DE102014115135A1 - Process and foaming mold for the production of shoe inserts - Google Patents

Process and foaming mold for the production of shoe inserts Download PDF

Info

Publication number
DE102014115135A1
DE102014115135A1 DE201410115135 DE102014115135A DE102014115135A1 DE 102014115135 A1 DE102014115135 A1 DE 102014115135A1 DE 201410115135 DE201410115135 DE 201410115135 DE 102014115135 A DE102014115135 A DE 102014115135A DE 102014115135 A1 DE102014115135 A1 DE 102014115135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
foaming
intermediate frame
last
lower mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201410115135
Other languages
German (de)
Inventor
Willi Mander
Thomas Otto Oschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLI MANDER GmbH
Original Assignee
WILLI MANDER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLI MANDER GmbH filed Critical WILLI MANDER GmbH
Priority to DE201410115135 priority Critical patent/DE102014115135A1/en
Publication of DE102014115135A1 publication Critical patent/DE102014115135A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/14Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined made of sponge, rubber, or plastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/12Producing parts thereof, e.g. soles, heels, uppers, by a moulding technique
    • B29D35/122Soles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Schuheinlage mit den folgenden Schritten: – Bereitstellen einer über einen Leisten (14) gezogenen Decklage (40), wobei der Leisten (14) mit einer Fußsohlenkontur nach oben weisend in einem Formenunterteil (10) einer Aufschäumform angeordnet ist; – Aufsetzen eines Zwischenrahmens (20) auf das Formenunterteil (10), wobei in dem Zwischenrahmen (20) der Bereich des Leistens (14) ausgespart ist, so dass eine Kavität gebildet wird; – Einfüllen von flüssiger Schäummasse in die von der Decklage (40) und einem innerem Rand (23) des Rahmens begrenzte Kavität; – Aufsetzen eines Formenoberteils (30) auf den Zwischenrahmen (20) zum Schließen der Aufschäumform und – Aushärtenlassen der Schäummasse in der geschlossenen Aufschäumform. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Aufschäumform, aufweisend ein Formenunterteil und ein Formenoberteil, mit der eine Schuheinlage mit einem Schaumanteil herstellbar ist, sowie eine Anordnung mit einer derartigen Aufschäumform.The invention relates to a method for producing a shoe insert comprising the following steps: Providing a covering layer (40) pulled over a last (14), wherein the last (14) with a sole of the foot facing upwards is arranged in a lower mold part (10) of a foaming mold is; - placing an intermediate frame (20) on the lower mold part (10), wherein in the intermediate frame (20) of the region of the last (14) is recessed, so that a cavity is formed; - filling liquid foam mass into the cavity bounded by the cover layer (40) and an inner edge (23) of the frame; - placing a mold top part (30) on the intermediate frame (20) for closing the foaming mold and - allowing the foaming mass to harden in the closed foam mold. The invention further relates to a foaming mold, comprising a mold base and a mold shell, with which a shoe insert with a foam content can be produced, and an arrangement with such a foaming mold.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Schuheinlage sowie eine Aufschäumform, aufweisend ein Formenunterteil und ein Formenoberteil, mit der eine Schuheinlage mit einem Schaumanteil herstellbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Anordnung mit einer derartigen Aufschäumform. The invention relates to a method for producing a shoe insert and a foaming mold, comprising a mold base and a mold shell, with which a shoe insert with a foam content can be produced. The invention further relates to an arrangement with such a foaming mold.

Mit orthopädischen Schuheinlagen, auch Einlegesohlen genannt, können Fußerkrankungen, beispielsweise angeborene, unfallbedingte oder durch Diabetes hervorgerufene Fußdeformationen behandelt werden oder es kann der Ausbildung bzw. der Verschlimmerung dieser Deformationen vorgebeugt werden. Zudem lassen sich Haltungsschäden oder drohende Haltungsschäden aufgrund von Fuß- oder Skelettfehlstellungen verringern oder abwenden. With orthopedic shoe inserts, also called insoles, foot disorders, such as congenital, accidental or caused by diabetes foot deformities can be treated or it can be the training or the aggravation of these deformations prevented. In addition, postural damage or imminent postural damage due to foot or skeletal deformities can be reduced or averted.

Eine orthopädische wirksame Schuheinlage verlangt eine individuelle Anpassung der Eigenschaften der Einlage an den einzelnen Patienten. Üblicherweise wird eine solche eine Einlage in einer Schichtbauweise aus mehreren, in der Regel unterschiedlichen plattenförmigen Materiallagen aufgebaut. Die einzelnen Materialschichten können dabei vollflächig über die gesamte Einlage verlaufen oder auch nur abschnittsweise. Zudem können zwischen den verschiedenen Schichten orthopädisch wirksame Funktionselemente eingesetzt werden, insbesondere eingeklebt, die eine gezielte Formgebung der Einlage zur Fußsohle hin bewirken und spezifische Dämpfungs- bzw. Stützungseigenschaften für einzelne Fußpartien aufweisen. Die Dämpfungs- und/oder Stützelemente können beispielsweise Pelotten sein, die eine einem Kugelabschnitt ähnliche Form haben, oder auch eher längliche Elemente, beispielsweise Stützrollen. Ein zeitintensiver Arbeitsschritt bei dem Erstellen einer derartigen handwerklich gefertigten Schuheinlage ist das nach dem Aufbau der Schichtstruktur erfolgende Schleifen der Einlage. Beim Schleifen wird die endgültige Umrissform festgelegt, sowie die Unterseite der Einlage geglättet. An orthopedic effective shoe insole requires an individual adjustment of the properties of the insole to the individual patient. Usually, such an insert is constructed in a layered construction of a plurality of, usually different plate-shaped material layers. The individual layers of material can extend over the entire surface over the entire surface or only in sections. In addition, orthopedically effective functional elements can be inserted between the various layers, in particular adhesively bonded, which effect a targeted shaping of the insert towards the sole of the foot and have specific damping or support properties for individual foot sections. The damping and / or support elements may be, for example, pads that have a shape similar to a ball portion, or rather elongated elements, such as support rollers. A time-consuming step in creating such a crafted shoe insert is the loosening of the insert following the construction of the layered structure. When sanding, the final outline shape is determined, as well as the bottom of the insert smoothed.

Nicht gezielt an einen Patienten individuell eingepasste Schuheinlagen werden abweichend von dem zuvor geschilderten handwerklichen Verfahren häufig aus einem Weichschaum in einem Schäumverfahren hergestellt, beispielsweise in einem Reaktionsschaumgießverfahren (RSG-Verfahren).Not specifically tailored to a patient shoe inserts are often produced deviating from the previously described artisanal process from a flexible foam in a foaming process, for example in a Reaktionsschaumgießverfahren (RSG process).

Eine zur Herstellung von aufgeschäumten Schuheinlagen geeignete Aufschäumform ist beispielsweise in der Druckschrift US 2003/0070321 A1 beschrieben. Es ist dabei ein Formenunterteil vorgesehen, in das die Konturen einer Schuhinnenform eingearbeitet sind. Nach dem Einfüllen des schäumfähigen Reaktionsgemisches, das nachfolgend abgekürzt auch als Schäummasse bezeichnet wird, wird auf das Formenunterteil ein Formenoberteil aufgesetzt, durch das die Form geschlossen wird und das die gewünschte Kontur der Oberseite der Einlegesohle wiedergibt. Um innerhalb der Einlagesohle härtere Bereiche auszubilden, ist ein Hubmechanismus im Formenunterteil vorgesehen, durch den ein härteres Einsatzteil während des Aufschäumens von unten aus einer entsprechenden Aussparung heraus in die Einlage hineingedrückt wird. Durch das Hineindrücken wird erreicht, dass sich das Einsatzteil integral mit dem Basisschaummaterial verbindet, ohne dass die Unterseite des Kerns vom Schaummaterial umflossen wird. Die Form des eingesetzten Teils ist dabei durch die Aussparung im Formenunterteil festgelegt. Ein individuell an die Bedürfnisse des jeweiligen Patienten angepasstes Einsatzteil kann mit dieser Vorrichtung nicht in die Einlage eingearbeitet werden.A foaming mold suitable for the production of foamed shoe inserts is disclosed, for example, in the document US 2003/0070321 A1 described. It is provided a lower mold part, in which the contours of a Schuhinnenform are incorporated. After the filling of the foamable reaction mixture, which is also referred to below as Schäummasse, a mold top is placed on the lower mold part, through which the mold is closed and which reproduces the desired contour of the top of the insole. In order to form harder areas within the insole, a lifting mechanism is provided in the lower mold part, through which a harder insert part is pressed during the foaming from below from a corresponding recess out into the insert. By pushing in it is achieved that the insert part integrally connects to the base foam material, without the underside of the core is surrounded by the foam material. The shape of the inserted part is determined by the recess in the lower mold part. An insert which is individually adapted to the needs of the respective patient can not be worked into the insert with this device.

Aus der Druckschrift EP 1 602 294 B1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Schaum-Einlegesohle bekannt, bei dem ein vorgefertigtes Kernteil in eine Aufschäumform eingelegt und durch Stützstifte in Position gehalten wird. Im Herstellungsverfahren wird das Kernteil von den verwendeten Schaum allseitig umschäumt. Dieses Verfahren ist in erster Linie dazu geeignet, ein Kernteil in vertikaler Richtung mittig der Schaum-Einlegesohle zu positionieren. Eine Anordnung mehrerer, ggf. kleinerer orthopädisch wirksamer Dämpfungs- und/oder Stützelemente gestaltet sich schwierig, da für eine wahlfreie Positionierung dieser Elemente Stützstifte über die gesamte Fläche der Einlage vorgesehen sein müssten. Zudem ist aus orthopädischen Gründen in vielen Fällen gefordert, die Dämpfungs- und/oder Stützelemente möglichst nah an der Oberseite der Einlage anzuordnen, in optimaler Weise unmittelbar unterhalb einer die geschäumte Einlegesohle nach oben zum Fuß hin abschließenden Decklage. Ein Umfließen der Dämpfungs- und/oder Stützelemente mit dem Schäummasse ist aus medizinischen Gründen somit häufig nicht erwünscht.From the publication EP 1 602 294 B1 is a method for producing a foam insole known in which a prefabricated core part is inserted into a foaming mold and held by support pins in position. In the manufacturing process, the core part is foamed on all sides by the foam used. This method is primarily suitable for positioning a core part in the vertical direction in the middle of the foam insole. An arrangement of several, possibly smaller orthopedically effective damping and / or support elements is difficult, since support pins should be provided over the entire surface of the insert for optional positioning of these elements. In addition, for orthopedic reasons, in many cases it is required to arrange the damping and / or support elements as close as possible to the upper side of the insert, optimally immediately below a covering layer closing the foamed insole upwards towards the foot. A flow around the damping and / or support elements with the foam mass is therefore often not desirable for medical reasons.

Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer orthopädisch wirksamen Schuheinlage zu schaffen, bei der orthopädische Funktionselemente auf einfache Art an beliebiger Position unterhalb einer Decklage Schuheinlage angeordnet werden können. Dabei soll die Schuheinlage unter Ausnutzung eines im Hinblick auf die erforderliche Nacharbeit unaufwendigen Aufschäumverfahrens hergestellt werden. Es ist eine weitere Aufgabe, eine für dieses Herstellungsverfahren geeignete Aufschäumform bzw. eine Anordnung mit einer solchen Aufschäumform für eine Schuheinlage zu schaffen. It is therefore an object of the present invention to provide a method for producing an orthopedically effective shoe insert, wherein the orthopedic functional elements can be arranged in a simple manner at any position below a top layer shoe insert. In this case, the shoe insert should be produced by utilizing an uncomplicated in view of the required rework foaming. It is a further object to provide a foaming mold suitable for this production method or an arrangement with such a foaming mold for a shoe insert.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Aufschäumform, eine Anordnung mit einer Aufschäumform und ein Verfahren mit den Merkmalen der jeweiligen unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. This object is achieved by a foaming mold, an arrangement with a foaming mold and a method with the features of respective independent claims. Advantageous embodiments and further developments are specified in the dependent claims.

Ein erfindungsgemäßes Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Es wird eine über einen Leisten gezogene Decklage bereitgestellt, wobei der Leisten mit einer Fußsohlenkontur nach oben weisend in einem Formenunterteil einer Aufschäumform angeordnet ist. Anschließend wird ein Zwischenrahmen auf das Formenunterteil aufgesetzt, bevorzugt aufgeschwenkt, wobei in dem Zwischenrahmen der Bereich des Leistens ausgespart ist, so dass eine Kavität gebildet wird. Es wird flüssige Schäummasse in die von der Decklage und einem innerem Rand des Rahmens begrenzte Kavität eingefüllt und ein Formenoberteil auf den Zwischenrahmen zum Schließen der Aufschäumform aufgesetzt. Anschließend wird der Schäummasse in der geschlossenen Aufschäumform Gelegenheit zum Aushärten gelassen. A method according to the invention comprises the following steps: A cover layer drawn over a last is provided, wherein the last is arranged with a sole of the foot pointing upwards in a lower mold part of a foaming mold. Subsequently, an intermediate frame is placed on the lower mold part, preferably swung open, wherein in the intermediate frame, the region of the last is cut out, so that a cavity is formed. Liquid foam mass is introduced into the cavity delimited by the cover layer and an inner edge of the frame, and a mold top is placed on the intermediate frame for closing the foaming mold. Subsequently, the foaming mass in the closed foaming mold is allowed to cure.

Dadurch, dass der Leisten mit seiner Fußsohlenkontur nach oben weisend in das Formenunterteil eingelegt wird, liegt die später am Fuß anliegende Decklage vor dem Einfüllen der Schäummasse mit ihrer Unterseite nach oben in dem Formenunterteil. Die im späteren Gebrauch vom Fuß weg weisende Unterseite der Decklage ist damit frei zugänglich und kann vor dem Aufschäumen bearbeitet werden. Due to the fact that the last is placed with its sole of the foot pointing upwards into the lower part of the mold, the cover layer, which later fits on the foot, lies with its underside upwards in the lower part of the mold before filling the foam mass. The underside of the cover layer facing away from the foot in later use is thus freely accessible and can be processed before foaming.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens werden orthopädisch wirksame Funktionselemente auf die Decklage aufgesetzt, insbesondere aufgeklebt, bevor die Schäummasse eingefüllt wird. Da die Decklage im Formenunterteil frei zugänglich ist, nach oben weist und bereits auf dem Leisten aufliegt, können die Funktionselemente, beispielsweise Dämpfungs- und/oder Stützelemente wie Pelotten oder Stützrollen, individuell (d.h. an den jeweiligen Patienten angepasst, positionsgenau und in einer ergonomisch vorteilhaften Arbeitshaltung auf der Decklage positioniert und fixiert werden. In an advantageous embodiment of the method, orthopedically effective functional elements are placed on the cover layer, in particular adhesively bonded, before the foam mass is introduced. Since the cover layer is freely accessible in the lower mold part, facing up and already rests on the strips, the functional elements, such as damping and / or support elements such as pads or support rollers, individually (ie adapted to the respective patient, exact position and in an ergonomically advantageous Working posture be positioned and fixed on the cover layer.

Bevorzugt wird die Decklage auf den Leisten durch ein Vakuum tiefgezogen, bevor die Funktionselemente auf die Decklage aufgesetzt werden. Dadurch hat die Decklage bereits ihre durch den Leisten bestimmte Oberflächenkontur. Preferably, the cover layer is deep-drawn on the strips by a vacuum before the functional elements are placed on the cover layer. As a result, the top layer already has its surface contour determined by the last.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird eine vorbereitete Einheit aus Formenunterteil mit eingesetztem Leisten, tiefgezogener Decklage, aufgebrachten Funktionselementen und optional auch aufgesetztem Zwischenrahmen in eine Anordnung eingesetzt, in der die Schäummasse eingefüllt wird und die das Formenoberteil zum Aufsetzen auf die vorbereitete Einheit bereitstellt. Auf diese Weise kann die genannte Einheit außerhalb des Bereichs einer Schäumanlage patientenindividuell vorbereitet werden. Dadurch wird einerseits Gelegenheit zur sorgsamen individuellen Gestaltung der Einlage gegeben und andererseits eine gute Auslastung der Schäumanlage erzielt. In an advantageous embodiment of the method, a prepared unit of mold base with inserted strips, deep-drawn cover layer, applied functional elements and optionally also attached intermediate frame is inserted into an arrangement in which the foam mass is filled and provides the mold shell for placement on the prepared unit. In this way, said unit outside the range of a foaming system can be prepared for each patient. As a result, on the one hand opportunity for careful individual design of the deposit is given and on the other hand achieved a good utilization of the foaming.

Eine erfindungsgemäße Aufschäumform zur Herstellung einer Schuheinlage der eingangs genannten Art zeichnet sich durch einen Zwischenrahmen aus, der in einem geschlossenen Zustand der Aufschäumform zwischen dem Formenunterteil und dem Formenoberteil angeordnet ist, wobei in dem Formenunterteil ein Leisten mit einer nach oben weisenden Fußsohlenkontur angeordnet ist. Es ergeben sich die im Zusammenhang mit dem Verfahren genannten Vorteile. A foaming mold according to the invention for producing a shoe insert of the type mentioned above is characterized by an intermediate frame which is arranged in a closed state of the foaming mold between the lower mold part and the upper mold part, wherein in the lower mold part a strip with an upwardly pointing sole contour is arranged. This results in the advantages mentioned in connection with the method.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Aufschäumform ist der Leisten austauschbar in eine Aufnahme des Formenunterteils eingesetzt. Weiter vorteilhaft ist am Formenunterteil ein Vakuumanschluss vorgesehen, über den die Aufnahme für den Leisten mit einem Vakuum beaufschlagbar ist. In an advantageous embodiment of the Aufschäumform the strips is interchangeable inserted into a receptacle of the mold base. Further advantageously, a vacuum connection is provided on the lower mold part, via which the receptacle for the strips can be acted upon by a vacuum.

Bei einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einer derartigen Aufschäumform ist das Formenunterteil feststehend, wohingegen der Zwischenrahmen und das Formenoberteil an Schwenkarmen befestigt sind, durch die der Zwischenrahmen auf das Formenunterteil und das Formenoberteil auf den Zwischenrahmen aufschwenkbar sind. Mit dieser Anordnung lassen sich wiederum die im Zusammenhang mit dem Verfahren genannten Vorteile bei der Herstellung von Einlagen mit einem Schaumanteil erzielen. Bevorzugt sind dabei Schnellbefestigungen für das Formenunterteil und den Zwischenrahmen vorgesehen. In an arrangement according to the invention with such a foaming mold, the lower mold part is fixed, whereas the intermediate frame and the upper mold part are fastened to pivot arms, by means of which the intermediate frame can be pivoted onto the lower mold part and the upper mold part onto the intermediate frame. With this arrangement, in turn, the advantages mentioned in connection with the method in the production of deposits with a foam content can be achieved. Preferably, quick fastenings for the lower mold part and the intermediate frame are provided.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mithilfe von drei Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen: The invention will be explained in more detail with reference to an embodiment using three figures. The figures show:

1 eine perspektivische Darstellung einer Formanordnung zur Herstellung von Einlagen; 1 a perspective view of a mold assembly for the production of deposits;

2 eine perspektivische Draufsicht auf ein Formenunterteil mit eingesetztem Leisten und aufgeschwenktem Zwischenrahmen; und 2 a perspective top view of a lower mold part with inserted strips and pivoted intermediate frame; and

3 eine perspektivische Ansicht analog zu 2 mit einer teilgefertigten Schuheinlage. 3 a perspective view analogous to 2 with a partially made shoe insert.

1 zeigt in einer schematischen perspektivischen Ansicht eine Formanordnung 1 mit einer dreiteiligen Aufschäumform zur Herstellung von aufgeschäumten Schuheinlagen. Die dargestellte Aufschäumform wird in Verbindung mit einer hier nicht dargestellten Schäumanlage verwendet. 1 shows a schematic perspective view of a mold assembly 1 with a three-part foaming mold for the production of foamed shoe inserts. The foaming mold shown is used in conjunction with a foaming system, not shown here.

Die dreiteilige Form umfasst ein Formenunterteil 10, einen Zwischenrahmen 20 und ein Formenoberteil 30. Das Formenunterteil 10 ist dabei horizontal auf einem Gestell 2 der Formanordnung 1 fest montiert. Der Zwischenrahmen 20 sowie das Formenoberteil 30 sind über schwenkbar an dem Gestell 2 befestigte Schwenkarme 3, 4 montiert. Am Zwischenrahmen 20 ist dabei ein Handgriff für ein mechanisches Aufschwenken des Zwischenrahmens 20 auf das Formenunterteil 10 angebracht. Der das Formenoberteil 30 tragende Schwenkarm 4 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einem hier nicht sichtbaren Pneumatik-Zylinder verbunden, über den das Formenoberteil 30 auf den heruntergeschwenkten Zwischenrahmen 20 aufgeschwenkt werden kann, so dass die Form geschlossen ist. In alternativen Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, auch den Zwischenrahmen 20 pneumatisch zu betätigen bzw. umgekehrt auch das Schließen des Formenoberteils 30 manuell vorzunehmen. The three-part form comprises a lower mold part 10 , an intermediate frame 20 and a mold shell 30 , The mold base 10 is in horizontally on a rack 2 the mold arrangement 1 firmly mounted. The intermediate frame 20 as well as the upper part of the mold 30 are over pivoting on the frame 2 fixed swivel arms 3 . 4 assembled. At the intermediate frame 20 is a handle for a mechanical swinging up of the intermediate frame 20 on the mold base 10 appropriate. The mold shell 30 supporting swing arm 4 is connected in the present embodiment with a not visible here pneumatic cylinder over which the upper mold part 30 on the swung-down intermediate frame 20 can be pivoted so that the mold is closed. In alternative embodiments may be provided, including the intermediate frame 20 to operate pneumatically or vice versa, the closing of the mold shell 30 make manually.

Das Formenunterteil 10 weist an seiner Oberseite im äußeren Bereich eine im Wesentlichen glatte, nicht jedoch zwingend eben verlaufende Auflage- und Dichtfläche 11 für den Zwischenrahmen 20 auf. Im Randbereich des Formenunterteils 10 sind Positioniermittel 12 angeordnet, beispielsweise Bohrungen und/oder hervorstehende Bolzen, die mit entsprechenden korrespondierenden Positioniermitteln am Zwischenrahmen 20 zusammenwirken und das Formenunterteil 10 und der Zwischenrahmen 20 zueinander in seitlicher Richtung positionieren und fixieren. The mold base 10 has on its upper side in the outer region of a substantially smooth, but not necessarily flat bearing support and sealing surface 11 for the intermediate frame 20 on. In the edge area of the mold base 10 are positioning agents 12 arranged, for example, holes and / or protruding bolts, with corresponding corresponding positioning on the intermediate frame 20 interact and the mold bottom 10 and the intermediate frame 20 Position each other in the lateral direction and fix.

Im mittleren Bereich des Formenunterteils 10 ist eine schuhsolenförmige Aussparung angeordnet, die von einem hervorstehenden Rand 13 umsäumt wird. Die Sohlenform ist entsprechend der Fußform asymmetrisch und gibt hier die Form des rechten Fußes wieder. Für die Herstellung eines Einlegesohlenpaares wird eine zweite, spiegelbildlich ausgebildete Form benötigt. Es versteht sich, dass es ebenso möglich ist, die linke und die rechte Einlage in einer einzigen Form herzustellen, die entsprechende Aussparungen spiegelbildlich bereitstellt. In the middle area of the mold base 10 is a shoe-shaped recess arranged by a protruding edge 13 is skirted. The sole shape is asymmetrical according to the shape of the foot and reflects the shape of the right foot here. For the production of an insole pair a second, mirror-image shape is required. It is understood that it is also possible to manufacture the left and right inserts in a single mold, which provides corresponding recesses in mirror image.

Die Aussparung im Formenunterteil 10 dient als Aufnahme für einen Leisten 14. Der Leisten 14 ist derart in die Aufnahme eingesetzt, dass die von ihm nachgebildete Kontur der Fußunterseite (Fußsohlenkontur) nach oben zeigt. Der Leisten 14 ist lose in die Aufnahme eingesetzt, wobei zwischen dem Leisten 14 und dem hervorstehenden Rand 13 ein umlaufender schmaler Luftspalt vorgesehen ist. Unterhalb des Leistens 14 können Distanzstücke eingelegt werden, die eine exakte Höhenpositionierung des Leistens 14 ermöglichen. Die Aussparung im Formenunterteil 10, in die der Leisten 14 eingesetzt ist, ist über einen Kanal mit einem Vakuumanschluss 15 verbunden. Über diesen Vakuumanschluss 15 kann der Luftspalt zwischen dem hervorstehenden Rand 13 und dem Leisten 14 durch Betätigung eines Ventils 16 mit Vakuum beaufschlagt werden. The recess in the mold bottom 10 serves as a receptacle for a last 14 , The last 14 is inserted into the receptacle in such a way that the contour of the underside of the foot (sole of the foot) reproduced by it points upwards. The last 14 is loosely inserted into the receptacle, being between the last 14 and the protruding edge 13 a circumferential narrow air gap is provided. Below the last 14 Spacers can be inserted, the exact height positioning of the last 14 enable. The recess in the mold bottom 10 , in the ledges 14 is used, is via a channel with a vacuum connection 15 connected. About this vacuum connection 15 can the air gap between the protruding edge 13 and the last 14 by actuating a valve 16 be subjected to vacuum.

Das Formenunterteil 10 ist mittels einer Schnellbefestigung 17 an dem Gestell 2 montiert, so dass es bei Bedarf leicht ausgetauscht werden kann. Ein leichtes Austauschen des Formenunterteils 10 ist insbesondere vorteilhaft, um eine Vorbereitung (Bestückung) des Formenunterteils außerhalb des Bereichs der Schäumanlage zu ermöglichen. Diese Vorgehensweise wird weiter unten noch detaillierter beschrieben. The mold base 10 is by means of a quick attachment 17 on the frame 2 mounted so that it can be easily replaced if necessary. An easy replacement of the mold base 10 is particularly advantageous to allow a preparation (assembly) of the mold base outside the range of the foaming. This procedure will be described in more detail below.

Das Formenunterteil 10, der Zwischenrahmen 20 und das Formenoberteil 30 sind bevorzugt aus Aluminium gefertigt, beispielsweise gefräst aus Aluminium-Vollmaterial. Auch der Leisten 14 kann aus Aluminium gefertigt sein. Alternativ bietet sich hierfür jedoch auch die Verwendung von Kunststoff oder Holz an. The mold base 10 , the intermediate frame 20 and the mold shell 30 are preferably made of aluminum, for example milled from solid aluminum material. Also the last 14 can be made of aluminum. Alternatively, this is also the use of plastic or wood.

2 zeigt das Zusammenwirken des Formenunterteils 10 und des Zwischenrahmens 20. In 2 ist eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf das Formenunterteil 10 mit eingesetztem Leisten 14 und aufgeschwenktem Zwischenrahmen 20 dargestellt. Auch der Zwischenrahmen 20 weist an seiner Oberseite ebenso wie an der hier nicht sichtbaren Unterseite im Außenbereich eine im Wesentlichen glatte Anlage- und Dichtfläche 21 mit Positioniermitteln 22 auf. Die Positioniermittel 22 an der Oberseite dienen der seitlichen Positionierung und Fixierung des aufgesetzten Formenoberteils 30, das über entsprechende korrespondierende Positioniermittel 32 verfügt (vgl. 1). 2 shows the interaction of the mold base 10 and the intermediate frame 20 , In 2 is a perspective view obliquely from above on the lower mold part 10 with inserted last 14 and pivoted intermediate frame 20 shown. Also the intermediate frame 20 has on its upper side as well as on the underside not visible here in the outer area a substantially smooth contact and sealing surface 21 with positioning means 22 on. The positioning means 22 on the top serve the lateral positioning and fixing of the attached mold shell 30 that has corresponding corresponding positioning means 32 has (cf. 1 ).

Der Bereich des Leistens 14 ist bei dem Zwischenrahmen 20 ausgespart, wobei der Zwischenrahmen 20 an der Unterseite entlang des Umfangs der Aussparung komplementär zu dem hervorstehenden Rand 13 des Formenunterteils konturiert ist. An seiner Oberseite ist der Zwischenrahmen 20 an dem inneren umlaufenden Rand 23 mit nach unten und innen schräg verlaufenden Seitenflächen versehen. The area of the last 14 is at the intermediate frame 20 recessed, with the intermediate frame 20 at the bottom along the circumference of the recess complementary to the protruding edge 13 of the mold base is contoured. At its top is the intermediate frame 20 at the inner circumferential edge 23 provided with downwardly and inwardly inclined side surfaces.

Das Formenoberteil 30 weist wiederum im Außenbereich eine glatte Auflage- und Dichtfläche 31 auf, die auf der oberen Dichtfläche 21 des Zwischenrahmens 20 aufliegt. Im mittleren Bereich ist bei dem Formenoberteil 30 eine hervorstehende Sohlenkontur 34 mit schrägen Seitenflanken 33 ausgebildet. Die schrägen Seitenflanken 33 des Formenoberteils 30 liegen bei geschlossener Form auf dem ebenfalls abgeschrägten inneren umlaufenden Rand 23 des Zwischenrahmens 20 auf. In der schrägen Seitenflanke 33 und der Dichtflächen 31 sind entlang des Umfangs mehrere Entlüftungskanäle 35 ausgebildet. The mold shell 30 again has a smooth support and sealing surface in the outer area 31 on top of that on the upper sealing surface 21 of the intermediate frame 20 rests. In the middle area is at the top of the mold 30 a protruding sole contour 34 with sloping sides 33 educated. The sloping side flanks 33 of the mold shell 30 lie in the closed mold on the also bevelled inner circumferential edge 23 of the intermediate frame 20 on. In the sloping side flank 33 and the sealing surfaces 31 are along the circumference several venting channels 35 educated.

Die in den 1 und 2 dargestellte Form ist erfindungsgemäß insbesondere zur Herstellung von geschäumten Einlagen geeignet, bei denen orthopädische Funktionselemente zwischen einer Decklage der Einlage und einem geschäumten unteren Bereich der Einlagen angeordnet sind. Ein Herstellungsverfahren für eine derartige Schuheinlage mit der in den 1 und 2 gezeigten Form wird nachfolgend detaillierter beschrieben. 3 zeigt dazu ein schematisches Abbild eines Formenunterteils 10 mit aufgeschwenktem Zwischenrahmen 20 in gleicher Weise wie 2 in einem Zwischenschritt der Herstellung einer Einlage. The in the 1 and 2 illustrated form is particularly suitable according to the invention for the production of foamed inserts, in which orthopedic functional elements between a top layer of the insert and a foamed lower portion of the inserts are arranged. A manufacturing method for such a shoe insert with in the 1 and 2 The form shown will be described in more detail below. 3 shows a schematic image of a mold base 10 with swung-in intermediate frame 20 in the same way as 2 in an intermediate step of making an insert.

Zur Herstellung der Einlage wird eine Decklage 40 bei zunächst hochgeschwenktem Zwischenrahmen 20 auf den Leisten 14 aufgelegt. Durch Herunterschwenken des Zwischenrahmens 20 wird die Decklage 40 zwischen dem Zwischenrahmen 20 und dem hervorstehenden Rand 13 des Formenunterteils 10 fixiert. Durch Öffnen des Ventils 16 wird der Vakuumanschluss 15 mit einer Unterdruckpumpe verbunden und die Decklage 40 auf den Leisten 14 tiefgezogen. Als Decklage 40 können z.B. bekannte Materialien wie textile Gewebe aus Natur oder Kunstfasern, Leder oder Filz verwendet werden. To make the insert is a cover layer 40 at first pivoted up intermediate frame 20 on the bars 14 hung up. By swinging down the intermediate frame 20 will be the top layer 40 between the intermediate frame 20 and the protruding edge 13 of the mold base 10 fixed. By opening the valve 16 becomes the vacuum connection 15 connected to a vacuum pump and the top layer 40 on the bars 14 deep-drawn. As a cover layer 40 For example, known materials such as textile fabrics made of natural or synthetic fibers, leather or felt can be used.

Bedingt durch die Anordnung des Leistens 14 im Formenunterteil 10 mit nach oben weisender Fußkontur bietet sich nun die Möglichkeit, orthopädische Funktionselemente 41, beispielsweise Dämpfungs- und/oder Stützelemente wie Pelotten oder Stützrollen, individuell ausgewählt und individuell positioniert auf der Decklage 40 anzuordnen. Zur Fixierung der Funktionselemente 41 wird dabei vorzugsweise ein Kleber verwendet, beispielsweise ein Neoprenkleber. Diese Vorgehensweise, nämlich das Aufbringen von orthopädischen Funktionselementen auf die spätere Innenseite einer Decklage entspricht dabei im Wesentlichen der Vorgehensweise beim manuellen Aufbau einer orthopädischen Schuheinlage bei handwerklicher Fertigung. Die Anordnung erlaubt ein ergonomisches Arbeiten, durch das die Funktionselemente 41 mit der notwendigen Genauigkeit und Flexibilität angeordnet werden können. Dieses ist nur möglich, weil die Unterseite des Leistens 14 erfindungsgemäß nach oben weist, so dass die Funktionselemente 41 aufgelegt werden können und durch die Schwerkraft zunächst in Position bleiben, bis der verwendete Kleber seine Klebwirkung entfaltet. Due to the arrangement of the last 14 in the mold bottom 10 with upwardly pointing foot contour now offers the possibility of orthopedic functional elements 41 For example, damping and / or support elements such as pads or support rollers, individually selected and individually positioned on the cover layer 40 to arrange. For fixing the functional elements 41 In this case, an adhesive is preferably used, for example a neoprene adhesive. This procedure, namely the application of orthopedic functional elements on the subsequent inner side of a cover layer essentially corresponds to the procedure for the manual construction of an orthopedic shoe insert in manual production. The arrangement allows ergonomic working, through which the functional elements 41 can be arranged with the necessary accuracy and flexibility. This is only possible because the bottom of the last 14 according to the invention has upwards, so that the functional elements 41 can be placed on top and by gravity initially in position until the adhesive used unfolds its adhesive effect.

Zudem ist der Leisten 14 aus dem Formenunterteil 10 entnehmbar und damit austauschbar. Dadurch können unterschiedlich geformte Leisten 14 vorgehalten werden, die verschiedene, typische Fußgrundformen (Hohlfuß, Spreizfuß usw.) wiedergeben. Ein Formenunterteil 10 ist damit für eine bestimmte Schuhgröße oder einem bestimmten Schuhgrößenbereich geeignet, kann ansonsten jedoch für unterschiedlichste Fußformen verwendet werden. In addition, the last is 14 from the mold bottom 10 removable and therefore interchangeable. This allows differently shaped strips 14 be held, the different, typical Fußgrundformen (hollow foot, splay, etc.) play. A mold base 10 is thus suitable for a certain shoe size or a certain shoe size range, but otherwise can be used for a variety of foot shapes.

Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, einen tatsächlich an einen Patienten angepassten Leisten zu verwenden. Ein solcher Leisten kann beispielsweise auf klassische Art und Weise mithilfe eines Fußabdruckes, der anschließend ausgegossen wird, erstellt werden. Es ist auch möglich, einen individuellen Leisten anhand von automatisch erfassten Fußkonturdaten zu fertigen, beispielsweise mithilfe der erfassten Konturdaten zu fräsen. Das dargestellte System ermöglicht durch die Austauschbarkeit des Leistens 14 somit eine individuelle Anpassung der Grundform der Einlagesohle an den Patienten. In addition, it can also be provided to use a bar actually adapted to a patient. For example, such a last can be created in the classic way using a footprint that will subsequently be poured out. It is also possible to produce an individual strip on the basis of automatically acquired foot contour data, for example, using the recorded contour data to mill. The illustrated system made possible by the interchangeability of the last 14 thus an individual adaptation of the basic shape of the insole to the patient.

Besonders vorteilhaft kann das Formenunterteil 10 von dem in 1 gezeigten Gestell 2 entnommen werden, so dass ein eingelegter Leisten 14 außerhalb der dargestellten Anordnung mit der Decklage 40 belegt werden kann, die dann durch das Anlegen von Vakuum auf den Leisten 14 tiefgezogen wird. Dazu kann die Decklage 40 von Hand abdichtend auf das Formenunterteil 10 gedrückt werden, so dass Vakuum gezogen werden kann. Alternativ kann vorgesehen sein, den herunterklappbaren Zwischenrahmen 20, der gemäß dem Ausführungsbeispiel der 1 an dem Gestell 2 schwenkbar befestigt ist, stattdessen an dem Formenunterteil 10 schwenkbar zu montieren. In dem Fall wird der Zwischenrahmen mit dem Formenunterteil 10 entnommen und kann beim Tiefziehen der Decklage 40 verwendet werden, um die Decklage 40 an ihrem Rand auf das Formenunterteil 10 zu drücken. Nach dem Tiefziehen der Decklage 40 können wiederum, wie zuvor beschrieben, Funktionselemente 41 auf der Decklage 40 angeordnet werden. Particularly advantageous, the lower mold part 10 from the in 1 shown frame 2 be removed so that an inserted last 14 outside the illustrated arrangement with the cover layer 40 can be occupied, then by applying vacuum on the strips 14 is deep-drawn. This can be the top layer 40 by hand sealing on the mold bottom 10 be pressed so that vacuum can be pulled. Alternatively it can be provided, the hinged intermediate frame 20 , which according to the embodiment of the 1 on the frame 2 is pivotally mounted, instead on the lower mold part 10 pivotable to mount. In that case, the intermediate frame becomes with the lower mold part 10 removed and can during deep drawing of the top layer 40 used to cover the top layer 40 at the edge of the mold base 10 to press. After deep drawing the top layer 40 can in turn, as previously described, functional elements 41 on the top layer 40 to be ordered.

Ein derart vorbereitetes Formenunterteil 10 kann dann für die weiteren Verarbeitungsschritte auf das Gestell 2 aufgesetzt werden, wodurch das sich im Bereich der Schäumanlage befindende Gestell 2 mit hoher Auslastung und gutem Durchsatz eingesetzt werden kann. Such a prepared mold base 10 can then for further processing steps on the rack 2 be placed, which is the present in the foaming system frame 2 can be used with high capacity and good throughput.

In dem in 3 gezeigten Zwischenzustand im Herstellungsverfahren ist von der mit den Funktionselementen 41 versehenen Decklage 40 und dem inneren umlaufenden Rand 23 des Zwischenrahmens 20 eine Kavität gebildet, in die nun in bekannter Weise über einen Mischkopf der Schäumanlage vorbereitete Schäummasse eingefüllt wird. Bevorzugt wird dabei eine Polyurethan (PU)-Masse verwendet, es können jedoch auch andere schäumfähige Massen eingesetzt werden. Vorteilhafterweise geschieht das Einfüllen der Schäummasse über einen Mischkopf mit integrierter Dosiereinheit, so dass eine möglichst genau abgemessene Menge an Schäummittel eingefüllt wird. In the in 3 shown intermediate state in the manufacturing process is of the with the functional elements 41 provided top layer 40 and the inner circumferential edge 23 of the intermediate frame 20 formed a cavity, in which now prepared in a known manner via a mixing head of the foaming Schäummasse is filled. Preference is given to a polyurethane (PU) composition is used, but it can also be used other foamable materials. Advantageously, the filling of the foam mass is done via a mixing head with integrated dosing, so that as accurate as possible measured amount of foaming agent is filled.

Daraufhin wird das Formenoberteil 30 auf den Zwischenrahmen 20 aufgeschwenkt und verriegelt, so dass nunmehr ein geschlossener Raum gebildet ist, in den das reaktive Schäummittel nun expandiert und anschließend aushärtet. Im Formenunterteil 10 und/oder dem Formenoberteil 30 ist zu diesem Zweck ein Heizelement integriert, das der Temperierung der Form dient. Alternativ kann das Heizelement auch auf dem Gestell 2 in Form einer Heizplatte angeordnet sein, die das Formenunterteil 10 von unten heizt. Then the mold shell becomes 30 on the intermediate frame 20 swung open and locked so that now a closed space is formed, in which the reactive foaming agent now expands and then hardens. In the mold base 10 and / or the mold shell 30 is for this purpose a heating element integrated, which serves the tempering of the mold. Alternatively, the heating element can also be mounted on the frame 2 be arranged in the form of a heating plate, which is the lower mold part 10 heats from below.

Sich noch in dem auszuschäumenden Volumen befindende Gase können beim Aufschäumvorgang des Schäummittels durch die Entlüftungskanäle 35 entweichen. Bei einer Überdosierung des Schäummittels kann ggf. auch überschüssiges Schäummittel hier austreten. Nach Abschluss des Aufschäumens und Aushärtens des Weichschaums wird das Formenoberteil 30 und der Zwischenrahmen 20 hochgeschwenkt und die nunmehr fast fertige Schuheinlage kann entnommen werden. Bei dieser Einlage hat sich der Weichschaum mit der Decklage 40 verbunden, wodurch die auf die Decklage 40 aufgesetzten orthopädischen Funktionselemente 41 somit in den Schaum eingebettet und fixiert sind. In einem nachfolgenden Herstellungsschritt ist lediglich die überstehende Decklage 40 entlang der gewünschten Umrisslinie der Einlage zu entfernen. Die Unterseite der Einlage liegt durch die Sohlenkontur 34 am Formenoberteil 30 bereits in der gewünschten Formgebung vor und bedarf keiner oder nur geringfügiger Nacharbeit. Still in the auszuschäumenden volume gases can during foaming of the foaming agent through the ventilation channels 35 escape. If the foaming agent is overdosed, excess foaming agent may possibly also escape here. After completion of the foaming and curing of the soft foam, the upper mold is 30 and the intermediate frame 20 swung up and the now almost finished shoe insert can be removed. With this insert, the soft foam has the cover layer 40 connected, causing the on the top layer 40 attached orthopedic functional elements 41 thus embedded in the foam and fixed. In a subsequent manufacturing step, only the supernatant top layer is 40 along the desired outline of the insert. The underside of the insert lies through the sole contour 34 at the top of the mold 30 already in the desired shape before and requires little or no rework.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Formanordnung mold assembly
2 2
Gestell frame
3, 4 3, 4
Schwenkarm swivel arm
10 10
Formenunterteil Mold part
11 11
Dichtfläche sealing surface
12 12
Positioniermittel positioning
13 13
hervorstehender Rand protruding edge
14 14
Leisten Afford
15 15
Vakuumanschluss vacuum connection
16 16
Ventil Valve
17 17
Schnellbefestigung Quick mounting
20 20
Zwischenrahmen intermediate frame
21 21
Dichtfläche sealing surface
22 22
Positioniermittel positioning
23 23
innerer umlaufender Rand inner circumferential edge
30 30
Formenoberteil Mold top
31 31
Dichtfläche sealing surface
32 32
Positioniermittel positioning
33 33
Seitenflanke side flank
34 34
Sohlenkontur sole contour
35 35
Entlüftungskanal vent channel
40 40
Decklage topsheet
41 41
orthopädisches Funktionselement orthopedic functional element

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 2003/0070321 A1 [0005] US 2003/0070321 A1 [0005]
  • EP 1602294 B1 [0006] EP 1602294 B1 [0006]

Claims (9)

Verfahren zur Herstellung einer Schuheinlage mit den folgenden Schritten: – Bereitstellen einer über einen Leisten (14) gezogenen Decklage (40), wobei der Leisten (14) mit einer Fußsohlenkontur nach oben weisend in einem Formenunterteil (10) einer Aufschäumform angeordnet ist; – Aufsetzen eines Zwischenrahmens (20) auf das Formenunterteil (10), wobei in dem Zwischenrahmen (20) der Bereich des Leistens (14) ausgespart ist, so dass eine Kavität gebildet wird; – Einfüllen von flüssiger Schäummasse in die von der Decklage (40) und einem innerem Rand (23) des Rahmens begrenzte Kavität; – Aufsetzen eines Formenoberteils (30) auf den Zwischenrahmen (20) zum Schließen der Aufschäumform und – Aushärtenlassen der Schäummasse in der geschlossenen Aufschäumform. Method of making a shoe insert comprising the steps of: - providing one over a last ( 14 ) pulled cover layer ( 40 ), whereby the last ( 14 ) with a sole of the foot pointing upwards in a lower mold part ( 10 ) is arranged a foaming mold; - placing an intermediate frame ( 20 ) on the mold base ( 10 ), whereas in the intermediate frame ( 20 ) the area of the last ( 14 ) is recessed, so that a cavity is formed; - filling of liquid foam mass into that of the cover layer ( 40 ) and an inner edge ( 23 ) of the frame limited cavity; - placing a mold shell ( 30 ) on the intermediate frames ( 20 ) for closing the foaming mold and - allowing the foaming mass to harden in the closed foaming mold. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem auf die Decklage (40) orthopädisch wirksame Funktionselemente (41) aufgesetzt, insbesondere aufgeklebt werden, bevor die Schäummasse eingefüllt wird. Process according to Claim 1, in which the top layer ( 40 ) orthopedically effective functional elements ( 41 ), in particular glued on, before the foam mass is filled. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Decklage (40) auf den Leisten (14) durch ein Vakuum tiefgezogen wird. Method according to Claim 1 or 2, in which the cover layer ( 40 ) on the strips ( 14 ) is deep-drawn by a vacuum. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine vorbereitete Einheit aus Formenunterteil (10) mit eingesetztem Leisten (14), tiefgezogener Decklage (40), aufgebrachter Funktionselemente (41) und optional dem aufgesetztem Zwischenrahmen (20) in eine Anordnung eingesetzt wird, in der die Schäummasse eingefüllt wird und die das Formenoberteil (30) zum Aufsetzen auf die vorbereitete Einheit bereitstellt. A method according to claim 1 or 2, wherein a prepared unit of mold base ( 10 ) with inserted strips ( 14 ), deep-drawn top layer ( 40 ), applied functional elements ( 41 ) and optionally the attached intermediate frame ( 20 ) is used in an arrangement in which the foam mass is filled and the mold top ( 30 ) for placement on the prepared unit. Aufschäumform zur Herstellung einer Schuheinlage mit einem Schaumanteil, aufweisend ein Formenunterteil (10) und ein Formenoberteil (30), dadurch gekennzeichnet, dass die Aufschäumform einen Zwischenrahmen (20) aufweist, der in einem geschlossenen Zustand der Aufschäumform zwischen dem Formenunterteil (10) und dem Formenoberteil (30) angeordnet ist, wobei in dem Formenunterteil (10) ein Leisten (14) mit einer nach oben weisenden Fußsohlenkontur angeordnet ist. Foaming mold for producing a shoe insert with a foam portion, comprising a mold bottom part ( 10 ) and a mold top ( 30 ), characterized in that the foaming mold has an intermediate frame ( 20 ), which in a closed state of the foaming mold between the lower mold part ( 10 ) and the mold top ( 30 ), wherein in the lower mold part ( 10 ) a last ( 14 ) is arranged with an upwardly pointing sole of the foot. Aufschäumform nach Anspruch 5, bei der der Leisten (14) austauschbar in eine Aufnahme des Formenunterteils (10) eingesetzt ist. Foaming mold according to claim 5, in which the strip ( 14 ) exchangeable into a receptacle of the mold bottom part ( 10 ) is used. Aufschäumform nach Anspruch 5 oder 6, bei der das Formenunterteil (10) einen Vakuumanschluss (15) aufweist, über den die Aufnahme für den Leisten (14) mit einem Vakuum beaufschlagbar ist. Foaming mold according to Claim 5 or 6, in which the lower mold part ( 10 ) a vacuum connection ( 15 ), over which the recording for the last ( 14 ) can be acted upon by a vacuum. Anordnung mit einer Aufschäumform nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei der das Formenunterteil (10) feststehend ist, wohingegen der Zwischenrahmen (20) und das Formenoberteil (30) an Schwenkarmen (3, 4) befestigt sind, durch die der Zwischenrahmen (20) auf das Formenunterteil (10) und das Formenoberteil (30) auf den Zwischenrahmen (20) aufschwenkbar sind. Arrangement with a foaming mold according to one of claims 5 to 7, wherein the lower mold part ( 10 ) is stationary, whereas the intermediate frame ( 20 ) and the mold top ( 30 ) on swivel arms ( 3 . 4 ), by which the intermediate frame ( 20 ) on the mold base ( 10 ) and the mold top ( 30 ) on the intermediate frames ( 20 ) are swung open. Anordnung nach Anspruch 8, bei der Schnellbefestigungen (17) für das Formenunterteil (10) und den Zwischenrahmen (20) vorgesehen sind. Arrangement according to claim 8, in which quick-fixings ( 17 ) for the lower mold part ( 10 ) and the intermediate frame ( 20 ) are provided.
DE201410115135 2013-10-18 2014-10-17 Process and foaming mold for the production of shoe inserts Pending DE102014115135A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410115135 DE102014115135A1 (en) 2013-10-18 2014-10-17 Process and foaming mold for the production of shoe inserts

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013111513 2013-10-18
DE102013111513.6 2013-10-18
DE201410115135 DE102014115135A1 (en) 2013-10-18 2014-10-17 Process and foaming mold for the production of shoe inserts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014115135A1 true DE102014115135A1 (en) 2015-04-23

Family

ID=52775353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410115135 Pending DE102014115135A1 (en) 2013-10-18 2014-10-17 Process and foaming mold for the production of shoe inserts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014115135A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3616549A1 (en) * 2018-08-27 2020-03-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of manufacturing an insole
US10980445B2 (en) 2018-12-12 2021-04-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Shoe-type device and control method thereof
US11234478B2 (en) 2018-08-27 2022-02-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Insole and shoes comprising the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030070321A1 (en) 2001-10-16 2003-04-17 Davis John W. Insert molding apparatus and method
EP1602294B1 (en) 2004-06-02 2008-03-05 Spannrit Schuhkomponenten GmbH Polyurethane foam innersole and manufacturing method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030070321A1 (en) 2001-10-16 2003-04-17 Davis John W. Insert molding apparatus and method
EP1602294B1 (en) 2004-06-02 2008-03-05 Spannrit Schuhkomponenten GmbH Polyurethane foam innersole and manufacturing method

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3616549A1 (en) * 2018-08-27 2020-03-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of manufacturing an insole
CN110859362A (en) * 2018-08-27 2020-03-06 三星电子株式会社 Method for manufacturing insole
US11234478B2 (en) 2018-08-27 2022-02-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Insole and shoes comprising the same
CN110859362B (en) * 2018-08-27 2022-09-13 三星电子株式会社 Method for manufacturing insole
US11472143B2 (en) 2018-08-27 2022-10-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of manufacturing insole
JP7444558B2 (en) 2018-08-27 2024-03-06 三星電子株式会社 Insole manufacturing method
US10980445B2 (en) 2018-12-12 2021-04-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Shoe-type device and control method thereof
US11464428B2 (en) 2018-12-12 2022-10-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Shoe-type device and control method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3282879B1 (en) Shoe insert, method for producing a shoe insert of this type, use of a shoe insert of this type, and shoe
DE102005051155A1 (en) Decorated plastic shoe, process for its manufacture and mold
DE102010009127B4 (en) Multi-density padding for a motor vehicle seat
DE102014115135A1 (en) Process and foaming mold for the production of shoe inserts
DE202007018855U1 (en) Foam plastic shoe insole
DE3438312A1 (en) SUSPENSION ELEMENT FOR HELICOPTER ROTOR BLADES AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE69922299T2 (en) Method of making a snowboard
DE102011117032A1 (en) Method for producing a sanding shoe cover
DE3727520C2 (en)
DE102014220425A1 (en) Structured endless band
EP2910677A1 (en) Printed shoe insole blanks of foamed plastic material
DE2610312A1 (en) FOOTWEAR AND THE PROCESS AND DEVICE FOR THEIR PRODUCTION
DE1779880C3 (en) Method of making a shoe. Eliminated from: 1604588
AT11519U1 (en) METHOD FOR PRODUCING AN OUTER LIMITING ELEMENT FOR A SLIDING BODY AND METHOD FOR PRODUCING A SLIDING BODY THEREFORE EQUIPPED
EP1561401A1 (en) Mattress with embedded springs with a method and device for its production
EP2823956B1 (en) Foam plastic shoe insole with a textile ply and method for their preparation
DE2932090A1 (en) Elastic moulded supports of silicone rubber impregnated polyurethane - for linings, protective inserts for shoes and transporting packings
DE202022102024U1 (en) Understructure with a sole for footwear and footwear with an understructure and machine for manufacturing an understructure for footwear
DE102008064843B3 (en) Interior trim part and method for producing an interior trim part and foaming tool
DE19627128C2 (en) Molded sole with an outsole
AT338655B (en) METHOD FOR MANUFACTURING A SOLE FOR SHOES, COMPOSED OF TWO INJECTABLE MATERIALS, AND DEVICE FOR PAD THROUGH THESE
DE19902147C2 (en) Anatomically deformed blank, shoe insert system and method for producing an anatomically shaped blank
DE2155146A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING SKIS
DE202023102119U1 (en) Variable shoe with last and mold for manufacturing the shoe
DE1685754C (en) Shoe with a cushioned sole

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified

Effective date: 20150414

R012 Request for examination validly filed