DE102014200946C5 - Überlast-Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Überlast-Überwachung - Google Patents

Überlast-Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Überlast-Überwachung Download PDF

Info

Publication number
DE102014200946C5
DE102014200946C5 DE102014200946.4A DE102014200946A DE102014200946C5 DE 102014200946 C5 DE102014200946 C5 DE 102014200946C5 DE 102014200946 A DE102014200946 A DE 102014200946A DE 102014200946 C5 DE102014200946 C5 DE 102014200946C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
overload
parameters
electrical system
characteristic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014200946.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014200946B4 (de
DE102014200946A1 (de
Inventor
Werner Schiemann
Ralph Weinmann
Joachim Joos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52023467&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102014200946(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014200946.4A priority Critical patent/DE102014200946C5/de
Priority to PCT/EP2014/075770 priority patent/WO2015106869A1/de
Priority to US15/111,956 priority patent/US10527655B2/en
Priority to CN201480073667.2A priority patent/CN105940582B/zh
Priority to JP2016547572A priority patent/JP6312177B2/ja
Publication of DE102014200946A1 publication Critical patent/DE102014200946A1/de
Publication of DE102014200946B4 publication Critical patent/DE102014200946B4/de
Publication of DE102014200946C5 publication Critical patent/DE102014200946C5/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16528Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values using digital techniques or performing arithmetic operations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/093Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current with timing means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0007Details of emergency protective circuit arrangements concerning the detecting means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/38Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to both voltage and current; responsive to phase angle between voltage and current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/42Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to product of voltage and current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/44Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to the rate of change of electrical quantities

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Abstract

Überlast-Überwachungsvorrichtung für ein elektrisches System (2) mit einer Messeinrichtung (6) für Strom und/oder Spannung, wobei die Überlast-Überwachungsvorrichtung eine Zeitmesseinrichtung (7) und eine mit der Messeinrichtung (6) und der Zeitmesseinrichtung (7) verbundene Auswerteeinrichtung (8) umfasst, die eingerichtet ist, aus Messwerten der Messeinrichtung (6) Kenngrößen zu generieren und anhand der Kenngrößen unter Verwendung von Zeitdaten der Zeitmesseinrichtung (7) eine Überlastsituation zu detektieren, wobei ein mit der Auswerteeinrichtung (8) in Verbindung stehendes Trennelement (5) in einer Zuleitung (3) des elektrischen Systems (2) angeordnet ist, welches von der Auswerteeinrichtung (8) bei einer detektierten Überlastsituation zum Auftrennen der Zuleitung (3) aktivierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kenngröße mindestens einen Wert aus der Gruppe Anstiegsgeschwindigkeit der Leistung und Mittelwert der Leistung umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Überlast-Überwachungsvorrichtung für ein elektrisches System sowie ein Verfahren zur Überlast-Überwachung eines elektrischen Systems.
  • Stand der Technik
  • In vielen elektrischen Systemen ist es notwendig, Teile des Systems oder das gesamte System vor elektrischer Überlastung zu schützen. Dazu werden zum Beispiel Schmelzsicherungen in Niederspannungssystemen in vielen Formen eingesetzt. Derartige Sicherungen weisen charakteristische I2t Kennlinien, wie sie in 1 dargestellt sind, oder aber Strom-/Zeit-Kennlinien, wie sie in 2 dargestellt sind, mit kontinuierlichem Verlauf auf. Aus den Kennlinien ist ersichtlich, dass nicht wirklich der Abschaltstrom bzw. dessen Höhe, sondern eine während eines definierten Zeitraumes zugeführte Leistung für die Abschaltung der Sicherung verantwortlich ist.
  • Die DE 38 42 921 A1 offenbart eine Schaltungsanordnung zur Stromüberwachung elektrischer Verbraucher mit der eine verzögerungsfreie Stromüberwachung durch Vergleich mit einem dem zulässigen Stromverlauf angepassten, vorgegebenen Grenzwert erfolgt und ein Trennelement bei Überlast geschaltet wird.
  • Die US 2010 / 0 156 649 A1 offenbart eine Vorrichtung für die Detektion eines Überlastungszustandes eines Verteilungstransformators, welcher der Bereitstellung von Energie an verschiedene Kundengebäude dient. Die Vorrichtung umfasst ein Modem und eine Messeinrichtung, mittels welcher die Ausgangsleistung des Verteilungstransformators erfasst wird sowie einen Controller, welcher zur Kommunikation mit der Messeinrichtung in der Lage ist.
  • DE 10 2007 006 564 A1 offenbart Leitungsschutzschalter mit Mitteln zum Messen einer der Stromstärke der durch einen Strompfad fließenden Stroms. Mit gemessenen Spannungswerten und Stromwerten kann eine Stromanstiegsgeschwindigkeit dl/dt bei einem aus Spannungswerten bestimmten Phasen bestimmt werden, und daraus kann ermittelt werden, ob es sich um einen Kurzschluss handelt. Das Dokument offenbart jedoch nicht die Verwendung der Leistung als Kenngröße.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine Überlast-Überwachungsvorrichtung für ein elektrisches System zur Verfügung gestellt, mit einer Messeinrichtung für Strom und/oder Spannung, wobei die Überlast-Überwachungsvorrichtung eine Zeitmesseinrichtung und eine mit der Messeinrichtung und der Zeitmesseinrichtung verbundene Auswerteeinrichtung umfasst, die eingerichtet ist, aus Messwerten der Messeinrichtung Kenngrößen zu generieren und anhand der Messwerte und/oder der Kenngrößen unter Verwendung von Zeitdaten der Zeitmesseinrichtung eine Überlastsituation zu detektieren, wobei ein mit der Auswerteeinrichtung in Verbindung stehendes Trennelement in einer Zuleitung des elektrischen Systems angeordnet ist, welches von der Auswerteeinrichtung bei einer detektierten Überlastsituation zum Auftrennen der Zuleitung aktivierbar ist.
  • Das elektrische System kann ein zur Energieübertragung verwendetes Leitungsnetz wie eine Zuleitung, die daran angeschlossenen Komponenten wie Verbraucher oder Lasten und/oder Schaltelemente oder Messeinrichtungen umfassen. Um alle, mehrere oder eine einzelne dieser Komponenten optimal überwachen und auch schützen zu können, schlägt die Erfindung vor, Kenngrößen und/oder Kennlinien der Überlast-Überwachungsvorrichtung an das Verhalten des Verbrauchers und/oder die Möglichkeiten des Energieübertragungsnetzes anzupassen. Dies erlaubt einen optimalen Schutz des elektrischen Systems. Besonders vorteilig erlaubt die Erfindung eine Überwachung und/oder Abschaltung, die auf frei definierbaren und optional auch zeitlich veränderbaren Kenngrößen basiert, wobei die Kenngrößen nicht von der Geometrie der Schutzeinrichtung wie einer Sicherung abhängig sind, sondern für das zu überwachende elektrische System optimiert sind.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Kenngröße mindestens einen Wert aus der Gruppe Strom, Spannung, Leistung, Energie, sowie Anstiegsgeschwindigkeiten, Ableitungen, Integrale und Mittelwerte dieser Größen. Unter Kenngrößen werden beispielsweise die obigen Größen verstanden, dabei kann zum Beispiel aus dem Messwert Strom die Kenngröße Strom werden, indem die zeitliche Auflösung des reinen Messwerts angepasst oder bearbeitet wird oder nur ein bestimmter Zeitpunkt oder ein Zeitintervall betrachtet wird.
  • Mehrere Kenngrößen können eine Kennlinie oder Abschaltkennlinie bilden, wobei Übergänge der Kennlinie unstetig sein können. Diese Kennlinie definiert die Grenze zwischen einem sicheren Betriebsbereich und einem Überlastungsbereich, so dass bei Erreichen der Kennlinie Schutzmaßnahmen getroffen werden. Der Übergang zwischen Bereichen der Kennlinie kann unstetig sein. Beispielsweise können für unterschiedliche Bereiche, welche zeitlich aufeinander abfolgen können oder Betriebszuständen zugeordnet sein können, unterschiedliche Kenngrößen betrachtet werden. Dadurch kann die Überwachung an die tatsächlichen Gegebenheiten des zu überwachenden Systems modelliert werden.
  • Das Trennelement, zum Beispiel ein Leistungsschalter wie ein Halbleiterschalter, erlaubt den Übergang von einer reinen Überwachung zu einem Schutz durch Abschaltung von Überströmen und Leistungen.
  • Auch ist es möglich, dass die Messeinrichtung ausgangsseitig und/oder eingangsseitig des Trennelements angeordnet ist. Je nach Anwendungsfall kann die Position optimiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Halbleiterschalter als Trennelement und als Messeinrichtung derart ausgebildet ist, dass ein Spannungsabfall über den Durchleitwiderstand des Halbleiterschalters gemessen wird. Diese erhöhte Integrationsdichte erlaubt eine Verkleinerung der Überwachungsvorrichtung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Überlast-Überwachung eines elektrischen Systems umfasst grundsätzlich folgende Schritte:
    • - Bestimmen von Messwerten für einen Strom und/oder eine Spannung des elektrischen Systems;
    • - Bestimmen von Zeitdaten;
    • - Generieren von Kenngrößen basierend auf den Messwerten;
    • - Detektieren einer Überlastsituation anhand der Messwerte und/oder der Kenngrößen unter Verwendung der Zeitdaten;
    • - Auftrennen einer Zuleitung des elektrischen Systems, wenn eine Überlastsituation detektiert wird.
  • Es gelten die gleichen Vorteile und Modifikationen wie zuvor beschrieben. Die Kenngrößen können unter Verwendung der Zeitdaten generiert werden.
  • Mit Vorteil ist vorgesehen, dass aus den Kenngrößen eine Abschaltkennlinie ermittelt wird, die mehrere Bereiche mit unterschiedlichen überwachten Messwerten und/oder Kenngrößen aufweist. Die Bereiche erlauben eine optimale Anpassung der Überwachung und/oder Abschaltung an das zu überwachende System.
  • In die Kenngrößen können zeitliche Veränderungen des elektrischen Systems einfließen. Dies lässt eine dynamische Anpassung der Kennlinie und/oder der Kenngrößen zu. Damit können zum Beispiel zeitliche Änderungen des elektrischen Systems abgefangen werden, ohne dass die Überwachung falsche Schlüsse zieht. Zum Beispiel können so Änderungen über die Lebensdauer wie Verschleiß berücksichtigt werden.
  • Es können mehrere Kenngrößen zeitlich parallel und/oder für bestimmte Betriebszustände für die Detektion überwacht werden. Dies kann zu einer Überwachungsmatrix und/oder einem Kennlinienfeld führen, was eine mehrdimensionale Überwachung ermöglicht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Diagramm mit I2t Kennlinien einer bekannten Sicherung,
    • 2 ein Diagramm mit Strom/Zeit-Kennlinien einer bekannten Sicherung,
    • 3 eine schematische Darstellung einer Überlast-Überwachungsvorrichtung für ein elektrisches System gemäß der Erfindung,
    • 4 ein Diagramm mit mehreren Messwerten beziehungsweise Kenngrößen der Überlast-Überwachungsvorrichtung,
    • 5 ein Diagramm mit weiteren Messwerten beziehungsweise Kenngrößen der Überlast-Überwachungsvorrichtung, und
    • 6 ein Diagramm mit noch weiteren Messwerten beziehungsweise Kenngrößen der Überlast-Überwachungsvorrichtung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 3 ist eine Überlast-Überwachungsvorrichtung beziehungsweise eine Überlast-Abschaltvorrichtung 1 für ein elektrisches System 2 dargestellt. Das elektrische System 2 umfasst mindestens eine elektrische Zuleitung 3 sowie einen Verbraucher oder eine Last 4. In der Zuleitung 3 ist ein Trennelement 5 beispielsweise in Form eines Leistungsschalters realisiert. Der Leistungsschalter kann beispielsweise als MOSFET oder als IGBT (insulated-gate bipolar transistor) ausgeführt sein. Speziell kann der Leistungsschalter aus zwei antiseriellen MOSFETs aufgebaut sein.
  • Das Trennelement 5 kann Bestandteil des elektrischen Systems 2 sein, was bedeutet, dass das Trennelement 5 ebenfalls überwacht wird, und/oder das Trennelement 5 kann Bestandteil der Überlast-Überwachungsvorrichtung 1 sein. Die Überlast-Überwachungsvorrichtung 1 umfasst eine Messeinrichtung 6 für Strom und/oder Spannung an der Zuleitung 3. Die Messeinrichtung ist hier ausgangsseitig des Trennelements 5, das heißt zwischen dem Trennelement 5 und dem Verbraucher 4 dargestellt. Alternativ kann die Messeinrichtung 6 auch eingangsseitig des Trennelements 5 angeordnet sein. Auch ist es möglich, dass zwei Messeinrichtungen 6 vorgesehen sind, wobei dann eine eingangsseitig und die andere ausgangsseitig angeordnet ist.
  • Des Weiteren umfasst die Überlast-Überwachungsvorrichtung 1 eine Zeitmesseinrichtung 7. Die Zeitmesseinrichtung 7 erlaubt eine absolute und/oder relative Bestimmung von Zeitpunkten und/oder Zeitintervallen.
  • Eine Auswerteeinrichtung 8 der Überlast-Überwachungsvorrichtung 1 ist mit der Messeinrichtung 6 verbunden, um Messwerte der Messeinrichtung 6 zu übernehmen. Weiter ist die Auswerteeinrichtung 8 mit der Zeitmesseinrichtung 7 verbunden, um Zeitinformationen zu übernehmen. Darüber hinaus ist die Auswerteeinrichtung 8 mit dem Trennelement 5 verbunden, um dieses zu steuern. Die Zeitmesseinrichtung 7 kann in der Auswerteeinrichtung 8 integriert sein. Insbesondere kann eine Integration in einem ASIC (anwendungsspezifische integrierte Schaltung, englisch application-specific integrated circuit) oder Mikrocontroller vorgesehen sein.
  • Die Auswerteeinrichtung 8 ist eingerichtet, aus den Messwerten der Messeinrichtung 6, Kenngrößen zu generieren. So kann beispielsweise aus einem Strommesswert der Messeinrichtung 6 in der Auswerteeinrichtung 8 die Leistung, die Ableitung und/oder ein Integral des Stromes berechnet werden. Darüber hinaus können Kenngrößen des Messwertes unter Berücksichtigung eines Zeitraums oder Zeitpunkts berechnet werden, wobei die Zeitinformationen aus der Zeitmesseinrichtung 7 stammen. So können beispielsweise aus einem Strom-Messwert mittlere Leistungen über verschiedene Zeiträume berechnet werden.
  • Aus den Kenngrößen kann die Auswerteeinrichtung 8 Kennlinien oder Abschaltkennlinien bestimmen. Die Abschaltkennlinienform kann unter anderem durch die Auswertung eines Optimalfilters des Stromes und/oder der Leistung bestimmt werden. Ein Optimalfilter ist ein Filter, welches das Signal-RauschVerhältnis (engl. signal to noise ratio, SNR) optimiert. Die Abschaltkennlinienform kann auch durch die Auswertung mehrerer Optimalfilter beziehungsweise. zeitlich veränderlicher Optimalfilter des Stromes und/oder der Leistung bestimmt werden.
  • Im Folgenden wird die Überwachung beziehungsweise Abschaltung von Überströmen und Leistungen anhand der 4 bis 6 näher beschrieben.
  • 4 zeigt ein Diagramm mit mehreren Kennlinien eines elektrischen Systems 2 mit hohem kapazitivem Anteil wie zum Beispiel einer Glühlampe. Die Kennlinien sind gegenüber der Zeit aufgetragen. Die oberste Kennlinie A entspricht dem gemessenen Strom, die zweitoberste Kennlinie B entspricht der Leistung, die dritte Kennlinie C entspricht der mittleren Leistung über drei Takte, die vierte Kennlinie D entspricht der mittleren Leistung über fünf Takte, die fünfte Kennlinie E entspricht der mittleren Leistung über zehn Takte und die letzte Kennlinie F entspricht der mittleren Leistung über zwanzig Takte.
  • Nach Abklingen des Einschaltstromes, was bei etwa 0,6 Millisekunden (ms) der Fall ist, wird der Verbraucher getaktet betrieben. In diesem Beispiel ist ein Fehlerfall oder Überlastungsfall bei etwa 1,8 Millisekunden (ms) vorhanden. Weder über den Absolutwert des Stromes (Kennlinie A) noch über die momentane Leistung (Kennlinie B) oder die mittleren Leistungen über drei, fünf und zehn Takten (Kennlinien C, D, E) ist der Fehler erkennbar. Erst die integrale Auswertung der Leistung über den Zeitraum von zwanzig Takten macht die Überlastung sichtbar oder über einen Schwellwert beziehungsweise eine Kennlinie auswertbar (Kennlinie F). Hier in diesem Fall, wo beispielsweise eine Leitung eingesetzt wurde, die auf den Mittelwert des Stromes ausgelegt ist, kann es durch ungünstige Wahl des Puls-Pausen-Verhältnisses zu einer Überlastung der Leitung kommen. Wird nur der Messwert betrachtet, das heißt der eigentliche Stromverlauf, so wird diese Überlastung nicht detektiert. Erst durch einen angepassten Mittelwertbildner für die Leistung (Kennlinie F) kann der Überlastfall detektiert werden. Bei detektiertem Überlastfall aktiviert die Auswerteeinrichtung 8 das Trennelement 5, so dass der Verbraucher oder die Last 4 von der Zuleitung 3 abgeschaltet ist.
  • 5 zeigt im Vergleich wiederum sechs Kennlinien A bis F für ein weiteres elektrisches System 2 mit hohem induktiven Anteil. Hier ist der langsame Anstieg des Stromes (Kennlinie A) sowie der Leistung (Kennlinie B) erkennbar. Die Kennlinie C zeigt die zeitliche Ableitung der über zwanzig Takte gemittelten Leistung, während die Kennlinie D die mittlere Leistung über fünf Takte, die Kennlinie E die mittlere Leistung über 10 Takte und die Kennlinie F die über zwanzig Takte gemittelte Leistung darstellen. Für den in den Kennlinien A bis F von 5 dargestellten Betriebsbereich oder Zeitabschnitt liegen keine Fehler oder Überlastungen vor. Die hier gezeigten Kennlinien können damit beispielsweise als Referenzkennlinien eingesetzt werden.
  • In 6 sind Diagramme analog zu den Diagrammen von 5 dargestellt. Die Kennlinien A bis F zeigen nun ein verändertes Einschaltverhalten, was beispielsweise durch einen Kurzschluss innerhalb der Zuleitung zum Verbraucher hervorgerufen worden ist. Abhängig von der verbliebenen Leitungslänge und damit der Leitungsinduktivität stellt sich jetzt ein schneller Stromanstieg und ein maximaler Strom ein. In diesem gezeigten Beispiel sind weder der maximale Strom (Kennlinie A) noch die maximale Leistung (Kennlinie B) oder die gemittelten Leistungen (Kennlinien D, E, F) ein eindeutiges Indiz für einen Überlastungsfall. Erst die Strom- beziehungsweise Leistungsanstiegsgeschwindigkeit (Kennlinie C), in diesem Fall die Ableitung der mittleren Leistung über zwanzig Takte, liefert ein ausreichendes Abschaltkriterium für eine sichere und ausreichend schnelle Abschaltforderung.
  • Wie oben beschrieben, werden die Messungen der Messeinrichtungen 6 zeitaufgelöst betrachtet und die Wahl der Auswertungsmethode der Messgröße beziehungsweise die Wahl der aus der Messgröße abgeleiteten Kenngröße wird an das zu überwachende elektrische System 2 angepasst. Zudem können unterschiedliche Bereiche oder Teilabschnitte, zum Beispiel für einen Einschaltvorgang, den laufenden Betrieb oder einen Ausschaltvorgang definiert werden. Auch ist es möglich, die Kenngrößen oder die Kennlinien für verschiedene Komponenten des zu überwachenden elektrischen Systems 2 zu optimieren. So kann es zum Beispiel erforderlich oder wünschenswert sein, zu einem ersten Zeitpunkt den Schalter beziehungsweise das Trennelement 5 zu schützen, was optimalerweise durch eine Auswertung von Strom und Spannung geschieht. Zu einem zweiten Zeitpunkt kann es wichtig sein, dass die Zuleitung 3 geschützt wird, was vorteilhafterweise durch eine Überwachung von Strom und Zeit geschieht. Parallel zu den ersten beiden Zeitpunkten oder auch zu einem dritten Zeitpunkt oder Zeitbereich kann es wichtig sein, dass der Verbraucher 4 des elektrischen Systems überwacht wird. Dies geschieht optimalerweise durch eine Überwachung von Kenngrößen, die auf der Spannung, dem Strom und der Zeit basieren.

Claims (9)

  1. Überlast-Überwachungsvorrichtung für ein elektrisches System (2) mit einer Messeinrichtung (6) für Strom und/oder Spannung, wobei die Überlast-Überwachungsvorrichtung eine Zeitmesseinrichtung (7) und eine mit der Messeinrichtung (6) und der Zeitmesseinrichtung (7) verbundene Auswerteeinrichtung (8) umfasst, die eingerichtet ist, aus Messwerten der Messeinrichtung (6) Kenngrößen zu generieren und anhand der Kenngrößen unter Verwendung von Zeitdaten der Zeitmesseinrichtung (7) eine Überlastsituation zu detektieren, wobei ein mit der Auswerteeinrichtung (8) in Verbindung stehendes Trennelement (5) in einer Zuleitung (3) des elektrischen Systems (2) angeordnet ist, welches von der Auswerteeinrichtung (8) bei einer detektierten Überlastsituation zum Auftrennen der Zuleitung (3) aktivierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kenngröße mindestens einen Wert aus der Gruppe Anstiegsgeschwindigkeit der Leistung und Mittelwert der Leistung umfasst.
  2. Überlast-Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Kenngröße mindestens einen Wert aus der Gruppe Leistung, Energie und Mittelwerte der Größen umfasst.
  3. Überlast-Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei mehrere Kenngrößen eine Kennlinie bilden, wobei Übergänge der Kennlinie unstetig sein können.
  4. Überlast-Überwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Messeinrichtung (6) ausgangsseitig und/oder eingangsseitig des Trennelements (5) angeordnet ist.
  5. Überlast-Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei ein Halbleiterschalter als Trennelement (5) und als Messeinrichtung (6) derart gebildet ist, dass ein Spannungsabfall über den Durchleitwiderstand des Halbleiterschalters gemessen wird.
  6. Verfahren zur Überlast-Überwachung eines elektrischen Systems (2) mit den Schritten: - Bestimmen von Messwerten für einen Strom und/ oder eine Spannung des elektrischen Systems; - Bestimmen von Zeitdaten; - Generieren von Kenngrößen basierend auf den Messwerten; - Detektieren einer Überlastsituation anhand der Kenngrößen unter Verwendung der Zeitdaten; - Auftrennen einer Zuleitung des elektrischen Systems (2), wenn eine Überlastsituation detektiert wird, wobei die Kenngröße mindestens einen Wert aus der Gruppe Anstiegsgeschwindigkeit der Leistung und Mittelwert der Leistung umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei aus den Kenngrößen eine Abschaltkennlinie ermittelt wird, die mehrere Bereiche mit unterschiedlichen überwachten Messwerten und/oder Kenngrößen aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei in die Kenngrößen zeitliche Veränderungen des elektrischen Systems einfließen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei mehrere Kenngrößen zeitlich parallel und/ oder für bestimmte Betriebszustände für die Detektion überwacht werden.
DE102014200946.4A 2014-01-20 2014-01-20 Überlast-Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Überlast-Überwachung Active DE102014200946C5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200946.4A DE102014200946C5 (de) 2014-01-20 2014-01-20 Überlast-Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Überlast-Überwachung
JP2016547572A JP6312177B2 (ja) 2014-01-20 2014-11-27 過負荷監視装置及び過負荷監視方法
US15/111,956 US10527655B2 (en) 2014-01-20 2014-11-27 Overload monitoring device and method for overload monitoring
CN201480073667.2A CN105940582B (zh) 2014-01-20 2014-11-27 过载监控设备以及用于过载监控的方法
PCT/EP2014/075770 WO2015106869A1 (de) 2014-01-20 2014-11-27 Überlast-überwachungsvorrichtung und verfahren zur überlast-überwachung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200946.4A DE102014200946C5 (de) 2014-01-20 2014-01-20 Überlast-Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Überlast-Überwachung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102014200946A1 DE102014200946A1 (de) 2015-07-23
DE102014200946B4 DE102014200946B4 (de) 2018-05-24
DE102014200946C5 true DE102014200946C5 (de) 2020-06-10

Family

ID=52023467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014200946.4A Active DE102014200946C5 (de) 2014-01-20 2014-01-20 Überlast-Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Überlast-Überwachung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10527655B2 (de)
JP (1) JP6312177B2 (de)
CN (1) CN105940582B (de)
DE (1) DE102014200946C5 (de)
WO (1) WO2015106869A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209354A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum schutz eines elektrischen netzes in einem fahrzeug sowie bordnetz und fahrzeug
CN106451348A (zh) * 2016-12-09 2017-02-22 上海山源电子科技股份有限公司 一种限流保护器短路保护方法及限流保护器
DE102017127983A1 (de) 2017-11-27 2019-05-29 Beckhoff Automation Gmbh Sicherungsmodul und feldbussystem mit sicherungsmodul
CN110395114A (zh) * 2019-07-25 2019-11-01 广州小鹏汽车科技有限公司 一种车辆的熔断器监控方法和装置
DE102019128199A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren für einen Überlastschutz zumindest eines elektrischen Bauteils in einem elektrischen Schaltkreis eines Kraftfahrzeugs sowie Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Speichermedium
CN112505394B (zh) * 2020-11-17 2022-09-20 北京润科通用技术有限公司 一种过流检测方法及装置
CN112904113B (zh) * 2021-01-19 2022-09-20 深圳市海浦蒙特科技有限公司 一种检测制动电阻过载的方法及设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842921A1 (de) 1988-12-21 1990-06-28 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur stromueberwachung elektrischer verbraucher
DE4142471A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-02 Helmut Ing Umgeher Verfahren zur ueberwachung einer oder mehrerer, gegebenenfalls vernetzter, elektrischer leitungen
EP0669691A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-30 Saia Ag Schaltungsanordnung für Einrichtungen zum Messen und Überwachen elektrischer Ströme
DE102007006564A1 (de) 2007-02-09 2008-08-14 Siemens Ag Leitungsschutzschalter oder Leistungsschalter
US20100156649A1 (en) * 2006-11-02 2010-06-24 Deaver Sr Brian J System and Method for Detecting Distribution Transformer Overload
EP2207041B1 (de) * 2009-01-09 2012-07-11 Byd Company Limited Motorüberlastungsschutzverfahren

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200946A1 (de) 1985-04-30 1986-11-12 BBC Brown Boveri AG Schutzvorrichtung für einen an eine Energieversorgungsleitung eines elektrischen Energienetzes angeschlossenen Verbraucher
DE4111831A1 (de) 1991-04-11 1992-10-15 Abb Patent Gmbh Verfahren zur ausloesung eines elektrischen schalters sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19727825A1 (de) 1997-06-30 1999-01-21 Siemens Ag Überwachungsverfahren für einen Stromkreis
DE10032655A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-10 Siemens Ag Elektrischer Überstromauslöser für einen Niederspannungs-Leistungsschalter
GB0110634D0 (en) 2001-05-01 2001-06-20 Gunton Bruce S Monitoring apparatus
JP4402874B2 (ja) * 2002-11-26 2010-01-20 パナソニック電工株式会社 燃料電池の給電システム
JP4514691B2 (ja) * 2005-11-14 2010-07-28 中国電力株式会社 監視制御システムおよび方法
JP4984213B2 (ja) * 2006-03-24 2012-07-25 豊和工業株式会社 直流モータの駆動装置
DE102006019467A1 (de) 2006-04-26 2007-10-31 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kurzschlussfrüherkennung in einem elektrischen Netz
DE102008064393B4 (de) 2008-12-22 2012-12-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Absicherung einer elektrischen Leitung
US8170816B2 (en) * 2008-12-29 2012-05-01 General Electric Company Parallel arc detection using discrete wavelet transforms
DE102009027387B4 (de) * 2009-07-01 2019-01-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Absichern einer elektrischen Leitung mit einem steuerbaren Schaltelement
JP5914940B2 (ja) * 2012-06-15 2016-05-11 ヤン チャン、タエ 多様なアーク及び過負荷を感知して電力供給を遮断できる電源遮断装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842921A1 (de) 1988-12-21 1990-06-28 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur stromueberwachung elektrischer verbraucher
DE3842921C2 (de) * 1988-12-21 1992-11-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4142471A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-02 Helmut Ing Umgeher Verfahren zur ueberwachung einer oder mehrerer, gegebenenfalls vernetzter, elektrischer leitungen
EP0669691A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-30 Saia Ag Schaltungsanordnung für Einrichtungen zum Messen und Überwachen elektrischer Ströme
US20100156649A1 (en) * 2006-11-02 2010-06-24 Deaver Sr Brian J System and Method for Detecting Distribution Transformer Overload
DE102007006564A1 (de) 2007-02-09 2008-08-14 Siemens Ag Leitungsschutzschalter oder Leistungsschalter
EP2207041B1 (de) * 2009-01-09 2012-07-11 Byd Company Limited Motorüberlastungsschutzverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CN105940582B (zh) 2019-12-03
DE102014200946B4 (de) 2018-05-24
JP2017506486A (ja) 2017-03-02
US10527655B2 (en) 2020-01-07
CN105940582A (zh) 2016-09-14
US20160356827A1 (en) 2016-12-08
DE102014200946A1 (de) 2015-07-23
JP6312177B2 (ja) 2018-04-18
WO2015106869A1 (de) 2015-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014200946C5 (de) Überlast-Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Überlast-Überwachung
DE102017106896B4 (de) Elektronischer Schalter für elektronische Sicherung
EP2291895B1 (de) Verfahren zum selektiven auslösen von leistungsschaltern im falle eines kurzschlusses
DE19723456C2 (de) Fehlschlußerkennungseinrichtung für elektrische Verbraucher
DE102016216331B3 (de) Trennvorrichtung zur Stromunterbrechung, Schutzschalter mit einem Sensor und einer Trennvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Trennvorrichtung
EP3360219B1 (de) Elektronischer schutzschalter
EP3361588B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektronischen schutzschalters und elektronischer schutzschalter
EP3510617B1 (de) Schutzschaltgerät
EP2187494B1 (de) Schutzeinrichtung für elektrische Motoren
DE102019121795B4 (de) Intelligenter elektronischer schalter
DE102015107718B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Absichern einer Bordnetz-Komponente eines Fahrzeug-Bordnetzes
DE102015105476A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energieversorgung einer Niederspannungslast
EP2466710A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines Störlichtbogenereignisses in einem Wechselspannungsnetz
DE102013212821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur innenwiderstandsabhängigen Einstellung eines Laststroms
EP3774434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102017220711A1 (de) Schutzvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Schutzvorrichtung
DE102015000576A1 (de) Kraftfahrzeug mit Schaltvorrichtung für eine bordnetzbetriebene Komponente
DE102020216405A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Leistungshalbleiterschalters, Ansteuerschaltung für einen Leistungshalbleiterschalter sowie elektronischer Schutzschalter
DE102007006564A1 (de) Leitungsschutzschalter oder Leistungsschalter
WO2017186476A1 (de) Elektronische sicherung für ein fahrzeug
EP3739707A1 (de) Überstromschutzvorrichtung für den schutz eines in einem gleichstromnetz angeordneten verbrauchers
DE102016121447A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Absichern einer Bordnetzkomponente eines Fahrzeug-Bordnetzes
EP2672595B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Gleichstromunterbrechung
DE102017201488B4 (de) Detektieren eines Kurzschlusses in einem elektrischen Energieverteilungsnetz
EP3467982B1 (de) Energieversorgungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification