DE102015002014A1 - Apparatus and method for sterilizing conveyors, in particular conveyor belts - Google Patents

Apparatus and method for sterilizing conveyors, in particular conveyor belts Download PDF

Info

Publication number
DE102015002014A1
DE102015002014A1 DE102015002014.5A DE102015002014A DE102015002014A1 DE 102015002014 A1 DE102015002014 A1 DE 102015002014A1 DE 102015002014 A DE102015002014 A DE 102015002014A DE 102015002014 A1 DE102015002014 A1 DE 102015002014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
transport
deflection
contraption
transport device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015002014.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Ute Franz
Josef Knott
Jochen Krueger
Hans Scheuren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE102015002014.5A priority Critical patent/DE102015002014A1/en
Publication of DE102015002014A1 publication Critical patent/DE102015002014A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • B65B55/08Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by irradiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/087Particle radiation, e.g. electron-beam, alpha or beta radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/56Orientating, i.e. changing the attitude of, articles, e.g. of non-uniform cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/12Apparatus for isolating biocidal substances from the environment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Sterilisieren einer Transporteinrichtung mit einer Transporteinrichtung, welche Gegenstände entlang einer vorgegebenen Transportstrecke transportiert, mit wenigstens einer Umlenkeinrichtung, zum Umlenken der Transporteinrichtung von einem Leertrum zu einem Fördertrum entlang eines Transportpfads, mit wenigstens einer Strahlungseinrichtung, welche die Transporteinrichtung zum Zweck ihrer Sterilisation mit einer Strahlung, insbesondere einer elektromagnetischen Strahlung, beaufschlagt und mit einer Abschirmeinrichtung, welche im Rahmen der Sterilisation auftretende Strahlung abschirmt, derart, dass die Strahlungseinrichtung auf Höhe der Umlenkeinrichtung angeordnet ist.Apparatus for sterilizing a transport device with a transport device, which transports articles along a predetermined transport path, with at least one deflecting device for deflecting the transport device from a return strand to a conveying strand along a transport path, with at least one radiation device, which with a transport device for the purpose of their sterilization Radiation, in particular an electromagnetic radiation, acted upon and with a shielding device which shields radiation occurring in the context of sterilization, such that the radiation device is arranged at the level of the deflection device.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Sterilisieren von Fördermitteln wie insbesondere Transportbändern.The present invention relates to an apparatus and a method for sterilizing conveyors, in particular conveyor belts.

Derartige Transportbänder sind insbesondere als Gliederbandketten ausgebildet. Gliederbandketten bestehen in der Regel aus einzelnen über Gelenke miteinander verbunden Gliedern. Alternativ können die Transportbänder aber auch Fächerketten, Mattenketten, Schleppketten oder ähnliches sein.Such conveyor belts are designed in particular as link belt chains. Link chain chains usually consist of individual links connected by joints. Alternatively, however, the conveyor belts may also be fan chains, mat chains, drag chains or the like.

Aus dem Stand der Technik sind diverse Verfahren bekannt, um Kunststoffbehältnisse und Kunststoffvorformlinge vor ihrer weiteren Verarbeitung zu sterilisieren. Dabei sind seit langem Sterilisationsverfahren bekannt, bei denen die Kunststoffbehältnisse einem Sterilisationsmittel, wie beispielsweise Wasserstoffperoxid oder Peressigsäure, ausgesetzt werden. In jüngerer Zeit ist man jedoch auch dazu übergegangen, zur Sterilisation elektromagnetische Strahlung, wie beispielsweise Elektronenstrahlen, ultraviolette Strahlen oder Röntgenstrahlen einzusetzen. Der Einsatz derartiger Strahlen ist auf der einen Seite ressourcenschonender, da kein zusätzliches Sterilisationsmittel eingesetzt werden muss, der Nachsteil besteht jedoch darin, dass oftmals gefährliche Strahlung, wie beispielsweise ionisierende Strahlung, insbesondere Röntgenstrahlung, entsteht.Various methods are known from the prior art to sterilize plastic containers and plastic preforms before their further processing. Sterilization processes have long been known in which the plastic containers are exposed to a sterilizing agent, such as hydrogen peroxide or peracetic acid. Recently, however, it has also begun to use for sterilization electromagnetic radiation, such as electron beams, ultraviolet rays or X-rays. The use of such rays is on the one hand resource-saving, since no additional sterilizing agent must be used, but the disadvantage is that often dangerous radiation, such as ionizing radiation, in particular X-rays, arises.

Aus der WO 2009/009685 A1 geht bereits der Gedanke hervor, Fördermittel, insbesondere Transfersterne mit Greifern, die zwischen zwei Behandlungsmodulen angeordnet sind, mittels Elektronenstrahlung zu entkeimen.From the WO 2009/009685 A1 the idea already emerges to sterilize conveying means, in particular transfer stars with grippers, which are arranged between two treatment modules, by means of electron radiation.

Weiterhin ist aus der US 7553446 B1 bereits – neben der Entkeimung von flachen länglichen Gegenständen – die Entkeimung eines Transbands mittels Röntgen- oder UV-Strahlung bekannt.Furthermore, from the US 7553446 B1 already known - in addition to the sterilization of flat elongated objects - the sterilization of a trans-band by means of X-ray or UV radiation.

Zu diesem Zwecke sind aus dem Stand der Technik Abschirmeinrichtungen bekannt. Derzeit werden Abschirmungen von ionisierender Strahlung, wie z. B. Röntgenstrahlen, in Sterilisationsanlagen, beispielsweise durch sich drehende bzw. mitbewegte Strahlentrennelemente, bewerkstelligt, die zwischen den einzelnen zu behandelnden Objekten angeordnet sind oder die durch tunnelartige Anordnung von meist stehenden Trennelementen, deren Dimensionierung vom Durchmesser in Bezug auf den vorhandenen Bogenwinkel oder von der Spaltbreite abhängt. Der Nachteil derartiger mitbewegender bzw. mitrotierender Trennelemente besteht darin, dass die Lüftungstechnik bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten in unterschiedlicher Weise beeinflusst wird. Weiterhin kann es bei rotierenden Trennelementen auch zu Freilegungen zwischen Ausleitflächen oder Übergabeflächen kommen und damit zu ungewollten Lecks. Auch ist bei derartigen Ausgestaltungen eine Strahlenabdichtung von Schleusensternen und unmittelbar an einer Strahlenquelle des Behandlungssterns schwierig. Problematisch sind derartige Ausgestaltungen auch bei engen Teilungen zwischen den einzelnen zu sterilisierenden Objekten. Daneben ist auch die Montage aufwendig und es kann auch zu einem Verhaken von verlorenen Behältnissen kommen. Das Vorsehen eines Strahlentunnels führt dazu, dass zum Teil relativ lange Wege nötig sind, um die Strahlung sicher abzuschirmen. Es hat sich hierbei gezeigt, dass Röntgenstrahlung erst dann für den Menschen ungefährlich wird, wenn sie vorher wenigstens dreimal abgelenkt bzw. umgelenkt wurde. Weiterhin können die Fördermittel nur schlecht sterilisiert werden, wenn sich gleichzeitig noch die zu sterilisierenden Produkte auf den Fördermitteln befinden und es muss der gesamte Bereich um die Produkte und das Fördermittel selbst herum abgeschirmt werden. Ein anderer Nachteil ist, dass die Bereiche zwischen den einzelnen Kettengliedern schwer zugänglich sind und somit trotzdem weiterhin Keime verschleppt werden können.For this purpose, shielding devices are known from the prior art. Currently, shields of ionizing radiation, such. B. X-rays, in sterilization systems, for example, by rotating or co-moving beam separating elements, accomplished, which are arranged between the individual objects to be treated or by tunnel-like arrangement of mostly stationary separating elements, the dimensioning of the diameter with respect to the existing bow angle or of the Gap width depends. The disadvantage of such mitbewegender or co-rotating separating elements is that the ventilation technology is influenced at different speeds in different ways. Furthermore, with rotating separating elements, there may also be exposures between diversion surfaces or transfer surfaces and thus unwanted leaks. Also, in such embodiments, radiation sealing of lock stars and directly on a radiation source of the treatment star is difficult. Such embodiments are also problematic in narrow divisions between the individual objects to be sterilized. In addition, the assembly is complicated and it can also come to a snagging of lost containers. The provision of a radiation tunnel leads to the fact that sometimes relatively long paths are needed to safely shield the radiation. It has been shown here that X-ray radiation only becomes harmless to humans if it has been distracted or deflected at least three times before. Furthermore, the conveying means can only be sterilized poorly if at the same time the products to be sterilized are located on the conveying means and the entire area around the products and the conveying means itself must be shielded. Another disadvantage is that the areas between the individual chain links are difficult to access and thus still germs can still be carried off.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Sterilisation von Fördermitteln, wie insbesondere von Transportbändern zu optimieren und gleichzeitig eine Abschirmung gegenüber ionisierender Strahlung wie insbesondere Röntgenstrahlung bei derartigen Vorrichtungen zu verbessern. Daneben soll jedoch auch der Aufwand für derartige Abschirmungen gering gehalten werden und die Möglichkeit für mechanischen Schmutzaustrag gegeben sein. Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Bei ionisierender Strahlung kann es sich um Elektronenstrahlung, UV-Strahlung oder insbesondere Röntgenstrahlung handeln.The present invention is therefore based on the object to optimize the sterilization of funding, in particular of conveyor belts and at the same time to improve a shield against ionizing radiation such as in particular X-ray radiation in such devices. In addition, however, the cost of such shields should be kept low and be given the opportunity for mechanical dirt discharge. These objects are achieved according to the invention by the subject matters of the independent claims. Advantageous embodiments and further developments are the subject of the dependent claims. Ionizing radiation may be electron radiation, UV radiation or, in particular, X-radiation.

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Sterilisieren einer Transporteinrichtung weist eine Transporteinrichtung, welche Gegenstände entlang einer vorgegebenen Transportstrecke transportiert, sowie wenigstens eine Umlenkeinrichtung, zum Umlenken der Transporteinrichtung zwischen einem Leertrum und einem Fördertrum entlang eines Transportpfads auf, sowie wenigstens eine Strahlungseinrichtung, welche die Transporteinrichtung zum Zweck ihrer Sterilisation mit einer Strahlung, insbesondere einer elektromagnetischen Strahlung, beaufschlagt und eine Abschirmeinrichtung, welche im Rahmen der Sterilisation auftretende Strahlung abschirmt. Erfindungsgemäß ist die Strahlungseinrichtung auf Höhe der Umlenkeinrichtung angeordnet.An inventive device for sterilizing a transport device has a transport device, which transports articles along a predetermined transport path, and at least one deflecting device, for deflecting the transport device between a return strand and a conveying strand along a transport path, and at least one radiation device, which the transport device for the purpose of their Sterilization with a radiation, in particular an electromagnetic radiation, applied and a shielding, which shields radiation occurring in the context of sterilization. According to the invention, the radiation device is arranged at the level of the deflection device.

Unter „auf Höhe der Umlenkeinrichtung” ist zu verstehen, dass die Strahlungseinrichtung gleichzeitig das Transportband und die Umlenkeinrichtung mit Strahlung beaufschlagt beziehungsweise dass das Austrittsfenster im Wesentlichen senkrecht zur Transportebene angeordnet ist und gleichzeitig die Strahlung in Richtung der Umlenkung abgibt. Alternativ ist unter „auf Höhe der Umlenkeinrichtung” aber auch zu verstehen, dass das Austrittsfenster im Wesentlichen tangential zur Umlenkeinrichtung angeordnet ist. Das Austrittsfenster kann dabei auch parallel zur Transportebene angeordnet sein. Weiterhin ist unter „auf Höhe der Umlenkeinrichtung zu verstehen, dass die Strahlungseinrichtung zwischen den oben beschriebenen Stellen angeordnet ist. By "at the level of the deflection device" is to be understood that the radiation device at the same time acts on the conveyor belt and the deflection with radiation or that the exit window is arranged substantially perpendicular to the transport plane and at the same time emits the radiation in the direction of the deflection. Alternatively, however, "at the level of the deflection device" also means that the exit window is arranged substantially tangentially to the deflection device. The exit window can also be arranged parallel to the transport plane. Furthermore, "at the level of the deflection device is to be understood that the radiation device is arranged between the points described above.

Die Anordnung auf Höhe der Umlenkeinrichtung hat den Vorteil, dass an dieser Stelle die Glieder des Transportbands aufgrund des Umlenkwinkels maximal weit geöffnet sind, wodurch die Angriffsfläche für die Strahlung vergrößert wird.The arrangement at the level of the deflection device has the advantage that at this point, the members of the conveyor belt are opened to a maximum extent due to the deflection angle, whereby the attack surface for the radiation is increased.

Vorteilhaft ist die Anordnung der Strahlungseinrichtung derart, dass das Austrittsfenster zumindest senkrecht zur Transportebene ist beziehungsweise, dass sich die Strahlungseinrichtung zumindest zum Ihrem größten Teil oberhalb der Transportebene befindet. So kann vermieden werden, dass Produkt oder Verunreinigungen auf den Strahler fallen.Advantageously, the arrangement of the radiation device is such that the exit window is at least perpendicular to the transport plane or that the radiation device is at least for the most part above the transport plane. This can avoid that product or impurities fall on the spotlight.

Unter „Umlenken der Transporteinrichtung zwischen einem Leertrum und einem Fördertrum entlang eines Transportpfads” wird verstanden, dass die Transporteinrichtung entweder vom Leertrum über die Umlenkeinrichtung mit der Strahlungseinrichtung in Richtung des Fördertrums bewegt wird oder dass die Transportrichtung umgekehrt ist.By "diverting the transport device between an empty strand and a conveying strand along a transport path" it is understood that the transport device is either moved from the empty strand via the deflecting device with the radiation device in the direction of the conveying strand or that the transport direction is reversed.

Die Richtung vom Leertrum zum Fördertrum hat den Vorteil, dass die Transporteinrichtung bereits sterilisiert ist, wenn Gegenstände auf die Transporteinrichtung gestellt oder gelegt werden und dass Schmutz durch die Schwerkraft nach unten fallen kann, wenn die Transporteinrichtung am anderen Ende der Fördereinrichtung wieder vom Fördertrum zum Leertrum geleitet wird. Dies hat den weiteren Vorteil, dass der Schmutz bereits entfernt ist, wenn die Transporteinrichtung an der Strahlungseinrichtung vorbei geleitet wird und somit eine Verkeimung der Strahlungseinrichtung bzw. auch des Transportkanals vermieden wird.The direction from the empty strand to the conveying strand has the advantage that the transport device is already sterilized when objects are placed or laid on the transport device and that dirt can fall down by gravity, when the transport device at the other end of the conveyor again from the delivery to the return strand is directed. This has the further advantage that the dirt is already removed when the transport device is guided past the radiation device and thus bacterial contamination of the radiation device or of the transport channel is avoided.

Gegenstände im Rahmen der Erfindung sind Container, Flaschen, Dosen, Preforms oder andere Dinge, die liegend oder stehend auf einem Transportband transportiert werden. Auch ist es möglich, dass die genannten Gegenstände auf dem Fördertrum in Stückgutträgern, sog, Sklaven, transportiert werden.Articles within the scope of the invention are containers, bottles, cans, preforms or other things that are transported lying or standing on a conveyor belt. It is also possible that the objects mentioned are transported on the conveying strand in packaged goods carriers, so-called slaves.

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Transportpfad im Bereich der Umlenkeinrichtung im Wesentlichen kreisförmig. Unter im Wesentlichen kreisförmig ist nicht nur ein Pfad zu verstehen, der entlang eines Kreises verläuft, sondern er kann auch eine eher ovale Kontur aufweisen. Insbesondere handelt es sich bei einem kreisförmigen Pfad nicht um einen vollständigen Kreis, sondern der Pfad sieht eher aus wie ein Omega.In an advantageous embodiment, the transport path in the region of the deflection device is substantially circular. Under substantially circular not only a path is to be understood, which runs along a circle, but it can also have a more oval contour. In particular, a circular path is not a complete circle, but the path looks more like an omega.

Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Strahlungseinrichtung ein Austrittsfenster auf, aus welchem Elektronen austreten, die wenigstens einen Bereich, insbesondere die Oberfläche, der Transporteinrichtung beaufschlagen. Beim Austreten der Elektronenstrahlung aus dem Austrittsfenster bzw. sobald die Elektronen auf Luft oder einen Gegenstand treffen, entstehen Röntgenstrahlen, die an den verschiedenen Wandungen, insbesondere der Innenwandung, der Außenwandung oder den beiden seitlichen Wandungen reflektiert werden.In a further embodiment, the radiation device has an exit window, from which electrons emerge which act on at least one area, in particular the surface, of the transport device. Upon the exit of the electron beam from the exit window, or as soon as the electrons strike air or an object, X-rays are produced, which are reflected at the various walls, in particular the inner wall, the outer wall or the two lateral walls.

Die Abschirmeinrichtung muss daher immer so ausgebildet sein, dass sichergestellt wird, dass die Röntgenstrahlung mindestens dreimal reflektiert wird, bevor sie die Abschirmeinrichtung verlassen kann. Dadurch wird sichergestellt, dass keine schädliche Strahlung aus der Abschirmeinrichtung austreten kann.The shielding device must therefore always be designed so as to ensure that the X-radiation is reflected at least three times before it can leave the shielding device. This ensures that no harmful radiation can escape from the shielding device.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Transporteinrichtung ein Transportband auf, insbesondere eine Gliederbandkette mit einer Vielzahl von einzelnen Gliedern, wobei die Abstände zwischen den einzelnen Gliedern im Bereich der Umlenkeinrichtung größer sind als auf der Transportstrecke. Dadurch ist es möglich, auch die Zwischenräume zwischen den einzelnen Kettengliedern zu sterilisieren.In a further advantageous embodiment, the transport device has a conveyor belt, in particular a link belt chain with a plurality of individual links, wherein the distances between the individual links in the region of the deflection device are greater than on the transport route. This makes it possible to sterilize the spaces between the individual chain links.

Vorteilhaft weist die Umlenkeinrichtung weiterhin eine Innenwandung zur Abschirmung von Strahlung auf. Genauer gesagt ist die Umlenkeinrichtung selbst zumindest teilweise aus einem Material, wie beispielsweise Blei, das Strahlung abschirmen kann.Advantageously, the deflection device further comprises an inner wall for shielding radiation. More specifically, the diverter itself is at least partially made of a material, such as lead, that can shield radiation.

Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Transporteinrichtung und die Umlenkeinrichtung im Wesentlichen gleichmäßig, insbesondere in die gleiche Richtung, bewegbar. Dadurch wird die Reibung zwischen Transporteinrichtung und Umlenkeinrichtung verringert.In a further embodiment, the transport device and the deflection device are substantially uniform, in particular in the same direction, movable. This reduces the friction between the transport device and the deflection device.

Die Strahlungseinrichtung ist vorteilhafterweise stromaufwärts und/oder stromabwärts bezüglich der Transportstrecke angeordnet ist. Denn so kann im Bereich des Leertrums bereits Schmutz aufgrund von Schwerkraft von der Transporteinrichtung runter fallen ohne die Strahlungseinrichtung bzw. den Bereich der Abschirmeinrichtung zu verkeimen.The radiation device is advantageously arranged upstream and / or downstream with respect to the transport path. Because so in the area of the empty strand already dirt due to gravity of the transport device down fall without the radiation device or the area of the shield to germinate.

Alternativ weist die Vorrichtung weiterhin ein Gehäuse auf, welches mit der Strahlungseinrichtung, insbesondere lösbar, verbunden ist und wobei das Gehäuse und/oder die Strahlungseinrichtung (relativ zur Umlenkeinrichtung bewegbar sind. Dieser modulare Aufbau hat den Vorteil, dass Schmutzeintrag innerhalb der Abschirmeinrichtung entfernt werden kann und auch der Strahler zu Reinigungszwecken zugänglich ist.Alternatively, the device furthermore has a housing, which is connected to the radiation device, in particular detachably, and wherein the housing and / or the radiation device are movable relative to the deflection device This modular construction has the advantage that dirt entry within the shielding device can be removed and the spotlight is also accessible for cleaning purposes.

Bei einer weiteren Ausführungsform ist zwischen einer Fördereinrichtung und einer Umlenkeinrichtung eine Abstreifvorrichtung, insbesondere eine Bürste, zur mechanischen Reinigung der Transporteinrichtung vorgesehen.In a further embodiment, a stripping device, in particular a brush, for mechanical cleaning of the transport device is provided between a conveying device and a deflecting device.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Strahlungseinrichtung eine Elektronenstrahleinrichtung auf, welche wenigstens eine Oberfläche der Transporteinrichtung mit Elektronen beaufschlagt. Dabei ist es möglich, dass zumindest eine weitere Strahlungseinrichtung vorgesehen ist, die die Unterseite der Transporteinrichtung mit Strahlung beaufschlägt. Diese Strahlungseinrichtung kann bevorzugt im Inneren der Umlenkeinrichtung angeordnet sein.In a further advantageous embodiment, the radiation device has an electron beam device, which acts on at least one surface of the transport device with electrons. It is possible that at least one further radiation device is provided, which acts on the underside of the transport device with radiation. This radiation device can preferably be arranged in the interior of the deflection device.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist daher die Vorrichtung auch zwei den Transportpfad der Transporteinrichtung begrenzende seitliche Wandungen auf, die sich bevorzugt ebenfalls in Richtung des Transportpfades erstrecken. Auf diese Weise wird ein Transportkanal bzw. Transporttunnel ausgebildet.In a further advantageous embodiment, therefore, the device also has two lateral walls delimiting the transport path of the transport device, which preferably also extend in the direction of the transport path. In this way, a transport channel or transport tunnel is formed.

Bei der Außenwandung der Abschirmeinrichtung handelt es sich um diejenige Wandung, welche bezüglich der Umlenkeinrichtung radial außenangeordnet ist. Bei der Innenwandung hingegen handelt es sich um diejenige Wandung, welche bezüglich der Umlenkeinrichtung radial innen angeordnet ist und auf diese Weise den Transporttunnel der Transporteinrichtung begrenzt.The outer wall of the shielding device is that wall which is arranged radially outside relative to the deflection device. The inner wall, on the other hand, is that wall which, with respect to the deflection device, is arranged radially inward and in this way delimits the transport tunnel of the transport device.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform befindet sich zumindest die Abschirmeinrichtung in einem Reinraum, innerhalb dessen die Transporteinrichtung während der Sterilisation gefördert wird. Dabei ist es möglich, dass innerhalb dieses Reinraums ein Überdruck herrscht, sodass keine Verunreinigungen von außen in den Reinraum eindringen können. Weiterhin wäre es möglich, dass eine Dichtungseinrichtung vorgesehen ist, welche diesen Reinraum gegenüber der Umgebung abdichtet. Dabei ist es denkbar, dass diese Dichtungseinrichtung zwei bezüglich einander bewegliche Elemente bzw. Wandungsabschnitte aufweist. Bei der Dichtungseinrichtung kann es sich um ein Wasserschloß oder eine Gummidichtung handeln, welche(s) den drehenden Teil zum stehenden Teil der Vorrichtung abdichtet.In a further advantageous embodiment, at least the shielding device is located in a clean room within which the transport device is conveyed during sterilization. It is possible that there is an overpressure within this clean room, so that no impurities can penetrate from the outside into the clean room. Furthermore, it would be possible that a sealing device is provided which seals this clean room from the environment. It is conceivable that this sealing device has two with respect to each other movable elements or wall sections. The sealing device may be a water lock or a rubber seal which seals the rotating part to the stationary part of the device.

Die Wandungen des Reinraums, insbesondere die Innenwandung, die Außenwandung und die seitlichen Wandungen des kanalartigen Transportpfads werden in regelmäßigen Abständen gereinigt und/oder sterilisiert, beispielsweise über ein Bespritzen oder Bedampfen mit Lauge, Säure, Entkeimungsflüssigkeit, Wasserstoffperoxid (gasförmig oder flüssig).The walls of the clean room, in particular the inner wall, the outer wall and the lateral walls of the channel-like transport path are cleaned and / or sterilized at regular intervals, for example by spraying or steaming with caustic, acid, degerming liquid, hydrogen peroxide (gaseous or liquid).

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind zusätzliche Abschirmelemente, insbesondere Barrieren, vorgesehen, die die beweglichen Teile der Vorrichtung, das heißt die Transporteinrichtung und die Umlenkungseinrichtung von dem Gehäuse abschirmen. Derartige Abschirmelemente können Strahlenfallen oder mitbewegbare Strahlentrennelemente sein.In a further advantageous embodiment, additional shielding elements, in particular barriers, are provided which shield the moving parts of the device, that is to say the transporting device and the deflection device, from the housing. Such shielding elements may be ray traps or mitbewegbare radiation separating elements.

Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zum Sterilisieren einer Transporteinrichtung gerichtet. Dabei wird die Transporteinrichtung entlang eines vorgegebenen Transportpfades bewegt und die Transporteinrichtung wird über eine Umlenkeinrichtung zwischen einem Leertrum und einem Fördertrum bewegt, wobei die Transporteinrichtung mittels wenigstens einer Strahlungseinrichtung zum Zwecke ihrer Sterilisation mit einer elektromagnetischen Strahlung beaufschlagt wird, wobei während dieser Beaufschlagung ionisierende Strahlung, insbesondere Röntgenstrahlung, entsteht, und wobei diese entstehende ionisierende Strahlung mittels einer Abschirmeinrichtung abgeschirmt wird Erfindungsgemäß wird die Sterilisation mit elektromagnetischer Strahlung auf Höhe der Umlenkeinrichtung durchgeführt.The present invention is further directed to a method of sterilizing a conveyor. In this case, the transport device is moved along a predetermined transport path and the transport device is moved by a deflection between a slack side and a conveying strand, wherein the transport device is acted upon by means of at least one radiation device for the purpose of their sterilization with an electromagnetic radiation, wherein during this exposure ionizing radiation, in particular X-radiation, arises, and wherein this resulting ionizing radiation is shielded by means of a shielding device According to the invention, the sterilization is carried out with electromagnetic radiation at the level of the deflection device.

Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:Further advantages and embodiments will become apparent from the accompanying drawings. Show:

1 Eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Sterilisieren von Transportbändern; 1 A schematic representation of a device according to the invention for sterilizing conveyor belts;

2 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung des Verlaufes von Röntgenstrahlen bei der Vorrichtung nach 1; 2 a schematic representation for illustrating the course of x-rays in the device according to 1 ;

3 eine weitere schematische Darstellung des Verlaufes von Röntgenstrahlen; 3 a further schematic representation of the course of X-rays;

4 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; 4 a further embodiment of the device according to the invention;

1 zeigt eine grob schematische Darstellung einer Vorrichtung 1 zum Sterilisieren von Fördermitteln wie insbesondere Transportbändern 2. Dabei wird ein auf dem Förderer 10 angeordnetes Transportband 2 entlang einer Transportstrecke TS in Transportrichtung TR bewegt, um Gegenstände in Transportrichtung transportieren zu können. Das endliche Transportband 2 wird dabei vom Leertrum 14 über die im wesentlichen kreisförmige Umlenkeinrichtung 6 in Richtung des Fördertrums 12 bewegt, wobei das Transportband am anderen Ende der Fördereinrichtung 10 wieder über eine Umlenkeinrichtung 6 zum Leertrum geleitet werden kann. Die Vorrichtung weist im Bereich der Umlenkeinrichtung 6 eine Strahlungseinrichtung 4 auf, welche zumindest die Oberfläche des Transportbands 2 mit Strahlung, beispielsweise mit Elektronenstrahlung, beaufschlagt. Die Transportrichtung TR vom Leertrum 14 über die Umlenkeinrichtung 6 mit Strahlungseinrichtung 4 hin zum Fördertrum hat dabei den Vorteil, dass Schmutzaustrag bereits durch die Schwerkraft im Bereich des Leertrums stattfinden kann ohne die Strahlungseinrichtung oder die Produkte zu verschmutzen sowie dass am Ende des Leertrums eine zusätzliche mechanische Reinigung, beispielsweise durch eine Bürste, vorgesehen sein kann, wobei Schmutz abgestriffen wird und durch die Schwerkraft nach unten fallen kann. Im Bereich der Umlenkeinrichtung 6 wird das Transportband 2 zwischen zwei Wandungen 22 und 32 entlang eines im Wesentlichen kreisförmigen Transportpfades TP transportiert, wodurch die einzelnen Glieder des Transportbands möglichst weit voneinander beabstandet sind. Die Umlenkeinrichtung dreht sich dabei vorteilhafterweise in der Transportrichtung TR, so dass sich das Transportband 2 entsprechend mitbewegen kann. Dadurch wird die Reibung zwischen dem Transportband und der Umlenkrolle verringert. Das Bezugszeichen 20 bezieht sich in seiner Gesamtheit auf die Abschirmeinrichtung, welche die entstehende Röntgenstrahlung abschirmt, wobei beispielsweise die Außenwandung 22 eine Komponente dieser Abschirmeinrichtung 20 ist. Zwischen den beiden Wandungen 22 und 32 und zwei (nicht gezeigten) seitlichen Wandungen wird ein Kanal gebildet, innerhalb dessen das Transportband geführt wird. Die Abschirmeinrichtung 20 ist im Wesentlichen Omega-förmig ausgebildet, um ausgehend von der Strahlungseinrichtung 4, auf möglichst kurzer Strecke möglichst viele Reflektionen der Strahlung zu erzwingen. Die Strahlungseinrichtung 4 weist weiterhin ein Austrittsfenster 5 auf, welches bevorzugt senkrecht zur Transportebene TE, insbesondere in der Mitte der Omega-förmigen Abschirmeinrichtung 20, angeordnet ist. Dadurch kann die Umlenkeinrichtung 6 bzw. die Abschirmeinrichtung 20 möglichst klein gehalten werden, wobei trotzdem die in 2 dargestellte dreifache Strahlungsreflektion ermöglicht wird. 1 shows a rough schematic representation of a device 1 for sterilizing conveyors, in particular conveyor belts 2 , This is one on the conveyor 10 arranged conveyor belt 2 moved along a transport path TS in the transport direction TR to transport objects in the transport direction can. The finite conveyor belt 2 is thereby the empty strand 14 over the substantially circular deflection 6 in the direction of the conveyor belt 12 moves, with the conveyor belt at the other end of the conveyor 10 again via a deflection device 6 can be routed to the leertrum. The device has in the region of the deflection 6 a radiation device 4 on which at least the surface of the conveyor belt 2 with radiation, for example, with electron radiation applied. The transport direction TR from the empty strand 14 over the deflection device 6 with radiation device 4 Toward the conveying strand has the advantage that dirt can already take place by gravity in the area of the empty strand without polluting the radiation device or the products and that at the end of the empty strand an additional mechanical cleaning, for example by a brush, may be provided with dirt is stripped off and can fall down by gravity. In the area of the deflection device 6 becomes the conveyor belt 2 between two walls 22 and 32 transported along a substantially circular transport path TP, whereby the individual members of the conveyor belt are as far apart as possible. The deflection device rotates advantageously in the transport direction TR, so that the conveyor belt 2 can move accordingly. As a result, the friction between the conveyor belt and the deflection roller is reduced. The reference number 20 refers in its entirety to the shielding device, which shields the resulting X-ray radiation, wherein, for example, the outer wall 22 a component of this shielding device 20 is. Between the two walls 22 and 32 and two side walls (not shown) form a channel within which the conveyor belt is guided. The shielding device 20 is substantially omega-shaped, starting from the radiation device 4 to force as many reflections of the radiation as possible over the shortest possible distance. The radiation device 4 also has an exit window 5 which is preferably perpendicular to the transport plane TE, in particular in the middle of the omega-shaped shielding device 20 , is arranged. This allows the deflection 6 or the shielding device 20 be kept as small as possible, while still in 2 shown triple radiation reflection is possible.

2 zeigt eine Darstellung zur Veranschaulichung eines Strahlenverlaufs bei der in 1 gezeigten Vorrichtung. Dabei bezieht sich das Bezugszeichen S auf entstehende Röntgenstrahlung, die hier mehrfach reflektiert und auf diese Weise abgeschwächt wird. Das Bezugszeichen a kennzeichnet einen Bogen, der demjenigen Umfangswinkel entspricht, der nötig ist, um eine ausreichende Abschwächung der Röntgenstrahlung zu erreichen. Diese ergibt sich aus dem Winkel, der zwischen drei Punkten liegt, an denen die Strahlung dreimal an der Außenwandung reflektiert wird. Das Bezugszeichen B kennzeichnet den Abstand zwischen den beiden Wandungen 22 und 32 und damit die Breite des Spalts, innerhalb dessen das Transportband geführt wird. Das Bezugszeichen R kennzeichnet einen Krümmungsradius der Innenwandung 32. Man erkennt, dass beide Wandungen hier kreisförmig gekrümmt sind und bevorzugt jeweils als Mittelpunkt den Mittelpunkt des Transportpfads des Transportbands aufweisen. 2 shows a representation for illustrating a beam path in the in 1 shown device. In this case, the reference symbol S refers to the resulting X-radiation, which is reflected here several times and attenuated in this way. The reference character a denotes an arc which corresponds to the circumferential angle which is necessary in order to achieve a sufficient attenuation of the X-ray radiation. This results from the angle which lies between three points at which the radiation is reflected three times on the outer wall. The reference character B indicates the distance between the two walls 22 and 32 and thus the width of the gap within which the conveyor belt is guided. The reference symbol R denotes a radius of curvature of the inner wall 32 , It can be seen that both walls are curved in a circular manner here and preferably each have the center of the transport path of the conveyor belt as the center point.

3 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Bei dieser Ausgestaltung ist an der Außenwandung 22 eine Ausnehmung 24 bzw. eine Strahlenfalle 24 angeordnet. Diese Ausnehmung bildet einen Hohlraum 26 aus, in den die Röntgenstrahlen S einlaufen können. Weiterhin weist diese Ausnehmung 24 einen sich radial nach außen erweiternden Querschnitt auf. Durch diesen Querschnitt kann die Effizienz der Ausnehmung bzw. der Strahlenfalle 24 weiter verbessert werden. Die Bezugszeichen 22a, 22b, 22c beziehen sich auf Wandungen, welche den Hohlraum begrenzen und an denen die entstehende Röntgenstrahlung ebenfalls reflektiert werden kann. Auch wäre es in Abhängigkeit von den Abmessungen der Ausnehmung auch denkbar, dass entstehende Röntgenstrahlung hintereinander an mehreren dieser Wandungen 22a, 22b, 22c reflektiert wird. Das Bezugszeichen da kennzeichnet wieder die Winkeldifferenz, die sich aus den beiden Winkel a2 und a1 ergibt und die die Reduzierung veranschaulicht, die durch die Einfügung der Strahlenfalle 24 erreicht wird. Die Punkte P1 bis P5 beziehen sich dabei auf die Punkte, an denen die Strahlung ausgehend vom Strahleneintritt bei P0 reflektiert wird. Maximal wird die Strahlung zuerst bei Punkt P2 reflektiert, anschließend bei P4 und das dritte Mal bei P5. Die Vorrichtung muss so bemessen sein, dass alle Strahlen mindestens dreimal an einer Wandung reflektieren, so dass am Ende des Spalts keine Strahlung mehr austritt. 3 shows a schematic representation of the device according to the invention. In this embodiment is on the outer wall 22 a recess 24 or a radiation trap 24 arranged. This recess forms a cavity 26 out, in which the X-rays S can run. Furthermore, this recess has 24 a radially outwardly widening cross section. Through this cross-section, the efficiency of the recess or the radiation trap 24 be further improved. The reference numerals 22a . 22b . 22c refer to walls, which limit the cavity and where the resulting X-ray radiation can also be reflected. It would also be conceivable, depending on the dimensions of the recess, that the resulting X-ray radiation would follow one another on several of these walls 22a . 22b . 22c is reflected. The reference symbol da again denotes the angular difference which results from the two angles a2 and a1 and which illustrates the reduction caused by the insertion of the radiation trap 24 is reached. The points P1 to P5 relate to the points at which the radiation is reflected from the radiation entrance at P0. At most the radiation is reflected first at point P2, then at P4 and the third time at P5. The device must be dimensioned so that all rays reflect at least three times on one wall, so that no more radiation emerges at the end of the gap.

4 zeigt eine weitere Ausführungsform der in 1 gezeigten Vorrichtung. Die Vorrichtung ist dabei im Wesentlichen zweiteilig ausgeführt. Der stationäre Teil besteht aus der Fördereinrichtung 10 sowie der Umlenkeinrichtung bzw. der Umlenkrolle 6 mit der Innenwandung 32. Weiterhin ist noch eine seitliche Wandung 36 gezeigt, die zusammen mit der Innenwandung 32, der Außenwandung 22 und einer weiteren (nicht gezeigten) seitlichen Wandung an der Innenseite des Gehäuses 40 einen Kanal zur Abschirmung von Strahlung ausbildet. Der stationäre Teil dient weiterhin zur Führung des Transportbands 2. Weiterhin ist ein beweglicher Teil vorgesehen, welcher insbesondere relativ zu dem oben beschriebenen stationären Teil bewegbar ist. Der bewegliche Teil besteht dabei aus dem Gehäuse 40 mit der Außenwandung 22 sowie der Strahlungseinrichtung 4. Vorteilhafterweise ist die Strahlungseinrichtung 4 lösbar am Gehäuse 40 angebracht. Dieser modulare Aufbau hat den Vorteil, dass alle Teile der Vorrichtung zu Wartungszwecken frei zugänglich sind. Auch die Entfernung von Schmutzeintrag und die Reinigung der Strahlungseinrichtung 4 kann so gewährleistet werden. Der zweiteilige Aufbau ist auch zum Anbringen des Transportbands 2 von Vorteil. Alternativ ist aber auch denkbar, Gehäuse 40 und Strahlungseinrichtung 4 stationär anzuordnen und die Fördereinrichtung 10 zusammen mit der Umlenkeinrichtung 20 relativ dazu zu bewegen. 4 shows a further embodiment of in 1 shown device. The device is designed essentially in two parts. The stationary part consists of the conveyor 10 and the deflection or the pulley 6 with the inner wall 32 , Furthermore, there is still a lateral wall 36 shown along with the inner wall 32 , the outer wall 22 and a further (not shown) lateral wall on the inside of the housing 40 forms a channel for shielding radiation. The stationary part also serves to guide the conveyor belt 2 , Furthermore, a movable part is provided, which in particular is movable relative to the stationary part described above. The movable part consists of the housing 40 with the outer wall 22 and the radiation device 4 , Advantageously, the radiation device 4 detachable on the housing 40 appropriate. This modular design has the advantage that all parts of the device are freely accessible for maintenance purposes. Also the removal of dirt entry and the cleaning of the radiation device 4 can be guaranteed. The two-part construction is also for attaching the conveyor belt 2 advantageous. Alternatively, however, is also conceivable, housing 40 and radiation means 4 to arrange stationary and the conveyor 10 together with the deflector 20 move relative to it.

Vorteilhaft sind die Wandungen wenigstens abschnittsweise und bevorzugt vollständig aus einem Röntgenstrahlen abschirmenden Material wie beispielsweise Blei hergestellt.Advantageously, the walls are at least partially and preferably completely made of an X-ray shielding material such as lead.

Es wäre weiterhin auch denkbar und bevorzugt, dass die in 1 gezeigten Strahlungseinrichtungen 4 derart angeordnet sind, dass Strahlung jedenfalls nicht bis zu einer Ausgangsschleuse und/oder einer Eingangsschleuse der Vorrichtung gelangen kann.It would also be conceivable and preferred that the in 1 shown radiation devices 4 are arranged so that radiation can not reach in any case up to an exit lock and / or an entrance lock of the device.

Die Anmelderin behält sich vor, sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.The Applicant reserves the right to claim all features disclosed in the application documents as essential to the invention, provided they are novel individually or in combination with respect to the prior art.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Vorrichtung in ihrer GesamtheitDevice in its entirety
22
Transporteinrichtung, TransportbandTransport device, conveyor belt
44
Strahlungseinrichtungenradiation facilities
55
Austrittsfensterexit window
66
Umlenkeinrichtungdeflecting
88th
Umlenkrolleidler pulley
1010
FördereinrichtungConveyor
1212
Fördertrumconveying
1414
Leertrumloose side
2020
Abschirmeinrichtungshielding
2222
Außenwandungouter wall
22a, 22b, 22c22a, 22b, 22c
Wandungenwalls
2424
Ausnehmung/StrahlenfalleRecess / beam trap
2626
Hohlraumcavity
3232
Innenwandunginner wall
3636
Seitliche WandungLateral wall
4040
Gehäusecasing
aa
Bogenbow
a1, a2a1, a2
Winkelangle
BB
Breite des SpaltsWidth of the gap
dathere
Winkeldifferenzangular difference
SS
RöntgenstrahlungX-rays
TATA
TransportachseTransportachse
TPTP
Transportpfadtransport path
TRTR
Transportrichtung,Transport direction,
TSTS
Transportstrecketransport distance
P0–P5P0-P5
PunktePoints
RR
Radius der Innenwandung 32 Radius of the inner wall 32

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2009/009685 A1 [0004] WO 2009/009685 A1 [0004]
  • US 7553446 B1 [0005] US 7553446 B1 [0005]

Claims (10)

Vorrichtung (1) zum Sterilisieren einer Transporteinrichtung (2), mit einer Transporteinrichtung (2), welche Gegenstände entlang einer vorgegebenen Transportstrecke (TS) transportiert, mit wenigstens einer Umlenkeinrichtung (6), zum Umlenken der Transporteinrichtung (2) zwischen einem Leertrum (14) und einem Fördertrum (12) entlang eines Transportpfads (TP), mit wenigstens einer Strahlungseinrichtung (4), welche die Transporteinrichtung (2) zum Zweck ihrer Sterilisation mit einer Strahlung, insbesondere einer elektromagnetischen Strahlung, beaufschlagt und mit einer Abschirmeinrichtung (20), welche im Rahmen der Sterilisation auftretende Strahlung abschirmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungseinrichtung (4) auf Höhe der Umlenkeinrichtung (6) angeordnet ist.Contraption ( 1 ) for sterilizing a transport device ( 2 ), with a transport device ( 2 ), which transports objects along a predetermined transport path (TS), with at least one deflection device ( 6 ), for redirecting the transport device ( 2 ) between an empty strand ( 14 ) and a conveyor belt ( 12 ) along a transport path (TP), with at least one radiation device ( 4 ), which the transport device ( 2 ) for the purpose of their sterilization with a radiation, in particular an electromagnetic radiation, applied and with a shielding device ( 20 ), which shields radiation occurring during the sterilization, characterized in that the radiation device ( 4 ) at the level of the deflection device ( 6 ) is arranged. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportpfad (TP) im Bereich der Umlenkeinrichtung (6) im Wesentlichen kreisförmig ist.Contraption ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the transport path (TP) in the region of the deflection device ( 6 ) is substantially circular. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungseinrichtung (4) ein Austrittsfenster (5) aufweist, aus welchem Elektronen austreten, die wenigstens einen Bereich, insbesondere die Oberfläche, der Transporteinrichtung (2) beaufschlagen.Contraption ( 1 ) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the radiation device ( 4 ) an exit window ( 5 ), from which electrons emerge, the at least one region, in particular the surface, of the transport device ( 2 ). Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (2) ein Transportband, insbesondere eine Gliederbandkette mit einer Vielzahl von einzelnen Gliedern ist, wobei die Abstände zwischen den einzelnen Gliedern im Bereich der Umlenkeinrichtung (6) größer sind als auf der Transportstrecke (TS).Contraption ( 1 ) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the transport device ( 2 ) is a conveyor belt, in particular a link belt chain with a plurality of individual members, wherein the distances between the individual members in the region of the deflection ( 6 ) are larger than on the transport route (TS). Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (8) eine Innenwandung (32) zur Abschirmung von Strahlung aufweist.Contraption ( 1 ) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the deflection device ( 8th ) an inner wall ( 32 ) for shielding radiation. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (2) und die Umlenkeinrichtung (6) im Wesentlichen gleichmäßig, insbesondere in die gleiche Richtung, bewegbar sind.Contraption ( 1 ) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the transport device ( 2 ) and the deflection device ( 6 ) are substantially uniform, in particular in the same direction, are movable. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungseinrichtung (4) stromaufwärts und/oder stromabwärts bezüglich der Transportstrecke (TS) angeordnet ist.Contraption ( 1 ) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the radiation device ( 4 ) is arranged upstream and / or downstream with respect to the transport path (TS). Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) weiterhin ein Gehäuse (40) aufweist, welches mit der Strahlungseinrichtung (4), insbesondere lösbar, verbunden ist und wobei das Gehäuse (40) und/oder die Strahlungseinrichtung (4) relativ zur Umlenkeinrichtung (8) bewegbar sind.Contraption ( 1 ) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the device ( 1 ) a housing ( 40 ), which is connected to the radiation device ( 4 ), in particular releasably connected, and wherein the housing ( 40 ) and / or the radiation device ( 4 ) relative to the deflection device ( 8th ) are movable. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Fördereinrichtung (10) und einer Umlenkeinrichtung (8) eine Abstreifvorrichtung, insbesondere eine Bürste, zur mechanischen Reinigung der Transporteinrichtung (2) vorgesehen ist.Contraption ( 1 ) according to at least one of the preceding claims, characterized in that between a conveyor ( 10 ) and a deflection device ( 8th ) a stripping device, in particular a brush, for the mechanical cleaning of the transport device ( 2 ) is provided. Verfahren zum Sterilisieren einer Transporteinrichtung (2), wobei die Transporteinrichtung (2) entlang eines vorgegebenen Transportpfades (TP) bewegt wird, wobei die Transporteinrichtung (2) über eine Umlenkeinrichtung (6) zwischen einem Leertrum (14) und einem Fördertrum (12) bewegt wird und wobei die Transporteinrichtung (2) mittels wenigstens einer Strahlungseinrichtung (4) zum Zwecke ihrer Sterilisation mit einer elektromagnetischen Strahlung beaufschlagt wird, wobei während dieser Beaufschlagung ionisierende Strahlung, insbesondere Röntgenstrahlung, entsteht, und wobei diese entstehende ionisierende Strahlung mittels einer Abschirmeinrichtung (20) abgeschirmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Sterilisation mit elektromagnetischer Strahlung auf Höhe der Umlenkeinrichtung (6) durchgeführt wird.Method for sterilizing a transport device ( 2 ), the transport device ( 2 ) is moved along a predetermined transport path (TP), wherein the transport device ( 2 ) via a deflection device ( 6 ) between an empty strand ( 14 ) and a conveyor belt ( 12 ) and wherein the transport device ( 2 ) by means of at least one radiation device ( 4 ) is acted upon for the purpose of their sterilization with an electromagnetic radiation, during which exposure ionizing radiation, in particular X-radiation, arises, and wherein said resulting ionizing radiation by means of a shielding device ( 20 ) is shielded, characterized in that the sterilization with electromagnetic radiation at the level of the deflection ( 6 ) is carried out.
DE102015002014.5A 2014-09-18 2015-02-14 Apparatus and method for sterilizing conveyors, in particular conveyor belts Pending DE102015002014A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002014.5A DE102015002014A1 (en) 2014-09-18 2015-02-14 Apparatus and method for sterilizing conveyors, in particular conveyor belts

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014013922 2014-09-18
DE102014013922.0 2014-09-18
DE102015002014.5A DE102015002014A1 (en) 2014-09-18 2015-02-14 Apparatus and method for sterilizing conveyors, in particular conveyor belts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015002014A1 true DE102015002014A1 (en) 2016-03-24

Family

ID=55444762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015002014.5A Pending DE102015002014A1 (en) 2014-09-18 2015-02-14 Apparatus and method for sterilizing conveyors, in particular conveyor belts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015002014A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH582091A5 (en) * 1973-08-24 1976-11-30 Ziristor Ab
WO2009009685A1 (en) 2007-07-11 2009-01-15 Stokely-Van Camp, Inc. Active sterilization zone for container filling
US7553446B1 (en) 2004-04-28 2009-06-30 Astralux, Inc. Biological agent decontamination system and method
DE102010032601A1 (en) * 2010-07-28 2012-02-02 Krones Aktiengesellschaft Linear sterilization module for use in container treatment machine for sterilizing container that is utilized for storing of food in food packaging industry, has treatment elements for moving along with container

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH582091A5 (en) * 1973-08-24 1976-11-30 Ziristor Ab
US7553446B1 (en) 2004-04-28 2009-06-30 Astralux, Inc. Biological agent decontamination system and method
WO2009009685A1 (en) 2007-07-11 2009-01-15 Stokely-Van Camp, Inc. Active sterilization zone for container filling
DE102010032601A1 (en) * 2010-07-28 2012-02-02 Krones Aktiengesellschaft Linear sterilization module for use in container treatment machine for sterilizing container that is utilized for storing of food in food packaging industry, has treatment elements for moving along with container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2650022B1 (en) Method and device for radiation-based sterilisation of container closures
EP2604410B1 (en) Device for for reforming plastic blanks, beverage filling system and method
EP2491955B1 (en) Method and device for sterilising containers
DE102010012569A1 (en) Device for sterilizing containers
EP2594493B1 (en) Device for internal and external sterilisation of preforms by means of charge carrier rays and corresponding method and handling system
DE102011055552A1 (en) Internal gripping holding element for container sterilization by means of electron beams
EP2796269B1 (en) Device and method for the sterilisation of the outside of plastic preforms
DE102011107772A1 (en) Method and device for producing beverage containers filled with liquids
EP2848263A2 (en) Device for sterilising plastic parisons with simultaneous inner and external sterilisation
EP2559444B1 (en) Method and device for sterilising plastic containers with protective device
EP2177473A1 (en) Device for transporting containers
WO2017157550A1 (en) Arrangement for disinfecting can lids for closing cans
DE102018210435A1 (en) Conveying system, treatment plant and funding process
EP2719399A1 (en) Container sterilisation by means of electron beams with beam protection for the beam finger
EP2094313B1 (en) Plant for sterilizing objects by means of a radiation source
DE102018005616A1 (en) Transport device with clamping belt and abutment
DE102011054097A1 (en) Device and method for sterilizing containers with introduced into the containers charge carrier source
EP2803368B1 (en) Device and method for sterilising containers with x-ray shielding device
DE102015002014A1 (en) Apparatus and method for sterilizing conveyors, in particular conveyor belts
WO2009138326A1 (en) Device for sterilizing container closures
DE102012210504A1 (en) Rinser for cleaning containers
EP3444193A1 (en) Decontamination device, insulator system and method of operation
EP3678863B1 (en) Treatment unit for containers
DE102014117032A1 (en) Device for sterilizing objects
DE1009518B (en) Device for transilluminating glass vessels

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed