrzeugs Withdrawn DE102015010727A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010727.5A DE102015010727A1 (de) 2015-08-17 2015-08-17 Vorrichtung zur Notfallüberwachung eines Insassen eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010727.5A DE102015010727A1 (de) 2015-08-17 2015-08-17 Vorrichtung zur Notfallüberwachung eines Insassen eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015010727A1 true DE102015010727A1 (de) 2016-03-24

Family

ID=55444826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015010727.5A Withdrawn DE102015010727A1 (de) 2015-08-17 2015-08-17 Vorrichtung zur Notfallüberwachung eines Insassen eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015010727A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016214911A1 (de) * 2016-08-10 2017-08-24 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Kommunikationseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017211555A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung mindestens eines Insassen eines Kraftfahrzeugs, wobei das Verfahren insbesondere zur Überwachung und Erkennung möglicher Gefahrensituationen für mindestens einen Insassen dient
DE102017215008A1 (de) 2017-08-28 2019-02-28 Audi Ag Verfahren sowie System zum Schutz einer Person vor einer Gefahr
EP3660801A1 (de) * 2018-11-28 2020-06-03 Giesecke+Devrient Mobile Security GmbH Automatisierte erstellung eines unfallsberichts

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223439A1 (de) 2013-11-18 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Absetzen eines Notrufs in einem Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223439A1 (de) 2013-11-18 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Absetzen eines Notrufs in einem Fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016214911A1 (de) * 2016-08-10 2017-08-24 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Kommunikationseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017211555A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung mindestens eines Insassen eines Kraftfahrzeugs, wobei das Verfahren insbesondere zur Überwachung und Erkennung möglicher Gefahrensituationen für mindestens einen Insassen dient
DE102017215008A1 (de) 2017-08-28 2019-02-28 Audi Ag Verfahren sowie System zum Schutz einer Person vor einer Gefahr
EP3660801A1 (de) * 2018-11-28 2020-06-03 Giesecke+Devrient Mobile Security GmbH Automatisierte erstellung eines unfallsberichts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014221527B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Unfalldetailberichterstattung
EP3374978B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs, bei welchem ein notruf abgesetzt wird, und bildanweisungen an die insassen empfangen werden.
WO2014191166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer kollision zwischen einem fahrzeug und einem objekt unter verwendung eines mit dem fahrzeug koppelbaren mobilen endgeräts
DE102008028844A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung mittels Fahrerassistenzsystemen
DE102015010727A1 (de) Vorrichtung zur Notfallüberwachung eines Insassen eines Fahrzeugs
WO2016162237A1 (de) Steuerung für ein elektronisches multifunktionsgerät
DE102016007483B4 (de) Verfahren zum Steuern mindestens einer Kraftfahrzeugkomponente sowie ein System umfassend ein Kraftfahrzeug und eine anziehbare Vorrichtung
DE102016206694B4 (de) Assistenzsystem und Verfahren eines hochautomatisierten Fahrzeugs zur Verbesserung des Zusammenwirkens mit anderen Verkehrsteilnehmern
DE102017200841A1 (de) Situatives Sperren eines mobilen Endgerätes in einem Kraftfahrzeug zur Erhöhung der Sicherheit
DE102016202620A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines räumlichen Bereichs, insbesondere in der Umgebung oder innerhalb eines Fahrzeugs
WO2019115182A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs
DE102014003783B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102014200567A1 (de) Verfahren zur automatischen Übertragung von Bild- und/oder Audiodaten im Zusammenhang mit einem Unfall eines Fahrzeugs
DE102011016776A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019126208A1 (de) Notfallsystem für ein Fahrzeug
DE102013220306A1 (de) Verfahren zur Benachrichtigung eines Fahrzeugs über eine Anweisung einer autorisierten Person
DE102014214456A1 (de) Kommunikation von Verkehrsteilnehmern
DE102017219292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen von ereignisbezogenen daten bezüglich eines fahrzeugs
DE102020004792A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Meldung von Parkunfällen für Fahrzeuge
DE102015205158A1 (de) Steuereinrichtung für ein Kraftffahrzeug und Fahrerinformationsverfahren
DE102020203942A1 (de) Verfahren zur proaktiven Vermeidung einer Kollision zwischen einem Fahrzeug und einem anderen Verkehrsteilnehmer durch intuitive Gefahrenerfassung
DE102019210928A1 (de) Überwachungseinrichtung für ein Fahrzeug, Verfahren und Computerprogramm
DE102014211886A1 (de) Notruf- und Informationssystem für ein Fahrzeug
DE102014221776A1 (de) Private und automatische übertragung eines fotos mittels eines mobiltelefons eines insassen nach einem aufprallereignis
DE102018210211A1 (de) Vorrichtungen, Verfahren und System zum Anfordern und Bereitstellen von Unfalldaten

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee