DE102014226293A1 - Detergent with improved stain removal - Google Patents

Detergent with improved stain removal Download PDF

Info

Publication number
DE102014226293A1
DE102014226293A1 DE102014226293.3A DE102014226293A DE102014226293A1 DE 102014226293 A1 DE102014226293 A1 DE 102014226293A1 DE 102014226293 A DE102014226293 A DE 102014226293A DE 102014226293 A1 DE102014226293 A1 DE 102014226293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
washing
acid
cellulase
pretreatment agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014226293.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Martina Seidler
Doris Dahlmann
Sheila Edwards
Eva-Maria Wikker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102014226293.3A priority Critical patent/DE102014226293A1/en
Priority to PCT/EP2015/079146 priority patent/WO2016096575A1/en
Publication of DE102014226293A1 publication Critical patent/DE102014226293A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38645Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing cellulase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein flüssiges Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel für Textilien. Überraschenderweise wurde festgestellt, dass auch bei geringem Tensidgehalt mit Hilfe von bestimmten Enzymen eine gute Waschwirkung mit hervorragendem Weissgrad erreicht werden kann.The present invention relates to a liquid washing, cleaning or pretreatment agent for textiles. Surprisingly, it was found that even with low surfactant content with the help of certain enzymes, a good washing effect with excellent whiteness can be achieved.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein flüssiges Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel für Textilien. Überraschenderweise wurde festgestellt, dass auch bei geringem Tensidgehalt mit Hilfe von bestimmten Enzymen eine gute Waschwirkung erreicht werden kann. The present invention relates to a liquid washing, cleaning or pretreatment agent for textiles. Surprisingly, it was found that even with low surfactant content with the help of certain enzymes a good washing effect can be achieved.

Um stark verschmutzte Wäsche zu reinigen, sind häufig hohe Temperaturen von 60 °C oder mehr erforderlich. Während solche Temperaturen für die Reinigung von Bett- oder Tischwäsche oder ähnlich strapazierfähigen Materialien möglich sind, werden insbesondere Bekleidungsstücke häufig aus solchen Materialien hergestellt, die lediglich bei einer Temperatur von etwa 30 °C oder 40 °C gewaschen werden können. To clean heavily soiled laundry, high temperatures of 60 ° C or more are often required. While such temperatures are possible for the cleaning of bed or table linen or similar durable materials, garments in particular are often made of such materials that can only be washed at a temperature of about 30 ° C or 40 ° C.

Solch geringe Reinigungstemperaturen finden auch zunehmend die Zustimmung der Verbraucher. Um eine möglichst umweltschonende Reinigung zu ermöglichen, werden Kleidungsstücke bei immer geringeren Temperaturen gewaschen. Hierdurch stellt sich eine Stromersparnis ein. Auch von Seiten der Hersteller wird im Hinblick auf eine umweltbewusste Reinigung von Kleidung die Einstellung für Waschprogramme häufig so eingestellt, dass eine geringere Temperatur vorherrscht. Zudem ist bei modernen Maschinen der Wasserverbrauch deutlich geringer als bei älteren Modellen. Such low cleaning temperatures are also increasingly finding consumer approval. In order to allow the most environmentally friendly cleaning, garments are washed at ever lower temperatures. This creates a power savings. Also, manufacturers often set washing program settings to minimize the temperature of environmentally friendly clothes cleaning. In addition, water consumption is significantly lower in modern machines than in older models.

Sowohl die verringerte Temperatur als auch das Weniger an Wasser sorgen jedoch dafür, dass an Wasch- und Reinigungsmittel besonders hohe Anforderungen gestellt werden, da nachwievor das Bedürfnis nach einer gründlichen Reinigung besteht. Zudem sind im Hinblick auf die Reinigung von Textilien die Erwartungen des Verbrauchers gestiegen. Gerade weiße Textilien sollen auch nach mehreren Waschgängen nicht vergrauen, farbige Textilien ihre Farbe behalten und das Gewebe geschont werden; gleichzeitig sollen alle Arten von Verschmutzungen auch bei niedrigen Temperaturen entfernt werden. However, both the reduced temperature and the reduced amount of water ensure that particularly high demands are placed on detergents and cleaners, since there is still a need for thorough cleaning. In addition, with regard to the cleaning of textiles, the expectations of the consumer have increased. Especially white textiles should not gray after several washes, colored textiles should retain their color and the fabric should be spared; At the same time, all types of soiling are to be removed even at low temperatures.

Im Hinblick auf ein umweltfreundlicheres Waschen achten Verbraucher zunehmend auch auf die Zusammensetzung der Reinigungsmittel. Diese sollen möglichst wenig umweltbelastende Bestandteile aufweisen. With regard to a more environmentally friendly washing, consumers are increasingly paying attention to the composition of the detergents. These should have as few polluting components as possible.

Im Handel nehmen zudem Flüssigwaschmittel an Bedeutung zu. Im Gegensatz zu festen Waschmitteln besitzen handelsübliche Flüssigwaschmittel bisher keine Bleichsysteme, da diese hier nicht lagerstabil integriert werden können. Insbesondere bei der Entfernung von solchen Flecken, die üblicherweise von Bleiche entfernt werden können (Bleiche-sensitive Flecken), kann die Reinigungsleistung von Flüssigwaschmitteln mit der von festen Waschmitteln häufig nicht schritthalten. In addition, liquid detergents are becoming increasingly important in commerce. In contrast to solid detergents, commercial liquid detergents have hitherto no bleach systems, since they can not be integrated here in a storage-stable manner. In particular, in the removal of such stains that can be commonly removed from bleach (bleach-sensitive stains), the cleaning performance of liquid detergents often fails to keep up with that of solid detergents.

Es besteht daher Bedarf an Flüssigwaschmitteln mit gegenüber dem Stand der Technik verbesserter Reinigungswirkung. Insbesondere Bleiche-sensitive Flecken sollten gut entfernt werden, ohne dass jedoch eine Bleiche, wie sie in festen Waschmitteln enthalten ist, ein Bestandteil des flüssigen Waschmittels darstellt. Weiterhin sollte bei weißen Textilien auch bei häufigeren Wäschen der Weißgrad erhalten bleiben, ein Vergrauen sollte nicht auftreten. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass eine bestimmte Mischung von Tensiden zusammen mit Cellulase zu einer Verbesserung der Fleckentfernung insbesondere von Bleiche-sensitiven Flecken führt. Dies ist insofern überraschend, da Cellulase kein Enzym ist, welches auf Bleiche-sensitive Flecken wirkt, wie zum Beispiel Oxygenase. There is therefore a need for liquid detergents with improved cleaning action compared with the prior art. In particular, bleach-sensitive stains should be well removed, without, however, bleach, such as contained in solid detergents, being a constituent of the liquid detergent. Furthermore, white textiles should be preserved even with more frequent washes in white textiles, a graying should not occur. Surprisingly, it has been found that a certain mixture of surfactants together with cellulase leads to an improvement of the stain removal, in particular of bleach-sensitive stains. This is surprising in that cellulase is not an enzyme which acts on bleach-sensitive stains, such as oxygenase.

In einer ersten Ausführungsform wird die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe daher gelöst durch ein flüssiges Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel für Textilien umfassend wenigstens ein anionisches Tensid in einem Anteil von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, wenigstens ein nichtionisches Tensid in einem Anteil von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-% sowie wenigstens eine Cellulase. In a first embodiment, the object underlying the present invention is therefore achieved by a liquid washing, cleaning or pretreatment agent for textiles comprising at least one anionic surfactant in a proportion of 1 wt .-% to 10 wt .-%, at least one nonionic surfactant in a proportion of 1 wt .-% to 10 wt .-% and at least one cellulase.

Die Mengenangaben in der vorliegenden Anmeldung erfolgen meist in Gew.-%, also in Gewichtsprozent der jeweiligen Aktivsubstanz. Gew.-% ist (falls nicht explizit anders definiert) bezogen auf das Gesamtgewicht der die Aktivsubstanz enthaltenen Zusammensetzung. Aktivsubstanz bedeutet hier der Anteil, der in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung aktiv, also wirksam ist. Werden Bereiche angegeben, so sind auch die dazwischen befindlichen Werte als offenbart anzusehen. The amounts in the present application are usually in wt .-%, ie in percent by weight of the respective active substance. % By weight (unless otherwise defined) based on the total weight of the composition containing the active ingredient. Active substance here means the proportion which is active in the composition according to the invention, that is to say is effective. If ranges are specified, then the values in between are to be regarded as disclosed.

Überraschenderweise werden mit dem erfindungsgemäßen Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel (der flüssigen Zusammensetzung) Verbesserung bei der Entfernung insbesondere von Bleiche-sensitiven Flecken erzielt, obwohl die Zusammensetzung vorzugsweise frei von Bleiche ist. Zudem erhält man mit der erfindungsgemäßen Rezeptur eine deutliche Verbesserung hinsichtlich der Whiteness, also des Weißgrades, so dass eine Vergrauung insbesondere von weißen Textilien vermieden werden kann. Surprisingly, with the washing, cleaning or pretreatment agent (s) of the invention, improvement in the removal of, in particular, bleach-sensitive stains is achieved, although the composition is preferably free of bleach. In addition, with the formulation according to the invention, a clear improvement in terms of whiteness, ie the whiteness, so that a graying, especially of white textiles can be avoided.

Gegenüber im Stand der Technik bekannten flüssigen Reinigungsmitteln, wie sie beispielsweise in DE 2709476 A1 beschrieben sind, kann zudem der Tensidgehalt deutlich verringert werden. Ein erfindungsgemäßes flüssiges Waschmittel umfasst wenigstens ein anionisches Tensid in einem Anteil von 1 bis 10 Gew.-% sowie wenigstens ein nichtionisches Tensid in einem Anteil von 1 bis 10 Gew.-%. Trotz dieses geringen Tensidanteils ist es möglich, auch Tensid-sensitive Flecken (also solche Flecken, die üblicherweise mit Hilfe eines Tensids aus einem Textil entfernt werden können) aus einem Textil zu entfernen. Durch den geringen Tensidgehalt wird eine umweltfreundliche Reinigung ermöglicht, die der Reinigungsleistung konventioneller fester Waschmittel nicht nachsteht. Bevorzugt ist das erfindungsgemäße Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel frei von Bleiche. Compared to the prior art known liquid cleaning agents, such as those in DE 2709476 A1 In addition, the surfactant content can be significantly reduced. A liquid detergent according to the invention comprises at least one anionic surfactant in a proportion of 1 to 10% by weight and at least one nonionic surfactant in an amount of 1 to 10% by weight. Despite this low surfactant content, it is possible to remove even surfactant-sensitive stains (ie those stains that can usually be removed from a textile with the aid of a surfactant) from a textile. The low surfactant content enables an environmentally friendly cleaning, which is not inferior to the cleaning performance of conventional solid detergents. The washing, cleaning or pretreatment agent according to the invention is preferably free of bleach.

Die erfindungsgemäße flüssige Zusammensetzung, also das flüssige Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel, enthält mindestens eine Cellulase. Eine Cellulase ist ein Enzym. Für Cellulasen können synonyme Begriffe verwendet werden, insbesondere Endoglucanase, Endo-1,4-beta-Glucanase, Carboxymethylcellulase, Endo-1,4-beta-D-Glucanase, beta-1,4-Glucanase, beta-1,4-Endoglucanhydrolase, Celludextrinase oder Avicelase. Entscheidend dafür, ob ein Enzym eine Cellulase im Sinne der Erfindung ist, ist deren Fähigkeit zur Hydrolyse von 1,4-ß-D-glucosidischen Bindungen in Cellulose. The liquid composition according to the invention, ie the liquid washing, cleaning or pretreatment agent, contains at least one cellulase. A cellulase is an enzyme. For cellulases, synonymous terms may be used, especially endoglucanase, endo-1,4-beta-glucanase, carboxymethylcellulase, endo-1,4-beta-D-glucanase, beta-1,4-glucanase, beta-1,4-endoglucan hydrolase , Celludextrinase or Avicelase. Crucial for determining whether an enzyme is a cellulase according to the invention is its ability to hydrolyze 1,4-.beta.-D-glucosidic bonds in cellulose.

Erfindungsgemäß konfektionierbare Cellulasen (Endoglucanasen, EG) umfassen beispielsweise die pilzliche, Endoglucanase(EG)-reiche Cellulase-Präparation beziehungsweise deren Weiterentwicklungen, die von dem Unternehmen Novozymes unter dem Handelsnamen Celluzyme® angeboten wird. Die ebenfalls von dem Unternehmen Novozymes erhältlichen Produkte Endolase® und Carezyme® basieren auf der 50 kD-EG, beziehungsweise der 43 kD-EG aus Humicola insolens DSM 1800. Weitere einsetzbare Handelsprodukte dieses Unternehmens sind Cellusoft®, Renozyme® und Celluclean®. Weiterhin einsetzbar sind beispielsweise Cellulasen, die von dem Unternehmen AB Enzymes, Finnland, unter den Handelsnamen Ecostone® und Biotouch® erhältlich sind, und die zumindest zum Teil auf der 20 kD-EG aus Melanocarpus basieren. Weitere Cellulasen von dem Unternehmen AB Enzymes sind Econase® und Ecopulp®. Weitere geeignete Cellulasen sind aus Bacillus sp. CBS 670.93 und CBS 669.93, wobei die aus Bacillus sp. CBS 670.93 von dem Unternehmen Danisco/Genencor unter dem Handelsnamen Puradax® erhältlich ist. Weitere verwendbare Handelsprodukte des Unternehmens Danisco/Genencor sind „Genencor detergent cellulase L“ und IndiAge®Neutra. According to the invention attachable cellulases (endoglucanases, EC) include, for example, fungal endoglucanase (EG) -rich cellulase preparation and developments thereof, which is offered by the company Novozymes under the trade name Celluzyme ®. The products Endolase ® and Carezyme ® , also available from Novozymes, are based on the 50 kD EG or the 43 kD EG from Humicola insolens DSM 1800. Further commercial products of this company are Cellusoft ® , Renozyme ® and Celluclean ® . Also usable are, for example cellulases, which are available from the company AB Enzymes, Finland, under the trade names Ecostone ® and Biotouch ®, and the at least partly based on the 20 kD EG Melanocarpus. Other cellulases from the company AB Enzymes are Econase® ® and ECOPULP ®. Other suitable cellulases are from Bacillus sp. CBS 670.93 and CBS 669.93, those derived from Bacillus sp. CBS 670.93 by the company Danisco / Genencor under the trade name Puradax® ® available. Further usable commercial products of the company Danisco / Genencor are "Genencor detergent cellulase L" and IndiAge ® Neutra.

Auch durch Punktmutationen erhältliche Varianten dieser Enzyme können erfindungsgemäß eingesetzt werden. Besonders bevorzugte Cellulasen sind Thielavia terrestris Cellulasevarianten, die in der internationalen Offenlegungsschrift WO 98/12307 offenbart sind, Cellulasen aus Melanocarpus, insbesondere Melanocarpus albomyces, die in der internationalen Offenlegungsschrift WO 97/14804 offenbart sind, Cellulasen vom EGIII-Typ aus Trichoderma reesei, die in der europäischen Patentanmeldung EP 1 305 432 offenbart sind bzw. hieraus erhältliche Varianten, insbesondere diejenigen, die offenbart sind in den europäischen Patentanmeldungen EP 1240525 und EP 1305432 , sowie Cellulasen, die offenbart sind in den internationalen Offenlegungsschriften WO 1992006165 , WO 96/29397 und WO 02/099091 . Auf deren jeweilige Offenbarung wird daher ausdrücklich verwiesen bzw. deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt wird daher ausdrücklich in die vorliegende Patentanmeldung mit einbezogen. Also variants of these enzymes obtainable by point mutations can be used according to the invention. Particularly preferred cellulases are Thielavia terrestris cellulase variants described in International Publication WO 98/12307 Cellulases from Melanocarpus, in particular Melanocarpus albomyces, disclosed in the international publication WO 97/14804 Cellulases of the EGIII type from Trichoderma reesei disclosed in the European patent application EP 1 305 432 and variations obtainable therefrom, in particular those disclosed in the European patent applications EP 1240525 and EP 1305432 , as well as cellulases, which are disclosed in international publications WO 1992006165 . WO 96/29397 and WO 02/099091 , The respective disclosure is therefore expressly referred to, or the disclosure content of which in this respect is therefore expressly included in the present patent application.

Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass als Cellulase mindestens eine Cellulase aus Melanocarpus sp. oder Myriococcum sp. erhältlicher 20K-Cellulase oder solcher, die eine Homologie von über 80% (zunehmend bevorzugt von über 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 90,5%, 91%, 91,5%, 92%, 92,5%, 93%, 93,5%, 94%, 94,5%, 95%, 95,5%, 96%, 96,5%, 97%, 97,5%, 98%, 98,5%, 99,0%, 99,1%, 99,2%, 99,3%, 99,4%, 99,5%, 99,6%, 99,7%, 99,8%, 99,9%) dazu aufweist. Washing, cleaning or pretreatment agents which are particularly preferred according to the invention are characterized in that at least one cellulase from Melanocarpus sp. or Myriococcum sp. 20K cellulase or those having homology in excess of 80% (more preferably greater than 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 90%) , 5%, 91%, 91.5%, 92%, 92.5%, 93%, 93.5%, 94%, 94.5%, 95%, 95.5%, 96%, 96.5 %, 97%, 97.5%, 98%, 98.5%, 99.0%, 99.1%, 99.2%, 99.3%, 99.4%, 99.5%, 99, 6%, 99.7%, 99.8%, 99.9%).

Die aus Melanocarpus sp. oder Myriococcum sp. erhältliche 20K-Cellulase ist aus der internationalen Patentanmeldung WO 97/14804 bekannt. Sie besitzt wie dort beschrieben ein Molekulargewicht von etwa 20 kDa und weist bei 50 °C im pH-Bereich von 4 bis 9 mindestens 80% ihrer maximalen Aktivität auf, wobei noch fast 50% der maximalen Aktivität bei pH 10 erhalten bleiben. Sie kann, wie ebenfalls dort beschrieben, aus Melanocarpus albomyces isoliert und in gentechnisch hergestellten Trichoderma reseei-Transformanten produziert werden. Im Sinne der vorliegenden Erfindung brauchbar sind auch Cellulasen, die eine Homologie von über 80% (zunehmend bevorzugt von über 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 90,5%, 91%, 91,5%, 92%, 92,5%, 93%, 93,5%, 94%, 94,5%, 95%, 95,5%, 96%, 96,5%, 97%, 97,5%, 98%, 98,5%, 99,0%, 99,1%, 99,2%, 99,3%, 99,4%, 99,5%, 99,6%, 99,7%, 99,8%, 99,9%) zur 20K-Cellulase aufweisen. The from Melanocarpus sp. or Myriococcum sp. 20K cellulase available is from the international patent application WO 97/14804 known. It has as described there a molecular weight of about 20 kDa and has at 50 ° C in the pH range of 4 to 9 at least 80% of their maximum activity, while still maintaining almost 50% of the maximum activity at pH 10. It can, as also described there, be isolated from Melanocarpus albomyces and produced in genetically engineered Trichoderma reseei transformants. Also useful in the present invention are cellulases having a homology of greater than 80% (more preferably greater than 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%) %, 90.5%, 91%, 91.5%, 92%, 92.5%, 93%, 93.5%, 94%, 94.5%, 95%, 95.5%, 96%, 96.5%, 97%, 97.5%, 98%, 98.5%, 99.0%, 99.1%, 99.2%, 99.3%, 99.4%, 99.5% , 99.6%, 99.7%, 99.8%, 99.9%) to 20K cellulase.

K20-Cellulase wird vorzugsweise in solchen Mengen verwendet, dass eine erfindungsgemäße Zusammensetzung eine cellulolytische Aktivität von 1 NCU/g bis 500 NCU/g (bestimmbar durch die Hydrolyse von 1-gewichtsprozentiger Carboxymethylcellulose bei 50 °C und neutralem pH und Bestimmung der dabei freigesetzten reduzierenden Zucker mittels Dinitrosalicylsäure, wie von M.J.Bailey et al. in Enzyme Microb. Technol. 3: 153 (1981) beschrieben; 1 NCU definiert die Enzymmenge, die reduzierenden Zucker in einer Menge erzeugt, die 1 nmol Glukose pro Sekunde entspricht), insbesondere von 2 NCU/g bis 400 NCU/g und besonders bevorzugt von 6 NCU/g bis 200 NCU/g aufweist. Daneben kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung gegebenenfalls noch weitere Cellulasen enthalten. K20 cellulase is preferably used in amounts such that a composition according to the invention has a cellulolytic activity of from 1 NCU / g to 500 NCU / g (determinable by the hydrolysis of 1-NCU / g). percent by weight carboxymethylcellulose at 50 ° C. and neutral pH, and determination of the reducing sugars released by means of dinitrosalicylic acid, such as MJ Bailey et al. in Enzyme Microb. Technol. 3: 153 (1981) described; 1 NCU defines the amount of enzyme which produces reducing sugars in an amount corresponding to 1 nmol of glucose per second), in particular from 2 NCU / g to 400 NCU / g and more preferably from 6 NCU / g to 200 NCU / g. In addition, the composition according to the invention may optionally contain further cellulases.

Es ist erfindungsgemäß wiederum besonders bevorzugt, zusätzlich zu mindestens einer ersten Cellulase aus Melanocarpus sp. oder Myriococcum sp. erhältlicher 20K-Cellulase oder solcher, die eine Homologie von über 80% (zunehmend bevorzugt von über 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 90,5%, 91%, 91,5%, 92%, 92,5%, 93%, 93,5%, 94%, 94,5%, 95%, 95,5%, 96%, 96,5%, 97%, 97,5%, 98%, 98,5%, 99,0%, 99,1%, 99,2%, 99,3%, 99,4%, 99,5%, 99,6%, 99,7%, 99,8%, 99,9%) dazu aufweist mindestens eine weitere von der ersten Cellulase verschiedene zweite Cellulase einzusetzen. It is again particularly preferred according to the invention, in addition to at least one first cellulase from Melanocarpus sp. or Myriococcum sp. 20K cellulase or those having homology in excess of 80% (more preferably greater than 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 90%) , 5%, 91%, 91.5%, 92%, 92.5%, 93%, 93.5%, 94%, 94.5%, 95%, 95.5%, 96%, 96.5 %, 97%, 97.5%, 98%, 98.5%, 99.0%, 99.1%, 99.2%, 99.3%, 99.4%, 99.5%, 99, 6%, 99.7%, 99.8%, 99.9%) to employ at least one other second cellulase other than the first cellulase.

Diese zweite und jede weitere, von der ersten verschiedenen Cellulase, können im Stand der Technik beschriebene Cellulasen sein. Vorzugsweise ist es eine Cellulase, welche aus Humicola insolens (Humicola grisea var. Thermoidea) und insbesondere aus dem Stamm Humicola DSM 1800 erhältlich ist. Weiterhin können solche Cellulasen Bestandteil der erfindungsgemäßen flüssigen Zusammensetzung sein, welche ein Molekulargewicht von 50 kDa und einen isoelektischen Punkt von 5,5 bei einer Anzahl von 415 Aminosäuren aufweisen und aus Humicola insolens gewonnen werden. Entsprechende Cellulasen sind beispielsweise in WO 96/27649 A1 beschrieben. Die dortige Offenbarung auf den Seiten 4 und 5 unter der Überschrift "Cellulase enzymes" wird ausdrücklich in die vorliegende Anmeldung mit einbezogen. These second and any other cellulase other than the first can be cellulases described in the art. Preferably, it is a cellulase which is obtainable from Humicola insolens (Humicola grisea var. Thermoidea) and in particular from the strain Humicola DSM 1800. Furthermore, such cellulases can be part of the liquid composition according to the invention, which have a molecular weight of 50 kDa and an isoelectic point of 5.5 at a number of 415 amino acids and are obtained from Humicola insolens. Corresponding cellulases are, for example, in WO 96/27649 A1 described. The local disclosure on pages 4 and 5 under the heading "Cellulase enzymes" is expressly included in the present application.

Im Allgemeinen können die in einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthaltenen Enzyme an Trägerstoffe adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Inaktivierung zu schützen. In general, the enzymes contained in a composition of the invention may be adsorbed to carriers and / or embedded in encapsulants to protect against premature inactivation.

Erfindungsgemäße Zusammensetzungen können die erhaltenen Enzyme in jeder nach dem Stand der Technik etablierten Form zugesetzt werden. Hierzu gehören insbesondere die durch Granulation, Extrusion oder Lyophilisierung erhaltenen festen Präparationen, vorteilhafterweise möglichst konzentriert, wasserarm und/oder mit Stabilisatoren versetzt. In einer alternativen Darreichungsform können die Enzyme auch verkapselt werden, beispielsweise durch Sprühtrocknung oder Extrusion der Enzymlösung zusammen mit einem, vorzugsweise natürlichen Polymer oder in Form von Kapseln, beispielsweise solchen, bei denen die Enzyme wie in einem erstarrten Gel eingeschlossen sind, oder in solchen vom Kern-Schale-Typ, bei dem ein enzymhaltiger Kern mit einer Wasser-, Luft- und/oder Chemikalien-undurchlässigen Schutzschicht überzogen ist. In aufgelagerten Schichten können zusätzlich weitere Wirkstoffe, beispielsweise Stabilisatoren, Emulgatoren, Pigmente, Bleich- oder Farbstoffe aufgebracht werden. Derartige Kapseln werden nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Schüttel- oder Rollgranulation oder in Fluid-bed-Prozessen aufgebracht. Vorteilhafterweise sind derartige Granulate, beispielsweise durch Aufbringen polymerer Filmbildner, staubarm und aufgrund der Beschichtung lagerstabil. Compositions according to the invention may be added to the resulting enzymes in any form known in the art. These include in particular the solid preparations obtained by granulation, extrusion or lyophilization, advantageously as concentrated as possible, low in water and / or added with stabilizers. In an alternative dosage form, the enzymes may also be encapsulated, for example by spray drying or extrusion of the enzyme solution together with a preferably natural polymer or in the form of capsules, for example those in which the enzymes are entrapped as in a solidified gel, or in such Core-shell type in which an enzyme-containing core is coated with a water, air and / or chemical impermeable protective layer. In deposited layers, further active ingredients, for example stabilizers, emulsifiers, pigments, bleaches or dyes, may additionally be applied. Such capsules are applied by methods known per se, for example by shaking or rolling granulation or in fluid-bed processes. Advantageously, such granules, for example by applying polymeric film-forming agent, low in dust and storage stable due to the coating.

Der Anteil an Cellulase im erfindungsgemäßen flüssigen Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel liegt vorzugsweise im Bereich von 0,02 Gew.-% bis 4 Gew.-%, insbesondere von 0,03 Gew.-% bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,04 gew.-% bis 1 Gew.-%. Umfasst das flüssige Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel weniger als 0,02 Gew.-% an Cellulase, so ist eine ausreichende Reinigungswirkung ebenso wie der positive Einfluss auf den Weißgrad, nicht mit dem bloßen Auge zu beobachten. Eine verbesserte Reinigungswirkung ist jedoch nicht zu beobachten, wenn der Anteil 4 Gew.-% überschreitet. Zwischen 3 Gew.-% und 4 Gew.-% ist nur eine sehr geringfügige Verbesserung zu beobachten. Üblicherweise werden die Flecken bei einem Anteil von 0,07 Gew.-% Cellulase derart entfernt, wie es dem Erwartungshorizont des Verbrauchers entspricht. Die Proteinkonzentration kann mit Hilfe bekannter Methoden, zum Beispiel dem Bicinchonsäure-Verfahren (BCA-Verfahren, Pierce Chemical Co., Rockford, IL) oder dem Biuret-Verfahren ( A.G. Gornall, C.S. Bardawill und M.M. David, J. Biol. Chem. 177, 751–766, 1948 ) bestimmt werden. The proportion of cellulase in the liquid washing, cleaning or pretreatment agent according to the invention is preferably in the range from 0.02 wt.% To 4 wt.%, In particular from 0.03 wt.% To 3 wt preferably from 0.04% to 1% by weight. If the liquid washing, cleaning or pretreatment agent comprises less than 0.02% by weight of cellulase, sufficient cleaning action, as well as the positive influence on the whiteness, can not be observed with the naked eye. However, an improved cleaning effect is not observed when the proportion exceeds 4 wt .-%. Between 3 wt .-% and 4 wt .-% is observed only a very slight improvement. Usually, the stains are removed in a proportion of 0.07 wt .-% cellulase such that it corresponds to the expectation of the consumer. The protein concentration can be determined by known methods, for example the bicinchonic acid method (BCA method, Pierce Chemical Co., Rockford, IL) or the biuret method ( Gornall AG, CS Bardawill and MM David, J. Biol. Chem. 177, 751-766, 1948 ).

Im flüssigen Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung ist wenigstens ein anionisches Tensid erhalten. Dies bedeutet, dass das erfindungsgemäße Mittel ein anionisches Tensid oder Mischungen unterschiedlicher anionischer Tenside umfassen kann. Gleiches gilt für das wenigstens eine nichtionische Tensid. Auch hier können ein nichtionisches Tensid oder Mischungen unterschiedlicher nichtionischer Tenside in dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel enthalten sein. Bevorzugt umfasst das erfindungsgemäße Reinigungsmittel einen größeren Anteil an anionischem Tensid gegenüber dem Anteil an nichtionischem Tensid. Dies ist unabhängig davon, ob nur ein anionisches Tensid oder Mischungen hiervon beziehungsweise ob nur ein nichtionisches Tensid oder Mischungen hiervon enthalten sind. In the liquid washing, cleaning or pretreatment agent according to the present invention, at least one anionic surfactant is obtained. This means that the agent according to the invention can comprise an anionic surfactant or mixtures of different anionic surfactants. The same applies to the at least one nonionic surfactant. Again, a nonionic surfactant or mixtures of different nonionic surfactants may be included in the detergent of the invention. The cleaning agent according to the invention preferably comprises a larger proportion of anionic surfactant than the proportion of nonionic surfactant. This is independent of whether only an anionic surfactant or mixtures thereof or whether only a nonionic surfactant or mixtures thereof are included.

Als anionisches Tensid (Aniontensid) werden vorzugsweise Sulfonate, Sulfate, Seifen, Alkylphosphate, anionische Silikontenside und Mischungen daraus eingesetzt. The anionic surfactant (anionic surfactant) used are preferably sulfonates, sulfates, soaps, alkyl phosphates, anionic silicone surfactants and mixtures thereof.

Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonate, wie man sie beispielsweise aus C12-18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch C12-18-Alkansulfonate und die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), zum Beispiel die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren. Preferred surfactants of the sulfonate type are C 9-13 -alkylbenzenesulfonates, olefin-sulfonates, ie mixtures of alkene- and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, as are obtained, for example, from C 12-18 -monoolefins having terminal or internal double bonds by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acid hydrolysis of the sulfonation products into consideration. Also suitable are C 12-18 alkanesulfonates and the esters of α-sulfo fatty acids (ester sulfonates), for example the α-sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.

Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate sind geeignete anionische Tenside. Alk (en) ylsulfates are the alkali metal salts and in particular the sodium salts of the sulfuric monoesters of C 12 -C 18 fatty alcohols, for example coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 10 -C 20 oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of these chain lengths are preferred. Of washing technology interest, the C 12 -C 16 alkyl sulfates and C 12 -C 15 alkyl sulfates and C 14 -C 15 alkyl sulfates are preferred. 2,3-alkyl sulfates are also suitable anionic surfactants.

Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. The sulfuric acid monoesters of straight-chain or branched C 7-21 -alcohols ethoxylated with from 1 to 6 mol of ethylene oxide, such as 2-methyl-branched C 9-11- alcohols having on average 3.5 mol of ethylene oxide (EO) or C 12-18 . Fatty alcohols with 1 to 4 EO are suitable.

Weitere geeignete anionische Tenside sind Fettsäureseifen. Geeignet sind gesättigte und ungesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, (hydrierten) Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, zum Beispiel Kokos-, Palmkern-, Olivenöl- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische. Further suitable anionic surfactants are fatty acid soaps. Suitable are saturated and unsaturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, (hydrogenated) erucic acid and behenic acid and, in particular, soap mixtures derived from natural fatty acids, for example coconut, palm kernel, olive oil or tallow fatty acids.

Die anionischen Tenside sowie die Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Ammoniumsalze vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natriumsalze vor. Weitere bevorzugte Gegenionen für die anionischen Tenside sind auch die protonierten Formen von Cholin, Triethylamin, Monoethanolamin oder Methylethylamin. The anionic surfactants and the soaps may be in the form of their sodium, potassium, magnesium or ammonium salts. Preferably, the anionic surfactants are in the form of their sodium salts. Further preferred counterions for the anionic surfactants are also the protonated forms of choline, triethylamine, monoethanolamine or methylethylamine.

Weiterhin umfasst das erfindungsgemäße flüssige Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel wenigstens ein nichtionisches Tensid. Nichtionische Tenside im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind beispielsweise Fettalkoholalkoxylate. Diese können einen linearen oder verzweigten Alkylrest aufweisen. Der Alkoxylierungsgrad beträgt vorzugsweise 3 bis 9 Alkoxylgruppen (AO) pro Mol Fettalkohol. Weitere nichtionische Tenside sind beispielsweise Fettalkohole mit mehr als 12 EO (Ethoxygruppen). Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14EO, 25 EO, 30 EO oder 40EO. Weitere geeignete nichtionische Tenside umfassen alkoxylierte Fettsäurealkylester, Fettsäureamide, Alkylpolyglycoside, alkoxylierte Fettsäureamide, Polyhydroxyfettsäureamide, N-Methylglucamide, Alkylphenolpolyglycolether, Aminoxide und Mischungen hieraus. Furthermore, the liquid washing, cleaning or pretreatment agent according to the invention comprises at least one nonionic surfactant. Nonionic surfactants in the context of the present application are, for example, fatty alcohol alkoxylates. These may have a linear or branched alkyl radical. The degree of alkoxylation is preferably 3 to 9 alkoxyl groups (AO) per mole of fatty alcohol. Further nonionic surfactants are, for example, fatty alcohols with more than 12 EO (ethoxy groups). Examples include tallow fatty alcohol with 14EO, 25 EO, 30 EO or 40EO. Other suitable nonionic surfactants include alkoxylated fatty acid alkyl esters, fatty acid amides, alkyl polyglycosides, alkoxylated fatty acid amides, polyhydroxy fatty acid amides, N-methylglucamides, alkylphenol polyglycol ethers, amine oxides, and mixtures thereof.

Sowohl das anionische Tensid (Aniontensid) als auch das nichtionische Tensid (Niotensid) sind in einem Anteil von jeweils 1 Gew.-% bis 10 Gew.-% enthalten. Both the anionic surfactant (anionic surfactant) and the nonionic surfactant (nonionic surfactant) are contained in a proportion of 1 wt .-% to 10 wt .-%.

Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass geringe Mengen an Tensiden ausreichen, um eine gegenüber dem Stand der Technik bekannter Zusammensetzung verbesserte Reinigungswirkung zu zeigen. Der Anteil an anionischem Tensid liegt daher vorzugsweise im Bereich von 1 Gew.-% bis 9 Gew.-%, insbesondere von 1 Gew.-% bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt von 2 Gew.-% bis 7 Gew.-%. Ebenso bevorzugt liegt der Anteil an nichtionischem Tensid im Bereich von 1 Gew.-% bis 8 Gew.-%, insbesondere von 1 Gew.-% bis 6 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%. Surprisingly, it has been found that small amounts of surfactants are sufficient to show an improved cleaning action compared to the prior art composition. The proportion of anionic surfactant is therefore preferably in the range from 1% by weight to 9% by weight, in particular from 1% by weight to 8% by weight, particularly preferably from 2% by weight to 7% by weight. %. Also preferably, the proportion of nonionic surfactant in the range of 1 wt .-% to 8 wt .-%, in particular from 1 wt .-% to 6 wt .-%, particularly preferably from 1 wt .-% to 5 wt. %.

Das erfindungsgemäße flüssige Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel kann weiterhin Zitronensäure umfassen. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass hierdurch eine weitere Verbesserung der Reinigungsleistung erzielt werden kann. Bevorzugt liegt der Anteil an Zitronensäure im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 2,0 Gew.-%, insbesondere von 0,1 Gew.-% bis 0,9 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 0,4 Gew.-%. The liquid washing, cleaning or pretreatment agent according to the invention may further comprise citric acid. Surprisingly, it has been shown that a further improvement of the cleaning performance can be achieved. The proportion of citric acid is preferably in the range from 0.1% by weight to 2.0% by weight, in particular from 0.1% by weight to 0.9% by weight, particularly preferably 0.1% by weight % to 0.4% by weight.

Das erfindungsgemäße flüssige Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel weist vorzugsweise einen pH-Wert im alkalischen Bereich auf. Vorzugsweise liegt er im Bereich von 7,5 bis 9,0 (20°C). The liquid washing, cleaning or pretreatment agent according to the invention preferably has a pH in the alkaline range. Preferably, it is in the range of 7.5 to 9.0 (20 ° C).

Zusätzlich zu den genannten nichtionischen und anionischen Tensiden kann das Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel weitere kationische und/oder zwitterionische Tenside umfassen. Aus anwendungstechnischer Sicht enthält das Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel bevorzugt ausschließlich nichtionische und anionische Tenside. Optional enthaltene kationische und/oder zwitterionische Tenside sind in der Literatur ausführlich beschrieben und dem Fachmann somit hinlänglich bekannt. In addition to the stated nonionic and anionic surfactants, the washing, cleaning or pretreatment agent may comprise further cationic and / or zwitterionic surfactants. From an application point of view, the washing, cleaning or pretreatment agent preferably contains exclusively nonionic and anionic surfactants. Optionally contained cationic and / or zwitterionic surfactants are described in detail in the literature and thus the skilled person well known.

Erfindungsgemäß kann das Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel neben den Tensiden weitere Inhaltsstoffe enthalten, die die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften des Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittels weiter verbessern. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthält das Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel vorzugsweise zusätzlich einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Gerüststoffe, Enzyme, Elektrolyte, nichtwässrigen Lösungsmittel, pH-Stellmittel, Parfümzusammensetzungen, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotope, Schauminhibitoren, Silikonöle, Soil-Release-Polymere, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, weitere antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel, weichmachenden Komponenten, hautpflegenden Mittel, Waschkraft-verstärkenden Polymer („Booster-Polymere“) sowie UV-Absorber. According to the invention, the washing, cleaning or pretreatment, in addition to the surfactants contain other ingredients that further improve the performance and / or aesthetic properties of the washing, cleaning or pretreatment. In the context of the present invention, the washing, cleaning or pretreatment agent preferably additionally contains one or more substances from the group of builders, enzymes, electrolytes, nonaqueous solvents, pH adjusters, perfume compositions, perfume carriers, fluorescers, dyes, hydrotopes, foam inhibitors, silicone oils , Soil release polymers, grayness inhibitors, shrinkage inhibitors, wrinkle inhibitors, dye transfer inhibitors, other antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, preservatives, corrosion inhibitors, antistatic agents, bittering agents, ironing aids, repellents and impregnating agents, swelling and anti-slip agents, softening components, skin care agents , Detergency-enhancing polymer ("booster polymers") and UV absorbers.

Besonders bevorzugte zusätzliche Inhaltsstoffe sind Gerüststoffe, Enzyme, Elektrolyte, nichtwässrige Lösungsmittel, pH-Stellmittel, Parfümzusammensetzungen, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotope, Schauminhibitoren, Soil-Release-Polymere, Vergrauungsinhibitoren, Farbübertragungsinhibitoren, weichmachenden Komponenten, UV-Absorber sowie Mischungen daraus. Particularly preferred additional ingredients are builders, enzymes, electrolytes, nonaqueous solvents, pH adjusters, perfume compositions, fluorescers, dyes, hydrotopes, foam inhibitors, soil release polymers, grayness inhibitors, dye transfer inhibiting agents, plasticizing components, UV absorbers and mixtures thereof.

Als Gerüststoffe, die in dem Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel enthalten sein können, sind insbesondere Silikate, Aluminiumsilikate (insbesondere Zeolithe), Carbonate, Salze organischer Di- und Polycarbonsäuren sowie Mischungen dieser Stoffe zu nennen. As builders which may be present in the washing, cleaning or pretreatment agent, in particular silicates, aluminum silicates (in particular zeolites), carbonates, salts of organic di- and polycarboxylic acids and mixtures of these substances may be mentioned.

Organische Gerüststoffe, welche in dem Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel vorhanden sein können, sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), Methylglycindiessigsäure (MGDA) und deren Abkömmlinge sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen. Organic builders which may be present in the washing, cleaning or pretreatment agent are, for example, the polycarboxylic acids which can be used in the form of their sodium salts, polycarboxylic acids meaning those carboxylic acids which carry more than one acid function. These are, for example, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, nitrilotriacetic acid (NTA), methylglycinediacetic acid (MGDA) and derivatives thereof, and mixtures thereof. Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids such as adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids and mixtures thereof.

Als Gerüststoffe sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet. Dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, zum Beispiel solche mit einer relativen Molekülmasse von 600 bis 750.000 g / mol. As builders further polymeric polycarboxylates are suitable. These are, for example, the alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example, those having a molecular weight of 600 to 750,000 g / mol.

Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 1.000 bis 15.000 g / mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 1.000 bis 10.000 g / mol, und besonders bevorzugt von 1.000 bis 5.000 g / mol, aufweisen, bevorzugt sein. Suitable polymers are in particular polyacrylates, which preferably have a molecular weight of from 1,000 to 15,000 g / mol. Because of their superior solubility, the short-chain polyacrylates, which have molecular weights of from 1,000 to 10,000 g / mol, and particularly preferably from 1,000 to 5,000 g / mol, may again be preferred from this group.

Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, wie Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure, als Monomer enthalten. Also suitable are copolymeric polycarboxylates, in particular those of acrylic acid with methacrylic acid and of acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid. To improve the water solubility, the polymers may also contain allylsulfonic acids, such as allyloxybenzenesulfonic acid and methallylsulfonic acid, as a monomer.

Bevorzugt werden allerdings lösliche Gerüststoffe, wie beispielsweise Acrylpolymere mit einer Molmasse von 1.000 bis 5.000 g / mol in den flüssigen Wasch- oder Reinigungsmitteln eingesetzt. However, preference is given to using soluble builders, for example acrylic polymers having a molar mass of from 1,000 to 5,000 g / mol, in the liquid detergents or cleaners.

Das erfindungsgemäße Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel weist bevorzugt eine Fließgrenze auf. Die Fließgrenze bezeichnet die kleinste Spannung (Kraft pro Fläche), oberhalb derer ein plastischer Stoff sich rheologisch wie eine Flüssigkeit verhält. Sie wird daher in Pascal (Pa) angegeben. Die Fließgrenze des erfindungsgemäßen Mittels liegt insbesondere bei 25 °C im Bereich von 0,1 bis 1,0 Pa, bevorzugt im Bereich von 0,2 bis 0,9 Pa, insbesondere im Bereich von 0,3 bis 0,8 Pa. Die Fließgrenze wird erfindungsgemäß durch Messung mit einem Rheometer, insbesondere mit einem Rheometer AR 1000-N der Firma Texas Instruments, bei einer Temperatur von 25°C bestimmt. Das Rheometer AR 1000-N ist ein absolut messendes Rheometer. Die von dem Rheometer AR 1000-N ausgegebenen Messwerte werden zudem abhängig von den verwendeten Messgeometrien mit entsprechenden Korrekturfaktoren korrigiert, so dass das verwendete Rheometer AR 1000-N von der Messgeometrie unabhängige und verlässliche, absolute Messwerte ermittelt. The washing, cleaning or pretreatment agent according to the invention preferably has a flow limit. The yield stress refers to the smallest stress (force per area) above which a plastic substance behaves rheologically like a liquid. It is therefore given in Pascal (Pa). The yield strength of the composition according to the invention is in particular in the range from 0.1 to 1.0 Pa, preferably in the range from 0.2 to 0.9 Pa, in particular in the range from 0.3 to 0.8 Pa, at 25 ° C. The yield point is determined according to the invention by measurement with a rheometer, in particular with an AR 1000-N rheometer from Texas Instruments, at a temperature of 25 ° C. The rheometer AR 1000-N is an absolute measuring rheometer. The measured values output by the AR 1000-N rheometer also depend on Corrected the measured geometries with appropriate correction factors, so that the used AR 1000-N rheometer determines reliable and absolute absolute values independent of the measuring geometry.

Ein erfindungsgemäßes Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel kann als zusätzlichen Inhaltsstoff, insbesondere wenn es eine Fließgrenze aufweist, dispergierte Partikel, deren Durchmesser entlang ihrer größten räumlichen Ausdehnung vorzugsweise 1 bis 2000 µm beträgt, enthalten. Partikel können im Sinne dieser Erfindung Kapseln, Abrasivstoffe als auch Pulver, Granulate oder Compounds von in dem Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel unlöslichen Verbindungen sein, wobei Kapseln bevorzugt sind. A washing, cleaning or pretreatment agent according to the invention may contain, as an additional ingredient, in particular if it has a yield point, dispersed particles whose diameter along their greatest spatial extent is preferably 1 to 2000 μm. For the purposes of this invention, particles may be capsules, abrasives as well as powders, granules or compounds of compounds which are insoluble in the washing, cleaning or pretreatment agent, with capsules being preferred.

Unter dem Begriff “Kapsel” werden einerseits Aggregate mit einer Kern-Hülle-Struktur und andererseits Aggregate mit einer Matrix verstanden. Kern-Hülle-Kapseln enthalten mindestens einen festen oder flüssigen Kern, der von mindestens einer kontinuierlichen Hülle, insbesondere einer Hülle aus Polymer(en), umschlossen ist. The term "capsule" on the one hand understood aggregates with a core-shell structure and on the other hand aggregates with a matrix. Core-shell capsules contain at least one solid or liquid core which is enclosed by at least one continuous shell, in particular a shell of polymer (s).

Im Inneren der Kapseln können empfindliche, chemisch oder physikalisch inkompatible sowie flüchtige Komponenten (= Wirkstoffe) des flüssigen Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittels lager- und transportstabil eingeschlossen werden. In den Kapseln können sich beispielsweise optische Aufheller, Tenside, Komplexbildner, Farb- und Duftstoffe, Antioxidantien, Gerüststoffe, Enzyme, Enzym-Stabilisatoren, antimikrobielle Wirkstoffe, Vergrauungsinhibitoren, Antiredepositionsmittel, pH-Stellmittel, Elektrolyte, Waschkraftverstärker, Vitamine, Proteine, Schauminhibitoren und UV-Absorber befinden. Die Füllungen der Kapseln können Feststoffe oder Flüssigkeiten in Form von Lösungen oder Emulsionen beziehungsweise Suspensionen sein. Inside the capsules, sensitive, chemically or physically incompatible as well as volatile components (= active substances) of the liquid washing, cleaning or pretreatment agent can be enclosed stable in storage and transport. The capsules may include, for example, optical brighteners, surfactants, complexing agents, dyes and fragrances, antioxidants, builders, enzymes, enzyme stabilizers, antimicrobial agents, graying inhibitors, anti redeposition agents, pH adjusters, electrolytes, detergency boosters, vitamins, proteins, foam inhibitors and UV Absorber are located. The fillings of the capsules may be solids or liquids in the form of solutions or emulsions or suspensions.

Die Kapseln können im herstellungsbedingten Rahmen eine beliebige Form aufweisen, sie sind jedoch bevorzugt näherungsweise kugelförmig. Ihr Durchmesser entlang ihrer größten räumlichen Ausdehnung kann je nach den in ihrem Inneren enthaltenen Komponenten und der Anwendung zwischen 1 µm und 2000 µm liegen. The capsules may have any shape in the production-related framework, but they are preferably approximately spherical. Their diameter along their greatest spatial extent may be between 1 μm and 2000 μm, depending on the components contained within and their application.

Alternativ können auch Partikel eingesetzt werden, die keine Kern-Hülle-Struktur aufweisen, sondern in denen der Wirkstoff in einer Matrix aus einem Matrix-bildenden Material verteilt ist. Solche Partikel werden auch als „Matrixpartikel“ bezeichnet. Alternatively, it is also possible to use particles which have no core-shell structure but in which the active substance is distributed in a matrix of a matrix-forming material. Such particles are also referred to as "matrix particles".

Die Matrixbildung erfolgt bei diesen Materialien beispielsweise über Gelierung, Polyanion-Polykation-Wechselwirkungen oder Polyelektrolyt-Metallion-Wechselwirkungen und ist im Stand der Technik genauso wie die Herstellung von Partikeln mit diesen Matrix-bildenden Materialien wohl bekannt. Ein beispielhaftes Matrix-bildendes Material ist Alginat. Zur Herstellung Alginat-basierter Partikel wird eine wässrige Alginat-Lösung, welche auch den einzuschließenden Wirkstoff beziehungsweise die einzuschließenden Wirkstoffe enthält, vertropft und anschließend in einem Ca2+-Ionen oder Al3+-Ionen enthaltendem Fällbad ausgehärtet. Alternativ können anstelle von Alginat andere, Matrix-bildende Materialien eingesetzt werden. The matrix formation in these materials is, for example, via gelation, polyanion-polycation interactions or polyelectrolyte-metal ion interactions and is well known in the art as well as the production of particles with these matrix-forming materials. An exemplary matrix-forming material is alginate. For producing alginate-based particles is an aqueous alginate solution which also contains the active agent to be entrapped or the entrapped active ingredients, dripped and subsequently cured 3+ ions precipitation bath containing ions in a Ca 2+ or Al. Alternatively, other, matrix-forming materials can be used instead of alginate.

Die Kapseln können stabil in den flüssigen Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmitteln dispergiert werden. Stabil bedeutet, dass die Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von mindestens 4 Wochen und bevorzugt von mindestens 6 Wochen stabil sind, ohne dass die Partikel in dem Mittel aufrahmen oder sedimentieren. The capsules can be stably dispersed in the liquid washing, cleaning or pretreatment agents. Stable means that the detergents, cleaners or pretreatment agents are stable at room temperature for a period of at least 4 weeks, preferably at least 6 weeks, without the particles creaming or sedimenting in the composition.

Die Freisetzung der Wirkstoffe aus den Kapseln erfolgt üblicherweise durch Zerstörung der Hülle beziehungsweise der Matrix infolge mechanischer, thermischer, chemischer oder enzymatischer Einwirkung. The release of the active ingredients from the capsules is usually carried out by destruction of the shell or the matrix due to mechanical, thermal, chemical or enzymatic action.

In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die flüssigen Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel Kapseln in denen ein oder mehrere Duftstoffe enthalten sind. In a preferred embodiment, the liquid washing, cleaning or pretreatment contain capsules in which one or more fragrances are included.

Die erfindungsgemäßen Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel sind flüssig und enthalten vorzugsweise Wasser als Hauptlösungsmittel. Daneben können dem Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel nichtwässrige Lösungsmittel zugesetzt werden. Geeignete nichtwässrige Lösungsmittel umfassen ein- oder mehrwertige Alkohole, Alkanolamine oder Glykolether, in einem solchen Konzentrationsbereich, in dem sie mit Wasser mischbar sind. Vorzugsweise werden die Lösungsmittel ausgewählt aus Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propandiol, Butandiol, Methylpropandiol, Glycerin, Diglykol, Propyldiglycol, Butyldiglykol, Hexylenglykol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolpropylether, Ethylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykolmethylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykolmethylether, Propylenglykolethylether, Propylenglykolpropylether, Dipropylenglykolmonomethylether, Dipropylenglykolmonoethylether, Methoxytriglykol, Ethoxytriglykol, Butoxytriglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylenglykol-t-butylether, Di-n-octylether sowie Mischungen dieser Lösungsmittel. Es ist allerdings bevorzugt, dass das Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel einen Alkohol, insbesondere Ethanol und/oder Glycerin, in Mengen zwischen 0,5 und 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel enthält. The washing, cleaning or pretreatment agents according to the invention are liquid and preferably contain water as the main solvent. In addition, nonaqueous solvents can be added to the washing, cleaning or pretreatment agent. Suitable non-aqueous solvents include monohydric or polyhydric alcohols, alkanolamines or glycol ethers, in such a concentration range as to be miscible with water. The solvents are preferably selected from ethanol, n-propanol, i-propanol, butanols, glycol, propanediol, butanediol, methylpropanediol, glycerol, diglycol, propyldiglycol, butyldiglycol, hexylene glycol, ethylene glycol methyl ether, ethylene glycol ethyl ether, ethylene glycol propyl ether, ethylene glycol mono-n-butyl ether, diethylene glycol methyl ether, Diethylene glycol ethyl ether, propylene glycol methyl ether, propylene glycol ethyl ether, propylene glycol propyl ether, dipropylene glycol monomethyl ether, dipropylene glycol monoethyl ether, methoxytriglycol, ethoxytriglycol, butoxytriglycol, 1-butoxyethoxy-2-propanol, 3-methyl-3-methoxybutanol, propylene glycol t-butyl ether, di-n-octyl ether and mixtures of these solvents. However, it is preferred that the washing, cleaning or pretreatment contains an alcohol, in particular ethanol and / or glycerol, in amounts of between 0.5 and 5 wt .-%, based on the total washing, cleaning or pretreatment.

Das erfindungsgemäße flüssige Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel kann neben der Cellulase weitere im Stand der Technik bekannte Enzyme oder Mischungen aus Enzymen, wie beispielsweise Amylase, Lipase, Protease oder Mannanase aufweisen. The liquid washing, cleaning or pretreatment agent according to the invention may comprise, in addition to the cellulase, other enzymes known in the art or mixtures of enzymes such as amylase, lipase, protease or mannanase.

Die Herstellung des erfindungsgemäßen Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittels erfolgt mittels üblicher und bekannter Methoden und Verfahren. So können beispielsweise die Bestandteile des Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittels in Rührkesseln vermischt werden, wobei Wasser, nicht wässriges Lösungsmittel, saure Komponenten sowie das wenigstens eine Aniontensid und das wenigstens eine Niotensid vorgelegt werden. Anschließend werden die weiteren Bestandteile, vorzugsweise portionsweise, hinzugefügt. The preparation of the washing, cleaning or pretreatment agent according to the invention is carried out by means of customary and known methods and processes. Thus, for example, the constituents of the washing, cleaning or pretreatment agent can be mixed in stirred tanks, wherein water, non-aqueous solvent, acidic components and the at least one anionic surfactant and the at least one nonionic surfactant are presented. Subsequently, the other ingredients, preferably in portions added.

In einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines flüssigen Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittels zum Waschen, Reinigen und/oder Vorbehandeln von Textilien. Bei Textilien im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt es sich insbesondere um textile Flächengebilde, wie beispielsweise Bekleidungsstücke, Bad- oder Wäschetextilien. Diese können natürliche und/oder synthetische Fasern, wie beispielsweise Seide, Leinen, Baumwolle, Polyester, Polyamid oder Acetatfasern umfassen. Die Fasern können behandelt oder unbehandelt sein. Es sind weiterhin solche textile Flächengebilde umfasst, die aus gewebten oder nicht gewebten Materialien wie beispielsweise Filzen oder Vliesstoffe bestehen. In a further embodiment, the present invention relates to the use of a liquid washing, cleaning or pretreatment agent for washing, cleaning and / or pretreating textiles. For the purposes of the present invention, textiles are in particular textile fabrics, such as, for example, clothing, bath or laundry textiles. These may include natural and / or synthetic fibers such as silk, linen, cotton, polyester, polyamide or acetate fibers. The fibers can be treated or untreated. Furthermore, such textile fabrics are comprised, which consist of woven or non-woven materials such as felts or nonwovens.

Im nachfolgenden Ausführungsbeispiel wird das erfindungsgemäße flüssige Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel exemplarisch erläutert. In the following exemplary embodiment, the liquid washing, cleaning or pretreatment agent according to the invention is explained by way of example.

Beispiel: Example:

Es wurden unterschiedliche Tensidzusammensetzungen hergestellt, in welchen der Einfluss von Cellulase untersucht wurde. Different surfactant compositions were prepared in which the influence of cellulase was investigated.

Die erfindungsgemäße Zusammensetzung (EM 1) weist Cellulasen auf, wohingegen die Vergleichszusammensetzung (V 1) nach dem Stand der Technik keine Cellulasen umfasst. Aktivsubstanz Konzentration der Aktivsubstanz im verwendeten Rohstoff in Gew.-% Anteil der Aktivsubstanz an der Zusammensetzung in Gew.-% für Rezeptur EM 1 V 1 destilliertes Wasser 100 Rest Rest Borsäure 100 0,5 0,555 Zitronensäure 100 0,229 0,989448 Aniontensid (Natriumlaurylethersulfat, 2 EO) 70 2,998 3,885 Niotensid (Fettalkohol C12-18, 7 EO) 100 3,33 3,0525 Alkylbenzolsulfonsäure 96 2,7 3,0525 Kokosfettsäure 30 0,5 1,665 NaOH in Wasser 50 0,62 1,2003 Glycerol 99,5 0,5 1,3875 Phosphonat (DTPMP) in Wasser 32 0,2 0,13875 Konservierungsmittel 100 0,13 0,1 Ethanol 93 - 0,69375 NaCl-Lösung in Wasser 25 1,8 1,2 Amylase 100 0,1 0,1 Lipase 100 0,05 0,05 Protease 100 0,1909 01909 Cellulase (Carezyme® Premium 4500 L) 100 0,02 - Cellulase aus Melanocarpus sp 100 0,07 - Mannanase 100 0,04 - Antischaummittel, Farbstoffe, Aufheller, Parfüm 0,5–0,6 0,5–0,6 The composition of the present invention (EM 1) has cellulases, whereas the comparative composition (V 1) of the prior art does not comprise cellulases. active substance Concentration of the active substance in the raw material used in% by weight Proportion of the active substance in the composition in% by weight for formulation EM 1 V 1 distilled water 100 rest rest boric acid 100 0.5 0,555 citric acid 100 0.229 0.989448 Anionic surfactant (sodium lauryl ether sulfate, 2 EO) 70 2,998 3,885 Nonionic surfactant (fatty alcohol C 12-18 , 7 EO) 100 3.33 3.0525 alkyl benzene sulfonic acid 96 2.7 3.0525 coconut fatty acid 30 0.5 1,665 NaOH in water 50 0.62 1.2003 glycerol 99.5 0.5 1.3875 Phosphonate (DTPMP) in water 32 0.2 0.13875 preservative 100 0.13 0.1 ethanol 93 - 0.69375 NaCl solution in water 25 1.8 1.2 amylase 100 0.1 0.1 lipase 100 0.05 0.05 protease 100 .1909 01909 Cellulase (Carezyme ® Premium 4500 L) 100 0.02 - Cellulase from Melanocarpus sp 100 0.07 - mannanase 100 0.04 - Antifoaming agents, dyes, whiteners, perfume 0.5-0.6 0.5-0.6

Der pH-Wert des erfindungsgemäßen Mittels (EM1) betrug ebenso wie der des Mittels aus dem Stand der Technik (V1) 8,38. The pH of the agent (EM1) according to the invention as well as that of the prior art agent (V1) was 8.38.

Zur Analyse der Reinigungsleistung wurden ein Salatdressing, welches als Standardfleck unter der Bezeichnung "CFT CS06" (Salatdressing mit natürlicher Schwärzung auf Baumwolle, Center for Testmaterials, BV Vlaardingen, Niederlande) erhältlich ist, Rotwein sowie schwarzer Assam Tee auf textile Flächengewebe aus Baumwolle aufgebracht. Bei den Anschmutzungen handelt es sich um flüssige Anschmutzungen. Diese wurden jeweils mit einem Schwamm in das textile Flächengewebe eingearbeitet. Bei Raumtemperatur wurden die Anschmutzungen getrocknet und nach dem Trocknen das angeschmutzte textile Flächengewebe für eine Woche gelagert. Diese Lagerung erfolgte ebenfalls bei Raumtemperatur. For the analysis of the cleaning performance, a salad dressing, which is available as a standard spot under the name "CFT CS06" (salad dressing with natural blackening on cotton, Center for Testmaterials, BV Vlaardingen, the Netherlands), red wine and black Assam tea were applied to textile fabrics of cotton. The stains are liquid stains. These were each incorporated with a sponge in the textile surface fabric. At room temperature, the soils were dried and stored after drying the soiled textile fabric for a week. This storage was also carried out at room temperature.

Anschließend wurden die textilen Flächengewebe in einer handelsüblichen Waschmaschine in einem für Koch- und Buntwäsche geeigneten Standardprogramm bei einer Waschtemperatur von 40 °C gereinigt. Subsequently, the textile fabrics were cleaned in a standard washing machine in a standard program suitable for cooking and coloreds at a washing temperature of 40 ° C.

Es wurden jeweils 6 textile Flächengewebe mit jeder der genannten Anschmutzungen wie oben beschrieben behandelt und gereinigt. Nach der Reinigung wurden die textilen Flächengewebe mit Hilfe photometrischer Verfahren analysiert. Die erhaltenen Ergebnisse sind die Differenz der für das erfindungsgemäße Mittel erhaltenen Remissionseinheiten und der für die Referenz erhaltenen Remissionseinheiten (∆y = Remissionseinheiten EM 1 – Remissionseinheiten V 1). Positive Werte zeigen folglich eine bessere Reinigungsleistung des erfindungsgemäßen Mittels gegenüber der Referenz an. In each case, 6 textile fabrics were treated and cleaned with each of the mentioned soiling as described above. After cleaning, the textile fabrics were analyzed by photometric methods. The results obtained are the difference between the remission units obtained for the agent according to the invention and the remission units obtained for the reference (Δy = remission units EM 1 - remission units V 1). Positive values thus indicate a better cleaning performance of the agent according to the invention compared to the reference.

Bei dem Salatdressing betrug die Differenz (∆y) 3,3, bei Rotwein ebenfalls 3,3 und bei dem schwarzen Tee 2,9. Flecken Differenz (∆y) CFT CS06 3,3 Rotwein (Bordeaux) 3,3 Tee (Messmer, Assam) 2,9 The difference was (Δy) 3.3 for the salad dressing, 3.3 for the red wine and 2.9 for the black tea. stains Difference (Δy) CFT CS06 3.3 Red wine (Bordeaux) 3.3 Tea (Messmer, Assam) 2.9

Auch nach mehreren Waschvorgängen war ein Vergrauen der eingesetzten weißen textilen Flächengewebe mit dem erfindungsgemäßen Mittel nicht zu beobachten. Even after several washes, a graying of the white textile fabrics used with the agent according to the invention was not observed.

Überraschenderweise wurde mit dem erfindungsgemäßen Waschmittel eine bessere Reinigungsleistung erzielt, obwohl hier nur geringe Mengen an zusätzlichem Enzym (Cellulase) enthalten sind. Trotz der geringeren Tensidmenge wurde überraschenderweise eine Verbesserung der Waschperformanz an Bleiche-sensitiven Flecken und Fett/Pigment-haltigen Anschmutzungen erreicht. Dies ist insbesondere daher überraschend, da nicht nur weniger Tenside sondern auch weniger Zitronensäure in EM 1 im Vergleich zu V 1 enthalten waren. Zudem wurden auch keine Bleiche sensitiven Enzyme, wie beispielsweise Peroxydasen, eingesetzt. Der Gehalt an Lipase-Enzym, welches für die verbesserte Entfernung der Fett/Pigment-Anschmutzung verantwortlich sein könnte, ist in beiden Rezepturen gleich. Surprisingly, a better cleaning performance was achieved with the detergent according to the invention, although here only small amounts of additional enzyme (cellulase) are included. Despite the lower amount of surfactant, surprisingly, an improvement in the washing performance of bleach-sensitive stains and stains containing grease / pigment was achieved. This is particularly surprising since not only were less surfactants but also less citric acid contained in EM 1 in comparison to V 1. In addition, no bleach-sensitive enzymes such as peroxidases were used. The level of lipase enzyme, which could be responsible for the improved removal of the grease / pigment soiling, is the same in both formulations.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 2709476 A1 [0011] DE 2709476 A1 [0011]
  • WO 98/12307 [0014] WO 98/12307 [0014]
  • WO 97/14804 [0014, 0016] WO 97/14804 [0014, 0016]
  • EP 1305432 [0014, 0014] EP 1305432 [0014, 0014]
  • EP 1240525 [0014] EP 1240525 [0014]
  • WO 1992006165 [0014] WO 1992006165 [0014]
  • WO 96/29397 [0014] WO 96/29397 [0014]
  • WO 02/099091 [0014] WO 02/099091 [0014]
  • WO 96/27649 A1 [0019] WO 96/27649 A1 [0019]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • M.J.Bailey et al. in Enzyme Microb. Technol. 3: 153 (1981) [0017] MJ Bailey et al. in Enzyme Microb. Technol. 3: 153 (1981) [0017]
  • A.G. Gornall, C.S. Bardawill und M.M. David, J. Biol. Chem. 177, 751–766, 1948 [0022] Gornall AG, CS Bardawill and MM David, J. Biol. Chem. 177, 751-766, 1948 [0022]

Claims (8)

Flüssiges Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel für Textilien umfassend wenigstens ein anionisches Tensid in einem Anteil von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, wenigstens ein nichtionisches Tensid in einem Anteil von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-% sowie wenigstens eine Cellulase.  Liquid washing, cleaning or pretreatment agent for textiles comprising at least one anionic surfactant in a proportion of 1% by weight to 10% by weight, at least one nonionic surfactant in an amount of 1% by weight to 10% by weight and at least one cellulase. Flüssiges Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin Zitronensäure umfasst. Liquid washing, cleaning or pretreatment agent according to claim 1, characterized in that it further comprises citric acid. Flüssiges Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an anionischem Tensid im Bereich von 1 Gew.-% bis 9 Gew.-%, besonders von 1 Gew.-% bis 8 Gew.-%, insbesondere von 2 Gew.-% bis 7 Gew.-% beträgt. Liquid washing, cleaning or pretreatment agent according to claim 1 or 2, characterized in that the proportion of anionic surfactant in the range of 1 wt .-% to 9 wt .-%, especially from 1 wt .-% to 8 wt .-%. %, in particular from 2 wt .-% to 7 wt .-% is. Flüssiges Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an nichtionischem Tensid im Bereich von 1 Gew.-% bis 8 Gew.-%, besonders von 1 Gew.-% bis 6 Gew.-%, insbesondere von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% beträgt. Liquid washing, cleaning or pretreatment agent according to one of claims 1 to 3, characterized in that the proportion of nonionic surfactant in the range of 1 wt .-% to 8 wt .-%, especially from 1 wt .-% to 6 wt .-%, in particular from 1 wt .-% to 5 wt .-% is. Flüssiges Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Zitronensäure im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 2,0 Gew.-%, insbesondere von 0,1 Gew.-% bis 0,9 Gew.-%, besonders von 0,1 Gew.-% bis 0,4 Gew.-% liegt. Liquid washing, cleaning or pretreatment agent according to one of claims 1 to 4, characterized in that the proportion of citric acid in the range of 0.1 wt .-% to 2.0 wt .-%, in particular of 0.1 wt. % to 0.9% by weight, especially from 0.1% by weight to 0.4% by weight. Flüssiges Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Cellulase im Bereich von 0,02 Gew.-% bis 4 Gew.-%, insbesondere von 0,03 Gew.-% bis 3 Gew.-% besonders von 0,04 Gew.-% bis 1 Gew.-% liegt. Liquid washing, cleaning or pretreatment agent according to one of claims 1 to 5, characterized in that the proportion of cellulase in the range of 0.02 wt .-% to 4 wt .-%, in particular of 0.03 wt .-% to 3 wt .-% is particularly from 0.04 wt .-% to 1 wt .-%. Flüssiges Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der pH Wert im Bereich von 7,5 bis 9,0 liegt (20°C). Liquid washing, cleaning or pretreatment agent according to one of claims 1 to 6, characterized in that the pH is in the range of 7.5 to 9.0 (20 ° C). Verwendung eines flüssigen Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Waschen, Reinigen und/oder Vorbehandeln von Textilien.  Use of a liquid washing, cleaning or pretreatment agent according to any one of claims 1 to 7 for the washing, cleaning and / or pretreatment of textiles.
DE102014226293.3A 2014-12-17 2014-12-17 Detergent with improved stain removal Pending DE102014226293A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226293.3A DE102014226293A1 (en) 2014-12-17 2014-12-17 Detergent with improved stain removal
PCT/EP2015/079146 WO2016096575A1 (en) 2014-12-17 2015-12-09 Textile treatment agent with improved stain removal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226293.3A DE102014226293A1 (en) 2014-12-17 2014-12-17 Detergent with improved stain removal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014226293A1 true DE102014226293A1 (en) 2016-06-23

Family

ID=54834854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014226293.3A Pending DE102014226293A1 (en) 2014-12-17 2014-12-17 Detergent with improved stain removal

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014226293A1 (en)
WO (1) WO2016096575A1 (en)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709476A1 (en) 1976-03-08 1977-09-15 Procter & Gamble Europ LIQUID, ENZYME-BASED DETERGENT AND DETERGENT
WO1992006165A1 (en) 1991-06-11 1992-04-16 Genencor International, Inc. Detergent compositions containing cellulase compositions deficient in cbh i type components
US5156761A (en) * 1988-07-20 1992-10-20 Dorrit Aaslyng Method of stabilizing an enzymatic liquid detergent composition
WO1996012782A1 (en) * 1994-10-24 1996-05-02 The Procter & Gamble Company Low sudsing liquid detergent compositions
WO1996027649A1 (en) 1995-03-03 1996-09-12 The Procter & Gamble Company Laundry composition containing dye fixatives and cellulase
WO1996029397A1 (en) 1995-03-17 1996-09-26 Novo Nordisk A/S Novel endoglucanases
WO1997014804A1 (en) 1995-10-17 1997-04-24 Röhn Enzyme Finland OY Cellulases, the genes encoding them and uses thereof
WO1998012307A1 (en) 1996-09-17 1998-03-26 Novo Nordisk A/S Cellulase variants
DE10038506A1 (en) * 2000-08-08 2002-02-28 Henkel Kgaa Quaternized esters of carboxylic acids and optionally alkoxylated amino-alcohols are used as stabilizers for cellulase in liquid, especially aqueous laundry detergent
EP1240525A2 (en) 1999-12-23 2002-09-18 PHARMACIA & UPJOHN COMPANY Sodium channels as targets for amyloid beta
WO2002099091A2 (en) 2001-06-06 2002-12-12 Novozymes A/S Endo-beta-1,4-glucanase from bacillus
EP1305432A2 (en) 2000-08-04 2003-05-02 Genencor International, Inc. Mutant trichoderma reesei egiii cellulases, dna encoding such egiii compositions and methods for obtaining same
EP1923455A2 (en) * 2003-02-18 2008-05-21 Novozymes A/S Detergent compositions
WO2012052306A1 (en) * 2010-10-22 2012-04-26 Unilever Plc Externally structured aqueous detergent liquid

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0241398A (en) * 1988-07-20 1990-02-09 Novo Ind As Liquid, stabilized enzyme detergent composition
DE4312010A1 (en) * 1993-04-13 1994-10-20 Henkel Kgaa Enzymatic detergent
DE19952457A1 (en) * 1999-10-29 2001-05-03 Henkel Kgaa Enzymatic graying inhibitor
DE10202390A1 (en) * 2002-01-23 2003-09-25 Henkel Kgaa Combination of cellulases and special cellulose in detergents
WO2013064356A1 (en) * 2011-11-02 2013-05-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Structured detergent or cleaning agent having a flow limit

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709476A1 (en) 1976-03-08 1977-09-15 Procter & Gamble Europ LIQUID, ENZYME-BASED DETERGENT AND DETERGENT
US5156761A (en) * 1988-07-20 1992-10-20 Dorrit Aaslyng Method of stabilizing an enzymatic liquid detergent composition
WO1992006165A1 (en) 1991-06-11 1992-04-16 Genencor International, Inc. Detergent compositions containing cellulase compositions deficient in cbh i type components
WO1996012782A1 (en) * 1994-10-24 1996-05-02 The Procter & Gamble Company Low sudsing liquid detergent compositions
WO1996027649A1 (en) 1995-03-03 1996-09-12 The Procter & Gamble Company Laundry composition containing dye fixatives and cellulase
WO1996029397A1 (en) 1995-03-17 1996-09-26 Novo Nordisk A/S Novel endoglucanases
WO1997014804A1 (en) 1995-10-17 1997-04-24 Röhn Enzyme Finland OY Cellulases, the genes encoding them and uses thereof
WO1998012307A1 (en) 1996-09-17 1998-03-26 Novo Nordisk A/S Cellulase variants
EP1240525A2 (en) 1999-12-23 2002-09-18 PHARMACIA & UPJOHN COMPANY Sodium channels as targets for amyloid beta
EP1305432A2 (en) 2000-08-04 2003-05-02 Genencor International, Inc. Mutant trichoderma reesei egiii cellulases, dna encoding such egiii compositions and methods for obtaining same
DE10038506A1 (en) * 2000-08-08 2002-02-28 Henkel Kgaa Quaternized esters of carboxylic acids and optionally alkoxylated amino-alcohols are used as stabilizers for cellulase in liquid, especially aqueous laundry detergent
WO2002099091A2 (en) 2001-06-06 2002-12-12 Novozymes A/S Endo-beta-1,4-glucanase from bacillus
EP1923455A2 (en) * 2003-02-18 2008-05-21 Novozymes A/S Detergent compositions
WO2012052306A1 (en) * 2010-10-22 2012-04-26 Unilever Plc Externally structured aqueous detergent liquid

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A.G. Gornall, C.S. Bardawill und M.M. David, J. Biol. Chem. 177, 751–766, 1948
NOVOZYMES: Novozymes' Lipoclean®. Substitute surfactants for sustainable cleaning. Bagsvaerd, Dänemark, 2012 (2009-23257-02). Firmenschrift. URL: http://householdcare.novozymes.com/en/Collaterals/Brochures/Laundry/Documents/Lipoclean-Substitute-surfactants-for-sustainable-cleaning-BR_2009-23257-02.pdf [abgerufen am 12.08.2015] *
NOVOZYMES: Novozymes’ Lipoclean®. Substitute surfactants for sustainable cleaning. Bagsvaerd, Dänemark, 2012 (2009-23257-02). Firmenschrift. URL: http://householdcare.novozymes.com/en/Collaterals/Brochures/Laundry/Documents/Lipoclean-Substitute-surfactants-for-sustainable-cleaning-BR_2009-23257-02.pdf [abgerufen am 12.08.2015]

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016096575A1 (en) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1440141B1 (en) Detergent or cleanser that can be dispersed in an essentially sediment-free manner
DE1767334A1 (en) Foam-regulated washing active substance combination or detergent containing them
EP2958984A1 (en) Detergent or cleaning agent with improved cleaning power
EP3116984B1 (en) Improved surfactant mixture having an optimized ethoxylation degree
EP3127996A1 (en) Washing agent with ironing aid
DE102014226293A1 (en) Detergent with improved stain removal
WO2017129424A1 (en) Amphiphilic, carboxyalkylated polyamines as active anticrease ingredient
DE102015215160A1 (en) New whitening-enhancing detergent
DE102015215591A1 (en) Low-water, two-phase liquid detergent with acidic pH
DE102017120042A1 (en) Detergent, use of detergent and washing process
EP3127995A1 (en) Novel, whiteness reinforcing detergent
DE102007059295A1 (en) Textile pretreatment agent with active ingredient-containing gel
DE102012222263A1 (en) Removal of greasy soiling
WO2023222269A1 (en) Textile washing method
WO2017050821A1 (en) Surfactant-containing composition for the treatment of textiles with a dye
DE102022201946A1 (en) Flowable detergent preparation with improved properties
EP3450532B1 (en) Use of an amodimethicone/organosilicon-containing copolymer, detergent, use of the detergent and washing method
WO2017072111A1 (en) Enzyme stabilizers
DE102021206309A1 (en) Concentrated flowable detergent preparation with improved properties
DE102014224747A1 (en) enzyme stabilizers
DE102022201498A1 (en) Concentrated flowable detergent preparation with improved properties
DE102022201910A1 (en) Flowable detergent preparation with improved properties
DE102022211873A1 (en) Detergent preparation with improved properties
EP4303289A1 (en) Concentrated washing agent composition with improved properties
EP4306625A1 (en) Concentrated washing agent composition with improved properties

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication