DE102014110883A1 - Handle for a medical instrument with a latching mechanism - Google Patents

Handle for a medical instrument with a latching mechanism Download PDF

Info

Publication number
DE102014110883A1
DE102014110883A1 DE102014110883.3A DE102014110883A DE102014110883A1 DE 102014110883 A1 DE102014110883 A1 DE 102014110883A1 DE 102014110883 A DE102014110883 A DE 102014110883A DE 102014110883 A1 DE102014110883 A1 DE 102014110883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
handle
latch
actuator
medical instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014110883.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Tom Schweitzer
Wolfgang Sauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE102014110883.3A priority Critical patent/DE102014110883A1/en
Publication of DE102014110883A1 publication Critical patent/DE102014110883A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2946Locking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0813Accessories designed for easy sterilising, i.e. re-usable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Handgriff eines medizinischen Instruments mit zumindest einem schwenkbar gelagerten Griffhebel, der in wenigstens einer Schwenkposition bezüglich des Handgriffs in zumindest einer Richtung verrastbar ist. Dafür ist ein Rastmechanismus vorgesehen, der eine schwenkbar am gelagerte sowie in Rasteingriff mittels einer Feder vorgespannte Rastklinke aufweist. Der Rastmechanismus kann ein-, aus- und optional temporär ausgeschaltet werden. Kennzeichnendes Merkmal ist, dass der Rastmechanismus als eine Baugruppe ausgebildet ist, in welcher die Feder an einem Aktorhebel und/oder an der Rastklinke gelagert ist, wohingegen ein Ein-/Ausschalthebel am Griffhebel gelagert ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Handgriff, bei dem ein Ein-/Ausschalthebel in eine per Anschlag definierte Temporär-Ausschaltstellung schaltbar ist.The present invention relates to a handle of a medical instrument with at least one pivotally mounted handle lever, which can be locked in at least one pivotal position with respect to the handle in at least one direction. For this purpose, a latching mechanism is provided, which has a pivotally mounted on the latched as well as in latching engagement by means of a spring-biased latching pawl. The locking mechanism can be switched on, off and optionally temporarily off. Characteristic feature is that the latching mechanism is designed as an assembly in which the spring is mounted on an actuator lever and / or on the latch, whereas an on / off lever is mounted on the handle lever. Moreover, the invention relates to a handle in which an on / off lever is switchable in a defined by stop temporary off position.

Description

Technisches GebietTechnical area

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Handgriff für ein medizinisches Instrument gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere auf einen Handgriff eines medizinischen Instruments mit zwei Branchen, deren relative Lage mithilfe einer abschaltbaren Sperre wahlweise ein- oder ausgeschaltet werden kann.The present invention relates to a handle for a medical instrument according to the preamble of claim 1, in particular to a handle of a medical instrument with two branches whose relative position can be selectively switched on or off by means of a switchable lock.

Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung auch ein entsprechendes medizinisches Instrument, das einen entsprechenden Handgriff mit einer abschaltbaren Sperre aufweist.Moreover, the present invention also relates to a corresponding medical instrument having a corresponding handle with a lockable lock.

Stand der TechnikState of the art

Gattungsgemäße Handgriffe von medizinischen Instrumenten, insbesondere von Greifinstrumenten, sind beispielsweise bekannt aus der EP 2 259 732 B1 oder der DE 10 2005 011 787 A1 . Beide Druckschriften beschreiben jeweils ein medizinisches Instrument mit zwei zueinander schwenkbaren Betätigungselementen bzw. Griffhebel, deren relative Stellung über eine wahlweise abschaltbare Sperre in einer Schwenkrichtung verrastbar ist. An einem der beiden Betätigungselemente ist eine Rastklinge schwenkbar montiert, die derart manuell verschwenkt werden kann, dass sie mit einem nicht schwenkbar an dem anderen Betätigungselement fixierten/ausgebildeten Rastbügel formschlüssig zusammenwirkt und so eine Auseinanderschwenken der beiden Betätigungselemente aus einer Betätigungsschwenkposition verhindert.Generic handles of medical instruments, in particular of gripping instruments, for example, are known from the EP 2 259 732 B1 or the DE 10 2005 011 787 A1 , Both documents each describe a medical instrument with two mutually pivotable actuators or handle lever whose relative position can be locked via a selectively disable lock in a pivoting direction. On one of the two actuating elements, a latching blade is pivotally mounted, which can be pivoted so manually that it cooperates with a non-pivotally fixed to the other actuator / formed latching clip form-fitting and thus prevents a pivoting apart of the two actuators from a Betätigungsschwenkposition.

Die Sperre gemäß EP 2 259 732 B1 kann sowohl durch Betätigen eines ersten (Sperren-)Schalters temporär, d. h. nur im Zeitraum einer manuellen Krafteinwirkung, ausgeschaltet, als auch durch Betätigen eines zweiten (Sperren-)Schalters dauerhaft ein- und ausgeschaltet werden.The lock according to EP 2 259 732 B1 can be switched off and on by pressing a first (temporary) switch temporarily, ie only in the period of a manual force, as well as permanently by pressing a second (lock) switch.

Die Sperre gemäß DE 10 2005 011 787 A1 kann in einer Ausführungsform lediglich durch Betätigen eines einzigen Sperrenschalters temporär ausgeschaltet und in einer anderen Ausführungsform dauerhaft ausgeschaltet werden.The lock according to DE 10 2005 011 787 A1 can be temporarily turned off in one embodiment only by pressing a single lock switch and permanently turned off in another embodiment.

Wie eine schematische Abbildung der Funktionselemente der abschaltbaren Sperre nach EP 2 259 732 B1 zeigt, sind bei bisherigen Sperren nur ein manuell zu betätigender, temporär wirkender Aktorhebel und eine Rastklinke an einem entsprechenden Griffhebel montiert. Ein permanent wirkender Ein-/Ausschalthebel hingegen ist nicht an dem Griffhebel selbst sondern an dem Aktorhebel montiert. Diese Anordnung des Ein-/Ausschalthebels an dem Aktorhebel bewirkt ein Überlagern der beiden Bauteile und nimmt somit Bauraum senkrecht zur Schwenkebene des Ein-/Ausschalthebels bzw. des Aktorhebels in Anspruch. Darüber hinaus ist die Funktion der Ein-/Ausschalthebels nicht nur von dessen korrekter Platzierung am Aktorhebel sondern auch von der korrekten Platzierung des Aktorhebels am Griffhebel abhängig. D. h. Toleranzabweichungen bei der Platzierung der seriell angeordneten Bauteile akkumulieren sich und können schnell zur Funktionsunfähigkeit der Sperre führen.Like a schematic illustration of the functional elements of the disable lock after EP 2 259 732 B1 shows, in previous locks only a manually operated, temporarily acting actuator lever and a latch are mounted on a corresponding handle lever. A permanently acting on / off lever, however, is not mounted on the handle lever itself but on the actuator lever. This arrangement of the on / off lever on the actuator lever causes a superimposition of the two components and thus takes space perpendicular to the pivot plane of the on / off lever or the actuator lever to complete. In addition, the function of the on / off lever is dependent not only on its correct placement on the actuator lever but also on the correct placement of the actuator lever on the handle lever. Ie. Tolerance deviations in the placement of the serially arranged components accumulate and can quickly lead to the inoperability of the lock.

Problem der bisher bekannten abschaltbaren Sperren bei medizinischen Greifinstrumenten ist es ferner, dass deren Montage, Demontage und/oder Sterilisation jeweils sehr aufwendig sein kann.Problem of the previously known turn-off locks in medical gripping instruments, it is also that their assembly, disassembly and / or sterilization can be very expensive each.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Handgriff eines medizinischen Instruments dieser Gattung (Greifinstrument) mit einer abschaltbaren Sperre bereitzustellen, deren Aufbau, Montage, Demontage und/oder Sterilisation vereinfacht ist, ohne dabei die dazu verwendeten Teile komplex auszugestalten und/oder die einfache und intuitive Bedienbarkeit zu beeinträchtigen.The object of the present invention is to provide a handle of a medical instrument of this type (gripping instrument) with a lockable barrier, whose construction, assembly, disassembly and / or sterilization is simplified, without making the parts used complex and / or the simple and affect intuitive operation.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 2 oder 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.This object is solved by the features of claims 1, 2 or 10. Advantageous developments of the invention are the subject of the dependent claims.

Ein erfindungsgemäßer Handgriff eines medizinischen Instruments weist demnach zumindest einen schwenkbar gelagerten Griffhebel zur Betätigung eines Instrumentenwerkzeugs (Zange, Schere, Pinzette, etc.) auf, der in wenigstens einer Schwenkposition bezüglich des Handgriffs (Betätigungsposition) in zumindest einer (Freigabe-)Richtung verrastbar ist. Für diese Verrastung ist eine Sperre/ein Rastmechanismus vorgesehen, der eine schwenkbar am Griffhebel selbst (unmittelbar) gelagerte sowie in Rasteingriff mittels einer Feder vorgespannte Rastklinke aufweist, welche mit einem ebenfalls am Griffhebel (unmittelbar) schwenkbar gelagerten Aktorhebel (temporärer Sperrenschalter) in Wirkeingriff (Reib-/Zahn-/Gelenkeingriff) ist. Der Aktorhebel kann mittels eines Ein-/Ausschalthebels (permanenter Sperrenschalter), der manuell in eine stabile und damit dauerhafte Ein- und Ausschaltstellung ohne weitere Krafteinwirkung bringbar ist, in eine Betriebs- und/oder Außerbetriebssituation geschaltet (und dort selbsttätig gehalten) werden.An inventive handle of a medical instrument accordingly has at least one pivotally mounted handle lever for actuating an instrument tool (pliers, scissors, tweezers, etc.) which can be latched in at least one pivotal position relative to the handle (actuation position) in at least one (release) direction , For this latching a lock / a detent mechanism is provided which has a pivotally mounted on the handle lever itself (directly) and biased by latching spring detent pawl, which with a likewise on the handle lever (directly) pivotally mounted actuator lever (temporary lock switch) in operative engagement ( Friction / tooth / joint engagement) is. The actuator lever can be switched by means of an on / off lever (permanent lock switch), which can be brought manually into a stable and therefore permanent on and off position without further force, in an operating and / or inoperative situation (and held there automatically).

Kennzeichnendes Merkmal des erfindungsgemäßen Handgriffs ist, dass der Rastmechanismus als eine Baugruppe ausgebildet ist, in welcher die Feder am Aktorhebel und/oder an der Rastklinke gelagert ist, wohingegen der Ein-/Ausschalthebel am Griffhebel (unmittelbar) gelagert ist.Characteristic feature of the handle according to the invention is that the latching mechanism is designed as an assembly in which the spring is mounted on the actuator lever and / or on the latch, whereas the on / off lever on the handle lever (directly) is mounted.

An dem erfindungsgemäßen Griffhebel sind also alle drei hebelförmige Bauteile in Form der Rastklinke, des Aktorhebels (temporärer Sperrenschalter) und des Ein-/Ausschalthebels (permanenter Sperrenschalter) unmittelbar (und damit in funktionaler Hinsicht parallel zueinander) montiert. Die Rastklinke kann zum einen mit einem entsprechenden Gegenstück am Handgriff zusammenwirken und steht zum anderen mit dem Aktorhebel in Verbindung. Diese Verbindung zwischen Rastklinke und Aktorhebel wird vorzugsweise durch ein Gelenk, insbesondere Wälzgelenk bewerkstelligt. Der Aktorhebel steht mit dem Ein-/Ausschalthebel entweder mittelbar oder unmittelbar, vorzugsweise auch über ein Wälzgelenk, in Verbindung. Diese Verbindung ist derart ausgestaltet, dass der Ein-/Ausschalthebel relativ zum Aktorhebel bistabil gelagert ist, d.h. dass er vergleichbar zu einem Wippschalter in zwei relativen Raumlagen bezüglich des Aktorhebels stabil verbleiben kann. At the handle lever according to the invention, therefore, all three lever-shaped components in the form of the latch, the actuator lever (temporary lock switch) and the on / off lever (permanent lock switch) are mounted directly (and thus in a functional respect parallel to each other). The latch can interact with a corresponding counterpart on the handle on the one hand and is on the other hand with the actuator lever in connection. This connection between the latch and actuator lever is preferably accomplished by a joint, in particular Wälzgelenk. The actuator lever is connected to the on / off lever either indirectly or directly, preferably also via a rolling joint, in connection. This connection is designed such that the on / off lever is mounted bistable relative to the actuator lever, ie that it can remain stable in a relative to a rocker switch in two relative spatial positions with respect to the actuator lever.

Um den erfindungsgemäßen Rastmechanismus zu steuern/aktuieren, werden durch manuelles Betätigen des Aktorhebels und des Ein-/Ausschalthebels die relativen Raumlagen der Rastklinke, verändert. Damit diese Bauteile in bestimmten Raumlagen verbleiben, ist das Vorsehen eines elastischen Elements in Form einer Feder notwendig. Dadurch, dass die Feder zumindest in einer relativen Raumlage der Rastklinke, des Aktorhebels und des Ein-/Ausschalthebel gespannt ist, kann eine Spannung in dieses System eingebracht werden, welche diese relative Raumlage stabilisiert.In order to control / actuate the locking mechanism according to the invention, the relative spatial positions of the latch are changed by manually actuating the actuator lever and the on / off lever. In order for these components to remain in certain spatial positions, the provision of an elastic element in the form of a spring is necessary. Characterized in that the spring is stretched at least in a relative spatial position of the latch, the actuator lever and the on / off lever, a voltage can be introduced into this system, which stabilizes this relative spatial position.

Durch die Montage der Feder am Aktorhebel oder an der Rastklinge ist es möglich, alle Hebel/Klinken und Schalter des Rastmechanismus/der Sperre direkt am Griffhebel anzuordnen. Dadurch können diese in vorteilhafter Weise auf einer (einzigen) Montageebene (funktional parallel zueinander) gelagert werden, ohne die Notwendigkeit des sich gegenseitigen Überlagerns und/oder Umgreifens senkrecht zur Montageebene, wie dies beispielhaft zwischen dem Aktorhebel und dem Ein-/Ausschalhebel gemäß der EP 2 259 732 B1 der Fall ist (siehe 9). Insgesamt vereinfachen sich demnach die Fertigung der genannten Elemente der Baugruppe sowie deren Montage.By mounting the spring on the actuator lever or on the locking blade, it is possible to arrange all levers / pawls and switches of the locking mechanism / lock directly on the handle lever. As a result, they can advantageously be mounted on a (single) mounting plane (functionally parallel to each other), without the need for mutual overlapping and / or gripping perpendicular to the mounting plane, as exemplified between the actuator lever and the on / off lever according to EP 2 259 732 B1 the case is (see 9 ). Overall, therefore, simplify the production of said elements of the assembly and their assembly.

Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung der Feder zwischen dem Aktorhebel und der Rastklinke ist, dass die von der Feder eingebrachte Spannung unmittelbar in den Rastmechanismus eingebracht wird, ohne sich direkt am Griffhebel abstützen zu müssen. Nachdem also die Spannung innerhalb des Systems bestehend aus Rastklinke, Aktorhebel und Ein-/Ausschalthebel generiert wird, müssen lediglich diese Teile zur Aufnahme entsprechender Kraftspitzen ausgelegt sein. Die Anbindung der Teile an den Griffhebel kann hingegen sehr simpel ausgeführt sein, beispielsweise mittels einfacher Schwenkgelenke/Scharniere vorzugsweise in Form von Stift-Loch-Verbindungen. Die Einfachheit der Anbindung der Rastklinke, des Aktorhebels und des Ein-/Ausschalthebels an dem Griffhebel ermöglicht eine vereinfachte Montage und Demontage. Außerdem ist dieser Aufbau weniger störanfällig, da sich beispielsweise Positioniertoleranzen nicht akkumulieren.Another advantage of the inventive arrangement of the spring between the actuator lever and the latch is that the introduced by the spring tension is introduced directly into the locking mechanism without having to be supported directly on the handle lever. Thus, after the voltage within the system consisting of pawl, actuator lever and on / off lever is generated, only these parts need to be designed to receive corresponding force peaks. The connection of the parts to the handle lever, however, can be made very simple, for example by means of simple pivot joints / hinges preferably in the form of pin-hole connections. The simplicity of the connection of the latch, the actuator lever and the on / off lever on the handle lever allows for simplified assembly and disassembly. In addition, this structure is less susceptible to interference, since, for example, positioning tolerances do not accumulate.

Gemäß einem alternativen oder zusätzlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Handgriff eines medizinischen Instruments mit zumindest einem schwenkbar gelagerten Griffhebel versehen, der in wenigstens einer Schwenkposition bezüglich des Handgriffs in zumindest einer Richtung verrastbar ist. Um das Verrasten des Griffhebels zu ermöglichen, ist ein Rastmechanismus vorgesehen, der eine schwenkbar am Griffhebel gelagerte Rastklinke aufweist. Die Rastklinke ist, insbesondere über einen Aktorhebel, mittels eines in eine stabile Ein- und Ausschaltstellung manuell bringbaren Ein-/Ausschalthebels in eine Betriebs- und/oder Außerbetriebssituation schaltbar. According to an alternative or additional aspect of the present invention, a handle of a medical instrument is provided with at least one pivotally mounted handle lever which is lockable in at least one pivotal position with respect to the handle in at least one direction. In order to enable the locking of the handle lever, a locking mechanism is provided which has a pivotally mounted on the handle lever latch. The latch is, in particular via an actuator lever, switchable by means of a switchable in a stable on and off position on / off lever in an operating and / or inoperative situation.

Kennzeichnendes Merkmal des Handgriffs gemäß dem alternativen oder zusätzlichen Aspekt ist, dass der Ein-/Ausschalthebel in eine weitere, per Anschlag definierte Schaltstellung in Form einer Temporär-Ausschaltstellung schaltbar ist, in welcher der Ein-/Ausschalthebel nur unter permanenter Einwirkung einer äußeren Betätigungskraft verbleibt und bei Freigabe selbsttätig in die Einschaltstellung zurückkehrt.Characteristic feature of the handle according to the alternative or additional aspect is that the on / off lever is switchable to another, defined by stop switching position in the form of a temporary-off position, in which the on / off lever remains only under the permanent action of an external operating force and automatically returns to the closed position upon release.

Der Anschlag ist vorzugsweise an dem Aktorhebel vorgesehen, kann alternativ aber auch an anderen Bauteilen verortet sein, beispielsweise am Griffhebel.The stop is preferably provided on the actuator lever, but may alternatively be located on other components, for example on the handle lever.

Der Begriff „per Anschlag definierte Temporär-Ausschaltstellung“ bedeutet zum einen, dass auf den Ein-/Ausschalthebel in einer Richtung eine Kraft aufgebracht werden muss, um den Ein-/Ausschalthebel in der Temporär-Ausschaltstellung zu halten, und zum anderen, dass diese Kraft nicht weiter dosiert werden muss. Es reicht lediglich aus, den Ein-/Ausschalthebel gegen den Anschlag zu drücken oder zu ziehen, ohne den genauen Betrag der Kraft abwägen zu müssen.The term "temporary stop position defined by stop" means, on the one hand, that a force must be applied to the ON / OFF lever in one direction in order to hold the ON / OFF lever in the temporary OFF position and, on the other hand, that this Force does not need to be dosed further. It is sufficient only to push or pull the on / off lever against the stop without having to weigh the exact amount of force.

Vorteil des Handgriffs gemäß diesem Aspekt ist, dass die Sperre mithilfe lediglich eines Bedienungselements in Form des Ein-/Ausschalthebels in drei verschiedene Zustände geschaltet werden kann. Dies kann zeitaufwendiges Umgreifen, das bei mehreren Bedienelementen notwendig ist, überflüssig machen. Auch kann dadurch die durch Bedienung kontaminierte Fläche verkleinert werden, ohne Abstriche hinsichtlich möglicher Schaltzustände hinnehmen zu müssen. Je kleiner die Fläche ist, die bei Verwendung eines entsprechenden Handgriffs kontaminiert wird, desto weniger Aufwand benötigt die Sterilisierung und/oder desto besser ist die Qualität der Sterilisierung.Advantage of the handle according to this aspect is that the lock can be switched by means of only one operating element in the form of the on / off lever in three different states. This can make time-consuming encompassing, which is necessary with multiple controls unnecessary. In addition, the area contaminated by the operation can thereby be reduced without having to compromise on possible switching states. The smaller the area that is at Use of a corresponding handle is contaminated, the less effort requires sterilization and / or the better the quality of sterilization.

Gemäß einem zusätzlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Handgriff eines medizinischen Instruments derart ausgebildet sein, dass der Ein-/Ausschalthebel und die Rastklinke in einer Richtung im Wesentlichen dieselbe Bauhöhe aufweisen, sodass diese Teile in einer schlitzförmigen Aussparung im Griffteil zumindest teilweise aufnehmbar sind.According to an additional aspect of the present invention, the handle of a medical instrument can be designed such that the on / off lever and the latch have in one direction substantially the same height, so that these parts are at least partially receivable in a slot-shaped recess in the handle.

Dadurch, dass der Ein-/Ausschalthebel und die Rastklinke beide an dem Griffhebel angelagert sind und nur seitlich mit benachbarten Bauteilen vorzugsweise über Wälzgelenke in Verbindung stehen, sind zwischen den benachbarten Bauteilen und dem Ein-/Ausschalthebel bzw. der Rastklinke keine Überlappungen notwendig. Dies hat wiederum zur Folge, dass beide Bauteile im Wesentlichen flächig oder plattenförmig ausgebildet werden können. Sind die Dicken dieser plattenförmigen Bauteile gleich groß, können beide in einer einzigen schlitzförmigen Aussparung untergebracht werden.The fact that the on / off lever and the latch are both attached to the handle lever and are only laterally with adjacent components preferably via Wälzgelenke in connection, no overlaps between the adjacent components and the on / off lever or the latch. This in turn has the consequence that both components can be formed substantially flat or plate-shaped. If the thicknesses of these plate-shaped components are the same size, both can be accommodated in a single slot-shaped recess.

Dies kann insbesondere in Hinblick auf den Herstellungsaufwand und der damit verbundenen Kosten vorteilhaft sein.This can be advantageous in particular with regard to the production outlay and the associated costs.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Einschaltstellung des Ein-/Ausschalthebels zwischen der Ausschaltstellung und der Temporär-Ausschaltstellung angeordnet sein.According to another aspect of the present invention, the on position of the on / off lever may be disposed between the off position and the temporary off position.

Weist der Rastmechanismus eines erfindungsgemäßen Handgriffs die drei möglichen Schaltstellungen Einschaltstellung, Ausschaltstellung und Temporär-Ausschaltstellung auf, die lediglich mithilfe eines einzigen Ein-/Ausschalthebels herbeigeführt werden können, kann es von Vorteil sein, die Einschaltstellung zwischen der Ausschaltstellung und der Temporär-Ausschaltstellung anzuordnen, da somit ein versehentliches dauerhaftes Ausschalten beim Schalten in die Temporär-Ausschaltung von vornherein verhindert wird. Befindet sich der Ein-/Ausschalthebel nämlich in der Einschaltstellung kann er zum einen in eine (Schwenk-)Richtung bis zum Anschlag bewegt werden, um in die permanente Ausschaltstellung gebracht werden, und kann zum anderen in die entgegen gesetzte (Schwenk-)Richtung bis zum entsprechenden Anschlag bewegt werden, um in die temporäre Ausschaltstellung gebracht zu werden.If the latching mechanism of a handle according to the invention has the three possible switch positions switch-on position, switch-off position and temporary switch-off position, which can only be brought about by means of a single on / off lever, it may be advantageous to arrange the switch-on position between the switch-off position and the temporary switch-off position, Thus, accidental permanent switching off when switching to the temporary switch-off is prevented from the outset. In fact, if the on / off lever is in the closed position, it can be moved to the stop in one (swivel) direction to be brought into the permanent switch-off position, and on the other hand in the opposite (swivel) direction until be moved to the corresponding stop to be brought into the temporary open position.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung können der Ein-/Ausschalthebel, die Rastklinke und der Aktorhebel in einer Richtung im Wesentlichen dieselbe Bauhöhe aufweisen, sodass diese in einer schlitzförmigen Aussparung im Griffteil zumindest teilweise aufnehmbar sind.According to a further aspect of the present invention, the on / off lever, the latch and the actuator lever in one direction may have substantially the same height, so that they are at least partially receivable in a slot-shaped recess in the handle.

Wird auch der Aktorhebel entsprechend dem weiter oben genannten Aspekt flächig bzw. plattenförmig ausgebildet und weist im Wesentlichen dieselbe Dicke wie der Ein-/Ausschalthebel und die Rastklinke auf, können alle genannten Bauteile in eine einzige schlitzförmige Aussparung untergebracht werden. Dies kann die Vorteile hinsichtlich des Herstellungsaufwands und der damit verbundenen Kosten verstärken.If the actuator lever according to the above-mentioned aspect is also formed flat or plate-shaped and has substantially the same thickness as the on / off lever and the latch, all the components mentioned can be accommodated in a single slot-shaped recess. This can increase the benefits in terms of manufacturing cost and associated costs.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Aktorhebel durch eine direkte manuelle Betätigungskraft in eine per Anschlag definierte Temporär-Ausschaltstellung schwenkbar sein. Befindet sich der Aktorhebel in der Temporär-Ausschaltung, schaltet dieser den Rastmechanismus temporär aus. In der Temporär-Ausschaltung verbleibt der Aktorhebel nur unter permanenter Einwirkung der Betätigungskraft.According to another aspect of the present invention, the actuator lever may be pivotable by a direct manual actuation force into a temporary off position defined by a stop. If the actuator lever is in the temporary switch-off, it temporarily switches off the latching mechanism. In the temporary switch-off the actuator lever remains only under permanent influence of the operating force.

Wird ein erfindungsgemäßer Griffhebel derart ausgebildet, dass der Rastmechanismus mittels eines ersten Schalters (Ein-/Ausschalthebel) permanent einund ausschaltbar ist und mittels eines zweiten Schalters (Aktorhebel) temporär ausschaltbar ist, wird eine klare Trennung zwischen permanenter und temporärer Schaltung vorgenommen. Dies kann die intuitive Bedienbarkeit des Griffhebels verbessern.If a handle lever according to the invention is designed such that the latching mechanism can be permanently switched on and off by means of a first switch (on / off lever) and temporarily switched off by means of a second switch (actuator lever), a clear separation between permanent and temporary switching is made. This can improve the intuitive operation of the handle lever.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der schwenkbare Griffhebel nur in einer Richtung durch den Rastmechanismus sperrbar sein. Darüber hinaus kann zwischen dem Aktorhebel und dem Ein-/Ausschalthebel ein Ausgleichselement vorgesehen sein, das Schwingungen der Rastklinke ausgleicht, die durch Schwenken des Griffhebels in nicht gesperrter Richtung hervorrufbar sind. Das Ausgleichselement kann in einer Richtung im Wesentlichen die dieselbe Bauhöhe aufweisen wie der Ein-/Ausschalthebel, der Aktorhebel und die Rastklinke, sodass diese Teile in einer schlitzförmigen Aussparung im Griffteil zumindest teilweise aufnehmbar sind.According to another aspect of the present invention, the pivotable handle lever may be lockable only in one direction by the latching mechanism. In addition, between the actuator lever and the on / off lever, a compensating element can be provided which compensates for vibrations of the latch, which can be caused by pivoting the handle lever in the unlocked direction. The compensating element may have in one direction substantially the same height as the on / off lever, the actuator lever and the latch, so that these parts are at least partially receivable in a slot-shaped recess in the handle.

Indem durch die Rastklinke hervorgerufene Schwingungen durch das Vorsehen des Ausgleichselements nicht oder nur abgeschwächt auf den Ein-/Ausschalthebel übertragbar sind, können mögliche Irritationen beim Bedienen des erfindungsgemäßen Griffhebels vermieden und kann der Bedienkomfort verbessert werden.By vibrations caused by the latch can not be transmitted to the on / off lever by the provision of the compensating element or can only be attenuated, possible irritations when operating the handle lever according to the invention can be avoided and the operating convenience can be improved.

Gemäß einem zusätzlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Ausgleichselement über eine insbesondere vorgespannte Feder mit dem Aktorhebel verbunden sein.According to an additional aspect of the present invention, the compensating element may be connected to the actuator lever via a particular preloaded spring.

Wird das Ausgleichselement über eine Feder mit dem Aktorhebel verbunden, kann das Ausgleichselement in Hinblick auf die Verbindung mit dem Ein-/Ausschalthebel abgestimmt sein und kann die Feder die Ausgleichsfunktion übernehmen. Durch diese Funktionstrennung können beide Bauteile jeweils spezifisch optimiert werden. Auch kann durch die Feder verhindert werden, dass der Ein-/Ausschalthebel unbeabsichtigt aus seiner Einschaltstellung gleitet, wenn der Aktorhebel in die Temporär-Ausschaltungsstellung geschwenkt wird. If the compensating element is connected to the actuator lever via a spring, the compensating element can be matched with regard to the connection with the on / off lever and the spring can take over the compensation function. Through this separation of functions, both components can be specifically optimized. Also can be prevented by the spring that the on / off lever unintentionally slides out of its closed position when the actuator lever is pivoted to the temporary Ausschaltungsstellung.

Gemäß einem zusätzlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Ein-/Ausschalthebel am Griffhebel schwenkbar gelagert sein und kann die Schwenkrichtung, in der der Ein-/Ausschalthebel von der Ausschaltstellung in die Einschaltstellung schwenkbar ist, der Schwenkrichtung entsprechen, in der der Aktorhebel in die Temporär-Ausschaltstellung schwenkbar ist.According to an additional aspect of the present invention, the on / off lever may be pivotally supported on the handle lever, and the pivoting direction in which the on / off lever is pivoted from the open position to the closed position correspond to the swing direction in which the actuator lever is in the temporary -Off position is pivotable.

Wird ein erfindungsgemäßer Griffhebel mit einem Rastmechanismus versehen, der mithilfe eines Schalter (Ein-/Ausschalthebel) permanent ein- und ausgeschaltet werden kann und mithilfe eines anderen Schalters (Aktorhebel) temporär ausgeschaltet werden kann, ist es von Vorteil wenn diese Trennung der permanenten und temporären Schaltung auch durch unterschiedliche Bedienrichtungen widergespiegelt wird. Dies verbessert die intuitive Bedienbarkeit.If a handle lever according to the invention is provided with a latching mechanism which can be permanently switched on and off by means of a switch (on / off lever) and temporarily switched off by means of another switch (actuator lever), it is advantageous if this separation of the permanent and temporary Circuit is also reflected by different operating directions. This improves the intuitive usability.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich des Weiteren auf ein medizinisches Instrument vorzugsweise der minimalinvasiven Instrumentenbauart mit einem Instrumentenwerkzeug, vorzugsweise in Form einer Schere, Zange oder dergleichen Branchenwerkzeuge, das an einem Handgriff betätigbar ist, an welchem zumindest ein manuell betätigbarer Griffhebel gelagert ist.The present invention further relates to a medical instrument preferably of minimally invasive instrument type with an instrument tool, preferably in the form of a pair of scissors, pliers or the like industry tools, which is operable on a handle on which at least one manually operable handle lever is mounted.

Kennzeichnendes Merkmal eines erfindungsgemäßen medizinischen Instruments ist, dass es einen erfindungsgemäßen Handgriff aufweist, wie dieser vorstehend beschrieben ist.A characteristic feature of a medical instrument according to the invention is that it has a handle according to the invention, as described above.

Kurzbeschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:The present invention will be described in more detail below with reference to preferred embodiments with reference to the accompanying drawings. Show it:

1 eine Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Griffhebels; 1 a view of a first embodiment of a handle lever according to the invention;

2 eine Detailansicht der ersten Ausführungsform, die einen ersten Rastmechanismus in einer ausgeschalteten Stellung zeigt; 2 a detail view of the first embodiment, showing a first locking mechanism in an off position;

3 eine Detailansicht der ersten Ausführungsform, die den ersten Rastmechanismus in einer eingeschalteten Stellung zeigt; 3 a detail view of the first embodiment, showing the first locking mechanism in an on position;

4 eine Detailansicht der ersten Ausführungsform, die den ersten Rastmechanismus in einer temporär ausgeschalteten Stellung zeigt; 4 a detail view of the first embodiment, showing the first locking mechanism in a temporarily off position;

5 eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Griffhebels; 5 a view of a second embodiment of the handle lever according to the invention;

6 eine Detailansicht der zweiten Ausführungsform, die einen zweiten Rastmechanismus in einer ausgeschalteten Stellung zeigt; 6 a detail view of the second embodiment, showing a second locking mechanism in an off position;

7 eine Detailansicht der zweiten Ausführungsform, die den zweiten Rastmechanismus in einer eingeschalteten Stellung zeigt; 7 a detail view of the second embodiment, showing the second locking mechanism in an on position;

8 eine Detailansicht der zweiten Ausführungsform, die den zweiten Rastmechanismus in einer temporär ausgeschalteten Stellung zeigt; und 8th a detail view of the second embodiment, showing the second locking mechanism in a temporarily off position; and

9 eine schematische Ansicht einer abschaltbaren Sperre gemäß dem Stand der Technik. 9 a schematic view of a disable lock according to the prior art.

Detaillierte Beschreibung bevorzugter AusführungsformenDetailed description of preferred embodiments

1 zeigt eine Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Handgriffs 2 mit einem Griffhebel 4. Die distalen Enden des Handgriffs 2 und des Griffhebels 4 sind derart mit dem proximalen Ende eines (nur ansatzweise) gezeigten distalen Maulbereichs eines medizinischen Instruments verbunden, dass sie relativ zueinander verschwenkbar sind. Um das medizinische Instrument in vorgesehener Weise zu benutzen, muss eine Person den Griffhebel 4 relativ zum Handgriff 2 um eine durch die distalen Enden des Handgriffs 2 und des Griffhebels 4 verlaufende Schwenkachse verschwenken. Dazu ist am proximalen Ende des Handgriffs 2 eine ovale Aussparung (Greifring) 20 vorgesehen, in die die Person mit dem Daumen einer Hand eingreifen kann, und ist am proximalen Ende des Greifhebels 4 eine Aussparung (Greifring) im wesentlichen in Form eines Langlochs 22 vorgesehen, in die die Person mit dem Mittelfinger, dem Ringfinger und dem kleinen Finger der entsprechenden Hand eingreifen kann. Das Verschwenken des Griffhebels 4 relativ zum Handgriff 2 bewirkt bei (nicht gezeigten) Maulteilen des medizinischen Instruments eine Bewegung rotatorischen und/oder translatorischen Charakters oder es werden nicht weiter dargestelle Maulteilbranchen (Scheren-, Zangen-, Pinzettenbranchen, etc.) relativ zueinander verschwenkt. 1 shows a view of a first embodiment of a handle according to the invention 2 with a handle lever 4 , The distal ends of the handle 2 and the handle lever 4 are connected to the proximal end of a (only slightly) distal mouth region of a medical instrument so that they are pivotable relative to one another. In order to use the medical instrument as intended, a person must use the handle lever 4 relative to the handle 2 around one through the distal ends of the handle 2 and the handle lever 4 pivoting pivot axis pivot. This is at the proximal end of the handle 2 an oval recess (gripping ring) 20 provided, in which the person can engage with the thumb of a hand, and is at the proximal end of the gripper lever 4 a recess (gripping ring) substantially in the form of a slot 22 provided, in which the person with the middle finger, the ring finger and the little finger of the corresponding hand can intervene. The pivoting of the handle lever 4 relative to the handle 2 causes in (not shown) jaw parts of the medical instrument a movement of a rotational and / or translational nature or not illustrated jaw sections (scissors, forceps, tweezers, etc.) are pivoted relative to each other.

Mittels eines auf der distalen Seite der Schwenkachse des Griffhebels 4 angeordneten Drehteils, insbesondere eine um die Instrumentenlängsachse drehbare Manschette 24 können die Maulteile des medizinischen Instruments bezüglich einer Achse, die senkrecht zur Schwenkachse des Handgriffs 2 und des Griffhebels 4 verläuft (Instrumentenlängsachse), zusätzlich verdreht/rotiert werden. By means of a on the distal side of the pivot axis of the handle lever 4 arranged rotary member, in particular one around the Instrument longitudinal axis rotatable cuff 24 For example, the jaws of the medical instrument can rotate with respect to an axis perpendicular to the pivot axis of the handle 2 and the handle lever 4 runs (instrument longitudinal axis), additionally twisted / rotated.

Auf der proximalen Seite der Daumen-Aussparung 20 ist am Handgriff 2 ein Anschluss beispielsweise für elektrischen Strom vorgesehen.On the proximal side of the thumb recess 20 is on the handle 2 a connection provided for example for electric power.

Auf der distalen Seite der ovalen Daumen-Aussparung 20 ist am Handgriff 2 ein Rastbügel 26 am Handgriff 2 unbeweglich vorgesehen. Der Rastbügel 26 erstreckt sich in der Schwenkebene des Griffhebels 4, in Richtung hin zum Griffhebel 4 und weist eine sichelförmige, leicht gebogene Form auf, die konzentrisch zur Schwenkachse des Griffhebels 4 verläuft. Der Rastbügel 26 ist starr, vorzugsweise stoddeinstückig mit dem Handgriff 2 verbunden und weist an seiner proximalen, konvexen Seite (in Richtung proximal weisend) eine gezackte Oberfläche auf.On the distal side of the oval thumb recess 20 is on the handle 2 a snap bar 26 on the handle 2 immovable provided. The latch bracket 26 extends in the pivoting plane of the handle lever 4 , towards the handle lever 4 and has a crescent-shaped, slightly curved shape which is concentric with the pivot axis of the handle lever 4 runs. The latch bracket 26 is rigid, preferably stoddeinstückig with the handle 2 connected and has on its proximal, convex side (facing proximally) a serrated surface.

Zwischen der Schwenkachse des Griffhebels 4 am Handgriff 2 und dem Langloch 22 ist in dem Griffhebel 4 eine Aussparung 14 seitlich vorgesehen. Die Aussparung 14 weist zumindest zwei plane Flächen auf, die sich parallel zur Schwenkebene des Griffhebels 4 erstrecken, und gibt einen Bauraum frei, der von der Schwenkebene des Griffhebels 4 geschnitten wird.Between the pivot axis of the handle lever 4 on the handle 2 and the slot 22 is in the handle lever 4 a recess 14 provided laterally. The recess 14 has at least two planar surfaces which are parallel to the pivoting plane of the handle lever 4 extend, and gives a space that is free from the pivoting plane of the handle lever 4 is cut.

In der Aussparung 14 ist ein kreiszylindrischer Lagerstift 28 vorgesehen, der sich senkrecht zur Schwenkebene des Griffhebels 4 und damit senkrecht zu den planen Montageflächen der Aussparung 14 erstreckt. Mittels des Lagerstifts 28 ist eine Rastklinge in Form einer L-förmigen Rastklinke 8 schwenkbar mit dem Griffhebel 4 verbunden. Ein erster von zwei Schenkeln der L-förmigen Rastklinke 8 weist eine leicht gekrümmte bzw. gebogene Form auf, erstreckt sich allgemein in der Schwenkebene des Griffhebels 4 und speziell in einer Außerbetriebssituation im Wesentlichen senkrecht zum Griffhebel 4 und ist im Allgemeinen weiter entfernt von der Schwenkachse des Griffhebels 4 angeordnet als der Rastbügel 26. D. h. die Rastklinke 8 hintergreift den Rastbügel 26 bezüglich der Schwenkachse des Griffhebels 4 auf Seiten von dessen gezackter Oberfläche.In the recess 14 is a circular cylindrical bearing pin 28 provided, which is perpendicular to the pivoting plane of the handle lever 4 and thus perpendicular to the flat mounting surfaces of the recess 14 extends. By means of the bearing pin 28 is a locking blade in the form of an L-shaped latch 8th swiveling with the handle lever 4 connected. A first of two legs of the L-shaped latch 8th has a slightly curved shape, extends generally in the pivot plane of the handle lever 4 and especially in an inoperative situation substantially perpendicular to the handle lever 4 and is generally farther from the pivot axis of the handle lever 4 arranged as the latching clip 26 , Ie. the latch 8th engages behind the locking bar 26 with respect to the pivot axis of the handle lever 4 on the side of its jagged surface.

Auf der distalen, konkaven Seite des ersten Schenkels der Rastklinke 8 ist ein Vorsprung (Rastnase) vorgesehen, der in einer Betriebssituation der Rastklinke 8 (bei Betätigung des Griffhebels 4), in der die Rastklinke 8 in Richtung des Rastbügels 26 verschwenkt ist, formschlüssig mit der gezackten Oberfläche des Rastbügels 26 zusammenwirkt. Die gezackte Oberfläche des Rastbügels 26 ist derart ausgebildet, dass ein Verschwenken des Griffhebels 4 in Richtung weg vom Handgriff 2 (Freigaberichtung) gesperrt und ein Verschwenken in Richtung hin zum Handgriff 2 (Betätigungsrichtung) nicht gesperrt ist, wenn sich die Rastklinke 8 in der Betriebssituation befindet. Eine Ausführungsform, bei der das Verschwenken in beide Richtungen gesperrt ist, wenn sich die Rastklinke 8 in der Betriebssituation befindet, ist auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar.On the distal, concave side of the first leg of the latch 8th a projection (detent) is provided, which in an operating situation of the latch 8th (when operating the handle lever 4 ), in which the latch 8th in the direction of the latch bracket 26 is pivoted, form-fitting with the serrated surface of the locking bracket 26 interacts. The jagged surface of the detent clip 26 is designed such that a pivoting of the handle lever 4 towards the handle 2 (Release direction) locked and pivoting towards the handle 2 (Actuating direction) is not locked when the latch 8th in the operating situation. An embodiment in which the pivoting is locked in both directions when the latch 8th is in the operating situation, is also conceivable in the context of the present invention.

Der zweite Schenkel der L-förmigen Rastklinke 8 ist im Wesentlichen quader/rechtecksförmig und weist in seiner Mitte eine Aussparung/Durchgangsloch 30 auf, die mit dem Lagerstift 28 am Griffhebel 4 zusammenwirkt und das Schwenkgelenk/Scharnier 31 der Rastklinke 8 bildet. An der Stirnseite des freien Endes des zweiten Schenkels der Rastklinke 8 ist eine runde Aussparung/Kerbe 32 mittig vorgesehen.The second leg of the L-shaped latch 8th is substantially parallelepiped / rectangular and has at its center a recess / through hole 30 on that with the bearing pin 28 on the handle lever 4 interacts and the pivot hinge / hinge 31 the latch 8th forms. At the front of the free end of the second leg of the latch 8th is a round recess / notch 32 provided centrally.

In der seitlichen Aussparung (Materialabtrag) 14 ist des Weiteren ein kreiszylindrischer Lagerstift 34 vorgesehen, der sich senkrecht zur Schwenkebene und damit senkrecht zu den Montageebenen des Griffhebels 4 erstreckt und am Griffhebel vorzugsweise einstückig fixiert/ausgebildet ist. Mittels des Lagerstifts 34 ist ein Aktorhebel 10 über eine Aussparung/Durchgangsloch 36 schwenkbar mit dem Griffhebel 4 verbunden. Der Lagerstift 34 und die Aussparung 36 bilden somit das Schwenkgelenk/Scharnier 37 des Aktorhebels 10. Das Schwenkgelenk 37 des Aktorhebels 10 ist näher bei der Schwenkachse des Griffhebels 4 angeordnet als das Schwenkgelenk 31 der Rastklinke 8.In the lateral recess (material removal) 14 is furthermore a circular cylindrical bearing pin 34 provided, which is perpendicular to the pivot plane and thus perpendicular to the mounting planes of the handle lever 4 extends and preferably integrally fixed / formed on the handle lever. By means of the bearing pin 34 is an actuator lever 10 via a recess / through hole 36 swiveling with the handle lever 4 connected. The bearing pin 34 and the recess 36 thus form the pivot joint / hinge 37 of the actuator lever 10 , The swivel joint 37 of the actuator lever 10 is closer to the pivot axis of the handle lever 4 arranged as the pivot joint 31 the latch 8th ,

Der Aktorhebel 10 weist einen runden Vorsprung/Nocke 38 auf, der mit der Aussparung/Kerbe 32 an der Rastklinke 8 zusammenwirkt und ein Wälzgelenk 39 zwischen dem Aktorhebel 10 und der Rastklinke 8 bildet, um eine Schwenkbewegung des Aktorhebels 10 (z. B. in Gegenuhrzeigerrichtung) in eine Gegenschwenkbewegung der Rastklinke 8 (dann in Uhrzeigerrichtung) zu übertragen. Befinden sich die Rastklinke 8 und der Aktorhebel 10 in der Außerbetriebssituation, in welcher die Rastklinke 8 nicht mit dem Rastbügel 26 zusammenwirkt, liegt das Wälzgelenk 39 auf einer gedachten Gerade G, die das Schwenkgelenk 31 der Rastklinke 8 mit dem Schwenkgelenk 37 des Aktorhebels 10 verbindet. Die Gerade G verläuft im Wesentlichen parallel zur Erstreckungsrichtung des Griffhebels 4.The actuator lever 10 has a round projection / cam 38 on that with the recess / notch 32 at the latch 8th interacts and a Wälzgelenk 39 between the actuator lever 10 and the latch 8th forms a pivoting movement of the actuator lever 10 (For example, in an anticlockwise direction) in a counter-pivoting movement of the latch 8th (then clockwise) to transfer. Are the latch 8th and the actuator lever 10 in the decommissioning situation, in which the latch 8th not with the latch bracket 26 cooperates, lies the Wälzgelenk 39 on an imaginary straight line G, which is the swivel joint 31 the latch 8th with the swivel joint 37 of the actuator lever 10 combines. The straight line G extends substantially parallel to the extension direction of the handle lever 4 ,

Die Rastklinke 8 und der Aktorhebel 10 sind relativ zueinander mittels des Wälzgelenks 39 nur über einen begrenzten Winkelbereich verschwenkbar. Um ein Verschwenken der Rastklinke 8 so zu begrenzen, dass die Verschwenkbarkeit des ersten Schenkels der Rastklinke 8 in proximale Richtung eingeschränkt ist, kann der Aktorhebel 10 wie in den gezeigten Ausführungsformen im Prinzip gekröpft ausgeformt sein. The latch 8th and the actuator lever 10 are relative to each other by means of the rolling joint 39 only pivotable over a limited angular range. To pivot the latch 8th so limit that the pivoting of the first leg of the latch 8th is restricted in the proximal direction, the actuator lever 10 as be formed in the illustrated embodiments in principle cranked.

Konkreter ausgedrückt hat der Aktorhebel 10 einen distalen Abschnitt, der mit einer proximalen Endkante abschließt, an welcher die Nocke 38 des Wälzgelenks 39 ausgeformt ist und einen proximalen Abschnitt im Anschluss an die Endkante, welcher eine senkrecht zur Endkante sich erstreckende Stützkante F bildet, welche den zweiten Schenkel der Rastklinke 8 bezüglich des Handgriffs 2 untergreift.More specifically, the actuator lever has 10 a distal portion terminating with a proximal end edge at which the cam 38 of the rolling joint 39 is formed and a proximal portion following the end edge, which forms a perpendicular to the end edge extending support edge F, which is the second leg of the latch 8th concerning the handle 2 engages below.

Zwischen der Stützkante F und dem zweiten Schenkel der Rastklinke 8 in eine Feder 6 vorgesehen, welche die Rastklinke 8 relativ zum Aktorhebel 10 in Rasteingriffsrichtung verspannt. Die Feder 6 hat vorzugsweise die Form einer Blatt-/Zungenfeder, ist im ersten Abschnitt des Aktorhebels 10 fest mit diesem verbunden und erstreckt sich in Rinchtung proximal im Abstand zur Stützkante F derart, dass sie mit der Rastklinke 8 proximal zu deren Schanier 31 in Anlage kommt (siehe 3).Between the supporting edge F and the second leg of the latch 8th in a pen 6 provided which the latch 8th relative to the actuator lever 10 clamped in the locking engagement direction. The feather 6 is preferably in the form of a leaf / tongue spring, is in the first section of the actuator lever 10 firmly connected to this and extends in Rinchtung proximally at a distance from the support edge F such that it with the latch 8th proximal to its hinge 31 comes into contact (see 3 ).

Die Relativlage zwischen dem Nocke 38, der Stützkante F und dem Scharnier 31 der Rastklinge 8 ist so aufeinander abgestimmt, dass die Schwenkbarkeit der Rastklinke 8 in proximale Richtung (Freigaberichtung) dadurch begrenzt ist, dass die Rastklinke 8 bei manuellem Verschwenken des Aktorhebels 10 in Betätigungsrichtung (in Gegenuhrzeigerrichtung gemäß 4) unter Spannen/Biegen der Feder 6 an der Stützkante F quasi anliegt und so ein Weiterschwenken des Aktporhebels 10 blockiert.The relative position between the cam 38 , the supporting edge F and the hinge 31 the latching blade 8th is coordinated so that the pivoting of the latch 8th in the proximal direction (release direction) is limited by the fact that the latch 8th with manual pivoting of the actuator lever 10 in the direction of actuation (counterclockwise according to 4 ) under tensioning / bending of the spring 6 quasi-applied to the support edge F and so a further pivoting of the Aktporhebels 10 blocked.

In der Aussparung (seitlicher Materialabtrag oder mittiger Längsschlitz im Griffhebel 4) 14 ist des Weiteren ein kreiszylindrischer Lagerstift 40 vorgesehen, der sich senkrecht zur Schwenkebene des Griffhebels 4 erstreckt, d.h. senkrecht an den Montageebenen angeordnet ist. Mittels des Lagerstifts 40 ist ein Ein-/Ausschalthebel 12 über eine Aussparung/Durchgangsloch 42 am Ein-/Ausschalthebel 12 schwenkbar mit dem Griffhebel 4 verbunden. Lagerstift 40 und Aussparung 42 bilden ein Schwenklager/Scharnier 43 des Ein-/Ausschalters 12. Das Schwenklager 43 ist in einem Bereich zwischen dem Schwenklager 31 der Rastklinke 8 und dem Schwenklager 37 des Aktorhebels 10 am Griffhebel 4 angeordnet, befindet sich aber nicht auf der Gerade G, sondern auf der dem Handgriff 2 abgewandten Seite der Gerade G. Dadurch untergreift der Ein-/Ausschalter 12 den Aktorhebel in Bezug zum Handgriff 2.In the recess (lateral material removal or central longitudinal slot in the handle lever 4 ) 14 is furthermore a circular cylindrical bearing pin 40 provided, which is perpendicular to the pivoting plane of the handle lever 4 extends, that is arranged perpendicular to the mounting planes. By means of the bearing pin 40 is an on / off lever 12 via a recess / through hole 42 on the on / off lever 12 swiveling with the handle lever 4 connected. bearing pin 40 and recess 42 form a pivot bearing / hinge 43 of the on / off switch 12 , The pivot bearing 43 is in an area between the pivot bearing 31 the latch 8th and the pivot bearing 37 of the actuator lever 10 on the handle lever 4 arranged, but is not on the straight G, but on the handle 2 side facing away from the line G. This under engages the on / off switch 12 the actuator lever in relation to the handle 2 ,

Der Ein-/Ausschalthebel 12 weist die Form eines im Wesentlichen geraden, zweiarmigen Stützhebels auf. Das Schwenklager 43 ist bezüglich des Ein-/Ausschalthebels 12 exzentrisch angeordnet, d.h. ein erster der zwei Arme des Ein-/Ausschalthebels 12 ist kürzer als der zweite Arm. Der erste Arm des Ein-/Ausschalthebels 12 erstreckt sich vom Schwenklager 43 aus in Richtung hin zum Aktorhebel 10, der zweite Arm erstreckt sich vom Schwenklager 43 in die entgegen gesetzte Richtung und ragt über den Rand der Aussparung (seitlicher Materialabtrag/mittiger Längsschlitz) 14 des Griffhebels 4, sodass dieser manuell einfach geschwenkt werden kann.The on / off lever 12 has the shape of a substantially straight, two-armed support lever. The pivot bearing 43 is regarding the on / off lever 12 eccentrically arranged, ie a first of the two arms of the on / off lever 12 is shorter than the second arm. The first arm of the on / off lever 12 extends from the pivot bearing 43 out in the direction of the actuator lever 10 , the second arm extends from the pivot bearing 43 in the opposite direction and protrudes over the edge of the recess (lateral material removal / central longitudinal slot) 14 of the handle lever 4 so that it can be easily swiveled manually.

Das freie Ende des zum Aktorhebel 10 hinweisenden ersten Arms des Ein-/Ausschalthebels 12 stützt sich an einem bolzenförmigen Ausgleichselement 16 ab, das in einer Aufnahme-/Führungstasche des Aktorhebels 10 längsverschieblich gelagert und über eine Axialfeder 18 in Form einer Schraubendruckfeder an dem Aktorhebel 10 axial abgestützt ist. Das Ausgleichselement 16 erstreckt sich im distalen Abschnitt des Aktorhebels 10 im Wesentlichen in Richtung hin zum Handgriff 2, d. h. etwa in Schwenkrichtung des Griffhebels 4. Die Steifigkeit der Axialfeder 18 zwischen dem Ausgleichselement 16 und dem Aktorhebel 10 ist vorzugsweise größer als die Steifigkeit der Feder 6 zwischen dem Aktorhebel 10 und der Rastklinke 8. Die stirnseitige Kontaktfläche zwischen dem freien Ende des ersten Arms des Ein-/Ausschalthebels 12 und dem Ausgleichselement 16 ist derart ausgeformt, dass der Ein-/Ausschalthebel 12 relativ zum Ausgleichselement 16 und damit relativ zum Aktorhebel 10 vorzugsweise nur in zwei verschiedene stabile Stellungen schwenkbar ist. Dazu weist das Ausgleichselement 16 an dessen axialer Stirnseite (abgewandt zu der Axialfeder 18) zumindest eine, vorzugsweise zwei nebeneinander liegende axiale Vertiefungen 44 und 46 vorzugsweise unterschiedlicher Tiefe (siehe 2) auf, wohingegen der Ein-/Ausschalthebel 12 am freien Ende des ersten Arms einen Vorsprung (Dorn) 44 hat, der in die Vertiefungen 44, 46 in Abhängigkeit seiner Schwenklage einrasten kann.The free end of the actuator lever 10 indicative first arm of the on / off lever 12 is supported on a bolt-shaped compensating element 16 in a receiving / leadership pocket of the actuator lever 10 mounted longitudinally displaceable and an axial spring 18 in the form of a helical compression spring on the actuator lever 10 is axially supported. The compensation element 16 extends in the distal portion of the actuator lever 10 essentially towards the handle 2 , ie approximately in the pivoting direction of the handle lever 4 , The stiffness of the axial spring 18 between the compensation element 16 and the actuator lever 10 is preferably greater than the stiffness of the spring 6 between the actuator lever 10 and the latch 8th , The frontal contact surface between the free end of the first arm of the on / off lever 12 and the compensation element 16 is formed such that the on / off lever 12 relative to the compensation element 16 and thus relative to the actuator lever 10 preferably only in two different stable positions is pivotally. For this purpose, the compensation element 16 at its axial end face (facing away from the axial spring 18 ) at least one, preferably two adjacent axial depressions 44 and 46 preferably different depth (see 2 ), whereas the on / off lever 12 at the free end of the first arm a projection (mandrel) 44 that's in the wells 44 . 46 can engage in dependence of its pivotal position.

Dies bedeutet, dass der Stützkontakt zwischen dem Ein-/Ausschalthebel 12 und dem Ausgleichselement 16 durch die Axialfeder 18 grundsätzlich aufrechterhalten bleibt unabhängig davon, ob der Aktorhebel 10 direkt sowie relativ zum Ein-/Ausschalthebel 12 manuell verschwenkt wird und unabhängig von der aktuellen Schwenkposition des Ein-/Ausschalthebels 12. Des Weiteren kann der Ein-/Ausschalthebel 12 so verschwenkt werden, dass dessen Vorsprung/Dorn in Quer-/Radialrichtung des Bolzens 16 an der einen Bolzenstirnseite entlang gleitet und so je nach Winkelstellung den Bolzen 16 weiter in die Aufnahme-/Führungstasche des Aktorhebels 10 drückt. Der zweite Arm des Ein-/Ausschalthebels 12 ist hierfür vorzugsweise ergonomisch ausgeformt, um manuell betätigt werden zu können.This means that the support contact between the on / off lever 12 and the compensation element 16 through the axial spring 18 basically maintained regardless of whether the actuator lever 10 directly and relative to the on / off lever 12 is pivoted manually and regardless of the current pivot position of the on / off lever 12 , Furthermore, the on / off lever 12 be pivoted so that its projection / mandrel in the transverse / radial direction of the bolt 16 slides along the one bolt front side and so depending on the angular position of the bolt 16 further into the receiving / guide pocket of the actuator lever 10 suppressed. The second arm of the on / off lever 12 This is preferably ergonomically shaped to be manually operated.

Mittels des Ein-/Ausschalthebels 12 (siehe 2), des Rastbügels 26 (siehe 3) und des Aktorhebels 10 (siehe 4) ist ein Verschwenken des ersten Schenkels der Rastklinke 8 in distale Richtung auf dreierlei Arten begrenzbar:
Befindet sich der Ein-/Ausschalthebel 12 in einer Ausschaltstellung (siehe 2), ist der Ein-/Ausschalthebel 12 vom Aktorhebel 10 quasi weggeschwenkt, wobei das freie Ende des ersten Arms des Ein-/Ausschalthebels 12 in die eine Vertiefung 44 mit des Ausgleichselements 16 mit geringer Axialtiefe eingreift und dort arretiert. In dieser Schwenkposition des Ein-/Ausschalthebels 12 ist der Bolzen 16 weiter in die Aufnahme-/Führungstasche federelastisch hineingedrückt, wobei die vom Ein-/Ausschalthebel 12 auf den Aktorhebel 10 aufgebrachte Stützkraft vergrößert wird. Dadurch schwenkt dieser um sein Schwenklager 37 in Richtung hin zum Handgriff 2. In diesem Fall wird die Distanz zwischen dem Wälzgelenk 39 und dem Schwenkgelenk 43 des Aktorhebels 10 im Rahmen der Ausführungsform größer, der Abstand zwischen der Stützkante F des Aktorhebels 10 und dem zweiten Schenkel der Rastklinke 8 kleiner und die Verbiegung der Feder 18 stärker. In dieser Position ist der erste Schenkel der Rastklinge 8 von dem Rastbügel 26 stabil (d. h. ohne zusätzliche äußere Kraftaufwendung) außer Eingriff.
By means of the on / off lever 12 (please refer 2 ), the latch bracket 26 (please refer 3 ) and the actuator lever 10 (please refer 4 ) is a pivoting of the first leg of the latch 8th Distal in the distal direction in three ways:
Is the on / off lever located 12 in an off position (see 2 ), is the on / off lever 12 from the actuator lever 10 quasi swung away, with the free end of the first arm of the on / off lever 12 in the one recess 44 with the compensation element 16 engages with a small axial depth and locked there. In this swivel position of the on / off lever 12 is the bolt 16 further pressed into the receiving / leadership pocket resiliently, wherein the on / off lever 12 on the actuator lever 10 applied supporting force is increased. As a result, this pivots about its pivot bearing 37 towards the handle 2 , In this case, the distance between the Wälzgelenk 39 and the swivel joint 43 of the actuator lever 10 in the context of the embodiment larger, the distance between the supporting edge F of the actuator lever 10 and the second leg of the latch 8th smaller and the bending of the spring 18 stronger. In this position, the first leg of the locking blade 8th from the latch bracket 26 stable (ie without additional external force) disengaged.

Ein weiteres Vergrößern der Distanz zwischen dem Wälzgelenk 39 und dem Schwenkgelenk 43 des Aktorhebels 10 wird zusätzlich dadurch verhindert, dass der Ein-/Ausschalthebel 12 in der Ausschaltstellung gemäß der 2 an einem Rand der Aussparung (seitlicher Materialabtrag/mittiger Längsschlitz) 14 oder einem entsprechenden Anschlag anliegt. Further increase the distance between the rolling joint 39 and the swivel joint 43 of the actuator lever 10 is additionally prevented by the on / off lever 12 in the off position according to the 2 at one edge of the recess (lateral material removal / central longitudinal slot) 14 or a corresponding stop is present.

Befindet sich der Ein-/Ausschalthebel 12 hingegen in einer Einschalt-Schwenkstellung (siehe 3), greift das freie Ende (Dorn) des ersten Arms des Ein-/Ausschalthebels 12 in die Vertiefung 46 des Ausgleichselements 16 mit großer Axialtiefe ein, wodurch der Bolzen 16 durch die Axialfeder 18 aus der Tasche herausgedrückt wird. Gleichzeitig verringert sich die Stützkraft von dem Ein-/Ausschalthebel 12 auf den Aktorhebel 10, sodass dieser in Richtung weg vom Handgriff 2 schwenkt. Dadurch wird die Distanz zwischen dem Wälzgelenk 39 und dem Schwenkgelenk 43 des Aktorhebels 10 im Rahmen der Ausführungsform kleiner, der Abstand zwischen dem Aktorhebel 10 und dem zweiten Schenkel der Rastklinke 8 größer und die Verbiegung der Feder 18 schwächer. Ein weiteres Verkleinern der Distanz zwischen dem Wälzgelenk 39 und dem Schwenkgelenk 43 des Aktorhebels 10 wird zusätzlich dadurch verhindert, dass der erste Schenkel der Rastklinke 8 an der gezackten Oberfläche des Rastbügels 26 anliegt und dort verrastet. Somit wird mit dem Ein-/Ausschalthebel 12 in der Einschaltstellung die (freie) Verschwenkbarkeit des ersten Schenkels der Rastklinke 8 in distale Richtung (in Außer-Eingriffs-Richtung) am wenigsten eingeschränkt, wobei der erste Schenkel der Rastklinke 8 die gezackte Oberfläche des Rastbügels 26 durch die Blattfeder 6 federelastisch sowie verastend kontaktiert.Is the on / off lever located 12 however, in a switch-on pivot position (see 3 ) engages the free end (spine) of the first arm of the on / off lever 12 into the depression 46 of the compensation element 16 with great axial depth, causing the bolt 16 through the axial spring 18 is pushed out of the bag. At the same time, the support force of the on / off lever is reduced 12 on the actuator lever 10 so that this is moving away from the handle 2 swings. This will increase the distance between the rolling joint 39 and the swivel joint 43 of the actuator lever 10 in the context of the embodiment smaller, the distance between the actuator lever 10 and the second leg of the latch 8th bigger and the bending of the spring 18 weaker. Further reducing the distance between the rolling joint 39 and the swivel joint 43 of the actuator lever 10 is additionally prevented by the fact that the first leg of the latch 8th on the serrated surface of the detent clip 26 is present and locked there. Thus, with the on / off lever 12 in the closed position, the (free) pivoting of the first leg of the latch 8th in the distal direction (in disengaged direction) least limited, wherein the first leg of the latch 8th the jagged surface of the detent clip 26 through the leaf spring 6 resilient and latching contacted.

Befindet sich der Ein-/Ausschalthebel 12 in der Einschaltstellung, ragt der Aktorhebel 10 in Richtung weg vom dem Handgriff 2 etwas aus der Aussparung (seitlicher Materialabtrag oder mittiger Längsschlitz) 14 hervor (siehe 3), wohingegen der Aktorhebel 10 in der Ausschaltstellung des Ein-/Ausschalthebels 12 vorzugsweise bündig (oder geringerer Überstand) mit dem Griffhebel 4 abschließt (siehe 2). Wird in dem Zustand, in dem sich der Ein-/Ausschalthebel 12 in der Einschaltstellung befindet, eine Betätigungskraft B (siehe 4) direkt (unabhängig von Ein-/Ausschalthebel 12) auf den Aktorhebel 10 in Richtung Ausschaltstellung aufgebracht, sodass dieser nicht mehr (oder geringer) aus der Aussparung (seitlicher Materialabtrag oder mittiger Längsschlitz 14 hervorragt, kann die Rastklinke 8 unmittelbar über den Aktorhebel 10 temporär (unter stetiger äßerer Kraftbeaufschlagung des Aktorhebels 10) wieder weg vom Rastbügel 26 bewegt werden. Somit wird in dieser Konstellation die Verschwenkbarkeit des ersten Schenkels der Rastklinke 8 in distale Richtung durch den Aktorhebel 10 begrenzt. Die Stellung des Aktorhebels 10 im stabilen Ausschaltzustand der Sperre unterscheidet sich dabei nicht von der Stellung des Aktorhebels 10 im Temporär-Ausschaltzustand der Sperre.Is the on / off lever located 12 in the closed position, the actuator lever protrudes 10 towards the handle 2 something out of the recess (lateral material removal or central longitudinal slot) 14 (see 3 ), whereas the actuator lever 10 in the off position of the on / off lever 12 preferably flush (or lesser projection) with the handle lever 4 completes (see 2 ). Will in the state in which the on / off lever 12 is in the on position, an operating force B (see 4 ) directly (independent of on / off lever 12 ) on the actuator lever 10 applied in the direction of switch-off position so that it no longer (or less) from the recess (lateral material removal or central longitudinal slot 14 protrudes, the latch can 8th immediately above the actuator lever 10 temporary (under constant pressure of the actuator lever 10 ) again away from the latch bracket 26 to be moved. Thus, in this constellation, the pivotability of the first leg of the latch 8th in the distal direction through the actuator lever 10 limited. The position of the actuator lever 10 in the stable off state of the lock does not differ from the position of the actuator lever 10 in the temporary off state of the lock.

Die Betätigungskraft B unmittelbar auf den Aktorhebel 10 (nicht über den Ein-/Ausschalthebel 12) bewirkt das Verschwenken der Rastklinke 8 mittels des Aktorhebels 10 und des Wälzgelenks 39. Die Blattfeder 6 wird entsprechend verbogen. Durch das Ausgleichselement 16 wird dabei verhindert, dass der Ein-/Ausschalthebel 12 den Kontakt mit der Stirnseite des Ausgleichselements 16 verliert und seine Schaltstellung unbeabsichtigter Weise von der Einschaltstellung in die Ausschaltstellung ändert.The actuating force B directly on the actuator lever 10 (not via the on / off lever 12 ) causes the pivoting of the latch 8th by means of the actuator lever 10 and the rolling joint 39 , The leaf spring 6 is bent accordingly. Through the compensation element 16 This prevents the on / off lever 12 the contact with the end face of the compensating element 16 loses and its switching position unintentionally changes from the closed position to the off position.

Wird die Betätigungskraft B daher nicht mehr aufgebracht, führt das selbständige Zurückbiegen der Blattfeder 6 dazu, dass der Aktorhebel 10 wieder zurückschwenkt und die Sperre wieder eingeschaltet ist, da der Ein-/Ausschalthebel 12 immer noch in seiner Einschalt-Schwenkstellung verharrt, in welcher sein Dorn in der Vertiefung mit größerer Axialtiefe eingeratet ist.If the operating force B is therefore no longer applied, the independent bending back of the leaf spring leads 6 to that the actuator lever 10 swings back again and the lock is switched on again, as the on / off lever 12 still remains in its on-pivot position, in which its mandrel is geratet in the recess with greater axial depth.

In den 5 bis 8 wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Soweit nachfolgend nicht auf Unterschiede zur ersten Ausführungsform eingegangen wird, treffen die Aussagen bezüglich der ersten Ausführungsform auch auf die zweite Ausführungsform zu. In the 5 to 8th A second embodiment of the present invention is shown. Unless discussed below for differences from the first embodiment, the statements regarding the first embodiment also apply to the second embodiment.

Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform weist der Aktorhebel 10’ gemäß der zweiten Ausführungsform kein Ausgleichselement 16 auf, sondern das freie Ende des ersten Arms des Ein-/Ausschalthebels 12’ liegt direkt an dem Aktorhebel 10’ an. Die Kontaktfläche/Kontaktbereich zwischen dem freien Ende des ersten Arms des Ein-/Ausschalthebels 12’ und dem Aktorhebel 10’ ist derart ausgeformt, dass der Ein-/Ausschalthebel 12’ relativ zum Aktorhebel 10’ in drei Schwenkstellungen (zwei stabile und in eine instabile Stellungen) schwenkbar ist. Dazu weist der Aktorhebel 10’, anstatt zwei, drei nebeneinander liegende Vertiefungen 44’, 46’ und 48 mit unterschiedlichen Axialtiefen auf (siehe 6).In contrast to the first embodiment, the actuator lever 10 ' according to the second embodiment, no compensation element 16 on, but the free end of the first arm of the on / off lever 12 ' is located directly on the actuator lever 10 ' at. The contact area / contact area between the free end of the first arm of the on / off lever 12 ' and the actuator lever 10 ' is formed such that the on / off lever 12 ' relative to the actuator lever 10 ' in three pivot positions (two stable and in an unstable position) is pivotable. This is indicated by the actuator lever 10 ' instead of two, three adjacent wells 44 ' . 46 ' and 48 with different axial depths (see 6 ).

Befindet sich der Ein-/Ausschalthebel 12’ in einer Ausschaltstellung (siehe 6), greift das freie Ende des ersten Arms des Ein-/Ausschalthebels 12’ (stabil) in die Vertiefung 44’ des Aktorhebels 10’ mit geringer Axialtiefe ein, wodurch die Distanz zwischen dem Wälzgelenk 39’ und dem Schwenkgelenk 43’ des Aktorhebels 10’ im Rahmen der Ausführungsform größer, der Abstand zwischen dem dritten Abschnitt des Aktorhebels 10’ und dem zweiten Schenkel der Rastklinke 8’ kleiner und die Verbiegung der Feder 18’ stärker wird. Ein weiteres Vergrößern der Distanz zwischen dem Wälzgelenk 39’ und dem Schwenkgelenk 43’ des Aktorhebels 10’ wird dadurch verhindert, dass die Rastklinke 8’ in der Ausschaltstellung an einem Rand der Aussparung (seitlicher Materialabtrag oder mittiger Längsschlitz) 14’ oder einem entsprechenden Anschlag anliegt. Somit wird mit dem Ein-/Ausschalthebel 12’ in der Ausschaltstellung die Verschwenkbarkeit des ersten Schenkels der Rastklinke 8’ in distale Richtung am stärksten eingeschränkt und berührt der erste Schenkel der Rastklinke 8’ die gezackte Oberfläche des Rastbügels 26’ nicht (die Sperre ist abgeschaltet/AußerFunktion).Is the on / off lever located 12 ' in an off position (see 6 ), grips the free end of the first arm of the on / off lever 12 ' (stable) into the depression 44 ' of the actuator lever 10 ' with a low axial depth, whereby the distance between the rolling joint 39 ' and the swivel joint 43 ' of the actuator lever 10 ' in the context of the embodiment larger, the distance between the third portion of the actuator lever 10 ' and the second leg of the latch 8th' smaller and the bending of the spring 18 ' gets stronger. Further increase the distance between the rolling joint 39 ' and the swivel joint 43 ' of the actuator lever 10 ' This prevents the latch 8th' in the switch-off position on one edge of the recess (lateral material removal or central longitudinal slot) 14 ' or a corresponding stop is present. Thus, with the on / off lever 12 ' in the off position, the pivotability of the first leg of the latch 8th' Distally limited in the distal direction and touches the first leg of the latch 8th' the jagged surface of the detent clip 26 ' not (the lock is disabled / out of function).

Befindet sich der Ein-/Ausschalthebel 12’ in einer Einschaltstellung (siehe 7), greift das freie Ende des ersten Arms des Ein-/Ausschalthebels 12’ in die Vertiefung 46’ des Aktorhebels 10’ mit geringer Axialtiefe ein, wodurch die Distanz zwischen dem Wälzgelenk 39’ und dem Schwenkgelenk 43’ des Aktorhebels 10’ im Rahmen der Ausführungsform kleiner, der Abstand zwischen dem dritten Abschnitt des Aktorhebels 10’ und dem zweiten Schenkel der Rastklinke 8’ größer und die Verbiegung der Feder 18’ schwächer wird. Ein weiteres Verkleinern der Distanz zwischen dem Wälzgelenk 39’ und dem Schwenkgelenk 43’ des Aktorhebels 10’ wird dadurch verhindert, dass der erste Schenkel der Rastklinke 8’ an der gezackten Oberfläche des Rastbügels 26’ verrastend anliegt. Somit wird mit dem Ein-/Ausschalthebel 12’ in der Einschaltstellung die Verschwenkbarkeit des ersten Schenkels der Rastklinke 8’ in distale Richtung am wenigsten eingeschränkt und berührt der erste Schenkel der Rastklinke 8’ die gezackte Oberfläche des Rastbügels 26’, wodurch die Sperre eingeschaltet ist.Is the on / off lever located 12 ' in a closed position (see 7 ), grips the free end of the first arm of the on / off lever 12 ' into the depression 46 ' of the actuator lever 10 ' with a low axial depth, whereby the distance between the rolling joint 39 ' and the swivel joint 43 ' of the actuator lever 10 ' smaller in the embodiment, the distance between the third portion of the actuator lever 10 ' and the second leg of the latch 8th' bigger and the bending of the spring 18 ' becomes weaker. Further reducing the distance between the rolling joint 39 ' and the swivel joint 43 ' of the actuator lever 10 ' is prevented by the first leg of the latch 8th' on the serrated surface of the detent clip 26 ' latching rests. Thus, with the on / off lever 12 ' in the closed position, the pivotability of the first leg of the latch 8th' disturbed in the distal direction least and touches the first leg of the latch 8th' the jagged surface of the detent clip 26 ' , whereby the lock is turned on.

Befindet sich der Ein-/Ausschalthebel 12’ in der Einschaltstellung, ist der Aktorhebel 10’ in Richtung weg vom dem Handgriff 2’ verschwenkt. Da der Aktorhebel 10‘ gemäß dieser Ausführungsform dafür vorgesehen ist, ausschließlich vom Ein-/Ausschalthebel 12 betätigt zu werden (und nicht direkt) ist dieser kleiner gestaltet als bei der ersten Ausführungsform, sodass er nicht aus der Aussparung (seitlicher Materialabtrag am Giffhebel 4 oder mittiger Längsschlitz 14’ im Griffhebel 4) herausragt. (vgl. 3 und 7).Is the on / off lever located 12 ' in the on position, is the actuator lever 10 ' towards the handle 2 ' pivoted. Because the actuator lever 10 ' is provided according to this embodiment, exclusively by the on / off lever 12 to be actuated (and not directly) this is smaller than in the first embodiment, so it does not leave the recess (lateral material removal on the lever 4 or central longitudinal slot 14 ' in the handle lever 4 ) stands out. (see. 3 and 7 ).

Um die Rastklinke 8 temporär wieder weg vom Rastbügel 26 zu bewegen, kann/muss der Ein-/Ausschalthebel 12’ unter (permanentem) Aufbringung einer äußeren Betätigungskraft B’ von der Einschaltstellung in vorstehend genannte dritte Temporär-Ausschaltstellung gebracht werden (siehe 8), in der das freie Ende des ersten Arms des Ein-/Ausschalthebels 12’ in eine Vertiefung 48 des Aktorhebels 10’ mit geringer Axialtiefe eingreift, wodurch die Distanz zwischen dem Wälzgelenk 39’ und dem Schwenkgelenk 43’ des Aktorhebels 10’ im Rahmen der Ausführungsform temporär wieder maximal, der Abstand zwischen dem dritten Abschnitt des Aktorhebels 10’ und dem zweiten Schenkel der Rastklinke 8’ temporär wieder verkleinert und die Verbiegung der Feder 18’ temporär wieder stärker wird. Die Stellung des Aktorhebels 10’ im stabilen Ausschaltzustand der Sperre unterscheidet sich daher nicht von der Stellung des Aktorhebel 10’ im Temporär-Ausschaltzustand der Sperre mit der Ausnahme, die Schenkposition des Ein-/Ausschalthebels 12 für den Temporär-Ausschaltzustand nur unter Aufbringen einer äußeren Kraft gehalten werden kann, wohingegen die Schposition für den stabilen Ausschaltzustand selbsttätig eingehalten wird.To the latch 8th temporarily back away from the latch bracket 26 to move, can / must the on / off lever 12 ' under (permanent) application of an external operating force B 'are brought from the closed position in the aforementioned third temporary off position (see 8th ), in which the free end of the first arm of the on / off lever 12 ' into a depression 48 of the actuator lever 10 ' engages with a low axial depth, whereby the distance between the Wälzgelenk 39 ' and the swivel joint 43 ' of the actuator lever 10 ' in the context of the embodiment temporarily maximum again, the distance between the third portion of the actuator lever 10 ' and the second leg of the latch 8th' Temporarily resized and the bending of the spring 18 ' temporarily becomes stronger again. The position of the actuator lever 10 ' in the stable OFF state of the lock therefore does not differ from the position of the actuator lever 10 ' in the temporary-off state of the lock with the exception of the on / off lever's shift position 12 for the temporary-off state can be kept only by applying an external force, whereas the shift for the stable off state is automatically maintained.

Die Betätigungskraft B’ bewirkt das Verschwenken der Rastklinke 8’ mittels des Ein-/Ausschalthebels 12’, des Aktorhebels 10’ und des Wälzgelenks 39’. Die Feder 6’ wird entsprechend verbogen.The actuating force B 'causes the pivoting of the latch 8th' by means of the on / off lever 12 ' , the actuator lever 10 ' and the rolling joint 39 ' , The feather 6 ' is bent accordingly.

Wird die Betätigungskraft B’ nicht mehr aufgebracht, führt die Rückstellkraft der Feder 6’ dazu, dass das freie Ende des ersten Arm des Ein-/Ausschalters 12’ von der Vertiefung 48 wieder in die Vertiefung 46’ gleitet und somit der Aktorhebel 10’ wieder zurückschwenkt und die Sperre wieder eingeschaltet ist.If the actuating force B 'is no longer applied, the restoring force of the spring 6 ' to that the free end of the first arm of the on / off switch 12 ' from the depression 48 back into the depression 46 ' slides and thus the actuator lever 10 ' swings back again and the lock is switched on again.

Die in den 1 bis 8 gezeigten und oben beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Handgriffs stellen lediglich zwei mögliche Umsetzungen der beanspruchten Erfindung dar. Es sei aber darauf hingewiesen, dass Abwandlungen der Hebelpositionierung und -ausformung denkbar sind, solange die genannten Hebel/Klinken unmittelbar am Griffhebel gelagert sind und die Federenergie innerhalb der Sperre durch wenigstens eine Feder aufgebracht ist, die sich ausschließlich an Hebeln/Klinken der Sperre abstützt.The in the 1 to 8th However, it should be noted that modifications of the lever positioning and shaping are conceivable as long as said lever / pawls are mounted directly on the handle lever and the spring energy within the Lock is applied by at least one spring, which is supported exclusively on levers / pawls of the lock.

Bezugszeichenliste LIST OF REFERENCE NUMBERS

2; 2’2; 2 '
Handgriff handle
4; 4’4; 4 '
Griffhebel handle
6; 6’6; 6 '
Feder feather
8; 8’8th; 8th'
Rastklinke latch
10; 10’10; 10 '
Aktorhebel actuator lever
12; 12’12; 12 '
Ein-/Ausschalthebel On / off lever
14; 14’14; 14 '
Aussparung recess
1616
Ausgleichselement compensation element
1818
Ausgleichsfeder balancing spring
20; 20’20; 20 '
ovale Aussparung oval recess
22; 22’22; 22 '
Langloch Long hole
2424
Drehteil turned part
26; 26’26; 26 '
Rastbügel latching clip
28; 28’28; 28 '
Lagerstift für Rastklinke Bearing pin for latch
30; ‚3030; 0.30
Schwenkgelenkaussparung an der Rastklinke Swivel joint recess on the latch
31; 31’31; 31 '
Schwenkgelenk der Rastklinke Swivel joint of the latch
32; 32’32; 32 '
Wälzgelenkaussparung an der Rastklinke Wälzgelenkaussparung on the latch
34; 34’34; 34 '
Lagerstift für Aktorhebel Bearing pin for actuator lever
36; 36’36; 36 '
Schwenkgelenkaussparung am Aktorhebel Swivel joint recess on the actuator lever
37; 37’37; 37 '
Schwenkgelenk des Aktorhebels Swivel joint of the actuator lever
38; 38’38; 38 '
Wälzgelenkvorsprung am Aktorhebel Rolling joint projection on the actuator lever
39; 3939; 39
Wälzgelenk zwischen Rastklinke und Aktorhebel Rolling joint between pawl and actuator lever
40; 40’40; 40 '
Lagerstift für Ein-/Ausschalthebel Bearing pin for on / off lever
42; 42’42; 42 '
Schwenkgelenkaussparung am Ein-/Ausschalthebel Swivel joint recess on the on / off lever
43; 43’43; 43 '
Schwenklager des Ein-/Ausschalthebels Swivel bearing of the on / off lever
44; 44’44; 44 '
Vertiefung für Ausschaltstellung des Ein-/Ausschalthebels Recess for off position of the on / off lever
46’; 46’46 '; 46 '
Vertiefung für Einschaltstellung des Ein-/Ausschalthebels Recess for switch-on position of the on / off lever
4848
Vertiefung für Temporär-Ausschaltstellung des Ein-/Ausschalthebels Recess for temporary switch-off position of the on / off lever
B; B’B; B '
Betätigungskraft operating force
G; G’G; G'
Gerade Just
F; F’F; F '
Fläche area
UU
Überlagerung overlay

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 2259732 B1 [0003, 0004, 0006, 0014] EP 2259732 B1 [0003, 0004, 0006, 0014]
  • DE 102005011787 A1 [0003, 0005] DE 102005011787 A1 [0003, 0005]

Claims (10)

Handgriff (2; 2’) eines medizinischen Instruments mit zumindest einem schwenkbar gelagerten Griffhebel (4; 4’), der in wenigstens einer Schwenkposition bezüglich des Handgriffs (2; 2’) in zumindest einer Richtung verrastbar ist, wofür ein Rastmechanismus (6, 8, 10, 12; 6’, 8’, 10’, 12’) vorgesehen ist, der eine schwenkbar am Griffhebel (4; 4’) gelagerte sowie in Rasteingriff mittels einer Feder (6; 6’) vorgespannte Rastklinke (8; 8’) aufweist, welche mit einem ebenfalls am Griffhebel (4; 4’) schwenkbar gelagerten Aktorhebel (10; 10’) in Wirkeingriff ist, der mittels eines in eine stabile Ein- und Ausschaltstellung manuell bringbaren Ein-/Ausschalthebels (12; 12’) in eine Betriebs- und/oder Außerbetriebssituation schaltbar ist, dadurch gekennzeichnet dass der Rastmechanismus (6, 8, 10, 12; 6’, 8’, 10’, 12’) als eine Baugruppe ausgebildet ist, in welcher die Feder (6; 6’) am Aktorhebel (10; 10’) und/oder an der Rastklinke (8; 8’) gelagert ist, wohingegen der Ein-/Ausschalthebel (12; 12’) am Griffhebel (4; 4’) gelagert ist.Handle ( 2 ; 2 ' ) of a medical instrument with at least one pivotally mounted handle lever ( 4 ; 4 ' ), which in at least one pivotal position with respect to the handle ( 2 ; 2 ' ) can be latched in at least one direction, for which a latching mechanism ( 6 . 8th . 10 . 12 ; 6 ' . 8th' . 10 ' . 12 ' ) is provided, which pivotally on the handle lever ( 4 ; 4 ' ) and in latching engagement by means of a spring ( 6 ; 6 ' ) prestressed latch ( 8th ; 8th' ), which with a likewise on the handle lever ( 4 ; 4 ' ) pivotally mounted actuator lever ( 10 ; 10 ' ) is in operative engagement, by means of a in a stable on and off position manually engageable on / off lever ( 12 ; 12 ' ) is switchable in an operating and / or inoperative situation, characterized in that the latching mechanism ( 6 . 8th . 10 . 12 ; 6 ' . 8th' . 10 ' . 12 ' ) is formed as an assembly in which the spring ( 6 ; 6 ' ) on the actuator lever ( 10 ; 10 ' ) and / or at the latch ( 8th ; 8th' ) is stored, whereas the on / off lever ( 12 ; 12 ' ) on the handle lever ( 4 ; 4 ' ) is stored. Handgriff (2’) eines medizinischen Instruments vorzugsweise nach Anspruch 1 mit zumindest einem schwenkbar gelagerten Griffhebel (4’), der in wenigstens einer Schwenkposition bezüglich des Handgriffs (2’) in zumindest einer Richtung verrastbar ist, wofür ein Rastmechanismus (8’, 10’, 12’) vorgesehen ist, der eine schwenkbar am Griffhebel (4’) gelagerte Rastklinke (8’) aufweist, welche, insbesondere über einen Aktorhebel (10’), mittels eines in eine stabile Ein- und Ausschaltstellung manuell bringbaren Ein-/Ausschalthebels (12’) in eine Betriebs- und/oder Außerbetriebssituation schaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ein-/Ausschalthebel (12’) in eine weitere, per Anschlag definierte Schaltstellung in Form einer Temporär-Ausschaltstellung schaltbar ist, in welcher der Ein-/Ausschalthebel (12’) nur unter permanenter Einwirkung einer äußeren Betätigungskraft (B’) verbleibt und bei Freigabe selbsttätig in die Einschaltstellung zurückkehrt.Handle ( 2 ' ) of a medical instrument preferably according to claim 1 with at least one pivotally mounted handle lever ( 4 ' ), which in at least one pivotal position with respect to the handle ( 2 ' ) can be latched in at least one direction, for which a latching mechanism ( 8th' . 10 ' . 12 ' ) is provided, which pivotally on the handle lever ( 4 ' ) mounted latch ( 8th' ), which, in particular via an actuator lever ( 10 ' ), by means of a switchable in a stable on and off position on / off lever ( 12 ' ) is switchable in an operating and / or inoperative situation, characterized in that the on / off lever ( 12 ' ) is switchable in a further, defined by stop switching position in the form of a temporary-off position, in which the on / off lever ( 12 ' ) remains only under the permanent action of an external actuating force (B ') and automatically returns to the closed position upon release. Handgriff (2; 2’) eines medizinischen Instruments nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ein-/Ausschalthebel (12; 12’) und die Rastklinke (8; 8’) in einer Richtung im Wesentlichen dieselbe Bauhöhe aufweisen, sodass diese in einer schlitzförmigen Aussparung (14) im Griffteil (4) zumindest teilweise aufnehmbar sind.Handle ( 2 ; 2 ' ) of a medical instrument according to claim 1 or 2, characterized in that the on / off lever ( 12 ; 12 ' ) and the latch ( 8th ; 8th' ) have in one direction substantially the same height so that they in a slot-shaped recess ( 14 ) in the handle part ( 4 ) are at least partially receivable. Handgriff (2; 2’) eines medizinischen Instruments nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltstellung des Ein-/Ausschalthebels (12; 12’) zwischen der Ausschaltstellung und der Temporär-Ausschaltstellung angeordnet ist.Handle ( 2 ; 2 ' ) of a medical instrument according to claim 2 or 3, characterized in that the closed position of the on / off lever ( 12 ; 12 ' ) is disposed between the OFF position and the temporary OFF position. Handgriff (2; 2’) einer medizinischen Instruments nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ein-/Ausschalthebel (12; 12’), der Aktorhebel (10; 10’) und die Rastklinke (8; 8’) in einer Richtung im Wesentlichen dieselbe Bauhöhe aufweisen, sodass diese in einer schlitzförmigen Aussparung (14; 14’) im Griffteil zumindest teilweise aufnehmbar sind.Handle ( 2 ; 2 ' ) of a medical instrument according to one of claims 1 to 4, characterized in that the on / off lever ( 12 ; 12 ' ), the actuator lever ( 10 ; 10 ' ) and the latch ( 8th ; 8th' ) have in one direction substantially the same height so that they in a slot-shaped recess ( 14 ; 14 ' ) are at least partially receivable in the handle. Handgriff (2; 2’) eines medizinischen Instruments nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktorhebel (10; 10’) durch eine direkte manuelle Betätigungskraft (B) in eine per Anschlag definierte Temporär-Ausschaltstellung schwenkbar ist, in welcher der Aktorhebel (10; 10’) den Rastmechanismus (6, 8, 10, 12; 6’, 8’, 10’, 12’) temporär ausschaltet und nur unter permanenter Einwirkung der Betätigungskraft verbleibt.Handle ( 2 ; 2 ' ) of a medical instrument according to one of claims 1 to 5, characterized in that the actuator lever ( 10 ; 10 ' ) is pivotable by a direct manual actuation force (B) in a temporary stop position defined by stop, in which the actuator lever ( 10 ; 10 ' ) the locking mechanism ( 6 . 8th . 10 . 12 ; 6 ' . 8th' . 10 ' . 12 ' ) temporarily turns off and remains only under permanent action of the actuating force. Handgriff (2) eines medizinischen Instruments nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare Griffhebel (4; 4’) nur in einer Richtung durch den Rastmechanismus (6, 8, 10, 12) sperrbar ist; und zwischen dem Aktorhebel (10) und dem Ein-/Ausschalthebel (12) ein Ausgleichselement (16) vorgesehen ist, das Schwingungen der Rastklinke (8) ausgleicht, die durch Schwenken des Griffhebels (4) in nicht gesperrter Richtung hervorrufbar sind, und das insbesondere in einer Richtung im Wesentlichen dieselbe Bauhöhe aufweist wie der Ein-/Ausschalthebel (12), der Aktorhebel (10) und die Rastklinke (8), sodass diese Teile in einer schlitzförmigen Aussparung (14) im Griffteil zumindest teilweise aufnehmbar sind.Handle ( 2 ) of a medical instrument according to claim 6, characterized in that the pivotable handle lever ( 4 ; 4 ' ) only in one direction by the latching mechanism ( 6 . 8th . 10 . 12 ) is lockable; and between the actuator lever ( 10 ) and the on / off lever ( 12 ) a compensation element ( 16 ) is provided, the vibrations of the latch ( 8th ) compensated by pivoting the handle lever ( 4 ) are in an unlocked direction hervorufbar, and in particular in one direction has substantially the same height as the on / off lever ( 12 ), the actuator lever ( 10 ) and the latch ( 8th ), so that these parts in a slot-shaped recess ( 14 ) are at least partially receivable in the handle. Handgriff (2) eines medizinischen Instruments nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (16) über eine insbesondere vorgespannte Ausgleichsfeder (18) mit dem Aktorhebel (10) verbunden ist.Handle ( 2 ) of a medical instrument according to claim 7, characterized in that the compensating element ( 16 ) via a particular preloaded compensating spring ( 18 ) with the actuator lever ( 10 ) connected is. Handgriff (2; 2’) eines medizinischen Instruments nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Ein-/Ausschalthebel (12; 12’) schwenkbar am Griffhebel (4; 4’) gelagert ist; und die Schwenkrichtung, in der der Ein-/Ausschalthebel (12; 12’) von der Ausschaltstellung in die Einschaltstellung schwenkbar ist, der Schwenkrichtung entspricht, in der der Aktorhebel (10; 10’) in die Temporär-Ausschaltstellung schwenkbar ist.Handle ( 2 ; 2 ' ) of a medical instrument according to one of claims 1 to 8, characterized in that the on / off lever ( 12 ; 12 ' ) pivotable on the handle lever ( 4 ; 4 ' ) is stored; and the pivoting direction in which the on / off lever ( 12 ; 12 ' ) is pivotable from the open position to the closed position corresponds to the pivoting direction in which the actuator lever ( 10 ; 10 ' ) is pivotable in the temporary off position. Medizinisches Instrument vorzugsweise der minimalinvasiven Instrumentenbauart mit einem Instrumentenwerkzeug, vorzugsweise in Form einer Schere, Zange oder dergleichen Branchenwerkzeuge, das an einem Handgriff (2; 2’) betätigbar ist, an welchem zumindest ein manuell betätigbarer Griffhebel (4; 4’) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (2; 2’) mit den Merkmalen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.Medical instrument preferably of the minimally invasive instrument type with an instrument tool, preferably in the form of a pair of scissors, forceps or similar branch tools, attached to a handle ( 2 ; 2 ' ) is operable on which at least one manually operable handle lever ( 4 ; 4 ' ), characterized that the handle ( 2 ; 2 ' ) is formed with the features according to one of claims 1 to 9.
DE102014110883.3A 2014-07-31 2014-07-31 Handle for a medical instrument with a latching mechanism Pending DE102014110883A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110883.3A DE102014110883A1 (en) 2014-07-31 2014-07-31 Handle for a medical instrument with a latching mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110883.3A DE102014110883A1 (en) 2014-07-31 2014-07-31 Handle for a medical instrument with a latching mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014110883A1 true DE102014110883A1 (en) 2016-02-04

Family

ID=55079353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014110883.3A Pending DE102014110883A1 (en) 2014-07-31 2014-07-31 Handle for a medical instrument with a latching mechanism

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014110883A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118199A1 (en) 2016-09-27 2018-03-29 Aesculap Ag Surgical instrument with adjustable circulation lock
DE102016122279A1 (en) 2016-11-18 2018-05-24 Karl Klappenecker GmbH & Co. KG medical instrument
CN110226954A (en) * 2019-07-17 2019-09-13 山东威瑞外科医用制品有限公司 A kind of surgical clamp

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5922007A (en) * 1998-02-02 1999-07-13 Aslan Medical Technologies Endoscopic surgical instrument with ratchet locking device
DE102005011787A1 (en) 2005-03-11 2006-09-14 Olympus Winter & Ibe Gmbh Medical instrument with operating handle
US20080306342A1 (en) * 2007-06-06 2008-12-11 Leonard Robert F Surgical device
EP2259732B1 (en) 2008-02-29 2014-03-19 Surgical Innovations Limited Handle for a surgical instrument and surgical instrument assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5922007A (en) * 1998-02-02 1999-07-13 Aslan Medical Technologies Endoscopic surgical instrument with ratchet locking device
DE102005011787A1 (en) 2005-03-11 2006-09-14 Olympus Winter & Ibe Gmbh Medical instrument with operating handle
US20080306342A1 (en) * 2007-06-06 2008-12-11 Leonard Robert F Surgical device
EP2259732B1 (en) 2008-02-29 2014-03-19 Surgical Innovations Limited Handle for a surgical instrument and surgical instrument assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118199A1 (en) 2016-09-27 2018-03-29 Aesculap Ag Surgical instrument with adjustable circulation lock
DE102016122279A1 (en) 2016-11-18 2018-05-24 Karl Klappenecker GmbH & Co. KG medical instrument
WO2018091599A1 (en) 2016-11-18 2018-05-24 Karl Klappenecker Gmbh & Co.Kg Medical instrument
CN110226954A (en) * 2019-07-17 2019-09-13 山东威瑞外科医用制品有限公司 A kind of surgical clamp
CN110226954B (en) * 2019-07-17 2024-01-30 山东威瑞外科医用制品有限公司 Surgical forceps

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2578171B1 (en) Surgical instrument
EP2427046B1 (en) Manually operated scissors
EP1893111B1 (en) Surgical bending forceps and bending forceps system
EP2705205B1 (en) Hinge
DE102008018500A1 (en) Motor vehicle lock for use with controlling drive, has locking element of bolt, catch, and lock mechanism that is moved into different functional states, for e.g. unlocked, locked, anti-theft locked or child locked
EP2249715B1 (en) Surgical instrument which can be disassembled
EP1932625A2 (en) Electric hand tool device
EP3479776B1 (en) Surgical retraction device
DE102014110883A1 (en) Handle for a medical instrument with a latching mechanism
EP1629785B1 (en) Medical forceps
EP2904983A1 (en) Electrosurgical instrument with an actuating wheel and with a brake or locking device
EP2172141B1 (en) Cooking cutlery with removable grip or handle element
EP1849420B1 (en) Surgical instrument handle and surgical instrument
DE10136964A1 (en) Surgical instrument
DE202011052256U1 (en) Medical instrument
WO2015124399A1 (en) Actuation device for a parking brake
DE102012211200A1 (en) Gripping instrument for use as electrosurgical gripping instrument during laparoscopic surgery, has handle and jaw that are connected to each other through spring joint so that latching hook is located in fixed position on guide curve
EP2787903B1 (en) Medical instrument
EP2305522A1 (en) Activation device for a parking brake
DE102009007455B4 (en) Surgical separation instrument
EP2314430B1 (en) Knife
DE202009017555U1 (en) Sliding shaft instrument
DE102009060595B4 (en) Sliding shaft instrument for surgery
EP2926746A1 (en) Surgical instrument
DE202005020699U1 (en) Hand knife, with an adjustable blade, has an operating button in a slit at the handle to move the blade into the required setting through a swivel joint gearing

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R012 Request for examination validly filed