DE102014201958A1 - Schwingungsdämpfer mit einem Generatoranschluss - Google Patents

Schwingungsdämpfer mit einem Generatoranschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102014201958A1
DE102014201958A1 DE102014201958.3A DE102014201958A DE102014201958A1 DE 102014201958 A1 DE102014201958 A1 DE 102014201958A1 DE 102014201958 A DE102014201958 A DE 102014201958A DE 102014201958 A1 DE102014201958 A1 DE 102014201958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration damper
generator
coupling
clutch
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014201958.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Pradel
Helmut Baalmann
Andreas Förster
Eberhard Simon
Achim Thomae
Sebastian Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102014201958.3A priority Critical patent/DE102014201958A1/de
Priority to US15/116,460 priority patent/US20170012494A1/en
Priority to PCT/EP2015/050202 priority patent/WO2015117780A1/de
Publication of DE102014201958A1 publication Critical patent/DE102014201958A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers accumulating utilisable energy, e.g. compressing air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/10Adaptations for driving, or combinations with, electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/003Arrangements for testing or measuring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/416Fluid actuator using a pump, e.g. in the line connecting the lower chamber to the upper chamber of the actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/60Vehicles using regenerative power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D19/00Clutches with mechanically-actuated clutching members not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Schwingungsdämpfer, umfassend einen mit Druckmittel gefüllten Zylinder, in dem ein Verdränger einen Generator antreibt, wobei der Schwingungsdämpfer ein Kompensationselement aufweist, das Druckspitzen aus der Verdrängerbewegung zum Generator kompensiert, wobei das Kompensationselement als eine drehmomentveränderliche Kupplung ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schwingungsdämpfer mit einem Generatoranschluss gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Aus der DE 10 2009 056 874 A1 ist ein Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug bekannt, dessen Hydraulikzylinder mit einem Generator verbunden ist, der eine Hubbewegung des Schwingungsdämpfers zumindest teilweise in elektrische Energie umwandelt. Ein Schwingungsdämpfer wird im üblichen Gebrauch einer höchst unterschiedlichen Anregung ausgesetzt, die zu Lastspitzen am Generator führen kann. Diese Lastspitzen machen sich z. B. als ein Geräusch bemerkbar oder führen auch zu Beschädigungen am System.
  • Als Lösung wird in der DE 10 2009 056 874 A1 ein mit Druckmedium gefüllter Speicher vorgeschlagen, über den die Druckspitzen abgefedert werden. Ein derartiger Speicher kann jedoch zu einem Mehraufwand im Zusammenhang mit der Leitungsführung innerhalb und/oder außerhalb des Schwingungsdämpfers führen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Alternativlösung für das Problem der auftretenden Druckspitzen innerhalb des Schwingungsdämpfers zu finden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Kompensationselement als eine drehmomentveränderliche Kupplung ausgeführt ist. Durch die Kupplung ist die Drehmomentübertragung von einer Turbine auf eine elektrische Maschine als Komponenten des Generators flexibel einstellbar, insbesondere im Hinblick auf eine Überlastung der Turbine. Wird die elektrische Maschine im Extremfall von der Turbine abgekoppelt, dann kann die Turbine bei einer Druckspitze leicht hochdrehen und damit eine geringere elektrische Leistung erzeugen, so dass auch eine geringere Dämpfung auftritt. Das gesamte System wird dadurch einerseits vor Überlastung geschützt und Geräusch sowie Komforteinbußen werden vermieden.
  • Gemäß einem vorteilhaften Unteranspruch ist die Kupplung als eine steuerbare Magnetkraftkupplung ausgeführt. Die Magnetkraftkupplung ist stufenlos und schnell einstellbar.
  • Eine Überlastsituation kann ganz einfach dadurch erfasst werden, indem eine Turbine des Generators, einen Drehzahlsensor aufweist, der ein Drehzahlsignal zur Bestimmung einer Drehzahländerung bereitstellt.
  • Alternativ oder in Kombination kann der Generator ein Beschleunigungssignal für die Betätigung der Kupplung bereitstellen, indem z. B. einfach die Änderung der elektrischen Leistung erfasst wird.
  • Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass die Kupplung als eine Fliehkraftkupplung ausgeführt ist. Eine derartige Fliehkraftkupplung reduziert bei höherer Drehzahl die Drehmomentübertragung.
  • Man kann auch vorsehen, dass die Kupplung vom Druckmedium des Schwingungsdämpfers in Abhubrichtung betätigbar ist.
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • 1 Prinzipdarstellung des Schwingungsdämpfers mit einer Magnetkraftkupplung
  • 2 Schwingungsdämpfer mit einem Ausrücker
  • 3 u. 4 Schwingungsdämpfer mit Fliehkraftkupplung
  • Die 1 zeigt eine Prinzipdarstellung eines Schwingungsdämpfers 1 beliebiger Bauform, d. h. Einrohrschwingungsdämpfer oder Zweirohrschwingungsdämpfer. In einem Zylinder 3 ist eine Kolbenstange 5 ggf. mit einem Kolben 7 als Verdränger axial beweglich geführt. Der Zylinder 3 ist in seinen beiden Arbeitsräumen 9; 11 vollständig mit einem Druckmedium gefüllt, so dass eine Verdrängerbewegung Druckmedium durch Leitungen 13; 15 zu einem Generator 17 fördert, mit dem die Verdrängerbewegung in elektrische Energie umgewandelt wird.
  • Der Schwingungsdämpfer 1 verfügt des Weiteren in einer Bypassleitung 19 zur Leitung 15 über einen Speicher 21, der zur Kompensation des von der Kolbenstange 5 aus dem Zylinder 3 verdrängten Druckmediumvolumens dient. Der Speicher 21 ist druckvorgespannt, so dass auch ein bei einer Verdrängereinfahrbewegung in den Arbeitsraum 11 auftretendes Druckvolumen primär dem Generator 17 zugeführt wird.
  • Der Generator 17 umfasst eine Turbine 23, die von dem verdrängten Druckmedium angetrieben wird. Die Turbine 23 treibt eine elektrische Maschine 25 an, die die elektrische Energie erzeugt. Des Weiteren verfügt der Generator 17 über eine Kupplung 27 als Kompensationselement, das Druckspitzen im Druckmedium bzw. an der Turbine 23 glättet. Der Generator 17 kann jedoch auch bei Anschluss an eine Stromquelle als Motor fungieren.
  • Die Kupplung 27 ist funktional zwischen der Turbine 23 und der elektrischen Maschine 25 angeordnet. Man kann die Kupplung als separate Baueinheit oder auch als ein Bestandteil z. B. der Turbine einsetzen. Vorliegend sind alle Komponenten des Generators 17 in einem gemeinsamen Gehäuse 29 angeordnet.
  • In einer ersten Ausführungsform ist die drehmomentveränderliche Kupplung 27 innerhalb einer Welle 35 zwischen der Turbine 23 und der elektrischen Maschine 25 als eine Magnetkraftkupplung ausgebildet. Ein Eingangselement 31 ist turbinenseitig und ein Ausgangselement 33 ist motorseitig angeschlossen. Im Normalbetrieb ist die Kupplung 27 geschlossen.
  • Wahlweise oder in Kombination weist die Turbine 23 einen Drehzahlsensor 37 auf, der ein Drehzahlsignal zur Bestimmung einer Drehzahländerung bereitstellt oder die elektrische Maschine 25 stellt ein Beschleunigungssignal, z. B. durch Erfassen der Leistungsänderung pro Zeiteinheit, für die Betätigung der Kupplung 27 bereit. Steuerleitungen 39; 41 symbolisieren die Anbindung der Kupplung an die Sensorsignale. Die Kupplung 27 kann derart ausgeführt sein, dass sie aktiv geschlossen werden muss oder passiv geschlossen ist und aktiv geöffnet wird. Der Begriff „geöffnet“ ist in dem Sinn zu verstehen, dass die Drehmomentübertragung zwischen der Turbine 23 und der elektrischen Maschine 25 reduziert ist, wobei die Reduktion bis zur vollständigen Drehmomentunterbrechung möglich sein kann.
  • In der Variante nach 2 ist die Kupplung 27 vom Druckmedium des Schwingungsdämpfers 1 in Abhubrichtung betätigbar. Dazu wird ein Ausrücker 43 verwendet, in der eine Vorspannfeder 45 einen Kolben 47 in Schließrichtung der Kupplung 27 belastet. Ausgehend von einer Steuerleitung 49, die an die Leitung 15 zwischen dem Speicher 21 und der Turbine 23 angeschlossen ist, wird auf den Kolben 47 des Ausrückers 43 eine Abhubkraft ausgeübt. Bei einer Druckspitze im hydraulischen Teil des Schwingungsdämpfers 1 setzt sich das Druckniveau in die Steuerleitung 49 fort und führt zu einer Abhubbewegung des Ausrückers 43 auf die Kupplung 27, die infolge dessen nur noch ein reduziertes Drehmoment übertragen kann, so dass eine Relativbewegung zwischen dem Eingangs- und dem Ausgangselement 31; 33 möglich ist. Die Massenträgheit der elektrischen Maschine 25 kann deshalb keine der Strömung in der Turbine 23 entgegengesetzte Haltekraft ausüben, so dass einerseits die Turbine 23 gegen Überlastung geschützt ist, aber auch Druckspitzen im Schwingungsdämpfer 1 vermieden werden.
  • Die 3 und 4 beschreiben eine Ausführungsform, die völlig autark ist vom Leitungsnetz 13; 15; 19 des Schwingungsdämpfers 1 oder einem Sensorsignal der Turbine 23 und/oder der elektrischen Maschine 25. Die Kupplung 27 nach den 3 und 4 ist als eine Fliehkraftkupplung ausgeführt, die bei zunehmender Drehzahl eine abnehmende Drehmomentübertragungsfunktion aufweist. Die 4 zeigt vereinfacht das Bauprinzip. Das turbinenseitige Eingangselement 31 verfügt über eine rotierende Trägerscheibe 51 mit mindestens einem schwenkbar gelagerten doppelseitigen Hebel 53. An einem ersten Ende des Hebels ist ein Fliehkraftgewicht 55 und an einem zweiten Ende ist ein Reibelement 57 angeordnet. Eine Vorspannfeder 59 belastet den Hebel 53 und drückt dabei das Reibelement 57 gegen eine Reibfläche 61 des motorseitigen Ausgangselements 33. Die Vorspannfeder 59 stützt sich dabei auf einem Federteller 63 des Eingangselements 31 ab.
  • Innerhalb eines bestimmungsgemäßen Drehzahl und/oder Beschleunigungsbereichs der Kupplung ist die Kupplung 27, wie in 4 dargestellt, geschlossen. Bei einem Drehzahlsprung oder einer permanent überhöhten Drehzahl wirkt das Fliehkraftgewicht 55 mit seiner Massenträgheit und einer Hebellänge 65 bis zu einem Gelenk 67 gegen die Fliehkraft des Reibelements 57 und der Vorspannkraft der Feder 59 und reduziert die Reibkraft zwischen dem Reibelement 57 und der Reibfläche 61 des Ausgangselements 33, so dass auch das übertragbare Drehmoment der Kupplung 27 verändert, d.h. reduziert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwingungsdämpfer
    3
    Zylinder
    5
    Kolbenstange
    7
    Kolben
    9
    Arbeitsraum
    11
    Arbeitsraum
    13
    Leitung
    15
    Leitung
    17
    Generator
    19
    Bypassleitung
    21
    Speicher
    23
    Turbine
    25
    elektrische Maschine
    27
    Kupplung
    29
    Gehäuse
    31
    Eingangselement
    33
    Ausgangselement
    35
    Welle
    37
    Drehzahlsensor
    39
    Steuerleitung
    41
    Steuerleitung
    43
    Ausrücker
    45
    Vorspannfeder
    47
    Kolben
    49
    Steuerleitung
    51
    Trägerscheibe
    53
    Hebel
    55
    Fliehkraftgewicht
    57
    Reibelement
    59
    Vorspannfeder
    61
    Reibfläche
    63
    Federteller
    65
    Hebellänge
    67
    Gelenk
    69
    Abdeckscheiben
    71
    Nietverbindung
    73
    Mitnehmerscheibe
    75
    Reibscheibe
    77
    Fenster
    79
    Mantelfläche
    81
    Reibkörper
    83
    Reibfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009056874 A1 [0002, 0003]

Claims (6)

  1. Schwingungsdämpfer (1), umfassend einen mit Druckmittel gefüllten Zylinder (3), in dem ein Verdränger (5; 7) einen Generator (17) antreibt, wobei der Schwingungsdämpfer (1) ein Kompensationselement (27) aufweist, das Druckspitzen aus der Verdrängerbewegung zum Generator (17) kompensiert, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompensationselement als eine drehmomentveränderliche Kupplung (27) ausgeführt ist.
  2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (27) als eine steuerbare Magnetkraftkupplung ausgeführt ist.
  3. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Turbine (23) des Generators (17), einen Drehzahlsensor (37) aufweist, der ein Drehzahlsignal zur Bestimmung einer Drehzahländerung bereitstellt.
  4. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (17) ein Beschleunigungssignal für die Betätigung der Kupplung (27) bereitstellt.
  5. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung als eine Fliehkraftkupplung (27) ausgeführt ist.
  6. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (27) vom Druckmedium des Schwingungsdämpfers (1) in Abhubrichtung betätigbar ist.
DE102014201958.3A 2014-02-04 2014-02-04 Schwingungsdämpfer mit einem Generatoranschluss Withdrawn DE102014201958A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201958.3A DE102014201958A1 (de) 2014-02-04 2014-02-04 Schwingungsdämpfer mit einem Generatoranschluss
US15/116,460 US20170012494A1 (en) 2014-02-04 2015-01-08 Vibration Damper Comprising A Generator Connection
PCT/EP2015/050202 WO2015117780A1 (de) 2014-02-04 2015-01-08 Schwingungsdämpfer mit einem generatoranschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201958.3A DE102014201958A1 (de) 2014-02-04 2014-02-04 Schwingungsdämpfer mit einem Generatoranschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014201958A1 true DE102014201958A1 (de) 2015-08-06

Family

ID=52345227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014201958.3A Withdrawn DE102014201958A1 (de) 2014-02-04 2014-02-04 Schwingungsdämpfer mit einem Generatoranschluss

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170012494A1 (de)
DE (1) DE102014201958A1 (de)
WO (1) WO2015117780A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110284930B (zh) * 2019-05-17 2021-11-19 浙江浙能技术研究院有限公司 一种西门子9f燃机联合循环机组恒排汽缸温度离合器啮合控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056874A1 (de) 2009-12-03 2010-07-22 Daimler Ag Federdämpfervorrichtung für ein Fahrzeug

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128631A (en) * 1960-02-09 1964-04-14 Winget Ltd Mobile material mixers and agitators, particularly concrete mixers and agitators
JPS4739708Y1 (de) * 1970-10-29 1972-12-01
FR2291123A1 (fr) * 1974-11-14 1976-06-11 Peugeot & Renault Dispositif d'entrainement de barre de transfert
US4168459A (en) * 1977-10-25 1979-09-18 Precise Power Corporation Non-interruptible power supply systems
DE3122977A1 (de) * 1981-06-10 1982-12-30 Fritz 7770 Überlingen Koch Verfahren und anordnung zur bremsenergierueckgewinnung bei kraftfahrzeugen
US5682980A (en) * 1996-02-06 1997-11-04 Monroe Auto Equipment Company Active suspension system
US20070089924A1 (en) * 2005-10-24 2007-04-26 Towertech Research Group Apparatus and method for hydraulically converting movement of a vehicle wheel to electricity for charging a vehicle battery
DE102006039608A1 (de) * 2006-08-24 2008-04-10 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Anordnung zur Energieentnahme bei einem Zwei-Wellen-Triebwerk
DE102008063653A1 (de) * 2008-12-18 2009-09-17 Daimler Ag Dämpfervorrichtung
DE102009002260A1 (de) * 2009-04-07 2010-10-21 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einer Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie
FR2952858B1 (fr) * 2009-11-26 2012-01-13 Pkm Consulting Amortisseur hydraulique a recuperation d'energie
US8966889B2 (en) * 2011-11-01 2015-03-03 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Energy harvesting passive and active suspension
US9702349B2 (en) * 2013-03-15 2017-07-11 ClearMotion, Inc. Active vehicle suspension system
US9809078B2 (en) * 2013-03-15 2017-11-07 ClearMotion, Inc. Multi-path fluid diverter valve
DE102014208320A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aktives Dämpfersystem für ein Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056874A1 (de) 2009-12-03 2010-07-22 Daimler Ag Federdämpfervorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20170012494A1 (en) 2017-01-12
WO2015117780A1 (de) 2015-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011013232A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102012212970A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung und Antriebsstrang mit Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014217459B4 (de) Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment
DE102012205761A1 (de) Drehmomentwandler
DE102004006879A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102012214361A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, Zweimassenschwungrad und leistungsverzweigendes Torsionsschwingungsdämpfersystem
WO2015117778A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem generatoranschluss
DE102009048277A1 (de) Doppelkupplung
DE102012214362A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102014203788A1 (de) Zweimassenschwungrad mit Fliehkraftpendeleinrichtung und Antriebsstrang mit entsprechendem Zweimassenschwungrad
DE102013219503A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102012205611A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere Bremskraftverstärker
DE102014201958A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem Generatoranschluss
EP1413795A2 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
EP3649360A1 (de) Torsionsdämpfungsanordnung sowie kraftfahrzeug
DE102013201660A1 (de) Kupplungssystem
DE102013224654A1 (de) Antriebssystem für Schienenfahrzeuge mit elastischer Kupplung
DE102009024564A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Drehmomenten
DE102017220945A1 (de) Einheit, bestehend aus einem Getriebe und einer Bremse, und elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug mit einer solchen Einheit
DE102016010484A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer und Anordnung für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Torsionsschwingungsdämpfer
DE102011117866A1 (de) Erdbohrgerät
DE60320536T2 (de) Anlasserantrieb mit kupplung, insbesondere für kraftfahrzeuge, ausgerüstet mit einer torsionsdämpfungsvorrichtung
DE102019120320A1 (de) Sicherheitskupplung, Verfahren zum Betätigen einer Sicherheitskupplung und Robotervorrichtung
DE102014219255A1 (de) Drehschwingungstilger
DE10344124A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination