DE102014203525A1 - Apparatus and method for processing a workpiece - Google Patents

Apparatus and method for processing a workpiece Download PDF

Info

Publication number
DE102014203525A1
DE102014203525A1 DE102014203525.2A DE102014203525A DE102014203525A1 DE 102014203525 A1 DE102014203525 A1 DE 102014203525A1 DE 102014203525 A DE102014203525 A DE 102014203525A DE 102014203525 A1 DE102014203525 A1 DE 102014203525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
beams
contraption
abtragsstrahlen
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014203525.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Michalowski
Roland Gauch
Dominik Bartl
Andreas Letsch
Mawuli Ametowobla
Jens Koenig
Dominik Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014203525.2A priority Critical patent/DE102014203525A1/en
Publication of DE102014203525A1 publication Critical patent/DE102014203525A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/067Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
    • B23K26/0676Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing into dependently operating sub-beams, e.g. an array of spots with fixed spatial relationship or for performing simultaneously identical operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0006Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/361Removing material for deburring or mechanical trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • B23K2103/56Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26 semiconducting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (100) zur Bearbeitung eines Werkstücks (130). Die Vorrichtung (100) umfasst eine Abtragsstrahlbereitstellungseinheit (110), die ausgebildet ist, um zumindest zwei in einem vordefinierten Abstand (d21) voneinander beabstandete Abtragsstrahlen (170a, 170b) auf ein Werkstück (130) auszusenden. Weiterhin umfasst die Vorrichtung (100) eine Bewegungseinheit (120), die zumindest ausgebildet ist, um das Werkstück (130) relativ zu den Abtragsstrahlen (170a, 170b) linear zu bewegen, sodass zumindest ein Teilbereich (167) des Werkstückes (130) von jedem der beiden Abtragsstrahlen (170a, 170b) zeitlich nacheinander zumindest teilweise erfasst wird.The invention relates to a device (100) for machining a workpiece (130). The device (100) comprises a removal jet supply unit (110) which is designed to emit at least two removal jets (170a, 170b) spaced apart from one another at a predefined distance (d21) onto a workpiece (130). Furthermore, the device (100) comprises a movement unit (120) which is at least designed to linearly move the workpiece (130) relative to the removal jets (170a, 170b) so that at least a portion (167) of the workpiece (130) of each of the two Abtragsstrahlen (170a, 170b) is at least partially detected temporally one after the other.

Description

Stand der TechnikState of the art

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstückes, auf ein entsprechendes Verfahren sowie auf ein entsprechendes Computerprogrammprodukt.The present invention relates to a device for processing a workpiece, to a corresponding method and to a corresponding computer program product.

Bei der Lasermaterialbearbeitung wird üblicherweise ein Laserstrahl auf bzw. in einem Material fokussiert. Im Bereich des Fokus wird dann durch die absorbierte Intensität normalerweise eine Erwärmung hervorgerufen, die dann zu einem Materialabtrag bzw. einer Materialmodifikation führt. Im Folgenden wird der Einfachheit halber nur von Materialabtrag gesprochen.In laser material processing, a laser beam is usually focused on or in a material. In the area of the focus, the absorbed intensity usually causes a heating, which then leads to a material removal or a material modification. In the following, for the sake of simplicity, only material removal will be discussed.

Die laterale Ausdehnung der von einem Laserstrahl hervorgerufenen Abtragszone ist durch die Ausdehnung des Strahlprofils gegeben, innerhalb derer die Intensität oberhalb der zum Abtrag benötigten Intensität liegt. Diese Ausdehnung entspricht typischerweise in etwa dem Durchmesser des Strahls in der Bearbeitungszone, der auch als „Spot“ bezeichnet wird.The lateral extent of the erosion zone caused by a laser beam is given by the extent of the beam profile, within which the intensity lies above the intensity required for erosion. This extension typically corresponds approximately to the diameter of the beam in the processing zone, which is also referred to as "spot".

Wenn eine längliche Struktur – beispielsweise ein Graben – mittels dieser Technik erzeugt werden soll, wird der meist kreisrunde Spot mittels geeigneter Techniken relativ zum Bauteil bewegt. Dazu kann entweder der Laserstrahl (beispielsweise mittels Spiegel) oder bei feststehendem Strahl das Bauteil (beispielsweise mittels Achssystem) bewegt werden.If an elongate structure - for example, a trench - is to be generated by means of this technique, the most circular spot is moved by means of suitable techniques relative to the component. For this purpose, either the laser beam (for example, by means of a mirror) or with a fixed beam, the component (for example by means of axis system) are moved.

Eine experimentelle Beobachtung ist, dass die Bearbeitungsqualität meist sehr stark von der Art der Prozessführung abhängt. So ist es meist für die vorteilhaft den Spot mehrfach mit geringerer Leistung entlang der Abtragsspur zu bewegen, anstatt dies nur ein einziges Mal mit höherer Leistung zu tun. Man spricht in diesen Fällen von „Mehrfachüberfahrten“ respektive „Einfachüberfahrt“. Mehrfachüberfahrten führen allerdings zu längeren Bearbeitungsdauern, was die Produktivität senkt.An experimental observation is that the quality of the processing usually depends very much on the type of process control. So it is usually advantageous to move the spot several times with lower power along the removal track, instead of doing this only once with higher performance. One speaks in these cases of "multiple crossings" respectively "single crossing". Multiple crossings, however, lead to longer processing times, which reduces productivity.

Die Druckschrift US 7,935,941 B2 zeigt eine Halbleiterleiterstruktur-Prozessierung unter Verwendung von Multi-Laserstrahl-Punkten, in einer Achse auf nicht-benachbarten Strukturen beabstandet sind. The publication US Pat. No. 7,935,941 B2 Figure 12 shows a semiconductor conductor structure processing using multi-laser beam spots spaced on one axis on non-adjacent structures.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Vor diesem Hintergrund werden mit dem hier vorgestellten Ansatz eine Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks, weiterhin ein entsprechendes Verfahren sowie schließlich ein entsprechendes Computerprogrammprodukt gemäß den Hauptansprüchen vorgestellt. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.Against this background, a device for processing a workpiece, furthermore a corresponding method and finally a corresponding computer program product according to the main claims are presented with the approach presented here. Advantageous embodiments emerge from the respective subclaims and the following description.

Der hier vorgestellte Ansatz schafft eine Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks, wobei die Vorrichtung die folgenden Merkmale aufweist:

  • – eine Abtragsstrahlbereitstellungseinheit, die ausgebildet ist, um zumindest zwei in einem vordefinierten Abstand voneinander beabstandete Abtragsstrahlen auf ein Werkstück auszusenden; und
  • – eine Bewegungseinheit, die zumindest ausgebildet ist, um eine lineare Relativbewegung zwischen dem Werkstück und den Abtragsstrahlen zu bewirken, sodass zumindest ein Teilbereich des Werkstückes von jedem der beiden Abtragsstrahlen zeitlich nacheinander zumindest teilweise erfasst wird.
The approach presented here provides a device for machining a workpiece, the device having the following features:
  • A Abtragsstrahlbereitstellungsseinheit, which is designed to emit at least two spaced apart in a predefined distance Abtragsstrahlen on a workpiece; and
  • - A movement unit, which is at least formed to effect a linear relative movement between the workpiece and the Abtragsstrahlen, so that at least a portion of the workpiece of each of the two Abtragsstrahlen is sequentially at least partially detected.

Unter einem Abtragstrahl kann vorliegend ein Strahl einer bestimmten Energie (wie beispielsweise ein Licht- oder Laserstrahl) oder ein Strahl einer bestimmten Mediums (wie beispielsweise Sand oder Wasser) verstanden werden. Dabei sind die Abtragsstrahlen ausgebildet, bei einem Auftreffen auf dem Werkstück Material aus dem Werkstück zu entfernen, beispielsweise durch ein thermisches Erhitzen und einem Verdampfen oder durch einen mechanischen Abtrag aus dem Werkstück. Unter einem Werkstück kann vorliegend ein zu bearbeitendes Element wie beispielsweise ein Halbleiterwafer oder eine Leiterplatte verstanden werden, in welches eine Struktur einzubringen ist oder eingebracht werden soll. Die Abtragsstrahlen sind dabei so ausgerichtet, dass sie in einem vordefinierten Abstand zueinander angeordnet sind und sich nicht überlappen oder berühren. Unter einer Abtragsstrahlbereitstellungseinheit kann somit eine Einheit verstanden werden, die die zumindest zwei Abtragsstrahlen auf das Werkstück ausrichten und ausgeben kann. Unter einer Bewegungseinheit kann eine Baugruppe verstanden werden, die das Werkstück oder die Abstrahlbereitstellungseinheit aktiv bewegen kann. Dabei kann die Bewegungseinheit beispielsweise mechanische Bewegungen des Werkstückes in der Form eines Weitertransportes durch eine Werkstückverarbeitungsanlage oder eine mechanische Bewegung eines (Strahllenkungs-)Elementes des Abtragsstrahlbereitstellungseinheit bewirken, wie beispielsweise die Bewegung eines Umlenkspiegels, wenn die Abtragsstrahlen Lichtstrahlen sind. Dabei ist die Bewegungseinheit beispielsweise zumindest ausgebildet, um das Werkstück linear in eine Bewegungsrichtung zu bewegen, die in einer Richtung entspricht, die durch eine Verbindungslinie zwischen den Abtragsstrahlen gebildet wird. In the present case, a removal jet can be understood as meaning a jet of a specific energy (such as, for example, a light or laser beam) or a jet of a specific medium (such as, for example, sand or water). In this case, the removal jets are designed to remove material from the workpiece upon impact with the workpiece, for example by thermal heating and evaporation or by mechanical removal from the workpiece. In the present case, a workpiece can be understood to mean an element to be processed, such as a semiconductor wafer or a printed circuit board, in which a structure is to be introduced or to be introduced. The erosion beams are aligned so that they are arranged at a predefined distance from each other and do not overlap or touch. Under a Abtragsstrahlbereitstellungsseinheit can thus be understood a unit that can align and output the at least two Abtragsstrahlen on the workpiece. A movement unit can be understood as meaning an assembly which can actively move the workpiece or the radiation delivery unit. The movement unit may cause, for example, mechanical movements of the workpiece in the form of further transport by a workpiece processing system or mechanical movement of a (beam steering) element of Abtragsstrahlbereitstellungsseinheit, such as the movement of a deflecting mirror when the Abtragsstrahlen are light rays. In this case, the movement unit is for example at least designed to move the workpiece linearly in a direction of movement which corresponds in a direction which is formed by a connecting line between the erosion beams.

Der hier vorgestellte Ansatz basiert auf der Erkenntnis, dass eine gleichmäßige Strukturierung oder Abtragung von Material eines Werkstücks dadurch erfolgen kann, dass ein Teilbereich des Werkstücks von unterschiedlichen Abtragungsstrahlen erfasst wird, die gemeinsam geregelt werden. Nacheinander auf den betreffenden Teilbereich des Werkstücks auftreffen. Ein solcher Ansatz bietet den Vorteil, dass eine aufwändige mehrfache Passage des betreffenden Bereichs vermieden werden kann, sodass lediglich eine einfache lineare Bewegung mit den beiden Abtragungsstrahlen von der hier vorgestellten Vorrichtung auszuführen ist. Auf diese Weise kann eine einfache und schnelle Strukturierung oder Bearbeitung des Werkstücks erfolgen. The approach presented here is based on the knowledge that a uniform structuring or removal of material of a workpiece can take place in that a partial region of the workpiece is detected by different Abtragungsstrahlen, which are controlled together. Successively strike the relevant part of the workpiece. Such an approach has the advantage that a complex multiple passage of the area in question can be avoided, so that only a simple linear movement with the two ablation jets is carried out by the device presented here. In this way, a simple and quick structuring or machining of the workpiece can be done.

Günstig ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der die Abtragsstrahlbereitstellungseinheit ausgebildet ist, um als Abtragsstrahlen Lichtstrahlen, insbesondere Laserstrahlen auszusenden. Eine solche Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bietet den Vorteil, die Abtragungsstrahlen, Strahlen technisch sehr einfach und leicht führbar auszugestalten.An embodiment of the present invention is advantageous in which the removal jet supply unit is designed to emit light beams, in particular laser beams, as removal beams. Such an embodiment of the present invention offers the advantage of designing the removal jets, jets technically very simple and easy to manage.

Technisch sehr einfach implementierbar ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der die Abtragsstrahlbereitstellungseinheit einen Strahlteiler aufweist, der ausgebildet ist, um die beiden Abtragsstrahlen aus einem gemeinsamen Ursprungsstrahl zu bilden. Unter einem Strahlteiler kann ein optisches Element verstanden werden, welches ausgebildet ist, um aus einem (gemeinsamen) Ursprungsstrahl zumindest zwei Abtragungsstrahlen auszukoppeln. Eine solche Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bietet den Vorteil, dass lediglich eine Quelle für den Ursprungsstrahl vorzusehen ist, aus der dann die beiden Abtragungsstrahlen erhalten werden können. An embodiment of the present invention is very simple to implement in terms of technology, in which the removal jet provision unit has a beam splitter which is designed to form the two removal beams from a common source beam. A beam splitter can be understood as meaning an optical element which is designed to decouple at least two erosion beams from a (common) source beam. Such an embodiment of the present invention has the advantage that only one source for the source beam is to be provided, from which then the two ablation beams can be obtained.

Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der die Abtragsstrahlbereitstellungseinheit ferner eine Fokussieroptikeinheit aufweist, wobei der Strahlteiler und die Fokussieroptikeinheit in einem Abstand einer Brennweite der Fokussieroptikeinheit voneinander beabstandet sind. Eine solche Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bietet den Vorteil, eine sehr gute Führung der Abtragsstrahlen zu ermöglichen, insbesondere wobei die zumindest zwei Abtragsstrahlen näherungsweise parallel ausgerichtet werden können.Particularly advantageous is an embodiment of the present invention, wherein the ablating beam providing unit further comprises a focusing optical unit, wherein the beam splitter and the focusing optical unit are spaced from each other at a distance of a focal length of the focusing optical unit. Such an embodiment of the present invention offers the advantage of enabling a very good guidance of the removal jets, in particular wherein the at least two removal jets can be aligned approximately parallel.

Um einen zusätzlichen Freiheitsgrad für die Prozessführung zu erhalten, kann gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Strahlteiler der Abtragsstrahlbereitstellungseinheit drehbar in Bezug zum Ursprungsstrahl angeordnet sein. Dabei kann beispielsweise der Strahlteiler um einen Winkelabschnitt um eine Teilachse des Ursprungsstrahls herum bewegt oder gedreht werden. In order to obtain an additional degree of freedom for the process control, according to an embodiment of the present invention, the beam splitter of the abrasive jet providing unit can be rotatably arranged with respect to the source beam. In this case, for example, the beam splitter can be moved or rotated around an angle section about a partial axis of the original beam.

Denkbar ist ferner eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der die Abtragsstrahlbereitstellungseinheit ausgebildet ist, um die Abtragsstrahlen derart auszusenden, dass die Abtragsstrahlen unterschiedliche Intensitäten und/oder Leistungen aufweisen. Eine solche Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bietet den Vorteil einer hohen Flexibilität bei der Strukturierung des Werkstückes durch die einzelnen Abtragsstrahlen, insbesondere beispielsweise wenn eine Bearbeitung des Teilbereiches des Werkstückes durch zwei kurz aufeinander folgende Strahlen besser bearbeitet werden kann, als wenn ein einziger Abtragsstrahl mehrfach, jedoch zeitlich länger auseinanderliegend über den betreffenden Teilbereich geführt wird.Also conceivable is an embodiment of the present invention, in which the Abtragsstrahlbereitstellungsseinheit is formed to send the Abtragsstrahlen such that the Abtragsstrahlen have different intensities and / or benefits. Such an embodiment of the present invention offers the advantage of high flexibility in the structuring of the workpiece by the individual Abtragsstrahlen, in particular if a processing of the partial area of the workpiece can be better processed by two short successive beams, as if a single Abtragsstrahl multiple times, however for a longer time apart is guided over the relevant sub-area.

Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der die Abtragsstrahlbereitstellungseinheit ausgebildet ist, um die beiden Abtragsstrahlen ohne gegenseitigen Kontakt auf das Werkstück auszusenden. Auf diese Weise können die Abtragsstrahlen ihre größtmögliche Wirkung entfalten. Particularly advantageous is an embodiment of the present invention, wherein the Abtragsstrahlbereitstellungsseinheit is formed to emit the two Abtragsstrahlen without mutual contact on the workpiece. In this way, the Abtragsstrahlen can develop their maximum effect.

Auch kann gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Bewegungseinheit ausgebildet sein, um das Werkstück derart zu bewegen, dass die eine lineare Bewegung des Werkstückes in eine Richtung ausgeführt wird, die durch eine Verbindungslinie zwischen den zumindest zwei Abtragsstrahlen vordefiniert ist. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass der Teilbereich zunächst von einem ersten der Abtragsstrahlen bearbeitet wird und dann der gleiche, vom ersten Abtragsstrahl bearbeitete Teilbereich vom zweiten, nachfolgenden Abtragsstrahl ebenfalls bearbeitet wird. Hierdurch kann eine hohe Präzision in der Bearbeitung des Werkstückes bei einem geringen energetischen Aufwand für die Bearbeitung gewährleistet werden. Also, according to another embodiment of the present invention, the moving unit may be configured to move the workpiece such that the linear movement of the workpiece is performed in a direction predefined by a connecting line between the at least two abrasive beams. In this way, it can be ensured that the subregion is first processed by a first of the ablation jets, and then the same subregion, which has been processed by the first ablation jet, is likewise processed by the second, subsequent ablation jet. In this way, a high precision in the machining of the workpiece can be ensured with a low energy consumption for processing.

Auch schafft der hier vorgestellte Ansatz ein Verfahren zur Bearbeitung von einem Werkstück, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:

  • – Aussenden von zumindest zwei in einem vordefinierten Abstand voneinander beabstandete Abtragsstrahlen auf ein Werkstück mittels einer Abtragsstrahlbereitstellungseinheit; und
  • – Bewegen des Werkstückes und/oder zumindest eines Teils der Abtragsstrahlbereitstellungseinheit, um das Werkstück relativ zu den Abtragsstrahlen linear zu bewegen, sodass zumindest ein Teilbereich des Werkstückes von jedem der beiden Abtragsstrahlen zeitlich nacheinander zumindest teilweise erfasst wird.
Also, the approach presented herein provides a method of machining a workpiece, the method comprising the steps of:
  • - emitting at least two ablation jets spaced apart from each other at a predefined distance onto a workpiece by means of a removal jet providing unit; and
  • - Moving the workpiece and / or at least a portion of Abtragsstrahlbereitstellungsseinheit to move the workpiece relative to the Abtragsstrahlen linear, so that at least a portion of the workpiece from each of the two Abtragsstrahlen is sequentially at least partially detected.

Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner eine Vorrichtung, die ausgebildet ist, um die Schritte einer Variante eines hier vorgestellten Verfahrens in entsprechenden Einrichtungen durchzuführen, anzusteuern bzw. umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante der Erfindung in Form einer Vorrichtung kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden. The approach presented here also creates a device that is designed to perform the steps of a variant of a method presented here in appropriate facilities to drive or implement. Also by this embodiment of the invention in the form of a Device, the problem underlying the invention can be solved quickly and efficiently.

Unter einer Vorrichtung kann vorliegend ein elektrisches Gerät verstanden werden, das Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuer- und/oder Datensignale ausgibt. Die Vorrichtung kann eine Schnittstelle aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein kann. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil eines sogenannten System-ASICs sein, der verschiedenste Funktionen der Vorrichtung beinhaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schnittstellen eigene, integrierte Schaltkreise sind oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind.In the present case, a device can be understood as meaning an electrical device which processes sensor signals and outputs control and / or data signals in dependence thereon. The device may have an interface, which may be formed in hardware and / or software. In the case of a hardware-based embodiment, the interfaces can be part of a so-called system ASIC, for example, which contains a wide variety of functions of the device. However, it is also possible that the interfaces are their own integrated circuits or at least partially consist of discrete components. In a software training, the interfaces may be software modules that are present, for example, on a microcontroller in addition to other software modules.

Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung und/oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, insbesondere wenn das Programmprodukt auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird. Insofern schafft der hier vorgestellte Ansatz ein Computerprogramm, das dazu eingerichtet ist, alle Schritte einer Variante eines hier vorgestellten Verfahrens durchzuführen und/oder anzusteuern.A computer program product or computer program with program code which can be stored on a machine-readable carrier or storage medium such as a semiconductor memory, a hard disk memory or an optical memory and is used for carrying out and / or controlling the steps of the method according to one of the embodiments described above is also of advantage in particular when the program product is executed on a computer or a device. In this respect, the approach presented here creates a computer program which is set up to carry out and / or control all steps of a variant of a method presented here.

Der hier vorgestellte Ansatz wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:The approach presented here will be explained in more detail below with reference to the accompanying drawings. Show it:

1 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; 1 a block diagram of a device according to an embodiment of the present invention;

2 eine Darstellung von mehreren Abtragsstrahlen bei einem Auftreffen auf das Werkstück in Aufsichtdarstellung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; 2 a representation of several Abtragsstrahlen when hitting the workpiece in a plan view according to an embodiment of the present invention;

3 Darstellungen des Ergebnisses des hier vorgestellten Ansatzes gemäß einem Ausführungsbeispiel zur Erläuterung dessen Vorteile; und 3 Representations of the result of the approach presented here according to an embodiment for explaining its advantages; and

4 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 4 a flowchart of a method according to an embodiment of the present invention.

In der nachfolgenden Beschreibung günstiger Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.In the following description of favorable embodiments of the present invention, the same or similar reference numerals are used for the elements shown in the various figures and similar acting, with a repeated description of these elements is omitted.

1 zeigt ein Blockschaltbild eine Vorrichtung 100 zur Bearbeitung eines Werkstücks gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Dabei umfasst die Vorrichtung 100 eine Abtragsstrahlbereitstellungseinheit 110 sowie eine Bewegungseinheit 120, die ausgebildet ist, um ein auf einem Halteelement 125 angeordnetes zu bearbeitendes Werkstück 130 zu bewegen. Die Abtragsstrahlbereitstellungseinheit 110 umfasst in dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Laserquelle 135, die ausgebildet ist, um einen Ursprungsstrahl 140 auf einen Spiegel als Reflexionselement 145 auszugeben, der von dem Spiegel 145 auf einen Strahlteiler 150 reflektiert wird. Im Strahlteiler 150 wird aus dem Ursprungsstrahl 140 ein erster Teilstrahl 155a und ein zweiter Teilstrahl 155b gebildet, die jeweils auf eine Fokussierung Optikeinheit 160 gerichtet werden. Die Fokussierung Einheit 160 umfasst eine Linse, hier eine Sammellinse, mittels der aus dem ersten Teilstrahl 155 a ein erster Abtragsstrahl 170a gebildet wird. Analog wird aus dem zweiten Teilstrahl 155b in der Linse 165 ein zweiter Abtragsstrahl 170b gebildet. Der erste Abtragsstrahl 170 a und der zweite Abtragsstrahl 170b werden dann auf das Werkstück 130 gerichtet, welches in eine Bewegungsrichtung durch die Bewegungseinheit 120 bewegt wird. Hierdurch wird eine Relativbewegung 180 zwischen der Abtragsstrahlbereitstellungseinheit 110 und der Bewegungseinheit 120 mit dem darauf angeordneten Werkstück 130 bewirkt, sodass eine erste Teilschicht 130a einer Oberfläche des Werkstücks 130 im Teilbereich 167 des Werkstücks 130 vom zweiten Abtragsstrahl 170b abgetragen wird und zeitlich nachfolgend eine zweite Teilschicht 130 b im Teilbereich 167 des Werkstücks 130 durch den ersten Abtragsstrahl 170a entfernt wird, sodass nach der Bearbeitung des Werkstücks 130 durch den ersten Abtragsstrahl 170a und den zweiten Abtragsstrahl 170b eine dritte Teilschicht 130c des Werkstücks 130 freilegt. 1 a block diagram shows a device 100 for machining a workpiece according to an embodiment of the present invention. In this case, the device comprises 100 an abrasive jet delivery unit 110 as well as a movement unit 120 which is adapted to a on a holding element 125 arranged to be machined workpiece 130 to move. The abrasive jet delivery unit 110 includes in the in 1 illustrated embodiment, a laser source 135 , which is designed to be a source beam 140 on a mirror as a reflection element 145 to spend that of the mirror 145 on a beam splitter 150 is reflected. In the beam splitter 150 gets out of the original ray 140 a first partial beam 155a and a second sub-beam 155b formed, each focusing on a lens unit 160 be directed. The focusing unit 160 comprises a lens, here a converging lens, by means of the first partial beam 155 a is a first erosion beam 170a is formed. Analog becomes from the second partial beam 155b in the lens 165 a second removal jet 170b educated. The first erosion beam 170 a and the second Abtragsstrahl 170b then be on the workpiece 130 which is directed in a direction of movement by the movement unit 120 is moved. This will cause a relative movement 180 between the Abtragsstrahlbereitstellungsseinheit 110 and the motion unit 120 with the workpiece arranged thereon 130 causes, so a first sub-layer 130a a surface of the workpiece 130 in the subarea 167 of the workpiece 130 from the second erosion beam 170b is removed and temporally following a second sub-layer 130 b in the subarea 167 of the workpiece 130 through the first erosion beam 170a is removed, so after machining the workpiece 130 through the first erosion beam 170a and the second erosion beam 170b a third sub-layer 130c of the workpiece 130 exposes.

Wie nachfolgend noch näher beschrieben wird, wird dabei das Werkstück 130 von der Bewegungseinheit 120 derart in die Bewegungsrichtung 180 bewegt, dass ein Teilbereich des Werkstücks 130, welches vom zweiten Abtragsstrahl 170b erfasst oder beleuchtet wird, auch wenn teilweise vom ersten Abtragsstrahl 170a erfasst oder beleuchtet wird. Dies kann beispielsweise so erfolgen, dass die Relativbewegung 180 in eine Richtung weist, die durch eine Verbindungslinie 180 zwischen dem ersten Auftragsstrahl 170a und dem zweiten Abtragsstrahl 170b definiert ist. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass durch das zeitlich versetzte Überfahren des Teilbereichs 167 des Werkstücks die Wirkung einer Mehrfach-Überfahrt des Teilbereichs 167 des Werkstücks 130 erreicht werden kann, obwohl praktisch bzw. mechanisch lediglich eine einzige Relativbewegung 180 zwischen dem Werkstück 130 und der Abtragsstrahlbereitstellungseinheit 110 erfolgt ist. Auf diese Weise kann das Werkstück anderseits schonend und gleichmäßig jedoch andererseits schnell und effizient bearbeitet werden. As will be described in more detail below, while the workpiece 130 from the movement unit 120 such in the direction of movement 180 moves that part of the workpiece 130 , which from the second erosion beam 170b is detected or illuminated, even if partially from the first Abstrahlsstrahl 170a recorded or illuminated. This can for example be done so that the relative movement 180 points in a direction through a connecting line 180 between the first order beam 170a and the second erosion beam 170b is defined. In this way it can be ensured that by the staggered passing over of the partial area 167 of the workpiece the effect of a Multiple crossing of subarea 167 of the workpiece 130 can be achieved, although practically or mechanically only a single relative movement 180 between the workpiece 130 and the abrasive jet providing unit 110 is done. In this way, the workpiece on the other hand gently and evenly, however, on the other hand can be processed quickly and efficiently.

Im Prinzip gibt es noch mehr Möglichkeiten für die Relativbewegung zwischen Laserspots und Werkstück:

  • 1. Strahlteiler ortsfest, Laserspots ortsfest, Werkstück wird bewegt;
  • 2. Strahlteiler wird bewegt, Laserspots bewegen sich mit, Werkstück ortsfest;
  • 3. Strahlteiler ortsfest, Werkstück ortsfest, Laserspots werden nach Durchlaufen des Strahlteilers mit Kippspiegel auf der Werkstückoberfläche bewegt.
In principle, there are even more possibilities for the relative movement between laser spots and workpiece:
  • 1. Beam splitter stationary, laser spot fixed, workpiece is moved;
  • 2. Beam splitter is moved, laser spots move with, workpiece stationary;
  • 3. Beam splitter stationary, workpiece stationary, laser spots are moved after passing through the beam splitter with tilting mirror on the workpiece surface.

Alle diese Bewegungsmöglichkeiten ermöglichen eine einfache Realisierung der hier genannten Vorteile. All these possibilities of movement allow a simple realization of the advantages mentioned here.

Ein wichtiger Aspekt des hier vorgestellten Ansatzes kann somit darin gesehen werden, die systemtechnischen Vorteile der Einfachüberfahrt mit den Vorteilen der Mehrfachüberfahrt beim schädigungsarmen selektiven (hier Laser-)Abtragen dünner Schichten beispielsweise mittels gepulster Laserstrahlung zu verknüpfen.An important aspect of the approach presented here can thus be seen in linking the system-technical advantages of single crossing with the advantages of multiple crossing in low-damage selective (here laser) ablation of thin layers, for example by means of pulsed laser radiation.

Dazu wird der hier beispielsweise vorgeschlagene Laserspot als Ursprungsstrahl 140 mit geeigneten Maßnahmen in mehrere Einzelspots 170a und 170b aufgeteilt, die entlang einer gedachten Linie angeordnet sind. Diese Spots 170a bzw. 170b werden dann entlang dieser gedachten Linie relativ zum Bauteil bewegt, wobei jeder einzelne Spot 170a bzw. 170b zur Materialbearbeitung beiträgt. For this purpose, the laser spot proposed here, for example, is used as source beam 140 with suitable measures in several individual spots 170a and 170b split, which are arranged along an imaginary line. These spots 170a respectively. 170b are then moved along this imaginary line relative to the component, with each individual spot 170a respectively. 170b contributes to material processing.

2 zeigt ein Diagramm für die Bearbeitung eines Werkstückes in einer Situation mit einer exemplarischen Aufteilung des ursprünglichen Laserstrahl 140 in drei Spots (Abtragsstrahlen 170a, 170b, und 170c) mit individuellen Abständen d12 bzw. d23 zwischen den Spots 170a, 170b und 170c. Dabei kann der dritte Abtragsstrahl 170 auf eine analoge Weise wie der erste Abtragsstrahl 170a bzw. der zweite Abtragsstrahl 170b aus einem Ursprungsstrahl 140 erzeugt werden, auch wenn dies in der 1 nicht explizit dargestellt ist, sondern die Auskopplung von zwei Abtragsstrahlen 170 durch den Strahlteiler 150 aus dem Ursprungsstrahl 140 beschrieben ist. 2 shows a diagram for the machining of a workpiece in a situation with an exemplary division of the original laser beam 140 in three spots (erosion beams 170a . 170b , and 170c ) with individual distances d12 or d23 between the spots 170a . 170b and 170c , In this case, the third Abtragsstrahl 170 in a manner analogous to the first ablation beam 170a or the second erosion beam 170b from a source beam 140 be generated, even if this is in the 1 is not explicitly shown, but the extraction of two Abtragsstrahlen 170 through the beam splitter 150 from the source beam 140 is described.

Aufgrund der räumlichen Abstände zwischen den Spots 170 kommt es daher entlang der Abtragsspur 200 effektiv auch zu „Mehrfachüberfahrten“, obwohl nur eine einzige mechanische Bewegung 180 stattfindet. Je nach gewünschter Spotanzahl wird der Laserstrahl 140 durch das Strahlteilungselement 150 in entsprechend viele Teilstrahlen 155 aufgeteilt. Durch geeignete Aufteilung der Energie auf die einzelnen Spots bzw. Abtragsstrahlen 170 entsteht darüber hinaus auch die Möglichkeit, Mehrfachüberfahrten mit unterschiedlicher Energie bei einer mechanischen Einfachüberfahrt zu emulieren.Due to the spatial distances between the spots 170 it therefore comes along the removal track 200 effectively also to "multiple crossings", although only a single mechanical movement 180 takes place. Depending on the desired number of spots, the laser beam 140 through the beam splitting element 150 in corresponding many partial beams 155 divided up. By suitable distribution of the energy to the individual spots or erosion beams 170 In addition, the possibility arises to emulate multiple crossings with different energy in a single mechanical crossing.

Solche Mehrfachspots 170 können aus einem Laserstrahl 140 durch eine Kombination der Fokussieroptik 160 mit vorgeschalteten refraktiven, reflektiven oder diffraktiven Strahlteilungselementen 150 erzeugt werden. Beispielhaft ist dies in 1 für die Erzeugung von zwei Spots 170 aus einem Strahl 140 dargestellt. Dabei wird der Laserstrahl 140 durch ein diffraktives Strahlteilungselement 150 in zwei Teilstrahlen 155a und 155b aufgeteilt. Dadurch kommt es nach Durchlaufen der Fokussieroptik 160 zu zwei hintereinanderliegenden Spots 170 auf dem Werkstück 130. Der Abstand d21 zwischen den Spots 170a und 170b kann durch die Brennweite der Fokussieroptik 160 bzw. 165 und/oder dem Winkel zwischen den Teilstrahlen 155a und 155b vor der Fokussieroptik 160 eingestellt werden. Wenn das strahlaufspaltende Element 150 in einer Entfernung von einer Brennweite des fokussierenden Elements 160 bzw. 165 vor diesem, angeordnet wird, verlaufen die einzelnen Teilstrahlen 170 parallel zueinander, hierdurch wird der Aufbau robuster gegenüber Schwankungen in Strahlrichtung. Wenn das Strahlteilungselement 150 um die Richtung des Ursprungsstrahls 140 drehbar gelagert ist, kann der schnelle Abtrag in beliebige Richtungen realisiert werden. Soll weiterhin die Bearbeitung in 2 nicht von links nach rechts, sondern z. B. um 45 Grad verdreht von links unten nach rechts oben machen wollen, dann sollten auch die Spotpositionen so gedreht werden, dass sie wiederum direkt hintereinander herlaufen, wie bei einer Polonaise.Such multiple spots 170 can be from a laser beam 140 through a combination of the focusing optics 160 with upstream refractive, reflective or diffractive beam splitting elements 150 be generated. This is exemplified in 1 for the production of two spots 170 from a ray 140 shown. At the same time, the laser beam becomes 140 through a diffractive beam splitting element 150 in two partial beams 155a and 155b divided up. This results after passing through the focusing optics 160 to two consecutive spots 170 on the workpiece 130 , The distance d21 between the spots 170a and 170b can through the focal length of the focusing optics 160 respectively. 165 and / or the angle between the partial beams 155a and 155b in front of the focusing optics 160 be set. When the beam splitting element 150 at a distance from a focal length of the focusing element 160 respectively. 165 is arranged in front of this, run the individual partial beams 170 parallel to each other, this makes the structure more robust against variations in the beam direction. When the beam splitting element 150 around the direction of the original ray 140 rotatably mounted, the rapid removal can be realized in any direction. Should continue processing in 2 not from left to right, but z. For example, if you want to make a 45 degree turn from bottom left to top right, then the spot positions should also be rotated in such a way that they again run directly behind each other like a polonaise.

Der hier vorgestellte Ansatz ist hauptsächlich bei Anwendungen sinnvoll, bei denen linienförmiger Lasermaterialabtrag benötigt wird. Das ist insbesondere auch bei der Laserstrukturierung von Solarzellen, insbesondere bei der Verschaltung von Dünnschichtsolarmodulen (z. B. CIGS, a-Si/µc-Si, ...) gegeben.The approach presented here is mainly useful in applications where linear laser material removal is required. This is especially true in laser structuring of solar cells, in particular in the interconnection of thin-film solar modules (eg CIGS, a-Si / μc-Si,.

Das Ergebnis des Einsatzes des hier vorgestellten Ansatzes kann aus der Darstellung aus 3 entnommen werden, wobei der hier vorgeschlagene Ansatz bereits bei der Strukturierung des Laser P2-Prozesses für CIGS-Solarzellen versucht wurde. Die 3 zeigt dabei mikroskopische Aufnahmen von mit Laserstrahlung hergestellten P2-Laserstrukturen. Das Ziel ist Laserstrahlung es hier, eine dünne Molybdän-Schicht als dritter Teilschicht 130c schädigungsarm freizulegen. In der linken Darstellung ist das Ergebnis nach einer Einfachüberfahrt eines Einzelstrahls bei einer Relativgeschwindigkeit von 30 mm/s dargestellt. In der mittleren Darstellung ist das Ergebnis nach einer 9-fachen eines Einzelstrahls bei einer Relativgeschwindigkeit von 400 mm/s dargestellt. In der rechten Darstellung ist das Ergebnis nach einer Einfachüberfahrt eines 6-fach geteilten Ursprungsstrahls bzw. von sechs gemäß dem hier vorgestellten Ansatz ausgerichteten Abtragsstrahlen 170 bei einer Relativgeschwindigkeit von 220 mm/s dargestellt. Es ist aus der Darstellung aus 3 erkennbar, dass durch den hier vorgestellten Ansatz eine sehr scharfe Begrenzungslinie der Abtragsspur 200 erreicht bei gleichzeitig hoher Bearbeitungsgeschwindigkeit werden kann. The result of using the approach presented here can be seen from the illustration 3 The approach proposed here has already been attempted in the structuring of the laser P2 process for CIGS solar cells. The 3 shows microscopic images of P2 laser structures produced by laser radiation. The goal is laser radiation here, a thin molybdenum layer as the third sub-layer 130c low-emission. In the left illustration the result after a single crossing is one Single beam at a relative speed of 30 mm / s shown. In the middle illustration, the result is shown after a 9-fold of a single beam at a relative speed of 400 mm / s. In the right-hand illustration, the result is after a single crossing of a 6-times divided source beam or of six removal beams aligned in accordance with the approach presented here 170 shown at a relative speed of 220 mm / s. It is off the chart 3 recognizable that by the approach presented here, a very sharp boundary line of the removal track 200 can be achieved while high processing speed can be.

Anhand der Bilder aus der 3 kann erkannt werden, dass es durch die Verwendung der Multispot-Methode gemäß der rechten Darstellung zu einer Geschwindigkeitssteigerung gegenüber der herkömmlichen Strukturierung a) kommt (von 30 mm/s zu 220 mm/s).Based on the pictures from the 3 It can be seen that the use of the multispot method according to the right-hand illustration results in a speed increase over the conventional structuring a) (from 30 mm / s to 220 mm / s).

4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 400 zur Bearbeitung eines Werkstücks gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren 400 umfasst einen Schritt 410 des Aussendens von zumindest zwei in einem vordefinierten Abstand voneinander beabstandete Abtragsstrahlen auf ein Werkstück. Weiterhin umfasst das Verfahren 400 einen Schritt 420 des Bewegens des Werkstückes, um das Werkstück relativ zu den Abtragsstrahlen linear zu bewegen, sodass zumindest ein Teilbereich des Werkstückes von jedem der beiden Abtragsstrahlen zeitlich nacheinander zumindest teilweise erfasst wird. 4 shows a flowchart of a method 400 for machining a workpiece according to an embodiment of the present invention. The procedure 400 includes a step 410 the emission of at least two ablation jets spaced apart from each other at a predefined distance on a workpiece. Furthermore, the method comprises 400 one step 420 moving the workpiece to linearly move the workpiece relative to the abrasive jets such that at least a portion of the workpiece is at least partially sequentially timed by each of the two abrasive jets.

Die beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt. Unterschiedliche Ausführungsbeispiele können vollständig oder in Bezug auf einzelne Merkmale miteinander kombiniert werden. Auch kann ein Ausführungsbeispiel durch Merkmale eines weiteren Ausführungsbeispiels ergänzt werden. The embodiments described and shown in the figures are chosen only by way of example. Different embodiments may be combined together or in relation to individual features. Also, an embodiment can be supplemented by features of another embodiment.

Ferner können die hier vorgestellten Verfahrensschritte wiederholt sowie in einer anderen als in der beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden. Furthermore, the method steps presented here can be repeated as well as executed in a sequence other than that described.

Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine „und/oder“-Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so ist dies so zu lesen, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.If an exemplary embodiment comprises a "and / or" link between a first feature and a second feature, then this is to be read so that the embodiment according to one embodiment, both the first feature and the second feature and according to another embodiment either only first feature or only the second feature.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 7935941 B2 [0006] US 7935941 B2 [0006]

Claims (11)

Vorrichtung (100) zur Bearbeitung eines Werkstücks (130), wobei die Vorrichtung (100) die folgenden Merkmale aufweist: – eine Abtragsstrahlbereitstellungseinheit (110), die ausgebildet ist, um zumindest zwei in einem vordefinierten Abstand (d21) voneinander beabstandete Abtragsstrahlen (170a, 170b) auf ein Werkstück (130) auszusenden; und – eine Bewegungseinheit (120), die zumindest ausgebildet ist, um eine lineare Relativbewegung zwischen dem Werkstück (130) und den Abtragsstrahlen (170a, 170b) zu bewirken, sodass zumindest ein Teilbereich (167) des Werkstückes (130) von jedem der beiden Abtragsstrahlen (170a, 170b) zeitlich nacheinander zumindest teilweise erfasst wird. Contraption ( 100 ) for machining a workpiece ( 130 ), the device ( 100 ) has the following features: a removal jet delivery unit ( 110 ), which is designed to be at least two at a predefined distance ( d21 ) Abtragsstrahlen spaced from each other ( 170a . 170b ) on a workpiece ( 130 ) to send out; and a movement unit ( 120 ), which is at least adapted to a linear relative movement between the workpiece ( 130 ) and the Abtragsstrahlen ( 170a . 170b ), so that at least one subregion ( 167 ) of the workpiece ( 130 ) of each of the two abrasive beams ( 170a . 170b ) is at least partially detected in chronological order. Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtragsstrahlbereitstellungseinheit (110) ausgebildet ist, um als Abtragsstrahlen (170a, 170b) Lichtstrahlen, insbesondere Laserstrahlen auszusenden.Contraption ( 100 ) according to claim 1, characterized in that the Abtragsstrahlbereitstellungsseinheit ( 110 ) is designed to act as erosion beams ( 170a . 170b ) Emit light beams, in particular laser beams. Vorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtragsstrahlbereitstellungseinheit (110) einen Strahlteiler (150) aufweist, der ausgebildet ist, um die beiden Abtragsstrahlen (170a, 170b) aus einem gemeinsamen Ursprungsstrahl (140) zu bilden. Contraption ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the ablation jet supply unit ( 110 ) a beam splitter ( 150 ), which is designed to hold the two removal beams ( 170a . 170b ) from a common source beam ( 140 ) to build. Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtragsstrahlbereitstellungseinheit (110) ferner eine Fokussieroptikeinheit (160, 165) aufweist, insbesondere wobei der Strahlteiler (150) und die Fokussieroptikeinheit (160, 165) in einem Abstand einer Brennweite der Fokussieroptikeinheit (160, 165) voneinander beabstandet sind. Contraption ( 100 ) according to claim 3, characterized in that the Abtragsstrahlbereitstellungsseinheit ( 110 ) further comprises a focusing optical unit ( 160 . 165 ), in particular wherein the beam splitter ( 150 ) and the focusing optical unit ( 160 . 165 ) at a distance of a focal length of the focusing optical unit ( 160 . 165 ) are spaced from each other. Vorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlteiler (150) der Abtragsstrahlbereitstellungseinheit (110) drehbar in Bezug zum Ursprungsstrahl (140) angeordnet ist.Contraption ( 100 ) according to one of claims 3 or 4, characterized in that the beam splitter ( 150 ) of the Abtragsstrahlbereitstellungsseinheit ( 110 ) rotatable relative to the original jet ( 140 ) is arranged. Vorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtragsstrahlbereitstellungseinheit (110) ausgebildet ist, um die Abtragsstrahlen (170a, 170b) derart auszusenden, dass die Abtragsstrahlen (170a, 170b) unterschiedliche Intensitäten und/oder Leistungen aufweisen. Contraption ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the ablation jet supply unit ( 110 ) is adapted to the Abtragsstrahlen ( 170a . 170b ) in such a way that the erosion beams ( 170a . 170b ) have different intensities and / or benefits. Vorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtragsstrahlbereitstellungseinheit (110) ausgebildet ist, um die beiden Abtragsstrahlen (170a, 170b) ohne gegenseitigen Kontakt auf das Werkstück (130) auszusenden. Contraption ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the ablation jet supply unit ( 110 ) is formed to the two Abtragsstrahlen ( 170a . 170b ) without mutual contact on the workpiece ( 130 ). Vorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinheit (120) ausgebildet ist, um das Werkstück (130) derart zu bewegen, dass die eine lineare Bewegung (180) des Werkstückes (130) in eine Richtung ausgeführt wird, die durch eine Verbindungslinie (185) zwischen den zumindest zwei Abtragsstrahlen (170a, 170b) vordefiniert istContraption ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the movement unit ( 120 ) is formed around the workpiece ( 130 ) such that the one linear movement ( 180 ) of the workpiece ( 130 ) is executed in a direction passing through a connecting line ( 185 ) between the at least two erosion beams ( 170a . 170b ) is predefined Verfahren (400) zur Bearbeitung eines Werkstücks (130), wobei das Verfahren (400) die folgenden Schritte aufweist: – Aussenden (410) von zumindest zwei in einem vordefinierten Abstand voneinander beabstandete Abtragsstrahlen (170a, 170b) auf ein Werkstück (130) mittels einer Abtragsstrahlbereitstellungseinheit (110); und – Bewegen des Werkstücks (130) und/oder zumindest eines Teils der Abtragsstrahlbereitstellungseinheit (110), um das Werkstück (130) relativ zu den Abtragsstrahlen (170a, 170b) linear zu bewegen, sodass zumindest ein Teilbereich (167) des Werkstückes (130) von jedem der beiden Abtragsstrahlen (170a, 170b) zeitlich nacheinander zumindest teilweise erfasst wird.Procedure ( 400 ) for machining a workpiece ( 130 ), the process ( 400 ) comprises the following steps: - sending ( 410 ) of at least two at a predefined distance spaced Abtragsstrahlen ( 170a . 170b ) on a workpiece ( 130 ) by means of a Abtragsstrahlbereitstellungsseinheit ( 110 ); and - moving the workpiece ( 130 ) and / or at least part of the ablation jet providing unit ( 110 ) to the workpiece ( 130 ) relative to the erosion beams ( 170a . 170b ) to move linearly, so that at least a portion ( 167 ) of the workpiece ( 130 ) of each of the two abrasive beams ( 170a . 170b ) is at least partially detected in chronological order. Computerprogramm, das dazu eingerichtet ist, alle Schritte eines Verfahrens (400) nach Anspruch 9 durchzuführen und/oder anzusteuern.Computer program adapted to perform all steps of a procedure ( 400 ) according to claim 9 and / or to control. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 10.A machine-readable storage medium having a computer program stored thereon according to claim 10.
DE102014203525.2A 2014-02-27 2014-02-27 Apparatus and method for processing a workpiece Ceased DE102014203525A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203525.2A DE102014203525A1 (en) 2014-02-27 2014-02-27 Apparatus and method for processing a workpiece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203525.2A DE102014203525A1 (en) 2014-02-27 2014-02-27 Apparatus and method for processing a workpiece

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014203525A1 true DE102014203525A1 (en) 2015-08-27

Family

ID=53782485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014203525.2A Ceased DE102014203525A1 (en) 2014-02-27 2014-02-27 Apparatus and method for processing a workpiece

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014203525A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016105214A1 (en) * 2016-03-21 2017-09-21 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Beam splitting for laser processing
RU2646652C1 (en) * 2016-12-28 2018-03-06 Федеральное государственное унитарное предприятие "Государственный космический научно-производственный центр имени М.В. Хруничева" (ФГУП "ГКНПЦ им. М.В. Хруничева") Method of erosion-radiation of surfaces of metal parts surfaces and device for its use
CN109420855A (en) * 2017-08-23 2019-03-05 先进科技新加坡有限公司 It is cut using the emissive wafer of the selective depth of focus
WO2022053271A1 (en) * 2020-09-11 2022-03-17 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Method for separating a workpiece
WO2022053273A1 (en) * 2020-09-11 2022-03-17 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Method for separating a workpiece

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7935941B2 (en) 2004-06-18 2011-05-03 Electro Scientific Industries, Inc. Semiconductor structure processing using multiple laser beam spots spaced on-axis on non-adjacent structures

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7935941B2 (en) 2004-06-18 2011-05-03 Electro Scientific Industries, Inc. Semiconductor structure processing using multiple laser beam spots spaced on-axis on non-adjacent structures

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016105214A1 (en) * 2016-03-21 2017-09-21 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Beam splitting for laser processing
EP3222380A2 (en) 2016-03-21 2017-09-27 TRUMPF Laser-und Systemtechnik GmbH Beam separation for laser processing
RU2646652C1 (en) * 2016-12-28 2018-03-06 Федеральное государственное унитарное предприятие "Государственный космический научно-производственный центр имени М.В. Хруничева" (ФГУП "ГКНПЦ им. М.В. Хруничева") Method of erosion-radiation of surfaces of metal parts surfaces and device for its use
CN109420855A (en) * 2017-08-23 2019-03-05 先进科技新加坡有限公司 It is cut using the emissive wafer of the selective depth of focus
WO2022053271A1 (en) * 2020-09-11 2022-03-17 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Method for separating a workpiece
WO2022053273A1 (en) * 2020-09-11 2022-03-17 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Method for separating a workpiece
US11780028B2 (en) 2020-09-11 2023-10-10 Trumpf Laser—und Systemtechnik GmbH Method for separating a workpiece

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3877112B1 (en) Method for structuring a roller surface
DE19534165B4 (en) A method of irradiating a surface of a workpiece and means for irradiating a surface of a workpiece
EP3151997B1 (en) Method for marking a workpiece with a data matrix code by means of a laser beam
DE19513354A1 (en) Surface processing equipment
DE102008032751B3 (en) Laser processing device and laser processing method with double or multiple spot by means of a galvanoscanner
DE102014203525A1 (en) Apparatus and method for processing a workpiece
EP2596899B1 (en) Method and device for the interference structuring of flat samples
WO2018087218A1 (en) Device and method for additive manufacturing of components with a plurality of spatially separated beam guides
DE102016107052A1 (en) 3D printing device for the production of a spatially extended product
DE102014106472A1 (en) Method for radiation scribing a semiconductor substrate
DE102020102077B4 (en) Laser processing device and method for laser processing a workpiece
DE102012011343A1 (en) Apparatus and method for interference structuring of samples and samples structured in this way
EP3346314B1 (en) Device and method for forming a laser beam by means of a programmable beam former
DE102014224182A1 (en) Apparatus and method for laser material processing
DE102014012733B3 (en) Arrangement for scanning an object surface with a plurality of laser beams and method for operating the arrangement
DE102020107760A1 (en) Laser machining device and method for laser machining a workpiece
DE102017105955A1 (en) Laser grinding device and method for processing a workpiece
EP2979849B1 (en) Device for production of three-dimensional objects by successive solidifying of layers
DE102019135283A1 (en) Process for laser material processing and laser processing system
DE202019004080U1 (en) Device for laser material processing of a workpiece with laser radiation of several lasers
EP2144304A2 (en) Structuring device for structuring board-shaped elements, particularly thin layer solar modules
EP3660573A1 (en) Optical arrangement for structuring surfaces of a substrate
EP0683007B1 (en) Machining device
DE102005000631A1 (en) Device for laser beam welding on lateral surfaces of rotationally symmetrical components
DE102010048522A1 (en) Optical system with cascaded, adjustable beam splitters

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final