DE102014214506A1 - Verfahren zur Erstellung eines Umfeldmodells eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Erstellung eines Umfeldmodells eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102014214506A1
DE102014214506A1 DE102014214506.6A DE102014214506A DE102014214506A1 DE 102014214506 A1 DE102014214506 A1 DE 102014214506A1 DE 102014214506 A DE102014214506 A DE 102014214506A DE 102014214506 A1 DE102014214506 A1 DE 102014214506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
environment model
creating
viewer
driver assistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014214506.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Kerschbaum
Felix Lauber
Wolfgang Spießl
Lutz Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014214506.6A priority Critical patent/DE102014214506A1/de
Publication of DE102014214506A1 publication Critical patent/DE102014214506A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/04Traffic conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/23Head-up displays [HUD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/177Augmented reality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/191Highlight information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erstellung eines Umfeldmodells eines Fahrzeuges, wobei basierend auf Objekten und/oder Freiraumgrenzen und/oder Fahrbahnbegrenzungen eine Gasse ermittelt wird, wobei die Gasse den frei befahrbaren Bereich um das Fahrzeug herum angibt, wobei die Gasse mindestens ein Gassensegment umfasst, wobei das Gassensegment mindestens eine Gassensegmentgrenze, insbesondere eine vordere Gassensegmentgrenze, eine hintere Gassensegmentgrenze, eine linke Gassensegmentgrenze und eine rechte Gassensegmentgrenze, umfasst, wobei zu der Gassensegmentgrenze der fahrzeugbezogene Abstand bestimmt wird, und wobei die Gasse einem Fahrerassistenzsystem zur Verfügung gestellt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Visualisierung eines Umfeldmodells eines Fahrzeugs, eine Umfeldmodelleinheit, ein Fahrerassistenzsystem und ein Fahrzeug.
  • Zunehmend wünschen Fahrer, beim Führen von Fahrzeugen durch Fahrerassistenzsysteme entlastet zu werden. Dabei werden folgende Automatisierungsgrade unterschieden, mit denen unterschiedliche Anforderungen an die Fahrerassistenzsysteme einhergehen.
  • "Driver Only" bezeichnet einen Automatisierungsgrad, bei dem der Fahrer dauerhaft, d.h. während der gesamten Fahrt, die Längsführung, d.h. das Beschleunigen bzw. das Verzögern, und die Querführung, d.h. das Lenken, übernimmt. Sofern das Fahrzeug ein Fahrerassistenzsystem aufweist, greift dieses nicht in die Längs- oder Querführung des Fahrzeuges ein. Beispiele für Fahrerassistenzsysteme, die nicht in die Längs- oder Querführung des Fahrzeuges eingreifen sind unter anderen Lichtassistenzsysteme, mit welchen Scheinwerfer situations-, witterungs- und/oder helligkeitsabhängig gesteuert werden können, Abstandswarner, welche, insbesondere beim Einparken, vor nicht sichtbaren Hindernissen warnen, Regenassistenzsysteme, welche in Abhängigkeit der Wasserbenetzung oder Verschmutzung der Windschutzscheibe die Scheibenwischer aktivieren, ein Aufmerksamkeitsassistenz, welcher beispielsweise in Abhängigkeit der Pupillenbewegungen des Fahrers das Einlegen einer Pause empfiehlt, ein Spurwechselassistent, welcher den Fahrer vor einem Spurwechsel ohne vorherige Aktivierung der Richtungswechselanzeiger (Blinker) warnt, wie er beispielsweise in der EP 1 557 784 A1 beschrieben ist, eine Verkehrszeichenassistent, der den Fahrer auf Verkehrszeichen, insbesondere Geschwindigkeitsbegrenzungen, hinweist, ein Totwinkel-Assistent, der den Fahrer auf Verkehrsteilnehmer im toten Winkel des Fahrzeuges aufmerksam macht oder ein Rückfahrkamerasystem, welches dem Fahrer Informationen über den hinter dem Fahrzeug liegenden Bereich liefert und welches beispielsweise in der EP 1 400 409 A2 beschrieben ist. Weitere Assistenzsysteme sind unter anderem in der WO 2007/104625 A1 beschrieben.
  • "Assistiert" bezeichnet einen Automatisierungsgrad, bei dem der Fahrer dauerhaft entweder die Quer- oder die Längsführung des Fahrzeuges übernimmt. Die jeweils andere Fahraufgabe wird in gewissen Grenzen von einem Fahrerassistenzsystem übernommen. Dabei muss der Fahrer das Fahrerassistenzsystem dauerhaft überwachen und muss jederzeit zur vollständigen Übernahme der Fahrzeugführung bereit sein. Beispiele für solche Fahrerassistenzsysteme sind unter der Bezeichnung "Adaptive Cruise Control" und "Parkassistent" bekannt. Die Adaptive Cruise Control kann in Grenzen die Längsführung des Fahrzeugs übernehmen und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs unter Berücksichtigung des Abstands zu einem vorausfahrenden Verkehrsteilnehmer regeln. Ein entsprechendes Radarsystem ist z.B. aus der WO 2008/040341 A1 bekannt. Der Parkassistent unterstützt das Einparken in Parklücken, indem er das Lenken übernimmt, wobei die Vor- und Rückwärtsbewegung des Fahrzeugs jedoch weiter vom Fahrer übernommen wird. Ein entsprechender Parkassistent ist zum Beispiel in der EP 2 043 044 B1 beschrieben.
  • "Teilautomatisiert" bezeichnet einen Automatisierungsgrad, bei welchem ein Fahrerassistenzsystem sowohl die Quer- als auch die Längsführung des Fahrzeugs für einen gewissen Zeitraum und/oder in spezifischen Situationen übernimmt. Wie bei einer assistierten Fahrzeugführung muss der Fahrer das Fahrerassistenzsystem dauerhaft überwachen und zu jedem Zeitpunkt in der Lage sein, die Fahrzeugführung komplett zu übernehmen. Ein Beispiel für ein Fahrerassistenzsystem, mit dem eine teilautomatisierte Fahrzeugführung ermöglicht wird, ist unter dem Namen Autobahnassistent bekannt. Der Autobahnassistent kann die Längs- und Querführung des Fahrzeugs in der spezifischen Situation einer Autobahnfahrt bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit übernehmen. Der Fahrer muss allerdings jederzeit prüfen, ob der Autobahnassistent zuverlässig arbeitet, und zur sofortigen Übernahme, z.B. aufgrund einer Übernahmeaufforderung durch das Fahrerassistenzsystem, der Fahrzeugführung bereit sein.
  • Auch bei einem als "hochautomatisiert" bezeichneten Automatisierungsgrad übernimmt ein Fahrerassistenzsystem sowohl die Quer- als auch die Längsführung des Fahrzeugs für einen gewissen Zeitraum und/oder in spezifischen Situationen. Im Unterschied zur teilautomatisierten Fahrzeugführung muss der Fahrer das Fahrerassistenzsystem nicht mehr dauerhaft überwachen. Sofern das Fahrerassistenzsystem selbstständig eine Systemgrenze erkennt und demgemäß eine sichere Fahrzeugführung durch das Fahrerassistenzsystem nicht mehr gewährleistet ist, fordert das Fahrerassistenzsystem den Fahrer auf, die Fahrzeugführung zu übernehmen. Als Beispiel für ein Fahrerassistenzsystem zur hochautomatisierten Fahrzeugführung ist ein Autobahn-Chauffeur denkbar. Ein Autobahn-Chauffeur könnte auf Autobahnen die automatische Längs- und Querführung des Fahrzeugs bis zu einer gewissen Geschwindigkeitsgrenze übernehmen, wobei der Fahrer den Autobahn-Chauffeur nicht zu jeder Zeit überwachen müsste. Sobald der Autobahn-Chauffeur eine Systemgrenze erkennen würde, z.B. eine nicht beherrschte Mautstelle oder unvorhergesehene Baustelle, würde er den Fahrer auffordern, innerhalb einer gewissen Zeitspanne die Fahrzeugführung zu übernehmen.
  • Auch bei einem als "vollautomatisiert" bezeichnet einen Automatisierungsgrad übernimmt das Fahrerassistenzsystem die Quer- und Längsführung des Fahrzeuges, dies allerdings vollständig in einem definierten Anwendungsfall. Der Fahrer muss das Fahrerassistenzsystem nicht überwachen. Vor dem Verlassen des Anwendungsfalles fordert das Fahrerassistenzsystem den Fahrer mit einer ausreichenden Zeitreserve zur Übernahme der Fahraufgabe auf. Leistet der Fahrer dieser Aufforderung nicht folge, wird das Fahrzeug in einen risikominimalen Systemzustand versetzt. Sämtliche Systemgrenzen werden vom Fahrerassistenzsystem erkannt und das Fahrerassistenzsystem ist in allen Situationen in der Lage, einen risikominimalen Systemzustand einzunehmen. Ein Beispiel für ein Fahrerassistenzsystem, welches ein "vollautomatisiertes" Fahren ermöglicht, könnte ein Autobahnpilot sein. Dieser könnte bis zu einer oberen Geschwindigkeitsgrenze auf Autobahnen sowohl die Längs- als auch die Querführung des Fahrzeuges übernehmen. Der Fahrer müsste den Autobahnpiloten dabei nicht überwachen und könnte sich anderen Tätigkeiten, beispielsweise der Vorbereitung einer Besprechung, widmen und die Reisezeit somit bestmöglich nutzen. Sobald die Autobahn verlassen werden muss, würde der Autobahnpilot den Fahrer zur Übernahme auffordern. Reagiert der Fahrer auf diese Aufforderung nicht, so würde der Autobahnpilot das Fahrzeug herunterbremsen und es bevorzugt auf einen Parkplatz oder Seitenstreifen lenken, wo es bis zum Stillstand abgebremst und angehalten werden würde. Ein Verfahren zum vollautomatisierten Verfahren ist beispielsweise in der US 8457827 B1 vorgeschlagen worden.
  • Neben den sicherheitstechnischen Voraussetzung müssen Fahrerassistenzsysteme, insbesondere solche, mit denen höhere Automatisierungsgrade realisiert werden sollen, auch von den Fahrern akzeptiert werden, um eine weite Verbreitung zu finden.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erstellung eines Umfeldmodells anzugeben, welches die Akzeptanz von Fahrerassistenzsystemen verbessern kann.
  • Hiervon ausgehend lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erstellung eines Umfeldmodells anzugeben, welches den Aufwand zur Erstellung neuer Fahrerassistenzsysteme verringert und eine einfachere Integration neuer Sensorsysteme ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wurde dieses Problem durch ein Verfahren zur Erstellung eines Umfeldmodells gemäß Patentanspruch 1, eine Umfeldmodelleinheit gemäß Patentanspruch 8, ein Fahrerassistenzsystem gemäß Patentanspruch 9 und ein Fahrzeug gemäß Patentanspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den auf Patentanspruch 1 rückbezogenen Patentansprüchen 2 bis 7 beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Erstellung eines Umfeldmodells eines Fahrzeuges, wobei Sensordaten eines Sensorsystems empfangen werden, wobei basierend auf den Sensordaten mindestens ein Objekt bestimmt wird, wobei mittels einer Anzeigevorrichtung einem Betrachter von dem Sensorsystem von mindestens einem Objekt empfangene elektromagnetische Strahlung visuell angezeigt wird, wobei dem Objekt eine Objektklasse aus einer vorgegebenen Liste von Objektklassen zugeordnet wird, und wobei die Zuordnung des Objektes zu einer Objektklasse dem Betrachter angezeigt wird, kann es ermöglichen, dass Vertrauen der Fahrer (und Mitfahrer) in Fahrerassistenzsysteme, mit welchen ein höherer Automatisierungsgrad ermöglicht wird, zu stärken. Dem Betrachter wird es ermöglicht nachzuvollziehen, wie das Fahrerassistenzsystem auf Objekte in der Umgebung des Fahrzeuges reagiert. Insbesondere kann der Betrachter erkennen, welche Objekte in das Umfeldmodell aufgenommen werden und welche nicht. Beispielsweise können einige Sensorsysteme in der Dunkelheit deutlich mehr Objekte erkennen als ein menschlicher Betrachter. Andererseits können bei schlechten Witterungsbedingungen, beispielsweise Nebel oder Regen die menschlichen Sinne besser für die Erfassung von Objekten geeignet sein. Mit dem beschriebenen Verfahren zur Erstellung eines Umfeldmodells eines Fahrzeuges können dem Betrachter diese Unterschiede vor Augen geführt werden.
  • Eine andere Weiterbildung des Verfahrens zur Erstellung eines Umfeldmodells sieht vor, dass die Anzeigevorrichtung ein Head-Up-Display oder ein Datenbrille ist. Ein Head-Up-Display kann beispielsweise eine kontaktanaloge Anzeige ermöglichen, wie sie in der DE 10 2012 215 216 144 A1 beschrieben ist. Mit der kontaktanalgoen Anzeige kann dem Betrachter die elektromagnetische Strahlung direkt an der Stelle visualisiert werden, an der auch Lichtreflektionen wahrnehmen würde. Bei einer kontaktanalogen Anzeige muss der Fahrer nicht zwischen Anzeigen in kleiner Entfernung im Head-Up-Display, Kombiinstrument oder zentralem Informationsdisplay und der eigentlichen Fahrsituation in größerer Entfernung umfokussieren. Die Verschmelzung der angezeigten Objekte mit der unmittelbar wahrgenommenen Umwelt kann einem Betrachter ein deutlich besseres Verständnis für die von einem Fahrerassistenzsystem auf der Basis des erstellten Umfeldmodells vorgenommenen Maßnahmen ermöglichen. Wenn auf eine beispielsweise in der DE 19625435 A1 beschriebene Datenbrille zurückgegriffen wird, kann das Sichtfeld des Betrachters weniger eingeschränkt sein. Mit der Datenbrille können beispielsweise auch Objekte und elektromagnetische Strahlung, die sich seitlich vom Fahrzeug befinden, visualisiert werden, sobald der Betrachter aus dem Seitenfenster des Fahrzeuges schaut. Eine weitere Anwendung einer Datenbrille, insbesondere einer Augmented-Reality-Brille ist in der DE 10 2013 005 342 A1 beschrieben.
  • In einer ersten Ausgestaltung des Verfahrens zur Erstellung eines Umfeldmodells eines Fahrzeuges wird mittels der Anzeigevorrichtung einem Betrachter von dem Sensorsystem ausgesandte und von dem Objekt reflektiert elektromagnetische Strahlung visuell angezeigt. Beispielsweise Radarstrahlung eines Radarsystems kann auf diese Weise dem Betrachter sichtbar gemacht werden. Es wird dem Betrachter somit ermöglicht wahrzunehmen, dass Radarstrahlung an metallischen Gegenständen, z.B. Personenkraftwagen, gut, an belebter Materie, z.B. Personen, vergleichbar schlecht reflektiert wird. Dem Betrachter wird somit vor Augen geführt, auf welche Weise ein Umfeldmodell erstellt wird, auf welches ein Fahrerassistenzsystem hinterher zurückgreifen kann.
  • Die Sensordaten können mit unterschiedlichen Sensorsystemen gewonnen werden. Als Sensorsysteme kommen beispielsweise Radarsysteme, Lasersysteme, Ultraschallsysteme oder Kamerasysteme in Betracht. Mit Hilfe von Radarsystemen können z.B. auch bei Niederschlägen oder im Nebel Objekte erkannt werden. Ein Lasersystem ist beispielsweise in der WO 2012/139796 A1 beschrieben. Lasersysteme können sich durch eine besonders hohe Reichweite des Erfassungsbereichs auszeichnen. Die Erfassungsgenauigkeit von Ultraschallsensoren, wie sie beispielsweise in der WO 2013/072167 A1 beschrieben sind, kann im Nahbereich besonders hoch sein. Kamerasysteme können eine gegenüber anderen Sensorsystemen höhere Auflösung aufweisen. Infrarotkamerasysteme können es ermöglichen lebende Objekte von unbelebten Objekten zu unterscheiden. Weiter können Kamerasysteme zu Stereo-Kamerasystemen kombiniert werden, um eine Abstandsinformation zu erhalten.
  • Im Rahmen des Verfahrens kann in erster Linie auf Sensordaten von Sensorsystemen des Fahrzeugs zurückgegriffen werden, dessen Umgebung modelliert werden soll. Nach einer Ausgestaltung des Verfahrens zur Erstellung eines Umfeldmodells eines Fahrzeuges Ebenso können allerdings auch Sensordaten eines Sensorsystems eines anderen Verkehrsteilnehmers verwendet werden. Weiter ist es denkbar, auf Sensordaten infrastruktureller Sensorsysteme, z.B. Ampeln, Verkehrsüberwachungskameras, Nebelsensoren oder Fahrbahnkontaktschleifen, zurückzugreifen. Die Daten können dabei drahtlos von Fahrzeug zu Fahrzeug oder zunächst en ein Hintergrundsystem, d.h. ein Back-End, übertragen werden. Die Nutzung von Sensordaten eines Sensorsystems eines anderen Verkehrsteilnehmers oder eines infrastrukturellen Sensorsystems kann es erlauben, Informationen über Bereiche zu erhalten, die vom Fahrzeug selbst nicht einsehbar sind. Durch die Visualisierung der elektromagnetischen Strahlung von fahrzeugfremden Sensorsystemen kann dem Betrachter zugleich vor Augen geführt werden, welche Objekte von anderen Verkehrsteilnehmern wahrgenommen werden können.
  • Darüber hinaus sieht eine Weiterbildung des Verfahrens zur Erstellung eines Umfeldmodells eines Fahrzeuges vor, dass dem Betrachter mittels der Anzeigevorrichtung historische von den Sensorsystem ausgesandte und von mindestens einem Objekt reflektierte Strahlung angezeigt wird, und dass dem Betrachter die historische Zuordnung des Objektes zu einer Objektklasse angezeigt wird. Mit anderen Worten wird dem Betrachter nachträglich, d.h. off-line, die Funktionsweise der Erstellung des Umfeldmodells verdeutlicht. Er kann somit seine Aufmerksamkeit vollständig des Studiums der Erstellung des Umfeldmodells widmen und wird nicht durch andere Dinge, z.B. Brems- oder Beschleunigungsvorgänge, abgelenkt.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel des Verfahrens zur Erstellung eines Umfeldmodells eines Fahrzeuges wird dem Betrachter mittels der Anzeigevorrichtung dem Betrachter aktuelle von dem Sensorsystem ausgesandte und von mindestens einem Objekt reflektierte elektromagnetische Strahlung angezeigt und dem Betrachter die aktuelle Zuordnung des Objektes zu einer Objektklasse angezeigt.
  • Die "Live"-Visualisierung des Verfahrens zur Erstellung eines Umfeldmodells kann dem Betrachter, bei dem es sich auch um den Fahrzeugführer handeln kann, eine besonders intensiven Vergleich der eigenen Wahrnehmung mit der "Wahrnehmung" der Sensorsysteme ermöglichen. Er kann unmittelbar die auf der Grundlage der Sensordaten des Sensorsystems getroffenen Fahrentscheidungen erfahren und sein Vertrauen in hochautomatisiertes Fahren kann weiter gestärkt werden.
  • Im Hinblick auf die Umfeldmodelleinheit wurde die oben beschriebene Aufgabe durch eine Umfeldmodelleinheit gelöst, wobei die Umfeldeinheit eine Empfangseinrichtung zum Empfang von Sensordaten mindestens eines Sensorsystems aufweist, und wobei die Umfeldmodelleinheit dazu eingerichtet ist, eines der oben beschriebenen Verfahren durchzuführen.
  • Bezüglich des Fahrerassistenzsystems besteht die Lösung der oben hergeleiteten Aufgabe in einem Fahrerassistenzsystem, welches dazu eingerichtet ist, ein Umfeldmodell von einer, insbesondere voranstehend beschriebenen, Umfeldmodelleinheit zu empfangen, und welches dazu eingerichtet ist, mindestens einen Betriebsparameter eines Fahrzeugs, insbesondere dessen Geschwindigkeit und/oder dessen Abstand zu einem vorausfahrenden Verkehrsteilnehmer, basierend auf dem Umfeldmodell zu regeln.
  • Schließlich besteht eine Lösung der oben angegebenen Aufgabe in einem Fahrzeug, welches ein Sensorsystem zur Erfassung des Umfelds des Fahrzeugs sowie eine voranstehend beschriebene Umfeldmodelleinheit und/oder ein voranstehend beschriebenes Fahrerassistenzsystem aufweist.
  • Bei dem Fahrzeug kann es sich insbesondere um ein motorisiertes Individualverkehrsmittel handeln. In erster Linie kommen dabei Personenkraftwagen in Betracht. Es ist aber auch denkbar, dass es sich bei dem Fahrzeug um ein Motorrad handelt.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Figur näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine Veranschaulichung des Umfeldmodells;
  • In der 1 ist ein erstes Beispiel den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Visualisierung eines Umfeldmodells eines Fahrzeuges dargestellt. In einem ersten Schritt 101 startet der Fahrer den Demo-Modus.
  • Im Schritt 102 werden dem Fahrer über eine Datenbrille, die von einem Sensorsystem des Fahrzeugs ausgesandeten elektromagnetischen Wellen, beispielsweise Radarwellen im Falle eines Radarsystems oder Laserstrahlen im Falle eines Lasersystems, insbesondere eine Lidarsystems, als optische Wellen angezeigt.
  • Im weiteren Schritt 103 werden die Reflektionen der optischen Wellen an Hindernissen, d.h. Objekten und Infrastruktur, angezeigt.
  • Ferner wird im Schritt 104 dem Betrachter verdeutlicht, wie die erkannten Hindernisse einer Objektklasse zugeordnet werden, indem die Hindernisse mit einem Label, d.h. einem Schild oder eine bestimmten Einfärbung, versehen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1557784 A1 [0003]
    • EP 1400409 A2 [0003]
    • WO 2007/104625 A1 [0003]
    • WO 2008/040341 A1 [0004]
    • EP 2043044 B1 [0004]
    • US 8457827 B1 [0007]
    • DE 102012215216144 A1 [0013]
    • DE 19625435 A1 [0013]
    • DE 102013005342 A1 [0013]
    • WO 2012/139796 A1 [0015]
    • WO 2013/072167 A1 [0015]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Erstellung eines Umfeldmodells eines Fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass Sensordaten eines Sensorsystems empfangen werden, dass basierend auf den Sensordaten mindestens ein Objekt bestimmt wird, dass mittels einer Anzeigevorrichtung einem Betrachter von dem Sensorsystem von mindestens einem Objekt empfangene elektromagnetische Strahlung visuell angezeigt wird; dass dem Objekt eine Objektklasse aus einer vorgegebenen Liste von Objektklassen zuordnet wird, dass die Zuordnung des Objektes zu einer Objektklasse dem Betrachter angezeigt wird.
  2. Verfahren zur Erstellung eines Umfeldmodells eines Fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Anzeigevorrichtung einem Betrachter von dem Sensorsystem ausgesandte und von dem Objekt reflektierte elektromagnetische Strahlung visuell angezeigt wird.
  3. Verfahren zur Erstellung eines Umfeldmodells eines Fahrzeuges nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung ein Head-Up-Display oder eine Datenbrille ist.
  4. Verfahren zur Erstellung eines Umfeldmodells eines Fahrzeuges nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorsystem eine Radarsystem, ein Lasersystem, ein Ultraschallsystem oder ein Kamerasystem ist.
  5. Verfahren zur Erstellung eines Umfeldmodells eines Fahrzeuges nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Sensordaten eines Sensorsystems eines anderen Verkehrsteilnehmers empfangen werden.
  6. Verfahren zur Erstellung eines Umfeldmodells eines Fahrzeuges nach einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Betrachter mittels der Anzeigevorrichtung historische von dem Sensorsystem ausgesandte und von mindestens einem Objekt reflektierte elektromagnetische Strahlung angezeigt wird, und dass dem Betrachter die historische Zuordnung des Objektes zu einer Objektklasse angezeigt wird.
  7. Verfahren zur Erstellung eines Umfeldmodells eines Fahrzeuges nach einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Betrachter mittels der Anzeigevorrichtung aktuelle von dem Sensorsystem ausgesandte und von mindestens einem Objekt reflektierte elektromagnetische Strahlung angezeigt wird, und dass dem Betrachter die aktuelle Zuordnung des Objektes zu einer Objektklasse angezeigt wird.
  8. Umfeldmodelleinheit, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfeldmodelleinheit eine Empfangseinrichtung zum Empfang von Sensordaten mindestens eines Sensorsystems aufweist, und dass die Umfeldmodelleinheit dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 7 auszuführen.
  9. Fahrerassistenzsystem, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem dazu eingerichtet ist, ein Objekt mit der ihm zugeordneten Objektklasse von einer Umfeldmodelleinheit nach dem voranstehenden Patentanspruch 8 zu empfangen, und dass das Fahrerassistenzsystem dazu eingerichtet ist, mindestens einen Betriebsparameter eines Fahrzeugs, insbesondere dessen Geschwindigkeit und/oder dessen Abstand zu einem vorausfahrenden Verkehrsteilnehmer, unter Berücksichtigung des Umfeldmodells zu regeln.
  10. Fahrzeug mit mindestens einem Sensorsystem zur Erfassung des Umfelds des Fahrzeugs sowie einer Umfeldmodelleinheit nach Patentanspruch 8 und/oder einem Fahrerassistenzsystem nach Patentanspruch 9.
DE102014214506.6A 2014-07-24 2014-07-24 Verfahren zur Erstellung eines Umfeldmodells eines Fahrzeugs Pending DE102014214506A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214506.6A DE102014214506A1 (de) 2014-07-24 2014-07-24 Verfahren zur Erstellung eines Umfeldmodells eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214506.6A DE102014214506A1 (de) 2014-07-24 2014-07-24 Verfahren zur Erstellung eines Umfeldmodells eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014214506A1 true DE102014214506A1 (de) 2016-01-28

Family

ID=55065451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014214506.6A Pending DE102014214506A1 (de) 2014-07-24 2014-07-24 Verfahren zur Erstellung eines Umfeldmodells eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014214506A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3330149A1 (de) * 2016-11-26 2018-06-06 Leopold Kostal GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug mit einem fahrerassistenzsystem
CN110692094A (zh) * 2017-06-02 2020-01-14 本田技研工业株式会社 用于自动驾驶车的控制的车辆控制装置及方法
DE102018213554A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-13 Audi Ag Verfahren und Anzeigeeinrichtung zur Visualisierung einer Anordnung sowie Wirkungsweise von Umfeldsensoren eines Kraftfahrzeugs
DE102020117157A1 (de) 2020-06-30 2021-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Nutzerinformationssystem zur Erhöhung des Vertrauens eines Nutzers in ein automatisiert fahrendes Fahrzeug

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625435A1 (de) 1996-06-25 1998-01-02 Klaus Dr Ing Schlueter Brille mit Dateneinblendung (Datenbrille)
EP1400409A2 (de) 2002-09-19 2004-03-24 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Verfahren zur Bildverarbeitung der von einem System zur Umfelderfassung eines Fahrzeuges erfassten optischen Signale und System zur Umfelderfassung eines Fahrzeuges
EP1557784A1 (de) 2004-01-23 2005-07-27 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Assistieren beim Führen eines Kraftfahrzeuges
WO2007104625A1 (de) 2006-03-13 2007-09-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum unterstützen eines führens eines fahrzeugs
WO2008040341A1 (de) 2006-10-06 2008-04-10 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Radarsystem zur umfelderfassung mit kompensation von störsignalen
DE602004011164T2 (de) * 2003-10-17 2008-12-24 Fuji Jukogyo K.K. Vorrichtung und Methode zur Anzeige von Informationen
EP2043044B1 (de) 2007-09-25 2010-05-26 Renault S.A.S. Verfahren und Vorrichtung zur Einparkhilfe eines Kraftfahrzeugs
WO2012139796A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Robert Bosch Gmbh Optisches system für die umfelderfassung
DE102012215216A1 (de) 2011-09-07 2013-03-07 International Business Machines Corporation Verbesserte Erfassung von Speicherauszugsdaten von Hardwareausfallmodi
WO2013072167A1 (de) 2011-11-15 2013-05-23 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallwandler und korrespondierende vorrichtung zur umfelderfassung in einem fahrzeug
US8457827B1 (en) 2012-03-15 2013-06-04 Google Inc. Modifying behavior of autonomous vehicle based on predicted behavior of other vehicles
DE102013005342A1 (de) 2013-03-26 2013-09-19 Daimler Ag Kraftfahrzeug, -bedienvorrichtung, und Bedienverfahren hierfür

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625435A1 (de) 1996-06-25 1998-01-02 Klaus Dr Ing Schlueter Brille mit Dateneinblendung (Datenbrille)
EP1400409A2 (de) 2002-09-19 2004-03-24 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Verfahren zur Bildverarbeitung der von einem System zur Umfelderfassung eines Fahrzeuges erfassten optischen Signale und System zur Umfelderfassung eines Fahrzeuges
DE602004011164T2 (de) * 2003-10-17 2008-12-24 Fuji Jukogyo K.K. Vorrichtung und Methode zur Anzeige von Informationen
EP1557784A1 (de) 2004-01-23 2005-07-27 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Assistieren beim Führen eines Kraftfahrzeuges
WO2007104625A1 (de) 2006-03-13 2007-09-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum unterstützen eines führens eines fahrzeugs
WO2008040341A1 (de) 2006-10-06 2008-04-10 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Radarsystem zur umfelderfassung mit kompensation von störsignalen
EP2043044B1 (de) 2007-09-25 2010-05-26 Renault S.A.S. Verfahren und Vorrichtung zur Einparkhilfe eines Kraftfahrzeugs
WO2012139796A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Robert Bosch Gmbh Optisches system für die umfelderfassung
DE102012215216A1 (de) 2011-09-07 2013-03-07 International Business Machines Corporation Verbesserte Erfassung von Speicherauszugsdaten von Hardwareausfallmodi
WO2013072167A1 (de) 2011-11-15 2013-05-23 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallwandler und korrespondierende vorrichtung zur umfelderfassung in einem fahrzeug
US8457827B1 (en) 2012-03-15 2013-06-04 Google Inc. Modifying behavior of autonomous vehicle based on predicted behavior of other vehicles
DE102013005342A1 (de) 2013-03-26 2013-09-19 Daimler Ag Kraftfahrzeug, -bedienvorrichtung, und Bedienverfahren hierfür

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3330149A1 (de) * 2016-11-26 2018-06-06 Leopold Kostal GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug mit einem fahrerassistenzsystem
CN110692094A (zh) * 2017-06-02 2020-01-14 本田技研工业株式会社 用于自动驾驶车的控制的车辆控制装置及方法
CN110692094B (zh) * 2017-06-02 2022-02-01 本田技研工业株式会社 用于自动驾驶车的控制的车辆控制装置及方法
DE102018213554A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-13 Audi Ag Verfahren und Anzeigeeinrichtung zur Visualisierung einer Anordnung sowie Wirkungsweise von Umfeldsensoren eines Kraftfahrzeugs
CN112566809A (zh) * 2018-08-10 2021-03-26 奥迪股份公司 使机动车环境传感器的布置和作用方式可视化的方法和显示装置
EP3833565B1 (de) * 2018-08-10 2023-03-01 Audi AG Verfahren und anzeigeeinrichtung zur visualisierung einer anordnung sowie wirkungsweise von umfeldsensoren eines kraftfahrzeugs
EP4190615A1 (de) 2018-08-10 2023-06-07 Audi AG Verfahren und anzeigeeinrichtung zur visualisierung einer anordnung sowie wirkungsweise von umfeldsensoren eines kraftfahrzeugs
US11975607B2 (en) 2018-08-10 2024-05-07 Audi Ag Method and a display device for visualising an arrangement and method of operation of surroundings sensors of a motor vehicle
DE102020117157A1 (de) 2020-06-30 2021-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Nutzerinformationssystem zur Erhöhung des Vertrauens eines Nutzers in ein automatisiert fahrendes Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3160813B1 (de) Verfahren zur erstellung eines umfeldmodells eines fahrzeugs
EP2620929B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Sondersituation im Straßenverkehr
EP2617022B1 (de) Visuelles fahrerinformations- und warnsystem für einen fahrer eines kraftfahrzeugs
DE102009019702B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabeaufforderung an den Fahrzeugführer
DE112017007631B4 (de) Anzeigesystem und Anzeigeverfahren
DE102012009297A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs
DE102010049721A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige einer Kritikalität
DE102016223579A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Daten einer Verkehrssituation
DE102012005272A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Gefahrenwahrscheinlichkeit und Verwendung des Verfahrens
EP3931029B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerinformationssystems in einem ego-fahrzeug und fahrerinformationssystem
WO2015000882A1 (de) Assistenzsystem und assistenzverfahren zur unterstützung bei der steuerung eines kraftfahrzeugs
WO2020030467A1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zum warnen eines fahrers eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug mit einer derartigen steuervorrichtung
WO2020173775A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerinformationssystems in einem ego-fahrzeug und fahrerinformationssystem
DE202014003224U1 (de) Fahrerassistenzsystem zur Warnung eines Fahrers vor eineKollision mit einem anderen Verkehrsteilnehmer
DE102013005404A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeuges
WO2018054523A1 (de) Verfahren zum warnen eines fahrers eines kraftfahrzeugs unter berücksichtigung eines aktuellen sichtbereichs des fahrers, recheneinrichtung sowie erfassungsfahrzeug
DE102016204877A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrassistenzsystems zur Durchführung eines autonomen oder teilautonomen Fahrmanövers eines Fahrzeugs und derartiges Fahrassistenzsystem
DE102019215657A1 (de) Fahrzeugsteuerungsstystem und -verfahren
DE102015103361A1 (de) Verkehrsdichte-empfindlichkeitswähler
DE102014214506A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Umfeldmodells eines Fahrzeugs
DE102009021283A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrzeugführers
DE102014214507A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Umfeldmodells eines Fahrzeugs
DE102014214505A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Umfeldmodells eines Fahrzeugs
DE112019007195T5 (de) Anzeigesteuerungseinrichtung, anzeigesteuerungsverfahren und anzeigesteuerungsprogramm
EP3931025B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerinformationssystems in einem ego-fahrzeug und fahrerinformationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed