DE102014203789A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Thermoformen eines Filters, insbesondere für zumindest einen Becher umfassende Portionspackung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Thermoformen eines Filters, insbesondere für zumindest einen Becher umfassende Portionspackung Download PDF

Info

Publication number
DE102014203789A1
DE102014203789A1 DE102014203789.1A DE102014203789A DE102014203789A1 DE 102014203789 A1 DE102014203789 A1 DE 102014203789A1 DE 102014203789 A DE102014203789 A DE 102014203789A DE 102014203789 A1 DE102014203789 A1 DE 102014203789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
thermoformed
cup
filter material
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014203789.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Stadel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syntegon Technology GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014203789.1A priority Critical patent/DE102014203789A1/de
Priority to JP2015033611A priority patent/JP6593999B2/ja
Publication of DE102014203789A1 publication Critical patent/DE102014203789A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B47/00Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved
    • B65B47/02Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved with means for heating the material prior to forming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B29/00Packaging of materials presenting special problems
    • B65B29/02Packaging of substances, e.g. tea, which are intended to be infused in the package
    • B65B29/022Packaging of substances, e.g. tea, which are intended to be infused in the package packaging infusion material into capsules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/22Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by friction or ultrasonic or high-frequency electrical means, i.e. by friction or ultrasonic or induction welding
    • B65B51/225Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by friction or ultrasonic or high-frequency electrical means, i.e. by friction or ultrasonic or induction welding by ultrasonic welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/08Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/261Handling means, e.g. transfer means, feeding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/30Moulds
    • B29C51/32Moulds having cutting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • B29C65/081Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations having a component of vibration not perpendicular to the welding surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/242Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
    • B29C66/2422Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical
    • B29C66/24221Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical being circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/545Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles one hollow-preform being placed inside the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/14Filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7132Bowls, Cups, Glasses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Es werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines thermogeformten Filters (22), insbesondere für die Herstellung einer Portionspackung, vorgeschlagen. Die Vorrichtung umfasst zumindest eine Heizeinrichtung (14) zum Erwärmen des zugeführten Filtermaterials (20), zumindest ein Formwerkzeug (16), in dessen Erfassungsbereich das erwärmte Filtermaterial (20) gelangt, wobei das Formwerkzeug (16) aus dem erwärmten Bereich des Filtermaterials (20) zumindest einen thermogeformten Filter (20) formt, und zumindest ein Schneidmittel (18), das den thermogeformten Filter (22) von dem Filtermaterial (20) trennt.

Description

  • Stand der Technik
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung und einem Verfahren zur Herstellung eines thermogeformten Filters insbesondere für zumindest einen Becher umfassende Portionspackung nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche. Aus der EP-A 1 221 418 ist bereits eine Portionspackung zur Herstellung eines Brühgetränks bekannt. Diese umfasst ein mit einem Aromaträger wie Kaffee oder Tee befülltes Gehäuse mit einer umlaufenden Seitenwand, einem Boden und einem Deckel. Der Deckel ist zumindest bereichsweise wasserdurchlässig und der Boden zumindest bereichsweise als Filter ausgebildet. Die Seitenwand und der Boden sind einstückig aus einem filterfähigen Kunststoff-Flies oder einem Kunststoff-Papier-Gemisch im Tiefziehverfahren hergestellt, ebenso wie der Deckel. In seinem umlaufenden Randbereich ist letzterer wasserundurchlässig verdichtet, so dass der Deckel mit dem oberen Rand der Seitenwand dicht abschließend verbunden ist. Der Seitenwandbereich ist dabei ebenfalls wasserundurchlässig verdichtet.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfache und kostengünstige Herstellung eines Filters für eine Portionspackung vorzuschlagen. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Vorrichtung und das Verfahren gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben demgegenüber den Vorteil, dass eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung des Filters und der entsprechenden Portionspackung erfolgen kann. So wird der Filter in besonders einfacher Weise durch Thermoverformen hergestellt. Dies erfolgt erfindungsgemäß dadurch, dass zuerst Filtermaterial zugeführt wird, dieses zumindest punktuell erwärmt wird und anschließend durch ein Formwerkzeug wie beispielsweise einen Vorsteckstempel geformt wird. Dadurch kann eine relativ aufwendige Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik, welcher auf Matrize und Patrize zurückgreift, verzichtet werden, da keine wasserundurchlässigen Randbereiche erzeugt werden müssen. Außerdem eignet sich genannte Vorrichtung und genanntes Verfahren insbesondere für die Massenproduktion, da das Filtermaterial in Rollenform verarbeitet und der Heizeinrichtung zugeführt werden kann. Das jeweilige Formwerkzeug lässt sich bevorzugt austauschbar anordnen. Dadurch lässt sich die Flexibilität der Vorrichtung weiter erhöhen, so dass das Formwerkzeug an die verschiedenen Anforderungen hinsichtlich des Filterprofils für unterschiedliche Portionspackungen besonders einfach angepasst werden kann. Weiterhin muss das Formwerkzeug selbst nicht erhitzt werden, so dass dadurch eine schnelle und sichere Verarbeitung möglich wird. Weiterhin ist ein Schneidmittel vorgesehen, welches den thermogeformten Filter aus dem rollenförmigen Filtermaterial heraus trennt. Bevorzugt erfolgt dies in derselben Arbeitsstation, in der das Formwerkzeug das erwärmte Filtermaterial thermoformt. Dadurch lässt sich ein besonders kostengünstige Herstellung erreichen.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass als Material, aus dem das Formwerkzeug besteht, bevorzugt Aluminium verwendet ist.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass ein Transportmittel unterhalb des Formwerkzeugs und/oder Schneidmittels angeordnet ist. Damit kann nach einem Herausstanzen des thermogeformten Filters aus dem Filtermaterial dieser unmittelbar in das bereit stehende Transportmittel überführt werden. Dadurch vereinfacht sich das weitere Handling des thermogeformten Filters. Dieser kann unmittelbar zu dem bereitstehenden Becher überführt werden, in den der Filter eingelegt und/oder eingesiegelt wird.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung zum Thermoformen des Filters Bestandteil einer Anlage zum Thermoformen eines Bechers ist. Damit kann bevorzugt der separate Weitertransport des Filters unterbleiben, indem lediglich ein ausgestanzter, thermogeformter Filter in einen dann bereitstehenden, vorher thermogeformten Becher unmittelbar überführt wird.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung weiterhin zumindest ein Siegelmittel umfasst. Der thermogeformte Filter weist hierzu bevorzugt einen nach außen überstehenden Rand auf. Ebenfalls der Becher weist an der Oberseite einen überstehenden Rand auf als Aufnahme bzw. Siegelfläche für den thermogeformten Filter. Das Siegelwerkzeug, unter Umständen basierend auf Ultraschall, versiegelt an dieser Stelle den Filter mit dem Becher. Dies trägt zu einer verliersicheren und positionsgenauen Anordnung bei, was eine hohe Qualität des Brühgetränks sicherstellt. Alternativ kann die Siegelung bzw. Schweißung auch an der Seitenwand des Bechers erfolgen.
  • Zweckmäßig wird das Siegeln mittels Ultraschall vorgenommen. Hierzu sind entsprechende Energierichtungsgeber am Siegelwerkzeug und/oder am Becherrand vorgesehen. Dadurch ergibt sich eine positionsgenaue Versiegelung der beiden Komponenten.
  • In den weiteren Schritten wird der mit dem Filter versehene Becher befüllt beispielsweise durch ein Produkt wie Kaffee, Tee oder sonstige wasserlösliche Getränke.
  • Anschließend wird der befüllte Becher bzw. der befüllte Filter mittels eines Deckels verschlossen. So wird beispielsweise ein Aluminiumdeckel oder Verbundfolie auf dem Randbereich des Bechers aufgesiegelt.
  • Weitere zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus weiteren abhängigen Ansprüchen und aus der Beschreibung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen eines thermogeformten Filters ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Darstellung der Vorrichtung zur Herstellung des thermogeformten Filters in der Seitenansicht,
  • 2 eine schematische Darstellung des Thermoformvorgangs mit zugehörigen Bestandteilen der Vorrichtung in der Seitenansicht,
  • 3 eine schematische Darstellung des Versiegelns des thermogeformten Filters mit dem Becher sowie
  • 4 einen thermogeformten Filter in der Draufsicht mit Löchern.
  • Ein Filtermaterial 20 ist auf einem Rollenblock 12 aufgewickelt. Von dem Rollenblock 12 gelangt das Filtermaterial 20 zu einer Heizeinrichtung 14. Die Heizeinrichtung 14 umschließt das Filtermaterial 20 bevorzugt beidseitig. Das Filtermaterial 20 durchläuft die Heizeinrichtung 14 bevorzugt in vertikaler Richtung. Anschließend wird es um 90 Grad umgelenkt und gelangt in den Erfassungsbereichs eines Formwerkzeugs 16. Das Formwerkzeug 16 ist als Patrize ausgestaltet. Das Formwerkzeug 16 lässt sich in vertikaler Richtung bewegen. Hierzu wird das Formwerkzeug 16 nach unten abgesenkt und formt das erwärmte Filtermaterial 20 zu einem thermogeformten Filter 22. Unterhalb des Formwerkzeugs 14 ist ein Becher 26 angeordnet, in den der geformte und abgetrennte Filter 22 gelangt. Hierzu ist ein Schneidmittel 18 vorgesehen, welches den geformten Filter 22 von dem restlichen Filtermaterial 20 ausstanzt. Da der Filter 22 bevorzugt kreisförmig ausgeführt ist, bleiben in dem restlichen Filtermaterial 20 entsprechende Löcher zurück. Das restliche Filtermaterial 20 wird wieder auf einen entsprechenden Rollenblock 13 aufgerollt und kann entsprechend entsorgt werden.
  • Die Becher 26 können auch als thermogeformte, tiefgezogene Becher in der Nähe der Vorrichtung 10 gebildet werden. Hierzu gelangt ein thermoformbares Bechermaterial ebenfalls in den Erfassungsbereich entsprechender Formwerkzeuge, so dass ein Nutzen 27 gebildet wird, der mehrere Becher 26 umfasst. Den thermogeformten Bechern 26 werden entsprechend thermogeformte Filter 22 zugeführt. Anschließend werden Filter 22 und Becher 26 miteinander durch Siegeln verbunden durch ein geeignetes Siegelmittel 30. Anschließend wird der in dem Becher 26 befindliche Filter 22 mit Produkt 42 wie beispielsweise Kaffee, Tee, Schokolade oder ähnliches mit Hilfe einer Befüllstation 40 befüllt. Anschließend gelangt der befüllte Becher 26 in den Erfassungsbereich einer Verschließstation 44. Die Verschließstation 44 siegelt einen Deckel 46 auf den Rand des Bechers 26 auf. Anschließend kann optional eine Trenneinrichtung 48 vorgesehen sein, welche die in einem Nutzen 27 zusammenhängenden Becher 26 voneinander in der gewünschten Art und Weise trennt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist gezeigt, wie das durch die Heizeinrichtung 14 erwärmte Filtermaterial 20 in den Erfassungsbereich des Formwerkzeugs 16 gelangt. Das Formwerkzeug 16 ist auf- und abwärtsbeweglich angeordnet. Nachdem sich der erwärmte Bereich des Filtermaterials 20 unterhalb des Formwerkzeugs 16 befindet, senkt sich das Formwerkzeug 16 ab und verformt das Filtermaterial 20 in der gestrichelt angedeuteten Art und Weise. Anschließend wird das Schneidmittel 18 nach unten abgesenkt, so dass der thermogeformte Filter 22 von dem restlichen Filtermaterial 20 getrennt wird. Der so getrennte Filter 22 fällt nach unten in eine Aussparung 25 eines Transportmittels 24. Das Formwerkzeug 16 weist eine entsprechende Patrizenform der Gestalt auf, dass sich die gewünschte Form des thermogeformten Filters 22 ergibt. So weist dieser thermogeformte Filter 22 beispielsweise oben einen überstehenden Filterrand 23 auf. Über das Transportmittel 24 können die Filter 22 in der gewünschten Art und Weise den Bechern 26 zugeführt werden, um sie anschließend mit diesen durch Siegeln zu verbinden.
  • Hierzu ist beispielhaft in 3 dargestellt, wie der bereitstehende Becher 26 den Filter 22 aufnimmt. Hierzu weist der Becher 26 einen entsprechenden Becherrand 28 auf. Hierbei sind der Becherrand 28 und der Filterrand 23 aufeinander abgestimmt im Sinne einer entsprechenden späteren Verbindung. Hierzu ist das Siegelmittel 30 vorgesehen. Beispielhaft könnte es sich um eine Ultraschallsiegelung handeln. Eine entsprechende Sonotrode 32 weist hierbei an den Siegelstellen Energierichtungsgeber 34 auf. Auch der Becherrand 28 umfasst solche Energierichtungsgeber 34. Dadurch wird ein gezielter Ultraschalleintrag und damit positionsgenaue Siegelung ermöglicht. Doch sind auch andere Siegelverfahren denkbar wie Heiß- oder Kaltsiegeln. Wesentlich ist, dass über die Siegelmittel 30 eine Verbindung zwischen Filter 22 und Becher 26 erfolgt.
  • Gemäß 4 sind unterschiedliche Ausgestaltungen sowohl des Filters 22 wie auch des Formwerkzeugs 16 möglich. Hierbei kann der Filter 22 optional entsprechende Löcher 38 aufweisen, damit der Abfluss des aufgebrühten Getränks sicher ermöglicht wird. Auch das Formwerkzeug 16 könnte entsprechende Öffnungen aufweisen, um Druckluft bzw. Vakuum einzubringen, um das Anhaften bzw. Lösen der Filters 22 an dem Formwerkzeug 16 gezielt zu beeinflussen.
  • Mit dem beschriebenen thermogeformten Filter 22 lassen sich gewünschte Durchlaufzeiten des aufzubrühenden Produkts 42 wie beispielsweise Kaffee erreichen aufgrund einer großen Filteroberfläche, die sich individuell leicht an die jeweiligen Gegebenheiten des Produkts 42 bzw. des Bechers 26 anpassen lässt. Dabei können unterschiedliche Geometrien des thermogeformten Filters 22 in besonders einfacher Art und Weise auf derselben Vorrichtung 10 produziert werden, da sich das entsprechende Formwerkzeug 16 besonders einfach austauschen lässt abhängig von der gewünschten Filterform.
  • Bevorzugt finden runde Filterformen mit einem Filterrand 23 Verwendung. Je nach den unterschiedlichen Gegebenheiten des Bechers 26 kann der Filter 22 in unterschiedlichen Formen nach unten hin auslaufen. So könnte vorgesehen sein, dass sich der Filter stufenförmig verjüngt. Weiterhin wäre es möglich, dass der Boden des Filters 22 parallel zum Deckelbereich im Wesentlichen plan verläuft. Alternativ wäre es möglich, dass der Boden lediglich in einem mittleren Bereich brühförmig ausläuft. Alternativ wäre es ebenso möglich, dass der Filter 22 sich mit einer runden Kontur ständig verjüngt. Neben dem unterschiedlichen Auslaufen des Filters 22 ist es auch möglich, die Seitenflächen unterschiedlich zu gestalten. Das Filtermaterial 20 besteht aus einem Flies, welches bevorzugt mit PP oder PET zum Zweck der Thermoformbarkeit versetzt ist. Weiterhin ist das Filtermaterial 20 bevorzugt ultraschallschweißbar. Dahingehend könnte das Filtermaterial 20 je nach verwendetem Siegeltyp auch heißsiegelfähig sein. Außerdem ist das Filtermaterial 20 lebensmittelbeständig und temperaturbeständig ausgeführt. Dadurch wird ein ordnungsgemäßer Brühprozess sichergestellt.
  • Die Heizeinrichtung 14 stellt eine lokale Erwärmung des Filtermaterials 20 gezielt an der Stelle sicher, an der später das Formwerkzeug 16 den Filter 20 in die gewünschte Form bringt. Als Heizeinrichtung 16 könnte beispielsweise Kontaktheizplatten, Strahler, Heißluft oder Erwärmen mittels Induktion eingesetzt werden.
  • Das Formwerkzeug 16 besteht bevorzugt aus Aluminium.
  • Die Vorrichtung 10 zum Thermoformen eines Filters 22 kann entweder Bestandteil einer Thermoformmaschine für Becher 26 sein, oder aber sie ist in der Nähe einer solchen Thermoformmaschine angeordnet und führt die thermogeformten Filter 22 der Thermoformmaschine für die Becher 26 unmittelbar zu.
  • Das Herstellen des Filters für eine Portionspackung zeichnet sich durch folgende Schritte aus:
    • – Zuführen des Filtermaterials 20 zu einer Heizeinrichtung 14,
    • – Erwärmen des Filtermaterials 20 durch die Heizeinrichtung 14,
    • – Zuführen des erwärmten Filtermaterials 20 zu dem Formwerkzeug 16,
    • – Thermoformen des erwärmten Filtermaterials 20 mit Hilfe des Formmittels 16,
    • – Ausschneiden des thermogeformten Filters 22 aus dem Filtermaterial 20,
    • – Zuführen des thermogeformten Filters 22 zu dem Becher 26,
    • – Versiegeln des Filters 22 mit dem Becher 26, wobei bevorzugt das Verbinden mittels Ultraschall unter Verwendung einer Sonotrode 30 erfolgt,
  • Die Vorrichtung kann zumindest teilweise noch weitere Schritte durchführen:
    • – Zuführen des Produkts 42 zu dem Filter 22 mit Hilfe einer Befüllstation 40,
    • – Verschließen des befüllten Filters 22 bzw. Bechers 26 durch eine Verschließstation 44 unter Verwendung eines Deckels 46.
  • Weitere Schritte können sich anschließen bzw. parallel erfolgen, wie:
    • – Aufrollen des verbleibenden Filtermaterials 20 nach dem Trennen,
    • – Gegebenenfalls Trennen der einzelnen Becher 26 aus einem Nutzen 27 mit Hilfe der Trenneinrichtung 48.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1221418 A [0001]

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Thermoformen eines Filters (22), insbesondere für eine Portionspackung mit einem Becher (26), umfassend zumindest eine Heizeinrichtung (14) zum Erwärmen des zugeführten Filtermaterials (20), zumindest ein Formwerkzeug (16), in dessen Erfassungsbereich das erwärmte Filtermaterial (20) gelangt, wobei das Formwerkzeug (16) aus dem erwärmten Bereich des Filtermaterials (20) zumindest einen thermogeformten Filter (20) formt, und zumindest ein Schneidmittel (18), das den thermogeformten Filter (22) von dem Filtermaterial (20) trennt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Formwerkzeug (16) aus Aluminium besteht.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Siegelmittel (30) vorgesehen ist zur Versiegelung des thermogeformten Filters (22) mit einem Becher (26), insbesondere mittels Ultraschall.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Befüllstation (40) und/oder eine Verschließstation (44) vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Transportmittel (24) vorgesehen ist, das den Filter (22) dem Becher (26) zuführt.
  6. Verfahren zur Herstellung eines thermogeformten Filters, insbesondere für die Verwendung in einer Portionspackung, umfassend die folgenden Schritte: – Zuführen eines Filtermaterials (20) zu einer Heizeinrichtung (14), – Erwärmen des Filtermaterials (20) durch die Heizeinrichtung (14), – Zuführen des erwärmten Filtermaterial (20) zu einem Formwerkzeug (16), – Formen des erwärmten Filtermaterials (20) zu einem thermogeformten Filter (22) durch das Formwerkzeug (14)- – der thermogeformte Filter (22) wird durch ein Schneidmittel (18) von dem Filtermaterial (20) getrennt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der thermogeformte Filter (22) mit einem Becher (26) versiegelt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (22) mit Produkt (42) befüllt wird und von einer Verschließstation (44) mit einem Deckel (44) verschlossen wird.
DE102014203789.1A 2014-03-03 2014-03-03 Vorrichtung und Verfahren zum Thermoformen eines Filters, insbesondere für zumindest einen Becher umfassende Portionspackung Pending DE102014203789A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203789.1A DE102014203789A1 (de) 2014-03-03 2014-03-03 Vorrichtung und Verfahren zum Thermoformen eines Filters, insbesondere für zumindest einen Becher umfassende Portionspackung
JP2015033611A JP6593999B2 (ja) 2014-03-03 2015-02-24 特に少なくとも1つの容器を有する一人分包装のためのフィルタを熱成形するための装置および方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203789.1A DE102014203789A1 (de) 2014-03-03 2014-03-03 Vorrichtung und Verfahren zum Thermoformen eines Filters, insbesondere für zumindest einen Becher umfassende Portionspackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014203789A1 true DE102014203789A1 (de) 2015-09-03

Family

ID=53801429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014203789.1A Pending DE102014203789A1 (de) 2014-03-03 2014-03-03 Vorrichtung und Verfahren zum Thermoformen eines Filters, insbesondere für zumindest einen Becher umfassende Portionspackung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP6593999B2 (de)
DE (1) DE102014203789A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10414529B1 (en) * 2018-04-17 2019-09-17 William S. Bayer Machines and components for generating beverage pods for use in single serve beverage brewing machines
CN110621470A (zh) * 2017-04-13 2019-12-27 萨龙股份公司 用于制造设置有过滤器的胶囊的方法和设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1221418A1 (de) 2001-01-05 2002-07-10 MELITTA HAUSHALTSPRODUKTE GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Portionspackung zur Herstellung eines Brühgetränkes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55139215A (en) * 1979-04-17 1980-10-30 Mitsubishi Rayon Co Ltd Preparation of decorated synthetic resin formed product
JPS6096019U (ja) * 1983-12-05 1985-06-29 三菱化成ポリテック株式会社 成形品の製造装置
JPS62234914A (ja) * 1985-12-13 1987-10-15 Otsuka Hoso Kogyo Kk クツシヨン性を有する包装容器の製造法
JP3435812B2 (ja) * 1994-06-30 2003-08-11 凸版印刷株式会社 抽出容器
JPH08150080A (ja) * 1994-11-30 1996-06-11 Asahi Chem Ind Co Ltd 簡易抽出フィルター
US20070056970A1 (en) * 2005-06-08 2007-03-15 Scherer Thomas W Plastic Liner For Home Organizational Items
JP4278706B1 (ja) * 2008-08-20 2009-06-17 ユーシーシー上島珈琲株式会社 飲料用抽出フィルター及びその製造方法
CN103313837B (zh) * 2011-01-13 2015-11-25 荷兰联合利华有限公司 热成形冲泡包的方法和设备
ITBO20110621A1 (it) * 2011-11-04 2013-05-05 Ima Ind Srl Procedimento e macchina per la formazione di una capsula monouso per bevande e capsula cosi' ottenuta.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1221418A1 (de) 2001-01-05 2002-07-10 MELITTA HAUSHALTSPRODUKTE GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Portionspackung zur Herstellung eines Brühgetränkes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110621470A (zh) * 2017-04-13 2019-12-27 萨龙股份公司 用于制造设置有过滤器的胶囊的方法和设备
US10414529B1 (en) * 2018-04-17 2019-09-17 William S. Bayer Machines and components for generating beverage pods for use in single serve beverage brewing machines

Also Published As

Publication number Publication date
JP6593999B2 (ja) 2019-10-23
JP2015166181A (ja) 2015-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2742832B1 (de) Zubereitungssystem zum Zubereiten eines Brüherzeugnisses
EP2251264B1 (de) Verpackungsmaschine und Verfahren zum Verschließen von Behältern mit Deckeln
WO2018054695A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei behälterteilen
DE1479343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen
EP2722281B1 (de) Verfahren zum gasdichten verpacken von gegenständen mit sich eng an die gegenstände anlegender, tiefziehbarer folie unter einsatz eines vakuums
EP3140200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen aus einer faserwerkstoffbahn
WO2014044705A1 (de) Vorrichtung zum lagenweisen herstellen eines dreidimensionalen gegenstandes
EP2788259A1 (de) Verpackungsmaschine mit einem kombinierten form- und siegelwerkzeug
WO2006042710A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von kunststoffbeuteln mit ports
EP3322651B1 (de) Filterelement mit einer ausnehmung
EP3233415A1 (de) Verfahren zum herstellen eines thermoform-produkts sowie anlage und maschine hierfür
DE102014203789A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Thermoformen eines Filters, insbesondere für zumindest einen Becher umfassende Portionspackung
EP2800699A1 (de) Verpackungsmaschine mit einer schneidstation
DE3446650A1 (de) Verpackungsmaschine
DE19917442C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungen
DE102014016833A1 (de) Siegelwerkzeugoberteil einer Schalenverschließmaschine
EP3009355B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verpackung
DE3417831C2 (de)
DE112016006715T5 (de) Vorrichtung, Formaufbau und Verfahren zum Thermoformen eines Produkts aus einem Kunststofffilm
DE102008042338A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abfüllen und Verdichten rieselfähiger Produkte
WO2017045699A1 (de) Portionskapsel, verfahren zur herstellung einer portionskapsel, system und verfahren zur herstellung eines getränks
DE112005000961T5 (de) Verfahren zum Formen eines Behälters mit einem Verstärkungselement
DE10309467B3 (de) Preßvorrichtung, insbesondere zur Kochschinkenproduktion, und Verfahren
WO2023078918A1 (de) Verpackungsmaschine mit einem gekühlten formwerkzeug
DE19915254A1 (de) Vorrichtung zum Einformen von Behältern in eine thermoverformbare Folienbahn

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DAUB, THOMAS, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SYNTEGON TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DAUB, THOMAS, DIPL.-ING., DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication