DE102014214052A1 - Virtual masking methods - Google Patents

Virtual masking methods Download PDF

Info

Publication number
DE102014214052A1
DE102014214052A1 DE102014214052.8A DE102014214052A DE102014214052A1 DE 102014214052 A1 DE102014214052 A1 DE 102014214052A1 DE 102014214052 A DE102014214052 A DE 102014214052A DE 102014214052 A1 DE102014214052 A1 DE 102014214052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
sound signal
masking sound
masking
target speech
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014214052.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Stefan Behr
Christian Volkmar
Niklas Schmincke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014214052.8A priority Critical patent/DE102014214052A1/en
Priority to CN201510421021.5A priority patent/CN105304089B/en
Publication of DE102014214052A1 publication Critical patent/DE102014214052A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S7/00Indicating arrangements; Control arrangements, e.g. balance control
    • H04S7/30Control circuits for electronic adaptation of the sound field
    • H04S7/302Electronic adaptation of stereophonic sound system to listener position or orientation
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/1752Masking
    • G10K11/1754Speech masking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/12Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for distributing signals to two or more loudspeakers
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/128Vehicles
    • G10K2210/1282Automobiles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2410/00Microphones
    • H04R2410/05Noise reduction with a separate noise microphone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S2420/00Techniques used stereophonic systems covered by H04S but not provided for in its groups
    • H04S2420/01Enhancing the perception of the sound image or of the spatial distribution using head related transfer functions [HRTF's] or equivalents thereof, e.g. interaural time difference [ITD] or interaural level difference [ILD]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zur Erzeugung einer abgeschirmten Hörzone innerhalb eines Fahrzeugs. Es wird ein Verfahren zur Maskierung eines Ziel-Sprachsignals beschrieben. Das Verfahren umfasst das Ermitteln des Ziel-Sprachsignals, welches in einer ersten Hörzone eines Fahrzeugs wiedergegeben wird, sowie das Generieren eines ersten Maskierungsschallsignals in Abhängigkeit von dem ermittelten Ziel-Sprachsignal. Außerdem umfasst das Verfahren das Binauralisieren des ersten Maskierungsschallsignals, um ein binaurales Maskierungsschallsignal zu erzeugen. Desweiteren umfasst das Verfahren das Wiedergeben des binauralen Maskierungsschallsignals über mindestens zwei Lautsprecher in einer zweiten Hörzone des Fahrzeugs, in der das Ziel-Sprachsignal maskiert werden soll.The invention relates to a method and a corresponding device for producing a shielded hearing zone within a vehicle. A method of masking a target speech signal will be described. The method includes determining the target speech signal that is displayed in a first listening zone of a vehicle and generating a first masking sound signal in response to the determined target speech signal. In addition, the method includes binauralizing the first masking sound signal to produce a binaural masking sound signal. Furthermore, the method comprises reproducing the binaural masking sound signal via at least two loudspeakers in a second listening zone of the vehicle in which the target speech signal is to be masked.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zur Erzeugung einer abgeschirmten Hörzone innerhalb eines Fahrzeugs.The invention relates to a method and a corresponding device for producing a shielded hearing zone within a vehicle.

Kommunikationsanlagen, insbesondere Telefonanlagen, in Kraftfahrzeugen sind typischerweise mit einer Freisprechanlage ausgestattet und dabei oft mit weiteren Anlagen im Auto, beispielsweise Audioanlagen zur Ausgabe von Rundfunksendungen, Audioplayern, Mitteilungen von Fahrerassistenzeinrichtungen etc., in einem gemeinsamen Audiosystem gekoppelt, so dass dieselben Ausgabegeräte bzw. Lautsprecher verwendet werden können.Communication systems, in particular telephone systems, in motor vehicles are typically equipped with a hands-free system and often coupled with other systems in the car, such as audio systems for the output of broadcasts, audio players, messages from Fahrerassistzeinrichtungen etc., in a common audio system, so that the same output devices or speakers can be used.

Ein Problem besteht dann, wenn sich mehrere Personen im Fahrzeug aufhalten und der Wunsch eines oder mehrerer der Personen besteht, privat zu telefonieren, ohne dass die anderen Personen dies mithören können. Bei der Verwendung eines eigenen Telefons und/oder bei der Verwendung der Kommunikationsanlage des Fahrzeugs ist zumindest das Sprachsignal des Telefonierenden im Fahrzeug und ggf. (bei Verwendung einer Freisprechanlage) auch das Sprachsignal des Gesprächspartners für die anderen Personen im Fahrzeug hörbar.A problem exists when several people are in the vehicle and the desire of one or more of the persons to make private calls without the other persons being able to hear it. When using a separate telephone and / or when using the communication system of the vehicle at least the voice signal of the person calling in the vehicle and possibly (when using a speakerphone) and the voice signal of the other party in the vehicle audible.

Eine Möglichkeit zur Wahrung der Privatsphäre eines Telefonierenden besteht darin, die Sprachsignale eines Telefonats durch die Wiedergabe eines Maskierungsschallsignals zu überlagern. Durch eine Überlagerung geeigneter Geräusche ist es prinzipiell möglich, das eigentliche Sprachsignal in bestimmten Hörzonen unverständlich und ggf. nicht wahrnehmbar zu machen. Der für eine derartige Maskierung erforderliche Pegel des Maskierungsschallsignals ist jedoch typischerweise relativ hoch, so dass das Maskierungsschallsignal von einer Person in der maskierten Hörzone als unangenehm empfunden werden kann.One way to preserve the privacy of a telephone operator is to superimpose the speech signals of a telephone call by the reproduction of a masking sound signal. By superimposing suitable sounds, it is possible in principle to make the actual speech signal in certain listening areas incomprehensible and possibly imperceptible. However, the level of masking sound signal required for such masking is typically relatively high so that the masking sound signal may be perceived as unpleasant by a person in the masked listening zone.

Das vorliegende Dokument befasst sich mit der technischen Aufgabe, Maskierungsschallsignale bereitzustellen, die bei einem reduzierten Pegel weiterhin eine zuverlässige Maskierung eines Sprachsignals gewährleisten.The present document is concerned with the technical task of providing masking sound signals which, at a reduced level, further ensure reliable masking of a speech signal.

Die Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen werden u. a. in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.The object is solved by the independent claims. Advantageous embodiments are u. a. in the dependent claims.

Gemäß einem Aspekt wird ein Verfahren zur Maskierung eines Ziel-Sprachsignals beschrieben. Bei dem Ziel-Sprachsignal kann es sich um das von einem Telefonierenden in einem Fahrzeug erzeugte Sprachsignal und/oder um das über eine Freisprechanlage wiedergegebene Sprachsignal eines Fahrzeug-externen Gesprächspartners handeln. Das Verfahren umfasst das Ermitteln des Ziel-Sprachsignals, welches in einer ersten Hörzone (z. B. an der Sitzposition des Telefonierenden) eines Fahrzeugs wiedergegeben wird. Das Ziel-Sprachsignal kann durch ein dediziertes Mikrophon in der ersten Hörzone erfasst werden. Alternativ oder ergänzend kann das Ziel-Sprachsignal mittels einer Kommunikationsanlage des Fahrzeugs (und der darüber übermittelten Signale) ermittelt werden.In one aspect, a method for masking a target speech signal is described. The destination voice signal may be the voice signal generated by a telephonist in a vehicle and / or the voice signal of a vehicle-external interlocutor reproduced via a hands-free system. The method includes determining the target speech signal that is displayed in a first listening zone (eg, at the sitting position of the calling party) of a vehicle. The target speech signal can be detected by a dedicated microphone in the first listening zone. Alternatively or additionally, the target speech signal can be determined by means of a communication system of the vehicle (and the signals transmitted via it).

Außerdem umfasst das Verfahren das Generieren eines Maskierungsschallsignals (auch als Maskierungssignal bezeichnet) in Abhängigkeit von dem ermittelten Ziel-Sprachsignal. Insbesondere kann das Maskierungsschallsignal regelmäßig an das sich ändernde Ziel-Sprachsignal angepasst werden. Das Maskierungsschallsignal kann beispielsweise mittels ein oder mehrerer Klangsynthesealgorithmen (z. B. mittels der Modulation von ein oder mehreren Oszillatoren) generiert werden. Dabei können die ein oder mehreren Klangsynthesealgorithmen von dem Ziel-Sprachsignal abhängen, welches maskiert werden soll.In addition, the method comprises generating a masking sound signal (also referred to as masking signal) in dependence on the determined target speech signal. In particular, the masking sound signal can be regularly adapted to the changing target speech signal. The masking sound signal can be generated, for example, by means of one or more sound synthesis algorithms (eg by means of the modulation of one or more oscillators). The one or more sound synthesis algorithms may depend on the target speech signal to be masked.

Das Verfahren umfasst weiter das Binauralisieren des ersten Maskierungsschallsignals, um ein binauralisiertes Maskierungsschallsignal (auch als binaurales Maskierungsschallsignal bezeichnet) zu erzeugen. Das Binauralisieren kann dabei das Generieren eines dekorrelierten Maskierungsschallsignals auf Basis des ersten Maskierungsschallsignals umfassen. Insbesondere kann das erste Maskierungsschallsignal verzögert werden und/oder gefiltert werden, um das dekorrelierte Maskierungsschallsignal zu erzeugen. Alternativ oder ergänzend können aus dem ersten Maskierungsschallsignal (mindestens) zwei zueinander (typischerweise substantiell) dekorrelierte Maskierungsschallsignale generiert werden (z. B. mittels Verzögerung und/oder Filterung).The method further includes binauralizing the first masking sound signal to produce a binauralized masking sound signal (also called a binaural masking sound signal). The binauralization may include the generation of a decorrelated masking sound signal based on the first masking sound signal. In particular, the first masking sound signal may be delayed and / or filtered to produce the masked detuning signal. Alternatively or additionally, (at least) two masking sound signals (typically substantially) decorrelated from the first masking sound signal can be generated (eg by means of delay and / or filtering).

Das binauralisierte Maskierungsschallsignal kann dann auf Basis des dekorrelierten Maskierungsschallsignals und auf Basis des ersten Maskierungsschallsignals erzeugt werden. Mit anderen Worten, das binauralisierte Maskierungsschallsignal kann auf Basis der (mindestens) zwei zueinander dekorrelierten Maskierungsschallsignale erzeugt werden. Insbesondere kann mindestens eine Kopfübertragungsfunktion (Head-related Transfer Funktion, HRTF) auf das dekorrelierte Maskierungsschallsignal und auf das erste Maskierungsschallsignal (bzw. auf die zwei zueinander dekorrelierten Maskierungsschallsignale) angewendet werden, um das binauralisierte Maskierungsschallsignal zu erzeugen. Dabei kann die mindestens eine Kopfübertragungsfunktion von mindestens einer virtuellen Quelle (d. h. von der Position einer virtuellen Quelle) des ersten Maskierungsschallsignals abhängen. Desweiteren kann die mindestens eine Kopfübertragungsfunktion eine linke Kopfübertragungsfunktion für ein linkes Ohr eines Hörers in einer zweiten Hörzone des Fahrzeugs (und somit für einen entsprechenden linken Lautsprecher) und eine rechte Kopfübertragungsfunktion für ein rechtes Ohr des Hörers in der zweiten Hörzone (und somit für einen entsprechenden rechten Lautsprecher) umfassen. Außerdem kann die mindestens eine Kopfübertragungsfunktion von den Positionen des linken und rechten Lautsprechers abhängen.The binauralized masking sound signal may then be generated based on the decorrelated masking sound signal and based on the first masking sound signal. In other words, the binauralized masking sound signal may be generated based on the (at least) two masking sound signals decorrelated with each other. In particular, at least one head-related transfer function (HRTF) may be applied to the decorrelated masking sound signal and to the first masking sound signal (or to the two mutually decorrelated masking sound signals) to produce the binauralized masking sound signal. In this case, the at least one Kopfübertragungsfunktion of at least one virtual source (ie, the position of a virtual source) of the first masking sound signal depend. Furthermore, the at least one head-on transmission function may include a left-hand head-end transmission function for a left ear of a listener a second listening zone of the vehicle (and thus for a corresponding left speaker) and a right headset function for a right ear of the listener in the second listening zone (and thus for a corresponding right speaker). In addition, the at least one head-on function may depend on the positions of the left and right speakers.

Das Verfahren umfasst außerdem das Wiedergeben des binauralisierten Maskierungsschallsignals über mindestens zwei Lautsprecher in der zweiten Hörzone des Fahrzeugs, in der das Ziel-Sprachsignal maskiert werden soll. Durch die Wiedergabe des binauralisierten Maskierungsschallsignals kann ein relativ breites Klangfeld erzeugt werden, durch welches das Ziel-Sprachsignal maskiert wird. Das breite Klangfeld ermöglicht es, den Pegel des binauralisierten Maskierungsschallsignal zu reduzieren (im Vergleich zu einer Wiedergabe des ersten Maskierungsschallsignals), und damit eine Belastung eines Hörers in der zweiten Hörzone zu reduzieren.The method also includes playing the binauralized masking sound signal over at least two speakers in the second listening zone of the vehicle in which the target speech signal is to be masked. By reproducing the binauralized masking sound signal, a relatively wide sound field can be created by which the target speech signal is masked. The wide sound field makes it possible to reduce the level of the binauralized masking sound signal (compared to a reproduction of the first masking sound signal), and thus to reduce a load on a listener in the second listening zone.

Das binauralisierte Maskierungsschallsignal kann ein linkes Maskierungsschallsignal für die Wiedergabe auf einem linken Lautsprecher der zweiten Hörzone und ein rechtes Maskierungsschallsignal für die Wiedergabe auf einem rechten Lautsprecher der zweiten Hörzone umfassen. Der linke Lautsprecher kann an einer linken Seite einer Kopfstütze eines Sitzes und der rechte Lautsprecher kann an einer rechten Seite der Kopfstütze des Sitzes der zweiten Hörzone, und damit in der Nähe der Ohren eines Hörers, angeordnet sein. Dadurch kann der Effekt der Binauralisierung erhöht werden.The binauralized masking sound signal may include a left masking sound signal for playback on a left speaker of the second listening zone and a right masking sound signal for playback on a right speaker of the second listening zone. The left speaker may be disposed on a left side of a headrest of a seat, and the right speaker may be disposed on a right side of the headrest of the seat of the second listening zone, and thus near the ears of a listener. This can increase the effect of binauralization.

Das erste Maskierungsschallsignal kann insbesondere derart binauralisiert werden, dass das binauralisierte Maskierungsschallsignal bei einem Hörer in der zweiten Hörzone (insbesondere auf dem Sitz der zweiten Hörzone) den Eindruck erweckt, als käme das erste Maskierungsschallsignal von einer Vielzahl von virtuellen Quellen. Dabei kann die Vielzahl von virtuellen Quellen in einem Raum, insbesondere auf einer Halbkugel, seitlich und/oder hinter der Kopfstütze des Sitzes in der zweiten Hörzone angeordnet sein. Durch die Verwendung einer Vielzahl von virtuellen Quellen kann ein relativ breites Klangfeld erzeugt, und somit eine besonders effektive Maskierung des Ziel-Sprachsignals bereitgestellt werden. Die Positionierung der Vielzahl von virtuellen Quellen kann durch die Wahl von geeigneten Kopfübertragungsfunktionen (ggf. standardisierten Kopfübertragungsfunktionen) erreicht werden.The first masking sound signal can in particular be binauralized in such a way that the binauralized masking sound signal at a listener in the second hearing zone (in particular at the seat of the second hearing zone) gives the impression that the first masking sound signal came from a multiplicity of virtual sources. In this case, the plurality of virtual sources can be arranged in a space, in particular on a hemisphere, laterally and / or behind the headrest of the seat in the second hearing zone. By using a plurality of virtual sources, a relatively wide sound field can be generated, and thus a particularly effective masking of the target speech signal can be provided. The positioning of the plurality of virtual sources can be achieved by the choice of suitable head transfer functions (possibly standardized head transfer functions).

Das Verfahren kann das Ermitteln einer Position des Kopfes eines Hörers in der zweiten Hörzone relativ zu den mindestens zwei Lautsprechern der zweiten Hörzone umfassen. Das erste Maskierungsschallsignal kann dann in Abhängigkeit von der ermittelten Position des Kopfes des Hörers binauralisiert werden. Insbesondere können die ein oder mehreren Kopfübertragungsfunktionen an die ermittelte Position des Kopfes (wiederholt) angepasst werden. So kann auch bei Kopfbewegungen eine zuverlässige Maskierung des Ziel-Sprachsignals gewährleistet werden.The method may include determining a position of the head of a listener in the second listening zone relative to the at least two speakers of the second listening zone. The first masking sound signal may then be binauralized depending on the detected position of the head of the listener. In particular, the one or more head transfer functions can be adapted to the determined position of the head (repeatedly). Thus, a reliable masking of the target speech signal can be ensured even with head movements.

Das Verfahren kann weiter das Erfassen eines Gesamtschallsignals in der zweiten Hörzone umfassen (z. B. mittels eines Mikrophons in der zweiten Hörzone). Das Maskierungsschallsignal kann dann auch in Abhängigkeit von dem Gesamtschallsignal generiert werden. Insbesondere kann das Maskierungsschallsignal derart generiert werden, dass ein oder mehrere (bzw. alle) Frequenzanteile des Ziel-Sprachsignals innerhalb des Gesamtschallsignals maskiert sind, und somit das Ziel-Sprachsignal durch einen Hörer in der zweiten Hörzone nicht mehr verstanden/wahrgenommen werden kann.The method may further comprise detecting an overall sound signal in the second listening zone (eg, by means of a microphone in the second listening zone). The masking sound signal can then also be generated as a function of the overall sound signal. In particular, the masking sound signal can be generated such that one or more (or all) frequency components of the target speech signal are masked within the overall sound signal, and thus the target speech signal can no longer be understood / perceived by a listener in the second hearing zone.

Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Vorrichtung (z. B. eine Kommunikationsanlage) zur Maskierung eines Ziel-Sprachsignals beschrieben. Die Vorrichtung ist eingerichtet, das Ziel-Sprachsignal zu ermitteln, welches in einer ersten Hörzone eines Fahrzeugs wiedergegeben wird, sowie in Abhängigkeit von dem ermittelten. Ziel-Sprachsignal ein erstes Maskierungsschallsignal zu generieren. Außerdem ist die Vorrichtung eingerichtet, das erste Maskierungsschallsignal zu binauralisieren, um ein binauralisiertes Maskierungsschallsignal zu erzeugen, und zu veranlassen, dass das binauralisierte Maskierungsschallsignal über mindestens zwei Lautsprecher in einer zweiten Hörzone des Fahrzeugs wiedergegeben wird, in der das Ziel-Sprachsignal maskiert werden soll.In another aspect, a device (eg, a communication system) for masking a target speech signal is described. The device is set up to determine the target speech signal, which is reproduced in a first hearing zone of a vehicle, as well as in dependence on the determined one. Target speech signal to generate a first masking sound signal. In addition, the apparatus is configured to binauralize the first masking sound signal to produce a binauralized masking sound signal and to cause the binauralized masking sound signal to be reproduced via at least two loudspeakers in a second listening zone of the vehicle in which the target speech signal is to be masked.

Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Fahrzeug (z. B. ein Personenkraftwagen, ein Lastkraftwagen oder ein Motorrad) beschrieben, das eine Vielzahl von Hörzonen umfasst. Insbesondere umfasst das Fahrzeug die in diesem Dokument beschriebene Vorrichtung zur Maskierung eines Ziel-Sprachsignals.In another aspect, a vehicle (eg, a passenger car, a truck, or a motorcycle) is described that includes a plurality of hearing zones. In particular, the vehicle includes the apparatus for masking a target speech signal described in this document.

Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Software (SW) Programm beschrieben. Das SW Programm kann eingerichtet werden, um auf einem Prozessor (z. B. auf einem Steuergerät des Fahrzeugs) ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren auszuführen.In another aspect, a software (SW) program is described. The SW program may be set up to run on a processor (eg, on a controller of the vehicle) and thereby perform the method described in this document.

Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Speichermedium beschrieben. Das Speichermedium kann ein SW Programm umfassen, welches eingerichtet ist, um auf einem Prozessor ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren auszuführen.In another aspect, a storage medium is described. The storage medium may include a SW program that is set up to run on a processor and thereby perform the method described in this document.

Es ist zu beachten, dass die in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme sowohl alleine, als auch in Kombination mit anderen in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systemen verwendet werden können. Desweiteren können jegliche Aspekte der in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtung und Systemen in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden. Insbesondere können die Merkmale der Ansprüche in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden. It should be understood that the methods, devices and systems described herein may be used alone as well as in combination with other methods, devices and systems described in this document. Furthermore, any aspects of the methods, apparatus, and systems described herein may be combined in a variety of ways. In particular, the features of the claims can be combined in a variety of ways.

Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigtFurthermore, the invention will be described in more detail with reference to exemplary embodiments. It shows

1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Kommunikationsanlage mit zwei Hörzonen und einer Maskierungssignalsteuereinrichtung; 1 a schematic representation of an exemplary communication system with two listening zones and a masking signal control device;

2 ein Blockschaltbild einer beispielhaften Maskierungssignalsteuereinrichtung aus 1; 2 a block diagram of an exemplary masking signal controller from 1 ;

3 beispielhafte schematische Diagramme zur Darstellung eines Ziel-Sprachsignals, eines Hintergrundschallsignals und des daraus resultierenden Maskierungsschallsignals; 3 exemplary schematic diagrams for illustrating a target speech signal, a background sound signal and the resulting masking sound signal;

4 beispielhafte Klangfelder von Maskierungsschallsignalen; 4 exemplary sound fields of masking sound signals;

5 eine beispielhafte Maskierungssignalsteuereinrichtung mit Binauralisierung; und 5 an exemplary masking signal controller with binauralization; and

6 ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zur Maskierung eines Ziel-Sprachsignals. 6 a flowchart of an exemplary method for masking a target speech signal.

Wie eingangs dargelegt, befasst sich das vorliegende Dokument mit der Generierung von einem Maskierungsschallsignal, das in zuverlässiger Weise ein Sprachsignal (in diesem Dokument als Ziel-Sprachsignal bezeichnet) für andere Personen in einem Fahrzeug unverständlich macht und das gleichzeitig einen möglichst geringen Pegel und/oder Level aufweist.As stated above, the present document is concerned with the generation of a masking sound signal that reliably makes a speech signal (referred to in this document as a target speech signal) incomprehensible to other persons in a vehicle and at the same time the lowest possible level and / or Level has.

In den 1 und 2 ist in diesem Zusammenhang außer der funktionellen signaltechnischen Verkopplung der verschiedenen Funktionsblöcke untereinander auch ein Signalfluss für ein Beispielszenario mit Hilfe von gestachelten, punktierten oder strichpunktierten Linien dargestellt. Bei diesem Beispielszenario wird davon ausgegangen, dass sich ein Sprecher in einer ersten Hörzone H1 im Fond des Fahrzeugs befindet und diskret über eine Freisprechanlage ein Telefongespräch mit einem externen Gesprächspartner führen will. Dabei kann der Sprecher ggf. ein Telefon verwenden, das nicht mit der Kommunikationsanlage des Fahrzeugs verbunden ist. Der Chauffeur auf dem Fahrersitz in einer zweiten Hörzone H2 soll von diesem Gespräch nichts verstehen, sich aber dennoch durch ein Maskierungsschallsignal MS, das das Verständnis der Sprache in der zweiten Hörzone H2 verhindert, nicht gestört fühlen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass neben diesem Chauffeurs-Szenario eine entsprechend aufgebaute Anlage natürlich auch in der Lage ist, den umgekehrten Fall zu ermöglichen, dass beispielsweise der Fahrer über seine Freisprechanlage kommunizieren soll und beispielsweise mitfahrende Kinder im Fond dieses Gespräch nicht verstehen sollen. Das heißt, die gesamte Kommunikationsanlage ist so aufgebaut, dass man in einer beliebigen Hörzone ein Gespräch führen kann, welches in anderen Hörzonen nicht verstanden werden kann. Ebenso ist es auch denkbar, mehr als nur zwei verschiedene Hörzonen zu realisieren.In the 1 and 2 In this context, in addition to the functional signal-technical coupling of the various function blocks with each other, a signal flow for an example scenario with the aid of spiked, dotted or dash-dotted lines is shown. In this example scenario, it is assumed that a speaker is in a first hearing zone H1 in the rear of the vehicle and discretely wants to carry a telephone conversation with an external party via a hands-free system. In this case, the speaker may optionally use a telephone that is not connected to the communication system of the vehicle. The chauffeur in the driver's seat in a second listening zone H2 is not to understand this conversation, but nevertheless does not feel disturbed by a masking sound signal MS, which prevents the understanding of the speech in the second hearing zone H2. It is expressly pointed out that in addition to this chauffeur scenario, a suitably constructed system is of course also able to allow the reverse case that, for example, the driver should communicate via his hands-free system and, for example, children traveling in the rear should not understand this conversation. That is, the entire communication system is constructed so that you can conduct a conversation in any listening area, which can not be understood in other listening areas. Likewise, it is also conceivable to realize more than just two different listening zones.

Wie in 1 dargestellt, ist hier jede Hörzone H1, H2 mit einem eigenen Mikrophon MK1, MK2 und zumindest einem eigenen Lautsprecher LS1, LS2, ausgestattet. Beispielsweise kann es sich bei den Lautsprechern LS1, LS2 um Stereolautsprecher in den Kopfstützen des jeweiligen Platzes im Fahrzeug handeln, so dass eine lokale Zuordnung gegeben ist. Ebenso können auch durch andere im Fahrzeug verteilte Anordnungen von Lautsprechern, bestimmte Hörbereiche in spezieller Weise beschallt werden, indem durch passende Überlagerung der Signale aus den verschiedenen Lautsprechern ein genau definiertes Klangfeld erzeugt wird. Um eine Rückkopplung der Signale der Lautsprecher LS1, LS2 in das der jeweiligen Hörzone H1, H2 zugeordnete Mikrophon MK1, MK2 zu vermeiden, weist die Anlage typischerweise geeignete Mittel zur „Echo-Cancellation” auf, die hier z. B. innerhalb der noch näher erläuterten Maskierungssignalsteuereinrichtung 1 realisiert sind. Hierzu werden die Lautsprecher LS1, LS2 von der Maskierungssignalsteuereinrichtung 1 angesteuert.As in 1 shown here, each hearing zone H1, H2 is equipped with its own microphone MK1, MK2 and at least its own speaker LS1, LS2. For example, the loudspeakers LS1, LS2 can be stereo loudspeakers in the headrests of the respective place in the vehicle, so that a local assignment is given. Likewise, by other arrangements of loudspeakers distributed in the vehicle, certain listening areas can be sonicated in a special way by producing a precisely defined sound field by matching the signals from the various loudspeakers. In order to avoid feedback of the signals of the loudspeakers LS1, LS2 into the microphone MK1, MK2 assigned to the respective listening zone H1, H2, the system typically has suitable means for "echo canceling", which in this case is, for. B. within the still further explained masking signal control device 1 are realized. For this purpose, the loudspeakers LS1, LS2 are replaced by the masking signal control device 1 driven.

In 1 wird ein Telekommunikationsinterface TI dargestellt, welches es ermöglicht, mittels der Mikrophon/Lautsprecherpaare der jeweiligen Hörzone ein Telefongespräch mit einem externen Gesprächspartner zu führen. Beispielsweise wird ein eingehendes Sprachsignal ES von dem Telekommunikationsinterface TI an die mit dem Telekommunikationsinterface TI verbundene Maskierungssignalsteuereinrichtung 1 übergeben und dort in der noch später näher beschriebenen Weise verarbeitet. Desweiteren kann das eingehende Sprachsignal ES über den Lautsprecher LS1 der ersten Hörzone H1 ausgegeben werden. Weiterhin sind ggf. auch die Mikrophone MK1, MK2 mit dem Telekommunikationsinterface TI verbunden, so dass die an den Mikrophonen MK1, MK2 eingegebenen Mikrophon- bzw. Sprachsignale M1, M2 über das Telekommunikationsinterface TI an den externen Gesprächspartner übermittelt werden können.In 1 a telecommunications interface TI is shown, which makes it possible to use the microphone / speaker pairs of the respective listening zone to make a telephone conversation with an external party. For example, an incoming speech signal ES from the telecommunication interface TI to the masking signal control means connected to the telecommunication interface TI 1 passed and processed there in the manner described in more detail later. Furthermore, the incoming speech signal ES can be output via the loudspeaker LS1 of the first hearing zone H1. Furthermore, if necessary, the microphones MK1, MK2 are also connected to the telecommunications interface TI, so that the microphone or voice signals M1, M2 input to the microphones MK1, MK2 are transmitted via the Telecommunication interface TI can be transmitted to the external party.

Die Mikrophone MK1, MK2 der verschiedenen Hörzonen H1, H2 sind außerdem mit der Maskierungssignalsteuereinrichtung 1 verbunden. Zusätzlich ist hier die Maskierungssignalsteuereinrichtung 1 noch mit einer Maskierungssignalquelle MQ verbunden, über die ein Maskierungsbasissignal MB übernommen werden kann. Bei diesem Maskierungsbasissignal MB kann es sich beispielsweise um aufgezeichnete Umgebungsgeräusche handeln, bevorzugt aber um ein gewünschtes Audiosignal, beispielsweise eine laufende Radiosendung, eine aktuell laufende Musik etc. Insofern kann als Maskierungssignalquelle MQ auch eine ohnehin im Auto befindliche Audioanlage dienen. Desweiteren kann die Maskierungssignalquelle MQ einen musikalischen Klanggenerator umfassen, um synthetische Klangsignale zu erzeugen.The microphones MK1, MK2 of the different listening zones H1, H2 are also connected to the masking signal control device 1 connected. In addition, here is the masking signal controller 1 still connected to a masking signal source MQ, via which a masking base signal MB can be adopted. This masking base signal MB can be, for example, recorded ambient noise, but preferably a desired audio signal, for example a running radio program, current music etc. In this respect, the masking signal source MQ can also be an audio system which is already present in the car. Furthermore, the masking signal source MQ may comprise a musical sound generator to generate synthetic sound signals.

Zur weiteren Erläuterung der Arbeitsweise der Maskierungssignalsteuereinrichtung 1 wird nun auf 2 verwiesen. Die eingehenden Mikrophonsignale M1, M2 der Mikrophone MK1, MK2 werden dort zunächst auf einen sogenannten Voice Activity Detektor 8 gegeben. In dem oben genannten Beispielszenario (Chauffeurszenario) ist dies das im Mikrophonsignal M1 des ersten Mikrophons MK1 enthaltene Ziel-Sprachsignal ZS, das maskiert werden soll, sowie das mit dem Mikrophon M2 in der zweiten Hörzone H2 erfasste Mikrophonsignal M2. Dieses Mikrophonsignal M2 enthält das Gesamtschallsignal GS in der zweiten Hörzone H2, d. h. ein eventuell bereits schon aktuell ausgespieltes Maskierungsschallsignal einschließlich der Hintergrundgeräusche und einschließlich des von der ersten Hörzone H1 in die zweite Hörzone H2 übergekoppelten Ziel-Sprachsignals ZS.To further explain the operation of the masking signal controller 1 will now open 2 directed. The incoming microphone signals M1, M2 of the microphones MK1, MK2 are there first on a so-called voice activity detector 8th given. In the above-mentioned example scenario (chauffeur scenario), this is the target speech signal ZS to be masked contained in the microphone signal M1 of the first microphone MK1 and the microphone signal M2 detected by the microphone M2 in the second hearing zone H2. This microphone signal M2 contains the total sound signal GS in the second listening zone H2, ie a possibly already currently played masking sound signal including the background noise and including from the first listening zone H1 in the second listening zone H2 over-coupled target speech signal ZS.

Der optionale Voice Activity Detektor 8 ist eine Sprach- bzw. Sprechpausenerkennungseinheit, welche die An- oder Abwesenheit der menschlichen Stimme erkennen kann. Dieser Voice Activity Detektor 8 ist hier mit einem sogenannten Noise Gate 4 verbunden und schaltet – wie noch später erläutert wird – dieses Noise Gate 4 in einen aktiven Zustand, wenn ein Sprachsignal erkannt ist. Sofern hier und im Folgenden festgestellt wird, dass eine Einheit optional sein kann, ist dies immer auch so zu verstehen, dass, wenn diese Einheit für mehrere Signale genutzt wird, sie ggf. auch nur für einen Teil der Signale genutzt wird und für einen anderen Teil nicht, d. h. dass einige Signalketten eine Art Bypass um die jeweilige Einheit aufweisen.The optional Voice Activity Detector 8th is a speech pause detection unit that can detect the presence or absence of the human voice. This voice activity detector 8th is here with a so-called noise gate 4 connected and switched - as will be explained later - this noise gate 4 into an active state when a speech signal is detected. If it is stated here and below that a unit may be optional, this is always to be understood that if this unit is used for several signals, it may also be used for only a part of the signals and for another one Part not, ie that some signal chains have a kind of bypass around the respective unit.

Die Mikrophonsignale M1, M2 können dann an eine Echo-Cancellation-Einheit 9 übergeben werden, welche auch jeweils die an die Lautsprecher LS1, LS2 gesandten Signale S1, S2 erhält, so dass eine Rückkopplung von den Lautsprechern LS1, LS2 auf die Mikrophone MK1, MK2 in den jeweiligen Hörzonen H1, H2 verhindert wird, und dass Echo- sowie Hall-Effekte bei gleichzeitigem Senden und Empfangen unterdrückt werden. Auch diese Echo-Cancellation ist optional und kann beispielsweise auch extern (bezüglich der Maskierungssignalsteuereinrichtung 1) realisiert sein.The microphone signals M1, M2 can then be sent to an echo cancellation unit 9 which also receives in each case the signals S1, S2 sent to the loudspeakers LS1, LS2, so that a feedback from the loudspeakers LS1, LS2 to the microphones MK1, MK2 in the respective listening zones H1, H2 is prevented, and that echoing as well as reverberating effects with simultaneous sending and receiving are suppressed. This echo cancellation is also optional and may, for example, also be external (with respect to the masking signal control device 1 ) be realized.

Weiterhin werden die Mikrophonsignale M1, M2 an eine optionale Equalizer-Einheit 10 übergeben, die als Filter zur Tongestaltung und zur Entzerrung von Tonfrequenzen genutzt werden kann. Ebenso kann hier eine Entzerrung vorgenommen werden, um Frequenzbereiche abzusenken oder anzuheben. Das erste und zweite Mikrophonsignal M1, M2, d. h. sowohl das Ziel-Sprachsignal ZS als auch das Gesamtschallsignal GS, werden dann an eine Signalanalyseeinheit 2 übergeben, mit der die beiden Signale ZS, GS analysiert werden, um einen Anteil des Ziel-Sprachsignals ZS im Gesamtschallsignal GS zu ermitteln. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst diese Signalanalyseeinheit 2 eine Korrelationsanalyseeinheit 21, einen Peak-Detektor 22 und einen Level-Detektor 23. In der Korrelationsanalyseeinheit 21 wird, bevorzugt mit einer Kreuzkorrelationsfunktion, ein Vergleich der beiden Signale ZS, GS durchgeführt. Dabei werden das Ziel-Sprachsignal ZS und das Gesamtschallsignal GS auf gleiche Signalanteile bzw. Signalinhalte hin untersucht. Durch diese Korrelationsanalyse kann relativ exakt zu jedem Zeitpunkt für jeden Frequenzbereich bestimmt werden, welche „Rest-Signalanteile” des Ziel-Sprachsignals ZS überhaupt noch innerhalb des Gesamtschallsignals GS relevant vorhanden sind, d. h. was von den am Mikrophon MK1 anliegenden Ziel-Sprachsignalen ZS überhaupt noch im Frontbereich beim Fahrer in der zweiten Hörzone H2 ankommt und verstanden werden könnte. Diese Korrelationsanalyseeinheit 21 kann dabei auch psychoakustische Effekte bzw. Funktionen nutzen, beispielsweise dass ein Geräusch in einem engeren Frequenzbereich mit entsprechender Höhe ausreicht, um einen breiteren Frequenzbereich abzudecken, sofern die Signalstärke in den benachbarten Frequenzbereichen unterhalb eines bestimmten Niveaus liegt, welches durch eine psychoakustische Kurve vorgegeben ist. So ist z. B. das Gehör nicht in der Lage, bei sehr lauten Bässen gleichzeitig sehr leise Töne im mittleren Frequenzbereich wahrzunehmen. D. h. die Wahrnehmbarkeitsschwelle wird in einem Frequenzbereich um das Störsignal herum angehoben, wobei die Anhebung vom Störpegel abhängt. Nur diese Rest-Signalanteile wären also noch zusätzlich bei der Ausgabe des Maskierungsschallsignals abzudecken, damit ein mit dem Maskierungsschallsignal beschallter Hörer das Ziel-Sprachsignal nicht mehr verstehen kann.Furthermore, the microphone signals M1, M2 are sent to an optional equalizer unit 10 which can be used as a filter for sound shaping and equalization of audio frequencies. Similarly, an equalization can be made here to lower or raise frequency ranges. The first and second microphone signal M1, M2, ie both the target speech signal ZS and the overall sound signal GS, are then sent to a signal analysis unit 2 passed, with the two signals ZS, GS are analyzed to determine a proportion of the target speech signal ZS in the overall sound signal GS. In the illustrated embodiment, this signal analysis unit comprises 2 a correlation analysis unit 21 , a peak detector 22 and a level detector 23 , In the correlation analysis unit 21 is performed, preferably with a cross-correlation function, a comparison of the two signals ZS, GS. In this case, the target speech signal ZS and the overall sound signal GS are examined for the same signal components or signal contents. By means of this correlation analysis, it is possible to determine relatively precisely at each time point for each frequency range which "residual signal portions" of the target speech signal ZS are still relevant within the overall sound signal GS, ie which of the target speech signals ZS present at the microphone MK1 still remain in the front area the driver arrives in the second listening zone H2 and could be understood. This correlation analysis unit 21 can also use psychoacoustic effects or functions, for example, that a noise in a narrower frequency range with the appropriate height is sufficient to cover a wider frequency range, provided that the signal strength in the adjacent frequency ranges below a certain level, which is predetermined by a psychoacoustic curve. So z. As the hearing is not able to perceive very quiet sounds in the middle frequency range at very loud bass. Ie. the perceptibility threshold is raised in a frequency range around the interfering signal, the increase depending on the interference level. Only these residual signal components would thus have to be additionally covered in the output of the masking sound signal, so that a listener who is sonicated with the masking sound signal can no longer understand the target speech signal.

Das analysierte Signal wird dann dem Peak-Detektor 22 übergeben, welcher im Frequenzbereich Spitzenwerte einer oder mehrerer Frequenzen (bzw. ein oder mehrere Frequenzanteil) erkennt. In einem nachfolgenden Level-Detektor 23 wird dann die Signalstärke bzw. der Pegel des Signals erfasst, um eine absolute Höhe der jeweiligen Signalspitzen bestimmen zu können. Es wird darauf hingewiesen, dass die Signalanalyseeinheit 2 außer in dieser bevorzugten Form auch in anderer Weise realisiert sein kann, z. B. ohne Korrelationsanalyseeinheit, so dass beispielsweise nur im Peak-Detektor die frequenzabhängigen Signalspitzen des Ziel-Sprachsignals ZS und des Gesamtschallsignals GS erfasst werden und durch einen einfachen Vergleich ermittelt wird, welche Frequenzbereiche noch zu beschallen sind (d. h. welche Frequenzanteil noch zu maskieren sind) oder dass im allereinfachsten Fall einfach nur eine Abschätzung des Anteils des Ziel-Sprachsignals ZS im Gesamtschallsignal GS der zweiten Hörzone H2 mittels eines Level-Detektors 23 erfolgt.The analyzed signal then becomes the peak detector 22 pass, which in the frequency domain Peak values of one or more frequencies (or one or more frequency component) detects. In a subsequent level detector 23 Then the signal strength or the level of the signal is detected in order to determine an absolute height of the respective signal peaks can. It should be noted that the signal analysis unit 2 except in this preferred form can be realized in other ways, for. B. without correlation analysis unit, so that, for example, the frequency-dependent signal peaks of the target speech signal ZS and the total sound signal GS are detected only in the peak detector and is determined by a simple comparison, which frequency ranges are to be sounded (ie which frequency component are still to mask) or that in the simplest case, simply an estimate of the proportion of the target speech signal ZS in the total sound signal GS of the second listening zone H2 by means of a level detector 23 he follows.

Das Ausgangssignal der Signalanalyseeinheit 2 gibt also vor, in welchen Frequenzbereichen in welcher Stärke das Maskierungsschallsignal MS erzeugt bzw. adaptiert werden muss, um das Ziel-Sprachsignal ZS in der zweiten Hörzone H2 komplett zu maskieren. Dieses Ausgangssignal bzw. hier Korrelationssignal der Signalanalyseeinheit 2 wird hierzu an eine Maskierungssignal-Adaptionseinheit 3 übergeben. Diese Maskierungssignal-Adaptionseinheit 3 erhält zudem das Maskierungsbasissignal MB von der Maskierungssignalquelle MQ (siehe 1), das beispielsweise über einen optionalen Equalizer 6 sowie Level- und/oder Peak-Detektor 7 an die Maskierungssignal-Adaptionseinheit 3 übergeben wird. In Abhängigkeit von dem Korrelationssignal der Signalanalyseeinheit 2 sowie dem Niveau und den Frequenzspitzen im Maskierungsbasissignal MB wird dann das Maskierungsbasissignal MB in der Maskierungssignal-Adaptionseinheit 3 so angepasst bzw. ein für die aktuelle Situation geeignetes frequenzselektives Maskierungsschallsignal MS erzeugt, dass sämtliche Spitzen im Ziel-Sprachsignal ZS abgedeckt werden.The output signal of the signal analysis unit 2 In other words, in which frequency ranges the strength of the masking sound signal MS must be generated or adapted in order to completely mask the target speech signal ZS in the second listening zone H2. This output signal or here the correlation signal of the signal analysis unit 2 is for this purpose to a masking signal adaptation unit 3 to hand over. This masking signal adaptation unit 3 also obtains the masking base signal MB from the masking signal source MQ (see 1 ), for example via an optional equalizer 6 as well as level and / or peak detector 7 to the masking signal adaptation unit 3 is handed over. Depending on the correlation signal of the signal analysis unit 2 and the level and the frequency peaks in the masking base signal MB then become the masking base signal MB in the masking signal adaptation unit 3 adapted or a suitable for the current situation frequency-selective masking sound signal MS generates that all peaks in the target speech signal ZS are covered.

Dies ist schematisch durch die vier Diagramme in 3 dargestellt. Das erste Diagramm A (oben links) zeigt die Amplitude V (in beliebigen Einheiten) über der Frequenz f (in beliebigen Einheiten in einer logarithmischen Skalierung) des Ausgangssignals der Signalanalyseeinheit 2, d. h. des bereits analysierten Ziel-Sprachsignals ZS bzw. der Signalanteile des Ziel-Sprachsignals ZS, die in der zweiten Hörzone H2 noch ankommen. Im Diagramm B (oben rechts) ist zusätzlich zu diesem Signal ZS' noch das in der zweiten Hörzone H2 vorhandene Hintergrundsignal HS dargestellt, wobei es sich beispielsweise um das aktuell zur Maskierung benutzte Audiosignal, d. h, ein zum aktuellen Zeitpunkt der Analyse vorliegendes Maskierungsschallsignal, handeln kann. Wie hier zu erkennen ist, gäbe es mehrere Frequenzspitzen des Ziel-Sprachsignals, die aus dem Hintergrundsignal HS noch herausragen, so dass Sprache in diesen Frequenzbereichen ggf. verstanden werden könnte. Um dies zu vermeiden, werden diese Sprachsignale durch Adaption des Maskierungsschallsignals MS abgedeckt. Diagramm C (unten links) zeigt, wie durch zusätzliche Maskierungsschallsignalanteile MT diese Frequenzspitzen (d. h. diese Frequenzanteile) des Ziel-Sprachsignals abgedeckt werden können. Die zusätzlichen Maskierungsschallsignalanteile MT werden bevorzugt durch eine frequenzselektive Anhebung des Maskierungsbasissignals MB in den gewünschten Frequenzbereichen erfolgen. Ebenso ist aber auch eine Überlagerung von zusätzlichen bewusst erzeugten Rauschanteilen und/oder von erstelltem Synthesizer-Sound möglich. Im Diagramm D (unten rechts) ist dann das auf diese Weise erzeugte adaptive Maskierungsschallsignal MS dargestellt, wobei hier deutlich zu erkennen ist, dass das Ziel-Sprachsignal komplett maskiert ist.This is schematically illustrated by the four diagrams in 3 shown. The first diagram A (top left) shows the amplitude V (in arbitrary units) versus the frequency f (in arbitrary units in a logarithmic scale) of the output signal of the signal analysis unit 2 ie the already analyzed target speech signal ZS or the signal components of the target speech signal ZS, which still arrive in the second hearing zone H2. In the diagram B (top right), in addition to this signal ZS ', the background signal HS present in the second listening zone H2 is also shown, this being, for example, the audio signal currently being used for masking, ie. h, a masking sound signal present at the time of analysis. As can be seen here, there would be several frequency peaks of the target speech signal, which still protrude from the background signal HS, so that speech could possibly be understood in these frequency ranges. To avoid this, these speech signals are covered by adaptation of the masking sound signal MS. Diagram C (bottom left) shows how additional masking sound signal components MT can cover these frequency peaks (ie these frequency components) of the target speech signal. The additional masking sound signal components MT are preferably carried out by a frequency-selective increase of the masking base signal MB in the desired frequency ranges. Likewise, however, it is also possible to superpose additional deliberately generated noise components and / or created synthesizer sound. Diagram D (bottom right) shows the adaptive masking sound signal MS generated in this way, wherein it can be clearly seen here that the target speech signal is completely masked.

Eine solche Adaption des Maskierungsschallsignals MS kann mit einer Latenzzeit von unterhalb 10 μs erfolgen, so dass quasikontinuierlich das Maskierungsschallsignal MS an das aktuelle Ziel-Sprachsignal ZS angepasst ist. Es ist ggf. bei der Adaption darauf zu achten, inwieweit sich das Maskierungsschallsignal MS zwischen der Aufnahme im Gesamtschallsignal (bzw. im Hintergrundsignal in der zweiten Hörzone H2), auf deren Basis die Analyse der Signalanalyseeinheit 2 durchgeführt wurde, bis zur Modifikation in der Maskierungssignal-Adaptionseinheit 3 geändert hat, und die Modifikation geeignet anzupassen.Such an adaptation of the masking sound signal MS can take place with a latency of less than 10 μs, so that the masking sound signal MS is adapted quasi-continuously to the current target speech signal ZS. It may be necessary to pay attention to the extent to which the masking sound signal MS between the recording in the overall sound signal (or in the background signal in the second listening zone H2), on the basis of which the analysis of the signal analysis unit 2 until modification in the masking signal adaptation unit 3 has changed, and adapt the modification appropriately.

Anstatt ein externes Maskierungsbasissignal MB über einen Signaleingang zu übernehmen, kann das Maskierungsschallsignal MS auch komplett in der Maskierungssignalsteuereinrichtung 1 mit einem geeigneten Synthesizer oder Klanggenerator erzeugt werden. Dieser Synthesizer oder Klanggenerator kann beispielsweise ein Teil der Maskierungssignal-Adaptionseinheit 3 sein und geeignet adaptiv gesteuert werden, um das Maskierungsschallsignal MS in Abhängigkeit von dem zu überlagernden Signal bezüglich der Hüllkurve, Tonalität etc. zu erzeugen. Hierzu kann z. B. ein Synthesizer (digitaler Tongenerator) verwendet werden oder es werden verschiedene Tonspuren (Layer) erstellt, welche z. B. nur auf bestimmte Frequenzbereiche ausgelegt sind. Je nach Maskierung können dann ein oder mehrere Layer adaptiv verwendet werden.Instead of taking over an external masking base signal MB via a signal input, the masking sound signal MS can also be completely contained in the masking signal control device 1 be generated with a suitable synthesizer or sound generator. This synthesizer or sound generator, for example, a part of the masking signal adaptation unit 3 and appropriately adaptively controlled to generate the masking sound signal MS in response to the signal to be superimposed on the envelope, tonality, etc. For this purpose, z. B. a synthesizer (digital tone generator) are used or different soundtracks (layers) are created, which z. B. are designed only for certain frequency ranges. Depending on the masking, one or more layers can then be used adaptively.

Um dafür zu sorgen, dass nicht unnötig ein Maskierungsschallsignal MS ausgegeben wird bzw. zur Adaption eines Maskierungsschallsignals MS ein laufendes Audiosignal unnötig verzerrt wird, kann das Maskierungsschallsignal MS zunächst an ein mit der Maskierungssignal-Adaptionseinheit 3 verbundenes Noise Gate 4 (Rauschweiche) übergeben werden. Dieses Noise Gate 4 dient zur Unterdrückung des Maskierungsschallsignals MS bei einem schwachen zu maskierendem Audiosignal, wenn beispielsweise das Ziel-Sprachsignal ZS ohnehin sehr gedampft ist und nur einen sehr geringen Pegel innerhalb des Gesamtschallsignals GS aufweist. Dieses Noise Gate 4 kann zusätzlich eine Duck-Chain-Funktion aufweisen, mit der ein Schwellwert festgelegt werden kann, bei dem das Noise Gate 4 das Maskierungsschallsignal MS freigibt oder nicht. Geschaltet wird dieses Noise Gate 4 entweder durch das zu maskierende Ziel-Sprachsignal ZS und/oder durch ein zu maskierendes eingehendes Sprachsignal ES. Hierzu kann ein Seiteneingang (Side Chain-Signaleingang) des Noise Gates 4 mit dem Voice Activity Detector 8 sowie mit dem Eingang für das eingehende Telefonsignal ES verbunden sein. Mit dem Noise Gate 4 kann also dafür gesorgt werden, dass tatsächlich nur dann ein zusätzliches Maskierungsschallsignal MS ausgegeben bzw. adaptiert wird, wenn dies überhaupt nötig ist, weil ein Sprachsignal zu überdecken ist.In order to ensure that a masking sound signal MS is not unnecessarily output or that a running audio signal is unnecessarily distorted to adapt a masking sound signal MS, the masking sound signal MS can first be connected to the masking signal adaptation unit 3 connected noise gate 4 (Noise switch) are handed over. This noise gate 4 serves to suppress the masking sound signal MS at a weak to be masked audio signal, for example, if the target speech signal ZS is very attenuated anyway and has only a very low level within the total sound signal GS. This noise gate 4 can additionally have a duck-chain function, which can be used to set a threshold value at which the noise gate 4 the masking sound signal MS releases or not. This noise gate is switched 4 either by the target speech signal ZS to be masked and / or by an incoming speech signal ES to be masked. For this purpose, a side input (side chain signal input) of the noise gate 4 with the Voice Activity Detector 8th and be connected to the input for the incoming telephone signal ES. With the noise gate 4 Thus, it can be ensured that in fact only an additional masking sound signal MS is output or adapted, if at all necessary, because a speech signal is to be masked.

Üblicherweise hat ein solches Noise Gate 4 relativ steile Flanken, so dass bei einer Aktivierung des Maskierungsschallsignals MS durch das Noise Gate 4 plötzlich eine Veränderung im Maskierungsschallsignal MS bzw. im Hintergrundgeräusch auftreten könnte. Ebenso plötzlich würde sich diese Signalveränderung auswirken, wenn z. B. in Sprachpausen des Sprechers kein Ziel-Sprachsignal ZS mehr anliegt. Dies ist durch das Rechteckpulssymbol am Ausgang des Noise Gates 4 in 2 dargestellt. Um diese Übergänge für den durch das Maskierungsschallsignal MS beschallten Hörer in der zweiten Hörzone H2 möglichst unhörbar zu machen, kann das Signal zunächst über einen sog. Enveloper 5 geleitet werden. Mit diesem Enveloper 5 können Anstiegs- und Abstiegszeiten bzw. Abklingzeiten des Signals gesteuert werden.Usually, such a noise gate has 4 relatively steep edges, so that upon activation of the masking sound signal MS through the noise gate 4 suddenly a change in the masking sound signal MS or in the background noise could occur. Just as suddenly, this signal change would affect if z. B. in speech pauses of the speaker no target speech signal ZS is applied more. This is due to the square pulse symbol at the output of the noise gate 4 in 2 shown. In order to make these transitions as inaudible as possible for the listener in the second listening zone H2 which is sonicated by the masking sound signal MS, the signal can first be transmitted via a so-called envelope converter 5 be directed. With this Enveloper 5 The rise and fall times or decay times of the signal can be controlled.

Wenn ein Maskierungsschallsignal MS durch Modifikation eines ohnehin vom Hörer konsumierten Audiosignals erzeugt wird, werden vorzugsweise nur die zur vollständigen Maskierung benötigten zusätzlichen Signalanteile durch das Noise Gate 4 und den Enveloper 5 gesteuert, wogegen das ursprüngliche Audiosignal parallel über einen Bypass (nicht dargestellt) geleitet wird.When a masking sound signal MS is generated by modifying an audio signal already consumed by the listener, only the additional signal portions needed for complete masking are preferably passed through the noise gate 4 and the Enveloper 5 whereas the original audio signal is routed in parallel via a bypass (not shown).

Eine Ausgabe des Maskierungsschallsignals MS erfolgt dann in dem dargestellten Beispielszenario auf dem Lautsprecher LS2 in der zweiten Hörzone H2, d. h. über das Lautsprechersignal S2. Hierzu wird ausgehend vom Enveloper 5 das Signal noch über ein optionales Delay 14, einen optionalen Gain-Steller 15 sowie einen optionalen Kompressor/Limiter 16 an den Lautsprecher LS2 ausgegeben. Mittels des Delay 14 können Signale verzögert ausgegeben werden, um die Signallaufzeiten zwischen den Ziel-Sprachsignalen ZS und dem daran angepassten Maskierungsschallsignal soweit wie möglich auszugleichen bzw. anpassen zu können. Mit dem Gain-Steller 15 kann der Signalpegel angehoben bzw. abgesenkt werden und über den Kompressor 16 können Signalanteile reduziert werden. Dadurch kann die Dynamik geglättet werden und die Gesamtlautstärke, d. h. die wahrgenommene Lautstärke, erhöht werden. Dabei werden die wichtigsten Signalanteile betont, wobei aber verhindert wird, dass die leisen Anteile untergehen. Im Limiter kann die Lautstärke eines Signals reduziert werden, welches einen eingestellten Schwellwert überschreitet. Bei der Verwendung dieser optionalen Komponenten 14, 15, 16 wird typischerweise aber darauf geachtet, dass die Signalanteile nicht so verändert werden, dass das ausgegebene Maskierungsschallsignal nicht mehr das Ziel-Sprachsignal ZS in ausreichender Weise maskiert.An output of the masking sound signal MS then takes place in the illustrated example scenario on the loudspeaker LS2 in the second listening zone H2, ie via the loudspeaker signal S2. For this purpose, starting from the Enveloper 5 the signal still has an optional delay 14 , an optional Gain-adjuster 15 and an optional compressor / limiter 16 output to the speaker LS2. By means of the delay 14 For example, signals can be output with a delay in order to be able to compensate as far as possible for the signal propagation times between the target speech signals ZS and the masking sound signal adapted thereto. With the Gain-Steller 15 The signal level can be raised or lowered and over the compressor 16 Signal components can be reduced. As a result, the dynamics can be smoothed and the overall volume, ie the perceived volume, can be increased. The most important signal components are emphasized, but it is prevented that the soft parts go under. The limiter can be used to reduce the volume of a signal that exceeds a set threshold. When using these optional components 14 . 15 . 16 However, it is typically ensured that the signal components are not changed in such a way that the output masking sound signal no longer sufficiently masks the target speech signal ZS.

Entsprechende Komponenten, d. h. ein optionales Delay 11, ein optionaler Gain-Steller und ein optionaler Kompressor-Limiter 13, befinden sich auch an dem Ausgang für den ersten Lautsprecher LS1, über den das erste Lautsprechersignal S1 ausgegeben wird. Diese Ausgangssignalketten mit den Komponenten 11, 12, 13 am Ausgang für den ersten Lautsprecher LS1 bzw. mit den Komponenten 14, 15, 16 vor dem Ausgang des zweiten Lautsprechers LS2 sind auch direkt mit dem Eingang für das eingehende Sprachsignal ES, d. h. mit dem Telekommunikationsinterface TI (siehe 1) gekoppelt, so dass wie in dem dargestellten Beispielszenario ein eingehendes Sprachsignal ES direkt in der Maskierungssignalsteuereinrichtung 1 als Lautsprechersignal S1 für den Lautsprecher LS1 in der ersten Hörzone H1 wieder ausgegeben werden kann, wobei hier ggf. auch ein Delay des Signals erfolgt, um eine Laufzeitanpassung an das Maskierungsschallsignal MS zu erreichen. In diesem Zusammenhang wird explizit darauf hingewiesen, dass in dem zuvor beschriebenen Szenario auch das eingehende Sprachsignal ES als Ziel-Sprachsignal genutzt werden kann, an welches das Maskierungsschallsignal MS anzupassen ist. Kommt gleichzeitig ein eingehendes Sprachsignal ES an, während die Person in der ersten Hörzone H1 spricht, wird bevorzugt das Maskierungsschallsignal MS so angepasst, dass beide Ziel-Sprachsignale ZS und ES ausreichend gut überdeckt sind.Corresponding components, ie an optional delay 11 , an optional gain control and an optional compressor limiter 13 , are also located at the output for the first loudspeaker LS1 through which the first loudspeaker signal S1 is output. These output signal chains with the components 11 . 12 . 13 at the output for the first speaker LS1 or with the components 14 . 15 . 16 before the output of the second loudspeaker LS2 are also directly to the input for the incoming speech signal ES, ie with the telecommunications interface TI (see 1 ), so that as in the illustrated example scenario, an incoming speech signal ES directly in the masking signal controller 1 can be output as a speaker signal S1 for the loudspeaker LS1 in the first listening zone H1 again, in which case optionally also a delay of the signal takes place in order to achieve a transit time adaptation to the masking sound signal MS. In this context, it is explicitly pointed out that in the scenario described above, the incoming speech signal ES can also be used as the target speech signal to which the masking sound signal MS is to be adapted. If an incoming speech signal ES arrives simultaneously while the person is speaking in the first hearing zone H1, the masking sound signal MS is preferably adjusted so that both target speech signals ZS and ES are sufficiently well covered.

Das Maskierungsschallsignal MS (bzw. das Lautsprechersignal S2) kann über ein oder mehrere Lautsprecher LS2 in der zweiten Hörzone wiedergegeben werden. Insbesondere können zwei Lautsprecher in einer Kopfstütze eines Sitzes in der zweiten Hörzone angeordnet sein, so dass das Maskierungsschallsignal MS in der Nähe des Kopfes (insbesondere der Ohren) eines Hörers in der zweiten Hörzone wiedergegeben wird. Das Maskierungsschallsignal MS wird dabei (auch bei einer Stereo-Wiedergabe) typischerweise derart von dem Hörer wahrgenommen, als käme das Maskierungsschallsignal MS von einer punktuellen Quelle innerhalb des Kopfes des Hörers. Dies ist beispielhaft in 4 dargestellt (linke Seite). 4 stellt ein Szenario dar, bei dem ein Sprecher 401 in der ersten Hörzone H1 hinter einem Hörer 402 in der zweiten Hörzone H2 angeordnet ist. Das Gespräch des Sprechers 401 soll für den Hörer 402 maskiert werden. Dazu wird über die Stereo-Lautsprecher 403, 404 in der Kopfstütze des Hörers 402 ein Maskierungsschallsignal MS wiedergegeben, das in der oben beschriebenen Weise durch eine Maskierungssignalsteuereinrichtung 1 generiert wird. Bei der monaurale Wiedergabe des Maskierungsschallsignals MS über die Kopfstützenlautsprecher 403, 404 wird wahrnehmungsseitig typischerweise eine Im-Kopf-Lokalisation erzeugt. Das von dem Hörer 402 wahrgenommene Signal hat keine virtuelle räumliche Ausdehnung und ist schematisch in 4 (linke Seite) als relativ schmales Klangfeld bzw. als schmaler Hörbereich 411 dargestellt.The masking sound signal MS (or the loudspeaker signal S2) can be reproduced via one or more loudspeakers LS2 in the second sound zone. In particular, two loudspeakers may be arranged in a headrest of a seat in the second listening zone so that the masking sound signal MS is reproduced in the vicinity of the head (in particular ears) of a listener in the second listening zone. The masking sound signal MS is thereby perceived (also in the case of a stereo reproduction) typically by the listener as if the masking sound signal were coming MS from a point source within the listener's head. This is exemplary in 4 shown (left side). 4 represents a scenario in which a speaker 401 in the first listening zone H1 behind a listener 402 is arranged in the second listening zone H2. The conversation of the speaker 401 intended for the listener 402 be masked. This is done via the stereo speakers 403 . 404 in the headrest of the phone 402 a masking sound signal MS reproduced in the manner described above by a masking signal control device 1 is generated. In the monaural reproduction of the masking sound signal MS via the headrest speakers 403 . 404 On the perception side, an in-head localization is typically generated. That of the listener 402 perceived signal has no virtual spatial extent and is schematic in 4 (left side) as a relatively narrow sound field or as a narrow listening area 411 shown.

Aufgrund des schmalen Klangfelds 411 können Reflektionen 405 des vom Sprecher 401 erzeugten Ziel-Sprachsignals ZS in die zweite Hörzone H2 eindringen und vom Hörer 402 wahrgenommen werden. Anhand dieser Reflektionen 405 kann das Ziel-Sprachsignals ZS (welches im Vergleich zum Maskierungsschallsignal MS typischerweise einen hohen Informationsgehalt für den Hörer 402 umfasst) aus dem Gesamtschallsignal GS in der zweiten Hörzone H2 herausgefiltert werden. Um dennoch eine ausreichende Maskierung zu gewährleisten, kann der Pegel des Maskierungsschallsignals MS erhöht werden, was jedoch zu einer höheren akustischen Belastung für den Hörer 402 in der zweiten Hörzone H2 führt.Due to the narrow sound field 411 can reflections 405 from the speaker 401 generated target voice signal ZS penetrate into the second listening zone H2 and the listener 402 be perceived. Based on these reflections 405 For example, the target speech signal ZS (which in comparison to the masking sound signal MS typically has a high information content for the listener 402 includes) are filtered out of the total sound signal GS in the second listening zone H2. In order nevertheless to ensure sufficient masking, the level of the masking sound signal MS can be increased, but this leads to a higher acoustic load for the listener 402 in the second listening zone H2 leads.

Über eine Binauralisierung des Maskierungsschallsignals MS kann ähnlich wie bei einer Kopfhörerwiedergabe mittels der in Ohrnähe positionierten Lautsprecher 403, 404 eine virtuelle Klangglocke (z. B. halbkugelförmig) hinter dem Kopf des Hörers 402 erzeugt werden. Dies ist beispielhaft in 4 (rechte Seite) dargestellt. Insbesondere zeigt 4 (rechte Seite) eine binaurale Wiedergabe des Maskierungsschallsignals MS über die Kopfstützenlautsprecher 403, 404. Durch die binaurale Wiedergabe kann wahrnehmungsseitig eine klangliche Umhüllung erzeugt werden. Das von dem Hörer 402 wahrgenommene Signal besitzt eine virtuelle räumliche Ausdehnung die den Kopf des Hörers 402 in Form einer aufgespannten Halbkugel im rückwärtigen Bereich umschließt. Das verbreiterte Klangfeld ist in 4 (rechte Seite) durch den ovalen Bereich 412 dargestellt.Binauralization of the masking sound signal MS may be similar to a headphone reproduction by means of the speakers positioned near the ear 403 . 404 a virtual bell (eg hemispherical) behind the head of the listener 402 be generated. This is exemplary in 4 (right side). In particular shows 4 (right side) a binaural reproduction of the masking sound signal MS via the headrest speakers 403 . 404 , Due to the binaural reproduction a tonal envelope can be generated on the perception side. That of the listener 402 perceived signal possesses a virtual spatial extent which is the head of the listener 402 encloses in the form of a spanned hemisphere in the rear area. The widened sound field is in 4 (right side) through the oval area 412 shown.

Wie aus 4 (rechte Seite) zu entnehmen ist, deckt das verbreiterte Klangfeld 412 auch die Reflektionen 405 des Ziel-Sprachsignals ZS ab, so dass das Ziel-Sprachsignals ZS nicht mehr von dem Hörer 402 aus dem Gesamtschallsignal GS in der zweiten Hörzone H2 herausgefiltert werden kann. Dadurch wird es ermöglicht, den Pegel des (binaural wiedergegebenen) Maskierungsschallsignals MS zu reduzieren, und dennoch eine zuverlässige Maskierung des Ziel-Sprachsignals ZS zu gewährleisten.How out 4 (right side), covers the broadened sound field 412 also the reflections 405 of the target speech signal ZS, so that the target speech signal ZS no longer from the listener 402 can be filtered out of the total sound signal GS in the second listening zone H2. This makes it possible to reduce the level of the (binaurally reproduced) masking sound signal MS, and yet to ensure a reliable masking of the target speech signal ZS.

Desweiteren wird durch die binaurale Wiedergabe des Maskierungsschallsignals eine zuverlässige Maskierung des Ziel-Sprachsignals ZS auch bei räumlichen Bewegungen des Kopfes ermöglicht. Dies ist aus 4 (rechte Seite) ersichtlich. Der Hörer 402 kann sich in einem normalen Bereich innerhalb des Klangfelds 412 bewegen und das Maskierungsschallsignal kann weiterhin die Sprache des Sprechers 401 maskieren. Somit ist der Hörer 402 in seiner Bewegungsfreiheit nicht eingeschränkt.Furthermore, a reliable masking of the target speech signal ZS is made possible by the binaural reproduction of the masking sound signal even with spatial movements of the head. This is off 4 (right side). The listener 402 may be in a normal range within the sound field 412 and the masking sound signal can continue to speak the language of the speaker 401 mask. Thus, the listener 402 not restricted in his freedom of movement.

5 zeigt beispielhafte Signalverarbeitungs-Komponenten zur Generierung eines binauralen oder binauralisierten Maskierungsschallsignals MS. Es wird mittels eines Mikrophons 506 (z. B. mittels des Mikrophons MK1) das Ziel-Sprachsignal ZS erfasst. Ein Maskierungsgenerator 502 (z. B. die Maskierungssignalsteuereinrichtung 1) erzeugt auf Basis des Ziel-Sprachsignals ZS ein monaurales Maskierungsschallsignals MS. Zu diesem Zweck können auch Informationen bzgl. des Pegels oder des Levels des Ziel-Sprachsignals ZS herangezogen werden, die durch den Pegel-Detektor 501 (z. B. den Level-Detektor 23) ermittelt werden können. Mit anderen Worten, das am Mikrophon 506 anliegende Signal wird zur Basis eines Maskierungsschallsignals, dessen Ausgabe über eine Pegeldetektion 501 am selben Eingang gesteuert werden kann. Insbesondere kann eine Ausgabe des Maskierungsschallsignals erst dann ausgelöst werden, wenn der Pegel des am Mikrophon 506 erfassten Signals z. B. die Mithörschwelle für den Hörer 402 in der zweiten Hörzone H2 erreicht hat. Ansonsten kann auf die Ausgabe eines Maskierungsschallsignals verzichtet werden. 5 shows exemplary signal processing components for generating a binaural or binauralized masking sound signal MS. It is done by means of a microphone 506 (For example, by means of the microphone MK1) detects the target speech signal ZS. A masking generator 502 (eg, the masking signal controller 1 ) generates a monaural masking sound signal MS based on the target speech signal ZS. For this purpose, it is also possible to use information relating to the level or the level of the target speech signal ZS generated by the level detector 501 (eg the level detector 23 ) can be determined. In other words, the microphone 506 applied signal becomes the basis of a masking sound signal, its output via a level detection 501 can be controlled on the same input. In particular, an output of the masking sound signal can only be triggered when the level of the microphone 506 detected signal z. B. the listening threshold for the listener 402 has reached H2 in the second listening zone. Otherwise, the output of a masking sound signal can be dispensed with.

Aus dem monauralen Maskierungsschallsignal 511 (z. B. dem Maskierungsschallsignal MS) kann in einer Binauralisierungseinheit 503 ein binaurales oder ein binauralisiertes Maskierungsschallsignal erzeugt werden, dass über die Lautsprecher 403, 404 wiedergegeben werden kann, um ein verbreitertes Klangfeld 412 zu erzeugen. Insbesondere kann zu diesem Zweck das monaurale Maskierungsschallsignals 511 verdoppelt bzw. auf zwei Pfade aufgeteilt werden. Die entstehenden Signale können dann in einer Dekorrelationseinheit 504 dekorreliert werden. Dies kann z. B. durch eine Verzögerung und/oder Filterung zumindest eines der beiden identischen monauralen Maskierungsschallsignale 511 am Eingang der Dekorrelationseinheit 504 erreicht werden. Am Ausgang der Dekorrelationseinheit 504 wird so ein dekorreliertes Stereosignal mit zwei Signalen, die relativ zueinander dekorreliert sind, bereitgestellt. Beispielsweise kann das ursprüngliche monaurale Maskierungsschallsignal 511 und ein in Bezug auf das ursprüngliche monaurale Maskierungsschallsignal 511 dekorreliertes Maskierungschallsignal als dekorreliertes Stereosignal bereitgestellt werden.From the monaural masking sound signal 511 (eg the masking sound signal MS) may be in a binauralization unit 503 a binaural or a binauralized masking sound signal can be generated via the speakers 403 . 404 can be played back to a broadened sound field 412 to create. In particular, for this purpose, the monaural masking sound signal 511 doubled or divided into two paths. The resulting signals can then be in a decorrelation unit 504 be decorrelated. This can be z. B. by a delay and / or filtering at least one of the two identical monaural masking sound signals 511 at the entrance of the decorrelation unit 504 be achieved. At the exit of the decorrelation unit 504 Thus, a decorrelated stereo signal is provided with two signals which are decorrelated relative to each other. For example, the original monaural masking sound signal 511 and one with respect to the original monaural masking sound signal 511 decorrelated masking sound signal are provided as a decorrelated stereo signal.

Anschließend kann das dekorrelierte Stereosignal in der HRTF-Einheit 505 für eine räumliche Wahrnehmung anhand einer kopfbezogenen Übertragungsfunktion (Head-related Transfer Function, HRTF) aufbereitet werden. So kann ein binaurales oder binauralisiertes Maskierungsschallsignal 513, 514 (jeweils ein Signal für die beiden Lautsprecher 403, 404) generiert werden, das eine ausreichende räumliche Ausdehnung aufweist, um mögliche Reflektionen 405 des Ziel-Sprachsignals ZS abzudecken.Subsequently, the decorrelated stereo signal in the HRTF unit 505 be prepared for a spatial perception using a head-related transfer function (HRTF). So may be a binaural or binauralized masking sound signal 513 . 514 (one signal each for the two speakers 403 . 404 ) are generated, which has a sufficient spatial extent to possible reflections 405 of the target speech signal ZS.

6 zeigt ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 600 zur Maskierung eines Ziel-Sprachsignals ZS, ES. Das Verfahren 600 umfasst das Ermitteln 601 des Ziel-Sprachsignals ZS, ES, welches in einer ersten Hörzone H1 eines Fahrzeugs wiedergegeben wird. Beispielsweise kann das Ziel-Sprachsignal ZS, ES anhand eines Mikrophons 506 in der ersten Hörzone H1 erfasst werden. Das Verfahren 600 umfasst weiter das Generieren 602 eines ersten Maskierungsschallsignals MS in Abhängigkeit von dem ermittelten Ziel-Sprachsignal ZS, ES. Zu diesem Zweck kann insbesondere die in diesem Dokument beschriebene Maskierungssignalsteuereinrichtung 1 verwendet werden. 6 shows a flowchart of an exemplary method 600 for masking a target speech signal ZS, ES. The procedure 600 includes determining 601 the target speech signal ZS, ES, which is reproduced in a first listening zone H1 of a vehicle. For example, the target speech signal ZS, ES based on a microphone 506 be detected in the first listening zone H1. The procedure 600 further includes generating 602 a first masking sound signal MS in dependence on the determined target speech signal ZS, ES. For this purpose, in particular the masking signal control device described in this document 1 be used.

Außerdem umfasst das Verfahren 600 das Binauralisieren 603 des ersten Maskierungsschallsignals MS, um ein binauralisiertes oder binaurales Maskierungsschallsignal 513, 514 zu erzeugen. Insbesondere kann ein Stereosignal (als binauralisiertes oder binaurales Maskierungsschallsignal) erzeugt werden, welches bei einem Hörer 402 in der zweiten Hörzone H2 den Eindruck erweckt, als käme das erste Maskierungsschallsignals MS von einer Vielzahl von virtuellen Quellen. Die virtuellen Quellen können dabei insbesondere innerhalb eines Bereichs 412 hinter und/oder seitlich von dem Kopf des Hörers 402 angeordnet sein. Eine entsprechende Binauralisierung wird insbesondere durch die Auswahl von geeigneten Kopfübertragungsfunktionen ermöglicht.In addition, the process includes 600 the binauralization 603 of the first masking sound signal MS to a binauralized or binaural masking sound signal 513 . 514 to create. In particular, a stereo signal (as a binauralized or binaural masking sound signal) can be generated, which in a listener 402 in the second listening zone H2 gives the impression that the first masking sound signal MS would come from a multiplicity of virtual sources. The virtual sources can in particular within a range 412 behind and / or to the side of the listener's head 402 be arranged. A corresponding binauralization is made possible in particular by the selection of suitable Kopfübertragungsfunktionen.

Zur Ermittlung des binauralen Maskierungsschallsignals 513, 514 kann eine Position des Kopfes des Hörers 402 ermittelt werden. Mit anderen Worten, das Verfahren 600 kann das Ermitteln einer Position des Kopfes (insbesondere des linken und/oder des rechten Ohrs) des Hörers 402 umfassen. Das binaurale Maskierungsschallsignal 513, 514 kann dann in Abhängigkeit von der ermittelten (aktuellen) Position des Kopfes ermittelt und angepasst werden. Insbesondere können die ein oder mehreren Kopfübertragungsfunktionen an die aktuelle Position des Kopfes angepasst werden. So kann auch bei Kopfbewegungen des Hörers 402 eine zuverlässige Maskierung des Ziel-Sprachsignals gewährleistet werden.For determining the binaural masking sound signal 513 . 514 can be a position of the head of the listener 402 be determined. In other words, the procedure 600 may be determining a position of the head (in particular of the left and / or the right ear) of the listener 402 include. The binaural masking sound signal 513 . 514 can then be determined and adjusted depending on the determined (current) position of the head. In particular, the one or more head transfer functions can be adapted to the current position of the head. So can also with head movements of the listener 402 a reliable masking of the target speech signal can be ensured.

Die Algorithmik zur Binauralisierung kann somit durch eine Headtrackingfunktion angepasst und verbessert werden. Das Maskierungsschallsignal kann in Abhängigkeit von der aktuellen Kopfposition ermittelt (z. B. optimiert) werden. Desweiteren kann in Abhängigkeit von der aktuellen Kopfposition eine Pegeladaption vorgenommen werden. Beispielsweise kann ein Pegel des Maskierungsschallsignals erhöht werden, wenn sich der Kopf des Hörers 402 nach vorne (von den Lautsprechern 403, 404 weg) bewegt. Ein Links/Rechts Versatz des Kopfes des Hörers 402 in Bezug auf die Lautsprecher 403, 404 kann bei der Ermittlung des binauralen Maskierungsschallsignals berücksichtigt werden.The algorithm for binauralization can thus be adapted and improved by a head tracking function. The masking sound signal can be determined (eg optimized) as a function of the current head position. Furthermore, a level adaptation can be made depending on the current head position. For example, a level of the masking sound signal may be increased as the head of the listener 402 forward (from the speakers 403 . 404 away). A left / right offset of the head of the listener 402 in terms of the speakers 403 . 404 can be taken into account in the determination of the binaural masking sound signal.

Desweiteren umfasst das Verfahren 600 das Wiedergeben 604 des binauralisierten oder binauralen Maskierungsschallsignals 513, 514 über mindestens zwei Lautsprecher 403, 404 in der zweiten Hörzone H2 des Fahrzeugs, in der das Ziel-Sprachsignal ZS, ES maskiert werden soll.Furthermore, the method includes 600 playing 604 the binauralized or binaural masking sound signal 513 . 514 over at least two speakers 403 . 404 in the second listening zone H2 of the vehicle in which the target speech signal ZS, ES is to be masked.

Durch die Erzeugung einer virtuellen Klangglocke 412 ist es möglich, zusätzlich zum monauralen Maskierungssignal 511 den „leeren” Informationsgehalt des Maskierungssignal 511 um einen Anteil der Richtungsinformation zu erhöhen. Mit anderen Worten, es wird dem monauralen Maskierungssignal 511 ein Informationsgehalt zugefügt. Insbesondere wird eine akustische Umhüllung erzeugt, deren Signal zur Maskierung eines Sprechers 401 deutlich weniger Wiedergabepegel benötigt als ein monaurales Maskierungssignal 511. Dadurch wird der Hörer 402, der nicht am Gespräch teilnimmt weniger irritiert bzw. beeinflusst. Auch bei einem reduzierten Wiedergabepegel (im Vergleich zu dem monauralen Maskierungssignal 511) kann das Gespräch des Sprechers 401 in zuverlässiger Weise maskiert werden.By creating a virtual sound bell 412 it is possible in addition to the monaural masking signal 511 the "empty" information content of the masking signal 511 to increase a proportion of directional information. In other words, it becomes the monaural masking signal 511 added an information content. In particular, an acoustic envelope is generated, the signal for masking a speaker 401 requires significantly less playback level than a monaural masking signal 511 , This will be the listener 402 who does not participate in the conversation less irritated or influenced. Even at a reduced reproduction level (compared to the monaural masking signal 511 ) can be the conversation of the speaker 401 be reliably masked.

Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist zu beachten, dass die Beschreibung und die Figuren nur das Prinzip der vorgeschlagenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme veranschaulichen sollen.The present invention is not limited to the embodiments shown. In particular, it should be noted that the description and figures are intended to illustrate only the principle of the proposed methods, apparatus and systems.

Claims (10)

Verfahren (600) zur Maskierung eines Ziel-Sprachsignals (ZS, ES), wobei das Verfahren (600) umfasst, – Ermitteln (601) des Ziel-Sprachsignals (ZS, ES), welches in einer ersten Hörzone (H1) eines Fahrzeugs wiedergegeben wird; – Generieren (602) eines ersten Maskierungsschallsignals (MS) in Abhängigkeit von dem ermittelten Ziel-Sprachsignal (ZS, ES); – Binauralisieren (603) des ersten Maskierungsschallsignals (MS), um ein binaurales Maskierungsschallsignal (513, 514) zu erzeugen; und – Wiedergeben (604) des binauralen Maskierungsschallsignals (513, 514) über mindestens zwei Lautsprecher (403, 404) in einer zweiten Hörzone (H2) des Fahrzeugs, in der das Ziel-Sprachsignal (ZS, ES) maskiert werden soll.Procedure ( 600 ) for masking a target speech signal (ZS, ES), the method ( 600 ), - determining ( 601 ) of the target voice signal (ZS, ES) reproduced in a first listening zone (H1) of a vehicle; - To generate ( 602 ) of a first masking sound signal (MS) in dependence on the determined target speech signal (ZS, ES); - Binauralization ( 603 ) of the first masking sound signal (MS) to form a binaural masking sound signal ( 513 . 514 ) to create; and - playing ( 604 ) of the binaural masking sound signal ( 513 . 514 ) via at least two loudspeakers ( 403 . 404 ) in a second listening zone (H2) of the vehicle in which the target speech signal (ZS, ES) is to be masked. Verfahren (400) gemäß Anspruch 1, wobei – das Binauralisieren (603) umfasst, Generieren eines dekorrelierten Maskierungsschallsignals auf Basis des ersten Maskierungsschallsignals (MS); und – das binaurale Maskierungsschallsignal (513, 514) auf Basis des dekorrelierten Maskierungsschallsignals und auf Basis des ersten Maskierungsschallsignals (MS) erzeugt wird.Procedure ( 400 ) according to claim 1, wherein - the binauralization ( 603 ) generating a decorrelated masking sound signal based on the first masking sound signal (MS); and - the binaural masking sound signal ( 513 . 514 ) is generated on the basis of the decorrelated masking sound signal and on the basis of the first masking sound signal (MS). Verfahren (400) gemäß Anspruch 2, wobei das Binauralisieren (603) umfasst, Anwenden von mindestens einer Kopfübertragungsfunktion auf das dekorrelierte Maskierungsschallsignal und auf das erste Maskierungsschallsignal (MS).Procedure ( 400 ) according to claim 2, wherein the binauralization ( 603 ), applying at least one head transfer function to the masked detuning signal and to the first masking sound signal (MS). Verfahren (400) gemäß Anspruch 3, wobei – die mindestens eine Kopfübertragungsfunktion von mindestens einer virtuellen Quelle des ersten Maskierungsschallsignals (MS) abhängt; – die mindestens eine Kopfübertragungsfunktion eine linke Kopfübertragungsfunktion für ein linkes Ohr eines Hörers (402) in der zweiten Hörzone (H2) und eine rechte Kopfübertragungsfunktion für ein rechtes Ohr des Hörers (402) in der zweiten Hörzone (H2) umfasst; und/oder – die mindestens eine Kopfübertragungsfunktion von Positionen der mindestens zwei Lautsprecher (403, 404) abhängen.Procedure ( 400 ) according to claim 3, wherein - the at least one head-transfer function depends on at least one virtual source of the first masking-sound signal (MS); The at least one head-on function has a left head-end transmission function for a left ear of a listener ( 402 ) in the second listening zone (H2) and a right headphone transmission function for a right ear of the listener ( 402 ) in the second listening zone (H2); and / or - the at least one head-on function of positions of the at least two loudspeakers ( 403 . 404 ) depend. Verfahren (400) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – die mindestens zwei Lautsprecher (403, 404) einen linken Lautsprecher (403) und einen rechten Lautsprecher (404) umfassen, die an einer linken respektive rechten Seite einer Kopfstütze eines Sitzes in der zweiten Hörzone (H2) angeordnet sind; und – das binaurale Maskierungsschallsignal (513, 514) ein linkes Maskierungsschallsignal (513) für die Wiedergabe auf dem linken Lautsprecher (403) und ein rechtes Maskierungsschallsignal (514) für die Wiedergabe auf dem rechten Lautsprecher (404) umfasst.Procedure ( 400 ) according to one of the preceding claims, wherein - the at least two loudspeakers ( 403 . 404 ) a left speaker ( 403 ) and a right speaker ( 404 ) disposed on a left and right sides of a headrest of a seat in the second listening zone (H2); and - the binaural masking sound signal ( 513 . 514 ) a left masking sound signal ( 513 ) for playback on the left speaker ( 403 ) and a right masking sound signal ( 514 ) for playback on the right speaker ( 404 ). Verfahren (400) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Maskierungsschallsignal (MS) derart binauralisiert wird, dass das binaurale Maskierungsschallsignal (513, 514) bei einem Hörer in der zweiten Hörzone (H2) den Eindruck erweckt, als käme das erste Maskierungsschallsignal (MS) von einer Vielzahl von virtuellen Quellen.Procedure ( 400 ) according to one of the preceding claims, wherein the first masking sound signal (MS) is binauralized such that the binaural masking sound signal ( 513 . 514 ) at a listener in the second listening zone (H2) gives the impression that the first masking sound signal (MS) comes from a multiplicity of virtual sources. Verfahren (400) gemäß Anspruch 6, wobei die Vielzahl von virtuellen Quellen in einem Raum, insbesondere auf einer Halbkugel, seitlich und/oder hinter einer Kopfstütze eines Sitzes in der zweiten Hörzone (H2) angeordnet ist.Procedure ( 400 ) according to claim 6, wherein the plurality of virtual sources in a space, in particular on a hemisphere, laterally and / or behind a headrest of a seat in the second listening area (H2) is arranged. Verfahren (400) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend, – Erfassen eines Gesamtschallsignals (GS) in der zweiten Hörzone (H2); und – Generieren des Maskierungsschallsignals (MS) auch in Abhängigkeit von dem Gesamtschallsignal (GS).Procedure ( 400 ) according to one of the preceding claims, further comprising, - detecting an overall sound signal (GS) in the second listening zone (H2); and - generating the masking sound signal (MS) also as a function of the total sound signal (GS). Verfahren (400) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – das Verfahren (400) umfasst, Ermitteln einer Position des Kopfes eines Hörers (402) in der zweiten Hörzone (H2) relativ zu den mindestens zwei Lautsprechern (403, 404); und – das erste Maskierungsschallsignal (MS) in Abhängigkeit von der ermittelten Position des Kopfes des Hörers (402) binauralisiert wird.Procedure ( 400 ) according to one of the preceding claims, wherein - the method ( 400 ), determining a position of the head of a listener ( 402 ) in the second listening zone (H2) relative to the at least two speakers ( 403 . 404 ); and - the first masking sound signal (MS) in dependence on the determined position of the head of the listener ( 402 ) is binauralized. Vorrichtung zur Maskierung eines Ziel-Sprachsignals (ZS, ES), wobei die Vorrichtung eingerichtet ist, – das Ziel-Sprachsignal (ZS, ES) zu ermitteln, welches in einer ersten Hörzone (H1) eines Fahrzeugs wiedergegeben wird; – in Abhängigkeit von dem ermittelten Ziel-Sprachsignal (ZS, ES) ein erstes Maskierungsschallsignal (MS) zu generieren; – das erste Maskierungsschallsignal (MS) zu binauralisieren, um ein binaurales Maskierungsschallsignal (513, 514) zu erzeugen; und – zu veranlassen, dass das binaurale Maskierungsschallsignal (513, 514) über mindestens zwei Lautsprecher (403, 404) in einer zweiten Hörzone (H2) des Fahrzeugs, in der das Ziel-Sprachsignal (ZS, ES) maskiert werden soll, wiedergegeben wird.Device for masking a target speech signal (ZS, ES), the device being set up to: - determine the target speech signal (ZS, ES) which is reproduced in a first hearing zone (H1) of a vehicle; To generate a first masking sound signal (MS) as a function of the determined target speech signal (ZS, ES); Binauralize the first masking sound signal (MS) to produce a binaural masking sound signal ( 513 . 514 ) to create; and - causing the binaural masking sound signal ( 513 . 514 ) via at least two loudspeakers ( 403 . 404 ) is reproduced in a second listening zone (H2) of the vehicle in which the target speech signal (ZS, ES) is to be masked.
DE102014214052.8A 2014-07-18 2014-07-18 Virtual masking methods Pending DE102014214052A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214052.8A DE102014214052A1 (en) 2014-07-18 2014-07-18 Virtual masking methods
CN201510421021.5A CN105304089B (en) 2014-07-18 2015-07-17 Virtual masking method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214052.8A DE102014214052A1 (en) 2014-07-18 2014-07-18 Virtual masking methods

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014214052A1 true DE102014214052A1 (en) 2016-01-21

Family

ID=55021751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014214052.8A Pending DE102014214052A1 (en) 2014-07-18 2014-07-18 Virtual masking methods

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN105304089B (en)
DE (1) DE102014214052A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018003223A1 (en) 2018-04-20 2018-10-25 Daimler Ag Method for securing a voice control system from manipulation
EP4167229A1 (en) * 2021-10-18 2023-04-19 Audio Mobil Elektronik GmbH Audio masking of speakers
WO2023066908A1 (en) * 2021-10-18 2023-04-27 Audio Mobil Elektronik Gmbh Audio masking of language
EP4164244A4 (en) * 2020-06-04 2024-03-20 Nippon Telegraph & Telephone Speech environment generation method, speech environment generation device, and program

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108962239B (en) * 2018-06-08 2021-07-09 台州市吉吉知识产权运营有限公司 Rapid network distribution method and system based on voice masking
CN109862472B (en) * 2019-02-21 2022-03-22 中科上声(苏州)电子有限公司 In-vehicle privacy communication method and system
CN110139246A (en) * 2019-05-22 2019-08-16 广州小鹏汽车科技有限公司 Treating method and apparatus, automobile and the machine readable media of on-vehicle Bluetooth call
CN112019994B (en) * 2020-08-12 2022-02-08 武汉理工大学 Method and device for constructing in-vehicle diffusion sound field environment based on virtual loudspeaker
CN112581929B (en) * 2020-12-11 2022-06-03 山东省计算中心(国家超级计算济南中心) Voice privacy density masking signal generation method and system based on generation countermeasure network
CN116055957B (en) * 2023-02-20 2023-09-12 东莞常禾电子有限公司 3S private seat cabin sound system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999014983A1 (en) * 1997-09-16 1999-03-25 Lake Dsp Pty. Limited Utilisation of filtering effects in stereo headphone devices to enhance spatialization of source around a listener
JP2007264436A (en) * 2006-03-29 2007-10-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Sound masking device, sound masking method, and program
US20100158263A1 (en) * 2008-12-23 2010-06-24 Roman Katzer Masking Based Gain Control
EP1800291B1 (en) * 2004-10-04 2012-09-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Device for the acoustic communication and/or perception in a motor vehicle
EP2225894B1 (en) * 2008-01-01 2012-10-31 LG Electronics Inc. A method and an apparatus for processing an audio signal
WO2014016723A2 (en) * 2012-07-24 2014-01-30 Koninklijke Philips N.V. Directional sound masking

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3719690B2 (en) * 1995-12-20 2005-11-24 富士通テン株式会社 In-vehicle audio equipment
US20030103632A1 (en) * 2001-12-03 2003-06-05 Rafik Goubran Adaptive sound masking system and method
US20030198339A1 (en) * 2002-04-19 2003-10-23 Roy Kenneth P. Enhanced sound processing system for use with sound radiators
JP4462617B2 (en) * 2004-11-29 2010-05-12 株式会社神戸製鋼所 Sound source separation device, sound source separation program, and sound source separation method
JP4273343B2 (en) * 2005-04-18 2009-06-03 ソニー株式会社 Playback apparatus and playback method
JP4496186B2 (en) * 2006-01-23 2010-07-07 株式会社神戸製鋼所 Sound source separation device, sound source separation program, and sound source separation method
EP2356826A4 (en) * 2008-11-10 2014-01-29 Bone Tone Comm Ltd An earpiece and a method for playing a stereo and a mono signal
ATE550754T1 (en) * 2009-07-30 2012-04-15 Nxp Bv METHOD AND DEVICE FOR ACTIVE NOISE REDUCTION USING PERCEPTUAL MASKING
EP2489206A1 (en) * 2009-10-12 2012-08-22 France Telecom Processing of sound data encoded in a sub-band domain
US9053697B2 (en) * 2010-06-01 2015-06-09 Qualcomm Incorporated Systems, methods, devices, apparatus, and computer program products for audio equalization
CN102543066B (en) * 2011-11-18 2014-04-02 中国科学院声学研究所 Target voice privacy protection method and system
CN103886858B (en) * 2014-03-11 2016-10-05 中国科学院信息工程研究所 A kind of sound masking signal generating method and system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999014983A1 (en) * 1997-09-16 1999-03-25 Lake Dsp Pty. Limited Utilisation of filtering effects in stereo headphone devices to enhance spatialization of source around a listener
EP1800291B1 (en) * 2004-10-04 2012-09-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Device for the acoustic communication and/or perception in a motor vehicle
JP2007264436A (en) * 2006-03-29 2007-10-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Sound masking device, sound masking method, and program
EP2225894B1 (en) * 2008-01-01 2012-10-31 LG Electronics Inc. A method and an apparatus for processing an audio signal
US20100158263A1 (en) * 2008-12-23 2010-06-24 Roman Katzer Masking Based Gain Control
WO2014016723A2 (en) * 2012-07-24 2014-01-30 Koninklijke Philips N.V. Directional sound masking

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018003223A1 (en) 2018-04-20 2018-10-25 Daimler Ag Method for securing a voice control system from manipulation
EP4164244A4 (en) * 2020-06-04 2024-03-20 Nippon Telegraph & Telephone Speech environment generation method, speech environment generation device, and program
EP4167229A1 (en) * 2021-10-18 2023-04-19 Audio Mobil Elektronik GmbH Audio masking of speakers
WO2023066908A1 (en) * 2021-10-18 2023-04-27 Audio Mobil Elektronik Gmbh Audio masking of language

Also Published As

Publication number Publication date
CN105304089A (en) 2016-02-03
CN105304089B (en) 2021-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014214052A1 (en) Virtual masking methods
US20160196818A1 (en) Sound zone arrangement with zonewise speech suppression
DE202018107147U1 (en) Audio device with contextual valve
EP3375204B1 (en) Audio signal processing in a vehicle
DE60004888T2 (en) LANGUAGE DISTRIBUTION SYSTEM
DE102008019660A1 (en) Noise reduction device and audio reproduction device
DE112015006654T5 (en) Sport headphones with situation awareness
DE102006017280A1 (en) Ambience signal generating device for loudspeaker, has synthesis signal generator generating synthesis signal, and signal substituter substituting testing signal in transient period with synthesis signal to obtain ambience signal
DE102010009888A1 (en) Communication improvement in vehicles
DE4330143A1 (en) Arrangement for signal processing of acoustic input signals
DE102014210760B4 (en) operation of a communication system
EP2416593A1 (en) Method for indoor communication
DE102013221127A1 (en) Operation of a communication system in a motor vehicle
WO2020035198A1 (en) Method and device for adapting an audio output to the user of a vehicle
DE102014214053A1 (en) Autogenerative masking signals
WO2021239864A1 (en) Method, device, headphones and computer program for actively suppressing the occlusion effect during the playback of audio signals
DE102019107173A1 (en) Method and apparatus for generating and outputting an audio signal for enhancing the listening experience at live events
DE102018213367B4 (en) Method and telephony device for noise suppression of a system-generated audio signal during a telephone call and a vehicle with the telephony device
WO2007009505A1 (en) Ensuring privacy during public announcements
WO2015044000A1 (en) Device and method for superimposing a sound signal
DE102021200553B4 (en) Device and method for controlling a sound generator with synthetic generation of the differential signal
DE102014013524B4 (en) Communication system for motor vehicles
EP3364668A1 (en) Method of operating a hearing device and hearing device
EP1359437A1 (en) Method for determining a position of a user of a communication terminal
DE102017215890B4 (en) Process for dynamically increased noise suppression on the basis of input noise characteristics

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication