DE102014107751A1 - Shoe, especially running shoe - Google Patents

Shoe, especially running shoe Download PDF

Info

Publication number
DE102014107751A1
DE102014107751A1 DE102014107751.2A DE102014107751A DE102014107751A1 DE 102014107751 A1 DE102014107751 A1 DE 102014107751A1 DE 102014107751 A DE102014107751 A DE 102014107751A DE 102014107751 A1 DE102014107751 A1 DE 102014107751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
area
outsole
bale
forefoot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014107751.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Brandstätter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DeeLuxe Sportartikel Handels GmbH
Original Assignee
DeeLuxe Sportartikel Handels GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DeeLuxe Sportartikel Handels GmbH filed Critical DeeLuxe Sportartikel Handels GmbH
Priority to DE102014107751.2A priority Critical patent/DE102014107751A1/en
Priority to US15/315,870 priority patent/US20170095030A1/en
Priority to CN201580029439.XA priority patent/CN106455748A/en
Priority to EP15726595.0A priority patent/EP3151694B1/en
Priority to JP2017516040A priority patent/JP2017520362A/en
Priority to PCT/EP2015/062091 priority patent/WO2015185483A1/en
Publication of DE102014107751A1 publication Critical patent/DE102014107751A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/06Running shoes; Track shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/143Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form provided with wedged, concave or convex end portions, e.g. for improving roll-off of the foot
    • A43B13/145Convex portions, e.g. with a bump or projection, e.g. 'Masai' type shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/04Plastics, rubber or vulcanised fibre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • A43B13/125Soles with several layers of different materials characterised by the midsole or middle layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • A43B13/125Soles with several layers of different materials characterised by the midsole or middle layer
    • A43B13/127Soles with several layers of different materials characterised by the midsole or middle layer the midsole being multilayer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/141Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form with a part of the sole being flexible, e.g. permitting articulation or torsion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/16Pieced soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • A43B13/186Differential cushioning region, e.g. cushioning located under the ball of the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/0036Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design
    • A43B3/0057S-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/141Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form having an anatomical or curved form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1425Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the ball of the foot, i.e. the joint between the first metatarsal and first phalange
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1445Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the midfoot, i.e. the second, third or fourth metatarsal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1475Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the type of support
    • A43B7/148Recesses or holes filled with supports or pads

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere Laufschuh, mit einer Laufsohle, die eine vorbestimmte Ballenlinie (37), die sich von einem inneren Ballenpunkt zu einem äußeren Ballenpunkt erstreckt, und eine Ballenrolle (38) aufweist, die um einen mittleren Ballenrollenabstand (41) gegenüber der Ballenlinie (37) nach hinten in Richtung eines Fersenendes (26) versetzt ist, einem Schaft sowie mit einer über der Laufsohle angeordneten Brandsohle, die mit einem Schaftrand an einer Oberseite der Laufsohle verklebt ist.The invention relates to a shoe, in particular running shoe, with an outsole, which has a predetermined ball line (37) extending from an inner ball point to an outer ball point, and a bale roller (38) facing around a middle bale roller spacing (41) the ball line (37) is offset rearwardly in the direction of a heel end (26), a shaft and with an insole arranged over the outsole, which is glued to a shaft edge at an upper side of the outsole.

Description

Die Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere Laufschuh, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.The invention relates to a shoe, in particular running shoe, according to the preamble of claim 1.

Laufschuhe, die an die besonderen Bedürfnisse eines Läufers angepaßt sind, sind im Stand der Technik bekannt, wobei beispielhaft auf die DE 20 2005 013 798 U1 verwiesen wird. Bei derartigen Laufschuhen ist der Fußballen mittig oberhalb einer Abroll- bzw. Kipplinie einer Unterseite der Sohle (Ballenrolle) angeordnet. Die Abroll- bzw. Kipplinie bestimmt, zu welchem Zeitpunkt sich die Ferse des Laufenden hebt. Insgesamt werden die im Stand der Technik genannten Laufschuhe insbesondere in ergonomischer Hinsicht als unbefriedigend empfunden, wobei solche Schuhe gemäß dem Stand der Technik insbesondere aufgrund eines Auftretens von hohen Druckbelastungen beim Laufen und insbesondere beim Abrollen, für Diabetiker nachteilig sind.Running shoes, which are adapted to the particular needs of a runner, are known in the art, with the example of the DE 20 2005 013 798 U1 is referenced. In such running shoes, the ball of the foot is arranged centrally above a rolling or tipping line of an underside of the sole (ball roller). The rolling or tilting line determines at which time the heel of the current person lifts. Overall, the running shoes mentioned in the prior art are perceived as unsatisfactory, especially in ergonomic terms, such shoes are disadvantageous in the prior art, especially due to the occurrence of high pressure loads during running and especially when unwinding, for diabetics.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schuh, insbesondere Laufschuh, vorzuschlagen, der die vorgenannten Probleme löst und zu einer verbesserten Ergonomie und gleichzeitig verbesserten Kräfteverteilung beim Laufen führt.It is therefore an object of the present invention to provide a shoe, in particular running shoe, which solves the aforementioned problems and leads to improved ergonomics and at the same time improved distribution of forces while running.

Diese Aufgabe wird durch einen Schuh, insbesondere Laufschuh nach Anspruch 1 gelöst.This object is achieved by a shoe, in particular running shoe according to claim 1.

Insbesondere wird die Aufgabe durch einen Schuh, vorzugsweise Laufschuh, mit einer vorbestimmten Ballenlinie gelöst, die sich von einem inneren Ballenpunkt zu einem äußeren Ballenpunkt erstreckt und eine Ballenrolle aufweist, die um einen mittleren Ballenrollenabstand gegenüber der Ballenlinie nach hinten in Richtung eines Fersenendes versetzt ist, wobei der Schuh ferner einen Schaft sowie eine über der Laufsohle angeordnete Brandsohle hat, die mit einem Schaftrand an einer Oberseite der Laufsohle verklebt ist.In particular, the object is achieved by a shoe, preferably a running shoe, having a predetermined bale line extending from an inner ball point to an outer ball point and having a bale roller which is offset rearwardly toward a heel end by a mean bale roll distance from the ball line. the shoe further comprising a shaft and an insole disposed over the outsole bonded to a shaft edge at an upper surface of the outsole.

Ein wichtiger Gedanke der Erfindung liegt darin, dass eine Abroll- bzw. Kipplinie bei einem erfindungsgemäßen Schuh relativ zum Fußballen nach hinten versetzt ist. Dies hat zur Folge, dass der Schuh beim Laufen vor dem Ballen abrollt. Dies verringert wiederum einen Abrollwiderstand und verbessert dadurch die Ergonomie und damit einhergehend beim Laufen auftretende Druckbelastungen, was insbesondere für Personen mit Haut- und/oder Durchblutungsproblemen, insbesondere in den Beinen und/oder Füßen, von großem Vorteil ist.An important idea of the invention is that a rolling or tilting line is offset in a shoe according to the invention relative to the ball of the foot to the rear. This has the consequence that the shoe rolls off the bale while running. This in turn reduces a rolling resistance and thereby improves the ergonomics and concomitantly occurring during running pressure loads, which is particularly for people with skin and / or circulation problems, especially in the legs and / or feet, a great advantage.

Die Ballenlinie legt die Ballenposition fest und ist eine gedachte Linie zwischen dem Ballen des großen und kleinen Zehs (bzw. zwischen einem inneren und einem äußeren Ballen). Die Ballenlinie ist somit aufgrund vorgegebener Proportionen eines individuellen Fußes bzw. eines durchschnittlichen, dem Schuh zugrunde liegenden Fußes, festgelegt. Jeder Schuh hat somit eine eindeutig definierte Ballenlinie, die mit fachüblichen Messungen bestimmt werden kann. Beispielsweise kann die Ballenlinie eine Sohlenlänge in 37% Vorfußlänge und 63% Rückfußlänge unterteilen.The bale line determines the bale position and is an imaginary line between the bale of the big and small toe (or between an inner and an outer bale). The ball line is thus determined on the basis of predetermined proportions of an individual foot or of an average foot that forms the basis of the shoe. Each shoe thus has a clearly defined bale line, which can be determined with customary measurements. For example, the bale line may divide a sole length into 37% forefoot length and 63% hind foot length.

Gleichzeitig weist der erfindungsgemäße Schuh einen Schaft und eine Brandsohle auf, die an der Oberseite der Laufsohle verklebt ist. Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme wird die Stabilität des Schuhs, insbesondere Laufschuhs, erhöht und damit der Halt eines Fußes in dem Schuh verbessert, wobei durch die an der Oberseite der Laufsohle verklebte Brandsohle die Steifigkeit, insbesondere Verwindungssteifigkeit des Schuhs optimiert ist.At the same time, the shoe according to the invention has a shaft and an insole glued to the upper side of the outsole. This measure according to the invention increases the stability of the shoe, in particular the running shoe, and thus improves the grip of a foot in the shoe, whereby the stiffness, in particular torsional rigidity, of the shoe is optimized by the insole glued to the upper side of the outsole.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Brandsohle starr, d. h. im normalen Gebrauch steif, nämlich verwindungs- und biegefest, ausgebildet. In vorteilhafter Weise kann hierdurch die Verwindungssteifigkeit bzw. Torsionsstabilität des erfindungsgemäßen Schuhs und insbesondere die Verwindungssteifigkeit bzw. Torsionsstabilität von dessen Laufsohle weiter verbessert werden, so dass im Gebrauch des erfindungsgemäßen Schuhs eine auf eine Fußsohle einwirkende Druckbelastung im Wesentlichen gleichmäßig über die im Wesentlichen gesamte Fußsohle verteilt ist und, insbesondere während des Laufens, keine Druckspitzen auftreten, wie es bei herkömmlichem aus dem Stand der Technik bekannten Schuhwerk der Fall ist, was insbesondere für Personen mit Haut- und/oder Durchblutungsproblemen, insbesondere in den Beinen und/oder Füßen, schmerzhaft und deshalb nachteilig ist. Ein erfindungsgemäßer Schuh eignet sich somit besonders gut für einen solchen Personenkreis, wobei der erfindungsgemäße Schuh aufgrund seiner optimierten Eigenschaften auch für alle anderen Personen besonders komfortabel und bequem zu tragen ist und sich sowohl zum Spazierengehen, Walken, Gehen und Laufen besonders gut eignet.According to one embodiment of the invention, the insole is rigid, d. H. in normal use stiff, namely torsion and bending resistant trained. Advantageously, the torsional rigidity or torsional stability of the shoe according to the invention and in particular the torsional rigidity or torsional stability of the outsole thereof can be further improved, so that in use of the shoe according to the invention, a pressure load acting on a sole of the foot is distributed substantially evenly over the substantially entire sole of the foot is, and in particular during running, no pressure peaks occur, as is the case with conventional shoes known from the prior art, which is especially for people with skin and / or circulation problems, especially in the legs and / or feet, painful and is therefore disadvantageous. An inventive shoe is thus particularly well suited for such a group of people, the shoe according to the invention is due to its optimized properties for all other people particularly comfortable and comfortable to wear and is particularly well suited for walking, walking, walking and running.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist der erfindungsgemäße Schuh, insbesondere Laufschuh, einen Fußwurzelbereich und einen Mittelfußbereich (metatarsale Zone) auf, wobei der Fußwurzelbereich an einem inneren Fußwurzelbereichs-Randabschnitt im Durchschnitt weicher ausgebildet ist als an einem äußeren Fußwurzelbereichs-Randabschnitt und/oder wobei der Mittelfußbereich an einem inneren Mittelfußbereichs-Randabschnitt im Durchschnitt härter ausgebildet ist als an einem äußeren Mittelfußbereichs-Randabschnitt. Hier und im Folgenden sollen die Begriffe „innen” bzw. „innerer” bedeuten, dass das in Bezug genommene Element im Gebrauch eines Schuhpaares dem jeweils anderen Schuh zugewandt ist. Dementsprechend soll „außen” bzw. „äußerer” bedeuten, dass das in Bezug genommene Element im Gebrauch des Schuhpaares dem jeweils anderen Schuh ferner liegt. Unter „Härte” kann der mechanische Widerstand verstand werden, den das Material des einen Randabschnitts einem Prüfkörper aus dem Material des anderen Randabschnitts entgegensetzt. Die Härte kann beispielsweise nach Mohs, nach Martens oder nach Brinell gemessen werden.According to one embodiment of the invention, the shoe according to the invention, in particular running shoe, has a tarsal area and a metatarsal zone, wherein the tarsal area at an inner tarsal area edge portion is on average softer than at an outer tarsal area edge portion and / or Metatarsal area at an inner Midfoot edge portion is formed on average harder than at an outer midfoot portion edge portion. Here and below, the terms "inside" and "inner" mean that the referenced element in use of a pair of shoes facing the other shoe. Accordingly, "outside" or "outside" is intended to mean that the referenced element in the use of the shoe pair is the other shoe further. By "hardness", the mechanical resistance can be understood that opposes the material of one edge portion of a test specimen of the material of the other edge portion. The hardness can be measured, for example, according to Mohs, Martens or Brinell.

Gemäß einem noch allgemeineren Gedanken kann der innere Fußwurzelbereichs-Randabschnitt derart ausgebildet sein, dass er im Durchschnitt beim Aufsetzen des Fußes diesem einen geringeren Widerstand entgegen setzt als der äußere Fußwurzelbereichs-Randabschnitt. Genauso kann der innere Mittelfußbereichs-Randabschnitt derart ausgebildet sein, dass er beim Aufsetzen im Durchschnitt einen größeren Widerstand entgegen setzt als der äußere Mittelfußbereichs-Randabschnitt. Dies kann beispielsweise auch durch eine unterschiedliche Auswölbung oder Profilierung, insbesondere Profiltiefe, erreicht werden. Auf diese Weise kann der erfindungsgemäße Schuh optimal an die Bedürfnisse eines Verbrauchers bzw. Benutzers angepasst werden.According to a still more general idea, the inner tarsal region edge portion may be configured to averagely resist this lower than the outer tarsal region edge portion when placing the foot on average. Likewise, the inner midfoot portion edge portion may be configured to provide greater resistance than the outer midfoot portion edge portion when placed on average. This can be achieved for example by a different bulge or profiling, in particular tread depth. In this way, the shoe according to the invention can be optimally adapted to the needs of a consumer or user.

In jedem Fall wird durch eine derartige Einstellung des mechanischen Widerstands der Laufsohle ein besonders ergonomisches Laufen ermöglicht. Insbesondere folgt der Widerstandsverlauf der Sohle der natürlichen S-förmigen Abrolllinie des Menschen so das auf einen in dem Schuh befindlichen Fuß, respektive dessen Fußsohle eine im Wesentlichen gleichmäßige und abgestimmte Kräfteverteilung wirkt. Dabei findet ein erster Bodenkontakt auf leicht supinierter Ferse statt. Während der ganze Fuß Bodenkontakt hat, verlagert sich die Hauptbelastung zunehmend auf das Großzehengrundgelenk, bevor über den Großzehen der neue Schritt eingeleitet wird. Erfindungsgemäß ist somit sowohl die Profilhärte als auch die Profiltiefe den gewünschten Anforderungen ergonomisch angepaßt.In any case, such an adjustment of the mechanical resistance of the outsole allows a particularly ergonomic running. In particular, the course of resistance of the sole of the natural S-shaped rolling line of the human so follows that on a foot located in the shoe, respectively, the foot sole acts a substantially uniform and coordinated distribution of forces. This is a first ground contact on slightly supinated heel instead. While the entire foot has contact with the ground, the main load increasingly shifts to the metatarsophalangeal joint before the new step is initiated over the big toe. According to the invention thus both the profile hardness and the tread depth is ergonomically adapted to the desired requirements.

Gerade in Kombination mit der rückversetzten Ballenrolle wird in synergistischer Weise ein effizientes, energiesparendes und belastungsreduziertes Gehen und Laufen ermöglicht. Es wird ein natürlicher Abrollvorgang mit stabilem Aufsetzen auf der Ferse und Abrollen über den Vorfuß ermöglicht. Weiterhin wird das Auf- und Abwärtsgehen sowie die Standphase erleichtert. Insgesamt sind geringere Ermüdungs- und Belastungserscheinungen der Füße die Folge. Im Ergebnis ist der Bewegungsablauf insgesamt verbessert und es wird ein gesundes Gang- und Laufbild erreicht.Especially in combination with the set-back bale roll, a synergistic, efficient, energy-saving and less stressful walking and running is possible. It allows a natural rolling action with stable placement on the heel and rolling over the forefoot. Furthermore, the up and down as well as the stance phase is facilitated. Overall, lower fatigue and stress symptoms of the feet are the result. As a result, the overall movement is improved and a healthy gait and running picture is achieved.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann der Ballenrollenabstand mindestens 2 mm, vorzugsweise mindestens 3 mm, noch weiter vorzugsweise mindestens 5 mm betragen oder mindestens 0,5%, vorzugsweise mindestens 1%, noch weiter vorzugsweise mindestens 1,5% einer Sohlenlänge. Als besonders geeignet hat sich ein Ballenrollenabstand von etwa 5 mm erwiesen. Der Ballenrollenabstand kann höchstens 10 mm, vorzugsweise höchstens 7 mm betragen oder höchstens 2,5%, vorzugsweise höchstens 1,7% einer Sohlenlänge, gemessen entlang der Längsmittenachse.According to one embodiment of the invention, the bale roll spacing may be at least 2 mm, preferably at least 3 mm, more preferably at least 5 mm, or at least 0.5%, preferably at least 1%, more preferably at least 1.5% of a sole length. Particularly suitable is a bale roll spacing of about 5 mm has been found. The bale roll spacing may be at most 10 mm, preferably at most 7 mm or at most 2.5%, preferably at most 1.7% of a sole length, measured along the longitudinal center axis.

Die Ballenrolle kann, zumindest bereichsweise, in einem vorbestimmten, schrägen Winkel gegenüber einer Längsmittenachse verlaufen, insbesondere dem natürlichen Verlauf des Ballens folgen. Dadurch kann die Ergonomie beim Gehen weiter verbessert werden.The bale roll can, at least in certain areas, run at a predetermined, oblique angle with respect to a longitudinal center axis, in particular following the natural course of the bale. This can further improve the ergonomics while walking.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die Sohle eine Aufbiegung eines Vorfußbereiches und/oder eine erhöhte Spitzensprengung von beispielsweise mindestens 10 mm, vorzugsweise mindestens 15 mm auf. Im Zusammenwirken insbesondere mit der rückversetzten Ballenrolle kann dadurch ein besonders kraftsparendes Gehen ermöglicht werden.According to one embodiment of the invention, the sole has a bowing of a forefoot area and / or an increased tip blasting of, for example, at least 10 mm, preferably at least 15 mm. In interaction, in particular with the set-back bale roller, a particularly energy-saving walking can thereby be made possible.

In einer konkreten Ausführungsform ist eine Zwischensohle, insbesondere aus Ethylenvinylacetat (EVA) und/oder Polyurethan (PU) vorgesehen. Auch eine Ballenrolle der Zwischensohle kann in einem vorbestimmten Zwischensohlen-Ballenrollenabstand hinter der Ballenlinie angeordnet sein. Der Zwischensohlen-Ballenrollenabstand kann mit dem Ballenrollenabstand der (Gesamt-)Sohle übereinstimmen bzw. durch diese definiert werden. Durch eine derartige Maßnahme wird die Schritteinteilung weiter verbessert und das Abrollen des Fußes erleichtert. Das (Dämpfungs-)Material der Zwischensohle, insbesondere EVA oder PU, kann je nach Einsatzbereich härter oder weicher abgestimmt werden.In a concrete embodiment, a midsole, in particular of ethylene vinyl acetate (EVA) and / or polyurethane (PU) is provided. Also a bale roll of the midsole may be located in a predetermined midsole-bale roll spacing behind the bale line. The midsole-bale roll distance may coincide with or be defined by the ball-roll spacing of the (total) sole. By such a measure, the step division is further improved and facilitates the rolling of the foot. The (cushioning) material of the midsole, especially EVA or PU, can be adjusted harder or softer depending on the application.

Vorzugsweise umfasst die Sohle eine Pronationsstütze in einem Fußgewölbebereich. Auch diese Pronationsstütze kann aus, insbesondere gegenüber der Zwischensohle härterem, Material, wie EVA oder PU gebildet sein und hinsichtlich ihrer Form und Härte ausgebildet sein, um das Fußgewölbe zu stabilisieren. Dadurch wird die Standsicherheit und Trittsicherheit beim Gehen verbessert.Preferably, the sole comprises a pronation support in a foot arch area. Also, this pronation support can, especially against the midsole harder, material, such as EVA or PU be formed and formed in terms of their shape and hardness to stabilize the arch of the foot. This improves the stability and sure-footedness when walking.

In einer konkreten Ausführungsform weist die Sohle ein Vorfuß-Dämpfungselement auf. Ein Härtegrad des Vorfuß-Dämpfungselements kann derart angepasst sein, dass die Schrittausführung fließt und nicht unterbrochen wird. Das Vorfuß-Dämpfungselement kann in seiner Form und Beschaffenheit so ausgerichtet sein, dass es der Fußanatomie bzw. dem natürlichen Auftrittsverhalten angepasst ist und die Druckpunkte entlastet. Auch das Vorfuß-Dämpfungselement ist vorzugsweise aus einem härteren Material als die Zwischensohle bzw. die übrigen Bestandteile der Zwischensohle.In a specific embodiment, the sole has a forefoot cushioning element. A degree of firmness of the forefoot cushioning element may be adjusted such that the step design flows and is not interrupted. The shape and nature of the forefoot cushioning element can be adjusted in such a way that it is adapted to the foot anatomy or the natural appearance and relieves the pressure points. The forefoot cushioning element is preferably made of a harder material than the midsole or the other components of the midsole.

Weiterhin kann mindestens ein Fersen-Dämpfungselement in einem Fersenbereich vorgesehen sein, dessen Material, beispielsweise EVA oder PU, ebenfalls vorzugsweise härter ausgebildet ist als das Material der Zwischensohle. Das Fersen-Dämpfungselement (Fersenkeil) kann so ausgebildet sein, dass es den Antrittsschlag absorbiert und die Abrollbewegung einleitet. Dadurch werden die Gelenke optimal geschützt und die Abrollbewegung optimiert. Insgesamt fördern Vorfuß-Dämpfungselement, Fersen-Dämpfungselement und Torsionsstabilisator weiter die Ergonomie beim Laufen.Furthermore, at least one heel cushioning element may be provided in a heel region whose material, for example EVA or PU, is also preferably made harder than the material of the midsole. The heel cushioning element (heel wedge) can be designed such that it absorbs the initial impact and initiates the rolling movement. This optimally protects the joints and optimizes the rolling motion. Overall, forefoot cushioning, heel cushioning and torsional stabilizer further enhance ergonomics while running.

Ferner kann die Laufsohle in ihrem hinteren der Ferse zugewandten Bereich eine, insbesondere platten- oder stabförmige, Verstärkung aus einem verwindungs- und biegefest Material, vorzugsweise aus Kunststoff oder Metall, aufweisen. Ein solches Element stellt einen Torsionsstabilisator dar, der vorzugsweise ebenfalls aus einem härteren Material besteht als das Material der Zwischensohle. Der Torsionsstabilisator ist in einem Mittelfußbereich vorgesehen und dient als Mittelfußbrücke und erhöht die Stabilität der torsionalen Bewegung, so dass er in vorteilhafter Weise bei der Abrollbewegung eine Verdrehung des Vorderfußes zur Ferse verhindert.Furthermore, the outsole in its rear region facing the heel, in particular a plate or rod-shaped, reinforcement of a torsionally and bending resistant material, preferably made of plastic or metal, have. Such an element is a torsion stabilizer, which is also preferably made of a harder material than the material of the midsole. The torsion stabilizer is provided in a metatarsal area and serves as a metatarsal bridge and increases the stability of the torsional movement, so that it advantageously prevents a rotation of the forefoot to the heel during the rolling movement.

Vorzugsweise umfasst die Sohle eine Fersenabschrägung, wobei eine dem Vorfußbereich näher liegende Grenzlinie der Abschrägung an ihrem inneren Ende, gegenüber dem äußeren Ende, nach hinten zurück versetzt ist.Preferably, the sole comprises a heel bevel, wherein a front edge closer to the forefoot portion of the chamfer at its inner end, relative to the outer end, is offset back towards the rear.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein Schuhinneres im Wesentlichen nahtfrei ausgebildet, wobei insbesondere Abschnitte im Schuhinneren, die an einen Fuß angrenzen, nahtfrei sind. Des Weiteren weist der erfindungsgemäße Schuh vorteilhafterweise einen weichen Schaftrand sowie nach Wunsch, insbesondere im Vorfuß und/oder Zehenbereich eine weiche, nachgiebige Vorderkappe auf, so dass erfindungsgemäß alle Abschnitte und Teile des Schuhs, die an einen Fuß, einen Knöchel und/oder einen Unterschenkel angrenzen weich, nachgiebig und ohne Unebenheiten oder Durchbrechungen ausgebildet sind, so dass weder im Schuh selbst noch an dessen Schaftrand im Gebrauch Druckstellen auftreten, die, insbesondere bei Personen mit Haut- und/oder Durchblutungsproblemen zu nachteiligen Irritationen der Haut oder des Gewebes führen könnten. Durch die Gewährleistung eines solcherart weichen und nachgiebigen Schuhinnenraums sowie weichen Schaftrands ist der erfindungsgemäße Schuh für Personen mit Haut- und/oder Durchblutungsproblemen, beispielsweise für Diabetiker, besonders gut geeignet.According to a further embodiment of the invention, a shoe inner is substantially seamless, wherein in particular portions in the shoe interior, which adjoin a foot, are seamless. Furthermore, the shoe according to the invention advantageously has a soft shaft edge and, as desired, in particular in the forefoot and / or toe region, a soft, yielding front cap, so that according to the invention all sections and parts of the shoe which are attached to a foot, an ankle and / or a lower leg adjacent soft, yielding and are formed without bumps or openings, so that neither in the shoe itself nor at the shaft edge in use pressure points occur, which could lead to adverse irritation of the skin or tissue, especially in persons with skin and / or circulation problems. By ensuring such a soft and resilient shoe interior and soft sheep's edge of the shoe according to the invention for persons with skin and / or circulation problems, for example, for diabetics, particularly well suited.

Des Weiteren weist der erfindungsgemäße Schuh gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine herausnehmbare Innensohle in Form einer Polstersohle auf, die vorzugsweise, insbesondere im Ballenbereich, eine Druckspitzenreduzierung hat. Die erfindungsgemäß in den Schuh einsetzbare Innensohle hat eine Dicke im Bereich von 3 mm bis 15 mm, bevorzugt im Bereich von 6 mm bis 12 mm und besonders bevorzugt im Bereich von 7 mm bis 10 mm. Diese Innensohle, die, wie vorerwähnt auch als Polstersohle ausgebildet sein kann, ist in diesem Fall aus einem weichen und nachgiebigen Material hergestellt, so dass auch von dieser Innensohle beim Gebrauch des Schuhs keinerlei Druckstellen und/oder Druckspitzen ausgehen können. Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass die Innensohle erfindungsgemäß so konzipiert ist, dass diese herausnehmbar ist und durch individuell angefertigte Maß- und/oder Modelleinlagen ersetzt werden kann, durch welche der Fuß eines Trägers individuell unterstützt werden kann.Furthermore, according to a preferred embodiment of the invention, the shoe according to the invention has a removable insole in the form of a padded sole, which preferably has a pressure peak reduction, in particular in the ball area. The insole insertable into the shoe according to the invention has a thickness in the range of 3 mm to 15 mm, preferably in the range of 6 mm to 12 mm and particularly preferably in the range of 7 mm to 10 mm. This insole, which, as mentioned above can also be designed as a sole, is made in this case of a soft and resilient material, so that no pressure points and / or pressure peaks can emanate from this insole when using the shoe. Furthermore, it should be noted that the insole is inventively designed so that it is removable and can be replaced by custom-made Maß- and / or model inserts, by which the foot of a wearer can be supported individually.

Des Weiteren kann der erfindungsgemäße Schuh einen im Wesentlichen um die Höhe der Polstersohle erhöhten Schaftrand und/oder einen nach hinten durch die Ballenlinie begrenzten Vorfußbereich sowie Mittelfußbereich aufweisen, so dass ein Innenvolumen des Vorfußbereichs gegenüber einem Schuh mit einer herkömmlichen Innensohle, deren Höhe typischerweise geringer als 3 mm ist, um einen Bereich von 7% bis 15%, vorzugsweise 9% bis 13%, vergrößert ist. Auf diese Weise kann der erfindungsgemäße Schuh besonders vorteilhaft mit individuell angefertigten Maß- und/oder Modelleinlagen versehen werden, die in aller Regel deutlich höher ausgebildet sind als herkömmliche Schuhinnensohlen, ohne dass das Schuhinnenvolumen hierdurch unangenehm verkleinert wird und/oder der Fersenbereich so weit angehoben wird, dass am hinteren Schaftrand eines Schuhs Druckstellen auftreten würden. Der erfindungsgemäße Schuh weist somit einen Innenraum auf, der auch bei einer Verwendung von speziellen auf einen Fuß angepassten Einlagen genügend Innenvolumen hat, um das Auftreten von Druckstellen sowohl nach unten als auch nach oben und zu den Seiten hin sicher auszuschließen, so dass einer Schädigung eines in dem erfindungsgemäßen Schuh befindlichen Fußes sicher entgegengewirkt ist.Furthermore, the shoe according to the invention may have a leg edge that is substantially raised by the height of the pad sole and / or a forefoot area and a metatarsal area bounded at the rear by the ball line, so that an inner volume of the forefoot area compared to a shoe with a conventional insole whose height is typically less than 3 mm is increased by a range of 7% to 15%, preferably 9% to 13%. In this way, the shoe according to the invention can be particularly advantageously provided with custom-made Maß- and / or model inserts, which are generally designed significantly higher than conventional shoe insoles, without the shoe inner volume is thereby uncomfortably reduced and / or the heel area is raised so far that on rear shank edge of a shoe pressure points would occur. The shoe according to the invention thus has an interior space which, even with the use of special inserts adapted to one foot, has sufficient internal volume in order to reliably exclude the occurrence of pressure points both downwards and upwards and towards the sides, so that damage to one located in the shoe according to the invention foot is certainly counteracted.

Im Übrigen wird darauf hingewiesen, dass die Ballenrolle gegenüber der Ballenlinie bei dem erfindungsgemäßen Schuh nach hinten in Richtung eines Fersenendes versetzt ist, wobei diese versetzte Anordnung im Wesentlichen parallel zur Ballenlinie angeordnet ist und wobei ein sich von einem inneren Ballenpunkt zu einem äußeren Ballenpunkt erstreckender, den Vorfuß umhüllender Umfangsrand der Laufsohle eine erste Umhüllende definiert, die eine erste Länge aufweist, wobei eine zweite Umhüllende, die dem den Vorfuß umhüllenden Umfangsrand der Laufsohle folgt und deren Anfangs- und Endpunkt den sich jeweils gegenüberliegenden Enden der versetzt angeordneten Ballenrolle zugeordnet sind, eine zweite Länge aufweist, wobei die zweite Länge eine um einen Bereich von 9% bis 14%, vorzugsweise um einen Bereich von 9,8% bis 12,5%, größerer Länge als die erste Länge aufweist. Das Maß, um welches die Ballenrolle gegenüber der Ballenlinie in einem erfindungsgemäßen Schuh nach hinten in Richtung Fersenende versetzt ist, orientiert sich somit an dem den Vorfuß umhüllenden Umfangsrand der Laufsohle, wobei sich die jeweilige Länge der jeweiligen Umhüllenden einerseits an den jeweiligen gegenüberliegenden Punkten der Ballenlinie sowie, im Falle der nach hinten versetzten Ballenrolle, an den jeweiligen sich gegenüberliegenden Endpunkten der Ballenrolle bemisst.Incidentally, it should be noted that the bale roll is offset rearwardly toward a heel end relative to the ball line in the shoe of the present invention, this offset arrangement being substantially parallel to the bale line and extending from an inner ball point to an outer ball point. the outer edge of the outsole surrounding the forefoot defines a first wrapper having a first length, a second wrapper following the peripheral edge of the outsole surrounding the forefoot and having its start and end points associated with respective opposite ends of the staggered bale roll second length, the second length having a range of 9% to 14%, preferably a range of 9.8% to 12.5%, of greater length than the first length. The extent to which the bale roll is offset towards the heel end relative to the ball line in a shoe according to the invention is thus oriented to the peripheral edge of the outsole surrounding the forefoot, the respective length of the respective wrap being on the one hand at the respective opposite points of the ball line and, in the case of the rearwardly offset bale roll, at the respective opposite end points of the bale roll.

Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.Further embodiments emerge from the subclaims.

Nachfolgend wird die Erfindung auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die anhand der Abbildungen näher erläutert werden.The invention will also be described in terms of further features and advantages based on embodiments, which are explained in more detail with reference to the drawings.

Hierbei zeigen:Hereby show:

1 eine schematische Darstellung einer Sohle für einen erfindungsgemäßen Laufschuh in einer Explosionsansicht einschließlich eines Leisten für die Herstellung der Sohle; und 1 a schematic representation of a sole for a running shoe according to the invention in an exploded view including a last for the production of the sole; and

2 eine Sohle für einen erfindungsgemäßen Laufschuh in einer Ansicht von unten (teilweise in Explosionsdarstellung). 2 a sole for a running shoe according to the invention in a view from below (partially in exploded view).

In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.In the following description, the same reference numerals are used for the same and like parts.

1 zeigt eine schematische Darstellung einer Sohle 10 für einen erfindungsgemäßen Laufschuh in Explosionsansicht sowie einen Leisten 11 für die Herstellung derselben. Der Leisten 11 umfasst eine rückversetzte Leistenballenrolle 12 und zeichnet sich durch eine Aufbiegung 13 sowie eine vergleichsweise hohe Spitzensprengung 14 von beispielsweise mindestens 10 mm aus. Die Leistenballenrolle 12 definiert, zumindest teilweise, während der Herstellung die Ballenrolle 38 der Sohle 10, wie auch 2 zu erkennen ist. Die Ballenrolle der Sohle 10 liegt nach der Herstellung etwa 5 mm hinter der natürlichen Ballenposition. 1 shows a schematic representation of a sole 10 for a running shoe according to the invention in exploded view and a last 11 for the production of the same. The last 11 includes a recessed ingot roll 12 and is characterized by a bend 13 as well as a comparatively high top blasting 14 of for example at least 10 mm. The inguinal roll 12 defines, at least in part, the bale roll during manufacture 38 the sole 10 , as well as 2 can be seen. The bale roll of the sole 10 After production, it is about 5 mm behind the natural bale position.

Die Sohle 10 umfasst eine Brandsohle 15, eine Zwischensohle 16, einen Torsionsstabilisator 17, einen Fersenkeil 18 als Fersendämpfung sowie eine Laufsohle 19 mit einer Profilierung. Über die Brandsohle 15 kann die Härte und Flexibilität des Schuhs zumindest teilweise eingestellt werden und somit der Einsatzbereich des Schuhs definiert werden. Hierbei kann eine gestrobelte Ausführungsform mit einer vergleichsweise weichen Textilbrandsohle für eine hohe Flexibilität sorgen. Gemäß einer erfindungsgemäß bevorzugten Alternative ist die Brandsohle jedoch aufgeklebt, nämlich insbesondere mit einem Schaftrand an der Oberseite der Laufsohle. Eine harte Brandsohle fördert die Stabilität beim Laufen und ermöglicht ferner eine genau definierte, insbesondere gleichmäßige, Kräfteverteilung und Flächenbelastung.The sole 10 includes an insole 15 , a midsole 16 , a torsion stabilizer 17 , a heel wedge 18 as heel cushioning as well as an outsole 19 with a profiling. About the insole 15 The hardness and flexibility of the shoe can be at least partially adjusted and thus the application of the shoe can be defined. In this case, a gestrobelte embodiment with a comparatively soft textile insole provide high flexibility. According to a preferred alternative according to the invention, however, the insole is glued, namely in particular with a shaft edge at the top of the outsole. A hard insole promotes stability while running and also allows a well-defined, especially uniform, distribution of forces and surface loading.

In die Zwischensohle 16 ist eine Vorfußdämpfung 20 und eine Pronationsstütze 21 integriert. Sowohl die Vorfußdämpfung 20 als auch die Pronationsstütze 21 sind aus einem Material, das härter ist als die übrigen Bestandteile der Zwischensohle 16. Auch eine Zwischensohlen-Ballenrolle 22 ist zurückversetzt, um das Abrollen des Fußes zu erleichtern. Die Zwischensohlen-Ballenrolle wird durch eine untere Scheitellinie der Zwischensohle definiert.In the midsole 16 is a forefoot cushioning 20 and a pronation support 21 integrated. Both the forefoot cushioning 20 as well as the pronation support 21 are made of a material that is harder than the other components of the midsole 16 , Also a midsole bale roll 22 is set back to facilitate the rolling of the foot. The midsole bale roll is defined by a lower crest line of the midsole.

Die Pronationsstütze 21 ist in einem Fußgewölbebereich 23 an einem inneren Rand 24 der Zwischensohle 16 angeordnet und fördert eine angenehme Pronationskontrolle bzw. Stabilisierung des Fußgewölbes. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Pronationsstütze 21 innerhalb einer Längsmittenachse 40 und dem inneren Rand 24 der Zwischensohle 16 angeordnet. Die Vorfußdämpfung 20 ist in einem Vorfußbereich 25 der Zwischensohle 16 angeordnet und in etwa nierenförmig ausgebildet, um die Druckpunkte zu entlasten.The pronation support 21 is in a foot arch area 23 on an inner edge 24 the midsole 16 arranged and promotes a pleasant pronation control or stabilization of the arch of the foot. In In the present embodiment, the pronation support 21 within a longitudinal center axis 40 and the inner edge 24 the midsole 16 arranged. The forefoot cushioning 20 is in a forefoot area 25 the midsole 16 arranged and formed in approximately kidney-shaped to relieve the pressure points.

Die Sohle 10 wird im Folgenden auf zwei verschiedene Weisen untergliedert: einerseits in den Vorfußbereich 25 und in einen Rückfußbereich 42. Diese beiden Bereiche werden durch die Ballenlinie getrennt. Andererseits wird der Anatomie folgend eine Untergliederung in Fußwurzelbereich 28, Mittelfußbereich 29 und Zehenbereich 30 vorgenommen. Die Ballenlinie 37 befindet sich innerhalb des Mittelfußbereiches 29.The sole 10 is subdivided below in two different ways: on the one hand in the forefoot area 25 and in a hindfoot area 42 , These two areas are separated by the ball line. On the other hand, the anatomy is subdivided into the tarsal area 28 , Midfoot area 29 and toe area 30 performed. The ball line 37 is located within the midfoot area 29 ,

Die Zwischensohle 16 ist, sofern diese gewünscht ist, im Schuh unterhalb der Brandsohle 15 angeordnet. Unterhalb der Zwischensohle 16 sind der plattenförmige Torsionsstabilisator 17 und der Fersenkeil 18, respektive die Fersendämpfung, angeordnet. Der Fersenkeil kann den Antrittsschlag absorbieren und die Abrollbewegung einleiten, so dass die Gelenke besser geschützt und die Abrollbewegung verbessert wird. Der Fersenkeil 18 ist keilförmig ausgebildet und erweitert sich in Richtung eines Fersenendes 26 der Sohle 10. Der Torsionsstabilisator 17 ist im Fußgewölbebereich 23 vorgesehen und kann die Verdrehung des Vorderfusses zur Ferse bei einer Abrollbewegung reduzieren oder verhindern. Unterhalb von Torsionsstabilisator 17 und Fersenkeil 18 ist die Laufsohle 19 angeordnet. Eine Profilierung 27 (siehe auch 2) ist dem natürlichen Gangbild des Menschen angepasst und folgt der S-förmigen Abrolllinie. Dabei kann der erste Bodenkontakt auf leicht supinierter Ferse stattfinden. Ferner kann die Profilhärte und Profiltiefe der Sohle des erfindungsgemäßen Schuhs den unterschiedlichen Anforderungen angepasst werden.The midsole 16 is, if desired, in the shoe below the insole 15 arranged. Below the midsole 16 are the plate-shaped torsion stabilizer 17 and the heel wedge 18 , respectively the heel cushion, arranged. The heel wedge can absorb the onset of impact and initiate the rolling motion, so that the joints are better protected and the rolling motion is improved. The heel wedge 18 is wedge-shaped and widens in the direction of a heel end 26 the sole 10 , The torsion stabilizer 17 is in the arch area 23 provided and can reduce or prevent the rotation of the forefoot to the heel in a rolling motion. Below torsion stabilizer 17 and heel wedge 18 is the outsole 19 arranged. A profiling 27 (see also 2 ) is adapted to the natural gait pattern of humans and follows the S-shaped rolling line. The first contact with the ground may take place on a slightly supinated heel. Furthermore, the profile hardness and tread depth of the sole of the shoe according to the invention can be adapted to the different requirements.

In 2 ist eine Ansicht auf die Sohle 10 von unten dargestellt. Die Laufsohle 19 ist hierbei in einen Fußwurzelbereich 28, einen Mittelfußbereich 29 sowie einen Zehenbereich 30 untergliedert. Ein innerer Fußwurzelbereichs-Randabschnitt 31 ist hierbei weicher ausgebildet als ein äußerer Fußwurzelbereichs-Randabschnitt 32. Weiterhin ist ein innerer Mittelfußbereichs-Randabschnitt 33 härter ausgebildet als ein äußerer Mittelfußbereichs-Randabschnitt 34. Ein innerer Zehenbereichs-Randabschnitt 35 ist ebenfalls härter als ein äußerer Zehenbereichs-Randabschnitt 36.In 2 is a view on the sole 10 shown from below. The outsole 19 is here in a tarsal area 28 , a midfoot area 29 as well as a toe area 30 subdivided. An inner tarsal area edge section 31 is here softer than an outer tarsal area edge portion 32 , Furthermore, there is an inner metatarsal edge portion 33 harder than an outer metatarsal edge portion 34 , An inner toe area edge portion 35 is also harder than an outer toe edge portion 36 ,

Weiterhin ist in 2 eine Ballenlinie 37 dargestellt, gegenüber der eine Ballenrolle 38 nach hinten um einen Ballenrollenabstand 41 versetzt ist, wie durch die Leistenballenrolle 12 und die Zwischensohlen-Ballenrolle 22 vorgegeben. Die so definierte Ballenrolle 38 ist im vorliegenden Beispiel um 5 mm gegenüber der Ballenlinie 37 nach hinten in Richtung des Fersenendes 26 versetzt.Furthermore, in 2 a ball line 37 represented, opposite to a bale roll 38 to the rear around a bale roll distance 41 is offset, as by the ingot roll 12 and the midsole bale roll 22 specified. The thus defined bale roll 38 is in the present example by 5 mm from the ball line 37 back towards the heel end 26 added.

Die Sohle umfasst eine Fersenabschrägung 44, wobei eine dem Vorfußbereich näher liegende Grenzlinie 43 an ihrem inneren Ende nach hinten zurück versetzt ist.The sole includes a heel slope 44 wherein a boundary line closer to the forefoot area 43 is offset backwards at its inner end.

Die Sohle 10 kann im Sinne eines Baukastens aufgebaut sein. Insbesondere kann ein Set aus mehreren Leisten und/oder Brandsohlen und/oder Zwischensohlen und/oder Torsionsstabilisatoren und/oder Fersenkeilen und/oder Laufsohlen vorgesehen sein. Dabei können alle Elemente in Härte, Materialausführung und Form einzeln angepasst werden und daher die Sohle an unterschiedliche Ansprüche und Funktionen, insbesondere an die Bedürnisse von Personen mit Haut- und/oder Durchblutungsproblemen, insbesondere Füßen, wie beispielsweise für Diabetiker, angepasst werden. Somit erhöht sich der Einsatzbereich der Sohle in vorteilhafter Weise maßgeblich.The sole 10 can be constructed in the sense of a modular system. In particular, a set of a plurality of strips and / or insoles and / or midsoles and / or torsion stabilizers and / or heel wedges and / or outsoles may be provided. In this case, all elements in hardness, material design and shape can be adjusted individually and therefore the sole to different needs and functions, in particular to the needs of people with skin and / or circulation problems, especially feet, such as diabetics adapted. Thus, the area of use of the sole advantageously increases significantly.

In 2 ist der Verlauf der ersten Umhüllenden 45 um den den Vorfuß umhüllenden Umfangsrand der Laufsohle herum dargestellt. Die ebenfalls schematisch dargestellte zweite Umhüllende 46 ist länger ausgebildet als die erste Umhüllende 45. Die erste Umhüllende 45 erstreckt sich von den jeweils entgegengesetzten Enden der Ballenlinie 37 um den Umfangsrand der Laufsohle, die dem Vorfuß zugeordnet ist, herum, während sich die zweite Umhüllende 46 jeweils von den gegenüberliegenden Enden der Ballenrolle 38 um den den Vorfuß umhüllenden Umfangsrand der Laufsohle herum erstreckt. In nachfolgender Tabelle ist das Leistenvolumen, die Länge und die Breite sowie die Position der Ballenrolle des erfindungsgemäßen Schuhs den entsprechenden Maßen sowie der Ballenlinie eines herkömmlichen Schuhs gegenübergestellt, wobei klar erkennbar ist, dass die zweite Umhüllende 46, die der zurückversetzten Ballenrollen 38 eines erfindungsgemäßen Schuhs zugeordnet ist, länger als die erste Umhüllende 45 ist, die einem herkömmlichen Schuh zugeordnet ist.In 2 is the course of the first envelope 45 around the peripheral edge of the outsole surrounding the forefoot. The second envelope, also shown schematically 46 is longer than the first envelope 45 , The first envelope 45 extends from the opposite ends of the ball line 37 around the peripheral edge of the outsole associated with the forefoot, while the second envelope 46 each from the opposite ends of the bale roll 38 extends around the circumferential edge of the outsole surrounding the forefoot. In the following table, the last volume, the length and the width and the position of the bale roll of the shoe according to the invention are compared to the corresponding dimensions and the ball line of a conventional shoe, wherein it is clear that the second envelope 46 that of the recessed bale rolls 38 associated with a shoe according to the invention, longer than the first envelope 45 is that associated with a conventional shoe.

Figure DE102014107751A1_0002
Figure DE102014107751A1_0002

An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details, als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.It should be noted at this point that all the above-described parts taken alone and in any combination, in particular the details shown in the drawings, are claimed as essential to the invention. Variations thereof are familiar to the person skilled in the art.

Bezugszeichenliste LIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Sohlesole
1111
LeistenAfford
1212
LeistenballenrolleAfford ball roll
1313
Aufbiegungbent-up
1414
Sprengungblasting
1515
Brandsohleinsole
1616
Zwischensohlemidsole
1717
Torsionsstabilisatortorsion stabilizer
1818
Fersenkeil (Fersendämpfung)Heel wedge (heel cushioning)
1919
Laufsohleoutsole
2020
Vorfußdämpfungforefoot
2121
PronationsstützePronationsstütze
2222
Zwischensohlen-BallenrolleMidsole ball roll
2323
Fußgewölbebereicharch region
2424
innerer Randinner edge
2525
Vorfußbereichforefoot
2626
Fersenendeheel end
2727
Profilierungprofiling
2828
Fußwurzelbereichtarsal
2929
Mittelfußbereichmidfoot
3030
Zehenbereichtoe
3131
innerer Fußwurzelbereichs-Randabschnittinner tarsal area edge section
3232
äußerer Fußwurzelbereichs-Randabschnittouter tarsal area border section
3333
innerer Mittelfußbereichs-Randabschnittinner midfoot area edge section
3434
äußerer Mittelfußbereichs-Randabschnittouter metatarsal edge portion
3535
innerer Zehenbereichs-Randabschnittinner toe area edge portion
3636
äußerer Zehenbereichs-Randabschnittouter toe area edge portion
3737
Ballenlinieball line
3838
Ballenrolleball roll
4040
LängsmittenachseLongitudinal central axis
4141
BallenrollenabstandBall roller spacing
4242
RückfußbereichRearfoot
4343
Grenzlinieboundary line
4444
Fersenabschrägungheel bevel
4545
erste Umhüllendefirst envelope
4646
zweite Umhüllendesecond envelope

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 202005013798 U1 [0002] DE 202005013798 U1 [0002]

Claims (9)

Schuh, insbesondere Laufschuh, mit einer Laufsohle, die eine vorbestimmte Ballenlinie (37), die sich von einem inneren Ballenpunkt zu einem äußeren Ballenpunkt erstreckt, und eine Ballenrolle (38) aufweist, die um einen mittleren Ballenrollenabstand (41) gegenüber der Ballenlinie (37) nach hinten in Richtung eines Fersenendes (26) versetzt ist, einem Schaft sowie mit einer über der Laufsohle angeordneten Brandsohle, die mit einem Schaftrand an einer Oberseite der Laufsohle verklebt ist.Shoe, in particular running shoe, with an outsole having a predetermined bale line ( 37 ), which extends from an inner ball point to an outer ball point, and a bale roller ( 38 ) spaced about a mean bale roll distance ( 41 ) opposite the bale line ( 37 ) towards the rear of a heel end ( 26 ) is offset, a shaft and with an insole over the outsole, which is glued to a shaft edge at an upper side of the outsole. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandsohle starr, d. h. im normalen Gebrauch steif, nämlich verwindungs- und biegefest, ausgebildet ist.Shoe according to claim 1, characterized in that the insole is rigid, ie stiff in normal use, namely torsion and bending resistant, is formed. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufsohle (10) einen Fußwurzelbereich (28), einen Mittelfußbereich (29; metatarsale Zone) und einen Zehenbereich (30) umfasst, wobei der Fußwurzelbereich (28) an einem inneren Fußwurzelbereichs-Randabschnitt (31) im Durchschnitt weicher ausgebildet ist als an einem äußeren Fußwurzelbereichs-Randabschnitt (32) und/oder wobei der Mittelfußbereich (29) an einem inneren Mittelfußbereichs-Randabschnitt (33) im Durchschnitt härter ausgebildet ist als an einem äußeren Mittelfußbereichs-Randabschnitt (34) und/oder wobei der Zehenbereich (30) an einem inneren Zehenbereichs-Randabschnitt (35) im Durchschnitt härter ausgebildet ist als an einem äußeren Zehenbereichs-Randabschnitt (36).Shoe according to one of the preceding claims, characterized in that the outsole ( 10 ) a tarsal area ( 28 ), a metatarsal area ( 29 ; metatarsal zone) and a toe area ( 30 ), where the tarsal area ( 28 ) at an inner tarsal area edge portion ( 31 ) is softer on average than at an outer tarsal area edge portion ( 32 ) and / or wherein the metatarsal region ( 29 ) at an inner metatarsal edge portion ( 33 ) is harder on average than at an outer metatarsal edge portion ( 34 ) and / or wherein the toe area ( 30 ) at an inner toe area edge portion ( 35 ) is harder on the average than at an outer toe area edge portion ( 36 ). Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufsohle in ihrem hinteren der Ferse zugewandten Bereich eine, insbesondere platten- oder stabförmige, Verstärkung aus einem verwindungs- und biegefest Material, vorzugsweise aus Kunststoff oder Metall, aufweist.Shoe according to one of the preceding claims, characterized in that the outsole in its rear region facing the heel, in particular a plate-shaped or rod-shaped reinforcement of a torsion and bending resistant material, preferably of plastic or metal. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schuhinneres, insbesondere an einen Fuß angrenzende Abschnitte, im Wesentlichen nahtfrei ausgebildet ist.Shoe according to one of the preceding claims, characterized in that a Schuhinneres, in particular adjacent to a foot sections, is formed substantially seamless. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuh einen weichen Schaftrand und insbesondere im Zehenbereich eine weiche nachgiebige Vorderkappe aufweist.Shoe according to one of the preceding claims, characterized in that the shoe has a soft shaft edge and, in particular in the toe region, a soft resilient front cap. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuh eine herausnehmbare Innensohle in Form einer Polstersohle, vorzugsweise mit einer, insbesondere im Ballenbereich, Druckspitzenreduzierung, aufweist, die eine Dicke im Bereich von 3 mm bis 15 mm, bevorzugt im Bereich von 6 mm bis 12 mm und besonders bevorzugt im Bereich von 7 mm bis 10 mm, hat, wobei die Polstersohle vorzugsweise aus einem weichen nachgiebigen Material besteht.Shoe according to one of the preceding claims, characterized in that the shoe has a removable insole in the form of a pad sole, preferably with a, in particular in the ball area, pressure peak reduction, having a thickness in the range of 3 mm to 15 mm, preferably in the range of 6 mm to 12 mm, and more preferably in the range of 7 mm to 10 mm, wherein the pad sole is preferably made of a soft resilient material. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuh einen im Wesentlichen um die Höhe der Polstersohle erhöhten Schaftrand und einen nach hinten durch die Ballenlinie begrenzten Vorfußbereich sowie Mittelfußbereich aufweist, wobei ein Innenvolumen des Vorfußbereichs gegenüber einem Schuh mit einer Innensohle deren Höhe geringer als 3 mm ist, um einem Bereich von 7% bis 15%, vorzugsweise 9% bis 13%, vergrößert ist.Shoe according to one of the preceding claims, in particular according to claim 7, characterized in that the shoe has a substantially increased by the height of the pad sole shaft edge and bounded to the rear by the ball line forefoot and metatarsal area, wherein an inner volume of the forefoot with respect to a shoe with an insole whose height is less than 3 mm is increased by a range of 7% to 15%, preferably 9% to 13%. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ballenrolle (38) gegenüber der Ballenlinie (37) nach hinten in Richtung eines Fersenendes (26), vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Ballenlinie (37), versetzt angeordnet ist, wobei ein sich von einem inneren Ballenpunkt zu einem äußeren Ballenpunkt erstreckender, den Vorfuß umhüllender Umfangsrand der Laufsohle eine erste Umhüllende (45) definiert, die eine erste Länge aufweist, wobei eine zweite Umhüllende (46), die dem den Vorfuß umhüllenden Umfangsrand der Laufsohle folgt und deren Anfangs- und Endpunkt den sich jeweils gegenüberliegenden Enden der versetzt angeordneten Ballenrolle (38) zugeordnet ist, eine zweite Länge aufweist, wobei die zweite Länge eine um einem Bereich von 9% bis 14%, vorzugsweise um einem Bereich 9,8% bis 12,5%, größere Länge als die erste Länge aufweist.Shoe according to one of the preceding claims, characterized in that the bale roll ( 38 ) opposite the bale line ( 37 ) towards the rear of a heel end ( 26 ), preferably substantially parallel to the bale line ( 37 ), wherein a peripheral edge of the outsole, which extends from an inner ball point to an outer ball point and surrounds the forefoot, has a first envelope ( 45 ) having a first length, wherein a second envelope ( 46 ), which follows the peripheral edge of the outsole surrounding the forefoot, and whose start and end points are respectively opposite ends of the staggered ball roller (FIG. 38 ), having a second length, the second length having a length greater than the first length by a range of 9% to 14%, preferably by a range of 9.8% to 12.5%.
DE102014107751.2A 2014-06-03 2014-06-03 Shoe, especially running shoe Pending DE102014107751A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107751.2A DE102014107751A1 (en) 2014-06-03 2014-06-03 Shoe, especially running shoe
US15/315,870 US20170095030A1 (en) 2014-06-03 2015-06-01 Shoe, In Particular a Running Shoe
CN201580029439.XA CN106455748A (en) 2014-06-03 2015-06-01 Shoe, in particular a running shoe
EP15726595.0A EP3151694B1 (en) 2014-06-03 2015-06-01 Shoe, in particular a running shoe
JP2017516040A JP2017520362A (en) 2014-06-03 2015-06-01 Shoes, especially running shoes
PCT/EP2015/062091 WO2015185483A1 (en) 2014-06-03 2015-06-01 Shoe, in particular a running shoe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107751.2A DE102014107751A1 (en) 2014-06-03 2014-06-03 Shoe, especially running shoe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014107751A1 true DE102014107751A1 (en) 2015-12-03

Family

ID=53276875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014107751.2A Pending DE102014107751A1 (en) 2014-06-03 2014-06-03 Shoe, especially running shoe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170095030A1 (en)
EP (1) EP3151694B1 (en)
JP (1) JP2017520362A (en)
CN (1) CN106455748A (en)
DE (1) DE102014107751A1 (en)
WO (1) WO2015185483A1 (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108030191A (en) * 2017-12-08 2018-05-15 上海理工大学 A kind of sole of half side off-loading of achievable knee and the footwear comprising the sole
CN108741383B (en) * 2018-08-17 2023-07-04 福建鸿星尔克体育用品有限公司 Sports health monitoring shoes based on flexible pressure sensor
CN112292054B (en) * 2018-12-11 2022-10-28 株式会社爱世克私 Shoes with removable sole
EP4248788A3 (en) 2019-04-26 2023-11-22 NIKE Innovate C.V. Methods of forming an article of footwear with a multipart strobel structure and articles formed by the same
WO2021016674A1 (en) * 2019-08-01 2021-02-04 Frankie4 IP 1 Pty Ltd A footwear insert assembly
USD923301S1 (en) * 2019-09-23 2021-06-29 Fuerst Group, Inc. Outsole for a footwear article
US11641906B2 (en) 2020-02-27 2023-05-09 Nike, Inc. Medially-located lateral footwear stabilizer
EP4209145A4 (en) * 2020-10-09 2023-10-04 ASICS Corporation Shoe sole and shoe comprising same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7732877U1 (en) * 1977-10-26 1978-04-06 Dihlmann, Liselotte, 7947 Mengen Relief shoe
DE19641866A1 (en) * 1996-05-30 1997-12-04 Helmut Mayer Shoe and process for its manufacture and use
DE20121111U1 (en) * 2001-12-27 2002-05-16 Liebetrau Michael Orthopedic shoe
DE202005013798U1 (en) 2004-09-06 2005-11-17 Fritzsche, Helmut Shoe sole for a running or jogging shoe comprises a damping module in the center of the heel region on the lower side of the sole
DE102011051444A1 (en) * 2011-06-29 2013-01-03 Deeluxe Sportartikel Handels Gmbh Sole for a shoe, especially a running shoe

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062131A (en) * 1976-09-10 1977-12-13 Scholl, Inc. Insoles for footwear
FR2371897A1 (en) * 1976-11-25 1978-06-23 Adidas Chaussures Inner sole shaped to fit the foot - is made of permanently compressed material esp. polyethylene producing a variable density
US4663865A (en) * 1985-01-14 1987-05-12 Iwo Cilicia S.A.C.I.F.I.A. Sport shoes
DE3706071A1 (en) * 1987-02-25 1988-09-08 Dassler Puma Sportschuh SOLE FOR SPORTSHOES, ESPECIALLY FOR FOOTBALL SHOES
FR2634631B1 (en) * 1988-07-27 1990-10-05 Colombel Bernard SLEEVE WITH ADJUSTABLE SIDE HARDNESSES IN THE HEEL AREA
US5282288A (en) * 1992-09-28 1994-02-01 Nubreed Corporation Athletic shoe with interchangeable elements
US5579591A (en) * 1993-06-29 1996-12-03 Limited Responsibility Company Frontier Footwear for patients of osteoarthritis of the knee
US6558784B1 (en) * 1999-03-02 2003-05-06 Adc Composites, Llc Composite footwear upper and method of manufacturing a composite footwear upper
US6192605B1 (en) * 1999-07-13 2001-02-27 E.S. Originals, Inc. Welted shoe construction and method
US7591084B2 (en) * 2002-09-23 2009-09-22 Santa Ana Roland C Interchangeable footwear comprising multiple shoe inserts
US7451557B2 (en) * 2004-06-04 2008-11-18 Nike, Inc. Article of footwear with a removable midsole element
US20070199210A1 (en) * 2006-02-24 2007-08-30 The Timberland Company Compression molded footwear and methods of manufacture
US20070295451A1 (en) * 2006-06-22 2007-12-27 Wolverine World Wide,Inc. Footwear sole construction
US7774956B2 (en) * 2006-11-10 2010-08-17 Nike, Inc. Article of footwear having a flat knit upper construction or other upper construction
US20100325817A1 (en) * 2007-07-31 2010-12-30 Paul Siragusa Wearable Shoe Tree
MX2010001516A (en) * 2007-11-21 2010-06-01 Spenco Medical Corp Arthritis & diabetes insole.
GB2456320B (en) * 2008-01-11 2011-08-10 Langer A sole for footwear
JP5150377B2 (en) * 2008-06-11 2013-02-20 ゼット株式会社 shoes
PT2298100E (en) * 2009-08-28 2014-12-12 Geox Spa Vapor-permeable shoe
US20120317845A1 (en) * 2011-05-28 2012-12-20 Brown Shoe Company, Inc. Pressure relief system for footwear

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7732877U1 (en) * 1977-10-26 1978-04-06 Dihlmann, Liselotte, 7947 Mengen Relief shoe
DE19641866A1 (en) * 1996-05-30 1997-12-04 Helmut Mayer Shoe and process for its manufacture and use
DE20121111U1 (en) * 2001-12-27 2002-05-16 Liebetrau Michael Orthopedic shoe
DE202005013798U1 (en) 2004-09-06 2005-11-17 Fritzsche, Helmut Shoe sole for a running or jogging shoe comprises a damping module in the center of the heel region on the lower side of the sole
DE102011051444A1 (en) * 2011-06-29 2013-01-03 Deeluxe Sportartikel Handels Gmbh Sole for a shoe, especially a running shoe

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017520362A (en) 2017-07-27
EP3151694B1 (en) 2022-08-10
EP3151694A1 (en) 2017-04-12
CN106455748A (en) 2017-02-22
WO2015185483A1 (en) 2015-12-10
US20170095030A1 (en) 2017-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3151694B1 (en) Shoe, in particular a running shoe
EP2540181B1 (en) Sole for a shoe, in particular a running shoe
EP1845816B1 (en) Item of footwear with integrated midfoot roll
DE3304839A1 (en) COMPETITION OR RUNNING SHOES WITH DYNAMIC REINFORCEMENT
DE102011012244A1 (en) Sole body for a shoe and associated shoe with sole
EP3609360B1 (en) Footbed for heel shoes
DE102006058591A1 (en) Shoe sole or footwear with shoe sole
WO2016146397A1 (en) Shoe having a spinal disk material damping element
DE102010017340A1 (en) Sole structure for running shoe i.e. casual shoe, has elastic damping wedge arranged between outer sole and intermediate sole in rear shoe region, and wedge extending from middle-foot region towards rear ball of foot of shoe-wearer
DE102022100194A1 (en) Sole structure and shoes with such a sole structure
DE202008002681U1 (en) sole
EP3207815B1 (en) Shoe sole
WO2011020798A1 (en) Tread cushion for shoe soles
DE202006020554U1 (en) insole
DE102010055709A1 (en) Insole for a shoe and shoe with such an insert
DE895045C (en) Orthopedic insole for footwear
DE202015104193U1 (en) Orthopedic shoe sole and shoe comprising such
WO2007082749A1 (en) Foot-moulded sole for a shoe
DE202023100318U1 (en) Improved shoe and functional sole therefor
DE202011052314U1 (en) Sole for footwear
DE102014015920A1 (en) insole
EP2547227A1 (en) Shoe sole and shoe
CH702184A2 (en) Shoe i.e. lady shoe, has cone- or truncated cone-shaped elastic element integrated into heel, and sole part and upper part, which are connected with each other, where elastic element is made from cork and/or rubber
DE202011103699U1 (en) Shoe bottom and shoe
DE202018000530U1 (en) Sole and shoe with such

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed