DE102014111735A1 - Funkkommunikationseinrichtungen und Verfahren zum Steuern einer Funkkommunikationseinrichtung - Google Patents

Funkkommunikationseinrichtungen und Verfahren zum Steuern einer Funkkommunikationseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014111735A1
DE102014111735A1 DE102014111735.2A DE102014111735A DE102014111735A1 DE 102014111735 A1 DE102014111735 A1 DE 102014111735A1 DE 102014111735 A DE102014111735 A DE 102014111735A DE 102014111735 A1 DE102014111735 A1 DE 102014111735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio
noise level
scaling
interference
communication device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014111735.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Rajarajan Balraj
M. Danish NISAR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel IP Corp
Original Assignee
Intel IP Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel IP Corp filed Critical Intel IP Corp
Priority to DE102014111735.2A priority Critical patent/DE102014111735A1/de
Priority to TW104122560A priority patent/TWI590597B/zh
Priority to CN201510409831.9A priority patent/CN105375944B/zh
Priority to US14/801,872 priority patent/US9673850B2/en
Publication of DE102014111735A1 publication Critical patent/DE102014111735A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/10Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference
    • H04B1/1027Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference assessing signal quality or detecting noise/interference for the received signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/30Monitoring; Testing of propagation channels
    • H04B17/309Measuring or estimating channel quality parameters
    • H04B17/345Interference values
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/30Monitoring; Testing of propagation channels
    • H04B17/391Modelling the propagation channel
    • H04B17/3912Simulation models, e.g. distribution of spectral power density or received signal strength indicator [RSSI] for a given geographic region
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0202Channel estimation
    • H04L25/0204Channel estimation of multiple channels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0202Channel estimation
    • H04L25/0224Channel estimation using sounding signals
    • H04L25/0228Channel estimation using sounding signals with direct estimation from sounding signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/06Dc level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection
    • H04L25/067Dc level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection providing soft decisions, i.e. decisions together with an estimate of reliability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/01Equalisers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J11/00Orthogonal multiplex systems, e.g. using WALSH codes
    • H04J11/0023Interference mitigation or co-ordination
    • H04J11/005Interference mitigation or co-ordination of intercell interference
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2647Arrangements specific to the receiver only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/0001Arrangements for dividing the transmission path
    • H04L5/0003Two-dimensional division
    • H04L5/0005Time-frequency
    • H04L5/0007Time-frequency the frequencies being orthogonal, e.g. OFDM(A), DMT
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/003Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
    • H04L5/0048Allocation of pilot signals, i.e. of signals known to the receiver
    • H04L5/005Allocation of pilot signals, i.e. of signals known to the receiver of common pilots, i.e. pilots destined for multiple users or terminals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/003Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
    • H04L5/0048Allocation of pilot signals, i.e. of signals known to the receiver
    • H04L5/0051Allocation of pilot signals, i.e. of signals known to the receiver of dedicated pilots, i.e. pilots destined for a single user or terminal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)

Abstract

Es wird eine Funkkommunikationseinrichtung beschrieben, die Folgendes umfasst: einen Empfänger, der konfiguriert ist zum Empfangen eines Funksignals auf einem Funkkanal; eine Rauschpegelbestimmungsschaltung, die konfiguriert ist zum Bestimmen eines Rauschpegels des Funksignals; eine Interferenzbestimmungsschaltung, die konfiguriert ist zum Bestimmen von Interferenzinformationen, die ein Interferenzausmaß des Funksignals mit einem anderen Signal anzeigen; einen Entzerrer, der konfiguriert ist zum Bestimmen eines Softbit auf der Basis der Funksignale und des Rauschpegels; und eine Skalierschaltung, die konfiguriert ist zum Skalieren des Rauschpegels und/oder des Softbit auf der Basis der bestimmten Interferenzinformationen.

Description

  • Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein Funkkommunikationseinrichtungen und Verfahren zum Steuern einer Funkkommunikationseinrichtung.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • In einem typischen Zellrandszenarium, wenn beispielsweise eine mobile Funkkommunikationseinrichtung mit einer ersten Basisstation in Kontakt steht, aber bereits Signale von einer zweiten Basisstation empfangen kann, kann die mobile Funkkommunikationseinrichtung aufgrund des Frequenzwiederverwendungsfaktors eine starke Interzelleninterferenz antreffen. Somit kann es wünschenswert sein, die Interzelleninterferenz zu reduzieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen beziehen sich gleiche Bezugszeichen allgemein in den verschiedenen Ansichten auf die gleichen Teile. Die Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu, wobei stattdessen allgemein Wert darauf gelegt wird, die Prinzipien der Erfindung zu veranschaulichen. In der folgenden Beschreibung werden verschiedene Aspekte unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein mobiles Funkkommunikationssystem,
  • 2 eine Funkkommunikationseinrichtung mit einem Empfänger, einer Rauschpegelbestimmungsschaltung, einer Interferenzbestimmungsschaltung, einem Entzerrer und einer Skalierschaltung,
  • 3 eine Funkkommunikationseinrichtung mit einem Empfänger, einer Rauschpegelbestimmungsschaltung, einer Interferenzbestimmungsschaltung, einem Entzerrer, einer Skalierschaltung und einer Kanalqualitätsbestimmungsschaltung,
  • 4 ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Steuern einer Funkkommunikationseinrichtung darstellt,
  • 5 Darstellungen von versorgenden Zell-CRS-Mustern,
  • 6 ein Diagramm, das eine PDCCH-Fehlerrate für einen ersten Testfall veranschaulicht,
  • 7 ein Diagramm, das eine PDCCH-Fehlerrate für einen zweiten Testfall veranschaulicht.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Die folgende ausführliche Beschreibung bezieht sich auf die beiliegenden Zeichnungen, die als Veranschaulichung spezifische Details und Aspekte dieser Offenbarung zeigen, wie die Erfindung praktiziert werden kann. Andere Aspekte können genutzt und strukturelle, logische und elektrische Änderungen können vorgenommen werden, ohne von dem Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Die verschiedenen Aspekte dieser Offenbarung schließen einander nicht notwendigerweise aus, da einige Aspekte dieser Offenbarung mit einem oder mehreren anderen Aspekten dieser Offenbarung kombiniert werden können, um neue Aspekte zu bilden.
  • Die Ausdrücke „Kopplung” oder „Verbindung” sollen eine direkte „Kopplung” oder direkte „Verbindung” sowie eine indirekte „Kopplung” bzw. indirekte „Verbindung” beinhalten.
  • Das Wort „beispielhaft” wird hier verwendet, um „als ein Beispiel, Fall oder Darstellung dienend” zu bedeuten. Kein Aspekt dieser Offenbarung oder dieses Designs, die hierin als „beispielhaft” beschrieben werden, ist notwendigerweise als gegenüber einem anderen Aspekt dieser Offenbarung oder dieses Designs bevorzugt oder vorteilhaft auszulegen.
  • Die Funkkommunikationseinrichtung kann einen Speicher enthalten, der beispielsweise bei der durch die Funkkommunikationseinrichtung ausgeführten Verarbeitung verwendet werden kann. Ein Speicher kann ein flüchtiger Speicher sein, beispielsweise ein DRAM (Dynamic Random Access Memory) oder ein nichtflüchtiger Speicher, beispielsweise ein PROM (Programmable Read Only Memory), ein EPROM (Erasable PROM), EEPROM (Electrically Erasable PROM) oder ein Flash-Speicher, beispielsweise ein Floating-Gate-Speicher, ein Charge-Trapping-Speicher, ein MRAM (Magnetoresistive Random Access Memory) oder ein PCRAM (Phase Change Random Access Memory).
  • Wie hierin verwendet, kann eine „Schaltung” als irgendeine Art von einer Logik implementierende Entität verstanden werden, bei der es sich um eine Spezialschaltungsanordnung oder einen Prozessor handeln kann, die eine Software ausführen, die in einem Speicher, in Firmware oder einer beliebigen Kombination davon gespeichert ist. Weiterhin kann eine „Schaltung” eine festverdrahtete Logikschaltung oder eine programmierbare Logikschaltung wie etwa ein programmierbarer Prozessor sein, beispielsweise ein Mikroprozessor (beispielsweise ein CISC-Prozessor (Complex Instruction Set Computer) oder ein RISC-Prozessor (Reduced Instruction Set Computer)). Eine „Schaltung” kann auch ein Prozessor sein, der Software ausführt, beispielsweise eine beliebige Art von Computerprogramm, beispielsweise ein Computerprogramm, das einen virtuellen Maschinencode wie etwa beispielsweise Java verwendet. Jede andere Art von Implementierung der jeweiligen Funktionen, die unten ausführlicher beschrieben werden, kann ebenfalls als eine „Schaltung” verstanden werden. Es kann auch so verstanden werden, dass zwei (oder mehr) beliebige der beschriebenen Schaltungen zu einer Schaltung kombiniert werden können.
  • Eine Beschreibung wird für Einrichtungen bereitgestellt und eine Beschreibung wird für Verfahren bereitgestellt. Es versteht sich, dass grundlegende Eigenschaften der Einrichtungen auch für die Verfahren gelten und umgekehrt. Deshalb entfällt aus Gründen der Kürze möglicherweise eine Beschreibungswiederholung solcher Eigenschaften.
  • Es versteht sich, dass jede hierin für eine spezifische Einrichtung beschriebene Eigenschaft auch für jede hierin beschriebene Einrichtung gelten kann. Es versteht sich, dass jede hierin für ein spezifisches Verfahren beschriebene Eigenschaft auch für jedes hierin beschriebene Verfahren gelten kann.
  • 1 zeigt ein mobiles Funkkommunikationssystem 100. Eine mobile Funkkommunikationseinrichtung 102 kann ein Signal von einer ersten Basisstation 104 empfangen, beispielsweise drahtlos, wie durch den Pfeil 108 angedeutet. Die mobile Funkkommunikationseinrichtung 102 kann weiterhin ein Signal von einer zweiten Basisstation 106 empfangen, beispielsweise drahtlos, wie durch den Pfeil 110 angezeigt.
  • In einem typischen Zellrandszenarium, wenn beispielsweise die mobile Funkkommunikationseinrichtung 102 mit der ersten Basisstation 104 in Kommunikation steht, aber bereits Signale von der zweiten Basisstation 106 empfangen kann, kann die mobile Funkkommunikationseinrichtung aufgrund des Frequenzwiederverwendungsfaktors eine starke Interzelleninterferenz antreffen (beispielsweise des Frequenzwiederverwendungsfaktors von Eins, der in LTE verwendet wird (Long Term Evolution; was ein 3GPP(3rd Generation Partnership Project)-Standard ist)).
  • Ungeachtet dessen, ob die störende Zelle sich in einem ABS-(Almost Blank Sub-frame) oder einem Nicht-ABS-Modus befindet, können zellspezifische Referenzsignale (CRS) immer übertragen werden und können als solche die PDCCH-(Physical Downlink Control Channel)/PCFICH-(Physical Control Format Indicator Channel)/PHICH (Physical Hybrid-ARQ Indicator Channel) Übertragungen der versorgenden Zelle stören. Weil jedoch das CRS mit gewissen periodischen Verschiebungen von Ressourcenelementen (REs) und nicht allen REs übertragen wird, kann der angetroffene Interferenzgrad bei verschiedenen möglichen CRS-Verschiebungen inhärent verschieden sein. Es kann zwischen den ABS- und Nicht-ABS-Fällen unterschieden werden, weil in ABS-Teilrahmen die ganze Interzelleninterferenz mit Ausnahme der CRS-Interferenz verschwinden kann. Selbst in diesem Szenarium kann das verschiebungsabhängige Skalierschema gemäß verschiedenen Ausführungsformen wegen des fluktuierenden Interferenzgrads über Verschiebungsorte hinweg nützlich sein.
  • Zu Ansätzen für die Interferenzreduzierung für Steuerkanäle in LTE zählen:
    • – CRS-IC (CRS Interference Cancellation), das versucht, die CRS-Interferenz zu rekonstruieren und sie dann von dem Empfangssignal subtrahiert; und
    • – räumliche (und räumlich-zeitliche) Interferenzunterdrückung (Schemata), was ein Weißen der Interferenz entlang einer räumlichen (und zeitlichen) Dimension beinhaltet durch Einsatz der entsprechenden (räumlichen oder räumlich-zeitlichen) Kovarianzmatrix. Diese Schemata können beispielsweise Schemata sein, wo die räumliche oder räumlich-zeitliche Korrelation der Interferenz (im Gegensatz zum weißen Rauschen) vorteilhafterweise bezüglich des Signal-Rausch-Verhältnisses ausgenutzt wird. Es kann sich bei ihnen um eine Form von Interferenzreduzierungsansätzen handeln und sie können in Kommunikationsempfängern eingesetzt werden, von denen erwartet wird, dass sie in Interferenzszenarien arbeiten.
  • Verschiedene Aspekte dieser Offenbarung können zusätzlich zu diesen Schemata angewendet werden und können zu einem zusätzlichen Leistungsgewinn bei dem Steuerkanalempfang führen. Während beispielsweise die Interferenzunterdrückungstechniken versuchen, die Interferenz entlang der räumlichen oder zeitlichen Richtung zu unterdrücken, kann das Schema gemäß verschiedenen Aspekten dieser Offenbarung die Tatsache ausnutzen, dass der Interferenzgrad von Verschiebungen entlang der Frequenzrichtung abhängt.
  • Nachfolgend werden Verwendungsfälle des Schemas gemäß verschiedenen Aspekten dieser Offenbarung beschrieben, die diese komplementäre Natur des Schemas gemäß verschiedenen Aspekten dieser Offenbarung weiterhin hervorheben:
    • – Mehrfachstörerszenarien: Der CRS-IC-Ansatz kann eine Kanalschätzung des Störers erwünschen und wird deshalb möglicherweise nur für einen einzelnen Störer oder höchstens zwei Störer zuverlässig erreicht oder angewendet. Der Ansatz gemäß verschiedenen Aspekten dieser Offenbarung kann dann in Kombination mit CRS-IC für den dominantesten Störer verwendet werden, gefolgt von PDCCH-Skalierung (wie sie unten ausführlicher beschrieben werden wird), um den zweiten und dritten dominantesten Störer zu verarbeiten.
    • – Asynchrone Störerszenarien: In der Praxis sind störende Zellen möglicherweise nicht mit der versorgenden Zelle synchronisiert, was zu Problemen beim CRS-IC-Ansatz für die Interferenzreduzierung führt.
    • – Fehlangepasste Parameter bei der Szenariumsdetektion (z. B. falsche Annahme über Antennenports, MBSFN-(Multicast-Broadcast Single-Frequency Network)Teilrahmenkonfiguration, Bandbreite usw.), wenn die CRS-IC-Leistung ernsthaft beeinträchtigt ist.
    • – CRS-Restinterferenz nach CRS-IC (z. B. aufgrund von Kanalschätzungsfehlern, Zeitoffsets).
    • – Das Schema gemäß verschiedenen Aspekten dieser Offenbarung kann in Nicht-ABS-Szenarien angewendet werden, wo CRS-IC durchgeführt worden ist, und als solches sind PDCCH REs, an denen CRS-IC durchgeführt wird, möglicherweise im Vergleich zu anderen REs zuverlässiger.
  • Das Schema gemäß verschiedenen Aspekten dieser Offenbarung kann die Informationen über die markante Variation des Interferenzgrads bei verschiedenen Verschiebungsorten im Steuergebiet extrahieren und dann diese Informationen ausnutzen, um eine Zuverlässigkeitsskalierung an den PDCCH-Symbolen/Softbits zu verfolgen, die von verschiedenen Verschiebungsorten und verschiedenen OFDM-Symbolen kommen.
  • 2 zeigt eine Funkkommunikationseinrichtung 200. Die Funkkommunikationseinrichtung 200 kann einen Empfänger 202 enthalten, der konfiguriert ist zum Empfangen eines Funksignals auf einem Funkkanal. Die Funkkommunikationseinrichtung 200 kann weiterhin eine Rauschpegelbestimmungsschaltung 204 enthalten, die konfiguriert ist zum Bestimmen eines Rauschpegels des Funksignals. Die Funkkommunikationseinrichtung 200 kann weiterhin eine Interferenzbestimmungsschaltung 206 enthalten, die konfiguriert ist zum Bestimmen von Interferenzinformationen, die ein Interferenzausmaß des Funksignals mit einem anderen Signal anzeigen. Die Funkkommunikationseinrichtung 200 kann weiterhin einen Entzerrer 208 enthalten, der konfiguriert ist zum Bestimmen eines Softbit auf der Basis des Funksignals und des bestimmten Rauschpegels. Die Funkkommunikationseinrichtung 200 kann weiterhin eine Skalierschaltung 210 enthalten, die konfiguriert ist zum Skalieren des Rauschpegels und/oder des Softbit auf der Basis der bestimmten Interferenzinformationen. Das Softbit kann eine Wahrscheinlichkeit anzeigen, dass ein durch die Funksignale dargestelltes Bit einen vorbestimmten Wert besitzt. Der Empfänger 202, die Rauschpegelbestimmungsschaltung 204, die Interferenzbestimmungsschaltung 206, der Entzerrer 208 und die Skalierschaltung 210 können beispielsweise über eine Verbindung 212 miteinander gekoppelt sein, beispielsweise eine optische Verbindung oder eine elektrische Verbindung, wie etwa beispielsweise ein Kabel oder einen Computerbus oder über irgendeine andere geeignete elektrische oder elektromagnetische Verbindung zum Austauschen von Signalen.
  • Mit anderen Worten kann bei einer Funkkommunikationseinrichtung entweder eine Eingabe (beispielsweise der Rauschpegel) oder eine Ausgabe (beispielsweise ein Softbit) eines Entzerrers auf der Basis einer bestimmten Interferenz skaliert werden.
  • Beispielsweise kann das Softbit eine reelle Zahl (oder eine Darstellung einer reellen Zahl in einer Datenverarbeitungseinrichtung) sein. Beispielsweise kann das Softbit einen Wert zwischen –1 und 1 besitzen. Ein Softbit mit einem positiven Wert kann einen vorbestimmten Wert (mit anderen Worten: Bitwert) von 1 mit einer Wahrscheinlichkeit (oder Gewissheit oder Konfidenz) darstellen, die auf der Basis des Werts des Softbit bestimmt werden kann. Ein Softbit mit einem negativen Wert kann einen vorbestimmten Wert (mit anderen Worten: Bitwert) von 0 mit einer Wahrscheinlichkeit (oder Gewissheit oder Konfidenz) darstellen, die auf der Basis des Werts des Softbit bestimmt werden kann. Ein Wert von –1 kann bedeuten, dass das Softbit den vorbestimmten Wert von 0 darstellt (mit anderen Worten: ein Bit mit einem Wert von 0). Ein Wert von 1 kann bedeuten, dass das Softbit den vorbestimmten Wert von 1 darstellt (mit anderen Worten: ein Bit mit einem Wert von 1). Ein Softbit, das einen Wert nahe –1 besitzt, kann bedeuten, dass der Wert des Bit wahrscheinlich 0 ist. Ein Softbit, das einen Wert nahe 1 besitzt, kann bedeuten, dass der Wert des Bit wahrscheinlich 1 ist. Ein Softbit, das einen Wert nahe 0 besitzt, kann bedeuten, dass keine Informationen darüber verfügbar sind, ob der Wert des Bit 0 oder 1 ist. Als solches kann ein Herunterskalieren (mit anderen Worten: Multiplizieren mit einer Zahl zwischen 0 und 1 oder Dividieren durch eine Zahl größer als 1) eines Softbit das Reduzieren der Wahrscheinlichkeit (oder Gewissheit) darstellen, dass das Softbit den vorbestimmten Wert darstellt (mit anderen Worten: der Bitwert, beispielsweise 0 oder 1).
  • Das Softbit kann das Log-Likelihood-Verhältnis (LLR) darstellen, dass ein Bit 1 oder 0 ist. Es versteht sich, dass das Softbit (oder das LLR) nicht im Bereich von [–1 bis +1] sein muss. Es kann beispielsweise ganzzahlige Darstellungen von [–32 bis +32] besitzen.
  • Die Rauschpegelbestimmungsschaltung 204 kann konfiguriert sein zum Bestimmen des Rauschpegels der Funksignale auf der Basis von Pilotsymbolen.
  • 3 zeigt eine Funkkommunikationseinrichtung 300. Die Funkkommunikationseinrichtung 300 kann ähnlich der in 2 gezeigten Funkkommunikationseinrichtung 200 einen Empfänger 202 enthalten, der konfiguriert ist zum Empfangen eines Funksignals auf einem Funkkanal. Die Funkkommunikationseinrichtung 300 kann ähnlich der in 2 gezeigten Funkkommunikationseinrichtung 200 weiterhin eine Rauschpegelbestimmungsschaltung 204 enthalten, die konfiguriert ist zum Bestimmen eines Rauschpegels des Funksignals. Die Funkkommunikationseinrichtung 300 kann ähnlich der in 2 gezeigten Funkkommunikationseinrichtung 200 weiterhin eine Interferenzbestimmungsschaltung 206 enthalten, die konfiguriert ist zum Bestimmen von Interferenzinformationen, die ein Interferenzausmaß des Funksignals mit einem anderen Signal anzeigen. Die Funkkommunikationseinrichtung 300 kann ähnlich der in 2 gezeigten Funkkommunikationseinrichtung 200 weiterhin einen Entzerrer 208 enthalten, der konfiguriert ist zum Bestimmen eines Softbit auf der Basis des Funksignals und des bestimmten Rauschpegels. Die Funkkommunikationseinrichtung 300 kann ähnlich der in 2 gezeigten Funkkommunikationseinrichtung 200 weiterhin eine Skalierschaltung 210 enthalten, die konfiguriert ist zum Skalieren des Rauschpegels und/oder des Softbit auf der Basis der bestimmten Interferenzinformationen. Das Softbit kann eine Wahrscheinlichkeit anzeigen, dass ein durch das Funksignal dargestelltes Bit einen vorbestimmten Wert besitzt. Die Funkkommunikationseinrichtung 200 kann weiterhin eine Kanalqualitätsbestimmungsschaltung 302 enthalten, wie sie unten ausführlicher beschrieben werden wird. Der Empfänger 202, die Rauschpegelbestimmungsschaltung 204, die Interferenzbestimmungsschaltung 206, der Entzerrer 208, die Skalierschaltung 210 und die Kanalqualitätsbestimmungsschaltung 302 können miteinander beispielsweise über eine Verbindung 304 gekoppelt sein, beispielsweise eine optische Verbindung oder eine elektrische Verbindung, wie etwa beispielsweise ein Kabel oder ein Computerbus, oder über irgendeine andere geeignete elektrische oder elektromagnetische Verbindung zum Austauschen von Signalen.
  • Die Kanalqualitätsbestimmungsschaltung 302 kann konfiguriert sein zum Bestimmen einer Qualität des Funkkanals. Der Entzerrer 208 kann konfiguriert sein zum Bestimmen des Softbit weiterhin auf der Basis der bestimmten Qualität des Funkkanals.
  • Die Kanalqualitätsbestimmungsschaltung 302 kann konfiguriert sein zum Bestimmen einer Qualität des Funkkanals auf der Basis der bestimmten Qualität des Funkkanals.
  • Die Skalierschaltung 210 kann konfiguriert sein zum unterschiedlichen Skalieren für verschiedene Symbole in einem Ressourcenelement.
  • Die Interferenzbestimmungsschaltung 206 kann konfiguriert sein zum Bestimmen der Interferenzinformationen für mehrere Verschiebungsorte in einem OFDM-Symbol.
  • Die Skalierschaltung 210 kann konfiguriert sein zum identischen Skalieren für verschiedene Symbole in einem Ressourcenelement.
  • Die Skalierschaltung 210 kann konfiguriert sein zum Hochskalieren des Rauschpegels.
  • Die Skalierschaltung 210 kann konfiguriert sein zum Herunterskalieren des Softbit.
  • Die Skalierschaltung 210 kann konfiguriert sein zum Bestimmen eines Skalierfaktors und konfiguriert sein zum Skalieren auf der Basis des Skalierfaktors.
  • Die Skalierschaltung 210 kann konfiguriert sein zum Bestimmen des Skalierfaktors für eine vorbestimmte Verschiebung in einem OFDM-Symbol auf der Basis einer Quadratwurzel eines Quotienten einer bei verschiedenen Verschiebungen in dem OFDM-Symbol angetroffenen kleinsten Interzelleninterferenz und der Interzelleninterferenz bei der vorbestimmten Verschiebung in dem OFDM-Symbol.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm 400, das ein Verfahren zum Steuern einer Funkkommunikationseinrichtung zeigt. In 402 kann ein Empfänger der Funkkommunikationseinrichtung ein Funksignal auf einem Funkkanal empfangen. In 404 kann eine Rauschpegelbestimmungsschaltung der Funkkommunikationseinrichtung einen Rauschpegel des Funksignals bestimmen. In 406 kann eine Interferenzbestimmungsschaltung der Funkkommunikationseinrichtung Interferenzinformationen bestimmen, die ein Interferenzausmaß des Funksignals mit einem anderen Signal anzeigen. In 408 kann ein Entzerrer der Funkkommunikationseinrichtung ein Softbit auf der Basis des Funksignals und des bestimmten Rauschpegels bestimmen. In 410 kann eine Skalierschaltung der Funkkommunikationseinrichtung den Rauschpegel und/oder das Softbit auf der Basis der bestimmten Interferenzinformationen skalieren. Das Softbit kann eine Wahrscheinlichkeit anzeigen, dass ein durch die Funksignale dargestelltes Bit einen vorbestimmten Wert besitzt.
  • 5 zeigt eine Darstellung 500 eines versorgenden Zell-CRS-Musters in einem Fall 502 mit normalem zyklischem Präfix und eines versorgenden Zell-CRS-Musters in einem Fall 508 mit erweitertem zyklischem Präfix. Für den Fall mit normalem zyklischem Präfix sind ein Gitter des OFDM-Symbols auf einer horizontalen Achse 504 und ein Träger (oder eine Trägerfrequenz) auf einer vertikalen Achse 506 gezeigt. Jeder Block zeigt ein Ressourcenelement (RE – Resource Element) an, und 12 RE können einen Ressourcenblock (RB – Resource Block) bilden. Für den Fall mit erweitertem zyklischem Präfix sind ein Gitter des OFDM-Symbols auf einer horizontalen Achse 510 und ein Träger (oder eine Trägerfrequenz) auf einer vertikalen Achse 512 gezeigt. Zellspezifische RS (CRS) sind als graue Blöcke mit Zahlen zwischen 0 und 3 gezeigt, wobei die Zahl im Block einen Index eines Antennenports für die Übertragung des CRS anzeigen kann. Beispielsweise kann ein grauer Block mit der Zahl 3 den CRS-Ort (oder das CRS-Symbol) darstellen, der durch den Sendeantennenport mit Index 3 übertragen werden kann. UE-spezifische (UE – User Equipment – Teilnehmergerät) Referenzsignale (RS – Reference Signals) sind durch graue Blöcke mit der Zahl 5 angezeigt. Es versteht sich, dass die UE-spezifischen RS möglicherweise nicht jederzeit vorliegen. Zudem versteht sich, dass der Ort der RS, wie in 5 gezeigt, lediglich ein Beispiel möglicher Orte für versorgende Zell-CRS ist, die nachfolgend zur Erleichterung der Erläuterung verwendet werden können. Der PDCCH kann bis zu den ersten 3 OFDM-Symbolen belegen.
  • Die störenden Zell-CRS (in den Diagrammen von 5 nicht gezeigt) könnten sich bei einer gewissen Verschiebung von Null oder Nicht-Null (entlang der Frequenz; in den in 5 gezeigten Diagrammen in der vertikalen Richtung) dieses versorgenden Zellmusters befinden. Dies kann zu markanten Variationen beim Interferenzgrad an verschiedenen Verschiebungsorten im Steuergebiet führen, insbesondere in Anwesenheit einer oder mehrerer nicht-kollidierender Störer, entweder
    • – in einem ABS-Szenarium, wenn nur CRS durch den Störer übertragen wird; oder
    • – in einem Nicht-ABS-Szenarium, wenn CRS-IC bei einer bestimmten Verschiebung durchgeführt wird.
  • Die PDCCH-Zuverlässigkeitsskalierung gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die resultierenden PDCCH-Softbits skalieren (oder kann die betrachtete Rauschleistung skalieren), um diese Variationen des Interferenzgrads zu berücksichtigen. Dies kann in zwei Stufen erreicht werden, wie unten beschrieben.
  • Nachfolgend wird eine erste Stufe beschrieben, die eine Intra-Symbol-Skalierung (RE/verschiebungsspezifische Skalierungskoeffizienten) enthalten kann.
  • Eine Intra-Symbol-Skalierung kann angewendet werden, um die Differenz bei der relativen Zuverlässigkeit von PDCCH-Symbolen bei verschiedenen Verschiebungen eines gegebenen OFDM-Symbols zu integrieren. Weil sich das CRS-Muster nach 6 REs wiederholt, müssen im Grunde die vier Skalierkoeffizienten (wobei die Orte der versorgenden Zell-CRS ignoriert werden) für jedes OFDM-Symbol bestimmt werden. Ein Skalierkoeffizient von Eins würde bei der Verschiebung angewendet werden, die die niedrigste (CRS-)Interferenz antrifft. Bei anderen Verschiebungsorten wird ein Skalierkoeffizient kleiner als Eins angewendet.
  • Dazu wird nachfolgend ein beispielhaftes von einer PDCCH-Verschiebung abhängiges Skalierverfahren beschrieben. Das Skalierverfahren kann die Skalierkoeffizienten βi für den i-ten Verschiebungsort auf der Basis der folgenden Gleichung wählen:
    Figure DE102014111735A1_0002
    wobei γi ein Maß der bei der i-ten Verschiebung angetroffenen Interzellinterferenz sein kann. Ein Beispiel könnte darin bestehen, γi als die mittlere empfangene Signalleistung bei der i-ten Verschiebung zu messen. Die Motivation dafür rührt von der Tatsache her, dass erwartet wird, dass sowohl Rauschleistung als Sollsignalleistung an allen Verschiebungsorten identisch sind, die Störleistung aber potentiell auf der Basis der störenden Zell-CRS-Orte verschieden sein kann.
  • Es ist anzumerken, dass die Skalierkoeffizienten βi (und die zugrundeliegenden Metriken γi) entweder als Breitbandmetriken (z. B. in ABS-Szenarien, wo erwartet wird, dass die Interferenz über das ganze Band hinweg flach ist) oder als Teilbandmetriken (z. B. in Nicht-ABS-Szenarien, wo die Interferenzcharakteristiken wahrscheinlich in verschiedenen Teilbändern verschieden sind) berechnet werden können.
  • Es ist weiterhin anzumerken, dass das Verfahren gemäß verschiedenen Ausführungsformen das kleinste γi des aktuellen/gleichen OFDM-Symbols oder des dritten (ersten nicht-CRS) OFDM-Symbols (die potentiell zu dem nicht-Steuergebiet mit inhärent verschiedenen Signalleistungscharakteristiken gehören können) (im Zähler) als Benchmark betrachten kann und deshalb gegenüber möglichen Leistungsoffsets zwischen PDCCH und PDSCH, der Anwesenheit von PMCH und der Konfiguration von ABS-Mustern robust sein kann.
  • Nachfolgend wird eine zweite Stufe einschließlich Inter-Symbol Skalierung (symbolspezifische Skalierkoeffizienten) beschrieben.
  • Da das oben erwähnte Intra-Symbol-Skalierverfahren das kleinste γi des gegebenen OFDM-Symbols als Benchmark für das Anwenden einer verschiebungsspezifischen Skalierung an diesem OFDM-Symbol verwendet, kann es wünschenswert sein, den Unterschied der Zuverlässigkeit zwischen mehreren Symbolen für den Fall aufzunehmen, dass das Steuergebiet mehrere OFDM-Symbole überspannt (CFI > 1). Es ist anzumerken, dass, da PCFICH nur das erste OFDM-Symbol überspannt, eine Intra-Symbol-Skalierung alleine für seine Dekodierung optimal sein kann. Nur nachdem die CFI-(Control Format Indicator)Informationen nach der PCFICH-Dekodierung bekannt sind, kann die Inter-Symbol-Skalierung für eine bessere Dekodierung von PDCCH- und PHICH-Bits angewendet werden. Die Inter-Symbol-Skalierung kann als Teil des QAM-(Quadrature Amplitude Modulation)Demapper angewendet werden, der die Softbits eines gegebenen OFDM-Symbols skaliert gemäß dem Verhältnis von
    • • entweder dem kleinsten γi (dem für die Intra-Symbol-Skalierung verwendeten Benchmark) jedes Symbols,
    • • oder dem geschätzten Gesamtinterferenzgrad (mittleres γi) jedes Symbols.
  • Das dritte OFDM-Symbol (falls Teil des Steuergebiets) kann, da es durch CRS-Interferenz in Abwesenheit eines asynchronen Störers niemals gestört wird) immer mit Eins skaliert werden (d. h. als am zuverlässigsten angesehen werden).
  • Zusammengenommen kann dieses zweistufige Skalieren von PDCCH-Softbits sicherstellen, dass genügend Zuverlässigkeitsinformationen in die ausgegebenen LLRs (Likelihood Ratio) eingebettet werden, die von verschiedenen Verschiebungsorten in verschiedenen OFDM-Symbolen kommen. Dies wiederum kann den Kanaldecodierer dabei unterstützen, die korrekte PDCCH- und PHICH-Nutzlast zu extrahieren.
  • Eine verschiebungsspezifische Zuverlässigkeitsskalierung gemäß verschiedenen Ausführungsformen ist möglicherweise in der Lage, die kleine Anzahl von ultrazuverlässigen Softbits erfolgreich von Null-Softbits zu unterscheiden und ist aufgrund eines hohen Aggregationsgrads (entsprechend einer hohen Coderate) möglicherweise in der Lage, die beabsichtigte PDCCH-Nutzlast erfolgreich zurückzugewinnen.
  • Verschiedene Ausführungsformen bieten einen signifikanten Leistungsgewinn in Zellrandszenarien zum Preis einer geringen Rechenkomplexität.
  • Verschiedene Ausführungsformen können auch für eine Datenkanal-(PDSCH)Interferenzreduzierung bei den CRS-OFDM-Symbolen verwendet werden, was ebenfalls zu einem verschiebungsspezifischen Interferenzgrad führen kann. In diesen Szenarien angewendet, können die Verfahren und Einrichtungen gemäß verschiedenen Ausführungsformen zu einer direkten Verbesserung des PDSCH-Durchsatzes führen.
  • Die PDCCH-Leistungsverbesserung in Zellrandszenarien ist ein wichtiger Verbesserungsbereich. Verschiedene Ausführungsformen können einen Leistungsgewinn in Zellrandszenarien zum Preis einer geringen Rechenkomplexität bereitstellen. Verschiedene Ausführungsformen können verwendet werden, um in Interferenzszenarien Durchsatz-Leistungsverbesserungen für PDSCH herbeizuführen.
  • Steuerkanal-(PDCCH/PCFICH/PHICH)Dekodierung in LTE ist eine fundamentale Voraussetzung für jeden Abwärtsstreckendatenempfang. Gemäß verschiedener Ausführungsformen kann die Steuerkanaldetektionsleistung in typischen Zellrand-/Interzellen-Interferenzszenarien, wie sie in LTE-Funkmodem-Feldversuchen angetroffen werden, um bis zu 6 dB verbessert werden.
  • Verschiedene Ausführungsformen bezüglich Basisband, Zellrand, innerem Empfänger, Interferenz, Interferenzauslöschung, Interferenzreduzierung, Interferenzunterdrückung, PDCCH, physikalische Schicht und Empfänger.
  • Verschiedene Ausführungsformen bezüglich LTE-Zellrand-Leistungssteigerung für den Steuerkanalempfang.
  • Verschiedene Ausführungsformen bezüglich LTE-Zellrand-Leistungssteigerung für den Steuerkanalempfang (PDCCH/PHICH/PCFICH).
  • Nachfolgend wird ein Beispiel bei Anwesenheit eines einzelnen, nicht-kollidierenden ABS-Störers zusätzlich zu zwei 3GPP-PDCCH-Testfällen aus 36.101 in Abschnitt 8.4 beschrieben, nämlich die Testfälle: 8.4.1.2.2 für 4 Sendeantennen- und 8.4.1.2.1 für 2 Sendeantennen-Szenarien. In der folgenden Tabelle 1 sind die Schlüsselparameter für diese beiden Testfälle zusammengefasst.
    Parameter Testfall 1 Testfall 2
    zugrundeliegender 3GPP Testfall 8.4.1.2.2 aus 36.101 8.4.1.2.1 aus 36.101
    Sendeantennenports 4 2
    Übertragungsbandbreite 5 MHz 10 MHz
    Übertragungskanal EPA-5 ETU-70
    CFI 2 2
    Aggregationsgrad 2 4
    Tabelle 1
  • 6 zeigt ein Diagramm 600, das eine PDCCH-Fehlerrate für Testfall 1 darstellt. Eine horizontale Linie 602 zeigt das SRV (Signal-Rausch-Verhältnis) und eine vertikale Linie 604 zeigt eine PDCCH-Fehlerrate.
  • 7 zeigt ein Diagramm 700, das eine PDCCH-Fehlerrate für Testfall 2 darstellt. Eine horizontale Linie 702 zeigt das SRV (Signal-Rausch-Verhältnis) und eine vertikale Linie 704 zeigt eine PDCCH-Fehlerrate.
  • Zur Untersuchung der Auswirkung des Störers können zwei Störerstärken simuliert werden, die jeweils durch INRs von 15 dB dargestellt werden (durchgezogene Linien; in 6: Linie 606 für das Schema ohne das Verfahren gemäß verschiedenen Ausführungsformen und Linie 608 für das Schema gemäß verschiedenen Ausführungsformen; in 7: Linie 706 für das Schema ohne das Verfahren gemäß verschiedenen Ausführungsformen und Linie 708 für das Schema gemäß verschiedenen Ausführungsformen) und 6 dB (gestrichelte Linien; in 6: Linie 610 für das Schema ohne das Verfahren gemäß verschiedenen Ausführungsformen und Linie 612 für das Schema gemäß verschiedenen Ausführungsformen; in 7: Linie 710 für das Schema ohne das Verfahren gemäß verschiedenen Ausführungsformen und Linie 712 für das Schema gemäß verschiedenen Ausführungsformen). Räumliche Interferenzunterdrückung kann als eine Basislinientechnik betrachtet werden und kann deshalb Teil beider simulierter Schemata sein. CRS-IC wird möglicherweise in diesen Simulationsumgebungen nicht betrachtet, doch kann es durchaus als für einen stärkeren Störer anwesend betrachtet werden, dessen Effekt bereits durch CRS-IC beseitigt worden ist.
  • Aus 6 für die PDCCH-Fehlerrate für Testfall 1 ist ersichtlich, dass bei der Referenzbenchmarkrate von 1% die Leistungsgewinne jeweils 4,0 dB und 2,2 dB bei den INRs von 15 dB bzw. 6 dB betragen.
  • Aus 7 für die PDCCH-Fehlerrate für Testfall 1 ist ersichtlich, dass bei der Referenzbenchmarkrate von 1% die Leistungsgewinne jeweils 6,8 dB und 2,7 dB bei den INRs von 15 dB bzw. 6 dB betragen.
  • Die folgenden Beispiele betreffen weitere Aspekte.
  • Beispiel 1 ist eine Funkkommunikationseinrichtung, die Folgendes umfasst: einen Empfänger, der konfiguriert ist zum Empfangen eines Funksignals auf einem Funkkanal; eine Rauschpegelbestimmungsschaltung, die konfiguriert ist zum Bestimmen eines Rauschpegels des Funksignals; eine Interferenzbestimmungsschaltung, die konfiguriert ist zum Bestimmen von Interferenzinformationen, die ein Interferenzausmaß des Funksignals mit einem anderen Signal anzeigen; einen Entzerrer, der konfiguriert ist zum Bestimmen eines Softbit auf der Basis des Funksignals und des bestimmten Rauschpegels; und eine Skalierschaltung, die konfiguriert ist zum Skalieren des Rauschpegels und/oder des Softbit auf der Basis der bestimmten Interferenzinformationen.
  • In Beispiel 2 kann der Gegenstand von Beispiel 1 optional beinhalten, dass das Softbit eine Wahrscheinlichkeit anzeigt, dass ein durch die Funksignale dargestelltes Bit einen vorbestimmten Wert besitzt.
  • In Beispiel 3 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1 bis 2 optional beinhalten, dass die Rauschpegelbestimmungsschaltung konfiguriert ist zum Bestimmen des Rauschpegels der Funksignale auf der Basis von Pilotsymbolen.
  • In Beispiel 4 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1 bis 3 optional Folgendes beinhalten: eine Kanalqualitätsbestimmungsschaltung, die konfiguriert ist zum Bestimmen einer Qualität des Funkkanals; wobei der Entzerrer konfiguriert ist zum Bestimmen des Softbit weiterhin auf der Basis der bestimmten Qualität des Funkkanals.
  • In Beispiel 5 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1 bis 4 optional beinhalten, dass die Kanalqualitätsbestimmungsschaltung konfiguriert ist zum Bestimmen der Qualität des Funkkanals auf der Basis der bestimmten Qualität des Funkkanals.
  • In Beispiel 6 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1 bis 5 optional beinhalten, dass die Skalierschaltung konfiguriert ist zum unterschiedlichen Skalieren für verschiedene Symbole in einem Ressourcenelement.
  • In Beispiel 7 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1 bis 6 optional beinhalten, dass die Interferenzbestimmungsschaltung konfiguriert ist zum Bestimmen der Interferenzinformationen für mehrere Verschiebungsorte in einem OFDM-Symbol.
  • In Beispiel 8 kann der Gegenstand von Beispiel 7 optional beinhalten, dass die Skalierschaltung konfiguriert ist zum identischen Skalieren für verschiedene Symbole in einem Ressourcenelement.
  • In Beispiel 9 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1 bis 8 optional beinhalten, dass die Skalierschaltung konfiguriert ist zum Hochskalieren des Rauschpegels.
  • In Beispiel 10 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1 bis 9 optional beinhalten, dass die Skalierschaltung konfiguriert ist zum Herunterskalieren des Softbit.
  • In Beispiel 11 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1 bis 10 optional beinhalten, dass die Skalierschaltung konfiguriert ist zum Bestimmen eines Skalierfaktors und konfiguriert ist zum Skalieren auf der Basis des Skalierfaktors.
  • In Beispiel 12 kann der Gegenstand von Beispiel 11 optional beinhalten, dass die Skalierschaltung konfiguriert ist zum Bestimmen des Skalierfaktors für eine vorbestimmte Verschiebung in einem OFDM-Symbol auf der Basis einer Quadratwurzel eines Quotienten einer bei verschiedenen Verschiebungen in dem OFDM-Symbol angetroffenen kleinsten Interzelleninterferenz und der Interzelleninterferenz bei der vorbestimmten Verschiebung in dem OFDM-Symbol.
  • Beispiel 13 ist ein Verfahren zum Steuern einer Funkkommunikationseinrichtung, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Empfangen eines Funksignals auf einem Funkkanal; Bestimmen eines Rauschpegels des Funksignals; Bestimmen von Interferenzinformationen, die ein Interferenzausmaß des Funksignals mit einem anderen Signal anzeigen; Bestimmen eines Softbit auf der Basis des Funksignals und des bestimmten Rauschpegels; und Skalieren des Rauschpegels und/oder des Softbit auf der Basis der bestimmten Interferenzinformationen.
  • In Beispiel 14 kann der Gegenstand von Beispiel 13 optional beinhalten, dass das Softbit eine Wahrscheinlichkeit anzeigt, dass ein durch die Funksignale dargestelltes Bit einen vorbestimmten Wert besitzt.
  • In Beispiel 15 kann der Gegenstand eines der Beispiele 13 bis 14 optional das Bestimmen des Rauschpegels der Funksignale auf der Basis von Pilotsymbolen beinhalten.
  • In Beispiel 16 kann der Gegenstand eines der Beispiele 13 bis 15 optional das Bestimmen einer Qualität des Funkkanals und das Bestimmen des Softbit weiterhin auf der Basis der bestimmten Qualität des Funkkanals beinhalten.
  • In Beispiel 17 kann der Gegenstand eines der Beispiele 13 bis 16 optional das Bestimmen der Qualität des Funkkanals auf der Basis der bestimmten Qualität des Funkkanals beinhalten.
  • In Beispiel 18 kann der Gegenstand eines der Beispiele 13 bis 17 optional das unterschiedliche Skalieren für verschiedene Symbole in einem Ressourcenelement beinhalten.
  • In Beispiel 19 kann der Gegenstand eines der Beispiele 13 bis 18 optional das Bestimmen der Interferenzinformationen für mehrere Verschiebungsorte in einem OFDM-Symbol beinhalten.
  • In Beispiel 20 kann der Gegenstand von Beispiel 19 optional das identische Skalieren für verschiedene Symbole in einem Ressourcenelement beinhalten.
  • In Beispiel 21 kann der Gegenstand eines der Beispiele 13 bis 20 optional das Hochskalieren des Rauschpegels beinhalten.
  • In Beispiel 22 kann der Gegenstand eines der Beispiele 13 bis 21 optional das Herunterskalieren des Softbit beinhalten.
  • In Beispiel 23 kann der Gegenstand eines der Beispiele 13 bis 22 optional das Bestimmen eines Skalierfaktors und konfiguriert zum Skalieren auf der Basis des Skalierfaktors beinhalten.
  • In Beispiel 24 kann der Gegenstand von Beispiel 23 optional das Bestimmen des Skalierfaktors für eine vorbestimmte Verschiebung in einem OFDM-Symbol auf der Basis einer Quadratwurzel eines Quotienten einer bei verschiedenen Verschiebungen in dem OFDM-Symbol angetroffenen kleinsten Interzelleninterferenz und der Interzelleninterferenz bei der vorbestimmten Verschiebung in dem OFDM-Symbol beinhalten.
  • Beispiel 25 ist eine Funkkommunikationseinrichtung, die Folgendes umfasst: ein Empfängermittel zum Empfangen eines Funksignals auf einem Funkkanal; ein Rauschpegelbestimmungsmittel zum Bestimmen eines Rauschpegels des Funkkanals; ein Interferenzbestimmungsmittel zum Bestimmen von Interferenzinformationen, die ein Interferenzausmaß des Funksignals mit einem anderen Signal anzeigen; ein Entzerrermittel zum Bestimmen eines Softbit auf der Basis der Funksignale und des bestimmten Rauschpegels; und ein Skaliermittel zum Skalieren des Rauschpegels und/oder des Softbit auf der Basis der bestimmten Interferenzinformationen.
  • In Beispiel 26 kann der Gegenstand von Beispiel 25 optional beinhalten, dass das Softbit eine Wahrscheinlichkeit anzeigt, dass ein durch die Funksignale dargestelltes Bit einen vorbestimmten Wert besitzt.
  • In Beispiel 27 kann der Gegenstand eines der Beispiele 25 bis 26 optional beinhaltet, dass das Rauschpegelbestimmungsmittel zum Bestimmen des Rauschpegels der Funksignale auf der Basis von Pilotsymbolen bestimmt ist.
  • In Beispiel 28 kann der Gegenstand eines der Beispiele 25 bis 27 optional Folgendes beinhalten: ein Kanalqualitätsbestimmungsmittel ist zum Bestimmen einer Qualität des Funkkanals bestimmt; wobei das Entzerrermittel zum Bestimmen des Softbit weiter auf der Basis der bestimmten Qualität des Funkkanals bestimmt ist.
  • In Beispiel 29 kann der Gegenstand eines der Beispiele 25 bis 28 optional beinhalten, dass das Kanalqualitätsbestimmungsmittel zum Bestimmen der Qualität des Funkkanals auf der Basis der bestimmten Qualität des Funkkanals bestimmt ist.
  • In Beispiel 30 kann der Gegenstand eines der Beispiele 25 bis 29 optional beinhalten, dass das Skaliermittel zum unterschiedlichen Skalieren für verschiedene Symbole in einem Ressourcenelement bestimmt ist.
  • In Beispiel 31 kann der Gegenstand eines der Beispiele 25 bis 30 optional beinhalten, dass das Interferenzbestimmungsmittel zum Bestimmen der Interferenzinformationen für mehrere Verschiebungsorte in einem OFDM-Symbol bestimmt ist.
  • In Beispiel 32 kann der Gegenstand von Beispiel 31 optional beinhalten, dass das Skaliermittel zum identischen Skalieren für verschiedene Symbole in einem Ressourcenelement bestimmt ist.
  • In Beispiel 33 kann der Gegenstand eines der Beispiele 25 bis 32 optional beinhalten, dass das Skaliermittel zum Hochskalieren des Rauschpegels bestimmt ist.
  • In Beispiel 34 kann der Gegenstand eines der Beispiele 25 bis 33 optional beinhalten, dass das Skaliermittel zum Hochskalieren des Softbit bestimmt ist.
  • In Beispiel 35 kann der Gegenstand eines der Beispiele 25 bis 34 optional beinhalten, dass das Skaliermittel zum Bestimmen eines Skalierfaktors bestimmt und konfiguriert ist zum Skalieren auf der Basis des Skalierfaktors.
  • In Beispiel 36 kann der Gegenstand von Beispiel 35 optional beinhalten, dass das Skaliermittel zum Bestimmen des Skalierfaktors für eine vorbestimmte Verschiebung in einem OFDM-Symbol auf der Basis einer Quadratwurzel eines Quotienten einer bei verschiedenen Verschiebungen im OFDM-Symbol angetroffenen kleinsten Interzelleninterferenz und der Interzelleninterferenz bei der vorbestimmten Verschiebung im OFDM-Symbol bestimmt ist.
  • Beispiel 37 ist ein computerlesbares Medium, das Programmanweisungen enthält, die bei Ausführung durch einen Prozessor bewirken, dass der Prozessor ein Verfahren zum Steuern einer Funkkommunikationseinrichtung ausführt, wobei das computerlesbare Medium weiterhin Programmanweisungen enthält, die bei Ausführung durch einen Prozessor bewirken, dass der Prozessor Folgendes ausführt: Empfangen eines Funksignals auf einem Funkkanal; Bestimmen eines Rauschpegels des Funksignals; Bestimmen von Interferenzinformationen, die ein Interferenzausmaß des Funksignals mit einem anderen Signal anzeigen; Bestimmen eines Softbit auf der Basis des Funksignals und des bestimmten Rauschpegels; und Skalieren des Rauschpegels und/oder des Softbit auf der Basis der bestimmten Interferenzinformationen.
  • In Beispiel 38 kann der Gegenstand von Beispiel 37 optional beinhalten, dass das Softbit eine Wahrscheinlichkeit anzeigt, dass ein durch die Funksignale dargestelltes Bit einen vorbestimmten Wert besitzt.
  • In Beispiel 39 kann der Gegenstand eines der Beispiele 37 bis 38 optional beinhalten, dass das computerlesbare Medium weiterhin Programmanweisungen enthält, die bei Ausführung durch einen Prozessor bewirken, dass der Prozessor Folgendes ausführt: Bestimmen des Rauschpegels der Funksignale auf der Basis von Pilotsymbolen.
  • In Beispiel 40 kann der Gegenstand eines der Beispiele 37 bis 39 optional beinhalten, dass das computerlesbare Medium weiterhin Programmanweisungen enthält, die bei Ausführung durch einen Prozessor bewirken, dass der Prozessor Folgendes ausführt: Bestimmen einer Qualität des Funkkanals und Bestimmen des Softbit weiterhin auf der Basis der bestimmten Qualität des Funkkanals.
  • In Beispiel 41 kann der Gegenstand eines der Beispiele 37 bis 40 optional beinhalten, dass das computerlesbare Medium weiterhin Programmanweisungen enthält, die bei Ausführung durch einen Prozessor bewirken, dass der Prozessor Folgendes ausführt: Bestimmen der Qualität des Funkkanals auf der Basis der bestimmten Qualität des Funkkanals.
  • In Beispiel 42 kann der Gegenstand eines der Beispiele 37 bis 41 optional beinhalten, dass das computerlesbare Medium weiterhin Programmanweisungen enthält, die bei Ausführung durch einen Prozessor bewirken, dass der Prozessor Folgendes ausführt: unterschiedliches Skalieren für verschiedene Symbole in einem Ressourcenelement.
  • In Beispiel 43 kann der Gegenstand eines der Beispiele 37 bis 42 optional beinhalten, dass das computerlesbare Medium weiterhin Programmanweisungen enthält, die bei Ausführung durch einen Prozessor bewirken, dass der Prozessor Folgendes ausführt: Bestimmen der Interferenzinformationen für mehrere Verschiebungsorte in einem OFDM-Symbol.
  • In Beispiel 44 kann der Gegenstand von Beispiel 43 optional beinhalten, dass das computerlesbare Medium weiterhin Programmanweisungen enthält, die bei Ausführung durch einen Prozessor bewirken, dass der Prozessor Folgendes ausführt: identisches Skalieren für verschiedene Symbole in einem Ressourcenelement.
  • In Beispiel 45 kann der Gegenstand eines der Beispiele 37 bis 44 optional beinhalten, dass das computerlesbare Medium weiterhin Programmanweisungen enthält, die bei Ausführung durch einen Prozessor bewirken, dass der Prozessor Folgendes ausführt: Hochskalieren des Rauschpegels.
  • In Beispiel 46 kann der Gegenstand eines der Beispiele 37 bis 45 optional beinhalten, dass das computerlesbare Medium weiterhin Programmanweisungen enthält, die bei Ausführung durch einen Prozessor bewirken, dass der Prozessor Folgendes ausführt: Herunterskalieren des Softbit.
  • In Beispiel 47 kann der Gegenstand eines der Beispiele 37 bis 46 optional beinhalten, dass das computerlesbare Medium weiterhin Programmanweisungen enthält, die bei Ausführung durch einen Prozessor bewirken, dass der Prozessor Folgendes ausführt: Bestimmen eines Skalierfaktors und konfiguriert zum Skalieren auf der Basis des Skalierfaktors.
  • In Beispiel 48 kann der Gegenstand von Beispiel 47 optional beinhalten, dass das computerlesbare Medium weiterhin Programmanweisungen enthält, die bei Ausführung durch einen Prozessor bewirken, dass der Prozessor Folgendes ausführt: Bestimmen des Skalierfaktors für eine vorbestimmte Verschiebung in einem OFDM-Symbol auf der Basis einer Quadratwurzel eines Quotienten einer bei verschiedenen Verschiebungen in dem OFDM-Symbol angetroffenen kleinsten Interzelleninterferenz und der Interzelleninterferenz bei der vorbestimmten Verschiebung in dem OFDM-Symbol.
  • Wenngleich spezifische Aspekte beschrieben worden sind, versteht der Fachmann, dass daran verschiedene Änderungen hinsichtlich Form und Detail vorgenommen werden können, ohne von dem Gedanken und Schutzbereich der Aspekte dieser Offenbarung, wie durch die beigefügten Ansprüche definiert, abzuweichen. Der Schutzbereich wird somit durch die beigefügten Ansprüche angegeben, und alle Änderungen, die innerhalb der Bedeutung und des Bereichs der Äquivalenz der Ansprüche liegen, sollen deshalb eingeschlossen sein.

Claims (24)

  1. Funkkommunikationseinrichtung, die Folgendes umfasst: einen Empfänger, der konfiguriert ist zum Empfangen eines Funksignals auf einem Funkkanal; eine Rauschpegelbestimmungsschaltung, die konfiguriert ist zum Bestimmen eines Rauschpegels des Funksignals; eine Interferenzbestimmungsschaltung, die konfiguriert ist zum Bestimmen von Interferenzinformationen, die ein Interferenzausmaß des Funksignals mit einem anderen Signal anzeigen; einen Entzerrer, der konfiguriert ist zum Bestimmen eines Softbit auf der Basis des Funksignals und des bestimmten Rauschpegels; und eine Skalierschaltung, die konfiguriert ist zum Skalieren des Rauschpegels und/oder des Softbit auf der Basis der bestimmten Interferenzinformationen.
  2. Funkkommunikationseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Rauschpegelbestimmungsschaltung konfiguriert ist zum Bestimmen des Rauschpegels der Funksignale auf der Basis von Pilotsymbolen.
  3. Funkkommunikationseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, die weiterhin Folgendes umfasst: eine Kanalqualitätsbestimmungsschaltung, die konfiguriert ist zum Bestimmen einer Qualität des Funkkanals; wobei der Entzerrer konfiguriert ist zum Bestimmen des Softbit weiterhin auf der Basis der bestimmten Qualität des Funkkanals.
  4. Funkkommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Kanalqualitätsbestimmungsschaltung konfiguriert ist zum Bestimmen der Qualität des Funkkanals auf der Basis der bestimmten Qualität des Funkkanals.
  5. Funkkommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Skalierschaltung konfiguriert ist zum unterschiedlichen Skalieren für verschiedene Symbole in einem Ressourcenelement.
  6. Funkkommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Interferenzbestimmungsschaltung konfiguriert ist zum Bestimmen der Interferenzinformationen für mehrere Verschiebungsorte in einem OFDM-Symbol.
  7. Funkkommunikationseinrichtung nach Anspruch 6, wobei die Skalierschaltung konfiguriert ist zum identischen Skalieren für verschiedene Symbole in einem Ressourcenelement.
  8. Funkkommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Skalierschaltung konfiguriert ist zum Hochskalieren des Rauschpegels.
  9. Funkkommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Skalierschaltung konfiguriert ist zum Herunterskalieren des Softbit.
  10. Funkkommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Skalierschaltung konfiguriert ist zum Bestimmen eines Skalierfaktors und konfiguriert ist zum Skalieren auf der Basis des Skalierfaktors.
  11. Funkkommunikationseinrichtung nach Anspruch 10, wobei die Skalierschaltung konfiguriert ist zum Bestimmen des Skalierfaktors für eine vorbestimmte Verschiebung in einem OFDM-Symbol auf der Basis einer Quadratwurzel eines Quotienten einer bei verschiedenen Verschiebungen in dem OFDM-Symbol angetroffenen kleinsten Interzelleninterferenz und der Interzelleninterferenz bei der vorbestimmten Verschiebung in dem OFDM-Symbol.
  12. Verfahren zum Steuern einer Funkkommunikationseinrichtung, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Empfangen eines Funksignals auf einem Funkkanal; Bestimmen eines Rauschpegels des Funksignals; Bestimmen von Interferenzinformationen, die ein Interferenzausmaß des Funksignals mit einem anderen Signal anzeigen; Bestimmen eines Softbit auf der Basis des Funksignals und des bestimmten Rauschpegels; und Skalieren des Rauschpegels und/oder des Softbit auf der Basis der bestimmten Interferenzinformationen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, das weiterhin Folgendes umfasst: Bestimmen des Rauschpegels der Funksignale auf der Basis von Pilotsymbolen.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, das weiterhin Folgendes umfasst: Bestimmen einer Qualität des Funkkanals und Bestimmen des Softbit weiterhin auf der Basis der bestimmten Qualität des Funkkanals.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, das weiterhin Folgendes umfasst: Bestimmen der Qualität des Funkkanals auf der Basis der bestimmten Qualität des Funkkanals.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, das weiterhin Folgendes umfasst: unterschiedliches Skalieren für verschiedene Symbole in einem Ressourcenelement.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, das weiterhin Folgendes umfasst: Bestimmen der Interferenzinformationen für mehrere Verschiebungsorte in einem OFDM-Symbol.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, das weiterhin Folgendes umfasst: identisches Skalieren für verschiedene Symbole in einem Ressourcenelement.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, das weiterhin Folgendes umfasst: Hochskalieren des Rauschpegels.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 19, das weiterhin Folgendes umfasst: Herunterskalieren des Softbit.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 20, das weiterhin Folgendes umfasst: Bestimmen eines Skalierfaktors und konfiguriert zum Skalieren auf der Basis des Skalierfaktors.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, das weiterhin Folgendes umfasst: Bestimmen des Skalierfaktors für eine vorbestimmte Verschiebung in einem OFDM-Symbol auf der Basis einer Quadratwurzel eines Quotienten einer bei verschiedenen Verschiebungen in dem OFDM-Symbol angetroffenen kleinsten Interzelleninterferenz und der Interzelleninterferenz bei der vorbestimmten Verschiebung in dem OFDM-Symbol.
  23. Funkkommunikationseinrichtung, die Folgendes umfasst: ein Empfängermittel zum Empfangen eines Funksignals auf einem Funkkanal; ein Rauschpegelbestimmungsmittel zum Bestimmen eines Rauschpegels des Funksignals; ein Interferenzbestimmungsmittel zum Bestimmen von Interferenzinformationen, die ein Interferenzausmaß des Funksignals mit einem anderen Signal anzeigen; ein Entzerrermittel zum Bestimmen eines Softbit auf der Basis der Funksignale und des bestimmten Rauschpegels; und ein Skaliermittel zum Skalieren auf der Basis der bestimmten Interferenzinformationen des Rauschpegels und/oder des Softbit.
  24. Funkkommunikationseinrichtung nach Anspruch 23, wobei das Rauschpegelbestimmungsmittel zum Bestimmen des Rauschpegels der Funksignale auf der Basis von Pilotsymbolen gedacht ist.
DE102014111735.2A 2014-08-18 2014-08-18 Funkkommunikationseinrichtungen und Verfahren zum Steuern einer Funkkommunikationseinrichtung Withdrawn DE102014111735A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014111735.2A DE102014111735A1 (de) 2014-08-18 2014-08-18 Funkkommunikationseinrichtungen und Verfahren zum Steuern einer Funkkommunikationseinrichtung
TW104122560A TWI590597B (zh) 2014-08-18 2015-07-13 無線電通訊裝置以及用於控制無線電通訊裝置的方法
CN201510409831.9A CN105375944B (zh) 2014-08-18 2015-07-13 无线电通信设备和用于控制无线电通信设备的方法
US14/801,872 US9673850B2 (en) 2014-08-18 2015-07-17 Radio communication devices and methods for controlling a radio communication device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014111735.2A DE102014111735A1 (de) 2014-08-18 2014-08-18 Funkkommunikationseinrichtungen und Verfahren zum Steuern einer Funkkommunikationseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014111735A1 true DE102014111735A1 (de) 2016-02-18

Family

ID=55234833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014111735.2A Withdrawn DE102014111735A1 (de) 2014-08-18 2014-08-18 Funkkommunikationseinrichtungen und Verfahren zum Steuern einer Funkkommunikationseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9673850B2 (de)
CN (1) CN105375944B (de)
DE (1) DE102014111735A1 (de)
TW (1) TWI590597B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021102208A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Diehl Metering Systems Gmbh Verfahren zum Verbessern der Antennenanpassung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20230058136A (ko) * 2020-08-28 2023-05-02 오피노 엘엘씨 제어 채널 반복에서 무선 링크 모니터링

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2510583A (en) * 2013-02-07 2014-08-13 Nec Corp Wireless reception with combination ratio calculation

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6801565B1 (en) * 1999-06-25 2004-10-05 Ericsson Inc. Multi-stage rake combining methods and apparatus
US7180881B2 (en) * 2001-09-28 2007-02-20 Interdigital Technology Corporation Burst detector
WO2004012357A1 (en) * 2002-07-30 2004-02-05 Interdigital Technology Corporation Power measurement of received cdma signals using soft threshold preprocessing after correlation
US7876810B2 (en) * 2005-04-07 2011-01-25 Rambus Inc. Soft weighted interference cancellation for CDMA systems
US7065166B2 (en) * 2002-12-19 2006-06-20 Texas Instruments Incorporated Wireless receiver and method for determining a representation of noise level of a signal
US7555067B2 (en) * 2003-03-13 2009-06-30 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for decoder input scaling based on interference estimation in CDMA
US7050514B2 (en) * 2003-08-13 2006-05-23 Motorola, Inc. Interference estimation and scaling for efficient metric storage and interference immunity
US7103316B1 (en) * 2003-09-25 2006-09-05 Rfmd Wpan, Inc. Method and apparatus determining the presence of interference in a wireless communication channel
US7813457B2 (en) * 2003-12-29 2010-10-12 Intel Corporation Device, system and method for detecting and handling co-channel interference
CN1954528A (zh) * 2004-05-07 2007-04-25 松下电器产业株式会社 正交频分复用接收装置及正交频分复用接收方法
US7672383B2 (en) * 2004-09-17 2010-03-02 Qualcomm Incorporated Noise variance estimation in wireless communications for diversity combining and log-likelihood scaling
US7668226B2 (en) * 2005-02-23 2010-02-23 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for estimating gain offsets for amplitude-modulated communication signals
US7567635B2 (en) * 2005-03-10 2009-07-28 Comsys Communication & Signal Processing Ltd. Single antenna interference suppression in a wireless receiver
JP4604796B2 (ja) * 2005-03-29 2011-01-05 ソニー株式会社 無線通信装置及び無線通信方法
US7724816B2 (en) * 2005-09-13 2010-05-25 Freescale Semiconductor, Inc. Dynamic switching between maximum likelihood sequence estimation (MLSE) and linear equalizer for single antenna interference cancellation (SAIC) in a global system for mobile communications (GSM) system
US20090041165A1 (en) * 2005-10-05 2009-02-12 Mitsubishi Electric Corporation Receiver apparatus
US7860194B2 (en) * 2005-11-11 2010-12-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for normalizing input metric to a channel decoder in a wireless communication system
GB0614836D0 (en) * 2006-07-26 2006-09-06 Ttp Communications Ltd Soft decision processing
US7751463B2 (en) * 2006-12-05 2010-07-06 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for suppressing interference based on channelization code power estimation with bias removal
JP2008199209A (ja) * 2007-02-09 2008-08-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 無線受信装置
US7852915B2 (en) * 2007-03-21 2010-12-14 Freescale Semiconductor, Inc. Adaptive equalizer for communication channels
US8379778B2 (en) * 2007-06-28 2013-02-19 Qualcomm Incorporated Bursty interference suppression for communications receivers
US8041375B2 (en) 2007-10-31 2011-10-18 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for use in peer to peer communications devices and/or systems relating to rate scheduling, traffic scheduling, rate control, and/or power control
US8130849B2 (en) * 2008-09-16 2012-03-06 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Maximum A posteriori interference estimation in a wireless communication system
US8867445B2 (en) * 2009-11-30 2014-10-21 Optis Wireless Technology, Llc Bit soft value normalization
EP2426842A1 (de) * 2010-09-01 2012-03-07 NTT DoCoMo, Inc. Empfänger und Verfahren zur Decodierung eines Empfangssignals in einem drahtlosen Kommunikationssystem
US8982866B1 (en) * 2010-10-08 2015-03-17 Marvell International Ltd. Data channel noise estimation using control channel
EP2547022A1 (de) * 2011-07-13 2013-01-16 Intel Mobile Communications Technology Dresden GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Kanalstatusinformationen
US8761317B2 (en) * 2012-04-04 2014-06-24 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Soft-bit generation and channel estimation for interference cancellation using decoder output
US9571242B2 (en) * 2013-04-26 2017-02-14 Intel Deutschland Gmbh Methods and devices for mitigating interference
US9461757B2 (en) * 2013-06-26 2016-10-04 Intel IP Corporation Method and device for processing a signal based on a first and a second covariance measure
KR20150117155A (ko) * 2014-04-09 2015-10-19 한국전자통신연구원 다중입력 다중출력 통신 시스템의 연판정 검출 방법 및 장치
JP2015201804A (ja) * 2014-04-10 2015-11-12 富士通株式会社 受信装置、受信方法、送信装置、送信方法、及び、無線通信システム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2510583A (en) * 2013-02-07 2014-08-13 Nec Corp Wireless reception with combination ratio calculation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021102208A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Diehl Metering Systems Gmbh Verfahren zum Verbessern der Antennenanpassung

Also Published As

Publication number Publication date
US9673850B2 (en) 2017-06-06
CN105375944A (zh) 2016-03-02
TWI590597B (zh) 2017-07-01
TW201616817A (zh) 2016-05-01
CN105375944B (zh) 2018-06-05
US20160049970A1 (en) 2016-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000692B4 (de) Reduzierung von Gleichkanalstörung
DE102013110833B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Bestimmen von effektiven gegenseitigen Informationen
DE102013103230B4 (de) Interzelluläre Makro-Femto Interferenzabschwächung
DE102015209441A1 (de) Schema zum Senden eines Referenzsignals in einem drahtlosen Kommunikationssystem
DE102014105559A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum abschwächen von störung
DE102018206162B3 (de) Interferenzdetektion und Unterdrückung in nichtkoordinierten Systemen
DE102013113447A1 (de) Bestimmung eines Kovarianzmaßes für Rausch- und Störsignale
DE102013009053B4 (de) Rauschvarianzschätzung und Störungsdetektion
CN106549897A (zh) 使用非线性滤波的干扰消除
DE102013014343A1 (de) Interferenz- und rauschschätzung eines kommunikationskanals
DE102016200878A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum blinden Erfassen eines Übertragungs-Modus zur Interferenz-Auslöschung
DE102014012611A1 (de) Raummultiplexempfänger
DE102016106008A1 (de) Gerät und Verfahren zum Detektieren von Clustern bei einer strahlgelenkten Übertragung
DE112012002651T5 (de) Empfängerschaltung und Verfahren zum Schätzen des Wertes eines empfangenen Signals, das drei mögliche Werte annimmt (ACK, NACK, DTX), unter Berücksichtigung der Rauschleistung und der Kanalleistung
DE102015214329A1 (de) Störungsunterdrückungsverfahren für ein Benutzergerät in einem zellularen Kommunikationssystem
DE102015110358A1 (de) Vorrichtung, verfahren und computerprogramm für sendeempfänger eines mobilkommunikationssystems
DE102014107619B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung eines Signals basierend auf einem ersten und einem zweiten Kovarianzmaß
DE102014107920A1 (de) Verfahren und Mobilvorrichtung zum Bestimmen eines Einflussfaktors eines Mobilkommunikationsystems
DE102014111735A1 (de) Funkkommunikationseinrichtungen und Verfahren zum Steuern einer Funkkommunikationseinrichtung
EP3756291B1 (de) Empfänger und verfahren zum empfangen eines kombinationssignals unter verwendung getrennter inphase- und quadraturkomponente
DE102014103702B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Ressourcenblöcken
DE102010051710A1 (de) Verfahren zum Bewerten der Nutzbarkeit eines Subträgers eines Powerline-Signals
DE102015122564B4 (de) Kommunikationsvorrichtung und verfahren zum verarbeiten eines signals
DE102013101522A1 (de) Datendetektion und Empfängerschaltung
DE102014101793B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Bestimmen eines Modulationsverfahrens, mit dem eine Mehrzahl von empfangenen Symbolen moduliert wurde

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee