DE102014019128A1 - Operating device for a motor vehicle, motor vehicle and method for operating an operating device - Google Patents

Operating device for a motor vehicle, motor vehicle and method for operating an operating device Download PDF

Info

Publication number
DE102014019128A1
DE102014019128A1 DE102014019128.1A DE102014019128A DE102014019128A1 DE 102014019128 A1 DE102014019128 A1 DE 102014019128A1 DE 102014019128 A DE102014019128 A DE 102014019128A DE 102014019128 A1 DE102014019128 A1 DE 102014019128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
physical quantity
operating
value
user interface
operating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014019128.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Manuel Kühner
Ulrich Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102014019128.1A priority Critical patent/DE102014019128A1/en
Publication of DE102014019128A1 publication Critical patent/DE102014019128A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04847Interaction techniques to control parameter settings, e.g. interaction with sliders or dials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung (22) für ein Kraftfahrzeug (20), wobei die Bedieneinrichtung (22) eine Bedieneinheit (24) mit einer berührsensitiven Bedienoberfläche (24a) und eine Erfassungseinrichtung aufweist, die dazu ausgelegt ist, eine Berührung der Bedienoberfläche (24a) und einen Wert einer physikalischen Größe (C) zu erfassen, wobei der Wert der physikalischen Größe (C) von einer Größe einer berührten Fläche (D1; D2) der Bedienoberfläche (24a) abhängig ist. Die Bedieneinrichtung (22) ist dazu ausgelegt, ein Steuersignal zu erzeugen, wenn der von der Erfassungseinrichtung erfasste Wert vom Wert der physikalischen Größe (C) im unberührten Zustand der Bedienoberfläche (24a) eine Abweichung aufweist, die größer ist als ein vorbestimmter Grenzwert. Das Steuersignal wird dabei nicht erzeugt, wenn bei einer Berührung der Bedienoberfläche (24a) durch den Benutzer ein Wert der physikalischen Größe (C) erfasst wird, dessen Abweichung vom Wert der physikalischen Größe (C) im unberührten Zustand der Bedienoberfläche (24a) kleiner ist als der vorbestimmte Grenzwert.The invention relates to an operating device (22) for a motor vehicle (20), wherein the operating device (22) has an operating unit (24) with a touch-sensitive operating surface (24a) and a detection device which is adapted to contact the operating surface (24a). and to detect a value of a physical quantity (C), the value of the physical quantity (C) being dependent on a size of a contacted area (D1; D2) of the user interface (24a). The operating device (22) is designed to generate a control signal if the value detected by the detection device from the value of the physical quantity (C) in the untouched state of the operating surface (24a) has a deviation which is greater than a predetermined limit value. The control signal is not generated when a value of the physical quantity (C) is detected when the user touches the user interface (24a) whose deviation from the value of the physical quantity (C) in the untouched state of the user interface (24a) is smaller as the predetermined limit.

Description

Die Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, wobei die Bedieneinrichtung eine erste Bedieneinheit mit einer ersten berührsensitiven Bedienoberfläche und eine erste Erfassungseinrichtung aufweist, die dazu ausgelegt ist, eine Berührung der ersten Bedienoberfläche durch einen Benutzer zu erfassen, und weiterhin einen Wert einer physikalischen Größe zu erfassen. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Bedieneinrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinrichtung.The invention relates to an operating device for a motor vehicle, wherein the operating device has a first operating unit with a first touch-sensitive user interface and a first detection device, which is adapted to detect a touch of the first user interface by a user, and further to a value of a physical size to capture. Furthermore, the invention relates to a motor vehicle with such an operating device and a method for operating an operating device.

Derartige berührsensitive Bedieneinrichtungen, wie beispielsweise Touchpads oder Touchscreens sind aus dem Stand der Technik in vielfältigen Ausbildungen bekannt. Touch als Eingabemöglichkeit bei technischen Geräten setzt sich dabei immer mehr durch.Such touch-sensitive operating devices, such as touchpads or touchscreens are known from the prior art in various designs. Touch as an input option for technical devices is becoming increasingly popular.

Auch kommen Touchpads, zum Beispiel zur Schrifteingabe, oder Touchscreens vermehrt auch in Fahrzeugen vor. Diese befinden sich häufig im Bereich der Mittelkonsole und/oder der Instrumententafel.Also, touchpads, for example for writing or touchscreens, are increasingly being used in vehicles. These are often in the area of the center console and / or the instrument panel.

Beim Fahren ist es je nach Bedienlogik sinnvoll, Funktionen nicht nur beim bloßen Berühren auszulösen, sondern die Funktionsauslösung mit einer bestimmten Bedienkraft zu verknüpfen. Der Vorteil ist dabei, dass der Nutzer beispielsweise den Finger auf der Oberfläche eines Touchscreens ablegen kann, ohne dabei unmittelbar eine Funktion auszulösen. Beim Fahren ist es so einfacher, den gewünschten Bereich im Touchscreen zu erreichen. Beispielsweise kann man auf der Touchfläche geführt gleiten, und hat man den gewünschten Bereich erreicht, so kann man durch eine gezielte Erhöhung der Bedienkraft die gewünschte Funktion auslösen.When driving, it makes sense, depending on the operating logic, not only to trigger functions by mere touching, but to link the function release with a specific operating force. The advantage here is that the user can, for example, place his finger on the surface of a touch screen without immediately triggering a function. Driving makes it easier to reach the desired area on the touch screen. For example, you can slide guided on the touch surface, and if you have reached the desired range, so you can trigger the desired function by a targeted increase in operating force.

Die dafür notwendige Krafterkennung bedingt das Erfordernis nach einer Kraftsensorik. Ein Touchscreen mit Kraftsensoren, um die Position einer Berührung auf dem Touchscreen zu bestimmen, ist beispielsweise in der WO 02/084579 A2 beschreiben.The necessary force detection requires the requirement for a force sensor. A touch screen with force sensors to determine the position of a touch on the touch screen, for example, in the WO 02/084579 A2 describe.

Weiterhin beschreibt die WO 02/35461 A1 einen Touchscreen mit mehreren Kraftsensoren und kapazitiven Sensoren.Furthermore, the describes WO 02/35461 A1 a touch screen with several force sensors and capacitive sensors.

Ein weiterer Touchscreen mit einem Kraftsensor zur Messung der auf die Berühroberfläche aufgebrachten Kraft ist in der WO 2006/074712 A2 beschrieben.Another touch screen with a force sensor for measuring the force applied to the Berühroberfläche force is in the WO 2006/074712 A2 described.

Durch Kraftsensoren können damit sehr vorteilhafte Ausgestaltungen eines Touchscreens und dessen Funktionalitäten bewerkstelligt werden, nachteiligerweise erhöht dies jedoch auch die Kosten eines solchen Touchscreens.By force sensors can thus be accomplished very advantageous embodiments of a touch screen and its functionality, but disadvantageously, this also increases the cost of such a touch screen.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Bedieneinrichtung, ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Bedieneinrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinrichtung bereitzustellen, mittels welchen auf möglichst kostengünstige Weise ein möglichst großer Funktionsumfang bereitgestellt werden kann.The object of the present invention is therefore to provide an operating device, a motor vehicle with such an operating device and a method for operating an operating device, by means of which the largest possible range of functions can be provided in the most cost-effective manner possible.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Bedieneinrichtung, ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Bedieneinrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den abhängigen Ansprüchen.This object is achieved by an operating device, a motor vehicle having such an operating device and a method for operating an operating device according to the independent claims. Advantageous embodiments of the invention can be found in the dependent claims.

Die erfindungsgemäße Bedieneinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der Wert der physikalischen Größe, der von der Erfassungseinrichtung erfassbar ist, von einer Größe einer vom Benutzer berührten Fläche der ersten Bedienoberfläche abhängig ist, und insbesondere unabhängig davon ist, welche Bedienkraft dabei aufgewandt wird. Weiterhin ist die Bedieneinrichtung dazu ausgelegt, ein Steuersignal zu erzeugen, wenn der von der Erfassungseinrichtung erfasste Wert der physikalischen Größe vom Wert der physikalischen Größe im unberührten Zustand der Bedienoberfläche eine Abweichung aufweist, die größer ist als ein vorbestimmter Grenzwert. Darüber hinaus ist die Bedieneinrichtung derart eingerichtet, dass das Steuersignal nicht erzeugt wird, wenn bei einer Berührung der ersten Bedienoberfläche durch den Benutzer ein Wert der physikalischen Größe erfasst wird, dessen Abweichung vom Wert der physikalischen Größe im unberührten Zustand der Bedienoberfläche kleiner ist als der vorbestimmte Grenzwert.The operating device according to the invention is characterized in that the value of the physical quantity detectable by the detection device is dependent on a size of a surface touched by the user of the first operating surface, and in particular is independent of which operating force is used. Furthermore, the operating device is designed to generate a control signal if the value of the physical variable detected by the detection device has a deviation from the value of the physical variable in the untouched state of the operating surface which is greater than a predetermined limit value. In addition, the operating device is set up in such a way that the control signal is not generated if a value of the physical variable whose deviation from the value of the physical variable in the untouched state of the user interface is smaller than the predetermined one is touched by the user Limit.

Die Erfindung beruht dabei auf der Erkenntnis, dass die von einem Benutzer berührte Fläche, insbesondere die mit einem Finger berührte Fläche, ein Maß für den auf die Fläche ausgeübten Druck darstellt, und weiterhin, dass physikalische Größen existieren, die sich in Abhängigkeit von der berührten Fläche ändern. Die erste Bedieneinheit ist bei bevorzugt derart ausgelegt, dass eine derartige physikalische Größe erfassbar ist, deren Wert sich nicht ändert, wenn bei gleichbleibender berührter Fläche die Kraft auf diese berührte Fläche ausgeübte Berührkraft erhöht wird. Jedoch kann sich genau hier die Erkenntnis der Erfindung zu nutze gemacht werden, nämlich dass sich bei einer Erhöhung einer mit einem Finger auf die Bedienoberfläche ausgeübten Bedienkraft auch die durch den Finger berührte Fläche vergrößert, und damit die berührte Fläche, die sich wiederum auf den Wert der erfassten physikalischen Größe auswirkt, ein Maß für die Bedienkraft darstellt. Die physikalische Größe kann dabei zum Beispiel eine Kapazität einer kapazitiven Bedieneinrichtung sein, aber auch die berührte Bedienoberfläche selbst darstellen, die durch die Erfassungseinrichtung erfassbar sein kann. Wesentlich dabei ist, dass bei dieser Ausgestaltung der ersten Bedieneinheit keine Kraftsensoren oder Drucksensoren erforderlich sind, um Rückschlüsse auf die Betätigungskraft ziehen zu können. Dies ermöglicht eine besonders kostengünstige Ausgestaltung der Bedieneinrichtung, da insbesondere auf Erfassungseinrichtungen zurückgegriffen werden kann, wie z. B. kapazitive, die auf kostengünstige Weise eine Berührung feststellen und/oder den Berührort detektieren können. Gleichzeitig kann auch ein besonders hoher Funktionsumfang der Bedieneinrichtung gewährleistet werden. Dadurch, dass die berührte Fläche als Maß für die Berührkraft herangezogen werden kann, kann es also bewerkstelligt werden, dass bestimmte Funktionen der Bedieneinrichtung erst ausgelöst werden, wenn der Benutzer eine Berührung mit einer gewissen Kraft ausführt. Dies wird bewerkstelligt durch das Vorsehen des vorbestimmten Grenzwerts der physikalischen Größe, denn das Steuersignal wird erst erzeugt, wenn dieser Grenzwert überschritten wird, und nicht, wenn die erste Bedienoberfläche lediglich berührt, aber der Wert der physikalischen Größe, der dabei erfasst wird, bzw. dessen Abweichung vom Referenzwert den vorbestimmten Grenzwert nicht überschreitet. Damit kann es vorteilhafterweise bewerkstelligt werden, dass der Benutzer beispielsweise den Finger auf die erste Bedienoberfläche legen kann, ohne dabei unmittelbar eine Funktion auszulösen. Gerade während der Fahrt ist eine derartige Ausgestaltung besonders vorteilhaft, da dadurch Fehlauslösungen vermieden werden können und eine unnötige und eine unnötige Ablenkung des Fahrers zum Beispiel durch die Vibrationen als haptisches Feedback einer Funktionsauslösung oder die Fehlauslösungen an sich vermieden werden kann. Damit wird also eine besonders kostengünstige Ausgestaltung der Bedieneinrichtung ermöglicht und gleichzeitig ein hoher Funktionsumfang der Bedieneinrichtung bereitgestellt.The invention is based on the recognition that the area touched by a user, in particular the area touched by a finger, represents a measure of the pressure exerted on the area, and furthermore that physical quantities exist that have a function of the area Change surface. The first operating unit is preferably designed in such a way that such a physical quantity can be detected, the value of which does not change if the contact force applied to this contacted surface is increased while the contact area remains constant. However, it is precisely here that the knowledge of the invention can be made use of, namely that when an operating force exerted with a finger on the operating surface increases, the area touched by the finger increases, and thus the area touched, which in turn depends on the value affects the detected physical quantity, represents a measure of the operating force. The physical size can be used for Example be a capacity of a capacitive control device, but also represent the touched user interface itself, which can be detected by the detection device. It is essential that in this embodiment, the first operating unit no force sensors or pressure sensors are required to draw conclusions about the operating force can. This allows a particularly cost-effective design of the operating device, as can be used in particular on detection devices such. B. capacitive, determine the contact in a cost effective manner and / or can detect the Berührort. At the same time, a particularly high level of functionality of the operating device can be ensured. The fact that the touched surface can be used as a measure of the contact force, it can thus be accomplished that certain functions of the operating device are triggered only when the user performs a touch with a certain force. This is accomplished by providing the predetermined physical quantity limit, because the control signal is generated only when this limit is exceeded and not when the first user interface is merely touching, but the value of the physical quantity detected thereby, or whose deviation from the reference value does not exceed the predetermined limit. Thus, it can be advantageously accomplished that the user can, for example, put his finger on the first user interface without immediately triggering a function. Such a configuration is especially advantageous during the journey, since false triggering can thereby be avoided and unnecessary and unnecessary distraction of the driver, for example due to the vibrations as haptic feedback of a function triggering or false triggering per se, can be avoided. Thus, a particularly cost-effective design of the operating device is thus made possible and at the same time a high range of functions of the operating device is provided.

Die Tatsache, dass die Bedieneinrichtung derart eingerichtet ist, dass das Steuersignal nicht erzeugt wird, wenn bei einer Berührung der ersten Bedienoberfläche durch den Benutzer ein Wert der physikalischen Größe erfasst wird, dessen Abweichung vom Wert der physikalischen Größe im unberührten Zustand der Bedienoberfläche kleiner ist als der vorbestimmte Grenzwert, bedeutet jedoch nicht, dass für eine derartige Situation gar kein Steuersignal erzeugt wird. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass unter diesen Umständen, das heißt bei Berührung der Bedienoberfläche und einer Abweichung des erfassten Werts unter dem vorbestimmten Grenzwert, ein erstes Steuersignal erzeugt wird, und bei Überschreiten des vorbestimmten Grenzwerts ein zweites vom ersten verschiedenes Steuersignal erzeugt wird. Die Steuersignale dienen dabei im Allgemeinen zum Auslösen von Funktionen beziehungsweise zur Signalisierung einer Betätigungshandlung des Benutzers. Durch zwei unterschiedliche Steuersignale können beispielsweise zwei unterschiedliche Betätigungshandlungen signalisiert werden, wodurch unterschiedliche Funktionen der Bedieneinrichtung ausgelöst werden können. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass der Benutzer durch ein leichtes Berühren der Bedienoberfläche, wie zum Beispiel durch Streichen, auf einer Anzeigeeinrichtung angezeigte Inhalte durchscrollen kann, während durch ein festeres Berühren der Bedienoberfläche ein Auswählen einer bestimmten Funktion bereitgestellt sein kann. Dies erlaubt also vielzählige unterschiedliche Ausgestaltungen der Bedieneinrichtung auf besonders kostengünstige Weise. Die erste Bedieneinheit kann weiterhin als Touchpad oder Touchscreen ausgebildet sein.The fact that the operating device is set up in such a way that the control signal is not generated if a value of the physical quantity whose deviation from the value of the physical variable in the untouched state of the user interface is smaller than when the user touches the first user interface is detected the predetermined limit does not mean that no control signal is generated for such a situation. For example, provision may be made for a first control signal to be generated in these circumstances, that is to say when the user interface is touched and the detected value deviated below the predetermined limit value, and a second control signal is generated when the predetermined limit value is exceeded. The control signals are generally used to trigger functions or to signal an actuation action of the user. By two different control signals, for example, two different actuating actions can be signaled, whereby different functions of the control device can be triggered. For example, it may be provided that the user can scroll through contents displayed on a display device by lightly touching the user interface, such as by swiping, while selecting the specific function may be provided by more firmly touching the user interface. This allows so many different configurations of the control device in a particularly cost-effective manner. The first operating unit can furthermore be designed as a touchpad or touchscreen.

Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Erfassungseinrichtung als eine kapazitive Erfassungseinrichtung ausgebildet, die dazu ausgelegt ist, als die physikalische Größe eine Kapazität zu messen. Kapazitive Erfassungseinrichtungen beziehungsweise kapazitive Touchscreens oder Touchpads zur Erfassung von Berührungen, Bewegungen auf der Bedienoberfläche oder den Berührorten stellen besonders kostengünstige Ausgestaltungen von Bedieneinrichtungen dar. Vorteilhafterweise ist die Kapazität auch eine physikalische Größe, die sich mit der berührten Fläche der ersten Bedienoberfläche ändert, so dass die erfasste Kapazität dazu geeignet ist, Rückschlüsse auf die Bedienkraft zu schließen.In a particularly advantageous embodiment of the invention, the detection device is designed as a capacitive detection device, which is designed to measure a capacitance as the physical quantity. Capacitive detection devices or capacitive touchscreens or touchpads for detecting touches, movements on the user interface or the touch locations represent particularly cost-effective embodiments of operating devices. Advantageously, the capacitance is also a physical variable that changes with the touched surface of the first user interface, so that the detected capacity is suitable to draw conclusions about the operator.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Bedieneinrichtung einen Speicher auf, in dem eine vorbestimmende Zuordnung einer Betätigungskraft und/oder eines Betätigungsdrucks zu der physikalischen Größe abgelegt ist, wobei ein vorbestimmender Grenzwert der Betätigungskraft oder des Betätigungsdrucks vorgegeben ist und wobei weiterhin die Bedieneinrichtung dazu ausgelegt ist, aus dem vorbestimmten Grenzwert der Betätigungskraft und/oder des Betätigungsdrucks mittels der Zuordnung den vorbestimmten Grenzwert der physikalischen Größe zu bestimmen. Ist es also gewünscht, dass eine Funktionsauslösung, oder im Allgemeinen das Erzeugen des Steuersignals, erst ab einer bestimmten Betätigungskraft oder einem bestimmten Betätigungsdruck, den der Benutzer auf die erste Bedienoberfläche ausübt, ausgelöst wird, so lässt sich durch diese Zuordnung auf einfache Weise der zu dieser Betätigungskraft beziehungsweise diesem Betätigungsdruck korrespondierende Grenzwert der physikalischen Größe ermitteln.In a further advantageous embodiment of the invention, the operating device has a memory in which a predetermined assignment of an actuating force and / or an actuating pressure is stored to the physical quantity, wherein a predetermined limit of the actuating force or the actuating pressure is predetermined and further wherein the operating device to do so is designed to determine from the predetermined limit of the actuating force and / or the actuating pressure by means of the association of the predetermined limit value of the physical quantity. If it is therefore desired that a function release, or generally the generation of the control signal, is triggered only as of a certain actuation force or a certain actuation pressure exerted by the user on the first user interface, then this assignment can be easily achieved by this assignment determine this actuation force or this actuation pressure corresponding limit value of the physical quantity.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der vorbestimmte Grenzwert der physikalischen Größe benutzerunabhängig fest vorgegeben und/oder die Bedieneinheit ist dazu ausgelegt, den vorbestimmten Grenzwert in Abstimmung auf den Benutzer zu kalibrieren. Da der Zusammenhang zwischen der Bedienkraft beziehungsweise der berührten Bedienoberfläche und des Werts der physikalischen Größe, insbesondere der Kapazität, auch von individuellen Parametern eines Benutzers abhängig sein kann, wie beispielsweise von der Fingerbeerengröße, der kapazitiven Kopplung des Benutzers zum Fahrzeug, der Hautfeuchtigkeit und der Nachgiebigkeit der Fingerbeere, ist es eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung, den vorbestimmten Grenzwert in Abstimmung auf den Benutzer zu kalibrieren. Die Vorgabe eines festen, benutzerunabhängigen vorbestimmten Grenzwerts stellt jedoch eine besonders einfache und kostengünstige Ausgestaltung der Bedieneinrichtung bereit. Beide Varianten können vorteilhafterweise auch bevorzugt in Kombination umgesetzt werden, z. B. kann die Bedieneinrichtung dazu ausgelegt sein, den vorbestimmten Grenzwert zu kalibrieren, ist jedoch eine Kalibrierung nicht möglich oder noch nicht erfolgt, kann auf einen Standardwert als vorbestimmten, benutzerunabhängigen Grenzwert zurückgegriffen werden, zum Beispiel bis eine Kalibrierung erfolgt ist.In a further advantageous embodiment of the invention is the predetermined limit the physical size fixed user-independent fixed and / or the operating unit is designed to calibrate the predetermined limit in coordination with the user. Since the relationship between the operating force or the touched user interface and the value of the physical size, in particular the capacity can also be dependent on individual parameters of a user, such as the finger berry size, the user's capacitive coupling to the vehicle, the skin moisture and the compliance the finger berry, it is a particularly advantageous embodiment to calibrate the predetermined limit in coordination with the user. The specification of a fixed, user-independent predetermined limit, however, provides a particularly simple and cost-effective design of the operating device. Both variants can advantageously also preferably be implemented in combination, for. For example, the operator may be configured to calibrate the predetermined threshold, but if calibration is not possible or has not yet occurred, a default value may be used as a predetermined, user-independent threshold, for example, until a calibration has occurred.

Darüber hinaus lässt sich eine Kalibrierung dann auf besonders kostengünstige Weise umsetzen, wenn in einem Kraftfahrzeug ohnehin mehr als nur eine berührsensitive Bedieneinheit verbaut ist, wie beispielsweise ein Touchpad und ein Touchscreen, mehrere Touchpads oder mehrere Touchscreens und dergleichen, wie nachfolgend beschrieben.In addition, a calibration can then be implemented in a particularly cost-effective manner if more than just a touch-sensitive operating unit is installed in a motor vehicle anyway, such as a touchpad and a touchscreen, multiple touchpads or multiple touchscreens and the like, as described below.

Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist es nämlich, dass die Bedieneinrichtung eine von der ersten Bedieneinheit verschiedene zweite Bedieneinheit mit einer zweiten berührsensitiven Bedienoberfläche aufweist, wobei die zweite Bedieneinheit eine zweite Erfassungseinrichtung, die zumindest einen Sensor zum Erfassen einer Betätigungskraft und/oder eines Betätigungsdrucks umfasst, aufweist, und die weiterhin dazu ausgelegt ist, die physikalische Größe zu erfassen, wobei die Bedieneinrichtung dazu ausgelegt ist, bei einer durch die zweite Erfassungseinrichtung erfassten Berührung der zweiten Bedienoberfläche durch den Benutzer eine Zuordnung der Betätigungskraft und/oder des Betätigungsdrucks zu der physikalischen Größe bereitzustellen. Mit anderen Worten sind bevorzugt zwei berührsensitive Bedieneinheiten vorgesehen, wobei die eine beispielsweise als kapazitive Bedieneinheit mit Druck- oder Kraftsensoren ausgebildet sein kann, so dass bei einer Bedienung dieser Bedieneinheit durch einen Benutzer für diesen Benutzer der Zusammenhang zwischen der Bedienkraft und der dabei erfassten Kapazität ermittelt und daraus die Zuordnung bereitgestellt werden kann. Diese Zuordnung lässt sich dann für jede beliebige andere berührsensitive Bedieneinheit im Kraftfahrzeug nutzen, ohne dass diese selbst eine Kraftsensorik oder Drucksensorik aufweisen müssen. Berührt ein Benutzer beispielsweise daraufhin die erste Bedieneinheit, die keine Kraft- oder Drucksensorik aufweist, sondern lediglich als kapazitive Bedieneinheit ausgebildet ist, so kann diese die durch die zweite Bedieneinheit bereitgestellte Zuordnung nutzen, um von der erfassten Kapazität Rückschlüsse auf die Betätigungskraft beziehungsweise den Betätigungsdruck zu schließen, und zwar speziell für diesen Benutzer. Die Bedieneinrichtung kann also von der zweiten Bedieneinheit mit der Touchfläche mit Kraftsensorik den Zusammenhang zwischen Bedienkraft beziehungsweise berührter Bedienoberfläche und der erfassten physikalischen Größe lernen und den gelernten Zusammenhang für alle weiteren Bedieneinheiten nutzen, um von der Vergrößerung der Auflagefläche auch auf die Bedienkraft zu schließen, ohne dass diese weiteren Bedieneinheiten eine Kraftsensorik aufweisen müssen.A particularly preferred embodiment of the invention is namely that the operating device has a second operating unit different from the first operating unit with a second touch-sensitive user interface, wherein the second operating unit comprises a second detection device comprising at least one sensor for detecting an actuating force and / or an actuating pressure , and further adapted to detect the physical quantity, wherein the operating device is designed, in the case of a touch of the second user interface detected by the second detection device, by the user to assign the actuating force and / or the actuating pressure to the physical variable provide. In other words, two touch-sensitive operating units are preferably provided, wherein the one can be designed, for example, as a capacitive operating unit with pressure or force sensors, so that when this operating unit is operated by a user for this user, the relationship between the operating force and the capacitance detected thereby is determined and from this the allocation can be provided. This assignment can then be used for any other touch-sensitive control unit in the motor vehicle, without these themselves having to have a force sensor or pressure sensor. Touched a user, for example, then the first control unit, which has no force or pressure sensor, but is designed only as a capacitive control unit, it can use the provided by the second control unit assignment to draw conclusions about the actuation force or the actuation pressure of the detected capacity close, especially for this user. The operating device can thus learn from the second operating unit with the touch surface with force sensor the relationship between operating force or touched user interface and the detected physical size and use the learned relationship for all other control units to close by the increase of the support surface on the operator without that these further operating units must have a force sensor.

Dabei ist die Bedieneinrichtung weiterhin bevorzugt dazu ausgelegt, auf Basis der Zuordnung den vorbestimmten Grenzwert der physikalischen Größe zu bestimmen. Damit lässt sich also vorteilhafterweise der Grenzwert der physikalischen Größe benutzerspezifisch und kalibriert bereitstellen.In this case, the operating device is furthermore preferably designed to determine the predetermined limit value of the physical quantity on the basis of the assignment. Thus, advantageously, the limit value of the physical quantity can be provided in a user-specific and calibrated manner.

Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung oder einer ihrer Ausgestaltungen. Die für die erfindungsgemäße Bedieneinrichtung und ihre Ausgestaltungen genannten Vorteile gelten damit in gleicher Weise für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.Furthermore, the invention relates to a motor vehicle with an operating device according to the invention or one of its embodiments. The advantages mentioned for the control device according to the invention and its embodiments thus apply in the same way for the motor vehicle according to the invention.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Kraftfahrzeug eine Fahrer- und Beifahrererkennung auf, die dazu ausgelegt ist, zu erkennen, ob die Bedieneinrichtung aktuell von einem Fahrer oder einem Beifahrer bedient wird, wobei die Fahrer- und Beifahrererkennung mit der Bedieneinrichtung gekoppelt ist, und wobei die Bedieneinrichtung dazu ausgelegt ist, den vorbestimmten Grenzwert der physikalischen Größe in Abhängigkeit eines Erfassungsergebnisses der Fahrer- und Beifahrererkennung festzulegen. Wenn also mehrere Personen, insbesondere Fahrer und Beifahrer, die Bedieneinrichtung bedienen, kann durch die Fahrer- und Beifahrererkennung vorteilhafterweise festgestellt werden, welche dieser Personen gerade die Bedieneinrichtung bedient. Dies ermöglicht es, den vorbestimmten Grenzwert der physikalischen Größe benutzerabhängig festzulegen, wodurch vorteilhafterweise individuelle Unterschiede zwischen den Benutzern berücksichtigt werden können. Auch ermöglicht dies eine fahrer- und beifahrerspezifische Kalibrierung des Systems.In a further advantageous embodiment of the invention, the motor vehicle on a driver and passenger identification, which is designed to detect whether the operating device is currently operated by a driver or a passenger, the driver and passenger identification is coupled to the operating device, and wherein the operating means is adapted to set the predetermined limit value of the physical quantity in dependence on a detection result of the driver and front passenger recognition. Thus, if several people, especially the driver and front passenger, operate the operating device, it can be advantageously determined by the driver and front passenger recognition which of these persons is currently operating the operating device. This makes it possible to set the predetermined limit of the physical quantity user-dependent, whereby advantageously individual differences between the users can be taken into account. This also allows a driver and passenger specific calibration of the system.

Dabei ist es eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, dass, wenn die Fahrer- und Beifahrererkennung erkennt, dass ein Fahrer die zweite Bedieneinheit bedient, die Bedieneinrichtung dazu ausgelegt ist, die Zuordnung der Bedienkraft und/oder des Bediendrucks zur physikalischen Größe für den Fahrer zu bestimmen und dem Fahrer zuzuordnen, so dass, wenn die Fahrer- und Beifahrererkennung erkennt, dass der Fahrer die erste Bedieneinheit bedient, der Grenzwert für die physikalische Größe gemäß der dem Fahrer zugeordneten Zuordnung bestimmt wird. Gleiches gilt in umgekehrter Weise auch für den Beifahrer. Die Bedieneinrichtung kann damit für den Fahrer und für den Beifahrer kalibriert werden und dann bei einer Bedienung der ersten Bedieneinheit die der bedienenden Person entsprechenden Kalibrierungsparameter abrufen. It is an advantageous embodiment of the invention that, when the driver and passenger recognition recognizes that a driver operates the second operating unit, the operating device is designed to determine the assignment of the operating force and / or the operating pressure to the physical size for the driver and to associate with the driver so that when the driver and co-driver recognition recognizes that the driver is operating the first operation unit, the physical quantity limit is determined according to the assignment associated with the driver. The same applies in the reverse manner for the passenger. The operating device can thus be calibrated for the driver and for the front passenger, and then retrieve the calibration parameters corresponding to the operating person when operating the first operating unit.

Individuelle personenbezogene Parameter müssen dabei jedoch nicht notwendigerweise durch eine Kalibrierung mittels der zweiten Bedieneinheit oder nicht ausschließlich durch eine Kalibrierung mittels der zweiten Bedieneinheit bereitgestellt sein, sondern können auch auf andere Weise bezogen werden.However, individual personal parameters do not necessarily have to be provided by a calibration by means of the second operating unit or not exclusively by a calibration by means of the second operating unit, but can also be obtained in a different way.

Daher ist es eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, wenn das Kraftfahrzeug eine Erfassungseinrichtung aufweist, die dazu ausgelegt ist, eine Körpergröße und/oder ein Körpergewicht eines Insassen zu erfassen und/oder aus einer erfassten Größe zu schätzen und der Bedieneinrichtung bereitzustellen, wobei die Bedieneinrichtung dazu ausgelegt ist, den Grenzwert der physikalischen Größe in Abhängigkeit von der bereitgestellten Körpergröße und/oder dem bereitgestellten Körpergewicht festzulegen. Dabei können vorteilhafterweise bereits im Kraftfahrzeug verbaute Sensoren verwendet werden, beispielsweise in den Sitzen befindliche Drucksensoren zur Erfassung oder Abschätzung eines Körpergewichts oder auch Sensoren zur Erfassung der Lage des Sitzes beziehungsweise der Sitzeinstellung, um davon auf eine Körpergröße des Insassen zu schließen. Aus Körpergröße und Gewicht wiederum lässt sich eine grobe Abschätzung der Fingerkuppengröße bereitstellen, das heißt bei gleicher Bedienkraft ist bei größeren beziehungsweise schwereren Personen auch von einer größeren Auflagefläche des Fingers auf der Bedienoberfläche auszugehen. Entsprechend können dann gemäß dem Gewicht oder der Körpergröße auch unterschiedliche Grenzwerte für die erfasste physikalische Größe bereitgestellt werden, wodurch sich vorteilhafterweise auch ohne Kalibrierung individuelle und benutzerspezifische Parameter bereitstellen lassen. Weiterhin wird es dadurch auch ermöglicht, auf die so abgeschätzten Parameter zurückzugreifen, falls eine Kalibrierung noch nicht durchgeführt wurde, z. B. weil ein Benutzer die zweite Bedieneinheit noch nicht bedient hat.Therefore, it is an advantageous embodiment of the invention, when the motor vehicle has a detection device which is adapted to detect a body size and / or a body weight of an occupant and / or estimate from a detected size and provide the operating device, wherein the operating device thereto is designed to set the limit of the physical size depending on the provided body size and / or the provided body weight. In this case, it is advantageously possible to use sensors already installed in the motor vehicle, for example pressure sensors for detecting or estimating a body weight or sensors for detecting the position of the seat or the seat adjustment, in order to infer therefrom a body size of the occupant. From body size and weight in turn can provide a rough estimate of fingertip size, that is, with the same operating force is to be assumed in larger or heavier persons from a larger contact surface of the finger on the user interface. Accordingly, according to the weight or the body size, different limit values for the detected physical variable can then also be provided, whereby advantageously individual and user-specific parameters can be provided even without calibration. Furthermore, this also makes it possible to use the parameters thus estimated, if a calibration has not yet been carried out, for. B. because a user has not yet served the second control unit.

Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, wobei die Bedieneinrichtung eine erste Bedieneinheit mit einer ersten berührsensitiven Bedienoberfläche und eine erste Erfassungseinrichtung aufweist, die dazu ausgelegt ist, eine Berührung der ersten Bedienoberfläche durch einen Benutzer zu erfassen, und weiterhin einen Wert einer physikalischen Größe zu erfassen. Dabei ist der Wert der physikalischen Größe von einer Größe einer vom Benutzer berührten Fläche der ersten Bedienoberfläche abhängig, wobei die Bedieneinrichtung ein Steuersignal erzeugt, wenn eine Abweichung des von der Erfassungseinrichtung erfassten Werts der physikalischen Größe von dem Wert der physikalischen Größe im unberührten Zustand der Bedienoberfläche größer ist als ein vorbestimmter Grenzwert. Dabei wird das Steuersignal nicht erzeugt, wenn bei einer Berührung der ersten Bedienoberfläche durch den Benutzer ein Wert der physikalischen Größe erfasst wird, dessen Abweichung vom Wert der physikalischen Größe im unberührten Zustand der Bedienoberfläche kleiner ist als der vorbestimmte Grenzwert.Furthermore, the invention relates to a method for operating an operating device for a motor vehicle, wherein the operating device has a first operating unit with a first touch-sensitive user interface and a first detection device which is adapted to detect a contact of the first user interface by a user, and further to capture a value of a physical quantity. In this case, the value of the physical quantity depends on a size of a surface touched by the user of the first user interface, wherein the operating device generates a control signal, if a deviation of the value of the physical quantity detected by the detection device from the value of the physical quantity in the untouched state of the user interface is greater than a predetermined limit. In this case, the control signal is not generated if, upon contact of the first user interface by the user, a value of the physical quantity is detected whose deviation from the value of the physical quantity in the untouched state of the user interface is less than the predetermined limit value.

Die für die erfindungsgemäße Bedieneinrichtung und ihre Ausgestaltungen sowie die in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug und dessen Ausgestaltungen genannten Vorteile gelten in gleicher Weise für das erfindungsgemäße Verfahren. Darüber hinaus ermöglichen die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung und ihren Ausgestaltungen genannten gegenständlichen Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug und seinen Ausgestaltungen genannten Merkmale und Merkmalskombinationen die Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens durch weitere Verfahrensschritte.The advantages mentioned for the control device according to the invention and its embodiments as well as those associated with the motor vehicle according to the invention and its embodiments apply in the same way to the method according to the invention. In addition, the objective features and feature combinations mentioned in connection with the operating device according to the invention and its embodiments as well as the features and feature combinations mentioned in connection with the motor vehicle according to the invention and its embodiments enable the development of the method according to the invention by further method steps.

Weitere Ausgestaltungen, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung sowie deren Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.Further embodiments, features and details of the invention and its advantages will become apparent from the following description of preferred embodiments and from the drawing.

Dabei zeigen:Showing:

1 eine schematische Darstellung des Zusammenhangs zwischen der Betätigungskraft und der berührten Fläche einer Bedienoberfläche; 1 a schematic representation of the relationship between the actuation force and the contacted surface of a user interface;

2 eine graphische Darstellung des Zusammenhangs zwischen der Bedienkraft und der von einer Erfassungseinrichtung erfassten Kapazität einer Bedieneinheit; und 2 a graphical representation of the relationship between the operating force and the detected by a detector capacity of a control unit; and

3 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuginnenraums mit einer ersten und zweiten Bedieneinheit einer Bedieneinrichtung gemäße einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. 3 a schematic representation of a motor vehicle interior with a first and second operating unit of an operating device according to an embodiment of the invention.

Um es zu ermöglichen, im Zusammenhang mit Touchscreens oder Touchpads ein Auslösen von Funktionen nicht nur beim bloßen Berühren, sondern erst ab einer bestimmten Bedienkraft zu ermöglichen, müssen berührsensitive Bedieneinheiten üblicherweise mit Kraft- oder Drucksensoren ausgestattet werden, was die Kosten für derartige Bedieneinheiten erhöht. Erfindungsgemäß dagegen wird nun die Erkenntnis genutzt, dass sich aus einer berührten Bedienfläche einer Bedieneinheit auch auf die Bedienkraft schließen lässt, was in 1 veranschaulicht werden soll.In order to make it possible to trigger functions in connection with touchscreens or touchpads not only by mere touching, but only from a certain operating force, touch-sensitive operating units usually have to be equipped with force or pressure sensors, which increases the costs for such operating units. According to the invention, however, the knowledge is now used that can be concluded from a touched control surface of a control unit on the operating force, which in 1 should be illustrated.

1 zeigt dabei eine schematische Darstellung zweier unterschiedlicher Situationen. In der ersten Situation (links) berührt ein Benutzer mit einem Finger 12 eine Bedienoberfläche 10 einer berührsensitiven Bedieneinheit mit einer ersten Betätigungskraft F1. In der zweiten Situation (rechts) berührt der Benutzer mit seinem Finger 12 die Bedienoberfläche 10 mit einer zweiten Betätigungskraft F2, die größer ist als die erste Betätigungskraft F1. Dadurch bedingt vergrößert sich in der zweiten Situation auch die Auflagefläche D2 des Fingers auf der Bedienoberfläche 10 gegenüber der Auflagefläche D1 gemäß der ersten Situation. Darüber hinaus lässt sich auch noch ein zweiter Zusammenhang auf besonders vorteilhafte Weise nutzen, der in 2 dargestellt ist. 1 shows a schematic representation of two different situations. In the first situation (left) a user touches with one finger 12 a user interface 10 a touch-sensitive control unit with a first operating force F 1 . In the second situation (right) the user touches with his finger 12 the user interface 10 with a second actuating force F 2 which is greater than the first actuating force F 1 . As a result, in the second situation, the support surface D2 of the finger on the user interface also increases 10 opposite the support surface D1 according to the first situation. In addition, it is also possible to use a second context in a particularly advantageous manner, which is described in US Pat 2 is shown.

2 zeigt dabei eine graphische Darstellung des Zusammenhangs zwischen der von einer kapazitiven Erfassungseinrichtung erfassten Kapazität C in Abhängigkeit von der Bedienkraft F. Mit zunehmender Bedienkraft F erhöht sich dabei auch die durch die Erfassungseinrichtung einer berührsensitiven Bedieneinheit erfassten Kapazität C. Dies ist dadurch bedingt, dass die Kapazität C der Bedieneinheit ebenfalls von der von einem Benutzer berührten Bedienfläche abhängt und die Bedienfläche wiederum, wie in 1 dargestellt, mit zunehmender Bedienkraft zunimmt. 2 shows a graphical representation of the relationship between the capacitance C detected by a capacitive detection device as a function of the operating force F. As the operating force F increases, the capacitance C detected by the detection device of a touch-sensitive control unit increases. This is due to the fact that the capacitance C of the control unit also depends on the touched by a user control surface and turn the control surface, as in 1 shown increases with increasing operating force.

Der in 2 dargestellte Zusammenhang lässt sich damit auf besonders vorteilhafte Weise nutzen, um eine Bedieneinheit bereitzustellen, die es ermöglicht, erst ab einer bestimmten Bedienkraft eine Funktion auszulösen, ohne dafür Kraft- oder Drucksensoren vorsehen zu müssen. Es kann nämlich für einen bestimmten Druck- oder Kraftschwellwert ein korrespondierender Kapazitätsgrenzwert vorgegeben werden. Wird dieser Kapazitätsgrenzwert bei einer Berührung der Bedienoberfläche durch einen Benutzer überschritten, so kann durch die Bedieneinheit ein entsprechendes Steuersignal ausgegeben werden, das eine bestimmte Bedienhandlung des Benutzers signalisiert und beispielsweise zu einer korrespondierenden Funktionsauslösung führen kann. Da allerdings der Zusammenhang zwischen Bedienkraft und Änderung in den erfassten Werten der Touchsensorik sehr stark von individuellen Parametern abhängt, wie beispielsweise der Fingerbeerengröße, der kapazitiven Kopplung der Person zum Fahrzeug, der Hautfeuchtigkeit und der Nachgiebigkeit der Fingerbeere, kann dieser vorbestimmte Grenzwert auch benutzerspezifisch kalibriert werden, was im Zusammenhang mit 3 näher erläutert wird.The in 2 shown relationship can thus be used in a particularly advantageous manner to provide an operating unit, which makes it possible to trigger a function only from a certain operating force, without having to provide force or pressure sensors. Namely, a corresponding capacity limit value can be specified for a specific pressure or force threshold value. If this capacity limit value is exceeded by a user when the user interface is touched, a corresponding control signal can be output by the operator control unit, which signalises a specific operator action of the user and, for example, can lead to a corresponding function triggering. However, since the relationship between operating force and change in the detected touch sensor values very much depends on individual parameters, such as the finger berry size, the person's capacitive coupling to the vehicle, the skin moisture and the flexibility of the finger berry, this predetermined limit can also be calibrated user-specific , what related to 3 is explained in more detail.

3 zeigt dabei eine schematische Darstellung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs 20 mit einer Bedieneinrichtung 22, welche eine erste berührsensitive Bedieneinheit 24 und eine zweite berührsensitive Bedieneinheit 26 umfasst. Die Bedieneinheiten 24 und 26 können dabei beispielsweise als Touchpad und/oder als Touchscreen ausgestaltet sein. Weiterhin umfassen die Bedieneinheiten 24 und 26 jeweils eine Erfassungseinrichtung, die dazu ausgelegt ist, Berührungen der jeweiligen Bedienoberflächen 24a und 26a durch einen durch einen Benutzer zu erfassen. Die erste Bedieneinheit 24 weist dazu eine kapazitive Erfassungseinrichtung auf und insbesondere keine Druck- oder Kraftsensoren. Die zweite Bedieneinheit 26 weist dabei ebenfalls eine kapazitive Erfassungseinrichtung auf, die dazu ausgelegt ist, auf Basis einer erfassten Kapazität die Berührung der Bedienoberfläche 26a zu detektieren, und weiterhin Erfassungsmittel, wie beispielsweise Druck- oder Kraftsensoren, mittels welchen sich eine Bedienkraft beziehungsweise ein Bediendruck erfassen lässt. Berührt ein Benutzer beispielsweise die Bedienoberfläche 26a der zweiten Bedieneinheit 26, so kann die Bedieneinrichtung 22 durch die Bedienhandlungen an der zweiten Bedieneinheit 26 einen Zusammenhang zwischen der Bedienkraft und der erfassten Kapazität ermitteln und beispielsweise in einem Speicher ablegen. Berührt der Benutzer daraufhin die Bedienoberfläche 24a der ersten Bedieneinheit 24, so kann die Bedieneinrichtung 22 auf die abgelegte Zuordnung zurückgreifen, um bei der Bedienung der ersten Bedieneinheit 24 von der dabei gemessenen Kapazität der Erfassungseinrichtung der ersten Bedieneinheit 24 auf die zugeordnete Bedienkraft zu schließen. Dadurch lässt sich nun vorteilhafterweise auch ein Grenzwert in Bezug auf die Bedienkraft bereitstellen, der vorteilhafterweise gemäß dieser ermittelten Zuordnung in einen korrespondierenden Kapazitätsgrenzwert umgerechnet werden kann, so dass die erste Bedieneinheit 24 dazu ausgelegt ist, erst bei Überschreiten dieses vorbestimmten Kapazitätsgrenzwerts ein korrespondierendes Steuersignal auszugeben. 3 shows a schematic representation of an interior of a motor vehicle 20 with an operating device 22 , which is a first touch-sensitive control unit 24 and a second touch-sensitive operating unit 26 includes. The operating units 24 and 26 can be configured for example as a touchpad and / or as a touch screen. Furthermore, the operating units include 24 and 26 in each case a detection device which is designed to touch the respective user interfaces 24a and 26a by one by a user to capture. The first control unit 24 has for this purpose a capacitive detection device and in particular no pressure or force sensors. The second control unit 26 also has a capacitive detection device, which is designed, based on a detected capacity, the touch of the user interface 26a to detect, and further detection means, such as pressure or force sensors, by means of which an operating force or an operating pressure can be detected. For example, a user touches the user interface 26a the second operating unit 26 , so the operating device 22 by the operator actions on the second operating unit 26 determine a relationship between the operator and the detected capacity and store, for example, in a memory. The user then touches the user interface 24a the first control unit 24 , so the operating device 22 to fall back on the filed assignment, in order to operate the first operating unit 24 from the measured capacitance of the detection device of the first operating unit 24 to close the assigned operating force. As a result, advantageously, a limit value with respect to the operating force can also be provided which can advantageously be converted into a corresponding capacity limit value in accordance with this determined assignment, so that the first operating unit 24 is configured to output a corresponding control signal only when exceeding this predetermined capacity limit.

Damit kann also das System von der Touchfläche mit Kraftsensorik den benutzerspezifischen Zusammenhang zwischen Kraft und Kapazität lernen und in der ersten Bedieneinheit 24, wie z. B. im in 3 dargestellten oberen Touchscreen, den gelernten Zusammenhang nutzen, um von der Vergrößerung der Auflagefläche auch auf die Bedienkraft schließen zu können.Thus, the system can learn from the touch surface with force sensor the user-specific relationship between force and capacity and in the first control unit 24 , such as B. im in 3 displayed upper touch screen, the learned context to use of the Enlargement of the contact surface can also be concluded on the operating force.

Wenn Fahrer und Beifahrer das System bedienen ist es weiterhin vorteilhaft, eine Fahrer- und Beifahrererkennung des Kraftfahrzeugs 20 zu nutzen, um bei einer Bedienung der Bedieneinheit 24 und 26, die jeweils benutzerspezifischen Zuordnungen und vorbestimmten Grenzwerte für die jeweiligen Benutzer festlegen zu können. Wenn der Benutzer beispielsweise zuallererst die Touchfläche ohne Kraftsensorik bedient, das heißt die Bedieneinheit 24, dann kann man zum Beispiel auf die zuletzt verwendeten Parameter oder auch auf einen Satz von Standardparametern zurückgreifen, um den vorbestimmten Grenzwert für die Kapazität festzulegen. Dabei können die Standardparameter auch von anderen Parametern, wie zum Beispiel dem Körpergewicht oder der Lage des Sitzes abhängen, und diese von entsprechenden Erfassungsmitteln erfasst werden. Je größer oder schwerer die bedienende Person desto größer ist vorzugsweise der vorbestimmte Grenzwert für die Abweichung zwischen der erfassten Kapazität bei der Bedienung und dem Kapazitätswert, wenn die entsprechende Bedienoberfläche 24a nicht berührt wird.When the driver and passenger operate the system, it is further advantageous to provide driver and passenger identification of the motor vehicle 20 to use to operate the control unit 24 and 26 to be able to specify user-specific assignments and predetermined limits for the respective users. For example, if the user first of all operates the touch surface without force sensors, that is the operating unit 24 , then you can, for example, on the last used parameters or on a set of standard parameters to fall back to set the predetermined limit for the capacity. The standard parameters may also depend on other parameters, such as the body weight or the position of the seat, and these are detected by corresponding detection means. The larger or heavier the operator, the larger is preferably the predetermined limit for the deviation between the detected capacity in the operation and the capacitance value, if the corresponding user interface 24a is not touched.

Insgesamt lässt sich damit eine Bedieneinrichtung bereitstellen, die auf besonders kostengünstige Weise einen besonders hohen Bedienumfang bietet.Overall, this makes it possible to provide an operating device which offers a particularly high operating volume in a particularly cost-effective manner.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 02/084579 A2 [0005] WO 02/084579 A2 [0005]
  • WO 02/35461 A1 [0006] WO 02/35461 A1 [0006]
  • WO 2006/074712 A2 [0007] WO 2006/074712 A2 [0007]

Claims (11)

Bedieneinrichtung (22) für ein Kraftfahrzeug (20), wobei die Bedieneinrichtung (22) eine erste Bedieneinheit (24) mit einer ersten berührsensitiven Bedienoberfläche (24a) und eine erste Erfassungseinrichtung aufweist, die dazu ausgelegt ist, eine Berührung der ersten Bedienoberfläche (24a) durch einen Benutzer zu erfassen, und weiterhin einen Wert einer physikalischen Größe (C) zu erfassen, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert der physikalischen Größe (C) von einer Größe einer vom Benutzer berührten Fläche (D1; D2) der ersten Bedienoberfläche (24a) abhängig ist, wobei die Bedieneinrichtung (22) dazu ausgelegt ist, ein Steuersignal zu erzeugen, wenn der von der Erfassungseinrichtung erfasste Wert der physikalischen Größe (C) vom Wert der physikalischen Größe (C) im unberührten Zustand der Bedienoberfläche eine Abweichung aufweist, die größer ist als ein vorbestimmter Grenzwert, wobei die Bedieneinrichtung (22) derart eingerichtet ist, dass das Steuersignal nicht erzeugt wird, wenn bei einer Berührung der ersten Bedienoberfläche (24a) durch den Benutzer ein Wert der physikalischen Größe (C) erfasst wird, dessen Abweichung vom Wert der physikalischen Größe (C) im unberührten Zustand der ersten Bedienoberfläche (24a) kleiner ist als der vorbestimmte Grenzwert.Control device ( 22 ) for a motor vehicle ( 20 ), wherein the operating device ( 22 ) a first operating unit ( 24 ) with a first touch-sensitive user interface ( 24a ) and a first detection device, which is designed to allow a touch of the first user interface ( 24a ) by a user, and further to detect a value of a physical quantity (C), characterized in that the value of the physical quantity (C) is of a size of a user-touched area (D1; 24a ), whereby the operating device ( 22 ) is adapted to generate a control signal if the value of the physical quantity (C) detected by the detection device has a deviation from the value of the physical quantity (C) in the untouched state of the user interface that is greater than a predetermined limit value Control device ( 22 ) is set up in such a way that the control signal is not generated when the first user interface ( 24a ) is detected by the user, a value of the physical quantity (C) whose deviation from the value of the physical quantity (C) in the pristine state of the first user interface ( 24a ) is less than the predetermined limit. Bedieneinrichtung (22) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung als eine kapazitive Erfassungseinrichtung ausgebildet ist, die dazu ausgelegt ist, als die physikalische Größe (C) eine Kapazität (C) zu messen.Control device ( 22 ) according to claim 1, characterized in that the detection means is designed as a capacitive detection means which is designed to measure a capacitance (C) as the physical quantity (C). Bedieneinrichtung (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung (22) einen Speicher aufweist, in dem eine vorbestimmte Zuordnung einer Betätigungskraft (F; F1; F2) und/oder einem Betätigungsdruck zu der physikalischen Größe (C) abgelegt ist, wobei ein vorbestimmter Grenzwert der Betätigungskraft (F; F1; F2) und/oder des Betätigungsdrucks vorgegeben ist, wobei die Bedieneinrichtung (22) dazu ausgelegt ist, aus dem vorbestimmten Grenzwert der Betätigungskraft (F; F1; F2) und/oder des Betätigungsdrucks mittels der Zuordnung den vorbestimmten Grenzwert der physikalischen Größe (C) zu bestimmen.Control device ( 22 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the operating device ( 22 ) has a memory in which a predetermined assignment of an actuating force (F; F 1 ; F 2 ) and / or an actuating pressure to the physical quantity (C) is stored, wherein a predetermined limit value of the actuating force (F; F 1 ; F 2 ) and / or the actuating pressure is predetermined, wherein the operating device ( 22 ) is adapted to determine the predetermined limit value of the physical quantity (C) from the predetermined limit value of the actuating force (F; F 1 ; F 2 ) and / or the actuating pressure by means of the association. Bedieneinrichtung (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Grenzwert der physikalischen Größe (C) benutzerunabhängig fest vorgegeben ist und/oder die Bedieneinrichtung (22) dazu ausgelegt ist, den vorbestimmten Grenzwert in Abstimmung auf den Benutzer zu kalibrieren.Control device ( 22 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the predetermined limit value of the physical quantity (C) is fixed independently of the user and / or the operating device ( 22 ) is adapted to calibrate the predetermined limit in accordance with the user. Bedieneinrichtung (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung (22) eine von der ersten Bedieneinheit (24) verschiedene zweite Bedieneinheit (26) mit einer zweiten berührsensitiven Bedienoberfläche (26a) aufweist, wobei die zweite Bedieneinheit (26) eine zweite Erfassungseinrichtung, die zumindest einen Sensor zum Erfassen einer Betätigungskraft (F; F1; F2) und/oder eines Betätigungsdrucks umfasst, aufweist, und die weiterhin dazu ausgelegt ist, die physikalische Größe (C) zu erfassen, wobei die Bedieneinrichtung (22) dazu ausgelegt ist, bei einer durch die zweite Erfassungseinrichtung erfassten Berührung der zweiten Bedienoberfläche (26a) durch den Benutzer eine Zuordnung der Betätigungskraft (F; F1; F2) und/oder des Betätigungsdrucks zu der physikalischen Größe (C) bereitzustellen.Control device ( 22 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the operating device ( 22 ) one of the first control unit ( 24 ) different second operating unit ( 26 ) with a second touch-sensitive user interface ( 26a ), wherein the second operating unit ( 26 ), a second detection device, which comprises at least one sensor for detecting an actuating force (F; F 1 ; F 2 ) and / or an actuating pressure, and which is further adapted to detect the physical quantity (C), wherein the operating device ( 22 ) is adapted, in the case of a touch of the second user interface (2) detected by the second detection device ( 26a ) by the user to provide an association of the actuation force (F; F 1 ; F 2 ) and / or the actuation pressure to the physical quantity (C). Bedieneinrichtung (22) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung (22) dazu ausgelegt ist, auf Basis der Zuordnung den vorbestimmten Grenzwert der physikalischen Größe (C) zu bestimmen.Control device ( 22 ) according to claim 5, characterized in that the operating device ( 22 ) is arranged to determine the predetermined limit value of the physical quantity (C) based on the association. Kraftfahrzeug (20) mit einer Bedieneinrichtung (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Motor vehicle ( 20 ) with an operating device ( 22 ) according to any one of the preceding claims. Kraftfahrzeug (20) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (20) eine Fahrer- und Beifahrererkennung aufweist, die dazu ausgelegt ist zu erkennen, ob die Bedieneinrichtung (22) aktuell von einem Fahrer oder einem Beifahrer bedient wird, wobei die Fahrer- und Beifahrererkennung mit der Bedieneinrichtung (22) gekoppelt ist, wobei die Bedieneinrichtung (22) dazu ausgelegt ist, den vorbestimmten Grenzwert der physikalischen Größe (C) in Abhängigkeit eines Erfassungsergebnisses der Fahrer- und Beifahrererkennung festzulegen.Motor vehicle ( 20 ) according to claim 6, characterized in that the motor vehicle ( 20 ) has a driver and passenger identification which is designed to detect whether the operating device ( 22 ) is currently operated by a driver or a passenger, wherein the driver and passenger identification with the operating device ( 22 ), wherein the operating device ( 22 ) is configured to set the predetermined limit value of the physical quantity (C) in response to a detection result of the driver and co-driver recognition. Kraftfahrzeug (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Fahrer- und Beifahrererkennung erkennt, dass ein Fahrer die zweite Bedieneinheit (26) bedient, die Bedieneinrichtung (22) dazu ausgelegt ist, die Zuordnung der Bedienkraft (F; F1; F2) und/oder des Bediendrucks zur physikalischen Größe (C) für den Fahrer zu bestimmen und dem Fahrer zuzuordnen, so dass, wenn die Fahrer- und Beifahrererkennung erkennt, dass der Fahrer die erste Bedieneinheit (24) bedient, der Grenzwert für die physikalische Größe (C) gemäß der dem Fahrer zugeordneten Zuordnung bestimmt wird.Motor vehicle ( 20 ) according to one of the preceding claims, characterized in that when the driver and passenger recognition recognizes that a driver controls the second operating unit ( 26 ), the Control device ( 22 ) is arranged to determine the assignment of the operating force (F; F 1 ; F 2 ) and / or the operating pressure to the physical quantity (C) for the driver and assign it to the driver, so that if the driver and passenger recognition recognizes that the driver the first control unit ( 24 ), the limit for the physical quantity (C) is determined according to the assignment associated with the driver. Kraftfahrzeug (20) nach einem der Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (20) eine Erfassungseinrichtung aufweist, die dazu ausgelegt ist, eine Körpergröße und/oder ein Körpergewicht eines Insassen zu erfassen und/oder aus einer erfassten Größe zu schätzen und der Bedieneinrichtung (22) bereitzustellen, wobei die Bedieneinrichtung (22) dazu ausgelegt ist, den Grenzwert der physikalischen Größe (C) in Abhängigkeit von der bereitgestellten Köpergröße und/oder dem bereitgestellten Köpergewicht festzulegen.Motor vehicle ( 20 ) according to one of the claims, characterized in that the motor vehicle ( 20 ) comprises a detection device which is designed to detect a body size and / or a body weight of an occupant and / or to estimate from a detected variable and to the operating device ( 22 ), the operating device ( 22 ) is adapted to set the limit of the physical quantity (C) depending on the provided body size and / or the provided body weight. Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinrichtung (22) für ein Kraftfahrzeug (20), wobei die Bedieneinrichtung (22) eine erste Bedieneinheit (24) mit einer ersten berührsensitiven Bedienoberfläche (24a) und eine erste Erfassungseinrichtung aufweist, die dazu ausgelegt ist, eine Berührung der ersten Bedienoberfläche (24a) durch einen Benutzer zu erfassen, und weiterhin einen Wert einer physikalischen Größe (C) zu erfassen, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert der physikalischen Größe (C) von einer Größe einer vom Benutzer berührten Fläche (D1; D2) der ersten Bedienoberfläche (24a) abhängig ist, wobei die Bedieneinrichtung (22) ein Steuersignal erzeugt, wenn eine Abweichung des von der Erfassungseinrichtung erfassten Werts der physikalischen Größe (C) von dem Wert der physikalischen Größe (C) im unberührten Zustand der ersten Bedienoberfläche (24a) größer ist als ein vorbestimmter Grenzwert, wobei das Steuersignal nicht erzeugt wird, wenn bei einer Berührung der ersten Bedienoberfläche (24a) durch den Benutzer ein Wert der physikalischen Größe (C) erfasst wird, dessen Abweichung vom Wert der physikalischen Größe (C) im unberührten Zustand der ersten Bedienoberfläche (24a) kleiner ist als der vorbestimmte Grenzwert.Method for operating a control device ( 22 ) for a motor vehicle ( 20 ), wherein the operating device ( 22 ) a first operating unit ( 24 ) with a first touch-sensitive user interface ( 24a ) and a first detection device, which is designed to allow a touch of the first user interface ( 24a ) by a user, and further to detect a value of a physical quantity (C), characterized in that the value of the physical quantity (C) is of a size of a user-touched area (D1; 24a ), whereby the operating device ( 22 ) generates a control signal if a deviation of the value of the physical quantity (C) detected by the detection device from the value of the physical quantity (C) in the untouched state of the first user interface ( 24a ) is greater than a predetermined limit value, wherein the control signal is not generated, if at a touch of the first user interface ( 24a ) is detected by the user, a value of the physical quantity (C) whose deviation from the value of the physical quantity (C) in the pristine state of the first user interface ( 24a ) is less than the predetermined limit.
DE102014019128.1A 2014-12-19 2014-12-19 Operating device for a motor vehicle, motor vehicle and method for operating an operating device Pending DE102014019128A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019128.1A DE102014019128A1 (en) 2014-12-19 2014-12-19 Operating device for a motor vehicle, motor vehicle and method for operating an operating device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019128.1A DE102014019128A1 (en) 2014-12-19 2014-12-19 Operating device for a motor vehicle, motor vehicle and method for operating an operating device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014019128A1 true DE102014019128A1 (en) 2016-06-23

Family

ID=56099707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014019128.1A Pending DE102014019128A1 (en) 2014-12-19 2014-12-19 Operating device for a motor vehicle, motor vehicle and method for operating an operating device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014019128A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3077899A1 (en) * 2018-02-09 2019-08-16 Psa Automobiles Sa METHOD OF FILTERING CONTROLS OF A PLURALITY OF VEHICLE TOUCH SCREENS
DE102019131683A1 (en) * 2019-11-22 2021-05-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Means of locomotion, device and method for operating an operating force-sensitive input device of a means of locomotion
DE102020127115A1 (en) 2020-10-15 2022-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft TOUCH SCREEN AND METHODS OF OPERATING THE TOUCH SCREEN

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002035461A1 (en) 2000-10-27 2002-05-02 Elo Touchsystems, Inc. Dual sensor touchscreen utilizing projective-capacitive and force touch sensors
WO2002084579A2 (en) 2001-04-13 2002-10-24 3M Innovative Properties Company Touch screen with rotationally isolated force sensor
WO2006074712A2 (en) 2004-12-30 2006-07-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Input device and method for the operation thereof
DE102009048937A1 (en) * 2009-10-10 2011-04-14 Volkswagen Ag Display- and control device, particularly for controlling systems, functions and devices in vehicle, particularly motor vehicle, has multi-view display device, which displays different information on display surface
DE102009048622A1 (en) * 2009-10-06 2011-04-21 Audi Ag Method for generating map display on display device for motor vehicle, involves moving cursor display and map display on static map in respective modes, where change of one mode to another mode takes place by input at touch pad
US20130063389A1 (en) * 2011-09-12 2013-03-14 Motorola Mobility, Inc. Using pressure differences with a touch-sensitive display screen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002035461A1 (en) 2000-10-27 2002-05-02 Elo Touchsystems, Inc. Dual sensor touchscreen utilizing projective-capacitive and force touch sensors
WO2002084579A2 (en) 2001-04-13 2002-10-24 3M Innovative Properties Company Touch screen with rotationally isolated force sensor
WO2006074712A2 (en) 2004-12-30 2006-07-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Input device and method for the operation thereof
DE102009048622A1 (en) * 2009-10-06 2011-04-21 Audi Ag Method for generating map display on display device for motor vehicle, involves moving cursor display and map display on static map in respective modes, where change of one mode to another mode takes place by input at touch pad
DE102009048937A1 (en) * 2009-10-10 2011-04-14 Volkswagen Ag Display- and control device, particularly for controlling systems, functions and devices in vehicle, particularly motor vehicle, has multi-view display device, which displays different information on display surface
US20130063389A1 (en) * 2011-09-12 2013-03-14 Motorola Mobility, Inc. Using pressure differences with a touch-sensitive display screen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3077899A1 (en) * 2018-02-09 2019-08-16 Psa Automobiles Sa METHOD OF FILTERING CONTROLS OF A PLURALITY OF VEHICLE TOUCH SCREENS
DE102019131683A1 (en) * 2019-11-22 2021-05-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Means of locomotion, device and method for operating an operating force-sensitive input device of a means of locomotion
DE102020127115A1 (en) 2020-10-15 2022-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft TOUCH SCREEN AND METHODS OF OPERATING THE TOUCH SCREEN

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014019040B4 (en) Method for operating an operating device of a motor vehicle with multi-finger operation
EP2972698B1 (en) Method for operating a touch-sensitive control system and device having such a control system
DE102017209562B4 (en) Method for operating a display arrangement of a motor vehicle, operating device, and motor vehicle
DE112017006335T5 (en) Tactile and auditory sense presentation device
DE102014017377A1 (en) Method for operating an operating device of a motor vehicle
WO2016096066A1 (en) Method for operating an operating device of a motor vehicle in different operating modes, operating device, and motor vehicle
EP3234972B1 (en) Input device for detecting a manual actuation
DE102015006605B3 (en) Operating device and method for controlling functional units of a motor vehicle and motor vehicle
DE102017000441A1 (en) Input device and method for detecting an input
DE102014019128A1 (en) Operating device for a motor vehicle, motor vehicle and method for operating an operating device
DE102013013696A1 (en) Infotainment system for a motor vehicle, motor vehicle with an infotainment system and method for operating an infotainment system
DE102018009543A1 (en) operating device
EP3298477B1 (en) Method for operating an operating device, and operating device for a motor vehicle
WO2014173518A1 (en) Operating device for a motor vehicle
DE102013011531B4 (en) Method for operating an assistance system of a motor vehicle and assistance system for a motor vehicle
DE102015120799A1 (en) motor vehicle
DE102013101339A1 (en) operating element
DE102014018350A1 (en) Motor vehicle operating device with key operation and character input
DE102012022362A1 (en) Input device for a motor vehicle
DE102013006174A1 (en) Method for operating a control system of a motor vehicle and operating system for a motor vehicle
DE102019202006A1 (en) Operating device with a touch-sensitive element and method for detecting an operating gesture
DE102013019263B4 (en) Method for operating an operating device and vehicle with an operating device
DE102017129436B4 (en) Operating unit for a vehicle, in particular for at least one vehicle component
DE102016011365A1 (en) Method for controlling a motor vehicle module and motor vehicle module
DE102006041936B4 (en) Device with a sensor arrangement to be calibrated for determining a position of an object and method for calibrating a sensor arrangement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE