DE102014213652B4 - Bumper arrangement - Google Patents

Bumper arrangement Download PDF

Info

Publication number
DE102014213652B4
DE102014213652B4 DE102014213652.0A DE102014213652A DE102014213652B4 DE 102014213652 B4 DE102014213652 B4 DE 102014213652B4 DE 102014213652 A DE102014213652 A DE 102014213652A DE 102014213652 B4 DE102014213652 B4 DE 102014213652B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bumper
energy
absorbing element
zigzag
cross member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014213652.0A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102014213652A1 (en
Inventor
Öztzan Akif
Gerhard Fichtinger
Wilhelm Riedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014213652.0A priority Critical patent/DE102014213652B4/en
Publication of DE102014213652A1 publication Critical patent/DE102014213652A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014213652B4 publication Critical patent/DE102014213652B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/186Additional energy absorbing means supported on bumber beams, e.g. cellular structures or material
    • B60R2019/1866Cellular structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Stoßfängeranordnung, umfassend- eine Stoßfängerverkleidung (1),- einen Stoßfängerquerträger (2), sowie- ein zwischen der Stoßfängerverkleidung (1) und dem Stoßfängerquerträger (2) angeordnetes energieabsorbierendes Element (3),- wobei das energieabsorbierende Element (3) mindestens eine zickzackförmige Struktur (33) umfasst, die drei bis zehn Stäbe (331) umfasst, die endseitig miteinander verbunden sind und einen Winkel α zwischen sich einschließen,- wobei das energieabsorbierende Element (3) mindestens einen Ausgangszustand und einen zusammengedrückten Zustand als Restblock einnehmen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (331) eine Dicke zwischen 1 bis 10mm, wobei die Dicke des energieabsorbierenden Elements (3) in einem Ausgangszustand zwischen 80 und 110mm beträgt, und wobei die Dicke des energieabsorbierenden Elementes (3) in einem zusammengedrückten Zustand als Restblock zwischen 30 und 65mm beträgt.Bumper arrangement, comprising - a bumper cover (1), - a bumper cross member (2), and - an energy-absorbing element (3) arranged between the bumper cover (1) and the bumper cross member (2), - wherein the energy-absorbing element (3) comprises at least one zigzag-shaped structure (33) which comprises three to ten bars (331) which are connected to one another at the ends and enclose an angle α between them, - wherein the energy-absorbing element (3) can assume at least an initial state and a compressed state as a residual block, characterized in that the bars (331) have a thickness of between 1 and 10 mm, the thickness of the energy-absorbing element (3) in an initial state being between 80 and 110 mm, and the thickness of the energy-absorbing element (3) in a compressed state as a residual block being between 30 and 65 mm.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stoßfängeranordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The present invention relates to a bumper arrangement according to the preamble of claim 1.

Aus der DE 100 48 902 C1 ist bereits eine Stoßfängeranordnung bekannt, die eine Stoßfängerverkleidung, einen Stoßfängerquerträger sowie ein zwischen der Stoßfängerverkleidung und dem Stoßfängerquerträger angeordnetes, energieabsorbierendes Element aufweist.From the DE 100 48 902 C1 A bumper arrangement is already known which has a bumper cover, a bumper cross member and an energy-absorbing element arranged between the bumper cover and the bumper cross member.

Ferner ist eine Stoßfängeranordnung beispielsweise aus der DE 10 2008 063 538 A1 bekannt geworden. Hier wird eine Stoßfängeranordnung für Kraftfahrzeuge beschrieben, die eine Stoßfängerverkleidung, einen Stoßfängerquerträger und ein zwischen der Stoßfängerverkleidung und dem Stoßfängerquerträger befindliches energieabsorbierendes Element bzw. energieabsorbierende Struktur umfasst.Furthermore, a bumper arrangement is known, for example from EN 10 2008 063 538 A1 known. A bumper arrangement for motor vehicles is described here, which comprises a bumper fascia, a bumper cross member and an energy-absorbing element or energy-absorbing structure located between the bumper fascia and the bumper cross member.

Energieabsorbierende Strukturen im Bereich der Stoßfängeranordnung werden immer mehr dazu eingesetzt, um neben dem Schutz der dahinterliegenden Bauteile vor allem den Schutz für Fußgänger zu verbessern. Dazu werden üblicherweise in dem Hohlraum zwischen dem meist schalenförmig aufgebauten Stoßfängerverkleidung und dem Stoßfängerquerträger energieabsorbierende Elemente oder energieabsorbierende Strukturen integriert, die dazu dienen, die bei einem Zusammenprall mit einem Fußgänger im Bereich des Beinabschnitts auftretende Stoßenergie soweit wie möglich zu absorbieren und damit das Verletzungsrisiko für den Fußgänger zu minimieren.Energy-absorbing structures in the area of the bumper arrangement are increasingly being used to improve protection for pedestrians in addition to protecting the components behind them. To this end, energy-absorbing elements or energy-absorbing structures are usually integrated into the cavity between the usually shell-shaped bumper panel and the bumper cross member. These elements or structures are used to absorb as much of the impact energy that occurs in the leg section in the event of a collision with a pedestrian as possible, thereby minimizing the risk of injury to the pedestrian.

Zum größten Teil wird heute beim Fußgängerschutz im Bereich des Beinaufschlags zwischen Stoßfängerverkleidung und Biegeträger ein Kunststoffpolymerschaum als energieabsorbierendes Element eingesetzt, indem in den Zwischenraum zwischen Biegeträger und Stoßfängerverkleidung ein Schaum in Form von Schaumteilen oder Schaumblöcken eingelagert wird.For the most part, today, a plastic polymer foam is used as an energy-absorbing element in pedestrian protection in the area of the leg impact between the bumper cover and the bending beam by storing a foam in the form of foam parts or foam blocks in the space between the bending beam and the bumper cover.

Aktuell wird beispielsweise zur Erfüllung der Fußgängerschutzanforderungen ein energieabsorbierender Polypropylenschaumstoff (EPP Schaumstoff) mit einer Dichte von etwa 30g/l eingesetzt. Dieser Schaumstoff ermöglicht es bei einer Kollision mit einem Fußgänger die Aufprallenergie bei Geschwindigkeiten zwischen 20 bis 50 km/h zu absorbieren und somit das Verletzungsrisiko zu minimieren. Jedoch steht diese Fußgängerschutzmaßnahme im direkten Zielkonflikt mit dem sogenannten Low-Speed-Crash (LSC). Der Low-Speed-Crash findet in einem Bereich unter 20 km/h statt. Dabei ist die Zielanforderung des Low-Speed-Crash bei beispielsweise kleinen Parkremplern und Auffahrunfällen das Schadensbild so niedrig wie möglich zu halten.Currently, for example, an energy-absorbing polypropylene foam (EPP foam) with a density of around 30g/l is used to meet pedestrian protection requirements. This foam makes it possible to absorb the impact energy in the event of a collision with a pedestrian at speeds between 20 and 50 km/h, thus minimizing the risk of injury. However, this pedestrian protection measure is in direct conflict with the so-called low-speed crash (LSC). The low-speed crash takes place in a range below 20 km/h. The target requirement of the low-speed crash is to keep the damage as low as possible in small parking bumps and rear-end collisions, for example.

Der aktuell verwendete EPP 30 g/l Absorberschaum als energieabsorbierendes Element bzw. energieabsorbierende Struktur, der die Fußgängerschutzanforderungen erfüllt, kann bei den Low-Speed-Crash Anforderungen problematisch sein. Der Absorberschaum hat bei hohen Lastniveaus, wie sie beim Low-Speed-Crash der Fall sind, eine sehr geringe Restblocklänge. Als Näherung kann hier etwa 1/6 der Ausgangsdicke für die Restblocklänge. So wird beispielsweise ein 100mm dicker Absorberschaum bei einer Kollision mit einem anderen Fahrzeug bis auf 16mm komprimiert und erlaubt dabei ein Eindringen des Kollisionspartner in die Frontstruktur des Fahrzeuges von bis zu 84mm.The EPP 30 g/l absorber foam currently used as an energy-absorbing element or energy-absorbing structure that meets pedestrian protection requirements can be problematic when it comes to low-speed crash requirements. The absorber foam has a very small residual block length at high load levels, as is the case in low-speed crashes. As an approximation, the residual block length can be around 1/6 of the initial thickness. For example, a 100mm thick absorber foam is compressed to 16mm in a collision with another vehicle, allowing the collision partner to penetrate the front structure of the vehicle by up to 84mm.

Beim Low-Speed-Crash kommt es dagegen auf jedem Millimeter weniger Intrusion der Crashobjekte in die Fahrzeugfront an, um das Beschädigungsausmaß so gering wie möglich zu halten. Es ist daher erstrebenswert, den Restblock des Absorberelementes zu erhöhen und gleichzeitig die Fußgängerschutzanforderungen zu erfüllen um den Zielkonflikt zwischen Fußgängerschutzanforderungen und Low-Speed-Crash optimaler auszugestalten.In a low-speed crash, however, every millimeter less intrusion of the crash objects into the front of the vehicle is important in order to keep the extent of damage as low as possible. It is therefore desirable to increase the remaining block of the absorber element and at the same time meet the pedestrian protection requirements in order to better design the conflicting objectives between pedestrian protection requirements and low-speed crash.

Hier setzt die vorliegende Erfindung an und macht es sich zur Aufgabe, eine verbesserte Stoßfängeranordnung vorzuschlagen, insbesondere eine Stoßfängeranordnung vorzuschlagen, die den Zielkonflikt zwischen Fußgängerschutzanforderungen und Low-Speed-Crash besser lösen kann.This is where the present invention comes in and sets itself the task of proposing an improved bumper arrangement, in particular a bumper arrangement that can better resolve the conflict of objectives between pedestrian protection requirements and low-speed crashes.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Stoßfängeranordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass das energieabsorbierende Element mindestens eine zickzackförmige Struktur umfasst, kann der Zielkonflikt zwischen Fußgängerschutzanforderungen und Low-Speed-Crash besser gelöst werden. Die zickzackförmige Struktur kann wie ein Federelement ausgelegt werden. Bei maximaler Stauchung der zickzackförmigen Struktur ergibt sich für ein derartig ausgestaltetes energieabsorbierendes Element eine Restblockdicke, die beispielsweise deutlich höher als die Restblockdicke eines energieabsorbierenden Elementes aus EPP 30 g/l Absorberschaum ist. Hierdurch ergibt sich Potential für den Fall eines Low-Speed-Crash, sprich einer Einwirkung auf den Stoßfängerverkleidung bei einer Kollision im Bereich einer geringen Geschwindigkeit. Andererseits ergibt sich für den Fußgängerschutz durch die zickzackförmige Struktur ein erheblicher Deformationsweg, der durch Zusammenfalten der zickzackförmigen Struktur im Falle eines Zusammenstoßes bereitgestellt werden kann.According to the invention, this object is achieved by a bumper arrangement with the characterizing features of claim 1. Because the energy-absorbing element comprises at least one zigzag-shaped structure, the conflict of objectives between pedestrian protection requirements and low-speed crashes can be better resolved. The zigzag-shaped structure can be designed like a spring element. With maximum compression of the zigzag-shaped structure, an energy-absorbing element designed in this way has a residual block thickness that is, for example, significantly higher than the residual block thickness of an energy-absorbing element made of EPP 30 g/l absorber foam. This creates potential in the event of a low-speed crash, i.e. an impact on the bumper panel in the event of a collision at low speed. On the other hand, the zigzag-shaped structure results in a considerable deformation path for pedestrian protection, which can be provided by folding the zigzag-shaped structure in the event of a collision.

Dabei umfasst die zickzackförmige Struktur drei bis zehn Stäbe, die endseitig miteinander verbunden sind und einen Winkel α zwischen sich einschließen. Grundsätzlich ähnelt die zickzackförmige Struktur der Wand eines Blasebalgs einer Ziehharmonika. Über die entsprechenden Winkel zwischen den Stäben kann ebenfalls Einfluss auf die Eigenschaften des energieabsorbierenden Elementes genommen werden. Die Winkel zwischen den Stäben einer zickzackförmigen Struktur können auch unterschiedlich sein.The zigzag structure comprises three to ten rods that are connected to each other at the ends and form an angle α between them. Basically, the zigzag structure resembles the wall of a bellows on an accordion. The properties of the energy-absorbing element can also be influenced by the corresponding angles between the rods. The angles between the rods in a zigzag structure can also be different.

Das energieabsorbierende Element kann mindestens einen Ausgangszustand und einen zusammengedrückten Zustand als Restblock einnehmen. Das energieabsorbierende Element wird in seinem Ausgangszustand verbaut. Durch eine Krafteinwirkung auf den Stoßfängerverkleidung, beispielsweise durch einen Crash, kann das energieabsorbierende Element bis auf einen Restblock zusammengedrückt werden.The energy-absorbing element can have at least one initial state and one compressed state as a residual block. The energy-absorbing element is installed in its initial state. When a force is applied to the bumper cover, for example as a result of a crash, the energy-absorbing element can be compressed to form a residual block.

Die Stäbe weisen eine Dicke zwischen 1 bis 10mm, vorzugsweise 7,5mm, auf, wobei die Dicke des energieabsorbierenden Elements in einem Ausgangszustand zwischen 80 und 110mm, vorzugsweise 100mm, beträgt, und wobei die Dicke des energieabsorbierenden Elementes in einem zusammengedrückten Zustand als Restblock zwischen 30 und 65mm, vorzugsweise 45mm, beträgt.The rods have a thickness between 1 to 10 mm, preferably 7.5 mm, wherein the thickness of the energy-absorbing element in an initial state is between 80 and 110 mm, preferably 100 mm, and wherein the thickness of the energy-absorbing element in a compressed state as a residual block is between 30 and 65 mm, preferably 45 mm.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorgeschlagenen Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Merkmalen der Unteransprüche. Die Gegenstände bzw. Merkmale der verschiedenen Ansprüche können grundsätzlich beliebig miteinander kombiniert werden.Further advantageous embodiments of the proposed invention result in particular from the features of the subclaims. The objects or features of the various claims can in principle be combined with one another as desired.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die zickzackförmige Struktur aus einem flexiblen Material, insbesondere einem flexiblen Kunststoff, wie beispielsweise Polypropylen (PP), Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), hergestellt ist. Insbesondere eine flexibles Material eignet sich in vorteilhafter Weise zur Ausgestaltung eines Federelementes.In an advantageous embodiment of the invention, it can be provided that the zigzag-shaped structure is made of a flexible material, in particular a flexible plastic, such as polypropylene (PP), ethylene-propylene-diene rubber (EPDM). A flexible material is particularly suitable for the design of a spring element.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das energieabsorbierende Element einen Stoßfängerverkleidungsanschluss und einen Stoßfängerquerträgeranschluss umfasst, wobei die mindestens eine zickzackförmige Struktur zwischen dem Stoßfängerverkleidungsanschluss und dem Stoßfängerquerträgeranschluss angeordnet ist. Durch die gesonderte Ausgestaltung eines Stoßfängerverkleidungsanschlusses bzw. eines Stoßfängerquerträgeranschlusses kann ein vordefinierter Anschlusspunkt für das energieabsorbierende Element bereitgestellt werden, der beispielsweise mit vorbestimmten Gewindebohrungen, Anschlussklemmen, etc. ausgestattet ist.In a further advantageous embodiment of the invention, it can be provided that the energy-absorbing element comprises a bumper trim connection and a bumper cross member connection, wherein the at least one zigzag-shaped structure is arranged between the bumper trim connection and the bumper cross member connection. By separately designing a bumper trim connection or a bumper cross member connection, a predefined connection point can be provided for the energy-absorbing element, which is equipped, for example, with predetermined threaded holes, connection terminals, etc.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das energieabsorbierende Element mindestens zwei, vorzugsweise vier, zickzackförmige Strukturen umfasst. Durch die Auswahl einer vorbestimmten Anzahl von zickzackförmigen Strukturen können Eigenschaften des energieabsorbierenden Elementes entsprechend eingestellt werden, wie beispielsweise eine entsprechende Federkennlinie.In a further advantageous embodiment of the invention, it can be provided that the energy-absorbing element comprises at least two, preferably four, zigzag-shaped structures. By selecting a predetermined number of zigzag-shaped structures, properties of the energy-absorbing element can be adjusted accordingly, such as a corresponding spring characteristic curve.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Winkel α zwischen den Stäben in einem Ausgangszustand des energieabsorbierenden Elements zwischen 20 und 90 Grad, vorzugsweise 45 Grad, beträgt. Die vorgenannten Winkel haben sich bei der Auslegung der zickzackförmigen Struktur besonders bewährt.In a further advantageous embodiment of the invention, it can be provided that the angle α between the rods in an initial state of the energy-absorbing element is between 20 and 90 degrees, preferably 45 degrees. The aforementioned angles have proven particularly useful in the design of the zigzag-shaped structure.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die zickzackförmige Struktur, insbesondere das energieabsorbierende Element, einstückig ausgestaltet ist. Eine derartige Ausgestaltung der zickzackförmigen Struktur bzw. des energieabsorbierenden Elementes hat sich in der Praxis besonders bewährt. Es kommt beispielsweise eine Herstellung als Kunststoffspritzgussteil in Frage.In a further advantageous embodiment of the invention, it can be provided that the zigzag-shaped structure, in particular the energy-absorbing element, is designed as a single piece. Such a design of the zigzag-shaped structure or the energy-absorbing element has proven particularly useful in practice. For example, it can be manufactured as a plastic injection-molded part.

Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen:

  • 1 eine erfindungsgemäße Stoßfängeranordnung in einer geschnittenen perspektivischen Ansicht;
  • 2 eine erfindungsgemäße Stoßfängeranordnung in einer geschnittenen Draufsicht;
  • 3 ein energieabsorbierendes Element einer erfindungsgemäßen Stoßfängeranordnung in einem Ausgangszustand;
  • 4 ein energieabsorbierendes Element einer erfindungsgemäßen Stoßfängeranordnung in einem Zustand als Restblock.
Further features and advantages of the present invention will become clear from the following description of preferred embodiments with reference to the accompanying drawings, in which:
  • 1 a bumper arrangement according to the invention in a sectional perspective view;
  • 2 a bumper arrangement according to the invention in a sectional plan view;
  • 3 an energy-absorbing element of a bumper arrangement according to the invention in an initial state;
  • 4 an energy-absorbing element of a bumper arrangement according to the invention in a state as a residual block.

Folgende Bezugszeichen werden in den Abbildungen verwendet:

α
Winkel zwischen zwei Stäben der zickzackförmigen Struktur
SE
Dicke von Stoßfängerverkleidungsanschluss, Stoßfängerquerträgeranschluss, Stäbe der zickzackförmigen Struktur
SG
Gesamtdicke des energieabsorbierenden Elementes in einem Ausgangszustand
SR
Restblockdicke
1
Stoßfängerverkleidung
2
Stoßfängerquerträger
3
energieabsorbierendes Element
4
Deformationsweg
31
Stoßfängerverkleidungsanschluss
32
Stoßfängerquerträgeranschluss
33
zickzackförmige Struktur
331
Stab
The following reference symbols are used in the figures:
α
Angle between two bars of the zigzag structure
SE
Thickness of bumper fascia connection, bumper cross member connection, bars of zigzag structure
SG
Total thickness of the energy absorbing element in an initial state
SR
Remaining block thickness
1
Bumper cover
2
Bumper cross member
3
energy absorbing element
4
Deformation path
31
Bumper cover connection
32
Bumper cross member connection
33
zigzag structure
331
Rod

Eine erfindungsgemäße Stoßfängeranordnung umfasst im Wesentlichen eine Stoßfängerverkleidung, einen Stoßfängerquerträger und ein zwischen der Stoßfängerverkleidung und dem Stoßfängerquerträger angeordnetes energieabsorbierendes Element bzw. energieabsorbierende Struktur.A bumper arrangement according to the invention essentially comprises a bumper cover, a bumper cross member and an energy-absorbing element or energy-absorbing structure arranged between the bumper cover and the bumper cross member.

Bei der Stoßfängerverkleidung handelt es sich im Wesentlichen um ein Spritzgussteil.The bumper cover is essentially an injection-molded part.

Das energieabsorbierende Element umfasst im Wesentlichen einen Stoßfängerverkleidungsanschluss, einen Stoßfängerquerträgeranschluss und mindestens eine zickzackförmige Struktur. Vorzugsweise sind mehrere zickzackförmige Strukturen, in dem abgebildeten Ausführungsbeispiel vier zickzackförmige Strukturen, zwischen dem Stoßfängerverkleidungsanschluss und dem Stoßfängerquerträgeranschluss angeordnet. Die zickzackförmigen Strukturen liegen vorzugsweise in einer Ebene oder sind parallel zu einer gemeinsamen Ebene angeordnet.The energy-absorbing element essentially comprises a bumper fascia connection, a bumper cross member connection and at least one zigzag-shaped structure. Preferably, a plurality of zigzag-shaped structures, in the illustrated embodiment four zigzag-shaped structures, are arranged between the bumper fascia connection and the bumper cross member connection. The zigzag-shaped structures preferably lie in one plane or are arranged parallel to a common plane.

Bei dem Stoßfängerverkleidungsanschluss kann es sich beispielsweise um ein längliches, quaderförmiges Profil handeln. Auch der Stoßfängerquerträgeranschluss kann als längliches, quaderförmiges Profil ausgestaltet sein.The bumper trim connection can, for example, be an elongated, cuboid-shaped profile. The bumper cross member connection can also be designed as an elongated, cuboid-shaped profile.

Die zickzackförmige Struktur umfasst im Wesentlichen einen Anzahl von Stäben, die jeweils endseitig miteinander verbunden sind. Die Stäbe schließen zwischen sich einen Winkel α ein. In einem Ausgangszustand des energieabsorbierenden Elementes beträgt dieser Winkel α etwa 45°. Denkbar sind jedoch Winkel α zwischen 20 und 90 Grad. Mit dieser Gestalt ähnelt die zickzackförmige Struktur der Wand eines Blasebalgs einer Ziehharmonika. Die zickzackförmige Struktur kann wie ein Federelement ausgelegt werden.The zigzag-shaped structure essentially comprises a number of rods, each of which is connected to one another at its end. The rods form an angle α between themselves. In the initial state of the energy-absorbing element, this angle α is approximately 45°. However, angles α between 20 and 90 degrees are conceivable. With this shape, the zigzag-shaped structure resembles the wall of a bellows on an accordion. The zigzag-shaped structure can be designed like a spring element.

In der abgebildeten Ausführungsform sind zudem beispielhafte Dicken des Stoßfängerverkleidungsanschlusses, des Stoßfängerquerträgeranschlusses und der einzelnen Stäbe der zickzackförmigen Strukturen angegeben, die jeweils mit dem Bezugszeichen SE gekennzeichnet und im dargestellten Ausführungsbeispiel 7,5mm stark ausgeführt sind.In the embodiment shown, exemplary thicknesses of the bumper trim connection, the bumper cross member connection and the individual bars of the zigzag-shaped structures are also given, which are each marked with the reference symbol SE and are 7.5 mm thick in the embodiment shown.

In einem Ausgangszustand, wie in 3 dargestellt, beträgt die Gesamtdicke des beispielhaft dargestellten energieabsorbierenden Elementes SG = 100 mm.In an initial state, as in 3 As shown, the total thickness of the energy absorbing element shown as an example is S G = 100 mm.

In einem zusammengedrückten Zustand des energieabsorbierenden Elements, wie in 4 dargestellt, beträgt die Gesamtdicke SR nur noch 45mm. Dieser zusammengedrückte Zustand des energieabsorbierenden Elements wird auch als Restblock bzw. dessen Dicke als Restblockdicke SR bezeichnet.In a compressed state of the energy absorbing element, as in 4 As shown, the total thickness S R is only 45 mm. This compressed state of the energy absorbing element is also referred to as the residual block or its thickness as the residual block thickness S R.

Das energieabsorbierende Element weist einen bevorzugten Deformationsweg auf, der in den Abbildungen mittels eines Pfeiles mit dem Bezugszeichen 4 dargestellt ist. Der Deformationsweg liegt vorzugsweise in der durch die zickzackförmigen Strukturen aufgespannten Ebene oder ist parallel dazu ausgerichtet.The energy-absorbing element has a preferred deformation path, which is shown in the figures by means of an arrow with the reference number 4. The deformation path preferably lies in the plane spanned by the zigzag-shaped structures or is aligned parallel to it.

Das energieabsorbierende Element ist vorzugsweise einstückig und/oder aus Kunststoff hergestellt. Vorzugsweise sind zumindest die zickzackförmige Struktur einstückig und/oder aus Kunststoff hergestellt.The energy-absorbing element is preferably made in one piece and/or from plastic. Preferably, at least the zigzag-shaped structure is made in one piece and/or from plastic.

Sobald das energieabsorbierende Element auf Restblock zusammengedrückt ist, können nunmehr auch höhere Lastniveaus erreicht werden. Die zickzackförmigen Strukturen können beispielsweise wie Federelemente ausgelegt werden, die bei maximaler Stauchung eine maximale Materialdicke ergeben, die deutlich höher als der Restblock eines Schaumstoffblocks aus Polypropylenschaumstoff (EPP Schaumstoff) mit einer Dichte von etwa 30g/l ist. Die Restblockdicke wird dabei im Wesentlichen durch die Wanddicken SE der Stäbe definiert. Somit ergibt sich beispielsweise bei Wanddicken von SE = 7,5mm bei dem Restblock eine Mindestdicke von SR = 45mm, welche deutlich höher als beim Restblock eines Schaumstoffblocks aus Polypropylenschaumstoff (EPP Schaumstoff) mit einer Dichte von etwa 30g/l ist und somit für den Low-Speed-Crash Potential mitbringt. Für den Fußgängerschutz bleiben somit noch 55mm Deformationsweg.As soon as the energy-absorbing element is compressed onto the remaining block, higher load levels can now be achieved. The zigzag-shaped structures can, for example, be designed like spring elements which, at maximum compression, result in a maximum material thickness that is significantly higher than the remaining block of a foam block made of polypropylene foam (EPP foam) with a density of around 30g/l. The remaining block thickness is essentially defined by the wall thicknesses S E of the rods. For example, with wall thicknesses of S E = 7.5mm, the remaining block has a minimum thickness of S R = 45mm, which is significantly higher than the remaining block of a foam block made of polypropylene foam (EPP foam) with a density of around 30g/l and therefore has potential for low-speed crashes. This leaves 55mm of deformation travel for pedestrian protection.

Es ist vorzugsweise ein optimales Verhältnis zwischen dem erreichbaren Deformationsweg für den Fußgängerschutz und der maximal möglichen Restblockmenge für den Low-Speed-Crash zu ermitteln, um beiden Anforderungen gerecht zu werden.It is preferable to determine an optimal ratio between the achievable deformation path for pedestrian protection and the maximum possible residual block quantity for the low-speed crash in order to meet both requirements.

Claims (6)

Stoßfängeranordnung, umfassend - eine Stoßfängerverkleidung (1), - einen Stoßfängerquerträger (2), sowie - ein zwischen der Stoßfängerverkleidung (1) und dem Stoßfängerquerträger (2) angeordnetes energieabsorbierendes Element (3), - wobei das energieabsorbierende Element (3) mindestens eine zickzackförmige Struktur (33) umfasst, die drei bis zehn Stäbe (331) umfasst, die endseitig miteinander verbunden sind und einen Winkel α zwischen sich einschließen, - wobei das energieabsorbierende Element (3) mindestens einen Ausgangszustand und einen zusammengedrückten Zustand als Restblock einnehmen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (331) eine Dicke zwischen 1 bis 10mm, wobei die Dicke des energieabsorbierenden Elements (3) in einem Ausgangszustand zwischen 80 und 110mm beträgt, und wobei die Dicke des energieabsorbierenden Elementes (3) in einem zusammengedrückten Zustand als Restblock zwischen 30 und 65mm beträgt.Bumper arrangement, comprising - a bumper trim (1), - a bumper cross member (2), and - an energy-absorbing element (3) arranged between the bumper trim (1) and the bumper cross member (2), - wherein the energy-absorbing element (3) comprises at least one zigzag-shaped structure (33) which comprises three to ten bars (331) which are connected to one another at the ends and enclose an angle α between them, - wherein the energy-absorbing element (3) can assume at least one initial state and a compressed state as a residual block, characterized in that the bars (331) have a thickness of between 1 and 10 mm, the thickness of the energy-absorbing element (3) in an initial state being between 80 and 110 mm, and the thickness of the energy-absorbing element (3) in a compressed state as a residual block being between 30 and 65 mm. Stoßfängeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zickzackförmige Struktur (33) aus einem flexiblen Material, insbesondere einem flexiblen Kunststoff, beispielweise Polypropylen (PP), Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), hergestellt ist.Bumper arrangement according to Claim 1 , characterized in that the zigzag-shaped structure (33) is made of a flexible material, in particular a flexible plastic, for example polypropylene (PP), ethylene propylene diene rubber (EPDM). Stoßfängeranordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das energieabsorbierende Element (3) einen Stoßfängerverkleidungsanschluss (31) und einen Stoßfängerquerträgeranschluss (32) umfasst, wobei die mindestens eine zickzackförmige Struktur (33) zwischen dem Stoßfängerverkleidungsanschluss (31) und dem Stoßfängerquerträgeranschluss (32) angeordnet ist.Bumper arrangement according to at least one of the preceding claims, characterized in that the energy absorbing element (3) comprises a bumper trim connection (31) and a bumper cross member connection (32), wherein the at least one zigzag-shaped structure (33) is arranged between the bumper trim connection (31) and the bumper cross member connection (32). Stoßfängeranordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das energieabsorbierende Element (3) mindestens zwei, vorzugsweise vier, zickzackförmige Strukturen (33 bis 33''') umfasst.Bumper arrangement according to at least one of the preceding claims, characterized in that the energy-absorbing element (3) comprises at least two, preferably four, zigzag-shaped structures (33 to 33'''). Stoßfängeranordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α zwischen den Stäben (331) in einem Ausgangszustand des energieabsorbierenden Elements (3) zwischen 20 und 90 Grad, vorzugsweise 45 Grad, beträgt.Bumper arrangement according to at least one of the preceding claims, characterized in that the angle α between the rods (331) in an initial state of the energy-absorbing element (3) is between 20 and 90 degrees, preferably 45 degrees. Stoßfängeranordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zickzackförmige Struktur (33), insbesondere das energieabsorbierende Element (3), einstückig ausgestaltet ist.Bumper arrangement according to at least one of the preceding claims, characterized in that the zigzag-shaped structure (33), in particular the energy-absorbing element (3), is designed in one piece.
DE102014213652.0A 2014-07-14 2014-07-14 Bumper arrangement Active DE102014213652B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213652.0A DE102014213652B4 (en) 2014-07-14 2014-07-14 Bumper arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213652.0A DE102014213652B4 (en) 2014-07-14 2014-07-14 Bumper arrangement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014213652A1 DE102014213652A1 (en) 2016-01-14
DE102014213652B4 true DE102014213652B4 (en) 2024-04-18

Family

ID=54866988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014213652.0A Active DE102014213652B4 (en) 2014-07-14 2014-07-14 Bumper arrangement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014213652B4 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3088293B1 (en) * 2018-11-09 2021-03-05 Renault Sas MOTOR VEHICLE SHIELD SUPPORT INCLUDING SUPPORT MEANS
DE202020107273U1 (en) 2020-12-16 2022-03-18 Rehau Automotive Se & Co. Kg Lining part for a bumper of a motor vehicle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232940A1 (en) 1982-09-04 1984-03-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart BUMPER FOR A VEHICLE
FR2741413A1 (en) 1995-11-21 1997-05-23 Manducher Sa Motor vehicle impact absorber, e.g. bumper
DE10048902C1 (en) 2000-10-02 2002-04-18 Benteler Automobiltechnik Gmbh Bumper arrangement
JP2003312397A (en) 2002-04-19 2003-11-06 Aisin Seiki Co Ltd Bumper device for automobile
JP2005271674A (en) 2004-03-24 2005-10-06 Mitsuboshi Belting Ltd Bumper for automobile
JP2006044310A (en) 2004-07-30 2006-02-16 Toyota Motor Corp Simple type pedestrian protecting bumper
DE102008063538A1 (en) 2008-12-18 2010-06-24 Peguform Gmbh Bumper arrangement with injection-molded absorber

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232940A1 (en) 1982-09-04 1984-03-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart BUMPER FOR A VEHICLE
FR2741413A1 (en) 1995-11-21 1997-05-23 Manducher Sa Motor vehicle impact absorber, e.g. bumper
DE10048902C1 (en) 2000-10-02 2002-04-18 Benteler Automobiltechnik Gmbh Bumper arrangement
JP2003312397A (en) 2002-04-19 2003-11-06 Aisin Seiki Co Ltd Bumper device for automobile
JP2005271674A (en) 2004-03-24 2005-10-06 Mitsuboshi Belting Ltd Bumper for automobile
JP2006044310A (en) 2004-07-30 2006-02-16 Toyota Motor Corp Simple type pedestrian protecting bumper
DE102008063538A1 (en) 2008-12-18 2010-06-24 Peguform Gmbh Bumper arrangement with injection-molded absorber

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014213652A1 (en) 2016-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013016239B4 (en) vehicle
EP2018999B1 (en) Energy absorber for use as collision protection in a motor vehicle
DE102010030535A1 (en) Motor vehicle with a side skirts
DE102014016044A1 (en) Front end of a motor vehicle and bumper stiffening to
DE102013007425B4 (en) Exterior airbag system for a vehicle
DE102014213652B4 (en) Bumper arrangement
EP3661813B1 (en) Bumper arrangement with a crossmember and two crash boxes
DE2850723A1 (en) BUMPER FOR VEHICLES
DE102004061564B4 (en) Bumper support structure for vehicles
DE102015115606A1 (en) Bumper for a motor vehicle
DE102015110436B3 (en) motor vehicle
DE102017201356A1 (en) Seat support for a vehicle seat
DE102009015182A1 (en) Bumper arrangement for a motor vehicle
DE10244948A1 (en) Resin impact energy absorber for vehicle has high-rigidity brittle fracture portion and low-rigidity ductile fracture portion arranged in parallel for mounting between vehicle structural member and resin internal material in compartment
DE102009035775A1 (en) Motorvehicle, has deformation component fastened at vertically extending bar, which connects bumper bracket with reinforcement, where bumper bracket and reinforcement extend transverse to driving direction
EP0947727A1 (en) Energy absorbing foam structure
DE102014214845B4 (en) Bumper for a motor vehicle with at least one recess for receiving an optical element
EP3408142A1 (en) Protective radiator shroud for a motor vehicle, and motor vehicle
DE102011113823A1 (en) Bumper e.g. front bumper for e.g. passenger car, has bottom cross element whose wall thickness is lower than wall thickness of other cross elements
DE102017129139A1 (en) Pedestrian protection device for a lower joint area of a motor vehicle front bumper cover
WO2016000959A1 (en) Arrangement for a motor vehicle for absorbing energy during an accident
DE102015209746A1 (en) Frontendbaustruktur for a motor vehicle
DE102014220703B4 (en) Arrangement in the area of a mounting bracket in the front end of a motor vehicle
DE102011113474A1 (en) Bumper for vehicle i.e. motor car, has foamed body comprising two face surfaces and provided with longitudinal slot running along vehicle transverse direction in region of one of face surfaces pointing to bumper lining
DE102016010205A1 (en) Bumper reinforcement for a vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division