DE102014112822B4 - Coated glass sheet and process for its manufacture - Google Patents

Coated glass sheet and process for its manufacture Download PDF

Info

Publication number
DE102014112822B4
DE102014112822B4 DE102014112822.2A DE102014112822A DE102014112822B4 DE 102014112822 B4 DE102014112822 B4 DE 102014112822B4 DE 102014112822 A DE102014112822 A DE 102014112822A DE 102014112822 B4 DE102014112822 B4 DE 102014112822B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective coating
organic protective
temporary organic
glass pane
layer sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014112822.2A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102014112822A1 (en
Inventor
Carsten Ruppe
Christian Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arcon Flachglas Veredlung GmbH and Co
Original Assignee
Arcon Flachglas Veredlung GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arcon Flachglas Veredlung GmbH and Co filed Critical Arcon Flachglas Veredlung GmbH and Co
Priority to DE102014112822.2A priority Critical patent/DE102014112822B4/en
Publication of DE102014112822A1 publication Critical patent/DE102014112822A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014112822B4 publication Critical patent/DE102014112822B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3618Coatings of type glass/inorganic compound/other inorganic layers, at least one layer being metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • C03C17/366Low-emissivity or solar control coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3681Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used in glazing, e.g. windows or windscreens

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Beschichtete Glasscheibe, umfassend- ein Glassubstrat (1),- eine auf das Glassubstrat (1) aufgebrachte Schichtenfolge (2) aus mehreren anorganischen Schichten (21, 22, 23) und- einen temporären organischen Schutzüberzug (3), der eine Dicke zwischen 0,3 nm und 500 nm aufweist, wobei der temporäre organische Schutzüberzug (3) eine wasserlösliche oder wasserdispergierbare kohlenwasserstoffhaltige Verbindung enthält, deren Moleküle sowohl einen polaren als auch mindestens einen unpolaren Bereich aufweisen, wobei die kohlenwasserstoffhaltige Verbindung ein kationisches Tensid enthält, und der temporäre organische Schutzüberzug (3) einen Haftkoeffizient µH≤ 0,5 und einen Gleitreibungskoeffizient µG≤ 0,5 bei einem Gegenkörper aus Baumwollgaze aufweist.Coated glass pane, comprising - a glass substrate (1), - a layer sequence (2) applied to the glass substrate (1) and composed of several inorganic layers (21, 22, 23) and - a temporary organic protective coating (3), which has a thickness between 0 , 3 nm and 500 nm, the temporary organic protective coating (3) containing a water-soluble or water-dispersible hydrocarbon-containing compound, the molecules of which have both a polar and at least one non-polar region, the hydrocarbon-containing compound containing a cationic surfactant, and the temporary organic Protective cover (3) has an adhesion coefficient µH 0.5 and a sliding friction coefficient µG 0.5 for a counter body made of cotton gauze.

Description

Die Erfindung betrifft eine beschichtete Glasscheibe, insbesondere für Architekturverglasungen, und ein Verfahren zu deren Herstellung.The invention relates to a coated glass pane, in particular for architectural glazing, and a method for its production.

Insbesondere betrifft die Erfindung eine beschichtete Glasscheibe für Architekturverglasungen, die zur Weiterverarbeitung mittels einer Temperaturbehandlung vorgesehen ist, insbesondere zur Herstellung von Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) oder teilvorgespanntem Glas (TVG).In particular, the invention relates to a coated glass pane for architectural glazing, which is provided for further processing by means of a temperature treatment, in particular for the production of toughened safety glass (ESG) or partially toughened glass (TVG).

Glasscheiben zur Verwendung bei Architekturverglasungen werden häufig mit einer Schichtenfolge aus mehreren anorganischen Schichten versehen, um z. B. eine bessere Wärmeisolierung zu erzielen oder die Aufheizung von Gebäuden bei Sonneneinstrahlung zu vermindern. Derartige Sonnenschutz- und Wärmeschutzbeschichtungen, auch als Architekturglasbeschichtungen bezeichnet, sind an sich bekannt und umfassen meistens eine oder mehrere Metallschichten, die so dünn sind, dass sie im sichtbaren Spektralbereich noch transparent sind. Umfasst die Architekturglasbeschichtung mindestens eine dünne Metallschicht, ist diese in der Regel zwischen mehreren dielektrischen Schichten, insbesondere Oxid- oder Nitridschichten, eingebettet, welche die mindestens eine Metallschicht insbesondere vor Korrosion schützen und die Reflexion im sichtbaren Spektralbereich vermindern. Das Abscheiden derartiger optisch wirksamer Schichten kann beispielsweise mittels Vakuumbeschichtungsverfahren, insbesondere durch Magnetronsputtern, erfolgen.Glass panes for use in architectural glazing are often provided with a sequence of several inorganic layers in order to, for. B. to achieve better thermal insulation or to reduce the heating of buildings when exposed to sunlight. Such sun protection and heat protection coatings, also referred to as architectural glass coatings, are known per se and usually comprise one or more metal layers that are so thin that they are still transparent in the visible spectral range. If the architectural glass coating comprises at least one thin metal layer, it is usually embedded between several dielectric layers, in particular oxide or nitride layers, which protect the at least one metal layer in particular from corrosion and reduce reflection in the visible spectral range. Such optically effective layers can be deposited, for example, by means of vacuum coating processes, in particular by magnetron sputtering.

Glasscheiben, insbesondere Flachglasscheiben für die Anwendung als Architekturglas, werden häufig durch eine Temperaturbehandlung thermisch vorgespannt. Die wesentlichen Eigenschaften von thermisch vorgespannten Glasscheiben liegen in den durch den thermischen Vorspannprozess eingeprägten Druckspannungen im Glas, welche zu einer wesentlich erhöhten Biegezugfestigkeit der so hergestellten Glasscheiben gegenüber unbehandelten Glasscheiben führen. Thermisch vorgespanntes Glas hat daher eine höhere mechanische Zerstörschwelle als normales Floatglas. Eine voll thermisch vorgespannte Glasscheibe, so genanntes Einscheiben-Sicherheitsglas, soll im Allgemeinen einen Vorspanngrad an der Oberfläche von wenigstens 69 MPa aufweisen. Von teilvorgespanntem Glas spricht man im Allgemeinen, wenn Oberflächendruckspannungen von 24 bis 52 MPa erreicht werden.Glass panes, in particular flat glass panes for use as architectural glass, are often thermally pre-stressed by means of a temperature treatment. The essential properties of thermally pre-stressed glass panes are the compressive stresses imposed on the glass by the thermal pre-stressing process, which lead to a significantly increased flexural tensile strength of the glass panes produced in this way compared to untreated glass panes. Thermally toughened glass therefore has a higher mechanical damage threshold than normal float glass. A fully thermally toughened glass pane, so-called toughened safety glass, should generally have a degree of toughening on the surface of at least 69 MPa. Partially toughened glass is generally used when surface compressive stresses of 24 to 52 MPa are reached.

Die Temperaturbehandlung zur Herstellung von thermisch vorgespanntem Glas erfolgt in der Regel bei Temperaturen von mehr als 600 °C. Seit einigen Jahren werden Beschichtungen auf Glas hergestellt, die den thermischen Vorspannprozess überstehen. Der thermische Vorspannprozess wird daher oftmals erst nach dem Aufbringen einer anorganischen Schichtenfolge, die beispielsweise als Sonnenschutzbeschichtung oder Wärmeschutzbeschichtung dient, durchgeführt. Zwischen dem Beschichten der Glasscheibe und dem thermischen Vorspannprozess kann die Glasscheibe einen oder mehrere Bearbeitungsschritte durchlaufen, insbesondere Zuschnitt, Kantenbearbeitung, Waschen oder Transportieren.The temperature treatment for the production of thermally toughened glass usually takes place at temperatures of more than 600 ° C. For some years now, coatings have been produced on glass that survive the thermal toughening process. The thermal tempering process is therefore often only carried out after the application of an inorganic layer sequence, which is used, for example, as a sun protection coating or a heat protection coating. Between the coating of the glass pane and the thermal toughening process, the glass pane can go through one or more processing steps, in particular cutting, edge processing, washing or transport.

Die verschiedenen Schichtmaterialien von Beschichtungen für Glasscheiben weisen teilweise sehr unterschiedliche Eigenschaften, insbesondere verschiedene thermische Ausdehnungskoeffizienten, auf. In den Beschichtungen enthaltene Oxide oder Nitride haben aufgrund ihrer keramischen Natur nur eine geringe Zugfestigkeit. Kleine mechanische Beschädigungen, z. B. Haarkratzer, können aufgrund der während der Temperaturbehandlung auftretenden Zugspannungen zu großen sichtbaren Defekten aufreißen. Die auftretenden Zugspannungen sind umso größer, je dicker die auf die Glasscheibe aufgebrachte Beschichtung ist. Temperbare Architekturglasbeschichtungen sind im Vergleich zu einer unbeschichteten Glasoberfläche anfälliger für Verkratzungen. Kratzer können insbesondere bei der Handhabung des beschichteten Glases entstehen, z. B durch Anfassen der Scheibe mit gummierten Handschuhen oder Heben der Scheiben mit Saugern. Auch bei sorgfältiger Bearbeitung ist ein Verkratzen nicht immer auszuschließen.The different layer materials of coatings for glass panes sometimes have very different properties, in particular different coefficients of thermal expansion. Oxides or nitrides contained in the coatings have only a low tensile strength due to their ceramic nature. Small mechanical damage, e.g. B. hair scratches, can tear open due to the tensile stresses occurring during the temperature treatment to large visible defects. The tensile stresses that occur are greater, the thicker the coating applied to the pane of glass. Temperable architectural glass coatings are more prone to scratching compared to an uncoated glass surface. Scratches can arise in particular when handling the coated glass, e.g. B by touching the pane with rubber gloves or lifting the panes with suction cups. Even with careful processing, scratching cannot always be ruled out.

Beschichtete Glasscheiben, insbesondere für Wärme- und Sonnenschutzverglasungen, werden in der Regel zu Mehrscheibenisolierglas weiterverarbeitet, wobei die Beschichtung zum Scheibeninnenraum des Mehrscheibenisolierglases orientiert ist und somit vergleichsweise gut vor Korrosion geschützt ist. Allerdings besteht in der Zeit zwischen dem Aufbringen der Beschichtung und der Weiterverarbeitung zu einem Mehrscheibenisolierglas das Risiko, dass die Beschichtung korrodiert.Coated glass panes, in particular for thermal and sun protection glazing, are usually further processed into multiple pane insulating glass, the coating being oriented towards the interior of the pane of the multiple pane insulating glass and thus being comparatively well protected against corrosion. However, there is a risk that the coating will corrode in the time between the application of the coating and the further processing into a multi-pane insulating glass.

Aus der Druckschrift US 2002/0176988 A1 ist ein temporärer Schutzüberzug, insbesondere für eine beschichtete Glasscheibe, bekannt. Weiterhin beschreibt die Druckschrift DE 2351801 A1 die Herstellung eines Überzuges auf Glasgegenständen und die Druckschrift DE 69734965 T2 eine oberflächenmodifizierte Schicht auf einer Antireflexschicht. From the pamphlet US 2002/0176988 A1 a temporary protective coating, in particular for a coated glass pane, is known. The publication also describes DE 2351801 A1 the production of a coating on glass objects and the printing DE 69734965 T2 a surface modified layer on top of an anti-reflective layer.

Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine beschichtete Glasscheibe und ein Verfahren zu deren Herstellung anzugeben, wobei sich die Glasscheibe durch eine verbesserte Beständigkeit gegen Verkratzen und/oder Korrosion auszeichnet und das Verfahren insbesondere durch einen geringen Materialeinsatz tauglich für eine großflächige Umsetzung ist.One object of the invention is therefore to provide a coated glass pane and a method for its production, the glass pane being characterized by improved resistance to scratching and / or corrosion and the method being suitable for large-area implementation, in particular due to the low use of material.

Diese Aufgabe wird durch eine beschichtete Glasscheibe und ein Verfahren zu deren Herstellung gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.This object is achieved by a coated glass pane and a method for its production according to the independent patent claims. Advantageous refinements and developments of the invention are the subject matter of the dependent claims.

Es wird eine beschichtete Glasscheibe angegeben, die insbesondere für Architekturverglasungen vorgesehen ist. Die Glasscheibe umfasst ein Glassubstrat, bei dem es sich beispielsweise um eine Scheibe aus Floatglas handeln kann. Auf das Glassubstrat ist eine Schichtenfolge aus mehreren anorganischen Schichten aufgebracht, zum Beispiel durch Sputtern, ein CVD-Verfahren oder ein Sol-Gel-Verfahren. Die Schichtenfolge kann insbesondere als Wärmeschutz- oder Sonnenschutzbeschichtung vorgesehen sein.A coated glass pane is specified, which is intended in particular for architectural glazing. The glass pane comprises a glass substrate, which can be a pane of float glass, for example. A layer sequence of several inorganic layers is applied to the glass substrate, for example by sputtering, a CVD process or a sol-gel process. The sequence of layers can in particular be provided as a heat protection or sun protection coating.

Die Schichtenfolge aus den anorganischen Schichten kann beispielsweise keine, eine oder mehrere Metallschichten und mehrere dielektrische Schichten aufweisen. Insbesondere kann die Schichtenfolge aus den anorganischen Schichten eine oder mehrere metallische Funktionsschichten enthalten, die vorzugsweise Silber aufweisen oder daraus bestehen. Die mindestens eine metallische Funktionsschicht kann z. B. eine Dicke zwischen 5 nm und 20 nm aufweisen. Die eine oder die mehreren metallischen Funktionsschichten sind bei der Schichtenfolge vorteilhaft von dielektrischen Schichten umgeben, die vorzugsweise Oxid-, Nitrid- oder Oxynitridmaterialien aufweisen. Insbesondere können die dielektrischen Schichten ein Oxid, Nitrid oder Oxynitrid mit mindestens einem der Elemente Sn, Zn, Ti, Nb, Al oder Si aufweisen. Geeignete Materialien sind beispielsweise SnO2, ZnO, TiO2, Nb2O5, Al2O3, SiO2, AlN, Si3N4 oder beliebige Mischungen dieser Materialien.The layer sequence composed of the inorganic layers can, for example, have none, one or more metal layers and a plurality of dielectric layers. In particular, the layer sequence composed of the inorganic layers can contain one or more metallic functional layers, which preferably contain or consist of silver. The at least one metallic functional layer can, for. B. have a thickness between 5 nm and 20 nm. In the layer sequence, the one or more metallic functional layers are advantageously surrounded by dielectric layers which preferably have oxide, nitride or oxynitride materials. In particular, the dielectric layers can have an oxide, nitride or oxynitride with at least one of the elements Sn, Zn, Ti, Nb, Al or Si. Suitable materials are, for example, SnO 2 , ZnO, TiO 2 , Nb 2 O 5 , Al 2 O 3 , SiO 2 , AlN, Si 3 N 4 or any mixtures of these materials.

Auf die Schichtenfolge aus den mehreren anorganischen Schichten ist ein temporärer organischer Schutzüberzug aufgebracht, der als Schutzschicht für die Schichtenfolge aus den mehreren anorganischen Schichten fungiert. Unter einem temporären organischen Schutzüberzug wird hier und im Folgenden eine Schicht verstanden, die dazu vorgesehen ist, vor dem bestimmungsgemäßen Gebrauch der Glasscheibe, beispielsweise als Fensterscheibe, wieder entfernt zu werden. Der temporäre organische Schutzüberzug kann insbesondere vom Hersteller oder Beschichter der beschichteten Glasscheibe nach dem Aufbringen der Schichtenfolge aus den anorganischen Schichten aufgebracht werden, um die beschichtete Glasscheibe bei weiteren Verarbeitungsschritten vor mechanischer Beschädigung und vor Korrosion zu schützen.A temporary organic protective coating is applied to the sequence of layers made up of the plurality of inorganic layers and functions as a protective layer for the sequence of layers made up of the plurality of inorganic layers. A temporary organic protective coating is understood here and in the following to be a layer which is intended to be removed again before the glass pane is used as intended, for example as a window pane. The temporary organic protective coating can in particular be applied by the manufacturer or coater of the coated glass pane after the layer sequence of the inorganic layers has been applied in order to protect the coated glass pane from mechanical damage and corrosion during further processing steps.

Der temporäre organische Schutzüberzug weist eine Dicke zwischen 0,3 nm und 500 nm auf. Die geringe Dicke des temporären organischen Schutzüberzugs hat den Vorteil, dass nur wenig Material eingesetzt wird und somit insbesondere beim Aufbringen auf große Flächen wie z.B. Architekturglasscheiben der Materialeinsatz vorteilhaft gering ist.The temporary organic protective coating has a thickness between 0.3 nm and 500 nm. The small thickness of the temporary organic protective coating has the advantage that only a small amount of material is used and therefore the use of material is advantageously low, especially when it is applied to large surfaces such as architectural glass panes.

Der temporäre organische Schutzüberzug ist aus einer wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren kohlenwasserstoffhaltigen Verbindung gebildet, deren Moleküle jeweils sowohl einen polaren als auch einen unpolaren funktionalen Bereich aufweisen. Hierbei wirkt der polare Bereich des jeweiligen Moleküls hydrophil und der unpolare Bereich hydrophob. Die hydrophilen und vorzugsweise geladenen funktionellen Bereiche der Moleküle können auf der Oberfläche an deren Ladungen adsorbieren, während die hydrophoben Bereiche für die Verringerung der Wechselwirkung mit der Umwelt sorgen, indem die hydrophoben Bereiche durch ihre räumliche Ausdehnung von außen wirkende Kräfte daran hindern direkt mit der Oberfläche der anorganischen Schichtenfolge zu wechselwirken. Auf diese Weise kann bereits mit einem sehr dünnen organischen Schutzüberzug ein Schutz der anorganischen Schichtenfolge vor Kratzern und/oder Korrosion erzielt werden.The temporary organic protective coating is formed from a water-soluble or water-dispersible hydrocarbon-containing compound, the molecules of which each have both a polar and a non-polar functional area. The polar area of the respective molecule has a hydrophilic effect and the non-polar area has a hydrophobic effect. The hydrophilic and preferably charged functional areas of the molecules can adsorb their charges on the surface, while the hydrophobic areas reduce the interaction with the environment, as the hydrophobic areas prevent external forces acting directly on the surface due to their spatial expansion to interact with the inorganic layer sequence. In this way, protection of the inorganic layer sequence from scratches and / or corrosion can already be achieved with a very thin organic protective coating.

Der temporäre organische Schutzüberzug schützt das mit der Schichtenfolge aus den anorganischen Schichten versehene Glassubstrat beispielsweise bei mindestens einem der Verfahrensschritte des Zuschneidens der Glasscheibe, der Kantenbearbeitung, des Waschens oder des Transports der beschichteten Glasscheibe. Zu diesem Zweck wird der temporäre organische Schutzüberzug nur vorübergehend aufgebracht, um ihn zu einem späteren Zeitpunkt vorzugsweise rückstandsfrei wieder von der beschichteten Glasscheibe zu entfernen.The temporary organic protective coating protects the glass substrate provided with the layer sequence of the inorganic layers, for example in at least one of the process steps of cutting the glass pane to size, processing the edges, washing or transporting the coated glass pane. For this purpose, the temporary organic protective coating is only applied temporarily in order to remove it again from the coated glass pane at a later point in time, preferably without leaving any residue.

Durch den temporären organischen Schutzüberzug wird vorteilhaft die Kratzfestigkeit und/oder die chemische Beständigkeit der beschichteten Glasscheibe verbessert. Insbesondere wird die Beschichtung vor Kratzern und/oder Korrosion geschützt.The temporary organic protective coating advantageously improves the scratch resistance and / or the chemical resistance of the coated glass pane. In particular, the coating is protected from scratches and / or corrosion.

Die gewünschte Schutzwirkung kann durch sehr dünne Filme erreicht werden, die den Reibungskoeffizienten der mit der Beschichtung versehenen Oberfläche verringern. Bei mechanischen Belastungen, wie sie bei der Handhabung der beschichteten Glasscheiben auftreten können, wird dadurch weniger Scherkraft in die Schicht eingeleitet. Damit reduziert sich das Risiko, die Festigkeitsgrenzen der anorganischen Schichtmaterialien zu überschreiten, wodurch sich die Wahrscheinlichkeit der Entstehung von Kratzern minimiert.The desired protective effect can be achieved with very thin films that reduce the coefficient of friction of the surface provided with the coating. In the case of mechanical loads, such as can occur when handling the coated glass panes, this means that less shear force is introduced into the layer. This reduces the risk of exceeding the strength limits of the inorganic layer materials, which minimizes the likelihood of scratches occurring.

Für die Verringerung der Reibung ist es mitunter ausreichend, wenn der temporäre organische Schutzüberzug aus nur einer Moleküllage besteht, die nicht notwendigerweise geschlossen sein muss. Die Dicke des temporären organischen Schutzüberzugs kann somit vorteilhaft lediglich zwischen 0,3 nm und 20 nm und vorzugsweise lediglich zwischen 0,3 nm und 3 nm betragen. Von Vorteil ist bei diesen sehr dünnen Schichten, dass sie keine oder eine kaum wahrnehmbare interferenzoptische Wirkung haben und die Änderung der Reflexionsfarbe ΔE* der beschichteten Seite durch den temporären organischen Schutzüberzug nicht mehr als ΔE* < 1 beträgt. Zur Definition der Größe ΔE* wird auf die Norm EN ISO 11664-4 verwiesen.To reduce friction, it is sometimes sufficient if the temporary organic protective coating consists of only one molecular layer, which does not necessarily have to be closed. The thickness of the temporary organic protective coating can thus advantageously only be between 0.3 nm and 20 nm and preferably only between 0.3 nm and 3 nm. The advantage of these very thin layers is that they have little or no optical interference effect and the change in the reflection color ΔE * of the coated side due to the temporary organic protective coating is no more than ΔE * <1. For the definition of the quantity ΔE *, reference is made to the standard EN ISO 11664-4.

Weiterhin hat sich gezeigt, dass ein deutlich dickerer temporärer organischer Schutzüberzug unter dem Gesichtspunkt der Reibungsminimierung lediglich eine geringe Verbesserung der Kratzfestigkeit erzielt und insbesondere unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht vorteilhaft ist.Furthermore, it has been shown that a significantly thicker temporary organic protective coating achieves only a slight improvement in scratch resistance from the point of view of minimizing friction and is not advantageous in particular from an economic point of view.

Der temporäre organische Schutzüberzug weist ein Tensid auf. Tenside stellen eine geeignete Substanzklasse dar, die in stark verdünnter wässriger Lösung eine selbstorganisierende Grenzflächenaktivität zeigen. Tensidmoleküle bestehen aus einem polaren und somit hydrophilen und aus mindestens einem unpolaren und somit hydrophoben funktionellen Bereich. Kommt die anorganische Schichtenfolge mit dieser Tensidflüssigkeit in Kontakt, bildet sich auf dieser nasschemisch eine Monolage an Wirksubstanz, wobei die hydrophilen und vorzugsweise geladenen funktionellen Bereiche der Moleküle auf der Oberfläche an deren Ladungen adsorbieren, während die hydrophoben Teile für die Verringerung der Wechselwirkung mit der Umwelt sorgen, indem die hydrophoben Bereiche durch ihre räumliche Ausdehnung von außen wirkende Kräfte daran hindern direkt mit der Oberfläche der anorganischen Schichtfolge zu wechselwirken.The temporary organic protective coating has a surfactant. Surfactants represent a suitable class of substances that show self-organizing interfacial activity in highly dilute aqueous solution. Surfactant molecules consist of a polar and thus hydrophilic and at least one non-polar and thus hydrophobic functional area. If the inorganic layer sequence comes into contact with this surfactant liquid, a monolayer of active substance is formed on this wet-chemically, with the hydrophilic and preferably charged functional areas of the molecules on the surface adsorbing their charges, while the hydrophobic parts reduce the interaction with the environment ensure that the hydrophobic areas, due to their spatial expansion, prevent external forces from interacting directly with the surface of the inorganic layer sequence.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung enthält die kohlenwasserstoffhaltige Verbindung mindestens eine der folgenden Substanzen oder besteht daraus: Alkansulfonat, Alkylbenzolsulfonat, Fettalkoholsulfat, Fettalkoholpolyglycolether, Fettalkoholethersulfat, Fettsäuremethylestersulfat, Fettalkoholethylenglycol, Aminoxid, Imidazolin- oder Pyridinderivat, quartäre Ammoniumverbindung oder eine Mischung von zwei oder mehreren dieser Substanzen. Diese Substanzen besitzen die beschriebenen Eigenschaften und können aufgrund Coulombscher Wechselwirkung an den Ladungen der Oberfläche der anorganischen Schichtfolge adsorbieren.According to an advantageous embodiment, the hydrocarbon-containing compound contains or consists of at least one of the following substances: alkanesulfonate, alkylbenzenesulfonate, fatty alcohol sulfate, fatty alcohol polyglycol ether, fatty alcohol ether sulfate, fatty acid methyl ester sulfate, fatty alcohol ethylene glycol, amine oxide, two or more of these substances, imidazoline or pyridine derivatives, or a quaternary mixture of these substances. These substances have the properties described and, due to the Coulomb interaction, can adsorb on the charges on the surface of the inorganic layer sequence.

Die kohlenwasserstoffhaltige Verbindung des temporären organischen Schutzüberzugs enthält ein kationisches Tensid. Als besonders geeignet erweisen sich kationische Tenside mit einer hydrophilen, positiv geladenen Kopfgruppe und vorzugsweise zwei langen hydrophoben Alkyl-Resten. Hierbei macht man sich die Eigenschaft der Oberfläche der anorganischen Schichtenfolge zu Nutze, oberhalb eines bestimmten pH-Wertes, ihres isoelektrischen Punktes, lokal negative Ladung auszubilden, an die die hydrophilen und positiv geladenen Kopfgruppen elektrostatisch adsorbieren können. Die oberste Schicht der anorganischen Schichtenfolge kann zum Beispiel eine SiO2-Schicht, eine Si3N4-Schicht oder eine SnO2-Schicht sein. Typische isoelektrische Punkte betragen für SiO2 etwa 1 bis 2, während beispielsweise Si3N4 einen isoelektrischen Punkt im Bereich von 6 und SnO2 einen isoelektrischen Punkt im Bereich von 4 bis 5 aufweist. Bei vielen Tensiden stellt sich beim Mischen mit vorzugsweise deionisiertem Wasser ein pH-Wert größer als 5, bevorzugt größer als 6, ein, der damit oberhalb des isoelektrischen Punkts der vorgenannten anorganischen Schichten liegt. Es ist weiterhin möglich, der wässrigen Tensidlösung den pH-Wert beeinflussende Substanzen zuzugeben und somit an den isoelektrischen Punkt anzupassen. Es handelt sich somit um ein selbstorganisierendes System und es entsteht typischerweise eine geschlossene Monolage wirksamer Substanz auf der obersten Schicht der anorganischen Schichtenfolge.The hydrocarbon-containing compound of the temporary organic protective coating contains a cationic surfactant. Cationic surfactants with a hydrophilic, positively charged head group and preferably two long hydrophobic alkyl radicals prove to be particularly suitable. Here, one makes use of the property of the surface of the inorganic layer sequence, above a certain pH value, its isoelectric point, to form locally negative charges to which the hydrophilic and positively charged head groups can electrostatically adsorb. The top layer of the inorganic layer sequence can be, for example, an SiO 2 layer, an Si 3 N 4 layer or an SnO 2 layer. Typical isoelectric points for SiO 2 are approximately 1 to 2, while, for example, Si 3 N 4 has an isoelectric point in the range of 6 and SnO 2 has an isoelectric point in the range of 4 to 5. In the case of many surfactants, when mixed with preferably deionized water, a pH value greater than 5, preferably greater than 6, is established, which is thus above the isoelectric point of the aforementioned inorganic layers. It is also possible to add substances that influence the pH value to the aqueous surfactant solution and thus to adapt it to the isoelectric point. It is therefore a self-organizing system and typically a closed monolayer of active substance arises on the topmost layer of the inorganic layer sequence.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung enthält der temporäre organische Schutzüberzug ein kationisches Tensid, das kein Halogenid als Anion aufweist. Vorteilhaft hinsichtlich unerwünschter Korrosionswirkung erweisen sich insbesondere kationische Tenside, die statt einem Halogen-Gegenion Anionen vorzugsweise aus der Gruppe der Methosulfate, Ethosulfate, Formiate oder Acetate besitzen.According to an advantageous embodiment, the temporary organic protective coating contains a cationic surfactant which has no halide as an anion. Cationic surfactants which, instead of a halogen counterion, preferably have anions from the group of methosulphates, ethosulphates, formates or acetates have proven to be particularly advantageous with regard to the undesirable corrosive effect.

Vorteilhaft haben sich temporäre organische Schutzüberzüge erwiesen, die eine quartäre Ammoniumverbindung, welche nicht notwendigerweise kationisch sein muss, aufweisen, deren mindestens eine hydrophobe Acryl-, Alkyl- oder Alkylbenzolgruppe jeweils wenigstens 10 Kohlenstoffatome enthält. Hierdurch wird der räumliche Abstand zwischen einer von außen wirkenden Kraft und der anorganischen Schichtfolge groß genug, um diese vorteilhaft hinsichtlich Krafteintrag und somit Kratzerbildung abzuschirmen. Ein Beispiel für einen derartigen temporären organischen Schutzüberzug stellt das kationische Tensid DiOctadecylDiMethylAmmoniumChlorid (DODMAC, DDAC-C18, CAS: 107-64-2) dar. Es handelt sich um ein quartäres Ammoniumsalz mit einer hydrophilen, positiv geladenen Kopfgruppe und zwei langen hydrophoben Stearyl-Resten. Die hydrophoben C-H-Ketten des Stearylrestes haben hierbei Längen von 18 Kohlenstoffatomen, die aufgrund des räumlichen Abstandes Wechselwirkungen eines Fremdkörpers mit der Oberfläche erschweren. Ein kationisches Tensid mit mehr als nur einer hydrophoben Alkylgruppe erweist sich als vorteilhaft, da hier das das Aufziehvermögen auf die anorganische Schichtenfolge zusätzlich erhöht und somit unterstützt wird.Temporary organic protective coatings have proven advantageous which have a quaternary ammonium compound, which does not necessarily have to be cationic, the at least one hydrophobic acrylic, alkyl or alkylbenzene group of which contains at least 10 carbon atoms each. As a result, the spatial distance between an externally acting force and the inorganic layer sequence becomes large enough to shield it advantageously with regard to the introduction of force and thus scratch formation. An example of such a temporary organic protective coating is the cationic surfactant DiOctadecylDiMethylAmmoniumChlorid (DODMAC, DDAC-C18, CAS: 107-64-2). It is a quaternary ammonium salt with a hydrophilic, positively charged head group and two long hydrophobic stearyl Leftovers. The hydrophobic CH chains of the stearyl radical have lengths of 18 carbon atoms, which, due to the spatial distance, make interactions between a foreign body and the surface more difficult. A cationic surfactant with more than just one hydrophobic alkyl group proves to be advantageous because it has the ability to be absorbed by the inorganic Layer sequence is additionally increased and thus supported.

Mit diesem Hintergrund eignen sich als Material für die kohlenwasserstoffhaltige Verbindung des temporären organischen Schutzüberzugs insbesondere:

  • Dioctadecyldimethylammoniumchlorid, Dioctadecyldimethylammoniummethosulfat, Talgamphopolycarboxyglycinat, Kokosfettiminoglycinat, Kokosfettiminopropionat, Octyliminodipropionat, Kokosdimethylaminoxid, Dimethyl-bis[2-[(1-oxooctadecyl)oxy]ethyl]ammoniumchlorid, Di-hydr. Talgdimethylammoniumchlorid, Ditalgdimethylammoniumchlorid, Dikokodimethylammoniumchlorid, Natriumdioctylsulfosuccinat, Octylglucosid, Hexylglucosid, C8-C10 Alkylglucoside; Gemisch aus kationischen Aminsalzen, 2-Propanol und 2-Butoxy-ethanol; Gemisch aus 2-Butoxy-ethanol, kationisches Fettsäurederivat, Esterquat, Oleylamin, Siloxanen und Silikonen, Talgalkyldi(2-hydroxyethyl)aminoxid und einem pH-Wertregulator; Gemisch aus Ditalgdimethylammoniumchlorid, Oleylaminethoxylat, Talgfett-1,3-diaminopropan, Butylglykol, aminofunktionellem Polysiloxan und einem pH-Wertregulator; Alkyldimethylbenzlyammoniumchlorid, Oleyltripropylentetramin.
With this in mind, the following materials are particularly suitable for the hydrocarbon-containing compound of the temporary organic protective coating:
  • Dioctadecyldimethylammonium chloride, dioctadecyldimethylammonium methosulfate, tallow amphopolycarboxyglycinate, coconut fat iminoglycinate, coconut fat iminopropionate, octyliminodipropionate, coconut dimethylamine oxide, dimethyl bis. Tallow dimethyl ammonium chloride, ditallow dimethyl ammonium chloride, dicocodimethyl ammonium chloride, sodium dioctyl sulfosuccinate, octyl glucoside, hexyl glucoside, C8-C10 alkyl glucosides; Mixture of cationic amine salts, 2-propanol and 2-butoxyethanol; Mixture of 2-butoxyethanol, cationic fatty acid derivative, esterquat, oleylamine, siloxanes and silicones, tallow alkyldi (2-hydroxyethyl) amine oxide and a pH regulator; Mixture of ditallow dimethylammonium chloride, oleylamine ethoxylate, tallow-1,3-diaminopropane, butyl glycol, amino-functional polysiloxane and a pH regulator; Alkyldimethylbenzyl ammonium chloride, oleyl tripropylenetetramine.

Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn dem temporären organischen Schutzüberzug zusätzlich ein Wachs oder Öl beigemischt ist. Insbesondere kann der kohlenwasserstoffhaltigen Verbindung eine der folgenden Substanzen beigemischt sein: Carnauba-, Bienen-, Polyethylen-, Polypropylen-, Paraffinwachs, mikrokristallines Wachs, Fettalkohole, Ölkomponente aus der Klasse der Poly(dimethylsiloxane) oder ein aminofunktionelles Siloxan. Diese Substanzen bilden ihrerseits aufgrund ihres hydrophoben Charakters auf den hydrophoben Bereichen der Tenside einen stabilen und zusätzlich reibungsminimierenden Film, der die Wahrscheinlichkeit eines schädlichen Krafteintrags in die anorganische Schichtenfolge zusätzlich minimiert und so die Wirkung der Tenside unterstützt. Insbesondere hat sich gezeigt, dass die Haftung der Wachse/Öle auf der anorganischen Schichtenfolge durch Tenside gegenüber einer reinen Wachs/Ölemulsion verbessert werden kann.It is also advantageous if a wax or oil is additionally mixed with the temporary organic protective coating. In particular, one of the following substances can be added to the hydrocarbon-containing compound: carnauba wax, bees wax, polyethylene, polypropylene, paraffin wax, microcrystalline wax, fatty alcohols, oil components from the class of poly (dimethylsiloxanes) or an amino-functional siloxane. Due to their hydrophobic character, these substances in turn form a stable and friction-minimizing film on the hydrophobic areas of the surfactants, which additionally minimizes the likelihood of harmful force input into the inorganic layer sequence and thus supports the effect of the surfactants. In particular, it has been shown that the adhesion of the waxes / oils to the inorganic layer sequence can be improved by surfactants compared to a pure wax / oil emulsion.

Die bisher beschriebene Schutzwirkung ist insbesondere von Vorteil, wenn die anorganische Schichtenfolge eine Wärmedämmschicht und/oder eine Sonnenschutzschicht darstellt, aus der zum Beispiel Isolierglas für Fenster oder Fassaden hergestellt wird, da hier feinste Kratzer im Sonnenlicht sehr störend in Erscheinung treten können, mechanische Beanspruchungen aber aufgrund der Größe des Isolierglases von beispielsweise mindestens 0,3 m2, bevorzugt mindestens 1 m2 bis hin zu Größen von 20 m2 sich kaum vermeiden lassen.The protective effect described so far is particularly advantageous if the inorganic layer sequence represents a thermal insulation layer and / or a sun protection layer, from which, for example, insulating glass for windows or facades is made, since the finest scratches in sunlight can be very annoying here, but mechanical stresses due to the size of the insulating glass of, for example, at least 0.3 m 2 , preferably at least 1 m 2 up to sizes of 20 m 2, can hardly be avoided.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der temporäre organische Schutzüberzug eine ausreichende Haftung auf der anorganischen Schichtenfolge auf, um nicht durch eine Reinigung mit Wasser entfernt zu werden. Beispielsweise enthält der temporäre organische Schutzüberzug Tensidmoleküle, die zunächst zwar zu einem Teil gelöst, und zu einem anderen Teil dispergiert in wässriger Phase vorliegen. Die Tenside zeigen nach der Adsorption auf einer Oberfläche allerdings eine gute Wasserbeständigkeit. Insbesondere ist der temporäre organische Schutzüberzug durch einen mit Wasser bei einer Temperatur T < 45°C und mit Bürsten, insbesondere mit PE-Borsten mit einem Durchmesser < 1 mm, geführten Reinigungsprozess innerhalb von 20 Sekunden nicht entfernbar. Der temporäre organische Schutzüberzug weist vorzugsweise eine ausreichende Haftfestigkeit auf der anorganischen Schichtenfolge auf, sodass er insbesondere nicht durch eine an Fertigungslinien für Wärmeschutz- oder Sonnenschutzglas übliche Waschmaschine vollständig entfernt werden kann.According to an advantageous embodiment, the temporary organic protective coating has sufficient adhesion to the inorganic layer sequence in order not to be removed by cleaning with water. For example, the temporary organic protective coating contains surfactant molecules, some of which are initially dissolved and others are dispersed in the aqueous phase. However, the surfactants show good water resistance after adsorption on a surface. In particular, the temporary organic protective coating cannot be removed within 20 seconds by a cleaning process carried out with water at a temperature T <45 ° C. and with brushes, in particular with PE bristles with a diameter of <1 mm. The temporary organic protective coating preferably has sufficient adhesive strength on the inorganic layer sequence so that in particular it cannot be completely removed by a washing machine that is customary on production lines for heat protection or sun protection glass.

Der temporäre organische Schutzüberzug ist vorzugsweise nicht von der beschichteten Glasscheibe abziehbar, wie es beispielsweise im Fall einer auflaminierten Schutzfolie der Fall wäre. Dies hat den Vorteil, dass der temporäre organische Schutzfilm nicht mit Zeitaufwand mechanisch entfernt und entsorgt werden muss und dieser so dünn ist, dass dieser bei der weiteren thermischen Prozessierung nicht störend in Erscheinung tritt.The temporary organic protective coating is preferably not peelable from the coated glass pane, as would be the case, for example, in the case of a laminated protective film. This has the advantage that the temporary organic protective film does not have to be mechanically removed and disposed of, and that it is so thin that it does not interfere with further thermal processing.

Gemäß der Erfindung weist der Schutzüberzug einen Haftkoeffizient µH ≤ 0,5 und einen Gleitreibungskoeffizient µG ≤ 0,5 bei einem Gegenkörper aus unbehandelter Baumwollgaze auf. Baumwollgaze ist ein Stoff, der beispielsweise in Mullbinden verwendet wird, wie man sie üblicherweise aus der Wundverpflegung kennt. Eine Reduzierung der Haft- und Gleitreibung auf µG ≤ µH ≤0,5, wobei die anorganische Schichtenfolge vor dem Aufbringen des Schutzüberzugs µG > 0,5 und µH > 0,5 aufweist, ist vorteilhaft hinsichtlich eines schädigenden Krafteintrags in die anorganische Schichtenfolge. Durch die geringere Reibung verringert sich bei einem Krafteintrag in die anorganische Schicht der schädliche Scheranteil, insbesondere erweist sich die Annäherung des Haft- und des Reibungskoeffizienten auf nahezu identische Werte als vorteilhaft, da hierdurch die Neigung zum Haftgleiteffekt (Stick-Slip-Effekt) deutlich minimiert wird, da dieser aufgrund des ruckartigen Scherkrafteintrags besonders schädlich hinsichtlich mechanischer Beschädigung der anorganischen Schichtfolge ist.According to the invention, the protective coating has an adhesion coefficient μ H 0.5 and a sliding friction coefficient μ G 0.5 in the case of a counter body made of untreated cotton gauze. Cotton gauze is a material that is used, for example, in gauze bandages that are commonly used in wound care. A reduction in static and dynamic friction to µ G µ H 0.5, with the inorganic layer sequence having µ G > 0.5 and µ H > 0.5 before the protective coating is applied, is advantageous in terms of damaging force input into the inorganic layer sequence. Due to the lower friction, the harmful shear component is reduced when force is applied to the inorganic layer; in particular, the approximation of the coefficient of adhesion and the coefficient of friction to almost identical values is advantageous, as this significantly minimizes the tendency to the stick-slip effect as this is particularly harmful with regard to mechanical damage to the inorganic layer sequence due to the sudden application of shear force.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der temporäre organische Schutzüberzug hydrophobe und/oder oleophobe Eigenschaften auf, damit Verunreinigungen aus nachgelagerten Bearbeitungsschritten mit geringem mechanischen Kraftaufwand und einem damit verringerten Risiko der Entstehung von Kratzern entfernt werden können.In a further advantageous embodiment, the temporary organic protective coating has hydrophobic and / or oleophobic properties so that contamination from downstream Processing steps can be removed with little mechanical effort and thus a reduced risk of scratches.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung stellt der temporäre organische Schutzüberzug eine Diffusionsbarriere für Gase und Wasser dar, wodurch sich die Lagerfähigkeit der Beschichtung verbessert.In a further advantageous embodiment, the temporary organic protective coating represents a diffusion barrier for gases and water, which improves the shelf life of the coating.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die anorganische Schichtenfolge durch den temporären organischen Schutzüberzug passiviert und somit die Beständigkeit gegenüber Wasser und Gasen verbessert.In a further advantageous embodiment, the inorganic layer sequence is passivated by the temporary organic protective coating and thus the resistance to water and gases is improved.

Es ist weiterhin möglich, dass die Glasscheibe beidseitig beschichtet ist.It is also possible for the glass pane to be coated on both sides.

Es wird weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Glasscheibe angegeben, das die Schritte des Aufbringens einer Schichtenfolge aus mehreren anorganischen Schichten durch Sputtern, ein CVD-Verfahren oder ein Sol-Gel-Verfahren auf ein Glassubstrat, und des Aufbringens eines temporären organischen Schutzüberzugs auf die anorganische Schichtenfolge umfasst, wobei eine Dicke des temporären organischen Schutzüberzugs zwischen 0,3 nm und 500 nm, vorzugsweise zwischen 0,3 nm und 20 nm und besonders bevorzugt zwischen 0,3 nm und 3 nm beträgt.Furthermore, a method for producing a coated glass pane is specified, which comprises the steps of applying a layer sequence of several inorganic layers by sputtering, a CVD method or a sol-gel method to a glass substrate, and of applying a temporary organic protective coating to the comprises inorganic layer sequence, the thickness of the temporary organic protective coating being between 0.3 nm and 500 nm, preferably between 0.3 nm and 20 nm and particularly preferably between 0.3 nm and 3 nm.

Der temporäre organische Schutzüberzug enthält eine wasserlösliche oder wasserdispergierbare kohlenwasserstoffhaltige Verbindung, deren Moleküle sowohl polare als auch unpolare funktionale Bereiche aufweisen. Die wasserlösliche oder wasserdispergierbare kohlenwasserstoffhaltige Verbindung ist ein kationisches Tensid. Die Moleküle des aufgebrachten temporären organischen Schutzüberzugs adsorbieren vorteilhaft aufgrund ihrer polaren und unpolaren Bereiche auf der Oberfläche der anorganischen Schichtenfolge. Auf diese Weise wird die Reibung reduziert und somit eine externe Krafteinwirkung auf das anorganische Schichtsystem verringert werden. Die Reibung wird durch das Aufbringen des temporären organischen Schutzüberzugs derart reduziert, dass der Schutzüberzug einen Haftkoeffizient µH ≤ 0,5 und einen Gleitreibungskoeffizient µG ≤ 0,5 bei einem Gegenkörper aus unbehandelter Baumwollgaze aufweist.The temporary organic protective coating contains a water-soluble or water-dispersible hydrocarbon-containing compound, the molecules of which have both polar and non-polar functional areas. The water-soluble or water-dispersible hydrocarbon-containing compound is a cationic surfactant. The molecules of the applied temporary organic protective coating adsorb advantageously due to their polar and non-polar regions on the surface of the inorganic layer sequence. In this way the friction is reduced and thus an external force on the inorganic layer system is reduced. The friction is reduced by applying the temporary organic protective coating in such a way that the protective coating has an adhesion coefficient µ H 0.5 and a sliding friction coefficient µ G 0.5 for a counter body made of untreated cotton gauze.

Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens zur Herstellung der beschichteten Glasscheibe ergeben sich aus der vorherigen Beschreibung der Glasscheibe und umgekehrt.Advantageous refinements of the method for producing the coated glass pane emerge from the previous description of the glass pane and vice versa.

Die kohlenwasserstoffhaltige Verbindung des temporären organischen Schutzüberzugs enthält bevorzugt Alkansulfonat, Alkylbenzolsulfonat, Fettalkoholsulfat, Fettalkoholpolyglycolether, Fettalkoholethersulfat, Fettsäuremethylestersulfat, Fettalkoholethylenglycol, Aminoxide, Imidazolin- oder Pyridinderivate oder eine quartäre Ammoniumverbindung oder eine beliebige Mischung dieser Stoffe. Die kohlenwasserstoffhaltige Verbindung wird vorzugsweise aus einer wässrigen Lösung in Konzentrationen von 0,000001 Gew.-% bis 10 Gew.-% und vorteilhaft von 0,0001 Gew.-% bis 1 Gew.-% aufgebracht.The hydrocarbon-containing compound of the temporary organic protective coating preferably contains alkanesulfonate, alkylbenzenesulfonate, fatty alcohol sulfate, fatty alcohol polyglycol ether, fatty alcohol ether sulfate, fatty acid methyl ester sulfate, fatty alcohol ethylene glycol, amine oxides, imidazoline or pyridine derivatives or a quaternary ammonium compound or any mixture of these substances. The hydrocarbon-containing compound is preferably applied from an aqueous solution in concentrations of 0.000001% by weight to 10% by weight and advantageously from 0.0001% by weight to 1% by weight.

Bei einer Variante des Verfahrens wird der temporäre organische Schutzüberzug vorzugsweise durch ein Sprühverfahren, Rollen, Drucken, Streichen, Wischen, Tauchen, Schleudern, Meniskusbeschichtung (Meniscus Coating) oder Vorhangbeschichtung (Curtain Coating) auf die Schichtenfolge aus den anorganischen Schichten aufgebracht.In a variant of the method, the temporary organic protective coating is preferably applied to the sequence of layers of the inorganic layers by a spraying process, rolling, printing, brushing, wiping, dipping, spinning, meniscus coating or curtain coating.

Bei einer alternativen Variante zum Auftragen aus einer wässrigen Lösung erweist sich das thermische Verdampfen im Vakuum als vorteilhaft. Aufgrund der fehlenden Sauerstoffatmosphäre im Vakuum können sich hier die verdampften Substanzen nur schwer zersetzen, wodurch sich auch Materialien wie DiStearylDiMethylAmmoniumChlorid im Temperaturbereich von 100°C bis 250°C verdampfbar erweisen.In an alternative variant for application from an aqueous solution, thermal evaporation in a vacuum has proven to be advantageous. Due to the lack of an oxygen atmosphere in the vacuum, it is difficult for the vaporized substances to decompose here, which means that materials such as diStearylDiMethylAmmoniumChlorid can also be vaporized in the temperature range from 100 ° C to 250 ° C.

Unabhängig vom Auftragsverfahren erweist sich das Nachspülen mit vorzugsweise demineralisiertem Wasser als vorteilhaft, da hierbei Inhomogenitäten des temporären organischen Schutzüberzugs beseitigt werden können. Überflüssiges Material, welches nicht direkt an der anorganischen Schichtfolge als Monolage adsorbiert, wird vorzugsweise abgespült. Dies hat den Vorteil, dass die anorganische Schichtfolge bereits vor einer nachfolgenden thermischen Entfernung des temporären organischen Schutzüberzugs ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild besitzt, und zudem noch weniger Material zum Beispiel durch Pyrolyse entfernt werden muss.Regardless of the application method, rinsing with preferably demineralized water proves to be advantageous, since inhomogeneities in the temporary organic protective coating can be eliminated. Superfluous material, which does not adsorb directly on the inorganic layer sequence as a monolayer, is preferably rinsed off. This has the advantage that the inorganic layer sequence has a visually appealing appearance even before a subsequent thermal removal of the temporary organic protective coating, and in addition even less material has to be removed, for example by pyrolysis.

Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird der temporäre organische Schutzüberzug nach dem Aufbringen durch IR-Strahlung und/oder einen Luftstrom, der optional erwärmt sein kann, getrocknet. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der temporäre organische Schutzüberzug aus einer wässrigen Lösung aufgebracht wird. Das Aufbringen des temporären organischen Schutzüberzugs aus einer wässrigen Lösung kann unter Atmosphärendruck erfolgen. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird die wässrige Lösung oder Suspension nach dem Aufbringen und nach Ausbildung des selbstorganisierenden temporären organischen Schutzüberzugs durch ein Luftmesser oder einen Warmluftstrom entfernt. Alternativ kann eine sehr dünne aufgebrachte wässrige Lösung oder Suspension ggf. durch unterstützende Wärmezufuhr per IR- Strahlung oder Warmluft getrocknet werden. Die Trocknung erfolgt vorzugsweise derart, dass der temporäre organische Schutzüberzug bereits nach weniger als 2 Minuten berührungstrocken ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass mehrere Glasscheiben mit der üblichen Produktionsgeschwindigkeit trocken zu einem Glasstoß abgestapelt werden können.In a preferred embodiment of the method, the temporary organic protective coating is dried after application by means of IR radiation and / or a stream of air, which can optionally be heated. This is particularly advantageous when the temporary organic protective coating is applied from an aqueous solution. The temporary organic protective coating can be applied from an aqueous solution under atmospheric pressure. In an advantageous embodiment of the method, the aqueous solution or suspension is removed after application and after formation of the self-organizing temporary organic protective coating by means of an air knife or a stream of warm air. As an alternative, a very thin aqueous solution or suspension can be dried, if necessary by the addition of heat by means of IR radiation or warm air will. The drying is preferably carried out in such a way that the temporary organic protective coating is dry to the touch after less than 2 minutes. This has the advantage that several glass panes can be stacked dry to form a glass joint at the usual production speed.

Der temporäre organische Schutzüberzug wird vorteilhaft nach der Bearbeitung und/oder dem Transport durch eine Temperaturbehandlung von der anorganischen Schichtenfolge entfernt. Insbesondere ist der temporäre organische Schutzüberzug durch eine Temperaturbehandlung, bei der vorzugsweise eine Temperatur von mindestens 600 °C erreicht wird, von der anorganischen Schichtenfolge rückstandsfrei entfernbar. Dies hat den Vorteil, dass der temporäre organische Schutzüberzug die optischen Eigenschaften der beschichteten Glasscheibe beim bestimmungsgemäßen Gebrauch, d.h. nach dem Entfernen des temporären organischen Schutzüberzugs, nicht beeinträchtigt.The temporary organic protective coating is advantageously removed from the inorganic layer sequence after processing and / or transport by means of a temperature treatment. In particular, the temporary organic protective coating can be removed without residue from the inorganic layer sequence by a temperature treatment in which a temperature of at least 600 ° C. is preferably reached. This has the advantage that the temporary organic protective coating does not impair the optical properties of the coated glass pane when used as intended, i.e. after the temporary organic protective coating has been removed.

Falls nach der Temperaturbehandlung noch Rückstände von der organischen Schicht auf der anorganischen Schichtenfolge verbleiben, können diese gegebenenfalls mit einem wasserbasierten Reinigungsprozess entfernt werden.If residues from the organic layer still remain on the inorganic layer sequence after the temperature treatment, these can optionally be removed with a water-based cleaning process.

Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird die Glasscheibe bei der Temperaturbehandlung, mit der der temporäre organische Schutzüberzug von der anorganischen Schichtenfolge entfernt wird, thermisch vorgespannt, wobei die Glasscheibe insbesondere zu Einscheiben-Sicherheitsglas oder zu teilvorgespanntem Glas weiterverarbeitet werden kann. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass der temporäre organische Schutzfilm mit den üblichen Produktionsabläufen im gleichen Schritt rückstandsfrei entfernt wird, ohne dass hierfür ein zusätzlicher Arbeitsschritt notwendig ist.In a preferred embodiment of the method, the glass pane is thermally toughened during the temperature treatment with which the temporary organic protective coating is removed from the inorganic layer sequence, wherein the glass pane can be further processed in particular into toughened safety glass or partially toughened glass. This configuration offers the advantage that the temporary organic protective film is removed without residue in the usual production processes in the same step, without the need for an additional work step.

Der temporäre organische Schutzüberzug dient bei dieser vorteilhaften Variante des Verfahrens zum Schutz der beschichteten Glasscheibe im Zeitraum zwischen dem Aufbringen der anorganischen Schichtenfolge und der Endverarbeitung der beschichteten Glasscheibe zu thermisch vorgespanntem Glas. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn ein Glashersteller oder Glasbeschichter die bereits beschichtete Glasscheibe ausliefert und die Endverarbeitung zu thermisch vorgespanntem Glas erst nach einem Transport und/oder weiteren Bearbeitungsschritten bei einem Kunden des Glasherstellers oder Glasbeschichters erfolgt.In this advantageous variant of the method, the temporary organic protective coating serves to protect the coated glass pane in the period between the application of the inorganic layer sequence and the final processing of the coated glass pane into thermally toughened glass. This is particularly advantageous if a glass manufacturer or glass coater delivers the already coated glass pane and the final processing into thermally toughened glass only takes place after transport and / or further processing steps at a customer of the glass manufacturer or glass coater.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens werden nach dem Aufbringen der Schichtenfolge aus den mehreren anorganischen Schichten und vor dem Aufbringen des temporären organischen Schutzüberzugs optische Eigenschaften des mit der Schichtenfolge aus den mehreren anorganischen Schichten beschichteten Glassubstrats gemessen. Beispielsweise werden die Transmission und/oder die Reflexion der beschichteten Glasscheibe gemessen. Die Messung der Transmission und/oder der Reflexion erfolgt vorteilhaft an mehreren Punkten der Glasscheibe, um eventuelle Inhomogenitäten zu erkennen.In a further advantageous embodiment of the method, after the application of the layer sequence from the multiple inorganic layers and before the application of the temporary organic protective coating, optical properties of the glass substrate coated with the layer sequence from the multiple inorganic layers are measured. For example, the transmission and / or the reflection of the coated glass pane are measured. The measurement of the transmission and / or the reflection is advantageously carried out at several points on the glass pane in order to identify any inhomogeneities.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den 1 und 2 näher erläutert.The invention is explained below using exemplary embodiments in connection with the 1 and 2 explained in more detail.

Es zeigen:

  • 1 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch eine beschichtete Glasscheibe gemäß einem Ausführungsbeispiel, und
  • 2A bis 2F eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung der beschichteten Glasscheibe gemäß einem Ausführungsbeispiel anhand von Zwischenschritten.
Show it:
  • 1 a schematic representation of a cross section through a coated glass pane according to an embodiment, and
  • 2A until 2F a schematic representation of a method for producing the coated glass pane according to an embodiment based on intermediate steps.

Gleiche oder gleich wirkende Bestandteile sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die dargestellten Bestandteile sowie die Größenverhältnisse der Bestandteile untereinander sind nicht als maßstabsgerecht anzusehen.Identical or identically acting components are each provided with the same reference symbols in the figures. The components shown and the proportions of the components to one another are not to be regarded as true to scale.

Die in 1 schematisch im Querschnitt dargestellte beschichtete Glasscheibe gemäß einem Ausführungsbeispiel weist ein Glassubstrat 1 auf, auf das eine Schichtenfolge 2 aus mehreren anorganischen Schichten 21, 22, 23 aufgebracht ist. Die beschichtete Glasscheibe kann insbesondere für Anwendungen im Bereich von Architekturverglasungen vorgesehen sein. Das Glassubstrat 1 ist insbesondere eine Floatglasscheibe, die beispielsweise eine Größe von 6 m x 3,21 m aufweist.In the 1 Coated glass pane shown schematically in cross section according to an exemplary embodiment has a glass substrate 1 on one layer sequence 2 from several inorganic layers 21 , 22nd , 23 is upset. The coated glass pane can be provided in particular for applications in the field of architectural glazing. The glass substrate 1 is in particular a float glass pane, which has a size of 6 mx 3.21 m, for example.

Die anorganische Schichtenfolge 2 kann insbesondere die Funktion einer Wärmeschutz- oder Sonnenschutzbeschichtung aufweisen. Solche Wärme- und Sonnenschutzbeschichtungen sind an sich bekannt und weisen in der Regel eine Vielzahl von Einzelschichten 21, 22, 23 auf. Die anorganische Schichtenfolge 2 kann beispielsweise eine Grundschicht 21, eine metallische Funktionsschicht 22 und eine Deckschicht 23 aufweisen. Die Grundschicht 21 und die Deckschicht 23 weisen vorzugsweise jeweils eine oder mehrere dielektrische Schichten auf. Die Grundschicht 21 und die Deckschicht 23 können insbesondere jeweils eine oder mehrere Teilschichten aus Oxiden, Nitriden oder Oxynitriden aufweisen. Die Deckschicht kann zum Beispiel SiOxNy aufweisen oder eine oberste Teilschicht aus SiOxNy aufweisen.The inorganic layer sequence 2 can in particular have the function of a heat protection or sun protection coating. Such heat and sun protection coatings are known per se and generally have a large number of individual layers 21 , 22nd , 23 on. The inorganic layer sequence 2 can for example be a base coat 21 , a metallic functional layer 22nd and a top layer 23 exhibit. The base layer 21 and the top layer 23 preferably each have one or more dielectric layers. The base layer 21 and the top layer 23 can in particular each have one or more partial layers of oxides, nitrides or oxynitrides. The cover layer can have SiO x N y , for example, or a top sub-layer made of SiO x N y .

Bei der metallischen Funktionsschicht 22, die zwischen der Grundschicht 21 und der Deckschicht 23 angeordnet ist, handelt es sich vorzugsweise um eine Silberschicht, die beispielsweise eine Dicke von 5 nm bis 20 nm aufweisen kann. Es ist auch möglich, dass die anorganische Schichtenfolge 2 mehrere metallische Funktionsschichten 22 enthält, die jeweils zwischen dielektrischen Schichten angeordnet sind. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die anorganische Schichtenfolge zwei oder drei metallische Funktionsschichten 22 aufweist.With the metallic functional layer 22nd that is between the base layer 21 and the top layer 23 is arranged, it is preferably a silver layer, which can, for example, have a thickness of 5 nm to 20 nm. It is also possible that the inorganic layer sequence 2 several metallic functional layers 22nd contains, which are each arranged between dielectric layers. For example, it can be provided that the inorganic layer sequence has two or three metallic functional layers 22nd having.

Bei der hierin beschriebenen beschichteten Glasscheibe ist auf die anorganische Schichtenfolge 2 vorteilhaft ein temporärer organischer Schutzüberzug 3 aufgebracht. Der temporäre organische Schutzüberzug 3 ist als vorübergehende Schutzschicht bei der weiteren Verarbeitung der beschichteten Glasscheibe vorgesehen, z. B. zum Schutz der beschichteten Glasscheibe beim Zuschneiden, Waschen, bei der Kantenbearbeitung oder beim Transport.The coated glass pane described here is based on the inorganic layer sequence 2 advantageously a temporary organic protective coating 3 upset. The temporary organic protective coating 3 is intended as a temporary protective layer during further processing of the coated glass sheet, e.g. B. to protect the coated glass pane during cutting, washing, edge processing or during transport.

Der temporäre organische Schutzüberzug 3 weist vorteilhaft eine Dicke zwischen 0,3 nm und 500 nm, bevorzugt zwischen 0,3 nm und 20 nm und besonders bevorzugt zwischen 0,3 nm und 3 nm auf. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der beschichteten Glasscheibe ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Herstellung der beschichteten Glasscheibe.The temporary organic protective coating 3 advantageously has a thickness between 0.3 nm and 500 nm, preferably between 0.3 nm and 20 nm and particularly preferably between 0.3 nm and 3 nm. Further advantageous configurations of the coated glass pane result from the exemplary embodiment of a method for producing the coated glass pane described below.

Bei dem in 2A dargestellten Zwischenschritt des Verfahrens ist die anorganische Schichtenfolge 2 aus den mehreren anorganischen Schichten 21, 22, 23 auf das Glassubstrat 1 aufgebracht worden. Das Aufbringen der anorganischen Schichtenfolge 3 erfolgt vorzugsweise durch Sputtern, insbesondere Magnetronsputtern. Alternativ kann das Aufbringen durch ein CVD-Verfahren oder ein Sol-Gel-Verfahren erfolgen.The in 2A The intermediate step shown in the process is the inorganic layer sequence 2 from the several inorganic layers 21 , 22nd , 23 on the glass substrate 1 been applied. The application of the inorganic layer sequence 3 preferably takes place by sputtering, in particular magnetron sputtering. Alternatively, the application can be carried out by a CVD method or a sol-gel method.

Wie in 2B schematisch dargestellt, werden bei dem Verfahren vor dem Aufbringen des temporären organischen Schutzüberzugs vorteilhaft die optischen Eigenschaften des mit der anorganischen Schichtenfolge 2 beschichteten Glassubstrats 1 vermessen, zum Beispiel mittels eines Spektrometers. Beispielsweise kann die Transmission des Schichtsystems für einen von einer Lichtquelle 41 emittierten Lichtstrahl 42 mit einem geeignet angeordneten Detektor 43 gemessen werden. Alternativ kann beispielsweise die Reflexion des beschichteten Glassubstrats 1 gemessen werden. Die Messung der optischen Eigenschaften erfolgt vorzugsweise an mindestens drei Punkten der beschichteten Glasscheibe. Wenn die Glasscheibe während der Beschichtung in einer Transportrichtung bewegt wird, erfolgt die Messung bevorzugt an mindestens drei Punkten quer zur Transportrichtung.As in 2 B shown schematically, in the process, the optical properties of the inorganic layer sequence are advantageously applied before the temporary organic protective coating is applied 2 coated glass substrate 1 measured, for example by means of a spectrometer. For example, the transmission of the layer system for one of a light source 41 emitted light beam 42 with a suitably placed detector 43 be measured. Alternatively, for example, the reflection of the coated glass substrate 1 be measured. The optical properties are preferably measured at at least three points on the coated glass pane. If the glass pane is moved in a transport direction during the coating, the measurement is preferably carried out at at least three points across the transport direction.

Nach der Messung der optischen Eigenschaften wird bei dem in 2C dargestellten Zwischenschritt der organische Schutzüberzug 3 auf die anorganische Schichtenfolge 2 aufgebracht. Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens wird der organische Schutzüberzug 3 aus einer wasserbasierten Tensidlösung aufgebracht. Eine solche Tensidlösung kann insbesondere durch Besprühen auf die anorganische Schichtenfolge 2 aufgebracht werden. Beispielsweise wird eine wässrige Lösung der Substanz DiStearylDiMethylAmmoniumChlorid, die eine Konzentration von 0,001 Gew.-% und einem pH-Wert von etwa 6 aufweist, aufgesprüht, wodurch sich ein etwa 2 nm dicker temporärer organischer Schutzüberzug ausbildet. Das Besprühen kann beispielsweise aus einer Entfernung von ca. 200 mm unter einem Winkel von ca. 45° entgegen einer Transportrichtung, in die das Glassubstrat 1 beim Besprühen transportiert wird, erfolgen. Um eine schnelle Trocknung zu bewirken, wird die Tensidlösung mit Hilfe eines Luftmessers abgeblasen.After measuring the optical properties of the in 2C shown intermediate step of the organic protective coating 3 on the inorganic layer sequence 2 upset. In one embodiment of the method, the organic protective coating 3 applied from a water-based surfactant solution. Such a surfactant solution can, in particular, be sprayed onto the inorganic layer sequence 2 be applied. For example, an aqueous solution of the substance diStearylDiMethylAmmoniumChlorid, which has a concentration of 0.001 wt .-% and a pH of about 6, is sprayed on, whereby a temporary organic protective coating about 2 nm thick is formed. The spraying can take place, for example, from a distance of approx. 200 mm at an angle of approx. 45 ° against a transport direction in which the glass substrate is located 1 is transported during spraying. In order to achieve rapid drying, the surfactant solution is blown off with the aid of an air knife.

Einen besonders dünner und gleichmäßiger Tensidfilm kann durch Verwendung von so genannten atomisierenden Düsen (atomizing spray nozzles) erzeugt werden, der in einem Warmluftstrom, einer Infrarotbestrahlung oder einer Kombination von beidem getrocknet wird. Als Infrarotstrahler wird vorzugsweise ein Strahler im Wellenlängenbereich von > 1 µm verwendet, da in diesem Wellenlängenbereich Wasser eine hohe Absorption aufweist und somit effektiv erwärmt wird. Das Glassubstrat wird gleichzeitig durch die vorzugsweise IRreflektierende anorganische Schichtenfolge geschützt und deshalb nur wenig erwärmt.A particularly thin and even surfactant film can be produced by using so-called atomizing spray nozzles, which are dried in a stream of warm air, infrared radiation or a combination of both. A radiator in the wavelength range of> 1 µm is preferably used as the infrared radiator, since water has a high level of absorption in this wavelength range and is thus effectively heated. At the same time, the glass substrate is protected by the preferably IR-reflecting inorganic layer sequence and is therefore only slightly heated.

Vor dem Stapeln der beschichteten Glasscheiben wird bei einer bevorzugten Ausgestaltung ein Trennpulver auf den temporären organischen Schutzüberzug 3 aufgebracht. Dies kann vor oder nach dem Trocknen des temporären organischen Schutzüberzugs 3 erfolgen. Das Trennpulver kann insbesondere Kugeln aus PMMA aufweisen. Die Größe der Kugeln ist bevorzugt mindestens doppelt so groß wie die Dicke des temporären organischen Schutzüberzugs. Beispielsweise können PMMA-Kugeln mit einem mittleren Durchmesser von 50 µm verwendet werden. Solche PMMA-Kugeln sind beispielsweise unter der Bezeichnung Separol G von der Firma Aachener Chemische Werke erhältlich.In a preferred embodiment, a release powder is applied to the temporary organic protective coating before the coated glass panes are stacked 3 upset. This can be done before or after the temporary organic protective coating has dried 3 take place. The separating powder can in particular have spheres made of PMMA. The size of the spheres is preferably at least twice as great as the thickness of the temporary organic protective coating. For example, PMMA spheres with an average diameter of 50 μm can be used. Such PMMA balls are available, for example, under the name Separol G from Aachener Chemische Werke.

Alternativ zum Aufbringen mittels eines Sprühverfahrens kann der temporäre organische Schutzüberzug 3 auch durch Abscheidung im Vakuum aufgebracht werden. Dies hat den Vorteil, dass durch den Luftabschluss ein Verbrennen oder Degenerieren der organischen Verbindung vermieden wird. Ein bevorzugtes Verfahren zum Aufbringen des temporären organischen Schutzüberzugs mittels eines Vakuum-Abscheideverfahrens ist thermisches Vakuumverdampfen. Als verdampfbares organisches Material ist beispielsweise DiStearylDiMethylAmmoniumChlorid geeignet, welches in einem Temperaturbereich von 100 °C bis 250 °C im Vakuum verdampfbar ist, da es im Vakuum nicht durch den Einfluss von Sauerstoff zersetzt werden kann.As an alternative to applying by means of a spray process, the temporary organic protective coating can be used 3 can also be applied by vacuum deposition. This has the advantage that the exclusion of air prevents the organic compound from burning or degenerating. A preferred method of applying the temporary organic protective coating by means of a vacuum deposition process is thermal vacuum evaporation. DiStearylDiMethylAmmoniumChlorid, for example, is suitable as an evaporable organic material, which can be evaporated in a temperature range from 100 ° C to 250 ° C in a vacuum, since it cannot be decomposed in a vacuum by the influence of oxygen.

Die Abscheidung des organischen Materials des temporären organischen Schutzüberzugs 3 im Vakuum hat den Vorteil, dass besonders dünne Schichten erzeugt werden können, die sich nicht oder nicht wesentlich auf die optische Funktion des anorganischen Schichtsystems auswirken. Anders als bei dem in 2B dargestellten Verfahrensschritt kann in diesem Fall die optische Charakterisierung der anorganischen Schichtenfolge 2 vorteilhaft erst nach dem Aufbringen des temporären organischen Schutzüberzugs 3 erfolgen. Dadurch wird der Einsatz eines Spektrometersystems im Vakuum vermieden.The deposition of the organic material of the temporary organic protective coating 3 in a vacuum has the advantage that particularly thin layers can be produced, which do not or not significantly affect the optical function of the inorganic layer system. Unlike the in 2 B In this case, the illustrated method step can be the optical characterization of the inorganic layer sequence 2 advantageously only after the temporary organic protective coating has been applied 3 take place. This avoids the use of a spectrometer system in a vacuum.

Nach dem Aufbringen des temporären organischen Schutzüberzugs 3 mit einem der zuvor beschriebenen Verfahren erfolgt beispielsweise eine Weiterverarbeitung der beschichteten Glasscheibe. Zum Beispiel kann ein Zuschnitt der beschichteten Glasscheibe, wie in 2D durch die gestrichelten Linien angedeutet, erfolgen. Weitere mögliche Bearbeitungsschritte sind z. B. ein Waschen der beschichteten Glasscheibe, eine Kantenbearbeitung oder der Transport der beschichteten Glasscheibe. Bei diesen Bearbeitungsschritten ist die anorganische Schichtenfolge 2 vorteilhaft durch den temporären organischen Schutzüberzug 3 vor mechanischen Beschädigungen, insbesondere vor der Bildung von Kratzern, und/oder vor Korrosion geschützt.After applying the temporary organic protective coating 3 With one of the methods described above, the coated glass pane is further processed, for example. For example, a blank of the coated glass sheet, as in FIG 2D indicated by the dashed lines. Further possible processing steps are e.g. B. washing the coated glass pane, edge processing or transporting the coated glass pane. In these processing steps, the inorganic layer sequence is 2 advantageous due to the temporary organic protective coating 3 protected against mechanical damage, in particular against the formation of scratches, and / or against corrosion.

Vor dem bestimmungsgemäßen Gebrauch der beschichteten Glasscheibe wird der temporärer organische Schutzüberzug 3, wie in 2E schematisch dargestellt, vorzugsweise mittels einer Temperaturbehandlung bei einer Temperatur von vorzugsweise mehr als 600 °C wieder von der anorganischen Schichtenfolge 2 entfernt.Before the coated glass pane is used as intended, the temporary organic protective coating is applied 3 , as in 2E shown schematically, preferably by means of a temperature treatment at a temperature of preferably more than 600 ° C. again from the inorganic layer sequence 2 removed.

Zur Temperaturbehandlung der beschichteten Glasscheibe kann insbesondere ein Ofen verwendet werden, der typischerweise bei der Verarbeitung von Glas zu thermisch vorgespanntem Glas wie beispielsweise Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) oder teilvorgespanntem Glas (TVG) verwendet wird. Das thermische Vorspannen von beschichteten Glasscheiben erfolgt in der Regel bei Temperaturen von mehr als 600 °C, zum Beispiel bei etwa 670 °C. Das Entfernen des temporären organischen Schutzüberzugs 3 und das thermische Vorspannen der beschichteten Glasscheibe können daher vorteilhaft in einem einzigen Verfahrensschritt erfolgen.For the temperature treatment of the coated glass pane, a furnace can be used in particular, which is typically used in the processing of glass into thermally toughened glass such as toughened safety glass (ESG) or partially toughened glass (TVG). The thermal toughening of coated glass panes usually takes place at temperatures of more than 600 ° C, for example around 670 ° C. Removal of the temporary organic protective coating 3 and the thermal toughening of the coated glass pane can therefore advantageously be carried out in a single process step.

Die auf diese Weise hergestellte beschichtete Glasscheibe weist vor dem bestimmungsgemäßen Gebrauch, wie in 2F dargestellt, nur das Glassubstrat 1 und die darauf aufgebrachte anorganische Schichtenfolge 2 auf.The coated glass pane produced in this way has to be used as intended, as in 2F shown, only the glass substrate 1 and the inorganic layer sequence applied thereon 2 on.

Der zwischenzeitlich aufgebrachte temporäre organische Schutzüberzug 3 ist durch die Temperaturbehandlung vorzugsweise rückstandsfrei von der anorganischen Schichtenfolge 2 entfernt worden.The temporary organic protective coating that has been applied in the meantime 3 is preferably residue-free from the inorganic layer sequence due to the temperature treatment 2 been removed.

Die beschichtete Glasscheibe kann nachfolgend zu Mehrscheibenisolierglas weiterverarbeitet werden, wobei die beschichtete Seite der Glasscheibe in der Regel an einer Innenseite des Mehrscheibenisolierglases angeordnet wird und somit vergleichsweise gut vor Kratzern und Korrosion geschützt ist. Der temporäre organische Schutzüberzug ist daher nach der Endverarbeitung der beschichteten Glasscheibe zu Mehrscheibenisolierglas nicht mehr erforderlich und wird daher vorzugsweise vorher wieder entfernt, um etwaige Einflüsse auf die optischen Eigenschaften zu vermeiden, insbesondere bei einer langzeitigen Verwendung unter dem Einfluss von UV-Strahlung und Wärme wie im Fall von Architekturglas. Die Vorteile des temporären organischen Schutzüberzugs bestehen vielmehr in dem Schutz der empfindlichen Beschichtung vor Kratzern und Korrosion bei Bearbeitungsschritten zwischen dem Aufbringen der Beschichtung und der Endverarbeitung der Glasscheibe zu Mehrscheibenisolierglas.The coated glass pane can then be further processed into multiple-pane insulating glass, the coated side of the glass pane generally being arranged on an inside of the multiple-pane insulating glass and thus being comparatively well protected from scratches and corrosion. The temporary organic protective coating is therefore no longer required after the coated glass pane has been processed into multi-pane insulating glass and is therefore preferably removed again beforehand in order to avoid any effects on the optical properties, especially in the case of long-term use under the influence of UV radiation and heat such as in the case of architectural glass. The advantages of the temporary organic protective coating consist rather in the protection of the sensitive coating from scratches and corrosion during processing steps between the application of the coating and the final processing of the glass pane to form multiple pane insulating glass.

Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.The invention is not restricted by the description based on the exemplary embodiments. Rather, the invention encompasses every new feature and every combination of features, which in particular includes every combination of features in the patent claims, even if this feature or this combination itself is not explicitly specified in the patent claims or exemplary embodiments.

Claims (18)

Beschichtete Glasscheibe, umfassend - ein Glassubstrat (1), - eine auf das Glassubstrat (1) aufgebrachte Schichtenfolge (2) aus mehreren anorganischen Schichten (21, 22, 23) und - einen temporären organischen Schutzüberzug (3), der eine Dicke zwischen 0,3 nm und 500 nm aufweist, wobei der temporäre organische Schutzüberzug (3) eine wasserlösliche oder wasserdispergierbare kohlenwasserstoffhaltige Verbindung enthält, deren Moleküle sowohl einen polaren als auch mindestens einen unpolaren Bereich aufweisen, wobei die kohlenwasserstoffhaltige Verbindung ein kationisches Tensid enthält, und der temporäre organische Schutzüberzug (3) einen Haftkoeffizient µH ≤ 0,5 und einen Gleitreibungskoeffizient µG ≤ 0,5 bei einem Gegenkörper aus Baumwollgaze aufweist.Coated glass pane, comprising - a glass substrate (1), - a layer sequence (2) applied to the glass substrate (1) and composed of several inorganic layers (21, 22, 23) and - a temporary organic protective coating (3) having a thickness between 0 , 3 nm and 500 nm, the temporary organic protective coating (3) containing a water-soluble or water-dispersible hydrocarbon-containing compound, the molecules of which have both a polar and at least one non-polar region, the hydrocarbon-containing compound containing a cationic surfactant, and the temporary organic Protective coating (3) has a coefficient of adhesion µ H ≤ 0.5 and a coefficient of sliding friction µ G ≤ 0.5 for a counter body made of cotton gauze. Glasscheibe nach Anspruch 1, wobei die kohlenwasserstoffhaltige Verbindung mindestens eine der folgenden Substanzen enthält oder daraus besteht: Alkansulfonat, Alkylbenzolsulfonat, Fettalkoholsulfat, Fettalkoholpolyglycolether, Fettalkoholethersulfat, Fettsäuremethylestersulfat, Fettalkoholethylenglycol, Aminoxid, Imidazolin- oder Pyridinderivat, quartäre Ammoniumverbindung, oder eine Mischung von zwei oder mehreren dieser Substanzen.Glass pane after Claim 1 , wherein the hydrocarbon-containing compound contains or consists of at least one of the following substances: alkane sulfonate, alkylbenzenesulfonate, fatty alcohol sulfate, fatty alcohol polyglycol ether, fatty alcohol ether sulfate, fatty acid methyl ester sulfate, fatty alcohol ethylene glycol, amine oxide, imidazoline or pyridine derivative, a mixture of two or more of these ammonium compounds. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das kationische Tensid kein Halogenid als Anion aufweist.Glass pane after one of the Claims 1 or 2 wherein the cationic surfactant has no halide as an anion. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die kohlenwasserstoffhaltige Verbindung eine quartäre Ammoniumverbindung mit mindestens einer hydrophoben Acryl-, Alkyl oder Alkylbenzolgruppe, die mindestens 10 Kohlenstoffatome enthält, aufweist.Glass pane after one of the Claims 1 or 2 wherein the hydrocarbon-containing compound comprises a quaternary ammonium compound having at least one hydrophobic acrylic, alkyl or alkylbenzene group containing at least 10 carbon atoms. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die kohlenwasserstoffhaltige Verbindung mindestens eine der folgenden Substanzen enthält oder daraus besteht: - Dioctadecyldimethylammoniumchlorid - Dioctadecyldimethylammoniummethosulfat - Talgamphopolycarboxyglycinat - Kokosfettiminoglycinat - Kokosfettiminopropionat - Octyliminodipropionat - Kokosdimethylaminoxid - Dimethyl-bis[2-[(1-oxooctadecyl)oxy]ethyl]ammoniumchlorid - Di-hydr. Talgdimethylammoniumchlorid - Ditalgdimethylammoniumchlorid - Dikokodimethylammoniumchlorid - Natriumdioctylsulfosuccinat - Octylglucosid - Hexylglucosid - C8-C10 Alkylglucosid - Gemisch aus kationischen Aminsalzen, 2-Propanol und 2-Butoxy-ethanol - Gemisch aus 2-Butoxy-ethanol, kationischem Fettsäurederivat, Esterquat, Oleylamin, Siloxanen und Silikonen, Talgalkyldi(2-hydroxyethyl)aminoxid und einem pH-Wertregulator - Gemisch aus Ditalgdimethylammoniumchlorid, Oleylaminethoxylat, Talgfett-1,3-diaminopropan, Butylglykol, aminofunktionellem Polysiloxan und einem pH-Wertregulator - Alkyldimethylbenzlyammoniumchlorid - Oleyltripropylentetramin.Glass pane after one of the Claims 1 or 2 , wherein the hydrocarbon-containing compound contains or consists of at least one of the following substances: - Dioctadecyldimethylammonium chloride - Dioctadecyldimethylammonium methosulphate - Tallow amphopolycarboxyglycinate - Coconut fat iminoglycinate - Coconut fat iminopropionate - Oxo-octyl aminodipropionate - coconut oil oxychloride - 1-octyliminodipropionyl-oxo-ammonium-oxo-ammonium-1-octylamine bis-aminopropionate - octylimino-methyl-2-oxo-ammonium chloride - 1-octylimino-methyl-ammonium-oxo hydr. Tallow dimethylammonium chloride - ditallow dimethylammonium chloride - dicocodimethylammonium chloride - sodium dioctyl sulfosuccinate - octyl glucoside - hexyl glucoside - C8-C10 alkyl glucoside - mixture of cationic amine salts, 2-propanol and 2-butoxyethanol, fatty acid, silatoxyethanol, silatoxyethanol, ester, oxivateoxy and ester, silatoxy-olequateoxy-ethanol, ester, oxy-olateoxy-oleic acid, ester, oxy-olateoxy-ethanol, octyl sulfosuccinate, 2-butoxy-olequate-oxy-ethanol, 2-butoxy-olequate-oleic acid, silatoxy-olequate-mixture , Tallow alkyldi (2-hydroxyethyl) amine oxide and a pH regulator - mixture of ditallow dimethylammonium chloride, oleylamine ethoxylate, tallow 1,3-diaminopropane, butyl glycol, aminofunctional polysiloxane and a pH regulator - alkyldimethylbenzlyammonium chloride - oleyltripropylene tetryltrip. Glasscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der temporäre organische Schutzüberzug (3) zusätzlich zu der kohlenwasserstoffhaltigen Verbindung eine Beimischung von mindestens einer der folgende Substanzen enthält: Carnauba-, Bienen-, Polyethylen-, Polypropylen-, oder Paraffinwachs, mikrokristallines Wachs, Fettalkohole, Ölkomponente aus der Klasse der Poly(dimethylsiloxane), aminofunktionelles Siloxan.Glass pane according to one of the preceding claims, wherein the temporary organic protective coating (3) contains, in addition to the hydrocarbon-containing compound, an admixture of at least one of the following substances: carnauba, bees, polyethylene, polypropylene or paraffin wax, microcrystalline wax, fatty alcohols, Oil component from the class of poly (dimethylsiloxanes), amino-functional siloxane. Glasscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die anorganische Schichtenfolge (2) eine Wärmedämmschicht oder eine Sonnenschutzschicht oder eine Kombination daraus ist.Glass pane according to one of the preceding claims, wherein the inorganic layer sequence (2) is a thermal insulation layer or a sun protection layer or a combination thereof. Glasscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der temporäre organische Schutzüberzug (3) eine ausreichende Haftung auf der anorganischen Schichtenfolge (2) aufweist, um nicht durch eine Reinigung mit Wasser entfernt zu werden.Glass pane according to one of the preceding claims, wherein the temporary organic protective coating (3) has sufficient adhesion to the inorganic layer sequence (2) so as not to be removed by cleaning with water. Glasscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der temporäre organische Schutzüberzug (3) keinen ablösbaren Film vergleichbar einer Folie bildet.Glass pane according to one of the preceding claims, wherein the temporary organic protective coating (3) does not form a removable film comparable to a foil. Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Glasscheibe, umfassend die Schritte: - Aufbringen einer Schichtenfolge (2) aus mehreren anorganischen Schichten (21, 22, 23) auf ein Glassubstrat (1) durch Sputtern, ein CVD-Verfahren oder eine Sol-Gel-Beschichtung, und - Aufbringen eines temporären organischen Schutzüberzugs (3) auf die anorganische Schichtenfolge (2), wobei - der temporäre organische Schutzüberzug (3) eine Dicke zwischen 0,3 nm und 500 nm aufweist, und - der temporäre organische Schutzüberzug (3) eine wasserlösliche oder wasserdispergierbare kohlenwasserstoffhaltige Verbindung enthält, deren Moleküle sowohl einen polaren als auch mindestens einen unpolaren Bereich aufweisen, wobei die kohlenwasserstoffhaltige Verbindung ein kationisches Tensid enthält, - der temporäre organische Schutzüberzug (3) einen Haftkoeffizient µH ≤ 0,5 und einen Gleitreibungskoeffizient µG ≤ 0,5 bei einem Gegenkörper aus Baumwollgaze aufweist, und wobei für die anorganische Schichtenfolge (2) vor dem Aufbringen des temporären organischen Schutzüberzugs (3) µH > 0,5 und µG > 0,5 ist.A method for producing a coated glass pane, comprising the steps: applying a layer sequence (2) composed of several inorganic layers (21, 22, 23) to a glass substrate (1) by sputtering, a CVD method or a sol-gel coating, and - applying a temporary organic protective coating (3) to the inorganic layer sequence (2), the temporary organic protective coating (3) having a thickness between 0.3 nm and 500 nm, and - the temporary organic protective coating (3) being water-soluble or contains water-dispersible hydrocarbon-containing compound, the molecules of which have both a polar and at least one non-polar region, the hydrocarbon-containing compound containing a cationic surfactant, - the temporary organic protective coating (3) has an adhesion coefficient µ H ≤ 0.5 and a coefficient of sliding friction µ G ≤ 0.5 in the case of a counter body made of cotton gauze, and where vo r the application of the temporary organic protective coating (3) µ H > 0.5 and µ G > 0.5. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die kohlenwasserstoffhaltige Verbindung aus einer wässrigen Lösung oder Suspension mit einer Konzentration von 0,000001 Gew.-% bis 10 Gew.-% einer der folgenden Substanzen aufgebracht wird: Alkansulfonat, Alkylbenzolsulfonat, Fettalkoholsulfat, Fettalkoholpolyglycolether, Fettalkoholethersulfat, Fettsäuremethylestersulfat, Fettalkoholethylenglycol, Aminoxid, Imidazolin- oder Pyridinderivat, quartäre Ammoniumverbindung, oder eine Mischung von zwei oder mehreren dieser Substanzen.Procedure according to Claim 10 , wherein the hydrocarbon-containing compound is applied from an aqueous solution or suspension with a concentration of 0.000001% by weight to 10% by weight of one of the following substances: alkanesulfonate, alkylbenzenesulfonate, fatty alcohol sulfate, fatty alcohol polyglycol ether, fatty alcohol ether sulfate, fatty acid methyl ester sulfate, fatty alcohol ethylene glycol, amine oxide , Imidazoline or pyridine derivative, quaternary ammonium compound, or a mixture of two or more of these substances. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei der temporäre organische Schutzüberzug (3) durch Sprühen, Rollen, Drucken, Streichen, Wischen, Tauchen, Schleudern, Meniskus Beschichtung (Meniscus Coating) oder Vorhangbeschichtung (Curtain Coating) aufgebracht wird.Procedure according to Claim 10 or 11 , wherein the temporary organic protective coating (3) through Spraying, rolling, printing, brushing, wiping, dipping, centrifuging, meniscus coating (meniscus coating) or curtain coating (curtain coating) is applied. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der temporäre organische Schutzüberzug (3) durch thermisches Verdampfen im Vakuum aufgebracht wird.Procedure according to Claim 10 , wherein the temporary organic protective coating (3) is applied by thermal evaporation in a vacuum. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei der temporäre organische Schutzüberzug (3) mit Wasser nachgespült wird.Method according to one of the Claims 10 until 13th , the temporary organic protective coating (3) being rinsed with water. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei der temporäre organische Schutzüberzug (3) nach dem Aufbringen durch IR-Strahlung und/oder einen Luftstrom, der optional erwärmt sein kann, getrocknet wird.Method according to one of the Claims 10 until 14th , wherein the temporary organic protective coating (3) is dried after application by IR radiation and / or a stream of air, which can optionally be heated. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei der temporäre organische Schutzüberzug (3) nach einer Bearbeitung und/oder einem Transport der Glasscheibe (1) durch eine Temperaturbehandlung bei mindestens 600°C von der anorganischen Schichtenfolge (2) entfernt wird.Method according to one of the Claims 10 until 14th , wherein the temporary organic protective coating (3) is removed from the inorganic layer sequence (2) after processing and / or transport of the glass pane (1) by a temperature treatment at at least 600 ° C. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Glasscheibe bei der Temperaturbehandlung thermisch vorgespannt wird, insbesondere zu Einscheibensicherheitsglas oder zu teilvorgespanntem Glas verarbeitet wird.Procedure according to Claim 16 , wherein the glass pane is thermally toughened during the temperature treatment, in particular being processed into toughened safety glass or into partially toughened glass. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, wobei nach dem Aufbringen der Schichtenfolge (2) aus den mehreren anorganischen Schichten (21, 22, 23) und vor dem Aufbringen des temporären organischen Schutzüberzugs (3) optische Eigenschaften des mit der Schichtenfolge (2) beschichteten Glassubstrats (1) gemessen werden.Method according to one of the Claims 10 until 17th , after the application of the layer sequence (2) comprising the plurality of inorganic layers (21, 22, 23) and before the application of the temporary organic protective coating (3), optical properties of the glass substrate (1) coated with the layer sequence (2) are measured.
DE102014112822.2A 2014-09-05 2014-09-05 Coated glass sheet and process for its manufacture Active DE102014112822B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112822.2A DE102014112822B4 (en) 2014-09-05 2014-09-05 Coated glass sheet and process for its manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112822.2A DE102014112822B4 (en) 2014-09-05 2014-09-05 Coated glass sheet and process for its manufacture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014112822A1 DE102014112822A1 (en) 2016-03-10
DE102014112822B4 true DE102014112822B4 (en) 2021-10-21

Family

ID=55358287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014112822.2A Active DE102014112822B4 (en) 2014-09-05 2014-09-05 Coated glass sheet and process for its manufacture

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014112822B4 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112020007193A2 (en) 2017-11-30 2020-09-29 Saint-Gobain Glass France method for producing a printed coated panel
WO2019105712A1 (en) 2017-11-30 2019-06-06 Saint-Gobain Glass France Process for producing a printed, coated panel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351801A1 (en) 1973-10-16 1975-04-30 Kirchner & Co Centralin PROCESS FOR THE PRODUCTION OF A COATING ON GLASS OBJECTS, IN PARTICULAR GLASS BOTTLES
US20020176988A1 (en) 1999-07-02 2002-11-28 Medwick Paul A. Light-transmitting and/or coated article with removable protective coating and methods of making the same
DE60205479T2 (en) 2001-05-17 2006-05-18 Essilor International Compagnie Générale d'Optique METHOD FOR THE PRODUCTION OF EDM-EDIBLE GLASS, MANUFACTURED GLASS AND METHOD FOR EDGE-PROCESSING SUCH A GLASS
DE69734965T2 (en) 1996-11-07 2006-09-14 Sony Corp. Anti-reflection filter for display device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351801A1 (en) 1973-10-16 1975-04-30 Kirchner & Co Centralin PROCESS FOR THE PRODUCTION OF A COATING ON GLASS OBJECTS, IN PARTICULAR GLASS BOTTLES
DE69734965T2 (en) 1996-11-07 2006-09-14 Sony Corp. Anti-reflection filter for display device
US20020176988A1 (en) 1999-07-02 2002-11-28 Medwick Paul A. Light-transmitting and/or coated article with removable protective coating and methods of making the same
DE60205479T2 (en) 2001-05-17 2006-05-18 Essilor International Compagnie Générale d'Optique METHOD FOR THE PRODUCTION OF EDM-EDIBLE GLASS, MANUFACTURED GLASS AND METHOD FOR EDGE-PROCESSING SUCH A GLASS

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014112822A1 (en) 2016-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634178T2 (en) Substrate with photocatalytic coating
WO2006114321A1 (en) Anti-reflection coating and method for applying same
DE69611618T3 (en) SUBSTRATE WITH A PHOTOCATALYTIC COATING BASED ON TITANDIOXYD
EP0897898B1 (en) Method for the deposition of optical layers
DE102007058927B4 (en) Substrate with a sol-gel layer and method for producing a composite material and its use
DE102008056792B4 (en) Method for applying a porous self-cleaning anti-reflection coating and glass with this anti-reflection coating and use of a self-cleaning porous anti-reflection coating
WO2009071317A1 (en) Substrate having a sol-gel layer, and method for the production of a composite material
DE69823061T2 (en) PHOTOCATALYTIC OXIDE COMPOSITION, THIN FILM AND COMPOSITE MATERIAL
DE1291448B (en) Process for increasing the scratch strength and strength of glass objects, in particular glass bottles
DE112005000991T5 (en) Activation of a glass surface
DE4323654C2 (en) Method for producing a coated glass pane having at least one layer of a metal oxide of the n-semiconductor type
DE102007058926B4 (en) Solar glass and method for producing a solar glass and its use
EP1026704A2 (en) Surface-modified insulator and method thereof
WO2011029857A2 (en) Method for the treatment of a surface, especially a glass surface
DE102007009785B4 (en) Process for the production of coated glass with increased strength, and according to the method produced glass product
DE19825100A1 (en) Means for the production of water-repellent coatings on optical substrates
DE102014112822B4 (en) Coated glass sheet and process for its manufacture
EP3008226B1 (en) Method for the surface treatment of corten steel
EP1498176A1 (en) Photocatalytic coating of a substrate
DE19950383A1 (en) Coating composition comprises polycondensate prepared from hydrolysable silane(s) with epoxide group(s) and amine(s) of hydrolysable silane(s) and at least diamine
DE19828231C2 (en) Process for the deposition of porous optical layers
AT398753B (en) PYROLYTICALLY COATED FLAT GLASS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
EP2673393B1 (en) Protective coating for components of aerospace engineering and their manufacture
WO2009037073A1 (en) Method for the transparent coating of a substrate with plasma at atmospheric pressure
DE7637681U1 (en) TRANSPARENT GLASS PANEL WITH HALF-REFLECTIVE SURFACE

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final