DE102014224481B4 - Fernsteuerung von Fahrzeugfunktionalitäten mittels eines mobilen Endgeräts - Google Patents

Fernsteuerung von Fahrzeugfunktionalitäten mittels eines mobilen Endgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102014224481B4
DE102014224481B4 DE102014224481.1A DE102014224481A DE102014224481B4 DE 102014224481 B4 DE102014224481 B4 DE 102014224481B4 DE 102014224481 A DE102014224481 A DE 102014224481A DE 102014224481 B4 DE102014224481 B4 DE 102014224481B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
identifier
mobile terminal
communication
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014224481.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014224481A1 (de
Inventor
Dennis Burgkhardt
Thomas Krauss
Hyung-Taek Lim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014224481.1A priority Critical patent/DE102014224481B4/de
Priority to CN201580057909.3A priority patent/CN107107869B/zh
Priority to PCT/EP2015/076143 priority patent/WO2016087168A1/de
Publication of DE102014224481A1 publication Critical patent/DE102014224481A1/de
Priority to US15/609,590 priority patent/US10730481B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014224481B4 publication Critical patent/DE102014224481B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2018Central base unlocks or authorises unlocking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/104Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device characterised by the type of theft warning signal, e.g. visual or audible signals with special characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/209Remote starting of engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/241Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user whereby access privileges are related to the identifiers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/02Reservations, e.g. for tickets, services or events
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/0645Rental transactions; Leasing transactions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/04Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks
    • H04L63/0428Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks wherein the data content is protected, e.g. by encrypting or encapsulating the payload
    • H04L63/0435Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks wherein the data content is protected, e.g. by encrypting or encapsulating the payload wherein the sending and receiving network entities apply symmetric encryption, i.e. same key used for encryption and decryption
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/02Protecting privacy or anonymity, e.g. protecting personally identifiable information [PII]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/03Protecting confidentiality, e.g. by encryption
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/06Authentication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/029Location-based management or tracking services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/20Communication devices for vehicle anti-theft devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2209/00Additional information or applications relating to cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communication H04L9/00
    • H04L2209/80Wireless
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Steuerungssystem (2) für ein Fahrzeug (1), insbesondere Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, aufweisend:eine Steuereinheit (13);eine erste Kommunikationsschnittstelle (15) zur Kommunikationsverbindung (10) mit einem entfernten Fahrzeugverwaltungssystem (8);eine zweite Kommunikationsschnittstelle (14) zur Kommunikationsverbindung mit einem mobilen Endgerät (9); undwenigstens eine Steuerschnittstelle (16) zur Ansteuerung einer oder mehrerer Fahrzeugkomponenten (7) zur Bereitstellung von zugeordneten Fahrzeugfunktionalitäten;wobei die Steuereinheit (13) eingerichtet ist:- über die erste Kommunikationsschnittstelle (15) von dem Fahrzeugverwaltungssystem (8) Identifikationsinformationen (IDI) zu erhalten;- über die zweite Kommunikationsschnittstelle (14) eine in den Identifikationsinformationen (IDI) enthaltene erste Kennung (BF) auszugeben;- über die zweite Kommunikationsschnittstelle (14) eine zweite Kennung (BD) von einem mobilen Endgerät (9) zu erhalten;- zu prüfen, ob die zweite Kennung (BD) zu der ersten Kennung (BF) gemäß einer ersten vorbestimmten Regel korrespondiert; und- wenn dies der Fall ist, zumindest eine vorbestimmte Fahrzeugfunktionalität auszulösen oder zu verändern, indem eine oder mehrere der zumindest einen Fahrzeugfunktionalität zugeordnete Fahrzeugkomponenten (7) über die wenigstens eine Steuerschnittstelle (16) entsprechend angesteuert werden, wobeidas Steuerungssystem (2) des Weiteren eine Ortungsvorrichtung (17) aufweist, die eingerichtet ist, ein von einem mobilen Endgerät (9) ausgesandtes Signal zu erhalten, undanhand des Signals eine Ortung des mobilen Endgeräts (9) im lokalen Umfeld des Fahrzeugs (1) vorzunehmen und eine dabei ermittelte Position des Endgeräts (9) an die Steuereinheit (13) zu übermitteln;wobei die Steuereinheit (13) des Weiteren eingerichtet ist, die wenigstens eine Fahrzeugfunktionalität, zumindest unter anderem, in Abhängigkeit von der bei der Ortung ermittelten Position des Endgeräts (9) zu bestimmen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Fernsteuerung von Funktionalitäten eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mittels eines mobilen Endgeräts. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Steuerungssystem für ein Fahrzeug, ein Fahrzeug selbst mit einem solchen Steuerungssystem, ein Fahrzeugverwaltungssystem, sowie ein Verfahren zum Betrieb eines mobilen Endgeräts bzw. ein entsprechendes Computerprogramm. Mittels des mobilen Endgeräts können an einem zuvor über das Fahrzeugverwaltungssystem ausgewählten, insbesondere reservierten Fahrzeug bestimmte Funktionalitäten des Fahrzeugs mittels eines mobilen Endgeräts ferngesteuert, insbesondere fernausgelöst werden.
  • Die heutige Informations- und Telekommunikationstechnik stellt eine Vielzahl verschiedener funkbasierter Kommunikationstechnologien bereit, mittels derer Daten über verschiedene Distanzen hinweg effizient und mit immer größer werdenden Datenraten übertragen werden können. Dabei werden solche Technologien auch immer mehr im Zusammenhang mit moderner Fahrzeugtechnik, insbesondere im Automobilbereich, eingesetzt.
  • Vor diesem Hintergrund sind aus dem Stand der Technik beispielsweise Lösungen bekannt, bei der eine kurzreichweitige, kryptographisch verschlüsselte Funkverbindung zwischen einem Fahrzeugschlüssel und dem Fahrzeug verwendet wird, um das Fahrzeug zu entsperren, wenn sich der Schlüssel in der Nähe des Fahrzeugs, insbesondere dabei in einer bestimmten Position relativ zum Fahrzeug, befindet. ohne dass dazu der Schlüssel mechanisch in ein Fahrzeugschloss eingebracht werden muss (dies wird auch mit dem Schlagwort „Keyless Entry“ bezeichnet).
  • Mit der auf dem Bluetooth® -Low Energy Standard (BT 4.0 bzw. „BLE“) bzw. zukünftigen Nachfolgegenerationen dazu beruhenden iBeacon-Technologie von Apple Inc. existiert eine beispielhafte, kostengünstige und auch aus Sicht des Energieverbrauchs günstige Lösung, Gegenstände mit einem kleinen Funkchip zu kennzeichnen (Tagging), der unidirektional regelmäßig Informations-pakete aussendet. Über die Messung der Empfangsleistung beim Empfang solcher Informationspakete an einem geeigneten Empfänger, beispielsweise einem mobilen Endgerät wie etwa einem Smartphone, kann neben der schlichten Empfangbarkeit des Informationspakets auch eine zumindest grobe Abschätzung der Entfernung zwischen dem Sender (Tag) und dem Empfänger abgeleitet werden. Auf dieser Basis ist bei der Anmelderin betriebsintern eine Ortungstechnologie bekannt, bei der ein Fahrzeugschlüssel oder ein anderer zu ortender Gegenstand im Fahrzeug selbst oder in dessen Umfeld mittels Funktechnologie geortet werden kann, wobei eine bidirektionale Kommunikation zwischen dem zu ortenden Gegenstand (Schlüssel) und dem Fahrzeug aufgebaut wird. Diese Ortungstechnologie, mittels der eine zonenbasierte Ortung von Gegenständen im Fahrzeug bzw. dessen Umfeld mithilfe der Bluetooth®- Technologie ermöglicht wird, ist insbesondere in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2014 217 504.6 beschrieben, welche hiermit in ihrer Gesamtheit durch Verweis hierin aufgenommen wird.
  • Außerdem wurden in den letzten Jahren zunehmend Fahrzeugreservierungslösungen entwickelt, bei denen ein Fahrzeug, etwa einen Mietwagen, über das Internet reserviert werden kann. Die meisten dieser Systeme erfordern dazu eine vorherige Registrierung eines die Reservierung vornehmenden Nutzers zum Aufbau einer Geschäftsbeziehung mit dem Betreiber des Fahrzeugs oder der Fahrzeugreservierungslösung.
  • In der internationalen Patentanmeldung WO 2010/144490 A1 ist eine solche Reservierungslösung beschrieben, bei der ein mobiles Kommunikationsgerät eingesetzt wird, um ein Funksignal an einen Empfänger in einem reservierten Fahrzeug zusenden, wobei das Signal Identifikationsinformationen enthält, welche den Nutzer des Endgeräts gegenüber dem Fahrzeug identifizieren. Das Endgerät weist eine Anzeigevorrichtung mit Eingabemöglichkeit auf, mittels derer der Nutzer eine Aufforderung an das Fahrzeug senden kann, eine bestimmte Funktion des Fahrzeugs zu steuern.
  • Darüberhinaus ist aus der internationalen Patentanmeldung WO 02/01508 A1 ein automatisches Mietsystem für eine Fahrzeugflotte bekannt, bei dem ein zentrales automatisches Flottenmanagementsystem vorgesehen ist. Dieses kann über Datenverbindungen mit lokalen Datenverarbeitungssystemen kommunizieren, welche in jedem Fahrzeug der Flotte installiert sind. An jedem der Fahrzeuge ist des Weiteren eine konfigurierbare von außerhalb des Fahrzeugs zugängliche Benutzerschnittstelle für potentielle Mieter vorgesehen, die mit dem lokalen Datenverarbeitungssystem verbunden ist und über die das Fahrzeug im Zusammenspiel mit dem Flottenmanagementsystem gemietet werden kann.
  • In der amerikanischen Patentanmeldung US 2013/0325521 A1 ist ein Mietsystem für Fahrzeuge beschrieben, bei dem in jedem zu mietenden Fahrzeug ein Computersystem vorgesehen ist. Mittels dieses Computersystems können von einem zentralen entfernten Reservierungscomputersystem stammende Identifikationsinformationen, die eine Identität eines Fahrers für das Fahrzeug enthalten, empfangen und das jeweilige Fahrzeug entsperrt werden, wenn die Identität des Fahrers bestätigt werden kann. Letzteres kann insbesondere anhand der Identität eines tragbaren Computergeräts des Fahrers erfolgen, welches über eine Funkverbindung mit dem Computersystem des Fahrzeugs kommuniziert.
  • Die US 2012/0253607 A1 offenbart ein Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs unter Verwendung einer Fahrerautorisierung, ein fahrzeugseitiges Terminal, eine biometrische Identitätskarte, ein biometrisches Identifikationssystem und ein Verfahren zur Bereitstellung einer Fahrzeuginsassenschutzfunktion unter Verwendung der biometrischen Identitätskarte und des Terminals, wobei eine Fahrzeuginsassenschutz- und -verfolgungsfunktion bereitgestellt wird, so dass eine Smart-Key-Funktion bereitgestellt wird, um eine Fahrerautorisierung und einen Fahrzeugsteuerungsbetrieb unter Verwendung einer biometrischen Identitätskarte durchzuführen, ein Chauffeurdienstbereitstellungsstatus durch Kommunikation zwischen einem Endgerät, wie z.B. einem Mobiltelefon, und der biometrischen Identitätskarte informiert wird, und das Fahrzeug nach Erhalt der Informationen über den Chauffeurdienstbereitstellungsstatus verfolgt wird, wobei die Fahrerautorisierung und der Fahrzeugsteuerungsbetrieb mit Hilfe einer biometrischen Identitätskarte kontrolliert werden können, um den Diebstahl des Fahrzeugs zu verhindern.
  • Die US 2004/0073440 A1 offenbart ein System, einschließlich Vorrichtungen und Verfahren, zur Verwaltung von Fahrzeugreservierungen, Fahrzeugzuweisungen und Fahrzeugzugang, wobei das System einer Mietfahrzeug- oder Carsharing-Agentur (d.h. einem Fahrzeugflottenverwaltungsdienst oder einer anderen ähnlichen Einheit) ermöglicht, den Nutzern von Fahrzeugen Fahrzeuge in Übereinstimmung mit zuvor erhaltenen Reservierungen, Fahrzeuginformationen und anderen Informationen zuzuweisen, und den Nutzern ermöglicht, die Fahrzeuge für ihre Nutzung abzuholen, ohne mit dem Personal der Agentur zu interagieren.
  • Die DE 101 37 579 A1 offenbart ein Verfahren, bei dem ein Transportmittel unter Nutzung eines Mobilfunknetzes vermietet oder zurückgegeben wird, wobei zur Authentifizierung des Nutzers des Transportmittels die im Mobilfunknetz verfügbaren Verfahren eingesetzt werden.
  • Weiterer Stand der Technik ist in den Druckschriften EP 0 738 058 A2 , US 2012/0011058 A1 , DE 43 01 039 A1 , US 2013/0073349 A1 , JP 2002-175588 A , US 2001/0037174 A1 , US 6 988 034 B1 und US 2008/0214165 A1 offenbart.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine weiter verbesserte Lösung zur Verwaltung, insbesondere Reservierung, und zur nachfolgenden Steuerung eines entsprechend verwalteten Fahrzeuges mittels eines mobilen Endgeräts bereitzustellen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Lehre der unabhängigen Ansprüche erreicht durch ein Steuerungssystem für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1, ein Fahrzeug gemäß Anspruch 10 mit einem derartigen Steuerungssystem, ein Fahrzeugverwaltungssystem gemäß Anspruch 11, ein Verfahren zum Betrieb eines mobilen Endgeräts gemäß Anspruch 12, sowie ein Computerprogramm gemäß Anspruch 14 zur Ausführung dieses Verfahrens.
  • Verschiedene Ausführungsformen und Weiterbildung der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Steuerungssystem für ein Fahrzeug, insbesondere ein Steuergerät. Das Fahrzeug kann insbesondere ein Kraftfahrzeug sein. Das Steuerungssystem weist eine Steuereinheit, eine erste Kommunikationsschnittstelle zur Kommunikationsverbindung mit einem entfernten Fahrzeugverwaltungssystem, eine zweite Kommunikationsschnittstelle zur Kommunikationsverbindung mit einem mobilen Endgerät und wenigstens eine Steuerschnittstelle zur Ansteuerung einer oder mehrerer Fahrzeugkomponenten zur Bereitstellung von zugeordneten Fahrzeugfunktionalitäten auf. Dabei ist die Steuereinheit eingerichtet:
    • - über die erste Kommunikationsschnittstelle von dem Fahrzeugverwaltungssystem Identifikationsinformationen zu erhalten;
    • - über die zweite Kommunikationsschnittstelle eine in den Identifikationsinformationen enthaltene erste Kennung auszugeben;
    • - über die zweite Kommunikationsschnittstelle eine zweite Kennung von einem mobilen Endgerät zu erhalten;
    • - zu prüfen, ob die zweite Kennung zu der ersten Kennung gemäß einer ersten vorbestimmten Regel korrespondiert; und
    • - wenn dies der Fall ist, zumindest eine vorbestimmte Fahrzeugfunktionalität auszulösen oder zu verändern, indem eine oder mehrere der zumindest einen Fahrzeugfunktionalität zugeordneten Fahrzeugkomponenten über die wenigstens eine Steuerschnittstelle entsprechend angesteuert werden.
  • Unter einem „Fahrzeug“ im Sinne der Erfindung ist jede Art von Fahrzeug zu verstehen, mittels dessen eine oder mehrere Personen und/oder Ladung transportiert werden kann. Insbesondere ist ein Personenkraftwagen (PKW), ein Lastkraftwagen (LKW), ein Motorrad, ein Bus, ein Fahrrad oder ein Anhänger zu einem der vorausgehend genannten Fahrzeuge ein Fahrzeug im Sinne der Erfindung. Dies gilt insbesondere auch für die Zugeinheit sowie die Anhänger eines Zuges, für ein Wasserfahrzeug oder ein Luftfahrzeug, insbesondere ein Flugzeug.
  • Unter einem „Steuerungssystem“ im Sinne der Erfindung ist ein aus mehreren Komponenten bestehendes System zu verstehen, das für die Integration in ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, vorgesehen und dazu eingerichtet ist, eine oder mehrere andere Fahrzeugkomponenten im Sinne einer Steuerung oder Regelung über entsprechende Signale anzusteuern. Insbesondere kann ein Steuerungssystem ein sogenanntes Steuergerät eines Fahrzeugs darstellen.
  • Unter einer „Steuereinheit“ im Sinne der Erfindung ist eine Komponente eines Steuerungssystems zu verstehen, die eingerichtet ist, Daten zu erhalten und diese auszuwerten oder weiterzuverarbeiten und insbesondere abhängig davon Steuersignale zur Ansteuerung anderer Fahrzeugkomponenten zu generieren. Die Steuereinheit kann insbesondere mittels eines oder mehrerer Prozessoren ausgebildet sein, auf denen ein oder mehrere Computerprogramme ablaufen können, wobei das bzw. die Computerprogramme wiederum in einem Speicher abgelegt sein können. Anstelle dessen oder zusätzlich kann die Steuereinheit insbesondere auch „hartverdrahtete“ Schaltungslogik enthalten.
  • Unter einer „Kommunikationsverbindung“ im Sinne der Erfindung ist eine nachrichtentechnische Verbindung zur Übermittlung von Informationen, insbesondere Daten, zu verstehen. Insbesondere kann eine Kommunikationsverbindung über elektrische Signale, optische Signale oder drahtlos über Funksignale erfolgen, wobei die zu übertragenden Informationen den Signalen aufgeprägt sind (Signalmodulation). Die entsprechenden Verfahren sind im Fachmann aus der Nachrichtentechnik wohlbekannt.
  • Unter einer „Kommunikationsschnittstelle“ im Sinne der Erfindung ist eine Vorrichtung einer technischen Entität, insbesondere eines Steuerungssystems, zu verstehen, mittels derer unmittelbar, oder mittelbar über wenigstens eine dazwischengeschaltete Kommunikationseinrichtung (beispielsweise eine Funkschnittstelle oder ein Gateway), eine Kommunikationsverbindung mit wenigstens einer anderen technischen Entität bereitgestellt werden kann. Insbesondere kann eine Kommunikationsschnittstelle physikalisch durch eine Anschlussvorrichtung an eine elektrisch leitende oder optische oder drahtlose Verbindung gegeben sein. Darüber hinaus kann die Kommunikationsschnittstelle Mittel zur Datenverarbeitung oder Aufbereitung aufweisen, mittels derer Daten oder andere Informationen senderseitig auf vorbestimmte Art und Weise übermittelt bzw. empfangsseitig verarbeitet werden können. Dies kann insbesondere mithilfe so genannter Kommunikationsprotokolle erfolgen. So sind etwa auch Vorrichtungen zum Anschluss einer technischen Entität, insbesondere eines Steuergeräts, an Bussysteme (z.B. CAN, MOST usw.) oder andere Kommunikationsnetzwerke (z.B. Ethernet, Mobilfunk, WLAN, Bluetooth®) und dabei insbesondere an das Internet „Kommunikationsschnittstellen“ im oben genannten Sinne.
  • Unter einer „Steuerschnittstelle“ im Sinne der Erfindung ist eine Kommunikationsschnittstelle zu verstehen, die dazu eingerichtet ist, Daten zur Steuerung oder Regelung anderer Systemkomponenten, insbesondere Fahrzeugkomponenten, über eine entsprechende Kommunikationsverbindung an diese zu senden und optional auch von diesen ausgehende Daten oder andere Signale zu empfangen. Soweit hier von einer ersten und einer zweiten Kommunikationsschnittstelle die Rede ist, können diese sowohl separat als auch als eine einzige gemeinsame Schnittstelle ausgeführt sein, wobei im letztgenannten Fall verschiedene Kommunikationsverbindungen über dieselbe Kommunikationsschnittstelle erfolgen können. Ebenso können bei ihrer Implementierung eine oder mehrere Steuerschnittstellen untereinander oder mit einer Kommunikationsschnittstelle zumindest teilweise zusammenfallen.
  • Unter einem „mobilen Endgerät“ im Sinne der Erfindung ist ein tragbares elektronisches Gerät zu verstehen, das über wenigstens eine Kommunikationseinrichtung zum Aufbau einer insbesondere drahtlosen Kommunikationsverbindung verfügt, und darüber hinaus über einen Prozessor verfügt, auf dem eine Computerprogramm ablaufen kann. Insbesondere sind moderne Mobiltelefone einschließlich sogenannter „Smartphones“, sowie tragbare Computer, insbesondere sogenannte „Tablet-Computer“ oder „Smart Watches“ mit der vorausgehend genannten Funktionalität „mobile Endgeräte“ im Sinne der Erfindung.
  • Unter einer „Fernsteuerung“ bzw. „Fernauslösung“ von Fahrzeugfunktionalitäten mittels eines mobilen Endgeräts ist im Sinne der Erfindung insbesondere eine mittelbare Steuerung zu verstehen, bei der das mobile Endgerät in Kommunikationsverbindung mit der Steuereinheit des Steuerungssystems des Fahrzeugs tritt, welche daraufhin die für die jeweilige Fahrzeugfunktionalität maßgebliche wenigstens eine Fahrzeugkomponente ansteuert.
  • Unter einer „Kennung“ im Sinne der Erfindung ist eine Information, insbesondere ein charakteristisches Merkmal, Zeichen oder eine Gesamtheit charakteristischer Merkmale oder Zeichen zur eindeutigen Identifizierung von etwas zu verstehen. Insbesondere stellen Daten und Signale, etwa charakteristische Bitfolgen oder modulierte Funksignale, mittels derer sich eine Quelle oder ein Sender der bzw. Signale identifizieren lässt, „Kennungen“ im Sinne der Erfindung dar. Die Prüfung, ob die zweite Kennung zu der ersten Kennung gemäß einer ersten vorbestimmten Regel korrespondiert, kann insbesondere darin bestehen, zu prüfen, ob die beiden Kennungen übereinstimmen oder gemäß einer vorbestimmten, insbesondere mathematischen Operation ineinander übergeführt werden können oder gemäß einer vorgegebenen Korrelationsvorschrift miteinander korreliert sind, insbesondere so, dass ein zugehöriger Korrelationskoeffizient jenseits einer vorbestimmten Schwelle liegt. Auch können in einer Variante die erste und die zweite Kennung in Analogie zum bekannten kryptographischen RSA-Verfahren ein Paar von zueinander korrespondierenden Schlüsseln sein (privater und öffentlicher Schlüssel in der RSA-Analogie).
  • Mittels des erfindungsgemäßen Steuerungssystems können eine oder mehrere Funktionalitäten eines Fahrzeugs über ein mobiles Endgerät gesteuert bzw. geregelt werden, wenn zuvor sowohl das Steuerungssystem im Fahrzeug als auch das Endgerät, insbesondere von einem Fahrzeugverwaltungssystem, entsprechende Identifikationsinformationen erhalten haben, die es dem Steuerungssystem ermöglichen, das Endgerät zu identifizieren. Dabei kann die Kommunikation zwischen dem Steuerungssystems und dem mobilen Endgerät vorteilhaft unter Verwendung einer allgemein verwendeten Funktechnologie erfolgen, ohne dass eine proprietäre Lösung erforderlich wäre, um die erforderliche Sicherheit der Datenübermittlung zu gewährleisten. Darüber hinaus können weit verbreitete herkömmliche mobile Endgeräte eingesetzt werden, ohne dass es spezieller Endgeräte bedarf. Somit können solche im Besitz der Nutzer der Lösung stehenden Geräte eingesetzt werden, ohne dass etwa durch den Betreiber eines Reservierungssystems oder einer Fahrzeugvermietung spezielle Endgeräte angeschafft bzw. zur Verfügung gestellt werden müssen.
  • Gegenüber einer herkömmlichen Identifikation eines mobilen Endgeräts gegenüber dem Fahrzeug kann sich zudem ein Sicherheitsgewinn ergeben, da die Funktionalitäten des Fahrzeugs nur ausgelöst werden, wenn das Endgerät über die von dem Fahrzeugverwaltungssystem ausgegebenen Identifikationsinformationen verfügt und diese zumindest teilweise in Form einer Kennung an das Fahrzeug übermittelt. Schließlich ist für die Steuerung des Fahrzeugs zur Auslösung entsprechender Funktionalitäten mittels des mobilen Endgeräts nach dem Empfang der Identifikationsinformationen auch keine aktive Bedienung des Endgeräts und keine Interaktion mit dem Fahrzeug durch den Benutzer erforderlich, wenngleich optional weiterhin möglich.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen des Steuerungssystems und dessen Weiterbildungen beschrieben, die jeweils, soweit dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wird, beliebig miteinander sowie mit den im Weiteren beschriebenen anderen Aspekten der Erfindung kombiniert werden können.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinheit des Weiteren eingerichtet, die wenigstens eine Fahrzeugfunktionalität, zumindest unter anderem, in Abhängigkeit von den Identifikationsinformationen vorzubestimmen. Insbesondere kann in den Identifikationsinformationen spezifiziert sein, welche Fahrzeugfunktionalitäten für eine Steuerung durch das mobile Endgerät freigegeben oder aber gesperrt werden sollen oder in welchen Parameterbereichen (z.B. Lautstärkebereich eines akustischen Signals) eine bestimmte Funktionalität betrieben werden kann, oder eben nicht, so dass das Steuerungssystem dies entsprechend umsetzen kann und somit eine selektive Steuerung durch das Endgerät ermöglicht. Auf diese Weise kann insbesondere eine Personalisierung der Steuerung des Fahrzeugs erfolgen, wobei dem Benutzer des Fahrzeugs entsprechende persönliche Identifikationsinformationen zugeordnet und an das Steuerungssystem übermittelt werden können, die sich von Benutzer zu Benutzer unterscheiden können. Daneben können weitere Kriterien, etwa Beschränkungen von Funktionalitäten im Hinblick auf Sicherheitsaspekte zusätzlich zu den Identifikationsinformationen eine Basis zur Vorbestimmung der Fahrzeugfunktionalitäten bilden. Solche weiteren Kriterien können bereits in der Steuereinheit vorliegen, etwa in einem Speicher.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Steuerungssystem des weiteren eine Ortungsvorrichtung auf, die eingerichtet ist, ein von einem mobilen Endgerät ausgesandtes Signal zu erhalten und anhand des Signals eine Ortung des mobilen Endgeräts im lokalen Umfeld des Fahrzeugs vorzunehmen und eine dabei ermittelte Position des Endgeräts an die Steuereinheit zu übermitteln. Dabei ist die Steuereinheit des Weiteren eingerichtet, die wenigstens eine Fahrzeugfunktionalität, zumindest unter anderem, in Abhängigkeit von der bei der Ortung ermittelten Position des Endgeräts zu bestimmen. Die Ortung kann dabei insbesondere anhand der Signalstärke des empfangenen Signals oder deren zeitlichem Verlauf bestimmt werden. Auch können mehrere an verschiedenen Orten angeordnete Antennen oder Empfänger verwendet werden, um Laufzeitunterschiede festzustellen und daraus auf Entfernungen sowie Richtungen zu schließen, um die zumindest ungefähre Position des Endgeräts aus den empfangenen Signalen zu erschließen. Auf diese Weise steht der Steuerungseinheit auch die ungefähre Position des mobilen Endgerät zur Verfügung, was unter anderem dazu verwendet werden kann, die Steuerung der Fahrzeugfunktionalitäten auch von der absoluten Position oder der relativen Position des Endgeräts zum Fahrzeug abhängig zu machen, und beispielsweise eine Entriegelung eines Schließsystems des Fahrzeugs erst dann auszulösen, wenn sich das Endgerät bereits in unmittelbarer Nähe des Fahrzeugs befindet.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung dieser Ausführungsform ist die Ortungsvorrichtung des Weiteren eingerichtet, eine zonenbasierte Ortung des Endgeräts vorzunehmen, bei der die Position des Endgeräts einer bestimmten vorbestimmten Zone im lokalen Umfeld des Fahrzeugs zugeordnet wird. Ein solches Ortungssystem ist insbesondere in der schon genannten Patentanmeldung DE 10 2014 217 504.6 beschrieben. Die Steuereinheit ist dabei des Weiteren eingerichtet, die wenigstens eine Fahrzeugfunktionalität, zumindest unter anderem, in Abhängigkeit von der bei der Ortung der Position des Endgeräts zugeordneten Zone zu bestimmen. Auf diese Weise können die zu steuernden Fahrzeugfunktionalitäten auch je nach identifizierter Aufenthaltszone des Endgeräts bzw. einer zeitlichen Abfolge mehrerer solcher Zonen von der Steuereinheit ausgewählt bzw. priorisiert werden. Insbesondere kann dies in einer ersten Variante so erfolgen, dass bei einer Annäherung des Endgeräts, und damit seines Benutzers, aus einem äußeren Umfeld des Fahrzeugs in ein unmittelbares Nahfeld des Fahrzeugs (beispielsweise wenn eine ermittelte Entfernung des Endgeräts vom Fahrzeug kleiner ist als eine vordefinierte Schwelle x), dessen Türen entriegelt werden. In einer weiteren Variante kann gezielt der Kofferraum entriegelt werden, wenn sich das Endgerät vom äußeren Umfeld des Fahrzeugs dessen Kofferraum nähert. In einer noch weiteren Variante kann dies so erfolgen, das bei einer Annäherung des Endgeräts an das Fahrzeug in einer seitlich davon liegenden Zone nur eine oder mehrere Türen auf dieser Seite des Fahrzeugs entriegelt werden, insbesondere erst, nachdem sich das Endgerät dort für eine vorbestimmte Zeit aufgehalten hat. Auf diese Weise wird insbesondere eine spezifische Abstimmung der durch das Endgerät zu steuernden, insbesondere auszulösenden, Funktionalitäten des Fahrzeugs auf die Bedürfnisse des Benutzers ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die zumindest eine Fahrzeugfunktionalität wenigstens eine der folgenden:
    • - ein Aktivieren wenigstens eines Leuchtmittels des Fahrzeugs;
    • - ein Beenden des Ausgebens, insbesondere Aussendens, der ersten Kennung;
    • - ein Entriegeln eines Schließsystems des Fahrzeugs, wahlweise zusätzlich mit aktiver Öffnung des mit dem Schließsystem gesicherten Fahrzeugverschlusses
    • - ein Deaktivieren einer Wegfahrsperre des Fahrzeugs;
    • - ein Ausgeben eines akustischen oder optischen Signals;
    • - ein Aktivieren einer Infotainment-Anlage, insbesondere eines Autoradios;
    • - ein Starten eines Motors oder eines anderen Aktuators des Fahrzeugs.
  • Insbesondere kann die Fahrzeugfunktionalitäten eine sogenannte Willkommens-Inszenierung umfassen, bei der mithilfe des wenigstens einen Leuchtmittels und/oder eines akustischen oder optischen Signals das Fahrzeug, durch die Steuereinheit gesteuert, auf die Annäherung des mobilen Endgeräts reagiert um einen sich nähernden Nutzer auf sich aufmerksam zu machen bzw. zu begrüßen. Bei den mit einem Schließsystem gesicherten Fahrzeugverschlüssen kann es sich insbesondere um Türen, Fenster oder Kofferraumklappen bzw. -türen des Fahrzeugs handeln. Als andere Aktuatoren des Fahrzeugs kommen unter anderem Mechanismen zum Öffnen eines Verdecks, zum Ausfahren von versenkten Scheinwerfern oder zum Öffnen eines Schiebedachs infrage.
  • Auf diese Weise können vielfältige Möglichkeiten einschließlich von Kombinationen der vorgenannten Funktionalitäten zur Verfügung gestellt werden, was insbesondere zu einer Personalisierung verwendet werden kann, bei der nutzerspezifisch Fahrzeugfunktionalitäten zur Fernsteuerung bzw. Fernauslösung durch das mobile Endgerät des Benutzers ausgewählt werden können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die Identifikationsinformationen einen kryptographischen Schlüssel und die Steuereinheit ist des Weiteren eingerichtet, als eine Endstelle einer über die zweite Kommunikationsschnittstelle verlaufenden und mittels des Schlüssels verschlüsselten bidirektionalen Kommunikationsverbindung mit dem mobilen Endgerät als Gegenendstelle zu wirken. Auf diese Weise kann ein sicherer Kommunikationskanal zwischen dem Steuerungs-system, insbesondere dessen Steuereinheit und dem mobilen Endgerät aufgebaut (Pairing) und verwendet werden, um Informationen zwischen beiden Seiten gesichert auszutauschen. Somit kann die Sicherheit der Informationsübertragung, insbesondere von Informationen, die zur Entsperrung von Schließanlagen des Fahrzeugs oder zur Deaktivierung von dessen Wegfahrsperre führen können, über diesen gesicherten Kanal erhöht werden und ein Abfangen und gegebenenfalls unautorisiertes Verwenden von über den Kanal übertragenen Informationen durch unbefugte Dritte erschwert werden.
  • Gemäß einer ersten Variante dieser Ausführungsform ist die Steuereinheit des Weiteren eingerichtet, den Aufbau der verschlüsselten Kommunikationsverbindung zu initiieren, nachdem sie über die zweite Kommunikationsschnittstelle die zweite Kennung erhalten hat und die Prüfung ergab, dass die zweite Kennung zu der ersten Kennung gemäß der ersten vorbestimmten Regel korrespondiert. Auf diese Weise kann das Fahrzeug mittels der Steuereinheit die Initiative zum Aufbau eines gesicherten Kommunikationskanals mit dem Endgerät ergreifen, wenn aufgrund eines entsprechenden Ergebnisses der Prüfung sichergestellt ist, dass das Endgerät zuvor zur Fernsteuerung bzw. Fernauslösung von Funktionalitäten mit dem Fahrzeug autorisiert wurde. Da das Endgerät ebenfalls den Schlüssel vom Fahrzeugverwaltungssystem erhalten hat, kann es als Gegenseite des verschlüsselten Kanals wirken und mit dem Fahrzeug darüber gesichert kommunizieren.
  • Gemäß einer zweiten Variante dieser Ausführungsform ist die Steuereinheit des Weiteren eingerichtet,
    • - eine zufällige Information zu erzeugen und diese über die verschlüsselte Kommunikationsverbindung an das mobile Endgerät zu senden,
    • - über die verschlüsselte Kommunikationsverbindung eine dritte Kennung von dem mobilen Endgerät zu empfangen, zu prüfen, ob die dritte Kennung zu der zufälligen Information gemäß einer zweiten vorbestimmten Regel korrespondiert, und
    • - nur wenn auch dies der Fall ist, die zumindest eine vorbestimmte Fahrzeugfunktionalität auszulösen oder zu verändern, indem eine oder mehrere der zumindest einen Fahrzeugfunktionalität zugeordnete Fahrzeugkomponenten über die wenigstens eine Steuerschnittstelle entsprechend angesteuert werden.
  • Unter einer „zufälligen Information“ ist hier eine Information, insbesondere eine Bitfolge oder ein Signal, zu verstehen, die von der Steuereinheit künstlich, insbesondere gemäß einem Algorithmus, etwa einem bekannten Random-Algorithmus, erzeugt wird. Auch in der Fachsprache sogenannte „pseudozufällige Informationen“ sind „zufällige Informationen“ im Sinne der Erfindung. Gemäß dieser Variante kann die Sicherheit dafür, dass es sich bei dem mobilen Endgerät tatsächlich um ein zur Fernsteuerung bzw. Fernauslösung von Funktionalitäten des Fahrzeugs autorisiertes Gerät handelt, noch weiter erhöht werden, indem kumulativ eine weitere Prüfung eingeführt wird, die bestanden werden muss, bevor die Fahrzeugfunktionalitäten ausgelöst bzw. verändert werden können.
  • In einer dritten Variante dieser Ausführungsform, die alternativ oder zusätzlich zu einer oder mehrerer der vorgenannten Varianten zum Einsatz kommen kann, ist die Steuereinheit des Weiteren eingerichtet, über die verschlüsselte Kommunikationsverbindung eine vierte Kennung von dem mobilen Endgerät zu empfangen und eine dazu gemäß einer dritten vorbestimmten Regel korrespondierende fünfte Kennung über die verschlüsselte Kommunikationsverbindung an das mobile Endgerät zu senden. Gemäß dieser Variante kann die in dieser Ausführungsform beschriebene zusätzliche Sicherheitsprüfung von dem mobilen Endgerät initiiert werden, worauf das Steuerungssystem entsprechend reagiert. Bezüglich der genannten Prüfungen gemäß der zweiten bzw. dritten vorbestimmten Regel gilt das bereits zur Prüfung gemäß der ersten vorbestimmten Regel Gesagte entsprechend. Die Vorbestimmung der entsprechenden Regeln kann insbesondere durch Konfiguration bzw. Programmierung der Steuereinheit bzw. des mobilen Endgeräts erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinheit des Weiteren eingerichtet:
    • - über die wenigstens eine Steuerschnittstelle ein Sensorsignal von wenigstens einem Sensor des Fahrzeugs zu empfangen;
    • - zu prüfen, ob das empfangene Sensorsignal ein vorbestimmtes Kriterium erfüllt; und
    • - nur wenn auch dies der Fall ist, die zumindest eine vorbestimmte Fahrzeugfunktionalität auszulösen oder zu verändern, indem eine oder mehrere der zumindest einen Fahrzeugfunktionalität zugeordnete Fahrzeugkomponenten über die wenigstens eine Steuerschnittstelle entsprechend angesteuert werden.
  • Der Sensor kann dabei insbesondere ein Sensor sein, der dazu vorgesehen und geeignet ist, eine Aktion, etwa eine Bewegung des Benutzers, zu erfassen. Dies kann insbesondere eine klassische Interaktion mit dem Fahrzeug sein, wie beispielsweise ein Hineinfassen in einen Türgriff oder eine Fußgeste in einem Raumbereich unterhalb des Kofferraums. Damit kann die Sicherheit noch weiter erhöht werden und insbesondere kann ein (zumindest noch) unbeabsichtigtes bzw. vom Nutzer unbemerktes Fernauslösen von Fahrzeugfunktionalitäten vermieden werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugen Ausführungsform kann die Steuereinheit des Weiteren dazu eingerichtet sein, zu prüfen, ob ein von dem mobilen Endgerät empfangenes Signal anzeigt, dass der Benutzer an dem Endgerät eine vorbestimmte Eingabe oder Bewegung ausgeführt hat, und nur wenn auch dies der Fall ist, die zumindest eine vorbestimmte Fahrzeugfunktionalität auszulösen oder zu verändern, indem eine oder mehrere der zumindest einen Fahrzeugfunktionalität zugeordnete Fahrzeugkomponenten über die wenigstens eine Steuerschnittstelle entsprechend angesteuert werden. Somit kann die Sicherheit bezüglich einer korrekten Authentifizierung eines autorisierten Endgeräts noch weiter erhöht werden. Auch durch diese Ausführungsform, bei der statt am Fahrzeug am Endgerät eine bestimmte Nutzeraktivität erfolgt, kann die Sicherheit noch weiter erhöht werden und insbesondere kann ein (zumindest noch) unbeabsichtigtes bzw. vom Nutzer unbemerktes Fernauslösen von Fahrzeugfunktionalitäten vermieden werden. Diese Ausführungsform kann auch kumulativ zu der unmittelbar vorausgehend beschriebenen eingesetzt werden, wenngleich in der Regel eine von beiden ausreichend ist, um die hier genannten Vorteile zu erreichen.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, welches ein Steuerungssystem gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung sowie Fahrzeugkomponenten zur Bereitstellung von zugeordneten Fahrzeugfunktionalitäten aufweist. Dabei ist das Steuerungssystem über seine wenigstens eine Steuerschnittstelle mit den Fahrzeugkomponenten verbunden. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die vorausgehende Beschreibung zum ersten Aspekt der Erfindung verwiesen, die hier gleichermaßen zutreffend ist.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeugverwaltungssystem mit wenigstens einer Datenverarbeitungseinheit sowie einem Computerprogramm mit Anweisungen, die bei Ihrer Ausführung auf der wenigstens einen Datenverarbeitungseinheit diese veranlassen, die folgenden Schritte auszuführen:
    • - Elektronisches Bereitstellen über ein Kommunikationsnetzwerk von Informationen, die zumindest eine Option zur Auswahl und Verwaltung eines ausgewählten Fahrzeugs darstellen;
    • - Empfangen von über das Kommunikationsnetzwerk übermittelten Verwaltungsdaten, welche eine Auswahl und Verwaltung eines Fahrzeugs gemäß der zumindest einen Option sowie eine Identität oder Netzwerkadresse eines mobilen Endgeräts repräsentieren;
    • - Erzeugen von Identifikationsinformationen, welche eine erste Kennung, eine zweite Kennung sowie einen kryptographischen Schlüssel enthalten;
    • - Senden der Identifikationsinformationen an das mittels der Verwaltungsdaten identifizierte Fahrzeug und an das mobile Endgerät, jeweils über eine entsprechende Kommunikationsverbindung.
  • Dabei kann ein „Verwalten“ des Fahrzeugs im Sinne der Erfindung insbesondere eine Reservierung des Fahrzeugs für einen Benutzer sein, wie dies etwa bei Mietfahrzeugen (einschließlich „Car-sharing“) anwendbar ist. So kann ein Benutzer über das Kommunikationsnetzwerk, welches insbesondere das Internet sein kann, eine Auswahl von Fahrzeugen, etwa über eine entsprechende Webseite, angezeigt bekommen und eine entsprechende Auswahl eines Fahrzeugs sowie einer oder mehrerer gewünschter Fahrzeugfunktionalitäten oder Einstellungen, die über ein mobiles Endgerät des Benutzers ferngesteuert bzw. fernausgelöst werden sollen, spezifizieren und an das Fahrzeugverwaltungssystem übermitteln. Dies kann insbesondere durch entsprechende Eingaben auf der genannten Webseite oder über eine entsprechende elektronische Nachricht an das Fahrzeugverwaltungssystem erfolgen. Dieses erzeugt daraufhin die Identifikationsinformationen, welche sowohl an das reservierte Fahrzeug als auch an das mobile Endgerät des Benutzers übermittelt werden, sodass das oben beschriebene Identifikationsverfahren zwischen dem Fahrzeug bzw. der Steuereinheit und dem Endgerät ausgeführt werden kann. Die Fahrzeugfunktionalitäten können insbesondere dazu eingesetzt werden, einen sich dem Fahrzeug nähernden Nutzer auf das Fahrzeug aufmerksam zu machen, um dieses leicht zu finden, etwa in einem Parkhaus oder einem Parkplatz mit einer Vielzahl von Fahrzeugen. Darüber hinaus ist auch die Ermöglichung eines komfortablen Fahrzeugzugangs, ohne das Erfordernis einer manuellen Interaktion mit dem Fahrzeug, durch fernausgelöstes Entriegeln des Fahrzeugs eine bevorzugte Anwendung der Erfindung.
  • Ein vierter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines mobilen Endgeräts, welches eine oder mehrere Kommunikationseinrichtungen zur drahtlosen Kommunikation mit einer Gegenseite und eine Benutzerschnittstelle zur Erfassung von Eingaben eines Benutzers und zur Ausgabe von Informationen an den Benutzer aufweist. Dabei umfasst das Verfahren die folgenden Schritte:
    • - Ausgeben von Informationen an der Benutzerschnittstelle, die zumindest eine Option zur Auswahl und Verwaltung eines Fahrzeugs darstellen;
    • - Erfassen einer Benutzereingabe an der Benutzerschnittstelle zur Auswahl und Verwaltung eines zu einer der Optionen korrespondierenden Fahrzeugs;
    • - Senden von Daten, welche die Auswahl und Verwaltung des Fahrzeugs kennzeichnen, über die Kommunikationseinrichtung an ein Fahrzeugverwaltungssystem gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung;
    • - Empfangen, über die Kommunikationseinrichtung, von Identifikationsinformationen, die von dem Fahrzeugverwaltungssystem gesendet wurden und eine erste Kennung, eine zweite Kennung sowie einen kryptographischen Schlüssel enthalten;
    • - Empfangen, über eine der Kommunikationseinrichtungen, der von dem reservierten Fahrzeug ausgesandten erste Kennung; und
    • - Aussenden der zweiten Kennung über eine der Kommunikationseinrichtungen.
  • Dabei dienen die ersten drei genannten Schritte der Auswahl eines Fahrzeugs und dessen Verwaltung am mobilen Endgerät, die Verwaltung dabei insbesondere im Sinne einer Auswahl von gewünschten Fahrzeugfunktionalitäten, sowie deren Übermittlung an ein erfindungsgemäßes Fahrzeugverwaltungssystem. Der vierte Schritt dient dem Empfang der zur Identifikation gegenüber dem Fahrzeugsteuerungssystem erforderlichen Informationen von dem Fahrzeugverwaltungssystem, und die beiden letzten Schritte dienen schließlich dazu, diese Identifizierung durchzuführen um darauf beruhend die gewünschten Fahrzeugfunktionalitäten fernauslösen bzw. fernsteuern zu können.
  • In einer Variante des Verfahrens wird, nachdem die Identifikationsinformationen empfangen wurden, das Aussenden der zweiten Kennung gemäß einem der folgenden Kriterien oder gemäß einer Kombination daraus ausgelöst:
    • - unmittelbar oder in einem definierten zeitlichen Abstand, nachdem die Identifikationsinformationen empfangen wurden;
    • - nachdem der räumliche Abstand des Endgeräts zu dem ausgewählten Fahrzeug einen vorbestimmten Schwellwert unterschreitet (Geofencing); oder
    • - nachdem die erste Kennung am Endgerät empfangen wurde.
  • Das Geofencing kann dabei insbesondere bevorzugt so erfolgen, dass das mobile Endgerät über eine eigene Ortungsfunktionalität, etwa Positionsbestimmung mittels eines Satellitennavigationssystems (GPS, Galileo, Glonass usw.), verfügt, um damit seine eigene Position feststellen zu können und dass die Position des Fahrzeugs, welches ebenfalls über ein Positionsbestimmungssystem verfügt, von diesem an das Fahrzeugverwaltungssystem von jenem weiter an das mobile Endgerät übermittelt wird. Auch eine direkte Übermittlung der Fahrzeugposition vom Fahrzeug an das mobile Endgerät ist zusätzlich oder alternativ möglich.
  • Auf diese Weise kann das Verhalten des mobilen Endgeräts variabel konfiguriert werden, insbesondere so, dass nur dann Energie zum Aussenden der zweiten Kennung aufgewandt wird, wenn eine erhöhte Wahrscheinlichkeit dafür erkannt wurde, dass es zu einer erfolgreichen Identifikation kommt, insbesondere aufgrund des Unterschreiten eines räumlichen Abstands zum Fahrzeug bzw. des erfolgreichen Empfangs der ersten Kennung. Da mobile Endgeräte in aller Regel batteriebetrieben sind, kann dies die Batterielaufzeit und damit den Verfügbarkeitszeitraum des mobilen Endgeräts ohne erneute Aufladung erhöhen.
  • Schließlich betrifft ein fünfter Aspekt der Erfindung ein Computerprogramm zum Betrieb eines mobilen Endgeräts, mit Anweisungen, die bei ihrer Ausführung auf dem mobilen Endgerät dieses veranlassen, das Verfahren gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung auszuführen. Das Computerprogramm kann insbesondere in Form einer so genannten Applikation („App“) vorliegen, welches auf das mobile Endgerät insbesondere über das Internet geladen werden kann, beispielsweise aus einem der bekannten „Appstores“, wie etwa „App Store“ von der Firma Apple oder „Google Play Store“ von der Firma Google. Auf diese Weise können Nutzer ihre persönlichen mobilen Endgeräte einsetzen, um im erfindungsgemäßen Zusammenspiel mit dem Fahrzeug bzw. dessen Steuerungssystem und einem Fahrzeugverwaltungssystem ein personalisiertes Fernauslösen bzw. Fernsteuern von Fahrzeugfunktionalitäten, insbesondere im Rahmen einer Fahrzeugreservierung, zu bewirken.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren.
  • Dabei zeigen
    • 1 schematisch Gesamtsystem mit einem Fahrzeug nach dem zweiten Aspekt der Erfindung mit einem Steuerungssystem nach dem ersten Aspekt, einem Fahrzeugverwaltungssystem nach dem dritten Aspekt, und einem mobilen Endgerät mit einem Computerprogramm nach dem fünften Aspekt, jeweils gemäß bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung;
    • 2 schematisch ein Steuerungssystem nach dem ersten Aspekt mit Kommunikationsvorrichtungen, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
    • 3 ein Flussdiagramm zur Illustration einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. Computerprogramms nach dem vierten bzw. fünften Aspekt der Erfindung, gezeigt im Zusammenspiel mit dem Fahrzeugverwaltungssystem nach dem dritten Aspekt und dem Steuerungssystem bzw. Fahrzeug nach dem ersten bzw. zweiten Aspekt der Erfindung.
  • Zunächst wird auf 1 und 2 Bezug genommen. In 1 ist ein Fahrzeug, genauer gesagt ein Kraftfahrzeug 1 dargestellt, welches ein erfindungsgemäßes Steuerungssystem 2 enthält. Wie in 1 und in größerem Detail nochmals in 2 gezeigt, ist dieses wiederum über zwei Kommunikationsschnittstellen 14 bzw. 15 mit Funkkommunikationsvorrichtungen 3 und 4 verbunden. Dabei ist die Funkkommunikationsvorrichtung 3 mittels Nahfunktechnik für einen effektiven Funkbereich von maximal einigen hundert Metern ausgelegt. Sie kann insbesondere gemäß einem Bluetooth®-Standard oder einem WLAN-Standard zur kurzreichweitigen Funkverbindung mit einem mobilen Endgerät ausgebildet sein und im Falle von Bluetooth® kann vorteilhaft auch die schon oben erwähnte „iBeacon“-Technologie zum Einsatz kommen. Das Steuerungssystem 2 weist zudem eine Ortungsvorrichtung 17 auf, mittels derer die von der Kommunikationsvorrichtung 3 von dem Endgerät 9 empfangenen Signale ausgewertet werden können, um daraus eine zumindest grobe Position des Endgeräts relativ zum Fahrzeug ermitteln und an die Steuereinheit 13 weiterleiten zu können, um auf dieser Basis gegebenenfalls positionsabhängig bestimmte Fahrzeugfunktionalitäten zur Fernauslösung bzw. Fernsteuerung auszuwählen. Über eine Steuerschnittstelle 16 ist das Steuerungssystem 2 über einen Feldbus, beispielsweise einen CAN-Bus, mit mehreren Fahrzeugteilsystemen 5 bis 7 verbunden. Zu diesen Fahrzeugteilsystemen gehören eine Positionsbestimmungseinheit 5, welche insbesondere als GPS-Empfänger ausgebildet sein kann, wenigstens ein Sensor 6, der zur Erfassung von Benutzeraktionen am Fahrzeug oder in dessen Umfeld ausgebildet ist und etwa ein Bewegungssensor oder eine Kamera sein kann, sowie zumindest eine Fahrzeugkomponente 7, deren Funktionalität durch ein mobiles Endgerät fernauslösbar bzw. fernsteuerbar ist. Das Steuerungssystem 2 verfügt darüber hinaus über eine Steuereinheit 13, die ausgebildet ist, über die Steuerungsschnittstelle 16 Signale bzw. Daten von der Positionsbestimmungseinheit 5 und dem Sensor 6 zu empfangen, sowie die zumindest eine Fahrzeugkomponente 7 zur Auslösung bzw. Steuerung von deren Funktionalität mit entsprechenden Signalen anzusteuern. In einer bevorzugten Ausführung können die Kommunikationsvorrichtungen 3 und 4 auch mit dem Steuerungssystem 2 zusammen in einem erweiterten Steuerungssystem bzw. Steuermodul 18 integriert sein. Die Integration kann insbesondere auch auf einem Halbleiter-Chip im Sinne eines System-on-Chip (SoC) oder in einem Chipsatz aus mehreren zusammenwirkenden Chips erfolgt sein.
  • In 1 ist des Weiteren ein Fahrzeugverwaltungssystem 8 gezeigt, welches insbesondere ein Computersystem, beispielsweise einen Server oder Serververbund sein kann, der über das Internet als Kommunikationsnetz zugänglich ist. Das Fahrzeugverwaltungssystem 8 verfügt über eine Kommunikationsvorrichtung, mittels derer eine Kommunikationsverbindung 10 mit der Kommunikationsvorrichtung 4 des Fahrzeugs 1 ermöglicht wird. Dabei kann die Kommunikationsverbindung 10 insbesondere mittels Mobilfunktechnik (z.B. GSM, UMTS, LTE, 5G usw.) erfolgen.
  • Des Weiteren ist in 1 ein mobiles Endgerät 9 dargestellt, welches eine erste Kommunikationseinrichtung 9a zum Aufbau einer Funkverbindung 11 mit der Kommunikationsvorrichtung 3 des Fahrzeugs 1 sowie eine zweite Kommunikationseinrichtung 9b zum Aufbau einer weiteren Kommunikationsverbindung 12 mit dem Fahrzeugverwaltungssystem 8 aufweist. In einigen Ausführungsformen können die Kommunikationseinrichtungen 9a und 9b auch zusammen integriert sein und somit eine Einheit bilden, insbesondere im Sinne eines sogenannten „Software-defined Radio“, bei dem die zu verwendenden Funktechnik per Software dynamisch konfiguriert werden kann. Die Kommunikationseinrichtung 9a ist dabei so ausgebildet, dass sie dieselbe Funktechnik unterstützt wie die Kommunikationsvorrichtung 3 des Fahrzeugs 1, also beispielsweise Bluetooth® oder WLAN. Die Kommunikationseinrichtung 9b ist zur Kommunikation, insbesondere über das Internet, mit dem entfernten Fahrzeugverwaltungssystem 8 ausgebildet und kann insbesondere eine Mobilfunkvorrichtung sein. Darüber hinaus weist das mobile Endgerät noch einen Applikationsprozessor 9c sowie einen Programm- bzw. Datenspeicher 9d auf, wobei in Letzterem ein Computerprogramm (App) gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung zum Ablauf auf dem Applikationsprozessor 9c gespeichert ist.
  • Nachfolgend wird zur Erläuterung einer beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung sowie des Zusammenspiels zwischen dem Fahrzeug 1 bzw. dessen Steuerungssystem 2, dem Fahrzeugverwaltungssystem 8 sowie dem mobilen Endgerät 9 auf 3 Bezug genommen. Zunächst stellt das Fahrzeugverwaltungssystem 8 Informationen IAV zur Fahrzeugauswahl und -verwaltung elektronisch, beispielsweise über eine Webseite im Internet, zur Verfügung. Am mobilen Endgerät 9 kann diese Informationen IAV, insbesondere über einen entsprechenden Browser oder bevorzugt über eine spezielle Applikation gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung über eine geeignete Benutzerschnittstelle, insbesondere einen berührungsempfindlichen Bildschirm, ausgegeben werden. Daraufhin kann der Benutzer über dieselbe oder eine andere Benutzerschnittstelle des Endgeräts 9 eine Benutzereingabe vornehmen, mittels derer ein Fahrzeug ausgewählt und wenigstens eine Verwaltungsoption, beispielsweise eine Reservierung oder eine Auswahl von Fahrzeugfunktionalitäten, die später mittels des Endgeräts 9 fernausgelöst werden sollen, bestimmt werden können. Die entsprechenden Auswahl- und Verwaltungsdaten DAV werden sodann vom Endgerät 9 an das Fahrzeugverwaltungssystem 8 gesendet und dort empfangen.
  • Auf Basis dieser Daten DAV erzeugt das Fahrzeugverwaltungssystem 8 Identifikationsinformationen IDI, die zum einen eine erste Kennung BF, eine zweite Kennung BD, einen kryptographische Schlüssel PSK sowie zum anderen Informationen aus den Auswahl- und Verwaltungsdaten DAV enthalten, insbesondere die ausgewählten Fahrzeugfunktionalitäten. Diese Identifikationsinformationen IDI werden von dem Fahrzeugverwaltungssystem sowohl an das Endgerät 9 als auch an das Fahrzeug 1 bzw. dessen Steuerungseinheit 2, übermittelt und dort jeweils empfangen.
  • Daraufhin, gegebenenfalls nachdem zusätzliche Bedingungen wie etwa eine Annäherung des mobilen Endgeräts 9 auf eine Mindestentfernung zum Fahrzeug 1 durch das Fahrzeug 1 bzw. dessen Steuereinheit 2 festgestellt wurden, wird vom Fahrzeug die in den Identifikationsinformationen IDI enthaltene erste Kennung BF ausgesandt, insbesondere über eine kurzreichweitige Funktechnologie wie etwa Bluetooth® oder WLAN. Das Endgerät 9 empfängt die erste Kennung BF und reagiert darauf, indem es die ebenfalls in den Identifikationsinformationen IDI enthaltene zweite Kennung BD zu senden beginnt, insbesondere unter Nutzung derselben Funktechnologie, die bereits zum Senden der erste Kennung BF verwandt wurde.
  • Nach dem Empfang der zweiten Kennung BD durch das Fahrzeug 1 wird dort geprüft, ob die zweite Kennung BD mit der ersten Kennung BF gemäß einer ersten vorbestimmten Regel korrespondiert (Bevorzugte Varianten für eine solche Korrespondenz bzw. Regel wurden schon vorausgehend Zusammenhang mit dem ersten Aspekt der Erfindung genauer beschrieben). Ist dies der Fall, so erzeugt das Fahrzeug eine Zufallsinformation BD2a und sendet diese wiederum aus, insbesondere an das Endgerät 9. Dies erfolgt über einen zuvor anhand des Schlüssels PSK aufgebauten verschlüsselten Kommunikationskanal zu dem Endgerät. Das Endgerät 9 wiederum reagiert auf den Empfang der Zufallsinformation BD2a, die es mit dem Schlüssel PSK entschlüsseln kann, indem es nun anstelle der zweiten Kennung BD eine zu BD2a korrespondierende dritte Kennung BD2b auszusenden beginnt. Diese Korrespondenz kann insbesondere darin bestehen, dass BD2a und BD2b identisch sind. Am Fahrzeug wird daraufhin die dritte Kennung BD2b empfangen und auf Korrespondenz, bzw. insbesondere Übereinstimmung mit der Zufallsinformation BD2a geprüft. Wird bei dieser Prüfung die Korrespondenz bestätigt, so steuert die Steuereinheit 2 des Fahrzeugs über die Steuerschnittstelle 16 die relevanten Fahrzeugkomponenten 7 so an, dass die in den Identifizierungsinformationen ausgewählten Fahrzeugfunktionalitäten ausgelöst bzw. entsprechend verändert werden. Dies kann insbesondere das Auslösen einer Lichtinszenierung, von akustischen Signalen oder das Öffnen von Türen oder einer Kofferraumklappe sein. Auch eine Veränderung einer schon bestehenden Beleuchtung ist vorstellbar.
  • Während vorausgehend wenigstens eine beispielhafte Ausführungsform beschrieben wurde, ist zu bemerken, dass eine große Anzahl von Variationen dazu existiert. Es ist dabei auch zu beachten, dass die beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen nur nichtlimitierende Beispiele darstellen, und es nicht beabsichtigt ist, dadurch den Umfang, die Anwendbarkeit oder die Konfiguration der hier beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren zu beschränken. Vielmehr wird die vorausgehende Beschreibung dem Fachmann eine Anleitung zur Implementierung mindestens einer beispielhaften Ausführungsform liefern, wobei es sich versteht, dass verschiedene Änderungen in der Funktionsweise und der Anordnung der in einer beispielhaften Ausführungsform beschriebenen Elemente vorgenommen werden können, ohne dass dabei von dem in den angehängten Ansprüchen jeweils festgelegten Gegenstand sowie seinen rechtlichen Äquivalenten abgewichen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Steuerungssystem
    3, 4
    Funkkommunikationsvorrichtungen des Fahrzeugs
    5
    Positionsbestimmungseinheit
    6
    Sensor
    7
    Fahrzeugkomponente(n)
    8
    Fahrzeugverwaltungssystem
    9
    mobiles Endgerät
    9a, 9b
    Kommunikationsvorrichtungen des Endgeräts
    9c
    Applikationsprozessor
    9d
    Programm- bzw. Datenspeicher
    10
    Kommunikationsverbindung
    11
    Funkverbindung
    12
    weitere Kommunikationsverbindung
    13
    Steuereinheit
    14,15
    Kommunikationsschnittstellen
    16
    Steuerschnittstelle
    17
    Ortungsvorrichtung zur Ortung des Endgeräts
    18
    Steuermodul
    IAV
    Informationen zur Fahrzeugauswahl und -verwaltung
    DAV
    Auswahl- und Verwaltungsdaten
    IDI
    Identifikationsinformationen
    BF
    erste Kennung
    BD
    zweite Kennung
    BD2a
    Zufallsinformation
    BD2b
    dritte Kennung
    PSK
    kryptographischer Schlüssel

Claims (14)

  1. Steuerungssystem (2) für ein Fahrzeug (1), insbesondere Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, aufweisend: eine Steuereinheit (13); eine erste Kommunikationsschnittstelle (15) zur Kommunikationsverbindung (10) mit einem entfernten Fahrzeugverwaltungssystem (8); eine zweite Kommunikationsschnittstelle (14) zur Kommunikationsverbindung mit einem mobilen Endgerät (9); und wenigstens eine Steuerschnittstelle (16) zur Ansteuerung einer oder mehrerer Fahrzeugkomponenten (7) zur Bereitstellung von zugeordneten Fahrzeugfunktionalitäten; wobei die Steuereinheit (13) eingerichtet ist: - über die erste Kommunikationsschnittstelle (15) von dem Fahrzeugverwaltungssystem (8) Identifikationsinformationen (IDI) zu erhalten; - über die zweite Kommunikationsschnittstelle (14) eine in den Identifikationsinformationen (IDI) enthaltene erste Kennung (BF) auszugeben; - über die zweite Kommunikationsschnittstelle (14) eine zweite Kennung (BD) von einem mobilen Endgerät (9) zu erhalten; - zu prüfen, ob die zweite Kennung (BD) zu der ersten Kennung (BF) gemäß einer ersten vorbestimmten Regel korrespondiert; und - wenn dies der Fall ist, zumindest eine vorbestimmte Fahrzeugfunktionalität auszulösen oder zu verändern, indem eine oder mehrere der zumindest einen Fahrzeugfunktionalität zugeordnete Fahrzeugkomponenten (7) über die wenigstens eine Steuerschnittstelle (16) entsprechend angesteuert werden, wobei das Steuerungssystem (2) des Weiteren eine Ortungsvorrichtung (17) aufweist, die eingerichtet ist, ein von einem mobilen Endgerät (9) ausgesandtes Signal zu erhalten, und anhand des Signals eine Ortung des mobilen Endgeräts (9) im lokalen Umfeld des Fahrzeugs (1) vorzunehmen und eine dabei ermittelte Position des Endgeräts (9) an die Steuereinheit (13) zu übermitteln; wobei die Steuereinheit (13) des Weiteren eingerichtet ist, die wenigstens eine Fahrzeugfunktionalität, zumindest unter anderem, in Abhängigkeit von der bei der Ortung ermittelten Position des Endgeräts (9) zu bestimmen.
  2. Steuerungssystem (2) gemäß Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (13) des Weiteren eingerichtet ist, die wenigstens eine Fahrzeugfunktionalität, zumindest unter anderem, in Abhängigkeit von den Identifikationsinformationen (IDI) vorzubestimmen.
  3. Steuerungssystem (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ortungsvorrichtung (17) des Weiteren eingerichtet ist, eine zonenbasierte Ortung des Endgeräts (9) vorzunehmen, bei der die Position des Endgeräts (9) einer bestimmten vorbestimmten Zone im lokalen Umfeld des Fahrzeugs (1) zugeordnet wird; und die Steuereinheit (13) eingerichtet ist, die wenigstens eine Fahrzeugfunktionalität, zumindest unter anderem, in Abhängigkeit von der bei der Ortung der Position des Endgeräts (9) zugeordneten Zone zu bestimmen.
  4. Steuerungssystem (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Fahrzeugfunktionalität wenigstens eine der folgenden umfasst: - ein Aktivieren wenigstens eines Leuchtmittels des Fahrzeugs (1); - ein Beenden des Ausgebens der ersten Kennung (BF); - ein Entriegeln eines Schließsystems des Fahrzeugs (1), wahlweise zusätzlich mit aktiver Öffnung des mit dem Schließsystem gesicherten Fahrzeugverschlusses; - ein Deaktivieren einer Wegfahrsperre des Fahrzeugs (1); - ein Ausgeben eines akustischen oder optischen Signals; - ein Starten eines Motors oder eines anderen Aktuators des Fahrzeugs (1).
  5. Steuerungssystem (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Identifikationsinformationen (IDI) einen kryptographischen Schlüssel (PSK) enthalten; und die Steuereinheit (13) des Weiteren eingerichtet ist, als eine Endstelle einer über die zweite Kommunikationsschnittstelle (14) verlaufenden und mittels des Schlüssels (IDI) verschlüsselten bidirektionalen Kommunikationsverbindung (11) mit dem mobilen Endgerät (9) als Gegenendstelle zu wirken.
  6. Steuerungssystem (2) gemäß Anspruch 5, wobei die Steuereinheit (13) des Weiteren eingerichtet ist, den Aufbau der verschlüsselten Kommunikationsverbindung (11) zu initiieren, nachdem sie über die zweite Kommunikationsschnittstelle (14) die zweite Kennung (BD) erhalten hat und die Prüfung ergab, dass die zweite Kennung (BD) zu der ersten Kennung (BF) gemäß der ersten vorbestimmten Regel korrespondiert.
  7. Steuerungssystem (2) gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei die Steuereinheit (13) des Weiteren eingerichtet ist: eine zufällige Information (BD2a) zu erzeugen und diese über die verschlüsselte Kommunikationsverbindung (11) an das mobile Endgerät (9) zu senden; über die verschlüsselte Kommunikationsverbindung (11) eine dritte Kennung (BD2b) von dem mobilen Endgerät (9) zu empfangen; zu prüfen, ob die dritte Kennung (BD2b) zu der zufälligen Information (BD2a) gemäß einer zweiten vorbestimmten Regel korrespondiert; und nur wenn auch dies der Fall ist, die zumindest eine vorbestimmte Fahrzeugfunktionalität auszulösen oder zu verändern, indem eine oder mehrere der zumindest einen Fahrzeugfunktionalität zugeordnete Fahrzeugkomponenten (7) über die wenigstens eine Steuerschnittstelle (16) entsprechend angesteuert werden.
  8. Steuerungssystem (2) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Steuereinheit (13) des Weiteren eingerichtet ist: über die verschlüsselte Kommunikationsverbindung (11) eine vierte Kennung von dem mobilen Endgerät (9) zu empfangen; und eine dazu gemäß einer dritten Regel korrespondierende fünfte Kennung über die verschlüsselte Kommunikationsverbindung (11) an das mobile Endgerät (9) zu senden.
  9. Steuerungssystem (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (13) des Weiteren eingerichtet ist: über die wenigstens eine Steuerschnittstelle (16) ein Sensorsignal von wenigstens einem Sensor (6) des Fahrzeugs (1) zu empfangen; zu prüfen, ob das empfangene Sensorsignal ein vorbestimmtes Kriterium erfüllt; und nur wenn auch dies der Fall ist, die zumindest eine vorbestimmte Fahrzeugfunktionalität auszulösen oder zu verändern, indem eine oder mehrere der zumindest einen Fahrzeugfunktionalität zugeordnete Fahrzeugkomponenten (7) über die wenigstens eine Steuerschnittstelle (16) entsprechend angesteuert werden.
  10. Fahrzeug (1), insbesondere Kraftfahrzeug, aufweisend ein Steuerungssystem (2) gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche; und Fahrzeugkomponenten (7) zur Bereitstellung von zugeordneten Fahrzeugfunktionalitäten; wobei das Steuerungssystem (2) über seine wenigstens eine Steuerschnittstelle (16) mit den Fahrzeugkomponenten (7) verbunden ist.
  11. Fahrzeugverwaltungssystem (8), aufweisend: wenigstens eine Datenverarbeitungseinheit sowie ein Computerprogramm mit Anweisungen, die bei Ihrer Ausführung auf der wenigstens einen Datenverarbeitungseinheit diese veranlassen, die folgenden Schritte auszuführen: Elektronisches Bereitstellen über ein Kommunikationsnetzwerk von Informationen (IAV), die zumindest eine Option zur Auswahl und Verwaltung eines ausgewählten Fahrzeugs (1) darstellen; Empfangen von über das Kommunikationsnetzwerk übermittelten Verwaltungsdaten (DAV), welche eine Auswahl und Verwaltung eines Fahrzeugs (1) gemäß der zumindest einen Option sowie eine Identität oder Netzwerkadresse eines mobilen Endgeräts (9) repräsentieren; Erzeugen von Identifikationsinformationen (IDI), welche eine erste Kennung (BF), eine zweite Kennung (BD) sowie einen kryptographischen Schlüssel (PSK) enthalten; Senden der Identifikationsinformationen (IDI) an das mittels der Verwaltungsdaten identifizierte Fahrzeug (1) und an das mobile Endgerät (9), jeweils über eine entsprechende Kommunikationsverbindung (10, 12).
  12. Verfahren zum Betrieb eines mobilen Endgeräts (9), welches eine oder mehrere Kommunikationseinrichtungen (9a, 9b) zur drahtlosen Kommunikation mit einer Gegenseite und eine Benutzerschnittstelle zur Erfassung von Eingaben eines Benutzers und zur Ausgabe von Informationen an den Benutzer aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Ausgeben von Informationen an der Benutzerschnittstelle, die zumindest eine Option zur Auswahl und Verwaltung eines Fahrzeugs (1) darstellen; Erfassen einer Benutzereingabe an der Benutzerschnittstelle zur Auswahl und Verwaltung eines zu einer der Optionen korrespondierenden Fahrzeugs (1); Senden von Daten (DAV), welche die Auswahl und Verwaltung des Fahrzeugs (1) kennzeichnen, über die Kommunikationseinrichtung (9a, 9b) an ein Fahrzeugverwaltungssystem (8) gemäß Anspruch 11; Empfangen, über die Kommunikationseinrichtung (9b), von Identifikationsinformationen (IDI), die von dem Fahrzeugverwaltungssystem (8) gesendet wurden und eine erste Kennung (BF), eine zweite Kennung (BD) sowie einen kryptographischen Schlüssel (PSK) enthalten; Empfangen, über eine der Kommunikationseinrichtungen (9a), der von dem reservierten Fahrzeug (1) ausgesandten erste Kennung (BF); und Aussenden der zweiten Kennung (BD) über eine der Kommunikationseinrichtungen (9a).
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei nachdem die Identifikationsinformationen (IDI) empfangen wurden, das Aussenden der zweiten Kennung (BD) gemäß einem der folgenden Kriterien oder gemäß einer Kombination daraus ausgelöst wird: - unmittelbar oder in einem definierten zeitlichen Abstand, nachdem die Identifikationsinformationen (IDI) empfangen wurden; - nachdem der räumliche Abstand des Endgeräts (9) zu dem ausgewählten Fahrzeug (1) einen vorbestimmten Schwellwert unterschreitet; oder - nachdem die erste Kennung (BF) am Endgerät (9) empfangen wurde.
  14. Computerprogramm zum Betrieb eines mobilen Endgeräts (9), mit Anweisungen, die bei ihrer Ausführung auf dem mobilen Endgerät (9) dieses veranlassen, das Verfahren gemäß Anspruch 12 oder 13 auszuführen.
DE102014224481.1A 2014-12-01 2014-12-01 Fernsteuerung von Fahrzeugfunktionalitäten mittels eines mobilen Endgeräts Active DE102014224481B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224481.1A DE102014224481B4 (de) 2014-12-01 2014-12-01 Fernsteuerung von Fahrzeugfunktionalitäten mittels eines mobilen Endgeräts
CN201580057909.3A CN107107869B (zh) 2014-12-01 2015-11-10 借助移动终端设备对车辆功能的远程控制
PCT/EP2015/076143 WO2016087168A1 (de) 2014-12-01 2015-11-10 Fernsteuerung von fahrzeugfunktionalitäten mittels eines mobilen endgeräts
US15/609,590 US10730481B2 (en) 2014-12-01 2017-05-31 Remote control of vehicle functionalities by means of a mobile terminal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224481.1A DE102014224481B4 (de) 2014-12-01 2014-12-01 Fernsteuerung von Fahrzeugfunktionalitäten mittels eines mobilen Endgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014224481A1 DE102014224481A1 (de) 2016-06-02
DE102014224481B4 true DE102014224481B4 (de) 2023-08-24

Family

ID=54540070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014224481.1A Active DE102014224481B4 (de) 2014-12-01 2014-12-01 Fernsteuerung von Fahrzeugfunktionalitäten mittels eines mobilen Endgeräts

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10730481B2 (de)
CN (1) CN107107869B (de)
DE (1) DE102014224481B4 (de)
WO (1) WO2016087168A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11142165B2 (en) * 2016-08-19 2021-10-12 Omega Patents, L.L.C. Vehicle system including remote start data bus command sending based upon a short-range link and related methods
US9365188B1 (en) * 2011-04-22 2016-06-14 Angel A. Penilla Methods and systems for using cloud services to assign e-keys to access vehicles
JP2017172563A (ja) * 2016-03-25 2017-09-28 株式会社オートネットワーク技術研究所 車載制御システム及び携帯機
CN106314363A (zh) * 2016-09-08 2017-01-11 深圳市沃特玛电池有限公司 电动汽车识别监控系统及方法
DE102016221467B4 (de) * 2016-11-02 2021-06-10 Audi Ag Verfahren zum Feststellen einer Benutzungsberechtigung eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs
DE102016221557A1 (de) 2016-11-03 2018-05-03 Audi Ag Bereitstellen einer Information aus einem Verbund mehrerer Kraftfahrzeuge
DE102016222541B4 (de) * 2016-11-16 2023-10-12 Audi Ag Verfahren zur Autorisierung eines Zugriffs auf ein Kraftfahrzeug zur Fremdnutzung und System
ES2611809B1 (es) * 2016-12-29 2017-12-27 Seat, S.A. Procedimiento de gestión de una emisión de un sonido para un vehículo
DE102017202024B4 (de) 2017-02-09 2019-02-28 Audi Ag Verfahren zum Koppeln eines portablen, mobilen Nutzergeräts mit einem in einem Kraftfahrzeug verbauten Fahrzeuggerät sowie Servervorrichtung
DE102017203191A1 (de) 2017-02-28 2018-08-16 Audi Ag Verfahren zum Freigeben zumindest einer Kraftfahrzeugfunktion wenigstens eines Kraftfahrzeugs sowie zentrale Servereinheit und Freigabeeinrichtung
JP6181336B1 (ja) * 2017-03-22 2017-08-16 俊之介 島野 シェアリングシステム
DE102017205585B4 (de) 2017-04-03 2024-05-08 Audi Ag Verfahren zum Entriegeln eines Fahrzeugs sowie System umfassend ein Fahrzeug mit einer Steuereinrichtung und eine zentrale Fahrzeugvergabevorrichtung
DE102017206212A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtungen zur Fahrzeugkonditionierung
FR3066874B1 (fr) * 2017-05-24 2019-06-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de controle a distance de fonctions de vehicules par un equipement de communication mobile
DE102017114419A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Deutsche Post Ag Verfahren zum bedienungsfreien Steuern eines Fahrzeug-Schließsystems mit einem mobilen Endgerät
SE542404C2 (en) * 2017-10-10 2020-04-21 Kai Elodie Abiakle Method for stopping a vehicle
DE102017221627A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Autorisierungseinrichtung, Zutrittskontrolleinrichtung, Steuereinrichtung, und mobiles Endgerät
US11157000B2 (en) * 2017-12-22 2021-10-26 Farfetch UK Limited Central control system and method
US10319167B1 (en) * 2018-02-19 2019-06-11 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for peer-to-peer vehicle sharing
DE102018206655A1 (de) 2018-04-30 2019-10-31 Audi Ag Verfahren und System zur Personenbeförderung
CN108900634A (zh) * 2018-08-02 2018-11-27 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种基于v2x的车辆远程控制方法及系统
EP3848884B1 (de) * 2018-09-04 2024-02-14 Nissan Motor Co., Ltd. Vorrichtung und verfahren zur akustischen führung eines benutzers zu einem treffpunkt mit einem fahrzeug
DE102018124354A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-02 HELLA GmbH & Co. KGaA Zugangssystem für ein Fahrzeug, Verfahren für ein Zugangssystem, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
US10859992B2 (en) * 2018-10-15 2020-12-08 Toyota Motor North America, Inc. Vehicle-based geo-fencing system
JP7206794B2 (ja) * 2018-10-22 2023-01-18 トヨタ自動車株式会社 移動体制御システム
DE102018222761A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Authentifizierung eines Fahrzeugnutzers mittels der Bewegungsdaten eines mobilen elektronischen Identifikationsgebers
CN109910783A (zh) * 2019-02-22 2019-06-21 Oppo广东移动通信有限公司 车辆控制方法及相关产品
US11716616B2 (en) * 2019-05-06 2023-08-01 Pointr Limited Systems and methods for location enabled search and secure authentication
US10511971B1 (en) * 2019-05-06 2019-12-17 Pointr Limited Systems and methods for location enabled search and secure authentication
DE102020105627A1 (de) * 2020-03-03 2021-09-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs mittels eines fahrzeugexternen mobilen Endgeräts sowie System mit einem Kraftfahrzeug und einem mobilen Endgerät, sowie ein Kraftfahrzeug und ein mobiles Endgerät
DE102020110909A1 (de) * 2020-04-22 2021-10-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Fernbedienungssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
US11345313B2 (en) * 2020-04-23 2022-05-31 Ford Global Technologies, Llc System for controlling operations of a vehicle using mobile devices and related methods thereof
US11870557B2 (en) 2021-01-05 2024-01-09 Toyota Motor North America, Inc. Process for generating transport keys for data communication based on actions performed by a transport
US11438158B2 (en) * 2021-01-05 2022-09-06 Toyota Motor North America, Inc. Provisioning of external functionality to transports
US11503114B2 (en) 2021-01-05 2022-11-15 Toyota Motor North America, Inc. Provisioning of event-based keys to transports
DE102021114926A1 (de) 2021-06-10 2022-12-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und System zu einer Mehrzonen-Personalisierung
DE102021118667A1 (de) 2021-07-20 2023-01-26 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren und System zur Steuerung von Funktionen eines Fahrzeugs mit einem mobilen Endgerät
DE102021123074B3 (de) 2021-09-07 2022-09-01 Audi Aktiengesellschaft Vermittlungsvorrichtung zur Vermittlung eines Fahrzeugflottenservers zur Aktivierung einer Fahrzeugfunktion und Verfahren
DE102022107377A1 (de) 2022-03-29 2023-10-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, Fahrzeug umfassend die Vorrichtung
DE102022108097A1 (de) 2022-04-05 2023-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bereitstellung eines Dienstes in einem Fahrzeug, computerlesbares Speichermedium, Freigabemodul, Isolationsmodul, Fahrzeug und System

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301039A1 (de) 1993-01-16 1994-07-21 Uwe Dipl Ing Latsch Elektronisches System zur Verwaltung gemeinschaftlich genutzter Kraftfahrzeuge
EP0738058A2 (de) 1995-04-05 1996-10-16 Mordhay Barkan Verfahren und Einrichtung zur sicheren Verteilung von Verschlüsselungsschlüsseln
US20010037174A1 (en) 2000-04-04 2001-11-01 Dickerson Stephen L. Communications and computing based urban transit system
WO2002001508A1 (en) 2000-06-23 2002-01-03 Automated Car Rental, L.L.C. System and method for the automated release of vehicles from a moter pool
JP2002175588A (ja) 2000-12-06 2002-06-21 Nissan Motor Co Ltd 共用車輌運用システム
DE10137579A1 (de) 2001-08-01 2003-02-27 Siemens Ag Verfahren zum Übertragen eines Öffnungscodes, Verfahren zum Übertragen eines Verschlusscodes und zugehörige Einheiten
US20040073440A1 (en) 2002-04-26 2004-04-15 Jeffrey Garbers System for vehicle assignment and pickup
US6988034B1 (en) 2002-09-04 2006-01-17 Harman International Industries, Incorporated Navigation radio for fleet car usage
US20080214165A1 (en) 2005-06-15 2008-09-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle Information Communication System, Management Server, On-Vehicle Device, and Vehicle Information Communication Method
WO2010144490A1 (en) 2009-06-08 2010-12-16 Zipcar, Inc. Mobile device application for communicating with vehicles
US20120011058A1 (en) 2001-01-19 2012-01-12 C-Sam, Inc. Transactional services
US20120253607A1 (en) 2009-10-08 2012-10-04 Unho Choi Method for controlling a vehicle using driver authentication, vehicle terminal, biometric identity card, biometric identification system, and method for providing a vehicle occupant protection and tracking function using the biometric identification card and the terminal
US20130073349A1 (en) 2011-09-19 2013-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for the Computer Aided Management of Vehicles
US20130325521A1 (en) 2012-05-29 2013-12-05 Akhtar Jameel Shared vehicle rental system including vehicle availability determination
DE102014217504A1 (de) 2014-09-02 2016-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zonenbasierte Ortung in einem Nahfeld-Suchraumbereich

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6728531B1 (en) * 1999-09-22 2004-04-27 Motorola, Inc. Method and apparatus for remotely configuring a wireless communication device
US6687609B2 (en) * 2002-06-13 2004-02-03 Navcom Technology, Inc. Mobile-trailer tracking system and method
US20040204795A1 (en) * 2002-08-12 2004-10-14 John Harvey Vehicle security system and method
JP3852697B2 (ja) 2003-03-31 2006-12-06 ソニー株式会社 車両への情報提供装置、車両及び車両への情報提供方法
US7126464B2 (en) * 2003-11-19 2006-10-24 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for controlling a valve during a hazard event
US7427024B1 (en) * 2003-12-17 2008-09-23 Gazdzinski Mark J Chattel management apparatus and methods
JP5487968B2 (ja) * 2007-09-26 2014-05-14 日本電気株式会社 無線通信システム及び方法
ES2574986T3 (es) * 2008-04-02 2016-06-23 Vodafone Group Plc Red de telecomunicaciones
JP5482280B2 (ja) * 2010-02-18 2014-05-07 ソニー株式会社 情報処理装置、電動移動体、及び放電管理方法
IT1399197B1 (it) * 2010-03-30 2013-04-11 St Microelectronics Srl Sistema per identificare i componenti di un veicolo
EP2403186B1 (de) * 2010-07-02 2017-12-27 Vodafone IP Licensing limited Telekommunikationsnetzwerke
SG187686A1 (en) * 2010-08-02 2013-03-28 3Fish Ltd Identity assessment method and system
EP2663154A4 (de) * 2011-01-06 2016-10-12 Nec Corp Richtlinienbestimmungssystem, richtlinienbestimmungsverfahren und nicht-temporäres computerlesbares medium
US8744397B2 (en) * 2011-03-02 2014-06-03 Continental Automotive Systems, Inc. System for providing profile information
FR2972161B1 (fr) * 2011-03-02 2015-01-16 Pvp Tech Canada Inc Dispositif, systeme et procede pour le partage de vehicules.
JP5658366B2 (ja) * 2011-07-22 2015-01-21 クラリオン株式会社 車載機による遠隔操作システム
US20130124009A1 (en) * 2011-11-14 2013-05-16 Ford Global Technologies, Llc Method and system for managing personal settings on a vehicle
US9720555B2 (en) * 2011-12-23 2017-08-01 Gary SORDEN Location-based services
JP5996872B2 (ja) 2012-01-11 2016-09-21 株式会社東海理化電機製作所 貸与システム
WO2013124990A1 (ja) * 2012-02-22 2013-08-29 トヨタ自動車株式会社 車両用遠隔制御システム、サーバー、および、遠隔操作端末
CN104769631A (zh) * 2012-09-26 2015-07-08 株式会社久保田 农业管理系统以及农作物收获机
US8880239B2 (en) * 2012-11-07 2014-11-04 Ford Global Technologies, Llc Credential check and authorization solution for personal vehicle rental
CN105075296B (zh) * 2012-12-19 2018-11-13 瑞典爱立信有限公司 定位式网络服务
KR101418741B1 (ko) * 2013-01-16 2014-07-11 네이버비즈니스플랫폼 주식회사 WiFi정보를 이용한 위치 정보 제공 방법 및 장치
US9367968B2 (en) * 2013-01-25 2016-06-14 Moj.Io Inc. System and methods for mobile applications using vehicle telematics data
US8799034B1 (en) * 2013-03-08 2014-08-05 Allstate University Company Automated accident detection, fault attribution, and claims processing
CH708199A2 (de) * 2013-05-29 2014-12-15 Kaba Ag Verfahren zur Verwaltung von Medien für die drahtlose Kommunikation.
CN105850223B (zh) * 2013-07-30 2020-02-04 国际Ist责任有限公司 具有带宽粘合、无缝移动和基于流量的路由的点对点车载自组织网络
US10091276B2 (en) * 2013-09-27 2018-10-02 Transvoyant, Inc. Computer-implemented systems and methods of analyzing data in an ad-hoc network for predictive decision-making
KR101543578B1 (ko) * 2014-02-07 2015-08-11 현대자동차주식회사 차량 네트워크 연결을 위한 단말기 인증 시스템 및 그 인증 방법

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301039A1 (de) 1993-01-16 1994-07-21 Uwe Dipl Ing Latsch Elektronisches System zur Verwaltung gemeinschaftlich genutzter Kraftfahrzeuge
EP0738058A2 (de) 1995-04-05 1996-10-16 Mordhay Barkan Verfahren und Einrichtung zur sicheren Verteilung von Verschlüsselungsschlüsseln
US20010037174A1 (en) 2000-04-04 2001-11-01 Dickerson Stephen L. Communications and computing based urban transit system
WO2002001508A1 (en) 2000-06-23 2002-01-03 Automated Car Rental, L.L.C. System and method for the automated release of vehicles from a moter pool
JP2002175588A (ja) 2000-12-06 2002-06-21 Nissan Motor Co Ltd 共用車輌運用システム
US20120011058A1 (en) 2001-01-19 2012-01-12 C-Sam, Inc. Transactional services
DE10137579A1 (de) 2001-08-01 2003-02-27 Siemens Ag Verfahren zum Übertragen eines Öffnungscodes, Verfahren zum Übertragen eines Verschlusscodes und zugehörige Einheiten
US20040073440A1 (en) 2002-04-26 2004-04-15 Jeffrey Garbers System for vehicle assignment and pickup
US6988034B1 (en) 2002-09-04 2006-01-17 Harman International Industries, Incorporated Navigation radio for fleet car usage
US20080214165A1 (en) 2005-06-15 2008-09-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle Information Communication System, Management Server, On-Vehicle Device, and Vehicle Information Communication Method
WO2010144490A1 (en) 2009-06-08 2010-12-16 Zipcar, Inc. Mobile device application for communicating with vehicles
US20120253607A1 (en) 2009-10-08 2012-10-04 Unho Choi Method for controlling a vehicle using driver authentication, vehicle terminal, biometric identity card, biometric identification system, and method for providing a vehicle occupant protection and tracking function using the biometric identification card and the terminal
US20130073349A1 (en) 2011-09-19 2013-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for the Computer Aided Management of Vehicles
US20130325521A1 (en) 2012-05-29 2013-12-05 Akhtar Jameel Shared vehicle rental system including vehicle availability determination
DE102014217504A1 (de) 2014-09-02 2016-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zonenbasierte Ortung in einem Nahfeld-Suchraumbereich

Also Published As

Publication number Publication date
CN107107869A (zh) 2017-08-29
US20170259786A1 (en) 2017-09-14
US10730481B2 (en) 2020-08-04
DE102014224481A1 (de) 2016-06-02
CN107107869B (zh) 2019-08-20
WO2016087168A1 (de) 2016-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014224481B4 (de) Fernsteuerung von Fahrzeugfunktionalitäten mittels eines mobilen Endgeräts
DE102016225690B4 (de) Zubehörgerät und -system zum Bilden einer Fahrgemeinschaft
DE102018111262A1 (de) Bedienung eines schlüsselanhängers in einem carsharing-system
DE102018100153B4 (de) Verfahren und system zur fernbetätigten änderung von informationen für eine geräteaktivierungsübertragung
DE102013110594B4 (de) Verfahren zum Kontrollieren von Fahrzeugschnittstellen unter Verwendung von Gerätebewegung und Nahfeldkommunikation
DE102017108740A1 (de) Systeme und Verfahren zur Erweiterung der Reichweite eines als Schlüssel verwendeten Telefons
DE102018123656A1 (de) Zusatzmodul und system für die gemeinsame nutzung von fahrzeugen
DE102011011697B4 (de) Schließsystem und Verfahren zum Steuern einer Zugangsberechtigung oder Fahrberechtigung für ein Fahrzeug
DE102017121962A1 (de) Beziehungsverwaltung für fahrgemeinschaftssysteme
DE102018100109A1 (de) Wartungs-management für carsharing-systeme
DE102012202721A1 (de) Verfahren und Anwendungen zur Aktivierung von Fahrzeugsystemen
DE102017113829A1 (de) Verriegelungs- und Entriegelungssystem, tragbares Endgerät, welches mit einem Server kommunizieren kann, Verriegelungs- und Entriegelungsverfahren, welches durch das tragbare Endgerät ausgeführt wird, und Speichermedium, welches ein Programm speichert
EP2715679A1 (de) Verfahren zur fahrzeugkommunikation, schnittstellenmodul, fahrzeugdiagnoseschnittstelle, benutzerkommunikationsendgerät, datenverbundsystem und diagnose- und steuerungsnetz
DE102017102194A1 (de) Tragbares Gerät zur Steuerung von Fahrzeugsystemen
DE102018117782A1 (de) NFC-fähige Systeme, Verfahren und Vorrichtungen zur drahtlosen Fahrzeugkommunikation
DE102016120209A1 (de) System und verfahren zur deaktivierung des passivzugangs auf abruf
DE102019110790A1 (de) System und verfahren für den zugang zu eingeschränkten bereichen durch ein autonomes fahrzeug
WO2018091168A1 (de) Verfahren zur autorisierung eines zugriffs auf ein kraftfahrzeug zur fremdnutzung und system
DE112017006766T5 (de) Anzeigen von fahrzeugfunktionen
DE102018101611A1 (de) System und Verfahren zum Anzeigen von Fahrzeuginformationen
DE102016202328B4 (de) Verfahren und Systeme zur Datenübertragung zwischen einem elektronischen Endgerät und einem Fahrzeug
DE102021128043A1 (de) System zum verhindern von relay-angriffen bei fahrzeugfunkschlüsseln
DE102020102797A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines sich bewenden objekts unter verwendung einer identifizierungseinrichtung
DE102018130407A1 (de) Systeme, vorrichtungen und verfahren zum entriegeln von fahrzeugen
EP3433142B1 (de) Verfahren zum betreiben einer zentralverriegelungsvorrichtung, zentralverriegelungsvorrichtung und kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division