DE102014012518A1 - Mesh-relais - Google Patents

Mesh-relais Download PDF

Info

Publication number
DE102014012518A1
DE102014012518A1 DE102014012518.1A DE102014012518A DE102014012518A1 DE 102014012518 A1 DE102014012518 A1 DE 102014012518A1 DE 102014012518 A DE102014012518 A DE 102014012518A DE 102014012518 A1 DE102014012518 A1 DE 102014012518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
communication
packets
devices
communication device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014012518.1A
Other languages
English (en)
Inventor
c/o Cambridge Silicon Radio L Tyson Hugo Mark
c/o Cambridge Silico Graube Nicolas Guy Albert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qualcomm Technologies International Ltd
Original Assignee
Cambridge Silicon Radio Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1403312.0A external-priority patent/GB2515853B/en
Priority claimed from GB1403314.6A external-priority patent/GB2512733B/en
Application filed by Cambridge Silicon Radio Ltd filed Critical Cambridge Silicon Radio Ltd
Publication of DE102014012518A1 publication Critical patent/DE102014012518A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/44Program or device authentication
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/70Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer
    • G06F21/71Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer to assure secure computing or processing of information
    • G06F21/73Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer to assure secure computing or processing of information by creating or determining hardware identification, e.g. serial numbers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/70Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer
    • G06F21/71Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer to assure secure computing or processing of information
    • G06F21/76Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer to assure secure computing or processing of information in application-specific integrated circuits [ASIC] or field-programmable devices, e.g. field-programmable gate arrays [FPGA] or programmable logic devices [PLD]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/083Shipping
    • G06Q10/0833Tracking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/65Arrangements characterised by transmission systems for broadcast
    • H04H20/71Wireless systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0803Configuration setting
    • H04L41/0813Configuration setting characterised by the conditions triggering a change of settings
    • H04L41/082Configuration setting characterised by the conditions triggering a change of settings the condition being updates or upgrades of network functionality
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0803Configuration setting
    • H04L41/084Configuration by using pre-existing information, e.g. using templates or copying from other elements
    • H04L41/0846Configuration by using pre-existing information, e.g. using templates or copying from other elements based on copy from other elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/085Retrieval of network configuration; Tracking network configuration history
    • H04L41/0853Retrieval of network configuration; Tracking network configuration history by actively collecting configuration information or by backing up configuration information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/12Discovery or management of network topologies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/14Network analysis or design
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/06Generation of reports
    • H04L43/065Generation of reports related to network devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0805Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters by checking availability
    • H04L43/0817Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters by checking availability by checking functioning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0852Delays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0876Network utilisation, e.g. volume of load or congestion level
    • H04L43/0882Utilisation of link capacity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/10Active monitoring, e.g. heartbeat, ping or trace-route
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/02Topology update or discovery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • H04L47/11Identifying congestion
    • H04L47/115Identifying congestion using a dedicated packet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • H04L47/16Flow control; Congestion control in connection oriented networks, e.g. frame relay
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/15Interconnection of switching modules
    • H04L49/1553Interconnection of ATM switching modules, e.g. ATM switching fabrics
    • H04L49/1584Full Mesh, e.g. knockout
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/003Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
    • H04L5/0053Allocation of signaling, i.e. of overhead other than pilot signals
    • H04L5/0055Physical resource allocation for ACK/NACK
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/06Network architectures or network communication protocols for network security for supporting key management in a packet data network
    • H04L63/061Network architectures or network communication protocols for network security for supporting key management in a packet data network for key exchange, e.g. in peer-to-peer networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • H04L63/0853Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities using an additional device, e.g. smartcard, SIM or a different communication terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/14Network architectures or network communication protocols for network security for detecting or protecting against malicious traffic
    • H04L63/1441Countermeasures against malicious traffic
    • H04L63/1475Passive attacks, e.g. eavesdropping or listening without modification of the traffic monitored
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/14Network architectures or network communication protocols for network security for detecting or protecting against malicious traffic
    • H04L63/1441Countermeasures against malicious traffic
    • H04L63/1491Countermeasures against malicious traffic using deception as countermeasure, e.g. honeypots, honeynets, decoys or entrapment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/18Network architectures or network communication protocols for network security using different networks or channels, e.g. using out of band channels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/2866Architectures; Arrangements
    • H04L67/30Profiles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/22Parsing or analysis of headers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/08Key distribution or management, e.g. generation, sharing or updating, of cryptographic keys or passwords
    • H04L9/0861Generation of secret information including derivation or calculation of cryptographic keys or passwords
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/08Key distribution or management, e.g. generation, sharing or updating, of cryptographic keys or passwords
    • H04L9/0861Generation of secret information including derivation or calculation of cryptographic keys or passwords
    • H04L9/0877Generation of secret information including derivation or calculation of cryptographic keys or passwords using additional device, e.g. trusted platform module [TPM], smartcard, USB or hardware security module [HSM]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/04Key management, e.g. using generic bootstrapping architecture [GBA]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/06Authentication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/50Secure pairing of devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
    • H04W16/18Network planning tools
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • H04W24/06Testing, supervising or monitoring using simulated traffic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/029Location-based management or tracking services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/06Selective distribution of broadcast services, e.g. multimedia broadcast multicast service [MBMS]; Services to user groups; One-way selective calling services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/38Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for collecting sensor information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/70Services for machine-to-machine communication [M2M] or machine type communication [MTC]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W40/00Communication routing or communication path finding
    • H04W40/24Connectivity information management, e.g. connectivity discovery or connectivity update
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0225Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0251Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of local events, e.g. events related to user activity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0261Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level
    • H04W52/0274Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level by switching on or off the equipment or parts thereof
    • H04W52/028Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level by switching on or off the equipment or parts thereof switching on or off only a part of the equipment circuit blocks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/38TPC being performed in particular situations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W64/00Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management
    • H04W64/003Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management locating network equipment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/12Wireless traffic scheduling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/20Control channels or signalling for resource management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup
    • H04W76/11Allocation or use of connection identifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup
    • H04W76/14Direct-mode setup
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/22Processing or transfer of terminal data, e.g. status or physical capabilities
    • H04W8/24Transfer of terminal data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/22Processing or transfer of terminal data, e.g. status or physical capabilities
    • H04W8/24Transfer of terminal data
    • H04W8/245Transfer of terminal data from a network towards a terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/18Self-organising networks, e.g. ad-hoc networks or sensor networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/04Terminal devices adapted for relaying to or from another terminal or user
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/06Terminal devices adapted for operation in multiple networks or having at least two operational modes, e.g. multi-mode terminals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W92/00Interfaces specially adapted for wireless communication networks
    • H04W92/02Inter-networking arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/60Context-dependent security
    • H04W12/69Identity-dependent
    • H04W12/77Graphical identity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A10/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE at coastal zones; at river basins
    • Y02A10/40Controlling or monitoring, e.g. of flood or hurricane; Forecasting, e.g. risk assessment or mapping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Eine Kommunikationsvorrichtung, die zum Kommunizieren über ein Netz im Auftrag einer Verbrauchervorrichtung in der Lage ist, wobei das Netz derart ausgelegt ist, dass ein Transport von Paketen durch das Netz von jeder Kommunikationsvorrichtung im Netz bereitgestellt wird, die nach Paketen horcht und diese weiterleitet, wobei die Kommunikationsvorrichtung eine Relaiseinheit, die ausgelegt ist, nach Paketen zu horchen und sie über das Netz weiterzuleiten, eine Moduseinheit, die ausgelegt ist, zu identifizieren, ob die Verbrauchervorrichtung in Bezug auf das Netz aktiv oder nicht aktiv ist, und eine Zeitsteuerungseinheit umfassst, die ausgelegt ist, die Zeit, welche die Relaiseinheit nach Paketen horcht, in Abhängigkeit von dieser Identifikation zu steuern.

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Kommunikationsvorrichtung, die zum Weiterleiten von Paketen in einem Mesh-Netz in der Lage ist.
  • 1 stellt ein verteiltes Netz dar. Das Netz weist eine Anzahl von Kommunikationsvorrichtungen 101, 103, 105 und 107 auf. Jede Vorrichtung kann drahtlos mit den anderen Vorrichtungen kommunizieren, die in einer effektiven Reichweite von ihr sind. In diesem Beispiel ist das Netz ein Mesh-Netz (Maschennetz), was bedeutet, dass jede Vorrichtung Daten für das Netz weiterleitet. Die Vorrichtungen können kommunizieren, um Daten zwischen ihnen weiterzugeben. Falls zum Beispiel die Vorrichtung 101 ein Signal sendet, kann dieses Signal von den Vorrichtungen 103 und 107 empfangen werden, welche innerhalb der Reichweite der Vorrichtung 101 sind. Die Vorrichtungen 103 und 107 können dann das von der Vorrichtung 101 empfangene Signal weiterleiten, so dass es von der Vorrichtung 105 empfangen werden kann, die außerhalb der Reichweite der Vorrichtung 101 ist oder nicht gehorcht hat, als das Signal von der Vorrichtung 101 ankam. Der Wirkungsbereich der Vorrichtung 101 ist bei 108 veranschaulicht, und der Wirkungsbereich der Vorrichtung 105 ist bei 109 veranschaulicht. Dieses Kommunikationsverfahren ermöglicht es Vorrichtungen zu kommunizieren, selbst wenn sie außerhalb direkter Reichweite oder nicht miteinander synchronisiert sind. Jede Vorrichtung kann außerdem mit einer assoziierten Verbrauchervorrichtung verbunden oder darin integriert sein. So ist die Vorrichtung 101 mit einem Sensor verbunden, der erkennt, ob ein Fenster 102 offen oder geschlossen ist, und die Vorrichtungen 103 und 105 sind mit Beleuchtungskörpern 104 bzw. 106 verbunden.
  • Viele Mesh-Netze senden Daten unter Verwendung komplexer Leitwegtabellen. Die Leitwegtabellen speichern Leitwege von einer Netzvorrichtung zu einer anderen, so dass Nachrichten von einer Quelle über eine Reihe von Sprüngen an ein Ziel weitergegeben werden können. Die Topologie des Netzes muss bekannt sein, damit diese Leitwege zwischen den verschiedenen Vorrichtungen bestimmt und gespeichert werden können. Eine Alternative ist Leitweglenkung durch Fluten. Bei diesem Verfahren laufen Nachrichten nicht über einen vordefinierten Leitweg von einer Vorrichtung zur anderen. Stattdessen werden Nachrichten per Broadcast gesendet, und jede Vorrichtung im Bereich, die eine Nachricht empfängt, sendet sie weiter. Eine Nachricht verbreitet sich so auf ihrem Weg durch das Netz und erreicht möglicherweise über eine Anzahl von verschiedenen Leitwegen ihr Ziel. Leitweglenkung durch Fluten ist sehr leicht zu implementieren und hat, obwohl es ineffizient erscheinen kann, eine Anzahl von Vorteilen, insbesondere für Ad-hoc-Netze, die ihre Topologie auf einer Zufallsbasis ändern können.
  • Leitweglenkung durch Fluten umfasst, dass alle Vorrichtungen theoretisch kontinuierlich nach Signalen von anderen Vorrichtungen im Netz horchen, andernfalls besteht die Gefahr, dass Daten ihr Ziel nicht erreichen könnten. Kontinuierliches Horchen erhöht den Leistungsverbrauch. In aktuellen Mesh-Netzen ist dieser oft unwichtig, da die meisten Mesh-Vorrichtungen Zugriff auf eine Stromversorgungsnetz-Leistungsquelle haben, was das Erfordernis von Leistungseinsparung eliminiert. Er schränkt jedoch die Reichweite von Vorrichtungen ein, die Teil des Netzes sein können. Es besteht ein Bedarf an der Öffnung von Mesh-Netzen für eine größere Auswahl von Vorrichtungen, einschließlich jener mit strengen Leistungseinschränkungen.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird eine Kommunikationsvorrichtung bereitgestellt, die zum Kommunizieren über ein Netz im Auftrag einer Verbrauchervorrichtung in der Lage ist, wobei das Netz derart ausgelegt ist, dass ein Transport von Paketen durch das Netz von jeder Kommunikationsvorrichtung im Netz bereitgestellt wird, die nach Paketen horcht und diese weiterleitet, wobei die Kommunikationsvorrichtung eine Relaiseinheit, die ausgelegt ist, nach Paketen zu horchen und sie über das Netz weiterzuleiten, eine Moduseinheit, die ausgelegt ist, zu identifizieren, ob die Verbrauchervorrichtung in Bezug auf das Netz aktiv oder nicht aktiv ist, und eine Zeitsteuerungseinheit umfasst, die ausgelegt ist, die Zeit, welche die Relaiseinheit dem Horchen nach Paketen widmet, in Abhängigkeit von dieser Identifikation zu steuern.
  • Die Zeitsteuerungseinheit kann ausgelegt sein, die Zeit, welche die Relaiseinheit dem Horchen nach Paketen widmet, durch Anpassen der Länge eines Fensters zu steuern, während dessen die Relaiseinheit kontinuierlich nach diesen Paketen horcht.
  • Die Zeitsteuerungseinheit kann ausgelegt sein, die Zeitspanne, welche die Relaiseinheit dem Horchen nach Paketen widmet, durch Anpassen eines Zeitintervalls zwischen Fenstern zu steuern, während derer die Relaiseinheit kontinuierlich nach diesen Paketen horcht.
  • Die Zeitsteuerungseinheit kann ausgelegt sein, falls bestimmt wird, dass die Verbrauchervorrichtung nicht aktiv ist, die Relaiseinheit so zu steuern, dass sie für weniger Zeit horcht, als falls bestimmt wird, dass die Verbrauchervorrichtung aktiv ist.
  • Die Zeitsteuerungseinheit kann ausgelegt sein, die Zeitspanne, welche die Relaiseinheit nach Paketen horcht, in Abhängigkeit von einem Leistungsstatus der Kommunikationsvorrichtung zu steuern.
  • Die Zeitsteuerungseinheit kann ausgelegt sein, wenn die Kommunikationsvorrichtung batteriebetrieben ist, die Zeitspanne, welche die Relaiseinheit nach Paketen horcht, in Abhängigkeit von einem in der Batterie verbleibenden Energieniveau zu steuern.
  • Das Netz kann ein asynchrones Netz sein, und die Relaiseinheit kann ausgelegt sein, asynchron zu anderen Kommunikationsvorrichtungen im Netz nach Paketen zu horchen.
  • Die Relaiseinheit kann ausgelegt sein, ein Zeitintervall von zufälliger Dauer zwischen jedes Fenster einzufügen, während dessen sie kontinuierlich horcht.
  • Die Moduseinheit kann ausgelegt sein, zu identifizieren, ob die Verbrauchervorrichtung aktiv oder nicht aktiv ist, in Abhängigkeit von Informationen, die sie von dieser Verbrauchervorrichtung empfängt.
  • Die Moduseinheit kann ausgelegt sein, zu identifizieren, dass die Verbrauchervorrichtung aktiv ist, wenn sie auf den Empfang eines Pakets wartet, das die Verbrauchervorrichtung veranlasst, ihr Verhalten anzupassen.
  • Die Moduseinheit kann ausgelegt sein, zu identifizieren, dass die Verbrauchervorrichtung nicht aktiv ist, wenn sie nicht auf ein Paket wartet, das die Verbrauchervorrichtung veranlasst, ihr Verhalten anzupassen.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform wird ein Verfahren zum Kommunizieren über ein Netz im Auftrag einer Verbrauchervorrichtung bereitgestellt, wobei das Netz derart ausgelegt ist, dass ein Transport von Paketen durch das Netz von einer Kommunikationsvorrichtung bereitgestellt wird, die mit jeder Verbrauchervorrichtung im Netz assoziiert ist und nach Paketen horcht und diese weiterleitet, wobei das Verfahren ein Identifizieren, ob eine Verbrauchervorrichtung in Bezug auf das Netz aktiv oder nicht aktiv ist, und ein Steuern der Zeit, welche die mit dieser Verbrauchervorrichtung assoziierte Kommunikationsvorrichtung dem Horchen nach Paketen über das Netz widmet, in Abhängigkeit davon, ob die Verbrauchervorrichtung aktiv oder nicht aktiv ist, umfasst.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform wird ein Kommunikationsnetz bereitgestellt, das derart ausgelegt ist, dass ein Transport von Paketen durch das Netz von jeder Kommunikationsvorrichtung im Netz bereitgestellt wird, die nach Paketen horcht und diese weiterleitet, wobei das Kommunikationsnetz eine Mehrzahl von Kommunikationsvorrichtungen aufweist, von welchen einige mit Verbrauchervorrichtungen assoziiert sind, die in Bezug auf das Netz aktiv sind, und von welchen einige mit Verbrauchervorrichtungen assoziiert sind, die in Bezug auf das Netz nicht aktiv sind, wobei der Transport von Paketen durch das Netz von den Kommunikationsvorrichtungen bereitgestellt wird, die mit aktiven Verbrauchervorrichtungen assoziiert sind und länger nach Paketen horchen als Kommunikationsvorrichtungen, die mit nichtaktiven Verbrauchervorrichtungen assoziiert sind.
  • Das Netz kann derart ausgelegt sein, dass sich eine Periode, für welche eine Kommunikationsvorrichtung, die mit einer nichtaktiven Verbrauchervorrichtung assoziiert ist, nicht nach Paketen horcht, mit einem Fenster überlappt, während dessen eine andere Kommunikationsvorrichtung im Netz horcht.
  • Das Netz kann derart ausgelegt sein, dass die Mehrzahl von Kommunikationsvorrichtungen zusammenwirkt, um die Periode, während der eine Kommunikationsvorrichtung nicht horcht, so aufzuweisen, dass sie sich mit einem Fenster überlappt, während dessen eine andere Kommunikationsvorrichtung horcht.
  • Das Netz kann derart ausgelegt sein, dass die Mehrzahl von Kommunikationsvorrichtungen asynchron zueinander funktioniert.
  • Das Netz kann derart ausgelegt sein, dass die Mehrzahl von Kommunikationsvorrichtungen nicht zusammenwirkt, um die Periode, während der eine Kommunikationsvorrichtung nicht horcht, so aufzuweisen, dass sie sich mit einem Fenster überlappt, während dessen eine andere Kommunikationsvorrichtung horcht.
  • Die Dichte von Kommunikationsvorrichtungen im Netz kann ausreichend sein, derart dass, wenn eine Kommunikationsvorrichtung nicht horcht und eine andere Kommunikationsvorrichtung horcht, der Transport von Paketen durch das Netz daher von Kommunikationsvorrichtungen, die mit nichtaktiven Verbrauchervorrichtungen assoziiert sind und weniger Zeit horchen als Kommunikationsvorrichtungen, die mit aktiven Verbrauchervorrichtungen assoziiert sind, nicht beeinflusst wird.
  • Gemäß einer vierten Ausführungsform wird ein Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationsnetzes bereitgestellt, das derart ausgelegt ist, dass ein Transport von Paketen durch das Netz von jeder Kommunikationsvorrichtung im Netz bereitgestellt wird, die nach Paketen horcht und diese weiterleitet, wobei das Kommunikationsnetz eine Mehrzahl von Kommunikationsvorrichtungen umfasst, von welchen einige mit Verbrauchervorrichtungen assoziiert sind, die in Bezug auf das Netz aktiv sind, und von welchen einige mit Verbrauchervorrichtungen assoziiert sind, die in Bezug auf das Netz nicht aktiv sind, und das Verfahren ein Bereitstellen von Transport von Paketen durch das Netz durch die Kommunikationsvorrichtungen umfasst, die mit aktiven Verbrauchervorrichtungen assoziiert sind und länger nach Paketen horchen als Kommunikationsvorrichtungen, die mit nichtaktiven Verbrauchervorrichtungen assoziiert sind.
  • Gemäß einer fünften Ausführungsform wird ein Kommunikationsnetz bereitgestellt, das derart ausgelegt ist, dass ein Transport von Paketen durch das Netz von jeder Kommunikationsvorrichtung im Netz bereitgestellt wird, die nach Paketen horcht und diese weiterleitet, wobei das Netz eine Mehrzahl von Kommunikationsvorrichtungen umfasst, die jeweils ausgelegt sind, eine Länge von Zeit anzupassen, für welche sie nach Paketen horchen, um Leistung zu sparen, und das Netz derart ausgelegt ist, dass die Mehrzahl von Vorrichtungen interagiert, um einen stochastischen Pakettransport zu implementieren, wobei die Kombination einer Mehrzahl von Kommunikationsvorrichtungen, die diskontinuierlich horchen, Lücken beim Horchen von einzelnen dieser Kommunikationsvorrichtungen kompensiert.
  • Die Mehrzahl von Kommunikationsvorrichtungen kann ausgelegt sein, die Länge von Zeit, für welche sie nach Paketen horchen, einzeln anzupassen.
  • Das Netz kann derart ausgelegt sein, dass die Mehrzahl von Kommunikationsvorrichtungen asynchron zueinander funktioniert.
  • Das Netz kann derart ausgelegt sein, dass die Mehrzahl von Kommunikationsvorrichtungen zusammenwirkt, um die Periode, während der eine Kommunikationsvorrichtung nicht horcht, so aufzuweisen, dass sie sich mit einem Fenster überlappt, während dessen eine andere Kommunikationsvorrichtung horcht.
  • Das Netz kann derart ausgelegt sein, dass die Mehrzahl von Kommunikationsvorrichtungen nicht zusammenwirkt, um die Periode, während der eine Kommunikationsvorrichtung nicht horcht, so aufzuweisen, dass sie sich mit einem Fenster überlappt, während dessen eine andere Kommunikationsvorrichtung horcht.
  • Gemäß einer sechsten Ausführungsform wird ein Verfahren zum Transportieren von Paketen durch ein Kommunikationsnetz bereitgestellt, das eine Mehrzahl von Kommunikationsvorrichtungen umfasst, die jeweils ausgelegt sind, eine Länge von Zeit anzupassen, für welche sie nach Paketen horchen, um Leistung zu sparen, wobei das Verfahren umfasst, dass jede Kommunikationsvorrichtung im Netz nach Paketen horcht und diese weiterleitet, und die Mehrzahl von Vorrichtungen interagiert, um einen stochastischen Pakettransport zu implementieren, wobei die Kombination einer Mehrzahl von Kommunikationsvorrichtungen, die diskontinuierlich horchen, Lücken beim Horchen von einzelnen dieser Kommunikationsvorrichtungen kompensiert.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beispielhaft beschrieben. In den Zeichnungen veranschaulicht
  • 1 ein verteiltes Netz;
  • 2 veranschaulicht ein verteiltes Beleuchtungssystem, das in einem Haus installiert ist;
  • 3a und b veranschaulichen ein Paket, das sich durch das verteilte Beleuchtungssystem verbreitet;
  • 4 veranschaulicht eine Kommunikationsvorrichtung;
  • 5 veranschaulicht eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung;
  • 6a und 6b veranschaulichen eine Option zum Fungieren als ein Relais in einem BLE-Mesh-Netz;
  • 7 veranschaulicht eine andere Option zum Fungieren als ein Relais in einem BLE-Mesh-Netz; und
  • 8 veranschaulicht ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben einer Kommunikationsvorrichtung.
  • In einem drahtlosen Netz werden Daten durch Funksignale übertragen. In einer drahtgebundenen Implementierung können Daten durch elektrische Signale übertragen werden. Am häufigsten werden Daten in „Paketen” angeordnet, die Nutzdaten und einen Hinweis auf die Ursprungsvorrichtung und die Zielvorrichtung umfassen. Pakete nehmen viele verschiedene Formate an, und die Vorrichtung, das Netz und das Verfahren, die hier beschrieben werden, sind nicht auf die Verwendung eines bestimmten Pakettyps beschränkt. Der Begriff „Paket” wird hier daher verwendet, um jegliche Signale, Daten oder Nachrichten zu bezeichnen, die über das Netz übertragen werden.
  • Es gibt drei Hauptgründe dafür, warum es für eine Kommunikationsvorrichtung unpraktisch sein kann, dem Horchen nach Paketen eine bedeutende Zeitspanne zu widmen. Beim ersten handelt es sich um die Kosten für Leistung. Beim zweiten handelt es sich um die physische Unmöglichkeit für viele Vorrichtungen, zur gleichen Zeit zu empfangen und zu senden. Beim dritten handelt es sich um die Notwendigkeit, andere Funktionen außerhalb des Netzes ausführen zu müssen, was während des Horchens nach Paketen nicht möglich sein mag. Die Herausforderung in einem Mesh-Netz besteht darin, diese Nachteile mit der Verantwortung jedes Knotens, Daten für das Netz weiterzuleiten, in Einklang zu bringen.
  • Einige Vorrichtungen haben einen funktionalen Zweck, der von ihnen verlangt, alle Mesh-Pakete zu empfangen. Diese können als „aktive” Vorrichtungen angesehen werden; sie warten auf ein Paket, das sie veranlasst, ihr Verhalten zu ändern. Dieser Pakettyp kann als „Befehl” bezeichnet werden, und es handelt sich um ein Paket, das für diese konkrete Vorrichtung bestimmt ist. Dies steht im Gegensatz zu Paketen, welche für andere Vorrichtungen bestimmt sind und welche die Vorrichtung nur weiterleitet. Aktive Vorrichtungen widmen dem Horchen nach potenziellen Befehlen eine erhebliche Zeitspanne. Es ist nicht ratsam, diese Horchzeit zu reduzieren, da fehlende Pakete die Fähigkeit der Vorrichtung zum Ausführen ihrer Funktion beeinträchtigen können. Solche Vorrichtungen sind üblicherweise so ausgelegt, dass sie eine unerschöpfliche oder wiederaufladbare Leistungsquelle haben.
  • Eine wichtige Erkenntnis ist, dass nicht alle Mesh-Vorrichtungen auf ein Signal vom Netz warten, das sie veranlasst, ihr Verhalten zu ändern. Zum Beispiel:
    • • könnte eine Vorrichtung von einem Typ sein, dem keine Befehle vom Netz gesendet werden (obwohl er selbst Befehle über das Netz sendet oder verkündet);
    • • eine Vorrichtung könnte von einem Typ sein, der sein Verhalten in Reaktion auf Befehle vom Netz nicht anpasst – er kann im Wesentlichen zustandslos in Bezug auf diese Befehle sein;
    • • eine Vorrichtung könnte so ausgelegt sein, dass sie Befehle in vorbestimmten Intervallen empfängt, so dass sie die restliche Zeit nicht darauf wartet, irgendetwas zu empfangen;
    • • eine Vorrichtung könnte von einem Typ sein, von dem normalerweise zu erwarten wäre, dass er sein Verhalten abhängig von einem Signal vom Netz ändert, dem aber derzeit noch keine Rolle innerhalb des Netzes zugewiesen ist, so dass er nicht darauf wartet, irgendetwas zu empfangen;
    • • eine Vorrichtung könnte von einem Typ sein, dessen Hauptfunktion völlig getrennt vom Netz ist und der weder Befehle sendet noch empfängt, obschon er sie zweckdienlicherweise weiterleiten kann.
  • Ein Mesh-Netz für eine Umgebung, wie beispielsweise das Heim, kann aus drei Hauptkomponenten bestehen: Sensoren, welche Informationen aus der Umgebung überwachen oder sammeln und entsprechende Nachrichten senden; Aktuatoren, die Befehle empfangen und die Umgebung dementsprechend ändern; und Steuereinheiten, die durch Kombinieren von mehreren Eingaben miteinander und Verwenden der kombinierten Informationen zum Ausgeben von Befehlen, welche Vorrichtungen im Netz veranlassen, ihr Verhalten anzupassen, zusätzliche Intelligenz bereitstellen.
  • Ein Sensor ist ein Beispiel einer Vorrichtung, der überhaupt keine Befehle vom Netz gesendet werden könnten. Es könnte auch sein, dass sie nicht dazu ausgelegt ist, ihr Verhalten nach einem Befehl vom Netz anzupassen. Zum Beispiel können einige Sensoren ausgelegt sein, nur Statusberichte zu senden. Ein Beispiel könnte ein Lichtdetektor sein, der ausgelegt ist, die Beleuchtungsgrade in einem Raum in regelmäßigen Intervallen zu erkennen und an eine Beleuchtungssteuereinheit rückzumelden.
  • Ein Aktuator ist ein Beispiel einer Vorrichtung, die so ausgelegt sein könnte, dass sie Befehle nur zu vorbestimmten Zeitpunkten erwartet. Zum Beispiel könnte ein Aktuator für einen Boiler Befehle von einem Heizungssteuerungssystem zwischen bestimmten Tageszeiten, z. B. zwischen 6 und 10 Uhr vormittags und zwischen 6 und 11 Uhr abends, wenn die Besitzer eines Hauses Warmwasser wünschen, erwarten. Die restliche Zeit erwartet sie keine Befehle, so dass sie nicht auf ein Signal vom Netz wartet.
  • Eine Steuereinheit ist ein Beispiel einer Vorrichtung, die normalerweise den Empfang von Informationen vom Netz erwarten würde, aber möglicherweise derzeit noch keine definierte Rolle hat. Zum Beispiel könnte ein Eigenheimbesitzer seinen Laptop mit einem Mesh-Netz konfigurieren, das sein Heimbeleuchtungssystem verbindet, und erwarten, den Laptop zum Steuern des Systems zu verwenden. Der Eigenheimbesitzer könnte sein Smartphone so konfigurieren, dass es gleichzeitig ein Teil des Heimbeleuchtungssystems ist. Wenn der Eigenheimbesitzer findet, dass das Smartphone ein geeignetes Steuermittel ist, kann es sein, dass er seinen Laptop gar nicht zum Ausführen dieser Aufgabe konfiguriert. Somit ist der Laptop ein Teil des Netzes, hat aber eigentlich keine definierte Rolle innerhalb desselben.
  • Das Bewusstsein dessen, dass, obwohl es für einige Vorrichtungen wichtig ist, alle Pakete zu empfangen, dies keineswegs auf alle Vorrichtungen in einem Mesh-Netz zutrifft, führt zu zwei weiteren Erkenntnissen.
  • Erstens braucht eine „passive” (d. h. nichtaktive) Vorrichtung aus eigener Perspektive nicht kontinuierlich zu horchen; da sie nicht darauf wartet, ihr Verhalten in Reaktion auf ein Paket vom Netz zu ändern, macht es für die Vorrichtung selbst keinen Unterschied, ob sie ein Paket verwirft. Der einzige Grund, warum es sein könnte, dass sie kontinuierlich horchen muss, ist zum Weiterleiten von Paketen für andere Vorrichtungen. In Wirklichkeit ist es für eine Vorrichtung oft ganz einfach unmöglich, die ganze Zeit nach Paketen zu horchen. Der Grund dafür ist, dass viele Kommunikationsvorrichtungen nicht in der Lage sind, zur gleichen Zeit zu horchen und zu senden. So gehen Pakete, die ankommen, während die Vorrichtung sendet, zwangsläufig verloren. Außerdem kann es sein, dass es nicht der einzige funktionale Zweck der Vorrichtung ist, ein Teil des Mesh-Netzes zu sein, und es kann sein, dass sie nicht zum Horchen nach Paketen im Mesh-Netz in der Lage ist, während sie diesen anderen Zweck erfüllt. Daher ist es denkbar, dass das Netz trotzdem noch funktionieren könnte, auch wenn die Vorrichtung bewusst ihre Horchzeit noch weiter reduziert, um die Batterielebensdauer zu erhalten.
  • Zweitens ist es aus der Perspektive des Netzes nicht von Bedeutung, welche konkrete Vorrichtung ein Paket weiterleitet; es ist nur wichtig, dass das Paket weitergeleitet wird. Demnach kann es möglich sein, eine Relaisvorrichtung zu haben, die auf der Basis dessen, dass jegliche Lücken in ihrer Horchzeit von anderen Vorrichtungen in der Nachbarschaft gefüllt werden, bewusst nicht nach Paketen horcht. Es wird möglich, Horchzeit gegen die Anzahl von Relaisvorrichtungen zu tauschen. Eine Vorrichtung, die für N Sekunden horcht, kann gegen zwei oder mehr Vorrichtungen getauscht werden, die für K Senkunden horchen, wobei K < N.
  • Ein Vorteil dieses Ansatzes liegt darin, dass er die Zeit reduziert, für welche eine einzelne Vorrichtung nach Paketen horchen muss, was außerdem den Leistungsverbrauch verringert. Dies ermöglicht es, dass batteriebetriebene Relaisvorrichtungen möglich werden, während früher nur netzgespeiste Relaisvorrichtungen realistischerweise berücksichtigt werden konnten. Dies ist ein bedeutender Schritt zum Ermöglichen von flexibler Mesh-Bereitstellung und Ad-hoc-Anordnungen. Es befähigt außerdem jede Vorrichtung, die so ausgelegt ist, dass sie gemäß dem Mesh-Protokoll funktioniert, einen Teil des Mesh-Netzes zu bilden, während sie dennoch andere „primäre” (d. h. Nicht-Mesh-)Funktionen ausführen kann.
  • Ein Beispiel eines Netzes ist in 2 dargestellt, die ein Haus mit einem verteilten Beleuchtungssystem darstellt. Das System weist eine Lichtschaltereinheit 201 und Beleuchtungskörper 202, 203, 204, 205 auf. Die Lichtschaltereinheit 201 ist mit einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung 212 integriert. Die Beleuchtungskörper 202 bis 205 sind mit jeweiligen drahtlosen Kommunikationsvorrichtungen 206, 207, 208, 209 integriert. Das Haus weist eine Netzstromversorgung auf, welche die Beleuchtungskörper und ihre jeweiligen drahtlosen Kommunikationsvorrichtungen 206 bis 209 speist. Die Lichtschaltereinheit 201 und ihre drahtlose Kommunikationsvorrichtung 212 werden durch eine lokale Batterie 211 betrieben.
  • Das Haus enthält andere Ausstattungselemente, die andere drahtlose Kommunikationsvorrichtungen enthalten. Zum Beispiel gibt es einen Tablet-Computer 210, der eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung 213 enthält, und ein Mobiltelefon 215, das eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung 216 enthält. Außerdem gibt es einen Sensor 220 zum Erkennen des offenen/geschlossenen Zustands eines Fensters 218, der eine Kommunikationsvorrichtung 219 enthält. Der Computer 210, das Telefon 215 und der Sensor 220 werden durch Batterien 214, 217 bzw. 221 betrieben.
  • Die drahtlosen Kommunikationsvorrichtungen 206 bis 209, 210, 215 und 219 funktionieren nach dem gleichen Drahtloskommunikationsprotokoll. Dies könnte ein Protokoll mit verhältnismäßig kurzer Reichweite sein. Zum Beispiel könnte die effektive Reichweite jeder Vorrichtung weniger als 25 m betragen. Diese Charakteristik kann den Vorrichtungen ermöglichen, weniger Leistung zum Senden und/oder Empfangen zu verwenden, als bei einem Protokoll mit größerer Reichweite zu erwarten wäre. Das Protokoll könnte eines sein, das keine allgemeine Zeitbasis auf oder unter der Transportebene oder unter den Anwendungs- oder Darstellungsebenen aufzwingt. Mit anderen Worten funktionieren die Vorrichtungen im Netz asynchron zueinander. Diese Charakteristik kann den Leistungsverbrauch der Vorrichtungen durch Reduzieren ihres Bedarfs an genauen Uhren, die kontinuierlich laufen, verringern. In einem Beispiel könnten die Vorrichtungen gemäß dem Bluetooth-Protokoll, insbesondere dem Bluetooth Low Energy-Protokoll, funktionieren. Die Vorrichtungen könnten auch andere Protokolle, zum Beispiel IEEE 802.11, verwenden.
  • Die Vorrichtungen 206 bis 209 sind kooperativ ausgelegt, damit die Beleuchtungskörper 202 bis 205 auf Signale vom Lichtschalter 201 anzusprechen wissen. Dies kann dadurch erfolgen, dass die Vorrichtungen 206 bis 209 einen gemeinsamen Identifikationscode in ihren jeweiligen nichtflüchtigen Speichern speichern. Der Identifikationscode kann im Lichtschalter bei seiner Herstellung gespeichert werden und in den Beleuchtungskörpern zum Zeitpunkt ihrer Installation im Haus gespeichert werden. Sie können in den Beleuchtungskörpern mithilfe einer anderen Vorrichtung, wie beispielsweise einem Mobiltelefon 215, gespeichert werden, die mit der drahtlosen Vorrichtung des Lichtschalters kommuniziert, um seinen Identifikationscode auszulesen, und dann mit den drahtlosen Vorrichtungen der Beleuchtungskörper kommuniziert, um sie zu veranlassen, diesen gleichen Identifikationscode zu speichern. Dieser Code kann ein Netzschlüssel sein, und er kann verwendet werden, um alle über das Netz gesendeten Pakete zu signieren.
  • Die Kommunikationsvorrichtungen in 2 sind alle mit einer anderen Vorrichtung – einem „Verbraucher” –, in deren Auftrag die Kommunikationsvorrichtung Pakete über das Netz sendet und empfängt, verbunden oder vollständig in diese integriert. In vielen Fällen hat die Hauptfunktion des Verbrauchers nichts mit dem Netz zu tun. Verbrauchervorrichtungen weisen verschiedene Grade von Komplexität auf. In einem Beispiel könnte eine Verbrauchervorrichtung ein Tablet-Computer sein, in einem anderen könnte sie einfach eine Uhr sein, die so ausgelegt ist, dass sie ein Ablaufdatum von leichtverderblicher Ware rückwärts zählt. Es ist auch möglich, dass die Kommunikationsvorrichtung selbst ein Verbraucher ist. Ein Beispiel für solch ein Szenario könnte sein, wenn eine Kommunikationsvorrichtung X10 verwendet, wobei es sich um ein Protokoll handelt, das so konzipiert ist, dass es die Integration von elektronischen Vorrichtungen innerhalb des Heims unterstützt.
  • Eine Verbindung zwischen der Kommunikationsvorrichtung und ihrem zugehörigen Verbraucher kann drahtgebunden oder drahtlos sein. Die Kommunikationsvorrichtung kann innerhalb des gleichen Gehäuses wie der Verbraucher enthalten sein. In vielen Implementierungen könnte die Verbrauchervorrichtung vollständig in die Kommunikationsvorrichtung integriert sein; sie könnten sich sogar die Schaltungsanordnung teilen. Oft kann die Kommunikationsvorrichtung durch einen Chip innerhalb des Verbrauchers implementiert sein. Ein Beispiel dafür ist die Kommunikationsvorrichtung 216 innerhalb des Telefons 215. In anderen Implementierungen können die Kommunikationsvorrichtung und der Verbraucher separate Vorrichtungen sein, die miteinander verbunden sind. Zum Beispiel könnte die Kommunikationsvorrichtung ein BLE-Etikett sein, das mit einem PC verbunden ist.
  • Für die Zwecke dieses Dokuments wird die Kommunikationsvorrichtung als eine Kombination aus Hardware und/oder Software angesehen, die das Protokoll implementiert, welches das Netz regelt, um dadurch den Pakettransport zu implementieren, der den Verbraucher befähigt, über das Netz zu kommunizieren.
  • Jede Kommunikationsvorrichtung kann in der Lage sein, als ein Relais im Netz zu fungieren. Ein Beispiel dafür ist in 3a dargestellt, welche das gleiche verteilte Beleuchtungssystem wie 2 darstellt. Das Netz ist als ein Mesh-Netz ausgelegt, so dass wenigstens theoretisch alle Vorrichtungen, die Teil des Netzes sind, die Verantwortung haben, als Relais zu fungieren. Eine Relaisvorrichtung sendet jedes Paket, das sie als vom Netz abgehend erkennt, geeigneterweise weiter. Die Relaisvorrichtung könnte auch Schritte unternehmen, um zu verhindern, dass alte Pakete unaufhörlich im Netz herumgestoßen werden, z. B. indem das Paket nur weitergesendet wird, wenn es neu ist, und/oder indem ein „Lebensdauer”-Wert im Paket vor seiner Weitersendung dekrementiert wird. 3a stellt ein Beispiel des Netzes dar, das gemäß herkömmlichen Mesh-Grundsätzen funktioniert. Der Lichtschalter 201 sendet ein Paket, das an alle der Vorrichtungen 206 bis 209 adressiert ist und die Beleuchtungskörper 202 bis 205 anweist, einzuschalten. Dieses Paket wird von allen Vorrichtungen, die es empfangen, weitergegeben und erreicht schließlich den Beleuchtungskörper 205, der außerhalb des Bereichs des Lichtschalters 201, der Quelle des Pakets, ist.
  • Das Netz ist vorzugsweise außerdem so ausgelegt, dass es Leitweglenkung durch Fluten implementiert, die für Ad-hoc-Netze gut geeignet ist. Das Telefon 215 und der Tablet-Computer 210 sind jeweils tragbare Vorrichtungen, die den Aufenthaltsort innerhalb des Netzes wechseln, wenn ein Benutzer sie aufgreift und mit sich nimmt. Sie können das Netz auch gelegentlich verlassen und dann einige Zeit später wieder auftauchen. Zum Beispiel wenn ein Benutzer sie außerhalb der Reichweite des Netzes bringt, indem er sie mitnimmt, wenn er außer Haus geht und später ins Haus zurückkehrt. Die Topologie des Netzes ist demnach zufallsgesteuerten Änderungen ausgesetzt.
  • Das Netz enthält einige Kommunikationsvorrichtungen, die aktiv sind (z. B. die Vorrichtungen 206 bis 209, die stets auf einen Befehl zum Ein-/Ausschalten der Beleuchtungskörper 202 bis 205, Ändern ihrer Intensität oder Farbe usw. warten). Das Netz enthält auch einige Kommunikationsvorrichtungen, die nicht aktiv sind (z. B. die Vorrichtung 219, die Teil eines Sensors 220 ist und nicht zum Empfangen von Befehlen oder Ansprechen auf Befehle vom Netz ausgelegt ist). Im Allgemeinen haben nichtaktive Vorrichtungen mehr Spielraum zum Reduzieren ihrer Horchzeit als aktive Vorrichtungen, obwohl jeder Typ von Vorrichtung seine Horchzeit reduzieren könnte. Typischerweise wünschen batteriebetriebene Vorrichtungen ihren Leistungsverbrauch und daher ihre Horchzeit soweit wie möglich zu reduzieren. Ein potenzieller Leistungssparmechanismus besteht darin, dass die Kommunikationsvorrichtung die Zeit, die sie dem Horchen nach Paketen über das Netz widmet, in Abhängigkeit davon anpasst, ob sie gegenwärtig mit einem aktiven oder nichtaktiven Verbraucher assoziiert ist.
  • Obwohl die in 3a dargestellte Anordnung beim Weitergeben von Paketen an alle Vorrichtungen im Netz effektiv ist, ist konstantes Horchen ein teurer Vorgang und sollte in Kontexten, in welchen Leistungsverfügbarkeit ein Problem ist, vorzugsweise vermieden werden. Obwohl sowohl die Vorrichtung 216 als auch die Vorrichtung 219 in der Lage sind, als Relais zu fungieren, sind sie beide batteriebetrieben und würden es vorziehen, den Leistungsverbrauch soweit wie möglich zu verringern. Die Vorrichtungen 216 und 219 sind außerdem mit nichtaktiven Verbrauchern (dem Telefon 215 bzw. dem Sensor 220) assoziiert. Das Telefon 215 wartet nicht auf Pakete vom Netz, um sein Verhalten zu ändern, da es, obwohl es mit dem Netz assoziiert ist und den Netzschlüssel kennt, gegenwärtig keine Rolle im Netz spielt. Der Sensor 220 wartet nicht auf Pakete, da er einfach nicht dazu ausgelegt ist, sein Verhalten in Reaktion auf ein Paket vom Netz zu ändern. Daher können eine oder beide dieser Vorrichtungen so ausgelegt sein, dass sie nach dem Bestimmen, dass ihr assoziierter Verbraucher nicht aktiv ist, ihre Horchzeit bewusst reduzieren.
  • In 3b hat die Vorrichtung 219 ihre Horchperioden so verkürzt, dass sie nur für die Hälfte der Zeit horcht. Das Netz wird davon jedoch nicht beeinflusst, da das Paket vom Lichtschalter 201 dennoch von der Vorrichtung 216 weitergeleitet wird. Die alternative Anordnung, dass die Vorrichtung 219 anstelle der Vorrichtung 216 nach Paketen horcht und diese weiterleitet, ist ebenfalls möglich.
  • Die Zeit, die eine Kommunikationsvorrichtung spart, indem sie nicht nach Paketen horcht, kann dem Ausführen anderer Funktionen oder in einem leistungsarmen Modus gewidmet werden, um Batterielebensdauer zu erhalten. Die Lücken zwischen den Horchfenstern der Vorrichtung werden geeigneterweise von anderen Vorrichtungen innerhalb der Funkreichweite gefüllt, so dass die Leistungsfähigkeit des Netzes als Ganzes nicht leidet. Tatsächlich kann sich die Leistungsfähigkeit des Netzes infolgedessen verbessern, dass weniger Vorrichtungen das gleiche Paket weiterleiten. Da batteriebetriebene Vorrichtungen aufgrund der Leistungsimplikationen herkömmlicherweise nicht als Relaisvorrichtungen verwendet wurden, können Netze außerdem eine größere Anzahl von Vorrichtungen finden, die in der Lage und willens sind, wenigstens eine Zeit lang als Relais zu funktionieren, wenn die Anforderung für Relaisvorrichtungen, kontinuierlich zu horchen, nachlässt. Vorrichtungen innerhalb der Reichweite jeder anderen können ihre Horchperioden koordinieren, damit mindestens eine von ihnen zu jeder Zeit horcht. Eine bevorzugte Alternative ist, dass die Vorrichtungen asynchron sind, so dass infolge von zufallsgesteuerten Verschiebungen zwischen den eigenen Horchperioden der Vorrichtung auf natürliche Weise ein im Wesentlichen kontinuierliches Horchen erreicht wird.
  • Ein allgemeines Beispiel einer Kommunikationsvorrichtung ist in 4 dargestellt. Die Kommunikationsvorrichtung ist in der Lage, als eine Relaisvorrichtung in einem Mesh-Netz zu fungieren. In den meisten Beispielen ist die Kommunikationsvorrichtung für drahtlose Kommunikation über das Mesh-Netz ausgelegt, obwohl drahtgebundene Konfigurationen ebenfalls möglich sind.
  • Die Vorrichtung umfasst eine Relaiseinheit 401, eine Moduseinheit 402 und eine Zeitsteuerungseinheit 403. Die Relaiseinheit kann zum Horchen nach Paketen ausgelegt sein. Typischerweise sind diese Pakete für eine oder mehrere andere Vorrichtungen im Netz bestimmt. Der Dateninhalt der Pakete ist demnach unerheblich für die Kommunikationsvorrichtungen; ihre Rolle besteht nur darin, diese Pakete weiterzuleiten, indem sie sie weitersenden. Die Relaiseinheit hat vorzugsweise entweder Zugriff auf eine Kommunikationseinheit oder umfasst eine Kommunikationseinheit (nicht dargestellt), so dass sie Pakete sieht, die durch die Kommunikationseinheit empfangen wurden, und diese Pakete so steuern kann, dass sie von der Vorrichtung weitergesendet werden. Die Moduseinheit kann ausgelegt sein, zu identifizieren, ob der mit der Vorrichtung assoziierte Verbraucher eine „aktive” oder „passive” Rolle im Netz hat, d. h. ob er auf ein Paket wartet, das ihn veranlasst, sein Verhalten anzupassen. Diese Identifikation kann nur einmal, z. B. beim Einschalten, durchgeführt werden müssen, da viele Verbrauchervorrichtungen von einem Typ sind, der bedeutet, dass sie von Natur aus entweder aktiv oder nicht aktiv sind und das wird sich nicht ändern. Dieses „Warten” verlangt nicht, dass der Verbraucher positiv ein Paket erwartet; es bezieht sich lediglich auf einen Zustand, in welchem der Verbraucher so ausgelegt ist, dass er nach einem Paket horcht, das ihn veranlassen könnte, eine bestimmte Operation auszuführen (wie unbedeutend auch immer diese Operation sein mag). Die Moduseinheit kann so ausgelegt sein, dass sie die Rolle ihres zugehörigen Verbrauchers im Netz basierend auf Informationen bestimmt, die von diesem Verbraucher (über eine drahtgebundene oder drahtlose Verbindung) empfangen werden. Die Zeitsteuerungseinheit kann so ausgelegt sein, dass sie die Zeitspanne, welche die Relaiseinheit nach Paketen horcht, in Abhängigkeit von der Anzahl der anderen Vorrichtungen steuert, die durch die Sensoreinheit identifiziert werden. Dies könnte ein Anpassen der Länge und/oder Häufigkeit der Horchfenster der Vorrichtung umfassen. Die Relaiseinheit kann eine Schaltungsanordnung in der Kommunikationseinheit veranlassen, den Betrieb einzustellen oder in einen Schlafmodus einzutreten, wenn sie nicht nach Paketen horcht.
  • Die Zeitsteuerungseinheit kann so ausgelegt sein, dass sie die Relaiseinheit so steuert, dass sie länger horcht, falls die Verbrauchervorrichtung aktiv ist, als falls sie nicht aktiv ist. In solchen Implementierungen steuert die Zeitsteuerungseinheit die Relaiseinheit vorzugsweise so, dass sie für die maximal mögliche Zeit horcht, wenn der mit der Kommunikationsvorrichtung assoziierte Verbraucher aktiv ist. In der Praxis bedeutet dies, dass die Kommunikationsvorrichtung kontinuierlich horcht, außer: (i) wenn Horchen infolge einer anderen Operation unmöglich ist, die gegenüber dem Horchen Vorrang hat, z. B. Senden eines weiterzuleitenden Pakets; oder (ii) während kleiner Lücken im Horchfenster, die durch das Protokoll zugelassen werden können, um z. B. die Vorrichtung zu befähigen, vom Horchen auf einem Kanal zu einem anderen umzuschalten. Diese Anordnung kann am besten für Implementierungen geeignet sein, in welchen jedes Paket nur einmal gesendet wird (obwohl diese einzige Sendung über mehrere Kanäle sein könnte). Wenn jedes Paket mehrmals gesendet wird, könnte selbst eine aktive Vorrichtung in der Lage sein, ihre Horchzeit ohne Verwerfen von Paketen, welche das Verhalten des Verbrauchers angepasst hätten, auf unter die maximal verfügbare Zeit zu reduzieren. Außerdem ist es nicht immer problematisch, sogar falls einige Pakete verworfen werden. Zum Beispiel ist es nicht unbedingt notwendig, dass alle Messwerte eines Raumtemperaturwächters durch ein zentrales Heizungssteuerungssystem empfangen werden, vorausgesetzt, dass eine Mindestdienstgüte aufrechterhalten wird. Eine Zeitsteuerungseinheit für eine aktive Vorrichtung könnte daher die aktive Vorrichtung so steuern, dass sie in Abhängigkeit von: (i) einem durch das Netz implementierten Sendeplan; und/oder (ii) einer akzeptierbaren Mindestdienstqualität für eine Zeitspanne horcht.
  • Wenn der mit einer Kommunikationsvorrichtung assoziierte Verbraucher nicht aktiv ist, reduziert die Zeitsteuerungseinheit die Zeitspanne, welche die Kommunikationsvorrichtung dem Horchen nach Paketen widmet, vorzugsweise auf weniger als die Zeit, die sie dem Horchen widmen würden, wenn ihr zugehöriger Verbraucher aktiv wäre. Die Zeitsteuerungseinheit zum Beispiel könnte die Horchzeit so reduzieren, dass die Vorrichtung weniger als 20% der Zeit, weniger als 10% der Zeit oder sogar weniger als 5% der Zeit horcht. In einem speziellen Beispiel wurde festgestellt, dass ein Mesh-Netz, das jedes Paket 19-mal über drei Kanäle sendete, Pakete noch zuverlässig transportierte, wenn jede Relaisvorrichtung für weniger als 3% der Zeit horcht, vorausgesetzt, dass jedes dieser Relais zwischen 10 und 20 anderen hören konnte. Dies steht im Gegensatz zu dem aktiven Fall, in dem die Zeitsteuerungseinheit das Horchen typischerweise auf ungefähr 50% der Zeit reduzieren könnte, wenn der Sendeplan und die Dienstqualität es zulassen. Der Unterschied ist durch den Status des Verbrauchers bedingt: eine aktive Vorrichtung wünscht, verworfene Pakete zu minimieren, während eine nichtaktive Vorrichtung sich nicht besonders darum kümmert, ob sie Pakete verwirft oder nicht, da sie in Bezug auf dieselben zustandslos ist.
  • Die in 4 (und eigentlich allen hier enthaltenen Vorrichtungsblockschaltbildern) dargestellten Strukturen sollen einer Anzahl von Funktionsblöcken in einer Vorrichtung entsprechen. Dies dient lediglich Veranschaulichungszwecken. 4 soll keine strenge Teilung zwischen verschiedenen Teilen von Hardware auf einem Chip oder zwischen verschiedenen Programmen, Verfahren oder Funktionen in Software definieren. In einigen Ausführungsformen können einige oder alle der hier beschriebenen Algorithmen ganz oder teilweise in Hardware ausgeführt sein. In vielen Implementierungen kann wenigstens ein Teil der Relaiseinheit, der Sensoreinheit und der Zeitsteuerungseinheit durch einen Prozessor implementiert sein, der gemäß Softwaresteuerung agiert (z. B. die CPU einer Kommunikationsvorrichtung). Jegliche solche Software ist vorzugsweise auf einem nicht-transienten computerlesbaren Medium, wie beispielsweise einem Speicher (RAM, Cache, Festplatte usw.) oder Speichermitteln (USB-Stick, CD, Diskette usw.), gespeichert.
  • Ein anderes Beispiel einer Kommunikationsvorrichtung ist in 5 dargestellt. In diesem Beispiel ist die Kommunikationsvorrichtung für drahtlose Kommunikation ausgelegt. Die Vorrichtung von 5 weist eine Antenne 501, ein Hochfrequenz-Frontend 502 und einen Basisbandprozessor 503 auf. Der Basisbandprozessor weist einen Mikroprozessor 504 und einen nichtflüchtigen Speicher 509 auf. Der nichtflüchtige Speicher 509 speichert in nicht-transitorischer Form Programmcode, der vom Mikroprozessor ausgeführt werden kann, um den Basisbandprozessor zu veranlassen, das Kommunikationsprotokoll des Netzes zu implementieren. In diesem Beispiel speichert der nichtflüchtige Speicher 509 in nicht-transitorischer Form Programmcode, der vom Mikroprozessor ausgeführt werden kann, um die Relaiseinheit 506, die Moduseinheit 507 und die Zeitsteuerungseinheit 508 zu implementieren.
  • Die Vorrichtung kann außerdem eine Uhr 510, welche vom Mikroprozessor 504 ein- und ausgeschaltet werden kann, um Leistung zu sparen, und eine externe Drahtverbindung 512 zum Austauschen von Informationen mit dem mit der Vorrichtung assoziierten Verbraucher aufweisen. Diese Informationen können das Erfassen von externen Ereignissen (z. B. der Betätigung einer assoziierten Benutzerschnittstellenvorrichtung, wie beispielsweise eines Schalters) oder Ausgeben von Steuersignalen an assoziierte Geräte (z. B. Beleuchtungskörper) aufweisen. Die Vorrichtung kann außerdem eine Leistungsquelle 511 aufweisen, die eine Batterie sein kann. Die Vorrichtung kann auch netzstromgespeist sein.
  • Das HF-Frontend 502 und der Basisbandprozessor könnten auf einer oder mehreren integrierten Schaltungen implementiert sein,
  • Der Begriff „Mesh-Vorrichtung” kann verwendet werden, um sich auf eine Kommunikationsvorrichtung und ihren zugehörigen Verbraucher zu beziehen. Die Kommunikationsvorrichtung in dieser Implementierung ist so ausgelegt, dass sie gemäß einem Protokoll funktioniert, welches das Mesh-Netz regelt. Üblicherweise ist die Kommunikationsvorrichtung ein Mesh-Chip, der in den Verbraucher integriert ist. Mehrere Mesh-Vorrichtungen können angeordnet sein, um ein Ad-hoc-Netz zu bilden. Jede der Vorrichtungen kann einen Knoten des Netzes bilden und für das Horchen nach Rundsendungen von anderen Vorrichtungen und Weiterleiten dieser Informationen, wenn sie neu und nicht abgelaufen sind, verantwortlich sein. In den meisten Fällen ist dies nicht der einzige funktionale Zweck einer Mesh-Vorrichtung, die wahrscheinlich eine große Auswahl von Vorrichtungen von Smartphones und Laptops bis hin zu Haushaltsgeräten und Sensoren umfasst. Vorzugsweise basiert das Mesh-Netz auf einem Protokoll, das bereits für Nicht-Mesh-Netze existiert. Ein Vorteil dieses Ansatzes ist, dass es wahrscheinlich ist, dass ein bestehendes Protokoll bereits von vielen Vorrichtungen implementiert ist, was es leichter macht, Netze mit einer ausreichenden Vorrichtungsdichte zu erreichen, um Pakettransport durch Leitweglenkung durch Fluten zu implementieren.
  • Eine Mesh-Vorrichtung kann in eine von zwei Kategorien fallen:
    • • Aktive Mesh-Vorrichtung (MAD): Vorrichtungen, deren funktionaler Zweck ein Befolgen von Mesh-Befehlen umfasst und die daher alle MESH-Pakete empfangen müssen, um diese Funktion auszuführen.
    • • Passiver Mesh-Transport (MPT): Vorrichtungen, deren Hauptzweck im Netz es ist, einen Mesh-Transport zu implementieren. Sie horchen nach Mesh-Paketen und senden neue Informationen weiter. Sie können außerdem andere Dienste anbieten (und üblicherweise tun sie dies, da der Verbraucher wenigstens für gewöhnlich mindestens einen funktionalen Zweck außer dem Kommunizieren über ein Mesh-Netz hat). Sie müssen jedoch nicht alle Mesh-Pakete empfangen, um diese Funktion auszuführen.
  • Eine MAD ist in ihrer Zeitplanung typischerweise eingeschränkt, da es für die effektive Realisierung ihrer Funktion wichtig ist, dass sie alle an sie adressierten Befehle empfängt. Dies impliziert, dass eine MAD eine erhebliche Zeitspanne dem Horchen nach potenziellen Befehlen widmen muss. Es ist im Allgemeinen nicht ratsam, zu versuchen, diese Horchzeit zu reduzieren, obwohl eine gewisse Reduktion innerhalb der zuvor beschriebenen Beschränkungen erreicht werden kann. In der Praxis ist dies jedoch häufig ein strittiger Punkt, da die MAD üblicherweise mit irgendeinem Aktuator assoziiert ist, was Zugriff auf eine unerschöpfliche oder wiederaufladbare Leistungsquelle impliziert und folglich das Erfordernis von Leistungseinsparung beseitigt.
  • Eine MPT ist im Wesentlichen von zustandsloser Beschaffenheit in Bezug auf die gesendeten Pakete. Es beeinflusst das Verhalten einer individuellen MPT nicht, falls sie ein konkretes Paket nicht beachtet hat. Dies macht es möglich, dass eine MPT kürzere und/oder weniger häufige Horch-„Fenster” aufweist, wenn genügend andere MPTs im System zur Kompensation vorhanden sind. Die Lücken in der Horchzeit, die bei jeder einzelnen Vorrichtung erzeugt werden, werden durch das Vorhandensein von anderen Vorrichtungen gefüllt. Dies kann durch Synchronisation oder Zeitsteuerung zwischen den Mesh-Teilnehmern erreicht werden. Ein bevorzugter Ansatz, welcher erheblich weniger Aufbau benötigt, besteht darin, das Mesh-Netz auf einem asynchronen Protokoll, wie beispielsweise dem Bluetooth Low Energy (BLE), zu basieren.
  • Es werden nun einige Beispiele einer Kommunikationsvorrichtung und eines Verfahrens zum Betreiben derselben unter spezieller Bezugnahme auf ein Mesh-Netz beschrieben, das auf BLE basiert und in dem Daten unter Verwendung der drei BLE-Advertising-Kanäle per Broadcast über das Mesh-Netz gesendet werden. Dies dient lediglich zum Zwecke der Veranschaulichung, und es versteht sich von selbst, dass die hier beschriebenen Grundsätze unter Verwendung jedes geeigneten Kommunikationsprotokolls implementiert werden können. Zum Beispiel besteht eine andere Möglichkeit darin, das Netz auf dem Universal Datagram Protocol (UDP) zu basieren und dass es Pakete per Broadcast an die IPv4- oder IPv6-Multicast-Adresse sendet.
  • Geeigneterweise horcht eine MAD kontinuierlich nach Paketen, wenn möglich. Ein Beispiel ist in 6a und 6b für ein Mesh-Netz veranschaulicht, das unter Verwendung der drei durch das BLE-Protokoll spezifizierten Advertising-Kanäle kommuniziert. In 6a tastet die MPT die BLE-Advertising-Kanäle 37, 38 und 39 nacheinander ab, bis sie irgendwelche neuen Informationen empfängt. 6a und 6b stellen eine Übertragung über das Netz dar. Ein Paket kann auch durch sein mehrmaliges Weitersenden über jeden der relevanten Kanäle weitergeleitet werden. Lücken zwischen Übergängen von Kanal zu Kanal sind wesentlich kürzer als die jeweilige Empfangsdauer. Lücken zwischen Kanälen oder zwischen Sendegruppen können aus einem Zufallselement bestehen, das zu einer festen (Mindest-)Dauer hinzugefügt wird, um eine Nicht-Synchronisation mit anderen Baken zu verstärken. Der Horchprozess wird wiederholt, bis Daten erkannt werden. Wenn die Daten als Mesh-Paket erachtet werden, das gültig und neu ist (d. h. ein Paket zur Weiterleitung ist), wird der Empfangsvorgang für eine sofortige Weitersendung des Pakets auf allen drei Kanälen gestoppt. Wenn das Mesh-Paket nicht zur Weiterleitung ist, fährt der Empfang für seine erwartete Dauer fort. Sobald die Daten gesendet wurden, wird der Standardplan neu auf das ausgerichtet, was er gewesen wäre, falls er nicht unterbrochen worden wäre. Die Wiederaufnahme des gleichen Plans kann wichtig sein, um zu vermeiden, dass sich Vorrichtungen nach einem Weiterleitungsvorgang versehentlich synchronisieren. In 6b wird ein ähnlicher Betrieb befolgt, aber die Vorrichtung führt außerdem eine Nicht-Mesh-Sendung zur Bereitstellung einer zusätzlichen Funktion durch. Diese Nicht-Mesh-Sendung und die Weiterleitungssendung stellen Zeiten dar, in welchen es für die meisten üblichen Vorrichtungen unmöglich ist, zu horchen. Obwohl daher die Vorrichtung kontinuierlich zu horchen versucht, ist dies in der Praxis nicht realisierbar, so dass die Vorrichtung einfach so lange als möglich horcht.
  • Eine alternative Ausführungsform ist in 7 dargestellt. 7 stellt die Horchfenster von vier verschiedenen MPTs dar. In dieser Implementierung haben alle Vorrichtungen 701, 702, 703 und 704 ihre Horchfenster reduziert. Die allgemeine Auswirkung auf den Transport im Netz ist jedoch vernachlässigbar, da die Zeiten, zu welchen eine Vorrichtung nicht horcht, durch eine andere Vorrichtung gefüllt werden. Demnach ist es möglich, Empfangszeit (und Paktverwerfung durch einzelne Vorrichtungen) gegen eine Erhöhung der Anzahl von horchenden Vorrichtungen zu tauschen. Empfangsfenster für einzelne Vorrichtungen sind reduziert, und werden durch die Dichte von Vorrichtungen im Mesh-Netz kompensiert.
  • Eine Vorrichtung kann als Standardmodus einen Betriebsmodus aufweisen, in welchem sie kontinuierlich nach Paketen horcht, falls möglich (z. B. zu jeder Zeit, zu der sie nicht mit einer anderen Operation, wie beispielsweise Senden, beschäftigt ist, die es schwierig für sie macht, zu horchen). Die Vorrichtung kann beim Entscheiden, ob sie die Zeit reduzieren soll, für welche sie nach Paketen horcht, um Leistung zu sparen, verschiedene Informationselemente berücksichtigen, die umfassen:
    • • Den aktuellen Betriebsmodus ihres zugehörigen Verbrauchers.
    • • Ihren Leistungsstatus.
    • • Vom Netz empfangene Informationen oder Befehle.
    • • Eine akzeptable Dienstqualität (z. B. einen Temperaturwächter, der so ausgelegt ist, dass er ein akzeptables Minimum an Temperaturpaketen von einem Temperatursensor sammelt).
    • • Einen durch andere Vorrichtungen im Netz implementierten Sendeplan.
  • Die Vorrichtung kann den Betriebsmodus ihres zugehörigen Verbrauchers in Abhängigkeit von Informationen identifizieren, die von diesem Verbraucher empfangen werden. Der Verbraucher könnte die Vorrichtung zum Beispiel beim Einschalten mit einem Code oder einer Einstellung versehen, welche/r die Kommunikationsvorrichtung darüber informiert, welcher Typ von Verbraucher mit ihr assoziiert ist, z. B. eine Glühlampe, von der erwartet wird, dass sie nach allen Befehlen horcht, die an sie gerichtet sind. Dies könnte einen Teil der Konfiguration bei der Installation bilden. In einer anderen Implementierung könnte der Verbraucher von einem Typ sein, der je nach den Umständen aktiv oder nicht aktiv sein könnte. Ein Verbraucher von diesem Typ könnte so ausgelegt sein, dass er die Vorrichtung mit einer Aktualisierung versieht, wann immer sein Modus von aktiv auf nicht aktiv und umgekehrt wechselt. Ein praktisches Beispiel könnte ein Beleuchtungskörper mit einer kleinen Backup-Batterie als Teil eines Sicherheits-/Feuermeldesystems sein. Während einer Leistungsunterbrechung könnte der Beleuchtungskörper von aktiv auf inaktiv umschalten, um Batterie zu sparen, da er entweder das Licht überhaupt nicht einschaltet, bis der Netzstrom wiederhergestellt ist, oder in einem leistungsarmen Modus nur als Notbeleuchtung eingeschaltet bleibt, bis der Netzstrom wiederhergestellt ist. Der Beleuchtungskörper (oder genauer seine zugehörige Verbrauchervorrichtung) sollte jedoch trotzdem noch Mesh-Nachrichten als Teil des Sicherheits-/Feuermeldesystems weiterleiten. Die Vorrichtung könnte gleichermaßen zur Einbeziehung entweder in eine aktive Vorrichtung oder eine nichtaktive Vorrichtung vorprogrammiert sein. Dies beschränkt zwar den Informationsaustausch, der zwischen der Vorrichtung und ihrem zugehörigen Verbraucher stattfinden muss, würde aber die Auswahl von Verbrauchern einschränken, mit welchen die Vorrichtung assoziiert werden könnte. Die Kommunikationsvorrichtung könnte auch so ausgelegt sein, dass sie Informationen von ihrem zugehörigen Verbraucher über andere relevante Faktoren empfängt, wie beispielsweise eine akzeptierbare Mindestdienstqualität.
  • Die Vorrichtung könnte auch ihren Leistungsstatus berücksichtigen. Zum Beispiel, ob sie Zugriff auf Netzstrom hat oder nicht, und ob sie batteriebetrieben ist, die Leistungsmenge der Batterie, die noch übrig ist.
  • Eine andere Option ist, dass die Vorrichtung Informationen oder Befehle, die vom Netz empfangen werden, beim Bestimmen ihres Horchplans berücksichtigt. Es ist zum Beispiel vorstellbar, dass es in einigen Situationen eine Dichte von Vorrichtungen geben könnte, die nicht ausreicht, damit alle nichtaktiven Vorrichtungen ihre Horchzeit wesentlich reduzieren. Wenn daher eine Vorrichtung (z. B. eine Steuereinheit) bestimmt, dass Pakete zu lange brauchen, um ihr Ziel zu erreichen, oder regelmäßig verworfen werden, kann sie eine Anweisung für alle Vorrichtungen aussenden, ihre Horchzeit zu verlängern. Eine Vorrichtung kann ihren eigenen Leistungsstatus berücksichtigen, bevor sie entscheidet, ob sie auf solch eine Anforderung eingeht oder nicht.
  • Ein Beispiel eines Verfahrens, das von einer Kommunikationsvorrichtung durchgeführt werden könnte, ist in 8 dargestellt. In Schritt 801 ermittelt die Vorrichtung den Status ihres zugehörigen Verbrauchers. Wenn dieser Status aktiv ist (Schritt 802), bestimmt die Vorrichtung, dass sie kontinuierlich horchen sollte (Schritt 803). Wenn der Status des Verbrauchers nichtaktiv ist, kann die Vorrichtung ihren eigenen Leistungsstatus (Schritt 804) und, ob irgendwelche Befehle vom Netz empfangen wurden, welche Horchperioden betreffen (Schritt 805), bestimmen, bevor sie ihren Horchplan anpasst (Schritt 806). Die Vorrichtung kann dann die Länge und/oder Häufigkeit ihrer Horchfenster anpassen (Schritt 807), und dadurch den Leistungsverbrauch verringern.
  • In einer Implementierung ist das Netz asynchron. Gemäß dieser Anordnung senden oder empfangen zwei Vorrichtungen üblicherweise nicht zur gleichen Zeit. Bei BLE hat diese Nicht-Synchronisation zwei Ursachen: eine natürliche Nicht-Synchronisation infolge des hohen Takt-Jitters, der bei Verwenden der Advertising-Kanäle zugelassen wird, und eine aufgezwungene Ent-Synchronisation, die durch die Einführung einer pseudozufälligen Verzögerung der Startzeit jedes Advertising-Ereignisses verursacht wird.
  • Natürlicher Jitter des Takts und jegliche pseudozufällige Verzögerung, die unabhängig durch eine Vorrichtung implementiert wird, implizieren, dass Empfangsfenster sich in Bezug aufeinander auf natürliche Weise von einer Kommunikationsvorrichtung zu einer anderen verschieben. Demnach beginnen und enden die Horchfenster von verschiedenen Kommunikationsvorrichtungen letzten Endes auch ohne ausdrückliche Koordination zwischen diesen Vorrichtungen zwangsläufig zu verschiedenen Zeiten. BLE ermöglicht auch wahlweisen Zufalls-Jitter in einer ersten Sendung. Demnach ist außerdem die Zeitsteuerung des Paketempfangs unvorhersagbar und Änderungen unterworfen. Es ist auch möglich, Nicht-Synchronisation durch Hinzufügen von Zufallslücken zwischen Empfangsfenstern zu verstärken. Das Ergebnis ist äußerst vorteilhaft für eine Umgebung für ein Ad-hoc-Mesh-Netz, da die Vorrichtungen auf natürliche Weise dazu neigen, zu voneinander verschiedenen Zeiten zu horchen, so dass bei ausreichender Dichte von Mesh-Vorrichtungen für gewöhnlich zu jeder bestimmten Zeit mindestens eine Vorrichtung horcht.
  • Eine asynchrone Implementierung ist daher in der Lage, einen reduzierten Leistungsverbrauch für Relaisvorrichtungen zu erreichen, wodurch eine batteriebasierte Bereitstellung ermöglicht wird, die Kosten gesenkt werden, die aktive Lebensdauer verlängert wird und die Bereitstellungskosten herabgesetzt werden, da keine Infrastruktur erforderlich ist, um die Zeitteilung von Horchaufgaben zu implementieren.
  • Die hier beschriebenen Grundsätze befähigen ein Netz, Pakete durch einen stochastischen Transportmechanismus zu übertragen. Diese Technik eignet sich gut für Ad-hoc-Netze. Das Netz ist in der Lage, einen zuverlässigen Transport zwischen zwei beliebigen Vorrichtungen über Zwischenvorrichtungen zu erreichen, von welchen nicht erwartet wird, dass sie Kommunikationen zuverlässig handhaben, da eine ausreichende Dichte von Vorrichtungen im Netz vorhanden ist, um Vorrichtungen, die ihre Empfangsleistung reduziert haben, zu kompensieren. Ein Lockern der Beschränkung hinsichtlich der Zuverlässigkeit einer einzelnen Vorrichtung ermöglicht eine bessere Leistungsverwaltung und öffnet das Netz für eine größere Auswahl von Vorrichtungen.
  • Die Anmelderin offenbart hiermit jedes einzelne hier beschriebene Merkmal getrennt und jede Kombination zweier oder mehrerer solcher Merkmale derart, dass solche Merkmale oder Kombinationen basierend auf der vorliegenden Beschreibung als Ganzes angesichts der allgemeinen Kenntnisse eines Fachmanns ungeachtet dessen, ob solche Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen alle hier offenbarten Probleme lösen, und ohne Beschränkung des Schutzbereichs der Ansprüche ausgeführt werden können. Die Anmelderin weist darauf hin, dass Aspekte der vorliegenden Erfindung aus jedem solchen einzelnen Merkmal oder jeder solchen Kombination von Merkmalen bestehen können. Angesichts der vorstehenden Beschreibung ist für einen Fachmann zu erkennen, dass innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung verschiedene Modifikationen vorgenommen werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEEE 802.11 [0053]

Claims (20)

  1. Kommunikationsvorrichtung, die zum Kommunizieren über ein Netz im Auftrag einer Verbrauchervorrichtung in der Lage ist, wobei das Netz derart ausgelegt ist, dass ein Transport von Paketen durch das Netz von jeder Kommunikationsvorrichtung im Netz bereitgestellt wird, die nach Paketen horcht und diese weiterleitet, wobei die Kommunikationsvorrichtung umfasst: eine Relaiseinheit, die ausgelegt ist, nach Paketen zu horchen und sie über das Netz weiterzuleiten; eine Moduseinheit, die die ausgelegt ist, zu identifizieren, ob die Verbrauchervorrichtung in Bezug auf das Netz aktiv oder nicht aktiv ist; und eine Zeitsteuerungseinheit, die ausgelegt ist, die Zeit, welche die Relaiseinheit dem Horchen nach Paketen widmet, in Abhängigkeit von dieser Identifikation zu steuern.
  2. Kommunikationsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Zeitsteuerungseinheit ausgelegt ist, die Zeit, welche die Relaiseinheit dem Horchen nach Paketen widmet, durch Anpassen der Länge eines Fensters zu steuern, während dessen die Relaiseinheit kontinuierlich nach diesen Paketen horcht.
  3. Kommunikationsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Zeitsteuerungseinheit ausgelegt ist, die Zeitspanne, welche die Relaiseinheit dem Horchen nach Paketen widmet, durch Anpassen eines Zeitintervalls zwischen Fenstern zu steuern, während derer die Relaiseinheit kontinuierlich nach diesen Paketen horcht.
  4. Kommunikationsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Zeitsteuerungseinheit ausgelegt ist, falls bestimmt wird, dass die Verbrauchervorrichtung nicht aktiv ist, die Relaiseinheit so zu steuern, dass sie für weniger Zeit horcht, als falls bestimmt wird, dass die Verbrauchervorrichtung aktiv ist.
  5. Kommunikationsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Zeitsteuerungseinheit ausgelegt ist, die Zeitspanne, welche die Relaiseinheit nach Paketen horcht, in Abhängigkeit von einem Leistungsstatus der Kommunikationsvorrichtung zu steuern.
  6. Kommunikationsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Netz ein asynchrones Netz ist, wobei die Relaiseinheit dadurch ausgelegt ist, asynchron zu anderen Kommunikationsvorrichtungen im Netz nach Paketen zu horchen.
  7. Kommunikationsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Relaiseinheit ausgelegt ist, ein Zeitintervall von zufälliger Dauer zwischen jedes Fenster einzufügen, während dessen sie kontinuierlich horcht.
  8. Kommunikationsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Moduseinheit ausgelegt ist, zu identifizieren, ob die Verbrauchervorrichtung aktiv oder nicht aktiv ist, in Abhängigkeit von Informationen, die von dieser Verbrauchervorrichtung empfangen werden.
  9. Kommunikationsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Moduseinheit ausgelegt ist, zu identifizieren, dass die Verbrauchervorrichtung aktiv ist, falls sie auf den Empfang eines Pakets wartet, das die Verbrauchervorrichtung veranlasst, ihr Verhalten anzupassen.
  10. Kommunikationsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Moduseinheit ausgelegt ist, zu identifizieren, dass die Verbrauchervorrichtung nicht aktiv ist, falls sie nicht auf ein Paket wartet, das die Verbrauchervorrichtung veranlasst, ihr Verhalten anzupassen.
  11. Kommunikationsnetz, das derart ausgelegt ist, dass ein Transport von Paketen durch das Netz von jeder Kommunikationsvorrichtung im Netz bereitgestellt wird, die nach Paketen horcht und diese weiterleitet, wobei das Kommunikationsnetz umfasst: eine Mehrzahl von Kommunikationsvorrichtungen, von welchen einige mit Verbrauchervorrichtungen assoziiert sind, die in Bezug auf das Netz aktiv sind, und von welchen einige mit Verbrauchervorrichtungen assoziiert sind, die in Bezug auf das Netz nicht aktiv sind; wobei der Transport von Paketen durch das Netz von Kommunikationsvorrichtungen bereitgestellt wird, die mit aktiven Verbrauchervorrichtungen assoziiert sind und für länger nach Paketen horchen als Kommunikationsvorrichtungen, die mit nichtaktiven Verbrauchervorrichtungen assoziiert sind.
  12. Kommunikationsnetz gemäß Anspruch 11, wobei das Netz derart ausgelegt ist, dass sich eine Periode, für welche eine Kommunikationsvorrichtung, die mit einer nichtaktiven Verbrauchervorrichtung assoziiert ist, nicht nach Paketen horcht, mit einem Fenster überlappt, während dessen eine andere Kommunikationsvorrichtung im Netz horcht.
  13. Kommunikationsnetz gemäß Anspruch 12, wobei das Netz derart ausgelegt ist, dass die Mehrzahl von Kommunikationsvorrichtungen zusammenwirkt, um die Periode, während der eine Kommunikationsvorrichtung nicht horcht, so aufzuweisen, dass sie sich mit einem Fenster überlappt, während dessen eine andere Kommunikationsvorrichtung horcht.
  14. Kommunikationsnetz gemäß Anspruch 11, wobei das Netz derart ausgelegt ist, dass die Mehrzahl von Kommunikationsvorrichtungen asynchron zueinander funktioniert.
  15. Kommunikationsnetz gemäß Anspruch 12, wobei das Netz derart ausgelegt ist, dass die Mehrzahl von Kommunikationsvorrichtungen nicht zusammenwirkt, um die Periode, während der eine Kommunikationsvorrichtung nicht horcht, so aufzuweisen, dass sie sich mit einem Fenster überlappt, während dessen eine andere Kommunikationsvorrichtung horcht.
  16. Kommunikationsnetz gemäß Anspruch 12, wobei die Dichte von Kommunikationsvorrichtungen im Netz ausreichend ist, derart dass, wenn eine Kommunikationsvorrichtung nicht horcht und eine andere Kommunikationsvorrichtung horcht, der Transport von Paketen durch das Netz daher von Kommunikationsvorrichtungen, die mit nichtaktiven Verbrauchervorrichtungen assoziiert sind und für weniger Zeit horchen als Kommunikationsvorrichtungen, die mit aktiven Verbrauchervorrichtungen assoziiert sind, nicht beeinflusst wird.
  17. Kommunikationsnetz, das derart ausgelegt ist, dass ein Transport von Paketen durch das Netz von jeder Kommunikationsvorrichtung im Netz bereitgestellt wird, die nach Paketen horcht und diese weiterleitet: wobei das Netz eine Mehrzahl von Kommunikationsvorrichtungen umfasst, die jeweils ausgelegt sind, eine Länge von Zeit, für welche sie nach Paketen horchen, anzupassen, um Leistung zu sparen; und das Netz derart ausgelegt ist, dass die Mehrzahl von Vorrichtungen interagiert, um einen stochastischen Pakettransport zu implementieren, wobei die Kombination einer Mehrzahl von Kommunikationsvorrichtungen, die diskontinuierlich horchen, Lücken beim Horchen von einzelnen dieser Kommunikationsvorrichtungen kompensiert.
  18. Kommunikationsnetz gemäß Anspruch 17, wobei die Mehrzahl von Kommunikationsvorrichtungen ausgelegt ist, die Länge von Zeit, für welche sie nach Paketen horcht, einzeln anzupassen.
  19. Kommunikationsnetz gemäß Anspruch 17, wobei das Netz derart ausgelegt ist, dass die Mehrzahl von Kommunikationsvorrichtungen asynchron zueinander funktioniert.
  20. Kommunikationsnetz gemäß Anspruch 17, wobei das Netz derart ausgelegt ist, dass die Mehrzahl von Kommunikationsvorrichtungen nicht zusammenwirkt, um die Periode, während der eine Kommunikationsvorrichtung nicht horcht, so aufzuweisen, dass sie sich mit einem Fenster überlappt, während dessen eine andere Kommunikationsvorrichtung horcht.
DE102014012518.1A 2014-02-25 2014-08-25 Mesh-relais Withdrawn DE102014012518A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1403312.0A GB2515853B (en) 2014-02-25 2014-02-25 Latency mitigation
GB1403312.0 2014-02-25
GB1403314.6A GB2512733B (en) 2014-02-25 2014-02-25 Broadcast retransmission
GB1403314.6 2014-02-26
GB1405790.5A GB2512747B (en) 2014-02-25 2014-03-31 Mesh relay
GB1405790.5 2014-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014012518A1 true DE102014012518A1 (de) 2015-08-27

Family

ID=50737759

Family Applications (13)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014012252.2A Ceased DE102014012252A1 (de) 2014-02-25 2014-08-19 Verhindern einer verkehrsanalyse
DE102014012258.1A Withdrawn DE102014012258A1 (de) 2014-02-25 2014-08-19 Verbinden von ad-hoc-netzen
DE102014012257.3A Expired - Fee Related DE102014012257B4 (de) 2014-02-25 2014-08-19 Aktualisierungsmanagement
DE102014019749.2A Expired - Fee Related DE102014019749B3 (de) 2014-02-25 2014-08-19 Aktualisierungsmanagement
DE102014012379.0A Expired - Fee Related DE102014012379B4 (de) 2014-02-25 2014-08-20 Mesh-profilierung
DE102014012517.3A Expired - Fee Related DE102014012517B4 (de) 2014-02-25 2014-08-25 Vorrichtungsnähe
DE102014012518.1A Withdrawn DE102014012518A1 (de) 2014-02-25 2014-08-25 Mesh-relais
DE102014013471.7A Withdrawn DE102014013471A1 (de) 2014-02-25 2014-09-11 Autokonfiguration eines tx/rx-zeitplans einer mesh-relaisvorrichtung
DE102015101620.6A Withdrawn DE102015101620A1 (de) 2014-02-25 2015-02-04 Bereitstellung von Sicherheits-Identitätsnachweisen
DE102015101604.4A Withdrawn DE102015101604A1 (de) 2014-02-25 2015-02-04 Netzwerkkonfiguration
DE102015101698.2A Withdrawn DE102015101698A1 (de) 2014-02-25 2015-02-05 Kommunizieren von Daten über ein Maschen-Netzwerk
DE102015101699.0A Expired - Fee Related DE102015101699B4 (de) 2014-02-25 2015-02-05 Verarbeitung von Maschenkommunikationen
DE102015101697.4A Withdrawn DE102015101697A1 (de) 2014-02-25 2015-02-05 Objektverfolgung

Family Applications Before (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014012252.2A Ceased DE102014012252A1 (de) 2014-02-25 2014-08-19 Verhindern einer verkehrsanalyse
DE102014012258.1A Withdrawn DE102014012258A1 (de) 2014-02-25 2014-08-19 Verbinden von ad-hoc-netzen
DE102014012257.3A Expired - Fee Related DE102014012257B4 (de) 2014-02-25 2014-08-19 Aktualisierungsmanagement
DE102014019749.2A Expired - Fee Related DE102014019749B3 (de) 2014-02-25 2014-08-19 Aktualisierungsmanagement
DE102014012379.0A Expired - Fee Related DE102014012379B4 (de) 2014-02-25 2014-08-20 Mesh-profilierung
DE102014012517.3A Expired - Fee Related DE102014012517B4 (de) 2014-02-25 2014-08-25 Vorrichtungsnähe

Family Applications After (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014013471.7A Withdrawn DE102014013471A1 (de) 2014-02-25 2014-09-11 Autokonfiguration eines tx/rx-zeitplans einer mesh-relaisvorrichtung
DE102015101620.6A Withdrawn DE102015101620A1 (de) 2014-02-25 2015-02-04 Bereitstellung von Sicherheits-Identitätsnachweisen
DE102015101604.4A Withdrawn DE102015101604A1 (de) 2014-02-25 2015-02-04 Netzwerkkonfiguration
DE102015101698.2A Withdrawn DE102015101698A1 (de) 2014-02-25 2015-02-05 Kommunizieren von Daten über ein Maschen-Netzwerk
DE102015101699.0A Expired - Fee Related DE102015101699B4 (de) 2014-02-25 2015-02-05 Verarbeitung von Maschenkommunikationen
DE102015101697.4A Withdrawn DE102015101697A1 (de) 2014-02-25 2015-02-05 Objektverfolgung

Country Status (3)

Country Link
US (14) US10055570B2 (de)
DE (13) DE102014012252A1 (de)
GB (18) GB2512501A (de)

Families Citing this family (129)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103974225B (zh) * 2013-02-01 2018-03-13 财团法人工业技术研究院 通讯装置、装置对装置通讯系统及其无线通信方法
US9234757B2 (en) 2013-11-29 2016-01-12 Fedex Corporate Services, Inc. Determining node location using a variable power characteristic of a node in a wireless node network
GB2515853B (en) 2014-02-25 2015-08-19 Cambridge Silicon Radio Ltd Latency mitigation
GB2512501A (en) 2014-02-25 2014-10-01 Cambridge Silicon Radio Ltd Packet identification
US9918351B2 (en) 2014-04-01 2018-03-13 Belkin International Inc. Setup of multiple IOT networks devices
US9451462B2 (en) * 2014-08-10 2016-09-20 Belkin International Inc. Setup of multiple IoT network devices
US10453023B2 (en) 2014-05-28 2019-10-22 Fedex Corporate Services, Inc. Methods and node apparatus for adaptive node communication within a wireless node network
US9386605B2 (en) * 2014-07-11 2016-07-05 Motorola Solutions, Inc. Mobile dynamic mesh cluster bridging method and apparatus at incident scenes
US9872240B2 (en) 2014-08-19 2018-01-16 Belkin International Inc. Network device source entity triggered device configuration setup
FR3026587A1 (fr) * 2014-09-30 2016-04-01 Orange Technique d'acces par un dispositif maitre a une valeur prise par une caracteristique geree par un dispositif peripherique
FR3031822B1 (fr) * 2015-01-16 2018-04-13 Airbus Operations Telechargement de donnees sur un equipement distant
US9769594B2 (en) 2015-01-30 2017-09-19 Cassia Networks Inc. Methods, devices and systems for increasing wireless communication range
US10681479B2 (en) 2015-01-30 2020-06-09 Cassia Networks Inc. Methods, devices and systems for bluetooth audio transmission
US11238397B2 (en) 2015-02-09 2022-02-01 Fedex Corporate Services, Inc. Methods, apparatus, and systems for generating a corrective pickup notification for a shipped item using a mobile master node
US9426616B1 (en) 2015-02-10 2016-08-23 Tyco Fire & Security Gmbh Wireless sensor network controlled low energy link
FR3033118B1 (fr) * 2015-02-19 2017-02-17 Sigfox Procede et systeme de communication sans fil entre des terminaux et des stations de base semi-duplex
US11122034B2 (en) 2015-02-24 2021-09-14 Nelson A. Cicchitto Method and apparatus for an identity assurance score with ties to an ID-less and password-less authentication system
US11171941B2 (en) * 2015-02-24 2021-11-09 Nelson A. Cicchitto Mobile device enabled desktop tethered and tetherless authentication
US10848485B2 (en) 2015-02-24 2020-11-24 Nelson Cicchitto Method and apparatus for a social network score system communicably connected to an ID-less and password-less authentication system
WO2016137377A1 (en) 2015-02-26 2016-09-01 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Energy efficient ble mesh initialisation and operation
JP6566669B2 (ja) * 2015-03-12 2019-08-28 キヤノン株式会社 情報処理装置及びその制御方法、通信方法、並びにプログラム
TWI552001B (zh) * 2015-04-13 2016-10-01 聚眾聯合科技股份有限公司 連線資料分享系統、電腦程式軟體及其連線資料分享方法
CN106304303B (zh) * 2015-06-09 2019-11-12 沈阳中科奥维科技股份有限公司 一种适用于wia-pa无线网络的功率调整方法
WO2015132419A2 (en) 2015-06-30 2015-09-11 Sonova Ag Method of fitting a hearing assistance device
US20170149658A1 (en) * 2015-07-06 2017-05-25 Telfonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Apparatus and Method for Forwarding Messages
US10305744B2 (en) 2015-07-08 2019-05-28 Fedex Corporate Services, Inc. System, apparatus, and methods of event monitoring for an event candidate related to an ID node within a wireless node network
US9843929B2 (en) 2015-08-21 2017-12-12 Afero, Inc. Apparatus and method for sharing WiFi security data in an internet of things (IoT) system
US9503969B1 (en) 2015-08-25 2016-11-22 Afero, Inc. Apparatus and method for a dynamic scan interval for a wireless device
EP3357266B1 (de) * 2015-09-30 2020-10-28 Google LLC Systeme, vorrichtungen und verfahren für simultanen nachrichtenaustausch zwischen einer niedrigenergie-funkvorrichtung und mehreren kommunikationsvorrichtungen
US10673646B1 (en) * 2018-12-09 2020-06-02 Olibra Llc System, device, and method of multi-path wireless communication
US10990616B2 (en) * 2015-11-17 2021-04-27 Nec Corporation Fast pattern discovery for log analytics
US10432461B2 (en) * 2015-12-04 2019-10-01 T-Mobile Usa, Inc. Peer-to-peer distribution of radio protocol data for software defined radio (SDR) updates
KR102381371B1 (ko) * 2015-12-10 2022-03-31 삼성전자주식회사 근거리 통신을 이용한 정보 제공 시스템 및 방법
US10447784B2 (en) 2015-12-14 2019-10-15 Afero, Inc. Apparatus and method for modifying packet interval timing to identify a data transfer condition
US10091242B2 (en) 2015-12-14 2018-10-02 Afero, Inc. System and method for establishing a secondary communication channel to control an internet of things (IOT) device
US10805344B2 (en) * 2015-12-14 2020-10-13 Afero, Inc. Apparatus and method for obscuring wireless communication patterns
US9992065B2 (en) * 2015-12-15 2018-06-05 T-Mobile Usa, Inc. Selective wi-fi calling router updates
US10659442B1 (en) * 2015-12-21 2020-05-19 Marvell International Ltd. Security in smart configuration for WLAN based IOT device
US20170187602A1 (en) * 2015-12-29 2017-06-29 Vivek Pathela System and method of troubleshooting network source inefficiency
US10708842B2 (en) * 2016-01-13 2020-07-07 Locus Control LLC Low power communications system
US10148453B2 (en) * 2016-02-24 2018-12-04 Qualcomm Incorporated Using update slot to synchronize to Bluetooth LE isochronous channel and communicate state changes
EP3433809A4 (de) 2016-03-23 2019-10-02 Fedex Corporate Services, Inc. Systeme, vorrichtung und verfahren zur selbstanpassung einer rundfunkeinstellung eines knotens in einem drahtlosknotennetzwerk
GB2549735B (en) * 2016-04-26 2020-07-29 Checkit Ltd Network access control
US10951261B2 (en) 2016-04-29 2021-03-16 Texas Instruments Incorporated Pseudo channel hopping in mesh networks without time synchronization
US10205606B2 (en) 2016-06-15 2019-02-12 Abl Ip Holding Llc Mesh over-the-air (OTA) luminaire firmware update
WO2018021877A1 (ko) * 2016-07-28 2018-02-01 엘지전자(주) 디바이스의 연결을 형성하기 위한 방법 및 장치
US10798548B2 (en) * 2016-08-22 2020-10-06 Lg Electronics Inc. Method for controlling device by using Bluetooth technology, and apparatus
EP3312762B1 (de) * 2016-10-18 2023-03-01 Axis AB Verfahren und system zur verfolgung eines objekts in einem bestimmten bereich
US9781603B1 (en) 2016-10-20 2017-10-03 Fortress Cyber Security, LLC Combined network and physical security appliance
US10348514B2 (en) * 2016-10-26 2019-07-09 Abl Ip Holding Llc Mesh over-the-air (OTA) driver update using site profile based multiple platform image
US11210678B2 (en) 2016-11-18 2021-12-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Component for provisioning security data and product including the same
US10728026B2 (en) * 2016-11-24 2020-07-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Data management method
DE102016124168A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-14 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zum Bedienen eines spezifischen Feldgerätes über ein mobiles Bediengerät
EP3558117A1 (de) * 2016-12-20 2019-10-30 Abbott Diabetes Care Inc. Systeme, vorrichtungen und verfahren zur drahtlosen kommunikation in analytüberwachungsvorrichtungen
CN106792853B (zh) * 2016-12-22 2020-05-12 青岛亿联客信息技术有限公司 蓝牙mesh网络新设备添加方法
CN106713047A (zh) * 2017-01-12 2017-05-24 泰凌微电子(上海)有限公司 一种网状网络中的节点升级方法与系统
US10433134B2 (en) * 2017-01-24 2019-10-01 Arris Enterprises Llc Video gateway as an internet of things mesh enhancer apparatus and method
US11209787B2 (en) * 2017-02-21 2021-12-28 Omron Corporation Method and control device for controlling a field device
US10362612B2 (en) * 2017-03-06 2019-07-23 Citrix Systems, Inc. Virtual private networking based on peer-to-peer communication
WO2018162565A1 (en) * 2017-03-08 2018-09-13 Abb Schweiz Ag Methods and devices for providing cyber security for time aware end-to-end packet flow networks
DE102017106381A1 (de) 2017-03-24 2018-09-27 Newtec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum drahtlosen Übertragen eines Datensignals
US11451445B2 (en) * 2017-04-10 2022-09-20 Itron Networked Solutions, Inc. Efficient internet-of-things device configuration via quick response codes
US10116523B1 (en) * 2017-04-12 2018-10-30 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Predictive connectivity diagnostics for a wireless mesh network in a process control system
US11229023B2 (en) 2017-04-21 2022-01-18 Netgear, Inc. Secure communication in network access points
US10605609B2 (en) * 2017-05-03 2020-03-31 Microsoft Technology Licensing, Llc Coupled interactive devices
DE102017207871A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Firmware-Update-Over-The Air (FOTA) in der Gebäudetechnik
CN116629743A (zh) 2017-05-23 2023-08-22 沃尔玛阿波罗有限责任公司 自动化检查系统
US10389854B2 (en) * 2017-06-15 2019-08-20 Infinet, LLC Method and system for forming an ad-hoc network over heterogeneous protocols
US9955307B1 (en) * 2017-08-03 2018-04-24 Here Global B.V. Distributed relative positioning
CN110892741A (zh) * 2017-08-15 2020-03-17 通用电气公司 智能装备、智能装备使用的方法以及智能灯
US10666624B2 (en) * 2017-08-23 2020-05-26 Qualcomm Incorporated Systems and methods for optimized network layer message processing
CN107635215A (zh) * 2017-08-25 2018-01-26 西安电子科技大学 基于低功耗蓝牙的Mesh组网方法
US10951653B2 (en) 2017-09-22 2021-03-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus including secure component and method of provisioning security information into the apparatus
CN107508714B (zh) * 2017-09-26 2020-09-15 深圳市微智电子有限公司 基于蓝牙mesh对蓝牙设备进行网络配置的方法及装置
US11212089B2 (en) 2017-10-04 2021-12-28 Amir Keyvan Khandani Methods for secure data storage
CN109756324A (zh) * 2017-11-02 2019-05-14 大唐移动通信设备有限公司 一种Mesh网络中的密钥协商方法、终端及网关
WO2019098917A1 (en) * 2017-11-15 2019-05-23 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) End node, relay node, and methods performed therein for handling transmission of information
CN108064034A (zh) * 2017-11-17 2018-05-22 芯海科技(深圳)股份有限公司 一种mesh组网的数据收集网络方法
EP3489922B1 (de) 2017-11-24 2022-01-05 Andreas Stihl AG & Co. KG Verfahren zum betreiben eines drahtlosen senders und eines drahtlosen empfängers und system
US11246132B2 (en) * 2017-11-28 2022-02-08 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Message transmission with reduced interference
WO2019117763A1 (en) * 2017-12-11 2019-06-20 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Channel scanning in a mesh network
US10554562B2 (en) * 2017-12-22 2020-02-04 International Business Machines Corporation Streaming network
RU2666306C1 (ru) * 2017-12-27 2018-09-06 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский политехнический университет Петра Великого" (ФГАОУ ВО "СПбПУ") Способ управления связностью одноранговой межмашинной сети передачи данных
US10607012B2 (en) 2017-12-29 2020-03-31 Delphian Systems, LLC Bridge computing device control in local networks of interconnected devices
US10706179B2 (en) * 2018-01-10 2020-07-07 General Electric Company Secure provisioning of secrets into MPSoC devices using untrusted third-party systems
KR102530441B1 (ko) 2018-01-29 2023-05-09 삼성전자주식회사 전자 장치와 외부 전자 장치 및 이를 포함하는 시스템
US10944669B1 (en) 2018-02-09 2021-03-09 GoTenna, Inc. System and method for efficient network-wide broadcast in a multi-hop wireless network using packet echos
EP3766276B1 (de) * 2018-03-16 2023-11-15 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Verfahren und knoten zur gewinnung von informationen bezüglich eines bluetooth-mesh-netzwerks
US11448632B2 (en) 2018-03-19 2022-09-20 Walmart Apollo, Llc System and method for the determination of produce shelf life
US11658865B2 (en) * 2018-03-20 2023-05-23 Delphian Systems, LLC Updating devices in a local network of interconnected devices
CA3094300C (en) * 2018-03-23 2023-09-19 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Message cache management in a mesh network
US10613505B2 (en) 2018-03-29 2020-04-07 Saudi Arabian Oil Company Intelligent distributed industrial facility safety system
US10303147B1 (en) 2018-03-29 2019-05-28 Saudi Arabian Oil Company Distributed industrial facility safety system modular remote sensing devices
US10311705B1 (en) * 2018-03-29 2019-06-04 Saudi Arabian Oil Company Distributed industrial facility safety system
US11018871B2 (en) * 2018-03-30 2021-05-25 Intel Corporation Key protection for computing platform
KR102114992B1 (ko) * 2018-04-25 2020-05-25 (주)휴맥스 무선 통신 장비 및 무선 통신 장비의 메쉬 네트워크 구성 방법
US11308950B2 (en) 2018-05-09 2022-04-19 4PLAN Corporation Personal location system for virtual assistant
US11146540B2 (en) * 2018-05-09 2021-10-12 Datalogic Ip Tech S.R.L. Systems and methods for public key exchange employing a peer-to-peer protocol
CN110493758B (zh) 2018-05-14 2023-01-13 阿里巴巴集团控股有限公司 蓝牙Mesh网络及其配网方法、设备与存储介质
CN110505606B (zh) * 2018-05-18 2022-12-02 阿里巴巴集团控股有限公司 蓝牙Mesh网络及其配网鉴权方法、设备和存储介质
US10574475B2 (en) * 2018-05-24 2020-02-25 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Household appliance with bluetooth connection and authentication
CN111886843B (zh) * 2018-06-13 2023-04-04 卧安科技(深圳)有限公司 低功耗蓝牙网络维护方法、电子设备、蓝牙网络和介质
CN110636478B (zh) 2018-06-22 2023-04-14 阿里巴巴集团控股有限公司 蓝牙Mesh网络系统及其通信方法、设备与存储介质
US10650023B2 (en) * 2018-07-24 2020-05-12 Booz Allen Hamilton, Inc. Process for establishing trust between multiple autonomous systems for the purposes of command and control
WO2020023762A1 (en) 2018-07-26 2020-01-30 Walmart Apollo, Llc System and method for produce detection and classification
EP3831021A1 (de) 2018-07-27 2021-06-09 Gotenna Inc. Vinetm: zero-control-routing mittels datenpaketinspektion für drahtlose mesh-netzwerke
US11140659B2 (en) * 2018-08-21 2021-10-05 Signify Holding B.V. Wireless organization of electrical devices by sensor manipulation
US11368436B2 (en) * 2018-08-28 2022-06-21 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Communication protocol
US11715059B2 (en) * 2018-10-12 2023-08-01 Walmart Apollo, Llc Systems and methods for condition compliance
FI128520B (en) * 2018-11-14 2020-07-15 Xiphera Oy A method for generating a secret unique key for a volatile memory FPGA
WO2020106332A1 (en) 2018-11-20 2020-05-28 Walmart Apollo, Llc Systems and methods for assessing products
WO2020123958A1 (en) * 2018-12-14 2020-06-18 Denso International America, Inc. System and method of determining real-time location
CN109673014B (zh) * 2019-01-25 2022-07-15 欧普照明股份有限公司 一种网络结合方法
CN111669732B (zh) * 2019-03-06 2021-09-07 乐鑫信息科技(上海)股份有限公司 一种用于在蓝牙Mesh网络中的节点处过滤冗余数据包的方法
CN109862548B (zh) 2019-03-06 2021-01-26 乐鑫信息科技(上海)股份有限公司 用于在蓝牙Mesh网络中的节点处对数据包进行处理的方法
US11777715B2 (en) 2019-05-15 2023-10-03 Amir Keyvan Khandani Method and apparatus for generating shared secrets
CN111988268A (zh) * 2019-05-24 2020-11-24 魏文科 利用非对称式加密算法建立、验证输入值的方法及其应用
EP3844935B1 (de) * 2019-07-05 2023-02-22 Samsung Electronics Co., Ltd. System und verfahren für dynamischen gruppendatenschutz
CN110779500B (zh) * 2019-11-14 2021-11-30 中国人民解放军国防科技大学 一种增量部署传感器的中尺度涡探测方法
KR102324374B1 (ko) 2019-11-18 2021-11-11 한국전자통신연구원 무선 통신 시스템에서의 클러스터 구성 방법 및 장치
US11245784B1 (en) * 2020-01-06 2022-02-08 Vorbeck Materials Corp. Self-organizing communications network nodes and systems
US11432167B2 (en) 2020-01-22 2022-08-30 Abl Ip Holding Llc Selective updating of nodes of a nodal wireless network
US20210273920A1 (en) * 2020-02-28 2021-09-02 Vmware, Inc. Secure certificate or key distribution for synchronous mobile device management (mdm) clients
US11166253B2 (en) * 2020-03-27 2021-11-02 Dell Products L.P. Data center automatic inventory and location data population and recovery using mesh network
EP3968600A1 (de) * 2020-09-11 2022-03-16 Volkswagen Ag Steuerung einer kommunikation zwischen einem fahrzeug und einer backend-vorrichtung
WO2022148695A1 (en) * 2021-01-06 2022-07-14 Signify Holding B.V. A method of, a node device and a system for relaying a message in a network comprising at least two mesh networks
US20230266960A1 (en) * 2022-02-24 2023-08-24 Whirlpool Corporation Systems and methods of offline over the air (ota) programming of appliances
CN115051921B (zh) * 2022-05-27 2023-11-07 北京交通大学 一种自适应的异构网络属性信息收集方法
US11870879B1 (en) * 2023-01-04 2024-01-09 Getac Technology Corporation Device communication during emergent conditions

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070097895A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-03 Robert Bosch Gmbh Node control in wireless sensor networks
US20090232037A1 (en) * 2008-03-11 2009-09-17 Nokia Siemens Networks Oy Adaptive mechanism for dynamic reconfiguration of mesh networks
US20110053493A1 (en) * 2009-08-25 2011-03-03 Oki Electric Industry Co., Ltd. Wireless device and wireless system
US20120087290A1 (en) * 2005-06-01 2012-04-12 Sokwoo Rhee Communicating over a Wireless Network

Family Cites Families (184)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6079034A (en) * 1997-12-05 2000-06-20 Hewlett-Packard Company Hub-embedded system for automated network fault detection and isolation
ATE492973T1 (de) * 1998-10-30 2011-01-15 Virnetx Inc Netzwerkprotokoll zur geschützten kommunikation
US6986046B1 (en) 2000-05-12 2006-01-10 Groove Networks, Incorporated Method and apparatus for managing secure collaborative transactions
US6836466B1 (en) * 2000-05-26 2004-12-28 Telcordia Technologies, Inc. Method and system for measuring IP performance metrics
US6745027B2 (en) 2000-12-22 2004-06-01 Seekernet Incorporated Class switched networks for tracking articles
US20030014507A1 (en) 2001-03-13 2003-01-16 International Business Machines Corporation Method and system for providing performance analysis for clusters
WO2002078272A1 (en) * 2001-03-23 2002-10-03 Kent Ridge Digital Labs A method and system for providing bridged mobile ad-hoc networks
US20030037237A1 (en) 2001-04-09 2003-02-20 Jean-Paul Abgrall Systems and methods for computer device authentication
DE10145596A1 (de) * 2001-09-15 2003-04-03 Philips Corp Intellectual Pty Netzwerk mit mehreren Sub-Netzwerken
US7586853B2 (en) 2001-10-17 2009-09-08 British Telecommunications Plc Network location management system
KR100408525B1 (ko) * 2001-10-31 2003-12-06 삼성전자주식회사 네트워크에 적응적인 실시간 멀티미디어 스트리밍 시스템및 방법
US7391731B1 (en) 2002-03-07 2008-06-24 Ibasis, Inc. Method for determining best path
US6917974B1 (en) * 2002-01-03 2005-07-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method and apparatus for preventing network traffic analysis
CA2419767C (en) 2002-02-25 2011-01-04 Olsonet Communications Corporation Method for routing ad-hoc signals
US7532862B2 (en) 2002-03-19 2009-05-12 Apple Inc. Method and apparatus for configuring a wireless device through reverse advertising
US20030212821A1 (en) 2002-05-13 2003-11-13 Kiyon, Inc. System and method for routing packets in a wired or wireless network
US7251235B2 (en) 2002-06-12 2007-07-31 Conexant, Inc. Event-based multichannel direct link
US20040001483A1 (en) 2002-06-27 2004-01-01 Schmidt Kurt E. Distribution and reconstruction of AD-HOC timing signals
US7474874B2 (en) 2002-06-28 2009-01-06 Nokia Corporation Local browsing
US6898751B2 (en) * 2002-07-31 2005-05-24 Transdimension, Inc. Method and system for optimizing polling in systems using negative acknowledgement protocols
WO2004021638A1 (en) 2002-08-28 2004-03-11 Docomo Communications Laboratories Usa, Inc. Certificate-based encryption and public key infrastructure
GB0313473D0 (en) 2003-06-11 2003-07-16 Koninkl Philips Electronics Nv Configuring a radio network for selective broadcast
KR100547133B1 (ko) 2003-07-11 2006-01-26 삼성전자주식회사 이종 단말들의 애드-혹 망을 구축하는 장치 및 방법
KR100640327B1 (ko) * 2003-11-24 2006-10-30 삼성전자주식회사 고속 개인용 무선 네트워크에서의 브릿지 동작을 위한새로운 프레임 구조와 데이터 전송 방법
US20050175184A1 (en) * 2004-02-11 2005-08-11 Phonex Broadband Corporation Method and apparatus for a per-packet encryption system
EP1728407A4 (de) 2004-03-25 2007-05-30 Research In Motion Ltd Drahtlose zugangspunktverfahren und -vorrichtung für reduzierten stromverbrauch und verringerte kosten
US20080069030A1 (en) 2004-05-31 2008-03-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Mobile Terminal Managing Device, Mobile Terminal, and Communication System
US20060025180A1 (en) 2004-07-30 2006-02-02 Qualcomm Incorporated Method for waking a wireless device
DE112005001934T5 (de) 2004-08-10 2007-07-05 MeshNetworks, Inc., Maitland Softwarearchitektur und Hardware-Abstraktionsschicht für Multifunk-Routing und Verfahren zum Bereitstellen desselben
DE102004040069B3 (de) 2004-08-18 2006-03-23 Siemens Ag Aufbau eines drahtungebundenen Kommunikationsnetzes unter Ermittlung lokaler Topologieinformation aus den Kennungen der Kommunikationsgeräte
US7747774B2 (en) * 2004-08-23 2010-06-29 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods, systems and computer program products for obscuring traffic in a distributed system
WO2006071380A2 (en) 2004-11-12 2006-07-06 Pufco, Inc. Securely field configurable device
KR100594127B1 (ko) * 2004-11-16 2006-06-28 삼성전자주식회사 블루투스 기기에서 본딩 프로세스 방법 및 장치
US7496059B2 (en) * 2004-12-09 2009-02-24 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Energy-efficient medium access control protocol and system for sensor networks
US7533258B2 (en) 2005-01-07 2009-05-12 Cisco Technology, Inc. Using a network-service credential for access control
JP4550636B2 (ja) * 2005-03-18 2010-09-22 富士通株式会社 電子機器、その登録方法及び登録プログラム
US7522540B1 (en) 2005-04-15 2009-04-21 Nvidia Corporation Extended service set mesh topology discovery
US8027289B2 (en) * 2005-04-27 2011-09-27 Raytheon Bbn Technologies Corp. Ultra-low latency packet transport in ad hoc networks
US7606178B2 (en) 2005-05-31 2009-10-20 Cisco Technology, Inc. Multiple wireless spanning tree protocol for use in a wireless mesh network
US7653011B2 (en) 2005-05-31 2010-01-26 Cisco Technology, Inc. Spanning tree protocol for wireless networks
US7894372B2 (en) 2005-05-31 2011-02-22 Iac Search & Media, Inc. Topology-centric resource management for large scale service clusters
US9654200B2 (en) 2005-07-18 2017-05-16 Mutualink, Inc. System and method for dynamic wireless aerial mesh network
WO2007013914A1 (en) * 2005-07-21 2007-02-01 Firetide, Inc. Method for enabling the efficient operation of arbitrarily interconnected mesh networks
US7787361B2 (en) 2005-07-29 2010-08-31 Cisco Technology, Inc. Hybrid distance vector protocol for wireless mesh networks
US8948805B2 (en) * 2005-08-26 2015-02-03 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for reliable transmit power and timing control in wireless communication
US7778270B1 (en) 2005-08-31 2010-08-17 Hrl Laboratories, Llc Code-switching in wireless multi-hop networks
US7546139B2 (en) 2005-12-27 2009-06-09 F4W, Inc. System and method for establishing and maintaining communications across disparate networks
WO2007045937A1 (en) * 2005-10-18 2007-04-26 Nokia Corporation Security in wireless environments using out-of-band channel communication
JP4641245B2 (ja) 2005-10-26 2011-03-02 三菱電機株式会社 アドホック・ネットワーク・システム、無線アドホック端末およびその故障検出方法
US7539488B2 (en) 2005-11-09 2009-05-26 Texas Instruments Norway As Over-the-air download (OAD) methods and apparatus for use in facilitating application programming in wireless network devices of ad hoc wireless communication networks
US20070110024A1 (en) 2005-11-14 2007-05-17 Cisco Technology, Inc. System and method for spanning tree cross routes
US7593376B2 (en) 2005-12-07 2009-09-22 Motorola, Inc. Method and apparatus for broadcast in an ad hoc network using elected broadcast relay nodes
US20130219482A1 (en) 2006-01-31 2013-08-22 Sigma Designs, Inc. Method for uniquely addressing a group of network units in a sub-network
US7848261B2 (en) * 2006-02-17 2010-12-07 Isilon Systems, Inc. Systems and methods for providing a quiescing protocol
US8023478B2 (en) 2006-03-06 2011-09-20 Cisco Technology, Inc. System and method for securing mesh access points in a wireless mesh network, including rapid roaming
US7647078B2 (en) * 2006-03-07 2010-01-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Power-saving method for wireless sensor network
US8340106B2 (en) * 2006-03-13 2012-12-25 Microsoft Corporation Connecting multi-hop mesh networks using MAC bridge
US8519566B2 (en) 2006-03-28 2013-08-27 Wireless Environment, Llc Remote switch sensing in lighting devices
US8681671B1 (en) * 2006-04-25 2014-03-25 Cisco Technology, Inc. System and method for reducing power used for radio transmission and reception
US7786885B2 (en) 2006-04-25 2010-08-31 Hrl Laboratories, Llc Event localization within a distributed sensor array
US8406794B2 (en) 2006-04-26 2013-03-26 Qualcomm Incorporated Methods and apparatuses of initiating communication in wireless networks
CN101083597A (zh) 2006-05-31 2007-12-05 朗迅科技公司 移动自组织网络中基于sip的即时消息
DE102006036109B4 (de) 2006-06-01 2008-06-19 Nokia Siemens Networks Gmbh & Co.Kg Verfahren und System zum Bereitstellen eines Mesh-Schlüssels
WO2008004102A2 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Nortel Networks Limited Wireless access point security for multi-hop networks
FR2903830B1 (fr) 2006-07-11 2008-08-22 Alcatel Sa Procede et dispositif de surveillance des chemins optiques de connexion pour un reseau optique transparent
US8411651B2 (en) 2006-07-27 2013-04-02 Interdigital Technology Corporation Media independent multi-rat function in a converged device
EP1892913A1 (de) 2006-08-24 2008-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zum Bereitstellen eines drahtlosen Mesh-Netzwerks
US8634342B2 (en) 2006-10-05 2014-01-21 Cisco Technology, Inc. Upgrading mesh access points in a wireless mesh network
US8270302B2 (en) 2006-10-20 2012-09-18 Stmicroelectronics, Inc. System and method for providing an adaptive value of TTL (time to live) for broadcast/multicast messages in a mesh network using a hybrid wireless mesh protocol
US8149748B2 (en) 2006-11-14 2012-04-03 Raytheon Company Wireless data networking
KR100879026B1 (ko) 2006-12-05 2009-01-15 한국전자통신연구원 이종의 센서 네트워크 환경에서 센서 노드들 간의 그룹핑 방법
US8838481B2 (en) * 2011-07-26 2014-09-16 Golba Llc Method and system for location based hands-free payment
WO2008076063A2 (en) 2006-12-19 2008-06-26 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Handling of idle gap commands in a telecommunication sysytem
US9760146B2 (en) 2007-01-08 2017-09-12 Imagination Technologies Limited Conditional activation and deactivation of a microprocessor
US7787427B1 (en) 2007-01-09 2010-08-31 Dust Networks, Inc. Providing low average latency communication in wireless mesh networks
US20080205385A1 (en) 2007-02-26 2008-08-28 Motorola, Inc. Data frame formats to improve groupcast efficiency in multi-hop wireless networks
US8670746B2 (en) 2007-04-13 2014-03-11 Hart Communication Foundation Enhancing security in a wireless network
US8325627B2 (en) 2007-04-13 2012-12-04 Hart Communication Foundation Adaptive scheduling in a wireless network
US8451752B2 (en) 2007-05-21 2013-05-28 Arrowspan, Inc. Seamless handoff scheme for multi-radio wireless mesh network
US20080292105A1 (en) 2007-05-22 2008-11-27 Chieh-Yih Wan Lightweight key distribution and management method for sensor networks
BRPI0815065A2 (pt) * 2007-08-01 2015-02-10 Philip Morris Products Sa Filtros degradáveis para cigarros
US8189506B2 (en) * 2007-09-12 2012-05-29 Nokia Corporation Deep sleep mode for mesh points
KR101405688B1 (ko) 2007-09-14 2014-06-12 엘지이노텍 주식회사 지그비 시스템
US20090089408A1 (en) 2007-09-28 2009-04-02 Alcatel Lucent XML Router and method of XML Router Network Overlay Topology Creation
US7941663B2 (en) 2007-10-23 2011-05-10 Futurewei Technologies, Inc. Authentication of 6LoWPAN nodes using EAP-GPSK
CN101855861A (zh) 2007-11-16 2010-10-06 富士通天株式会社 认证方法、认证系统、车载装置以及认证装置
US9166934B2 (en) 2007-11-25 2015-10-20 Trilliant Networks, Inc. System and method for operating mesh devices in multi-tree overlapping mesh networks
US8289883B2 (en) 2007-12-21 2012-10-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Hybrid multicast routing protocol for wireless mesh networks
US7929446B2 (en) 2008-01-04 2011-04-19 Radiient Technologies, Inc. Mesh networking for wireless communications
KR20090090461A (ko) * 2008-02-21 2009-08-26 삼성전자주식회사 무선 센서 네트워크에서 센서 노드의 수명 연장 방법 및이를 위한 시스템
JP4613969B2 (ja) 2008-03-03 2011-01-19 ソニー株式会社 通信装置、及び通信方法
US8923285B2 (en) 2008-04-30 2014-12-30 Qualcomm Incorporated Apparatus and methods for transmitting data over a wireless mesh network
CN102160423B (zh) 2008-07-29 2014-10-01 法国电信 适用多跳网络中的电磁环境的路由
US8179845B2 (en) 2008-08-21 2012-05-15 Motorola Solutions, Inc. Antenna-aware method for transmitting packets in a wireless communication network
WO2010027495A1 (en) 2008-09-04 2010-03-11 Trilliant Networks, Inc. A system and method for implementing mesh network communications using a mesh network protocol
JP5383809B2 (ja) 2008-09-25 2014-01-08 フィッシャー−ローズマウント システムズ,インコーポレイテッド 障害要因警報及びバッテリ電力低下警報を有する無線メッシュネットワーク
GB2464125A (en) 2008-10-04 2010-04-07 Ibm Topology discovery comprising partitioning network nodes into groups and using multiple discovery agents operating concurrently in each group.
US8782746B2 (en) 2008-10-17 2014-07-15 Comcast Cable Communications, Llc System and method for supporting multiple identities for a secure identity device
EP2350910B1 (de) * 2008-11-24 2018-07-25 Certicom Corp. System und verfahren für hardwarebasierte sicherheit
US8294573B2 (en) 2008-12-11 2012-10-23 International Business Machines Corporation System and method for optimizing power consumption of container tracking devices through mesh networks
US8498229B2 (en) 2008-12-30 2013-07-30 Intel Corporation Reduced power state network processing
US8904177B2 (en) * 2009-01-27 2014-12-02 Sony Corporation Authentication for a multi-tier wireless home mesh network
US8254251B2 (en) 2009-02-03 2012-08-28 Mobix Wireless Solutions Ltd. Mesh hybrid communication network
US8964634B2 (en) 2009-02-06 2015-02-24 Sony Corporation Wireless home mesh network bridging adaptor
US9172612B2 (en) 2009-02-12 2015-10-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Network device configuration management by physical location
ES2396014T3 (es) 2009-02-13 2013-02-18 Nokia Siemens Networks Oy Método, sistema y nodos para una detección de topología de red en redes de comunicación
US8194576B2 (en) 2009-03-27 2012-06-05 Research In Motion Limited Wireless access point methods and apparatus using dynamically-activated service intervals
US8171292B2 (en) 2009-04-08 2012-05-01 Research In Motion Limited Systems, devices, and methods for securely transmitting a security parameter to a computing device
US9069727B2 (en) * 2011-08-12 2015-06-30 Talari Networks Incorporated Adaptive private network with geographically redundant network control nodes
CN102474279B (zh) * 2009-07-23 2015-03-25 诺基亚公司 当作为蓝牙低功耗设备运行时用于降低功耗的方法和装置
KR20110020005A (ko) * 2009-08-21 2011-03-02 주식회사 팬택 무선통신시스템에서 데이터 송수신 방법
EP2306692B1 (de) * 2009-10-02 2014-05-21 BlackBerry Limited Verfahren und Vorrichtungen zur Erleichterung der Bluetooth-Paarbildung mithilfe einer Kamera als Strichcodelesegerät
US8879994B2 (en) 2009-10-02 2014-11-04 Blackberry Limited Methods and devices for facilitating Bluetooth pairing using a camera as a barcode scanner
US20150058409A1 (en) 2013-03-22 2015-02-26 Frank C. Wang Enhanced content delivery system and method spanning multiple data processing systems
US9215082B2 (en) 2009-10-06 2015-12-15 Thomson Licensing Method and apparatus for hop-by-hop reliable multicast in wireless networks
CN102045280B (zh) 2009-10-26 2013-08-07 国基电子(上海)有限公司 线缆调制解调器及其证书测试方法
JP5544863B2 (ja) 2009-12-17 2014-07-09 富士通株式会社 受信装置、受信方法及び受信プログラム
CN101729296B (zh) 2009-12-29 2012-12-19 中兴通讯股份有限公司 一种以太网流量统计分析的方法和系统
KR101727130B1 (ko) 2010-01-20 2017-04-14 인트린직 아이디 비브이 암호화 키를 획득하기 위한 디바이스 및 방법
US10645628B2 (en) 2010-03-04 2020-05-05 Rosemount Inc. Apparatus for interconnecting wireless networks separated by a barrier
US8495618B1 (en) 2010-03-31 2013-07-23 American Megatrends, Inc. Updating firmware in a high availability enabled computer system
US8516269B1 (en) 2010-07-28 2013-08-20 Sandia Corporation Hardware device to physical structure binding and authentication
US9173196B2 (en) 2010-10-07 2015-10-27 GM Global Technology Operations LLC Adaptive multi-channel access for vehicular networks
WO2012064178A1 (en) * 2010-11-11 2012-05-18 Mimos Berhad Method for use in providing an adaptable sensor nodes schedule in a wireless sensor network
WO2012069950A1 (en) 2010-11-25 2012-05-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. System and method for optimizing data transmission to nodes of a wireless mesh network
US8873526B2 (en) 2010-12-17 2014-10-28 Cisco Technology, Inc. Collision avoidance for wireless networks
US20120163292A1 (en) 2010-12-23 2012-06-28 Nokia Corporation Frame Header in Wireless Communication System
US9094316B2 (en) 2011-01-28 2015-07-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Dynamic name generation
US20120198434A1 (en) 2011-01-31 2012-08-02 Digi International Inc. Virtual bundling of remote device firmware upgrade
US8769525B2 (en) 2011-01-31 2014-07-01 Digi International Inc. Remote firmware upgrade device mapping
US20120196534A1 (en) 2011-02-01 2012-08-02 Nokia Corporation Method, apparatus, and computer program product for broadcasting in short-range communication
WO2012122994A1 (en) 2011-03-11 2012-09-20 Kreft Heinz Off-line transfer of electronic tokens between peer-devices
US9716659B2 (en) * 2011-03-23 2017-07-25 Hughes Network Systems, Llc System and method for providing improved quality of service over broadband networks
US9268545B2 (en) * 2011-03-31 2016-02-23 Intel Corporation Connecting mobile devices, internet-connected hosts, and cloud services
CN102761941B (zh) 2011-04-28 2016-08-03 北京云天创科技有限公司 一种利用超低功耗无线智能传感器网络协议传输的方法
US20130128809A1 (en) 2011-05-19 2013-05-23 Qualcomm Incorporated Apparatus and methods for media access control header compression
US8553536B2 (en) 2011-07-12 2013-10-08 General Electric Company Mesh network management system
CN102355351B (zh) 2011-07-21 2014-11-05 华为技术有限公司 一种基于可信计算的密钥生成、备份和迁移方法及系统
US8849202B2 (en) 2011-08-19 2014-09-30 Apple Inc. Audio transfer using the Bluetooth Low Energy standard
US8982785B2 (en) 2011-09-08 2015-03-17 Cisco Technology, Inc. Access point assisted direct client discovery
US9445305B2 (en) 2011-09-12 2016-09-13 Microsoft Corporation Low energy beacon encoding
US8908666B2 (en) 2011-09-15 2014-12-09 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Communicating data frames across communication networks that use incompatible network routing protocols
US8892866B2 (en) 2011-09-26 2014-11-18 Tor Anumana, Inc. Secure cloud storage and synchronization systems and methods
US8649883B2 (en) 2011-10-04 2014-02-11 Advanergy, Inc. Power distribution system and method
WO2013057666A1 (en) 2011-10-17 2013-04-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Automatic recommissioning of electronic devices in a networked system
US8654869B2 (en) 2011-10-27 2014-02-18 Cooper Technologies Company Multi-path radio transmission input/output devices, network, systems and methods with link suitability determination
US9936382B2 (en) * 2011-11-21 2018-04-03 Vital Connect, Inc. Method and system for pairing a sensor device to a user
US8953790B2 (en) 2011-11-21 2015-02-10 Broadcom Corporation Secure generation of a device root key in the field
US9191461B2 (en) 2012-02-21 2015-11-17 Entropic Communications, Inc. Software upgrade using layer-2 management entity messaging
US9270584B2 (en) * 2012-02-28 2016-02-23 Cisco Technology, Inc. Diverse paths using a single source route in computer networks
US9172636B2 (en) 2012-02-28 2015-10-27 Cisco Technology, Inc. Efficient link repair mechanism triggered by data traffic
US20130279410A1 (en) 2012-04-18 2013-10-24 Draker, Inc. Communicating Data in a Mesh Network
US9629063B2 (en) 2012-05-09 2017-04-18 Trellisware Technologies, Inc. Method and system for global topology discovery in multi-hop ad hoc networks
US8844026B2 (en) 2012-06-01 2014-09-23 Blackberry Limited System and method for controlling access to secure resources
US20150195692A1 (en) 2012-06-26 2015-07-09 Nokia Corporation Method and apparatus for providing device ringtone coordination
US8751615B2 (en) 2012-07-18 2014-06-10 Accedian Networks Inc. Systems and methods of discovering and controlling devices without explicit addressing
JP5881047B2 (ja) 2012-08-08 2016-03-09 株式会社日立製作所 ネットワーク管理システム、ネットワーク管理計算機及びネットワークの管理方法
WO2014039540A1 (en) 2012-09-05 2014-03-13 Interdigital Patent Holdings, Inc. Methods for mac frame extensibility and frame specific mac header design for wlan systems
US9081643B2 (en) 2012-09-21 2015-07-14 Silver Sring Networks, Inc. System and method for efficiently updating firmware for nodes in a mesh network
US9208676B2 (en) * 2013-03-14 2015-12-08 Google Inc. Devices, methods, and associated information processing for security in a smart-sensored home
US9279856B2 (en) 2012-10-22 2016-03-08 Infineon Technologies Ag Die, chip, method for driving a die or a chip and method for manufacturing a die or a chip
US9306660B2 (en) * 2012-10-22 2016-04-05 Qualcomm Technologies International, Ltd. Dynamic interactive zone driven proximity awareness system
CN102984798B (zh) 2012-11-21 2016-02-03 越亮传奇科技股份有限公司 基于位置精确定位方法
US20140167912A1 (en) 2012-12-17 2014-06-19 David M. Snyder System, method and apparatus for providing security systems integrated with solid state lighting systems
US20140171062A1 (en) 2012-12-19 2014-06-19 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Wireless Devices, Network Node and Methods for Handling Relay Assistance in a Wireless Communications Network
WO2014098504A1 (ko) 2012-12-19 2014-06-26 엘지전자 주식회사 다중 액세스 네트워크를 지원하는 무선 통신 시스템에서 통신 방법 및 이를 지원하는 장치
US9628373B2 (en) 2012-12-19 2017-04-18 Comcast Cable Communications, Llc Multipath communication in a network
US20140181172A1 (en) 2012-12-20 2014-06-26 Brent J. Elliott Offloading tethering-related communication processing
WO2014105893A1 (en) 2012-12-26 2014-07-03 Ict Research Llc Mobility extensions to industrial-strength wireless sensor networks
US9032480B2 (en) 2012-12-28 2015-05-12 Cellco Partnership Providing multiple APN connections support in a browser
US8938792B2 (en) 2012-12-28 2015-01-20 Intel Corporation Device authentication using a physically unclonable functions based key generation system
US9239723B2 (en) 2013-05-13 2016-01-19 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Configuring a device based on proximity to other devices
US9264892B2 (en) 2013-07-03 2016-02-16 Verizon Patent And Licensing Inc. Method and apparatus for attack resistant mesh networks
US9983651B2 (en) 2013-07-15 2018-05-29 Google Technology Holdings LLC Low-power near-field communication authentication
US9386008B2 (en) 2013-08-19 2016-07-05 Smartguard, Llc Secure installation of encryption enabling software onto electronic devices
US20150071216A1 (en) 2013-09-09 2015-03-12 Qualcomm Connected Experiences, Inc. Allowing mass re-onboarding of headless devices
US9565576B2 (en) 2013-10-09 2017-02-07 At&T Intellectual Property I, L.P. Network operating system client architecture for mobile user equipment
US10591969B2 (en) 2013-10-25 2020-03-17 Google Technology Holdings LLC Sensor-based near-field communication authentication
US20150143130A1 (en) 2013-11-18 2015-05-21 Vixs Systems Inc. Integrated circuit provisioning using physical unclonable function
GB2512733B (en) 2014-02-25 2018-09-05 Qualcomm Technologies Int Ltd Broadcast retransmission
GB2515853B (en) 2014-02-25 2015-08-19 Cambridge Silicon Radio Ltd Latency mitigation
GB2512501A (en) 2014-02-25 2014-10-01 Cambridge Silicon Radio Ltd Packet identification
US9660836B2 (en) 2014-05-06 2017-05-23 Lattice Semiconductor Corporation Network topology discovery
US10142799B2 (en) * 2014-08-19 2018-11-27 Qualcomm Incorporated Multicasting traffic using multi-connectivity

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120087290A1 (en) * 2005-06-01 2012-04-12 Sokwoo Rhee Communicating over a Wireless Network
US20070097895A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-03 Robert Bosch Gmbh Node control in wireless sensor networks
US20090232037A1 (en) * 2008-03-11 2009-09-17 Nokia Siemens Networks Oy Adaptive mechanism for dynamic reconfiguration of mesh networks
US20110053493A1 (en) * 2009-08-25 2011-03-03 Oki Electric Industry Co., Ltd. Wireless device and wireless system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE 802.11

Also Published As

Publication number Publication date
GB2512748B (en) 2015-02-18
GB2512747A (en) 2014-10-08
GB201412720D0 (en) 2014-09-03
US20150242614A1 (en) 2015-08-27
GB2512545B (en) 2015-04-08
US20150245412A1 (en) 2015-08-27
DE102014012379B4 (de) 2016-05-12
DE102014012252A1 (de) 2015-08-27
GB2513048A (en) 2014-10-15
GB2512502A (en) 2014-10-01
GB2512256A (en) 2014-09-24
US20150245220A1 (en) 2015-08-27
GB2512502B (en) 2015-03-11
DE102014012257B4 (de) 2015-12-03
GB201405790D0 (en) 2014-05-14
DE102015101699A1 (de) 2015-08-27
GB2512544B (en) 2016-08-17
US20150245203A1 (en) 2015-08-27
GB201405789D0 (en) 2014-05-14
DE102015101697A1 (de) 2015-08-27
GB201412714D0 (en) 2014-09-03
GB2513048B (en) 2015-08-26
DE102015101699B4 (de) 2019-12-24
GB2512543A (en) 2014-10-01
US10055570B2 (en) 2018-08-21
DE102014019749B3 (de) 2017-08-31
US9910976B2 (en) 2018-03-06
US20150245231A1 (en) 2015-08-27
GB2512747B (en) 2015-04-01
GB201405791D0 (en) 2014-05-14
DE102014013471A1 (de) 2015-08-27
US20150245369A1 (en) 2015-08-27
GB201412718D0 (en) 2014-09-03
GB2517844B (en) 2015-09-09
DE102014012379A1 (de) 2015-08-27
GB2512542B (en) 2015-02-25
US20150245179A1 (en) 2015-08-27
GB2515923B (en) 2015-06-03
US20150245182A1 (en) 2015-08-27
GB201415178D0 (en) 2014-10-08
GB2512746B (en) 2015-03-11
DE102015101620A1 (de) 2015-08-27
GB2512748A (en) 2014-10-08
GB2515923A (en) 2015-01-07
DE102014012258A1 (de) 2015-08-27
DE102014012517B4 (de) 2017-03-02
GB2512501A (en) 2014-10-01
US9754096B2 (en) 2017-09-05
GB2512781B (en) 2015-08-05
US20150245204A1 (en) 2015-08-27
GB2512544A (en) 2014-10-01
GB2512749A (en) 2014-10-08
US9842202B2 (en) 2017-12-12
GB2512542A (en) 2014-10-01
GB2518120B (en) 2015-09-30
GB2512543B (en) 2015-02-11
GB2512256A8 (en) 2015-07-01
GB201412717D0 (en) 2014-09-03
DE102015101698A1 (de) 2015-08-27
GB201415177D0 (en) 2014-10-08
US9672346B2 (en) 2017-06-06
GB201405797D0 (en) 2014-05-14
GB2512545A (en) 2014-10-01
US20150244623A1 (en) 2015-08-27
US20150244648A1 (en) 2015-08-27
GB2512256B8 (en) 2015-07-01
US9489506B2 (en) 2016-11-08
GB2512781A (en) 2014-10-08
GB2512746A (en) 2014-10-08
DE102015101604A1 (de) 2015-08-27
GB2512749B (en) 2015-04-01
US20150245296A1 (en) 2015-08-27
GB2523444B (en) 2016-05-18
GB201405786D0 (en) 2014-05-14
US20150244828A1 (en) 2015-08-27
GB201501075D0 (en) 2015-03-11
GB2518120A (en) 2015-03-11
US20150244565A1 (en) 2015-08-27
DE102014012517A1 (de) 2015-08-27
GB2523444A (en) 2015-08-26
GB201412719D0 (en) 2014-09-03
GB2513265B (en) 2016-10-26
GB2512256B (en) 2015-04-15
GB2517844A (en) 2015-03-04
DE102014012257A1 (de) 2015-08-27
GB201412722D0 (en) 2014-09-03
GB2515923B8 (en) 2015-06-17
GB2515923A8 (en) 2015-06-17
GB201405785D0 (en) 2014-05-14
GB201412715D0 (en) 2014-09-03
GB201421698D0 (en) 2015-01-21
GB2513265A (en) 2014-10-22
GB201412716D0 (en) 2014-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014012518A1 (de) Mesh-relais
DE102014221304B4 (de) Peer-To-Peer Kommunikationen auf beschränkten Kanälen
DE112012004936B4 (de) Verfahren zum Weiterleiten von Daten in einem drahtlosen Sensornetzwerk
EP1815650A1 (de) Verfahren zur synchronisation und datenuebertragung
DE102014012615A1 (de) Latenzzeitabschwächung
EP2573630B1 (de) Notlichtbeleuchtungsanlage mit Datenkommunikationsfähigkeiten
DE112018005454B4 (de) Ein ultra-low-power-mesh-netzwerk
DE102021103226A1 (de) LoRaWAN-Gateway-Netzwerk und Verfahren
EP3145272B1 (de) Auswahl eines kommunikationszustands für ein mobiles endgerät
JP2019512175A (ja) ビーコン装置及びゲートウェイ装置を接続するためのシステム
EP2223261B1 (de) Rfid-netzwerk und ein verfahren zum betrieb des rfid-netzwerks
EP1860830B1 (de) Verfahren zur Installation eines hierarchischen Netzwerkes
DE102014012616A1 (de) Übermitteln von Daten über ein vermaschtes Netz
DE112007000206B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Knotens in einem Beacon-basierten Ad-hoc-Netz
DE102017124797A1 (de) Verfahren zum Auslesen von Daten aus in einem Gebäude installierten Endgeräten und Datenerfassungssystem
DE102012002802A1 (de) Heimautomatisierungssteuerungssystem sowie ein Verfahren zur Steuerung einer Heimautomatisierung
DE10123251C1 (de) Funksystem zur Verbrauchsdatenerfassung
DE102018131560B4 (de) Selbstorganisiertes Datensammlernetzwerk
DE102022105882A1 (de) Dynamische proxyvorgänge in drahtlosen mesh-netzen
DE102017127241B4 (de) Verbrauchswertsendeeinheit und Verfahren zu deren Betrieb, Verbrauchswertempfangseinheit und Verfahren zu deren Betrieb sowie Sender-Empfänger-Anordnung und Verfahren zu deren Betrieb
EP1282095B1 (de) Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
DE102021120702A1 (de) Lorawan-gateway-netzwerk und verfahren
DE112015006594T5 (de) Funkkommunikationsvorrichtung und funkkommunikations-verfahren
DE102008034694A1 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung zur Kommunikation mit anderen Datenverarbeitungsvorrichtungen
EP2656540B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energiesparenden kommunikation in der gebäudeautomation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: QUALCOMM TECHNOLOGIES INTERNATIONAL, LTD., GB

Free format text: FORMER OWNER: CAMBRIDGE SILICON RADIO LIMITED, CAMBRIDGE, GB

R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Representative=s name: OLSWANG GERMANY LLP, DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee