DE102014204190A1 - Printing module, method for printing and printing device - Google Patents

Printing module, method for printing and printing device Download PDF

Info

Publication number
DE102014204190A1
DE102014204190A1 DE102014204190.2A DE102014204190A DE102014204190A1 DE 102014204190 A1 DE102014204190 A1 DE 102014204190A1 DE 102014204190 A DE102014204190 A DE 102014204190A DE 102014204190 A1 DE102014204190 A1 DE 102014204190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
container
printhead
printing
printing module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014204190.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Franziska Peinze
Olaf Dressel
Werner Van de Wynckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Priority to DE102014204190.2A priority Critical patent/DE102014204190A1/en
Priority to PCT/EP2015/054569 priority patent/WO2015132322A1/en
Priority to EP15707950.0A priority patent/EP3113955B1/en
Publication of DE102014204190A1 publication Critical patent/DE102014204190A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/18Ink recirculation systems

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Druckmodul und ein Verfahren zum Bedrucken eines Trägerkörpers (9), insbesondere eines Trägerkörpers (9) eines Wert- und/oder Sicherheitsdokuments, wobei das Druckmodul (11) zumindest einen Druckkopf (10) und zumindest einen ersten Behälter (15) umfasst, wobei der mindestens eine Druckkopf (10) einen Druckkopfeinlass (17) und mindestens eine Düse (23) aufweist, wobei der Druckkopf (10) einen Druckkopfauslass (18) aufweist und über den Druckkopfauslass (18) mit dem ersten Behälter (15) verbunden ist, wobei zumindest ein Teil des ersten Behälters (15) in einer Düsenauslassrichtung (z) vor dem mindestens einen Druckkopfauslass (18) angeordnet ist, sowie eine Druckeinrichtung (1).The invention relates to a printing module and a method for printing on a carrier body (9), in particular a carrier body (9) of a security and / or security document, wherein the printing module (11) has at least one print head (10) and at least one first container (15). the at least one printhead (10) having a printhead inlet (17) and at least one nozzle (23), the printhead (10) having a printhead outlet (18) and communicating with the first container (15) via the printhead outlet (18). wherein at least a portion of the first container (15) is disposed in a nozzle outlet direction (z) in front of the at least one printhead outlet (18) and a printing device (1).

Description

Die Erfindung betrifft ein Druckmodul zum Bedrucken eines Trägerkörpers, ein Verfahren zum Bedrucken sowie eine Druckeinrichtung. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Druckmodul, ein Verfahren zum Bedrucken und eine Druckeinrichtung zum Bedrucken eines Trägerkörpers eines Wert- und/oder Sicherheitsdokuments. The invention relates to a printing module for printing on a carrier body, a method for printing and a printing device. In particular, the invention relates to a printing module, a method for printing and a printing device for printing a carrier body of a value and / or security document.

Bei der Herstellung von Wert- und/oder Sicherheitsdokumenten kann es erforderlich sein, Trägerkörper, insbesondere kartenförmige Trägerkörper, zu bedrucken, insbesondere um Informationen und/oder Sicherheitsmerkmale auf oder in dem Trägerkörper bereitzustellen. Bisher bekannt ist das Bedrucken einzelner Folien, insbesondere Kunststofffolien, wobei die bedruckte Folie und weitere Folien dann zu einem Laminat laminiert werden. In the production of value and / or security documents, it may be necessary to print carrier bodies, in particular card-shaped carrier bodies, in particular in order to provide information and / or security features on or in the carrier body. Previously known is the printing of individual films, in particular plastic films, wherein the printed film and further films are then laminated to form a laminate.

Es ist wünschenswert, zur Vereinfachung der Herstellung einen bereits als Laminat bereitgestellten Kartenkörper zu bedrucken. Hierfür müssen jedoch spezielle Druckfluide, insbesondere Tinten, und spezielle Druckköpfe verwendet werden. It is desirable to print on a card body already provided as a laminate for ease of manufacture. For this, however, special printing fluids, especially inks, and special printheads must be used.

Die DE 10 2008 012 425 A1 offenbart eine Druckvorrichtung zum Herstellen von Sicherheits- und/oder Wertdruckstücken. Die Druckvorrichtung umfasst eine Druckeinrichtung, die mit einem Reservoir gekoppelt ist. Hierbei ist jedoch offenbart, dass das Reservoir in einer Druckfluidausstoßrichtung hinter der Druckeinrichtung angeordnet ist, wobei die Druckeinrichtung einen Druckkopf ausbildet. Ist die Druckausstoßrichtung parallel zu einer Gravitationsrichtung, also einer Richtung der Gravitationskraft, so ergibt sich, dass das Reservoir über dem Druckkopf angeordnet ist. Fällt in einer solchen Anordnung beispielsweise eine Stromversorgung aus oder erfolgt eine unvorhergesehene Abschaltung, so ist es möglich, das Druckfluid, insbesondere Tinte, aufgrund der Gravitationskraft aus dem Reservoir und aus Leitungen vom Reservoir zum Druckkopf fließt und dort aus Düsen des Druckkopfs ausläuft. Hierdurch kann ein zu bedruckender Trägerkörper in unerwünschter Weise beschädigt werden. Auch können weitere Teile der Druckeinrichtung, z.B. Teile einer Transporteinrichtung, durch derart auslaufenden Druckfluid verschmutzt und in ihrer Funktionsfähigkeit beeinträchtigt werden. The DE 10 2008 012 425 A1 discloses a printing device for producing security and / or value printing pieces. The printing device includes a printing device coupled to a reservoir. Herein, however, it is disclosed that the reservoir is disposed in a pressurized fluid ejection direction behind the printing device, the printing device forming a print head. If the pressure ejection direction is parallel to a gravitational direction, that is to say a direction of the gravitational force, it follows that the reservoir is arranged above the printhead. If, for example, a power supply fails in such an arrangement or if an unforeseen shutdown occurs, it is possible for the pressurized fluid, in particular ink, to flow from the reservoir and lines from the reservoir to the print head due to the gravitational force and run out of nozzles of the print head there. As a result, a carrier to be printed body can be damaged in an undesirable manner. Also, other parts of the printing device, such as parts of a transport device soiled by such leaking pressurized fluid and impaired in their functionality.

Es stellt sich das technische Problem, eine Druckvorrichtung, ein Verfahren zum Bedrucken sowie eine Druckeinrichtung zum Bedrucken eines Trägerkörpers, insbesondere eines Trägerkörpers eines Wert- und/oder Sicherheitsdokuments, zu schaffen, welche eine verbesserte Betriebssicherheit gewährleisten. This raises the technical problem of providing a printing device, a method for printing and a printing device for printing a carrier body, in particular a carrier body of a security and / or security document, which ensure improved operational reliability.

Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 10 und 13. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. The solution of the technical problem results from the objects with the features of claims 1, 10 and 13. Further advantageous embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims.

Es ist eine Grundidee der Erfindung, einen Behälter für Druckfluid vorzusehen und mit einem Druckkopf fluidtechnisch zu koppeln, wobei der Behälter in einer Düsenauslassrichtung vor dem Druckkopf, insbesondere vor einem Druckkopfauslass, angeordnet ist. Entspricht die Düsenauslassrichtung der Gravitationsrichtung, so ist der Behälter unterhalb des Druckkopfes, insbesondere des Druckkopfauslasses, angeordnet. Im Falle eines plötzlichen Energieversorgungsausfalles oder einer unsachgemäßen Bedienung kann Druckfluid insbesondere aus dem Druckkopf und aus Leitungen in den Behälter laufen, wobei die entsprechende Strömung des Druckfluids aus dem Druckkopf und den Leitungen aufgrund eines hydrostatischen Druckes, der durch den Höhenunterschied zwischen Druckkopf und Behälter erzeugt wird, verursacht wird. It is a basic idea of the invention to provide a container for pressurized fluid and to fluidly couple it to a printhead, the container being arranged in a nozzle outlet direction in front of the printhead, in particular in front of a printhead outlet. If the nozzle outlet direction corresponds to the direction of gravity, then the container is arranged below the print head, in particular the print head outlet. In the event of a sudden power failure or improper operation, pressurized fluid may flow into the container, particularly from the printhead and from lines, with the corresponding flow of pressurized fluid from the printhead and lines being due to hydrostatic pressure created by the height difference between the printhead and the container , is caused.

Vorgeschlagen wird ein Druckmodul zum Bedrucken eines Trägerkörpers, insbesondere eines Trägerkörpers eines Wert- und/oder Sicherheitsdokuments. Der Trägerkörper kann insbesondere ein kartenförmiger Trägerkörper sein, der insbesondere eine vorbestimmte Dicke aufweist. Der Kartenkörper kann insbesondere aus Kunststoff, weiter insbesondere aus PVC, stehen. Der Trägerkörper kann hierbei das zu bedruckende Substrat bezeichnen. Proposed is a printing module for printing on a carrier body, in particular a carrier body of a security and / or security document. The carrier body may in particular be a card-shaped carrier body, which in particular has a predetermined thickness. The card body may in particular be made of plastic, more particularly of PVC. The support body may denote the substrate to be printed.

Als Wert- und/oder Sicherheitsdokument kann jedes Dokument bezeichnet werden, das eine physikalische Entität ist, die gegen ein unautorisiertes Herstellen und/oder Verfälschen durch Sicherheitsmerkmale oder -elemente geschützt sind. Sicherheitsmerkmale sind solche Merkmale, die ein Verfälschen und/oder Duplizieren gegenüber einem einfachen Kopieren zumindest erschweren. Physikalische Entitäten, die ein Sicherheitsmerkmal umfassen oder ausbilden, können als Sicherheitselemente bezeichnet werden. Ein Sicherheitsdokument kann mehrere Sicherheitsmerkmale und/oder Sicherheitselemente umfassen. Im Sinne der hier festgelegten Definition stellt ein Sicherheitsdokument auch immer ein Sicherheitselement dar. Beispiele für Sicherheitsdokumente, welche auch Wertdokumente umfassen, die einen Wert repräsentieren, umfassen beispielsweise Reisepässe, Personalausweise, Führerscheine, Identitätskarten, Zutrittskontrollausweise, Krankenkassenkarten, Banknoten, Postwertzeichen, Bankkarten, Kreditkarten, Smartcards, Tickets und Etiketten. A value and / or security document may be any document that is a physical entity that is protected against unauthorized production and / or corruption by security features or elements. Security features are features that make it difficult to falsify and / or duplicate compared to a simple copy at least. Physical entities that include or form a security feature may be referred to as security features. A security document may include multiple security features and / or security elements. For the purposes of the definition herein defined, a security document is always a security element. Examples of security documents that also include value documents representing value include, for example, passports, identity cards, driver's licenses, identity cards, access cards, health insurance cards, banknotes, postage stamps, bank cards, credit cards , Smart cards, tickets and labels.

Das Druckmodul umfasst zumindest einen Druckkopf und zumindest einen ersten Behälter. Der erste Behälter ist hierbei ein Behälter für ein Druckfluid oder eine Druckflüssigkeit, insbesondere für Tinte, wobei das Druckmodul zum Bedrucken des Trägerkörpers mit dem Druckfluid dient. The printing module comprises at least one print head and at least one first container. The first container is here a container for a Printing fluid or a printing fluid, in particular for ink, wherein the printing module is used for printing the carrier body with the pressurized fluid.

Der Druckkopf weist einen Druckkopfeinlass und mindestens eine Düse, vorzugsweise mehrere Düsen, auf. Durch die mindestens eine Düse kann das Druckfluid hin zum Trägerkörper ausgestoßen werden und somit aus dem Druckkopf austreten. Der Ausstoß kann hierbei aktorgestützt erfolgen, wobei z.B. eine vorbestimmte Druckfluidmenge aus der mindestens einen Düse durch eine entsprechende Ansteuerung eines Aktors oder mehrerer Aktoren aus der Düse ausgestoßen werden kann. Hierdurch können z.B. Druckfluidtropfen erzeugt werden. The printhead has a printhead inlet and at least one nozzle, preferably a plurality of nozzles. Through the at least one nozzle, the pressure fluid can be ejected towards the carrier body and thus emerge from the print head. The ejection may in this case be actorgestützt, wherein e.g. a predetermined amount of pressurized fluid may be expelled from the at least one nozzle by appropriate actuation of one or more actuators from the nozzle. As a result, e.g. Pressure fluid drops are generated.

Es können verschiedene Verfahren zum Ausstoß einer Druckfluidmenge aus der mindestens einen Düse genutzt werden, beispielsweise die bekannte Bubble-Jet-Technik oder, vorzugsweise, ein piezogestütztes Verfahren, wobei Druckfluid aufgrund einer durch eine elektrische Größe bzw. deren Veränderung bedingte Verformung von Elementen durch mindestens eine Düse gepresst wird. Various methods can be used for ejecting a quantity of pressurized fluid from the at least one nozzle, for example the known bubble jet technique or, preferably, a piezo-assisted method, wherein pressurized fluid is at least caused by deformation of elements due to an electrical variable or its change a nozzle is pressed.

Die mindestens eine Düse weist hierbei eine Düsenauslassrichtung auf. Diese kann beispielsweise entlang einer zentralen Längsachse der Düse orientiert sein und von dem Druckkopf weg orientiert sein. Die Düsenauslassrichtung bezeichnet eine Richtung, in der das Druckfluid aus dem Druckkopf hin zum Trägerkörper ausgestoßen wird. Die Düsenauslassrichtung kann auch als Druckrichtung bezeichnet werden. The at least one nozzle in this case has a Düsenauslassrichtung. This may, for example, be oriented along a central longitudinal axis of the nozzle and be oriented away from the print head. The nozzle outlet direction denotes a direction in which the printing fluid is ejected from the print head toward the carrier body. The nozzle outlet direction may also be referred to as the printing direction.

Erfindungsgemäß weist der Druckkopf einen Druckkopfauslass auf. Somit kann der Druckkopf auch als Durchflussdruckkopf bezeichnet werden. Während eines Druckvorganges kann somit Druckfluid durch den Druckkopfeinlass in den Druckkopf einströmen, wobei ein Teil des Druckfluids durch die mindestens eine Düse zum Drucken des Trägerkörpers in der Düsenauslassrichtung aus dem Druckkopf ausgestoßen wird und der verbleibende Teil des Druckfluids durch den Druckkopfauslass wieder aus dem Druckkopf ausströmt. Die mindestens eine Düse und der Druckkopfauslass können somit verschiedene Öffnungen des Druckkopfes ausbilden, durch die Druckfluid aus dem Druckkopf austreten kann. Insbesondere kann aber ein Strömungswiderstand der mindestens einen Düse größer als ein Strömungswiderstand des mindestens einen Druckkopfauslasses sein. According to the invention, the print head has a print head outlet. Thus, the print head may also be referred to as a flow print head. Thus, during a printing operation, printing fluid may flow into the printhead through the printhead inlet with a portion of the printing fluid being expelled from the printhead through the at least one nozzle for printing the substrate in the nozzle outlet direction and the remaining portion of the printing fluid flowing out of the printhead through the printhead outlet , The at least one nozzle and the printhead outlet may thus form different apertures of the printhead through which print fluid may exit the printhead. In particular, however, a flow resistance of the at least one nozzle may be greater than a flow resistance of the at least one print head outlet.

Der Druckkopfauslass ist mit dem ersten Behälter, insbesondere fluidtechnisch, verbunden. Der erste Behälter kann hierbei auch als Auffangbehälter bezeichnet werden. Beispielsweise kann ein Einlass des weiteren Behälters fluidtechnisch mit dem Druckkopfauslass verbunden sein. The printhead outlet is connected to the first container, in particular fluidically. The first container can also be referred to as a collecting container. For example, an inlet of the further container may be fluidly connected to the printhead outlet.

Weiter ist zumindest ein Teil des ersten Behälters, vorzugsweise der gesamte erste Behälter, in der Düsenauslassrichtung vor dem mindestens einen Druckkopfauslass angeordnet, insbesondere mit einem vorbestimmten Abstand. Insbesondere kann zumindest ein Teil des ersten Behälters vor der mindestens einen Düse angeordnet sein. Furthermore, at least a part of the first container, preferably the entire first container, is arranged in the nozzle outlet direction in front of the at least one print head outlet, in particular with a predetermined spacing. In particular, at least a part of the first container may be arranged in front of the at least one nozzle.

Weiter insbesondere kann der erste Behälter derart angeordnet und/oder ausgebildet sein, dass unabhängig von einem Füllstand des ersten Behälters, eine Oberfläche des Druckfluids im ersten Behälter in der Düsenauslassrichtung vor dem mindestens einen Druckkopfauslass, insbesondere vor der mindestens einen Düse, angeordnet ist. In particular, the first container may be arranged and / or configured such that, irrespective of a level of the first container, a surface of the pressurized fluid in the first container is arranged in the nozzle outlet direction in front of the at least one print head outlet, in particular in front of the at least one nozzle.

Dass zumindest ein Teil des ersten Behälters in der Düsenauslassrichtung vor dem mindestens einen Druckkopfauslass angeordnet ist bedeutet, dass der zumindest eine Teil des ersten Behälters unterhalb des mindestens einen Druckkopfauslasses angeordnet ist, wenn das Druckmodul derart angeordnet und/oder ausgerichtet wird, dass die Düsenauslassrichtung einer Gravitationsrichtung, also einer Richtung der Gravitationskraft, entspricht. Having at least a portion of the first container in the nozzle outlet direction disposed in front of the at least one printhead outlet means that the at least one portion of the first container is disposed below the at least one printhead outlet when the pressure module is positioned and / or aligned such that the nozzle outlet direction is one Gravitational direction, that is, a direction of the gravitational force corresponds.

Dass zumindest ein Teil des ersten Behälters in der Düsenauslassrichtung vor dem mindestens einen Druckkopfauslass angeordnet ist, schließt hierbei aber nicht aus, dass zwischen Druckkopfauslass und dem ersten Behälter ein Versatz quer zur Düsenauslassrichtung existiert. However, the fact that at least a part of the first container is arranged in the nozzle outlet direction in front of the at least one printhead outlet does not preclude an offset transverse to the nozzle outlet direction between the printhead outlet and the first container.

Weiter kann der zumindest eine Teil des ersten Behälters, insbesondere der Einlass des ersten Behälters, oder ein in Düsenauslassrichtung hintere Stirnseite des Behälters mit einem vorbestimmten Abstand entlang der Düsenauslassrichtung von dem mindestens einen Druckkopfauslass beabstandet angeordnet sein. Furthermore, the at least one part of the first container, in particular the inlet of the first container, or a rear end side of the container in the nozzle outlet direction can be arranged at a predetermined distance along the nozzle outlet direction from the at least one print head outlet.

Der vorbestimmte Abstand kann auch als Höhenunterschied zwischen dem ersten Behälter und dem Druckkopf bezeichnet werden. Insbesondere kann erste Behälter auch derart angeordnet und/oder ausgebildet sein, dass unabhängig von einem Füllstand des ersten Behälters ein Minimalabstand entlang der Düsenauslassrichtung zwischen der Oberfläche des Druckfluids im ersten Behälter und dem mindestens einen Druckkopfauslass oder der mindestens einen Düse gegeben ist. The predetermined distance may also be referred to as the height difference between the first container and the print head. In particular, first containers can also be arranged and / or formed such that a minimum distance along the Düsenauslassrichtung between the surface of the pressurized fluid in the first container and the at least one Druckkopfauslass or at least one nozzle is given regardless of a level of the first container.

Der vorbestimmte Abstand entlang der Düsenauslassrichtung ist hierbei größer als 0 mm. Bevorzugt ist der vorbestimmte Abstand größer als 10mm, weiter bevorzugt größer als 20mm. Insbesondere kann der vorbestimmte Abstand auch 50mm betragen. The predetermined distance along the nozzle outlet direction is greater than 0 mm. Preferably, the predetermined distance is greater than 10mm, more preferably greater than 20mm. In particular, the predetermined distance may also be 50mm.

Im Druckbetrieb kann das Druckfluid durch den Druckkopf und aus dem Druckkopf über mindestens ein fluidtechnisches Verbindungselement, beispielsweise eine Leitung oder einen Schlauch, in den ersten Behälter strömen. Der vorbestimmte Abstand ist hierbei insbesondere derart zu wählen, dass zumindest ein Teil des zwischen dem Druckkopfauslass und dem ersten Behälter, z.B. in einem fluidtechnischen Verbindungselement, vorhandenen Druckfluids aufgrund einer auf diesen Teil des Druckfluids wirkenden Gravitationskraft in den ersten Behälter und nicht in den Druckkopf strömt, insbesondere in dem Fall, dass die Energieversorgung des Druckmoduls ausfällt und somit das Druckfluid nicht mehr wie gewünscht gefördert werden kann. In printing operation, the pressure fluid can flow through the printhead and out of the printhead via at least one fluidic connection element, for example a line or a hose, into the first container. The predetermined distance is in this case to be selected in particular such that at least part of the pressure fluid present between the print head outlet and the first container, eg in a fluidic connection element, flows into the first container and not into the print head due to a gravitational force acting on this part of the pressure fluid , Especially in the case that the power supply of the printing module fails and thus the pressurized fluid can not be promoted as desired.

Dieses in den ersten Behälter strömende Druckfluid kann im Druckkopf einen Unterdruck derart erzeugen, dass das im Druckkopf befindliche Druckfluid aus dem Druckkopf, insbesondere hin zum ersten Behälter, befördert wird. Auch in Strömungsrichtung vor dem Druckmodul befindliches Druckfluid kann auf diese Weise durch den Druckkopf in den ersten Behälter gesaugt werden. Hierdurch verringert sich in vorteilhafter Weise das Risiko, dass Druckfluid durch die mindestens eine Düse austritt und somit ein Druckbild in unerwünschter Weise beeinflusst. This pressure fluid flowing into the first container can generate a negative pressure in the print head such that the pressure fluid in the print head is conveyed out of the print head, in particular toward the first container. Also located in the flow direction in front of the pressure module pressure fluid can be sucked in this way by the print head in the first container. This advantageously reduces the risk that pressure fluid escapes through the at least one nozzle and thus undesirably influences a printed image.

Das Druckmodul kann weiter zumindest eine erste Einrichtung zur Erzeugung eines Fluidstroms, insbesondere eine Fördereinrichtung, beispielsweise eine Pumpeinrichtung, umfassen. Mittels der mindestens ersten Einrichtung zur Erzeugung eines Fluidstroms kann ein Fluidstrom durch den Druckkopf mit gewünschten Eigenschaften, beispielsweise einer gewünschten Strömungsrate, eingestellt werden. Auch kann der Fluidstrom mit einer vorbestimmten Durchflussrate oder Volumenrate eingestellt werden, beispielsweise in einem Bereich von 50 ml/min bis 150 ml/min, vorzugsweise 80–100 ml/min. The pressure module may further comprise at least one first device for generating a fluid flow, in particular a conveying device, for example a pump device. By means of the at least first means for generating a fluid flow, a fluid flow through the print head with desired properties, for example a desired flow rate, can be set. Also, the fluid flow may be adjusted at a predetermined flow rate or volume rate, for example, in a range of 50 ml / min to 150 ml / min, preferably 80-100 ml / min.

Wie nachfolgend noch näher erläutert, kann die Verbindung zwischen dem Druckkopfauslass und dem ersten Behälter Teil eines geschlossenen Fluidkreislaufes sein, wobei der Fluidkreislauf den Druckkopf und den mindestens ersten Behälter verbindet. As will be explained in more detail below, the connection between the printhead outlet and the first container may be part of a closed fluid circuit, wherein the fluid circuit connects the printhead and the at least first container.

In einer weiteren Ausführungsform weist das Druckmodul zusätzlich einen weiteren Behälter auf. Der Druckkopf ist über den Druckkopfeinlass mit dem weiteren Behälter, insbesondere fluidtechnisch, verbunden. In a further embodiment, the pressure module additionally has a further container. The printhead is connected via the printhead inlet with the other container, in particular fluid technology.

Hierbei kann zumindest ein Teil des weiteren Behälters, vorzugsweise der gesamte weitere Behälter, in der Düsenauslassrichtung vor dem mindestens einen Druckkopfauslass und/oder vor dem mindestens einen Druckkopfeinlass, insbesondere mit einem vorbestimmten Abstand, angeordnet sein. Insbesondere kann zumindest ein Teil des weiteren Behälters vor der mindestens einen Düse angeordnet sein. Auch kann der weitere Behälter derart angeordnet und/oder ausgebildet sein, dass unabhängig von einem Füllstand des weiteren Behälters, eine Oberfläche des Druckfluids im weiteren Behälter in der Düsenauslassrichtung vor dem mindestens einen Druckkopfauslass und/oder dem mindestens einen Druckkopfeinlass, insbesondere vor der mindestens einen Düse, angeordnet ist. Insbesondere können der erste und der weitere Behälter mit gleichem Abstand in der Düsenauslassrichtung vor dem mindestens einen Druckkopfeinlass und/oder vor dem mindestens einen Druckkopfauslass angeordnet sein. In this case, at least one part of the further container, preferably the entire further container, may be arranged in the nozzle outlet direction in front of the at least one print head outlet and / or in front of the at least one print head inlet, in particular at a predetermined distance. In particular, at least part of the further container may be arranged in front of the at least one nozzle. Also, the further container may be arranged and / or formed such that, independently of a level of the further container, a surface of the pressurized fluid in the further container in the Düsenauslassrichtung before the at least one Druckkopfauslass and / or the at least one printhead inlet, in particular in front of the at least one Nozzle, is arranged. In particular, the first and the further containers may be arranged equidistantly in the nozzle outlet direction in front of the at least one printhead inlet and / or in front of the at least one printhead outlet.

Der weitere Behälter kann hierbei als Vorratsbehälter bezeichnet werden. Hierbei kann Druckfluid aus dem weiteren Behälter, z.B. mittels der vorhergehend erläuterten mindestens einen Einrichtung zur Erzeugung eines Fluidstroms, hin zum Druckkopf gefördert werden, durch den Druckkopf strömen und dann aus dem Druckkopf in den ersten Behälter strömen. Bevorzugt sind der erste Behälter und der weitere Behälter fluidtechnisch verbindbar. Hierzu kann beispielsweise ein Einlass des weiteren Behälters fluidtechnisch mit einem Auslass des ersten Behälters verbindbar sein. Der erste und der weitere Behälter können hierbei fluidtechnisch verbunden oder über eine Trenneinrichtung, beispielsweise ein Ventil, verbindbar sein, wobei die Trenneinrichtung die fluidtechnische Verbindung zwischen dem ersten und dem weiteren Behälter herstellen oder trennen kann. The further container can be referred to here as a reservoir. Here, pressurized fluid from the further container, e.g. by means of the previously explained at least one means for generating a fluid flow, are conveyed to the print head, flow through the print head and then flow from the print head into the first container. Preferably, the first container and the further container are fluidly connectable. For this purpose, for example, an inlet of the further container can be fluidly connected to an outlet of the first container. The first and the further containers may in this case be fluidly connected or connectable via a separating device, for example a valve, wherein the separating device can establish or separate the fluidic connection between the first and the further container.

Weiter kann das Druckmodul eine weitere Einrichtung zur Erzeugung eines Fluidstroms, insbesondere eine weitere Fördereinrichtung, beispielsweise eine Pumpeinrichtung, aufweisen, wobei mittels der weiteren Einrichtung zur Erzeugung eines Fluidstroms Druckfluid aus dem ersten Behälter in den weiteren Behälter förderbar ist. Furthermore, the pressure module can have a further device for generating a fluid flow, in particular a further conveying device, for example a pumping device, wherein pressurized fluid can be conveyed from the first container into the further container by means of the further device for generating a fluid flow.

Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine einfache Realisierung des Druckmoduls, da das Druckfluid aus dem weiteren Behälter hin zum Druckkopf und aus dem Druckkopf hin zum ersten Behälter gefördert werden kann, wodurch in einfacher Weise ein gewünschter Fluidstrom einstellbar ist. This advantageously results in a simple realization of the printing module, since the printing fluid can be conveyed from the further container to the print head and out of the print head to the first container, whereby a desired fluid flow can be adjusted in a simple manner.

In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Druckmodul mindestens eine erste Druckerzeugungseinrichtung. Mittels der Druckerzeugungseinrichtung kann ein vorbestimmter Druck, beispielsweise ein Überdruck oder ein Unterdruck insbesondere relativ zu einem atmosphärischen Druck, erzeugt werden. In a further embodiment, the printing module comprises at least one first pressure generating device. By means of the pressure-generating device, a predetermined pressure, for example an overpressure or a negative pressure, in particular relative to an atmospheric pressure, can be generated.

Weiter ist mittels der ersten Druckerzeugungseinrichtung ein Druck zumindest im ersten Behälter einstellbar. Vorzugsweise kann mittels der ersten Druckerzeugungseinrichtung ein Vakuum im ersten Behälter erzeugt werden. Jedoch ist auch vorstellbar, dass mittels der ersten Druckerzeugungseinrichtung ein vorbestimmtes Druckniveau, beispielsweise ein vorbestimmter Überdruck oder ein vorbestimmter Unterdruck insbesondere relativ zu einem atmosphärischen Druck, einstellbar ist. Furthermore, by means of the first pressure generating device, a pressure can be set at least in the first container. Preferably, by means of the first pressure generating device, a vacuum in the first container to be generated. However, it is also conceivable that a predetermined pressure level, for example a predetermined overpressure or a predetermined negative pressure, in particular relative to an atmospheric pressure, can be set by means of the first pressure-generating device.

Wird im ersten Behälter mittels der ersten Druckerzeugungseinrichtung beispielsweise ein niedrigerer Druck als im Druckkopf eingestellt, so wird Druckfluid aus dem Druckkopf auch aufgrund dieses im ersten Behälter bereitgestellten Druckes angesaugt. Fällt eine Energieversorgung des Druckmoduls und somit auch der ersten Druckerzeugungseinrichtung aus, so kann der im ersten Behälter zum Zeitpunkt des Ausfalls eingestellte Druck über eine vorbestimmte Zeitdauer abgebaut werden. Somit kann während dieser vorbestimmten Zeitdauer jedoch weiterhin eine Saugkraft auf das im Druckkopf befindliche Druckfluid ausgeübt werden. Dies unterstützt in vorteilhafter Weise den gewünschten Abtransport des Druckfluids aus dem Druckkopf, insbesondere im Fall einer ausfallenden Energieversorgung. If, for example, a lower pressure than in the printhead is set in the first container by means of the first pressure-generating device, then pressure fluid from the printhead is also sucked in because of this pressure provided in the first container. If an energy supply of the printing module and thus also of the first pressure generating device fails, the pressure set in the first reservoir at the time of the failure can be reduced over a predetermined period of time. Thus, however, a suction force may continue to be applied to the pressure fluid in the printhead during this predetermined period of time. This advantageously supports the desired removal of the pressure fluid from the print head, in particular in the event of a failing energy supply.

In einer weiteren Ausführungsform ist mittels der ersten Druckerzeugungseinrichtung zusätzlich ein Druck im weiteren Behälter einstellbar. Hierbei kann die erste Druckerzeugungseinrichtung sowohl mit dem ersten und dem weiteren Behälter koppelbar sein. Selbstverständlich kann das Druckmodul in diesem Fall geeignete Steuerelemente, beispielsweise Ventile, umfassen, mittels derer, vorzugsweise unabhängig voneinander, der Druck im ersten als auch im weiteren Behälter durch die Druckerzeugungseinrichtung eingestellt werden kann. In a further embodiment, by means of the first pressure generating device additionally a pressure in the further container is adjustable. In this case, the first pressure-generating device can be coupled to both the first and the further container. Of course, the pressure module in this case, suitable controls, such as valves include, by means of which, preferably independently, the pressure in the first and in the other container can be adjusted by the pressure generator.

Alternativ oder kumulativ umfasst das Druckmodul eine weitere Druckerzeugungseinrichtung. Auch die weitere Druckerzeugungseinrichtung kann hierbei einen Überdruck oder einen Unterdruck insbesondere relativ zu einem atmosphärischen Druck erzeugen. Weiter ist mittels der weiteren Druckerzeugungseinrichtung ein Druck im weiteren Behälter einstellbar. Alternatively or cumulatively, the printing module comprises a further pressure-generating device. The further pressure-generating device can also generate an overpressure or a negative pressure, in particular relative to an atmospheric pressure. Further, by means of the further pressure generating device, a pressure in another container is adjustable.

Insbesondere kann der Druck im ersten Behälter unabhängig von dem Druck im weiteren Behälter einstellbar sein. Hierdurch kann zwischen den Drücken im ersten und im weiteren Behälter eine bestimmte Druckdifferenz eingestellt werden. Diese kann zeitlich konstant oder zeitlich variabel eingestellt werden. Vorzugsweise ist im weiteren Behälter ein höherer Druck als im ersten Behälter einstellbar. Die hierdurch bereitgestellte Druckdifferenz zwischen dem weiteren und dem ersten Behälter kann in vorteilhafter Weise den vorhergehend erläuterten Fluidstrom durch den Druckkopf erzeugen und/oder unterstützen. Durch die Einstellung des absoluten Drucks im ersten und/oder weiteren Behälter und/oder durch die Einstellung der Druckdifferenz kann mindestens eine Eigenschaft des Fluidstrom des Druckfluids, z.B. eine Durchflussrate, auf eine gewünschte Eigenschaft, insbesondere aktiv, eingestellt werden. Somit ist zur Einstellung der mindestens einen Eigenschaft des Fluidstroms keine Flüssigkeitspumpe notwendig. Dieses führt zu einem besonders wartungsarmen und verschleißarmen System. In particular, the pressure in the first container may be adjustable independently of the pressure in the further container. In this way, a certain pressure difference can be set between the pressures in the first and in the other container. This can be set constant in time or variable in time. Preferably, a higher pressure in the further container than in the first container is adjustable. The pressure difference provided thereby between the further and the first container can advantageously generate and / or support the previously explained fluid flow through the print head. By adjusting the absolute pressure in the first and / or further container and / or by adjusting the pressure difference, at least one property of the fluid flow of the pressurized fluid, e.g. a flow rate to a desired property, in particular active, can be set. Thus, no liquid pump is necessary to adjust the at least one property of the fluid flow. This leads to a particularly low-maintenance and low-wear system.

Insbesondere kann die Differenz zwischen dem Druck im weiteren Behälter und dem Druck im ersten Behälter derart eingestellt werden, dass eine vorbestimmte Druckdifferenz zwischen einem Druck am Druckkopfeinlass und einem Druck am Druckkopfauslass bereitgestellt wird. Dies wird nachfolgend näher erläutert. In particular, the difference between the pressure in the further container and the pressure in the first container may be adjusted to provide a predetermined pressure difference between a pressure at the printhead inlet and a pressure at the printhead outlet. This will be explained in more detail below.

Die erste und/oder die weitere Druckerzeugungseinrichtung kann/können hierbei die vorhergehend erläuterte Einrichtung zur Erzeugung eines Fluidstroms oder eine bzw. mehrere weitere Einrichtung(en) zur Erzeugung eines Fluidstroms bereitstellen. The first and / or the further pressure-generating device can in this case provide the device explained above for generating a fluid flow or one or more further devices for generating a fluid flow.

In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Druckmodul mindestens eine Einlassvorrichtung zur Einführung von zusätzlichem Druckfluid. Hierbei bezeichnet zusätzliches Druckfluid eine Menge an Druckfluid, die zusätzlich zu dem in dem Fluidsystem vorhandenen Druckfluid in das Fluidsystem eingeführt werden kann, wobei das Fluidsystem den ersten Behälter, den Druckkopf und gegebenenfalls den weiteren Behälter sowie die entsprechenden fluidtechnischen Verbindungselemente umfassen kann. In a further embodiment, the pressure module comprises at least one inlet device for introducing additional pressurized fluid. Herein, additional pressurized fluid means an amount of pressurized fluid which may be introduced into the fluid system in addition to the pressurized fluid present in the fluid system, which fluid system may include the first reservoir, the printhead, and optionally the further reservoir, and the corresponding fluidic connection elements.

Die Einlassvorrichtung ist mit dem Einlass des ersten Behälters und/oder mit dem Einlass des weiteren Behälters verbindbar. Vorzugsweise ist die Einlassvorrichtung mit dem Einlass des ersten Behälters verbindbar. Selbstverständlich kann die Einlassvorrichtung aber auch mit anderen Teilen oder Elementen des Fluidsystems verbindbar sein. The inlet device is connectable to the inlet of the first container and / or to the inlet of the further container. Preferably, the inlet device is connectable to the inlet of the first container. Of course, the inlet device can also be connectable to other parts or elements of the fluid system.

Weiter kann das Druckmodul ein Fluidschaltelement umfassen, wobei mittels des Fluidschaltelements entweder die Einlassvorrichtung mit dem Einlass des ersten Behälters oder der Druckkopfauslass mit dem Einlass des ersten Behälters verbindbar ist. Auch kann das Druckmodul ein Fluidschaltelement umfassen, wobei mittels des Fluidschaltelements entweder der Druckkopfauslass oder die Einlassvorrichtung mit dem Einlass des ersten Behälters oder sowohl die Einlassvorrichtung als auch der Druckkopfauslass mit dem Einlass des ersten Behälters verbindbar ist. Ein solches Fluidschaltelement kann beispielsweise als Ventil, insbesondere als Wechselventil, ausgebildet sein. Further, the pressure module may comprise a fluid switching element, wherein by means of the fluid switching element, either the inlet device with the inlet of the first container or the Druckkopfauslass is connectable to the inlet of the first container. Also, the pressure module may comprise a fluid switching element, wherein by means of the fluid switching element either the printhead outlet or the inlet device with the inlet of the first container or both the inlet device and the Druckkopfauslass is connectable to the inlet of the first container. Such a fluid switching element can be designed, for example, as a valve, in particular as a shuttle valve.

Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass das Druckfluid in das Fluidsystem nachgefüllt werden kann. Bei einer Verbindung mit dem ersten Behälter ergibt sich in weiter vorteilhafter Weise, dass aufgrund eines im ersten Behälter einstellbaren Unterdrucks das Druckfluid durch die Einlassvorrichtung ohne zusätzlichen Einführdruck eingeführt werden kann. This results in an advantageous manner that the pressurized fluid refilled into the fluid system can be. In a connection with the first container results in a further advantageous manner that due to a vacuum adjustable in the first container, the pressure fluid can be introduced through the inlet device without additional insertion pressure.

In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Druckmodul mindestens einen Drucksensor zur Erfassung eines Fluiddrucks im Fluidsystem. Vorzugsweise kann der mindestens eine Drucksensor einen Fluiddruck am Druckkopfeinlass oder am Druckkopfauslass erfassen. Besonders vorzugsweise kann das Druckmodul zwei Drucksensoren umfassen, wobei ein erster Drucksensor den Fluiddruck am Druckkopfeinlass und ein weiterer Drucksensor den Fluiddruck am Druckkopfauslass erfasst. In a further embodiment, the pressure module comprises at least one pressure sensor for detecting a fluid pressure in the fluid system. Preferably, the at least one pressure sensor may detect a fluid pressure at the printhead inlet or at the printhead outlet. Particularly preferably, the pressure module may comprise two pressure sensors, wherein a first pressure sensor detects the fluid pressure at the printhead inlet and a further pressure sensor detects the fluid pressure at the printhead outlet.

In Abhängigkeit des durch den mindestens einen Drucksensor erfassten Fluiddrucks kann in vorteilhafter Weise ein gewünschter Fluiddruck, insbesondere eine gewünschte Druckdifferenz zwischen Druckkopfeinlass und Druckkopfauslass, eingestellt werden. Der gewünschte Fluiddruck bzw. die gewünschte Fluiddruckdifferenz kann beispielsweise derart gewählt werden, dass ein Fluidstrom mit gewünschten Eigenschaften, beispielsweise einer gewünschten Strömungsrate, durch den Druckkopf erzeugt wird. Depending on the fluid pressure detected by the at least one pressure sensor, it is advantageously possible to set a desired fluid pressure, in particular a desired pressure difference between the printhead inlet and the printhead outlet. The desired fluid pressure or the desired fluid pressure difference may, for example, be selected such that a fluid flow with desired properties, for example a desired flow rate, is generated by the printhead.

Beispielsweise kann das Druckmodul eine Steuereinrichtung umfassen, wobei die Steuereinrichtung in Abhängigkeit des von dem mindestens einen Drucksensor erfassten Fluiddrucks die mindestens eine Einrichtung zur Erzeugung eines Fluidstroms im Fluidsystem derart steuert, dass ein Fluidstrom mit gewünschten Strömungsparametern erzeugt wird. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung die vorhergehend erläuterte erste Druckerzeugungseinrichtung und/oder die weitere Druckerzeugungsvorrichtung und/oder die vorhergehend erläuterten Einrichtungen zur Erzeugung eines Fluidstroms ansteuern. For example, the pressure module may include a control device, wherein the control device controls the at least one device for generating a fluid flow in the fluid system in dependence on the fluid pressure detected by the at least one pressure sensor such that a fluid flow with desired flow parameters is generated. For example, the control device can control the previously explained first pressure-generating device and / or the further pressure-generating device and / or the devices explained above for generating a fluid flow.

Selbstverständlich kann das Druckmodul auch eine weitere Steuereinrichtung umfassen, die den vorhergehend erläuterten Ausstoß von Druckfluid durch die mindestens eine Düse steuert. Of course, the pressure module may also comprise a further control device which controls the previously explained discharge of pressurized fluid through the at least one nozzle.

In einer weiteren Ausführungsform weist das Druckmodul einen ersten Abschnitt und einen weiteren Abschnitt auf. Die Abschnitte können hierbei insbesondere Gehäuseabschnitte bezeichnen, die insbesondere einen Gehäuseinnenraum aufweisen. Der weitere Abschnitt ist mit einem vorbestimmten Winkel schräg zum ersten Abschnitt angeordnet. Der Winkel ist insbesondere größer als 0° und kleiner als 180°. Dies kann bedeuten, dass eine zentrale Längsachse, insbesondere eine zentrale Symmetrieachse, des ersten Abschnitts mit einer zentralen Längsachse, insbesondere einer zentralen Symmetrieachse, des weiteren Abschnitts den vorbestimmten Winkel einschließt. In a further embodiment, the printing module has a first section and a further section. In this case, the sections may in particular designate housing sections, which in particular have a housing interior. The further section is arranged at a predetermined angle obliquely to the first section. The angle is in particular greater than 0 ° and less than 180 °. This may mean that a central longitudinal axis, in particular a central axis of symmetry, of the first section with a central longitudinal axis, in particular a central axis of symmetry, of the further section encloses the predetermined angle.

Vorzugsweise kann der erste Abschnitt senkrecht zum weiteren Abschnitt angeordnet sein. Hierbei kann sich der erste Abschnitt entlang der zentralen Längsachse des ersten Abschnitts erstrecken und der weitere Abschnitt entlang der zentralen Längsachse des weiteren Abschnitts erstrecken. Die zentrale Längsachse des weiteren Abschnitts kann parallel zur Düsenauslassrichtung orientiert sein. Somit kann sich der weitere Abschnitt in Düsenauslassrichtung weg vom ersten Abschnitt erstrecken. Preferably, the first portion may be arranged perpendicular to the further portion. In this case, the first section may extend along the central longitudinal axis of the first section and the further section may extend along the central longitudinal axis of the further section. The central longitudinal axis of the further section may be oriented parallel to the nozzle outlet direction. Thus, the further portion may extend away from the first portion in the nozzle outlet direction.

Weiter ist der mindestens eine Druckkopf im oder am ersten Abschnitt und der mindestens erste Behälter im oder am weiteren Abschnitt angeordnet. Auch der weitere Behälter kann im oder am weiteren Abschnitt angeordnet sein. Furthermore, the at least one print head is arranged in or on the first section and the at least first container is arranged in or on the further section. The further container can also be arranged in or on the further section.

Somit kann das Druckmodul, insbesondere ein Gehäuse des Druckmoduls, L-förmig oder im Wesentlichen L-förmig ausgebildet sein. In oder an einem ersten Schenkel des L-förmigen Druckmoduls kann der mindestens eine Druckkopf und im oder am weiteren Schenkel des L-förmigen Druckmoduls kann zumindest der erste Behälter angeordnet sein. Thus, the printing module, in particular a housing of the printing module, L-shaped or substantially L-shaped. In or on a first leg of the L-shaped printing module, the at least one printhead and in or on the further leg of the L-shaped printing module can be arranged at least the first container.

Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine besonders einfache Bauform des vorgeschlagenen Druckmoduls, in der die vorgeschlagene Anordnung von dem ersten Behälter und dem Druckkopf bereitgestellt werden kann. This advantageously results in a particularly simple design of the proposed printing module, in which the proposed arrangement of the first container and the print head can be provided.

In einer weiteren Ausführungsform weist das Druckmodul mindestens eine Aufnahmeeinrichtung für mindestens ein Abstützelement auf. Eine Aufnahmeeinrichtung kann beispielsweise eine Befestigungseinrichtung sein, wobei die Befestigungseinrichtung eine Einrichtung zur Herstellung einer mechanischen Verbindung eines Druckmoduls mit dem Abstützelement bezeichnet. Die mechanische Verbindung ist insbesondere eine lösbare mechanische Verbindung. Weiter kann die mechanische Verbindung eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung sein. Vorstellbar sind z.B. Rastverbindungen, Klemmverbindungen, Schraubverbindungen und weitere, insbesondere lösbare, mechanische Verbindungen. Alternativ oder kumulativ kann eine Aufnahmeeinrichtung eine Ausrichteinrichtung sein, wobei eine Ausrichteinrichtung ein Element zur Herstellung einer vorbestimmten Position und/oder Orientierung bezeichnen kann. Beispielsweise kann eine Ausrichteinrichtung als Führungsloch oder Anlagefläche oder Kerbe ausgebildet sein. In a further embodiment, the printing module has at least one receiving device for at least one supporting element. A receiving device may for example be a fastening device, wherein the fastening device denotes a device for producing a mechanical connection of a printing module with the support element. The mechanical connection is in particular a releasable mechanical connection. Further, the mechanical connection may be a positive and / or non-positive connection. It is conceivable, e.g. Locking connections, clamping connections, screw connections and other, in particular detachable, mechanical connections. Alternatively or cumulatively, a receiving device may be an alignment device, wherein an alignment device may designate an element for producing a predetermined position and / or orientation. For example, an alignment device may be formed as a guide hole or contact surface or notch.

Alternativ oder kumulativ weist das Druckmodul das mindestens eine Abstützelement auf. In diesem Fall kann das mindestens eine Abstützelement an dem Druckmodul, insbesondere einem Gehäuse des Druckmoduls, befestigt sein. Insbesondere kann das Abstützelement beweglich, insbesondere schwenkbar, an dem Druckmodul befestigt sein. Alternatively or cumulatively, the pressure module has the at least one support element. In this case, this can be at least one Abstützelement be attached to the printing module, in particular a housing of the printing module. In particular, the support element may be movable, in particular pivotable, attached to the pressure module.

Das mindestens eine Abstützmodul ist hierbei derart an dem Druckmodul anordenbar, dass das Druckmodul, insbesondere stabil, auf einer, insbesondere ebenen, Absetzfläche absetzbar ist. Insbesondere kann das Druckmodul derart auf der Absatzfläche absetzbar sein, dass die Düsenauslassrichtung zumindest einen Anteil aufweist, der senkrecht zur Absetzfläche orientiert ist. Bevorzugt ist die Düsenauslassrichtung im abgesetzten Zustand vollständig senkrecht zur Absetzfläche orientiert. In diesem Fall kann das mindestens eine Abstützelement derart an dem Druckmodul anordenbar sein, dass zumindest ein Teil des ersten Behälters, vorzugsweise der gesamte erste Behälter, im abgesetzten Zustand in Düsenauslassrichtung vor dem mindestens einen Druckkopfauslass angeordnet ist. In this case, the at least one support module can be arranged on the printing module in such a way that the printing module, in particular stably, can be deposited on a, in particular flat, settling surface. In particular, the pressure module can be deposited on the shoulder surface in such a way that the nozzle outlet direction has at least one portion which is oriented perpendicular to the settling surface. Preferably, the nozzle outlet direction in the settled state is oriented completely perpendicular to the settling surface. In this case, the at least one support element can be arranged on the pressure module such that at least a part of the first container, preferably the entire first container, is arranged in the nozzle outlet direction in the stepped-down state in front of the at least one print head outlet.

Selbstverständlich kann das Druckmodul mehrere Aufnahmeeinrichtungen für mehrere Abstützelemente aufweisen oder mehrere Abstützelemente aufweisen. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise das Druckmodul aus einer Druckeinrichtung entnommen und mittels des mindestens einen Abstützelements sicher gelagert werden, wobei sich durch die beschriebene Ausführungsform weiter in vorteilhafter Weise ergibt, dass Druckfluid auch im abgesetzten Zustand aus dem Druckkopf in den ersten Behälter strömen kann und nicht in unerwünschter Weise durch die mindestens eine Düse austritt. Of course, the printing module may have a plurality of receiving devices for a plurality of supporting elements or have a plurality of supporting elements. As a result, the pressure module can advantageously be removed from a pressure device and stored securely by means of the at least one support element, whereby the described embodiment further advantageously results in pressurized fluid being able to flow out of the print head into the first container even in the stepped-down state and not undesirably exiting through the at least one nozzle.

In einer weiteren Ausführungsform weist das Druckmodul mindestens Aufnahmeelement zur Aufnahme des Druckmoduls an einer Trägereinrichtung auf, wobei das Druckmodul mittels des mindestens einen Aufnahmeelements in einer vorbestimmten Position und/oder mit einer vorbestimmten Orientierung an der Trägereinrichtung befestigbar und/oder ausrichtbar ist. Die Trägereinrichtung kann ebenfalls (korrespondierende) Aufnahmeelemente zur Befestigung und/oder Ausrichtung des Druckmoduls aufweisen oder ausbilden. Dies wird nachfolgend näher erläutert. In a further embodiment, the printing module has at least one receiving element for receiving the printing module on a carrier device, wherein the printing module can be fastened and / or aligned by means of the at least one receiving element in a predetermined position and / or with a predetermined orientation on the carrier device. The carrier device can also have or form (corresponding) receiving elements for fastening and / or alignment of the printing module. This will be explained in more detail below.

Die vorbestimmte Position und/oder Orientierung kann hierbei relativ zu einem Referenzkoordinatensystem der Trägereinrichtung, insbesondere der die Trägereinrichtung beinhaltenden Druckeinrichtung, bestimmt werden. In this case, the predetermined position and / or orientation can be determined relative to a reference coordinate system of the carrier device, in particular of the pressure device containing the carrier device.

Ein Aufnahmeelement kann beispielsweise ein Befestigungselement sein, wobei ein Befestigungselement ein Element zur Herstellung einer mechanischen Verbindung eines Druckmoduls mit der Trägereinrichtung bezeichnet. Die mechanische Verbindung ist insbesondere eine lösbare mechanische Verbindung. Weiter kann die mechanische Verbindung eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung sein. Vorstellbar sind z.B. Rastverbindungen, Klemmverbindungen, Schraubverbindungen und weitere, insbesondere lösbare, mechanische Verbindungen. Alternativ oder kumulativ kann ein Aufnahmeelement ein Ausrichtelement sein, wobei ein Ausrichtelement ein Element zur Herstellung einer vorbestimmten Position und/oder Orientierung bezeichnen kann. Beispielsweise kann ein Ausrichtelement als Führungsbolzen oder Anlagefläche oder Kerbe ausgebildet sein. A receiving element may for example be a fastening element, wherein a fastening element designates an element for producing a mechanical connection of a printing module with the carrier device. The mechanical connection is in particular a releasable mechanical connection. Further, the mechanical connection may be a positive and / or non-positive connection. It is conceivable, e.g. Locking connections, clamping connections, screw connections and other, in particular detachable, mechanical connections. Alternatively or cumulatively, a receiving element may be an alignment element, wherein an alignment element may designate an element for producing a predetermined position and / or orientation. For example, an alignment element may be formed as a guide pin or contact surface or notch.

Die Trägereinrichtung kann insbesondere eine Trägereinrichtung einer Druckeinrichtung sein. Hierdurch kann das Druckmodul in vorteilhafter Weise mit einer vorbestimmten Position und/oder Orientierung in der Druckeinrichtung angeordnet werden. Hierdurch kann ein Kalibrierungsbedarf, insbesondere bei einem Auswechseln des Druckmoduls, reduziert oder vollständig vermieden werden. The carrier device may in particular be a carrier device of a printing device. In this way, the printing module can be arranged in an advantageous manner with a predetermined position and / or orientation in the printing device. As a result, a calibration requirement, in particular when replacing the printing module, can be reduced or completely avoided.

Beispielsweise kann das Druckmodul eine Gewindebohrung und die Trägereinrichtung eine korrespondierende Durchgangsbohrung aufweisen, wodurch das Druckmodul an die Trägereinrichtung geschraubt werden kann. Auch können sowohl das Druckmodul, insbesondere das Gehäuse des Druckmoduls, und die Trägereinrichtung Anschlagflächen aufweisen, die beim Befestigen aneinander anliegen und somit eine gewünschte Ausrichtung des Druckmoduls relativ zur Trägereinrichtung gewährleisten. For example, the pressure module may have a threaded bore and the carrier device has a corresponding through-hole, whereby the pressure module can be screwed to the carrier device. Also, both the printing module, in particular the housing of the printing module, and the carrier device can have abutment surfaces which abut one another during fastening and thus ensure a desired alignment of the printing module relative to the carrier device.

Weiter kann/können der erste und/oder der weitere Behälter des Druckmoduls jeweils einen weiteren Anschluss für Frischluftzufuhr in die Behälter fassen. Der erste und/oder weitere Behälter kann/können hierbei fest im Druckmodul installiert oder auswechselbar sein. Further, the first and / or the further container of the printing module can each hold a further connection for fresh air supply into the containers. The first and / or further container can / can be permanently installed in the printing module or exchangeable.

Weiter kann eine Position des ersten Behälters und/oder des weiteren Behälters in einer Richtung parallel zur Düsenauslassrichtung verstellbar sein. Beispielsweise können die Behälter bewegbar gelagert sein. Beispielsweise kann/können der erste Behälter und/oder der weitere Behälter nur an vorbestimmte, diskrete Positionen oder aber kontinuierlich parallel zur Düsenauslassrichtung bewegbar sein, wobei der Behälter nach der Bewegung am Druckmodul festlegbar ist. Auch kann die Position des ersten und/oder des weiteren Behälters aktorgestützt verstellbar sein. Hierdurch kann, wie vorhergehend erläutert, ein Abstand zwischen dem mindestens einen Druckkopfauslass und dem Behälter eingestellt werden, wodurch wiederum Eigenschaften des Abtransports von Druckfluid aus dem Druckkopf aufgrund der Änderung des hydrostatischen Druckes beeinflusst werden können. Furthermore, a position of the first container and / or of the further container can be adjustable in a direction parallel to the nozzle outlet direction. For example, the containers can be movably mounted. For example, the first container and / or the further container can only be movable to predetermined, discrete positions or else continuously parallel to the nozzle outlet direction, wherein the container can be fixed to the pressure module after the movement. The position of the first and / or the further container can also be adjusted in an actuator-supported manner. Thereby, as previously explained, a distance between the at least one printhead outlet and the container can be adjusted, which in turn can affect characteristics of the removal of pressurized fluid from the printhead due to the change in hydrostatic pressure.

Weiter kann das Druckmodul ein oder mehrere Steuereinrichtung umfassen, insbesondere zur Steuerung des Fluidstroms und/oder zur Steuerung des Druckvorgangs, insbesondere des Druckfluidausstoß aus der mindestens einen Düse. Furthermore, the pressure module can comprise one or more control devices, in particular for controlling the fluid flow and / or for controlling the printing process, in particular the pressure fluid discharge from the at least one nozzle.

Weiter kann ein Druckmodul eine Anzeigeeinrichtung und/oder eine Bedieneinrichtung umfassen, beispielsweise zur Anzeige eines Füllstandes des ersten und/oder des weiteren Behälters. Selbstverständlich können mittels der Anzeigeeinrichtung auch weitere Informationen, beispielsweise Statusmeldungen und/oder Fehlermeldungen angezeigt werden. Furthermore, a pressure module may include a display device and / or an operating device, for example for displaying a fill level of the first and / or the further container. Of course, further information, such as status messages and / or error messages can be displayed by means of the display device.

Weiter kann das Druckmodul mindestens eine Kommunikationsschnittstelle, beispielsweise eine drahtgebundene oder drahtlose Kommunikationsschnittstelle aufweisen. Über die Kommunikationsschnittstelle kann das Druckmodul, insbesondere eine Steuereinrichtung des Druckmoduls, mit einer übergeordneten Steuereinrichtung kommunizieren. Beispielsweise können Druckdaten an das Druckmodul übertragen werden. Weiter kann ein Druckmodul auch mindestens eine Speichereinrichtung für Druckdaten aufweisen. Furthermore, the printing module can have at least one communication interface, for example a wired or wireless communication interface. Via the communication interface, the printing module, in particular a control device of the printing module, can communicate with a superordinate control device. For example, print data can be transmitted to the print module. Furthermore, a printing module can also have at least one memory device for printing data.

Mittels eines Druckmoduls kann beispielsweise eine Grundfarbe aus einem RGB-Farbraum aufbringbar sein. Auch kann mittels eines Druckmoduls eine Grundfarbe aus einem CMYK-Farbraum aufbringbar sein. Auch kann mittels eines Druckmoduls eine Schmuckfarbe oder eine funktionelle Farbe aufbringbar sein. Weiter kann mittels eines Druckmoduls ein Lack aufbringbar sein. Weiter kann auch ein Material zur Erzeugung eines Volumenhologramms mittels eines Druckmoduls aufbringbar sein. By means of a printing module, for example, a base color can be applied from an RGB color space. Also, by means of a printing module, a base color from a CMYK color space can be applied. Also, by means of a printing module, a spot color or a functional color can be applied. Further, a paint can be applied by means of a printing module. Furthermore, a material for generating a volume hologram can also be applied by means of a printing module.

Weiter vorgeschlagen wird ein Verfahren zum Bedrucken eines Trägerkörpers, insbesondere eines Trägerkörpers eines Wert- und/oder Sicherheitsdokuments. Hierbei strömt ein Druckfluid, insbesondere aus einem weiteren Behälter, durch einen Druckkopfeinlass in mindestens einen Druckkopf, wobei ein Teil des Druckfluids hin zum Trägerkörper durch mindestens eine Düse in einer Düsenauslassrichtung aus dem Druckkopf ausgestoßen wird, wobei das Druckfluid, insbesondere der verbleibende Teil des Druckfluids, durch einen Druckkopfauslass in einen ersten Behälter strömt. Weiter ist zumindest ein Teil des ersten Behälters, vorzugsweise der gesamte erste Behälter, in der Düsenauslassrichtung vor dem mindestens einen Druckkopfauslass angeordnet. Further proposed is a method for printing on a carrier body, in particular a carrier body of a value and / or security document. In this case, a pressure fluid, in particular from another container, flows through a printhead inlet into at least one printhead, wherein a portion of the pressure fluid is expelled to the carrier body through at least one nozzle in a Düsenauslassrichtung from the printhead, wherein the pressure fluid, in particular the remaining part of the pressure fluid , flows through a printhead outlet into a first container. Furthermore, at least a part of the first container, preferably the entire first container, is arranged in the nozzle outlet direction in front of the at least one print head outlet.

Das Verfahren ist hierbei mittels einer Vorrichtung gemäß einer der vorhergehend erläuterten Ausführungsformen durchführbar. Somit kann die Vorrichtung gemäß einer der vorhergehend erläuterten Ausführungsformen derart ausgebildet sein, dass ein Verfahren gemäß der beschriebenen Ausführungsformen durch die Vorrichtung ausführbar ist. In this case, the method can be carried out by means of a device according to one of the previously explained embodiments. Thus, according to one of the previously explained embodiments, the device may be designed in such a way that a method according to the described embodiments can be executed by the device.

Die Düsenauslassrichtung kann hierbei insbesondere senkrecht zu einer Strömungsrichtung des Druckfluids im Druckkopf orientiert sein. Durch das vorgeschlagene Verfahren ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass Druckfluid aus dem Druckkopf auch bei einem plötzlichen Druckabfall, beispielsweise aufgrund eines Ausfalls einer Energieversorgung, hin zum ersten Behälter strömt. Hierdurch wird die Gefahr des ungewollten Austritts von Druckfluid durch die mindestens eine Düse verringert, wodurch das Druckfluid wiederum nicht versehentlich aus dem Druckkopf austreten und z.B. auf Transportbänder und/oder andere Bauelemente der Druckeinrichtung laufen kann. The nozzle outlet direction may in this case be oriented in particular perpendicular to a flow direction of the pressure fluid in the print head. The proposed method advantageously results in pressure fluid from the print head also flowing in the event of a sudden pressure drop, for example due to a failure of a power supply, to the first container. This reduces the risk of unwanted leakage of pressurized fluid through the at least one nozzle, which in turn does not inadvertently exit the printing fluid from the printhead, e.g. can run on conveyor belts and / or other components of the printing device.

Weiter kann das Druckmodul an einer Trägereinrichtung mit einer vorbestimmen Position und/oder Orientierung befestigt und/oder ausgerichtet werden. Insbesondere kann das Druckmodul derart befestigt und/oder ausgerichtet werden, dass die Düsenauslassrichtung gleich der Gravitationsrichtung ist. Furthermore, the printing module can be fastened and / or aligned on a carrier device with a predetermined position and / or orientation. In particular, the printing module can be fastened and / or aligned in such a way that the nozzle outlet direction is equal to the direction of gravity.

In einer weiteren Ausführungsform wird eine vorbestimmte Druckdifferenz zwischen einem Druck an dem Druckkopfeinlass und einem Druck an dem Druckkopfauslass eingestellt. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise ein gewünschter Meniskusdruck, also ein Druck an der mindestens einen Düse, eingestellt werden. Zur Einstellung der Druckdifferenz kann beispielsweise ein vorbestimmter Druck im ersten Behälter und/oder ein vorbestimmter Druck im weiteren Behälter eingestellt werden. Diese(r) kann/können beispielsweise derart eingestellt werden, dass sich die gewünschte Druckdifferenz am Druckkopf ergibt. In another embodiment, a predetermined pressure difference is set between a pressure at the printhead inlet and a pressure at the printhead outlet. As a result, a desired meniscus pressure, that is to say a pressure at the at least one nozzle, can be set in an advantageous manner. To set the pressure difference, for example, a predetermined pressure in the first container and / or a predetermined pressure in the other container can be adjusted. These can, for example, be adjusted such that the desired pressure difference results at the print head.

In einer weiteren Ausführungsform wird ein Druck an dem Druckkopfeinlass in Abhängigkeit eines gewünschten Meniskusdrucks und/oder in Abhängigkeit eines Abstands zwischen dem mindestens einen Druckkopfauslass und dem ersten Behälter in Düsenauslassrichtung eingestellt. In another embodiment, a pressure at the printhead inlet is adjusted in response to a desired meniscus pressure and / or a distance between the at least one printhead outlet and the first container in the nozzle outlet direction.

Hierbei kann der Druck an dem Druckkopfeinlass insbesondere in Abhängigkeit eines Abstands, insbesondere eines minimalen, mittleren oder maximalen Abstands, zwischen dem erstem Behälter, insbesondere einer Oberfläche des Druckfluids im ersten Behälter, und dem Druckkopfauslass oder der mindestens einen Düse, eingestellt werden. Ein Füllstand, also eine Lage der Oberfläche des Druckfluids, des ersten und/oder des weiteren Behälters kann hierbei, insbesondere sensorisch, erfasst werden. Hierzu kann ein Druckmodul mindestens eine Einrichtung zur Erfassung eines Füllstands aufweisen. In this case, the pressure at the printhead inlet can be adjusted in particular as a function of a distance, in particular a minimum, average or maximum distance, between the first container, in particular a surface of the pressurized fluid in the first container, and the printhead outlet or the at least one nozzle. A fill level, that is to say a position of the surface of the pressure fluid, of the first and / or of the further container, can be detected here, in particular sensory. For this purpose, a pressure module can have at least one device for detecting a fill level.

Weiter alternativ oder kumulativ wird der Druck an dem Druckkopfeinlass in Abhängigkeit einer gewünschten Druckdifferenz zwischen dem Druck am Druckkopfeinlass und dem Druck am Druckkopfauslass eingestellt. Hierdurch kann beispielsweise eine gewünschte Eigenschaft eines Fluidstroms durch den Druckkopf eingestellt werden. Further alternatively or cumulatively, the pressure at the printhead inlet is adjusted in response to a desired pressure differential between printhead inlet pressure and printhead outlet pressure. As a result, for example, a desired property of a fluid flow through the print head can be set.

In bevorzugter Weise werden der Druck am Druckkopfeinlass und am Druckkopfauslass erfasst, wobei der Druck im ersten und/oder weiteren Behälter derart eingestellt wird, dass ein gewünschter Druck am Druckkopfeinlass und/oder Druckkopfauslass und/oder eine gewünschte Druckdifferenz vorliegt. Dieses hat den Vorteil, dass Drücke messtechnisch einfach zu erfassen sind und der Füllstand der Behälter keinen unmittelbaren Einfluss hat. Preferably, the pressure at the printhead inlet and at the printhead outlet are detected, wherein the pressure in the first and / or further container is set such that a desired pressure at the printhead inlet and / or printhead outlet and / or a desired pressure difference exists. This has the advantage that pressures are metrologically easy to detect and the level of the container has no direct influence.

Der Druck an dem Druckkopfeinlass kann insbesondere durch einen Druck im weiteren Behälter eingestellt werden. Beispielsweise kann der Druck im weiteren Behälter derart eingestellt werden, dass ein gewünschter Druck an dem Druckkopfeinlass bereitgestellt wird. The pressure at the printhead inlet can be adjusted in particular by a pressure in another container. For example, the pressure in the further container may be adjusted to provide a desired pressure at the printhead inlet.

Der Druck an dem Druckkopfeinlass sollte insbesondere derart bereitgestellt werden, dass in einem normalen Druckbetrieb der gewünschte Meniskusdruck bereitgestellt werden kann, wobei gleichzeitig der sich aufgrund des Abstandes zwischen dem mindestens einen Druckkopfauslass und dem ersten Behälter ergebende negative Druck, der auf das im Druckkopf vorhandene Druckfluid wirkt, kompensiert wird. In particular, the pressure at the printhead inlet should be provided such that in a normal printing operation the desired meniscus pressure can be provided, with the negative pressure due to the distance between the at least one printhead outlet and the first container being due to the pressure fluid present in the printhead acts, is compensated.

Die vorhergehend erläuterte Druckdifferenz zwischen dem Druck an dem Druckkopfeinlass und dem Druck an dem Druckkopfauslass kann insbesondere derart eingestellt werden, dass sich eine gewünschte Durchflussrate, beispielsweise 80– 100 ml/min, durch den Druckkopf ergibt. Selbstverständlich können auch andere Durchflussraten eingestellt werden, insbesondere Durchflussraten abhängig von gewünschten Betriebsparametern des Druckkopfes. In particular, the above-discussed pressure difference between the pressure at the printhead inlet and the pressure at the printhead outlet may be adjusted to provide a desired flow rate, such as 80-100 ml / min, through the printhead. Of course, other flow rates can be set, in particular flow rates depending on desired operating parameters of the print head.

Weiter kann zusätzliches Druckfluid durch eine Einlassvorrichtung in das Fluidsystem, insbesondere in den ersten Behälter und/oder in den weiteren Behälter eingebracht werden. Weiter kann Druckfluid aus dem ersten Behälter in den weiteren Behälter gefördert werden, beispielsweise während Druckpausen. Furthermore, additional pressurized fluid can be introduced through an inlet device into the fluid system, in particular into the first container and / or into the further container. Furthermore, pressurized fluid can be conveyed from the first container into the further container, for example during printing pauses.

Weiter vorgeschlagen wird eine Druckeinrichtung zum Bedrucken eines Trägerkörpers, insbesondere eines Trägerkörpers eines Wert- und/oder Sicherheitsdokuments. Die Druckeinrichtung umfasst mindestens eine Trägereinrichtung und mindestens ein Druckmodul gemäß einer der vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen. Weiter ist das Druckmodul mit einer vorbestimmten Position und/oder Orientierung an der Trägereinrichtung befestigt. Further proposed is a printing device for printing a carrier body, in particular a carrier body of a value and / or security document. The printing device comprises at least one carrier device and at least one printing module according to one of the previously described embodiments. Furthermore, the printing module is fastened to the carrier device with a predetermined position and / or orientation.

Die Trägereinrichtung kann insbesondere ortsfest relativ zu einem Fundament oder einer Abstellfläche der Druckeinrichtung angeordnet sein. Die Trägereinrichtung kann insbesondere eine Gesamtheit von Elementen bezeichnen, die, wie nachfolgend noch näher erläutert, zur Aufnahme, insbesondere zur Befestigung und Ausrichtung, von Druckmodulen dienen. Weiter weist die Trägereinrichtung Aufnahmeelemente zur Befestigung und/oder Ausrichtung mindestens eines Druckmoduls, vorzugsweise mehrerer Druckmodule, auf oder bildet derartige Aufnahmeelemente aus. Die Aufnahmeelemente wurden vorgehend bereits erläutert. The carrier device may in particular be arranged stationary relative to a foundation or a storage surface of the printing device. In particular, the carrier device may denote an ensemble of elements which, as explained in more detail below, serve for receiving, in particular for fastening and aligning, printing modules. Furthermore, the carrier device has receiving elements for fastening and / or alignment of at least one printing module, preferably a plurality of printing modules, or forms such receiving elements. The receiving elements have already been explained above.

Weiter kann die Druckeinrichtung mindestens eine Positioniereinrichtung zur Positionierung des Trägerkörpers aufweisen, wobei die Aufnahmeelemente derart angeordnet und/oder ausgebildet sind, dass die Positioniereinrichtung relativ zu mindestens einem an der Trägereinrichtung befestigten Druckmodul beweglich ist. Die Positioniereinrichtung kann hierbei insbesondere eine bewegliche Positioniereinrichtung sein. Die Positioniereinrichtung kann insbesondere eine Bewegung in mindestens eine Raumrichtung ermöglichen. Die Positioniereinrichtung kann weiter insbesondere ein X-Y-Verschiebetisch sein, der eine Bewegung des Trägerkörpers in zwei zueinander senkrechte Raumrichtungen ermöglicht. Diese Richtungen können wiederum senkrecht zu der vorhergehend erläuterten Düsenauslassrichtung orientiert sein. Furthermore, the printing device may have at least one positioning device for positioning the carrier body, wherein the receiving elements are arranged and / or configured such that the positioning device is movable relative to at least one pressure module attached to the carrier device. In this case, the positioning device can in particular be a movable positioning device. In particular, the positioning device can enable a movement in at least one spatial direction. The positioning device can furthermore be, in particular, an XY displacement table, which makes it possible to move the carrier body in two mutually perpendicular spatial directions. Again, these directions may be oriented perpendicular to the previously discussed nozzle outlet direction.

Selbstverständlich kann die vorgeschlagene Druckeinrichtung mehrere Druckmodule, die insbesondere mit einer vorbestimmten Reihenfolge entlang einer der Bewegungsrichtungen der Positionierungseinrichtung angeordnet sind, umfassen, beispielsweise ein Druckmodul pro Grundfarbe des RGB-Farbraums, ein Druckmodul pro Grundfarbe des CMYK-Farbraums sowie ein Druckmodul pro einer gewünschten Schmuckfarbe. Of course, the proposed printing device may comprise a plurality of printing modules arranged in particular in a predetermined order along one of the moving directions of the positioning device, for example one printing module per primary color of the RGB color space, one printing module per primary color of the CMYK color space, and one printing module per a desired spot color ,

Auch kann die Druckeinrichtung weitere Funktionsmodule umfassen, die ebenfalls an der Trägereinrichtung befestigt und/oder ausgerichtet sein können. Also, the printing device may comprise further functional modules, which may also be attached to the support means and / or aligned.

Die Trägereinrichtung kann sich in eine Raumrichtung erstrecken. In dieser Raumrichtung kann die Trägereinrichtung z.B. eine vorbestimmte Länge aufweisen. Beispielsweise kann die Trägereinrichtung als ein(e) sich in einer Raumrichtung erstreckende Trägerschiene, C-Profil, T-Profil oder L-Profil ausgebildet sein. Entlang dieser Raumrichtung können die vorhergehend erläuterten Aufnahmepositionen, insbesondere eine vorbestimmte Anzahl von Aufnahmepositionen, durch die Aufnahmeelemente bereitgestellt werden. Somit sind die Druck- oder Funktionsmodule entlang dieser Raumrichtung, insbesondere mit einer vorbestimmten Reihenfolge und/oder mit vorbestimmten Abständen zum in der Raumrichtung jeweils nächstfolgenden Druck- oder Funktionsmodul, an der Trägereinrichtung befestigbar. Die Abstände können hierbei gleich oder voneinander verschieden sein. Die Raumrichtung kann z.B. eine erste Raumrichtung sein, wobei die erste Raumrichtung z.B. parallel zu einer Bewegungsrichtung der vorhergehend erläuterten Positioniereinrichtung sein kann. Die Länge kann hierbei größer als eine Breite der Trägereinrichtung sein, z.B. eine Breite in einer zweiten Raumrichtung, wobei die zweite Raumrichtung z.B. parallel zu einer weiteren Bewegungsrichtung der vorhergehend erläuterten Positioniereinrichtung sein kann. The carrier device can extend in a spatial direction. In this spatial direction, the carrier device may have, for example, a predetermined length. For example, the carrier device can be designed as a carrier rail, C-profile, T-profile or L-profile extending in one spatial direction. Along this spatial direction, the previously explained recording positions, in particular a predetermined number of recording positions, by the Receiving elements are provided. Thus, the printing or functional modules along this spatial direction, in particular with a predetermined order and / or with predetermined distances to each in the spatial direction next next pressure or function module, can be fastened to the carrier device. The distances may be the same or different. The spatial direction can be, for example, a first spatial direction, wherein the first spatial direction can be, for example, parallel to a direction of movement of the previously explained positioning device. The length may in this case be greater than a width of the carrier device, for example a width in a second spatial direction, wherein the second spatial direction may be parallel to a further direction of movement of the previously explained positioning device, for example.

Ein Funktionsmodul kann beispielsweise als Heizmodul ausgebildet sein. Ein Heizmodul kann hierbei eine Einrichtung zur Erzeugung thermischer Energie umfassen. Mittels eines Heizmoduls kann thermische Energie zum (herzustellenden) Wert- und/oder Sicherheitsdokument übertragen werden, beispielsweise um ein frisch aufgebrachtes Druckfluid zu trocknen. Weiter alternativ kann das Funktionsmodul als Strahlungsmodul ausgebildet sein, insbesondere als UV(Ultraviolett)-Strahlungsmodul. Mittels eines Strahlungsmoduls kann das (herzustellende) Wert- und/oder Sicherheitsdokument bestrahlbar sein, insbesondere mit einer Strahlung, die einen vorbestimmten Wellenlängenbereich, beispielsweise einen UV-Wellenlängenbereich, aufweist. Dies kann z.B. erforderlich sein, um einen, z.B. mittels eines Druckmoduls aufgebrachten Lack, zu härten. Weiter alternativ kann das Funktionsmodul als Oberflächenvorbehandlungs-Modul ausgebildet sein. Ein solches Funktionsmodul kann zum Beispiel mittels Plasma oder Corona eine Oberfläche des Trägerkörpers bearbeiten. Hierdurch kann die Oberflächeneigenschaft des zu bedruckenden Substrats gezielt eingestellt werden. Der Trägerkörper kann hierbei ein zu bearbeitendes, insbesondere auch ein zu bedruckendes, Substrat bezeichnen. A functional module can be designed, for example, as a heating module. A heating module may in this case comprise a device for generating thermal energy. By means of a heating module, thermal energy can be transferred to the value and / or security document (to be produced), for example to dry a freshly applied pressure fluid. Furthermore, alternatively, the functional module can be designed as a radiation module, in particular as a UV (ultraviolet) radiation module. By means of a radiation module, the value and / or security document (to be produced) can be irradiated, in particular with radiation having a predetermined wavelength range, for example a UV wavelength range. This can e.g. be required to obtain a, e.g. hardened by a printing module applied paint. As an alternative, the functional module can be designed as a surface pretreatment module. Such a functional module can, for example, use plasma or corona to process a surface of the carrier body. As a result, the surface property of the substrate to be printed can be adjusted specifically. In this case, the carrier body may designate a substrate to be processed, in particular also a substrate to be printed.

Die Druckeinrichtung kann insbesondere als sogenannter Desktop-Drucker ausgebildet sein, der eine kompakte Bauform aufweist. Die Druckeinrichtung ermöglicht hierbei in vorteilhafter Weise das Bedrucken von Trägerkörpern zur Herstellung von Wert- und/oder Sicherheitsdokumenten, wobei in vorteilhafter Weise aufgrund der fehlenden Notwendigkeit einer Laminiervorrichtung ein Bauraumbedarf wesentlich reduziert wird. The printing device can be designed in particular as a so-called desktop printer, which has a compact design. The printing device in this case advantageously allows the printing of carrier bodies for the production of value and / or security documents, wherein advantageously a space requirement is substantially reduced due to the lack of need for a laminating device.

Weiter kann die Druckeinrichtung selbstverständlich ein Gehäuse aufweisen, wobei die mindestens eine Trägereinrichtung und das mindestens eine Druckmodul in dem Gehäuse angeordnet sein kann. Hierbei kann das Gehäuse einen Deckel aufweisen, beispielsweise einen schwenkbaren Deckel, um ein Druckmodul aus dem Gehäuse entnehmen und wieder in das Gehäuse einbringen zu können. Furthermore, the pressure device can of course have a housing, wherein the at least one carrier device and the at least one pressure module can be arranged in the housing. In this case, the housing may have a lid, for example a pivotable lid, to remove a pressure module from the housing and to be able to re-insert it into the housing.

Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figuren zeigen: The invention will be explained in more detail with reference to an embodiment. The figures show:

1 einen schematischen Querschnitt durch eine Druckeinrichtung mit einem Druckmodul, 1 a schematic cross section through a printing device with a printing module,

2 eine perspektivische Ansicht eines Druckmoduls, 2 a perspective view of a printing module,

3 eine Seitenansicht eines Druckmoduls im abgestützten Zustand und 3 a side view of a printing module in the supported state and

4 eine schematische Darstellung eines Fluidsystems in einem Druckmodul. Nachfolgend bezeichnen gleiche Bezugszeichen Elemente mit gleichen oder ähnlichen technischen Merkmalen. 4 a schematic representation of a fluid system in a pressure module. Hereinafter, like reference numerals designate elements having the same or similar technical features.

In 1 ist ein schematischer Querschnitt durch eine Druckeinrichtung 1 dargestellt. Die Druckeinrichtung 1 umfasst eine Trägereinrichtung 2, insbesondere eine ortsfest angeordnete Trägereinrichtung 2. Die Trägereinrichtung 2 weist insbesondere einen sich in vertikaler Richtung z erstreckenden ersten Aufnahmeabschnitt 4 und einen sich in einer lateralen Richtung y erstreckenden weiteren Aufnahmeabschnitt 5 auf, wobei der erste und der weitere Aufnahmeabschnitt 4, 5 an einem freien Ende des ersten Aufnahmeabschnitts 4 über einen Verbindungsabschnitt 6 verbunden sind, der sich schräg zum ersten und weiteren Aufnahmeabschnitt 4, 5 erstreckt und mit diesen jeweils einen vorbestimmten Winkel, beispielsweise 45°, einschließt. In 1 is a schematic cross section through a printing device 1 shown. The printing device 1 comprises a carrier device 2 , In particular, a stationary arranged carrier device 2 , The carrier device 2 in particular has a first receiving section extending in the vertical direction z 4 and a further receiving section extending in a lateral direction y 5 on, wherein the first and the further receiving section 4 . 5 at a free end of the first receiving portion 4 via a connecting section 6 are connected, which obliquely to the first and further receiving section 4 . 5 extends and with these in each case a predetermined angle, for example 45 °, includes.

Weiter weist die Trägereinrichtung 2 einen weiteren Tragarm 7 auf, der an dem ersten Aufnahmeabschnitt 4 befestigt ist und sich im Wesentlichen in der lateralen Richtung y weg von dem ersten Aufnahmeabschnitt 4 erstreckt. Auf dem weiteren Tragarm 7 ist ein Verschiebeschlitten 8 beweglich gelagert, wobei der Verschiebeschlitten 8 in und entgegen der lateralen Richtung y und in und entgegen einer longitudinalen Richtung (nicht dargestellt) bewegbar ist. Die longitudinale Richtung kann hierbei senkrecht zur lateralen Richtung y und zu einer vertikalen Richtung z orientiert sein. Next, the carrier device 2 another support arm 7 on, at the first receiving section 4 is fixed and substantially in the lateral direction y away from the first receiving portion 4 extends. On the further arm 7 is a sliding carriage 8th movably mounted, wherein the sliding carriage 8th in and against the lateral direction y and in and against a longitudinal direction (not shown) is movable. The longitudinal direction can here be oriented perpendicular to the lateral direction y and to a vertical direction z.

Die vertikale Richtung z ist hierbei in Gravitationsrichtung orientiert, wobei die Gravitationsrichtung einer Richtung der Gravitationskraft g entspricht. Somit ist die vertikale Richtung z von oben nach unten orientiert. Auf dem Verschiebeschlitten 8 ist ein Trägerkörper 9 angeordnet, insbesondere ein kartenförmiger Trägerkörper 9, der durch die Druckeinrichtung 1 bedruckt wird. Mittels des Verschiebeschlittens 8 ist der Trägerkörper 9 relativ zu einem Druckkopf 10 eines Druckmoduls 11 bewegbar. In this case, the vertical direction z is oriented in the direction of gravity, the direction of gravitation corresponding to a direction of the gravitational force g. Thus, the vertical direction z is oriented from top to bottom. On the slide 8th is a carrier body 9 arranged, in particular a card-shaped carrier body 9 passing through the printing device 1 is printed. By means of the sliding carriage 8th is the carrier body 9 relative to a printhead 10 a print module 11 movable.

Das Druckmodul 11 ist hierbei mit einer vorbestimmten Orientierung und Position an der Trägereinrichtung 2 befestigt. Hierfür weisen das Druckmodul 11 und die Trägereinrichtung 2, insbesondere der erste und der weitere Aufnahmeabschnitt 4, 5, korrespondierende Aufnahmeelemente (nicht in 1 dargestellt) auf, wobei mittels der Aufnahmeelemente das Druckmodul 11 mit der gewünschten Orientierung und Position an der Trägereinrichtung 2 befestigbar und/oder ausrichtbar ist. The printing module 11 is here with a predetermined orientation and position on the carrier device 2 attached. This is indicated by the print module 11 and the carrier device 2 , in particular the first and the further receiving section 4 . 5 , corresponding receiving elements (not in 1 represented), wherein by means of the receiving elements, the printing module 11 with the desired orientation and position on the support means 2 can be fastened and / or aligned.

Das Druckmodul 11 weist ein im Wesentlichen L-förmiges Gehäuse 12 mit einem ersten Abschnitt 13 und einem weiteren Abschnitt 14 auf, wobei eine zentrale Längsachse des ersten Abschnitts 13 senkrecht zu einer zentralen Längsachse des weiteren Abschnitts 14 orientiert ist. Hierbei ist die zentrale Längsachse des ersten Abschnitts 13 parallel zur lateralen Richtung y und die zentrale Längsachse des weiteren Abschnitts 14 parallel zur vertikalen Richtung z orientiert. Eine Seitenfläche des weiteren Abschnitts 14 des Gehäuses 12 liegt an einer Seitenfläche des ersten Aufnahmeabschnitts 4 der Trägereinrichtung 2 an. Auch liegt ein weiterer Abschnitt einer Unterseite des ersten Abschnitts 13 des Gehäuses 12 auf einer Oberfläche des weiteren Aufnahmeabschnitts 5 auf. Ebenfalls liegt eine Seitenfläche eines Verbindungsabschnitts zwischen dem ersten Abschnitt 13 und dem weiteren Abschnitt 14 des Gehäuses 12 an einer Seitenfläche des Verbindungsabschnitts 6 der Trägereinrichtung 2 an. The printing module 11 has a substantially L-shaped housing 12 with a first section 13 and another section 14 on, with a central longitudinal axis of the first section 13 perpendicular to a central longitudinal axis of the further section 14 is oriented. Here is the central longitudinal axis of the first section 13 parallel to the lateral direction y and the central longitudinal axis of the further section 14 oriented parallel to the vertical direction z. A side surface of the further section 14 of the housing 12 lies on a side surface of the first receiving portion 4 the carrier device 2 at. There is also another section of a bottom of the first section 13 of the housing 12 on a surface of the further receiving section 5 on. Also, a side surface of a connecting portion lies between the first portion 13 and the other section 14 of the housing 12 on a side surface of the connecting portion 6 the carrier device 2 at.

Das Druckmodul 11 umfasst einen ersten Behälter 15 für Druckfluid DF (siehe 4). Weiter umfasst das Druckmodul 11 den Druckkopf 10. Nicht in 1 dargestellt ist ein weiterer Behälter 16 des Druckmoduls 11 (siehe z.B. 2). The printing module 11 includes a first container 15 for pressurized fluid DF (see 4 ). Next comprises the printing module 11 the printhead 10 , Not in 1 is shown another container 16 of the print module 11 (see eg 2 ).

Der Druckkopf 10 weist einen Druckkopfeinlass 17 und einen Druckkopfauslass 18 auf. Der Druckkopfauslass 18 ist über einen Schlauch 19 mit einem Einlass 20 des ersten Behälters 15 fluidtechnisch verbunden. Weiter ist der Druckkopfeinlass 17 über einen Schlauch 19 mit einem Auslass 21 des weiteren Behälters 16 fluidtechnisch verbunden. Weiter dargestellt ist ein Einlass 22 des ersten Behälters 15 für Frischluft. The printhead 10 has a printhead inlet 17 and a printhead outlet 18 on. The printhead outlet 18 is over a hose 19 with an inlet 20 of the first container 15 fluidly connected. Next is the printhead inlet 17 over a hose 19 with an outlet 21 the further container 16 fluidly connected. Also shown is an inlet 22 of the first container 15 for fresh air.

Der Druckkopf 10 weist weiter Düsen 23 auf, durch die Druckfluid DF in einer Düsenauslassrichtung, die der vertikalen Richtung z entspricht, aus dem Druckkopf 10 hin zum Trägerkörper 9 ausstoßbar ist. The printhead 10 has further nozzles 23 on, by the printing fluid DF in a Düsenauslassrichtung corresponding to the vertical direction z, from the print head 10 towards the carrier body 9 is ejectable.

Weiter ist dargestellt, dass der erste Behälter 15, insbesondere der Einlass 20 des ersten Behälters 15, in der Düsenauslassrichtung z vor dem mindestens einen Druckkopfauslass 18, insbesondere auch vor den Düsen 23, angeordnet ist. Ein Abstand zwischen dem Einlass 20 und dem Druckkopfauslass 18 kann beispielsweise als ein Abstand A zwischen oberen Stirnflächen des Einlasses 20 und des Druckkopfauslasses 18 bestimmt werden. Next is shown that the first container 15 , in particular the inlet 20 of the first container 15 in the nozzle outlet direction z in front of the at least one printhead outlet 18 , especially in front of the nozzles 23 , is arranged. A distance between the inlet 20 and the printhead outlet 18 For example, as a distance A between upper end faces of the inlet 20 and the printhead outlet 18 be determined.

Somit ist der erste Behälter 15 und insbesondere das sich im ersten Behälter 15 befindliche Druckfluid DF auf einem niedrigeren Höhenniveau angeordnet als das sich im Druckkopf 10 befindliche Druckfluid DF. Thus, the first container 15 and in particular that in the first container 15 located pressure fluid DF arranged at a lower height level than that in the printhead 10 located pressure fluid DF.

Fällt eine Energieversorgungseinrichtung des Druckmoduls 11, insbesondere von Druckerzeugungseinrichtungen 24, 25, aus, so strömt zumindest ein Teil des im Schlauch 19 zwischen Druckkopfauslass 18 und Einlass 20 des ersten Behälters 15 befindlichen Druckfluids DF aufgrund des Abstandes bzw. des Höhenunterschieds in den Druckbehälter 15. Hierdurch wird aber gleichzeitig das noch im Druckkopf 10 befindliche Druckfluid DF aus dem Druckkopf 10 abgesaugt und somit abtransportiert. Zusätzlich kann auch das noch im Schlauch 19 zwischen dem Auslass 21 des weiteren Druckbehälters 16 und dem Druckkopfeinlass 17 vorhandene Druckfluid DF durch den Druckkopf 10 in Richtung des ersten Behälters 15 gesaugt werden. Insbesondere können Druckkopfeinlass 17, Druckkopfauslass 18, Einlass 20 des ersten Behälters und/oder der Auslass 21 des weiteren Behälters 16 derart dimensioniert sein, dass ein Strömungswiderstand dieser Elemente geringer ist als ein Strömungswiderstand der die Düsen 23. Somit wird das Druckfluid DF nicht aus den Düsen 23 austreten, sondern in den ersten Behälter 15 strömen. Dies verhindert in vorteilhafter Weise ein ungewolltes Austreten von Druckfluid DF aus den Düsen 23. Falls a power supply device of the print module 11 , in particular of pressure generating devices 24 . 25 , from, at least part of the flows in the hose 19 between printhead outlet 18 and inlet 20 of the first container 15 located pressure fluid DF due to the distance or the difference in height in the pressure vessel 15 , As a result, but at the same time still in the print head 10 located pressure fluid DF from the printhead 10 sucked off and thus transported away. In addition, even in the hose 19 between the outlet 21 the other pressure vessel 16 and the printhead inlet 17 existing pressure fluid DF through the printhead 10 in the direction of the first container 15 be sucked. In particular, printhead inlet 17 , Printhead outlet 18 , Inlet 20 of the first container and / or the outlet 21 the further container 16 be dimensioned such that a flow resistance of these elements is less than a flow resistance of the nozzles 23 , Thus, the printing fluid DF does not become out of the nozzles 23 leak, but in the first container 15 stream. This advantageously prevents unwanted escape of pressure fluid DF from the nozzles 23 ,

Weiter umfasst das Druckmodul 11 eine erste Druckerzeugungseinrichtung 24, die mit dem ersten Behälter 15 gekoppelt ist und einen ersten Druck p0 (siehe 4) im ersten Behälter 15 erzeugen kann. Weiter umfasst das Druckmodul 11 eine weitere Druckerzeugungseinrichtung 25, die mit dem weiteren Behälter 16 gekoppelt ist und mittels derer ein weiterer Druck p1 (siehe 4) im weiteren Behälter 16 einstellbar ist. Next comprises the printing module 11 a first pressure generating device 24 that with the first container 15 is coupled and a first pressure p0 (see 4 ) in the first container 15 can generate. Next comprises the printing module 11 another pressure generating device 25 that with the other container 16 is coupled and by means of which another pressure p1 (see 4 ) in the other container 16 is adjustable.

Weiter umfasst das Druckmodul einen ersten Drucksensor 26 und einen weiteren Drucksensor 27, wobei mittels des ersten Drucksensors 26 ein Druck am Druckkopfeinlass 17 und mittels des weiteren Drucksensors 27 ein Druck am Druckkopfauslass 18 erfassbar ist. Furthermore, the pressure module comprises a first pressure sensor 26 and another pressure sensor 27 , wherein by means of the first pressure sensor 26 a pressure at the printhead inlet 17 and by means of the further pressure sensor 27 a pressure at the printhead outlet 18 is detectable.

Weiter umfasst das Druckmodul 11 eine Steuereinrichtung 28, die daten- und/oder signaltechnisch mit den Druckerzeugungseinrichtungen 24, 25, den Drucksensoren 26, 27 und mit dem Druckkopf 10 verbunden ist. In Abhängigkeit der durch die Drucksensoren 26, 27 erfassten Drücke, insbesondere in Abhängigkeit einer Druckdifferenz zwischen dem Druck am Druckkopfeinlass 17 und dem Druck am Druckkopfauslass 18, kann die Steuereinrichtung 28 die Druckerzeugungseinrichtungen 24, 25 derart steuern, dass eine gewünschte Druckdifferenz zwischen Druck am Druckkopfeinlass 17 und Druck am Druckkopfauslass 18 eingestellt wird und, insbesondere am Druckkopfeinlass 17, ein gewünschter absoluter Druck eingestellt wird. Next comprises the printing module 11 a control device 28 , the data and / or signaling technology with the pressure generating devices 24 . 25 , the pressure sensors 26 . 27 and with the printhead 10 connected is. Depending on the pressure sensors 26 . 27 detected pressures, in particular as a function of a pressure difference between the pressure at the printhead inlet 17 and the pressure at the printhead outlet 18 , the control device can 28 the pressure generating devices 24 . 25 such that a desired pressure differential between pressure at the printhead inlet 17 and pressure at the printhead outlet 18 is adjusted and, in particular at the printhead inlet 17 , a desired absolute pressure is set.

Weiter umfasst das Druckmodul 11 eine Anzeigeeinrichtung 29, die ebenfalls daten- und/oder signaltechnisch mit der Steuereinrichtung 28 verbunden sein kann. Auf der Anzeigeeinrichtung 29 können beispielsweise Statusmeldungen des Druckmoduls 11, z.B. ein Füllstand einer der Behälter 15, 16, eine Information über eine Farbe oder Art des Druckfluids DF oder eine Fehlermeldung angezeigt werden. Next comprises the printing module 11 a display device 29 , which also data and / or signaling technology with the control device 28 can be connected. On the display 29 For example, status messages of the print module 11 , eg a level of one of the containers 15 . 16 , information about a color or type of the printing fluid DF or an error message is displayed.

Weiter umfasst das Druckmodul 11 eine Kommunikationsschnittstelle 30, die ebenfalls daten- und/oder signaltechnisch mit der Steuereinrichtung 28 verbunden sein kann. Next comprises the printing module 11 a communication interface 30 , which also data and / or signaling technology with the control device 28 can be connected.

In 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Druckmoduls 11 dargestellt. Dargestellt ist, dass das Druckmodul 11 einen Druckkopf 10 mit einem Druckkopfeinlass 17 und einem Druckkopfauslass 18 umfasst. Ebenfalls dargestellt ist, dass das Druckmodul 11 einen ersten Behälter 15 und einen weiteren Behälter 16 umfasst. Weiter dargestellt ist ein Einlass 20 des ersten Behälters 15 und ein Auslass 21 des weiteren Behälters 16. In 2 is a perspective view of a printing module 11 shown. It is shown that the printing module 11 a printhead 10 with a printhead inlet 17 and a printhead outlet 18 includes. Also shown is that the print module 11 a first container 15 and another container 16 includes. Also shown is an inlet 20 of the first container 15 and an outlet 21 the further container 16 ,

Auch der weitere Behälter 16 umfasst einen Einlass 31 für Frischluft. Weiter dargestellt ist, dass der erste Behälter 15 einen Auslass 32 aufweist, der fluidtechnisch mit einem Einlass 33 des weiteren Behälters 16 verbindbar sein kann. Hierdurch kann Druckfluid DF (siehe 4) aus dem ersten Behälter 15 in den weiteren Behälter 16 gefördert werden. In 2 sind fluidtechnische Verbindungen, beispielsweise über Schläuche 19 (siehe 1) nicht dargestellt. Also the other container 16 includes an inlet 31 for fresh air. It is further shown that the first container 15 an outlet 32 comprising, fluidly with an inlet 33 the further container 16 can be connectable. As a result, pressurized fluid DF (see 4 ) from the first container 15 in the other container 16 be encouraged. In 2 are fluidic connections, for example via hoses 19 (please refer 1 ) not shown.

In 2 ist weiter dargestellt, dass eine Seitenfläche des ersten Abschnitts 14 des Druckmoduls 11 Aufnahmeöffnungen 34 für Abstützfüße 35 (siehe 3) aufweist. In die Aufnahmeöffnungen 34 kann zumindest ein Teil eines Abstützfußes 35 eingeführt werden, wobei das Druckmodul 11 mittels der Abstützfüße 35 auf einer Absetzfläche 36 (siehe 3) absetzbar und stabil lagerbar ist. In 2 is further shown that a side surface of the first section 14 of the print module 11 receiving openings 34 for outriggers 35 (please refer 3 ) having. In the receiving openings 34 may be at least part of a Stützfußes 35 be introduced, wherein the pressure module 11 by means of the support feet 35 on a settling surface 36 (please refer 3 ) deductible and stable storage is.

Weiter ist dargestellt, dass im Bereich der Seitenfläche des ersten Abschnitts 14 ein Führungsbolzen 37 vorgesehen ist, der in eine korrespondierende Ausnehmung der Trägereinrichtung 2, insbesondere im ersten Aufnahmeabschnitt 4, eingeführt werden kann, wodurch das Druckmodul an der Trägereinrichtung 2 befestigt und ausgerichtet wird. Next is shown that in the area of the side surface of the first section 14 a guide pin 37 is provided, which in a corresponding recess of the support means 2 , in particular in the first receiving section 4 , can be inserted, causing the printing module to the carrier device 2 attached and aligned.

Weiter dargestellt sind Gewindebohrungen 38 im ersten Abschnitt 14 und in einem Verbindungsabschnitt, über die das Druckmodul 11 mit der Trägereinrichtung 2 verschraubt werden kann. Beispielsweise können Schrauben durch Durchgangsöffnungen in der Trägereinrichtung 2, insbesondere durch Durchgangsöffnungen im Bereich des ersten Aufnahmeabschnitts 4 und des Verbindungsabschnitts 6, durchgeführt werden und in die Gewindebohrungen 38 eingreifen. Further shown are threaded holes 38 in the first part 14 and in a connecting section via which the printing module 11 with the carrier device 2 can be screwed. For example, screws can pass through through openings in the carrier device 2 , in particular through passage openings in the region of the first receiving portion 4 and the connection section 6 , and in the tapped holes 38 intervention.

3 stellt eine schematische Seitenansicht eines Druckmoduls 11 im abgestützten Zustand dar. Hierbei sind Abstützfüße 35 in Aufnahmeöffnungen 34 eingebracht. Die Aufnahmeöffnungen 34 können hierbei auch als Gewindebohrungen ausgebildet sein, wobei die Abstützfüße 35 in die Aufnahmeöffnungen 34 eingeschraubt sein können. An einem freien Ende weisen die Abstützfüße 35 kugelförmige Abschnitte 39 auf. 3 represents a schematic side view of a printing module 11 in the supported state dar. Here are support feet 35 in receiving openings 34 brought in. The receiving openings 34 can also be designed as threaded holes, wherein the support feet 35 into the receiving openings 34 can be screwed. At a free end, the outriggers have 35 spherical sections 39 on.

Alternativ ist jedoch auch vorstellbar, dass die Abstützfüße 35 an dem Druckmodul 11 dauerhaft, insbesondere beweglich, befestigt sind. Hierbei können die Abstützfüße 35 beispielsweise einen Teleskopmechanismus zum Ausziehen aufweisen und/oder schwenkbar an dem Druckmodul 11 befestigt sein. Zum Absetzen können diese als Abstützfüße ausgebildeten Abstützelemente dann ausgezogen und/oder ausgeklappt werden. Alternatively, however, it is also conceivable that the outriggers 35 at the printing module 11 permanently, in particular movable, are attached. Here, the support feet 35 For example, have a telescopic mechanism for undressing and / or pivotally mounted on the printing module 11 be attached. To settle these trained as Abstützfüße support elements can then be pulled out and / or unfolded.

Die Abstützfüße 35 ermöglichen eine Lagerung des Druckmoduls 11 derart, dass auch im abgesetzten Zustand der erste Behälter 15 in Gravitationsrichtung vor einem Druckkopfauslass 18 des Druckkopfes 10 angeordnet sein kann. Im abgesetzten Zustand kann das Druckmodul 11 mit einer Stirnseite des weiteren Abschnitts 14 ebenfalls auf der Absetzfläche 36 abgesetzt sein. The outriggers 35 allow storage of the printing module 11 such that even in the detached state of the first container 15 in the direction of gravity in front of a printhead outlet 18 of the printhead 10 can be arranged. In the remote state, the pressure module 11 with an end face of the further section 14 also on the Absetzfläche 36 be discontinued.

4 zeigt einen schematischen Fluidschaltplan eines erfindungsgemäßen Druckmoduls 11. Dargestellt ist ein Gehäuse 12 des Druckmoduls 11, welches, wie vorhergehend bereits erläutert, einen ersten Abschnitt 13 und einen weiteren Abschnitt 14 aufweist. In einem Innenraum des ersten Abschnitts 13 des Gehäuses 12 ist ein Druckkopf 10 angeordnet, der Düsen 23 aufweist, wobei Druckfluid DF durch die Düsen 23 in einer Düsenauslassrichtung z, insbesondere tröpfchenweise, aus dem Druckkopf 10 ausgestoßen werden können. In einem Innenraum des weiteren Abschnitts 14 des Gehäuses 12 sind ein erster Behälters 15, ein weiterer Behälter 16 für Druckfluid DF und ein Luftbehälter 40 angeordnet. Ein Druckkopfauslass 18 ist fluidtechnisch mit einem Einlass 20 des ersten Behälters 15 verbunden. 4 shows a schematic fluid circuit diagram of a printing module according to the invention 11 , Shown is a housing 12 of the print module 11 which, as previously explained, a first section 13 and another section 14 having. In an interior of the first section 13 of the housing 12 is a printhead 10 arranged, the nozzles 23 having pressurized fluid DF through the nozzles 23 in a Düsenauslassrichtung z, in particular droplets, from the print head 10 can be ejected. In an interior of the further section 14 of the housing 12 are a first container 15 , another container 16 for pressurized fluid DF and an air tank 40 arranged. A printhead outlet 18 is fluidic with an inlet 20 of the first container 15 connected.

In der fluidtechnischen Verbindung des Druckkopfauslass 18 und des Einlass 20 des ersten Behälters 15 ist ein Zwei-Wege-Ventil angeordnet, über welches der Einlass 20 des ersten Behälters 15 entweder mit dem Druckkopfauslass 18 oder einer Nachfüllvorrichtung (nicht dargestellt) zum Nachfüllen von Druckfluid DF verbindbar ist. In the fluidic connection of the printhead outlet 18 and the inlet 20 of the first container 15 is arranged a two-way valve, via which the inlet 20 of the first container 15 either with the printhead outlet 18 or a refilling device (not shown) for refilling of pressurized fluid DF is connectable.

Schematisch dargestellt ist eine Oberfläche des Druckfluids DF im ersten Behälter 15, wodurch ein Füllstand des ersten Behälters 15 festgelegt ist. Die Oberfläche des Druckfluids DF im ersten Behälter 15 ist in Düsenauslassrichtung z mit einem weiteren Abstand A2 vor den Düsen 23 des Druckkopfes 10 und somit auch vor dem Druckkopfauslass 18 angeordnet, wobei der weitere Abstand A2 unabhängig vom Füllstand größer als der in 1 dargestellte Abstand A zwischen dem Einlass 20 und dem Druckkopfauslass 18 ist. Schematically illustrated is a surface of the pressurized fluid DF in the first container 15 , whereby a level of the first container 15 is fixed. The surface of the pressurized fluid DF in the first container 15 is in the nozzle outlet direction z at a further distance A2 in front of the nozzles 23 of the printhead 10 and thus before the printhead outlet 18 arranged, wherein the further distance A2, regardless of the level greater than that in 1 shown distance A between the inlet 20 and the printhead outlet 18 is.

Auch der Einlass 20 des ersten Behälters 15 ist in Düsenauslassrichtung z vor den Düsen 23 angeordnet. Insbesondere sind der Einlass 20 des ersten Behälters 15 und die Oberfläche des Druckfluids DF, unabhängig vom Füllstand, in der Düsenauslassrichtung z vor dem Druckkopfauslass 18 angeordnet. Also the inlet 20 of the first container 15 is in Düsenauslassrichtung z in front of the nozzle 23 arranged. In particular, the inlet 20 of the first container 15 and the surface of the pressurized fluid DF, regardless of the level, in the nozzle outlet direction z in front of the printhead outlet 18 arranged.

Ein Auslass 32 des ersten Behälters 15 ist fluidtechnisch mit einem Einlass 33 des weiteren Behälters 16 verbunden. Dargestellt ist eine Fördereinrichtung 41 über die Druckfluid DF über diese fluidtechnische Verbindung aus dem ersten Behälter 15 in den weiteren Behälter 16 förderbar ist. An outlet 32 of the first container 15 is fluidic with an inlet 33 the further container 16 connected. Shown is a conveyor 41 via the pressure fluid DF via this fluidic connection from the first container 15 in the other container 16 is eligible.

Schematisch dargestellt ist eine Oberfläche des Druckfluids DF im weiteren Behälter 16, wodurch ein Füllstand des weiteren Behälters 16 festgelegt ist. Dargestellt ist, dass die Oberfläche des Druckfluids DF im weiteren Behälter 16 in Düsenauslassrichtung z ebenfalls mit dem weiteren vorbestimmten Abstand A2 vor den Düsen 12 des Druckkopfes 10 angeordnet ist. Selbstverständlich können die Behälter 15, 16 jedoch auch unterschiedliche Füllstände aufweisen. Schematically illustrated is a surface of the pressurized fluid DF in another container 16 , whereby a level of the further container 16 is fixed. It is shown that the surface of the pressurized fluid DF in the further container 16 in Düsenauslassrichtung z also with the other predetermined distance A2 in front of the nozzle 12 of the printhead 10 is arranged. Of course, the containers can 15 . 16 but also have different levels.

Auch der Einlass 33 des weiteren Behälters 16 ist in Düsenauslassrichtung z vor den Düsen 23 angeordnet. Insbesondere sind sowohl der Einlass 33 des weiteren Behälters 16 als auch die Oberfläche des Druckfluids DF in der Düsenauslassrichtung z vor dem Druckkopfauslass 18 angeordnet. Also the inlet 33 the further container 16 is in Düsenauslassrichtung z in front of the nozzle 23 arranged. In particular, both the inlet 33 the further container 16 and the surface of the pressurized fluid DF in the nozzle outlet direction z in front of the printhead outlet 18 arranged.

Ein Auslass 21 des weiteren Behälters 16 ist über ein Filterelement 42 fluidtechnisch mit dem Druckkopfeinlass 17 verbunden. An outlet 21 the further container 16 is over a filter element 42 fluidically with the printhead inlet 17 connected.

Im ersten Behälter 15 ist ein erster Druck p0 eingestellt, wobei im weiteren Behälter 16 ein weiterer Druck p1 eingestellt ist. Die Drücke p1, p0 in den Behältern 15, 16 sind insbesondere derart gewählt, dass zwischen Druckkopfeinlass 17 und Druckkopfauslass 18 eine vorbestimmte Druckdifferenz eingestellt ist. Hierbei kann der erste Druck p0 insbesondere ein Vakuum sein. Im Luftbehälter 40 kann insbesondere atmosphärischer Druck herrschen. In the first container 15 is set a first pressure p0, wherein in the other container 16 another pressure p1 is set. The pressures p1 , p0 in the containers 15 . 16 are particularly chosen such that between printhead inlet 17 and printhead outlet 18 a predetermined pressure difference is set. In this case, the first pressure p0 can be in particular a vacuum. In the air tank 40 In particular atmospheric pressure can prevail.

Weiter dargestellt sind Drucksensoren 26, 27, die einen Druck am Druckkopfeinlass 17 und einen Druck am Druckkopfauslass 18 erfassen. In Abhängigkeit der erfassten Drücke, insbesondere einer Druckdifferenz zwischen den erfassten Drücken, können die Drücke p0, p1 in den Behältern 15, 16 geregelt werden. Also shown are pressure sensors 26 . 27 which is a pressure at the printhead inlet 17 and a pressure at the printhead outlet 18 to capture. Depending on the detected pressures, in particular a pressure difference between the detected pressures, the pressures p0, p1 in the containers 15 . 16 be managed.

Weiter dargestellt ist, dass sowohl ein weiteren Einlass 22 des ersten Behälters 15 als auch ein weiterer Einlass 31 des weiteren Behälters 16 mit dem Luftbehälter 40 verbunden sind. Hierbei sind jeweils Fördereinrichtungen 45 vorgesehen, über die Luft aus dem Luftbehälter 40 in den jeweiligen Behälter 15, 16 förderbar ist. Further shown is that both a further inlet 22 of the first container 15 as well as another inlet 31 the further container 16 with the air tank 40 are connected. Here are each conveyors 45 provided over the air from the air tank 40 in the respective container 15 . 16 is eligible.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Druckeinrichtung print Setup
2 2
Trägereinrichtung support means
4 4
erster Aufnahmeabschnitt first receiving section
5 5
weiterer Aufnahmeabschnitt another recording section
6 6
Verbindungsabschnitt connecting portion
7 7
weiterer Tragarm another support arm
8 8th
Verschiebetisch translation stage
9 9
Trägerkörper support body
10 10
Druckkopf printhead
11 11
Druckmodul print module
12 12
Gehäuse casing
13 13
erster Abschnitt des Gehäuses first section of the housing
14 14
weiterer Abschnitt des Gehäuses another section of the housing
15 15
erster Behälter first container
16 16
weiterer Behälter another container
17 17
Druckkopfeinlass Printhead inlet
18 18
Druckkopfauslass Druckkopfauslass
19 19
Schlauch tube
20 20
Einlass des ersten Behälters Inlet of the first container
21 21
Auslass des weiteren Behälters Outlet of the other container
22 22
weiterer Einlass des ersten Behälters further inlet of the first container
23 23
Düse jet
24 24
erste Druckerzeugungseinrichtung first pressure generating device
25 25
weitere Druckerzeugungseinrichtung further pressure generating device
26 26
Drucksensor pressure sensor
27 27
weiterer Drucksensor additional pressure sensor
28 28
Steuereinrichtung control device
29 29
Anzeigeeinrichtung display
30 30
Kommunikationsschnittstelle Communication Interface
31 31
weiterer Einlass des weiteren Behälters further inlet of the further container
32 32
Auslass des ersten Behälters Outlet of the first container
33 33
Einlass des weiteren Behälters Inlet of the further container
34 34
Aufnahmeöffnungen receiving openings
35 35
Abstützfüße Outriggers
36 36
Absetzfläche settling area
37 37
Führungsbolzen guide pins
38 38
Gewindebohrungen threaded holes
39 39
kugelförmige Abschnitte spherical sections
40 40
Luftbehälter air tank
41 41
Fördereinrichtung Conveyor
42 42
Filterelement filter element
y y
laterale Richtung lateral direction
z z
vertikale Richtung, Düsenauslassrichtung vertical direction, nozzle outlet direction
g G
Gravitationskraft gravitational force

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102008012425 A1 [0004] DE 102008012425 A1 [0004]

Claims (13)

Druckmodul zum Bedrucken eines Trägerkörpers (9), insbesondere eines Trägerkörpers (9) eines Wert- und/oder Sicherheitsdokuments, wobei das Druckmodul (11) zumindest einen Druckkopf (10) und zumindest einen ersten Behälter (15) umfasst, wobei der mindestens eine Druckkopf (10) einen Druckkopfeinlass (17) und mindestens eine Düse (23) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkopf (10) einen Druckkopfauslass (18) aufweist und über den Druckkopfauslass (18) mit dem ersten Behälter (15) verbunden ist, wobei zumindest ein Teil des ersten Behälters (15) in einer Düsenauslassrichtung (z) vor dem mindestens einen Druckkopfauslass (18) angeordnet ist. Printing module for printing on a carrier body ( 9 ), in particular a carrier body ( 9 ) of a value and / or security document, wherein the print module ( 11 ) at least one print head ( 10 ) and at least one first container ( 15 ), wherein the at least one print head ( 10 ) a printhead inlet ( 17 ) and at least one nozzle ( 23 ), characterized in that the print head ( 10 ) a printhead outlet ( 18 ) and via the printhead outlet ( 18 ) with the first container ( 15 ), wherein at least a part of the first container ( 15 ) in a nozzle outlet direction (z) in front of the at least one printhead outlet ( 18 ) is arranged. Druckmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmodul (11) zusätzlich einen weiteren Behälter (16) aufweist, wobei der Druckkopf (10) über den Druckkopfeinlass (17) mit dem weiteren Behälter (16) verbunden ist. Printing module according to claim 1, characterized in that the printing module ( 11 ) additionally a further container ( 16 ), wherein the print head ( 10 ) via the printhead inlet ( 17 ) with the further container ( 16 ) connected is. Druckmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmodul (11) mindestens eine erste Druckerzeugungseinrichtung (24) umfasst, wobei mittels der ersten Druckerzeugungseinrichtung (24) ein Druck zumindest im ersten Behälter (15) einstellbar ist. Printing module according to one of claims 1 to 2, characterized in that the printing module ( 11 ) at least one first pressure generating device ( 24 ), wherein by means of the first pressure generating device ( 24 ) a pressure at least in the first container ( 15 ) is adjustable. Druckmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der ersten Druckerzeugungseinrichtung (24) zusätzlich ein Druck im weiteren Behälter (16) einstellbar ist und/oder dass das Druckmodul (11) eine weitere Druckerzeugungseinrichtung (25) umfasst, wobei mittels der weiteren Druckerzeugungseinrichtung (25) ein Druck im weiteren Behälter (16) einstellbar ist. Printing module according to claim 3, characterized in that by means of the first pressure generating device ( 24 ) additionally a pressure in the further container ( 16 ) is adjustable and / or that the pressure module ( 11 ) a further pressure generating device ( 25 ), wherein by means of the further pressure generating device ( 25 ) a pressure in the further container ( 16 ) is adjustable. Druckmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmodul (11) mindestens eine Einlassvorrichtung zur Einführung von zusätzlichem Druckfluid (DF) umfasst, wobei die Einlassvorrichtung mit einem Einlass (20) des ersten Behälters (15) und/oder mit einem Einlass (33) des weiteren Behälters (16) verbindbar ist. Printing module according to one of claims 1 to 4, characterized in that the printing module ( 11 ) comprises at least one inlet device for introducing additional pressurized fluid (DF), the inlet device having an inlet (FIG. 20 ) of the first container ( 15 ) and / or with an inlet ( 33 ) of the further container ( 16 ) is connectable. Druckmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmodul (11) mindestens einen Drucksensor (26, 27) zur Erfassung eines Fluiddrucks in einem Fluidsystem umfasst. Printing module according to one of claims 1 to 5, characterized in that the printing module ( 11 ) at least one pressure sensor ( 26 . 27 ) for detecting a fluid pressure in a fluid system. Druckmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das das Druckmodul (11) einen ersten Abschnitt (13) und einen weiteren Abschnitt (14) aufweist, wobei der weitere Abschnitt (14) mit einem vorbestimmten Winkel schräg zum ersten Abschnitt (13) angeordnet ist, wobei der mindestens eine Druckkopf (10) im oder am ersten Abschnitt (13) und der mindestens erste Behälter (15) im weiteren Abschnitt (14) angeordnet ist. Printing module according to one of claims 1 to 6, characterized in that the printing module ( 11 ) a first section ( 13 ) and another section ( 14 ), the further section ( 14 ) at a predetermined angle oblique to the first section ( 13 ), wherein the at least one print head ( 10 ) in or on the first section ( 13 ) and the at least first container ( 15 ) in the following section ( 14 ) is arranged. Druckmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmodul (11) mindestens eine Aufnahmeeinrichtung für mindestens ein Abstützelement aufweist und/oder mindestens ein Abstützelement aufweist, wobei das mindestens eine Abstützelement derart an dem Druckmodul (11) anordenbar ist, dass das Druckmodul (11) auf einer Absetzfläche (26) absetzbar ist. Printing module according to one of claims 1 to 7, characterized in that the printing module ( 11 ) has at least one receiving device for at least one support element and / or at least one support element, wherein the at least one support element in such a way on the pressure module ( 11 ) can be arranged that the printing module ( 11 ) on a sedimentation surface ( 26 ) is deductible. Druckmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmodul (11) mindestens Aufnahmeelement zur Aufnahme des Druckmoduls (11) an einer Trägereinrichtung (2) aufweist, wobei das Druckmodul (11) mittels des mindestens einen Aufnahmeelements in einer vorbestimmten Position und/oder mit einer vorbestimmten Orientierung an der Trägereinrichtung (2) befestigbar und/oder ausrichtbar ist. Printing module according to one of claims 1 to 8, characterized in that the printing module ( 11 ) at least receiving element for receiving the printing module ( 11 ) on a carrier device ( 2 ), wherein the printing module ( 11 ) by means of the at least one receiving element in a predetermined position and / or with a predetermined orientation on the carrier device ( 2 ) is attachable and / or alignable. Verfahren zum Bedrucken eines Trägerkörpers (9), insbesondere eines Trägerkörpers (9) eines Wert- und/oder Sicherheitsdokuments, wobei ein Druckfluid (DF) durch einen Druckkopfeinlass (17) in mindestens einen Druckkopf (10) strömt, wobei ein Teil des Druckfluids (DF) hin zu dem Trägerkörper (9) durch mindestens eine Düse (23) in einer Düsenauslassrichtung (z) ausgestoßen wird, wobei das Druckfluid (DF) durch einen Druckkopfauslass (18) in einen ersten Behälter (15) strömt, wobei zumindest ein Teil des ersten Behälters (15) in der Düsenauslassrichtung (z) vor dem mindestens einen Druckkopfauslass (18) angeordnet ist. Method for printing on a carrier body ( 9 ), in particular a carrier body ( 9 ) of a value and / or security document, wherein a pressurized fluid (DF) through a printhead inlet ( 17 ) in at least one print head ( 10 ) flows, wherein a part of the pressure fluid (DF) towards the carrier body ( 9 ) through at least one nozzle ( 23 ) is expelled in a nozzle outlet direction (z), the pressurized fluid (DF) being discharged through a printhead outlet (15). 18 ) into a first container ( 15 ) flows, wherein at least a part of the first container ( 15 ) in the nozzle outlet direction (z) in front of the at least one printhead outlet ( 18 ) is arranged. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorbestimmte Druckdifferenz zwischen einem Druck an dem Druckkopfeinlass (17) und einem Druck an dem Druckkopfauslass (18) eingestellt wird. A method according to claim 10, characterized in that a predetermined pressure difference between a pressure at the printhead inlet ( 17 ) and a pressure at the printhead outlet ( 18 ) is set. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druck an dem Druckkopfeinlass (17) in Abhängigkeit eines gewünschten Meniskusdrucks und/oder in Abhängigkeit eines Abstands (A) zwischen dem mindestens einen Druckkopfauslass (18) und dem ersten Behälter (15) in der Düsenauslassrichtung (z) und/oder in Abhängigkeit einer gewünschten Druckdifferenz zwischen dem Druck am Druckkopfeinlass (17) und dem Druck am Druckkopfauslass (18) eingestellt wird. Method according to one of claims 10 or 11, characterized in that a pressure at the printhead inlet ( 17 ) in dependence on a desired meniscus pressure and / or as a function of a distance (A) between the at least one printhead outlet ( 18 ) and the first container ( 15 ) in the nozzle outlet direction (z) and / or in dependence on a desired pressure difference between the pressure at the printhead inlet ( 17 ) and the pressure at the printhead outlet ( 18 ) is set. Druckeinrichtung zum Bedrucken eines Trägerkörpers (9), insbesondere eines Trägerkörpers (9) eines Wert- und/oder Sicherheitsdokuments, wobei die Druckeinrichtung (1) mindestens eine Trägereinrichtung (2) und mindestens ein Druckmodul (11) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 umfasst, wobei das mindestens eine Druckmodul (11) mit einer vorbestimmten Position und/oder Orientierung an der Trägereinrichtung (2) befestigt ist. Printing device for printing on a carrier body ( 9 ), in particular a carrier body ( 9 ) of a value and / or security document, wherein the printing device ( 1 ) at least one carrier device ( 2 ) and at least one printing module ( 11 ) according to one of claims 1 to 9, wherein the at least one printing module ( 11 ) with a predetermined position and / or orientation on the carrier device ( 2 ) is attached.
DE102014204190.2A 2014-03-07 2014-03-07 Printing module, method for printing and printing device Pending DE102014204190A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204190.2A DE102014204190A1 (en) 2014-03-07 2014-03-07 Printing module, method for printing and printing device
PCT/EP2015/054569 WO2015132322A1 (en) 2014-03-07 2015-03-05 Printing module, method for printing, and printing device
EP15707950.0A EP3113955B1 (en) 2014-03-07 2015-03-05 Printing module, method for printing, and printing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204190.2A DE102014204190A1 (en) 2014-03-07 2014-03-07 Printing module, method for printing and printing device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014204190A1 true DE102014204190A1 (en) 2015-09-10

Family

ID=52627215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014204190.2A Pending DE102014204190A1 (en) 2014-03-07 2014-03-07 Printing module, method for printing and printing device

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3113955B1 (en)
DE (1) DE102014204190A1 (en)
WO (1) WO2015132322A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022122252A1 (en) 2022-09-02 2024-03-07 Dekron Gmbh Ink supply system and ink supply method for digital printing

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1580004A2 (en) * 2004-03-23 2005-09-28 Canon Kabushiki Kaisha Liquid ejection apparatus and liquid processing method
JP2006231607A (en) * 2005-02-23 2006-09-07 Konica Minolta Medical & Graphic Inc Inkjet printer
US20070291086A1 (en) * 2006-06-16 2007-12-20 Fuji Xerox Co., Ltd. Liquid droplet ejecting device
US20090009544A1 (en) * 2007-07-05 2009-01-08 Seiko Epson Corporation Fluid ejecting apparatus and method for transporting fluid
US20090213197A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Riso Kagaku Corporation Inkjet printer
DE102008012425A1 (en) 2008-02-29 2009-09-03 Bundesdruckerei Gmbh Method and device for producing security and / or value printing pieces
US20100141722A1 (en) * 2008-12-05 2010-06-10 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus
US20120026221A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Liquid ejection apparatus
US20120268507A1 (en) * 2011-04-19 2012-10-25 Riso Kagaku Corporation Inkjet printer
US20130100213A1 (en) * 2011-10-19 2013-04-25 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Ink supply apparatus
US20130194361A1 (en) * 2012-01-31 2013-08-01 Kyocera Document Solutions Inc. Inkjet recording apparatus and method for removing air bubbles in inkjet recording apparatus
US20140015905A1 (en) * 2012-07-10 2014-01-16 Zamtec Limited Printer configured for efficient air bubble removal

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69529884T2 (en) * 1994-11-30 2003-11-13 Canon Kk Inkjet printing apparatus
EP1841597A4 (en) * 2005-01-11 2010-01-27 Jemtex Ink Jet Printing Ltd Inkjet printer and method of controlling same
GB2447919B (en) * 2007-03-27 2012-04-04 Linx Printing Tech Ink jet printing
US20110199407A1 (en) * 2010-02-18 2011-08-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1580004A2 (en) * 2004-03-23 2005-09-28 Canon Kabushiki Kaisha Liquid ejection apparatus and liquid processing method
JP2006231607A (en) * 2005-02-23 2006-09-07 Konica Minolta Medical & Graphic Inc Inkjet printer
US20070291086A1 (en) * 2006-06-16 2007-12-20 Fuji Xerox Co., Ltd. Liquid droplet ejecting device
US20090009544A1 (en) * 2007-07-05 2009-01-08 Seiko Epson Corporation Fluid ejecting apparatus and method for transporting fluid
US20090213197A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Riso Kagaku Corporation Inkjet printer
DE102008012425A1 (en) 2008-02-29 2009-09-03 Bundesdruckerei Gmbh Method and device for producing security and / or value printing pieces
US20100141722A1 (en) * 2008-12-05 2010-06-10 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus
US20120026221A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Liquid ejection apparatus
US20120268507A1 (en) * 2011-04-19 2012-10-25 Riso Kagaku Corporation Inkjet printer
US20130100213A1 (en) * 2011-10-19 2013-04-25 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Ink supply apparatus
US20130194361A1 (en) * 2012-01-31 2013-08-01 Kyocera Document Solutions Inc. Inkjet recording apparatus and method for removing air bubbles in inkjet recording apparatus
US20140015905A1 (en) * 2012-07-10 2014-01-16 Zamtec Limited Printer configured for efficient air bubble removal

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015132322A1 (en) 2015-09-11
EP3113955B1 (en) 2019-05-22
EP3113955A1 (en) 2017-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910687T2 (en) Method and apparatus for removing air from an inkjet print cartridge
DE4425693C2 (en) Ink refill system for inkjet printers
DE202008018433U1 (en) Core module and arrangement of core module and inkjet printer
DE60210519T2 (en) Air control in the printhead using unsaturated ink
DE202008018275U1 (en) Container for storing and dispensing liquids
DE3203795A1 (en) "INK RADIATOR PRODUCTION DEVICE"
DE3030795C2 (en)
EP1507665B1 (en) Inkjet printing device
DE112012007239T5 (en) Fluid ejection device with particle tolerant layer extension
DE112011105038T5 (en) Apparatus, system and method with continuous ink supply
DE19912620A1 (en) Device and arrangement for filling an ink tank
DE102013110771A1 (en) Arrangement for supplying a print head unit having at least one print head with ink in an ink printing device
EP3113955B1 (en) Printing module, method for printing, and printing device
DE102017215433A1 (en) Direct printing machine for applying a printing layer to containers
WO2017167611A1 (en) Device and method for ink supply in digital printing
DE60223376T2 (en) DEVICE FOR DIGITAL INK JET PRINTING AND INK TANK
DE102009000522A1 (en) Sheetfed
DE112012006218T5 (en) Guide for print media
EP3114830B1 (en) Device and method for optically detecting a document and method for fabrication of said device
AT505464A1 (en) INK SUPPLY SYSTEM FOR AN INK JET PRINTER
DE102019130578A1 (en) Device for the circulating supply of ink to several printheads
DE102015104584B4 (en) Arrangement and method for degassing ink for a print head unit in an ink printing device
DE2524757C3 (en) Ink supply device for a write head which transfers ink to a recording medium
DE102014101860A1 (en) Ink printing machine
DE102008012279B4 (en) Pneumatic inkjet system

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B41J0003407000

Ipc: B41J0002175000

R016 Response to examination communication