DE102014117327A1 - A steering system for a motor vehicle and method for venting a steering system for a motor vehicle - Google Patents

A steering system for a motor vehicle and method for venting a steering system for a motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102014117327A1
DE102014117327A1 DE102014117327.9A DE102014117327A DE102014117327A1 DE 102014117327 A1 DE102014117327 A1 DE 102014117327A1 DE 102014117327 A DE102014117327 A DE 102014117327A DE 102014117327 A1 DE102014117327 A1 DE 102014117327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic cylinder
steering system
pressure chamber
hydraulic
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014117327.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Kai Eckmann
Stefan Häußler
Hermann Blaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Automotive Steering GmbH filed Critical Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Priority to DE102014117327.9A priority Critical patent/DE102014117327A1/en
Priority to PCT/EP2015/074990 priority patent/WO2016083063A1/en
Publication of DE102014117327A1 publication Critical patent/DE102014117327A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/065Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by specially adapted means for varying pressurised fluid supply based on need, e.g. on-demand, variable assist
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/062Details, component parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/10Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of power unit
    • B62D5/12Piston and cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/149Fluid interconnections, e.g. fluid connectors, passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/204Control means for piston speed or actuating force without external control, e.g. control valve inside the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/044Removal or measurement of undissolved gas, e.g. de-aeration, venting or bleeding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/27Directional control by means of the pressure source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lenksystem (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem Hydraulikzylinder (10), in welchem ein in Axialrichtung des Hydraulikzylinders (10) bewegbarer Kolben (12) angeordnet ist, wobei der Hydraulikzylinder (10) eine durch den Kolben (12) voneinander getrennte erste und zweite Druckkammer (14, 16) aufweist. Der Hydraulikzylinder (10) weist einen außerhalb eines nutzbaren Hubs (H1) liegenden zweiten Hub auf (2) zum Entlüften des Lenksystems (1) auf. Eine Einrichtung (24) zum Entlüften des Lenksystems (1) verbindet die erste Druckkammer (14) mit der zweiten Druckkammer (16) bei Stellen des Kolbens (12) in den Bereich des zweiten Hubs (H2) des Hydraulikzylinders (10). Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Entlüften eines Lenksystems (1) für ein Kraftfahrzeug.The invention relates to a steering system (1) for a motor vehicle having a hydraulic cylinder (10) in which a piston (12) movable in the axial direction of the hydraulic cylinder (10) is arranged, the hydraulic cylinder (10) moving through the piston (12) having separate first and second pressure chamber (14, 16). The hydraulic cylinder (10) has a second hub (2) lying outside a usable hub (H1) for venting the steering system (1). A device (24) for venting the steering system (1) connects the first pressure chamber (14) with the second pressure chamber (16) at locations of the piston (12) in the region of the second stroke (H2) of the hydraulic cylinder (10). The invention further relates to a method for venting a steering system (1) for a motor vehicle.

Description

Die Erfindung betrifft ein Lenksystem für ein Kraftfahrzeug. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Entlüften eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug. The invention relates to a steering system for a motor vehicle. The invention further relates to a method for venting a steering system for a motor vehicle.

Stand der Technik State of the art

Es sind bereits eine Vielzahl unterschiedlicher Hilfskraft-Lenkanlagen für Kraftfahrzeuge bekannt, also Systeme für Servo-Lenkanlagen, mit deren Hilfe der Fahrer des Fahrzeugs beim Aufbringen des jeweils erforderlichen Lenkmoments unterstützt wird. Die „klassische“ Servolenkung wird dabei durch hydraulische Systeme gebildet, so beispielsweise in Form einer Zahnstangen-Hydrolenkung, wobei das sogenannte Hydrolenkgetriebe von einer vom Fahrzeug-Antriebsaggregat angetriebenen Hydraulikpumpe versorgt bzw. angetrieben wird. Zumindest bei Personenkraftwagen werden diese Hydrolenkgetriebe als sogenannte „offene Mitte“-Lenkgetriebe eingesetzt, d.h. dass das Hydrauliköl ständig umgepumpt wird. Zwar sind hiermit hohe Lenkleistungen übertragbar und es zeichnet sich das Lenksystem durch eine hohe Dynamik aus, jedoch ist auch die Verlustleistung relativ hoch, was im Hinblick auf den Verbrauch und die Emissionen des Fahrzeugs-Antriebsaggregats ungünstig ist. Auch verursacht das ständig mit hoher Geschwindigkeit fließende Hydrauliköl Geräusche und muss teilweise separat gefüllt werden. There are already a variety of different power steering systems known for motor vehicles, ie systems for power steering systems, with the help of which the driver of the vehicle is assisted in applying the respectively required steering torque. The "classic" power steering is thereby formed by hydraulic systems, such as in the form of a rack-and-pinion steering system, wherein the so-called hydraulic steering gear is supplied or driven by a hydraulic pump driven by the vehicle drive unit. At least in passenger cars, these power steering gears are used as so-called "open center" steering gears, i. that the hydraulic oil is constantly pumped around. Although hereby high power steering are transferable and it is characterized by a high dynamics of the steering system, but also the power loss is relatively high, which is unfavorable in terms of consumption and emissions of the vehicle-drive unit. Also causes the constantly flowing at high speed hydraulic oil noise and must be partially filled separately.

Demgegenüber günstiger sind hydraulische Servolenkungen mit geschlossener Mitte, bei denen ein hydraulischer Druckspeicher vorhanden ist. Die EP 1 415 892 A1 offenbart ein Lenksystem mit einer „geschlossenen Mitte“. Ein Elektromotor treibt eine reversierbare Pumpe an, welche nach Wunsch Hydrauliköl in eine benötigte Druckkammer fördert. Ein solches elektrohydraulisches Lenksystem kann sowohl für eine Hauptlenkung an einer Vorderachse, als auch für die Lenkung einer Hinterachse verwendet werden. Es spielt keine Rolle, ob bei diesem Lenksystem der Aktuator ein Zahnstangengetriebe, ein Zylinder oder eine Blocklenkung ist. Die Leitungen der Einheit Motor und Pumpe sind als Schlauch- oder Rohrleitungen mit dem Lenkaktuator verbunden. In diesen Leitungen fließt das Hydrauliköl in beide Richtungen. Das Hydrauliköl wird über die Reversierpumpe von einer Druckkammer in die andere Druckkammer gefördert. Ein Ölbehälter wird nur benötigt, um einen Volumenausgleich für das Hydrauliköl zu schaffen. Der Volumenausgleich entsteht aufgrund Druck, Temperatur und unterschiedlich großen Druckkammern. Größtenteils wird das Hydrauliköl nicht in den Ölbehälter befördert. In contrast, more favorable hydraulic power steering systems with closed center, in which a hydraulic pressure accumulator is present. The EP 1 415 892 A1 discloses a steering system with a "closed center". An electric motor drives a reversible pump, which conveys hydraulic oil in a required pressure chamber as desired. Such an electro-hydraulic steering system can be used both for a main steering on a front axle, as well as for the steering of a rear axle. It does not matter if in this steering system, the actuator is a rack and pinion, a cylinder or a block steering. The lines of the unit motor and pump are connected as hose or pipes with the steering actuator. In these lines the hydraulic oil flows in both directions. The hydraulic oil is conveyed via the reversing pump from one pressure chamber into the other pressure chamber. An oil reservoir is only needed to create a volume balance for the hydraulic oil. The volume compensation is due to pressure, temperature and different sized pressure chambers. For the most part, the hydraulic oil is not transported into the oil tank.

Da die Leitungen aufgrund des Reversierbetriebes nicht mehr in eine Richtung „gespült“ werden, werden Lufteinschlüsse während dem Betrieb des Lenksystems hin und her geschoben. Sollte ein Lufteinschluss im Lenkgetriebe sein, so ist es schwierig, diesen aus dem System zu entfernen. Ein Lenker des Fahrzeugs nimmt den Lufteinschluss im Lenksystem hierbei als schlechtes Lenkgefühl wahr. Daher muss ein hydraulisch einwandfrei funktionierendes System bestmöglich entlüftet sein. Dem wird unter anderem dadurch Rechnung getragen, dass Lenksysteme in der Regel vakuum-befüllt werden. Vor dem eigentlichen Befüllen saugt man die Luft aus dem Lenksystem, sodass das zu befüllende Hydrauliköl möglichst ohne Lufteinschlüsse das Lenkgetriebe ausfüllen kann. Dies ist jedoch nur theoretischer Natur, denn ein absolut luftleerer Raum kann in der Regel nicht geschaffen werden. Es zeigt sich, dass die Vakuum-Befüllung somit allein nicht ausreichend ist. Darüber hinaus muss in einem Reparaturfall das Lenksystem einfach und zuverlässig ohne Lufteinschlüsse befüllbar sein. Since the lines are no longer "flushed" in one direction due to the reversing operation, air pockets are pushed back and forth during operation of the steering system. If there is an air lock in the steering gear, it is difficult to remove it from the system. A handlebar of the vehicle perceives the air inclusion in the steering system here as a bad steering feel. Therefore, a hydraulically faultless system must be vented in the best possible way. Among other things, this is taken into account by the fact that steering systems are usually vacuum-filled. Before the actual filling, the air is sucked out of the steering system, so that the hydraulic oil to be filled can fill out the steering gear as far as possible without trapped air. However, this is only theoretical, because a completely empty room can not be created in the rule. It turns out that the vacuum filling alone is therefore insufficient. In addition, in a repair case, the steering system must be easy and reliable fill without air pockets.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Lenksystem für ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Entlüften eines Lenksystems anzugeben, welches bei einem Befüllen mit Hydraulikflüssigkeit ein einfaches und zuverlässiges Entfernen von in dem Lenksystem vorhandenen Lufteinschlüssen ermöglicht. The invention is therefore based on the object to provide a steering system for a motor vehicle and a method for venting a steering system, which allows for a filling with hydraulic fluid, a simple and reliable removal of air pockets present in the steering system.

Die Aufgabe wird mit einem Lenksystem für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Des Weiteren wird die Aufgabe mit einem Verfahren zum Entlüften eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst. The object is achieved with a steering system for a motor vehicle having the features of patent claim 1. Furthermore, the object is achieved by a method for venting a steering system for a motor vehicle having the features of patent claim 9.

Offenbarung der Erfindung Disclosure of the invention

Die vorliegende Erfindung schafft ein Lenksystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Hydraulikzylinder, in welchem ein in Axialrichtung des Hydraulikzylinders bewegbarer Kolben angeordnet ist, wobei der Hydraulikzylinder eine durch den Kolben voneinander getrennte erste und zweite Druckkammer aufweist, und wobei der Hydraulikzylinder einen ersten, in einem Betrieb des Lenksystems nutzbaren Hub aufweist, einer reversierbaren Hydraulikpumpe, welche durch eine erste hydraulische Leitung mit der ersten Druckkammer des Hydraulikzylinders und durch eine zweite hydraulische Leitung mit der zweiten Druckkammer des Hydraulikzylinders verbunden ist, einem Ölbehälter zum Volumenausgleich des Hydraulikzylinders, und einer Einrichtung zum Entlüften des Lenksystems, wobei der Hydraulikzylinder einen außerhalb des ersten, nutzbaren Hubs liegenden zweiten Hub zum Entlüften des Lenksystems aufweist, wobei die Einrichtung zum Entlüften des Lenksystems dazu ausgebildet ist, bei Stellen des Kolbens in einen Bereich des zweiten Hubs des Hydraulikzylinders die erste Druckkammer des Hydraulikzylinders mit der zweiten Druckkammer des Hydraulikzylinders fluidisch zu verbinden. The present invention provides a steering system for a motor vehicle having a hydraulic cylinder in which a piston movable in the axial direction of the hydraulic cylinder is disposed, the hydraulic cylinder having a first and second pressure chambers separated from each other by the piston, and wherein the hydraulic cylinder has a first one in operation a reversible hydraulic pump, which is connected by a first hydraulic line to the first pressure chamber of the hydraulic cylinder and by a second hydraulic line to the second pressure chamber of the hydraulic cylinder, an oil reservoir for volume balance of the hydraulic cylinder, and means for venting the A steering system, wherein the hydraulic cylinder has a lying outside of the first usable stroke second stroke for venting the steering system, wherein the means for venting the steering system is adapted to, at locations of the piston in a portion of the second stroke of the hydraulic cylinder, the first pressure chamber of the Hydraulic cylinder to be fluidly connected to the second pressure chamber of the hydraulic cylinder.

Die vorliegende Erfindung schafft des Weiteren ein Verfahren zum Entlüften eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug. Das Verfahren umfasst ein Bereitstellen eines Hydraulikzylinders, in welchem ein in Axialrichtung des Hydraulikzylinders bewegbarer Kolben angeordnet ist, wobei der Hydraulikzylinder eine durch den Kolben voneinander getrennte erste und zweite Druckkammer aufweist, und wobei der Hydraulikzylinder einen ersten, in einem Betrieb des Lenksystems nutzbaren Hub aufweist. Das Verfahren umfasst des Weiteren ein Bereitstellen einer reversierbaren Hydraulikpumpe, welche durch eine erste hydraulische Leitung mit der ersten Druckkammer des Hydraulikzylinders und durch eine zweite hydraulische Leitung mit der zweiten Druckkammer des Hydraulikzylinders verbunden ist. Das Verfahren umfasst überdies ein Bereitstellen eines Ölbehälters zum Volumenausgleich des Hydraulikzylinders. Das Verfahren umfasst darüber hinaus ein Bereitstellen einer Einrichtung zum Entlüften des Lenksystems, wobei der Hydraulikzylinder einen außerhalb des ersten, nutzbaren Hubs liegenden zweiten Hub zum Entlüften des Lenksystems aufweist, wobei die Einrichtung zum Entlüften des Lenksystems bei Stellen des Kolbens in einen Bereich des zweiten Hubs des Hydraulikzylinders die erste Druckkammer des Hydraulikzylinders mit der zweiten Druckkammer des Hydraulikzylinders fluidisch verbindet. The present invention further provides a method of venting a steering system for a motor vehicle. The method comprises providing a hydraulic cylinder in which a piston movable in the axial direction of the hydraulic cylinder is arranged, wherein the hydraulic cylinder has a first and second pressure chambers separated by the piston, and wherein the hydraulic cylinder has a first lift usable in an operation of the steering system , The method further comprises providing a reversible hydraulic pump connected by a first hydraulic line to the first pressure chamber of the hydraulic cylinder and by a second hydraulic line to the second pressure chamber of the hydraulic cylinder. The method further comprises providing an oil reservoir for volume balance of the hydraulic cylinder. The method further includes providing a means for venting the steering system, the hydraulic cylinder having a second hub for bleeding the steering system outside of the first usable stroke, the means for venting the steering system at locations of the piston in a region of the second stroke the hydraulic cylinder fluidly connects the first pressure chamber of the hydraulic cylinder with the second pressure chamber of the hydraulic cylinder.

Eine Idee der vorliegenden Erfindung ist es, ein Lenksystem mit „geschlossener Mitte“ dahingehend zu verbessern, dass dieses einfach und zuverlässig zu entlüften ist. Die Entlüftung wird hierbei so umgesetzt, dass keine Nachteile im System bezüglich Lenkgeschwindigkeit oder Lenkungskraft entstehen. Die Einrichtung zum Entlüften des Lenksystems ist dabei beim Befüllvorgang des Lenksystems aktiv. Die Einrichtung zum Entlüften des Lenksystems verwendet überdies wenige Bauteile und ist kostengünstig in der Umsetzung. Dies wird vor allem dadurch erreicht, dass der Kolben des Hydraulikzylinders in einen speziell für einen Entlüftungsmodus des Lenksystems vorgesehenen Bereich außerhalb eines nutzbaren Hubs des Hydraulikzylinders stellbar ist. Nur in dieser Position des Kolbens wird die Einrichtung zum Entlüften des Lenksystems freigegeben und die erste Druckkammer des Hydraulikzylinders mit der zweiten Druckkammer des Hydraulikzylinders fluidisch verbunden bzw. kurzgeschlossen. An idea of the present invention is to improve a "closed center" steering system in that it is easy and reliable to vent. The vent is hereby implemented so that no disadvantages in the system with respect to steering speed or steering force arise. The device for venting the steering system is active during the filling process of the steering system. The device for venting the steering system also uses few components and is inexpensive to implement. This is achieved above all by the fact that the piston of the hydraulic cylinder can be adjusted in a region provided for a bleeding mode of the steering system outside a usable stroke of the hydraulic cylinder. Only in this position of the piston, the means for venting the steering system is released and the first pressure chamber of the hydraulic cylinder with the second pressure chamber of the hydraulic cylinder fluidly connected or shorted.

Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren. Advantageous embodiments and further developments emerge from the dependent claims and from the description with reference to the figures.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Einrichtung zum Entlüften des Lenksystems durch eine dritte hydraulische Leitung des Lenksystems ausgebildet ist, welche bei Stellen des Kolbens in den Bereich des zweiten Hubs des Hydraulikzylinders dazu ausgebildet ist, die erste Druckkammer des Hydraulikzylinders mit der zweiten Druckkammer des Hydraulikzylinders fluidisch zu verbinden. Somit kann in vorteilhafter Weise ein Kreislauf geschaffen werden, in welchem die im System vorhandene Hydraulikflüssigkeit mittels der dritten hydraulischen Leitung bzw. Überströmleitung durch den Hydraulikzylinder strömt und die Hydraulikleitungen somit gespült werden. According to a preferred embodiment, it is provided that the device for venting the steering system is formed by a third hydraulic line of the steering system, which is formed at locations of the piston in the region of the second stroke of the hydraulic cylinder, the first pressure chamber of the hydraulic cylinder with the second pressure chamber fluidly connect the hydraulic cylinder. Thus, a circuit can be created in an advantageous manner in which the hydraulic fluid present in the system flows through the hydraulic cylinder by means of the third hydraulic line or overflow line and thus the hydraulic lines are flushed.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die dritte hydraulische Leitung des Lenksystems dazu ausgebildet ist, bei Stellen des Kolbens in dem Bereich des zweiten Hubs des Hydraulikzylinders die erste Druckkammer des Hydraulikzylinders mit der zweiten Druckkammer des Hydraulikzylinders direkt oder indirekt fluidisch zu verbinden, wobei eine indirekte Verbindung durch eine Verbindung der ersten Druckkammer des Hydraulikzylinders mit der zweiten hydraulischen Leitung oder durch eine Verbindung der zweiten Druckkammer des Hydraulikzylinders mit der ersten hydraulischen Leitung ausgebildet ist. Eine Leitungsführung der dritten hydraulischen Leitung zum Überströmen von Hydraulikflüssigkeit von der ersten Druckkammer in die zweite Druckkammer des Hydraulikzylinders kann somit in vorteilhafter Weise an bauliche Gegebenheiten bzw. Anforderungen des Lenksystems angepasst werden. According to a further preferred embodiment, it is provided that the third hydraulic line of the steering system is designed to connect directly or indirectly fluidically at locations of the piston in the region of the second stroke of the hydraulic cylinder, the first pressure chamber of the hydraulic cylinder with the second pressure chamber of the hydraulic cylinder, wherein an indirect connection is formed by a connection of the first pressure chamber of the hydraulic cylinder with the second hydraulic line or by a connection of the second pressure chamber of the hydraulic cylinder with the first hydraulic line. A routing of the third hydraulic line for overflow of hydraulic fluid from the first pressure chamber into the second pressure chamber of the hydraulic cylinder can thus be adapted advantageously to structural conditions or requirements of the steering system.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Einrichtung zum Entlüften des Lenksystems durch zumindest ein in einer Öffnung des Kolbens angeordnetes, mechanisch entsperrbares Rückschlagventil und ein mit dem Rückschlag bzw. Zusammenwirken des an einer Innenwand des Hydrauliktellers angeordnetes Betätigungselement ausgebildet ist, wobei das Betätigungselement bei Stellen des Kolben in den Bereich des zweiten Hubs des Hydraulikzylinders dazu ausgebildet ist, das Rückschlagventil zu öffnen. Durch Vorsehen des Rückschlagventils in Verbindung mit dem Betätigungselement zu betätigen in den Hydraulikzylinder kann auf bestehende Hydraulikleitungen des Lenksystems zurückgegriffen werden. Es entfällt somit das Erfordernis, bauliche Eingriffe bei der Leitungsführung des Hydraulikzylinders vorzunehmen. According to a further preferred embodiment, it is provided that the device for venting the steering system by at least one arranged in an opening of the piston, mechanically unlockable check valve and with the backlash or interaction of an inner wall of the hydraulic plate arranged actuating element is formed, wherein the actuating element is formed at locations of the piston in the region of the second stroke of the hydraulic cylinder to open the check valve. By providing the check valve in conjunction with the actuator to operate in the hydraulic cylinder can be made to existing hydraulic lines of the steering system. It thus eliminates the need to make structural interventions in the routing of the hydraulic cylinder.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Einrichtung zum Entlüften des Lenksystems durch ein erstes, mechanisch entsperrbares Rückschlagventil und ein zweites, dazu entgegengesetzt angeordnetes Rückschlagventil, welche in Axialrichtung des Kolben sequenziell in der Öffnung des Kolbens angeordnet sind, und ein mit dem ersten Rückschlagventil zusammenwirkendes, an einer Innenwand des Hydraulikzylinders angeordnetes Betätigungselement ausgebildet ist, wobei das Betätigungselement bei Stellen des Kolben in den Bereich des zweiten Hubs des Hydraulikzylinders dazu ausgebildet ist, das erste Rückschlagventil zu öffnen. Das Vorsehen eines ersten und zweiten Rückschlagventils weist den Vorteil auf, dass im Gegensatz zu einem Vorsehen von nur einem Rückschlagventil wesentlich schwächere Federn verwendet werden können. Dadurch wird weniger Kraft benötigt, um die jeweiligen entsperrbaren Rückschlagventile zu öffnen. According to a further preferred embodiment, it is provided that the device for venting the steering system by a first, mechanically pilot-operated check valve and a second, oppositely arranged check valve, which are arranged in the axial direction of the piston sequentially in the opening of the piston, and one with the first Non-return valve is formed cooperating, arranged on an inner wall of the hydraulic cylinder actuating element, wherein the actuating element is formed at locations of the piston in the region of the second stroke of the hydraulic cylinder to open the first check valve. The provision of a first and second check valve has the advantage that, in contrast to providing only one check valve significantly weaker springs can be used. As a result, less force is needed to open the respective unlockable check valves.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass im Bereich der ersten oder der zweiten hydraulischen Leitung ein schaltbares Entlüftungsventil angeordnet ist, welches einen ersten, mit der ersten Druckkammer oder der zweiten Druckkammer des Hydraulikzylinders verbundenen Anschluss, einen zweiten, mit der reversierbaren Hydraulikpumpe verbundenen Anschluss, und einen dritten, mit dem Ölbehälter verbundenen Anschluss aufweist. Durch Vorsehen eines 3/2-Wege-Ventils mit drei Anschlüssen und zwei Schaltstellungen oder eines anderen Ventils (z.B. aus einer Kombination von Sitzventilen) mit gleicher Funktion kann somit in vorteilhafter Weise das Lenksystem in einer ersten Schaltstellung in einem Normalbetrieb und in einer zweiten Schaltstellung in einem Entlüftungsbetrieb betrieben werden. According to a further preferred development, provision is made for a switchable venting valve to be arranged in the area of the first or the second hydraulic line, which has a first connection connected to the first pressure chamber or the second pressure chamber of the hydraulic cylinder, a second connection connected to the reversible hydraulic pump and a third port connected to the oil reservoir. By providing a 3/2-way valve with three connections and two switching positions or another valve (eg from a combination of seat valves) with the same function can thus advantageously the steering system in a first switching position in a normal operation and in a second switching position be operated in a venting operation.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das schaltbare Entlüftungsventil dazu ausgebildet ist, in einer ersten Schaltstellung die erste oder die zweite hydraulische Leitung mit der reversierbaren Hydraulikpumpe zu verbinden, und in einer zweiten Schaltstellung die erste oder die zweite hydraulische Leitung mit dem Ölbehälter zu verbinden. Der Ölbehälter weist somit in vorteilhafter Weise die Funktion auf, in dem Lenksystem vorhandene Lufteinschlüsse durch Abgabe der Luftanschlüsse an die Atmosphäre aus dem Lenksystem zu entfernen. According to a further preferred development, it is provided that the switchable venting valve is designed to connect the first or the second hydraulic line to the reversible hydraulic pump in a first switching position, and to connect the first or the second hydraulic line to the oil reservoir in a second switching position connect. The oil tank thus advantageously has the function of removing air pockets present in the steering system by discharging the air connections to the atmosphere from the steering system.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Lenksystem ein Nachsaugeventil aufweist, wobei die reversierbare Hydraulikpumpe bei Stellen des schaltbaren Entlüftungsventils in die zweite Schaltstellung Hydraulikflüssigkeit über das Nachsaugeventil aus dem Ölbehälter fördert, falls ein Flüssigkeitsstand des Ölbehälters einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet, und wobei der Ölbehälter eine Entlüftungsvorrichtung zur Abgabe von aus dem Lenksystem geförderten Lufteinflüssen an eine Umgebungsatmosphäre aufweist. Das Nachsaugeventil weist die Funktion auf, Hydraulikflüssigkeit in den Hydraulikzylinder über die reversierbare Pumpe nachzusaugen, welche frei von Luftentschlüssen ist. Die Ansteuerung der Pumpe ist hierbei in vorteilhafter Weise an eine Vorrichtung zum Erfassen des Flüssigkeitsstandes des Ölbehälters gekoppelt, wobei ein Nachsaugen von Hydraulikflüssigkeit aus dem Behälter über das Nachsaugeventil nur dann erfolgt, wenn ein vorgegebener Schwellwert des Flüssigkeitsstandes des Ölbehälters überschritten wird. According to a further preferred embodiment, it is provided that the steering system has a Nachsaugeventil, wherein the reversible hydraulic pump promotes hydraulic fluid on the Nachsaugeventil from the oil reservoir at points of the switchable vent valve in the second switching position, if a liquid level of the oil tank exceeds a predetermined threshold, and wherein the Oil tank having a venting device for delivering promoted from the steering system air inflows to an ambient atmosphere. The after-suction valve has the function to suck hydraulic fluid into the hydraulic cylinder via the reversible pump, which is free of air leaks. The control of the pump is in this case coupled in an advantageous manner to a device for detecting the liquid level of the oil tank, wherein a sucking in of hydraulic fluid from the container via the Nachsaugeventil only occurs when a predetermined threshold value of the liquid level of the oil tank is exceeded.

Die beschriebenen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich beliebig miteinander kombinieren. The described embodiments and developments can be combined with each other as desired.

Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Further possible refinements, developments and implementations of the invention also include combinations, not explicitly mentioned, of features of the invention described above or below with regard to the exemplary embodiments.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen Brief description of the drawings

Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. The accompanying drawings are intended to provide further understanding of the embodiments of the invention. They illustrate embodiments and, together with the description, serve to explain principles and concepts of the invention.

Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die dargestellten Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt. Other embodiments and many of the stated advantages will become apparent with reference to the drawings. The illustrated elements of the drawings are not necessarily shown to scale to each other.

Es zeigen: Show it:

1 eine schematische Darstellung eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; 1 a schematic representation of a steering system for a motor vehicle according to a preferred embodiment of the invention;

2 eine schematische Darstellung des Lenksystems für ein Kraftfahrzeug gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; 2 a schematic representation of the steering system for a motor vehicle according to the preferred embodiment of the invention;

3 eine schematische Darstellung des Lenksystems für ein Kraftfahrzeug gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; 3 a schematic representation of the steering system for a motor vehicle according to another preferred embodiment of the invention;

4 eine schematische Darstellung des Lenksystems für ein Kraftfahrzeug gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und 4 a schematic representation of the steering system for a motor vehicle according to another preferred embodiment of the invention; and

5 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Entlüften eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug gemäß der bevorzugten und der weiteren bevorzugten 5 a flow diagram of a method for venting a steering system for a motor vehicle according to the preferred and further preferred

Ausführungsformen der Erfindung. Embodiments of the invention.

In den Figuren der Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Elemente, Bauteile oder Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist. In the figures of the drawings, like reference characters designate the same or the same function Elements, components or components, unless stated otherwise.

1 zeigt eine schematische Darstellung eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. 1 shows a schematic representation of a steering system for a motor vehicle according to a preferred embodiment of the invention.

Das Lenksystem 1 für ein Kraftfahrzeug weist einen Hydraulikzylinder 10 auf, in welchem ein in Axialrichtung des Hydraulikzylinders 10 bewegbarer Kolben 12 angeordnet ist, wobei der Hydraulikzylinder 10 eine durch den Kolben 12 voneinander getrennte erste und zweite Druckkammer 14, 16 aufweist. Der Hydraulikzylinder 10 weist einen ersten, in einem Betrieb des Lenksystems 1 nutzbaren Hub H1 und einen, außerhalb des ersten, nutzbaren Hubs H1 liegenden zweiten Hub H2 zum Entlüften des Lenksystems 1 auf. Der außerhalb des ersten, nutzbaren Hubs H1 liegende zweite Hub H2 ist in der folgenden Ausführungsform an einem Endabschnitt der ersten Druckkammer 14 ausgebildet. Alternativ kann der zweite Hub H2 auch beispielsweise an einem gegenüberliegenden Endabschnitt der zweiten Druckkammer 16 des Hydraulikzylinders 10 oder an beiden Endabschnitten in Axialrichtung des Hydraulikzylinder 10 ausgebildet sein. The steering system 1 for a motor vehicle has a hydraulic cylinder 10 in which one in the axial direction of the hydraulic cylinder 10 movable piston 12 is arranged, wherein the hydraulic cylinder 10 one through the piston 12 separate first and second pressure chamber 14 . 16 having. The hydraulic cylinder 10 has a first, in an operation of the steering system 1 usable Hub H1 and one, outside of the first usable Hub H1 lying second stroke H2 to vent the steering system 1 on. The second stroke H2 lying outside the first usable stroke H1 is at an end portion of the first pressure chamber in the following embodiment 14 educated. Alternatively, the second stroke H2, for example, at an opposite end portion of the second pressure chamber 16 of the hydraulic cylinder 10 or at both end portions in the axial direction of the hydraulic cylinder 10 be educated.

Das Lenksystem weist des Weiteren eine reversierbare Hydraulikpumpe 17 auf. Die reversierbare Hydraulikpumpe 17 ist mit dem Hydraulikzylinder 10 durch eine erste hydraulische Leitung 18 und eine zweite hydraulische Leitung 20 verbunden. Die erste hydraulische Leitung 18 ist vorzugsweise mit der ersten Druckkammer 14 des Hydraulikzylinders 10 verbunden. Die zweite Hydraulikleitung 20 ist vorzugsweise mit der zweiten Druckkammer 16 des Hydraulikzylinders 10 verbunden. The steering system further includes a reversible hydraulic pump 17 on. The reversible hydraulic pump 17 is with the hydraulic cylinder 10 through a first hydraulic line 18 and a second hydraulic line 20 connected. The first hydraulic line 18 is preferably with the first pressure chamber 14 of the hydraulic cylinder 10 connected. The second hydraulic line 20 is preferably with the second pressure chamber 16 of the hydraulic cylinder 10 connected.

Das Lenksystem 1 weist des Weiteren eine Einrichtung 24 zum Entlüften des Lenksystems 1 auf. Die Einrichtung 24 zum Entlüften des Lenksystems 1 ist dazu ausgebildet, bei Stellen des Kolbens 12 in einen Bereich des zweiten Hubs H2 des Hydraulikzylinders 10 die erste Druckkammer 14 des Hydraulikzylinders 10 mit der zweiten Druckkammer 16 des Hydraulikzylinders 10 fluidisch zu verbinden. Die Einrichtung 24 zum Entlüften des Lenksystems 1 ist vorzugsweise durch eine dritte hydraulische Leitung 25 des Lenksystems 1 ausgebildet. Die dritte hydraulische Leitung des Lenksystems 1 verbindet im vorliegenden Ausführungsbeispiel bei Stellen des Kolbens 12 in den Bereich des zweiten Hubs H2 des Hydraulikzylinders 10 die zweite Druckkammer 16 mit der ersten hydraulischen Leitung 18. Damit wird ein Kreislauf geschaffen, in welchem die in dem Lenksystem 1 vorhandene Hydraulikflüssigkeit durch die Hydraulikpumpe 17 von der zweiten Druckkammer 16 in die erste hydraulische Leitung 18 und von dort über die zweite hydraulische Leitung 20 wieder in die zweite Druckkammer 16 umgewälzt werden kann. The steering system 1 also has a device 24 for bleeding the steering system 1 on. The device 24 for bleeding the steering system 1 is designed to be in place of the piston 12 in an area of the second stroke H2 of the hydraulic cylinder 10 the first pressure chamber 14 of the hydraulic cylinder 10 with the second pressure chamber 16 of the hydraulic cylinder 10 fluidly connect. The device 24 for bleeding the steering system 1 is preferably by a third hydraulic line 25 of the steering system 1 educated. The third hydraulic line of the steering system 1 connects in the present embodiment at locations of the piston 12 in the region of the second stroke H2 of the hydraulic cylinder 10 the second pressure chamber 16 with the first hydraulic line 18 , This creates a cycle in which the steering system 1 existing hydraulic fluid through the hydraulic pump 17 from the second pressure chamber 16 in the first hydraulic line 18 and from there via the second hydraulic line 20 back to the second pressure chamber 16 can be circulated.

Das Lenksystem 1 weist des Weiteren ein in der vorliegenden Ausführungsform im Bereich der ersten hydraulischen Leitung 18 angeordnetes schaltbares Entlüftungsventil 32 auf. Das schaltbare Entlüftungsventil 32 weist vorzugsweise einen ersten, mit der ersten Druckkammer 14 verbundenen Anschluss 32a, einen zweiten, mit der reversierbaren Hydraulikpumpe 17 verbundenen Anschluss 32b, und einen dritten, mit einem Ölbehälter 22 des Lenksystems 1 verbundenen Anschluss 32c auf. Das schaltbare Entlüftungsventil 32 ist in der vorliegenden Ausführungsform somit als ein 3/2-Wege-Ventil ausgebildet. Alternativ kann das schaltbare Entlüftungsventil 32 auch im Bereich der zweiten hydraulischen Leitung 20 angeordnet sein. Das schaltbare Entlüftungsventil 32 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, in einer (in 1 nicht gezeigten) ersten Schaltstellung die erste hydraulische Leitung 18 mit der reversierbaren Hydraulikpumpe 17 zu verbinden. Das schaltbare Entlüftungsventil 32 ist des Weiteren vorzugsweise dazu ausgebildet, in einer zweiten Schaltstellung P2 die erste hydraulische Leitung 18 mit dem Ölbehälter 22 zu verbinden. Alternativ kann das schaltbare Entlüftungsventil 32 auch derart angeordnet sein, dass dieses die zweite hydraulische Leitung 20 mit dem Ölbehälter 22 verbindet. The steering system 1 Further, in the present embodiment, it is in the region of the first hydraulic line 18 arranged switchable vent valve 32 on. The switchable vent valve 32 preferably has a first, with the first pressure chamber 14 connected connection 32a , a second, with the reversible hydraulic pump 17 connected connection 32b , and a third, with an oil container 22 of the steering system 1 connected connection 32c on. The switchable vent valve 32 is thus formed in the present embodiment as a 3/2-way valve. Alternatively, the switchable vent valve 32 also in the area of the second hydraulic line 20 be arranged. The switchable vent valve 32 is preferably adapted to be in a (in 1 not shown) first switching position, the first hydraulic line 18 with the reversible hydraulic pump 17 connect to. The switchable vent valve 32 is further preferably designed to, in a second switching position P2, the first hydraulic line 18 with the oil container 22 connect to. Alternatively, the switchable vent valve 32 Also be arranged such that this is the second hydraulic line 20 with the oil container 22 combines.

Das Lenksystem 1 weist in vorteilhafter Weise ein Nachsaugeventil 34 auf. Das Nachsaugeventil 34 ist über eine Hydraulikleitung derart mit der reversierbaren Hydraulikpumpe 17 verbunden, das bei Stellen des schaltbaren Entlüftungsventils 32 in die zweite Schaltstellung P2 Hydraulikflüssigkeit über das Nachsaugeventil 34 aus dem Ölbehälter 22 in den Kreislauf des Lenksystems 1 gefördert wird. Der Ölbehälter 22 weist des Weiteren vorzugsweise eine Vorrichtung zum Erfassen eines Flüssigkeitsstandes auf. Dadurch kann gewährleistet werden, dass nur bei Vorhandensein eines ausreichenden Flüssigkeitsstandes die Hydraulikflüssigkeit über das Nachsaugeventil 34 aus dem Ölbehälter 22 gefördert wird. Der Ölbehälter 22 entlüftet aus dem Lenksystem 1 geförderte Lufteinschlüsse vorzugsweise an eine Umgebungsatmosphäre. The steering system 1 Advantageously, a suction valve 34 on. The suction valve 34 is via a hydraulic line so with the reversible hydraulic pump 17 connected, in places the switchable vent valve 32 in the second switching position P2 hydraulic fluid via the suction valve 34 from the oil tank 22 in the cycle of the steering system 1 is encouraged. The oil tank 22 further preferably comprises a device for detecting a liquid level. This can ensure that only in the presence of a sufficient fluid level, the hydraulic fluid through the Nachsaugeventil 34 from the oil tank 22 is encouraged. The oil tank 22 vented from the steering system 1 promoted air inclusions preferably to an ambient atmosphere.

Die dritte hydraulische Leitung 25 kann alternativ zu der in 1 dargestellten Ausführungsform auch an einem entgegengesetzten Ende des Hydraulikzylinders angeordnet sein. In einem solchen Fall wäre der zweite Hub H2, in welchem der Kolben 12 in einem Entlüftungsmodus des Lenksystems 1 angeordnet ist, ebenfalls an einem entgegengesetzten Ende des Hydrauliktrainers 10 angeordnet. Die dritte hydraulische Leitung 25 verbindet in diesem Fall die erste Druckkammer 14 mit der zweiten hydraulischen Leitung 20. Alternativ kann die dritte hydraulische Leitung 25 auch derart ausgebildet sein, dass diese die erste Druckkammer 14 mit der zweiten Druckkammer 16 des Hydraulikzylinders 10 direkt verbindet. The third hydraulic line 25 may alternatively to the in 1 illustrated embodiment may also be arranged at an opposite end of the hydraulic cylinder. In such a case, the second stroke would be H2, in which the piston 12 in a bleed mode of the steering system 1 is arranged, also at an opposite end of the hydraulic trainer 10 arranged. The third hydraulic line 25 connects in this case, the first pressure chamber 14 with the second hydraulic line 20 , Alternatively, the third hydraulic line 25 also be designed such that these are the first pressure chamber 14 with the second pressure chamber 16 of the hydraulic cylinder 10 connects directly.

Eine Zweiteilung des Hydraulikzylinders 10 ist vorzugsweise in einem Inneren eines Lenkgetriebegehäuses umgesetzt. Dies kann beispielsweise durch Vorsehen von Nuten an einem Durchmesser des Kolbens 12 erzeugt werden. Ein Gesamthub des Hydraulikzylinders 10 setzt sich aus dem Hub H1, welcher einem im Betrieb des Hydraulikzylinders 10 nutzbaren Hub entspricht, und dem Hub H2 zum Entlüften des Lenksystems 1, zusammen. Während des Betriebs wird ein Fahrbereich des Kolbens 12 auf den nutzbaren Hub H1 begrenzt. Dies kann beispielsweise durch Vorsehen eines Achsanschlages oder eines software-gesteuerten Endanschlages des Kolbens 12 vorgesehen werden. Es ist jedoch auch möglich, den Hub H2 als hydraulische Endbegrenzung zu nutzen, da bei Erreichen des Hubes H2 der Druck über die Leitung 25 abgebaut wird und somit die Lenkunterstützung nicht mehr gegeben ist. A division of the hydraulic cylinder 10 is preferably implemented in an interior of a steering gear housing. This can be done, for example, by providing grooves on a diameter of the piston 12 be generated. A total stroke of the hydraulic cylinder 10 consists of the stroke H1, which one in the operation of the hydraulic cylinder 10 usable stroke, and the stroke H2 for bleeding the steering system 1 , together. During operation, a driving range of the piston 12 limited to the usable hub H1. This can be done, for example, by providing an axle stop or a software-controlled end stop of the piston 12 be provided. However, it is also possible to use the stroke H2 as a hydraulic end limitation, since upon reaching the stroke H2, the pressure across the line 25 is reduced and thus the steering assistance is no longer given.

2 zeigt eine schematische Darstellung des Lenksystems für ein Kraftfahrzeug gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. 2 shows a schematic representation of the steering system for a motor vehicle according to the preferred embodiment of the invention.

Das Lenksystem 1 ist in der in 2 gezeigten Ausführungsform in einem Betriebszustand dargestellt. Der Kolben 12 des Hydraulikzylinders 10 ist vorzugsweise innerhalb des definierten nutzbaren Hubs H1 in dem Hydraulikzylinder 10 bewegbar. Das schaltbare Entlüftungsventil 32 ist in der folgenden Ausführungsform in der ersten Schaltstellung P1 gestellt, in welcher die erste hydraulische Leitung 18 mit der reversierbaren Hydraulikpumpe 17 verbunden ist. The steering system 1 is in the in 2 shown embodiment shown in an operating state. The piston 12 of the hydraulic cylinder 10 is preferably within the defined usable stroke H1 in the hydraulic cylinder 10 movable. The switchable vent valve 32 is set in the following embodiment in the first switching position P1, in which the first hydraulic line 18 with the reversible hydraulic pump 17 connected is.

3 zeigt eine schematische Darstellung des Lenksystems für ein Kraftfahrzeug gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. 3 shows a schematic representation of the steering system for a motor vehicle according to another preferred embodiment of the invention.

In der in 3 dargestellten weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Einrichtung 24 zum Entlüften des Lenksystems 1 durch ein in einer Öffnung des Kolbens 12 angeordnetes, mechanisch entsperrbares Rückschlagventil 26 und ein mit dem Rückschlagventil 26 zusammenwirkendes Betätigungselement 27 ausgebildet. Das Betätigungselement 27 ist vorzugsweise an einer Innenwand 10a des Hydraulikzylinders 10 angeordnet. Das Betätigungselement 27 weist in vorteilhafter Weise eine Stiftform auf. Alternativ kann das Betätigungselement auch eine andere geeignete Form aufweisen. Bei Stellen des Kolbens 12 in den Bereich des zweiten Hubs H2 des Hydraulikzylinders 10, welcher im Bereich eines Endabschnitts der ersten Druckkammer 14 des Hydraulikzylinders 10 ausgebildet ist, drückt das Betätigungselement 27 somit gegen das in der Öffnung des Kolbens 12 angeordnete Rückschlagventil 26. Dadurch wird das Rückschlagventil 26 geöffnet und es kann eine fluidische Verbindung zwischen der ersten Druckkammer 14 und der zweiten Druckkammer 16 des Hydraulikzylinders 10 stattfinden. Eine in dem Rückschlagventil 26 vorgesehene Feder ist derart ausgelegt, dass das Rückschlagventil 26 während einem Betriebszustand des Lenksystems 1 geschlossen bleibt. In the in 3 illustrated further embodiment of the invention is the device 24 for bleeding the steering system 1 through an opening in the piston 12 arranged, mechanically releasable check valve 26 and one with the check valve 26 cooperating actuator 27 educated. The actuator 27 is preferably on an inner wall 10a of the hydraulic cylinder 10 arranged. The actuator 27 advantageously has a pin shape. Alternatively, the actuator may also have another suitable shape. In places of the piston 12 in the region of the second stroke H2 of the hydraulic cylinder 10 , which in the region of an end portion of the first pressure chamber 14 of the hydraulic cylinder 10 is formed, presses the actuator 27 thus against that in the opening of the piston 12 arranged check valve 26 , This will be the check valve 26 opened and there may be a fluidic connection between the first pressure chamber 14 and the second pressure chamber 16 of the hydraulic cylinder 10 occur. One in the check valve 26 provided spring is designed such that the check valve 26 during an operating state of the steering system 1 remains closed.

4 zeigt eine schematische Darstellung des Lenksystems für ein Kraftfahrzeug gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. 4 shows a schematic representation of the steering system for a motor vehicle according to another preferred embodiment of the invention.

In der in 4 dargestellten Ausführungsform ist die Einrichtung 24 zum Entlüften des Lenksystems 1 vorzugsweise durch ein erstes, mechanisch entsperrbares Rückschlagventil 28 und ein zweites, dazu entgegengesetzt angeordnetes Rückschlagventil 30 ausgebildet. Das erste, mechanisch entsperrbare Rückschlagventil 28 und das zweite Rückschlagventil 30 sind in vorteilhafter Weise in Axialrichtung des Kolbens 12 sequenziell in der Öffnung des Kolbens 12 angeordnet. Wie mit Bezug auf die in 3 gezeigte Ausführungsform beschrieben, wirkt auch in der vorliegenden Ausführungsform das erste, mechanisch entsperrbare Rückschlagventil 28 mit einem an einer Innenwand 10a des Hydraulikzylinders 10 angeordneten Betätigungselement 27 zusammen. Das Betätigungselement 27 ist vorzugsweise stiftförmig ausgebildet. Das Betätigungselement 27 ist in vorteilhafter Weise dazu ausgebildet, bei Stellen des Kolbens 12 in den Bereich des zweiten Hubs H2 des Hydraulikzylinders durch Druckausübung auf das erste Rückschlagventil 28 dieses zu öffnen und damit eine fluidische Verbindung zwischen der ersten Druckkammer 14 und der zweiten Druckkammer 16 des Hydraulikzylinders 10 herzustellen, wobei das zweite Rückschlagventil 30 von dem anliegenden hydraulischen Druck in der Druckkammer 16 geöffnet wird. In the in 4 illustrated embodiment, the device 24 for bleeding the steering system 1 preferably by a first, mechanically unlockable check valve 28 and a second, oppositely arranged check valve 30 educated. The first, mechanically unlockable check valve 28 and the second check valve 30 are advantageously in the axial direction of the piston 12 sequentially in the opening of the piston 12 arranged. As for the in 3 described embodiment also acts in the present embodiment, the first, mechanically pilot-operated check valve 28 with one on an inner wall 10a of the hydraulic cylinder 10 arranged actuator 27 together. The actuator 27 is preferably formed pin-shaped. The actuator 27 is advantageously designed to be at locations of the piston 12 in the region of the second stroke H2 of the hydraulic cylinder by applying pressure to the first check valve 28 to open this and thus a fluidic connection between the first pressure chamber 14 and the second pressure chamber 16 of the hydraulic cylinder 10 manufacture, wherein the second check valve 30 from the applied hydraulic pressure in the pressure chamber 16 is opened.

5 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Entlüften eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug gemäß der bevorzugten und der weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung. 5 shows a flowchart of a method for venting a steering system for a motor vehicle according to the preferred and further preferred embodiments of the invention.

Das Verfahren zum Entlüften des Lenksystems 1 für ein Kraftfahrzeug umfasst vorzugsweise ein Bereitstellen S1 eines Hydraulikzylinders, in welchem ein in Axialrichtung des Hydraulikzylinders bewegbarer Kolben angeordnet ist, wobei der Hydraulikzylinder eine durch den Kolben voneinander getrennte erste und zweite Druckkammer aufweist, und wobei der Hydraulikzylinder einen ersten, in einem Betrieb des Lenksystems nutzbaren Hub und einen, außerhalb des nutzbaren Hubs liegenden zweiten Hub zum Entlüften des Lenksystems aufweist. Das Verfahren umfasst des Weiteren ein Bereitstellen S2 einer reversierbaren Hydraulikpumpe, welche durch eine erste hydraulische Leitung mit der ersten Druckkammer des Hydraulikzylinders und durch eine zweite hydraulische Leitung mit der zweiten Druckkammer des Hydraulikzylinders verbunden ist. Das Verfahren umfasst überdies ein Bereitstellen S3 eines Ölbehälters zum Volumenausgleich des Hydraulikzylinders. Das Verfahren umfasst darüber hinaus ein Bereitstellen S4 einer Einrichtung zum Entlüften des Lenksystems, welche bei Stellen des Kolbens in einen Bereich des zweiten Hubs des Hydraulikzylinders die erste Druckkammer des Hydraulikzylinders mit der zweiten Druckkammer des Hydraulikzylinders fluidisch verbindet. The procedure for venting the steering system 1 for a motor vehicle preferably comprises providing S1 a hydraulic cylinder in which a piston movable in the axial direction of the hydraulic cylinder is arranged, wherein the hydraulic cylinder has a first and second pressure chamber separated by the piston, and wherein the hydraulic cylinder is a first, in an operation of the steering system usable hub and a lying outside the usable hub second stroke for venting the steering system. The method further comprises providing S2 a reversible hydraulic pump which is connected by a first hydraulic line to the first pressure chamber of the hydraulic cylinder and by a second hydraulic line to the second pressure chamber of the hydraulic cylinder. The Method also includes providing S3 of an oil tank for volume balance of the hydraulic cylinder. The method further comprises providing S4 a means for venting the steering system, which fluidly connects the first pressure chamber of the hydraulic cylinder with the second pressure chamber of the hydraulic cylinder at locations of the piston in a region of the second stroke of the hydraulic cylinder.

Das fluidische Verbinden der ersten Druckkammer des Hydraulikzylinders mit der zweiten Druckkammer des Hydraulikzylinders wird vorzugsweise mittels einer dritten hydraulischen Leitung vorgesehen, welche bei Stellen des Kolbens in den Bereich des zweiten Hubs des Hydraulikzylinders die erste Druckkammer des Hydraulikzylinders mit der zweiten Druckkammer des Hydraulikzylinders fluidisch verbindet. The fluidic connection of the first pressure chamber of the hydraulic cylinder with the second pressure chamber of the hydraulic cylinder is preferably provided by means of a third hydraulic line, which fluidly connects the first pressure chamber of the hydraulic cylinder with the second pressure chamber of the hydraulic cylinder at locations of the piston in the region of the second stroke of the hydraulic cylinder.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das fluidische Verbinden der ersten Druckkammer mit der zweiten Druckkammer des Hydraulikzylinders durch Vorsehen eines in einer Öffnung des Kolbens angeordnetes, mechanisch entsperrbares Rückschlagventil und ein mit dem Rückschlagventil zusammenwirkendes, an einer Innenwand des Hydraulikzylinders angeordnetes Betätigungselement durchgeführt, wobei das Betätigungselement bei Stellen des Kolbens in den Bereich des zweiten Hubs des Hydraulikzylinders das Rückschlagventil öffnet. According to a further preferred embodiment, the fluidic connection of the first pressure chamber with the second pressure chamber of the hydraulic cylinder by providing a valve disposed in an opening of the piston, mechanically releasable check valve and a cooperating with the check valve, arranged on an inner wall of the hydraulic cylinder actuator is performed, wherein the actuating element when the piston is in the region of the second stroke of the hydraulic cylinder opens the check valve.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das fluidische Verbinden der ersten Druckkammer mit der zweiten Druckkammer des Hydraulikzylinders durch ein erstes, mechanisch entsperrbares Rückschlagventil und ein zweites, dazu entgegengesetzt angeordnetes Rückschlagventil, welche in Axialrichtung des Kolbens sequenziell in der Öffnung des Kolbens angeordnet sind und mit einem Betätigungselement zusammenwirken, durchgeführt. Das an einer Innenwand des Hydraulikzylinders angeordnete Betätigungselement öffnet bei Stellen des Kolbens in den Bereich des zweiten Hubs des Hydraulikzylinders das erste Rückschlagventil. Das zweite Rückschlagventil wird durch den in der Druckkammer anliegenden hydraulischen Druck geöffnet. According to a further preferred embodiment of the invention, the fluidic connection of the first pressure chamber to the second pressure chamber of the hydraulic cylinder by a first, mechanically pilot-operated check valve and a second, oppositely arranged non-return valve, which are arranged in the axial direction of the piston sequentially in the opening of the piston and interact with an actuator carried out. The actuator disposed on an inner wall of the hydraulic cylinder opens the first check valve at locations of the piston in the region of the second stroke of the hydraulic cylinder. The second check valve is opened by the pressure applied in the pressure chamber hydraulic pressure.

Des Weiteren wird vorzugsweise im Bereich der ersten hydraulischen Leitung ein schaltbares Entlüftungsventil bereitgestellt, wobei das schaltbare Entlüftungsventil in einer ersten Schaltstellung die erste hydraulische Leitung mit der reversierbaren Hydraulikpumpe verbindet, und in einer zweiten Schaltstellung zum Entlüften des Lenksystems die erste hydraulische Leitung mit dem Ölbehälter verbindet S5. Alternativ kann das schaltbare Entlüftungsventil z.B. im Bereich der zweiten hydraulischen Leitung angeordnet sein. Furthermore, a switchable venting valve is preferably provided in the region of the first hydraulic line, the switchable venting valve connecting the first hydraulic line to the reversible hydraulic pump in a first switching position, and connecting the first hydraulic line to the oil reservoir in a second switching position for bleeding the steering system S5. Alternatively, the switchable vent valve may be e.g. be arranged in the region of the second hydraulic line.

In dem Lenksystem wird vorzugsweise ein Nachsaugeventil bereitgestellt, wobei die reversierbare Hydraulikpumpe bei Stellen des schaltbaren Entlüftungsventils in die zweite Schaltstellung zum Entlüften des Lenksystems Hydraulikflüssigkeit über das Nachsaugeventil aus dem Ölbehälter fördert, falls ein Flüssigkeitsstand des Ölbehälters einen vorgegebene Schwellwert überschreitet, und wobei der Ölbehälter aus dem Lenksystem geförderte Lufteinschlüsse über eine Lüftungsvorrichtung an eine Umgebungsatmosphäre abgibt. Es entsteht vorzugsweise ein Kreislauf, bei dem die gesamte Hydraulikflüssigkeit des Lenksystems über den Ölbehälter fließt. Bei einer ausreichend hohen Fließgeschwindigkeit wird in vorteilhafter Weise jeder Lufteinschluss, auch ein Lufteinschluss in einer Leitung bis zum Ölbehälter mitgenommen und im Ölbehälter abgegeben. Das Nachsaugeventil am Ölbehälter ist derart ausgebildet, dass darüber keine neuen Luftblasen in das Lenksystem aufnehmbar sind. Ist das Lenksystem luftblasenfrei, wird das schaltbare Entlüftungsventil auf „Lenkgetriebe im Betrieb“ geschaltet und der Kolben in den Bereich des nutzbaren Hubs verschoben. In the steering system, a respiratory valve is preferably provided, wherein the reversible hydraulic pump at points of the switchable vent valve in the second switching position for venting the steering system hydraulic fluid via the Nachsaugeventil from the oil reservoir promotes if a fluid level of the oil reservoir exceeds a predetermined threshold, and wherein the oil reservoir supplied to the steering system air inclusions via a ventilation device to an ambient atmosphere. The result is preferably a circuit in which the entire hydraulic fluid of the steering system flows over the oil reservoir. At a sufficiently high flow rate, any air entrapment, including air trapped in a line to the oil tank is taken and delivered in the oil tank in an advantageous manner. The Nachsaugeventil the oil reservoir is designed such that no new air bubbles can be accommodated in the steering system about it. If the steering system is free of air bubbles, the switchable bleeder valve is switched to "steering gear in operation" and the piston is moved to the area of the usable stroke.

Während des Betriebs wird der Verfahrbereich des Kolbens auf den nutzbaren Hub begrenzt. Dies kann vorzugsweise durch einen Achs-Anschlag oder einen softwaregesteuerten Endanschlag erreicht werden. Es ist jedoch ebenfalls denkbar diese Entlüftungsmaßnahme im Endbereich des Hydraulikzylinders als interne Lenkbegrenzung des Lenksystems zu verwenden. Dabei wird ein zum Lenken notwendiger Druck bei Erreichen einer Entlüftungsposition durch die Einrichtung zum Entlüften des Lenksystems Richtung einer Saugseite der Hydraulikpumpe abgebaut, sodass eine weitere Bewegung des Kolbens Richtung Endanschlag nicht mehr hydraulisch unterstützt wird. Das schaltbare Entlüftungsventil ist vorzugsweise mechanisch schaltbar. Es sind jedoch auch andere Steuerungen, wie z. B. eine elektrische Ansteuerung denkbar. During operation, the travel range of the piston is limited to the usable stroke. This can preferably be achieved by an axle stop or a software-controlled end stop. However, it is also conceivable to use this venting measure in the end region of the hydraulic cylinder as an internal steering limiter of the steering system. In this case, a pressure necessary for steering upon reaching a venting position is reduced by the device for venting the steering system in the direction of a suction side of the hydraulic pump, so that further movement of the piston towards the end stop is no longer hydraulically assisted. The switchable vent valve is preferably mechanically switchable. However, there are other controls, such. B. an electrical control conceivable.

Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen. Although the present invention has been described above with reference to preferred embodiments, it is not limited thereto but is modifiable in a variety of ways. In particular, the invention can be varied or modified in many ways without deviating from the gist of the invention.

Beispielsweise kann eine Leitungsführung der hydraulischen Leitung eines Lenksystems, insbesondere zum Bereitstellen der Einrichtung zum Entlüften des Lenksystems auch abweichend von den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ausgeführt sein. Des Weiteren kann das erfindungsgemäße Rückschlagventil zum fluidischen Verbinden der ersten Druckkammer mit der zweiten Druckkammer des Hydraulikzylinders derart ausgeführt sein, dass eine Durchflussmenge bzw. Geschwindigkeit der Hydraulikflüssigkeit gemäß vorliegenden Anforderungen steuerbar ist. For example, a routing of the hydraulic line of a steering system, in particular for providing the means for venting the steering system may also be designed differently from the embodiments described above. Furthermore, the check valve according to the invention for fluidic connection the first pressure chamber with the second pressure chamber of the hydraulic cylinder be designed such that a flow rate or speed of the hydraulic fluid is controllable according to existing requirements.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Lenksystem steering system
10 10
Hydraulikzylinder hydraulic cylinders
10a 10a
Innenwand des Hydraulikzylinders Inner wall of the hydraulic cylinder
12 12
Kolben piston
14 14
erste Druckkammer first pressure chamber
16 16
zweite Druckkammer second pressure chamber
17 17
Hydraulikpumpe hydraulic pump
18 18
erste hydraulische Leitung first hydraulic line
20 20
zweite hydraulische Leitung second hydraulic line
22 22
Ölbehälter oilcontainer
24 24
Einrichtung zum Entlüften des Lenksystems Device for venting the steering system
25 25
dritte hydraulische Leitung third hydraulic line
26 26
Rückschlagventil check valve
27 27
Betätigungselement actuator
28 28
erstes Rückschlagventil first check valve
30 30
zweites Rückschlagventil second check valve
32 32
schaltbares Entlüftungsventil switchable vent valve
32a 32a
erster Anschluss des Entlüftungsventils first connection of the venting valve
32b 32b
zweiter Anschluss des Entlüftungsventils second connection of the venting valve
32c 32c
dritter Anschluss des Entlüftungsventils third connection of the venting valve
34 34
Nachsaugeventil suction valve
H1 H1
erster Hub first stroke
H2 H2
zweiter Hub second stroke
P1 P1
erste Schaltstellung des Entlüftungsventils first switching position of the vent valve
P2 P2
zweite Schaltstellung des Entlüftungsventils second switching position of the vent valve

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 1415892 A1 [0003] EP 1415892 A1 [0003]

Claims (15)

Lenksystem (1) für ein Kraftfahrzeug, mit: einem Hydraulikzylinder (10), in welchem ein in Axialrichtung des Hydraulikzylinders (10) bewegbarer Kolben (12) angeordnet ist, wobei der Hydraulikzylinder (10) eine durch den Kolben (12) voneinander getrennte erste und zweite Druckkammer (14, 16) aufweist, und wobei der Hydraulikzylinder (10) einen ersten, in einem Betrieb des Lenksystems (1) nutzbaren Hub (H1) aufweist; einer reversierbaren Hydraulikpumpe (17), welche durch eine erste hydraulische Leitung (18) mit der ersten Druckkammer (14) des Hydraulikzylinders (10) und durch eine zweite hydraulische Leitung (20) mit der zweiten Druckkammer (16) des Hydraulikzylinders (10) verbunden ist; einem Ölbehälter (22) zum Volumenausgleich des Hydraulikzylinders (10); und einer Einrichtung (24) zum Entlüften des Lenksystems, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikzylinder (10) einen außerhalb des ersten, nutzbaren Hubs (H1) liegenden zweiten Hub (H2) zum Entlüften des Lenksystems (1) aufweist, wobei die Einrichtung (24) zum Entlüften des Lenksystems (1) dazu ausgebildet ist, bei Stellen des Kolbens (12) in einen Bereich des zweiten Hubs (H2) des Hydraulikzylinders (10) die erste Druckkammer (14) des Hydraulikzylinders (10) mit der zweiten Druckkammer (16) des Hydraulikzylinders (10) fluidisch zu verbinden. Steering system ( 1 ) for a motor vehicle, comprising: a hydraulic cylinder ( 10 ) in which one in the axial direction of the hydraulic cylinder ( 10 ) movable piston ( 12 ) is arranged, wherein the hydraulic cylinder ( 10 ) one through the piston ( 12 ) separate first and second pressure chamber ( 14 . 16 ), and wherein the hydraulic cylinder ( 10 ) a first, in an operation of the steering system ( 1 ) usable hub (H1); a reversible hydraulic pump ( 17 ), which by a first hydraulic line ( 18 ) with the first pressure chamber ( 14 ) of the hydraulic cylinder ( 10 ) and by a second hydraulic line ( 20 ) with the second pressure chamber ( 16 ) of the hydraulic cylinder ( 10 ) connected is; an oil container ( 22 ) for volume compensation of the hydraulic cylinder ( 10 ); and a facility ( 24 ) for venting the steering system, characterized in that the hydraulic cylinder ( 10 ) a second stroke (H2) outside the first, usable lift (H1) for venting the steering system ( 1 ), the device ( 24 ) for bleeding the steering system ( 1 ) is adapted, at locations of the piston ( 12 ) in a region of the second stroke (H2) of the hydraulic cylinder ( 10 ) the first pressure chamber ( 14 ) of the hydraulic cylinder ( 10 ) with the second pressure chamber ( 16 ) of the hydraulic cylinder ( 10 ) fluidly connect. Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (24) zum Entlüften des Lenksystems (1) durch eine dritte hydraulische Leitung (25) des Lenksystems (1) ausgebildet ist, welche bei Stellen des Kolbens (12) in den Bereich des zweiten Hubs (H2) des Hydraulikzylinders (10) dazu ausgebildet ist, die erste Druckkammer (14) des Hydraulikzylinders (10) mit der zweiten Druckkammer (16) des Hydraulikzylinders (10) fluidisch zu verbinden. Steering system according to claim 1, characterized in that the device ( 24 ) for bleeding the steering system ( 1 ) by a third hydraulic line ( 25 ) of the steering system ( 1 ) is formed, which at locations of the piston ( 12 ) in the region of the second stroke (H2) of the hydraulic cylinder ( 10 ) is adapted to the first pressure chamber ( 14 ) of the hydraulic cylinder ( 10 ) with the second pressure chamber ( 16 ) of the hydraulic cylinder ( 10 ) fluidly connect. Lenksystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte hydraulische Leitung (25) des Lenksystems (1) dazu ausgebildet ist, bei Stellen des Kolbens (12) in den Bereich des zweiten Hubs (H2) des Hydraulikzylinders (10) die erste Druckkammer (14) des Hydraulikzylinders (10) mit der zweiten Druckkammer (16) des Hydraulikzylinders (10) direkt oder indirekt fluidisch zu verbinden, wobei eine indirekte Verbindung durch eine Verbindung der ersten Druckkammer (14) des Hydraulikzylinders (10) mit der zweiten hydraulischen Leitung (20) oder durch eine Verbindung der zweiten Druckkammer (16) des Hydraulikzylinders (10) mit der ersten hydraulischen Leitung (18) ausgebildet ist. Steering system according to claim 2, characterized in that the third hydraulic line ( 25 ) of the steering system ( 1 ) is adapted, at locations of the piston ( 12 ) in the region of the second stroke (H2) of the hydraulic cylinder ( 10 ) the first pressure chamber ( 14 ) of the hydraulic cylinder ( 10 ) with the second pressure chamber ( 16 ) of the hydraulic cylinder ( 10 ) to connect fluidly directly or indirectly, wherein an indirect connection by a connection of the first pressure chamber ( 14 ) of the hydraulic cylinder ( 10 ) with the second hydraulic line ( 20 ) or by a connection of the second pressure chamber ( 16 ) of the hydraulic cylinder ( 10 ) with the first hydraulic line ( 18 ) is trained. Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (24) zum Entlüften des Lenksystems (1) durch zumindest ein in einer Öffnung des Kolbens (12) angeordnetes, mechanisch entsperrbares Rückschlagventil (26) und ein mit dem Rückschlagventil (26) zusammenwirkendes, an einer Innenwand (10a) des Hydraulikzylinders (10) angeordnetes Betätigungselement (27) ausgebildet ist, wobei das Betätigungselement (27) bei Stellen des Kolbens (12) in den Bereich des zweiten Hubs (H2) des Hydraulikzylinders (10) dazu ausgebildet ist, das Rückschlagventil (26) zu öffnen. Steering system according to claim 1, characterized in that the device ( 24 ) for bleeding the steering system ( 1 ) by at least one in an opening of the piston ( 12 ), mechanically releasable check valve ( 26 ) and one with the check valve ( 26 ) cooperating, on an inner wall ( 10a ) of the hydraulic cylinder ( 10 ) arranged actuating element ( 27 ) is formed, wherein the actuating element ( 27 ) at locations of the piston ( 12 ) in the region of the second stroke (H2) of the hydraulic cylinder ( 10 ) is adapted to the check valve ( 26 ) to open. Lenksystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (24) zum Entlüften des Lenksystems (1) durch ein erstes, mechanisch entsperrbares Rückschlagventil (28) und ein zweites, dazu entgegengesetzt angeordnetes Rückschlagventil (30), welche in Axialrichtung des Kolbens (12) sequentiell in der Öffnung des Kolbens (12) angeordnet sind, und ein mit dem ersten Rückschlagventil (28) zusammenwirkendes, an einer Innenwand (10a) des Hydraulikzylinders (10) angeordnetes Betätigungselement (27) ausgebildet ist, wobei das Betätigungselement (27) bei Stellen des Kolbens (12) in den Bereich des zweiten Hubs (H2) des Hydraulikzylinders (10) dazu ausgebildet ist, das erste Rückschlagventil (28) zu öffnen. Steering system according to claim 4, characterized in that the device ( 24 ) for bleeding the steering system ( 1 ) by a first, mechanically pilot-operated check valve ( 28 ) and a second, oppositely arranged check valve ( 30 ), which in the axial direction of the piston ( 12 ) sequentially in the opening of the piston ( 12 ) are arranged, and one with the first check valve ( 28 ) cooperating, on an inner wall ( 10a ) of the hydraulic cylinder ( 10 ) arranged actuating element ( 27 ) is formed, wherein the actuating element ( 27 ) at locations of the piston ( 12 ) in the region of the second stroke (H2) of the hydraulic cylinder ( 10 ) is adapted to the first check valve ( 28 ) to open. Lenksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der ersten oder der zweiten hydraulischen Leitung (18; 20) ein schaltbares Entlüftungsventil (32) angeordnet ist, welches einen ersten, mit der ersten Druckkammer (14) oder der zweiten Druckkammer (16) des Hydraulikzylinders (10) verbundenen Anschluss (32a), einen zweiten, mit der reversierbaren Hydraulikpumpe (17) verbundenen Anschluss (32b), und einen dritten, mit dem Ölbehälter (22) verbundenen Anschluss (32c) aufweist. Steering system according to one of the preceding claims, characterized in that in the region of the first or the second hydraulic line ( 18 ; 20 ) a switchable vent valve ( 32 ), which has a first, with the first pressure chamber ( 14 ) or the second pressure chamber ( 16 ) of the hydraulic cylinder ( 10 ) connected connection ( 32a ), a second, with the reversible hydraulic pump ( 17 ) connected connection ( 32b ), and a third, with the oil tank ( 22 ) connected connection ( 32c ) having. Lenksystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das schaltbare Entlüftungsventil (32) dazu ausgebildet ist, in einer ersten Schaltstellung (P1) die erste oder die zweite hydraulische Leitung (18; 20) mit der reversierbaren Hydraulikpumpe (17) zu verbinden, und in einer zweiten Schaltstellung (P2) die erste oder die zweite hydraulische Leitung (18; 20) mit dem Ölbehälter (22) zu verbinden. Steering system according to claim 6, characterized in that the switchable ventilation valve ( 32 ) is adapted to, in a first switching position (P1), the first or the second hydraulic line ( 18 ; 20 ) with the reversible hydraulic pump ( 17 ) and in a second switching position (P2) the first or the second hydraulic line ( 18 ; 20 ) with the oil container ( 22 ) connect to. Lenksystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenksystem (1) ein Nachsaugeventil (34) aufweist, wobei die reversierbare Hydraulikpumpe (17) bei Stellen des schaltbaren Entlüftungsventils (32) in die zweite Schaltstellung (P2) Hydraulikflüssigkeit über das Nachsaugeventil (34) aus dem Ölbehälter (22) fördert, falls ein Flüssigkeitsstand des Ölbehälters (22) einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet, und wobei der Ölbehälter (22) eine Entlüftungsvorrichtung zur Abgabe von aus dem Lenksystem (1) geförderten Lufteinschlüssen an eine Umgebungsatmosphäre aufweist. Steering system according to claim 7, characterized in that the steering system ( 1 ) an after-suction valve ( 34 ), wherein the reversible hydraulic pump ( 17 ) at positions of the switchable venting valve ( 32 ) in the second switching position (P2) hydraulic fluid via the suction valve ( 34 ) from the oil tank ( 22 ) promotes, if a fluid level of the oil reservoir ( 22 ) exceeds a predetermined threshold, and wherein the oil reservoir ( 22 ) a venting device for dispensing from the steering system ( 1 ) has promoted air inclusions to an ambient atmosphere. Verfahren zum Entlüften eines Lenksystems (1) für ein Kraftfahrzeug, mit den Schritten: Bereitstellen (S1) eines Hydraulikzylinders (10), in welchem ein in Axialrichtung des Hydraulikzylinders (10) bewegbarer Kolben (12) angeordnet ist, wobei der Hydraulikzylinder (10) eine durch den Kolben (12) voneinander getrennte erste und zweite Druckkammer (14, 16) aufweist, und wobei der Hydraulikzylinder (10) einen ersten, in einem Betrieb des Lenksystems (1) nutzbaren Hub (H1) aufweist; Bereitstellen (S2) einer reversierbaren Hydraulikpumpe (17), welche durch eine erste hydraulische Leitung (18) mit der ersten Druckkammer (14) des Hydraulikzylinders (10) und durch eine zweite hydraulische Leitung (20) mit der zweiten Druckkammer (16) des Hydraulikzylinders (10) verbunden ist; Bereitstellen (S3) eines Ölbehälters (22) zum Volumenausgleich des Hydraulikzylinders (10); und Bereitstellen (S4) einer Einrichtung (24) zum Entlüften des Lenksystems (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikzylinder (10) einen außerhalb des ersten, nutzbaren Hubs (H1) liegenden zweiten Hub (H2) zum Entlüften des Lenksystems (1) aufweist, wobei die Einrichtung (24) zum Entlüften des Lenksystems (1) bei Stellen des Kolbens (12) in einen Bereich des zweiten Hubs (H2) des Hydraulikzylinders (10) die erste Druckkammer (14) des Hydraulikzylinders (10) mit der zweiten Druckkammer (16) des Hydraulikzylinders (10) fluidisch verbindet. Method for venting a steering system ( 1 ) for a motor vehicle, comprising the steps of: providing (S1) a hydraulic cylinder ( 10 ) in which one in the axial direction of the hydraulic cylinder ( 10 ) movable piston ( 12 ) is arranged, wherein the hydraulic cylinder ( 10 ) one through the piston ( 12 ) separate first and second pressure chamber ( 14 . 16 ), and wherein the hydraulic cylinder ( 10 ) a first, in an operation of the steering system ( 1 ) usable hub (H1); Providing (S2) a reversible hydraulic pump ( 17 ), which by a first hydraulic line ( 18 ) with the first pressure chamber ( 14 ) of the hydraulic cylinder ( 10 ) and by a second hydraulic line ( 20 ) with the second pressure chamber ( 16 ) of the hydraulic cylinder ( 10 ) connected is; Providing (S3) an oil container ( 22 ) for volume compensation of the hydraulic cylinder ( 10 ); and providing (S4) a device ( 24 ) for bleeding the steering system ( 1 ), characterized in that the hydraulic cylinder ( 10 ) a second stroke (H2) outside the first, usable lift (H1) for venting the steering system ( 1 ), the device ( 24 ) for bleeding the steering system ( 1 ) at locations of the piston ( 12 ) in a region of the second stroke (H2) of the hydraulic cylinder ( 10 ) the first pressure chamber ( 14 ) of the hydraulic cylinder ( 10 ) with the second pressure chamber ( 16 ) of the hydraulic cylinder ( 10 ) fluidly connects. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druckkammer (14) und die zweite Druckkammer (16) des Hydraulikzylinders (10) mittels einer dritten hydraulischen Leitung (25) des Lenksystems (1) verbunden werden, welche bei Stellen des Kolbens (12) in den Bereich des zweiten Hubs (H2) des Hydraulikzylinders (10) die erste Druckkammer (14) des Hydraulikzylinders (10) mit der zweiten Druckkammer (16) des Hydraulikzylinders (10) fluidisch verbindet. Method according to claim 9, characterized in that the first pressure chamber ( 14 ) and the second pressure chamber ( 16 ) of the hydraulic cylinder ( 10 ) by means of a third hydraulic line ( 25 ) of the steering system ( 1 ), which at points of the piston ( 12 ) in the region of the second stroke (H2) of the hydraulic cylinder ( 10 ) the first pressure chamber ( 14 ) of the hydraulic cylinder ( 10 ) with the second pressure chamber ( 16 ) of the hydraulic cylinder ( 10 ) fluidly connects. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte hydraulische Leitung (25) des Lenksystems (1) bei Stellen des Kolbens (12) in den Bereich des zweiten Hubs (H2) des Hydraulikzylinders (10) die erste Druckkammer (14) des Hydraulikzylinders (10) mit der zweiten Druckkammer (16) des Hydraulikzylinders (10) direkt oder indirekt fluidisch verbindet, wobei eine indirekte Verbindung durch eine Verbindung der ersten Druckkammer (14) des Hydraulikzylinders (10) mit der zweiten hydraulischen Leitung (20) oder durch eine Verbindung der zweiten Druckkammer (16) des Hydraulikzylinders (10) mit der ersten hydraulischen Leitung (18) durchführt wird. A method according to claim 10, characterized in that the third hydraulic line ( 25 ) of the steering system ( 1 ) at locations of the piston ( 12 ) in the region of the second stroke (H2) of the hydraulic cylinder ( 10 ) the first pressure chamber ( 14 ) of the hydraulic cylinder ( 10 ) with the second pressure chamber ( 16 ) of the hydraulic cylinder ( 10 ) connects fluidly directly or indirectly, wherein an indirect connection by a connection of the first pressure chamber ( 14 ) of the hydraulic cylinder ( 10 ) with the second hydraulic line ( 20 ) or by a connection of the second pressure chamber ( 16 ) of the hydraulic cylinder ( 10 ) with the first hydraulic line ( 18 ) is performed. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druckkammer (14) und die zweite Druckkammer (16) des Hydraulikzylinders (10) durch zumindest ein in einer Öffnung des Kolbens (12) angeordnetes, mechanisch entsperrbares Rückschlagventil (26) und ein mit dem Rückschlagventil (26) zusammenwirkendes, an einer Innenwand (10a) des Hydraulikzylinders (10) angeordnetes Betätigungselement (27) verbindbar sind, wobei das Betätigungselement (27) bei Stellen des Kolbens (12) in den Bereich des zweiten Hubs (H2) des Hydraulikzylinders (10) das Rückschlagventil (26) öffnet. Method according to claim 9, characterized in that the first pressure chamber ( 14 ) and the second pressure chamber ( 16 ) of the hydraulic cylinder ( 10 ) by at least one in an opening of the piston ( 12 ), mechanically releasable check valve ( 26 ) and one with the check valve ( 26 ) cooperating, on an inner wall ( 10a ) of the hydraulic cylinder ( 10 ) arranged actuating element ( 27 ) are connectable, wherein the actuating element ( 27 ) at locations of the piston ( 12 ) in the region of the second stroke (H2) of the hydraulic cylinder ( 10 ) the check valve ( 26 ) opens. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druckkammer (14) und die zweite Druckkammer (16) des Hydraulikzylinders (10) durch ein erstes, mechanisch entsperrbares Rückschlagventil (28) und ein zweites, dazu entgegengesetzt angeordnetes Rückschlagventil (30), welche in Axialrichtung des Kolbens (12) sequentiell in der Öffnung des Kolbens (12) angeordnet sind, und ein mit dem ersten Rückschlagventil (28) zusammenwirkendes, an einer Innenwand (10a) des Hydraulikzylinders (10) angeordnetes Betätigungselement (27) verbindbar sind, wobei das Betätigungselement (27) bei Stellen des Kolbens (12) in den Bereich des zweiten Hubs (H2) des Hydraulikzylinders (10) das erste Rückschlagventil (28) öffnet. Method according to claim 12, characterized in that the first pressure chamber ( 14 ) and the second pressure chamber ( 16 ) of the hydraulic cylinder ( 10 ) by a first, mechanically pilot-operated check valve ( 28 ) and a second, oppositely arranged check valve ( 30 ), which in the axial direction of the piston ( 12 ) sequentially in the opening of the piston ( 12 ) are arranged, and one with the first check valve ( 28 ) cooperating, on an inner wall ( 10a ) of the hydraulic cylinder ( 10 ) arranged actuating element ( 27 ) are connectable, wherein the actuating element ( 27 ) at locations of the piston ( 12 ) in the region of the second stroke (H2) of the hydraulic cylinder ( 10 ) the first check valve ( 28 ) opens. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der ersten oder der zweiten hydraulischen Leitung (18; 20) ein schaltbares Entlüftungsventil (32) bereitgestellt wird, welches einen ersten, mit der ersten Druckkammer (14) oder der zweiten Druckkammer (16) des Hydraulikzylinders (10) verbundenen Anschluss (32a), einen zweiten, mit der reversierbaren Hydraulikpumpe (17) verbundenen Anschluss (32b), und einen dritten, mit dem Ölbehälter (22) verbundenen Anschluss (32c) aufweist, wobei das schaltbare Entlüftungsventil (32) in einer ersten Schaltstellung (P1) die erste oder die zweite hydraulische Leitung (18; 20) mit der reversierbaren Hydraulikpumpe (17) verbindet, und in einer zweiten Schaltstellung (P2) zum Entlüften des Lenksystems (1) die erste oder die zweite hydraulische Leitung (18; 20) mit dem Ölbehälter (22) verbindet (S5). Method according to one of claims 9 to 13, characterized in that in the region of the first or the second hydraulic line ( 18 ; 20 ) a switchable vent valve ( 32 ), which has a first, with the first pressure chamber ( 14 ) or the second pressure chamber ( 16 ) of the hydraulic cylinder ( 10 ) connected connection ( 32a ), a second, with the reversible hydraulic pump ( 17 ) connected connection ( 32b ), and a third, with the oil tank ( 22 ) connected connection ( 32c ), wherein the switchable venting valve ( 32 ) in a first switching position (P1), the first or the second hydraulic line ( 18 ; 20 ) with the reversible hydraulic pump ( 17 ) and in a second switching position (P2) for venting the steering system ( 1 ) the first or the second hydraulic line ( 18 ; 20 ) with the oil container ( 22 ) connects (S5). Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ölbehälter (22) ein Nachsaugeventil (34) bereitgestellt wird, wobei die reversierbare Hydraulikpumpe (17) bei Stellen des schaltbaren Entlüftungsventils (32) in die zweite Schaltstellung (P2) zum Entlüften des Lenksystems (1) Hydraulikflüssigkeit über das Nachsaugeventil (34) aus dem Ölbehälter (22) fördert (S6), falls ein Flüssigkeitsstand des Ölbehälters (22) einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet, und wobei der Ölbehälter (22) aus dem Lenksystem (1) geförderte Lufteinschlüsse über eine Entlüftungsvorrichtung an eine Umgebungsatmosphäre abgibt (S7). Method according to one of claims 9 to 13, characterized in that in the oil container ( 22 ) an after-suction valve ( 34 ), wherein the reversible hydraulic pump ( 17 ) at positions of the switchable venting valve ( 32 ) in the second switching position (P2) for venting the steering system ( 1 ) Hydraulic fluid via the after-suction valve ( 34 ) from the oil tank ( 22 ) promotes (S6) if a fluid level of the oil reservoir ( 22 ) exceeds a predetermined threshold, and wherein the oil reservoir ( 22 ) from the steering system ( 1 ) delivers conveyed air inclusions via a venting device to an ambient atmosphere (S7).
DE102014117327.9A 2014-11-26 2014-11-26 A steering system for a motor vehicle and method for venting a steering system for a motor vehicle Pending DE102014117327A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117327.9A DE102014117327A1 (en) 2014-11-26 2014-11-26 A steering system for a motor vehicle and method for venting a steering system for a motor vehicle
PCT/EP2015/074990 WO2016083063A1 (en) 2014-11-26 2015-10-28 Steering system for a motor vehicle, and method for bleeding a steering system for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117327.9A DE102014117327A1 (en) 2014-11-26 2014-11-26 A steering system for a motor vehicle and method for venting a steering system for a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014117327A1 true DE102014117327A1 (en) 2016-06-02

Family

ID=54365234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014117327.9A Pending DE102014117327A1 (en) 2014-11-26 2014-11-26 A steering system for a motor vehicle and method for venting a steering system for a motor vehicle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014117327A1 (en)
WO (1) WO2016083063A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122743A1 (en) 2016-11-25 2018-05-30 Robert Bosch Gmbh A steering system for a motor vehicle and method for venting a steering system for a motor vehicle
DE102019008675A1 (en) * 2019-12-14 2021-07-01 Man Truck & Bus Se Device and method for venting a hydraulic cylinder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR090548A1 (en) 2012-04-02 2014-11-19 Incyte Corp BICYCLIC AZAHETEROCICLOBENCILAMINS AS PI3K INHIBITORS

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513052A1 (en) * 1974-10-16 1976-04-22 Marol Co Ltd DEVICE FOR BLEEDING A HYDRAULIC CONTROL UNIT
DE19514244A1 (en) * 1995-04-15 1996-10-17 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Hydraulic rack and pinion steering
DE19921553A1 (en) * 1999-05-11 2000-11-16 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Pressure switch-off device for power steering in the end positions of the steering deflection
EP1415892A1 (en) 2002-10-29 2004-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hydraulic system for a servo steering of a motor vehicle
DE102005049959A1 (en) * 2005-10-19 2007-04-26 Eaton Fluid Power Gmbh Servo drive for power steering

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036274B4 (en) * 2007-07-31 2011-09-22 Helma Dannhoff Lifting cylinder and lifting device
DE102007045896A1 (en) * 2007-09-26 2009-04-09 Trw Automotive Gmbh Vehicle steering system
DE102012209142A1 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 Putzmeister Engineering Gmbh hydraulic system
EP3003680B1 (en) * 2013-05-28 2018-04-04 Synventive Molding Solutions, Inc. End of stroke actuator bleed

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513052A1 (en) * 1974-10-16 1976-04-22 Marol Co Ltd DEVICE FOR BLEEDING A HYDRAULIC CONTROL UNIT
DE19514244A1 (en) * 1995-04-15 1996-10-17 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Hydraulic rack and pinion steering
DE19921553A1 (en) * 1999-05-11 2000-11-16 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Pressure switch-off device for power steering in the end positions of the steering deflection
EP1415892A1 (en) 2002-10-29 2004-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hydraulic system for a servo steering of a motor vehicle
DE102005049959A1 (en) * 2005-10-19 2007-04-26 Eaton Fluid Power Gmbh Servo drive for power steering

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122743A1 (en) 2016-11-25 2018-05-30 Robert Bosch Gmbh A steering system for a motor vehicle and method for venting a steering system for a motor vehicle
DE102019008675A1 (en) * 2019-12-14 2021-07-01 Man Truck & Bus Se Device and method for venting a hydraulic cylinder
DE102019008675B4 (en) 2019-12-14 2023-10-26 Man Truck & Bus Se Device and method for bleeding a hydraulic cylinder

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016083063A1 (en) 2016-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739994C2 (en) Brake system for construction machines with hydraulic drive
DE102014209856A1 (en) Hydraulic supply device
DE102009055244A1 (en) Brake system with pressure modulation cylinder
WO2016087505A1 (en) Actuating system for a motor-vehicle brake
DE102014117327A1 (en) A steering system for a motor vehicle and method for venting a steering system for a motor vehicle
DE10138125A1 (en) Gas venting method for automobile hydraulic braking system has braking fluid fed from braking circuits to brake fluid reservoir for removal of gas bubbles
DE102011082820B4 (en) Clutch actuation system
DE102015209456A1 (en) Electronically slip-controllable vehicle brake system
WO2015172981A1 (en) Hydraulic system
DE102015211305B3 (en) Pressure-dependent insertable parking brake for hydraulic manual transmission
DE102016222859A1 (en) Brake system for a motor vehicle
WO2016155721A1 (en) Clutch actuation system
WO2009039918A1 (en) Actuation means for a clutch
DE102008048523A1 (en) Steering device for motor vehicle, has hydraulic-piston-cylinder assembly and has no mechanical drive connection between steering wheel and steering gear
DE102012001100A1 (en) Arrangement for controlling a double-acting switching cylinder of a Schaltanord-tion of an automated transmission of a motor vehicle
DE518860C (en) Hydraulic braking device, especially for motor vehicles
DE102014211582A1 (en) Electronically slip-controllable vehicle brake system
DE102017107994A1 (en) Motor vehicle chassis
WO2009043560A1 (en) Vehicle steering system
DE102015120131B4 (en) Steering system for operating a steering system
DE102008010975B4 (en) Hydraulic brake system with electronic brake pressure control for a motor vehicle
WO2018153527A1 (en) Brake system for a motor vehicle and method for operating a brake system
DE102017219964A1 (en) Electrohydraulic actuator and method for operating an electrohydraulic actuator
DE102021116424B3 (en) Active chassis system for a motor vehicle with two vehicle axles
DE102010013126B4 (en) hydraulic cylinders

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

R012 Request for examination validly filed