DE102014224409A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bewerten eines Schadens an einem Bauteil einesFortbewegungsmittels - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bewerten eines Schadens an einem Bauteil einesFortbewegungsmittels Download PDF

Info

Publication number
DE102014224409A1
DE102014224409A1 DE102014224409.9A DE102014224409A DE102014224409A1 DE 102014224409 A1 DE102014224409 A1 DE 102014224409A1 DE 102014224409 A DE102014224409 A DE 102014224409A DE 102014224409 A1 DE102014224409 A1 DE 102014224409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damage
user input
receiving
component
category
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014224409.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Thilo Sauerteig
Jürgen Krieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014224409.9A priority Critical patent/DE102014224409A1/de
Publication of DE102014224409A1 publication Critical patent/DE102014224409A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/20Administration of product repair or maintenance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q40/00Finance; Insurance; Tax strategies; Processing of corporate or income taxes
    • G06Q40/08Insurance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/10Services

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Es werden eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Bewertung eines Schadens an einem Bauteil (3) eines Fortbewegungsmittels vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst die Schritte: – Anzeigen einer optischen Repräsentation des Fortbewegungsmittels, – Empfangen einer Anwendereingabe bezüglich einer Position auf der Repräsentation, – Empfangen einer Anwendereingabe bezüglich einer Kategorie eines sichtbaren Schadens an der Position, und im Ansprechen darauf – Anzeigen eines Verweises (9) auf ein der Schadenskategorie und der Position zugeordneten Dokumentes.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Bewertung eines Schadens an einem Bauteil eines Fortbewegungsmittels. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Verbesserung einer Auffindbarkeit konzernweit vorhandener Informationen zur Bewertung eines Schadens.
  • An einem Fahrzeug aufgetretene Schäden werden in Werkstätten oder Niederlassungen häufig durch Servicemitarbeiter aufgenommen und anschließend einem Techniker/Mechaniker zur Ausführung der Reparatur übergeben. Der Servicemitarbeiter hat dabei u. a. die Aufgabe, unter Zeitdruck den anfallenden Reparaturumfang zu beschreiben und diesen mit dem Kunden zu besprechen. Schließlich möchte der Kunde wissen, welche Kosten auf ihn zukommen oder seiner Versicherung entstehen. Zudem ist es für den Kunden hilfreich, möglichst zeitnah über den zu erwartenden Zeitbedarf für den erfolgreichen Abschluss der Reparatur zu erfahren. Die Analyse des Reparaturumfangs führt der Servicemitarbeiter beispielsweise durch Inaugenscheinnahme aus und entscheidet somit zum großen Teil auf Basis seiner Erfahrung und ohne vorherige Ausbauten am Fahrzeug darüber, welche Bauteile, beispielsweise aufgrund eines Unfalls, zu reparieren oder auszutauschen sind. Der Servicemitarbeiter ist bei seiner Arbeit dazu angehalten, dem Kunden ein positives Serviceerlebnis zu vermitteln und somit das Image des Fahrzeugherstellers bzw. der aufgesuchten Servicewerkstatt zu erhalten bzw. zu verbessern. Aufgrund der steigenden Modell- und Derivatevielfalt sowie der speziellen Werkstoffverwendung und Werkstoffkombinationen steigt die Komplexität der Schadenbeurteilung stetig an. Erfahrungswerte für neue Derivate liegen schließlich erst nach einiger Zeit der Markteinführung den Servicemitarbeitern vor. Die Erfüllung eines positiven Serviceerlebnisses wird hierdurch deutlich erschwert. Im schlimmsten Fall drohen Fehlentscheidungen, welche entweder unvollständige Reparaturen oder unnötig umfangreiche Reparaturen mit einem entsprechenden Schaden für das Image des Dienstanbieters bedingen. Bereits in dem Fall, dass der Kunde bei der Schadensaufnahme das Gefühl bekommt, dass der Servicemitarbeiter keine hinreichenden Kenntnisse bzw. Erfahrungswerte über den vorliegenden Schaden hat, können Beanstandungen und Kundenunzufriedenheit die Folge sein.
  • Nach der Aufnahme des Schadens durch den Servicemitarbeiter hat anschließend der Techniker/Mechaniker in der Werkstatt die Aufgabe, den entstandenen Schaden zu reparieren. Um den hierfür erforderlichen Umfang zu analysieren und somit eine zuverlässige und effiziente Reparatur zu garantieren, kann der Techniker auf Instandhaltungsliteratur des Unternehmens zurückgreifen. Diese Literatur kann Mess-, Diagnose-, Reparatur- und Instandhaltungstechnik umfassen. Falls sich der vom Techniker angesetzte Reparaturumfang von demjenigen Reparaturumfang unterscheidet, welchen der Servicemitarbeiter veranschlagt hat, muss der Kunde oder eine dritte Partei (z. B. eine Kraftfahrzeugversicherung) dem anschließend abgestimmten Reparaturumfang erneut zustimmen. Ist der Reparaturumfang schließlich festgelegt, muss der Techniker die nötigen Bauteile bestellen. Dabei hat er die Möglichkeit, jedes Bauteil einzeln zu bestellen oder auf so genannte „Service-Reparaturpakete” zurückzugreifen. Diese Pakete haben einen standardmäßig definierten Reparaturpaketumfang für einen bestimmten (insbesondere häufig auftretenden) Schadenfall. Das bedeutet, dass alle notwendigen Bauteile, welche für den vorliegenden Reparaturvorgang benötigt werden könnten, durch Bestellung des zugeordneten Service-Reparaturpakets bestellt werden können.
  • Bisherige Ansätze zur Unterstützung der Mitarbeiter bei dem vorbeschriebenen Verfahren sind entweder umständlich, da sie die Verwendung stationärer Rechner sowie Eingabesysteme erfordern, oder stellen dem zuständigen Mitarbeiter nur unzureichend umfassende Informationen bereit.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend identifizierten Nachteile des Standes der Technik auszuräumen.
  • Die vorstehend identifizierte Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Bewertung eines Schadens an einem Bauteil eines Fortbewegungsmittels gelöst. Das Fortbewegungsmittel kann beispielsweise ein Pkw, ein Transporter, ein Lkw, ein Land- und/oder Wasserfahrzeug sein.
  • In einem ersten Schritt wird eine optische Repräsentation des beschädigten Fortbewegungsmittels angezeigt. Dieses kann beispielsweise eine Zeichnung und/oder ein CAD-Modell des Fortbewegungsmittels umfassen. Die Anzeige kann beispielsweise auf einem mobilen Anwenderendgerät (Drahtlos-Kommunikationsgerät) mit Hilfe eines berührungsempfindlichen Bildschirms („Touchscreen”) erfolgen. In einem zweiten Schritt wird eine Anwendereingabe bezüglich einer Position auf der Repräsentation empfangen. Die Anwendereingabe kann beispielsweise eine berührende Eingabe an der Position des beschädigten Bauteils auf dem Touchscreen sein. Anschließend wird eine Anwendereingabe bezüglich einer Kategorie eines sichtbaren Schadens an der Position empfangen. Mit anderen Worten kategorisiert der Anwender (z. B. ein Servicemitarbeiter eines Reparaturbetriebes) den Schaden. Diese Kategorisierung kann beispielsweise bezüglich einer räumlichen Erstreckung und/oder bezüglich zusätzlicher optischer Eigenschaften (z. B. „Riss”, „Farbabrieb”, „Delle”, „Beule”, o. ä.) erfolgen. Auf Basis der vorgenannten Anwendereingaben wird anschließend ein Verweis auf ein der Kategorie des Schadens und der Position des Schadens zugeordnetes Dokument angezeigt. Mit anderen Worten wird anhand der ermittelten Informationen ein Speichermedium (oder mehrere Speichermedien) durchsucht und zur Behebung des Schadens hilfreiche Informationen auf der Anzeige des Anwenderendgerätes „verlinkt”. Auf diese Weise ist es möglich, den kompletten Umfang des Schadens und den daraus folgenden Reparaturumfang am Fahrzeug bereits beim ersten Glied in der eingangs beschriebenen Prozesskette (nämlich beim Servicemitarbeiter) professionell und korrekt festzustellen und bevorzugt bereits an dieser Stelle im Prozess alle benötigten Bauteile zur Behebung des Schadens zu bestellen. Durch die Verwendung eines mobilen Anwenderendgerätes kann darüber hinaus vermieden werden, dass nach einer Begehung des Fahrzeugs Details bei der datenmäßigen Erfassung der Informationen vergessen werden. Die Verwendung einer berührungsempfindlichen Oberfläche ermöglicht es einerseits, mit Tastaturen unerfahrene Servicemitarbeiter bei der Eingabe der Kategorie und Position des Schadens zu unterstützen. Andererseits beugt die geschlossene Oberfläche eines Touchscreens kostspielige und Ausfälle bedingende Verschmutzungen empfindlicher Eingabegeräte vor. Da die Begutachtung von Schäden an bereits im Straßenverkehr verwendeten Fortbewegungsmitteln nahezu unvermeidlich einen Kontakt mit Verschmutzungen bedingt, können Kosten zur Reinigung, Instandhaltung und Reparatur von EDV-Geräten gesenkt werden. Zudem steigt die Verfügbarkeit der Servicemitarbeiter für nachfolgende Kunden, da Analyse und datenmäßige Erfassung des Schadens miteinander kombiniert werden. Hierdurch steigt die Präsenz der Servicemitarbeiter gegenüber dem Kunden.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Beispielsweise kann der Verweis auf das Dokument eine Datei eines Textverarbeitungsprogramms und/oder eines Tabellenkalkulationsprogramms und/oder eines Präsentationsprogramms zum Ziel haben. Die Datei kann auch als xml- oder als pdf-Datei formatiert sein. Mit anderen Worten können die unterschiedlichsten Informationen, welche beispielsweise in der Forschung, Entwicklung und in anderen Bereichen eines Konzerns erstellt und datenmäßig erfasst worden sind, mittels der vorliegenden Erfindung bedarfsweise dorthin gelangen, wo sie während der Schadenbehebung von Nutzen sind. Mit wieder anderen Worten sind die durch den Verweis verlinkten Informationen nicht notwendigerweise zur Anzeige innerhalb der vorbeschriebenen Software vorgesehen bzw. die vorbeschriebene Software nicht notwendigerweise imstande, sämtliche, die Informationen enthaltenden Dateitypen anzuzeigen.
  • Entsprechend kann im Ansprechen auf das Empfangen einer Anwendereingabe bezüglich des angezeigten Verweises eine dem Verweis zugeordnete Datei angezeigt werden. Hierzu kann automatisch ein zusätzliches Programm gestartet werden, welches dann parallel auf dem drahtlosen Anwenderendgerät läuft. Auf diese Weise müssen Informationen zur Schadenbehebung nicht notwendigerweise in die zur Schadenaufnahme vorgeschlagene Software eingepflegt und/oder konvertiert werden, wodurch zusätzliche Arbeitsschritte und mit diesen verbundene Kosten entfallen können.
  • Bevorzugt kann auch ein zweiter Verweis angezeigt werden, welcher einem durch die Schadenkategorie und die Position vordefinierten Folgeschaden an einem zum beschädigten Bauteil benachbarten Bauteil zugeordnet ist. Mit anderen Worten kann für die eingegebene Schadenkategorie/Positions-Kombination festgelegt sein, dass (ggf. unsichtbare) Folgeschäden an benachbarten Bauteilen zu befürchten/zu überprüfen sind und dem ersten Verweis entsprechende zweite Verweise auf weiterführende Literatur/Dokumente/Dateien aufgezeigt werden. Dies ermöglicht eine besonders umfangreiche Informationsbereitstellung zur Unterstützung der Servicemitarbeiter/Techniker bei der Schadenbehebung.
  • Das Dokument, welches durch den Verweis („Link”) adressiert wird, kann beispielsweise Hinweise zur Beseitigung des Schadens in Form einer Reparaturanleitung, eines Materialbedarfes, erforderlicher oder empfehlenswerter Handgriffe sowie Fotografien und Zeichnungen umfassen. Auch erst nach der Markteinführung eines Fahrzeugs entwickelte Methoden und aufgenommene parallele Schadenfälle können somit in den Informationsfundus der vorgeschlagenen Software integriert werden. Zusätzlich können, voraussichtlich im Zuge einer Reparatur entstehende Material- und/oder Arbeitsaufwände aufgelistet oder beschrieben werden. Besonders wertvoll sind verlinkte Hinweise zu einem erforderlichen Zeitraum bis zu einem erfolgreichen Abschluss einer Reparatur. Beispielsweise kann bereits bei der Schadenaufnahme derjenige Zeitraum festgelegt werden, für welchen dem Kunden ein Mietfahrzeug zur Verfügung zu stellen ist. Auf diese Weise kann auch der Mietwagenpark des Anbieters effizienter verwaltet bzw. besser ausgelastet werden.
  • Bevorzugt wird im Ansprechen auf das Empfangen der Anwendereingabe bezüglich der Position und/oder bezüglich der Schadenkategorie automatisch die Aufnahme eines Bildes und/oder eines Videos mit einer Kamera der verwendeten Vorrichtung angeboten. Beispielsweise kann nach dem Definieren der Position und/oder der Schadenkategorie ein Fenster (engl. „Pop-up”) erscheinen, welches nach einer Bestätigung durch den Anwender den Bildschirm der Vorrichtung als Sucher der eingebauten Kamera verwendet und die Bildsignale der Kamera darstellt. Solche Bilder können einem Schadenprotokoll hinzugefügt werden und zusätzlich zu der Position und/oder zu einem mit der Position korrespondierenden Bauteil und/oder der Schadenkategorie und/oder dem Typ des Fortbewegungsmittels zugeordnet werden. Mit anderen Worten wird bevorzugt vorgeschlagen, die Datenbasis der erfindungsgemäßen Software automatisch oder zumindest datenverarbeitungstechnisch unterstützt durch die Bild-/Videodaten zu erweitern. Diese Daten können beispielsweise ihrerseits in Form eines Verweises verlinkt und zur Schadenbegutachtung zu einem späteren Zeitpunkt in Verbindung mit einem anderen Schadenfall als Referenz angeboten werden. Etwaige, sich später als erfolgreich herausstellende Maßnahmen zur Schadenbehebung können ebenfalls in die erfindungsgemäße Software aufgenommen und/oder in Form eines Verweises integriert werden, um ähnliche Schadenfälle zukünftig effizienter behandeln zu können.
  • Die durch den Verweis adressierte Datei kann beispielsweise über eine Drahtloskommunikationsverbindung des mobilen Anwenderendgerätes geladen bzw. aufgerufen werden. Dies kann beispielsweise unter Vermittlung eines Intranetz bzw. unter Verwendung des Internet erfolgen. Alternativ können die Daten auch in einem lokalen Datenspeicher des mobilen Anwenderendgerätes gespeichert sein. Dieses ermöglicht eine raschere Verfügbarkeit und Senkung etwaig entstehender Drahtloskommunikationsgebühren, ggf. auf Kosten der Aktualität der Datei.
  • Entsprechend wird gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zur Bewertung eines Schadens an einem Bauteil eines Fortbewegungsmittels vorgeschlagen. Die Vorrichtung („mobiles Anwenderendgerät”, „Drahtloskommunikationsvorrichtung” oder andere „Datenverarbeitungseinrichtung”) umfasst eine Anzeigevorrichtung und eine berührungsempfindliche Oberfläche (engl. „Touchscreen”). Weiter ist eine Auswerteeinheit (z. B. in Form eines Mikrocontrollers, eines Nanocontrollers, eines programmierbaren Prozessors o. ä.) vorgesehen, welche eingerichtet ist, im Zusammenwirken mit der Anzeigevorrichtung und der berührungsempfindlichen Oberfläche ein Verfahren gemäß dem vorstehend beschriebenen, erstgenannten Erfindungsaspekt auszuführen. Zur Aufnahme von Bild- und/oder Videodateien kann eine Kamera in die Vorrichtung integriert sein. Entsprechend den in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gemachten Ausführungen kann eine solche Bild-/Videodatei der Position und/oder der Schadenkategorie und/oder eines betroffenen Bauteils zugeordnet werden und (insbesondere automatisch) zur Referenz für den aufgenommenen Schaden gemacht werden (z. B. als Verweis aufgenommen werden).
  • Über eine Drahtlos-Sende-Empfangseinrichtung der Vorrichtung kann das vom Verweis adressierte Dokument im Ansprechen auf eine Anwendereingabe bezüglich des Verweises geladen werden. Dieses ermöglicht eine bestmögliche Aktualität der im Dokument enthaltenen Informationen.
  • Die Merkmale, Merkmalskombinationen und die sich aus diesen ergebenden Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung entsprechen denjenigen des erfindungsgemäßen Verfahrens derart ersichtlich, dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen Ausführungen verwiesen wird.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Es zeigen:
  • 1 Ein schematisches Schaubild von Komponenten eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 eine erste Bildschirmansicht („Screenshot”) eines Programms zur Ausführung eines Verfahrens gemäß der vorlegenden Erfindung;
  • 3 eine zweite Bildschirmansicht („Screenshot”) eines Programms zur Ausführung eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine dritte Bildschirmansicht („Screenshot”) eines Programms zur Ausführung eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung und
  • 5 ein Flussdiagramm veranschaulichend Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt ein Tablet 10 als erfindungsgemäße Vorrichtung, welches einen Touchscreen 11 als Anzeigevorrichtung bzw. als berührungsempfindliche Oberfläche aufweist. Die über den Touchscreen 11 gemachten Anwendereingaben werden von einem Mikroprozessor 13 als Auswerteeinheit interpretiert. Der Mikroprozessor 13 ist weiter mit einer optischen Kamera 12 verbunden, mittels welcher Bilder von vorliegenden Schadenfällen aufgenommen und einem Schadenprotokoll automatisch hinzugefügt werden können. Hierzu werden die Bilder in einem Datenspeicher 14 des Tablets 10 abgespeichert, in welchem auch Programmcodes zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (Computerprogrammprodukt) und dritte Programme zum Öffnen einem Verweis zugeordneter Dateien abgespeichert sein können. Schließlich ist der Mikroprozessor 13 mit einer Antenne 15 als Drahtlos-Sende-Empfangseinrichtung informationstechnisch verbunden, über welche Signale 16 einer Drahtloskommunikationsverbindung ausgesendet bzw. empfangen werden können.
  • 2 zeigt eine Bildschirmansicht eines Computerprogrammprodukts, wie sie auf dem Touchscreen des in Verbindung mit 1 erläuterten Tablets angezeigt werden kann. In einer Menüleiste 6 des Programms wird veranschaulicht, an welcher Stelle des Schadenaufnahmeprozesses sich das Programm derzeit befindet (aktuell Schritt 4 „Schäden bearbeiten”). Zudem werden solche Bauteile 1, 1', 3, 4, 5 angezeigt, welche der Servicemitarbeiter entweder zuvor als schadhaft definiert hat, oder welche aufgrund vordefinierter Zusammenhänge und auf Basis der eingegebenen Schadenpositionen und -kategorien vom Programm als „zu überprüfen” ermittelt wurden. Entsprechend werden am Seitenrahmen definierte bzw. zu prüfende Zonen durch Textfelder 7 auch verbal beschrieben. Durch ein Kreisscheibensymbol als Schablone 8 zum Kategorisieren des Schadens hat der Servicemitarbeiter einen Bereich einer Speiche, einer Felge, eines Rades 4 als schadhaft markiert. Über eine Schaltfläche 23 kann der Servicemitarbeiter die Aufnahme/Sichtprüfung des Schadens beenden und die Informationen einem Mitarbeiter zur Instandsetzung weiterleiten.
  • 3 zeigt eine Bildschirmansicht, in welcher Schäden im Bereich einer Frontpartie mittels Schablonen 8 kategorisiert werden können. Ein vorderer linker Bereich eines Stoßfängers 3 ist durch eine kreisscheibenförmige Schablone 8 mittels einer Drag-&-Drop-Geste als schadhaft gekennzeichnet worden. Über eine Schaltfläche 20 lässt sich die Darstellung markierter Grafikbereiche nach links bzw. nach rechts drehen. Auch eine Drehung via Bewegung auf einem Touchscreen ist denkbar. Über Schaltflächen 21 gelangt man zur Eingabe weiterer Schäden bzw. kann die Bearbeitung abbrechen. Über eine weitere Schaltfläche 22 kann der eingegebene Schaden entfernt werden.
  • 4 zeigt eine dritte Bildschirmansicht, in welcher das Definieren einer Schadenposition und -kategorie (Schablone 8 auf der linken Seite des Stoßfängers 3) angezeigt wird. Das Symbol des Verweises steht für ein Textdokument, wodurch dem Anwender signalisiert wird, dass eine Betätigung des Verweises 9 automatisch ein Textverarbeitungsprogramm zu öffnen versuchen wird.
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm veranschaulichend Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bewertung eines Schadens an einem Bauteil eines Fortbewegungsmittels. In Schritt 100 wird eine optische Repräsentation des Fortbewegungsmittels angezeigt. In Schritt 200 wird eine Anwendereingabe bezüglich einer Position auf der Repräsentation empfangen. In Schritt 300 wird eine Anwendereingabe bezüglich einer Kategorie eines sichtbaren Schadens an der Position empfangen. Dies kann beispielsweise unter Verwendung einer Drag-&-Drop-Geste einer Schablone auf die festgelegte Position erfolgen. Im Ansprechen darauf wird in Schritt 400 ein Verweis auf ein der Schadenkategorie und der Position zugeordnetes Dokument angezeigt. In Schritt 500 wird eine Anwendereingabe bezüglich des angezeigten Verweises empfangen und im Ansprechen darauf eine vom Verweis adressierte Datei über eine Drahtloskommunikationsverbindung in Schritt 600 abgerufen. In Schritt 700 wird die Datei unter Verwendung eines dritten Programms geöffnet. In Schritt 800 wird ein zweiter Verweis angezeigt, welcher einen durch die Schadenkategorie und die Position vordefinierten Folgeschaden an einem zum Bauteil benachbarten Nachbarbauteil zugeordnet ist. In Schritt 900 wird automatisch eine Aufnahme eines Bildes bzw. einer Videodatei mit einer Kamera, einer erfindungsgemäßen Vorrichtung angeboten. Dieses erfolgt im Ansprechen auf das Empfangen der Anwendereingabe bezüglich (Schritt 200) und/oder im Ansprechen auf das Empfangen der Anwendereingabe bezüglich der Schadenkategorie (Schritt 300). In Schritt 1000 wird ein Bild vom sichtbaren Schaden aufgenommen und in Schritt 1100 dem Fortbewegungsmittel, der Position und dem durch die Position definierten Bauteil zugeordnet.
  • Die Erfindung ermöglicht einen erleichterten Vorgang zur Erkennung und Bewertung von Schäden an Fortbewegungsmitteln (Pkw, Transporter, Lkw etc.). Bevorzugt verwendet der Servicemitarbeiter ein mobiles Anwenderendgerät (z. B. ein Tablet, ein Smartphone o. ä.). Mit der darauf laufenden, erfindungsgemäßen Software kann der Servicemitarbeiter ein Fahrzeug und Schadenmodell gemäß dem zu reparierenden Fahrzeug mit allen Sonderausstattungen und allen möglichen Parametern des Unfallhergangs (z. B. Deformationsdichtung, Geschwindigkeiten der Kollisionsobjekte, Art der Kollisionsobjekte etc.) erstellen. Dieses wird auf einem Bildschirm der verwendeten Vorrichtung dargestellt. Zusätzlich kann der Mitarbeiter oberflächliche Deformationen charakterisieren und Schablonen für verschiedenste Schadenarten über die Position des Fahrzeugmodells legen. Die Schablonen können beispielsweise unterschiedliche Deformationen und/oder räumliche Erstreckungen charakterisieren. Die Software kann selbstständig mit Hilfe der eingegebenen Informationen mögliche beschädigte Bauteile im Fahrzeug identifizieren und somit den erforderlichen Reparaturumfang vorschlagen. Der Reparaturvorschlag soll derart unterstützt werden, dass automatisch die relevante und verfügbare Instandsetzungsliteratur, beispielsweise zur Information und zur Argumentation vor einem Versicherungsunternehmen und/oder vor dem Kunden, verwendet werden kann, um vorhandene Schäden und die erforderlichen Servicereparaturpakete zu definieren. Durch die automatisch angebotenen Servicereparaturpakete kann der Servicemitarbeiter bereits alle nötigen Bauteile bei der Schadenaufnahme im Zuge der Fahrzeugannahme bestellen und somit die Reparaturdurchlaufrate verkürzen. Auf Basis des gesamten Reparaturvorschlags soll erfindungsgemäß eine Entscheidungsfindung zur Reparatur sowie eine Argumentation gegenüber Dritten aufgebaut werden. Die für den Servicemitarbeiter und den Techniker hilfreiche und im Unternehmen verfügbare Literatur wird erfindungsgemäß bedarfsgerecht aus der kompletten Instandhaltungs- sowie Serviceliteratur (z. B. Serviceliteratur; Herstellervorgaben etc.) gefiltert und dargestellt. Dadurch wird die Auswahl der effizientesten Methode bzw. der technisch notwendigen und kostentechnisch am besten geeigneten Variante gewährleistet.
  • Auf diese Weise werden eine Vereinfachung der Schadenaufnahme und höhere Deckungsbeiträge durch standardmäßig definierte Reparatur- und Paketumfänge erzielt. Automatisiert bezieht der Servicemitarbeiter sämtliche vorgeschlagenen Teile durch vordefinierte Servicereparaturpakete in den Bestellvorgang für Ersatzteile ein. Zudem steigert das standardisierte und vergleichsweise transparente Verfahren das Vertrauen des Kunden. Sofern das Fahrzeug bzw. der Kunde beim Serviceanbieter registriert ist, kann er automatisch eine Zusammenfassung des Vorgangs per E-Mail und/oder eine Zusammenstellung der wichtigsten Kenngrößen per SMS erhalten. Diese Kenngrößen können beispielsweise einen voraussichtlichen Fertigstellungstermin der erforderlichen Maßnahmen, eine Vorgangsnummer und die nächsten Schritte (z. B. Abholung eines Ersatzfahrzeuges, warm, wo und nach Vorlage welcher Dokumente) umfassen. Der erforderliche Erfahrungsschatz der eingesetzten Servicemitarbeiter kann durch die informationstechnische Unterstützung geringer ausfallen. Zusätzlich werden Zeit und Kosten durch einen reduzierten Schulungsaufwand eingespart.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1', 3, 4, 5
    Bauteil
    6
    Menüleiste
    7
    Textfelder
    8
    Schablonen
    9
    Verweissymbol
    10
    Tablet
    11
    Touchscreen
    12
    optische Kamera
    13
    Mikroprozessor
    14
    Datenspeicher
    15
    Antenne
    16
    Drahtloskommunikationssignale
    20, 21, 22, 23
    Schaltflächen
    100–1100
    Verfahrensschritte

Claims (13)

  1. Verfahren zur Bewertung eines Schadens an einem Bauteil (1, 2, 3, 4) eines Fortbewegungsmittels umfassend die Schritte: – Anzeigen (100) einer optischen Repräsentation des Fortbewegungs mittels, – Empfangen (200) einer Anwendereingabe bezüglich einer Position auf der Repräsentation, – Empfangen (300) einer Anwendereingabe bezüglich einer Kategorie eines sichtbaren Schadens an der Position, und im Ansprechen darauf – Anzeigen (400) eines Verweises (9) auf ein der Schadenskategorie und der Position zugeordneten Dokumentes.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Dokument eine Datei eines – Textverarbeitungsprogramms und/oder – Tabellenkalkulationsprogramms und/oder – Präsentationsprogramms, und/oder – eines pdf-Anzeigeprogramms und/oder – eines XML-Editors ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, weiter umfassend – Empfangen (500) einer Anwendereingabe bezüglich des angezeigten Verweises (9) und im Ansprechen darauf – Öffnen (700) einer dem Verweis (9) zugeordneten Datei, insbesondere in einem dritten Programm.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Empfangen (300) der Anwendereingaben mittels einer berührungsempfindlichen Oberfläche (11) einer mobilen Vorrichtung (10) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche weiter umfassend – Anzeigen (800) eines zweiten Verweises, welcher einem durch die Schadenskategorie und die Position vordefinierten Folgeschaden an einem zum Bauteil (4) benachbarten Nachbarbauteil (5) zugeordnet ist.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Dokument – Hinweise zur Beseitigung des Schadens, und/oder – Hinweise zu voraussichtlich im Zuge einer Reparatur entstehendem Material- und/oder Arbeitsaufwand und/oder – Hinweise zu einem erforderlichen Zeitraums bis zum erfolgreichen Abschluss einer Reparatur enthält.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche weiter umfassend – automatisches Anbieten (900) einer Aufnahme eines Bildes und/oder eines Videos mit einer Kamera (12) im Ansprechen auf das Empfangen der Anwendereingabe bezüglich der Position und/oder bezüglich der Schadenskategorie.
  8. Verfahren nach Anspruch 7 weiter umfassend – automatisches Zuordnen (1100) des Bildes bzw. des Videos zu dem Fortbewegungsmittel, insbesondere zu der Position und/oder zu einem mit der Position korrespondierenden Bauteil (1, 3, 4, 5).
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche weiter umfassend – Abrufen (600) der Datei über eine Drahtloskommunikationsverbindung (16).
  10. Vorrichtung zur Bewertung eines Schadens an einem Bauteil (1, 3, 4, 5) eines Fortbewegungsmittels umfassend: – eine Anzeigevorrichtung (11) mit – einer berührungsempfindlichen Oberfläche (11), und – einer Auswerteeinheit (13), wobei die Auswerteeinheit (13) eingerichtet ist, im Zusammenwirken mit der Anzeigevorrichtung (11) und der berührungsempfindlichen Oberfläche (11) ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche auszuführen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10 weiter umfassend eine Kamera (12), wobei die Vorrichtung (10) weiter eingerichtet ist, im Ansprechen auf das Empfangen der Anwendereingabe bezüglich der Position und/oder der Schadenskategorie eine Aufnahme eines Bildes und/oder eines Videos mit der Kamera (12) anzubieten.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Vorrichtung (10) weiter eingerichtet ist, das Bild bzw. das Video dem Fortbewegungsmittel, insbesondere der Position und/oder einem zur Position korrespondierenden Bauteil (1, 3, 4, 5) zuzuordnen.
  13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 10 bis 12 weiter umfassend – eine Drahtlossendeempfangseinrichtung (15), wobei die Vorrichtung (10) eingerichtet ist, das Dokument im Ansprechen auf eine Anwendereingabe bezüglich des angezeigten Verweises (9) mittels der Drahtlossendeempfangseinrichtung (15) zu laden.
DE102014224409.9A 2014-11-28 2014-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum Bewerten eines Schadens an einem Bauteil einesFortbewegungsmittels Pending DE102014224409A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224409.9A DE102014224409A1 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum Bewerten eines Schadens an einem Bauteil einesFortbewegungsmittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224409.9A DE102014224409A1 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum Bewerten eines Schadens an einem Bauteil einesFortbewegungsmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014224409A1 true DE102014224409A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=55967912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014224409.9A Pending DE102014224409A1 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum Bewerten eines Schadens an einem Bauteil einesFortbewegungsmittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014224409A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018213041A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mobiles Gerät zum Detektieren von Veränderungen an einem Kraftfahrzeug
WO2021013701A1 (de) 2019-07-22 2021-01-28 Audi Ag Verfahren zum bereitstellen einer instandhaltungsprognose für ein kraftfahrzeug, speichermedium, mobiles portables endgerät, servervorrichtung, prognoseeinrichtung, und kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060243788A1 (en) * 2005-04-04 2006-11-02 David Waco Method and apparatus for wireless PC tablet presentation process

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060243788A1 (en) * 2005-04-04 2006-11-02 David Waco Method and apparatus for wireless PC tablet presentation process

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018213041A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mobiles Gerät zum Detektieren von Veränderungen an einem Kraftfahrzeug
WO2021013701A1 (de) 2019-07-22 2021-01-28 Audi Ag Verfahren zum bereitstellen einer instandhaltungsprognose für ein kraftfahrzeug, speichermedium, mobiles portables endgerät, servervorrichtung, prognoseeinrichtung, und kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10540833B1 (en) Determining and assessing post-accident vehicle damage
US11030698B2 (en) Server for real-time accident documentation and claim submission
US10373260B1 (en) Imaging processing system for identifying parts for repairing a vehicle
DE102006048578B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Veränderung der Form eines dreidimensionalen Objektes
US20200034958A1 (en) Automatic Image Based Object Damage Assessment
US8510196B1 (en) Feedback loop in mobile damage assessment and claims processing
US10580075B1 (en) Application facilitated claims damage estimation
EP2891011B1 (de) Fotohilfe für fahrzeuge
US20230019124A1 (en) System and process for digital certification of pre-owned vehicles and equipment
DE10034606A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von fertigungsbezogenen Daten in einer Serienfertigung von Fertigungsobjekten, insbesondere von Kraftfahrzeugen
WO2019015851A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum identifizieren von schäden in fahrzeugscheiben
US10269059B2 (en) Computerized exchange network
DE102014224409A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewerten eines Schadens an einem Bauteil einesFortbewegungsmittels
DE102013211005A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Zustands eines Fahrzeugs nach einer Benutzung des Fahrzeugs und entsprechendes System
DE102018212456B4 (de) Reinigungsanlage zum Reinigen eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Reinigungsanlage
DE102014225937A1 (de) Identifikations- und Prüfunterstützungs-Vorrichtung und -Verfahren
DE102014114202A1 (de) Verfahren zum Prognostizieren einer Panne und/oder eines Reparatur- und/oder Wartungsbedarfs
DE102009027267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vereinfachten Fehlerverarbeitung an einer Werkzeugmaschine
CN111401438B (zh) 图像分拣方法、装置及系统
DE102019208448A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Geräts oder einer Maschine
EP3002717A1 (de) Verfahren und system zum erfassen der zum abschluss und zur durchführung eines wartungs- und/oder reparaturvertrages erforderlichen informationen
WO2021013701A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer instandhaltungsprognose für ein kraftfahrzeug, speichermedium, mobiles portables endgerät, servervorrichtung, prognoseeinrichtung, und kraftfahrzeug
WO2014177309A1 (de) Informationssystem und verfahren zur informationsverarbeitung, insbesondere zur unterstützung von arbeiten in einer kraftfahrzeug-werkstatt
DE102005017068B4 (de) System und Verfahren zur Durchführung von Fahrzeugkontrollen
US20230334642A1 (en) Vehicle Inspection Using a Mobile Application

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed