DE102015009214A1 - Coating plant and corresponding operating method - Google Patents

Coating plant and corresponding operating method Download PDF

Info

Publication number
DE102015009214A1
DE102015009214A1 DE102015009214.6A DE102015009214A DE102015009214A1 DE 102015009214 A1 DE102015009214 A1 DE 102015009214A1 DE 102015009214 A DE102015009214 A DE 102015009214A DE 102015009214 A1 DE102015009214 A1 DE 102015009214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
waste heat
system component
robot
coating system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015009214.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Matthias Imle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Priority to DE102015009214.6A priority Critical patent/DE102015009214A1/en
Priority to ES16735577T priority patent/ES2778429T3/en
Priority to EP16735577.5A priority patent/EP3322538B1/en
Priority to HUE16735577A priority patent/HUE048871T2/en
Priority to PCT/EP2016/001129 priority patent/WO2017008888A1/en
Priority to US15/742,618 priority patent/US10464082B2/en
Priority to PL16735577T priority patent/PL3322538T3/en
Priority to JP2018501210A priority patent/JP6725638B2/en
Priority to CN201680039693.2A priority patent/CN107735183B/en
Publication of DE102015009214A1 publication Critical patent/DE102015009214A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/001Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements incorporating means for heating or cooling, e.g. the material to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0431Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with spray heads moved by robots or articulated arms, e.g. for applying liquid or other fluent material to 3D-surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0447Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles
    • B05B13/0452Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles the conveyed articles being vehicle bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1035Driving means; Parts thereof, e.g. turbine, shaft, bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J11/00Manipulators not otherwise provided for
    • B25J11/0075Manipulators for painting or coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/0054Cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/12Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/60Ventilation arrangements specially adapted therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S901/00Robots
    • Y10S901/19Drive system for arm
    • Y10S901/23Electric motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S901/00Robots
    • Y10S901/30End effector
    • Y10S901/41Tool
    • Y10S901/43Spray painting or coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beschichtungsanlage zur Beschichtung von Bauteilen mit einem Beschichtungsmittel, insbesondere eine Lackieranlage zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen, mit einer ersten Beschichtungsanlagenkomponente (12, 13), die im Betrieb als Nebenprodukt Abwärme produziert und eine Wärmequelle bildet und einer zweiten Beschichtungsanlagenkomponente (1, 5), die im Betrieb erwärmt wird und eine Wärmesenke bildet. Die Erfindung sieht vor, dass die Abwärme der ersten Beschichtungsanlagenkomponente (12, 13) der zweiten Beschichtungsanlagenkomponente (1, 5) zur Erwärmung zugeführt wird. Weiterhin umfasst die Erfindung ein entsprechendes Betriebsverfahren.The invention relates to a coating installation for coating components with a coating agent, in particular a painting installation for painting motor vehicle body components, comprising a first coating installation component (12, 13) which produces waste heat as a by - product during operation and forms a heat source and a second coating installation component (1, 5 ), which is heated during operation and forms a heat sink. The invention provides that the waste heat of the first coating system component (12, 13) of the second coating system component (1, 5) is supplied for heating. Furthermore, the invention comprises a corresponding operating method.

Description

Die Erfindung betrifft eine Beschichtungsanlage zur Beschichtung von Bauteilen, insbesondere in Form einer Lackieranlage zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen. Weiterhin betrifft die Erfindung ein entsprechendes Betriebsverfahren für eine solche Beschichtungsanlage.The invention relates to a coating installation for coating components, in particular in the form of a painting installation for painting motor vehicle body components. Furthermore, the invention relates to a corresponding operating method for such a coating system.

In modernen Lackieranlagen zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen werden als Applikationsgerät üblicherweise Rotationszerstäuber eingesetzt, die mittels eines rotierenden Glockentellers einen Sprühstrahl des zu applizierenden Lacks abgeben, was an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist. Der mechanische Antrieb des rotierenden Glockentellers erfolgt üblicherweise durch eine Druckluftturbine, die in dem Rotationszerstäuber angeordnet ist und von Druckluft angetrieben wird.In modern paint shops for painting motor vehicle body components usually rotary atomizers are used as an application device, which deliver a spray of the paint to be applied by means of a rotating bell cup, which is known per se from the prior art. The mechanical drive of the rotating bell cup is usually carried out by a compressed air turbine, which is arranged in the rotary atomizer and is driven by compressed air.

Problematisch hierbei ist die Tatsache, dass die Druckluft in der Druckluftturbine expandiert und dadurch abkühlt, was zu einer störenden Kondenswasserbildung in der Druckluftturbine führen kann.The problem here is the fact that the compressed air in the compressed air turbine expands and thereby cools, which can lead to disturbing condensation in the compressed air turbine.

Zur Lösung dieses Problems ist es aus dem Stand der Technik bekannt, die Druckluft vor der Zuführung zu der Druckluftturbine zu erwärmen, beispielsweise mittels einer elektrischen Heizung. Nachteilig an dieser Problemlösung sind jedoch die zusätzlichen Investitionskosten für die elektrische Heizung und die Betriebskosten für den Betrieb der elektrischen Heizung, da hierfür elektrische Energie bereitgestellt werden muss.To solve this problem, it is known from the prior art to heat the compressed air before being supplied to the compressed air turbine, for example by means of an electric heater. A disadvantage of this problem solution, however, are the additional investment costs for the electric heater and the operating costs for the operation of the electric heater, as this electrical energy must be provided.

Bei den bekannten Lackieranlagen zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen werden die Rotationszerstäuber üblicherweise durch mehrachsige Lackierroboter geführt, wobei die Lackierroboter von Roboterantrieben angetrieben werden, die üblicherweise einen Elektromotor und ein Getriebe umfassen.In the known paint shops for painting motor vehicle body components, the rotary atomizers are usually guided by multi-axis painting robots, wherein the painting robots are driven by robot drives, which usually include an electric motor and a transmission.

Problematisch an derartigen Roboterantrieben ist die Tatsache, dass in den Elektromotoren und in den Getrieben unerwünschte Abwärme entsteht, die abgeführt werden muss, um ein übermäßiges Ansteigen der Betriebstemperatur zu verhindern. Das Abführen der Abwärme von den Roboterantrieben ist jedoch schwierig, weil derartige Roboterantriebe üblicherweise in einer explosionsgeschützten Kapselung untergebracht sind, wobei die Kapselung nicht nur den erwünschten Effekt hat, dass ein Austreten von Zündfunken in die explosionsgefährdete Lackierkabine verhindert wird. Vielmehr erschwert die Kapselung der Roboterantriebe auch die Abfuhr der unerwünschten Abwärme von den Roboterantrieben.The problem with such robot drives is the fact that unwanted waste heat is generated in the electric motors and in the transmissions, which must be dissipated in order to prevent an excessive increase in the operating temperature. However, the removal of waste heat from the robot drives is difficult because such robot drives are usually housed in an explosion-proof enclosure, the encapsulation not only has the desired effect that leakage of sparks is prevented in the explosion-prone paint booth. Rather, the encapsulation of the robot drives also complicates the removal of unwanted heat from the robot drives.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine entsprechend verbesserte Beschichtungsanlage und ein entsprechendes Betriebsverfahren zu schaffen.The invention is therefore based on the object to provide a correspondingly improved coating system and a corresponding operating method.

Diese Aufgabe wird durch eine Beschichtungsanlage bzw. ein Betriebsverfahren gemäß den Nebenansprüchen gelöst.This object is achieved by a coating system or an operating method according to the subsidiary claims.

Die Erfindung umfasst die allgemeine technische Lehre, die Abwärme von Roboterantrieben zur Erwärmung von Prozessmedien (z. B. Druckluft) eines Rotationszerstäubers zu nutzen. Dadurch lassen sich im Rahmen der Erfindung zwei Probleme lösen. Zum einen werden dadurch die Roboterantriebe gekühlt, weil die Abwärme der Roboterantriebe abgeführt wird. Zum anderen kann durch die Nutzung der Abwärme der Roboterantriebe auf eine elektrische Heizung zur Erwärmung der Prozessmedien verzichtet werden, wodurch die Investitionskosten und die Betriebskosten der Beschichtungsanlage verringert werden können.The invention encompasses the general technical teaching of utilizing the waste heat from robot drives for heating process media (for example compressed air) of a rotary atomizer. As a result, two problems can be solved within the scope of the invention. On the one hand, the robot drives are cooled because the waste heat of the robot drives is dissipated. On the other hand, by using the waste heat of the robot drives can be dispensed with an electric heater for heating the process media, whereby the investment costs and operating costs of the coating system can be reduced.

Die erfindungsgemäße Beschichtungsanlage weist also zunächst eine erste Beschichtungsanlagenkomponente auf, die im Betrieb als Nebenprodukt Abwärme produziert und somit eine Wärmequelle bildet. Bei dieser ersten Beschichtungsanlagenkomponente kann es sich beispielsweise um einen Roboterantrieb handeln, der Abwärme produziert, wie bereits vorstehend beispielhaft erwähnt wurde.The coating system according to the invention therefore initially has a first coating system component which produces waste heat as a by-product during operation and thus forms a heat source. This first coating system component may, for example, be a robot drive that produces waste heat, as already mentioned above by way of example.

Die Erfindung ist jedoch hinsichtlich der Abwärme liefernden ersten Beschichtungsanlagenkomponente nicht auf Roboterantriebe beschränkt. Vielmehr kann es sich bei der Abwärme liefernden ersten Beschichtungsanlagenkomponente im Rahmen der Erfindung auch um ein anderes Bauteil handeln, das als Nebenprodukt Abwärme produziert, die im Rahmen der Erfindung genutzt werden kann. Lediglich beispielhaft sind Antriebe der Fördertechnik oder Antriebe einer Verfahrachse der Lackierroboter zu nennen.However, the invention is not limited to robot drives with respect to the waste heat supplying first coating system component. Rather, in the context of the invention, the waste heat-supplying first coating system component can also be another component which produces waste heat as a by-product which can be used in the context of the invention. Only by way of example are drives of the conveyor technology or drives of a travel axis of the painting robots to be mentioned.

Der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff einer Abwärme erzeugenden ersten Beschichtungsanlagenkomponente ist zu unterscheiden von der eingangs erwähnten herkömmlichen Heizung zur Erwärmung der Antriebsluft des Rotationszerstäubers, die zwar auch Abwärme produziert, aber ansonsten keine Funktionen in der Beschichtungsanlage erfüllt. Der Begriff der Abwärme erzeugenden ersten Beschichtungsanlagenkomponente stellt also auf Bauteile, Baugruppen oder Bauelemente der Beschichtungsanlage ab, die zusätzlich zur Heizfunktion eine weitere Funktion (z. B. Antrieb eines Lackierroboters) in der Beschichtungsanlage erfüllen und die Abwärme lediglich als Nebenprodukt erzeugen.The term used in the invention of a waste heat generating first coating system component is distinguished from the aforementioned conventional heating for heating the drive air of the rotary atomizer, which also produces waste heat, but otherwise performs no functions in the coating system. The term of the first heat-generating coating component therefore refers to components, assemblies or components of the coating system, in addition to the heating function another function (eg., Drive a painting robot) meet in the coating system and generate the waste heat only as a byproduct.

Darüber hinaus umfasst die erfindungsgemäße Beschichtungsanlage eine zweite Beschichtungsanlagenkomponente, die im Betrieb erwärmt werden muss und somit eine Wärmesenke bildet. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich bei dieser zweiten Beschichtungsanlagenkomponente um eine Druckluftturbine, deren Zuluft erwärmt wird, um eine Kondenswasserbildung in der Druckluftturbine zu vermeiden.In addition, the coating system according to the invention comprises a second coating system component, which are heated during operation must and thus forms a heat sink. In a preferred embodiment of the invention, this second coating system component is a compressed air turbine whose supply air is heated in order to prevent condensation in the compressed air turbine.

Die Erfindung ist jedoch hinsichtlich der zu erwärmenden zweiten Beschichtungsanlagenkomponente nicht auf eine Druckluftturbine beschränkt. Beispielsweise besteht im Rahmen der Erfindung auch die Möglichkeit, dass Lenkluft erwärmt wird, die von dem Rotationszerstäuber abgegeben wird, um den Sprühstrahl des Rotationszerstäubers zu formen, wobei Lenklüfte an sich aus dem Stand der Technik bekannt sind und deshalb nicht weiter beschrieben werden müssen.However, the invention is not limited to a pressurized air turbine with respect to the second coating system component to be heated. For example, within the scope of the invention, there is also the possibility that the shaping air which is emitted by the rotary atomizer is heated in order to form the spray jet of the rotary atomizer, while steering fans are known per se from the prior art and therefore need not be further described.

Die Erfindung zeichnet sich nun dadurch aus, dass die bisher ungenützte Abwärme der ersten Beschichtungsanlagenkomponente (z. B. Roboterantrieb) der zweiten Beschichtungsanlagenkomponente (z. B. Druckluftturbine bzw. Zuluft der Druckluftturbine) zugeführt wird, um diese zu erwärmen.The invention is characterized in that the previously unused waste heat of the first coating installation component (eg robot drive) is fed to the second coating installation component (eg compressed air turbine or supply air of the compressed air turbine) in order to heat it.

In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Wärmetauscher vorgesehen, der die Abwärme der ersten Beschichtungsanlagenkomponente (z. B. Roboterantrieb) aufnimmt und der zweiten Beschichtungsanlagenkomponente (z. B. Antriebsluft für Druckluftturbine) zuführt.In the preferred embodiment of the invention, a heat exchanger is provided which receives the waste heat of the first coating system component (eg robot drive) and supplies it to the second coating system component (eg drive air for compressed air turbine).

Vorzugsweise ist der Wärmetauscher auf seiner Warmseite mit der Abwärme erzeugenden ersten Beschichtungsanlagenkomponente (z. B. Roboterantrieb) verbunden und gibt die aufgenommene Abwärme auf seiner Kaltseite an einen gasförmigen oder flüssigen Stoffstrom (z. B. Druckluftstrom) ab. Der Wärmeübergang von der Abwärme erzeugenden ersten Beschichtungsanlagenkomponente (z. B. Rotationszerstäuber) auf den Wärmetauscher erfolgt also vorzugsweise vorrangig oder ausschließlich durch Wärmeleitung. Der Wärmeübergang von dem Wärmetauscher auf den Stoffstrom (z. B. Antriebsluft) an der Kaltseite des Wärmetauschers erfolgt dagegen vorzugsweise durch Wärmeleitung und Konvektion.Preferably, the heat exchanger on its hot side is connected to the waste heat generating first coating system component (eg robot drive) and releases the absorbed waste heat on its cold side to a gaseous or liquid material flow (eg compressed air flow). The heat transfer from the waste heat generating first coating system component (eg rotary atomizer) to the heat exchanger thus takes place preferably predominantly or exclusively by heat conduction. By contrast, the heat transfer from the heat exchanger to the material flow (eg drive air) on the cold side of the heat exchanger is preferably effected by heat conduction and convection.

Weiterhin ist zu erwähnen, dass die zu erwärmende zweite Beschichtungsanlagenkomponente (z. B. Rotationszerstäuber) vorzugsweise mit einem flüssigen oder gasförmigen Prozessmedium (z. B. Druckluft) arbeitet. Beispielsweise verwenden herkömmliche Rotationszerstäuber Druckluft als Antriebsluft zum Antrieb der Druckluftturbine, als Lenkluft zur Formung des Sprühstrahls und als Lagerluft zur Lagerung der Glockentellerwelle in der Druckluftturbine. Im Rahmen der Erfindung kann dann die Abwärme der ersten Beschichtungsanlagenkomponente (z. B. Roboterantrieb) genutzt werden, um das Prozessmedium (z. B. Antriebsluft, Lenkluft) der zweiten Beschichtungsanlagenkomponente (z. B. Rotationszerstäuber) zu erwärmen. Das zu erwärmende Prozessmedium durchströmt hierzu vorzugsweise zunächst den Wärmetauscher und wird dann im erwärmten Zustand der zweiten Beschichtungsanlagenkomponente (z. B. Rotationszerstäuber) zugeführt.It should also be mentioned that the second coating system component to be heated (for example rotary atomizer) preferably works with a liquid or gaseous process medium (for example compressed air). For example, conventional rotary atomizers use compressed air as drive air for driving the compressed air turbine, as shaping air for shaping the spray jet, and as bearing air for supporting the bell tower shaft in the compressed air turbine. In the context of the invention, the waste heat of the first coating system component (eg robot drive) can then be used to heat the process medium (eg drive air, shaping air) of the second coating system component (eg rotary atomizer). For this purpose, the process medium to be heated preferably flows first through the heat exchanger and is then supplied in the heated state to the second coating system component (eg rotary atomizer).

Es wurde bereits vorstehend kurz erwähnt, dass es sich bei der Abwärme erzeugenden ersten Beschichtungsanlagenkomponente beispielsweise um einen Roboterantrieb handeln kann, der einen Roboter (z. B. Lackierroboter, Handhabungsroboter) der Beschichtungsanlage mechanisch antreibt. Derartige Roboterantriebe weisen üblicherweise einen Elektromotor und ein Getriebe auf, die im Betrieb beide Abwärme erzeugen, die im Rahmen der Erfindung genutzt werden kann.It has already been mentioned briefly above that the waste heat-generating first coating system component can be, for example, a robot drive which mechanically drives a robot (eg painting robot, handling robot) of the coating installation. Such robot drives usually have an electric motor and a transmission, which generate both waste heat in operation, which can be used in the invention.

In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist zwischen dem Motor und dem Getriebe ein Kühlflansch angeordnet, der die Abwärme von dem Motor und/oder von dem Getriebe abführt und dadurch den Roboterantrieb kühlt. Der Kühlflansch ist hierbei thermisch mit dem Motor und/oder mit dem Getriebe verbunden und führt die Abwärme von dem Motor und/oder von dem Getriebe ab, insbesondere durch den Wärmetauscher, der in dem Kühlflansch integriert sein kann. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn der Kühlflansch einerseits mit dem Getriebe und andererseits mit dem Motor verbunden ist, da auf diese Weise ein guter Wärmekontakt zu dem Motor und zu dem Getriebe hergestellt wird.In the preferred embodiment of the invention, a cooling flange is disposed between the engine and the transmission, which dissipates the waste heat from the engine and / or from the transmission and thereby cools the robot drive. The cooling flange is in this case thermally connected to the engine and / or to the transmission and dissipates the waste heat from the engine and / or from the transmission, in particular through the heat exchanger, which may be integrated in the cooling flange. It is advantageous if the cooling flange is connected on the one hand to the transmission and on the other hand to the motor, since in this way a good thermal contact is made to the engine and to the transmission.

In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Kühlflansch zwei Gehäuseteile auf, die im montierten Zustand aufeinanderliegen und einen Gehäuseinnenraum dichtend einschließen. Die beiden Gehäuseteile weisen dann vorzugsweise jeweils eine zylindrische Bohrung auf, durch den die Abtriebswelle des Motors bzw. die Antriebswelle des Getriebes durchgeführt werden kann, wobei die Bohrungen gegenüber dem Gehäuseinnenraum abgedichtet sind. Der Kühlflansch weist vorzugsweise einen Einlass und einen Auslass auf, wobei das zu erwärmende Prozessmedium (z. B. Druckluft) durch den Einlass in den Gehäuseinnenraum eingeleitet und durch den Auslass wieder aus dem Gehäuseinnenraum ausgeleitet wird.In the preferred embodiment of the invention, the cooling flange on two housing parts, which lie on one another in the assembled state and sealingly enclose a housing interior. The two housing parts then preferably each have a cylindrical bore through which the output shaft of the motor or the drive shaft of the transmission can be performed, wherein the holes are sealed relative to the housing interior. The cooling flange preferably has an inlet and an outlet, wherein the process medium to be heated (for example compressed air) is introduced through the inlet into the housing interior and discharged out of the housing interior through the outlet.

Im Betrieb erwärmt sich dieser Kühlflansch durch Wärmeübergang von Getriebe und dem Motor, wobei die Wärme von der Innenwand des Kühlflanschs auf das Prozessmedium (z. B. Druckluft) in dem Gehäuseinnenraum übergeht. Es ist deshalb wünschenswert, einen möglichst guten Wärmeübergang von der Innenwand des Kühlflanschs auf das Prozessmedium (z. B. Druckluft) in dem Gehäuseinnenraum zu ermöglichen. Hierzu weist der Kühlflansch innen vorzugsweise mindestens eine Rippe auf, die in den Gehäuseinnenraum hineinragt und dadurch die Kontaktfläche zwischen dem Kühlflansch einerseits und dem Prozessmedium andererseits vergrößert, was den Wärmeübergang erleichtert. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Kühlflansch in dem Gehäuseinnenraum zahlreiche Rippen auf, um den Wärmeübergang zu verbessern.During operation, this cooling flange warms up due to heat transfer from the gear unit and the motor, with the heat transferring from the inner wall of the cooling flange to the process medium (eg compressed air) in the housing interior. It is therefore desirable to allow the best possible heat transfer from the inner wall of the cooling flange to the process medium (eg compressed air) in the housing interior. For this purpose, the cooling flange inside preferably at least one rib, which projects into the housing interior and thereby increases the contact area between the cooling flange on the one hand and the process medium on the other hand, which facilitates the heat transfer. In the preferred embodiment, the cooling flange in the housing interior on numerous ribs to improve the heat transfer.

Darüber hinaus sind die Rippen und der Einlass und der Auslass vorzugsweise so angeordnet, dass das Prozessmedium zwischen dem Einlass und dem Auslass des Kühlflanschs eine ringförmige Strömung ausbildet, die um die Bohrung für die Antriebswelle bzw. Abtriebswelle herum verläuft. Dadurch wird erreicht, dass sich das Prozessmedium relativ lange in dem Gehäuseinnenraum aufhält, was ebenfalls zu einer guten Erwärmung des Prozessmediums (z. B. Druckluft) in dem Kühlflansch beiträgt.In addition, the fins and the inlet and the outlet are preferably arranged such that the process medium between the inlet and the outlet of the cooling flange forms an annular flow that extends around the bore for the drive shaft or output shaft. This ensures that the process medium stays relatively long in the housing interior, which also contributes to a good heating of the process medium (eg compressed air) in the cooling flange.

Es wurde bereits vorstehend kurz erwähnt, dass die erfindungsgemäße Beschichtungsanlage mindestens einen Roboter (z. B. Lackierroboter, Handhabungsroboter) aufweisen kann, wobei die Abwärme des zugehörigen Roboterantriebs ausgenutzt werden kann, um die zweite Beschichtungsanlagenkomponente (z. B. Druckluft für Druckluftturbine) zu erwärmen. Vorzugsweise umfasst ein solcher Roboter eine feststehende oder entlang einer Verfahrachse verschiebbare Roboterbasis, ein drehbares Roboterglied, einen schwenkbaren proximalen Roboterarm (in der Fachsprache auch als ”Arm 1” bezeichnet), einen schwenkbaren distalen Roboterarm (in der Fachsprache auch als ”Arm 2” bezeichnet) und eine mehrachsige Roboterhandachse, was an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist. Der Abwärme liefernde Roboterantrieb mit Motor und Getriebe kann hierbei beispielsweise in der Roboterbasis oder in dem drehbaren Roboterglied montiert sein.It has already been mentioned briefly above that the coating installation according to the invention can have at least one robot (eg painting robot, handling robot), wherein the waste heat of the associated robot drive can be utilized to supply the second coating system component (eg compressed air for compressed air turbine) heat. Preferably, such a robot comprises a stationary or slidable robot base, a rotatable robot member, a pivotable proximal robotic arm (also referred to as "arm 1" in the trade), a pivotable distal robotic arm (also referred to in the jargon as "arm 2") ) and a multi-axis robot hand axis, which is known per se from the prior art. The waste heat delivering robot drive with motor and gearbox can be mounted here, for example, in the robot base or in the rotatable robot member.

Es wurde bereits eingangs zum Stand der Technik erwähnt, dass der Roboterantrieb eines Lackierroboters in einer Kapselung eingekapselt sein kann, was aus Explosionsschutzgründen erforderlich sein kann, da in der Lackierkabine eine explosionsgefährdete Atmosphäre entstehen kann. Die Kapselung des Roboterantriebs kann also als druckfeste Kapselung, als Überdruckkapselung oder als Ölkapselung gemäß DIN ISO 60079 ausgebildet sein. Im Rahmen der Erfindung ist in diesem Zusammenhang zu erwähnen, dass das zu erwärmende Prozessmedium (z. B. Druckluft) in die Kapselung eingeleitet, dann innerhalb der Kapselung erwärmt und schließlich wieder aus der Kapselung ausgeleitet wird. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Einleitung des Prozessmediums in die Kapselung und die Ausleitung des Prozessmediums aus der Kapselung den Explosionsschutz der Kapselung nicht beeinträchtigt und ebenfalls den gesetzlichen Anforderungen an einen Explosionsschutz erfüllt, insbesondere den Anforderungen gemäß DIN EN ISO 60079 .It has already been mentioned at the beginning of the prior art that the robot drive of a painting robot can be encapsulated in an encapsulation, which may be necessary for reasons of explosion protection, since a potentially explosive atmosphere can arise in the painting booth. The encapsulation of the robot drive can thus as pressure-resistant encapsulation, as overpressure encapsulation or as an oil encapsulation according to DIN ISO 60079 be educated. In the context of the invention, it should be mentioned in this context that the process medium to be heated (for example compressed air) is introduced into the enclosure, then heated within the enclosure and finally discharged again out of the enclosure. It is advantageous if the introduction of the process medium into the enclosure and the discharge of the process medium from the enclosure does not affect the explosion protection of the enclosure and also meets the legal requirements for explosion protection, in particular the requirements DIN EN ISO 60079 ,

Es wurde bereits vorstehend kurz erwähnt, dass die Ausnutzung der Abwärme des Roboterantriebs für die Erwärmung der Druckluft einen zusätzlichen Erhitzer entbehrlich macht, wodurch die Investitions- und Betriebskosten der Beschichtungsanlage verringert werden können. Es ist jedoch im Rahmen der Erfindung auch möglich, dass zusätzlich ein elektrischer Erhitzer verwendet wird, der beispielsweise zum Einsatz kommen kann, wenn der Roboterantrieb zu Betriebsbeginn noch nicht genügend Abwärme liefert.It has already been mentioned briefly above that the utilization of the waste heat of the robot drive for the heating of the compressed air makes an additional heater dispensable, whereby the investment and operating costs of the coating system can be reduced. However, it is within the scope of the invention also possible that in addition an electric heater is used, which can be used, for example, when the robot drive at the beginning of operation does not provide enough waste heat.

Schließlich ist zu erwähnen, dass die Erfindung auch ein entsprechendes Betriebsverfahren umfasst, wie es sich bereits aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, sodass auf eine separate Beschreibung des Betriebsverfahrens verzichtet werden kann.Finally, it should be mentioned that the invention also encompasses a corresponding operating method, as already evident from the above description, so that a separate description of the operating method can be dispensed with.

Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:Other advantageous developments of the invention are characterized in the subclaims or are explained in more detail below together with the description of the preferred embodiment of the invention with reference to the figures. Show it:

1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Lackieranlage, bei der die Abwärme eines Roboterantriebs zur Erwärmung der Druckluft für den Rotationszerstäuber verwendet wird, 1 a schematic representation of a paint shop according to the invention, in which the waste heat of a robot drive is used to heat the compressed air for the rotary atomizer,

2 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Lackierroboters mit einem Wärmetauscher in dem drehbaren Roboterglied, sowie 2 a perspective view of a painting robot according to the invention with a heat exchanger in the rotatable robot member, and

3 eine vereinfachte Darstellung eines Gehäuseteils des Kühlflansches zwischen dem Elektromotor und dem Getriebe gemäß 1. 3 a simplified representation of a housing part of the cooling flange between the electric motor and the transmission according to 1 ,

Die Zeichnungen zeigen verschiedene Ansichten einer erfindungsgemäßen Lackieranlage zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen.The drawings show various views of a painting according to the invention for painting automotive body components.

So weist die Lackieranlage einen Rotationszerstäuber 1 auf, der mittels eines rotierenden Glockentellers 2 einen Sprühstrahl 3 des zu applizierenden Lacks abgibt, was an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist.Thus, the paint shop has a rotary atomizer 1 on, by means of a rotating bell plate 2 a spray 3 of the paint to be applied, which is known per se from the prior art.

Zur Formung des Sprühstrahls 3 kann der Rotationszerstäuber einen Lenkluftstrahl 4 von hinten auf den Sprühstrahl 3 abgeben, was an sich aus dem Stand der Technik ebenfalls bekannt ist.For shaping the spray jet 3 The rotary atomizer can be a shaping air jet 4 from behind onto the spray jet 3 give, which is also known from the prior art.

Der Antrieb des rotierenden Glockentellers 2 erfolgt in herkömmlicher Weise durch eine Druckluftturbine 5 in dem Rotationszerstäuber 1.The drive of the rotating bell plate 2 takes place in a conventional manner by a compressed air turbine 5 in the rotary atomizer 1 ,

Der Rotationszerstäuber 1 wird in herkömmlicher Weise von einem mehrachsigen Lackierroboter 6 geführt, der in 2 dargestellt ist. Der Lackierroboter 6 umfasst eine feststehende oder entlang einer Verfahrachse verfahrbare Roboterbasis 7, ein drehbares Roboterglied 8, einen proximalen Roboterarm 9 und einen distalen Roboterarm 10, wobei ein solcher Aufbau aus dem Stand der Technik an sich bekannt ist und deshalb nicht näher beschrieben wird. The rotary atomizer 1 is conventionally provided by a multi-axis painting robot 6 led, who in 2 is shown. The painting robot 6 includes a fixed or movable along a travel axis robot base 7 , a rotatable robot member 8th , a proximal robot arm 9 and a distal robot arm 10 , Such a structure of the prior art is known per se and therefore not described in detail.

Hierbei ist zu erwähnen, dass der Lackierroboter 6 mit dem Rotationszerstäuber 1 in einer Lackierkabine angeordnet ist, sodass der Kabineninnenraum der Lackierkabine einen explosionsgefährdeten Bereich bildet, wie in 1 durch das übliche Warnsymbol dargestellt ist.It should be mentioned that the painting robot 6 with the rotary atomizer 1 is arranged in a paint booth, so that the cabin interior of the spray booth forms a hazardous area, as in 1 represented by the usual warning symbol.

Der Antrieb der Druckluftturbine 5 in dem Rotationszerstäuber 1 erfolgt durch eine Druckluftquelle 11, welche die notwendige Druckluft bereitstellt.The drive of the compressed air turbine 5 in the rotary atomizer 1 done by a compressed air source 11 which provides the necessary compressed air.

In 1 ist weiterhin dargestellt, dass der mechanische Antrieb des Lackierroboters 6 durch einen Roboterantrieb erfolgt, der einen Elektromotor 12 und ein Getriebe 13 umfasst. Der Elektromotor 12 weist hierbei eine Abtriebswelle 14 auf, die mit dem Getriebe 13 verbunden ist, wobei das Getriebe 13 seinerzeit eine Abtriebswelle 15 aufweist.In 1 is further shown that the mechanical drive of the painting robot 6 is done by a robot drive, which is an electric motor 12 and a gearbox 13 includes. The electric motor 12 here has an output shaft 14 on that with the gearbox 13 connected, the transmission 13 at the time an output shaft 15 having.

Hierbei ist zu erwähnen, dass der Elektromotor 12 grundsätzlich die Gefahr birgt, dass durch Funkenflug die explosionsgefährdete Atmosphäre in der Lackierkabine entzündet wird. Der gesamte Roboterantrieb mit dem Elektromotor 12 und dem Getriebe 13 ist deshalb in einer Explosionsschutzkapselung 16 angeordnet, wobei die Explosionsschutzkapselung 16 den Normanforderungen gemäß DIN ISO 60079 genügt.It should be mentioned that the electric motor 12 In principle, there is a risk that sparks will ignite the potentially explosive atmosphere in the paint booth. The entire robot drive with the electric motor 12 and the transmission 13 is therefore in an explosion-proof enclosure 16 arranged, the explosion-proof encapsulation 16 according to the standard requirements DIN ISO 60079 enough.

Zwischen dem Elektromotor 12 und dem Getriebe 13 ist hierbei ein Kühlflansch 17 angeordnet, der die Aufgabe hat, die an sich störende Abwärme des Elektromotors 12 und des Getriebes 13 abzuführen, um eine übermäßige Erwärmung des Roboterantriebs zu verhindern. Hierzu ist die Druckluftquelle 11 über eine Druckluftleitung 18 mit einem Einlass 19 des Kühlflanschs 17 verbunden. Die Druckluft von der Druckluftquelle 11 wird also zunächst durch die Druckluftleitung 18 in den Kühlflansch 17 eingeleitet, wobei die zugeführte Druckluft eine Temperatur TIN aufweist. Die zugeführte Druckluft wird dann in dem Kühlflansch 17 von der Abwärme des Elektromotors 12 und des Getriebes 13 erwärmt und verlässt den Kühlflansch 17 wieder über einen Auslass 20. Die erwärmte Druckluft wird dann über eine Druckluftleitung 21 dem Rotationszerstäuber 1 zugeführt, wobei die erwärmte Druckluft in der Druckluftleitung 21 eine Temperatur TOUT > TIN aufweist.Between the electric motor 12 and the transmission 13 Here is a cooling flange 17 arranged, which has the task, the intrinsically disturbing waste heat of the electric motor 12 and the transmission 13 dissipate to prevent excessive heating of the robot drive. For this purpose, the compressed air source 11 via a compressed air line 18 with an inlet 19 of the cooling flange 17 connected. The compressed air from the compressed air source 11 So it is first through the compressed air line 18 in the cooling flange 17 initiated, wherein the supplied compressed air has a temperature T IN . The supplied compressed air is then in the cooling flange 17 from the waste heat of the electric motor 12 and the transmission 13 heats and leaves the cooling flange 17 again over an outlet 20 , The heated compressed air is then via a compressed air line 21 the rotary atomizer 1 supplied, wherein the heated compressed air in the compressed air line 21 a temperature T OUT > T IN .

Hierbei ist zu erwähnen, dass der Kühlflansch 17 zwischen dem Elektromotor 12 und dem Getriebe 13 angeordnet ist und deshalb sowohl von dem Getriebe 13 als auch von dem Elektromotor 12 erwärmt wird. Die Anordnung des Kühlflanschs 17 zwischen dem Elektromotor 12 und dem Getriebe 13 führt vorteilhaft auch zu einem guten Wärmeübergang zwischen dem Kühlflansch 17 einerseits und dem Elektromotor 12 bzw. dem Getriebe 13 andererseits.It should be mentioned that the cooling flange 17 between the electric motor 12 and the transmission 13 is arranged and therefore both from the transmission 13 as well as from the electric motor 12 is heated. The arrangement of the cooling flange 17 between the electric motor 12 and the transmission 13 advantageously also leads to a good heat transfer between the cooling flange 17 on the one hand and the electric motor 12 or the transmission 13 on the other hand.

Darüber hinaus zeigt 3, dass sich in dem Kühlflansch 17 zahlreiche Rippen 22 befinden, die von der Innenwand des Kühlflanschs 17 in den Gehäuseinnenraum hineinragen.In addition, shows 3 that is in the cooling flange 17 numerous ribs 22 are located by the inner wall of the cooling flange 17 protrude into the housing interior.

Zum einen führen die Rippen 22 zu einer Vergrößerung der Kontaktfläche zwischen der Innenwand des Kühlflanschs 17 einerseits und der in dem Gehäuseinnenraum befindlichen, zu erwärmenden Druckluft andererseits, was zu einem guten Wärmeübergang beiträgt.First, the ribs lead 22 to increase the contact area between the inner wall of the cooling flange 17 on the one hand and located in the housing interior to be heated compressed air on the other hand, which contributes to a good heat transfer.

Zum anderen erzwingen die Rippen 22 in dem Gehäuseinnenraum des Kühlflanschs 17 aber auch eine ringförmige Strömung, die in der Zeichnung gemäß 3 entgegen dem Uhrzeigersinn ausgerichtet ist und von dem Einlass 19 um eine Bohrung 23 zu dem Auslass 20 führt. Diese ringförmige Strömung in dem Gehäuseinnenraum des Kühlflanschs 17 stellt sicher, dass die Druckluft für eine ausreichend lange Zeit in dem Kühlflansch 17 verbleibt und deshalb hinreichend stark erwärmt wird.On the other hand, the ribs force 22 in the housing interior of the cooling flange 17 but also an annular flow, in accordance with the drawing 3 is oriented counterclockwise and from the inlet 19 around a hole 23 to the outlet 20 leads. This annular flow in the housing interior of the cooling flange 17 Make sure the compressed air is in the cooling flange for a long enough time 17 remains and is therefore heated sufficiently strong.

Zu der Bohrung 23 in dem Kühlflansch 17 ist zu erwähnen, dass diese zur Durchführung der Abtriebswelle 14 des Elektromotors 12 dient, wobei die Bohrung 23 gegenüber dem Gehäuseinnenraum des Kühlflanschs 17 abgedichtet wird.To the hole 23 in the cooling flange 17 It should be mentioned that these are used to carry out the output shaft 14 of the electric motor 12 serves, with the bore 23 opposite the housing interior of the cooling flange 17 is sealed.

Dem Rotationszerstäuber 1 wird also erwärmte Druckluft zugeführt, die zum Antrieb der Druckluftturbine 5 oder zur Abgabe des Lenkluftstrahls 4 verwendet werden kann. Die Erwärmung der zugeführten Druckluft verhindert hierbei vorteilhaft eine störende Kondenswasserbildung in dem Rotationszerstäuber 1.The rotary atomizer 1 Thus, heated compressed air is supplied, which is used to drive the compressed air turbine 5 or for delivery of the shaping air jet 4 can be used. The heating of the supplied compressed air advantageously prevents disturbing condensation in the rotary atomizer 1 ,

Ferner zeigt 3 eine optionale Trennwand 24 zwischen dem Einlass 19 und dem Auslass 20, wobei die Trennwand 24 die Strömungsrichtung zwischen dem Einlass 19 und dem Auslass 20 festlegt. Hierbei ist zu bemerken, dass die Trennwand 24 optional ist, d. h. die Trennwand 24 ist für die Funktion der Erfindung nicht zwingend erforderlich.Further shows 3 an optional partition 24 between the inlet 19 and the outlet 20 , where the partition 24 the flow direction between the inlet 19 and the outlet 20 sets. It should be noted that the partition 24 is optional, ie the partition 24 is not mandatory for the function of the invention.

Schließlich ist aus 2 ersichtlich, dass der Elektromotor 12, das Getriebe 13 und der Kühlflansch 17 in dem drehbaren Roboterglied 8 montiert sind.Finally is off 2 seen that the electric motor 12 , The gear 13 and the cooling flange 17 in the rotatable robot member 8th are mounted.

Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Insbesondere beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von den jeweils in Bezug genommenen Ansprüchen und insbesondere auch ohne die Merkmale des Hauptanspruchs. The invention is not limited to the preferred embodiment described above. Rather, a variety of variants and modifications is possible, which also make use of the inventive idea and therefore fall within the scope. In particular, the invention also claims protection for the subject matter and the features of the subclaims independently of the claims in each case referred to and in particular without the features of the main claim.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Rotationszerstäuberrotary atomizers
22
GlockentellerA bell plate
33
Sprühstrahlspray
44
LenkluftstrahlDirecting air jet
55
DruckluftturbineAir turbine
66
LackierroboterPainting robots
77
Roboterbasisrobot base
88th
Drehbares RobotergliedRotatable robot link
99
Proximaler RoboterarmProximal robot arm
1010
Distaler RoboterarmDistal robot arm
1111
DruckluftquelleCompressed air source
1212
Elektromotorelectric motor
1313
Getriebetransmission
1414
Abtriebswelle des ElektromotorsOutput shaft of the electric motor
1515
Abtriebswelle des GetriebesOutput shaft of the transmission
1616
ExplosionsschutzkapselungExplosionsschutzkapselung
1717
Kühlflanschcooling flange
1818
DruckluftleitungCompressed air line
1919
Einlass des KühlflanschsInlet of the cooling flange
2020
Auslass des KühlflanschsOutlet of the cooling flange
2121
DruckluftleitungCompressed air line
2222
Rippenribs
2323
Bohrung zur Durchführung der Abtriebswelle des ElektromotorsBore for carrying out the output shaft of the electric motor
2424
Trennwandpartition wall
TIN T IN
Drucklufttemperatur am Einlass des KühlflanschsCompressed air temperature at the inlet of the cooling flange
TOUT T OUT
Drucklufttemperatur am Auslass des KühlflanschsCompressed air temperature at the outlet of the cooling flange

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • DIN ISO 60079 [0025] DIN ISO 60079 [0025]
  • DIN EN ISO 60079 [0025] DIN EN ISO 60079 [0025]
  • DIN ISO 60079 [0040] DIN ISO 60079 [0040]

Claims (11)

Beschichtungsanlage, insbesondere Lackieranlage, zur Beschichtung von Bauteilen, insbesondere von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen, mit einem Beschichtungsmittel, insbesondere mit einem Lack, mit a) einer ersten Beschichtungsanlagenkomponente (12, 13), die im Betrieb als Nebenprodukt Abwärme produziert und eine Wärmequelle bildet und b) einer zweiten Beschichtungsanlagenkomponente (1, 5), die im Betrieb erwärmt wird und eine Wärmesenke bildet, dadurch gekennzeichnet, c) dass die Abwärme der ersten Beschichtungsanlagenkomponente (12, 13) der zweiten Beschichtungsanlagenkomponente (1, 5) zur Erwärmung zugeführt wird.Coating installation, in particular painting installation, for coating components, in particular of motor vehicle body components, with a coating agent, in particular with a paint, with a) a first coating installation component ( 12 . 13 ) which as a by-product produces waste heat during operation and forms a heat source and b) a second coating component ( 1 . 5 ), which is heated in operation and forms a heat sink, characterized in that c) that the waste heat of the first coating system component ( 12 . 13 ) of the second coating system component ( 1 . 5 ) is supplied for heating. Beschichtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, a) dass ein Wärmetauscher (17) vorgesehen ist, der die Abwärme der ersten Beschichtungsanlagenkomponente (12, 13) aufnimmt und der zweiten Beschichtungsanlagenkomponente (1, 5) zugeführt, und/oder b) dass der Wärmetauscher (17) auf seiner Warmseite mit der Abwärme erzeugenden ersten Beschichtungsanlagenkomponente (12, 13) verbunden ist und die aufgenommene Abwärme auf seiner Kaltseite an einen gasförmigen oder flüssigen Stoffstrom abgibt.Coating plant according to claim 1, characterized in that a) that a heat exchanger ( 17 ) is provided, the waste heat of the first coating system component ( 12 . 13 ) and the second coating system component ( 1 . 5 ), and / or b) that the heat exchanger ( 17 ) on its hot side with the waste heat generating first coating system component ( 12 . 13 ) is connected and emits the absorbed waste heat on its cold side to a gaseous or liquid material flow. Beschichtungsanlagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass die zu erwärmende zweite Beschichtungsanlagenkomponente (1, 5) mit einem flüssigen oder gasförmigen Prozessmedium arbeitet, insbesondere mit Druckluft, und b) dass die Abwärme der ersten Beschichtungsanlagenkomponente (12, 13) das Prozessmedium der zweiten Beschichtungsanlagenkomponente (1, 5) erwärmt, c) dass das Prozessmedium vorzugsweise zunächst den Wärmetauscher (17) durchströmt und dann der zweiten Beschichtungsanlagenkomponente (1, 5) zugeführt wird.Coating plants according to one of the preceding claims, characterized in that a) that the second coating plant component ( 1 . 5 ) works with a liquid or gaseous process medium, in particular with compressed air, and b) that the waste heat of the first coating system component ( 12 . 13 ) the process medium of the second coating system component ( 1 . 5 ), c) that the process medium preferably first the heat exchanger ( 17 ) and then the second coating system component ( 1 . 5 ) is supplied. Beschichtungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Abwärme liefernde erste Beschichtungsanlagenkomponente (12, 13) eine mechanische Komponente der Beschichtungsanlage ist, und/oder b) dass die Abwärme liefernde erste Beschichtungsanlagenkomponente (12, 13) ein Roboterantrieb eines Roboters (6) der Beschichtungsanlage oder ein Teil eines Roboterantriebs ist, insbesondere eines Lackierroboters (6) oder eines Handhabungsroboters der Beschichtungsanlage, und/oder c) dass der die Abwärme liefernde Teil des Roboterantriebs (12, 13) einen Motor (12) und/oder ein Getriebe (13) des Roboterantriebs (12, 13) umfasst.Coating installation according to one of the preceding claims, characterized in that a) that the waste heat-supplying first coating installation component ( 12 . 13 ) is a mechanical component of the coating installation, and / or b) that the waste heat-producing first coating installation component ( 12 . 13 ) a robot drive of a robot ( 6 ) of the coating installation or a part of a robot drive, in particular a painting robot ( 6 ) or a handling robot of the coating installation, and / or c) that the waste heat-supplying part of the robot drive ( 12 . 13 ) an engine ( 12 ) and / or a transmission ( 13 ) of the robot drive ( 12 . 13 ). Beschichtungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboterantrieb (12, 13) folgendes aufweist: a) einen Motor (12), insbesondere einen Elektromotor (12), b) ein Getriebe (13), das antriebsseitig von dem Motor (12) angetrieben wird und abtriebsseitig den Roboter (6) mechanisch antreibt, und c) einen Kühlflansch (17) zur Abfuhr der Abwärme von dem Motor und/oder dem Getriebe, wobei der Kühlflansch (17) c1) zwischen dem Motor und dem Getriebe angeordnet ist, c2) thermisch mit dem Motor und/oder dem Getriebe verbunden ist, und c3) die Abwärme von dem Motor und/oder dem Getriebe abführt, insbesondere mit dem Wärmetauscher (17).Coating plant according to claim 4, characterized in that the robot drive ( 12 . 13 ) comprises: a) an engine ( 12 ), in particular an electric motor ( 12 ), b) a transmission ( 13 ), the drive side of the engine ( 12 ) and the output side of the robot ( 6 ) mechanically drives, and c) a cooling flange ( 17 ) for removing the waste heat from the engine and / or the transmission, wherein the cooling flange ( 17 c1) is arranged between the engine and the transmission, c2) is thermally connected to the engine and / or the transmission, and c3) dissipates the waste heat from the engine and / or the transmission, in particular with the heat exchanger ( 17 ). Beschichtungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, a) dass der Kühlflansch (17) zwei Gehäuseteile aufweist, die im montierten Zustand aufeinander liegen und einen Gehäuseinnenraum dichtend einschließen oder dass der Kühlflansch (17) einteilig ist, und/oder b) dass die beiden Gehäuseteile jeweils eine zylindrische Bohrung (23) zur Durchführung einer Welle des Motors (12) oder des Getriebes (13) aufweisen, wobei die beiden Bohrungen (23) im montierten Zustand koaxial ausgerichtet und gegenüber dem Gehäuseinnenraum abgedichtet ist, und/oder c) dass der Kühlflansch (17) einen Einlass (19) aufweist, um das zu erwärmende Prozessmedium in den Gehäuseinnenraum einzuleiten, und/oder d) dass der Kühlflansch (17) einen Auslass (20) aufweist, um das erwärmte Prozessmedium aus dem Gehäuseinnenraum auszuleiten, und/oder e) dass der Kühlflansch (17) innen mindestens eine Rippe (22) aufweist, die in den Gehäuseinnenraum hineinragt, um den Wärmekontakt zwischen dem Kühlflansch (17) einerseits und dem Prozessmedium in dem Gehäuseinnenraum andererseits zu verbessern, und/oder f) dass das Prozessmedium zwischen dem Einlass (19) und dem Auslass (20) von den Rippen (22) um die Bohrungen (23) herum geleitet wird, so dass sich in dem Gehäuseinnenraum eine ringförmige Strömung des Prozessmediums um die Bohrungen (23) ausbildet, und/oder g) dass der Kühlflansch (17) eine Trennwand (24) aufweist, die zwischen dem Einlass (19) und dem Auslass (20) angeordnet ist.Coating plant according to claim 5, characterized in that a) that the cooling flange ( 17 ) has two housing parts, which lie on one another in the mounted state and sealingly enclose a housing interior or that the cooling flange ( 17 ) is one-piece, and / or b) that the two housing parts each have a cylindrical bore ( 23 ) for carrying out a shaft of the motor ( 12 ) or the transmission ( 13 ), wherein the two holes ( 23 ) is coaxially aligned in the assembled state and sealed from the housing interior, and / or c) that the cooling flange ( 17 ) an inlet ( 19 ) in order to introduce the process medium to be heated into the housing interior, and / or d) that the cooling flange ( 17 ) an outlet ( 20 ) to discharge the heated process medium from the housing interior, and / or e) that the cooling flange ( 17 ) inside at least one rib ( 22 ), which projects into the housing interior to the thermal contact between the cooling flange ( 17 on the one hand and the process medium in the housing interior on the other hand, and / or f) that the process medium between the inlet ( 19 ) and the outlet ( 20 ) from the ribs ( 22 ) around the holes ( 23 ) is guided around, so that in the housing interior an annular flow of the process medium around the holes ( 23 ), and / or g) that the cooling flange ( 17 ) a partition wall ( 24 ) located between the inlet ( 19 ) and the outlet ( 20 ) is arranged. Beschichtungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass die zweite Beschichtungsanlagenkomponente (1) ein Rotationszerstäuber (1) ist, der einen Sprühstrahl (3) des Beschichtungsmittels abgibt, b) dass die Abwärme der ersten Beschichtungsanlagenkomponente (12, 13) Druckluft erwärmt, die einer Druckluftturbine (5) des Rotationszerstäubers (1) zugeführt wird, um Kondenswasserbildung in der Druckluftturbine (5) zu vermeiden, und/oder c) dass die Abwärme der ersten Beschichtungsanlagenkomponente (12, 13) Lenkluft erwärmt, die dem Rotationszerstäuber (1) zugeführt wird und die der Rotationszerstäuber (1) zur Formung des Sprühstrahls (3) abgibt.Coating plant according to one of the preceding claims, characterized in that a) that the second coating system component ( 1 ) a rotary atomizer ( 1 ), which is a spray ( 3 ) of the coating agent, b) that the waste heat of the first coating system component ( 12 . 13 ) Compressed air heats the a compressed air turbine ( 5 ) of the rotary atomizer ( 1 ) to prevent condensation in the compressed air turbine ( 5 ) and / or c) that the waste heat of the first coating system component ( 12 . 13 ) Lenkluft that the rotary atomizer ( 1 ) and the rotary atomizer ( 1 ) for shaping the spray jet ( 3 ). Beschichtungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Beschichtungsanlage mindestens einen Roboter (6) aufweist mit einer Roboterbasis (7), einem drehbaren Roboterglied (8), einem proximalen Roboterarm (9) und einem distalen Roboterarm (10), und b) die Abwärme liefernde erste Beschichtungsanlagenkomponente (12, 13) und/oder der Wärmetauscher (17) in der Roboterbasis (7) oder in dem drehbaren Roboterglied (8) montiert sind.Coating installation according to one of the preceding claims, characterized in that a) that the coating installation has at least one robot ( 6 ) with a robot base ( 7 ), a rotatable robot member ( 8th ), a proximal robotic arm ( 9 ) and a distal robot arm ( 10 ), and b) the waste heat-supplying first coating system component ( 12 . 13 ) and / or the heat exchanger ( 17 ) in the robot base ( 7 ) or in the rotatable robot member ( 8th ) are mounted. Beschichtungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Abwärme liefernde erste Beschichtungsanlagenkomponente (12, 13), die zweite Beschichtungsanlagenkomponente (1, 5) und/oder der Wärmetauscher (17) in einer Kapselung (16) eingekapselt sind, und/oder b) dass die Kapselung (16) eine Explosionsschutzkapselung (16) ist, insbesondere eine druckfeste Kapselung, eine Überdruckkapselung oder eine Ölkapselung gemäß DIN ISO 60079, und/oder c) dass das zu erwärmende Prozessmedium in die Kapselung (16) eingeleitet, dann innerhalb der Kapselung (16) erwärmt und schließlich wieder aus der Kapselung (16) ausgeleitet wird, und/oder d) dass die Einleitung des Prozessmediums in die Kapselung (16) und die Ausleitung des Prozessmediums aus der Kapselung (16) den Anforderungen an eine Explosionsschutzkapselung genügt, insbesondere gemäß DIN ISO 60079.Coating installation according to one of the preceding claims, characterized in that a) that the waste heat-supplying first coating installation component ( 12 . 13 ), the second coating equipment component ( 1 . 5 ) and / or the heat exchanger ( 17 ) in an encapsulation ( 16 ) are encapsulated, and / or b) that the encapsulation ( 16 ) an explosion-proof enclosure ( 16 ), in particular a flameproof enclosure, a pressurized enclosure or an oil encapsulation according to DIN ISO 60079, and / or c) that the process medium to be heated in the encapsulation ( 16 ), then inside the enclosure ( 16 ) and finally removed from the enclosure ( 16 ) and / or d) that the introduction of the process medium into the enclosure ( 16 ) and the discharge of the process medium from the encapsulation ( 16 ) meets the requirements for an explosion-proof enclosure, in particular according to DIN ISO 60079. Beschichtungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Erwärmung der zweiten Beschichtungsanlagenkomponente (1, 5) ohne einen zusätzlichen Erhitzer ausschließlich durch die Abwärme der ersten Beschichtungsanlagenkomponente erfolgt, oder b) dass zur Erwärmung der zweiten Beschichtungsanlagenkomponente (1, 5) zusätzlich ein Erhitzer vorgesehen ist, insbesondere ein elektrischer Lufterhitzer.Coating plant according to one of the preceding claims, characterized in that a) that the heating of the second coating system component ( 1 . 5 ) takes place without an additional heater exclusively by the waste heat of the first coating system component, or b) that for heating the second coating system component ( 1 . 5 ) In addition, a heater is provided, in particular an electric air heater. Betriebsverfahren für eine Beschichtungsanlage, insbesondere für eine Lackieranlage, zur Beschichtung von Bauteilen, insbesondere von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen, mit einem Beschichtungsmittel, insbesondere mit einem Lack, mit den folgenden Schritten: a) Betrieb einer ersten Beschichtungsanlagenkomponente (12, 13), wobei die erste Beschichtungsanlagenkomponente (12, 13) als Nebenprodukt Abwärme erzeugt, b) Betrieb einer zweiten Beschichtungsanlagenkomponente (1, 5), wobei der zweiten Beschichtungsanlagenkomponente (1, 5) Wärme zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, c) dass die Abwärme der ersten Beschichtungsanlagenkomponente (12, 13) zur Erwärmung der zweiten Beschichtungsanlagenkomponente (1, 5) zugeführt wird.Operating method for a coating installation, in particular for a painting installation, for coating components, in particular of motor vehicle body components, with a coating agent, in particular with a paint, with the following steps: a) Operation of a first coating installation component ( 12 . 13 ), wherein the first coating system component ( 12 . 13 ) produces waste heat as a by-product, b) operation of a second coating system component ( 1 . 5 ), wherein the second coating system component ( 1 . 5 ) Heat is supplied, characterized in that c) that the waste heat of the first coating system component ( 12 . 13 ) for heating the second coating system component ( 1 . 5 ) is supplied.
DE102015009214.6A 2015-07-15 2015-07-15 Coating plant and corresponding operating method Withdrawn DE102015009214A1 (en)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009214.6A DE102015009214A1 (en) 2015-07-15 2015-07-15 Coating plant and corresponding operating method
ES16735577T ES2778429T3 (en) 2015-07-15 2016-07-01 Cladding installation and corresponding cladding procedure
EP16735577.5A EP3322538B1 (en) 2015-07-15 2016-07-01 Coating system and corresponding coating method
HUE16735577A HUE048871T2 (en) 2015-07-15 2016-07-01 Coating system and corresponding coating method
PCT/EP2016/001129 WO2017008888A1 (en) 2015-07-15 2016-07-01 Coating system and corresponding operating method
US15/742,618 US10464082B2 (en) 2015-07-15 2016-07-01 Coating system and corresponding operating method
PL16735577T PL3322538T3 (en) 2015-07-15 2016-07-01 Coating system and corresponding coating method
JP2018501210A JP6725638B2 (en) 2015-07-15 2016-07-01 Coating system and corresponding operation method
CN201680039693.2A CN107735183B (en) 2015-07-15 2016-07-01 Coating system and corresponding operating method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009214.6A DE102015009214A1 (en) 2015-07-15 2015-07-15 Coating plant and corresponding operating method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015009214A1 true DE102015009214A1 (en) 2017-01-19

Family

ID=56360350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015009214.6A Withdrawn DE102015009214A1 (en) 2015-07-15 2015-07-15 Coating plant and corresponding operating method

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10464082B2 (en)
EP (1) EP3322538B1 (en)
JP (1) JP6725638B2 (en)
CN (1) CN107735183B (en)
DE (1) DE102015009214A1 (en)
ES (1) ES2778429T3 (en)
HU (1) HUE048871T2 (en)
PL (1) PL3322538T3 (en)
WO (1) WO2017008888A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018101138A1 (en) 2018-01-19 2019-07-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing ring of a wave generator and method for producing a bearing ring
DE102020103058B3 (en) 2020-02-06 2021-07-08 Beckhoff Automation Gmbh Arm module, robotic arm and industrial robot

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108325781B (en) * 2018-01-18 2019-09-13 永康市普方铝业有限公司 A kind of intelligent robot for tree whitening based on Internet of Things

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907437A1 (en) * 1989-03-08 1989-07-13 Makel Luft & Umwelttechnik Gmb Method of removing solvent components from the outgoing air of enamelling installations and the like
DE19536626A1 (en) * 1995-09-22 1997-03-27 Diestel Hans Juergen Process to separate particles from a spray chamber
US20060261192A1 (en) * 2005-04-15 2006-11-23 Durr Systems, Inc. Robotic paint applicator and method of protecting a paint robot having an explosion proof electric motor
DE102013006334A1 (en) * 2013-04-12 2014-10-16 Dürr Systems GmbH Coating plant with a cooling device

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61242663A (en) * 1985-04-20 1986-10-28 Toyota Motor Corp Process for recovering waste heat from painting booth
JP3453078B2 (en) * 1998-01-13 2003-10-06 Abb株式会社 Rotary atomizing head type coating equipment
JP4358352B2 (en) * 1999-05-11 2009-11-04 トリニティ工業株式会社 Coating device, coating machine used therefor, and coating method using the same
DE10239517A1 (en) * 2002-08-28 2004-03-11 Dürr Systems GmbH Coating device with a rotary atomizer and method for controlling its operation
JP2004344728A (en) * 2003-05-21 2004-12-09 Hitachi Industries Co Ltd Paste coating transfer device
SE528338C2 (en) * 2004-05-18 2006-10-24 Lind Finance & Dev Ab Engine control for a painting spindle
SE528093C2 (en) * 2004-05-18 2006-09-05 Lind Finance & Dev Ab Electrical connections to painting spindle
US7316363B2 (en) * 2004-09-03 2008-01-08 Nitrocision Llc System and method for delivering cryogenic fluid
JP2006326460A (en) * 2005-05-25 2006-12-07 Honda Motor Co Ltd Method and apparatus for applying coating
US7559996B2 (en) * 2005-07-22 2009-07-14 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Rare earth permanent magnet, making method, and permanent magnet rotary machine
JP5073229B2 (en) * 2006-06-09 2012-11-14 株式会社デンソー Waste heat recovery device
JP2008132472A (en) * 2006-10-27 2008-06-12 Seiko Epson Corp Method of heating functional liquid in droplet ejection apparatus and droplet ejection apparatus
DE102007030724A1 (en) * 2007-07-02 2009-01-08 Dürr Systems GmbH Coating device and coating method with constant shaping air temperature
US8951130B2 (en) * 2011-03-25 2015-02-10 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Flexible shaft assemblies

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907437A1 (en) * 1989-03-08 1989-07-13 Makel Luft & Umwelttechnik Gmb Method of removing solvent components from the outgoing air of enamelling installations and the like
DE19536626A1 (en) * 1995-09-22 1997-03-27 Diestel Hans Juergen Process to separate particles from a spray chamber
US20060261192A1 (en) * 2005-04-15 2006-11-23 Durr Systems, Inc. Robotic paint applicator and method of protecting a paint robot having an explosion proof electric motor
DE102013006334A1 (en) * 2013-04-12 2014-10-16 Dürr Systems GmbH Coating plant with a cooling device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN ISO 60079

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018101138A1 (en) 2018-01-19 2019-07-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing ring of a wave generator and method for producing a bearing ring
DE102020103058B3 (en) 2020-02-06 2021-07-08 Beckhoff Automation Gmbh Arm module, robotic arm and industrial robot
WO2021156432A1 (en) 2020-02-06 2021-08-12 Beckhoff Automation Gmbh Arm module, robotic arm and industrial robot

Also Published As

Publication number Publication date
US20180200739A1 (en) 2018-07-19
US10464082B2 (en) 2019-11-05
CN107735183A (en) 2018-02-23
HUE048871T2 (en) 2020-08-28
PL3322538T3 (en) 2020-06-29
JP6725638B2 (en) 2020-07-22
WO2017008888A1 (en) 2017-01-19
JP2018519998A (en) 2018-07-26
EP3322538A1 (en) 2018-05-23
CN107735183B (en) 2020-09-29
ES2778429T3 (en) 2020-08-10
EP3322538B1 (en) 2019-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017216241A1 (en) Lidar arrangement with flow cooling
EP3322538B1 (en) Coating system and corresponding coating method
DE102014210297A1 (en) Dismantling process for a gas turbine
WO2017216020A1 (en) Electrical axle drive for a vehicle
DE102019133363A1 (en) Cooling system, electric drive unit, electric vehicle and method for cooling an electric drive unit
DE102018202067A1 (en) Electric drive unit for a motor vehicle
EP2990644A1 (en) Wind power assembly
WO2015078464A1 (en) Hybrid module with integrated power electronics
EP2162227B1 (en) Coating device and coating method having a constant directing air temperature
DE102014013958A1 (en) Liquid-cooled motor vehicle control unit, motor vehicle with this, and method for cooling an electronic component of a motor vehicle control unit
EP2025476A1 (en) Electric hand tool
EP3417227A1 (en) Heat exchanger, in particular water-air-heat exchanger or oil-water-heat exchanger
DE102012021445A1 (en) Device for refrigeration of electronic component in motor car, has air line that is provided at housing portion of receiving unit such that partial airflow stream is passed through air line for cooling electronic component
EP2983830B1 (en) Coating system having a cooling device
DE102018109022A1 (en) Hybrid module with a cooling device for the active cooling of a stator
EP2933513A1 (en) Coupling device for connecting a coupling to a turbine line
DE102014000777A1 (en) Cable drum with integrated servo amplifier for controlling an external servomotor with an open cooling system
EP3593078B1 (en) Cooling device
DE102018211128B3 (en) Arrangement with a housing and arranged therein on a housing bottom power electronics circuit
DE102015205891A1 (en) Vehicle with electric drive and auxiliary heating integrated into the drive for the vehicle
DE102020112253A1 (en) Attachable active cooling unit for a computer system
DE102020104781A1 (en) Valve drive device and valve device for controlling a fluid flow
EP3594042A1 (en) Axle generator unit for a vehicle
DE102019201488A1 (en) Drive train device for a motor vehicle and motor vehicle with a drive train device
EP3248446B1 (en) Cooling device

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS AG, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0015040000

Ipc: B05B0014000000

R120 Application withdrawn or ip right abandoned