DE102014119192A1 - Basisstation für einen Staubsauger - Google Patents

Basisstation für einen Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
DE102014119192A1
DE102014119192A1 DE102014119192.7A DE102014119192A DE102014119192A1 DE 102014119192 A1 DE102014119192 A1 DE 102014119192A1 DE 102014119192 A DE102014119192 A DE 102014119192A DE 102014119192 A1 DE102014119192 A1 DE 102014119192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum cleaner
base station
base
air
dust chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014119192.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Meggle
Miron Sernecki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE102014119192.7A priority Critical patent/DE102014119192A1/de
Priority to EP15197182.7A priority patent/EP3033983B1/de
Priority to JP2015234486A priority patent/JP6607604B2/ja
Priority to ES15197182.7T priority patent/ES2629874T3/es
Priority to TW104141945A priority patent/TWI683644B/zh
Priority to CN201510951488.0A priority patent/CN105708385B/zh
Publication of DE102014119192A1 publication Critical patent/DE102014119192A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/38Built-in suction cleaner installations, i.e. with fixed tube system to which, at different stations, hoses can be connected
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/149Emptying means; Reusable bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/20Means for cleaning filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • A47L2201/04Automatic control of the travelling movement; Automatic obstacle detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Basisstation (1) zum Reinigen und/oder Entleeren eines Saugerstaubraumes (5) eines ersten Staubsaugers (3), welche Basisstation (1) eine Basisstaubkammer (2), einen mit der Basisstaubkammer (2) in Strömungsverbindung stehenden ersten Lufteintritt (7) und einen mit der Basisstaubkammer (2) in Strömungsverbindung stehenden ersten Luftaustritt (8) aufweist, wobei der Lufteintritt (7) und der Luftaustritt (8) strömungstechnisch mit einem Luftkanal (9) des ersten Staubsaugers (3) verbindbar sind, so dass in dem Saugerstaubraum (5) des ersten Staubsaugers (3) enthaltener Staub mittels eines Gebläses (11) des ersten Staubsaugers (3) in die Basisstaubkammer (2) förderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstation (1) einen mit der Basisstaubkammer (2) strömungstechnisch verbindbaren zweiten Lufteintritt (12) und einen mit der Basisstaubkammer (2) strömungstechnisch verbindbaren zweiten Luftaustritt (13) aufweist, wobei der zweite Lufteintritt (12) und der zweite Luftaustritt (13) strömungstechnisch so mit einem Luftkanal (10) eines zweiten Staubsaugers (4) verbindbar sind, dass in einem Saugerstaubraum (6) des zweiten Staubsaugers (4) enthaltener Staub mittels des Gebläses (11) des ersten Staubsaugers (3) in die Basisstaubkammer (2) förderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Basisstation zum Reinigen und/oder Entleeren eines Saugerstaubraumes eines ersten Staubsaugers, welche Basisstation eine Basisstaubkammer, einen mit der Basisstaubkammer in Strömungsverbindung stehenden ersten Lufteintritt und einen mit der Basisstaubkammer in Strömungsverbindung stehenden ersten Luftaustritt aufweist, wobei der Lufteintritt und der Luftaustritt strömungstechnisch mit einem Luftkanal des ersten Staubsaugers verbindbar sind, so dass in dem Saugerstaubraum des ersten Staubsaugers enthaltener Staub mittels eines Gebläses des ersten Staubsaugers in die Basisstaubkammer förderbar ist.
  • Basisstationen der vorgenannten Art sind im Stand der Technik hinreichend bekannt. Diese werden insbesondere in Kombination mit Staubsaugern verwendet, welche einen sogenannten Dauerfilter aufweisen, der bei vollständiger Füllung mit Staub nicht ersetzt wird, sondern mittels eines Spülluftstromes in eine der üblichen Saugrichtung entgegengesetzte Spülrichtung von Staub befreit wird. Zu diesem Zweck wird der Saugerstaubraum des Staubsaugers entweder an ein Gebläse der Basisstation angeschlossen oder mittels einer Strömungsumleitung an das eigene Gebläse des Staubsaugers.
  • Die Druckschrift EP 1 243 218 B1 offenbart beispielsweise eine Basisstation zum Reinigen und/oder Entleeren eines Saugerstaubraumes, welche Basisstation eine Basisstaubkammer umfasst, in die der Schmutz/Staub aus dem Saugerstaubraum überführbar ist, wobei ein von dem eigenen Gebläse des zu reinigenden Staubsaugers erzeugter Saugluftstrom via der Basisstaubkammer in den Saugerstaubraum umlenkbar ist, wobei mittels des dadurch in der Basisstaubkammer entstehenden Unterdrucks der Schmutz aus dem Saugerstaubraum in die Basisstaubkammer einsaugbar ist.
  • Obwohl sich diese Art der Basisstation bewährt hat, ist diese jeweils nur zum Reinigen eines einzelnen Staubsaugers ausgebildet. Darüber hinaus steht limitierend nur das eigene Gebläse des Staubsaugers für die Reinigung zur Verfügung.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Basisstation zu schaffen, an welcher mehrere Staubsauger gleichzeitig angeschlossen werden können. Vorteilhaft sollen die Staubsauger dabei zusätzlich an der Reinigung eines anderen Staubsaugers mitwirken können.
  • Zur Lösung der Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die Basisstation einen mit der Basisstaubkammer strömungstechnisch verbindbaren zweiten Lufteintritt und einen mit der Basisstaubkammer strömungstechnisch verbindbaren zweiten Luftaustritt aufweist, wobei der zweite Lufteintritt und der zweite Luftaustritt strömungstechnisch so mit einem Luftkanal eines zweiten Staubsaugers verbindbar sind, dass in einem Saugerstaubraum des zweiten Staubsaugers enthaltener Staub mittels des Gebläses des ersten Staubsaugers in die Basisstaubkammer förderbar ist.
  • Dadurch wird eine passive Basisstation, d. h. eine Basisstation ohne eigenes Gebläse, geschaffen, welche zur Reinigung und/oder Entleerung eines Saugerstaubraumes mehrerer gleichzeitig an die Basisstation angeschlossener Staubsauger dienen kann. Zu diesem Zweck stellt die Basisstation Lufteintritte und Luftaustritte für mehrere Staubsauger zur Verfügung, beispielsweise einen ersten Lufteintritt und ersten Luftaustritt für einen ersten Staubsauger, einen zweiten Lufteintritt und zweiten Luftaustritt für einen zweiten Staubsauger usw. Die Anzahl der Lufteintritte und Luftaustritte ist grundsätzlich nicht limitiert. Die Strömungsverbindungen zwischen der Basisstaubkammer und den Saugerstaubräumen der Staubsauger sind dabei so schaltbar, dass in Bezug auf beispielsweise einen ersten und einen zweiten angeschlossenen Staubsauger entweder der Saugerstaubraum des ersten Staubsaugers mittels des eigenen Gebläses des ersten Staubsaugers gereinigt wird oder dass der Saugerstaubraum des zweiten Staubsaugers mittels des Gebläses des ersten Staubsaugers gereinigt wird. Grundsätzlich ist es selbstverständlich auch möglich, dass der Saugerstaubraum des zweiten oder eines weiteren Staubsaugers mittels seines eigenen Gebläses gereinigt wird.
  • Für eine Reinigung des Saugerstaubraumes des ersten Staubsaugers mittels seines eigenen Gebläses wird eine Strömungsverbindung zwischen dem ersten Staubsauger und der Basisstation in der Art geschaffen, dass das Gebläse des ersten Staubsaugers via des ersten Luftaustritts Luft aus der Basisstaubkammer der Basisstation ansaugt. Dabei strömt via des ersten Lufteintritts Luft aus dem Saugerstaubraum des ersten Staubsaugers in die Basisstaubkammer nach. Um einen geschlossenen Strömungskreislauf zu bilden, kann der Saugerstaubraum wiederum an das Gebläse des ersten Staubsaugers angeschlossen sein. Durch die so ausgebildete Strömungsverbindung gelangt in dem Saugerstaubraum des ersten Staubsaugers enthaltener Staub in die Basisstaubkammer und wird dort mittels eines in der Basisstaubkammer angeordneten Filterbeutels oder ähnlichem herausgefiltert, so dass die zu dem Gebläse strömende Luft von Staub befreit ist. Die Basisstaubkammer kann – beispielsweise bei vollständiger Belegung des Filters mit Staub – aus der Basisstation entfernt und geleert bzw. gereinigt werden. Insgesamt ist es somit nicht mehr erforderlich, dass der Staubsauger selbst einen herausnehmbaren Filter aufweist. Vielmehr kann der Luftfilter des Staubsaugers als Dauerfilter ausgebildet sein.
  • Es wird vorgeschlagen, dass dem ersten Lufteintritt und dem zweiten Lufteintritt ein Ventil zugeordnet ist, welches ausgebildet ist, die Basisstaubkammer wahlweise mit dem Saugerstaubraum des ersten Staubsaugers oder dem Saugerstaubraum des zweiten Staubsaugers zu verbinden. Mittels des Ventils können somit diejenigen Strömungsverbindungen hergestellt werden, welche zur Reinigung/Entleerung des Saugerstaubraumes des ersten bzw. zweiten Staubsaugers notwendig sind. Dafür ist das Ventil an einer zentralen Stelle angeordnet, nämlich strömungstechnisch zwischen dem ersten Lufteintritt und dem zweiten Lufteintritt der Basisstation. Vorteilhaft ist das Ventil als Klappenventil ausgebildet, wobei grundsätzlich auch andere Bauformen des Ventils denkbar sind. Das Ventil stellt wahlweise entweder eine Verbindung zwischen der Basisstaubkammer und dem ersten Lufteintritt oder zwischen der Basisstaubkammer und dem zweiten Lufteintritt her. Sofern beispielsweise nur ein erster Staubsauger an die Basisstation angeschlossen ist, bleibt das Ventil in einer Stellung, in welcher der erste Lufteintritt mit der Basisstaubkammer verbunden ist und der zweite Lufteintritt von der Basisstaubkammer getrennt, so dass die Basisstaubkammer ausschließlich mit dem Saugerstaubraum des ersten Staubsaugers verbunden ist.
  • Ebenso empfiehlt es sich, dass dem ersten Luftaustritt und dem zweiten Luftaustritt ein Ventil zugeordnet ist, welches ausgebildet ist, das Gebläse des ersten Staubsaugers wahlweise mit dem Saugerstaubraum des ersten Staubsaugers oder dem Saugerstaubraum des zweiten Staubsaugers zu verbinden. Durch diese Ausgestaltung lässt sich das Ventil beispielsweise so schalten, dass entweder der Saugerstaubraum des ersten Staubsaugers oder der des zweiten Staubsaugers mittels des Gebläses des ersten Staubsaugers gereinigt wird. Für eine Reinigung des Saugerstaubraumes des zweiten Staubsaugers beispielsweise wird das zwischen dem ersten Luftaustritt und dem zweiten Luftaustritt angeordnete Ventil so geschaltet, dass der Saugerstaubraum des zweiten Staubsaugers mit dem Gebläse des ersten Staubsaugers in Strömungsverbindung steht. Durch diese Verbindung saugt das Gebläse des ersten Staubsaugers Staub aus dem Saugerstaubraum des zweiten Staubsaugers in die Basisstaubkammer der Basisstation. Das Ventil kann auch in diesem Fall ein Klappenventil oder ähnliches sein.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Ventil eingerichtet ist, bei einem Anschluss des Luftkanals des zweiten Staubsaugers an den zweiten Lufteintritt und den zweiten Luftaustritt eine Strömungsverbindung zwischen dem Luftkanal des zweiten Staubsaugers und der Basisstaubkammer freizugeben. Gemäß dieser Ausgestaltung muss der Nutzer der Basisstation die Ventile im Bereich der Lufteintritte und Luftaustritte nicht manuell verstellen. Vielmehr werden die Ventile automatisch bei dem Anschluss eines zweiten Staubsaugers an die Basisstation so geschaltet, dass eine Strömungsverbindung zwischen dem zweiten Staubsauger und der Basisstation bzw. auch zu dem ersten Staubsauger gegeben ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Ventil beispielsweise durch mechanische Einwirkung eines Teilbereiches des zweiten Staubsaugers schaltbar ist. Der Teilbereich des zweiten Staubsaugers kann beispielsweise ein Saugkanalendbereich sein, welcher mechanisch auf das Ventil einwirkt. Die mechanische Einwirkung kann dabei sowohl das Ventil im Bereich der Lufteintritte als auch das Ventil im Bereich der Luftaustritte betreffen. Denkbar ist beispielsweise ein ausschließlich mechanisches Aufdrücken oder Aufstoßen einer Ventilklappe oder ähnliches.
  • Darüber hinaus kann das Ventil mit einer elektromechanischen Ventilsteuerung verbunden sein, welche das Ventil in Abhängigkeit von einem Verbindungsstatus des zweiten Staubsaugers an dem zweiten Lufteintritt und/oder dem zweiten Luftaustritt steuert. Die Ventilsteuerung umfasst dabei beispielsweise ein Sensorsystem, welches die Anordnung eines zweiten Staubsaugers an der Basisstation erkennt. In diesem Fall wird ein entsprechendes Schaltsignal an das Ventil oder die Ventile übermittelt. In diesem Sinne kann die Basisstation zum Beispiel elektrische Berührungskontakte aufweisen, welche eine insbesondere formkorrespondierende Anlage eines Teilbereiches des zweiten Staubsaugers an der Basisstation erkennen, so dass beispielsweise nicht nur darüber entschieden werden kann, ob ein zweiter Staubsauger an die Basisstation angeschlossen wurde, sondern auch, ob der zweite Staubsauger einem bestimmten Saugertyp entspricht, der von der Basisstation abgesaugt werden kann.
  • Die Basisstation kann ebenfalls ausgebildet sein, zwischen dem ersten Staubsauger und der Basisstation und/oder zwischen dem ersten Staubsauger und dem zweiten Staubsauger einen geschlossenen Strömungskreislauf herzustellen. Der geschlossene Strömungskreislauf wird dadurch ausgebildet, dass das Gebläse (Saugseite) des ersten Staubsaugers Luft aus der Basisstaubkammer bzw. dem daran angeschlossenen Saugerstaubraum des ersten oder zweiten Staubsaugers ansaugt, welcher Saugerstaubraum wiederum an das Gebläse (Druckseite) des ersten Staubsaugers angeschlossen ist.
  • Um den Nutzen der Basisstation für den Nutzer zu steigern, wird ergänzend vorgeschlagen, dass die Basisstation ein elektrisches Ladegerät aufweist, welches mit einem Akkumulator des ersten Staubsaugers und/oder des zweiten Staubsaugers verbindbar ist. Somit können die an der Basisstation angeordneten Staubsauger nicht nur gereinigt/entleert werden, sondern zeitgleich auch in Bezug auf ihre Akkumulatoren aufgeladen werden. Der Nutzer muss den oder die Staubsauger somit nicht für mehrere aufeinanderfolgende Wartungsarbeiten entbehren, vielmehr werden verschiedene Wartungsaufgaben, nämlich Entleeren und Laden des Akkumulators, zeitgleich durchgeführt.
  • Neben der zuvor dargestellten Basisstation wird mit der Erfindung ebenfalls ein Staubsaugersystem mit einer erfindungsgemäßen Basisstation, einem dazu korrespondierenden ersten Staubsauger und einem dazu ebenfalls korrespondierenden zweiten Staubsauger vorgeschlagen. Die Staubsauger korrespondieren mit der Basisstation in dem Sinne, dass sie kompatible Luftanschlüsse zueinander aufweisen. Das Staubsaugersystem kann beispielsweise als ersten Staubsauger einen Handstaubsauger aufweisen und als zweiten Staubsauger einen Saugroboter. Die Basisstation ist nach einer der zuvor erläuterten Ausführungsformen so ausgestaltet, dass die Luftkanäle der Staubsauger so an die Basisstaubkammer der Basisstation anschließbar sind, dass ein geschlossener Strömungskreislauf zwischen dem ersten Staubsauger und der Basisstation und zwischen dem ersten Staubsauger und dem zweiten Staubsauger hergestellt ist. Das Staubsaugersystem kann somit unterschiedliche Staubsauger reinigen, beispielsweise kann nur ein erster Staubsauger an die Basisstation angeschlossen sein, so dass nur dessen Saugerstaubraum mittels seines Gebläses geleert wird, oder es können sowohl ein erster als auch ein zweiter Staubsauger an die Basisstation angeschlossen sein, wobei auch der Saugerstaubraum des zweiten Staubsaugers durch das Gebläse des ersten Staubsaugers gereinigt wird. Selbstverständlich kann das Staubsaugersystem neben dem ersten und dem zweiten Staubsauger noch weitere Staubsauger aufweisen. Diese sind dann im Sinne der Erfindung ebenfalls als zweite Staubsauger definiert. Grundsätzlich kann selbstverständlich auch ein Saugerstaubraum eines zweiten Staubsaugers mittels des eigenen Gebläses des zweiten Staubsaugers gereinigt werden. Es handelt sich in dem Sinne dann um einen ersten Staubsauger.
  • Neben der Basisstation und dem Staubsaugersystem wird ebenfalls noch ein Verfahren zum Reinigen und/oder Entleeren eines Saugerstaubraumes eines zweiten Staubsaugers mittels eines erfindungsgemäßen Staubsaugersystems vorgeschlagen, wobei der erste Lufteintritt und der erste Luftaustritt der Basisstation an den Luftkanal des ersten Staubsaugers angeschlossen werden, und dass der zweite Lufteintritt und der zweite Luftaustritt der Basisstation an den Luftkanal des zweiten Staubsaugers angeschlossen werden, wobei anschließend in dem Saugerstaubraum des zweiten Staubsaugers enthaltener Staub mittels des Gebläses des ersten Staubsaugers in die Basisstaubkammer gefördert wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es somit, den Saugerstaubraum eines zweiten Staubsaugers mittels des Gebläses eines ersten Staubsaugers zu reinigen. Vorteilhaft kann es sich bei dem ersten Staubsauger um einen handgeführten Staubsauger handeln und bei dem zweiten Staubsauger um einen Saugroboter, dessen Saugerstaubraum regelmäßig ein geringeres Volumen aufweist und somit häufiger zu reinigen ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: ein erfindungsgemäßes Staubsaugersystem mit einer Basisstation, einem ersten Staubsauger und einem zweiten Staubsauger,
  • 2: das Staubsaugersystem gemäß 1 mit an die Basisstation angeschlossenen ersten Staubsauger,
  • 3: das Staubsaugersystem gemäß 1 und 2 mit an die Basisstation angeschlossenen ersten und zweiten Staubsauger,
  • 4: einen Querschnitt durch die Basisstation mit einem daran angeschlossenen ersten Staubsauger,
  • 5: einen Querschnitt durch die Basisstation mit einem daran angeschlossenen ersten Staubsauger und zweiten Staubsauger.
  • 1 zeigt ein Staubsaugersystem 19 bestehend aus einer Basisstation 1, einem ersten Staubsauger 3 und einem zweiten Staubsauger 4. Der erste Staubsauger 3 ist beispielsweise ein handgeführter Akkusauger, während der zweite Staubsauger beispielsweise ein selbstverfahrender Reinigungsroboter ist. Die Basisstation 1 weist ein Gehäuse auf, in welches zumindest Teilbereiche des ersten und zweiten Staubsaugers 3, 4 formschlüssig aufgenommen werden können, so dass insgesamt eine kleinstmögliche Bauform des Staubsaugersystems 19 in zusammengesetztem Zustand erreicht wird.
  • Die 2 zeigt den mit der Basisstation 1 verbundenen ersten Staubsauger 3, wobei dieser formschlüssig in Teilbereiche des Gehäuses der Basisstation 1 aufgenommen ist.
  • Die 3 zeigt die Basisstation 1 mit dem daran angeschlossenen ersten und zweiten Staubsauger 3, 4, wobei der zweite Staubsauger 4 selbsttätig unter einen korrespondierenden Teilbereich der Basisstation 1 gefahren ist.
  • Gemäß den 1 bis 3 weisen sowohl der erste Staubsauger 3 als auch der zweite Staubsauger 4 Saugöffnungen 17 und Ausblasöffnungen 18 auf, wobei die Saugöffnungen 17 zum Einsaugen von Staub in einen Saugerstaubraum 5, 6 des Staubsaugers 3, 4 dienen und die Auslassöffnungen 18 zum Ausblasen von mittels eines Luftfilters 16 gereinigter Luft aus dem Staubsauger 3, 4 dienen.
  • 4 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem nur ein erster Staubsauger 3 an die Basisstation 1 angeschlossen ist. Die schematische Querschnittsansicht zeigt, dass die Basisstation 1 eine Basisstaubkammer 2 aufweist, sowie einen ersten Lufteintritt 7 und einen ersten Luftaustritt 8, welche strömungstechnisch mit der Basisstaubkammer 2 verbunden sind und Anschlüsse für den ersten Staubsauger 3 zur Verfügung stellen. In der Basisstaubkammer 2 ist vorteilhaft ein Filterbeutel angeordnet, in welchem der in den Saugerstaubraum 5 gelangende Staub gesammelt werden kann. Neben dem ersten Lufteintritt 7 und dem ersten Luftaustritt 8 weist die Basisstation 1 zusätzlich einen zweiten Lufteintritt 12 und einen zweiten Luftaustritt 13 auf, welche zum Anschluss an einen zweiten Staubsauger 4 dienen. In dem Strömungsweg zwischen dem ersten Lufteintritt 7 und dem zweiten Lufteintritt 12 sowie zwischen dem ersten Luftaustritt 8 und dem zweiten Luftaustritt 13 ist jeweils ein Ventil 14, 15 angeordnet, welches von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung verschwenkbar ist, wenn ein zweiter Staubsauger 4 an die Basisstation 1 angeschlossen ist und gereinigt werden soll.
  • Der erste Staubsauger 3 ist mittels seiner Saugöffnung 17, der Auslassöffnung 18 und einer zusätzlichen Reinigungsöffnung 21 an die Strömungswege der Basisstation 1 angeschlossen. Darüber hinaus verfügt der erste Staubsauger 13 über einen Saugerstaubraum 5, in welchen ein Luftfilter 16, hier ein Dauerfilter, eingesetzt ist. Der Saugerstaubraum 5 ist mittels eines Luftkanals 9 mit einem Gebläse 11 des ersten Staubsaugers 3 verbunden, welches während eines üblichen Saugbetriebs des ersten Staubsaugers 3 Luft von der Saugöffnung 17 durch den Luftfilter 16 zu dem Gebläse 11 fördert. Dabei gelangt in der angesaugten Luft enthaltener Staub in den Luftfilter 16 und wird in dem Saugerstaubraum 5 gesammelt. Somit strömt ausschließlich von Staub gereinigte Luft zu dem Gebläse 11 und aus der Auslassöffnung 18 heraus.
  • Die Basisstaubkammer 2 ist auch über eine Anschlussleitung 22 mit dem Luftkanal 9 verbunden. Mittels des Gebläses 11 kann hierüber ein Unterdruck in der Basisstaubkammer 2 erzeugt werden. Die Anschlussleitung 22 kreuzt auch eine die Auslassöffnung 18 mit dem ersten Luftaustritt 8 verbindende Verbindungsleitung 23 (wenn sich das Ventil 15 in der Stellung gemäß 4 befindet). Hierbei ist jedoch zwischen der Anschlussleitung 22 und der Verbindungsleitung 23 keine strömungsmäßige Verbindung gegeben.
  • In dem beispielhaft dargestellten Reinigungsmodus des ersten Staubsaugers 3 ist die Auslassöffnung 18 des ersten Staubsaugers 3 mit dem ersten Luftaustritt 8 der Basisstation 1 verbunden, während die Saugöffnung 17 des ersten Staubsaugers 3 mit dem ersten Lufteintritt 7 der Basisstation 1 in Strömungsverbindung steht. Der zweite Lufteintritt 12 und der zweite Luftaustritt 13 der Basisstation 1 sind durch die Ventile 14, 15 verschlossen, so dass keine Umgebungsluft durch den zweiten Lufteintritt 12 bzw. zweiten Luftaustritt 13 in die Basisstation 1 bzw. den ersten Staubsauger 3 gelangen kann.
  • Die Reinigung des ersten Staubsaugers 3 kann manuell durch den Nutzer gestartet werden oder alternativ automatisch, wenn beispielsweise ein an der Basisstation 1 angeordneter Sensor (nicht dargestellt) erkennt, dass ein erster Staubsauger 3 mit der Basisstation 1 verbunden wurde. Sodann wird das Gebläse 11 gestartet und ein in dem Luftkanal 9 des ersten Staubsaugers 3 angeordnetes Saugerventil 20 geschlossen, so dass der Luftkanal 9 strömungstechnisch unterbrochen ist und das Gebläse 11 keine direkte Strömungsverbindung mehr zu dem Saugerstaubraum 5 aufweist. Die von dem Gebläse 11 geförderte Luft strömt durch die Auslassöffnung 18 des ersten Staubsaugers 3 und gelangt durch einen in der Basisstation 1 ausgebildeten Strömungskanal in den Saugerstaubraum 5, wobei die Luft dem Luftfilter 16 von innen zugeführt wird, so dass dieser entgegen der üblichen Strömungsrichtung für einen Saugbetrieb des ersten Staubsaugers 3 durchströmt wird. Der außen an dem Luftfilter 16 abgelagerte Staub und Schmutz wird von der von innen nach außen strömenden Luft mitgerissen und gelangt durch die Saugöffnung 17 des ersten Staubsaugers 3 zu dem ersten Lufteintritt 7 der Basisstation 1. Von dort aus gelangt die staubbeladene Luft anschließend in die Basisstaubkammer 2, wird von einem in der Basisstaubkammer 2 angeordneten Filter, beispielsweise Filtertüte, gefiltert und strömt als gereinigte Luft aus der Basisstaubkammer 2 zurück zu dem Gebläse 11 des ersten Staubsaugers 3. Damit ist der Strömungskreislauf geschlossen.
  • 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem sowohl ein erster Staubsauger 3 als auch ein zweiter Staubsauger 4 an die Basisstation 1 angeschlossen 1. Der erste Staubsauger 3 ist wie gemäß 4 erläutert an die Basisstation 1 angeschlossen. Zusätzlich sind der zweite Lufteintritt 12 und der zweite Luftaustritt 13 der Basisstation 1 nun mit Luftanschlüssen des zweiten Staubsaugers 4, hier dem Saugroboter, verbunden.
  • Der zweite Staubsauger 4 weist ebenfalls einen Saugerstaubraum 6 mit einem Luftfilter 16 sowie ein Gebläse 11 auf. Der Saugerstaubraum 6 und das Gebläse 11 sind über einen Luftkanal 10 miteinander verbunden.
  • Die Basisstation 1 kann eine Sensorik (nicht dargestellt) aufweisen, welche die Präsenz des zweiten Staubsaugers 4 an dem zweiten Lufteintritt 12 und dem zweiten Luftaustritt 13 erkennt, beispielsweise einen Berührungssensor. Eine Ventilsteuerung (nicht dargestellt) kann die Ventile 14, 15 so steuern, dass der Saugkanal 10 des zweiten Staubsaugers 4 strömungstechnisch an die Basisstaubkammer 2 und das Gebläse 11 des ersten Staubsauger 3, angeschlossen wird. Das Ventil 14 wird so geschaltet, dass eine Strömungsverbindung zwischen dem zweiten Lufteintritt 12 und der Basisstaubkammer 2 besteht. Das Ventil 15 wird entsprechend so geschaltet, dass eine Strömungsverbindung zwischen dem zweiten Luftaustritt 13 und dem Gebläse 11 des ersten Staubsaugers 3 besteht. Vorteilhaft wird ebenfalls das Saugerventil 20 innerhalb des Luftkanals 9 des ersten Staubsaugers 3 automatisch geschlossen.
  • Für eine Reinigung bzw. Entleerung des Saugerstaubraumes 6 des zweiten Staubsaugers 4 wird das Gebläse 11 des ersten Staubsaugers 3 gestartet. Durch die entsprchend geschalteten Ventile 14, 15 sowie das Saugerventil 20 ist ein geschlossener Strömungskreislauf zwischen dem Gebläse 11 des ersten Staubsaugers 3, der Auslassöffnung 18 des ersten Staubsaugers 3, dem zweiten Luftaustritt 13 der Basisstation 1, dem Luftkanal 10 des zweiten Staubsaugers 4, dem zweiten Lufteintritt 12 der Basisstation 1, der Basisstaubkammer 2 und schließlich wieder dem Gebläse 11 des ersten Staubsaugers 3 hergestellt. Insofern wirken das Gebläse 11 des ersten Staubsaugers 3 und der Saugerstaubraum 6 des zweiten Staubsaugers 4 so zusammen, dass in dem Saugerstaubraum 6 des zweiten Staubsaugers 4 enthaltener Staub mittels des Gebläses 11 des ersten Staubsaugers 3 in die Basisstaubkammer 2 der Basisstation 1 gefördert wird, wo der gesammelte Staub schließlich entsorgt werden kann. Die Basisstation 1 selbst benötigt kein eigenes Gebläse, da sowohl für die Reinigung des Saugerstaubraums 5 des ersten Staubsaugers 3 als auch für die Reinigung des Saugerstaubraums 6 des zweiten Staubsaugers 4 jeweils nur das Gebläse 11 des ersten Staubsaugers 3 verwendet wird.
  • Neben den gezeigten Ausführungsbeispielen sind selbstverständlich Variationen möglich, welche beispielsweise eine andere Form des Schaltens der Ventile 14, 15, 20 eine andere Art der Ventile 14, 15, 20 oder andere örtliche Positionen der Lufteintritte 7, 12 und Luftaustritte 8, 13 innerhalb der Basisstation 1 vorsehen. Darüber hinaus kann die Basisstation 1 durch manuelle oder elektromechanische Ventilsteuerungen ergänzt werden oder ähnliches. Die gezeigten Ausführungsbeispiele sind insofern keineswegs beschränkend.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Basisstation
    2
    Basisstaubkammer
    3
    Erster Staubsauger
    4
    Zweiter Staubsauger
    5
    Saugerstaubraum
    6
    Saugerstaubraum
    7
    Erster Lufteintritt
    8
    Erster Luftaustritt
    9
    Luftkanal
    10
    Luftkanal
    11
    Gebläse
    12
    Zweiter Lufteintritt
    13
    Zweiter Luftaustritt
    14
    Ventil
    15
    Ventil
    16
    Luftfilter
    17
    Saugöffnung
    18
    Auslassöffnung
    19
    Staubsaugersystem
    20
    Saugerventil
    21
    Reinigungsöffnung
    22
    Anschlussleitung
    23
    Verbindungsleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1243218 B1 [0003]

Claims (10)

  1. Basisstation (1) zum Reinigen und/oder Entleeren eines Saugerstaubraumes (5) eines ersten Staubsaugers (3), welche Basisstation (1) eine Basisstaubkammer (2), einen mit der Basisstaubkammer (2) in Strömungsverbindung stehenden ersten Lufteintritt (7) und einen mit der Basisstaubkammer (2) in Strömungsverbindung stehenden ersten Luftaustritt (8) aufweist, wobei der Lufteintritt (7) und der Luftaustritt (8) strömungstechnisch mit einem Luftkanal (9) des ersten Staubsaugers (3) verbindbar sind, so dass in dem Saugerstaubraum (5) des ersten Staubsaugers (3) enthaltener Staub mittels eines Gebläses (11) des ersten Staubsaugers (3) in die Basisstaubkammer (2) förderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstation (1) einen mit der Basisstaubkammer (2) strömungstechnisch verbindbaren zweiten Lufteintritt (12) und einen mit der Basisstaubkammer (2) strömungstechnisch verbindbaren zweiten Luftaustritt (13) aufweist, wobei der zweite Lufteintritt (12) und der zweite Luftaustritt (13) strömungstechnisch so mit einem Luftkanal (10) eines zweiten Staubsaugers (4) verbindbar sind, dass in einem Saugerstaubraum (6) des zweiten Staubsaugers (4) enthaltener Staub mittels des Gebläses (11) des ersten Staubsaugers (3) in die Basisstaubkammer (2) förderbar ist.
  2. Basisstation (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Lufteintritt (7) und dem zweiten Lufteintritt (12) ein Ventil (14) zugeordnet ist, welches ausgebildet ist, die Basisstaubkammer (2) wahlweise mit dem Saugerstaubraum (5) des ersten Staubsaugers (3) oder dem Saugerstaubraum (6) des zweiten Staubsaugers (4) zu verbinden.
  3. Basisstation (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Luftaustritt (8) und dem zweiten Luftaustritt (13) ein Ventil (15) zugeordnet ist, welches ausgebildet ist, das Gebläse (11) des ersten Staubsaugers (3) wahlweise mit dem Saugerstaubraum (5) des ersten Staubsaugers (3) oder dem Saugerstaubraum (6) des zweiten Staubsaugers (4) zu verbinden.
  4. Basisstation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (14, 15) eingerichtet ist, bei einem Anschluss des Luftkanals (10) des zweiten Staubsaugers (4) an den zweiten Lufteintritt (12) und den zweiten Luftaustritt (13) eine Strömungsverbindung zwischen dem Luftkanal (10) des zweiten Staubsaugers (4) und der Basisstaubkammer (2) freizugeben.
  5. Basisstation (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (14, 15) durch mechanische Einwirkung eines Teilbereiches des zweiten Staubsaugers (4), insbesondere eines Saugkanalendbereiches, schaltbar ist.
  6. Basisstation (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (14, 15) mit einer elektromechanischen Ventilsteuerung verbunden ist, welche das Ventil (14, 15) in Abhängigkeit von einem Verbindungsstatus des zweiten Staubsaugers (4) an dem zweiten Lufteintritt (12) und/oder dem zweiten Luftaustritt (13) steuert.
  7. Basisstation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstation (1) ausgebildet ist, zwischen dem ersten Staubsauger (3) und der Basisstation (1) und/oder dem ersten Staubsauger (3) und dem zweiten Staubsauger (4) einen geschlossenen Strömungskreislauf herzustellen.
  8. Basisstation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein elektrisches Ladegerät, welches mit einem Akkumulator des ersten Staubsaugers (3) und/oder des zweiten Staubsaugers (4) verbindbar ist.
  9. Staubsaugersystem (19) mit einer Basisstation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, einem ersten Staubsauger (3), insbesondere einem Handstaubsauger, und einem zweiten Staubsauger (4), insbesondere einem Saugroboter, wobei die Luftkanäle (9, 10) der Staubsauger (3, 4) so an die Basisstaubkammer (2) der Basisstation(1) anschließbar sind, dass ein geschlossener Strömungskreislauf zwischen dem ersten Staubsauger (3) und der Basisstation (1) und zwischen dem ersten Staubsauger (3) und dem zweiten Staubsauger (4) hergestellt ist.
  10. Verfahren zum Reinigen und/oder Entleeren eines Saugerstaubraumes (6) eines zweiten Staubsaugers (4) mittels eines Staubsaugersystems (19) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lufteintritt (7) und der erste Luftaustritt (8) der Basisstation (1) an den Luftkanal (9) des ersten Staubsaugers (1) angeschlossen werden, und dass der zweite Lufteintritt (12) und der zweite Luftaustritt (13) der Basisstation (1) an den Luftkanal (10) des zweiten Staubsaugers (4) angeschlossen werden, wobei anschließend in dem Saugerstaubraum (6) des zweiten Staubsaugers (4) enthaltener Staub mittels des Gebläses (11) des ersten Staubsaugers (3) in die Basisstaubkammer (2) gefördert wird.
DE102014119192.7A 2014-12-19 2014-12-19 Basisstation für einen Staubsauger Withdrawn DE102014119192A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119192.7A DE102014119192A1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Basisstation für einen Staubsauger
EP15197182.7A EP3033983B1 (de) 2014-12-19 2015-12-01 Basisstation für einen staubsauger
JP2015234486A JP6607604B2 (ja) 2014-12-19 2015-12-01 真空掃除機用のベースステーション
ES15197182.7T ES2629874T3 (es) 2014-12-19 2015-12-01 Estación base para un aspirador de polvo
TW104141945A TWI683644B (zh) 2014-12-19 2015-12-14 用於吸塵器之基站
CN201510951488.0A CN105708385B (zh) 2014-12-19 2015-12-17 用于吸尘器的基站

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119192.7A DE102014119192A1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Basisstation für einen Staubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014119192A1 true DE102014119192A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=54754550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014119192.7A Withdrawn DE102014119192A1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Basisstation für einen Staubsauger

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3033983B1 (de)
JP (1) JP6607604B2 (de)
CN (1) CN105708385B (de)
DE (1) DE102014119192A1 (de)
ES (1) ES2629874T3 (de)
TW (1) TWI683644B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113285A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-20 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh System mit mindestens zwei Reinigungsgeräten
WO2022192742A1 (en) * 2021-03-11 2022-09-15 Techtronic Cordless Gp Vacuum cleaner docking station
DE102019213085B4 (de) 2019-08-30 2023-06-29 BSH Hausgeräte GmbH Reinigungssystem mit Andockeinrichtung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103825A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Entleeren eines Staubraums eines Staubsaugers
DE102017103527A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-23 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Betrieb eines einen Dauerfilter aufweisenden Staubsaugers
US11672388B2 (en) * 2017-09-22 2023-06-13 Sharkninja Operating Llc Hand-held surface cleaning device
EP4233666A3 (de) * 2019-04-18 2023-09-20 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Verfahren zum betreiben eines reinigungssystems, basisstation und filtereinrichtung
CN110664321A (zh) * 2019-08-21 2020-01-10 深圳市无限动力发展有限公司 回收站及清洁系统
CN110466918B (zh) * 2019-08-21 2022-08-05 深圳市无限动力发展有限公司 垃圾回收站及清洁系统
CN110623605B (zh) * 2019-08-21 2021-11-30 深圳市无限动力发展有限公司 工作站及清洁系统
CN113057516B (zh) * 2020-01-02 2022-02-08 宁波方太厨具有限公司 多相流体混合清洁器
WO2021177572A1 (ko) * 2020-03-03 2021-09-10 엘지전자 주식회사 도킹 스테이션 및 이를 포함하는 먼지 제거 시스템
KR20210019940A (ko) * 2020-06-22 2021-02-23 엘지전자 주식회사 청소기 스테이션 및 청소기 스테이션의 제어방법
KR20210130655A (ko) * 2020-04-22 2021-11-01 엘지전자 주식회사 청소기 스테이션
KR20210130461A (ko) * 2020-04-22 2021-11-01 엘지전자 주식회사 청소기거치대
CN113827132B (zh) * 2020-06-23 2023-08-01 添可智能科技有限公司 回收装置和回收方法
KR102406189B1 (ko) * 2020-10-07 2022-06-10 엘지전자 주식회사 청소기 시스템
KR20220081702A (ko) * 2020-12-09 2022-06-16 엘지전자 주식회사 청소기 시스템
EP4265168A1 (de) * 2020-12-16 2023-10-25 LG Electronics Inc. Reinigungssystem
CN115211754B (zh) * 2022-01-27 2023-06-09 苏州简单有为科技有限公司 一种清洁系统
CN114766979B (zh) * 2022-05-11 2023-09-26 深圳市普森斯科技有限公司 一种吸尘器的清洁方法、清洁基站及清洁套装

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1243218B1 (de) 2001-03-21 2010-05-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anordnung zur Entsorgung von Schmutz mit einem beweglichen Schmutzsauger

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3986310B2 (ja) * 2001-12-19 2007-10-03 シャープ株式会社 親子型電気掃除機
EP2023788B1 (de) * 2006-05-19 2011-09-07 iRobot Corporation Müllentfernung aus reinigungsrobotern
KR101204440B1 (ko) * 2007-02-26 2012-11-26 삼성전자주식회사 로봇청소기와 도킹스테이션을 구비한 로봇청소기 시스템
DE102008011723B4 (de) * 2008-02-28 2015-08-20 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Staubsauger, insbesondere Haushalts-Staubsauger, sowie Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers
CN101992190B (zh) * 2009-08-28 2016-04-06 科沃斯机器人有限公司 地面处理系统及其脏物清扫和清空方法
DE102010000607B4 (de) * 2010-03-02 2022-06-15 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Als Basisstation für ein selbsttätig verfahrbares Saug- und/oder Kehrgerät einsetzbarer Haushaltsstaubsauger
CN201755198U (zh) * 2010-04-14 2011-03-09 泰怡凯电器(苏州)有限公司 机器人系统
KR101483541B1 (ko) * 2010-07-15 2015-01-19 삼성전자주식회사 로봇청소기, 메인터넌스 스테이션 그리고 이들을 가지는 청소시스템
KR101496913B1 (ko) * 2010-11-03 2015-03-02 삼성전자 주식회사 로봇청소기와 자동배출 스테이션 및 이를 가지는 로봇청소기 시스템
KR101467341B1 (ko) * 2011-04-04 2014-12-03 연세대학교 산학협력단 보조 로봇을 갖는 로봇청소기 시스템
DE102011054162A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh System aus einem selbsttätig verfahrbaren Reinigungsgerät und einer Basisstation sowie verfahrbares Reinigungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Schmutzbehälters
CN202840553U (zh) * 2012-07-19 2013-03-27 烟台炅旼电器有限公司 无线扫地机/手用吸尘器用多功能充电座
CN103565348B (zh) * 2012-07-27 2016-05-04 科沃斯机器人有限公司 智能清洁系统
DE102012109938A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Gerätes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1243218B1 (de) 2001-03-21 2010-05-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anordnung zur Entsorgung von Schmutz mit einem beweglichen Schmutzsauger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113285A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-20 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh System mit mindestens zwei Reinigungsgeräten
DE102019213085B4 (de) 2019-08-30 2023-06-29 BSH Hausgeräte GmbH Reinigungssystem mit Andockeinrichtung
WO2022192742A1 (en) * 2021-03-11 2022-09-15 Techtronic Cordless Gp Vacuum cleaner docking station

Also Published As

Publication number Publication date
JP6607604B2 (ja) 2019-11-20
TWI683644B (zh) 2020-02-01
CN105708385A (zh) 2016-06-29
CN105708385B (zh) 2019-06-18
TW201632129A (zh) 2016-09-16
JP2016116852A (ja) 2016-06-30
EP3033983A1 (de) 2016-06-22
ES2629874T3 (es) 2017-08-16
EP3033983B1 (de) 2017-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3033983B1 (de) Basisstation für einen staubsauger
EP3033982B1 (de) Basisstation für einen staubsauger
EP2979602B1 (de) Rückspülbarer luftfilter
DE102015100057A1 (de) Staubsauger
DE10321977A1 (de) Staubsauger mit einer durch Druckluft wirkenden Reinigungsvorrichtung für Keramikfilter
DE102016124786A1 (de) Staubsauger sowie System aus einem Staubsauger und einer Basisstation
DE102015004116A1 (de) Fahrzeugreiniger
DE202004012911U1 (de) Sauggerät mit mehreren Saugmotoren
DE102018222653A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Innenraums eines Fahrzeugs, System, Versorgungsvorrichtung und Fahrzeug
DE102011051683A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers mit einem Zyklonabscheider und Staubsauger mit einem Zyklonabscheider
DE1404894A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen und Ausscheiden von Faserflug und Staub im Abluftkanal vonBelueftungs- oder Klimaanlagen in Textilbetrieben,insbesondere Spinnereien und Webereien
DE102016118807A1 (de) Rückspülbarer Luftfilter und Staubsauger mit einem rückspülbaren Luftfilter
EP2640247B1 (de) Staubsauger mit mindestens einem saugaggregat
DE19738036B4 (de) Saugkopf für Bodenstaubsauger
DE102017127131A1 (de) Regenerierbarer Staubsauger
DE102019125002A1 (de) Saugroboter und Verfahren zum Betrieb eines Saugroboters
DE102013104255A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Staubsammelkammer sowie Staubsammelkammer für einen elektrisch betriebenen Staubsauger
DE2158338C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Filterzellen
DE102014100358A1 (de) Selbstfahrendes Reinigungsgerät
DE3041547C2 (de)
EP4216784A1 (de) Filtereinrichtung und verfahren zu deren abreinigung
EP2659820B1 (de) Filterkassette für einen Staubsauger
EP4216786A1 (de) Filtereinrichtung für einen staubsauger und filterabreinigungsverfahren
DE102015011276A1 (de) Saugvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3514710A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von textilmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned