DE102014209606B4 - Threads with varying thread diameter and method of manufacturing such threads - Google Patents

Threads with varying thread diameter and method of manufacturing such threads Download PDF

Info

Publication number
DE102014209606B4
DE102014209606B4 DE102014209606.5A DE102014209606A DE102014209606B4 DE 102014209606 B4 DE102014209606 B4 DE 102014209606B4 DE 102014209606 A DE102014209606 A DE 102014209606A DE 102014209606 B4 DE102014209606 B4 DE 102014209606B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
diameter
core
longitudinal section
anchoring structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014209606.5A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102014209606A1 (en
Inventor
Martin Dauner
Erhard Müller
Sven Oberhoffner
Martin Hoss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITV DENKENDORF PRODUKTSERVICE GmbH
Original Assignee
ITV DENKENDORF PRODUKTSERVICE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITV DENKENDORF PRODUKTSERVICE GmbH filed Critical ITV DENKENDORF PRODUKTSERVICE GmbH
Priority to DE102014209606.5A priority Critical patent/DE102014209606B4/en
Priority to PCT/EP2015/060443 priority patent/WO2015176997A1/en
Priority to EP15722187.0A priority patent/EP3146096A1/en
Publication of DE102014209606A1 publication Critical patent/DE102014209606A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014209606B4 publication Critical patent/DE102014209606B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/20Formation of filaments, threads, or the like with varying denier along their length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06166Sutures
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/28Formation of filaments, threads, or the like while mixing different spinning solutions or melts during the spinning operation; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/30Conjugate filaments; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/34Core-skin structure; Spinnerette packs therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00526Methods of manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B2017/06057Double-armed sutures, i.e. sutures having a needle attached to each end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06166Sutures
    • A61B2017/06176Sutures with protrusions, e.g. barbs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Faden mit einem variierenden Fadendurchmesser, aufweisenda) erste Fadenlängsabschnitte, entlang derer der Fadendurchmesser konstant oder im Wesentlichen konstant ist, undb) wenigstens einen zweiten Fadenlängsabschnitt, entlang dessen der Fadendurchmesser variiert, wobei die ersten Fadenlängsabschnitte a) länger sind als der wenigstens eine zweite Fadenlängsabschnitt b), der Fadendurchmesser entlang des wenigstens einen zweiten Fadenlängsabschnittes b) linear oder im Wesentlichen linear variiert, und es sich bei dem Faden um einen massiven Faden handelt, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden mehrere zweite Fadenlängsabschnitte b) aufweist, entlang derer der Fadendurchmesser linear oder im Wesentlichen linear zu- oder abnimmt.Thread having a varying thread diameter, comprising:) first thread longitudinal sections along which the thread diameter is constant or substantially constant, and b) at least one second thread longitudinal section along which the thread diameter varies, the first thread longitudinal sections a) being longer than the at least one second thread longitudinal section b ), the thread diameter along the at least one second thread longitudinal section b) varies linearly or substantially linearly, and the thread is a solid thread, characterized in that the thread has a plurality of second thread longitudinal sections b), along which the thread diameter is linear or increases or decreases substantially linearly.

Description

Anwendungsgebiet und technischer HintergrundApplication area and technical background

Die Erfindung betrifft Fäden mit in Fadenlängsrichtung variierendem Fadendurchmesser sowie ein Verfahren zur Herstellung solcher Fäden.The invention relates to yarns with thread diameter varying in the yarn longitudinal direction and to a process for producing such yarns.

Aus der WO 2007/061475 A2 sind Melt-Blow-Vliese als Koaleszers bekannt, wobei der Vliesstoff aus schmelzgeblasenen Polymerfasern gebildet ist, wobei sich der Durchmesser von einzelnen Fasern entlang ihrer Länge derart verändert, dass eine einzelne Faser unterschiedliche Durchmesser an unterschiedlichen Punkten entlang ihrer Länge aufweist. Der typische Durchmesser der Einzelfilamente bei Melt-Blow-Vliesstoffen liegt zwischen 1 µm und 10 µm.From the WO 2007/061475 A2 For example, meltblown nonwoven webs are known as coalescers, wherein the nonwoven web is formed from meltblown polymer fibers, with the diameter of individual fibers varying along their length such that a single fiber has different diameters at different points along its length. The typical diameter of the individual filaments in melt-blow nonwovens lies between 1 μm and 10 μm.

Gegenstand der WO 99/15470 A1 sind optische Fasern aus Siliziumdioxid, welche einen variierenden Durchmesser aufgrund der Anwendung unterschiedlicher Verstreckraten während des Herstellungsprozesses besitzen.Subject of the WO 99/15470 A1 are silica optical fibers having a varying diameter due to the use of different draw rates during the manufacturing process.

Die US 4,631,162 betrifft irreguläre Multifilamenthohlfasern, welche sinusförmig verlaufende Filamentbestandteile besitzen.The US 4,631,162 relates to irregular multifilament hollow fibers which have sinusoidal filament constituents.

Aus den Druckschriften JP H09-217221 A und JP H09-217222 A ist jeweils ein Rohgarn (Vinylidenfluorid) für das Fliegenfischen bekannt, zu dessen Herstellung die Extrusionsrate sowie die Abzugsgeschwindigkeit des entstehenden Garns variiert wird.From the pamphlets JP H09-217221 A and JP H09-217222 A In each case, a raw yarn (vinylidene fluoride) for fly fishing is known, for its production, the extrusion rate and the withdrawal speed of the resulting yarn is varied.

Die GB 535,263 offenbart die Herstellung von verjüngten Filamenten für Borsten und Angelschnüre. Zur Herstellung der Filamente werden der Filamentmaterialdurchsatz sowie die Abzugsgeschwindigkeit der entstehenden Filamente variiert.The GB 535,263 discloses the production of tapered filaments for bristles and fishing lines. To produce the filaments, the filament material throughput and the take-off speed of the resulting filaments are varied.

Aus den Druckschriften GB 990 780 A und GB 813 857 A gehen jeweils Multifilamente hervor, welche jeweils einen in Längsrichtung variierenden Durchmesser aufweisen. Zur Herstellung der Multifilamente kommen Jet-Düsen mit variablem Durchmesser ( GB 990 780 A ) sowie Leitelemente, die den Weg von der Düse zur Aufwicklung kurzfristig verändern ( GB 813 857 A ), zum Einsatz.From the pamphlets GB 990 780 A and GB 813 857 A each multifilament emerge, each having a varying diameter in the longitudinal direction. For the production of the multifilaments jet nozzles come with variable diameter ( GB 990 780 A ) as well as guide elements which change the way from the nozzle to the winding in the short term ( GB 813 857 A ), for use.

Gegenstand der EP 0 270 019 A2 ist ein Multifilamentgarn, welches aus zwei bandförmigen, filamentartigen Bestandteilen, mindestens einem filamentartigen Kernbestandteil sowie mindestens zwei mittleren, filamentartigen Bestandteilen zusammengesetzt ist. Der Kernbestandteil erstreckt sich sinusförmig entlang der Längsachse des Filaments.Subject of the EP 0 270 019 A2 is a multifilament yarn composed of two ribbon-like filamentous constituents, at least one filamentous core constituent, and at least two middle filamentous constituents. The core component extends sinusoidally along the longitudinal axis of the filament.

Die US 2012/0010656 A1 betrifft ein chirurgisches Nahtmaterial mit Nahtmaterialabschnitten, die sich bezüglich ihres Durchmessers unterscheiden.The US 2012/0010656 A1 relates to a surgical suture having suture portions that differ in diameter.

Die US 2013/0101844 A1 betrifft profilierte Einzelfilamente, die mittels eines Spinnprozesses in stochastischer, also zufälliger, Weise miteinander verklebt werden, wodurch unterschiedliche Gesamtquerschnittsstrukturen ausgebildet werden können.The US 2013/0101844 A1 relates to profiled individual filaments, which are glued together by means of a spinning process in a stochastic, so random manner, whereby different overall cross-sectional structures can be formed.

Aus der JP 2000-064116 A ist eine Faser mit einem Kern-Mantel-Aufbau zur Verstärkung von Beton bekannt.From the JP 2000-064116 A is a fiber with a core-shell structure for reinforcing concrete known.

Gegenstand der EP 2 589 693 A1 ist eine Nanofaser mit einer Kavität, wobei in der Kavität eine ölige Komponente enthalten ist.Subject of the EP 2 589 693 A1 is a nanofiber with a cavity, wherein the cavity contains an oily component.

Aus der US 2013/0337254 A1 ist die Entmantelung eines Fadens mit einem Kern-Mantel-Aufbau bekannt.From the US 2013/0337254 A1 is the decoating of a thread with a core-shell structure known.

Die EP 0 753 251 A1 offenbart eine Leitschnur für das Angeln mit künstlichen Fliegen. Die Leitschnur besteht aus einem dicken Abschnitt, einem Haarschnurabschnitt sowie einem dazwischen angeordneten Verjüngungsabschnitt. Sowohl der dicke Abschnitt als auch der Haarschnurabschnitt besitzen einen konstanten Durchmesser, wobei der Durchmesser des dicken Abschnittes größer ist als der Durchmesser des Haarschnurabschnittes.The EP 0 753 251 A1 discloses a guide for artificial fly fishing. The leader consists of a thick section, a hair cord section and a tapered section therebetween. Both the thick portion and the hair cord portion have a constant diameter, wherein the diameter of the thick portion is larger than the diameter of the hair cord portion.

Die im Stand der Technik beschriebenen Fäden haben mitunter den Nachteil, dass die Variation des Fadendurchmessers nicht ausreichend profiliert und definiert dargestellt werden kann, wodurch deren potentieller Anwendungsbereich eingeschränkt wird. The threads described in the prior art sometimes have the disadvantage that the variation of the thread diameter can not be sufficiently profiled and defined, which limits their potential application.

Aufgabe und LösungTask and solution

Es ist eine Aufgabe der Erfindung, Fäden mit einem variierenden Fadendurchmesser bereitzustellen, welche insbesondere die bei gattungsgemäßen Fäden bekannten Nachteile umgehen. Weiterhin ist es eine Aufgabe der Erfindung, Herstellungsverfahren für solche Fäden bereitzustellen. Es ist des Weiteren eine Aufgabe der Erfindung, ein technisches Textil, ein medizinisches Produkt sowie ein Kit bereitzustellen, welche jeweils wenigstens einen Faden mit einem variierenden Fadendurchmesser aufweisen.It is an object of the invention to provide threads with a varying thread diameter, which in particular circumvent the disadvantages known in the case of generic threads. Furthermore, it is an object of the invention to provide manufacturing methods for such threads. It is a further object of the invention to provide a technical textile, a medical product and a kit, which each have at least one thread with a varying thread diameter.

Dies wird erfindungsgemäß durch Fäden gemäß den Ansprüchen 1 und 13, ein Verfahren gemäß Anspruch 7, ein medizinisches Produkt gemäß Anspruch 14 sowie ein medizinisches Kit gemäß Anspruch 15 erreicht. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind beispielsweise in den Unteransprüchen beschrieben, welche hiermit durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht werden. Weitere Lösungsvorschläge sind in der Beschreibung abgehandelt.This is inventively achieved by threads according to claims 1 and 13, a method according to claim 7, a medical product according to claim 14 and a medical kit according to claim 15. Preferred embodiments of the invention are described, for example, in the subclaims, which are hereby incorporated by express reference into the content of the description. Further solutions are discussed in the description.

Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung einen Faden mit einem variierenden (sich ändernden) Fadendurchmesser.According to a first aspect, the invention relates to a thread having a varying (changing) thread diameter.

Der erfindungsgemäße Faden weist Fadenlängsabschnitte, d.h. zwei oder mehr Fadenlängsabschnitte, auf, entlang derer der Fadendurchmesser konstant oder im Wesentlichen konstant ist, nachfolgend als erste Fadenlängsabschnitte a) bezeichnet.The thread according to the invention has thread longitudinal sections, ie two or more thread longitudinal sections, along which the thread diameter is constant or essentially constant, subsequently as first thread longitudinal sections a ) designated.

Zusätzlich weist der erfindungsgemäße Faden wenigstens einen Fadenlängsabschnitt auf, entlang dessen der Fadendurchmesser variiert, d.h. entlang dessen sich der Fadendurchmesser ändert, nachfolgend als der wenigstens eine zweite Fadenlängsabschnitt b) bezeichnet.In addition, the thread according to the invention has at least one thread longitudinal section along which the thread diameter varies, ie along which the thread diameter changes, subsequently as the at least one second thread longitudinal section b ) designated.

Aufgrund des variierenden Fadendurchmessers besitzt der wenigstens eine zweite Fadenlängsabschnitt b) einen in Längsrichtung des Fadens verlaufenden Gradienten in Bezug auf den Fadendurchmesser.Due to the varying thread diameter, the at least one second thread longitudinal section has b ) extending in the longitudinal direction of the thread gradient with respect to the thread diameter.

Die ersten Fadenlängsabschnitte a) sind länger als der wenigstens eine zweite Fadenlängsabschnitt b), oder anders ausgedrückt, der wenigstens eine zweite Fadenlängsabschnitt b) ist kürzer als die ersten Fadenlängsabschnitte a). Hierdurch lässt sich mit besonderem Vorteil ein „schärferer“, d.h. steilerer, Durchmessergradient in Längsrichtung des Fadens bzw. des wenigstens einen zweiten Fadenlängsabschnittes b) ausbilden.The first thread longitudinal sections a ) are longer than the at least one second thread longitudinal section b ), or in other words, the at least one second thread longitudinal section b ) is shorter than the first thread longitudinal sections a ). This makes it possible with particular advantage a "sharper", ie steeper, diameter gradient in the longitudinal direction of the thread or the at least one second thread longitudinal section b ) train.

Der vorliegenden Erfindung liegt weiterhin die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass sich eine solche „Schärfung“ des Durchmessergradienten insbesondere ausgehend von einem coextrudierten Kern-Mantel-Faden, d.h. einem Faden mit einer Kern-Mantel-Struktur (bzw. mit einem Kern-Mantel-Aufbau), durch nachfolgendes Entfernen des Mantels (Entmanteln) realisieren lässt, wie im Folgenden noch eingehender erläutert werden wird.The present invention is further based on the surprising finding that such a "sharpening" of the diameter gradient, in particular starting from a coextruded core-sheath thread, i. a thread with a core-shell structure (or with a core-shell structure), by subsequent removal of the shell (stripping) can be realized, as will be explained in more detail below.

Der in der vorliegenden Erfindung in Bezug auf den Faden oder einen Längsabschnitt des Fadens verwendete Ausdruck „Durchmesser“ entspricht, soweit nicht anders definiert, dem üblichen fachmännischen Verständnis. Sind auf der Fadenoberfläche Verankerungsstrukturen, insbesondere der nachfolgend beschriebenen Art, ausgebildet, so werden diese gemäß der vorliegenden Erfindung dem Fadendurchmesser oder dem Durchmesser eines Längsabschnittes des Fadens nicht zugerechnet.The term "diameter" used in the present invention with respect to the thread or a longitudinal portion of the thread, unless otherwise defined, is the usual understanding of the art. If anchoring structures, in particular of the type described below, are formed on the thread surface, they will not be added to the thread diameter or the diameter of a longitudinal section of the thread according to the present invention.

Der Ausdruck „wenigstens ein zweiter Fadenlängsabschnitt b)“ bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung einen zweiten Fadenlängsabschnitt b) oder eine Vielzahl von zweiten Fadenlängsabschnitten b), d.h. zwei oder mehr zweite Fadenlängsabschnitte b). Entsprechend gelten die im Folgenden in Bezug auf den wenigstens einen zweiten Fadenlängsabschnitt b) gemachten Ausführungen sinngemäß auch für den Fall, dass der Faden mehrere zweite Fadenlängsabschnitte b) aufweist.The expression "at least a second thread longitudinal section b ) "Means in the context of the present invention, a second thread longitudinal section b ) or a plurality of second thread longitudinal sections b ), ie two or more second thread longitudinal sections b ). Accordingly, the following apply with respect to the at least one second thread longitudinal section b ) made statements mutatis mutandis, in the event that the thread several second thread longitudinal sections b ) having.

Entlang des wenigstens einen zweiten Fadenlängsabschnittes b) nimmt der Fadendurchmesser linear oder im Wesentlichen linear zu oder ab.Along the at least one second thread longitudinal section b ), the thread diameter increases or decreases linearly or substantially linearly.

Eine lineare oder im Wesentlichen lineare Zu- oder Abnahme des Fadendurchmessers entlang des wenigstens einen zweiten Fadenlängsabschnittes b) ist erfindungsgemäß. A linear or substantially linear increase or decrease in the thread diameter along the at least one second thread longitudinal section b ) is according to the invention.

Vorzugsweise unterliegt die Zu- oder Abnahme des Fadendurchmessers entlang des wenigstens einen zweiten Fadenlängsabschnittes b) in einem unverstreckten Zustand des Fadens einer absoluten Steigung von 20 mm pro cm Fadenlänge bis 0.01 mm pro cm Fadenlänge, insbesondere 15 mm pro cm Fadenlänge bis 0.02 mm pro cm Fadenlänge, bevorzugt 10 mm pro cm Fadenlänge bis 0.02 mm pro cm Fadenlänge. Unter dem Begriff „absolute Steigung“ soll im Sinne der vorliegenden Erfindung das absolute, d.h. vom Vorzeichen unabhängige, Maß für die Steilheit einer Geraden oder einer Kurve verstanden werden, welche die Variation des Fadendurchmessers charakterisiert.Preferably, the increase or decrease of the thread diameter is subject along the at least one second thread longitudinal section b ) in an unstretched state of the thread of an absolute pitch of 20 mm per cm thread length to 0.01 mm per cm thread length, in particular 15 mm per cm thread length to 0.02 mm per cm thread length, preferably 10 mm per cm thread length to 0.02 mm per cm thread length. For the purposes of the present invention, the term "absolute slope" is understood to mean the absolute measure, that is to say independent of the sign, of the steepness of a straight line or a curve which characterizes the variation of the thread diameter.

Nach einer Verstreckung des Fadens können die Werte für die absolute Steigung dagegen deutlich kleiner ausfallen. So kann im verstreckten Zustand des Fadens die Zu- oder Abnahme des Fadendurchmessers entlang des wenigstens einen zweiten Fadenlängsabschnittes b) einer absoluten Steigung von 7 mm pro cm Fadenlänge bis 0.002 mm pro cm Fadenlänge, insbesondere 5 mm pro cm Fadenlänge bis 0.004 mm pro cm Fadenlänge, bevorzugt 4 mm pro cm Fadenlänge bis 0.004 mm pro cm Fadenlänge, folgen.By contrast, after stretching the thread, the values for the absolute gradient can be significantly smaller. Thus, in the stretched state of the thread, the increase or decrease of the thread diameter along the at least one second thread longitudinal section b ) an absolute pitch of 7 mm per cm thread length to 0.002 mm per cm thread length, in particular 5 mm per cm thread length to 0.004 mm per cm thread length, preferably 4 mm per cm thread length to 0.004 mm per cm thread length, follow.

Die ersten Fadenlängsabschnitte a) können insgesamt einen Längenanteil von 50% bis 99%, insbesondere 70% bis 99%, bevorzugt 80% bis 99%, aufweisen, bezogen auf die Gesamtlänge des Fadens. Der wenigstens eine zweite Fadenlängsabschnitt b) kann einen Längenanteil von 1% bis 50%, insbesondere 1% bis 30%, bevorzugt 1% bis 20%, aufweisen, bezogen auf die Gesamtlänge des Fadens. Die in diesem Absatz beschriebenen Längenanteile sind insbesondere für medizinische Verwendungen des Fadens vorteilhaft.The first thread longitudinal sections a ) may have a total length of 50% to 99%, in particular 70% to 99%, preferably 80% to 99%, based on the total length of the thread. The at least one second thread longitudinal section b ) may have a length fraction of 1% to 50%, in particular 1% to 30%, preferably 1% to 20%, based on the total length of the thread. The length portions described in this paragraph are particularly advantageous for medical uses of the thread.

Bei nichtmedizinischen Verwendungen des Fadens kann es von Vorteil sein, wenn die ersten Fadenlängsabschnitte a) insgesamt einen Längenanteil von 1% bis 50%, insbesondere 1% bis 30%, bevorzugt 1% bis 20%, und entsprechend der wenigstens eine zweite Fadenlängsabschnitt b) einen Längenanteil von 50% bis 99%, insbesondere 70% bis 99%, bevorzugt 80% bis 99%, aufweisen, jeweils bezogen auf die Gesamtlänge des Fadens.For non-medical uses of the thread, it may be advantageous if the first thread longitudinal sections a ) Overall, a length proportion of 1% to 50%, in particular 1% to 30%, preferably 1% to 20%, and corresponding to the at least one second thread longitudinal section b ) have a length fraction of 50% to 99%, in particular 70% to 99%, preferably 80% to 99%, in each case based on the total length of the thread.

Die ersten Fadenlängsabschnitte a) umfassen in einer weiteren Ausführungsform wenigstens einen Fadenlängsabschnitt, d.h. einen oder mehrere Fadenlängsabschnitte, entlang dessen (derer) der Faden durchgehend einen konstanten oder im Wesentlichen konstanten Fadendurchmesser d1 besitzt, nachfolgend als der wenigstens eine Fadenlängsabschnitt a1) bezeichnet, und wenigstens einen Fadenlängsabschnitt, d.h. einen oder mehrere Fadenlängsabschnitte, entlang dessen (deren) der Faden durchgehend einen konstanten oder im Wesentlichen konstanten Fadendurchmesser d2 besitzt, nachfolgend als der wenigstens eine Fadenlängsabschnitt a2 ), bezeichnet, wobei d 1 > d2 ist.The first thread longitudinal sections a ) comprise in a further embodiment, at least one thread longitudinal section, ie one or more thread longitudinal sections along which (the) the thread continuously a constant or substantially constant thread diameter d 1 has, hereinafter referred to as the at least one thread longitudinal section a 1 ), and at least one thread longitudinal section, ie one or more thread longitudinal sections along which (the) thread continuously a constant or substantially constant thread diameter d 2 has, hereinafter as the at least one thread longitudinal section a 2 ), wherein d 1 > d 2 is.

Mit anderen Worten kann der Faden erste Fadenlängsabschnitte a) umfassen, die sich hinsichtlich ihres Durchmessers voneinander unterscheiden. Der Durchmesser d1 kann um 10% bis 200%, insbesondere 20% bis 200%, bevorzugt 20% bis 100%, größer sein als der Durchmesser d2 .In other words, the thread first Fadenlängsabschnitte a ), which differ in diameter from one another. The diameter d 1 may be from 10% to 200%, in particular from 20% to 200%, preferably from 20% to 100%, greater than the diameter d 2 ,

Der Faden weist neben den ersten Fadenlängsabschnitten a) mehrere, d.h. zwei oder mehr, Fadenlängsabschnitte b) auf, entlang derer der Fadendurchmesser linear oder im Wesentlichen linear zu- oder abnimmt.The thread points next to the first thread longitudinal sections a ) a plurality, ie two or more, thread longitudinal sections b ), along which the thread diameter increases or decreases linearly or substantially linearly.

Die Fadenlängsabschnitte a) und b) können entlang des Fadens vereinzelt oder periodisch auftreten. Erfindungsgemäß bevorzugt ist es, wenn der Faden eine alternierende Abfolge der Fadenlängsabschnitte a) und b) aufweist.The thread longitudinal sections a ) and b ) can occur singly or periodically along the thread. According to the invention, it is preferred if the thread has an alternating sequence of the thread longitudinal sections a ) and b ) having.

In einer weiteren Ausführungsform weist der Faden in Längsrichtung eine vorzugsweise wiederkehrende Abfolge folgender Fadenlängsabschnitte, insbesondere in der Reihenfolge a1 ), b), a2 ), auf:

  • a1) Fadenlängsabschnitt, entlang dessen der Faden durchgehend einen konstanten oder im Wesentlichen konstanten Fadendurchmesser d1 besitzt,
  • b) Fadenlängsabschnitt, entlang dessen der Fadendurchmesser linear oder im Wesentlichen linear zwischen d1 und einem Wert d2 variiert und
  • a2) Fadenlängsabschnitt, entlang dessen der Faden durchgehend einen konstanten oder im Wesentlichen konstanten Fadendurchmesser d2 besitzt, wobei d1 > d2 ist.
In a further embodiment, the thread has a preferably recurring sequence of the following thread longitudinal sections in the longitudinal direction, in particular in the sequence a 1 ) b ) a 2 ), on:
  • a 1 ) thread longitudinal section, along which the thread continuously a constant or substantially constant thread diameter d 1 has,
  • b) thread longitudinal section along which the thread diameter is linear or substantially linear between d 1 and a value d 2 varied and
  • a 2 ) thread longitudinal section, along which the thread continuously a constant or substantially constant thread diameter d 2 owns, where d 1 > d 2 is.

Die Gesamtlänge der Abfolge der Fadenlängsabschnitte a1 ), b), a2 ) kann im unverstreckten Zustand des Fadens < 30 cm, insbesondere < 20 cm, bevorzugt < 10 cm, liegen. Diese Gesamtlängen sind insbesondere bei medizinischen Anwendungen des Fadens von Vorteil. The total length of the sequence of thread longitudinal sections a 1 ) b ) a 2 ) may be in the unstretched state of the thread <30 cm, in particular <20 cm, preferably <10 cm. These overall lengths are particularly advantageous in medical applications of the thread.

Der Faden kann grundsätzlich einen kreisförmigen Querschnitt oder einen nicht kreisförmigen Querschnitt, insbesondere einen ovalen, ellipsoiden oder polygonalen, wie beispielsweise dreieckigen, rechteckigen, quadratischen, rhombusförmigen, pentagonalen, hexagonalen oder sternförmigen Querschnitt, aufweisen.The thread may in principle have a circular cross-section or a non-circular cross-section, in particular an oval, ellipsoidal or polygonal, such as triangular, rectangular, square, rhombic, pentagonal, hexagonal or star-shaped cross-section.

Weiterhin kann der Faden grundsätzlich ein resorbierbares, teilresorbierbares oder nicht resorbierbares Polymer oder eine entsprechenden Polymermischung (Blend) aufweisen oder aus einem solchen Polymer oder einer solchen Polymermischung gebildet sein. Bei dem Polymer kann es sich um ein Homo- und/oder Copolymer handeln. Das Copolymer kann wiederum ausgewählt sein aus der Gruppe umfassend statistisches Copolymer, segmentiertes Copolymer (Blockcopolymer), Propfcopolymer und Mischungen (Blends) davon. Unter dem Begriff „Copolymer“ soll im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Polymer verstanden werden, welches aus wenigstens zwei wiederkehrenden Monomereinheiten zusammengesetzt ist. Entsprechend dieser Definition werden von dem Begriff „Copolymer“ beispielsweise Bipolymere, d.h. Polymere, welche aus zwei vorzugsweise wiederkehrenden Monomereinheiten zusammengesetzt sind, und Terpolymere, d.h. Polymere, welche aus drei vorzugsweise wiederkehrenden Monomereinheiten zusammengesetzt sind, erfasst.Furthermore, the thread may in principle comprise a resorbable, partially absorbable or non-resorbable polymer or a corresponding polymer blend (blend) or be formed from such a polymer or such a polymer blend. The polymer may be a homo- and / or copolymer. The copolymer may in turn be selected from the group comprising random copolymer, segmented copolymer (block copolymer), graft copolymer and mixtures (blends) thereof. For the purposes of the present invention, the term "copolymer" is to be understood as meaning a polymer which is composed of at least two recurring monomer units. For example, according to this definition, the term "copolymer" refers to bipolymers, i. Polymers composed of two preferably repeating monomer units and terpolymers, i. Polymers, which are composed of three preferably recurring monomer units detected.

Bevorzugt weist der Faden wenigstens ein Polymer auf oder ist aus wenigstens einem Polymer gebildet, welches ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Polyolefine, Polyamide, Polyester, Polycarbonate, Polyurethane, insbesondere thermoplastische Polyurethane, Polyhydroxyalkanoate, Copolymere davon, Salze davon, Stereoisomere davon und Mischungen (Blends) davon.Preferably, the thread comprises at least one polymer or is formed from at least one polymer which is selected from the group comprising polyolefins, polyamides, polyesters, polycarbonates, polyurethanes, in particular thermoplastic polyurethanes, polyhydroxyalkanoates, copolymers thereof, salts thereof, stereoisomers thereof and mixtures ( Blends) of it.

Beispielsweise kann der Faden wenigstens ein Polymer aufweisen oder aus wenigstens einem Polymer gebildet sein, welches ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Polyethylen, Polyethylen niedriger Dichte, Polyethylen hoher Dichte, hochmolekulares Polyethylen, ultrahochmolekulares Polyethylen, Polypropylen, Polyethylenterephthalat, Polypropylentherephthalat, Polybutylenterephthalat, Nylon 6, Nylon 6-6, Nylon 6-12, Nylon 12, Polytetrafluorethylen, Polyvinylidendifluorid, Polytetrafluorpropylen, Polyhexafluorpropylen, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglykol, Polyethylenoxid, Polyglykolsäure, Polymilchsäure, Polydioxanon, Poly-3-hydroxybuttersäure, Poly-4-hydroxybuttersäure, Polytrimethylencarbonat, Poly-e-caprolacton, Copolymere davon, Salze davon, Stereoisomere davon und Mischungen (Blends) davon.For example, the thread may comprise at least one polymer or be formed from at least one polymer selected from the group consisting of polyethylene, low density polyethylene, high density polyethylene, high molecular weight polyethylene, ultra high molecular weight polyethylene, polypropylene, polyethylene terephthalate, polypropylene terephthalate, polybutylene terephthalate, nylon 6, Nylon 6-6, nylon 6-12, nylon 12, polytetrafluoroethylene, polyvinylidene difluoride, polytetrafluoropropylene, polyhexafluoropropylene, polyvinyl alcohol, polyvinylpyrrolidone, polyethylene glycol, polyethylene oxide, polyglycolic acid, polylactic acid, polydioxanone, poly-3-hydroxybutyric acid, poly-4-hydroxybutyric acid, polytrimethylene carbonate, poly -e-caprolactone, copolymers thereof, salts thereof, stereoisomers thereof and mixtures (blends) thereof.

Ein bevorzugtes Terpolymer für den Faden ist beispielsweise aus wiederkehrenden Glykolid-, ε-Caprolacton- und Trimethylencarbonateinheiten zusammengesetzt und unter der Bezeichnung Monosyn® kommerziell erhältlich.A preferred terpolymer for the thread is composed for example of recurring glycolide, ε-caprolactone and Trimethylencarbonateinheiten and commercially available under the name Monosyn ® .

In einer weiteren Ausführungsform ist der Faden mit wenigstens einem Additiv versehen. Auf diese Weise ist ein Faden realisierbar, dessen Additivanteil in Längsrichtung des Fadens variiert. Entsprechend der erfindungsgemäß vorgesehenen Ausgestaltung des Fadens sind Fadenlängsabschnitte realisierbar, entlang derer der Anteil des wenigstens einen Additivs konstant oder im Wesentlichen konstant ist (erste Fadenlängsabschnitte a)) und/oder Fadenlängsabschnitte, entlang derer der Anteil des wenigstens einen Additivs variiert (zweite Fadenlängsabschnitte b)). Die Fadenlängsabschnitte mit einem variierenden Additivanteil stellen im Ergebnis jeweils einen in Längsrichtung des Fadens verlaufenden Additivgradienten dar. Der Anteil des wenigstens einen Additivs kann kontinuierlich, vorzugsweise linear oder im Wesentlichen linear, oder diskontinuierlich, insbesondere stufenförmig, variieren, bevorzugt zu- oder abnehmen.In a further embodiment, the thread is provided with at least one additive. In this way, a thread can be realized whose additive proportion varies in the longitudinal direction of the thread. According to the embodiment of the thread provided according to the invention, thread longitudinal sections can be realized along which the proportion of the at least one additive is constant or essentially constant (first thread longitudinal sections a )) and / or thread longitudinal sections, along which the proportion of the at least one additive varies (second thread longitudinal sections b )). The proportion of the at least one additive may vary continuously, preferably linearly or substantially linearly, or discontinuously, in particular stepwise, preferably increasing or decreasing.

Das wenigstens eine Additiv kann in den Faden eingearbeitet sein. Beispielsweise kann das wenigstens eine Additiv Bestandteil eines Polymercompounds sein, welches zur Herstellung des Fadens verwendet wird. Alternativ oder in Ergänzung kann das wenigstens eine Additiv den Faden beschichten oder Bestandteil einer Fadenbeschichtung sein.The at least one additive may be incorporated into the thread. For example, the at least one additive may be part of a polymer compound used to make the thread. Alternatively or in addition, the at least one additive can coat the thread or be part of a thread coating.

Das wenigstens eine Additiv ist insbesondere ausgewählt aus der Gruppe umfassend antimikrobielle, insbesondere antibiotische, Wirkstoffe, entzündungshemmende Wirkstoffe, desinfizierende Wirkstoffe, schmerzlindernde Wirkstoffe, narbenreduzierende Wirkstoffe, Zytostatika, porenbildende Substanzen (chemisch oder physikalisch), Weichmacher, Gleitmittel, Farbstoffe, Pigmente, radioaktive Substanzen, radioopake Substanzen, Nukleierungsmittel, Mattierungsmittel, dichtigkeitsbeeinflussende Substanzen, leitfähige Substanzen, lichtbrechende Substanzen, magnetisierbare Substanzen und Mischungen davon.The at least one additive is in particular selected from the group comprising antimicrobial, in particular antibiotic, active ingredients, anti-inflammatory agents, disinfectants, analgesics, scarred drugs, cytostatics, pore-forming substances (chemical or physical), plasticizers, lubricants, dyes, pigments, radioactive substances , radio-opaque substances, nucleating agents, matting agents, density-influencing substances, conductive substances, refractive substances, magnetizable substances and mixtures thereof.

Durch eine Additivierung mit leitfähigen Substanzen lassen sich beispielsweise Widerstandsgradienten entlang des wenigstens einen Fadenlängsabschnittes b) ausbilden, was beispielsweise zur Herstellung von sogenannten „smart textiles“ genutzt werden kann. For example, resistance gradients along the at least one yarn longitudinal section can be achieved by adding conductive substances b ), which can be used for example for the production of so-called "smart textiles".

Durch eine Additivierung mit lichtbrechenden Substanzen können dem Faden lichtoptische Eigenschaften übertragen werden.By an additive with refractive substances light optical properties can be transferred to the thread.

Eine Additivierung mit Farbstoffen erlaubt beispielsweise die Herstellung von Effektfäden, insbesondere von chirurgischen Fäden mit Tigerungseffekten.Additive dyeing, for example, allows the production of effect threads, in particular surgical threads with tinning effects.

Eine Additivierung mit radioaktiven Substanzen ermöglicht beispielsweise eine Verwendung des erfindungsgemäßen Fadens in der Tumortherapie.An additive with radioactive substances allows, for example, a use of the thread according to the invention in tumor therapy.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Faden Verankerungsstrukturen auf. Die Verankerungsstrukturen sind vorzugsweise zur Verankerung in biologischen, insbesondere menschlichen und/oder tierischen, Geweben vorgesehen.In a particularly preferred embodiment, the thread has anchoring structures. The anchoring structures are preferably intended for anchoring in biological, in particular human and / or animal, tissues.

Bevorzugt stehen die Verankerungsstrukturen von der Fadenoberfläche ab. Der Begriff „Fadenoberfläche“ meint im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere die Fadenoberfläche der ersten Fadenlängsabschnitte a) und/oder des wenigstens einen zweiten Fadenlängsabschnittes b).The anchoring structures preferably protrude from the thread surface. The term "thread surface" means according to the present invention, in particular the thread surface of the first thread longitudinal sections a ) and / or the at least one second thread longitudinal section b ).

Die Verankerungsstrukturen sind in einer weiteren Ausführungsform mittels Einschnitte in den Faden ausgebildet.The anchoring structures are formed in a further embodiment by means of incisions in the thread.

Die Verankerungsstrukturen können grundsätzlich in wenigstens einer reihenförmigen Anordnung, versetzten Anordnung, zickzackförmigen Anordnung, spiralförmigen Anordnung, randomisierten Anordnung oder in Kombinationen davon in Längs- und/oder Querrichtung, vorzugsweise in Längsrichtung, auf der Fadenoberfläche ausgebildet sein.The anchoring structures can basically be formed in at least one row-shaped arrangement, staggered arrangement, zigzag arrangement, spiral arrangement, randomized arrangement or in combinations thereof in the longitudinal and / or transverse direction, preferably in the longitudinal direction, on the thread surface.

Die Verankerungsstrukturen können weiterhin eine unidirektionale und/oder multidirektionale, insbesondere bidirektionale, Anordnung auf der Fadenoberfläche besitzen. Die Anordnung der Verankerungsstrukturen kann hierbei insbesondere in Längs- und/oder Querrichtung des Fadens, vorzugsweise in Längsrichtung des Fadens, ausgebildet sein. Unidirektional angeordnete Verankerungsstrukturen zeichnen sich im Sinne der vorliegenden Erfindung dadurch aus, dass sie lediglich in eine Richtung des Fadens orientiert sind. Bidirektional angeordnete Verankerungsstrukturen zeichnen sich im Sinne der vorliegenden Erfindung dagegen dadurch aus, dass ein Teil der Verankerungsstrukturen in eine Richtung und ein anderer Teil der Verankerungsstrukturen in eine hierzu entgegengesetzte Richtung orientiert sind. Insbesondere kann im Falle von bidirektional angeordneten Verankerungsstrukturen ein Teil der Verankerungsstrukturen entlang eines ersten Fadenlängsabschnittes in Richtung eines zweiten Fadenlängsabschnittes orientiert sein, während ein anderer Teil der Verankerungsstrukturen entlang des zweiten Fadenlängsabschnittes in Richtung des ersten Fadenlängsabschnittes orientiert sein kann.The anchoring structures can furthermore have a unidirectional and / or multidirectional, in particular bidirectional, arrangement on the thread surface. The arrangement of the anchoring structures can in this case in particular in the longitudinal and / or transverse direction of the thread, preferably in the longitudinal direction of the thread, be formed. Unidirectionally arranged anchoring structures are characterized in the sense of the present invention in that they are oriented only in one direction of the thread. Bidirectionally arranged anchoring structures are characterized in the sense of the present invention, however, by the fact that a part of the anchoring structures are oriented in one direction and another part of the anchoring structures in a direction opposite thereto. In particular, in the case of bidirectionally arranged anchoring structures, a part of the anchoring structures can be oriented along a first thread longitudinal section in the direction of a second thread longitudinal section, while another part of the anchoring structures can be oriented along the second thread longitudinal section in the direction of the first thread longitudinal section.

Erfindungsgemäß bevorzugt ist eine unidirektionale oder bidirektionale Ausbildung der Verankerungsstrukturen in Längsrichtung des Fadens.According to the invention, a unidirectional or bidirectional design of the anchoring structures in the longitudinal direction of the thread is preferred.

Erfindungsgemäß kann es insbesondere bevorzugt sein, wenn der Faden auf seiner Oberfläche zwei Reihen bidirektionaler Verankerungsstrukturen aufweist, die jeweils in Längsrichtung des Fadens und insbesondere in dessen Umfangsrichtung um 180 Grad versetzt zueinander angeordnet sind.According to the invention, it may be particularly preferred if the thread has on its surface two rows of bidirectional anchoring structures, which are each arranged offset in the longitudinal direction of the thread and in particular in its circumferential direction by 180 degrees.

In einer weiteren Ausführungsform sind die Verankerungsstrukturen widerhaken-, wappen-, schild-, schuppen-, keil-, dornen-, insbesondere rosendornen-, stachel-, pfeil-, V-, und/oder W-förmig ausgebildet.In a further embodiment, the anchoring structures are barbed, emblem-shaped, shielded, dandruffed, wedge-shaped, thorn-shaped, in particular roseaten, spiked, arrowed, V-shaped, and / or W-shaped.

Die Ausbildung der Verankerungsstrukturen in Form von Widerhaken ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt.The formation of the anchoring structures in the form of barbs is particularly preferred according to the invention.

Weiterhin bevorzugt sind die Verankerungsstrukturen an ihren von der Fadenoberfläche abstehenden Enden jeweils spitz oder zugespitzt ausgebildet.Further preferably, the anchoring structures are each formed pointed or pointed at their protruding from the thread surface ends.

Grundsätzlich können die Verankerungsstrukturen auf den ersten Fadenlängsabschnitten a) und/oder dem wenigstens einen zweiten Fadenlängsabschnitt b) ausgebildet sein.Basically, the anchoring structures on the first thread longitudinal sections a ) and / or the at least one second thread longitudinal section b ) be formed.

Die Verankerungsstrukturen können insbesondere nur auf bestimmten ersten Fadenlängsabschnitten a) ausgebildet sein, wohingegen andere erste Fadenlängsabschnitte a) frei von Verankerungsstrukturen der oben beschriebenen Art sein können. The anchoring structures can in particular only on certain first thread longitudinal sections a ), whereas other first thread longitudinal sections a ) can be free of anchoring structures of the type described above.

Bevorzugt sind die Verankerungsstrukturen nur auf den bereits genannten Fadenlängsabschnitten a1 ) ausgebildet. Hierdurch lässt sich - im Falle eines medizinischen Fadens - eine verbesserte Verankerung mit einem umliegenden Körpergewebe erzielen, da die Fadenlängsabschnitte a1 ) nach Applikation des Fadens den geringsten Abstand zum umliegenden Körpergewebe aufweisen, gegebenenfalls sogar unmittelbar von dem Körpergewebe umgeben werden. Des Weiteren sind geringere Schnitttiefen zur Ausbildung der Verankerungsstrukturen erforderlich, wodurch Gewebetraumatisierungen reduziert und obendrein die mechanische Stabilität, insbesondere die lineare Zugfestigkeit, des Fadens erhöht werden kann. Bei der in diesem Absatz beschriebenen Ausführungsform kann es gegebenenfalls zusätzlich vorgesehen sein, Verankerungsstrukturen auf an die Fadenlängsabschnitte a1 ) unmittelbar angrenzenden Teilabschnitten des wenigstens einen zweiten Fadenlängsabschnittes b) auszubilden. Wird die Schnitttiefe (zur Ausbildung der Verankerungsstrukturen) im Verhältnis zu den Fadenlängsabschnitten nicht verändert, können auf besagten Teilabschnitten Verankerungsstrukturen ausgebildet werden, deren Größe mit zunehmendem Abstand von den Fadenlängsabschnitten a1 ) abnimmt.Preferably, the anchoring structures are only on the already mentioned thread longitudinal sections a 1 ) educated. This allows - in the case of a medical thread - achieve improved anchoring with a surrounding body tissue, since the thread longitudinal sections a 1 ) after application of the thread have the smallest distance to the surrounding body tissue, possibly even be surrounded directly by the body tissue. Furthermore, lower cutting depths are required to form the anchoring structures, which reduces tissue trauma and on top of that the mechanical stability, in particular the linear tensile strength, of the thread can be increased. In the embodiment described in this paragraph, it may optionally be additionally provided anchoring structures on the thread longitudinal sections a 1 ) immediately adjacent sections of the at least one second thread longitudinal section b ) train. If the cutting depth (for the formation of the anchoring structures) is not changed in relation to the thread longitudinal sections, anchoring structures can be formed on said sections, the size of which increases with increasing distance from the thread longitudinal sections a 1 ) decreases.

In einer weiteren Ausführungsform liegt der Faden verstreckt oder unverstreckt vor.In a further embodiment, the thread is stretched or unstretched.

Der Faden kann weiterhin ein Monofilament oder Multifilament, insbesondere ein geflochtenes Multifilament, sein. Im Falle einer multifilamentförmigen Ausgestaltung des Fadens weisen dessen Einzelfilamente, insbesondere wenigstens ein Teil davon, die ersten Fadenlängsabschnitte a) und den wenigstens einen zweiten Fadenlängsabschnitt b) auf.The thread may further be a monofilament or multifilament, in particular a braided multifilament. In the case of a multifilament-shaped configuration of the thread, its individual filaments, in particular at least a part thereof, have the first thread longitudinal sections a ) and the at least one second thread longitudinal section b ) on.

Der Faden kann weiterhin in Form eines Endlosfadens, insbesondere Endlosmonofilaments, oder eines abgelängten Fadens vorliegen.The thread can furthermore be in the form of an endless thread, in particular continuous monofilament, or of a cut-to-length thread.

Bei dem erfindungsgemäßen Faden handelt es sich des Weiteren um einen massiven Faden, d.h. um einen Faden ohne Lumen.The thread of the invention is further a solid thread, i. around a thread without a lumen.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Faden um einen Fadenkern eines entmantelten Kern-Mantel-Fadens. Mit anderen Worten handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Faden besonders bevorzugt um einen Faden, der ausgehend von einem Faden mit Kern-Mantel-Struktur (bzw. Kern-Mantel-Aufbau) durch Entfernen des Mantels, d.h. durch Entmanteln eines Fadens mit Kern-Mantel-Struktur, hergestellt ist.According to a particularly preferred embodiment, the thread is a thread core of a stripped core-sheath thread. In other words, the thread according to the invention is particularly preferably a thread which, starting from a core-sheath-structured thread (or core-sheath construction), is removed by removing the sheath, i. by stripping a thread with core-shell structure, is made.

Der erfindungsgemäße Faden eröffnet mannigfaltige Anwendungsfelder, und zwar sowohl auf technischem als auch auf medizinischem Gebiet.The thread according to the invention opens up a variety of fields of application, both in the technical and in the medical field.

So eignet sich der erfindungsgemäße Faden allgemein zur Herstellung technischer Textilien, insbesondere in Form von Geweben, Gewirken, Gestricken, Gelegen oder Vliesen. Durch einen variierenden Fadendurchmesser lassen sich in der textilen Fläche Gradienten hinsichtlich der Porengröße bzw. Maschenweite und/oder hinsichtlich eines Additivgradienten erzielen. Aufgrund des variierenden Fadendurchmessers eignet sich der erfindungsgemäße Faden beispielsweise zur Herstellung von Textilien mit lichtoptischen Effekten, die beispielsweise als Automobiltextilien, Heimtextilien und/oder zur Dekoration von Möbeln und Räumen verwendet werden können.Thus, the thread according to the invention is generally suitable for the production of technical textiles, in particular in the form of woven, knitted, knitted, laid or nonwoven fabrics. Due to a varying thread diameter, it is possible to achieve gradients in terms of pore size or mesh size and / or with regard to an additive gradient in the textile surface. Due to the varying thread diameter, the thread according to the invention is suitable for example for the production of textiles with light-optical effects that can be used for example as automotive textiles, home textiles and / or for the decoration of furniture and rooms.

Ein weiteres Anwendungsgebiet des Fadens, welches sich insbesondere aus der Anwesenheit von Fadenlängsabschnitten mit abnehmendem Fadendurchmesser (zweite Fadenlängsabschnitte b)) ableiten lässt, besteht in der Herstellung von textilen Greifarmen.Another application of the thread, which can be derived in particular from the presence of thread longitudinal sections with decreasing thread diameter (second thread length sections b)), consists in the production of textile gripping arms.

Bevorzugt sind jedoch medizinische Verwendungen des Fadens. So ist der Faden besonders bevorzugt zur Verwendung als medizinischer, insbesondere chirurgischer, Faden (Nahtmaterial) vorgesehen. Weitere medizinische Verwendungen werden im Folgenden noch eingehender erläutert werden.However, preferred are medical uses of the thread. Thus, the thread is particularly preferably intended for use as a medical, in particular surgical, thread (suture). Further medical uses will be explained in more detail below.

Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Fadens, insbesondere eines Fadens gemäß dem ersten Erfindungsaspekt. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:

  1. i) Coextrudieren einer Fadenkernkomponente und einer Mantelkomponente aus einer formgebenden Auslassöffnung einer Extrusionsvorrichtung unter Ausbildung eines intermediären Fadens mit einem Fadenkern und einem den Fadenkern umgebenden Mantel (Kern-Mantel-Faden, d.h. Faden mit Kern-Mantel-Struktur) und
  2. ii) Entfernen des Mantels vom intermediären Faden, d.h. Entmanteln des intermediären Fadens, wobei beim Durchführen von Schritt i) der Massedurchsatz der Fadenkernkomponente und vorzugsweise der Mantelkomponente variiert (geändert) und/oder der intermediäre Faden nach Austritt aus der Auslassöffnung mit einer variierenden (sich ändernden) Geschwindigkeit abgezogen wird.
According to a second aspect, the invention relates to a method for producing a thread, in particular a thread according to the first aspect of the invention. The method comprises the following steps:
  1. i) co-extruding a thread core component and a shell component from a shaping outlet opening of an extrusion device to form an intermediate thread with a thread core and a surrounding the thread core coat (core-sheath thread, ie thread with core-sheath structure) and
  2. ii) removing the sheath from the intermediate thread, ie stripping the intermediate thread, wherein in performing step i) the mass flow rate of the thread core component and preferably the sheath component varies (changed) and / or the intermediate thread exits the exit port with a varying ( changing) speed is subtracted.

Der Mantel kann den Fadenkern grundsätzlich nur teilweise umgeben. Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, wenn der Fadenkern vollständig von dem Mantel umgeben ist.The mantle can basically only partially surround the thread core. According to the invention, it is preferred if the thread core is completely surrounded by the jacket.

Durch die Variation des Massedurchsatzes der Fadenkernkomponente und vorzugsweise der Mantelkomponente und/oder durch die Variation der Abzugsgeschwindigkeit des intermediären Fadens sowie durch anschließendes Entfernen des Mantels lassen sich Fadenlängsabschnitte ausbilden, entlang derer der Fadendurchmesser variiert (sich ändert), bevorzugt zu- oder abnimmt. Insoweit wird insbesondere auf die im Rahmen des ersten Erfindungsaspektes gemachten Ausführungen Bezug genommen.By varying the mass throughput of the thread core component and preferably the sheath component and / or by varying the take-off speed of the intermediate thread and by subsequently removing the sheath, thread longitudinal sections can be formed, along which the thread diameter varies (changes), preferably increases or decreases. In that regard, reference is made in particular to the statements made in the context of the first aspect of the invention.

Durch (im Wesentlichen) Konstanthalten des Gesamtmassedurchsatzes, also der Summe aus dem Massedurchsatz der Fadenkernkomponente und dem Massedurchsatz der Mantelkomponente, und/oder durch (im Wesentlichen) Konstanthalten der Abzugsgeschwindigkeit des intermediären Fadens lässt sich ein intermediärer Faden mit einem konstanten oder im Wesentlichen konstanten Gesamtdurchmesser realisieren, wobei der intermediäre Faden Fadenlängsabschnitte mit einem konstanten Verhältnis von Fadenkern- zu Mantelkomponente (siehe die Fadenlängsabschnitte u1 ) und u3 ) der 1) sowie Fadenlängsabschnitte mit einem variierenden, bevorzugt zu- oder abnehmenden, Verhältnis von Fadenkern- zu Mantelkomponente (siehe die Fadenlängsabschnitte u2 ) und u4 ) der 1) aufweist. Der nach Entfernen des Mantels resultierende Faden (entmantelter intermediärer Faden) besitzt vorzugsweise Fadenlängsabschnitte, entlang derer der Fadendurchmesser konstant oder im Wesentlichen konstant ist, sowie Fadenlängsabschnitte, entlang derer der Fadendurchmesser variiert, vorzugsweise zu- oder abnimmt.By (substantially) keeping constant the total mass throughput, ie the sum of the mass throughput of the thread core component and the mass throughput of the sheath component, and / or by (substantially) keeping constant the take-off speed of the intermediate thread, an intermediate thread with a constant or essentially constant overall diameter can be obtained realize, wherein the intermediate thread thread longitudinal sections with a constant ratio of thread core to shell component (see the Fadenlängsabschnitte u 1 ) and u 3 ) of the 1 ) and thread longitudinal sections with a varying, preferably increasing or decreasing, ratio of thread core to shell component (see the thread longitudinal sections u 2 ) and u 4 ) of the 1 ) having. The resulting after removal of the jacket thread (stripped intermediate thread) preferably has thread longitudinal sections, along which the thread diameter is constant or substantially constant, and thread longitudinal sections, along which the thread diameter varies, preferably increases or decreases.

Speziell durch die Variation des Massedurchsatzes der Fadenkernkomponente und vorzugsweise der Mantelkomponente kann mit besonderem Vorteil ein Gradient in Bezug auf den Fadenkerndurchmesser sowie vorzugsweise in Bezug auf die Manteldicke und somit vorzugsweise auch in Bezug auf das Verhältnis von Fadenkerndurchmesser zu Manteldicke erzeugt werden.Specifically, by varying the mass throughput of the thread core component and preferably the sheath component, it is particularly advantageous to produce a gradient with respect to the thread core diameter and preferably with respect to the sheath thickness and thus preferably also with respect to the ratio of thread core diameter to sheath thickness.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden der Massedurchsatz der Fadenkernkomponente und der Massedurchsatz der Mantelkomponente in gegensätzlicher Weise variiert, so dass zu jedem Zeitpunkt der sich aus den beiden Teilmassedurchsätzen zusammensetzende Gesamtmassedurchsatz konstant oder im Wesentlichen konstant bleibt.In a particularly preferred embodiment, the mass flow rate of the thread core component and the mass flow rate of the shell component are varied in a contrasting manner, so that the total mass flow rate composed of the two partial mass flow rates remains constant or substantially constant at any point in time.

Beispielsweise kann ein geringerer Massedurchsatz der Fadenkernkomponente durch einen entsprechend höheren Massedurchsatz der Mantelkomponente ausgeglichen werden oder umgekehrt. Auf diese Weise kann der Gesamtmassedurchsatz und damit der Gesamtdurchmesser des intermediären Fadens, wie bereits erwähnt, konstant oder im Wesentlichen konstant gehalten werden.For example, a lower mass throughput of the thread core component can be compensated by a correspondingly higher mass throughput of the shell component or vice versa. In this way, the total mass flow rate and thus the total diameter of the intermediate thread, as already mentioned, can be kept constant or substantially constant.

Entsprechend den bislang gemachten Ausführungen kann der Massedurchsatz der Fadenkernkomponente und vorzugsweise der Mantelkomponente beim Durchführen von Schritt i) periodisch oder vereinzelt variiert werden. Insbesondere kann in alternierender Abfolge der Massedurchsatz der Fadenkernkomponente und vorzugsweise der Mantelkomponente konstant oder im Wesentlichen konstant gehalten und variiert werden oder umgekehrt.According to the statements made so far, the mass flow rate of the thread core component, and preferably of the shell component, can be varied periodically or occasionally when performing step i). In particular, in an alternating sequence, the mass flow rate of the thread core component, and preferably the sheath component, can be kept constant or substantially constant and varied, or vice versa.

Die erfindungsgemäß vorgesehene Extrusionsvorrichtung enthält üblicherweise einen Extruder für die Fadenkernkomponente sowie einen Extruder für die Mantelkomponente. Beide Extruder können jeweils mit einer eigenen Spinnpumpe betrieben werden. Weiterhin weist die Extrusionsvorrichtung zweckmäßigerweise einen ersten Schmelzekanal für die Fadenkernkomponente und einen zweiten Schmelzekanal für die Mantelkomponente auf, welcher den ersten Schmelzekanal im Bereich der Spinndüse in der Regel konzentrisch umgibt. Der erste und der zweite Schmelzekanal münden zweckmäßigerweise in eine gemeinsame Auslassöffnung der Extrusionsvorrichtung.The inventively provided extrusion device usually includes an extruder for the thread core component and an extruder for the shell component. Both extruders can each be operated with their own spinning pump. Furthermore, the extrusion device expediently has a first melt channel for the thread core component and a second melt channel for the jacket component, which as a rule concentrically surrounds the first melt channel in the region of the spinneret. The first and the second melt channel expediently open into a common outlet opening of the extrusion device.

Zur Variation des Massedurchsatzes der Fadenkernkomponente und vorzugsweise der Mantelkomponente werden in einer bevorzugten Ausführungsform die Drehzahl einer für die Extrusion der Fadenkernkomponente verantwortlichen Spinnpumpe und vorzugsweise die Drehzahl einer für die Extrusion der Mantelkomponente verantwortlichen Spinnpumpe variiert. In order to vary the mass throughput of the thread core component and preferably of the shell component, in one preferred embodiment the rotational speed of a spinning pump responsible for the extrusion of the thread core component and preferably the rotational speed of a spinning pump responsible for the extrusion of the shell component are varied.

Soll der Massedurchsatz von Fadenkernkomponente oder Mantelkomponente verringert werden, wird die Drehzahl der für die Extrusion der Fadenkernkomponente verantwortlichen Spinnpumpe oder die Drehzahl der für die Extrusion der Mantelkomponente verantwortlichen Spinnpumpe verringert. Soll dagegen der Massedurchsatz von Fadenkernkomponente oder Mantelkomponente erhöht werden, wird die Drehzahl der für die Extrusion der Fadenkernkomponente verantwortlichen Spinnpumpe oder die Drehzahl der für die Extrusion der Mantelkomponente verantwortlichen Spinnpumpe erhöht.If the mass throughput of the core component or sheath component is to be reduced, the speed of the spinning pump responsible for the extrusion of the thread core component or the speed of the spinning pump responsible for the extrusion of the sheath component is reduced. If, on the other hand, the mass throughput of the thread core component or sheath component is to be increased, the speed of the spinning pump responsible for the extrusion of the thread core component or the speed of the spinning pump responsible for the extrusion of the sheath component is increased.

Zur Ausbildung eines intermediären Fadens mit einem konstanten oder im Wesentlichen konstanten Fadendurchmesser kann zum Beispiel die Drehzahl der für die Extrusion der Fadenkernkomponente verantwortlichen Spinnpumpe von 10 Umdrehungen/min auf 5 Umdrehungen/min erniedrigt und entsprechend die Drehzahl der für die Extrusion der Mantelkomponente verantwortlichen Spinnpumpe von 5 Umdrehungen/min auf 10 Umdrehungen/min erhöht werden.For example, in order to form an intermediate thread with a constant or substantially constant thread diameter, the speed of the spin pump responsible for the extrusion of the thread core component can be reduced from 10 revolutions per minute to 5 revolutions per minute and, correspondingly, the speed of the spinning pump responsible for the extrusion of the shell component 5 revolutions / min increased to 10 revolutions / min.

Alternativ kann der Massedurchsatz der Fadenkernkomponente und vorzugsweise der Mantelkomponente dadurch variiert werden, dass der Massedurchsatz innerhalb der zuvor genannten Schmelzekanäle beispielsweise mittels steuerbaren Weichen, die die Querschnittsfläche der Schmelzekanäle verringern oder verschließen und bei Bedarf wieder erhöhen oder öffnen, oder mittels eines regelbaren Bypasses kontrolliert wird. Zur Variation der Abzugsgeschwindigkeit wird vorzugsweise die Umdrehungsgeschwindigkeit einer für den Abzug des intermediären Fadens verantwortlichen Galette variiert.Alternatively, the mass flow rate of the core core component and preferably the sheath component may be varied by controlling the mass flow rate within the aforementioned melt channels, for example by means of controllable switches that reduce or close and, if necessary, increase or open the cross-sectional area of the melt channels, or by means of an adjustable bypass , To vary the take-off speed, preferably the rotational speed of a godet responsible for the withdrawal of the intermediate yarn is varied.

Entsprechend den bislang gemachten Ausführungen kann die Abzugsgeschwindigkeit des intermediären Fadens periodisch oder vereinzelt variiert werden. Insbesondere kann die Abzugsgeschwindigkeit des intermediären Fadens in alternierender Abfolge konstant gehalten und variiert werden oder umgekehrt.According to the statements made so far, the withdrawal speed of the intermediate thread can be varied periodically or occasionally. In particular, the withdrawal speed of the intermediate thread can be kept constant and varied in alternating sequence or vice versa.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Abzugsgeschwindigkeit des intermediären Fadens erhöht, während der Massedurchsatz der Fadenkernkomponente erniedrigt wird. Alternativ kann die Abzugsgeschwindigkeit des intermediären Fadens erniedrigt werden, während der Massedurchsatz der Fadenkernkomponente erhöht wird. Hierdurch lassen sich steilere Gradienten in Bezug auf das Verhältnis von Fadenkerndurchmesser zu Manteldicke (siehe die Fadenlängsabschnitte u2 ) und u4 ) der 1) realisieren. Werden diese Verfahrensmaßnahmen mit einem anschließenden Entfernen des Mantels kombiniert, so lassen sich auf diese Weise steilere Durchmessergradienten in Längsrichtung des entmantelten Fadens ausbilden.In a particularly preferred embodiment, the withdrawal speed of the intermediate thread is increased while the mass flow rate of the thread core component is lowered. Alternatively, the take-off speed of the intermediate yarn can be lowered while the mass flow rate of the yarn core component is increased. This allows steeper gradients with respect to the ratio of thread core diameter to shell thickness (see the thread longitudinal sections u 2 ) and u 4 ) of the 1 ) realize. If these method measures combined with a subsequent removal of the jacket, so can be formed in this way steeper diameter gradients in the longitudinal direction of the stripped thread.

Zum Durchführen von Schritt ii), d. h. zum Entfernen des Mantels vom Fadenkern, kommen grundsätzlich sowohl chemische als auch physikalische Techniken in Betracht. Beispielsweise kann der Mantel mittels Lösen in einem Lösungsmittel, in welchem der Fadenkern unlöslich ist, entfernt werden. Alternativ kann der Mantel mittels chemischer oder enzymatischer Reaktion, wie beispielsweise Hydrolyse, insbesondere Esterhydrolyse, entfernt werden. Ist der Schmelzpunkt der Mantelkomponente niedriger als der Schmelzpunkt der Fadenkernkomponente, besteht eine geeignete physikalische Methode zum Entfernen des Mantels beispielsweise darin, den Mantel mittels Wärmezufuhr zu schmelzen und vom Fadenkern abfließen zu lassen. Weiterhin kann der Mantel mittels einer Verstreckung des intermediären Fadens entfernt werden, indem der Mantel während des Verstreckvorganges auseinanderbricht und sich vom Fadenkern ablösen, insbesondere mechanisch ablösen, lässt.To perform step ii), d. H. In principle, both chemical and physical techniques are considered for removing the sheath from the thread core. For example, the jacket can be removed by dissolving in a solvent in which the filament core is insoluble. Alternatively, the shell can be removed by means of a chemical or enzymatic reaction, such as, for example, hydrolysis, in particular ester hydrolysis. If the melting point of the sheath component is lower than the melting point of the thread core component, a suitable physical method for removing the sheath is, for example, to melt the sheath by means of heat supply and drain it from the thread core. Furthermore, the jacket can be removed by means of a stretching of the intermediate thread by the shell breaks apart during the drawing process and detach from the thread core, in particular mechanically detach leaves.

Zur Ausbildung des im Rahmen des ersten Erfindungsaspektes beschriebenen Additivgradienten ist es in einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass wenigstens ein Additiv in variierender Menge zur Fadenkernkomponente zudosiert wird. Bezüglich geeigneter Additive wird vollständig auf die insoweit im Rahmen des ersten Erfindungsaspektes gemachten Ausführungen Bezug genommen.To form the additive gradient described in the context of the first aspect of the invention, it is provided in a further embodiment that at least one additive is added in varying amounts to the thread core component. With regard to suitable additives, reference is made in full to what has been said in the context of the first aspect of the invention.

Die Fadenkernkomponente und/oder die Mantelkomponente können grundsätzlich ein resorbierbares, teilresorbierbares oder nicht resorbierbares Polymer oder eine entsprechenden Polymermischung (Blend) aufweisen oder aus einem solchen Polymer oder einer solchen Polymermischung gebildet sein. Insoweit wird ebenfalls auf die im Rahmen des ersten Erfindungsaspektes gemachten Ausführungen Bezug genommen.The core component and / or the sheath component may in principle comprise a resorbable, partially absorbable or non-resorbable polymer or a corresponding polymer mixture (blend) or be formed from such a polymer or such a polymer mixture. In that regard, reference is also made to the statements made in the context of the first aspect of the invention.

Bevorzugt weisen die Fadenkernkomponente und/oder die Mantelkomponente wenigstens ein Polymer auf oder sind aus wenigstens einem Polymer gebildet, welches ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Polyolefine, Polyamide, Polyester, Polycarbonate, Polyurethane, insbesondere thermoplastische Polyurethane, Polyhydroxyalkanoate, Copolymere davon, Salze davon, Stereoisomere davon und Mischungen (Blends) davon.Preferably, the thread core component and / or the sheath component comprise at least one polymer or are formed from at least one polymer which is selected from the group comprising Polyolefins, polyamides, polyesters, polycarbonates, polyurethanes, especially thermoplastic polyurethanes, polyhydroxyalkanoates, copolymers thereof, salts thereof, stereoisomers thereof, and mixtures (blends) thereof.

Beispielsweise können die Fadenkernkomponente und/oder die Mantelkomponente wenigstens ein Polymer aufweisen oder aus wenigstens einem Polymer gebildet sein, welches ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Polyethylen, Polyethylen niedriger Dichte, Polyethylen hoher Dichte, hochmolekulares Polyethylen, ultrahochmolekulares Polyethylen, Polypropylen, Polyethylenterephthalat, Polypropylentherephthalat, Polybutylenterephthalat, Nylon 6, Nylon 6-6, Nylon 6-12, Nylon 12, Polytetrafluorethylen, Polyvinylidendifluorid, Polytetrafluorpropylen, Polyhexafluorpropylen, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglykol, Polyethylenoxid, Polyglykolsäure, Polymilchsäure, Polydioxanon, Poly-3-hydroxybuttersäure, Poly-4-hydroxybuttersäure, Polytrimethylencarbonat, Poly-ε-caprolacton, Copolymere davon, Salze davon, Stereoisomere davon und Mischungen (Blends) davon.For example, the thread core component and / or the sheath component may comprise at least one polymer or be formed from at least one polymer selected from the group consisting of polyethylene, low density polyethylene, high density polyethylene, high molecular weight polyethylene, ultra high molecular weight polyethylene, polypropylene, polyethylene terephthalate, polypropylene terephthalate, Polybutylene terephthalate, nylon 6, nylon 6-6, nylon 6-12, nylon 12, polytetrafluoroethylene, polyvinylidene difluoride, polytetrafluoropropylene, polyhexafluoropropylene, polyvinyl alcohol, polyvinylpyrrolidone, polyethylene glycol, polyethylene oxide, polyglycolic acid, polylactic acid, polydioxanone, poly-3-hydroxybutyric acid, poly-4- hydroxybutyric acid, polytrimethylene carbonate, poly-ε-caprolactone, copolymers thereof, salts thereof, stereoisomers thereof, and mixtures (blends) thereof.

Grundsätzlich kann der Faden in einem unverstreckten Zustand belassen werden.In principle, the thread can be left in an unstretched state.

In einer unter Stabilitätsgesichtspunkten vorteilhaften Ausführungsform wird der Faden jedoch verstreckt. Eine Verstreckung des Fadens kann vor oder nach Durchführen von Schritt ii), d.h. Entmanteln des intermediären Fadens, vorgenommen werden.However, in an embodiment which is advantageous in terms of stability, the thread is drawn. Drawing of the thread may take place before or after performing step ii), i. Stripping the intermediate thread, be made.

Die Verstreckung erfolgt vorzugsweise unter Wärme, insbesondere in einem Temperaturbereich von 20°C bis 140°C. Zur Erzeugung einer für die Verstreckung vorteilhaften Wärme können beispielsweise Infrarot-Strahlen, elektrisch beheizte Durchlauföfen, temperierte Wasserbäder oder Kammern mit Wasserdampf dienen. Zur Verstreckung kann der Faden über ein Rollen- oder Galettensystem, eine sogenannte Verstrecklinie, geführt werden. Die Rollen oder Galetten können hierbei unterschiedliche Umdrehungsgeschwindigkeiten aufweisen. Bevorzugt weist jede nachfolgende Rolle oder Galette eine höhere Umdrehungsgeschwindigkeit als die vorhergehende Rolle oder Galette der Verstrecklinie auf. Alternativ kann die letzte Rolle oder Galette einer solchen Verstrecklinie um bis zu 15% langsamer laufen als die vorletzte Rolle oder Galette der Verstrecklinie, wodurch eine Relaxation unter Zunahme der Elastizität des Fadens erfolgt. Alternativ zu der soeben beschriebenen kontinuierlichen Verstreckung kann der Faden diskontinuierlich verstreckt werden. Für eine diskontinuierliche Verstreckung kann der Faden zwischen die Klemmbacken einer Spannvorrichtung eingespannt und anschließend unter Temperatureinwirkung verstreckt werden.The stretching is preferably carried out under heat, in particular in a temperature range from 20 ° C to 140 ° C. To generate a heat advantageous for the stretching, for example, infrared rays, electrically heated continuous furnaces, tempered water baths or chambers with steam can be used. For drawing, the thread can be guided over a roll or godet system, a so-called draw line. The rollers or godets can in this case have different speeds of rotation. Preferably, each successive roll or godet has a higher rotational speed than the preceding roll or godet of the draw line. Alternatively, the last roll or galette of such stretch line may be up to 15% slower than the penultimate roll or godet of the draw line, thereby relaxing with an increase in the elasticity of the thread. As an alternative to the continuous drawing just described, the thread can be stretched discontinuously. For a discontinuous stretching, the thread can be clamped between the clamping jaws of a tensioning device and then stretched under the effect of temperature.

Die Verstreckung kann allgemein mit einem Verstreckungsverhältnis von 1.5 bis 12, insbesondere 2.5 bis 10, bevorzugt 3.0 bis 8, durchgeführt werden.The orientation can generally be carried out with a draw ratio of 1.5 to 12, in particular 2.5 to 10, preferably 3.0 to 8.

In einer bevorzugten Ausführungsform werden Verankerungsstrukturen, insbesondere von der Oberfläche des intermediären Fadens abstehende Verankerungsstrukturen - oder nach Durchführen von Schritt ii) - von der Oberfläche des entmantelten Fadens abstehende Verankerungsstrukturen, erzeugt. Die Verankerungsstrukturen sind vorzugsweise zur Verankerung in biologischen, insbesondere menschlichen und/oder tierischen, Geweben vorgesehen.In a preferred embodiment, anchoring structures, in particular anchoring structures projecting from the surface of the intermediate thread, or - after performing step ii) - anchoring structures projecting from the surface of the stripped thread, are produced. The anchoring structures are preferably intended for anchoring in biological, in particular human and / or animal, tissues.

Besonders bevorzugt werden die Verankerungsstrukturen in Form von Widerhaken auf der Oberfläche des Fadens erzeugt. Die Verankerungsstrukturen werden vorzugsweise vermittels Einschnitte in den Faden erzeugt. Die Erzeugung der Verankerungsstrukturen kann vor oder nach Durchführen von Schritt ii) vorgenommen werden.Particularly preferably, the anchoring structures are produced in the form of barbs on the surface of the thread. The anchoring structures are preferably produced by means of incisions in the thread. The production of the anchoring structures can be carried out before or after carrying out step ii).

Werden die Verankerungsstrukturen vermittels Einschnitte in den intermediären Faden erzeugt, kann es zweckmäßig sein, die Schnitttiefe derart festzulegen, dass sie größer als die Dicke des Mantels ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass auch der Fadenkern des intermediären Fadens eingeschnitten wird.If the anchoring structures are produced by means of cuts in the intermediate thread, it may be expedient to set the cutting depth such that it is greater than the thickness of the jacket. In this way it is ensured that the thread core of the intermediate thread is also cut.

Die Verankerungsstrukturen werden in einer weiteren Ausführungsform nur auf Fadenlängsabschnitten des intermediären Fadens erzeugt, deren Kerndurchmesser größer ist als deren Manteldicke. Auf diese Weise sind vergleichsweise geringe Schnitttiefen ausreichend, um ein Einschneiden des Fadenkerns zu gewährleisten. Außerdem ist die mechanische Stabilität, insbesondere die lineare Zugfestigkeit, des hieraus resultierenden Fadens größer.The anchoring structures are produced in a further embodiment only on thread longitudinal sections of the intermediate thread whose core diameter is greater than the shell thickness. In this way, comparatively small cutting depths are sufficient to ensure a cutting of the thread core. In addition, the mechanical stability, in particular the linear tensile strength, of the resulting yarn is greater.

Werden die Verankerungsstrukturen dagegen nach Durchführen von Schritt ii), d.h. nach Entfernen des Mantels vom Fadenkern, erzeugt, ist es bevorzugt, wenn die Verankerungsstrukturen (nur) auf Fadenlängsabschnitten mit einem dickeren Fadendurchmesser ausgebildet werden.On the other hand, if the anchoring structures are made after performing step ii), i. After the jacket has been removed from the thread core, it is preferred if the anchoring structures are (only) formed on thread longitudinal sections with a thicker thread diameter.

Die Verankerungsstrukturen können grundsätzlich thermisch, beispielsweise mittels eines Lasers, und/oder mechanisch, beispielsweise mittels einer entsprechenden Schneidvorrichtung, erzeugt werden. Geeignete Schneidvorrichtungen umfassen zweckmäßigerweise ein Schneidbett, wenigstens eine Schneidklinge sowie Halteeinrichtungen für den einzuschneidenden Faden. Mit besonderem Vorteil kann für das mechanische Einschneiden der Verankerungsstrukturen ein Schneidbett mit einer Nut verwendet werden, wobei die Nut zur Aufnahme des einzuschneidenden intermediären Fadens oder - nach Durchführen von Schritt ii) - des einzuschneidenden entmantelten Fadens vorgesehen ist. The anchoring structures can basically be generated thermally, for example by means of a laser, and / or mechanically, for example by means of a corresponding cutting device. Suitable cutting devices suitably comprise a cutting bed, at least one cutting blade and holding devices for the thread to be cut. With particular advantage, a cutting bed with a groove can be used for the mechanical cutting of the anchoring structures, wherein the groove is provided for receiving the intermediary thread to be cut or - after performing step ii) - of the stripped thread to be cut.

Die Verankerungsstrukturen können grundsätzlich in einem verstreckten oder unverstreckten Zustand des intermediären Fadens oder entmantelten Fadens erzeugt werden. Insbesondere können die Verankerungsstrukturen vor oder nach einem Verstrecken des intermediären Fadens oder entmantelten Fadens erzeugt werden.The anchoring structures can basically be produced in a stretched or unstretched state of the intermediate thread or stripped thread. In particular, the anchoring structures can be produced before or after stretching the intermediate thread or stripped thread.

Bevorzugt wird der intermediäre Faden oder entmantelte Faden vor oder nach einem Verstrecken eingeschnitten, um die Verankerungsstrukturen zu erzeugen.Preferably, the intermediate thread or stripped thread is cut before or after stretching to create the anchoring structures.

Wird der intermediäre Faden oder entmantelte Faden vor einem Vorstrecken, d.h. im noch unverstreckten Zustand, eingeschnitten, können von der Fadenoberfläche abstehende Verankerungsstrukturen vermittels eines nachfolgenden Verstreckens, insbesondere unter Ausbildung besonderer Geometrien in Abhängigkeit von Schnittabstand, Schnitttiefe und Schnittwinkel, erzeugt werden. Bevorzugt weist ein derartig eingeschnittener, entmantelter Faden nach Verstreckung über seine gesamte Länge einen konstanten oder im Wesentlichen konstanten Durchmesser, einen sogenannten effektiven Fadendurchmesser, auf. Unter dem Ausdruck „effektiver Fadendurchmesser“ soll im Sinne der vorliegenden Erfindung der Restdurchmesser eines erfindungsgemäßen Fadens nach Erzeugen von Verankerungsstrukturen, vorzugsweise vermittels Einschneiden, und nach Verstrecken verstanden werden (siehe 8). Dies gewährleistet eine in allen Fadenlängsabschnitten nahezu gleichgroße Linearreißkraft und ermöglicht insbesondere ein Benadeln des Fadens unter Verwendung kleiner Nadeldurchmesser.If the intermediate thread or stripped thread is cut in front of a pre-stretch, ie in the still unstretched state, anchoring structures protruding from the thread surface can be produced by means of a subsequent stretching, in particular by forming special geometries depending on the cutting distance, cutting depth and cutting angle. Preferably, such an incised, stripped thread after stretching over its entire length has a constant or substantially constant diameter, a so-called effective thread diameter. For the purposes of the present invention, the term "effective thread diameter" is understood to mean the residual diameter of a thread according to the invention after the production of anchoring structures, preferably by means of incising, and after stretching (see 8th ). This ensures a nearly equal in all longitudinal thread lengths linear tensile force and in particular allows a needling of the thread using small needle diameter.

Dagegen können vermittels Einschneiden eines verstreckten intermediären Fadens oder eines verstreckten, entmantelten Fadens unmittelbar, d.h. ohne die Einbeziehung eines weiteren Schrittes, von der Fadenoberfläche abstehende Verankerungsstrukturen erzeugt werden.In contrast, by means of incising a stretched intermediate thread or a stretched, stripped thread directly, i. without the inclusion of a further step, anchoring structures projecting from the thread surface are produced.

Bei dem herzustellenden Faden kann es sich in einer weiteren Ausführungsform um einen Endlosfaden, insbesondere ein Endlosmonofilament, oder um einen abgelängten Faden, insbesondere in Form eines Monofilaments, handeln.In a further embodiment, the thread to be produced may be an endless thread, in particular an endless monofilament, or a cut thread, in particular in the form of a monofilament.

Prinzipiell kann der Faden bereits vor Durchführen von Schritt ii) abgelängt werden. Mit anderen Worten kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der intermediäre Faden abgelängt wird.In principle, the thread can be cut to length even before carrying out step ii). In other words, it may be provided according to the invention that the intermediate thread is cut to length.

Bevorzugt ist es indes, wenn der Faden erst nach Durchführen von Schritt ii), d.h. der entmantelte Faden, insbesondere unter Erhalt des final herzustellenden Fadens, abgelängt wird.However, it is preferred if the thread is only after performing step ii), i. E. the stripped thread is cut to length, in particular to obtain the final thread to be produced.

In einer weiteren Ausführungsform wird der Faden nach Durchführen von Schritt ii) und insbesondere nach einer Verstreckung einer Nachbehandlung, einem sogenannten „post-treatment“, unterworfen. In der Regel wird der Faden hierzu im Vakuum temperiert. Hierdurch kann die Kristallinität des Fadens erhöht und insbesondere der Restmonomergehalt des Fadens erniedrigt werden. Ein weiterer Vorteil, der sich durch eine solche Nachbehandlung erzielen lässt, besteht in einer verringerten Anfälligkeit des Fadens gegenüber einer Schrumpfung.In a further embodiment, after performing step ii) and in particular after stretching, the thread is subjected to a post-treatment, a so-called "post-treatment". In general, the thread is tempered for this purpose in a vacuum. As a result, the crystallinity of the thread can be increased and in particular the residual monomer content of the thread can be lowered. Another advantage that can be achieved by such a treatment is a reduced susceptibility of the thread to shrinkage.

Bezüglich weiterer Merkmale und Vorteile des Verfahrens, insbesondere hierdurch herstellbarer Fäden, wird vollständig auf die im Rahmen des ersten Erfindungsaspektes gemachten Ausführungen Bezug genommen.With regard to further features and advantages of the method, in particular threads that can be produced thereby, reference is made to the statements made in the context of the first aspect of the invention.

Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung einen Faden mit einem in Längsrichtung des Fadens variierenden (sich ändernden) Fadendurchmesser, welcher nach einem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß zweitem Erfindungsaspekt hergestellt oder herstellbar ist.According to a third aspect, the invention relates to a thread having a varying in the longitudinal direction of the thread (changing) thread diameter, which is produced or produced by a method according to the invention according to the second aspect of the invention.

Bei den im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen liegt der Faden vorzugsweise verstreckt vor.In the embodiments described below, the thread is preferably stretched.

Im Falle einer Benadelung ist der entsprechende Fadenlängsabschnitt vorzugsweise vollständig von einer Befestigungseinrichtung einer chirurgischen Nadel aufgenommen. Hierdurch ist eine verbesserte Ausfüllung eines durch die Nadel verursachten Stichkanals möglich. Allgemein lassen sich durch Kombination eines erfindungsgemäßen Fadens mit einer chirurgischen Nadel (oder gegebenenfalls zwei chirurgischen Nadeln) Verhältnisse von Nadel- zu Fadendurchmesser ≤ 1, insbesondere < 1, realisieren. In the case of a needling, the corresponding thread longitudinal section is preferably completely received by a fastening device of a surgical needle. As a result, an improved filling of a needle channel caused by the needle is possible. In general, by combining a thread according to the invention with a surgical needle (or possibly two surgical needles), ratios of needle diameter to thread diameter ≦ 1, in particular <1, can be realized.

Der Faden weist vorzugsweise wenigstens einen ersten Fadenlängsabschnitt a), entlang dessen der Fadendurchmesser durchgehend konstant oder im Wesentlichen konstant ist, und wenigstens einen zweiten Fadenlängsabschnitt b), entlang dessen der Fadendurchmesser variiert (sich ändert), bevorzugt zu- oder abnimmt, auf.The thread preferably has at least one first thread longitudinal section a), along which the thread diameter is constant or substantially constant throughout, and at least one second thread longitudinal section b ), along which the thread diameter varies (changes), preferably increases or decreases.

Eine Zu- oder Abnahme des Fadendurchmessers entlang des wenigstens einen zweiten Fadenlängsabschnittes b) kann kontinuierlich, insbesondere linear oder im Wesentlichen linear, oder diskontinuierlich, insbesondere stufenförmig, erfolgen.An increase or decrease in the thread diameter along the at least one second thread longitudinal section b ) may be continuous, in particular linear or substantially linear, or discontinuous, in particular stepped, take place.

Der wenigstens eine erste Fadenlängsabschnitt a) und der wenigstens eine zweite Fadenlängsabschnitt b) grenzen vorzugsweise unmittelbar aneinander.The at least one first thread longitudinal section a ) and the at least one second thread longitudinal section b) preferably directly adjoin one another.

Zur Verankerung in biologischen, insbesondere menschlichen und/oder tierischen, Geweben weist der Faden in einer weiteren Ausführungsform Verankerungsstrukturen auf. Die Verankerungsstrukturen stehen vorzugsweise von der Fadenoberfläche ab.For anchoring in biological, in particular human and / or animal, tissues, the thread has anchoring structures in another embodiment. The anchoring structures preferably protrude from the thread surface.

Bevorzugt sind die Verankerungsstrukturen (nur) auf der Oberfläche des wenigstens einen ersten Fadenlängsabschnittes a) ausgebildet.The anchoring structures are preferably (only) formed on the surface of the at least one first longitudinal thread segment a).

Erfindungsgemäß kann es weiterhin vorgesehen sein, dass die Verankerungsstrukturen zusätzlich auch auf einem Teilabschnitt des wenigstens einen zweiten Fadenlängsabschnittes b) ausgebildet sind, wobei der Teilabschnitt vorzugsweise unmittelbar an den wenigstens einen ersten Fadenlängsabschnitt a) angrenzt.According to the invention, it can further be provided that the anchoring structures are additionally also formed on a partial section of the at least one second thread longitudinal section b), wherein the partial section preferably directly adjoins the at least one first longitudinal thread section a ) adjoins.

Die Verankerungsstrukturen sind bei den vorangegangenen Ausführungsformen bevorzugt in einer unidirektionalen Anordnung ausgebildet. Im Falle einer medizinischen Verwendung des Fadens ist vorzugsweise der wenigstens eine zweite Fadenlängsabschnitt b) zur Befestigung an eine chirurgische Nadel, d.h. für eine Benadelung, vorgesehen.The anchoring structures are preferably formed in a unidirectional arrangement in the previous embodiments. In the case of a medical use of the thread is preferably the at least one second thread longitudinal section b ) for attachment to a surgical needle, ie for a Benadelung provided.

In einer weitergehenden Ausführungsform weist der Faden einen Fadenlängsabschnitt a1 ), entlang dessen der Faden durchgehend einen konstanten Durchmesser d1 besitzt, einen Fadenlängsabschnitt a2 ), entlang dessen der Faden durchgehend einen konstanten Durchmesser d2 besitzt, sowie einen Fadenlängsabschnitt b) auf, wobei der Fadenlängsabschnitt b) vorzugsweise zwischen den Fadenlängsabschnitten a1 ) und a2 ) angeordnet ist. Entlang des Fadenlängsabschnittes b) variiert der Fadendurchmesser, wobei Fadendurchmesser bevorzugt zu- oder abnimmt. Der Fadenlängsabschnitt a1 ) ist vorzugsweise länger als der Fadenlängsabschnitt a2 ). Verankerungsstrukturen sind bei dieser Ausführungsform bevorzugt auf dem Fadenlängsabschnitt a1 ) und gegebenenfalls auf einem Teilabschnitt des Fadenlängsabschnittes b) ausgebildet, wobei der Teilabschnitt vorzugsweise unmittelbar an den Fadenlängsabschnitt a1 ) angrenzt. Auch bei dieser Ausführungsform besitzen Verankerungsstrukturen bevorzugt eine unidirektionale Anordnung. Im Falle einer medizinischen Verwendung des Fadens ist es zudem bevorzugt, wenn der Fadenlängsabschnitt a2 ) für eine Benadelung vorgesehen ist.In a further embodiment, the thread has a thread longitudinal section a 1 ), along which the thread has a constant diameter throughout d 1 has, a thread longitudinal section a 2 ), along which the thread has a constant diameter throughout d 2 has, as well as a thread longitudinal section b ), wherein the thread longitudinal section b) preferably between the thread longitudinal sections a 1 ) and a 2 ) is arranged. Along the thread longitudinal section b ) varies the thread diameter, wherein thread diameter preferably increases or decreases. The thread longitudinal section a 1 ) is preferably longer than the yarn longitudinal section a 2 ). Anchoring structures are preferred in this embodiment on the thread longitudinal section a 1 ) and optionally on a section of the thread longitudinal section b ), wherein the partial section preferably directly to the thread longitudinal section a 1 ) adjoins. Also in this embodiment, anchoring structures preferably have a unidirectional arrangement. In the case of medical use of the thread, it is also preferred if the thread longitudinal section a 2 ) is provided for a Benadelung.

In einer alternativen Ausführungsform weist der Faden einen Fadenlängsabschnitt a1 ) der oben beschriebenen Art, zwei Fadenlängsabschnitte b) und gegebenenfalls zwei Fadenlängsabschnitte a2 ) der oben beschriebenen Art auf. Der Fadenlängsabschnitt a1 ) ist vorzugsweise zwischen den beiden Fadenlängsabschnitten b) angeordnet. Die beiden gegebenenfalls vorgesehenen Fadenlängsabschnitte a2 ) können jeweils unmittelbar an einen der beiden Fadenlängsabschnitte b) angrenzen. Die beiden Fadenlängsabschnitte b) können die gleiche Länge besitzen. Die gegebenenfalls vorgesehenen Fadenlängsabschnitte a2 ) können ebenfalls die gleiche Länge besitzen. Vorzugsweise ist der Fadenlängsabschnitt a1 ) länger als jeder der beiden Fadenlängsabschnitte b) und insbesondere als jeder der beiden gegebenenfalls vorgesehenen Fadenlängsabschnitte a2 ). Der Faden kann insbesondere zwei Reihen bidirektional ausgebildeter Verankerungsstrukturen aufweisen, die in Umfangsrichtung des Fadens um 180 Grad versetzt zueinander angeordnet sind. Bevorzugt sind die Verankerungsstrukturen auf dem Fadenlängsabschnitt a1 ) und gegebenenfalls auf unmittelbar an den Fadenlängsabschnitt a1 ) angrenzen Teilabschnitten der Fadenlängsabschnitte b) ausgebildet. Die Verankerungsstrukturen sind vorzugsweise symmetrisch zur Fadenmitte, insbesondere zur Mitte von Fadenlängsabschnitt a1 ), angeordnet. Im Falle einer medizinischen Verwendung des Fadens ist es bevorzugt, wenn die Fadenlängsabschnitte b) oder die gegebenenfalls vorgesehenen Fadenlängsabschnitte a2) jeweils benadelt sind (siehe 6a).In an alternative embodiment, the thread has a thread longitudinal section a 1 ) of the type described above, two thread longitudinal sections b ) and optionally two thread longitudinal sections a 2 ) of the type described above. The thread longitudinal section a 1 ) is preferably arranged between the two thread longitudinal sections b). The two optionally provided Fadenlängsabschnitte a 2 ) can each directly to one of the two thread longitudinal sections b ). The two thread longitudinal sections b ) can have the same length. The optionally provided thread longitudinal sections a 2 ) may also be the same length. Preferably, the thread longitudinal section a 1 ) longer than each of the two thread longitudinal sections b ) and in particular as each of the two optionally provided Fadenlängsabschnitte a 2 ). In particular, the thread can have two rows of bidirectionally formed anchoring structures, which are offset by 180 degrees in the circumferential direction of the thread. The anchoring structures on the thread longitudinal section are preferred a 1 ) and optionally directly to the thread longitudinal section a 1 ) adjoin sections of the thread longitudinal sections b ) educated. The anchoring structures are preferably symmetrical to the thread center, in particular to the center of Thread longitudinal section a 1 ). In the case of medical use of the thread, it is preferred if the thread longitudinal sections b ) or the optionally provided Fadenlängsabschnitte a 2 ) each are needled (see 6a ).

In einer weiteren Ausführungsform unterscheiden sich Verankerungsstrukturen, die auf dem wenigstens einen ersten Fadenlängsabschnitt a) ausgebildet sind, nicht voneinander.In a further embodiment, anchoring structures differ on the at least one first thread longitudinal section a ) are formed, not from each other.

Allerdings können sich Verankerungsstrukturen des wenigstens einen ersten Fadenlängsabschnittes a) von denjenigen des wenigstens einen zweiten Fadenlängsabschnittes b) unterscheiden. Dies gilt insbesondere im Verhältnis zu Verankerungsstrukturen, die auf einem Teilabschnitt des wenigstens einen zweiten Fadenlängsabschnittes b) ausgebildet sind, der unmittelbar an den wenigstens einen ersten Fadenlängsabschnitt a) angrenzt. Unterschiede können hinsichtlich Form, Länge, Aspektverhältnis, Abstehwinkel und/oder Orientierung bestehen.However, anchoring structures of the at least one first thread longitudinal section can a ) of those of the at least one second thread longitudinal section b ). This applies in particular in relation to anchoring structures that are located on a section of the at least one second thread longitudinal section b ) are formed, which directly to the at least one first thread longitudinal section a ) adjoins. Differences may exist in terms of shape, length, aspect ratio, angle and / or orientation.

In einer weiteren Ausführungsform unterscheiden sich Verankerungsstrukturen des wenigstens einen zweiten Fadenlängsabschnittes b) untereinander in Bezug auf bestimmte Eigenschaften, wie beispielsweise Form, Länge, Aspektverhältnis, Abstehwinkel und/oder Orientierung. Sind die Verankerungsstrukturen in Form von Einschnitten erzeugt, sind die Unterschiede darauf zurückzuführen, dass sich die Tiefe der Einschnitte in Richtung abnehmendem Fadendurchmesser verringern.In a further embodiment, anchoring structures of the at least one second thread longitudinal section differ b ) with respect to certain properties, such as shape, length, aspect ratio, angle and / or orientation. If the anchoring structures are produced in the form of incisions, the differences are due to the fact that the depth of the incisions decrease in the direction of decreasing thread diameter.

Bezüglich weiterer Merkmale und Vorteile des Fadens wird, soweit wie möglich, auf die im Rahmen der bisherigen Erfindungsaspekte gemachten Ausführungen Bezug genommen.With regard to further features and advantages of the thread, as far as possible, reference is made to the statements made in the context of the present invention aspects.

Ein vierter Aspekt der Erfindung betrifft einen Faden mit einem in Längsrichtung des Fadens variierenden (sich ändernden) Fadendurchmesser, wobei es sich bei dem Faden um einen Fadenkern eines entmantelten Kern-Mantel-Fadens handelt, d.h. um einen Faden, der ausgehend von einem Faden mit einer Kern-Mantel-Struktur (Kern-Mantel-Aufbau) durch Entfernen des Mantels (Entmanteln) gebildet oder hergestellt ist. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Faden mit Kern-Mantel-Struktur um einen intermediären, d.h. als Zwischenprodukt auftretenden, Faden und somit bei dem erfindungsgemäßen Faden um einen entmantelten intermediären Faden.A fourth aspect of the invention relates to a thread having a varying (changing) thread diameter in the longitudinal direction of the thread, wherein the thread is a thread core of a stripped core-sheath thread, i. a thread formed or made from a thread having a core-shell structure by removing the shell (stripping). Preferably, the core-sheath structure thread is an intermediate, i. occurring as an intermediate, thread and thus in the inventive thread to a stripped intermediate thread.

Der Faden weist wenigstens einen ersten Fadenlängsabschnitt a), d.h. einen ersten Fadenlängsabschnitt a) oder eine Vielzahl von ersten Fadenlängsabschnitten a), d.h. zwei oder mehr erste Fadenlängsabschnitte a), auf, entlang dessen/derer der Fadendurchmesser konstant oder im Wesentlichen konstant ist.The thread has at least a first thread longitudinal section a ), ie a first thread longitudinal section a ) or a plurality of first thread longitudinal sections a ), ie two or more first thread longitudinal sections a ) along which the thread diameter is constant or substantially constant.

Zusätzlich weist der Faden wenigstens einen zweiten Fadenlängsabschnitt b), d.h. einen zweiten Fadenlängsabschnitt b) oder eine Vielzahl von zweiten Fadenlängsabschnitten b), d.h. zwei oder mehr zweite Fadenlängsabschnitte b), auf, entlang dessen/derer der Fadendurchmesser variiert (sich ändert), bevorzugt zu- oder abnimmt.In addition, the thread has at least one second thread longitudinal section b ), ie a second thread longitudinal section b ) or a plurality of second thread longitudinal sections b ), ie two or more second thread longitudinal sections b ), along which the thread diameter varies (changes), preferably increases or decreases.

Der Fadendurchmesser kann entlang des wenigstens einen zweiten Fadenlängsabschnittes b) kontinuierlich, insbesondere linear oder im Wesentlichen linear, oder diskontinuierlich, insbesondere stufenförmig, variieren, bevorzugt zu- oder abnehmen.The thread diameter can vary along the at least one second thread longitudinal section b) continuously, in particular linearly or substantially linearly, or discontinuously, in particular stepwise, preferably increase or decrease.

Eine Zu- oder Abnahme des Fadendurchmessers entlang des wenigstens einen zweiten Fadenlängsabschnittes b) kann im unverstreckten Zustand des Fadens einer absoluten Steigung von 20 mm pro cm Fadenlänge bis 0.01 mm pro cm Fadenlänge, insbesondere 15 mm pro cm Fadenlänge bis 0.02 mm pro cm Fadenlänge, bevorzugt 10 mm pro cm Fadenlänge bis 0.02 mm pro cm Fadenlänge, unterliegen.An increase or decrease in the thread diameter along the at least one second thread longitudinal section b ) In the unstretched state of the thread an absolute pitch of 20 mm per cm thread length to 0.01 mm per cm thread length, in particular 15 mm per cm thread length to 0.02 mm per cm thread length, preferably 10 mm per cm thread length to 0.02 mm per cm thread length subject ,

Bezüglich weiterer Merkmale und Vorteile des Fadens wird, soweit wie möglich, ebenfalls auf die im Rahmen der bisherigen Erfindungsaspekte gemachten Ausführungen Bezug genommen. With regard to further features and advantages of the thread, as far as possible, reference is also made to the statements made in the context of the present invention aspects.

Gemäß einem fünften Aspekt betrifft die Erfindung ein medizinisches Produkt, welches wenigstens einen erfindungsgemäßen Faden, vorzugsweise eine Vielzahl von erfindungsgemäßen Fäden, aufweist.According to a fifth aspect, the invention relates to a medical product which comprises at least one thread according to the invention, preferably a plurality of threads according to the invention.

Bei dem medizinischen Produkt handelt es sich vorzugsweise um ein chirurgisches Implantat, besonders bevorzugt um einen medizinischen, insbesondere chirurgischen, Faden (medizinisches, insbesondere chirurgisches Nahtmaterial).The medical product is preferably a surgical implant, particularly preferably a medical, in particular surgical, thread (medical, in particular surgical suture).

Das medizinische Produkt kann grundsätzlich eine Textilstruktur aufweisen oder aus einer solchen Struktur gebildet sein, die ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Gewebe, Gewirk, Gestrick, Geflecht, Gelege, Vlies und Kombinationen davon. The medical product can basically have a textile structure or be formed from such a structure, which is selected from the group comprising tissue, knitted fabric, knitted fabric, mesh, scrim, fleece and combinations thereof.

Das medizinische Produkt kann insbesondere ein Netz aufweisen oder als Netz gefertigt sein.The medical product may in particular have a network or be made as a network.

Weiterhin kann das medizinische Produkt ein textiles Flächengebilde aufweisen oder in Form eines solchen Flächengebildes vorliegen.Furthermore, the medical product may have a textile fabric or be in the form of such a fabric.

Das medizinische Produkt kann des Weiteren eine Hohlkörperstruktur, insbesondere eine Schlauchstruktur, aufweisen oder in Form einer solchen Struktur vorliegen.The medical product may further comprise a hollow body structure, in particular a tubular structure, or be in the form of such a structure.

In einer weiteren Ausführungsform ist das medizinische Produkt ausgewählt aus der Gruppe umfassend Herniennetz, Prolapsnetz, Wundauflage, Hämostyptika, Venen-Patch, Implantat für den Dura-Mater-Ersatz, Gefäßprothese, insbesondere arterielle Gefäßprothese, Stent-Graft, Stent und Okkluder.In a further embodiment, the medical product is selected from the group comprising hernia mesh, prolapse mesh, wound dressing, hemostyptics, venous patch, implant for dura mater replacement, vascular prosthesis, in particular arterial vascular prosthesis, stent graft, stent and occluder.

In einer weiteren Ausführungsform ist das medizinische Produkt zur Verwendung als Nervenleitschiene vorgesehen.In another embodiment, the medical product is intended for use as a nerve guide.

Bezüglich weiterer Merkmale und Vorteile des medizinischen Produktes wird, soweit wie möglich, ebenso auf die im Rahmen der bisherigen Erfindungsaspekte gemachten Ausführungen Bezug genommen.With regard to further features and advantages of the medical product, reference is also made, as far as possible, to the statements made in the context of the present invention aspects.

Gemäß einem sechsten Aspekt betrifft die Erfindung ein Kit, insbesondere in Form einer Nadel-Faden-Kombination, aufweisend wenigstens eine chirurgische Nadel, insbesondere zwei chirurgische Nadeln, und wenigstens einen erfindungsgemäßen Faden oder ein erfindungsgemäßes medizinisches Produkt.According to a sixth aspect, the invention relates to a kit, in particular in the form of a needle-thread combination, comprising at least one surgical needle, in particular two surgical needles, and at least one thread according to the invention or a medical product according to the invention.

Die wenigstens eine Nadel sowie der wenigstens eine Faden oder das medizinische Produkt können räumlich getrennt voneinander vorliegen. Alternativ kann der wenigstens eine Faden oder das medizinische Produkt bereits benadelt vorliegen.The at least one needle as well as the at least one thread or the medical product may be spatially separated from each other. Alternatively, the at least one thread or medical product may already be needled.

Für die Benadelung wird ein Längsabschnitt des wenigstens einen Fadens oder des medizinischen Produktes vorzugsweise vollständig von einer Befestigungseinrichtung der wenigstens einen chirurgischen Nadel aufgenommen. Hierdurch ist eine verbesserte Ausfüllung eines durch die wenigstens eine Nadel verursachten Stichkanals möglich. Allgemein lassen sich durch Kombination eines erfindungsgemäßen Fadens mit einer chirurgischen Nadel (oder gegebenenfalls zwei chirurgischen Nadeln) Verhältnisse von Nadel- zu Fadendurchmesser ≤ 1, insbesondere < 1, realisieren.For the needling, a longitudinal section of the at least one thread or the medical product is preferably completely received by a fastening device of the at least one surgical needle. This makes possible an improved filling of a puncture channel caused by the at least one needle. In general, by combining a thread according to the invention with a surgical needle (or possibly two surgical needles), ratios of needle diameter to thread diameter ≦ 1, in particular <1, can be realized.

Bei Fäden mit bidirektional ausgebildeten Verankerungsstrukturen erfolgt eine Benadelung vorzugsweise an beiden Fadenenden.For threads with bidirectionally formed anchoring structures, a needling is preferably carried out at both ends of the thread.

Bei Fäden mit undirektional ausgebildeten Verankerungsstrukturen erfolgt eine Benadelung vorzugsweise an dem Fadenende, welches der Orientierung (Richtung) der Verankerungsstrukturen entgegengesetzt ist. Das andere Fadenende ist vorzugsweise entweder als Schlinge (Loop), Stopper oder kabelbinderähnliche Struktur ausgebildet, wodurch eine Fixation des Fadens in biologischen, insbesondere menschlichen und/oder tierischen, Geweben als Ausgangspunkt einer fortlaufenden Naht ermöglicht wird.For threads with undirectionally formed anchoring structures, a needling is preferably carried out at the thread end, which is opposite to the orientation (direction) of the anchoring structures. The other end of the thread is preferably formed either as a loop, stopper or cable tie-like structure, whereby a fixation of the thread in biological, especially human and / or animal, tissues is made possible as a starting point for a continuous seam.

Die wenigstens eine Nadel kann entweder gerade oder gekrümmt ausgebildet sein.The at least one needle may be formed either straight or curved.

Ferner kann die wenigstens eine Nadel an ihrem zweckmäßigerweise spitzen Ende entweder schneidend ausgebildet oder mit einer Rundspitze versehen sein.Furthermore, the at least one needle may be formed at its expediently pointed end either cutting or provided with a round tip.

Zur Aufnahme des wenigstens einen Fadens oder des medizinischen Produktes besitzt die wenigstens eine Nadel in einer weiteren Ausführungsform an ihrem der Spitze entgegengesetzten Ende ein Bohrloch, in welches der wenigstens eine Faden oder das medizinische Produkt eingeführt und nachfolgend beispielsweise durch Quetschen an der wenigstens einen Nadel fixiert werden kann.In order to accommodate the at least one thread or the medical product, the at least one needle in another embodiment has at its tip end a borehole into which the at least one thread or medical product is inserted and subsequently fixed to the at least one needle, for example by squeezing can be.

Bezüglich weiterer Merkmale und Vorteile des medizinischen Kits wird, soweit wie möglich, ebenso auf die im Rahmen der bisherigen Erfindungsaspekte gemachten Ausführungen Beschreibung Bezug genommen.With regard to further features and advantages of the medical kit, as far as possible, reference is also made to the statements made within the scope of the present invention aspects description.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen in Form von Figuren, Figurenbeschreibungen und Ausführungsbeispielen sowie der Unteransprüche. Dabei können einzelne Merkmale jeweils für sich alleine oder in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die bevorzugten Ausführungsformen dienen lediglich der weiteren Erläuterung und dem besseren Verständnis der Erfindung, ohne diese hierauf zu beschränken. Further features and advantages of the invention will become apparent from the following description of preferred embodiments in the form of figures, character descriptions and embodiments and the dependent claims. In this case, individual features can be realized individually or in combination with each other. The preferred embodiments are merely for further explanation and understanding of the invention without limiting it thereto.

In den Figuren zeigen schematisch:

  • 1: einen intermediären Faden gemäß zweitem Erfindungsaspekt,
  • 2a: einen Querschnitt des Fadenlängsabschnittes u1),
  • 2b: einen Querschnitt des Fadenlängsabschnittes u2),
  • 3: eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fadens,
  • 4: einen graphischen Vergleich des Fadendurchmessers zwischen einem erfindungsgemäßen Faden und einem aus dem Stand der Technik bekannten monofilen Faden,
  • 5: eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nadel-Faden-Kombination,
  • 6a: eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kombination aus einer chirurgischen Nadel und einem unverstreckten Faden mit Einschnitten,
  • 6b: eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nadel-Faden-Kombination,
  • 7a: eine aus dem Stand der Technik bekannte Kombination aus einer chirurgischen Nadel und einem unverstreckten Faden mit Einschnitten,
  • 7b: eine aus dem Stand der Technik bekannte Nadel-Faden-Kombination,
  • 8: einen erfindungsgemäßen Faden mit Verankerungsstrukturen,
  • 9: zeigt graphisch den Durchmesserverlauf des Fadenkerns des gemäß Beispiel 1 hergestellten intermediären Fadens,
  • 10: zeigt graphisch den Durchmesserverlauf des gemäß Beispiel 2 entmantelten Monofilaments,
  • 11: zeigt graphisch den Durchmesserverlauf der gemäß Beispiel 3 hergestellten Monofilamente,
  • 12: zeigt graphisch Außen- und Effektivdurchmesser des gemäß Beispiel 5 hergestellten unverstreckten Fadens nach Einschneiden und Entmanteln,
  • 13: zeigt graphisch Durchmesser (Außen- bzw. Effektivdurchmesser) und Top-Top-Abstand des gemäß Beispiel 5 hergestellten verstreckten Fadens,
  • 14a,b: zeigen graphisch den Außen- und Effektivdurchmesser der gemäß den Beispielen 6 und 7 hergestellten Fäden im jeweils unverstreckten Zustand,
  • 15a,b: zeigen graphisch den Durchmesser (Außen- bzw. Effektivdurchmesser) und Top-Top-Abstand der gemäß den Beispielen 6 und 7 hergestellten Fäden im jeweils verstreckten Zustand,
  • 16: zeigt graphisch den Außen- und Effektivdurchmesser des gemäß Vergleichsbeispiel 8 eingeschnittenen Fadens im unverstreckten Zustand und
  • 17: zeigt graphisch den Durchmesser (Außen- bzw. Effektivdurchmesser) und Top-Top-Abstand des gemäß des Vergleichsbeispiels 8 hergestellten Fadens im verstreckten Zustand.
In the figures show schematically:
  • 1 : an intermediate thread according to the second aspect of the invention,
  • 2a a cross-section of the thread longitudinal section u 1 ),
  • 2 B a cross section of the thread longitudinal section u 2 ),
  • 3 an embodiment of a thread according to the invention,
  • 4 FIG. 2: a graphic comparison of the thread diameter between a thread according to the invention and a monofilament thread known from the prior art, FIG.
  • 5 : an embodiment of a needle-thread combination according to the invention,
  • 6a FIG. 5 shows an embodiment of a combination according to the invention of a surgical needle and an unstretched thread with incisions, FIG.
  • 6b a further embodiment of a needle-thread combination according to the invention,
  • 7a a combination of a surgical needle and an unstretched thread with incisions known from the prior art,
  • 7b a needle-thread combination known from the prior art,
  • 8th : a thread according to the invention with anchoring structures,
  • 9 FIG. 4 shows graphically the diameter profile of the thread core of the intermediate thread produced according to Example 1, FIG.
  • 10 FIG. 2 is a graph showing the diameter profile of the monofilament stripped according to Example 2;
  • 11 FIG. 4 is a graph showing the diameter profile of the monofilaments produced according to Example 3, FIG.
  • 12 FIG. 2 is a graph showing outer and effective diameters of the undrawn thread produced according to Example 5 after cutting and stripping, FIG.
  • 13 : graphically shows diameter (outer diameter or effective diameter) and top-to-top distance of the drawn thread produced according to Example 5,
  • 14a, b FIG. 4 graphically shows the outer diameter and effective diameter of the filaments produced according to Examples 6 and 7 in the respectively unstretched state, FIG.
  • 15a, b FIG. 4 graphically shows the diameter (outer diameter or effective diameter) and top-to-top spacing of the filaments produced according to Examples 6 and 7 in the respectively drawn state, FIG.
  • 16 : graphically shows the outer diameter and the effective diameter of the thread cut in Comparative Example 8 in the unstretched state and FIG
  • 17 : Graphically shows the diameter (outer diameter and effective diameter) and top-top distance of the yarn produced according to Comparative Example 8 in the stretched state.

Figurenbeschreibungfigure description

1 zeigt schematisch einen Längsausschnitt eines intermediären Fadens 1 gemäß dem zweiten Erfindungsaspekt. Der intermediäre Faden 1 weist einen Fadenkern 100 sowie einen den Fadenkern 100 umgebenden Mantel 200 auf. Mit anderen Worten besitzt der intermediäre Faden 1 eine Kern-Mantel-Struktur. 1 schematically shows a longitudinal section of an intermediate thread 1 according to the second aspect of the invention. The intermediate thread 1 has a thread core 100 as well as the thread core 100 surrounding coat 200 on. In other words, the intermediate thread 1 has a core-shell structure.

Der intermediäre Faden 1 besitzt einen (im Wesentlichen) konstanten (äußeren) Fadendurchmesser d.The intermediate thread 1 has a (substantially) constant (outer) thread diameter d.

Der intermediäre Faden 1 lässt sich weiterhin in die nachfolgend beschriebenen Fadenlängsabschnitte u1 ), u2 ), u3 ) und u4 ) untergliedern.The intermediate thread 1 can be further in the thread longitudinal sections described below u 1 ) u 2 ) u 3 ) and u 4 ).

Die Fadenlängsabschnitte u1 ) und u3) besitzen jeweils eine konstante Manteldicke und einen konstanten Fadenkerndurchmesser. Während die Manteldicke der Fadenlängsabschnitte u1 ) kleiner ist als die Manteldicke der Fadenlängsabschnitte u3 ), verhält es sich bei dem Fadenkerndurchmesser umgekehrt, d. h. der Fadenkerndurchmesser der Fadenlängsabschnitte u1) ist größer als der Fadenkerndurchmesser der Fadenlängsabschnitte u3 ). The thread longitudinal sections u 1 ) and u 3 ) each have a constant shell thickness and a constant thread core diameter. While the shell thickness of the thread longitudinal sections u 1 ) is smaller than the cladding thickness of the thread longitudinal sections u 3 ), the yarn core diameter is reversed, ie the yarn core diameter of the yarn longitudinal sections u 1 ) is greater than the yarn core diameter of the yarn longitudinal sections u 3 ).

Entlang der Fadenlängsabschnitte u2 ) und u4 ) variieren sowohl die Manteldicke als auch der Fadenkerndurchmesser. Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform nimmt die Manteldicke entlang der Fadenlängsabschnitte u2) linear zu und der Fadenkerndurchmesser entsprechend linear ab. Bei den Fadenlängsabschnitten u4 ) verhält es sich umgekehrt. Dort nimmt der Fadenkerndurchmesser entlang der Fadenlängsabschnitte u4 ) linear zu, wohingegen die Manteldicke der Fadenlängsabschnitte u4 ) entsprechend linear abnimmt.Along the thread longitudinal sections u 2 ) and u 4 ) vary both the shell thickness and the thread core diameter. At the in 1 The embodiment shown embodiment takes the shell thickness along the thread longitudinal sections u 2 ) linear to and the thread core diameter accordingly linearly. At the thread longitudinal sections u 4 ) it behaves vice versa. There, the thread core diameter along the Fadenlängsabschnitte takes u 4 ) linear, whereas the shell thickness of the thread longitudinal sections u 4 ) decreases linearly.

Der intermediäre Faden +–1 besitzt in Längsrichtung eine vorzugsweise wiederkehrende Abfolge der Fadenlängsabschnitte u1 ), u2 ), u3 ) und u4 ).The intermediate thread + -1 has a preferably recurring sequence of the thread longitudinal sections in the longitudinal direction u 1 ) u 2 ) u 3 ) and u 4 ).

2a zeigt schematisch einen Querschnitt des in 1 dargestellten Fadenlängsabschnittes u1 ) und verdeutlicht, dass der Durchmesser des Fadenkerns 100 entlang dieses Fadenlängsabschnittes größer ist als die Dicke des Mantels 200. 2a schematically shows a cross section of the in 1 shown Fadenlängsabschnittes u 1 ) and clarifies that the diameter of the thread core 100 along this thread longitudinal section is greater than the thickness of the shell 200 ,

2b zeigt schematisch einen Querschnitt des in 1 dargestellten Fadenlängsabschnittes u2 ). Bei dem gezeigten Querschnitt ist die Dicke des Mantels 200 größer als der Durchmesser des Fadenkerns 100. 2 B schematically shows a cross section of the in 1 shown Fadenlängsabschnittes u 2 ). In the cross section shown is the thickness of the jacket 200 greater than the diameter of the thread core 100 ,

3 zeigt schematisch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fadens 100, der durch Entmanteln des in 1 dargestellten intermediären Fadens 1 erhältlich ist. 3 schematically shows an embodiment of a thread according to the invention 100 by stripping the in 1 represented intermediate thread 1 is available.

Der Faden 100 liegt vorzugsweise verstreckt vor.The string 100 is preferably stretched before.

Der Faden 100 weist Fadenlängsabschnitte a1 ) mit einem konstanten oder im Wesentlichen konstanten Fadendurchmessers d1 und Fadenlängsabschnitte a2 ) mit einem konstanten oder im Wesentlichen konstanten Fadendurchmesser d2 auf, wobei d1 > d2 ist.The string 100 has thread longitudinal sections a 1 ) with a constant or substantially constant thread diameter d 1 and thread longitudinal sections a 2 ) with a constant or substantially constant thread diameter d 2 on, where d 1 > d 2 is.

Weiterhin weist der Faden Fadenlängsabschnitte b) auf, entlang derer der Fadendurchmesser variiert (sich ändert).Furthermore, the thread has thread longitudinal sections b ), along which the thread diameter varies (changes).

Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform weist der Faden 100 mehrere Fadenlängsabschnitte b), entlang derer der Fadendurchmesser (im Wesentlichen) linear von d1 auf d2 abnimmt, sowie mehrere Fadenlängsabschnitte b), entlang derer der Fadendurchmesser (im Wesentlichen) linear von d2 auf d1 zunimmt, auf.At the in 3 illustrated embodiment, the thread 100 several thread longitudinal sections b ), along which the thread diameter is (substantially) linearly from d 1 to d 2 decreases, as well as several thread longitudinal sections b ) along which the thread diameter is (substantially) linear from d 2 on d 1 increases.

Insgesamt besitzt der Faden 100 eine wiederkehrende Abfolge der Fadenlängsabschnitte a1 ), b) und a2 ), woraus sich eine alternierende Abfolge von Fadenlängsabschnitten mit konstantem Fadendurchmesser und Fadenlängsabschnitten mit variierendem Fadendurchmesser ergibt.Overall, the thread has 100 a recurring sequence of the thread longitudinal sections a 1 ), Federation a 2 ), resulting in an alternating sequence of thread length sections with constant thread diameter and thread longitudinal sections with varying thread diameter.

Die Fadenlängsabschnitte b) stellen dabei Gradientenbereiche in Bezug auf den Fadendurchmesser dar.The thread longitudinal sections b ) represent gradient regions in relation to the thread diameter.

4 zeigt graphisch den Verlauf des Fadendurchmessers in Längsrichtung bei einem erfindungsgemäßen Faden, der ausgehend von einem Faden mit einer Kern-Mantel-Struktur durch nachfolgendes Entfernen des Mantels hergestellt wurde (entmantelter Kern-Mantel-Faden), sowie einem gattungsgemäßen monofilen Faden. 4 shows graphically the course of the thread diameter in the longitudinal direction in a thread according to the invention, which was prepared from a thread with a core-shell structure by subsequent removal of the jacket was made (stripped core-sheath thread), and a generic monofilament thread.

Auf der Ordinate ist der Durchmesser in mm angegeben. Auf der Abszisse ist die Fadenlängsposition in cm angegeben.The ordinate indicates the diameter in mm. On the abscissa, the thread longitudinal position is given in cm.

Die Graphik verdeutlicht, dass der erfindungsgemäße Faden sauber ausgebildete Plateaus besitzt, entlang derer der Fadendurchmesser (im Wesentlichen) konstant ist und gleichzeitig „scharf“ (steil) ausgebildete Gradientenbereiche besitzt, entlang derer der Fadendurchmesser nahezu linear variiert.The graph shows that the thread according to the invention has cleanly formed plateaus, along which the thread diameter is (essentially) constant and at the same time has "sharp" (steep) gradient regions, along which the thread diameter varies almost linearly.

Dagegen zeigt der Fadendurchmesser bei dem gattungsgemäßen Faden einen eher sinusartigen Verlauf ohne erkennbare Plateaustrukturen und mit deutlich flacheren Gradientenbereichen.In contrast, the thread diameter in the generic thread shows a more sinusoidal course without recognizable plateau structures and with much flatter gradient areas.

5 zeigt schematisch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Faden-Nadel-Kombination 105. Die Kombination 105 ist aus einem erfindungsgemäßen Faden 100 und einer chirurgischen Nadel 110 zusammengesetzt. Bei dem Faden 100 handelt es sich um einen Faden, der ausgehend von dem in 1 dargestellten intermediären Faden 1 durch Entfernen des Mantels und durch Ablängen (vor oder nach Entfernen des Mantels) erhalten werden kann. 5 schematically shows an embodiment of a thread-needle combination according to the invention 105 , The combination 105 is from a thread according to the invention 100 and a surgical needle 110 composed. At the thread 100 it is a thread that starts from the in 1 represented intermediate thread 1 can be obtained by removing the shell and by cutting to length (before or after removal of the shell).

Der Faden 100 ist aus einem verstreckten Fadenlängsabschnitt a1 ), einem verstreckten Fadenlängsabschnitt b) sowie einem verstreckten Fadenlängsabschnitt a2 ) zusammengesetzt. Die Fadenlängsabschnitte a1 ) und a2 ) besitzen jeweils einen (im Wesentlichen) konstanten Fadendurchmesser, wobei der Fadendurchmesser des Fadenlängsabschnittes a1 ) größer ist als der Durchmesser des Fadenlängsabschnittes a2 ).The string 100 is from a stretched thread longitudinal section a 1 ), a stretched thread longitudinal section b ) and a stretched thread longitudinal section a 2 ). The thread longitudinal sections a 1 ) and a 2 ) each have a (substantially) constant thread diameter, wherein the thread diameter of the thread longitudinal section a 1 ) is greater than the diameter of the thread longitudinal section a 2 ).

Entlang des Fadenlängsabschnittes b) ändert sich der Fadendurchmesser dagegen vorzugsweise (im Wesentlichen) linear vom Durchmesser des Fadenlängsabschnittes a1 ) auf den Durchmesser des Fadenlängsabschnittes a2 ) (bzw. umgekehrt). Zur Befestigung mit der chirurgischen Nadel 110 ist der Fadenlängsabschnitt a2 ) in ein Bohrloch der Nadel 110 eingeführt und beispielsweise durch Quetschen mit dem Nadelende befestigt. Der Außendurchmesser der Nadel 110 entspricht vorzugsweise (im Wesentlichen) dem Durchmesser des Fadenlängsabschnittes a2 ). Erfindungsgemäß ist es daher mit besonderem Vorteil möglich, ein Nadel-Faden-Durchmesserverhältnis von ungefähr 1:1 zu realisieren, wodurch sich Stichkanalblutungen vermeiden, wenigstens jedoch signifikant reduzieren lassen. Dagegen besitzen konventionelle Nadel-Faden-Kombinationen Nadel-Faden-Durchmesserverhältnisse, die signifikant größer sind und in der Regel in einem Bereich von 2:1 bis 4:1 liegen.Along the thread longitudinal section b On the other hand, the thread diameter changes preferably (substantially) linearly from the diameter of the thread longitudinal section a 1 ) on the diameter of the thread longitudinal section a 2 ) or vice versa. For attachment with the surgical needle 110 is the thread longitudinal section a 2 ) into a borehole of the needle 110 introduced and attached, for example by squeezing with the needle end. The outer diameter of the needle 110 preferably corresponds (substantially) to the diameter of the thread longitudinal section a 2 ). According to the invention, it is therefore possible with particular advantage to realize a needle-to-thread diameter ratio of approximately 1: 1, which avoids puncture channel bleeding, but at least can be reduced significantly. In contrast, conventional needle-and-thread combinations have needle-to-thread diameter ratios that are significantly larger, typically ranging from 2: 1 to 4: 1.

6a zeigt schematisch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kombination 105 aus einer chirurgischen Nadel 110 und einem unverstreckten Faden 100'. Der Faden 100' ist aus einem Fadenlängsabschnitt a1 ), zwei Fadenlängsabschnitten b) sowie zwei Fadenlängsabschnitten a2 ) zusammengesetzt. Während der Fadenlängsabschnitt a1 ) zwischen den beiden Fadenlängsabschnitten b) angeordnet ist, sind die Fadenlängsabschnitte b) jeweils zwischen dem Fadenlängsabschnitt a1 ) und einem der beiden Fadenlängsabschnitte a2 ) angeordnet. Die Fadenlängsabschnitte a2 ) bilden somit die Enden des Fadens 100'. 6a shows schematically an embodiment of a combination according to the invention 105 from a surgical needle 110 and an undiluted thread 100 ' , The string 100 ' is from a thread longitudinal section a 1 ), two longitudinal thread sections b ) and two thread longitudinal sections a 2 ). During the thread longitudinal section a 1 ) between the two thread longitudinal sections b ) are arranged, the thread longitudinal sections b ) in each case between the thread longitudinal section a 1 ) and one of the two thread longitudinal sections a 2 ) arranged. The thread longitudinal sections a 2 ) thus form the ends of the thread 100 ' ,

Der Faden 100' weist auf seiner Oberfläche zwei Reihen von bidirektional angeordneten Verankerungsstrukturen 120' auf, die über Einschnitte 118' voneinander beanstandet sind. Die Verankerungsstrukturen 120' sind in Umfangsrichtung des Fadens 100' um 180 Grad versetzt zueinander angeordnet. Die Verankerungsstrukturen 120' sind auf dem Fadenlängsabschnitt a1 ) sowie jeweils auf einem Teilabschnitt der Fadenlängsabschnitte b), der unmittelbar an den Fadenlängsabschnitt a1 ) angrenzt, angeordnet. Durch einen nachfolgenden Verstreckvorgang lassen sich die Verankerungsstrukturen 120' in von der Fadenoberfläche abstehende Verankerungsstrukturen 120 überführen, wie in 6b dargestellt.The string 100 ' has on its surface two rows of bidirectionally arranged anchoring structures 120 ' on that over cuts 118 ' objected to each other. The anchoring structures 120 ' are in the circumferential direction of the thread 100 ' arranged offset by 180 degrees to each other. The anchoring structures 120 ' are on the thread longitudinal section a 1 ) and in each case on a section of the thread longitudinal sections b ), which directly adjoins the thread longitudinal section a 1 ) adjacent, arranged. By a subsequent drawing operation, the anchoring structures can be 120 ' in anchoring structures projecting from the thread surface 120 convict as in 6b shown.

6b zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nadel-Faden-Kombination 105. Die Kombination 105 ist aus einem Faden 100, der durch Verstrecken des in 6a dargestellten Fadens 100' erhältlich ist, sowie zwei chirurgischen Nadeln 110; 130 zusammengesetzt. 6b shows a further embodiment of a needle-thread combination according to the invention 105 , The combination 105 is from a thread 100 by stretching the in 6a shown thread 100 ' available, as well as two surgical needles 110 ; 130 composed.

Der in 6b dargestellte Faden 100 zeichnet sich gegenüber gattungsgemäßen Fäden insbesondere dadurch aus, dass er einen über die gesamte Fadenlänge durchgehend konstanten effektiven Fadendurchmesser (deff ) aufweist. Weiterhin zeichnet sich der Faden 100 dadurch aus, dass die Größe der Verankerungsstrukturen 120, die aus den Verankerungsstrukturen 120' des Fadenlängsabschnittes b) des Fadens 100' hervorgegangen sind, in Richtung Fadenmitte zunehmen, wohingegen sich die Verankerungsstrukturen 120, die aus den Verankerungsstrukturen 120' des Fadenlängsabschnittes a1) des Fadens 100' hervorgegangen sind, hinsichtlich ihrer Größe nicht voneinander unterscheiden.The in 6b illustrated thread 100 distinguishes itself from generic filaments in particular in that it has an effective filament diameter that is constant over the entire filament length (FIG. d eff ) having. Furthermore, the thread is characterized 100 characterized by the size of the anchoring structures 120 coming from the anchoring structures 120 ' the thread longitudinal section b ) of the thread 100 ' have grown towards the center of the thread, whereas the anchoring structures increase 120 coming from the anchoring structures 120 ' the thread longitudinal section a 1 ) of the thread 100 ' they do not differ in size.

7a zeigt schematisch eine aus dem Stand der Technik bekannte Kombination 5 aus einem unverstreckten Faden 10', dessen Fadendurchmesser über die gesamte Fadenlänge konstant ist. Der Faden 10' besitzt auf seiner Oberfläche zwei Reihen von bidirektional angeordneten Verankerungsstrukturen 20', die in Umfangsrichtung des Fadens um 180 Grad versetzt zueinander angeordnet und über Einschnitte 18' voneinander beabstandet sind. Durch einen nachfolgenden Verstreckvorgang lassen sich die Verankerungsstrukturen 20' in von der Fadenoberfläche abstehende Verankerungsstrukturen 20 überführen, wie in 7b dargestellt. 7a schematically shows a known from the prior art combination 5 from an unstretched thread 10 ' whose thread diameter is constant over the entire thread length. The string 10 ' has on its surface two rows of bidirectionally arranged anchoring structures 20 ' arranged in the circumferential direction of the thread offset by 180 degrees from each other and via incisions 18 ' spaced apart from each other. By a subsequent drawing operation, the anchoring structures can be 20 ' in anchoring structures projecting from the thread surface 20 convict as in 7b shown.

7b zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte Kombination 5. Die Kombination 5 ist aus einem Faden 10, der durch Verstrecken des in 7a dargestellten Fadens 10' erhältlich ist, sowie zwei chirurgischen Nadeln 10; 30 zusammengesetzt. Im Gegensatz zu dem in 6b dargestellten Faden 100 besitzt der Faden 10 im Bereich seiner Enden (außerhalb des Längsabschnittes mit den Verankerungsstrukturen 20) einen deutlich größeren Fadendurchmesser als der effektive Fadendurchmesser deff im Bereich der Verankerungsstrukturen. Dies wiederum macht den Gebrauch von chirurgischen Nadeln mit einem entsprechend größeren Außendurchmesser erforderlich. Der größere Außendurchmesser formt einen größeren Stichkanal aus, in welchem sich die Verankerungsstrukturen weniger gut mit einem umliegenden Körpergewebe verankern können. Außerdem ist die Linearreißkraft entlang des Fadenlängsabschnittes mit den Verankerungsstrukturen deutlich geringer als die Linearreißkraft entlang der Fadenlängsabschnitte ohne Verankerungsstrukturen. 7b shows a combination known from the prior art 5 , The combination 5 is from a thread 10 by stretching the in 7a shown thread 10 ' available, as well as two surgical needles 10 ; 30 composed. Unlike the in 6b shown thread 100 owns the thread 10 in the region of its ends (outside the longitudinal section with the anchoring structures 20 ) a much larger thread diameter than the effective thread diameter d eff in the field of anchoring structures. This in turn requires the use of surgical needles with a correspondingly larger outside diameter. The larger outer diameter forms a larger puncture channel, in which the anchoring structures can anchor less well with a surrounding body tissue. In addition, the linear tensile force along the yarn longitudinal section with the anchoring structures is significantly lower than the linear tensile force along the yarn longitudinal sections without anchoring structures.

8 zeigt schematisch eine Ausschnittsvergrößerung des in 6b dargestellten Fadens 100. 8 verdeutlicht noch einmal, dass der Faden 100 einen über die gesamte Fadenlänge (im Wesentlichen) konstanten Effektivdurchmesser deff aufweist und zudem Verankerungsstrukturen 120 aufweist, die sich (teilweise) hinsichtlich ihrer Größe voneinander unterscheiden. 8th schematically shows an enlarged detail of the in 6b shown thread 100 , 8th clarifies once again that the thread 100 a constant effective diameter over the entire thread length (essentially) d eff and anchoring structures 120 which differ (in part) in size from each other.

Beispielteilexample part

Beispiel 1: Herstellung eines Kern-Mantel-Monofilaments mit einem Fadenkern aus Poly-p-dioxanon (PDO) und einem Mantel aus Poly-ε-caprolacton (PCL) mit alternierendem Kern-Mantel-Verhältnis (intermediärer Faden gemäß zweitem Erfindungsaspekt)Example 1 Production of a Core-Shell Monofilament Having a Thread Core of Poly-p-dioxanone (PDO) and a Jacket of Poly-ε-caprolactone (PCL) with an Alternate Core-Sheath Ratio (Intermediate Thread According to the Second Invention Aspect)

Die Herstellung des Kern-Mantel-Monofilaments erfolgte auf einer Bikomponenten-Monofilextrusionsanlage, bestehend aus einem Einschneckenextruder mit zwei Heizzonen (Kernkomponente) und einem gleichläufigen Doppelschneckenextruder mit 6 Heizzonen (Mantel) sowie einer Dosierstation zum unterfütterten Fahren des Extruders. Beide Schmelzeströme wurden über separate Spinnpumpen (4 × 0,25 ccm/U) im Spinnkopf zu den Spinndüsen (4 Stellen) hin gefördert und letztendlich in der Spinndüse zur Kern-Mantel-Struktur vereint. Die Düsen besaßen einen Durchmesser von 1,5 mm an der Austrittsöffnung. Die Kernkomponente wurde über eine zentrische Kapillare, die vor der Düsenaustrittsöffnung endet, zugeführt, während die Mantelkomponente die zentrische Kapillare ringförmig umgab. Nach dem Austritt aus der Düse durchliefen die Bikomponentenstränge ein Wasserbad (T = 20 °C) zur Verfestigung, wurden nachfolgend über ein Galettensystem abgezogen und mittels eines Wicklers aufgespult. Zwischen dem Galettensystem und dem Wickler befand sich ein Doppelachsen-Laser-Durchmessermessgerät zur Bestimmung des Monofildurchmessers.The core-sheath monofilament was produced on a bicomponent monofilament extrusion line consisting of a single-screw extruder with two heating zones (core component) and a co-rotating twin-screw extruder with 6 heating zones (jacket) and a metering station for underfeeding the extruder. Both melt streams were conveyed via separate spinning pumps (4 × 0.25 cc / rev) in the spinneret to the spinnerets (4 places) and finally united in the spinneret to the core-shell structure. The nozzles had a diameter of 1.5 mm at the outlet opening. The core component was supplied via a centric capillary, which ends in front of the nozzle outlet opening, while the jacket component annularly surrounded the central capillary. After exiting the die, the bicomponent strands passed through a water bath (T = 20 ° C.) for solidification, were subsequently drawn off via a godet system and wound up by means of a winder. Between the godet system and the winder was a double-axis laser diameter gauge for determining the monofilament diameter.

Zur Erzielung der Abfolge der Fadenlängsbereiche u1 ) (hoher Kernanteil), u2 ) (abnehmender Kernanteil), u3 ) (niedriger Kernanteil) und u4 ) (zunehmender Kernanteil) wurde die Steuerung der Bikomponentenanlage so modifiziert, dass sie es erlaubte, separat für die Spinnpumpe des Kernpolymers und für die Spinnpumpe des Mantelpolymers jeweils einen Startwert für die Spinnpumpendrehzahl [rpm] und einen Bereich (± rpm) vorzugeben, innerhalb dessen die Spinnpumpendrehzahlen variiert wurden. Die Variation der Spinnpumpendrehzahlen erfolgte invers: Zu dem Zeitpunkt, zu dem die Spinnpumpendrehzahl des Kernpolymers anstieg, wurde die Drehzahl der Spinnpumpe des Mantelpolymers verringert. Weiterhin wurde für beide Spinnpumpen gemeinsam eine Haltezeit tH vorgegeben, während der die Spinnpumpendrehzahlen auf deren Maximum oder Minimum konstant gehalten wurden, sowie eine Rampenzeit tR , während der die Spinnpumpendrehzahl entweder vom Minimum zum Maximum anstieg oder vom Maximum zum Minimum abfiel. Die Länge der konstanten Bereiche u1 ) und u3 ) ergaben sich somit aus der Haltezeit, multipliziert mit der Abzugsgeschwindigkeit, die Länge der variierenden Bereiche aus der Rampenzeit, multipliziert mit der Abzugsgeschwindigkeit. Für diesen Versuch wurde wie folgt parametrisiert: Haltezeit tH: 2s Rampenzeit tR: 1 s Abzugsgeschwindigkeit: 1,4 m/min Spinnpumpe Kern: 3,2 rpm ± 1,2 rpm Spinnpumpe Mantel: 3,2 rpm ± 1,2 rpm Temperaturprofil Kern-Extruder: 140°C/160°C Temperaturprofil Mantel-Extruder: alle Zonen 190 °C Spinnkopftemperatur: 190 °C To achieve the sequence of thread longitudinal areas u 1 ) (high core), u 2 ) (decreasing core), u 3 ) (low core share) and u 4 ) (increasing core fraction), the control of the bicomponent plant was modified to allow separately for the spinning polymer of the core polymer and for the spin polymer of the shell polymer, respectively, a starting value for the spinning pump speed [rpm] and a range (± rpm) within which the spinning pump speeds were varied. The spinning pump speed variation was inverse: by the time the spinning pump speed of the core polymer increased, the spinning polymer spinning speed of the sheath polymer was reduced. Furthermore, for both spinning pumps together a holding time t H predetermined, during which the spinning pump speeds were kept constant at their maximum or minimum, and a ramp time t R during which the spinning pump speed either increased from minimum to maximum or dropped from maximum to minimum. The length of the constant areas u 1 ) and u 3 ) resulted from the holding time, multiplied by the withdrawal speed, the length of the varying ranges of the ramp time multiplied by the withdrawal speed. For this experiment, the parameterization was as follows: Holding time t H : 2s Ramp time t R : 1 s Off speed: 1.4 m / min Spinning pump core: 3.2 rpm ± 1.2 rpm Spinning pump jacket: 3.2 rpm ± 1.2 rpm Temperature profile core extruder: 140 ° C / 160 ° C Temperature profile jacket extruder: all zones 190 ° C Spin head temperature: 190 ° C

Der Durchmesser des intermediären Bikomponenten-Monofilaments war mit 1,196 mm ± 0,025 mm über die gesamte Laufzeit im Wesentlichen konstant.The diameter of the bicomponent bicomponent monofilament was substantially constant at 1.196 mm ± 0.025 mm over the entire run time.

Um erste Aussagen über die Qualität (Präzision der konstanten Durchmesserbereiche und Steilheit der variierenden Bereiche) des Durchmesserverlaufs der Kernkomponente vornehmen zu können, wurden im Abstand von 1 cm entlang der Fadenlängsachse Querschnitte angefertigt und mikroskopisch vermessen. In order to be able to make initial statements about the quality (precision of the constant diameter ranges and steepness of the varying regions) of the diameter profile of the core component, cross-sections were made at a distance of 1 cm along the longitudinal axis of the thread and measured microscopically.

Der erhaltene Durchmesserverlauf des Fadenkerns über der Längsachse ist graphisch in der 9 dargestellt. Auf der Ordinate ist der Durchmesser in mm, auf der Abszisse die Fadenlängsposition in cm dargestellt. Wie zu ersehen ist, bildet sich trotz der extrem kurzen Halte- und Rampenzeit mit Hilfe der Bikomponententechnologie, die einen gleichbleibenden Gesamtmassedurchsatz gewährleistet, ein sehr präziser Durchmesserverlauf unter sauberer Abbildung der Plateaus und der Gradienten ab.The resulting diameter of the thread core over the longitudinal axis is graphically in the 9 shown. The ordinate shows the diameter in mm, the abscissa shows the length of the thread in cm. As can be seen, despite the extremely short holding and ramping time, bicomponent technology, which ensures consistent overall mass flow rate, forms a very precise diameter profile with clean imaging of the plateaus and gradients.

Beispiel 2: Entmanteln des intermediären Monofilaments aus Beispiel 1 (gemäß zweitem Erfindungsaspekt)Example 2: stripping of the intermediate monofilament from example 1 (according to the second aspect of the invention)

Das Mantelpolymer PCL des intermediären Monofilaments aus Beispiel 1 besitzt einen Schmelzpunkt von 60 °C und ist gut in Toluol löslich, während das Kernpolymer PDO in Toluol unlöslich ist und einen Schmelzpunkt von 105 °C bis 110 °C besitzt. Diese Unterschiede im Verhalten beider Polymere wurden genutzt, um den Mantel bei T = 65 °C in Toluol vom Fadenkern abzulösen. Dieser Vorgang kann kontinuierlich in beheizten Lösemittelbädern, die der intermediäre Faden durchläuft, aber auch diskontinuierlich im abgelängten Zustand durchgeführt werden. Der Einfachheit halber wurde hier das diskontinuierliche Verfahren gewählt: Hierzu wurden 50 cm lange Fadenstücke für 10 min in Toluol bei T = 65 °C eingelegt und anschließend in einem zweiten Gefäß in Toluol bei Raumtemperatur nachgewaschen, das Lösemittel abgestreift und die Fadenstücke über Nacht getrocknet. Ein anschließend gemessenes NMR-Spektrum enthielt keine Signale von PCL. Das Entmanteln des intermediären Fadens erfolgte somit vollständig.The sheath polymer PCL of the intermediate monofilament of Example 1 has a melting point of 60 ° C and is well soluble in toluene, while the core polymer PDO is insoluble in toluene and has a melting point of 105 ° C to 110 ° C. These differences in the behavior of both polymers were used to detach the cladding from the filament core at T = 65 ° C in toluene. This process can be carried out continuously in heated solvent baths, which passes through the intermediate thread, but also discontinuously in the cut-to-length state. For simplicity, the discontinuous process was chosen here: For this purpose, 50 cm long pieces of thread were placed for 10 min in toluene at T = 65 ° C and then washed in a second vessel in toluene at room temperature, stripped off the solvent and the pieces of thread dried overnight. A subsequently measured NMR spectrum contained no signals from PCL. The stripping of the intermediate thread was thus completely.

Das entmantelte Monofilament wurde mikroskopisch hinsichtlich des Durchmesserverlaufs an drei Fadenstücken charakterisiert, wobei die Startposition der Untersuchung willkürlich gewählt wurde. In 10 ist der Durchmesserverlauf des entmantelten Monfilaments graphisch dargestellt. Auf der Ordinate ist der Durchmesser in mm, auf der Abszisse die Fadenlängsposition in cm dargestellt. 10 zeigt eine exzellente Ausbildung des Durchmesserverlaufs unter präziser Ausbildung der Plateaus und scharfer sowie reproduzierbarer Ausbildung der Gradienten (Steigung ca. 0,2 mm/cm).The stripped monofilament was characterized microscopically with respect to the diameter course on three pieces of thread, wherein the starting position of the investigation was chosen arbitrarily. In 10 the diameter profile of the stripped Monfilaments is shown graphically. The ordinate shows the diameter in mm, the abscissa shows the length of the thread in cm. 10 shows an excellent formation of the diameter profile with precise formation of the plateaus and sharp and reproducible formation of the gradient (slope about 0.2 mm / cm).

Im Gegensatz hierzu zeigt das gemäß nachfolgendem Beispiel 3 mittels Monokompententechnologie hergestellte Gradientenmonofil aufgrund des viskoelastischen Verhaltens des Polymers und des sich verändernden Massedurchsatzes und damit veränderlicher Spinnverzüge einen eher sinusartigen Durchmesserverlauf.In contrast, the gradient monofilament produced by monocomponent technology according to Example 3 below exhibits a rather sinusoidal diameter profile due to the viscoelastic behavior of the polymer and the changing mass throughput and hence variable spinning distortions.

Beispiel 3: Monokomponenten-Monofilamente mit veränderlichem Durchmesser aus PDOExample 3: Monocomponent monofilaments of variable diameter PDO

Ein über Nacht bei 80 °C im Vakuum (6 mbar) getrocknetes PDO-Polymer wurde auf einem Einschneckenextruder mit zwei Heizzonen (T = 140 °C/160°C) unter Variation der Spinnpumpendrehzahl mit einer Monokomponenten-Spinndüse zu Monofilamenten mit sich entlang der Fadenlängsachse variierenden Durchmesserabschnitten unter folgender Parametrisierung verarbeitet: Tab. 1: Parametrisierung der Gradienten-Monokomponentenextrusion aus Beispiel 3 Beispiel 3 a Beispiel 3 b Haltezeit tH [s] 2 8 Rampenzeit tR [s] 1 2 Spinnpumpe [rpm] 5,9 ± 0,9 5,9 ± 0,9 Spinnkopftemperatur [°C] 190 190 Düsendurchmesser [mm] 1,5 1,5 Abzugsgeschwindigkeit [m/min] 3,2 3,2 A overnight dried at 80 ° C in vacuo (6 mbar) PDO polymer was on a single screw extruder with two heating zones (T = 140 ° C / 160 ° C) with variation of the spinning pump speed with a monocomponent spinneret to monofilaments with along the Filament longitudinal axis of varying diameter sections processed under the following parameterization: Tab. 1: Parametrization of the gradient mono-component extrusion from Example 3 Example 3 a Example 3 b Holding time t H [s] 2 8th Ramp time t R [s] 1 2 Spinning pump [rpm] 5.9 ± 0.9 5.9 ± 0.9 Spinning head temperature [° C] 190 190 Nozzle diameter [mm] 1.5 1.5 Withdrawal speed [m / min] 3.2 3.2

Im Gegensatz zu Beispiel 1 wurde keine zweite Polymerkomponente (Mantel) coextrudiert, weshalb hier im Gegensatz zu dem intermediären Bikomponentenfaden aus Beispiel 1 der extrudierte Strang keinen im Wesentlichen konstanten Außendurchmesser besaß, sondern sich, wie beim entmantelten Faden aus Beispiel 2, ein Faden mit variierendem Durchmesser entlang seiner Längsachse ausbildete. Der Durchmesserverlauf der extrudierten Stränge konnte direkt mit einem Doppelachsen-Lasermessgerät ermittelt werden und ist graphisch in der 11 dargestellt. Auf der Ordinate ist der Durchmesser in mm, auf der Abszisse die Fadenlängsposition in cm dargestellt.In contrast to Example 1, no second polymer component (sheath) was coextruded, which is why, in contrast to the intermediate bicomponent thread of Example 1, the extruded strand did not have a substantially constant outer diameter, but, as in the stripped thread of Example 2, a thread with varying Diameter along its longitudinal axis trained. The diameter profile of the extruded strands could be determined directly with a double-axis laser measuring device and is graphically in the 11 shown. The ordinate shows the diameter in mm, the abscissa shows the length of the thread in cm.

Es ist ersichtlich, dass mit der Monokomponententechnologie bei angestrebten kurzen Fadenlängsabschnitten im Gegensatz zum mittels Coextrusion hergestellten Beispiel 2 eher nur sinusförmige Verläufe (Beispiel 3a) anstelle der Ausbildung von Plateaus realisierbar sind. Erst bei deutlicher Heraufsetzung der Haltezeit der Spinnpumpendrehzahl (Beispiel 3b) gelang die Ausbildung von Plateaus, wobei der Durchmesserverlauf bei weitem nicht so exakt war wie bei dem gemäß Beispiel 2 hergestellten Faden. Für zahlreiche medizinische Anwendungen, insbesondere für ein chirurgisches Nahtmaterial und hier ganz besonders bei der Herstellung von Nahtmaterial mit Verankerungsstrukturen, sind aber zum einen präzise Durchmesserverläufe erforderlich, und zum anderen ist es von Vorteil, wenn die Plateaus und auch die Gradienten auf einem möglichst kurzen Fadenabschnitt ausgebildet sind. Dies gilt verstärkt für solche Anwendungen, bei denen zur Erhöhung der Reißfestigkeit und zur Verringerung der Dehnung ein Verstreckvorgang durchgeführt werden muss, bei dem die Fadenlängsabschnitte um den Verstreckfaktor gelängt werden.It can be seen that, with monocomponent technology, with short thread longitudinal sections aimed for, in contrast to example 2 produced by coextrusion, only sinusoidal courses (example 3a) can be realized rather than the formation of plateaus. Only when significantly increasing the holding time of the spinning pump speed (Example 3b) succeeded in the formation of plateaus, the diameter profile was far from being as accurate as in the thread produced according to Example 2. For numerous medical applications, in particular for a surgical suture and especially in the production of suture material with anchoring structures, but on the one hand precise diameter courses are required, and on the other it is advantageous if the plateaus and the gradient on as short a thread section are formed. This applies more and more to applications in which, in order to increase the tensile strength and to reduce elongation, a stretching operation has to be carried out in which the yarn longitudinal sections are elongated by the drawing factor.

Beispiel 4: Verstreckung, Ablängung und Benadelung des entmantelten Monofilaments aus Beispiel 2 als stichkanalverschließendes MonofilamentExample 4: Drawing, lengthening and needling of the stripped monofilament from Example 2 as a stitch channel occluding monofilament

Das entmantelte Fadenstück aus Beispiel 2 wurde in einer diskontinuierlichen Verstreckvorrichtung, bestehend aus einem beheizten Ofen, einer stationären und einer fahrbaren Klemme, bei T = 80 °C auf das Fünffache seiner Ausgangslänge verstreckt. Mittels eines Doppelachsen-Laserdurchmesser-Messgeräts wurde der Übergangsbereich von einem Fadenlängsabschnitt b) zu einem Fadenlängsabschnitt a2 ) ermittelt und von hier aus der Faden so abgelängt, dass 0,5 cm vom Fadenlängsabschnitt a2 ) verblieben. Auf der anderen Fadenseite wurde der Bereich ermittelt, in dem ein Fadenlängsabschnitt a1 ) in den Fadenlängsabschnitt b) überging. Der Faden wurde dort am Ende vom Fadenlängsabschnitt a1 ) abgeschnitten, so dass eine Gesamtlänge des Fadens von 30 cm resultierte. Der Bereich vom Fadenlängsabschnitt a1 ) nahm im verstreckten Zustand 20 cm und der vom Fadenlängsabschnitt b) im verstreckten Zustand 10 cm des Fadenstückes ein. Im Bereich vom Fadenlängsabschnitt a2 ) betrug der Durchmesser des verstreckten Fadens 0,30 mm, was einer handelsüblichen Übersortierung der Stärke USP 3-0 bei Monofilamenten entspricht. Im Bereich vom Fadenlängsabschnitt a1 ) betrug der Durchmesser 0,49 mm, dies entsprach einer USP 1. Die lineare Reißkraft im Bereich des Fadenlängsabschnittes a1 ), der später den Wundverschluss erbringen soll, betrug 72 N bei einer Bruchdehnung von 42 %. Der Faden wurde mit einer Nadel (Länge 26 mm, Nadeldurchmesser 0,58 mm, Bohrkanaldurchmesser 0,33 mm, taper-point) mittels einer Quicky Tach III Benadelungsmaschine benadelt. Das Nadel- zu Fadendurchmesser-Verhältnis betrug 1,18, wenn als Fadendurchmesser der des zum Wundverschluss zu nutzenden Fadenlängsabschnittes a1) eingesetzt wurde. Als Vergleichsfaden wurde ein verstrecktes PDO-Monofilament mit einem über die gesamte Fadenlänge konstanten Durchmesser von 0,49 mm mit einer Nadel (Länge 36 mm, Nadeldurchmesser 0,98 mm, Bohrkanaldurchmesser 0,55 mm, taper-point) benadelt. Hier ergab sich ein Nadel-Faden-Verhältnis von 2,0. Anzumerken ist hierzu, dass es sich bei den verwendeten Nadeln um typische Nadeln für die Fadenstärken USP 3-0 und USP 1 handelte.The stripped piece of thread from example 2 was stretched in a discontinuous stretching device, consisting of a heated oven, a stationary and a mobile clamp, at T = 80 ° C to five times its original length. By means of a double-axis laser diameter measuring device, the transition region from a thread longitudinal section b) to a thread longitudinal section a 2 ) and from here the thread is cut so that 0.5 cm from the thread longitudinal section a 2 ) remained. On the other side of the thread, the area was determined in which a thread longitudinal section a 1 ) in the thread longitudinal section b ) passed over. The thread was there at the end of the thread longitudinal section a 1 ), resulting in a total length of the thread of 30 cm. The area of the thread longitudinal section a 1 ) took in the stretched state 20 cm and the thread from the longitudinal section b ) in the stretched state 10 cm of the thread piece. In the area of the thread longitudinal section a 2 ), the diameter of the drawn yarn was 0.30 mm, which is a commercial over-sorting of the starch USP 3 - 0 in monofilaments. In the area of the thread longitudinal section a 1 ), the diameter was 0.49 mm, this corresponded to a USP 1. The linear tensile strength in the region of the thread longitudinal section a 1 ), which is later to perform the wound closure, was 72 N with an elongation at break of 42%. The thread was needled with a needle (length 26 mm, needle diameter 0.58 mm, drill channel diameter 0.33 mm, taper-point) by means of a Quicky Tach III needling machine. The needle to thread diameter ratio was 1.18, when the thread diameter of the thread to be used for wound closure longitudinal section a 1 ) was used. As a comparison thread, a stretched PDO monofilament with a constant over the entire thread length diameter of 0.49 mm with a needle (length 36 mm, needle diameter 0.98 mm, drill channel diameter 0.55 mm, taper-point) was needled. This resulted in a needle-to-thread ratio of 2.0. It should be noted that the needles used were typical needles for thread sizes USP 3-0 and USP 1.

Für Nähte im kardiovaskulären Bereich stellt die Stichkanalblutung ein großes Problem dar. Sie resultiert aus dem großen, durch den Nadeldurchmesser geformten Stichkanal, der bei auf dem Markt befindlichen Nahtmaterialien durch den kleineren Fadendurchmesser nicht annähernd ausgefüllt werden kann. Für das Maß der Undichtigkeit einer Naht müssen also die Verhältnisse aus Querschnittsfläche der Nadel zur Querschnittsfläche des Fadens herangezogen werden. Im erfindungsgemäßen Beispiel 4 betrug dieses Verhältnis 1,39, während das Vergleichsbeispiel der Stärke USP 1 ein Verhältnis von 4,0 aufwies.For stitches in the cardiovascular area, the puncture channel bleeding is a major problem. It results from the large, formed by the needle diameter puncture channel, which can not be nearly filled in suture materials on the market by the smaller thread diameter. For the measure of the leakage of a seam, therefore, the ratios of the cross-sectional area of the needle to the cross-sectional area of the thread must be used. In Example 4 according to the invention, this ratio was 1.39, while the comparative example of starch USP 1 had a ratio of 4.0.

Beide benadelte monofile Nahtmaterialien wurden folgendem Test unterzogen:Both needled monofilament sutures were subjected to the following test:

Ein mit Wasser befüllter Standzylinder wurde mit einer Latex-Folie verschlossen, durch die zuvor mittels der chirurgischen Nadel der erfindungsgemäße und in einem weiteren Versuch das vergleichende Nahtmaterial eingezogen wurde. Der erfindungsgemäße Faden wurde soweit eingezogen, dass sich der Fadenlängsabschnitt a1 ) im Bereich des Stichkanals der Latex-Folie befand. Nun wurde der Standzylinder umgedreht, so dass die Wassersäule auf der Membran stand. Das durch den Stichkanal ausgetretene Wasser wurde in einem zweiten Gefäß über einen Zeitraum von 1 Minute gesammelt. Während beim erfindungsgemäßen Faden im beobachteten Zeitraum lediglich 2 ml austraten, waren es beim Vergleichsfaden 18 ml. Der erfindungsgemäße chirurgische Nähfaden vermindert somit das Ausmaß der Stichkanalblutung in effizienter Weise. Bei einer Benadelung mit schneidenden Nadeln ist sogar ein noch größerer Unterschied zu erwarten, da hier die Membran als „Gefäßwand“ nicht nur verdrängt, sondern mittels der Schneiden der Nadel geschnitten wird, wodurch sich ein effektiv größerer Kanal ausbildet.A stand-cylinder filled with water was closed with a latex foil, through which the comparative suture was drawn in previously by means of the surgical needle of the invention and in another experiment. The thread according to the invention has been drawn in so far that the thread longitudinal section a 1 ) was in the area of the puncture channel of the latex foil. Now the cylinder was turned over so that the water column stood on the membrane. The leaked water through the branch channel was collected in a second vessel over a period of 1 minute. While in the thread according to the invention only 2 ml leaked in the observed period, it was 18 ml in the comparison thread. The surgical suture according to the invention thus reduces the extent of the puncture channel bleeding in an efficient manner. In a needling with cutting needles even an even greater difference is to be expected, since the membrane is not only displaced as a "vessel wall", but is cut by means of the cutting of the needle, whereby an effectively larger channel is formed.

Beispiel 5: Chirurgisches Nahtmaterial mit unidirektionalen Verankerungsstrukturen, gebildet durch Einschneiden in den gemäß Beispiel 1 hergestellten intermediären Faden, mit nachfolgendem Entmanteln und nachfolgender Verstreckung Example 5 Surgical suture with unidirectional anchoring structures, formed by cutting into the intermediate thread produced according to Example 1, followed by stripping and subsequent drawing

Der intermediäre Faden aus Beispiel 1 wurde so auf 25 cm abgelängt, dass die Mitte des Fadenlängsabschnittes a1 ) in der Fadenmitte lag. Die Einschnitte zur Erzeugung der Verankerungsstrukturen wurden auf einer automatisierten Anlage mit Steuerung der einzelnen Prozessschritte durchgeführt, die im Wesentlichen aus folgenden Elementen bestand:

  1. 1. Motorisiert drehbare Fadeneinspannvorrichtung, wobei die Aufnahme an einem Fadenende stationär war und am anderen Fadenende auf einem Schlitten lief und mit einer Gewichtskraft zur Erbringung einer Fadenspannkraft beaufschlagt war.
  2. 2. Ein Schneidwiderlager in Form einer Nut, in der der eingespannte Faden unter Spannung geführt wird. Die Nuttiefe betrug ca. 60 % des Fadendurchmessers (40 % des Fadendurchmessers schauten nach oben aus der Nut heraus) und die Nutbreite ca. 120 % des Fadendurchmessers, damit der Faden nach jedem einzelnen Einschnitt frei in der Nut gedreht werden konnte.
  3. 3. Die Aufnahme der eigentlichen Schneidvorrichtung, die hinsichtlich des Schnittwinkels im Bereich von 15 ° bis 60 ° einstellbar war.
  4. 4. Die Grundplatte der Schneidvorrichtung, die auf einem Schlitten lief und deren Position in Bezug auf die Fadenlängsachse mittels einer Feingewindeschnecke exakt einstellbar war.
  5. 5. Die Schneidvorrichtung selbst, die aus einem schnellen Linearmotorhandling (vereinfacht Achse) bestand und an deren unterem Ende ein Klingenhalter mit eingespannter Klinge angebracht war. Die Achse erlaubte eine Genauigkeit der Schnittlänge von 20 µm. Die Anlage umfasste zwei gegensätzlich positionierte Schneidvorrichtungen. Zur Erzeugung eines unidirektionalen Fadens mit Verankerungsstrukturen reichte eine Schneidvorrichtung, zur Herstellung eines bidirektionalen Fadens (die Widerhakenspitze beider Widerhakenteilbereiche schauten zur Fadenmitte hin) wurden beide Schneidvorrichtungen benötigt.
  6. 6. Ein Makroskop mit Kamera zur Übertragung des Bildes auf eine Auswertesoftware (Bildbearbeitung) eines angeschlossenen PC's. Das Makroskop diente der Justierung der Schnitttiefe und der Überprüfung des Schnittabstands und des Schnittwinkels.
The intermediate thread of Example 1 was cut to 25 cm so that the middle of the thread longitudinal section a 1 ) was in the middle of the thread. The incisions for creating the anchoring structures were made on an automated plant with control of the individual process steps, which consisted essentially of the following elements:
  1. 1. Motorized rotatable Fadeneinspannvorrichtung, wherein the receptacle was stationary at one end of the thread and ran at the other end of the thread on a carriage and was acted upon by a gravitational force to provide a thread tensioning force.
  2. 2. A cutting abutment in the form of a groove in which the clamped thread is guided under tension. The groove depth was about 60% of the thread diameter (40% of the thread diameter looked up out of the groove) and the groove width about 120% of the thread diameter, so that the thread could be rotated freely in the groove after each individual incision.
  3. 3. The recording of the actual cutting device, which was adjustable in terms of cutting angle in the range of 15 ° to 60 °.
  4. 4. The base plate of the cutting device, which ran on a carriage and whose position with respect to the thread longitudinal axis by means of a fine thread screw was precisely adjustable.
  5. 5. The cutting device itself, which consisted of a fast linear motor handling (simplified axis) and at the lower end of a blade holder was mounted with clamped blade. The axis allowed an accuracy of the cut length of 20 microns. The plant included two oppositely positioned cutting devices. To produce a unidirectional thread with anchoring structures, a cutting device was sufficient to make a bi-directional thread (the barb tip of both barb sections looked towards the center of the thread) both cutters were needed.
  6. 6. A macroscope with camera for transferring the image to an evaluation software (image processing) of a connected PC. The macroscope was used to adjust the cutting depth and to check the cutting distance and the cutting angle.

Nach dem Einstellen des Schnittwinkels (hier 25 °) und nach erfolgter Justierung der Schnitttiefe auf 20 % des Gesamtfadendurchmessers (beim vorliegenden Faden mit einem Gesamtaußendurchmesser von 1,196 mm und einer Manteldicke von 0,098 mm entsprach dies in Bezug auf den Fadenkerndurchmesser im Bereich des Fadenlängsabschnittes a1 ) (d1) einer effektiven maximalen Schnitttiefe von 14 %, wobei die Schnitttiefe im Bereich des Fadenlängsabschnittes b) auf 0 %, bezogen auf den Kerndurchmesser, abnahm, da die Manteldicke im Bereich von Fadenlängsabschnitt a2 ) etwas mehr als 20 % des Gesamtdurchmessers betrug und der Kern in diesem Bereich nicht eingeschnitten wurde.After adjusting the cutting angle (here 25 °) and after adjustment of the depth of cut to 20% of the total thread diameter (this thread with a total outer diameter of 1.196 mm and a shell thickness of 0.098 mm, this corresponded to the thread core diameter in the region of the yarn longitudinal section a 1 ) (d 1 ) an effective maximum depth of cut of 14%, wherein the depth of cut in the region of the thread longitudinal section b) to 0%, based on the core diameter, decreased, since the shell thickness in the range of thread longitudinal section a 2 ) was slightly more than 20% of the total diameter and the core in this area was not cut.

Zur Herstellung des Fadens war die folgende Abfolge von Prozessschritten erforderlich

  1. 1. Anfahren der Mitte des Fadenlängsabschnittes a1 )
  2. 2. Setzen des (ersten) Einschnitts
  3. 3. Drehen des Fadenmaterials um 180 ° über seine Längsachse mittels der drehbaren Fadeneinspannvorrichtung
  4. 4. Vorschub der Schneidevorrichtung um 0,2 mm (20/100 mm) entlang der Fadenlängsachse
  5. 5. Wiederholen der Schritte 2 bis 4 bis zu einer Gesamtschnittzahl von 171 Schnitten (dies überdeckte insgesamt 34 mm des Fadens entlang seiner Längsachse)
To make the thread, the following sequence of process steps was required
  1. 1. Approaching the middle of the thread longitudinal section a 1 )
  2. 2. Set the (first) incision
  3. 3. Rotate the thread material by 180 ° about its longitudinal axis by means of the rotatable Fadeneinspannvorrichtung
  4. 4. Feed the cutting device by 0.2 mm (20/100 mm) along the longitudinal axis of the thread
  5. 5. Repeat steps 2 to 4 to a total of 171 Cuts (this covered a total of 34 mm of the thread along its longitudinal axis)

Der Faden wurde im Anschluss an das Schneiden mikroskopisch untersucht und nachfolgend analog zu Beispiel 2 der Mantel aus PCL abgelöst. Anschließend wurde der eingeschnittene Faden mikroskopisch hinsichtlich seines Außendurchmessers da und des zwischen den Einschnitten der gegenüberliegenden Schnittreihen verbliebenen Effektivdurchmessers deff vermessen. Das Ergebnis ist in 12 graphisch dargestellt, wobei auf der Ordinate der Durchmesser in mm und auf der Abszisse die Fadenlängsposition in cm dargestellt ist. Aus 12 ist ersichtlich, dass sowohl der Außendurchmesser als auch der Effektivdurchmesser im Bereich von Fadenlängsabschnitt a1 ) (bis ca. 2,0 cm von der Mitte des Fadenlängsabschnitt a1) entfernt) im Wesentlichen konstant blieb, was bedingt, dass auch die Schnitttiefe in diesem Bereich im Wesentlichen konstant blieb. Anders verhielt es sich im Bereich des Fadenlängsabschnittes b) (Abstand von der Mitte des Fadenlängsabschnittes a1 ) größer 2,0 cm): Hier nahm der Außendurchmesser linear ab, während der verbleibende Effektivdurchmesser konstant blieb, was aufzeigt, dass die Schnitttiefe in diesem Bereich wie gewünscht praktisch auf Null zurückging.The thread was examined microscopically following the cutting and subsequently peeled off from PCL analogously to Example 2. Subsequently, the incised thread became microscopic in its outer diameter d a and the effective diameter remaining between the cuts of the opposite rows of cuts d eff measured. The result is in 12 represented graphically, wherein the ordinate, the diameter in mm and the abscissa, the thread longitudinal position in cm is shown. Out 12 It can be seen that both the outer diameter and the effective diameter in the region of the thread longitudinal section a 1 ) (to about 2.0 cm from the middle of the thread length section a 1 ) removed) remained substantially constant, which implies that also the depth of cut in this area remained substantially constant. The situation was different in the area of the thread longitudinal section b ) (Distance from the middle of the Thread longitudinal section a 1 ) greater than 2.0 cm): Here, the outer diameter decreased linearly while the remaining effective diameter remained constant, indicating that the depth of cut in this region was practically zero, as desired.

Um die Verankerungsstrukturen aufzustellen und die Linearreißkraft des Fadens zu erhöhen, wurde dieser, wie unter Beispiel 4 beschrieben, diskontinuierlich verstreckt. Aufgrund der Einschnitte konnte hier aber nur ein Verstreckverhältnis von 3,75 angewendet werden, da es ansonsten zum Fadenbruch gekommen wäre. Wie im Beispiel 4 beschrieben, wurde auch dieser Faden so abgelängt, dass nur der gesamte, zur Hälfte mit Verankerungsstrukturen versehene Fadenlängsabschnitt a1 ), der mit kleiner werdenden Verankerungsstrukturen versehene Fadenlängsabschnitt b) und ca. 5 cm des Fadenlängsabschnittes a2 ) (ohne Verankerungsstrukturen) verblieben. Die Gesamtlänge des Fadens betrug ungefähr 20 cm. Die Linearreißkraft des Fadens betrug 32 N bei einer Bruchdehnung von 29 %. Der im Durchmesser dicke und nicht mit Verankerungsstrukturen versehene Bereich von Fadenlängsabschnitt a1 ) kann bei Fäden mit unidirektionalen Verankerungsstrukturen dazu dienen, eine Schlaufe z.B. durch Ultraschallverschweißung herzustellen, mittels derer der Nahtbeginn eines solchen Fadens im Gewebe fixiert werden kann. Im Bereich von Fadenlängsabschnitt a2 ) betrug der Fadendurchmesser 0,33 mm (USP 2-0), im Bereich des Fadenlängsabschnittes a1 ) ohne Verankerungsstrukturen lag der Durchmesser bei 0,51 mm (USP 1).In order to set up the anchoring structures and to increase the linear tensile strength of the thread, it was stretched discontinuously as described in Example 4. Due to the cuts, however, only a draw ratio of 3.75 could be used here, since otherwise there would have been a thread break. As described in Example 4, this thread was cut to length so that only the entire, provided with anchoring structures half of the yarn longitudinal section a 1 ), the thread longitudinal section b) provided with decreasing anchoring structures and about 5 cm of the thread longitudinal section a 2 ) (without anchoring structures) remained. The total length of the thread was about 20 cm. The linear tensile strength of the yarn was 32 N with a breaking elongation of 29%. The diameter-thick and not provided with anchoring structures area of thread longitudinal section a 1 ) can serve in threads with unidirectional anchoring structures to produce a loop, for example by ultrasonic welding, by means of which the seam beginning of such a thread can be fixed in the tissue. In the area of the thread longitudinal section a 2 ), the thread diameter was 0.33 mm (USP 2-0), in the region of the thread longitudinal section a 1 ) without anchoring structures, the diameter was 0.51 mm (USP 1).

Mikroskopisch vermessen wurde der Außendurchmesser in den von Verankerungsstrukturen freien Bereichen und der oben beschriebene Effektivdurchmesser zwischen den Verankerungsstrukturreihen, beides unter Durchmesser geführt. Ziel war es, den Effektivdurchmesser des Fadenlängsabschnittes a1 ) in etwa dem Durchmesser von Fadenlängsabschnitt a2 ) anzupassen. Weiterhin vermessen wurde der Abstand der Spitzen zweier benachbarter, aber auf unterschiedlichen Reihen (also auf der Gegenseite der Fadenoberfläche) angeordneten Verankerungsstrukturen. Dieser sogenannte Top-Top-Abstand ist ein Maß für die Größe der Verankerungsstrukturen. Nähert sich der Top-Top-Abstand dem des Durchmessers (Außendurchmesser bzw. Effektivdurchmesser) an, sind die Verankerungsstrukturen nur noch minimalst ausgeprägt: The outside diameter in the regions free of anchoring structures and the effective diameter described above between the rows of anchoring structures, both of which were guided under a diameter, were measured microscopically. The aim was to achieve the effective diameter of the yarn longitudinal section a 1 ) about the diameter of the thread longitudinal section a 2 ). Furthermore, the distance between the tips of two adjoining anchoring structures arranged on different rows (ie on the opposite side of the thread surface) was measured. This so-called top-top distance is a measure of the size of the anchoring structures. If the top-top distance approaches that of the diameter (outer diameter or effective diameter), the anchoring structures are only minimally pronounced:

Aus 13 ist ersichtlich, dass das Ziel, den Effektivdurchmesser in den Bereichen mit Verankerungsstrukturen in etwa auf Niveau des Fadenlängsabschnittes a2 ) (ab ca. 14 cm von Mitte des Fadenlängsabschnittes a1 )) zu halten, erreicht wurde, was nicht der Fall gewesen wäre, hätte man in ein Monofil mit überall konstantem Durchmesser eingeschnitten. Hätte man hierfür in einem Monofil mit einem konstanten Durchmesser von 1,0 mm die gleiche Schnittkonfiguration mit effektiver Schnitttiefe von 14 % verwendet, wäre zwar der Effektivdurchmesser im Verankerungsstrukturen enthaltenden Bereich nach Verstreckung bei ungefähr 0,35 mm angesiedelt gewesen, jedoch hätte der Durchmesser in den Bereichen ohne Verankerungsstrukturen bei ungefähr 0,52 mm gelegen, was dann wiederum eine Nadel mit größerem Durchmesser erfordert und zu kleineren Verankerungskräften im menschlichen oder tierischen Gewebe geführt hätte. Durch den im Vergleich zu dem restlichen Fadenbereich kleineren Effektivdurchmesser sind solche konventionellen Verankerungsstrukturen eher anfällig für einen Bruch im Verankerungsstrukturen enthaltenden Bereich.Out 13 It can be seen that the goal, the effective diameter in the areas with anchoring structures approximately at the level of the yarn longitudinal section a 2 ) (from about 14 cm from the middle of the thread length section a 1 )), which would not have been the case had one cut into a monofilament of constant diameter throughout. If one had used the same cut configuration with effective depth of cut of 14% in a monofilament with a constant diameter of 1.0 mm, the effective diameter in the area containing anchoring structures would have been about 0.35 mm after drawing, but the diameter would have been The areas without anchoring structures would be approximately 0.52 mm, which in turn would require a larger diameter needle and would result in smaller anchoring forces in the human or animal tissue. By virtue of the smaller effective diameter compared to the rest of the thread area, such conventional anchoring structures are more susceptible to breakage in the area containing anchoring structures.

Beispiele 6 und 7: Chirurgisches Nahtmaterial mit unidirektionalen Verankerungsstrukturen, gebildet durch Einschneiden in den entmantelten Faden gemäß Beispiel 2 mit nachfolgender Verstreckung und BenadelungExamples 6 and 7 Surgical sutures with unidirectional anchoring structures formed by incising into the stripped thread according to Example 2 with subsequent drawing and needling

Der entmantelte Faden aus Beispiel 2 wird so auf 25 cm abgelängt, dass die Mitte des Fadenlängsabschnittes a1 ) in der Fadenmitte lag. Es wurden, wie unter Beispiel 5 beschrieben, zwei unterschiedliche Schnittkonfigurationen im unverstreckten Zustand hergestellt: Tab. 2: Parametrisierung des Einschneidens der Beispiele 6 und 7 Beispiel 6 Beispiel 7 Schnittwinkel [°] 25 35 Schnitttiefe [in % von d1] 17 12 Schnittabstand [mm] 0,20 0,10 Schnittzahl 171 341 Winkelversatz [°] bzw. Anzahl Reihen (in Klammern) 180 (2) 180 (2) The stripped thread of Example 2 is cut to 25 cm so that the middle of the thread longitudinal section a 1 ) was in the middle of the thread. As described in Example 5, two different sectional configurations were produced in the unstretched state: Table 2: Parameterization of the cutting in of Examples 6 and 7 Example 6 Example 7 Cutting angle [°] 25 35 Depth of cut [in% of d 1 ] 17 12 Cutting distance [mm] 0.20 0.10 average number 171 341 Angular offset [°] or number of rows (in brackets) 180 (2) 180 (2)

Den Verlauf der Außen- und Effektivdurchmesser im eingeschnittenen, aber unverstreckten Zustand beider Beispiele sind in der 14a (Beispiel 6) und 14b (Beispiel 7) graphisch dargestellt. Auf den Ordinaten sind jeweils der Durchmesser in mm und auf den Abszissen jeweils die Fadenlängsposition in cm dargestellt. Im Wesentlichen zeigen die in den 14a und 14b dargestellten Grafiken einen ähnlichen Verlauf.The course of the external and effective diameters in the incised but unstretched state of both examples are in the 14a (Example 6) and 14b (Example 7) shown graphically. On the The ordinates are in each case the diameter in mm and the abscissa shows the thread longitudinal position in cm. In essence, those in the show 14a and 14b shown graphics a similar course.

Nachfolgend wurde eine Verstreckung analog zu Beispiel 5 durchgeführt. Das Ergebnis der mikroskopischen Untersuchung der verstreckten Fäden mit Verankerungsstrukturen ist in der 15a (Beispiel 6) sowie 15b (Beispiel 7) graphisch dargestellt, wobei auf den Ordinaten jeweils der Durchmesser bzw. der Top-Top-Abstand in mm und auf den Abszissen jeweils die Fadenlängsposition in cm dargestellt ist.Subsequently, a stretching was carried out analogously to Example 5. The result of the microscopic examination of the drawn threads with anchoring structures is in 15a (Example 6) as well 15b (Example 7) shown graphically, wherein on the ordinates in each case the diameter or the top-top distance in mm and on the abscissa in each case the thread longitudinal position in cm is shown.

Insbesondere der im Bereich 15 cm von der Mitte von Fadenlängsabschnitt a1 ) entfernte Anstieg des Durchmessers d von Beispiel 7 ist darauf zurückzuführen, dass hier nur eine Schnitttiefe von 12 % in Bezug auf den Maximaldurchmesser (d1 im Bereich a1 ) gewählt und somit nur ca. die Hälfte des Fadenlängsabschnittes b) mit Einschnitten versehen wurde (der Rest der Schnitte ging in das Leere, da die Tiefe der Klinge nicht bis zum abnehmenden Durchmesser hinabreichte). Die Differenz der Kerndurchmesser d1 des Fadenlängsabschnittes a1 ) und d2 des Fadenlängsabschnittes a2 ) im intermediären oder entmantelten Faden sollte daher im Idealfall so gewählt werden, dass sie in prozentualem Bezug zu d1 das Doppelte der vorgesehenen Schnitttiefe betrug. Wie bei Beispiel 5 kann die nicht mit Verankerungsstrukturen versehene Hälfte des verstreckten Fadenlängsabschnittes a1 ) dazu genutzt werden, aus ihr eine Schlaufe z.B. durch Ultraschall- oder Hochfrequenzschweißen herzustellen, die am Nahtbeginn als Fixationspunkt im Gewebe dient, indem die Nadel nach dem ersten Stich durch sie hindurchgeführt wird.In particular, in the range 15 cm from the middle of the thread longitudinal section a 1 ) removed increase of the diameter d of Example 7 is due to the fact that here only a cutting depth of 12% with respect to the maximum diameter ( d 1 in the area a 1 ) and thus only about half of the yarn longitudinal section b) was provided with cuts (the rest of the cuts went into the void as the depth of the blade did not reach down to the decreasing diameter). The difference of the core diameter d 1 the thread longitudinal section a 1 ) and d 2 the thread longitudinal section a 2 ) in the intermediate or stripped thread should therefore ideally be chosen in such a way that they have a percentage relation to d 1 twice the intended depth of cut. As in Example 5, the not provided with anchoring structures half of the stretched thread longitudinal section a 1 ) can be used to make a loop from it, for example by ultrasonic or high frequency welding, which serves as a fixation point in the tissue at the beginning of the seam by the needle is passed through them after the first stitch.

Die gemäß den Beispielen 6 und 7 hergestellten Fäden mit Verankerungsstrukturen wurden mit folgenden Nadeln an ihrem dünnen Ende des Fadenlängsabschnittes a2 ) (d2 ~ 0,32 mm) versehen: Tab. 3: Benadelung der Beispiele 6 und 7 Faden mit Verankerungsstruktur Beispiel 6 Beispiel 7 Verstrecktemperatur [°] 80 80 Verstreckverhältnis 3,75 3,75 Linearreißkraft [N] 30,9 36,2 Festigkeit in Bezug auf d2 [N/mm2] 361 450 Benadelter Faden Beispiel 6a Beispiel 6b Beispiel 7a Beispiel 7b Nadelradius 0 (linear) 180 0 (linear) 180 Durchmesser Nadel [mm] 0,68 0,68 0,68 0,68 Ratio Nadel-Fadendurchmesser d1 (ohne Verankerungsstruktur) 1,36 1,36 1,36 1,36 Länge Nadel [cm] 40 26 40 26 Bohrkanal-Durchmesser [mm] 0,40 40 0,40 40 Nadelspitze Taper-point Taper-point Taper-point Taper-point The threads with anchoring structures produced according to Examples 6 and 7 were provided with the following needles at their thin end of the thread longitudinal section a 2 ) ( d 2 ~ 0.32 mm): Tab. 3: Needling of Examples 6 and 7 Thread with anchoring structure Example 6 Example 7 Drawing temperature [°] 80 80 draw ratio 3.75 3.75 Linear tensile force [N] 30.9 36.2 Strength with respect to d2 [N / mm 2 ] 361 450 Needled thread Example 6a Example 6b Example 7a Example 7b needle radius 0 (linear) 180 0 (linear) 180 Diameter needle [mm] 0.68 0.68 0.68 0.68 Ratio needle thread diameter d1 (without anchoring structure) 1.36 1.36 1.36 1.36 Length needle [cm] 40 26 40 26 Drilling channel diameter [mm] 0.40 40 0.40 40 pinpoint Taper-point Taper-point Taper-point Taper-point

Die Ergebnisse der Untersuchung hinsichtlich der Verankerungsfähigkeit in humanem oder tierischem Gewebe der gemäß den Beispielen 6 und 7 hergestellten Fäden im Vergleich zu einem Nahtmaterial mit Verankerungsstrukturen aus Monofil mit konstantem Durchmesser (Beispiele 8 und 9) finden sich im Anschluss an die nachfolgenden Beispiele 8 und 9.The results of the human or animal tissue anchorability study of the sutures prepared according to Examples 6 and 7 compared to a suture having constant diameter monofilament anchoring structures (Examples 8 and 9) can be found in Examples 8 and 9 below ,

Beispiele 8 und 9: Vergleichsbeispiele zu Beispiel 6 und 7: Fäden mit Verankerungsstrukturen aus Monofilamenten der Stärken USP 0 und USP 3-0 ohne Durchmessergradient inklusive Benadelung.Examples 8 and 9: Comparative Examples to Examples 6 and 7: Threads having anchoring structures of monofilaments of the strengths USP 0 and USP 3-0 without diameter gradient including needling.

Zwei PDO-Spinnfäden (unverstreckt) ohne Durchmessergradient mit den Durchmessern d = 0,98 mm und d = 0,68 mm wurden mit der im Beispiel 5 beschriebenen Maschine wie folgt von der Fadenmitte aus eingeschnitten und nachfolgend verstreckt: Tab. 4: Parametrisierung beim Einschneiden, Verstrecken und Benadeln von Monofilamenten mit konstantem Durchmesser (Vergleichsbeispiele 8 und 9) Beispiel 8a Beispiel 8b Beispiel 9a Beispiel 9b Durchmesser Spinnfaden [mm] 0,98 0,98 0,68 0,68 Schnittwinkel [°] 25 25 35 35 Schnitttiefe [in % von d] 17 17 17 17 Schnittabstand [mm] 0,20 0,20 0,07 0,07 Winkelversatz [°] bzw. Anzahl Reihen (in Klammern) 180 (2) 180 (2) 180 (2) 180 (2) Verstrecktemperatur [°] 80 80 80 80 Verstreckverhältnis 3,75 3,75 3,75 3,75 Linearreißkraft [N] 36,3 36,3 17,3 17,3 Festigkeit in Bezug auf Durchmesser außerhalb Widerhakenbereich [N/mm2] 201 201 202 202 Durchmesser außerhalb Widerhakenbereich [mm] 0,48 0,48 0,33 0,33 Effektivdurchmesser im Widerhakenbereich [mm] 0,26 0,26 0,19 0,19 Nadelradius 0 (linear) 180 0 (linear) 180 Durchmesser Nadel [mm] 0,83 0,78 0,68 0,68 Ratio Nadel-Fadendurchmesser (ohne Verankerungsstruktur) 1,73 1,63 2,06 2,06 Länge Nadel [cm] 40 36 40 26 Bohrkanal-Durchmesser 0,55 0,55 0,40 0,40 [mm] Nadelspitze Taper-point Taper-point Taper-point Taper-point Two PDO spun yarns (unstretched) without diameter gradient with the diameters d = 0.98 mm and d = 0.68 mm were cut with the machine described in Example 5 as follows from the middle of the thread and subsequently drawn: Tab. 4: Parameterization during the cutting, drawing and needling of monofilaments with constant diameter (Comparative Examples 8 and 9) Example 8a Example 8b Example 9a Example 9b Diameter of spun yarn [mm] 0.98 0.98 0.68 0.68 Cutting angle [°] 25 25 35 35 Depth of cut [in% of d] 17 17 17 17 Cutting distance [mm] 0.20 0.20 0.07 0.07 Angular offset [°] or number of rows (in brackets) 180 (2) 180 (2) 180 (2) 180 (2) Drawing temperature [°] 80 80 80 80 draw ratio 3.75 3.75 3.75 3.75 Linear tensile force [N] 36.3 36.3 17.3 17.3 Strength in terms of diameter outside barb area [N / mm 2 ] 201 201 202 202 Diameter outside barb area [mm] 0.48 0.48 0.33 0.33 Effective diameter in the barb area [mm] 0.26 0.26 0.19 0.19 needle radius 0 (linear) 180 0 (linear) 180 Diameter needle [mm] 0.83 0.78 0.68 0.68 Ratio needle thread diameter (without anchoring structure) 1.73 1.63 2.06 2.06 Length needle [cm] 40 36 40 26 Drill hole diameter 0.55 0.55 0.40 0.40 [Mm] pinpoint Taper-point Taper-point Taper-point Taper-point

Der Verlauf der Außen- und Effektivdurchmesser des gemäß Beispiel 8 unverstreckten, eingeschnittenen Fadens ist graphisch in der 16 dargestellt. Auf der Ordinate ist der Durchmesser in cm und auf der Abszisse die Fadenlängsposition in cm dargestellt.The course of the outer and effective diameter of the undrawn according to Example 8, incised thread is graphically in the 16 shown. On the ordinate the diameter is shown in cm and on the abscissa the thread longitudinal position in cm.

Nach dem Verstrecken bildete sich der in der 17 gezeigte Verlauf des Durchmessers und des Top-Top-Abstandes aus, wobei d im Bereich der Verankerungsstrukturen für den Effektivdurchmesser und außerhalb dieses Bereiches für den Außendurchmesser steht. Die Benadelung erfolgte hier im Bereich ab 15 cm von der Fadenmitte und erforderte - im Gegensatz zu den erfindungsgemäßen Beispielen 6 und 7 - eine Nadel mit deutlich größerem Bohrloch und damit auch einem deutlich größeren Außendurchmesser. Der nicht erfindungsgemäße Faden nach Beispiel 8 müsste aufgrund seines großen Außendurchmessers als USP 1 klassifiziert werden, wegen seines geringen Effektivdurchmessers im Bereich der Verankerungsstrukturen betrug die Linearreißkraft jedoch nur 36 N und erfüllte damit auch unter Berücksichtigung des marktüblichen Abschlages für selbstverankernde Nahtmaterialien die USP-Limits nicht. Sinngemäß gilt dies auch für den gemäß Beispiel 9 hergestellten Faden, der aufgrund seines Außendurchmessers ein Nahtmaterial der Stärke USP 2-0 darstellte, dessen Linearreißkraft aber fast um den Faktor 2 geringer war als die Linearreißkraft der gemäß den Beispielen 6 und 7 hergestellten Fäden, die ebenfalls als USP 2-0 zu klassifizieren waren.After stretching the formed in the 17 shown course of the diameter and the top-top distance, where d is in the region of the anchoring structures for the effective diameter and outside this range for the outer diameter. The Benadelung took place here in the range from 15 cm from the center of the thread and required - in contrast to the inventive examples 6 and 7 - a needle with a significantly larger hole and thus a much larger outer diameter. The non-inventive thread according to Example 8 would have to be classified as USP 1 due to its large outer diameter, but because of its low effective diameter in the anchoring structures, the linear tensile force was only 36 N and thus did not meet the USP limits even taking into account the market discount for self-anchoring sutures , This applies analogously to the thread produced according to Example 9, which represented a suture USP 2-0 due to its outer diameter, but its linear tensile force was almost 2 times lower than the linear tensile force of the threads prepared according to Examples 6 and 7, the also classified as USP 2-0.

Beispiel 10: Untersuchung des VerankerungsvermögensExample 10 Investigating the anchoring capacity

Um das für Nahtmaterialien mit Verankerungsstrukturen wichtige Verankerungsvermögen in humanem und/oder tierischem Gewebe für die gemäß den Beispielen 6 bis 9 hergestellten Fäden zu untersuchen, wurde ein ca. 30 mm dickes Stück vom Schweinebauch ohne Schwarte benutzt. Bei den Proben mit linearer, also gerader Nadel, wurde die Nadel manuell von der Oberseite des Schweinebauchs bis zur Unterseite (Weg ca. 30 mm) durchgestochen und der Faden so weit (in Gleitrichtung der Verankerungsstrukturen eingezogen), dass die Mitte des Verankerungsbereiches im Gewebe platziert war. Nun wurde das der Nadel entgegengesetzte Ende des Fadens in die Klemmbacken einer Universalprüfmaschine der Fa. Zwick eingespannt und mit einer Geschwindigkeit von 80 mm/min in Verankerungsrichtung der Verankerungsstrukturen bewegt, wobei die maximale Verankerungs- bzw. Ausreißkraft bestimmt wurde.In order to examine the anchoring capacity in human and / or animal tissue, which is important for sutures with anchoring structures, for the threads produced according to Examples 6 to 9, an approximately 30 mm thick piece of pork belly without rind was used. For the samples with linear, ie straight needle, the needle was manually from the top of the pork belly to the bottom (way approx. 30 mm) and the thread so far (pulled in the sliding direction of the anchoring structures) that the center of the anchoring area was placed in the tissue. Now, the needle end opposite end of the thread was clamped in the jaws of a universal testing machine from. Zwick and moved at a speed of 80 mm / min in the anchoring direction of the anchoring structures, the maximum anchoring or pull-out force was determined.

Bei den Proben mit radialen Nadeln wurde die Nadel ungefähr im rechten Winkel zur Oberseite des Schweinebauchs angesetzt und entsprechend des Nadelradius so durch das Gewebe durchgestochen, dass die Nadel wieder an der Oberseite des Schweinebauches austrat. Nach Austritt der Nadel wurde der Faden so weit eingezogen, dass die Mitte des Bereichs der Verankerungsstrukturen im Gewebe lokalisiert war. Der Weg bzw. die Länge des Fadens im Gewebe entsprach in etwa der Nadellänge. Nun wurde das der Nadel entgegengesetzte Ende des Fadens in die Klemmbacken einer Universalprüfmaschine der Fa. Zwick eingespannt und mit einer Geschwindigkeit von 80 mm/min in Verankerungsrichtung der Verankerungsstrukturen bewegt, wobei die maximale Verankerungs- bzw. Ausreißkraft bestimmt wurde.For the samples with radial needles, the needle was placed approximately at right angles to the top of the pork belly and pierced through the tissue according to the needle radius so that the needle emerged again at the top of the pork belly. After emergence of the needle, the suture was drawn in so far that the center of the area of the anchoring structures was localized in the tissue. The path or the length of the thread in the tissue corresponded approximately to the needle length. Now, the needle end opposite end of the thread was clamped in the jaws of a universal testing machine from. Zwick and moved at a speed of 80 mm / min in the anchoring direction of the anchoring structures, the maximum anchoring or pull-out force was determined.

Erwartungsgemäß zeigte sich, dass die radiale Ausreißkraft größer war als die lineare Ausreißkraft des Fadens aus dem Gewebe, da im Innenradius des radialen Bereiches ein kraftschlüssigerer Kontakt zwischen den Verankerungsstrukturen und dem Gewebe bestand. Tab. 5: Verankerungskräfte der Fäden mit Verankerungsstrukturen im Schweinebauch (30 mm Dicke) USP Ausreißkraft linear [N] Ausreißkraft radial [N] Beispiel 6 2-0 12,7 15,8 Beispiel 7 2-0 10,5 21,7 Beispiel 8 1 8,8 17,9 Beispiel 9 2-0 4,2 8,8 As expected, it was found that the radial pull-out force was greater than the linear pull-out force of the thread from the tissue, since in the inner radius of the radial region a more frictional contact between the anchoring structures and the tissue existed. Tab. 5: anchoring forces of the threads with anchoring structures in the pork belly (30 mm thickness) USP Pull-out force linear [N] Pull-out force radial [N] Example 6 2-0 12.7 15.8 Example 7 2-0 10.5 21.7 Example 8 1 8.8 17.9 Example 9 2-0 4.2 8.8

Die erfindungsgemäßen Fäden mit Verankerungsstrukturen der Beispiele 6 und 7 zeigten im Vergleich zum nicht erfindungsgemäßen Faden gemäß Beispiel 9, der ebenfalls als Faden der Stärke USP 2-0 zu klassifizieren war, eine um mindestens Faktor 2 erhöhte Verankerungskraft im Gewebe, was im Wesentlichen darauf basierte, dass deren Fadendurchmesser im Bereich außerhalb der Verankerungsstrukturen im Wesentlichen dem verbleibenden Effektivdurchmesser in den Bereichen mit Verankerungsstrukturen entsprach und daher eine dünnere Nadel mit einem kleineren Verhältnis aus Nadel- zu Fadendurchmesser gewählt werden konnte. Weiterhin erfüllten die erfindungsgemäßen Fäden gemäß den Beispielen 6 und 7 mit Linearreißkräften von 30, 9 N bzw. 36,2 N im Wesentlichen die Anforderungen der USP an Fäden der Stärke 2-0, während der nicht erfindungsgemäße Faden eine Linearreißkraft von nur 17,3 N aufwies.The threads according to the invention with anchoring structures of Examples 6 and 7 showed in comparison to the inventive thread according to Example 9, which was also classified as a thread USP 2-0 strength, increased by at least a factor of 2 anchoring force in the tissue, which was essentially based on it in that their thread diameter in the region outside the anchoring structures substantially corresponded to the remaining effective diameter in the regions with anchoring structures and therefore a thinner needle with a smaller ratio of needle to thread diameter could be selected. Furthermore, the inventive threads according to Examples 6 and 7 with linear tensile forces of 30, 9 N and 36.2 N substantially met the requirements of USP on 2-0 thread size, while the thread not according to the invention a linear tearing force of only 17.3 N showed.

Beispiel 11: Chirurgisches Nahtmaterial mit unidirektionalen Verankerungsstrukturen, gebildet durch Einschneiden in das Monokomponenten-Gradientenmonofilament aus Beispiel 3a mit nachfolgender Verstreckung.Example 11 Surgical suture with unidirectional anchoring structures formed by cutting into the monocomponent gradient monofilament of Example 3a with subsequent stretching.

Das Monokomponenten-Monofilament aus Beispiel 3a mit einem maximalen Fadendurchmesser von 1,10 mm und einem minimalen Fadendurchmesser von 0,93 mm wurde gemäß Beispiel 7 (Schnittwinkel 35 °, Schnitttiefe von 12 % bezogen auf den Maximaldurchmesser, Schnittabstand 0,10 mm) mit Einschnitten versehen. Da sich die Fadenlängsabschnitte nicht so kurz ausbilden ließen wie mit der Bikomponententechnologie, musste hier eine Schnittzahl von 2000 Schnitten, beginnend von der Mitte des Bereiches von a1 ), gewählt werden, um einen möglichst großen Bereich von b) (abfallender Durchmesser) ebenfalls einschneiden zu können. Durch den sinusförmigen Durchmesserverlauf des Monofils aus Beispiel 3 erhielt man im Gegensatz zu Beispiel 7 und der 14 b keinen Bereich mit im Wesentlichen gleichbleibender Schnitttiefe: Vielmehr fiel diese über die nahezu gesamte Länge von der Mitte von a1 ) bis nahezu zum Erreichen des Minimaldurchmessers stetig bis auf 0 % ab, lediglich der Effektivdurchmesser blieb im Wesentlichen konstant. Nach dem Verstrecken analog zu Beispiel 7 ergab sich ein ähnliches Bild für den Top-Top-Abstand: Im Gegensatz zu Beispiel 7 und der 15 b erhielt man keinen Bereich, in dem der Top-Top-Abstand im Wesentlichen gleich groß blieb, vielmehr fiel dieser analog zur Schnitttiefe stetig über eine Länge von nunmehr 80 cm ab.The monocomponent monofilament from Example 3a with a maximum thread diameter of 1.10 mm and a minimum thread diameter of 0.93 mm was according to Example 7 (cutting angle 35 °, cutting depth of 12% based on the maximum diameter, cutting distance 0.10 mm) with Provided incisions. Since the yarn longitudinal sections were not as short form as with the bicomponent technology, had here an average of 2000 cuts, starting from the middle of the range of a 1 ), in order to be able to cut as large a range as possible of b) (decreasing diameter). Due to the sinusoidal diameter profile of the monofilament of Example 3 was obtained in contrast to Example 7 and the 14 b no area with substantially constant depth of cut: Rather, this fell over the almost entire length of the center of a 1 ) until almost to reach the minimum diameter steadily down to 0%, only the effective diameter remained substantially constant. After stretching analogous to Example 7, a similar picture emerged for the top-top distance: In contrast to Example 7 and the 15 b No area was obtained in which the top-top distance remained essentially the same size. Rather, it dropped steadily over a length of 80 cm, analogous to the depth of cut.

Beispiel 12: Hohlfaden mit veränderlichem Lumen und einem im Wesentlichen konstanten Außendurchmesser (nicht erfindungsgemäß)Example 12 Hollow Variable Lumen Filament With Essentially Constant Outside Diameter (Not According to the Invention)

Analog zu Beispiel 1 wurde eine Bikomponentenextrusion durchgeführt, wobei hier jedoch Polypropylen als Mantelpolymer und Polyethylenglykol als Kernpolymer gewählt wurde. Die Temperatur des Spinnkopfes betrug 190 °C und die Rampenzeit wurde von 1s bis zu 20 s variiert, wodurch Fäden mit unterschiedlich lang ausgebildeten Fadenabschnitten b) hergestellt werden konnten. Nach Ablängen der so ersponnenen unverstreckten Fäden wurde das Kernpolymer in einem beheizten Wasserbad (T = 70 °C) herausgelöst, wodurch sich Hohlfäden mit Schlauchstrukturen ausbilden ließen, die Längsabschnitte b) mit Gradienten bezüglich der Lumengröße und der Manteldicke und Längsabschnitte a1 ) und a2 ) mit im Wesentlichen konstantem Lumen und konstanter Manteldicke aufweisen, wobei die Manteldicke MD2 im Bereich von a2 ) größer ist als die Manteldicke MD1 im Bereich a1 ). Der Durchmesser des Lumens verhält sich reziprok zur Manteldicke. An Stelle des Kernpolymers kann bei der Extrusion auch eine flüssige oder gasförmige Komponente als Stützmedium mit veränderlichem Massen- bzw. Volumendurchsatz verwendet werden. Der Außendurchmesser der so gebildeten Hohlfäden ist im Wesentlichen konstant. Die Hohlfäden können zur Erhöhung ihrer Festigkeit verstreckt werden. Hohlfäden mit relativ langer Rampenzeit besitzen lange Längsabschnitte b) mit sich bevorzugt linear änderndem Lumendurchmesser. Solche Hohlfäden können dazu dienen, über Kapillareffekte entweder Wundsekret abzutransportieren oder fluide Additive wie Medikamente in das Gewebe hineinzutransportieren. Auf technischer Ebene können diese Fäden aufgrund ihrer Kapillarität dazu dienen, Wasser oder andere fluide Medien zu transportieren. In einer weiteren Ausführungsform können diese Hohlkörperfäden im Bereich von a1 ) (geringste Manteldicke) so weit eingeschnitten werden, dass in diesem Bereich Durchbrüche durch den Mantel generiert werden. Die Einschnitte können entweder im unverstreckten oder im verstreckten Zustand erfolgen. Dabei können sich zusätzlich zu den Durchbrüchen Verankerungsstrukturen auf der Oberfläche der Hohlfäden ausbilden. Diese Hohlfäden können entweder als Drainage oder als Medikamentationshilfe (z.B. lokale Freisetzung von entzündungshemmenden Medikamenten oder von Cytostatika) dienen, wobei durch die Verankerungsstrukturen eine räumlich genau angestrebte Fixation im Gewebe erzielt werden kann. Im technischen Bereich können solche Hohlfäden zum Versprühen oder Vernebeln von Flüssigkeiten dienen, die unter Druck in den Hohlfaden eingebracht werden. In einer weiteren Ausführungsform können diese Hohlfäden dazu dienen, in fluiden Medien, die sie durchströmen, wechselweise turbulente und laminare Strömungen auszubilden. Dies kann dazu dienen, Dispersionen oder Emulsionen zu homogeniseren. Weiterhin können die Bereiche großer Lumina als Medikamenten- bzw. Wirkstoffdepot dienen, wobei das Medikament oder der Wirkstoff beispielweise in ein Gel eingebettet sein können.A bicomponent extrusion was carried out analogously to Example 1, except that polypropylene was chosen here as the sheath polymer and polyethylene glycol as the core polymer. The temperature of the spinning head was 190 ° C and the ramp time was varied from 1 s to 20 s, resulting in threads with different lengths of thread sections b ) could be produced. After cutting the undrawn threads spun in this way, the core polymer was dissolved out in a heated water bath (T = 70 ° C.), whereby hollow fibers with tubular structures could be formed, the longitudinal sections b) with gradients with respect to the lumen size and the jacket thickness and longitudinal sections a 1 ) and a 2 ) having a substantially constant lumen and constant cladding thickness, wherein the cladding thickness MD2 is in the range of a 2 ) is greater than the jacket thickness MD1 in the range a 1 ). The diameter of the lumen is reciprocal to the shell thickness. Instead of the core polymer, a liquid or gaseous component can also be used as support medium with variable mass or volume throughput during the extrusion. The outer diameter of the hollow fibers thus formed is substantially constant. The hollow fibers can be stretched to increase their strength. Hollow filaments with a relatively long ramp time have long longitudinal sections b ) with preferably linearly changing lumen diameter. Such hollow fibers can be used to carry away either wound secretions via capillary effects or to transport fluid additives such as medicaments into the tissue. On a technical level, because of their capillarity, these threads can serve to transport water or other fluid media. In a further embodiment, these hollow body threads in the range of a 1 ) (lowest cladding thickness) are cut so far that breakthroughs are generated by the cladding in this area. The cuts can be made either in the unstretched or in the stretched state. In this case, anchoring structures can form on the surface of the hollow fibers in addition to the openings. These hollow fibers can serve either as a drainage or as a medicament aid (eg local release of anti-inflammatory drugs or cytostatic drugs), whereby a spatially precisely targeted fixation in the tissue can be achieved by the anchoring structures. In the technical field, such hollow fibers can be used for spraying or atomizing liquids, which are introduced under pressure into the hollow thread. In a further embodiment, these hollow fibers may serve to form alternately turbulent and laminar flows in fluid media which they flow through. This can serve to homogenize dispersions or emulsions. Furthermore, the areas of large lumens can serve as a drug or drug depot, wherein the drug or drug can be embedded for example in a gel.

Claims (15)

Faden mit einem variierenden Fadendurchmesser, aufweisend a) erste Fadenlängsabschnitte, entlang derer der Fadendurchmesser konstant oder im Wesentlichen konstant ist, und b) wenigstens einen zweiten Fadenlängsabschnitt, entlang dessen der Fadendurchmesser variiert, wobei die ersten Fadenlängsabschnitte a) länger sind als der wenigstens eine zweite Fadenlängsabschnitt b), der Fadendurchmesser entlang des wenigstens einen zweiten Fadenlängsabschnittes b) linear oder im Wesentlichen linear variiert, und es sich bei dem Faden um einen massiven Faden handelt, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden mehrere zweite Fadenlängsabschnitte b) aufweist, entlang derer der Fadendurchmesser linear oder im Wesentlichen linear zu- oder abnimmt.Thread having a varying thread diameter, comprising a) first thread longitudinal sections, along which the thread diameter is constant or substantially constant, and b) at least one second thread longitudinal section, along which the thread diameter varies, wherein the first thread longitudinal sections a) are longer than the at least one second Filament longitudinal section b), the thread diameter along the at least one second thread longitudinal section b) varies linearly or substantially linearly, and wherein the thread is a solid thread, characterized in that the thread has a plurality of second thread longitudinal sections b), along which the thread diameter increases or decreases linearly or substantially linearly. Faden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zu- oder Abnahme des Fadendurchmessers entlang des wenigstens einen zweiten Fadenlängsabschnittes b) im unverstreckten Zustand des Fadens einer absoluten Steigung von 20 mm/cm bis 0.01 mm/cm, insbesondere 15 mm/cm bis 0.02 mm/cm, bevorzugt 10 mm/cm bis 0.02 mm/cm, folgt.Thread after Claim 1 , characterized in that the increase or decrease in the thread diameter along the at least one second thread longitudinal section b) in the unstretched state of the thread an absolute pitch of 20 mm / cm to 0.01 mm / cm, in particular 15 mm / cm to 0.02 mm / cm, preferably 10 mm / cm to 0.02 mm / cm, follows. Faden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Fadenlängsabschnitte a) Folgendes umfassen: a1) wenigstens einen Fadenlängsabschnitt, entlang dessen der Faden durchgehend einen konstanten oder im Wesentlichen konstanten Fadendurchmesser d1 besitzt, und a2) wenigstens einen Fadenlängsabschnitt, entlang dessen der Faden durchgehend einen konstanten oder im Wesentlichen konstanten Fadendurchmesser d2 besitzt, wobei d1 > d2 ist.Thread after Claim 1 or 2 , characterized in that the first thread longitudinal sections a) comprise: a 1 ) at least one thread longitudinal section, along which the thread continuously has a constant or substantially constant thread diameter d 1 , and a 2 ) at least one thread longitudinal section, along which the thread continuously one has constant or substantially constant diameter d 2 , where d 1 > d 2 . Faden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden vorzugsweise von der Fadenoberfläche abstehende Verankerungsstrukturen, insbesondere in Form von Widerhaken, zur Verankerung in biologischen, insbesondere menschlichen und/oder tierischen, Geweben aufweist.Thread according to one of the preceding claims, characterized in that the thread preferably has anchoring structures projecting from the thread surface, in particular in the form of barbs, for anchoring in biological, in particular human and / or animal, tissues. Faden nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsstrukturen auf Fadenlängsabschnitten a1) mit einem konstanten oder im Wesentlichen konstanten Fadendurchmesser d1, nicht jedoch auf Fadenlängsabschnitten a2) mit einem konstanten oder im Wesentlichen konstanten Fadendurchmesser d2, wobei d1 > d2 ist, ausgebildet sind. Thread after Claim 4 , characterized in that the anchoring structures on thread longitudinal sections a 1 ) with a constant or substantially constant thread diameter d 1 , but not on the thread longitudinal sections a 2 ) with a constant or substantially constant thread diameter d 2 , where d 1 > d 2 is formed are. Faden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Faden um den Fadenkern eines entmantelten Kern-Mantel-Fadens handelt.Thread according to one of the preceding claims, characterized in that it is the thread around the thread core of a stripped core-sheath thread. Verfahren zur Herstellung eines Fadens, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die folgenden Schritte: i) Coextrudieren einer Fadenkernkomponente und einer Mantelkomponente aus einer formgebenden Auslassöffnung einer Extrusionsvorrichtung unter Ausbildung eines intermediären Fadens mit einem Fadenkern und einem den Fadenkern umgebenden Mantel und ii) Entfernen des Mantels vom Fadenkern, dadurch gekennzeichnet, dass beim Durchführen von Schritt i) der Massedurchsatz der Fadenkernkomponente und vorzugsweise der Mantelkomponente variiert und/oder der intermediäre Faden nach Austritt aus der Auslassöffnung mit einer variierenden Geschwindigkeit abgezogen wird.A method of producing a thread, in particular according to one of the preceding claims, comprising the following steps: i) coextruding a thread core component and a jacket component from a shaping outlet opening of an extrusion device to form an intermediate thread having a thread core and a sheath surrounding the thread core, and ii) removing of the sheath of the thread core, characterized in that, when performing step i), the mass flow rate of the thread core component and preferably the sheath component varies and / or the intermediate thread is withdrawn after exiting the outlet opening at a varying speed. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Variation des Massedurchsatzes die Drehzahl einer für die Extrusion der Fadenkernkomponente verantwortlichen Spinnpumpe und/oder die Drehzahl einer für die Extrusion der Mantelkomponente verantwortlichen Spinnpumpe variiert werden.Method according to Claim 7 , characterized in that for varying the mass flow rate, the speed of a responsible for the extrusion of the yarn core component spinning pump and / or the speed of a responsible for the extrusion of the shell component spinning pump can be varied. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Massedurchsätze der Fadenkern- und Mantelkomponente konstant oder im Wesentlichen konstant gehalten wird.Method according to Claim 7 or 8th , characterized in that the sum of the mass flow rates of the yarn core and sheath component is kept constant or substantially constant. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Variation der Abzugsgeschwindigkeit die Umdrehungsgeschwindigkeit einer für den Abzug des intermediären Fadens verantwortlichen Galette variiert wird.Method according to Claim 7 or 8th , characterized in that for varying the withdrawal speed, the rotational speed of a responsible for the withdrawal of the intermediate thread godet is varied. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Verankerungsstrukturen, vorzugsweise in Form von Widerhaken, zur Verankerung in biologischen, insbesondere menschlichen und/oder tierischen, Geweben vermittels Einschnitte in den intermediären Faden ausgebildet werden, wobei die Schnitttiefe größer ist als die Dicke der Ummantelung.Method according to one of Claims 7 to 10 , characterized in that anchoring structures, preferably in the form of barbs, for anchoring in biological, in particular human and / or animal, tissues are formed by means of cuts in the intermediate thread, wherein the depth of cut is greater than the thickness of the sheath. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Verankerungsstrukturen, vorzugsweise in Form von Widerhaken, zur Verankerung in biologischen, insbesondere menschlichen und/oder tierischen, Geweben vermittels Einschnitte in den entmantelten Fadenkern ausgebildet werden.Method according to one of Claims 7 to 11 , characterized in that anchoring structures, preferably in the form of barbs, for anchoring in biological, in particular human and / or animal, tissues are formed by means of incisions in the stripped thread core. Faden mit einem variierenden Fadendurchmesser, insbesondere hergestellt oder herstellbar nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Faden um einen Fadenkern eines entmantelten Kern-Mantel-Fadens handelt.Thread with a varying thread diameter, in particular produced or producible by a method according to one of Claims 7 to 12 , characterized in that the thread is a thread core of a stripped core-sheath thread. Medizinisches Produkt, vorzugsweise chirurgisches Nahtmaterial, aufweisend wenigstens einen Faden nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder wenigstens einen Faden nach Anspruch 13.Medical product, preferably surgical suture, comprising at least one thread according to one of Claims 1 to 6 or at least one thread after Claim 13 , Medizinisches Kit, insbesondere in Form einer Nadel-Faden-Kombination, aufweisend wenigstens eine chirurgische Nadel sowie wenigstens einen Faden nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wenigstens einen Faden nach Anspruch 13 oder ein medizinisches Produkt nach Anspruch 14.Medical kit, in particular in the form of a needle-thread combination, comprising at least one surgical needle and at least one thread according to one of Claims 1 to 6 , at least one thread behind Claim 13 or a medical product Claim 14 ,
DE102014209606.5A 2014-05-20 2014-05-20 Threads with varying thread diameter and method of manufacturing such threads Expired - Fee Related DE102014209606B4 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209606.5A DE102014209606B4 (en) 2014-05-20 2014-05-20 Threads with varying thread diameter and method of manufacturing such threads
PCT/EP2015/060443 WO2015176997A1 (en) 2014-05-20 2015-05-12 Threads having varying thread diameter and production method for such threads
EP15722187.0A EP3146096A1 (en) 2014-05-20 2015-05-12 Threads having varying thread diameter and production method for such threads

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209606.5A DE102014209606B4 (en) 2014-05-20 2014-05-20 Threads with varying thread diameter and method of manufacturing such threads

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014209606A1 DE102014209606A1 (en) 2015-11-26
DE102014209606B4 true DE102014209606B4 (en) 2018-11-29

Family

ID=53175510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014209606.5A Expired - Fee Related DE102014209606B4 (en) 2014-05-20 2014-05-20 Threads with varying thread diameter and method of manufacturing such threads

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3146096A1 (en)
DE (1) DE102014209606B4 (en)
WO (1) WO2015176997A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3362596A1 (en) 2015-10-16 2018-08-22 AVINTIV Specialty Materials Inc. Nonwovens having aligned segmented fibers

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB535263A (en) 1938-09-30 1941-04-03 Du Pont Manufacture of artificial filaments
GB813857A (en) 1955-08-01 1959-05-27 Celanese Corp Production of antificial filaments of uneven denier
GB990780A (en) 1962-12-26 1965-05-05 Monsanto Co Variable denier fiber
US4631162A (en) 1984-01-18 1986-12-23 Teijin Limited Process for producing a hollow irregular multifilament yarn
EP0270019A2 (en) 1986-11-27 1988-06-08 Teijin Limited Synthetic polymer multifilament yarn useful for bulky yarn and process for producing the same
EP0753251A1 (en) 1995-07-12 1997-01-15 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Leader for fly fishing and process for producing the same
JPH09217222A (en) 1996-02-01 1997-08-19 Kureha Chem Ind Co Ltd Production of raw yarn for leader for fly-fishing
JPH09217221A (en) 1996-02-01 1997-08-19 Kureha Chem Ind Co Ltd Production of raw yarn for leader for fly-fishing
WO1999015470A1 (en) 1997-09-25 1999-04-01 Corning Incorporated Draw constant downfeed process
JP2000064116A (en) 1998-08-11 2000-02-29 Chisso Corp Fiber for reinforcing concrete
WO2007061475A2 (en) 2005-11-14 2007-05-31 Fleetguard, Inc. Variable coalescer
US20120010656A1 (en) 2010-07-09 2012-01-12 Hsieh-Hsing Lin Suture Device with Suture Thread of Varying Diameters
US20130101844A1 (en) 2010-09-02 2013-04-25 Rongsheng Petrochemical Co., Ltd. Special-shaped filament with random thermal-conglutination
EP2589693A1 (en) 2010-06-29 2013-05-08 Kao Corporation Nanofibre
US20130337254A1 (en) 2012-06-15 2013-12-19 Canon Kabushiki Kaisha Polyester molded body and method for producing the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL108527C (en) * 1955-05-13
NL6610455A (en) * 1965-08-10 1967-02-13
US8641732B1 (en) * 2008-02-26 2014-02-04 Ethicon, Inc. Self-retaining suture with variable dimension filament and method
CN201485541U (en) * 2009-12-04 2010-05-26 常州市锦纶厂 Chemical fiber capable of dying dark and light intermittently and segmentally

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB535263A (en) 1938-09-30 1941-04-03 Du Pont Manufacture of artificial filaments
GB813857A (en) 1955-08-01 1959-05-27 Celanese Corp Production of antificial filaments of uneven denier
GB990780A (en) 1962-12-26 1965-05-05 Monsanto Co Variable denier fiber
US4631162A (en) 1984-01-18 1986-12-23 Teijin Limited Process for producing a hollow irregular multifilament yarn
EP0270019A2 (en) 1986-11-27 1988-06-08 Teijin Limited Synthetic polymer multifilament yarn useful for bulky yarn and process for producing the same
EP0753251A1 (en) 1995-07-12 1997-01-15 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Leader for fly fishing and process for producing the same
JPH09217222A (en) 1996-02-01 1997-08-19 Kureha Chem Ind Co Ltd Production of raw yarn for leader for fly-fishing
JPH09217221A (en) 1996-02-01 1997-08-19 Kureha Chem Ind Co Ltd Production of raw yarn for leader for fly-fishing
WO1999015470A1 (en) 1997-09-25 1999-04-01 Corning Incorporated Draw constant downfeed process
JP2000064116A (en) 1998-08-11 2000-02-29 Chisso Corp Fiber for reinforcing concrete
WO2007061475A2 (en) 2005-11-14 2007-05-31 Fleetguard, Inc. Variable coalescer
EP2589693A1 (en) 2010-06-29 2013-05-08 Kao Corporation Nanofibre
US20120010656A1 (en) 2010-07-09 2012-01-12 Hsieh-Hsing Lin Suture Device with Suture Thread of Varying Diameters
US20130101844A1 (en) 2010-09-02 2013-04-25 Rongsheng Petrochemical Co., Ltd. Special-shaped filament with random thermal-conglutination
US20130337254A1 (en) 2012-06-15 2013-12-19 Canon Kabushiki Kaisha Polyester molded body and method for producing the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2000-064116 A (maschinelle Übersetzung)

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015176997A1 (en) 2015-11-26
EP3146096A1 (en) 2017-03-29
DE102014209606A1 (en) 2015-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300832T2 (en) Monofilament suture and process for its preparation
DE69527382T3 (en) Bioabsorbable composite and process for its manufacture and surgical articles made thereof
DE69532785T2 (en) Method of attaching an outer helical reinforcement to a tubular implantable prosthesis made of PTFE and tubular implantable prosthesis
DE102008057216A1 (en) Surgical thread with core-shell construction
DE102008057218A1 (en) Surgical sutures with barbs incised in the unstretched state
US6861142B1 (en) Controlling the dissolution of dissolvable polymer components in plural component fibers
EP2229109B1 (en) Surgical suture material consisting of braided thread
DE60010128T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR SPINNING MATERIALS
DE69818424T2 (en) Process for the production of polytrimethylene terephthalate yarns
DE102008057213A1 (en) Medical device product, a surgical kit and a manufacturing process for the medical device product
DE10233401B4 (en) Bioresorbable multichannel nerve regeneration conduit and method of making the same
DE102009020897A1 (en) Thread with coated anchoring structures for anchoring in biological tissues and a method for its production
EP0574870B1 (en) Process for producing cellulose moulded articles
EP0835894B1 (en) Triblock terpolymer, its use for medical products and process for its preparation
DE2519109A1 (en) SURGICAL SEWING THREAD, NEEDLE FOR IT AND COMBINATION OF BOTH
EP0518003A1 (en) Spun-bonded, non-woven fabric continuous thermoplastic filaments and method of manufacturing the same
DE1175385B (en) Process for the production of voluminous, yarn-like structures from a molecularly oriented film strip of a synthetic, organic polymer
DE1660425A1 (en) Method and device for spinning composite threads
DE102009020894A1 (en) Elastomeric thread with anchoring structures for anchoring in biological tissues
EP0835895B1 (en) Surgical suture material from triblockterpolymer, its use in surgery and process for its preparation
DE102014209606B4 (en) Threads with varying thread diameter and method of manufacturing such threads
EP1280946A1 (en) Method and device for conveying continuous shaped bodies without tensile stress
DE60318773T2 (en) Process for the production of high-strength, bioabsorbable thread fibers and yarns produced therewith
EP2883987A1 (en) Use of a non-woven fabric as depot device for at least one active medium and nonwoven fabric
WO2015176993A1 (en) Core-sheath thread, production method for a core-sheath thread, medical product, and medical kit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D02G0003340000

Ipc: D01D0005340000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee