DE102014218712A1 - Rotation angle detection device based on polarization effect - Google Patents

Rotation angle detection device based on polarization effect Download PDF

Info

Publication number
DE102014218712A1
DE102014218712A1 DE102014218712.5A DE102014218712A DE102014218712A1 DE 102014218712 A1 DE102014218712 A1 DE 102014218712A1 DE 102014218712 A DE102014218712 A DE 102014218712A DE 102014218712 A1 DE102014218712 A1 DE 102014218712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
rotation angle
rotation
polarization
detection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014218712.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Stefan Drumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102014218712.5A priority Critical patent/DE102014218712A1/en
Publication of DE102014218712A1 publication Critical patent/DE102014218712A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J4/00Measuring polarisation of light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/344Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using polarisation
    • G01D5/345Polarising encoders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung (42) zum Erfassen eines Drehwinkels (28) basierend auf einer Geberstrahlung (45), umfassend: – eine radial von der Rotationsache (29) beabstandet (43) angeordnete Strahlenquelle (44) zum Abgeben der Geberstrahlung (45) wenigstens in axialer Richtung parallel zur Rotationsachse (29), – ein radial von der Rotationsachse (29) beabstandet (43) angeordnetes Polarisationselement (46), das eingerichtet ist, basierend auf der Geberstrahlung (45) eine Strahlung (49) mit einer Polarisation abhängig vom zu erfassenden Drehwinkel (28) zu erzeugen, und – einen Messaufnehmer (51) zur Ausgabe eines vom zu erfassenden Drehwinkel (28) abhängigen Messsignals (50) basierend auf der polarisierten Strahlung (49), – wobei die Strahlenquelle (44) und das Polarisationselement (46) um den zu erfassenden Drehwinkel (28) gegeneinander beweglich angeordnet sind.The invention relates to a rotation angle detection device (42) for detecting a rotation angle (28) based on a transmitter radiation (45), comprising: - a radiation source (44) arranged radially from the rotation axis (29) for emitting the transmitter radiation (45) at least in the axial direction parallel to the axis of rotation (29), - a polarization element (46) arranged radially from the rotation axis (29), which is set up, based on the transmitter radiation (45) radiation (49) with a polarization dependent to generate the angle of rotation (28) to be detected, and - a sensor (51) for outputting a measurement signal (50) dependent on the angle of rotation (28) to be detected based on the polarized radiation (49), wherein the radiation source (44) and the Polarization element (46) are arranged to be detected rotation angle (28) against each other movable.

Description

Die Erfindung betrifft eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung zum Erfassen eines Drehwinkels eines Objekts um eine Rotationsachse und einen Elektromotor mit der Drehwinkelerfassungsvorrichtung.The invention relates to a rotation angle detection device for detecting a rotation angle of an object about a rotation axis and an electric motor with the rotation angle detection device.

Aus der DE 10 2009 005 536 ist eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung zum Erfassen eines Drehwinkels eines Objekts um eine Rotationsachse bekannt, der eine optische Strahlungsquelle und einem Detektor umfasst, wobei im Strahlengang zwischen der Strahlungsquelle und dem Detektor eine mit dem Objekt verbundene Abschattungsstruktur angeordnet ist, die den Strahlengang in Abhängigkeit von dem zu erfassenden Drehwinkel abschattet. Der Detektor führt eine Auswertung des Abschattungsmusters durch und bestimmt basierend darauf den zu erfassenden Drehwinkel. From the DE 10 2009 005 536 a rotation angle detecting device for detecting a rotation angle of an object about an axis of rotation is known, comprising an optical radiation source and a detector, wherein in the beam path between the radiation source and the detector, a shading structure connected to the object is arranged, which the beam path in dependence on the to be detected Shading angle. The detector performs an evaluation of the shading pattern and determines the angle of rotation to be detected based thereon.

Es ist Aufgabe der Erfindung, den bekannten Aufbau zu verbessern.It is an object of the invention to improve the known structure.

Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.The object is solved by the features of the independent claims. Preferred developments are the subject of the dependent claims.

Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst eine auf dem Polarisationseffekt basierende Drehwinkelerfassungsvorrichtung zum Erfassen eines Drehwinkels eines Objekts um eine Rotationsachseeine radial von der Rotationsache beabstandet angeordnete Strahlenquelle zum Abgeben der Geberstrahlung in axialer Richtung parallel zur Rotationsachse,

  • – ein radial von der Rotationsachse beabstandet angeordnetes, mit dem drehbaren Objekt mechanisch verbindbares Polarisationselement, das eingerichtet ist, basierend auf der Geberstrahlung eine Strahlung mit einer drehwinkelabhängigen Polarisation zu erzeugen, und
  • – einen Messaufnehmer zur Ausgabe eines vom zu erfassenden Drehwinkel abhängigen Messsignals basierend auf der polarisierten Strahlung,
  • – wobei die Strahlenquelle und das Polarisationselement um den zu erfassenden Drehwinkel gegeneinander beweglich angeordnet sind.
According to one aspect of the invention, a rotation angle detecting device based on the polarization effect for detecting a rotation angle of an object about a rotation axis comprises a radiation source radially spaced from the rotation axis for emitting the sensor radiation in the axial direction parallel to the rotation axis.
  • - A radially spaced from the axis of rotation arranged, with the rotatable object mechanically connectable polarization element, which is adapted to generate based on the encoder radiation radiation with a rotation angle-dependent polarization, and
  • A sensor for outputting a measurement signal dependent on the angle of rotation to be detected, based on the polarized radiation,
  • - Wherein the radiation source and the polarization element are arranged so as to be movable relative to one another about the angle of rotation to be detected.

Nachteilig an der eingangs als Stand der Technik angegebenen Drehwinkelerfassungsvorrichtung ist, dass die Helligkeitsauswertung prinzipbedingt von Helligkeitsschwankungen der optischen Strahlenquelle beeinflussbar ist, was zu entsprechend hohen Ungenauigkeiten bei der Erfassung des Drehwinkels führen kann.A disadvantage of the rotational angle detection device specified at the outset as prior art is that the brightness evaluation can be influenced by brightness fluctuations of the optical radiation source as a matter of principle, which can lead to correspondingly high inaccuracies in the detection of the rotational angle.

An diese Erkenntnis greift die angegebene Drehwinkelerfassungsvorrichtung mit der Überlegung an, nicht die Helligkeit der Strahlung für die Erfassung des Drehwinkels zu verändern sondern ihre Polarisation, weil diese durch Schwankungen bei der Abgabe der Strahlung aus der Strahlenquelle nicht beeinflussbar ist. Daher kann durch eine Erfassung des Drehwinkels basierend auf der Polarisation der Strahlung in einfacher Weise ein robuster Sensor bereitgestellt werden.The specified rotation angle detection device attacks this finding with the consideration of not changing the brightness of the radiation for detecting the angle of rotation but rather its polarization, because it can not be influenced by fluctuations in the emission of the radiation from the radiation source. Therefore, by detecting the rotation angle based on the polarization of the radiation, a robust sensor can be easily provided.

In einer Weiterbildung der angegebenen Drehwinkelerfassungsvorrichtung ist die Strahlenquelle eine optische Strahlenquelle, die Lichtwellen aussendet, welche als elektromagnetische Transversalwellen beschreibbar sind, wobei jeder Welle eine zur Ausbreitungsrichtung orthogonale Polarisationsrichtung zugeordnet ist. Optische Strahlung wird durch andere Geberfelder, wie beispielsweise Magnetfelder nicht beeinflusst, so dass der Sensor auch in der Nähe anderer Sensoren kaum gestört werden kann. Außerdem ist von Vorteil, dass Lichtwellen keine für die anderen Sensoren störenden Geberfelder erzeugen.In a development of the specified rotation angle detection device, the radiation source is an optical radiation source which emits light waves which can be described as electromagnetic transversal waves, wherein each wave is associated with a direction of polarization orthogonal to the direction of propagation. Optical radiation is not affected by other donor fields, such as magnetic fields, so that the sensor can hardly be disturbed even in the vicinity of other sensors. In addition, it is advantageous that light waves do not generate any donor fields which disturb the other sensors.

In einer anderen Weiterbildung der angegebenen Drehwinkelerfassungsvorrichtung kann das Polarisationselement eingerichtet sein, polarisierte Strahlung mit einer drehwinkelabhängigen Vorzugsrichtung abzugeben wenn es einer Geberstrahlung ausgesetzt wird. Vorzugsweise wird dabei unpolarisierte Geberstrahlung verwendet, was bedeutet, dass in der Geberstrahlung Wellen aller Polarisationsrichtungen vertreten sind. Unter einer Vorzugsrichtung soll die am häufigsten auftretende Polarisationsrichtung der abgegebenen Wellen verstanden werden. Eine ideale Polarisationseinrichtung würde nur Wellen abgeben, die exakt in einer Richtung schwingen, reale Polarisationseinrichtungen geben ein Gemisch von Wellen mit einer Vorzugsrichtung ab. Dreht sich das Polarisationselement um den zu erfassenden Drehwinkel, dann dreht sich auch die Vorzugsrichtung der abgegebenen Strahlung, wobei dann lediglich diese Vorzugsrichtung erfasst werden muss, um den Drehwinkel zu bestimmen. In another development of the specified rotation angle detection device, the polarization element can be set up to emit polarized radiation with a rotation angle-dependent preferred direction when it is exposed to a transmitter radiation. Preferably unpolarized donor radiation is used, which means that waves of all polarization directions are represented in the donor radiation. A preferred direction should be understood as the most frequently occurring direction of polarization of the waves emitted. An ideal polarizer would only emit waves that swing exactly in one direction, real polarizers emit a mixture of waves with a preferential direction. If the polarization element rotates about the angle of rotation to be detected, then the preferred direction of the emitted radiation also rotates, in which case only this preferred direction must be detected in order to determine the angle of rotation.

Zur Erfassung der Vorzugsrichtung der von der Polarisationsrichtung abgegebenen Strahlung umfasst die erfindungsgemäße Drehwinkelerfassungsvorrichtung einen Messaufnehmer mit vorzugsweise mehreren Detektoren, die dazu eingerichtet sind, auf unterschiedliche Polarisierungsrichtungen mit unterschiedlicher Empfindlichkeit anzusprechen. In order to detect the preferred direction of the radiation emitted by the polarization direction, the rotation angle detection device according to the invention comprises a sensor with preferably a plurality of detectors which are adapted to respond to different polarization directions with different sensitivity.

Zur Konkretisierung der Ausbildung des Polarisationselements sind unterschiedliche Ansätze möglich. Denkbar wäre beispielsweise die Verwendung eines polarisierenden Strahlenteilers. In einer bevorzugten Weiterbildung der angegebenen Drehwinkelerfassungsvorrichtung ist das Polarisationselement eine Polarisationsfilterscheibe zum Erzeugen der polarisierten Strahlung durch Filtern der Geberstrahlung. Eine derartige Polarisationsfilterscheibe ist kostengünstig, leicht und ausfallsicher in der angegebenen Drehwinkelerfassungsvorrichtung verwendbar.To concretize the formation of the polarization element different approaches are possible. For example, it would be conceivable to use a polarizing beam splitter. In a preferred embodiment of the specified rotation angle detection device, the polarization element is a polarizing filter disk for generating the polarized radiation by filtering the Donors radiation. Such a polarizing filter disk is inexpensive, easy and failsafe usable in the specified rotation angle detecting device.

In einer zusätzlichen Weiterbildung umfasst die angegebene Drehwinkelerfassungsvorrichtung ein Reflexionselement, das ausgehend von der Strahlenquelle hinter der Polarisationsfilterscheibe angeordnet und eingerichtet ist, die gefilterte Geberstrahlung zurückzuwerfen. Auf diese Weise können die Strahlenquelle und die Messeinrichtungen axial an derselben Seite und somit am selben Träger angeordnet werden, wodurch die mechanische und auch die elektrische Anbindung in der Drehwinkelerfassungsvorrichtung vereinfacht werden kann.In an additional development, the specified rotation angle detection device comprises a reflection element which, starting from the radiation source, is arranged behind the polarization filter disk and is set up to reflect back the filtered transmitter radiation. In this way, the radiation source and the measuring devices can be arranged axially on the same side and thus on the same carrier, whereby the mechanical and also the electrical connection in the rotation angle detecting device can be simplified.

In einer weiteren Weiterbildung der angegebenen Drehwinkelerfassungsvorrichtung umfasst der Messaufnehmer wenigstens einen Lichtintensitätsdetektor, der dazu eingerichtet ist, sein Messsignal in Abhängigkeit von der Intensität der auf ihn einfallenden Strahlung auszugeben. Der Lichtintensitätsdetektor könnte beispielsweise in einer bestimmten Polarisationsrichtung empfindlich ausgelegt werden. Dreht sich dann die oben genannte Vorzugsrichtung gegenüber der Polarisationsrichtung, in der der Lichtintensitätsdetektor empfindlich ausgelegt ist, erfasst der Lichtintensitätsdetektor je nach Drehwinkellage zwischen der Vorzugsrichtung der polarisierten Strahlung und der Polarisationsrichtung des Lichtintensitätsdetektor eine unterschiedliche Lichtintensität und gibt so das vom Drehwinkel abhängige Messsignal aus. In a further development of the specified rotation angle detection device, the sensor comprises at least one light intensity detector which is set up to output its measurement signal as a function of the intensity of the radiation incident on it. For example, the light intensity detector could be made sensitive in a particular polarization direction. Then rotates the above-mentioned preferred direction relative to the polarization direction in which the light intensity detector is designed sensitive, detects the light intensity detector depending on the angular position between the preferred direction of the polarized radiation and the polarization direction of the light intensity detector, a different light intensity and thus outputs the rotation angle-dependent measurement signal.

Alternativ könnte in einer besonderen Weiterbildung der angegebenen Drehwinkelerfassungsvorrichtung der polarisationsrichtungsempfindliche Lichtintensitätsdetektor aus einem Durchstrahlungspolarisationsfilter und einem nicht polarisationsrichtungsempfindlichen Lichtintensitätsdetektor gebildet werden, so dass auch ein einfacherer Lichtintensitätsdetektor verwendbar wäre.Alternatively, in a particular embodiment of the disclosed rotation angle detecting apparatus, the polarization direction sensitive light intensity detector could be formed of a transmission polarization filter and a non-polarization direction sensitive light intensity detector, so that a simpler light intensity detector could be used.

In einer zusätzlichen Weiterbildung umfasst die angegebene Drehwinkelerfassungsvorrichtung einen weiteren Lichtintensitätsdetektor im Messaufnehmer und einen weiteren Durchstrahlungspolarisationsfilter zwischen dem Polarisationselement und dem weiteren Lichtintensitätsdetektor, wobei der Durchstrahlungspolarisationsfilter und der weitere Durchstrahlungspolarisationsfilter eingerichtet sind, die polarisierte Strahlung in verschiedenen Strahlungsebenen passieren zu lassen. Die Verwendung eines weiteren Lichtintensitätsdetektors im Zusammenhang mit einem weiteren Durchstrahlungspolarisationsfilter erlaubt es, neben dem Drehwinkel selbst auch die Änderung des Drehwinkels, wie beispielsweise die Drehrichtung zu erfassen.In an additional development, the specified rotation angle detection device comprises a further light intensity detector in the sensor and a further transmission polarization filter between the polarization element and the further light intensity detector, wherein the transmission polarization filter and the further transmission polarization filter are arranged to pass the polarized radiation in different radiation planes. The use of a further light intensity detector in conjunction with a further transmission polarization filter makes it possible to detect not only the angle of rotation itself but also the change in the angle of rotation, such as the direction of rotation.

Daher sollte der Messaufnehmer zweckmäßigerweise eingerichtet sein, das Messsignal basierend auf einer mit dem Lichtintensitätsdetektor und dem weiteren Lichtintensitätsdetektor bestimmten Lichtintensität der durch die Durchstrahlungspolarisationsfilter gefilterten polarisierten Strahlung zu bestimmen.Therefore, the sensor should expediently be set up to determine the measurement signal based on a light intensity, determined by the light intensity detector and the further light intensity detector, of the polarized radiation filtered by the transmission polarization filters.

Prinzipiell können in dem Messaufnehmer beliebig viele Durchstrahlungspolarisationsfilter und Lichtintensitätsdetektoren zur Erfassung der polarisierten Strahlung verwendet werden, wobei jedoch die einzelnen Durchstrahlungspolarisationsfilter alle die polarisierte Strahlung in verschiedenen Strahlungsebenen passieren lassen sollten. Die Verwendung mehrerer Durchstrahlungspolarisationsfilter und Lichtintensitätsdetektoren hat den Vorteil, dass der Drehwinkel selbst dann mit einer ausreichenden Präzision erfasst werden kann, wenn die verwendeten Lichtintensitätsdetektoren eine unterschiedliche Lichtempfindlichkeit aufweisen.In principle, any number of transmission polarization filters and light intensity detectors for detecting the polarized radiation can be used in the sensor, but the individual transmission polarization filters should allow all the polarized radiation to pass through in different radiation planes. The use of a plurality of transmission polarization filters and light intensity detectors has the advantage that the rotation angle can be detected with sufficient precision even if the light intensity detectors used have a different photosensitivity.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Motor

  • – einen Stator,
  • – einen relativ zum Stator drehbar angeordneten Rotor,
  • – eine Antriebseinrichtung zum Erzeugen eines elektromagnetischen Drehfeldes zur Erzeugung eines zwischen Rotor und Stator wirkenden Drehmoments basierend auf einem Drehwinkel des Rotors relativ zum Stator, und
  • – eine der angegebenen Drehwinkelerfassungsvorrichtungen zum Erfassen des Drehwinkels für die Antriebseinrichtung.
In accordance with another aspect of the invention, an engine includes
  • A stator,
  • A rotor rotatable relative to the stator,
  • A drive device for generating an electromagnetic rotary field for generating a torque acting between rotor and stator based on a rotational angle of the rotor relative to the stator, and
  • - One of the specified rotation angle detecting devices for detecting the rotation angle for the drive device.

Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden, wobei:The above-described characteristics, features and advantages of this invention, as well as the manner in which they are achieved, will become clearer and more clearly understood in connection with the following description of the embodiments, which will be described in connection with the drawings, wherein:

1 eine Prinzipdarstellung eines Fahrzeuges mit einer Betriebsbremse, 1 a schematic diagram of a vehicle with a service brake,

2 eine Prinzipdarstellung einer Pumpe mit einem daran angeschlossenen Motor im Rahmen einer zentralen Bremsdruckbereitstellung für die Betriebsbremse des Fahrzeuges der 1, 2 a schematic diagram of a pump with an attached motor in the context of a central brake pressure supply for the service brake of the vehicle 1 .

3 eine Prinzipdarstellung des Motors der 2, 3 a schematic diagram of the engine of 2 .

4 eine Prinzipdarstellung eines Winkelsensors in dem Motor der 2 in einem ersten Zustand, 4 a schematic diagram of an angle sensor in the engine of 2 in a first state,

5 eine Prinzipdarstellung eines Winkelsensors in dem Motor der 2 in einem zweiten Zustand, 5 a schematic diagram of an angle sensor in the engine of 2 in a second state,

6 eine Prinzipdarstellung eines Winkelsensors in dem Motor der 2 in einem dritten Zustand, 6 a schematic diagram of an angle sensor in the engine of 2 in a third state,

7 eine Prinzipdarstellung eines Winkelsensors in dem Motor der 2 in einem vierten Zustand, und 7 a schematic diagram of an angle sensor in the engine of 2 in a fourth state, and

8 eine Prinzipdarstellung eines Winkelsensors in dem Motor der 2 in einem fünften Zustand zeigen. 8th a schematic diagram of an angle sensor in the engine of 2 in a fifth state show.

In den Figuren werden gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen und nur einmal beschrieben.In the figures, the same technical elements are provided with the same reference numerals and described only once.

Die Erfindung wird nachstehend beispielhaft in einem in 2 gezeigten Motor 1 beschrieben, der eingerichtet ist, eine in 1 gezeigte Pumpe 2 anzusteuern. Diese Ausführung ist jedoch nur beispielhaft zu sehen, weil sich die Erfindung auf beliebigen technischen Gebieten einsetzen lässt. The invention is exemplified below in an in 2 shown engine 1 described, which is set up in 1 shown pump 2 head for. However, this embodiment is only to be seen as an example because the invention can be used in any technical field.

Es wird auf 1 Bezug genommen, die eine Prinzipdarstellung eines Fahrzeuges 3 mit vier hydraulischen Bremsregelkreisen zeigt. Diese hydraulischen Bremsregelkreise sind in 1 versehen. It will open 1 Reference is made to a schematic diagram of a vehicle 3 with four hydraulic brake control loops shows. These hydraulic brake control circuits are in 1 Mistake.

Das Fahrzeug 3 weist ein Chassis 4 auf, das auf einer nicht weiter dargestellten Straße auf vier Rädern 5 über einen nicht weiter dargestellten Motor angetrieben rollen kann. Den einzelnen Rädern 5 sind in der vorliegenden Ausführung hydraulisch betätigbare Bremseffektoren 6 zugeordnet, die das Fahrzeug 3 aus der Fahrt heraus verzögern und im Stillstand festhalten können. Die Bremseffektoren umfassen sich mit dem Rad mitdrehende Reibflächen sowie drehfest angeordnete Reibbeläge, die über hydraulische Radbremszylinder 7 an die Reibflächen gedrückt werden können. The vehicle 3 has a chassis 4 on, on a road not shown on four wheels 5 can be driven driven by a motor, not shown. The individual wheels 5 are in the present embodiment hydraulically actuated brake effectors 6 assigned to the vehicle 3 Delay from the ride out and hold at a standstill. The brake effectors comprise friction surfaces that rotate with the wheel and non-rotatably arranged friction linings which are connected via hydraulic wheel brake cylinders 7 can be pressed against the friction surfaces.

Das Betätigen der Bremseffektoren 6 wird durch den Fahrer des Fahrzeuges 3 über ein Bremspedal 8 initiiert, indem der Fahrer auf das Bremspedal 8 tritt. Das Bremspedal 8 ist über eine Druckstange 9 mit einem Bremssystemdruckbereitstellungsmodul 10 verbunden, das einen Bremssystemdruck über eine Bremssystemdruckleitung 13 abgibt und das aus einem Reservoir 11 mit Hydraulikflüssigkeit versorgt wird. Außerdem ist das Bremssystemdruckbereitstellungsmodul 10 über eine Pumpendruckleitung 12 mit einer durch den Elektromotor 1 angetriebenen Pumpe 2 verbunden. Beispielsweise ist das Bremssystemdruckbereitstellungsmodul 10 dazu eingerichtet, über die Bremssystemdruckleitung 13 einen Druck abzugeben, der sich aus einer Pedalkraftkomponente und einer Pumpendruckkomponente additiv zusammensetzt. Damit können eine hydraulische Verstärkung einer Pedalbetätigung sowie automatische Bremseingriffe von Assistenzsystemen realisiert werden. Actuation of the brake effectors 6 is by the driver of the vehicle 3 via a brake pedal 8th initiated by the driver on the brake pedal 8th occurs. The brake pedal 8th is over a push rod 9 with a brake system pressure delivery module 10 connected to a brake system pressure via a brake system pressure line 13 gives off and that from a reservoir 11 supplied with hydraulic fluid. In addition, the brake system pressure delivery module 10 via a pump pressure line 12 with one through the electric motor 1 driven pump 2 connected. For example, the brake system pressure delivery module 10 set up via the brake system pressure line 13 to deliver a pressure composed of a pedal force component and a pump pressure component additive. Thus, a hydraulic amplification of a pedal operation and automatic braking interventions of assistance systems can be realized.

Die über Bremssystemdruckleitung 13 bereitgestellte Hydraulikflüssigkeit wird einer elektrohydraulischen Druckregelvorrichtung 14 zugeführt, wie sie beispielsweise aus der DE 10 2005 059 941 A1 bekannt ist. In dieser elektrohydraulischen Druckregelvorrichtung 14 wird für jeden Bremsdruckzylinder 7 basierend auf einem individuellen, noch zu beschreibenden Betriebssolldruck 15 ein individueller Betriebsistdruck 16 eingestellt. Dazu sind in der elektrohydraulischen Druckregelvorrichtung 14 eine gemeinsame Ansteuereinrichtung 17 und für jeden Bremsdruckzylinder 7 ein Steuerventil 18 sowie ein hydraulischer Drucksensor 19 angeordnet. Die Drucksensoren 19 erfassen dabei den Betriebsistdruck 16 der Hydraulikflüssigkeit in jeder der zu den Bremsdruckzylindern 7 führenden Hydraulikflüssigkeitsleitungen. Die Ansteuereinrichtung 17 vergleicht die erfassten Betriebsistdrücke 16 mit den Betriebssolldrücken 15 für die entsprechenden Bremsdruckzylinder 7 und steuert die jeweiligen Steuerventile 18 mit entsprechenden Ventilsteuersignalen 20 an, die im Rahmen jedes Steuerventils 18 von einer Abweichung zwischen seinem Betriebsistdruck 16 und seinem Betriebssolldruck 15 abhängen. Auf diese Weise wird in jedem Bremsdruckzylinder 7 der Betriebsistdruck 16 an den Betriebssolldruck 15 angeglichen.The via brake system pressure line 13 provided hydraulic fluid is an electro-hydraulic pressure control device 14 supplied, as for example, from the DE 10 2005 059 941 A1 is known. In this electrohydraulic pressure control device 14 is for each brake pressure cylinder 7 based on an individual operating pressure to be described later 15 an individual operating pressure 16 set. These are in the electro-hydraulic pressure control device 14 a common drive device 17 and for every brake pressure cylinder 7 a control valve 18 and a hydraulic pressure sensor 19 arranged. The pressure sensors 19 capture the operating pressure 16 the hydraulic fluid in each of the brake pressure cylinders 7 leading hydraulic fluid lines. The drive device 17 compares the recorded operating pressures 16 with the operating set pressures 15 for the corresponding brake pressure cylinder 7 and controls the respective control valves 18 with corresponding valve control signals 20 in the context of each control valve 18 of a deviation between his operating pressure 16 and its operating pressure 15 depend. In this way, in each brake pressure cylinder 7 the operating pressure 16 to the operating pressure 15 equalized.

Die Betriebssolldrücke 15 können von einer übergeordneten Steuereinrichtung 21 vorgegeben werden. Diese übergeordnete Steuereinrichtung 21 kann die Betriebssolldrücke 15 derart vorgeben, dass die durch die Bremseffektoren 6 hervorgerufene Bremskraft geeignet auf die einzelnen Räder 5 des Fahrzeuges 3 verteilt wird. Ein Beispiel dafür ist in der WO 2004/022 396 A1 genannt, weshalb dies nicht im Einzelnen beschrieben werden soll. The operating set pressures 15 can from a parent controller 21 be specified. This higher-level control device 21 can the operating set pressures 15 pretend that by the brake effectors 6 caused braking force suitable for the individual wheels 5 of the vehicle 3 is distributed. An example of this is in the WO 2004/022 396 A1 why this should not be described in detail.

Alternativ oder zusätzlich können die Betriebssolldrücke 15 auch im Rahmen eines überlagerten Drehzahlregelkreises vorgegeben werden, wie es beispielsweise als Antiblockiersystem (siehe DE 16 554 32 A ) und/oder als Fahrdynamikregelung (siehe DE 10 2011 080 789 A1 ) bekannt ist. Im Rahmen dieses überlagerten Drehzahlregelkreises empfängt die übergeordnete Steuervorrichtung 21 von Raddrehzahlsensoren 22 Istraddrehzahlen 23, mit denen sich die einzelnen Räder 5 des Fahrzeuges 3 drehen. Innerhalb der übergeordneten Steuervorrichtung 21 könnte dann basierend auf den Istraddrehzahlen 23 eine geeignete Regelgröße bestimmt, die dann durch Vorgabe der Betriebssolldrücke 15 als Stellgröße an eine entsprechende Sollgröße angeglichen werden könnte. Im Falle des Antiblockiersystems könnte als Regelgröße beispielsweise ein Schlupf der Räder 5 und im Falle der Fahrdynamikregelung die Gierrate des Fahrzeuges 3 gewählt werden. Da dies aus den oben zitierten Druckschriften einschlägig bekannt ist, soll auf eine detaillierte Erläuterung hierzu der Kürze halber verzichtet werden.Alternatively or additionally, the operating set pressures 15 are also specified in the context of a superimposed speed control loop, such as anti-lock braking system (see DE 16 554 32 A ) and / or as driving dynamics control (see DE 10 2011 080 789 A1 ) is known. In the context of this superimposed speed control loop, the higher-level control device receives 21 of wheel speed sensors 22 Istraddrehzahlen 23 with which the individual wheels 5 of the vehicle 3 rotate. Within the parent control device 21 could then be based on the actual wheel speeds 23 determines a suitable control variable, which then by specifying the operating set pressures 15 could be adjusted as a manipulated variable to a corresponding desired size. In the case of the antilock braking system could be a controlled variable, for example Slippage of the wheels 5 and in the case of vehicle dynamics control, the yaw rate of the vehicle 3 to get voted. Since this is known from the publications cited above, a detailed explanation thereof for the sake of brevity should be omitted.

Es wird auf 2 und 3 Bezug genommen, die den Motor 1 und die daran angeschlossene Pumpe 2 in einer schematischen Ansicht zeigen.It will open 2 and 3 Referred to the engine 1 and the pump connected to it 2 show in a schematic view.

Der Motor 1 umfasst einen Stator 24 und einen drehbar im Stator 24 aufgenommenen Rotor 25 mit einer Welle, an die sich axial eine erste Kupplungsscheibe 26 anschließt. In die erste Kupplungsscheibe 26 greift axial eine zweite Kupplungsscheibe 27 ein, die dann eine Drehung des Rotors 25 mit einem Drehwinkel 28 um eine Rotationsachse 29 auf eine Maschine, hier in Form der Pumpe 2 übertragen kann.The motor 1 includes a stator 24 and one rotatable in the stator 24 recorded rotor 25 with a shaft to which axially a first clutch disc 26 followed. In the first clutch disc 26 axially engages a second clutch disc 27 a, then a rotation of the rotor 25 with a rotation angle 28 around a rotation axis 29 on a machine, here in the form of the pump 2 can transfer.

In der vorliegenden Ausführung ist der Motor 1 als elektronisch kommutierter Elektromotor ausgeführt. In the present embodiment, the engine is 1 designed as electronically commutated electric motor.

Im Rahmen eines elektronisch kommutierten Elektromotors wird ein nicht weiter dargestelltes elektromagnetisches Drehfeld als Erregerfeld zwischen dem Stator 24 und dem Rotor 25 des Motors 1 basierend dem Drehwinkel 28 des Rotors 25 gegenüber dem Stator 24 des Motors 1 erzeugt. Dieses Erregerfeld wird im Rahmen der vorliegenden Ausführung von einer Antriebseinrichtung generiert, die eine Kommutierungseinrichtung 31 und in 3 dargestellte Motorwicklungen 32 umfasst. Die Kommutierungseinrichtung 31 steuert dabei Phasenströme 33 der Motorwicklungen 32, die beispielsweise in einer an sich bekannten Weise ortsfest am Stator 24 angeordnet sein können. Die Motorwicklungen 32 erzeugen dann in an sich bekannter Weise basierend auf den Phasenströmen 33 das Erregerfeld.In the context of an electronically commutated electric motor, an electromagnetic rotating field, not further described, is used as the exciting field between the stator 24 and the rotor 25 of the motor 1 based on the angle of rotation 28 of the rotor 25 opposite the stator 24 of the motor 1 generated. In the context of the present embodiment, this excitation field is generated by a drive device which has a commutation device 31 and in 3 illustrated motor windings 32 includes. The commutation device 31 controls phase currents 33 the motor windings 32 , for example, in a manner known per se stationary on the stator 24 can be arranged. The motor windings 32 then generate in a conventional manner based on the phase currents 33 the exciter field.

Wird das Erregerfeld ortsfest im Stator 24 erzeugt, dann sollte ortsfest am Rotor 25 ein weiteres Magnetfeld vorliegen, beispielsweise über einen Permanentmagneten mit einem Nordpol 34 und einem Südpol 35. Dabei können die Pole 34, 35 über eine Hülse 36 zusammengehalten werden. Wenn die Magnetfelder von Rotor und Stator winklig zueinander stehen wirkt zwischen den beiden Körpern ein magnetisches Moment und der Rotor 25 wird gegenüber dem Stator 24 angetrieben. Damit müssen zur Erzeugung eines nicht nur im momentanen Drehwinkel vorliegenden Antriebsmoments die Phasenströme 33 von der Kommutierungseinrichtung 31 derart erregt werden, dass das von den Motorwicklungen 32 am Stator 24 induzierte Erregerfeld stets (d.h. bei beliebigen Drehwinkeln) winklig zu dem von den Polen 34, 35 erregten Magnetfeld steht. Daher muss die Kommutierungseinrichtung 31 zur Erzeugung der Phasenströme 33 den Drehwinkel 28 des Rotors 25 relativ zum Stator 24 kennen, um die Phasenströme 33 gemäß der zuvor erläuterten Vorgabe einzustellen.If the exciter field stationary in the stator 24 generated, then should be stationary on the rotor 25 present a further magnetic field, for example via a permanent magnet with a north pole 34 and a south pole 35 , It can poles 34 . 35 over a sleeve 36 held together. When the magnetic fields of the rotor and stator are at an angle to each other, a magnetic moment acts between the two bodies and the rotor 25 is opposite the stator 24 driven. Thus, the phase currents have to generate a present not only in the current angle of rotation drive torque 33 from the commutation device 31 be excited so that that of the motor windings 32 at the stator 24 induced excitation field always (ie at arbitrary angles of rotation) at an angle to that of the poles 34 . 35 excited magnetic field stands. Therefore, the commutation must 31 for generating the phase currents 33 the angle of rotation 28 of the rotor 25 relative to the stator 24 know about the phase currents 33 set in accordance with the previously explained specification.

Basierend auf dem Drehwinkel 28 kann eine Steuereinrichtung 37 in der Kommutierungseinrichtung 31 mit geeigneten Steuersignalen 38 Schalter 39 einer an sich bekannten Brückenschaltung ansteuern, um eine Versorgungsspannung 40 an die Motorwicklungen 32 anzulegen und damit Spulenströme 41 zur Erzeugung des Erregerfeldes zu steuern.Based on the rotation angle 28 can be a control device 37 in the commutation device 31 with suitable control signals 38 switch 39 trigger a known bridge circuit to a supply voltage 40 to the motor windings 32 to create and thus coil currents 41 to control the generation of the exciter field.

Der Drehwinkel 28 wird im Rahmen der vorliegenden Ausführung mit einer nachstehend Winkelsensor 42 genannten Drehwinkelerfassungsvorrichtung erfasst, die in einem radialen Abstand 43 zur der Rotationsachse 29 angeordnet ist und mit einer Strahlenquelle in Form einer Lichtquelle 44 axial in Richtung der ersten Kupplungsscheibe 26 eine Geberstrahlung in Form von unpolarisiertem Licht 45 abgibt. Der Winkelsensor 42 umfasst ferner ein drehfest mit der ersten Kupplungsscheibe 26 und damit mit dem Rotor 25 verbundenes Polarisationselement 46 in Form eines Polfilterreflexionsrings. Der Polfilterreflexionsring kann dabei aus einem Polarisationsfilter 47 und einem axial zwischen der Kupplungsscheibe 26 und dem Polarisationsfilter 47 angeordneten Reflexionselement 48 aufgebaut sein.The angle of rotation 28 is used in the present embodiment with an angle sensor below 42 said rotation angle detecting device detects, which in a radial distance 43 to the axis of rotation 29 is arranged and with a radiation source in the form of a light source 44 axially in the direction of the first clutch disc 26 a donor radiation in the form of unpolarized light 45 emits. The angle sensor 42 further includes a rotationally fixed with the first clutch disc 26 and thus with the rotor 25 connected polarization element 46 in the form of a polarization filter ring. The Polfilterreflexionsring can from a polarizing filter 47 and one axially between the clutch disc 26 and the polarizing filter 47 arranged reflection element 48 be constructed.

Zur Erfassung des Drehwinkels 28 wird das unpolarisierte Licht 45 vom Polarisationselement 46 als polarisierte Strahlung in Form von polarisiertem Licht 49 zurückgeworfen. Da sich das Polarisationselement 46 mit dem Rotor 25 dreht, ist eine Vorzugsrichtung der Polarisation des zurückgeworfenen polarisierten Lichts 49 vom Drehwinkel 28 abhängig. Durch die Erfassung der Vorzugsrichtung der Polarisation des zurückgeworfenen Lichts kann der Winkelsensor 42 daher ein vom Drehwinkel abhängiges Messsignal 50 ausgeben.For detecting the angle of rotation 28 becomes the unpolarized light 45 from the polarization element 46 as polarized radiation in the form of polarized light 49 thrown back. Since the polarization element 46 with the rotor 25 is a preferred direction of polarization of the reflected polarized light 49 from the angle of rotation 28 dependent. By detecting the preferred direction of the polarization of the reflected light, the angle sensor 42 Therefore, a dependent of the rotation angle measurement signal 50 output.

Dies soll nachstehend anhand der 3 bis 10 näher verdeutlicht werden.This will be explained below on the basis of 3 to 10 be made clearer.

Zur Erfassung der Vorzugsrichtung der Polarisation des zurückgeworfenen Lichts 49 ist in dem Winkelsensor 42 ein Messaufnehmer 51 vorhanden, der dem Rotor 25 gegenüberliegend ortsfest zum Stator 24 befestigt ist. For detecting the preferred direction of the polarization of the reflected light 49 is in the angle sensor 42 a sensor 51 present to the rotor 25 opposite stationary to the stator 24 is attached.

Der Messaufnehmer 51 besitzt einen ersten Lichtintensitätsdetektor 52, einen zweiten Lichtintensitätsdetektor 53 und einen dritten Lichtintensitätsdetektor 54. Zwischen dem ersten Lichtintensitätsdetektor 52 und dem Polarisationselement 46 ist ein erstes Durchlicht-Polarisationsfilter 55 angeordnet, während zwischen dem zweiten Lichtintensitätsdetektor 53 und dem Polarisationselement 46 ein zweites Durchlicht-Polarisationsfilter 56 sowie zwischen dritten Lichtintensitätsdetektor 54 und dem Polarisationselement 46 ein drittes Durchlicht-Polarisationsfilter 57 angeordnet ist.The sensor 51 has a first light intensity detector 52 , a second light intensity detector 53 and a third light intensity detector 54 , Between the first light intensity detector 52 and the polarization element 46 is a first transmitted-light polarizing filter 55 arranged while between the second light intensity detector 53 and the polarization element 46 a second transmitted polarization filter 56 and between third light intensity detector 54 and the polarizing element 46 a third transmitted-light polarizing filter 57 is arranged.

Die drei Durchlicht-Polarisationsfilter 55, 56, 57 filtern das zurückgeworfene und polarisierte Licht 49 in verschiedenen Polarisationsrichtungen. Beispielsweise kann das erste Durchlicht-Polarisationsfilter 55 das zurückgeworfene und polarisierte Licht 49 in einer bestimmten Polarisationsebene filtern, während das zweite Durchlicht-Polarisationsfilter 56 das zurückgeworfene und polarisierte Licht 49 in einer zur Polarisationsebene des ersten Durchlicht-Polarisationsfilters 55 um 45° gedrehten Polarisationsebene und das dritte Durchlicht-Polarisationsfilter 57 das zurückgeworfene und polarisierte Licht 49 in einer zur Polarisationsebene des ersten Durchlicht-Polarisationsfilters 55 um 90° gedrehten Polarisationsebene filtern kann.The three transmitted-light polarizing filters 55 . 56 . 57 filter the reflected and polarized light 49 in different polarization directions. For example, the first transmitted-light polarization filter 55 the reflected and polarized light 49 in a given plane of polarization while the second transmitted polarization filter 56 the reflected and polarized light 49 in a plane of polarization of the first transmitted-light polarizing filter 55 rotated by 45 ° polarization plane and the third transmitted light polarizing filter 57 the reflected and polarized light 49 in a plane of polarization of the first transmitted-light polarizing filter 55 can filter by 90 ° rotated polarization plane.

Während der erste Lichtintensitätsdetektor 52 basierend auf dem zurückgeworfenen und polarisierten Licht 49 nach dem ersten Durchlicht-Polarisationsfilter 55 ein erstes Zwischensignal 58 ausgeben kann, kann der zweite Lichtintensitätsdetektor 53 basierend auf dem zurückgeworfenen und polarisierten Licht 49 nach dem zweiten Durchlicht-Polarisationsfilter 56 ein zweites Zwischensignal 59 und der dritte Lichtintensitätsdetektor 54 basierend auf dem zurückgeworfenen und polarisierten Licht 49 nach dem dritten Durchlicht-Polarisationsfilter 57 ein drittes Zwischensignal 60 ausgeben.During the first light intensity detector 52 based on the reflected and polarized light 49 after the first transmitted-light polarizing filter 55 a first intermediate signal 58 can output the second light intensity detector 53 based on the reflected and polarized light 49 after the second transmitted-light polarizing filter 56 a second intermediate signal 59 and the third light intensity detector 54 based on the reflected and polarized light 49 after the third transmitted light polarizing filter 57 a third intermediate signal 60 output.

Die Signalwerte der einzelnen Zwischensignale 58, 59, 60 aus den einzelnen Lichtintensitätsdetektoren 52, 53, 54 sind in den 3 bis 10 durch kleine schwarze Balken 61 angedeutet, wobei ein voller schwarzer Balken 61 einen Vollausschlag für das jeweilige Zwischensignal 58, 59, 60, ein halber schwarzer Balken 61 für einen Halbausschlag für das jeweilige Zwischensignal 58, 59, 60 und ein fehlender schwarzer Balken 61 für keinen Ausschlag des jeweiligen Zwischensignals 58, 59, 60 steht.The signal values of the individual intermediate signals 58 . 59 . 60 from the individual light intensity detectors 52 . 53 . 54 are in the 3 to 10 through small black bars 61 indicated, with a full black bar 61 a full swing for the respective intermediate signal 58 . 59 . 60 , half a black bar 61 for a half-rash for the respective intermediate signal 58 . 59 . 60 and a missing black bar 61 for no deflection of the respective intermediate signal 58 . 59 . 60 stands.

Nachstehend soll von einer Nullposition 62 für den Rotor 25 und damit auch das Polarisationselement 38 ausgegangen werden, in der das Polarisationselement 46 das zurückgeworfene Licht 49 in einer Vorzugsrichtung polarisiert, die in 4 bis 8 mit dem Bezugszeichen 63 angedeutet ist. Das erste Durchlicht-Polarisationsfilter 55 wird dabei mit seiner Vorzugsrichtung in derselben Richtung angeordnet, wie die Vorzugsrichtung 63 des Polarisationselementes 46 in der Nullposition 62 und die restlichen Durchlicht-Polarisationsfilter 56, 57 in der zuvor genannten Weise. Die Polarisationsfilter 55, 56, 57 lassen dabei Licht durch, dessen Polarisationsrichtung mit der Vorzugspolarisationsrichtung übereinstimmt oder etwas davon abweicht, wobei umso mehr Licht absorbiert – das heißt nicht durchgelassen wird, je größer diese Winkelabweichung ist. Das Polarisationsfilter besitzt einen von der Winkelabweichung abhängigen Transmissionskoeffizienten, der als Quotient aus durchgelassener Lichtintensität dividiert durch die auftreffende Lichtintensität definiert ist. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass ein reales Polarisationsfilter Licht, das exakt in seiner Vorzugspolarisationsrichtung polarisiert ist nicht ohne einen gewissen Abschattungseffekt durchlässt und Licht, das exakt senkrecht zu seiner Vorzugspolarisationsrichtung polarisiert ist nicht vollständig absorbiert. Jedoch ist der Transmissionskoeffizient im erstgenannten Fall maximal (etwas kleiner als 1) und im letztgenannten Fall minimal (etwas größer als 0). The following is from a zero position 62 for the rotor 25 and thus also the polarization element 38 be assumed, in which the polarization element 46 the reflected light 49 polarized in a preferred direction, the in 4 to 8th with the reference number 63 is indicated. The first transmitted-light polarizing filter 55 is arranged with its preferred direction in the same direction as the preferred direction 63 of the polarization element 46 in the zero position 62 and the remaining transmitted-light polarizing filters 56 . 57 in the aforementioned manner. The polarization filters 55 . 56 . 57 let through light whose polarization coincides with the direction of preferential polarization or something deviates from it, with all the more light absorbed - that is, not transmitted, the greater this angular deviation is. The polarization filter has a transmission coefficient dependent on the angular deviation, which is defined as the quotient of transmitted light intensity divided by the incident light intensity. In this connection, it should be mentioned that a real polarizing filter does not transmit light polarized exactly in its preferential polarization direction without some shadowing effect and does not completely absorb light polarized exactly perpendicular to its preferential polarization direction. However, in the former case, the transmission coefficient is maximum (slightly less than 1) and in the latter case minimal (slightly larger than 0).

In der Nullposition 62 wird das unpolarisierte Licht 45 durch das Polarisationselement 46 in der Polarisationsebene des ersten Durchlicht-Polarisationsfilters 55 polarisiert und so als das polarisierte Licht 49 zurückgeworfen. Damit passiert das polarisierte und zurückgeworfene Licht 49 das erste Durchlicht-Polarisationsfilter 55 mit dem maximalen Transmissionskoeffizienten, das zweite Durchlicht-Polarisationsfilter 56 mit einem mittleren Transmissionskoeffizienten und das dritte Durchlicht-Polarisationsfilter 57 mit dem minimalen Transmissionskoeffizient, was in 4 anhand der Balken 61 zu sehen ist.In the zero position 62 becomes the unpolarized light 45 through the polarization element 46 in the plane of polarization of the first transmitted-light polarizing filter 55 polarized and so as the polarized light 49 thrown back. This happens with the polarized and reflected light 49 the first transmitted-light polarizing filter 55 with the maximum transmission coefficient, the second transmitted-light polarization filter 56 with a mean transmission coefficient and the third transmitted light polarization filter 57 with the minimum transmission coefficient, which is in 4 by the bars 61 you can see.

Eine Auswerteschaltung 64 kann der Kombination der Zwischensignale 58, 59, 60 in dem in 4 gezeigten Zustand dann entsprechend einen Wert für den Drehwinkel 28 zuordnen, der andeutet, dass der Rotor 25 exakt auf der Nullposition 62 liegt, und ein entsprechendes Messsignal 50 in analoger oder digitaler Weise ausgeben. Dieser Wert für den Drehwinkel 28 des Rotors 25 in der Nullposition 62 ist in der Regel 0°.An evaluation circuit 64 can the combination of intermediate signals 58 . 59 . 60 in the 4 state then corresponding to a value for the rotation angle 28 associate, which implies that the rotor 25 exactly at the zero position 62 is, and a corresponding measurement signal 50 output in an analog or digital manner. This value for the angle of rotation 28 of the rotor 25 in the zero position 62 is usually 0 °.

Werden der Rotor 25 und damit das Polarisationselement 46, wie in 5 gezeigt, um einen Drehwinkel 28 von 45° gegenüber der Nullposition 62 weitergedreht, so wird das unpolarisierte Licht 45 in dieser ersten Drehwinkelposition 65 durch das Polarisationselement 46 in der Polarisationsebene des zweiten Durchlicht-Polarisationsfilters 56 polarisiert und so als das polarisierte Licht 49 zurückgeworfen. Damit passiert das polarisierte und zurückgeworfene Licht 49 das erste Durchlicht-Polarisationsfilter 55 mit einem mittleren Transmissionskoeffizienten, das zweite Durchlicht-Polarisationsfilter 56 mit dem maximalen Transmissionskoeffizienten und das dritte Durchlicht-Polarisationsfilter 57 ebenfalls mit einem mittleren Transmissionskoeffizienten, was in 5 anhand der Balken 61 zu sehen ist.Be the rotor 25 and thus the polarization element 46 , as in 5 shown to a rotation angle 28 from 45 ° to the zero position 62 turned further, then becomes the unpolarized light 45 in this first angular position 65 through the polarization element 46 in the plane of polarization of the second transmitted-light polarizing filter 56 polarized and so as the polarized light 49 thrown back. This happens with the polarized and reflected light 49 the first transmitted-light polarizing filter 55 with a mean transmission coefficient, the second transmitted-light polarization filter 56 with the maximum transmission coefficient and the third transmitted light polarization filter 57 also with a mean transmission coefficient, which is in 5 by the bars 61 you can see.

Die Auswerteschaltung 64 kann der Kombination der Zwischensignale 58, 59, 60 in dem in 4 gezeigten Zustand dann entsprechend einen Wert für den Drehwinkel 28 von 45° zuordnen und das Messsignal 50 entsprechend von 45° abhängig ausgeben.The evaluation circuit 64 can the combination of intermediate signals 58 . 59 . 60 in the 4 state then corresponding to a value for the rotation angle 28 of 45 ° and the measurement signal 50 correspondingly output from 45 °.

Werden der Rotor 25 und damit das Polarisationselement 46, wie in 6 gezeigt, gegenüber der Nullposition 46 um einen Drehwinkel 28 von 90° weitergedreht, so wird das unpolarisierte Licht 45 in dieser zweiten Drehwinkelposition 66 durch das Polarisationselement 46 in der Polarisationsebene des dritten Durchlicht-Polarisationsfilters 57 polarisiert und so als das polarisierte Licht 49 zurückgeworfen. Damit passiert das polarisierte und zurückgeworfene Licht 49 das erste Durchlicht-Polarisationsfilter 55 mit dem minimalen Transmissionskoeffizienten, das zweite Durchlicht-Polarisationsfilter 56 mit einem mittleren Transmissionskoeffizienten und das dritte Durchlicht-Polarisationsfilter 57 mit dem maximalen Transmissionskoeffizienten, was in 5 anhand der Balken 61 zu sehen ist. Be the rotor 25 and thus the polarization element 46 , as in 6 shown opposite to the zero position 46 around a rotation angle 28 rotated by 90 °, so does the unpolarized light 45 in this second angular position 66 through the polarization element 46 in the plane of polarization of the third transmitted-light polarizing filter 57 polarized and so as the polarized light 49 thrown back. This happens with the polarized and reflected light 49 the first transmitted-light polarizing filter 55 with the minimum transmission coefficient, the second transmitted-light polarization filter 56 with a mean transmission coefficient and the third transmitted light polarization filter 57 with the maximum transmission coefficient, which is in 5 by the bars 61 you can see.

Die Auswerteschaltung 64 kann der Kombination der Zwischensignale 58, 59, 60 in dem in 6 gezeigten Zustand dann entsprechend einen Wert für den Drehwinkel 28 von 90° zuordnen und das Messsignal 50 entsprechend von 90° abhängig ausgeben.The evaluation circuit 64 can the combination of intermediate signals 58 . 59 . 60 in the 6 state then corresponding to a value for the rotation angle 28 of 90 ° and the measurement signal 50 correspondingly output from 90 °.

Werden der Rotor 25 und damit das Polarisationselement 46, wie in 7 gezeigt, gegenüber der Nullposition 62 um einen Drehwinkel 28 von 135° weitergedreht, so wird das unpolarisierte Licht 45 in dieser dritten Drehwinkelposition 67 durch das Polarisationselement 46 entgegen der Polarisationsebene des zweiten Durchlicht-Polarisationsfilters 56 polarisiert und so als das polarisierte Licht 49 zurückgeworfen. Damit passiert das polarisierte und zurückgeworfene Licht 49 das erste Durchlicht-Polarisationsfilter 55 mit einem mittleren Transmissionskoeffizienten, das zweite Durchlicht-Polarisationsfilter 56 mit dem minimalen Transmissionskoeffizienten und das dritte Durchlicht-Polarisationsfilter 57 ebenfalls mit einem mittleren Transmissionskoeffizienten, was in 7 anhand der Balken 61 zu sehen ist.Be the rotor 25 and thus the polarization element 46 , as in 7 shown opposite to the zero position 62 around a rotation angle 28 rotated by 135 °, so does the unpolarized light 45 in this third angular position 67 through the polarization element 46 opposite to the polarization plane of the second transmitted-light polarizing filter 56 polarized and so as the polarized light 49 thrown back. This happens with the polarized and reflected light 49 the first transmitted-light polarizing filter 55 with a mean transmission coefficient, the second transmitted-light polarization filter 56 with the minimum transmission coefficient and the third transmitted light polarization filter 57 also with a mean transmission coefficient, which is in 7 by the bars 61 you can see.

Die Auswerteschaltung 64 kann der Kombination der Zwischensignale 58, 59, 60 in dem in 7 gezeigten Zustand dann entsprechend einen Wert für den Drehwinkel 28 von 135° zuordnen und das Messsignal 50 entsprechend von 135° abhängig ausgeben.The evaluation circuit 64 can the combination of intermediate signals 58 . 59 . 60 in the 7 state then corresponding to a value for the rotation angle 28 of 135 ° and the measuring signal 50 according to output from 135 ° depending.

Werden der Rotor 25 und damit das Polarisationselement 46, wie in 8 gezeigt, gegenüber der Nullposition 62 um einen Drehwinkel 28 von 180° weitergedreht, so entspricht die Situation der Polarisation in dieser vierten Drehwinkelposition 68 exakt der Polarisation in der Nullposition 62, so dass die Kombination der Zwischensignale 58, 59, 60 in dem in 8 gezeigten Zustand nicht von der Kombination der Zwischensignale 58, 59, 60 in dem in 4 gezeigten Zustand unterschieden werden können. Be the rotor 25 and thus the polarization element 46 , as in 8th shown opposite to the zero position 62 around a rotation angle 28 rotated further by 180 °, the situation corresponds to the polarization in this fourth angular position 68 exactly the polarization in the zero position 62 so that the combination of the intermediate signals 58 . 59 . 60 in the 8th state not shown by the combination of the intermediate signals 58 . 59 . 60 in the 4 shown state can be distinguished.

Um den Drehwinkel 28 dennoch über einen Wertebereich von größer 180° erfassen zu können, könnte beispielsweise innerhalb der Auswerteschaltung 64 ein Zähler verwendet werden, der dann bei jeder 180°-Drehung um 1 hochgezählt wird, so dass der Drehwinkel 28 bei einem geraden Zählwert beispielsweise vor 180° und bei einem ungeraden Zählwert nach 180° liegt. Bevorzugt wird die Drehwinkelerfassungseinrichtung in Elektromotoren verwendet, deren Erregerfeld eine 180°-Periodizität aufweist. In diesem Fall wird kein solcher Zähler benötigt. Around the angle of rotation 28 Nevertheless, to be able to detect over a value range of greater than 180 ° could, for example, within the evaluation circuit 64 a counter can be used, which then at each 180 ° rotation to 1 is counted up, so that the angle of rotation 28 in the case of an even count, for example, before 180 ° and an odd count after 180 °. The rotation angle detection device is preferably used in electric motors whose excitation field has a 180 ° periodicity. In this case, no such counter is needed.

An dieser Stelle sei angemerkt, dass das polarisierte Licht 49 nicht zwangsläufig linear polarisiert werden muss. Prinzipiell wäre beispielsweise auch eine elliptische Polarisation des unpolarisierten Lichts 45 möglich, wobei sich jedoch mit dem linear polarisierten Licht 49 die höchste Sensitivität in dem Messsignal 50 für den Drehwinkel 28 erreichen lässt.It should be noted that the polarized light 49 does not necessarily have to be linearly polarized. In principle, for example, an elliptical polarization of the unpolarized light would be 45 possible, but with the linearly polarized light 49 the highest sensitivity in the measurement signal 50 for the rotation angle 28 can achieve.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102009005536 [0002] DE 102009005536 [0002]
  • DE 102005059941 A1 [0033] DE 102005059941 A1 [0033]
  • WO 2004/022396 A1 [0034] WO 2004/022396 A1 [0034]
  • DE 1655432 A [0035] DE 1655432A [0035]
  • DE 102011080789 A1 [0035] DE 102011080789 A1 [0035]

Claims (10)

Drehwinkelerfassungsvorrichtung (42) zum Erfassen eines Drehwinkels (28) basierend auf einer Geberstrahlung (45), umfassend: – eine radial von der Rotationsache (29) beabstandet (43) angeordnete Strahlenquelle (44) zum Abgeben der Geberstrahlung (45) wenigstens in axialer Richtung parallel zur Rotationsachse (29), – ein radial von der Rotationsachse (29) beabstandet (43) angeordnetes Polarisationselement (46), das eingerichtet ist, basierend auf der Geberstrahlung (45) eine Strahlung (49) mit einer Polarisation abhängig vom zu erfassenden Drehwinkel (28) zu erzeugen, und – einen Messaufnehmer (51) zur Ausgabe eines vom zu erfassenden Drehwinkel (28) abhängigen Messsignals (50) basierend auf der polarisierten Strahlung (49), – wobei die Strahlenquelle (44) und das Polarisationselement (46) um den zu erfassenden Drehwinkel (28) gegeneinander beweglich angeordnet sind.Rotation angle detection device ( 42 ) for detecting a rotation angle ( 28 ) based on a transmitter radiation ( 45 ), comprising: - a radially of the axis of rotation ( 29 ) ( 43 ) arranged radiation source ( 44 ) for dispensing the transmitter radiation ( 45 ) at least in the axial direction parallel to the axis of rotation ( 29 ), - radially from the axis of rotation ( 29 ) ( 43 ) arranged polarization element ( 46 ), which is set up based on the donor radiation ( 45 ) a radiation ( 49 ) with a polarization depending on the angle of rotation to be detected ( 28 ), and - a sensor ( 51 ) for outputting a rotational angle to be detected ( 28 ) dependent measurement signal ( 50 ) based on the polarized radiation ( 49 ), - whereby the radiation source ( 44 ) and the polarization element ( 46 ) about the angle of rotation to be detected ( 28 ) are arranged movable against each other. Drehwinkelerfassungsvorrichtung (42) nach Anspruch 1, wobei die Strahlenquelle (44) eine optische Strahlenquelle ist.Rotation angle detection device ( 42 ) according to claim 1, wherein the radiation source ( 44 ) is an optical radiation source. Drehwinkelerfassungsvorrichtung (42) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Polarisationselement (46) dazu eingerichtet ist, die polarisierte Strahlung (49) mit einer drehwinkelabhängigen Vorzugsrichtung abzugeben.Rotation angle detection device ( 42 ) according to claim 1 or 2, wherein the polarization element ( 46 ) is adapted to the polarized radiation ( 49 ) with a rotation angle-dependent preferred direction. Drehwinkelerfassungsvorrichtung (42) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Polarisationselement (46) ein Polarisationsfilter (47) zum Erzeugen der polarisierten Strahlung (49) durch Filtern der Geberstrahlung (45) ist. Rotation angle detection device ( 42 ) according to one of the preceding claims, wherein the polarization element ( 46 ) a polarizing filter ( 47 ) for generating the polarized radiation ( 49 ) by filtering the donor radiation ( 45 ). Drehwinkelerfassungsvorrichtung (42) nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend ein Reflexionselement (48), das ausgehend von der Strahlenquelle (44) hinter dem Polarisationsfilter (47) angeordnet und eingerichtet ist, die gefilterte Geberstrahlung (45) zurückzuwerfen.Rotation angle detection device ( 42 ) according to one of the preceding claims, comprising a reflection element ( 48 ) starting from the radiation source ( 44 ) behind the polarizing filter ( 47 ) is arranged and set up, the filtered transmitter radiation ( 45 ) to throw back. Drehwinkelerfassungsvorrichtung (42) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Messaufnehmer (51) einen Strahlungsintensitätsdetektor (52, 53, 54) umfasst, der dazu eingerichtet ist, das Messsignal (50) in Abhängigkeit der Intensität der polarisierten Strahlung (49) auszugeben.Rotation angle detection device ( 42 ) according to one of the preceding claims, wherein the sensor ( 51 ) a radiation intensity detector ( 52 . 53 . 54 ), which is adapted to the measurement signal ( 50 ) as a function of the intensity of the polarized radiation ( 49 ). Drehwinkelerfassungsvorrichtung (42) nach Anspruch 6, umfassend einen Durchstrahlungspolarisationsfilter (55, 56, 57) zwischen dem Polarisationselement (46) und dem Strahlungsintensitätsdetektor (52, 53, 54).Rotation angle detection device ( 42 ) according to claim 6, comprising a transmission polarization filter ( 55 . 56 . 57 ) between the polarization element ( 46 ) and the radiation intensity detector ( 52 . 53 . 54 ). Drehwinkelerfassungsvorrichtung (42) nach Anspruch 7, umfassend einen weiteren Strahlungsintensitätsdetektor (52, 53, 54) im Messaufnehmer (51) und einen weiteren Durchstrahlungspolarisationsfilter (55, 56, 57) zwischen dem Polarisationselement (46) und dem weiteren Strahlungsintensitätsdetektor (52, 53, 54), wobei der Durchstrahlungspolarisationsfilter (55, 56, 57) und der weitere Durchstrahlungspolarisationsfilter (55, 56, 57) eingerichtet sind, die polarisierte Strahlung (49) in verschiedenen Strahlungsebenen passieren zu lassen.Rotation angle detection device ( 42 ) according to claim 7, comprising a further radiation intensity detector ( 52 . 53 . 54 ) in the sensor ( 51 ) and another transmission polarization filter ( 55 . 56 . 57 ) between the polarization element ( 46 ) and the further radiation intensity detector ( 52 . 53 . 54 ), wherein the transmission polarization filter ( 55 . 56 . 57 ) and the further transmission polarization filter ( 55 . 56 . 57 ), the polarized radiation ( 49 ) in different radiation levels. Drehwinkelerfassungsvorrichtung (42) nach Anspruch 8, wobei der Messaufnehmer (51) eingerichtet ist, das Messsignal (50) basierend auf einer mit dem Strahlungsintensitätsdetektor (52, 53, 54) und dem weiteren Strahlungsintensitätsdetektor (44, 45, 46) bestimmten Strahlungsintensität der durch die Durchstrahlungspolarisationsfilter (55, 56, 57) gefilterten polarisierten Strahlung (49) zu bestimmen.Rotation angle detection device ( 42 ) according to claim 8, wherein the sensor ( 51 ), the measuring signal ( 50 ) based on a radiation intensity detector ( 52 . 53 . 54 ) and the further radiation intensity detector ( 44 . 45 . 46 ) determined radiation intensity of the through the polarizing filters ( 55 . 56 . 57 ) filtered polarized radiation ( 49 ). Motor (1) umfassend: – einen Stator (24), – einen relativ zum Stator drehbar angeordneten Rotor (25), – eine Antriebseinrichtung (31, 32) zum Erzeugen eines elektromagnetischen Drehfeldes zur Erzeugung eines zwischen Rotor (25) und Stator (24) wirkenden Drehmoments basierend auf einem Drehwinkel (28) des Rotors (25) relativ zum Stator (24), und – eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung (42) nach einem der vorstehenden Ansprüche zum Erfassen des Drehwinkels (28) für die Antriebseinrichtung (31).Engine ( 1 ) comprising: a stator ( 24 ), - a rotor rotatably mounted relative to the stator ( 25 ), - a drive device ( 31 . 32 ) for generating an electromagnetic rotating field for generating an between rotor ( 25 ) and stator ( 24 ) acting torque based on a rotation angle ( 28 ) of the rotor ( 25 ) relative to the stator ( 24 ), and - a rotation angle detection device ( 42 ) according to one of the preceding claims for detecting the angle of rotation ( 28 ) for the drive device ( 31 ).
DE102014218712.5A 2014-09-17 2014-09-17 Rotation angle detection device based on polarization effect Withdrawn DE102014218712A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218712.5A DE102014218712A1 (en) 2014-09-17 2014-09-17 Rotation angle detection device based on polarization effect

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218712.5A DE102014218712A1 (en) 2014-09-17 2014-09-17 Rotation angle detection device based on polarization effect

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014218712A1 true DE102014218712A1 (en) 2016-03-17

Family

ID=55406028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014218712.5A Withdrawn DE102014218712A1 (en) 2014-09-17 2014-09-17 Rotation angle detection device based on polarization effect

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014218712A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112147595A (en) * 2019-06-27 2020-12-29 华为技术有限公司 Laser detection device, method and system

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655432A1 (en) 1967-08-03 1970-07-23 Teldix Gmbh Three-point anti-lock control system for vehicles with pressure-operated brakes
JPS61155918A (en) * 1984-12-28 1986-07-15 Daihatsu Motor Co Ltd Angle detection apparatus for vehicle
JPH10206189A (en) * 1997-01-20 1998-08-07 Yaskawa Electric Corp Sine wave encoder
DE10005227A1 (en) * 1999-02-19 2000-09-14 Leuze Electronic Gmbh & Co Opto-electronic formed as reflection light scanner which receives light pulses whose polarizing direction depends on position of object; uses light pulses from transmitter directed to receivers, which on form difference signal
US20020125412A1 (en) * 2001-03-09 2002-09-12 Barnett Donald E. Optical resolver and method of use
WO2004022396A1 (en) 2002-09-06 2004-03-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for electronically regulating brake-power distribution
DE102005059941A1 (en) 2004-12-21 2006-08-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Electrohydraulic pressure control device for motor vehicle brake systems
EP2187178A1 (en) * 2008-11-13 2010-05-19 SICK STEGMANN GmbH Method and device for measuring the rotational angle of a rotating object
US7777879B2 (en) * 2007-02-01 2010-08-17 Stmicroelectronics (Research & Development) Ltd. Rotary encoders
DE102009005536A1 (en) 2009-01-20 2010-09-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Rotational angle sensor for contactless determination of rotational angle of rotational axis, comprises optical radiation source and detector, where shading structure is arranged in beam path between radiation source and detector
DE102011080789A1 (en) 2010-08-10 2012-02-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method and system for controlling driving stability
EP2713142A1 (en) * 2012-09-28 2014-04-02 SICK STEGMANN GmbH Device for measuring the relative position of two objects that can be moved relative to each other
DE102012021971A1 (en) * 2012-11-08 2014-05-08 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Optical measurement apparatus for determining angles of rotation of e.g. steering shaft of vehicle, has optical receiver that includes filter with polarizers for polarizing the polarized beams for detecting angle of rotating component

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655432A1 (en) 1967-08-03 1970-07-23 Teldix Gmbh Three-point anti-lock control system for vehicles with pressure-operated brakes
JPS61155918A (en) * 1984-12-28 1986-07-15 Daihatsu Motor Co Ltd Angle detection apparatus for vehicle
JPH10206189A (en) * 1997-01-20 1998-08-07 Yaskawa Electric Corp Sine wave encoder
DE10005227A1 (en) * 1999-02-19 2000-09-14 Leuze Electronic Gmbh & Co Opto-electronic formed as reflection light scanner which receives light pulses whose polarizing direction depends on position of object; uses light pulses from transmitter directed to receivers, which on form difference signal
US20020125412A1 (en) * 2001-03-09 2002-09-12 Barnett Donald E. Optical resolver and method of use
WO2004022396A1 (en) 2002-09-06 2004-03-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for electronically regulating brake-power distribution
DE102005059941A1 (en) 2004-12-21 2006-08-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Electrohydraulic pressure control device for motor vehicle brake systems
US7777879B2 (en) * 2007-02-01 2010-08-17 Stmicroelectronics (Research & Development) Ltd. Rotary encoders
EP2187178A1 (en) * 2008-11-13 2010-05-19 SICK STEGMANN GmbH Method and device for measuring the rotational angle of a rotating object
DE102009005536A1 (en) 2009-01-20 2010-09-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Rotational angle sensor for contactless determination of rotational angle of rotational axis, comprises optical radiation source and detector, where shading structure is arranged in beam path between radiation source and detector
DE102011080789A1 (en) 2010-08-10 2012-02-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method and system for controlling driving stability
EP2713142A1 (en) * 2012-09-28 2014-04-02 SICK STEGMANN GmbH Device for measuring the relative position of two objects that can be moved relative to each other
DE102012021971A1 (en) * 2012-11-08 2014-05-08 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Optical measurement apparatus for determining angles of rotation of e.g. steering shaft of vehicle, has optical receiver that includes filter with polarizers for polarizing the polarized beams for detecting angle of rotating component

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112147595A (en) * 2019-06-27 2020-12-29 华为技术有限公司 Laser detection device, method and system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015109652A1 (en) rotation sensor
DE102008059775A1 (en) Absolutely measuring steering angle sensor arrangement
DE102008051083A1 (en) Multi-turn encoders
EP3207337B1 (en) Sensor for determining at least one rotation characteristic of a rotating element
EP3256819B1 (en) Sensor apparatus with a torque sensor device and an incremental sensor device and vehicle with such a sensor apparatus
EP3233595B1 (en) Detection of movement of a parked vehicle
WO2018028739A1 (en) Method for the mutual adjustment of a magnetic sensor device and of an actuator, and actuator device having an actuator and a magnetic sensor device
DE102018120710A1 (en) Magnetic sensor for system level diagnostics
WO1996010751A1 (en) Active motion sensor
EP1568971A1 (en) Rotary encoder
EP2600113B1 (en) Method and device for measuring the angle of rotation of two objects rotating relative to each other
DE102007018523A1 (en) Pointer instrument calibrating method for motor vehicle, involves detecting jumping-round of rotor of permanent magnet stepper motor, and informing jumping-round of rotor to control electronics of stepper motor
WO2014095652A1 (en) Method for detecting a torque applied to a shaft
DE102014218712A1 (en) Rotation angle detection device based on polarization effect
DE102011109551A1 (en) Measuring system for contactless measurement of positions of magnetic element for motor, determines desired curve adapted to magnetization between north and south poles of magnetic elements with respect to reference element
DE102012021971A1 (en) Optical measurement apparatus for determining angles of rotation of e.g. steering shaft of vehicle, has optical receiver that includes filter with polarizers for polarizing the polarized beams for detecting angle of rotating component
DE102016204890A1 (en) A method of adjusting a magnetic sensor device to an actuator and actuator with an electric motor and a magnetic sensor device
DE102012016287A1 (en) Method for determining rotational position of shaft for e.g. electromotor for e.g. motor car, involves detecting generated magnetic field direction information and generated magnetic field strength information of pole-pairs
DE102019211482A1 (en) Sensor arrangement
DE102018001059B4 (en) Method and device for determining a speed with the aid of an inductive speed sensor
DE102016208649A1 (en) Device and method for detecting a change in position of a signal transmitter wheel
DE102013225937A1 (en) Sensor for detecting applied torque on measured object, has evaluation circuit for outputting mutually-dependent output signal relative to angular position of encoder wheels, and flexible rotatable element provided with structured surface
DE102013225935A1 (en) Sensor e.g. steering angle sensor, for detecting angle position of measured object e.g. steering wheel of vehicle, has detector that is fixed to rotary case, for outputting measuring signal depending on axial position of sensor element
DE102016211802A1 (en) Method and device for determining a number of revolutions
DE102014225964A1 (en) Method for determining a position of a rotor of an electric motor, in particular for a clutch actuation system of a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee