DE102014003260A1 - Building panel, in particular for use as a floor, wall or ceiling panel - Google Patents

Building panel, in particular for use as a floor, wall or ceiling panel Download PDF

Info

Publication number
DE102014003260A1
DE102014003260A1 DE102014003260.4A DE102014003260A DE102014003260A1 DE 102014003260 A1 DE102014003260 A1 DE 102014003260A1 DE 102014003260 A DE102014003260 A DE 102014003260A DE 102014003260 A1 DE102014003260 A1 DE 102014003260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
coating
fibers
carrier plate
building panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014003260.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Udo Tünte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Original Assignee
Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG filed Critical Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Priority to DE102014003260.4A priority Critical patent/DE102014003260A1/en
Publication of DE102014003260A1 publication Critical patent/DE102014003260A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0866Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of several layers, e.g. sandwich panels or layered panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • E04F13/0894Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections with tongue and groove connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/148Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of asbestos cement or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/60Flooring materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2002/001Mechanical features of panels
    • E04C2002/004Panels with profiled edges, e.g. stepped, serrated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/06Magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/07Joining sheets or plates or panels with connections using a special adhesive material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gebäudeplatte (1), insbesondere zur Verwendung als Boden-, Wand- oder Deckenplatte, mit einer Trägerplatte (6), an der randseitig Verriegelungskonturen (7, 8, 9, 10) zur Verriegelung mit wenigstens einer gleichartigen Gebäudeplatte (1) vorgesehen sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Trägerplatte (6) aus einem mineralischen Material, vorzugsweise aus Faserzement, Faserbeton, Polymerzement, Polymerbeton, Glasfaserzement oder Glasfaserbeton, besteht.The invention relates to a building panel (1), in particular for use as a floor, wall or ceiling panel, with a support plate (6) on the edge locking contours (7, 8, 9, 10) for locking with at least one similar building panel (1 ) are provided. According to the invention, it is provided that the carrier plate (6) consists of a mineral material, preferably of fiber cement, fiber concrete, polymer cement, polymer concrete, glass fiber cement or glass fiber concrete.

Description

Die Erfindung betrifft eine Gebäudeplatte, insbesondere zur Verwendung als Boden-, Wand- oder Deckenplatte, mit einer Trägerplatte, an der randseitig Verriegelungskonturen zur Verriegelung mit wenigstens einer gleichartigen Gebäudeplatte vorgesehen sind.The invention relates to a building panel, in particular for use as a floor, wall or ceiling panel, with a support plate, on the edge locking contours are provided for locking with at least one similar building panel.

Eine Gebäudeplatte der vorgenannten Art in Form einer Bodenplatte ist bereits aus der DE 203 14 719 U1 bekannt. Die bekannte Bodenplatte weist eine Trägerplatte auf, die ein- oder mehrschichtig sein kann. Die bekannte Trägerplatte, die aus einem Holzwerkstoff besteht, ist umlaufend mit Verriegelungskonturen versehen, um eine Verriegelung mit einer gleichen, an einer Stoßkante benachbarten Bodenplatte in sämtlichen Richtungen senkrecht zur Stoßkante zu ermöglichen. Auf die Trägerplatte ist eine Oberflächenschicht aus einem mineralischen Material aufgebracht. Bei dem mineralischen Material kann es sich um Mörtel, Estrich, Beton oder dergleichen handeln. Die Dicke der Oberflächenschicht liegt zwischen 0,1 bis mehreren Millimetern.A building plate of the aforementioned type in the form of a bottom plate is already out of the DE 203 14 719 U1 known. The known base plate has a carrier plate, which may be single or multi-layered. The known carrier plate, which consists of a wood material, is circumferentially provided with locking contours, to allow locking with a same, adjacent to a joint edge bottom plate in all directions perpendicular to the abutting edge. On the carrier plate, a surface layer of a mineral material is applied. The mineral material may be mortar, screed, concrete or the like. The thickness of the surface layer is between 0.1 to several millimeters.

Die bekannte Bodenplatte hat jedoch in der Praxis keine Verbreitung gefunden. Dies scheint mehrere Gründe zu haben. Zum einen sind Oberflächenschichten aus Beton oder einem anderen mineralischen Material zur Verwendung bei Bodenplatten vergleichsweise teuer, so dass sich aufgrund der ergänzenden Kosten zur Herstellung der Trägerplatte ein relativ hoher Preis für die Bodenplatte ergibt. Ein weiterer Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Bodenplatte besteht darin, dass es in der Regel aufwendig und zum Teil schwierig ist, die Oberflächenschicht sicher und dauerhaft mit der Trägerplatte zu verbinden. Hierzu dient in der Regel eine Klebverbindung, wobei sich allerdings die ebene Unterseite der Oberflächenschicht nur schlecht mit der ebenen Unterseite der Trägerplatte sicher verkleben lässt. Die vorgenannten Gründe haben im Ergebnis wohl dazu geführt, dass die bekannte Bodenplatte bisher nicht produziert worden ist.However, the known base plate has found no distribution in practice. This seems to have several reasons. Firstly, surface layers of concrete or other mineral material for use in floor panels are relatively expensive, so that there is a relatively high price for the bottom plate due to the additional cost of producing the support plate. Another disadvantage of the known from the prior art floor plate is that it is usually complicated and sometimes difficult to safely and permanently connect the surface layer with the support plate. An adhesive bond is usually used for this purpose, although the flat underside of the surface layer can only be glued securely to the flat underside of the carrier plate. The above reasons have resulted in the result probably that the known floor panel has not been produced.

Aus der DE 101 48 245 ist ein Natursteinpaneel bekannt, das aus einer Natursteinplatte und einem Träger aus einem Konstruktionswerkstoff besteht. Wie sich aus der DE 101 48 245 A1 ergibt, sind der Verarbeitung von Natursteinplatten durch das Gewicht und die Sprödigkeit des Materials bedingt Grenzen gesetzt. Eine Gewichtsreduktion durch Verminderung der Dicke ist nur begrenzt möglich, da sonst die Platte zerfällt und nicht bearbeitet werden kann. Aufgrund der Sprödigkeit des Materials ist es auch nicht möglich, sehr dünne Natursteinplatten durch Nut und Feder miteinander zu verbinden, wie dies bei Holzwerkstoffen bekannt ist. Aus diesem Grunde schlägt die DE 101 48 245 A1 einen Träger aus einem Konstruktionswerkstoff mit einem Raumgewicht von 10 bis 250 kg/m3 vor, bei dem es sich um einen zellenförmigen, bevorzugt wabenförmigen Träger aus einem leichtgewichtigen Konstruktionswerkstoff, wie beispielsweise Polyurethan und Polyamid, handeln kann. Seitlich an den Träger angebracht ist eine Verriegelungskontur aus Nut und Feder, um benachbarte Platten miteinander verbinden zu können. Auch ein derartiges Natursteinpaneel hat bisher keinen Eingang in die Praxis gefunden.From the DE 101 48 245 is known a natural stone panel, which consists of a natural stone slab and a support of a construction material. As is clear from the DE 101 48 245 A1 results, the processing of natural stone slabs are limited by the weight and brittleness of the material. A reduction in weight by reducing the thickness is limited, otherwise the plate breaks down and can not be edited. Due to the brittleness of the material, it is also not possible to connect very thin natural stone slabs by tongue and groove, as is known in wood materials. For this reason, the beats DE 101 48 245 A1 a support of a construction material having a density of 10 to 250 kg / m 3 , which may be a cellular, preferably honeycomb-shaped support made of a lightweight construction material, such as polyurethane and polyamide. Attached laterally to the carrier is a locking contour of tongue and groove to connect adjacent plates together. Even such a natural stone panel has so far found no input into practice.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine praxistaugliche Gebäudeplatte der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei der eine mineralische Oberseite vorgesehen ist und die sich einfach und kostengünstig herstellen lässt.Object of the present invention is therefore to provide a practical building panel of the type mentioned, in which a mineral top is provided and can be produced easily and inexpensively.

Die vorgenannte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Trägerplatte, die ein- oder mehrschichtig sein kann, insgesamt aus einem mineralischen Material und vorzugsweise aus Faserzement, Faserbeton, Polymerzement, Polymerbeton, Glasfaserzement oder Glasfaserbeton besteht. Dabei wird unter Faserzement nicht nur ein solches Material verstanden, das Fasern als solche aufweist, sondern auch Fasern in Form eines Gewebes, so dass grundsätzlich auch von einem Gewebezement gesprochen werden könnte. In jedem Falle ist es bei der Erfindung anders als beim Stand der Technik so, dass nicht nur die Oberflächenschicht aus einem (bestimmten) mineralischen Material besteht, sondern die gesamte Trägerplatte selbst aus diesem Material, nämlich insbesondere dem Faserzement, besteht. Als alternative mineralische Materialen kommen neben Faserzement Faserbeton, Polymerzement, Polymerbeton, Glasfaserzement und Glasfaserbeton in Frage. Wenngleich die vorgenannten mineralischen Materialien grundsätzlich auch für den erfindungsgemäßen Einsatzzweck geeignet sind, wird nachfolgend lediglich auf das aus aktueller Sicht geeignetste Material, nämlich Faserzement, eingegangen. Dessen ungeachtet stehen die nachfolgenden Ausführungen – jedenfalls dem Grunde nach – in gleicher Weise auch für die vorgenannten weiteren mineralischen Materialien, auch wenn auf diese nachfolgend im Einzelnen nicht mehr eingegangen wird.The aforementioned object is inventively achieved in that the carrier plate, which may be single or multi-layered, consists entirely of a mineral material and preferably of fiber cement, fiber concrete, polymer cement, polymer concrete, glass fiber cement or glass fiber reinforced concrete. Here, fiber cement is understood to mean not only such a material that has fibers as such, but also fibers in the form of a fabric, so that in principle could also be spoken of a tissue cement. In any case, unlike the prior art, the invention is such that not only the surface layer consists of a (specific) mineral material, but the entire support plate itself consists of this material, namely, in particular the fiber cement. In addition to fiber cement, fiber concrete, concrete cement, polymer cement, polymer concrete, glass fiber cement and glass fiber concrete may be considered as alternative mineral materials. Although the abovementioned mineral materials are fundamentally also suitable for the intended use according to the invention, only the material which is most suitable from the current point of view, namely fiber cement, will be discussed below. Regardless, the following statements - at least in principle - in the same way for the aforementioned other mineral materials, even if this will not be discussed in detail below.

Bei einer sehr einfachen Ausführungsform kann dann vorgesehen sein, dass der Faserzement sowohl die Ober- als auch die Unterseite der Gebäudeplatte bildet und am Faserzement auch die Verriegelungskonturen ausgebildet sind.In a very simple embodiment can then be provided that the fiber cement forms both the top and the bottom of the building panel and on the fiber cement and the locking contours are formed.

Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass sich die an der Trägerplatte vorgesehenen und notwendigen Verriegelungskonturen zur Verriegelung der Gebäudeplatte mit einer gleichartigen Platte auch dann herstellen lassen, wenn die Trägerplatte aus einem bestimmten mineralischen Material, nämlich Faserzement, besteht. Bisher ist man davon ausgegangen, dass es letztlich nicht möglich ist, jedenfalls aber wirtschaftlich nicht sinnvoll möglich ist, Verriegelungskonturen für Gebäudeplatten an Trägerplatten aus einem mineralischen Material herzustellen. Mit der Erfindung ist nun erkannt worden, dass auch eine wirtschaftliche Herstellung von Verriegelungskonturen an einer für eine Gebäudeplatte vorgesehenen Trägerplatte aus Faserzement durchaus möglich ist. The invention is based on the recognition that the provided on the support plate and necessary locking contours for locking the building plate with a similar plate can also be produced when the support plate of a particular mineral material, namely fiber cement exists. So far, it has been assumed that it is ultimately not possible, but at least not economically feasible to produce locking contours for building panels to support plates made of a mineral material. With the invention has now been recognized that an economical production of locking contours on a provided for a building panel support plate made of fiber cement is quite possible.

Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile sind vielfältig. Zunächst einmal lässt sich eine erfindungsgemäße Gebäudeplatte vergleichsweise kostengünstig herstellen. Da die Trägerplatte gleichzeitig die Oberseite und auch die Unterseite der Gebäudeplatte darstellen kann, eine separate Trägerplatte aus einem Holzwerkstoff, an der randseitig Verriegelungskonturen vorgesehen sind, nicht mehr erforderlich ist, ergibt sich ein erheblicher Kostenvorteil gegenüber dem Stand der Technik, zumal die Kosten für eine Trägerplatte aus Faserzement nur geringfügig höher sind als für eine Oberflächenschichtplatte aus mineralischem Material. Darüber hinaus wird durch die Erfindung eine Gebäudeplatte zur Verfügung gestellt, die letztlich von der Funktion her mit einer Fliese vergleichbar ist, aufgrund der Verriegelungskonturen jedoch nicht mehr geklebt werden muss, sondern ”schwimmend” verlegt werden kann. Von daher kann beispielsweise ein aus erfindungsgemäßen Gebäudeplatten bestehender Boden in DIY-Verlege weise hergestellt werden. Durch die randseitig vorgesehenen Verriegelungskonturen ist – anders als bei üblichen Fliesen – im übrigen auch keine Verfugung mehr notwendig.The achievable with the invention advantages are many. First of all, a building panel according to the invention can be produced comparatively inexpensively. Since the support plate can simultaneously represent the top and bottom of the building plate, a separate support plate made of a wood material, on the edge locking contours are no longer required, there is a significant cost advantage over the prior art, especially the cost of a Support plate of fiber cement are only slightly higher than for a surface layer plate made of mineral material. In addition, a building plate is provided by the invention, which is ultimately comparable in function with a tile, but due to the locking contours no longer needs to be glued, but "floating" can be laid. Therefore, for example, a existing building blocks according to the invention floor in DIY-laying can be made. By the edge provided locking contours is - unlike conventional tiles - in the rest, no more grouting necessary.

Faserzement ist ein besonderes Zementmaterial, dem bei der Herstellung zur Verbesserung des Riss- und Bruchverhaltens Fasern unterschiedlicher Art zugesetzt werden. Die Fasern sind in der Zementmatrix eingebettet und wirken dort als Bewehrung. Die Matrix bestimmt in erster Linie das Tragverhalten des Faserzements. Ein derartiger Zement hat sich, sowohl was die Fräsbarkeit, aber auch was die Belastbarkeit bei Verwendung einer Trägerplatte für eine Gebäudeplatte und dort insbesondere als Bodenplatte, als bevorzugt erwiesen. Beim Faserzement ist es so, dass die im Zement vorhandenen Kalziumsilikathydrate ein unregelmäßiges Geflecht aus kurzen Kristallfasern bilden, das einer Druckbeanspruchung einen erheblichen Widerstand entgegensetzt. Bei einer Zugbeanspruchung werden jedoch die einzelnen Kristalle, die im Mittel nur etwa 1 μm lang sind, aus dem Geflecht herausgezogen, bevor ihre Zugfestigkeit erreicht ist. Die Festigkeit und Bruchdehnung sowie das Arbeitsvermögen des Zements bei Zugbeanspruchung sind deshalb relativ klein. Für die Anwendung der erfindungsgemäßen Gebäudeplatte im Bereich Boden-, Wand- oder Decke bzw. Fassade ist dies jedoch nicht relevant. Jedenfalls ist festgestellt worden, dass sich etwaig in der Trägerplatte bildende Risse durch die in die Matrix eingebaute Bewehrung aus zugfesten und dehnfähigen Fasern das Öffnen der Risse hemmt bzw. bei größeren Dehnungen eine Aufteilung in viele, sehr feine und in der Regel unschädliche Risse bewirkt.Fiber cement is a particular cement material to which fibers of different types are added during manufacture to improve crack and fracture behavior. The fibers are embedded in the cement matrix and act as reinforcement. The matrix primarily determines the load-bearing behavior of the fiber cement. Such a cement has proven to be preferred, both as regards the ability to be milled, but also as regards the load-bearing capacity when using a support plate for a building panel and there especially as a floor panel. In the case of fiber cement, the calcium silicate hydrates present in the cement form an irregular network of short crystal fibers, which offers considerable resistance to compressive stress. In a tensile stress, however, the individual crystals, which are on average only about 1 micron long, pulled out of the braid before its tensile strength is reached. The strength and elongation at break and the working capacity of the cement under tensile stress are therefore relatively small. However, this is not relevant to the application of the building panel according to the invention in the area of floor, wall or ceiling or facade. In any case, it has been found that any cracks forming in the support plate due to the reinforcement built into the matrix of tensile and extensible fibers inhibits the opening of the cracks or, for larger strains, causes a division into many, very fine and generally harmless cracks.

Letztlich wird durch die Erfindung eine Gebäudeplatte zur Verfügung gestellt, die sowohl für den Innen- als auch für den Außenausbau als Boden-, Wand- oder Deckenplatte oder auch als Fassadenelement bzw. -platte eingesetzt werden kann. Aufgrund der einfachen Verbindungstechnik über die Verriegelungskonturen stellt die Erfindung eine einfache und unter Berücksichtigung der Vorteile beim Verlegen auch kostengünstige Alternative zu Fliesen.Ultimately, a building plate is provided by the invention, which can be used for both the interior and for the exterior as a floor, wall or ceiling plate or as a facade element or plate. Due to the simple connection technique on the locking contours, the invention provides a simple and, taking into account the advantages of laying cost-effective alternative to tiles.

In jedem Falle bietet es sich zur Erzielung einerseits einer guten Fräsbarkeit, andererseits aber auch einer ansprechenden Oberflächenschicht der Trägerplatte an, dass der Faserzement mit Ausnahme der Fasern oder Textilien keine Bestandteile mit einem Durchmesser von größer 1 mm, insbesondere größer 0,5 mm und weiter bevorzugt von größer 0,01 mm aufweist. Letztlich ist es besonders bevorzugt, wenn der Faserzement – mit Ausnahme der Fasern oder Textilien – ausschließlich Pulver- oder mehlförmige Bestandteile aufweist.In any case, it offers to achieve on the one hand good milling ability, but on the other hand also an attractive surface layer of the support plate that the fiber cement with the exception of fibers or textiles no components with a diameter of greater than 1 mm, in particular greater than 0.5 mm and on preferably greater than 0.01 mm. Ultimately, it is particularly preferred if the fiber cement - with the exception of the fibers or textiles - exclusively powdered or flour-like ingredients.

Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Faserzement insbesondere zur Erzielung einer guten Fräsbarkeit folgende Zusammensetzung auf: Zement 40 bis 80% Fasern 3 bis 15% Siliziumdioxidmehl/ Kalksteinmehl 0 bis 25% Wasser 10 bis 20% Pigmente 0 bis 8%. In a particularly preferred embodiment of the invention, the fiber cement has the following composition, in particular for achieving a good milling capability: cement 40 to 80% fibers 3 to 15% Silica flour / limestone flour 0 to 25% water 10 to 20% pigments 0 to 8%.

Hinsichtlich des Wasseranteils ist darauf hinzuweisen, dass es sich dabei um chemisch gebundenes und freies bzw. ungebundenes Wasser handelt. Dabei liegt der freie bzw. ungebundene Wasseranteil bei ca. 3 bis 12%. With regard to the proportion of water, it should be pointed out that this is chemically bound and free or unbound water. The free or unbound water content is about 3 to 12%.

Im Übrigen versteht es sich, dass neben den vorgenannten Bestandteilen des Faserzements grundsätzlich noch weitere Bestandteile vorgesehen sein können. Die vorstehende Aufzählung ist also nicht abschließend.Incidentally, it goes without saying that in addition to the aforementioned constituents of the fiber cement in principle further components may be provided. The above list is therefore not exhaustive.

Bei dem Zementanteil kann es sich um jegliche Zementart, insbesondere um Portlandzement, handeln. Da Zement üblicherweise eine graue Farbe hat, kann der Zementanteil teilweise (als Pigment) oder vollständig aus Weißzement bestehen. Auf diese Weise ergibt sich dann ein sehr heller bis cremefarbiger Ton der Trägerplatte.The cement content can be any type of cement, in particular Portland cement. Since cement usually has a gray color, the cement content may be partly (as a pigment) or entirely white cement. In this way, then results in a very light to cream-colored tone of the support plate.

Die vorgenannten Prozentzahlen beziehen sich auf die Grundstoffe bzw. die vorgenannten Bestandteile des Faserzements in Massen-% im ausgehärteten Zustand der Trägerplatte. Gleiches gilt für alle nachfolgend angegebenen Prozentzahlen bezüglich der einzelnen Bestandteile der Zusammensetzung des Faserzements.The abovementioned percentages relate to the basic substances or the abovementioned constituents of the fiber cement in% by mass in the cured state of the carrier plate. The same applies to all percentages given below with regard to the individual constituents of the composition of the fiber cement.

Grundsätzlich können im Faserzement Glasfasern, Stahlfasern, Kunststoffasern, Kohlenstofffasern oder Zellulosefasern eingesetzt werden. Werden lange Fasern in Form von Glasfasertextilmatten eingesetzt, spricht man in der Regel von textilbewehrtem Zement oder auch Textilzement. Auch dieser Zement wird vorliegend dem Faserzement zugerechnet.In principle, glass fibers, steel fibers, synthetic fibers, carbon fibers or cellulose fibers can be used in the fiber cement. If long fibers in the form of fiberglass textile mats are used, one usually speaks of textile-reinforced cement or textile cement. This cement is also attributed to the fiber cement.

Im Zusammenhang mit dem Zustandekommen der vorliegenden Erfindung ist erkannt worden, dass es sich anbietet, Kunststoffasern und/oder Kohlenstoff- und/oder Zellulosefasern dem Zement beizumischen. Ein Faserzement mit den vorgenannten Fasern lässt sich zur Herstellung der Verriegelungskonturen leichter fräsen. Darüber hinaus ist festgestellt worden, dass bei Verwendung von Kunststoffasern und Kohlenstoff- und/oder Zellulosefasern hinreichende Festigkeitseigenschaften erreicht werden, wenn die Trägerplatte für eine Gebäudeplatte im Boden-, Wand- oder Deckenbereich eingesetzt wird.In the context of the present invention, it has been recognized that it is convenient to mix plastic fibers and / or carbon and / or cellulose fibers with the cement. A fiber cement with the aforementioned fibers can be milled easier to produce the locking contours. In addition, it has been found that when using plastic fibers and carbon and / or cellulose fibers sufficient strength properties are achieved when the support plate is used for a building panel in the floor, wall or ceiling area.

Sehr gute Ergebnisse sowohl bei der Fräsbarkeit als auch bei der Festigkeit sind beim Einsatz von Kunststoffasern zwischen 2 und 15%, insbesondere 2,5 bis 7%, und Kohlenstoff- und/oder Zellulosefasern zwischen 0 bis 10%, insbesondere zwischen 1 und 7% erreicht worden.When using plastic fibers, very good results in terms of both machinability and strength are between 2 and 15%, in particular 2.5 to 7%, and carbon and / or cellulose fibers between 0 and 10%, in particular between 1 and 7%. been achieved.

Als Kunststoffasern eignen sich insbesondere Polypropylen-, Polyethylen-, Aramid-, Polyacrylnitril- oder Polyvinylalkoholfasern. Auch Mischungen von Fasern der vorgenannten Art sind ohne weiteres möglich.Polypropylene, polyethylene, aramid, polyacrylonitrile or polyvinyl alcohol fibers are particularly suitable as synthetic fibers. Also, mixtures of fibers of the aforementioned type are readily possible.

Zur Erzielung einer ansprechenden Oberflächenkontur ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Oberseite der Trägerplatte mechanisch und/oder chemisch bearbeitet ist. Die mechanische Bearbeitung erfolgt bevorzugt durch Schleifen, Bürsten und/oder Sandstrahlen, während die chemische Bearbeitung bevorzugt auf Basis eines Beizmittels erfolgt. Da die Trägerplatte als solche eine hinreichende Dicke aufweist, ist es bei der Erfindung ohne weiteres möglich, relativ tiefe Konturierungen auf der Oberseite vorzusehen, ohne die mechanische Festigkeit der Trägerplatte in Frage zu stellen.To achieve an attractive surface contour, the invention provides that the upper side of the carrier plate is mechanically and / or chemically processed. The mechanical processing is preferably carried out by grinding, brushing and / or sandblasting, while the chemical treatment is preferably carried out on the basis of a pickling agent. Since the carrier plate as such has a sufficient thickness, it is easily possible in the invention to provide relatively deep contouring on the top without compromising the mechanical strength of the carrier plate in question.

Im Übrigen versteht es sich, dass auch bei der Herstellung von Faserzementplatten bereits in der Plattenform eine entsprechende Konturierung auf der Oberseite der Gebäudeplatte realisiert werden kann.Incidentally, it goes without saying that, even in the production of fiber cement panels, it is possible to realize a corresponding contouring on the upper side of the building panel even in the panel form.

Von besonderem Vorteil ist es, dass nach einer etwaigen mechanischen und/oder einer etwaigen chemischen Oberflächenbearbeitung eine Beschichtung auf die Oberseite, die Unterseite und/oder die randseitigen Verriegelungskonturen der Trägerplatte aufgebracht wird. Eine derartige Beschichtung kann sowohl zum Schutz der Oberfläche als auch zu dekorativen Zwecken dienen.It is particularly advantageous that, after any mechanical and / or any chemical surface treatment, a coating is applied to the upper side, the lower side and / or the peripheral locking contours of the carrier plate. Such a coating can serve both for the protection of the surface and for decorative purposes.

Als Beschichtung der Trägerplatte kommen vor allem eine Ölimprägnierung, eine lasierende Beschichtung, eine deckende Beschichtung, eine im Kurztaktverfahren verpresste Laminatbeschichtung, eine Beschichtung mit elastischer Oberflächenschicht, eine Beschichtung mit Textil, eine Beschichtung mit HPL, eine Beschichtung mit Furnier oder Holzdeckschicht, eine mineralische Schicht oder Beschichtung sowie eine Kunstharzschicht oder -beschichtung in Frage.As a coating of the support plate are especially an oil impregnation, a translucent coating, a covering coating, a compressed in the short cycle laminate coating, a coating with elastic surface layer, a coating with textile, a coating with HPL, a coating with veneer or wood topcoat, a mineral layer or coating and a synthetic resin layer or coating in question.

Bei einer Ölimprägnierung handelt es sich um eine Imprägnierungsschicht, insbesondere auf Basis eines oxidativen Öls. Ein derartiges Öl, dass auch als Steinöl bezeichnet wird, dringt durch die starke Aufnahmefähigkeit der aus Faserzement bestehenden Trägerplatte tief in die Oberflächenschicht der Trägerplatte ein und bietet einen sehr guten Schutz vor Verschmutzungen. Als dekorativer Effekt bleibt bei der Ölimprägnierung die Oberflächenstruktur der Roh-Trägerplatte sichtbar. Dies unterstützt den mineralischen Eindruck bzw. Charakter der erfindungsgemäßen Gebäudeplatte. Im Übrigen versteht es sich, dass durch pigmentiertes Öl auch eine bestimmte Farbgestaltung der Oberseite der Trägerplatte möglich ist.An oil impregnation is an impregnation layer, in particular based on an oxidative oil. Such an oil, which is also called stone oil, penetrates through the strong Absorbent capacity of the fiber cement existing carrier plate deep into the surface layer of the carrier plate and provides a very good protection against contamination. As a decorative effect, the surface structure of the raw carrier plate remains visible during oil impregnation. This supports the mineral impression or character of the building panel according to the invention. Incidentally, it is understood that by pigmented oil and a certain color design of the top of the support plate is possible.

Natürlich kann die Trägerplatte auch insgesamt durchgefärbt sein. Hierzu dienen insbesondere die zuvor bereits genannten Pigmente, die bedarfsweise dem Zement zugegeben werden können. Auch kann die Trägerplatte Pigmente aus Weißzement aufweisen.Of course, the carrier plate can also be colored throughout. This purpose is served in particular by the pigments already mentioned above, which can be added to the cement as needed. The support plate may also comprise pigments of white cement.

Im Zusammenhang mit der bedarfsweise möglichen Aufbringung des Öls auf die Unterseite und/oder die Verriegelungskonturen darf darauf hingewiesen werden, dass festgestellt worden ist, dass durch das aufgebrachte Öl sich eine Stabilisierung der Trägerplatte insgesamt ergibt, die unterseitig aufgebrachte Ölschicht damit als eine Art Unterzug dient. Tatsächlich dürfte die auf die Unterseite aufgebrachte Ölschicht die elastischen Eigenschaften der Trägerplatte verstärken. Gleiches gilt im Übrigen für den Fall, dass die Ölschicht auf die Verriegelungskonturen aufgebracht ist. Ergänzend ergibt sind dann ein ”Gleiteffekt”, der das Verriegeln erleichtert.In connection with the possible application of the oil to the underside and / or the locking contours may be noted that it has been found that the stabilization of the support plate results in total by the applied oil, the oil layer applied on the underside thus serves as a kind of beam , In fact, the oil layer applied to the underside should enhance the elastic properties of the carrier plate. The same applies, moreover, in the event that the oil layer is applied to the locking contours. In addition, there are then a "sliding effect" that facilitates the locking.

Da die erfindungsgemäße Gebäudeplatte insbesondere dann, wenn sie als Bodenplatte verwendet wird, ”schwimmend” verlegt wird, also ohne unmittelbare Befestigung am Boden, lassen sich durch verschiedene Unterschichten besondere Eigenschaften der Gebäudeplatten erzielen und sich im übrigen die Stabilität verbessern. So kann unterseitig mit der Trägerplatte eine Gegenzugschicht fest verbunden, insbesondere verklebt, sein. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine aufgewalzte Schicht, eine insbesondere beharzte Papierschicht, eine HPL-Schicht, eine Holzschicht, eine Gewebeschicht, eine Glasfaser-Vliesschicht und/oder eine Korkschicht handeln. Durch eine oder mehrere der vorgenannten Schichten lässt sich zum einen eine Trittschallminderung und im Übrigen ein Ausgleich von Unebenheiten im Untergrund erzielen sowie die Stabilisierung der Trägerplatte gegen Bruch verbessern. Statt der vorgenannten Gegenzugschichten kann auch die vorgenannte Ölschicht als solche als Gegenzugschicht vorgesehen sein. Dabei versteht es sich, dass es grundsätzlich natürlich auch möglich ist, die Ölschicht mit einer oder mehrerer der vorgenannten Schichten in Kombination vorzusehen.Since the building panel according to the invention, in particular when used as a floor slab, is laid "floating", ie without direct attachment to the floor, it is possible to achieve special properties of the building slabs through various sublayers and, moreover, improve the stability. Thus, on the underside with the carrier plate a counteracting layer firmly connected, in particular glued be. This can be, for example, a rolled layer, a paper layer that has been treated in particular, an HPL layer, a wood layer, a fabric layer, a glass fiber nonwoven layer and / or a cork layer. By one or more of the aforementioned layers, on the one hand, it is possible to reduce impact noise and, moreover, to compensate for unevenness in the substrate and to improve the stabilization of the carrier plate against breakage. Instead of the aforementioned Gegenzugschichten and the aforementioned oil layer can be provided as such as Gegenzugschicht. It goes without saying that, of course, it is of course also possible to provide the oil layer in combination with one or more of the aforementioned layers.

Bevorzugte Kombinationen für oberseitige Beschichtungen und unterseitige Gegenzugschichten sehen wie folgt aus:

  • – oberseitige lasierende Beschichtung, rückseitig ein- oder zweifache Beschichtung durch Aufwalzen;
  • – oberseitige deckende Beschichtung, z. B. mit Acrylatfarben, insbesondere Reinacrylatfarben, im Gieß- oder Sprühverfahren, die zweifach aufgetragen und heißverfilmt werden, rückseitig mit ein- oder zweifacher Beschichtung durch Aufwalzen;
  • – oberseitige Laminatbeschichtung im Kurztaktverfahren verpresst, insbesondere unter Verwendung von beharztem Dekorpapier und korundhaltigem Overlay, rückseitig mit beharztem Gegenzugpapier;
  • – oberseitige Beschichtung mit elastischer Oberflächenschicht, z. B. Vinyl oder PUR-Schicht oder Linoleum oder Kautschuk oder Kork, rückseitig Korkgegenzug;
  • – oberseitige Beschichtung mit Textil, rückseitig mit Korkgegenzug;
  • – oberseitige Beschichtung mit HPL (High Pressure Laminate), rückseitig HPL-Gegenzug;
  • – oberseitige Beschichtung mit Furnier oder Holzdeckschicht, rückseitig Holzgegenzugschicht;
  • – oberseitige mineralische Schicht oder Beschichtung, z. B. Beschichtung auf Zement- oder Betonbasis, wie beispielsweise Polymerbeton, rückseitig Korkgegenzugschicht;
  • – oberseitige Kunstharzschicht oder -beschichtung, rückseitig z. B. Korkgegenzugschicht.
Preferred combinations for top side coatings and bottom side backbone layers are as follows:
  • - top-side translucent coating, reverse one or two-fold coating by rolling;
  • - top-covering coating, z. B. with acrylate, in particular pure acrylate, by casting or spraying, which are applied twice and hot-filmed back with one or two times coating by rolling;
  • - Pressed top-side laminate coating in the short-cycle process, in particular using resinated decor paper and corundum overlay, back with persistent Gegenzugpapier;
  • - top-side coating with elastic surface layer, z. As vinyl or PUR layer or linoleum or rubber or cork, back cork lining;
  • - top coating with textile, with cork backing on the back;
  • - top-side coating with HPL (High Pressure Laminate), HPL backing on the reverse;
  • - top-side coating with veneer or wood topcoat, on the back wood counter-coating layer;
  • - Upper-side mineral layer or coating, z. B. Cement or concrete based coating, such as polymer concrete, cork backing layer on the back;
  • - Upper synthetic resin layer or coating, the back z. B. cork backing layer.

Es ist darauf hinzuweisen, dass die vorgenannten Kombinationen der oberseitigen Schicht und der unterseitigen Gegenzugschicht mögliche Ausgestaltungen darstellen, dass es aber grundsätzlich möglich ist, jede der vorgenannten oberseitigen Beschichtungen mit jeder der vorgenannten unterseitigen Gegenzugschichten zu kombinieren, auch wenn dies im einzelnen nicht erwähnt ist.It is to be noted that the above combinations of the upper side layer and the lower side opposing layer are possible embodiments, but it is basically possible to combine each of the above-mentioned upper side coatings with each of the aforementioned lower side opposing layers, though not mentioned in detail.

Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist weiterhin festgestellt worden, dass bereits eine vergleichsweise geringe Schichtdicke der Trägerplatte ausreicht, um zum einen die Verriegelungskonturen zu realisieren und um zum anderen die für den erfindungsgemäßen Einsatzzweck notwendige Festigkeit zu gewährleisten. Es ist festgestellt worden, dass die Trägerplatte eine Schichtdicke zwischen 3 und 15 mm, vorzugsweise zwischen 3, 5 bis 10 mm und insbesondere zwischen 4 bis 8 mm aufweisen sollte. Auch gewichtsmäßig und daher handhabungstechnisch wirkt sich eine derart geringe Schichtdicke positiv aus, da eine Gebäudeplatte mit einer derartigen Schichtdicke ohne weiteres zu verlegen ist.In connection with the present invention, it has furthermore been found that even a comparatively small layer thickness of the carrier plate is sufficient to realize the locking contours on the one hand and to ensure the strength necessary for the purpose of the invention on the other hand. It has been found that the carrier plate should have a layer thickness between 3 and 15 mm, preferably between 3, 5 to 10 mm and in particular between 4 to 8 mm. Also in terms of weight and therefore handling technology, such a small layer thickness has a positive effect, since a building plate with such a layer thickness is easy to lay.

Um eine sichere Verbindung benachbarter Trägerplatten zu gewährleisten, sind die Verriegelungskonturen umlaufend an der Trägerplatte bzw. den Rändern der Trägerplatte vorgesehen. Dabei ist es bevorzugt so, dass die Verrieglungskonturen auf gegenüberliegenden Seiten komplementär ausgebildet sind. Dies bedeutet beispielsweise, dass bei einer nutartigen Ausbildung der Verriegelungskontur auf der einen Seite eine von den Abmaßen dazu passende federartige Ausbildung der Verriegelungskontur auf der gegenüberliegenden Seite vorgesehen ist. In order to ensure a secure connection of adjacent support plates, the locking contours are provided circumferentially on the support plate or the edges of the support plate. It is preferred that the Verrieglungskonturen are formed complementary on opposite sides. This means, for example, that in the case of a groove-like design of the locking contour on the one side, a spring-like configuration of the locking contour matching the dimensions is provided on the opposite side.

Während, wie zuvor bereits erwähnt, eine Nut-Feder-Ausbildung als Verriegelungskontur bereits ausreicht, um benachbarte Gebäudeplatten miteinander zu verriegeln, bietet es sich zur Erzielung einer Verriegelung in allen Richtungen senkrecht zur Stoßkante der Gebäudeplatte besonders an, dass die Verriegelungskonturen an zumindest zwei gegenüberliegenden Seiten der Trägerplatte als Klickverbindung mit einer Rastverbindung zum Verrasten mit einer zu verbindenden Trägerplatte ausgebildet sind. Letztlich führt die Klickverbindung dazu, dass benachbarte Gebäudeplatten nicht nur in vertikaler, sondern auch in horizontaler Richtung verriegelt sind.While, as already mentioned above, a tongue and groove formation as a locking contour is already sufficient to lock adjacent building panels together, it offers to achieve a lock in all directions perpendicular to the abutting edge of the building panel particularly that the locking contours on at least two opposite Pages of the support plate are designed as click connection with a latching connection for locking with a carrier plate to be connected. Ultimately, the click connection leads to adjacent building panels being locked not only vertically but also horizontally.

Bevorzugt sind Verriegelungskonturen bei einer rechteckig ausgebildeten Trägerplatte sowohl an den Lang- als auch an den Kurzseiten vorgesehen. Erfindungsgemäß ist festgestellt worden, dass sich ein Faserbetonmaterial, insbesondere wenn es wie zuvor angegeben zusammengesetzt ist, sich so exakt bearbeiten und fräsen lässt, dass sogar die Ausbildung von Rastkonturen, die in der Praxis als Klickverbindung bezeichnet werden, möglich ist. Dabei ist die Konturierung der Verriegelungskonturen üblicherweise so, dass die Gebäudeplatte mit ihrer an der einen Langseite vorgesehenen federartigen Verriegelungskontur in eine nutartige Verriegelungskontur der Langseite einer bereits verlegten Gebäudeplatte schräg angesetzt wird und sich beim Herabschwenken eine Verrastung und damit eine Verriegelung ergibt. Vor dem Herabschwenken der schräg angesetzten Gebäudeplatte ist diese noch so zu verschieben, dass beim Herabschwenken die Verriegelungskontur der herabzuschwenkenden Kurzseite in die Verriegelungskontur der Kurzseite der bereits verlegten Gebäudeplatte greift. Nach dem Herabschwenken liegt dann eine Verrastung der Verriegelungskonturen sowohl an den Lang- als auch an den Kurzseiten vor.Locking contours are preferably provided at a rectangular shaped support plate on both the long and the short sides. According to the invention, it has been found that a fiber concrete material, in particular if it is composed as indicated above, can be machined and cut so precisely that even the formation of locking contours, which are referred to in practice as click connection, is possible. In this case, the contouring of the locking contours is usually such that the building panel with its provided on one long side spring-like locking contour in a groove-like locking contour of the long side of an already laid building plate is slanted and results in pivoting down a locking and thus a lock. Before pivoting down the slanted building panel, it is still to be moved so that, when swung down, the locking contour of the short side to be lowered engages in the locking contour of the short side of the already laid building panel. After swinging down then there is a locking of the locking contours on both the long and the short sides.

Statt oder ergänzend zur Klickverbindung ist es auch möglich, dass die Trägerplatte im Bereich der Verriegelungskonturen einen Klebstoffbereich, einen magnetischen Bereich und/oder einen Bereich mit einem elastischen oder expandierbaren Haltemittel aufweist. So kann bei einem Klebstoffbereich beispielsweise vorgesehen sein, dass ein solcher Klebstoff an einer Verriegelungskontur vorgesehen wird, der mit dem gleichen oder einem anderen Klebstoff an der komplementären Verriegelungsstruktur erst reagiert, wenn die Klebstoffe miteinander in Kontakt gekommen sind. Insofern ist der Verriegelungsvorgang an sich durch den Klebstoff nicht beeinträchtigt. Wird eine solcher Klebstoff bzw. zwei solche Klebstoffkomponenten eingesetzt, wird dadurch eine dauerhafte Verbindung zweier Gebäudeplatten realisiert. Es versteht sich, dass es grundsätzlich auch möglich ist, wenigstens einen Klebstoffbereich am Ende eines federartigen Vorsprungs und/oder am Nutgrund einer korrespondierenden Nut anzubringen, so dass die Klebverbindung erst wirksam wird, wenn die Verriegelung durch Einsetzen der Verriegelungskonturen ineinander zumindest im wesentlichen abgeschlossen ist.Instead of or in addition to the click connection, it is also possible for the carrier plate to have an adhesive region, a magnetic region and / or a region with an elastic or expandable holding means in the region of the locking contours. For example, in the case of an adhesive area, it may be provided that such an adhesive is provided on a locking contour which only reacts with the same or another adhesive on the complementary locking structure when the adhesives have come into contact with one another. In this respect, the locking process is not affected by the adhesive itself. If such an adhesive or two such adhesive components used, thereby a permanent connection of two building panels is realized. It is understood that in principle it is also possible to attach at least one adhesive area at the end of a spring-like projection and / or groove bottom of a corresponding groove, so that the adhesive bond is effective only when the lock is at least substantially completed by inserting the locking contours ,

Für den Fall, dass eine lösbare Verbindung realisiert werden soll, kann im Bereich der Verriegelungskontur der Einsatz von Magneten vorgesehen sein. Auch ist es möglich, im Bereich der Verriegelungskonturen elastische Mittel, die über die eigentliche Kontur der Nut-Feder überstehen, zu verwenden, so dass sich nach Ineingriffbringen der Verriegelungskonturen ein Reibschluss, gegebenenfalls in Verbindung mit einem Formschluss, ergibt. Auch hier können die betreffenden Verbindungsmittel endseitig an dem Federelement und/oder am Nutgrund der jeweiligen Verriegelungskontur vorgesehen sein.In the event that a detachable connection is to be realized, the use of magnets can be provided in the region of the locking contour. It is also possible to use in the region of the locking contours elastic means which project beyond the actual contour of the tongue and groove, so that after engagement of the locking contours a frictional engagement, optionally in conjunction with a positive connection results. Again, the respective connecting means may be provided at the end end on the spring element and / or on the groove bottom of the respective locking contour.

Im Übrigen ist es auch möglich, an einer oder an beiden komplementären Verriegelungskonturen jeweils wenigstens ein expandierbares Haltemittel vorzusehen, das aktivierbar ist. Beim oder nach dem Aktivieren vergrößert sich das Haltemittel und greift dann in eine entsprechende Aufnahme der korrespondierenden, komplementären Verriegelungskontur ein, so dass sich auf diese Weise ein Formschluss ergibt.Incidentally, it is also possible to provide at least one expandable holding means, which can be activated, on one or both complementary locking contours. During or after activation, the holding means increases and then engages in a corresponding receptacle of the corresponding, complementary locking contour, so that in this way results in a positive connection.

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung und der Zeichnung selbst erläutert. Dabei bilden alle beschrieben und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.Hereinafter, embodiments of the invention will be explained with reference to the drawings and the drawing itself. All described and / or illustrated features alone or in any combination form the subject matter of the present invention, regardless of their summary in the claims or their dependency.

Es zeigtIt shows

1 eine schematische Draufsicht auf eine rechteckige Gebäudeplatte gemäß der vorliegenden Erfindung, 1 a schematic plan view of a rectangular building panel according to the present invention,

2 eine schematische Draufsicht auf eine quadratische erfindungsgemäße Gebäudeplatte, 2 a schematic plan view of a square building block according to the invention,

3 eine Querschnittsansicht einer Trägerplatte einer erfindungsgemäßen Gebäudeplatte mit einer aufgebrachten Ölimprägnierung, 3 a cross-sectional view of a support plate of a building panel according to the invention with an applied oil impregnation,

4 eine der 3 entsprechende Ansicht der Trägerplatte mit einer unterseitigen Gegenzugschicht, 4 one of the 3 corresponding view of the carrier plate with a lower side Gegenzugschicht,

5 eine der 4 entsprechende Ansicht einer Trägerplatte mit einer anderen Gegenzugschicht, 5 one of the 4 corresponding view of a carrier plate with another Gegenzugschicht,

6 eine schematische Querschnittsansicht der Kantenprofilierung einer erfindungsgemäßen Trägerplatte, 6 a schematic cross-sectional view of the edge profiling of a carrier plate according to the invention,

7 eine schematische Querschnittsansicht einer Längskantenprofilierung einer erfindungsgemäßen Trägerplatte, 7 a schematic cross-sectional view of a longitudinal edge profiling of a carrier plate according to the invention,

8 eine schematische Querschnittsansicht einer Kopfkantenprofilierung einer erfindungsgemäßen Trägerplatte, 8th a schematic cross-sectional view of a head edge profiling of a carrier plate according to the invention,

9 schematische Darstellungen der Verriegelung von benachbarten Gebäudeplatten mittels Magneten, 9 schematic representations of the locking of adjacent building panels by means of magnets,

10 schematische Darstellungen der Verriegelung von benachbarten Gebäudeplatten mit einer Klebverbindung und 10 schematic representations of the locking of adjacent building panels with an adhesive bond and

11 schematische Darstellungen der Verriegelung von benachbarten Gebäudeplatten mit einem expandierbaren Haltemittel. 11 schematic representations of the lock of adjacent building panels with an expandable holding means.

In den 1 und 2 ist jeweils eine Gebäudeplatte 1 dargestellt, die als Wand- oder Deckenplatte im Innen- oder Außenbereich und auch als Fassadenplatte verwendet werden kann. Bevorzugt wird die Gebäudeplatte 1 aber als Bodenplatte verwendet, worauf auch nachfolgend stets Bezug genommen wird. Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich allerdings, soweit sie den Boden betreffen, in gleicher Weise auch für den Wand-, Decken- und Fassadenbereich.In the 1 and 2 is each a building plate 1 shown, which can be used as a wall or ceiling panel in the indoor or outdoor area and also as a facade panel. The building plate is preferred 1 but used as a base plate, which is also always referred to below. However, the following statements relate, insofar as they relate to the floor, in the same way for the wall, ceiling and facade area.

Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform weist die Gebäudeplatte 1 in Draufsicht gesehen die Form eines langgestreckten Rechtecks mit Langseiten 2, 3 und Kurzseiten 4, 5 auf. Die Langseiten 2, 3. können eine Länge zwischen 0,5 m und 3 m haben, während die Kurzseiten eine Länge zwischen 0,1 m bis 1,0 m haben können. Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist die Gebäudeplatte 1 eine Länge von 0,6 m und eine Breite von 0,3 m, bei einer anderen Ausführungsform eine Länge von 1,25 m und eine Breite von 0,5 m auf. Die vorgenannten Abmaße beziehen sich bevorzugt auf eine als Bodenplatte ausgebildete Gebäudeplatte. Wird die Gebäudeplatte 1 als Wand- oder Deckenplatte eingesetzt, sind bei einer bevorzugten Ausgestaltung Abmaße von 2,6 m in der Länge und 0,5 m in der Breite vorgesehen.At the in 1 illustrated embodiment, the building plate 1 seen in plan view the shape of an elongated rectangle with long sides 2 . 3 and short sides 4 . 5 on. The long sides 2 . 3 , can have a length between 0.5 m and 3 m, while the short sides can have a length between 0.1 m to 1.0 m. In one embodiment of the invention, the building panel 1 a length of 0.6 m and a width of 0.3 m, in another embodiment, a length of 1.25 m and a width of 0.5 m. The aforementioned dimensions are preferably based on a building plate designed as a base plate. Will the building plate 1 used as a wall or ceiling plate, dimensions of 2.6 m in length and 0.5 m in width are provided in a preferred embodiment.

Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform ist die Gebäudeplatte 1 im Querschnitt gesehen quadratisch, so dass die Länge der Längsseiten 2, 3 der Länge der Kurzseiten 4, 5 entspricht. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung dieser Ausführungsform weist die Gebäudeplatte 1 aus 2 die Abmaße von 0,5 m × 0,5 m auf.At the in 2 illustrated embodiment, the building plate 1 square in cross-section, so that the length of the long sides 2 . 3 the length of the short sides 4 . 5 equivalent. In a preferred embodiment of this embodiment, the building panel 1 out 2 the dimensions of 0.5 m × 0.5 m.

Die Gebäudeplatte 1 weist eine Trägerplatte 6 auf, an der umlaufend randseitig Verriegelungskonturen 7, 8, 9, 10 zur Verriegelung mit einer oder mehreren gleichartigen Gebäudeplatten 1 vorgesehen sind. Bei der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsform sind die Verriegelungskonturen 7, 8, 9, 10 auf gegenüberliegenden Seiten der Trägerplatte 6 komplementär ausgebildet. So befindet sich an der Langseite 2 eine nutartige Verriegelungskontur 7, während sich an der gegenüberliegenden Langseite 3 eine federartige Verriegelungskontur 8 befindet. An der Kurzseite 4 befindet sich ebenfalls eine nutartige Verriegelungskontur 9, während sich an der gegenüberliegenden Kurzseite eine komplementäre federartige Verriegelungskontur 10 gesehen ist.The building plate 1 has a carrier plate 6 on, on the peripherally peripheral locking contours 7 . 8th . 9 . 10 for locking with one or more similar building panels 1 are provided. In the in the 1 and 2 illustrated embodiment, the locking contours 7 . 8th . 9 . 10 on opposite sides of the carrier plate 6 formed complementary. So is located on the long side 2 a groove-like locking contour 7 while on the opposite long side 3 a feathery locking contour 8th located. At the short side 4 There is also a groove-like locking contour 9 while on the opposite short side a complementary spring-like locking contour 10 is seen.

Es wird darauf hingewiesen, dass die nutartigen Verriegelungskonturen 7, 9 identisch, aber auch funktional unterschiedlich ausgebildet sein können. Gleiches gilt für die komplementären Verriegelungskonturen 8, 10. It should be noted that the groove-like locking contours 7 . 9 identical, but also functionally different. The same applies to the complementary locking contours 8th . 10 ,

Von der Konturierung der Verriegelungskonturen 7, 8, 9, 10 her entspricht die Ausführungsform gemäß 2 der Gebäudeplatte 1 gemäß 1.From the contouring of the locking contours 7 . 8th . 9 . 10 Her corresponds to the embodiment according to 2 the building plate 1 according to 1 ,

Vorgesehen ist nun, dass die Trägerplatte 6, an der die Verriegelungskonturen 7, 8, 9, 10 mittels einer Fräsung hergestellt worden sind, aus Faserzement besteht. Die Bestandteile des Faserzements – mit Ausnahme der Fasern – sind von der Körnung her so, dass keine Bestandteile mit einem Durchmesser von größer 0,5 mm vorliegen. Sowohl der Zementbestandteil als solcher als auch die weiteren Zuschlagstoffe und sonstigen Zusätze – mit Ausnahme der Fasern – haben eine sehr feine Körnung. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind alle Bestandteile – mit Ausnahme der Fasern – pulver- oder mehlförmig.It is now planned that the carrier plate 6 at which the locking contours 7 . 8th . 9 . 10 made by means of a milling made of fiber cement. The constituents of the fiber cement, with the exception of the fibers, are of a grain size such that no constituents with a diameter greater than 0.5 mm are present. Both the cement component as such as well as the other aggregates and other additives - with the exception of the fibers - have a very fine grain size. In a preferred embodiment of the invention, all components - with the exception of the fibers - powder or flour-shaped.

Nachfolgend sind einige Zusammensetzungsbeispiele angegeben, die sich im Hinblick auf die notwendige Festigkeit, die Fräsbarkeit und auch die Realisierung von Verriegelungskonturen, insbesondere im Hinblick die Herstellung einer Klickverbindung, als positiv erwiesen haben: Beispiel 1: Zement 70% Siliciumdioxidmehl/Kalksteinmehl 5% Polyethylenfasern 2,5% Polyvinylalkohol-Fasern 1,5% Zellulosefasern 4% Pigmente 2% Wasser 15% Beispiel 2: Zement 68,5% Siliciumdioxidmehl/Kalksteinmehl 7% Polyethylenfasern 3% Polyvinylalkohol-Fasern 1,5% Zellulosefasern 5% Wasser 15% Beispiel 3: Zement 65% Siliciumdioxidmehl/Kalksteinmehl 10,3% Polyethylenfasern 3% Polyvinylalkohol-Fasern 1,5% Zellulosefasern 4% Pigmente 1% Wasser 15,2% Beispiel 4: Zement 68% Siliciumdioxidmehl/Kalksteinmehl 9,3% Polyethylenfasern 3% Polyvinylalkohol-Fasern 1,5% Zellulosefasern 3% Wasser 15,2% In the following, some composition examples are given which have proven positive with regard to the necessary strength, the ability to be milled and also the realization of locking contours, in particular with regard to the production of a click connection. EXAMPLE 1 cement 70% Silica flour / limestone 5% polyethylene fibers 2.5% Polyvinyl alcohol fibers 1,5% cellulose fibers 4% pigments 2% water 15% Example 2: cement 68.5% Silica flour / limestone 7% polyethylene fibers 3% Polyvinyl alcohol fibers 1,5% cellulose fibers 5% water 15% Example 3: cement 65% Silica flour / limestone 10.3% polyethylene fibers 3% Polyvinyl alcohol fibers 1,5% cellulose fibers 4% pigments 1% water 15.2% Example 4: cement 68% Silica flour / limestone 9.3% polyethylene fibers 3% Polyvinyl alcohol fibers 1,5% cellulose fibers 3% water 15.2%

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die einzelnen konkreten Werte der Beispielszusammensetzungen grundsätzlich so sein können, dass jeder einzelne Bestandteil zwischen +/– 10% von dem jeweils angegebenen Wert abweichen kann.It is expressly pointed out that the individual concrete values of the example compositions can in principle be such that each individual component can deviate between +/- 10% from the respectively specified value.

Insbesondere durch Veränderung des Faseranteils lassen sich die Eigenschaften des Faserzements stark beeinflussen. Im Idealfall sollte der Anteil der Polyethylenfasern zwischen 1 bis 4%, bevorzugt zwischen 1,5 und 3,5% und weiter bevorzugt zwischen 2,0 und 3,0% liegen.In particular, by changing the fiber content, the properties of the fiber cement can be greatly influenced. Ideally, the proportion of polyethylene fibers should be between 1 to 4%, preferably between 1.5 and 3.5%, and more preferably between 2.0 and 3.0%.

Der Anteil der Polyvinylalkohol-Fasern kann relativ konstant zwischen 1 bis 2%, bevorzugt zwischen 1,4 bis 1,8% und insbesondere zwischen 1,5 bis 1,7% gehalten werden.The proportion of polyvinyl alcohol fibers can be kept relatively constant between 1 to 2%, preferably between 1.4 to 1.8% and in particular between 1.5 to 1.7%.

Der Anteil der Zellulosefasern liegt bevorzugt zwischen 0,5 und 8%, insbesondere zwischen 1 bis 6% und besonders bevorzugt zwischen 1,2 und 5,5%.The proportion of cellulose fibers is preferably between 0.5 and 8%, in particular between 1 and 6% and particularly preferably between 1.2 and 5.5%.

Die Härte und Festigkeit des Faserzements kann sehr stark über den Zementanteil eingestellt werden, der zwischen 50 bis 80%, bevorzugt zwischen 55 bis 78% und insbesondere zwischen 60 und 70% liegen sollte.The hardness and strength of the fiber cement can be adjusted very much over the proportion of cement, which should be between 50 to 80%, preferably between 55 to 78% and in particular between 60 and 70%.

Der Anteil des Siliciumdioxidmehls bzw. des Kalksteinmehls dient letztlich zum Ausgleich bzw. zum ”Auffüllen” des Zementanteils. Je geringer der Zementanteil wird, um so höher wird der Anteil an Siliciumdioxidmehl/Kalksteinmehl und umgekehrt.The proportion of the silicon dioxide flour or the limestone powder ultimately serves to compensate or "fill up" the cement content. The lower the proportion of cement, the higher the proportion of silica flour / limestone meal and vice versa.

Der Anteil des Wassers ist, soweit das chemisch gebundene Wasser betroffen ist, kaum zu beeinflussen, hängt aber stark vom Zementanteil ab, der das Wasser chemisch bindet. Dieser Anteil liegt zwischen 5 und 10%. Das ungebundene Wasser könnte grundsätzlich ausgetrieben werden, was jedoch nicht notwendigerweise erforderlich ist. Dieser Wasseranteil liegt ebenfalls zwischen 5 und 10%.The proportion of water, as far as the chemically bound water is concerned, hardly influence, but depends strongly on the proportion of cement, which binds the water chemically. This share is between 5 and 10%. The unbound water could basically be expelled, but this is not necessarily required. This water content is also between 5 and 10%.

Der Pigmentanteil hängt letztlich davon ab, ob eine Einfärbung der Gebäudeplatte 1 bzw. der Trägerplatte 6 erwünscht ist.The pigment content ultimately depends on whether a coloring of the building plate 1 or the carrier plate 6 is desired.

Innerhalb der vorgenannten Bereichsangaben werden alle Einzelwerte und Zwischenintervalle als erfindungswesentlich angesehen, auch wenn diese im einzelnen nicht angegeben sind. Dennoch kann je nach den gewünschten Eigenschaften des Faserzements der Anteil der einzelnen Bestandteile bedarfsweise geändert werden. Die angegebenen Beispiele stellen lediglich bevorzugte Ausführungsformen dar.Within the aforementioned ranges, all individual values and intermediate intervals are considered essential to the invention, even if these are not specified in detail. Nevertheless, depending on the desired properties of the fiber cement, the proportion of the individual constituents can be changed as needed. The examples given are merely preferred embodiments.

Nicht dargestellt ist, dass die Oberseite 11 der Trägerplatte 6 konturiert ist, also eine Oberflächenkontur und -struktur aufweist. Dies ist im vorliegenden Fall durch Bürsten und Schleifen realisiert worden.Not shown is the top 11 the carrier plate 6 is contoured, so has a surface contour and structure. This has been realized in the present case by brushing and grinding.

In den 3 bis 5 ist auf die Oberseite 11 eine Imprägnierung in Form einer Ölschicht 12 aufgebracht. Das Öl der Ölschicht 12 ist ein oxidatives Öl, das, wie sich aus den 3 bis 5 ergibt, in den Oberflächenbereich der Trägerplatte 6 von der Oberseite 11 ausgehend eingedrungen ist. Hinzuweisen ist darauf, dass es grundsätzlich auch möglich ist, eine Ölschicht an der Unterseite 13 der Trägerplatte 6, die dann als Gegenzugschicht dient, und/oder an einer oder mehrerer der Verriegelungskonturen 7, 8, 9, 10 vorzusehen.In the 3 to 5 is on the top 11 an impregnation in the form of an oil layer 12 applied. The oil of the oil layer 12 is an oxidative oil that, as can be seen from the 3 to 5 results in the surface area of the carrier plate 6 from the top 11 has penetrated starting. It should be noted that it is also possible in principle, an oil layer on the bottom 13 the carrier plate 6 which then serves as a counteracting layer, and / or on one or more of the locking contours 7 . 8th . 9 . 10 provided.

Hinzuweisen sei darauf, dass das Öl der Ölschicht 12 auch pigmentiert sein kann, um eine Einfärbung (nur) der Oberseite 11 der Trägerplatte 6 zu erzielen.It should be noted that the oil of the oil layer 12 Also pigmented may be a coloring (only) of the top 11 the carrier plate 6 to achieve.

Im Übrigen ist nicht dargestellt, dass sich unmittelbar auf der Oberseite 11 der Trägerplatte 6 eine Farbschicht, beispielsweise in Form eines Dekors, befinden kann, die bedarfsweise synchron mit der Konturierung ausgebildet sein kann. Die Farbschicht kann unterschiedliche Farben aufweisen, insbesondere auch, um die Konturierung bzw. deren dreidimensionale Ausbildung besser zu verdeutlichen. Zum Schutz der Farbschicht kann dann auf diese die Ölschicht 12 aufgebracht werden.Incidentally, not shown is directly on the top 11 the carrier plate 6 a color layer, for example in the form of a decoration may be located, which may be formed as needed synchronously with the contouring. The color layer may have different colors, in particular also to better illustrate the contouring or its three-dimensional design. To protect the color layer can then on these the oil layer 12 be applied.

Im Übrigen sei auch darauf hingewiesen, dass es grundsätzlich auch möglich ist, statt der Ölschicht 12 eine Lackschicht, eine Harzschicht oder eine sonstige Schutzschicht vorzusehen.Incidentally, it should also be noted that it is also possible in principle, instead of the oil layer 12 to provide a lacquer layer, a resin layer or other protective layer.

Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass es grundsätzlich auch möglich ist, andere Schichten, gegebenenfalls sogar auf undurchsichtige Schichten auf die Oberseite 11 der Trägerplatte 6 aufzubringen, auch wenn dadurch der mineralische Charakter der Oberseite 11 der Gebäudeplatte 1 verlorengeht. For completeness, it should be mentioned that it is also possible in principle, other layers, possibly even on opaque layers on top 11 the carrier plate 6 apply, even if thereby the mineral character of the top 11 the building plate 1 get lost.

In den dargestellten Ausführungsbeispielen weist die Trägerplatte 6 eine Dicke von 4 mm, 6 mm und 8 mm auf. Es versteht sich, dass es natürlich grundsätzlich auch möglich ist, geringere oder aber größere Dicken vorzusehen.In the illustrated embodiments, the carrier plate 6 a thickness of 4 mm, 6 mm and 8 mm. It is understood that it is of course also possible in principle to provide smaller or larger thicknesses.

Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform bildet die Unterseite 13 der Trägerplatte 6 die Unterseite der Gebäudeplatte 1. Bei der einfachsten, nicht dargestellten Ausführungsform der Gebäudeplatte 1 ist noch nicht einmal die Ölschicht 12 vorgesehen. In diesem Falle bildet die Trägerplatte 6 als solche die Gebäudeplatte 1.At the in 3 illustrated embodiment forms the bottom 13 the carrier plate 6 the bottom of the building plate 1 , In the simplest, not shown embodiment of the building panel 1 is not even the oil layer 12 intended. In this case forms the support plate 6 as such, the building plate 1 ,

Bei der Ausführungsform gemäß 4 weist die Gebäudeplatte 1 unterseitig eine Gegenzugschicht 14 auf. Die Gegenzugschicht 14 ist über eine Klebschicht 15 mit der Unterseite 13 der Trägerplatte 6 verklebt. Im Ausführungsbeispiel gemäß 4 ist die Gegenzugschicht 14 einschichtig aufgebaut und weist eine Korkschicht 15 auf. Die Korkschicht 15 ist über eine Klebschicht 16 mit der Unterseite 13 der Trägerplatte 6 verbunden.In the embodiment according to 4 shows the building plate 1 on the underside a counterbalancing layer 14 on. The backbone layer 14 is over an adhesive layer 15 with the bottom 13 the carrier plate 6 bonded. In the embodiment according to 4 is the backbone layer 14 constructed in a single layer and has a cork layer 15 on. The cork layer 15 is over an adhesive layer 16 with the bottom 13 the carrier plate 6 connected.

Bei der in 5 dargestellten Ausführungsform ist die Gegenzugschicht 14 zweischichtig ausgeführt und weist unterseitig eine Korkschicht 15 und darüberliegend eine Verstärkungsschicht 17 aus einem Glasfaservlies auf. Statt des Glasfaservlieses kann auch eine Gewebeschicht vorgesehen sein. Es versteht sich, dass die Korkschicht 15 mit der Verstärkungsschicht 17 entsprechend verklebt ist, auch wenn dies im einzelnen nicht dargestellt ist.At the in 5 embodiment shown is the Gegenzugschicht 14 designed in two layers and has a cork layer on the underside 15 and overlying a reinforcing layer 17 from a fiberglass fleece. Instead of the glass fiber fleece, a fabric layer can also be provided. It is understood that the cork layer 15 with the reinforcing layer 17 is glued accordingly, even if this is not shown in detail.

In den 6 bis 8 sind Beispiele von Verriegelungskonturen der Gebäudeplatte 1 bzw. der Trägerplatte 6 dargestellt. Bei der in 6 dargestellten Ausführungsform handelt es sich um die einfachste Ausführung einer Verriegelungskontur. Dabei ist an der einen Seite der Trägerplatte 6 eine Nut 18 vorgesehen, während an der anderen Seite eine Feder 19 als komplementäres Verriegelungsmittel vorgesehen ist.In the 6 to 8th are examples of locking contours of the building panel 1 or the carrier plate 6 shown. At the in 6 illustrated embodiment is the simplest embodiment of a locking contour. It is on one side of the support plate 6 a groove 18 provided while on the other side a spring 19 is provided as a complementary locking means.

Bei der Ausführungsform gemäß 7 sind vorliegend an den Langseiten 2, 3 Verriegelungskonturen vorgesehen, die zur Realisierung einer Klickverbindung ausgebildet sind. Auch diese Verriegelungskonturen sind komplementär ausgebildet, so dass es möglich ist, benachbarte Gebäudeplatten 1 entsprechend zu verbinden bzw. ”einzuklicken”. Nach Herstellung der Klickverbindung sind miteinander verbundene Gebäudeplatten 1 in der Horizontalebene und in der Vertikalebene verriegelt. Gleiches gilt an den Kurzseiten, wenn die Verriegelung vorgenommen worden ist.In the embodiment according to 7 are present on the long sides 2 . 3 Locking contours provided, which are designed to realize a click connection. These locking contours are designed to be complementary, so that it is possible to adjacent building panels 1 connect accordingly or "click". After the click connection is made, interconnected building panels 1 locked in the horizontal plane and in the vertical plane. The same applies to the short sides when the lock has been made.

Im einzelnen sieht die Verriegelungskontur 7 an der Langseite 2 so aus, dass ein Nutbereich 20 und ein Rastschenkel 21 mit einem Rastvorsprung 22 vorgesehen ist, während an der Langseite 3 ein Federbereich 23 mit einem unterseitigen Rastvorsprung 24 vorgesehen ist. Beim Einsetzen des Federbereichs 23 in den Nutbereich 20 hintergreift der Rastschenkel 21 mit dem Rastvorsprung 22 den Rastvorsprung 24.In detail, the locking contour looks 7 on the long side 2 so look for a groove area 20 and a latching leg 21 with a locking projection 22 is provided while at the long side 3 a feather area 23 with an underside latching projection 24 is provided. When inserting the spring area 23 in the groove area 20 engages behind the locking leg 21 with the locking projection 22 the locking projection 24 ,

Im Bereich der Kurzseite 4 weist die Verriegelungskontur 9 einen federartigen Druckknopf 25 auf, der zur Verrastung in einer nutartigen Druckknopfaufnahme 26 an der Kurzseite 5 vorgesehen ist. Die Druckknopfaufnahme 26 wird letztlich auch durch einen Rastschenkel 27 gebildet.In the area of the short side 4 indicates the locking contour 9 a feathery push button 25 on, for latching in a groove-like push-button receptacle 26 on the short side 5 is provided. The push button recording 26 Ultimately, this is also achieved by a locking leg 27 educated.

In den 9 bis 11 sind schematisch verschiedene Verriegelungstechniken der Gebäudeplatte 1 bzw. der Trägerplatte 6 dargestellt. Die jeweiligen Verriegelungskonturen 7, 8 weisen der Einfachheit halber eine Nut-Feder-Kontur auf, wobei aber auch andere Verriegelungskonturen vorgesehen sein können. Im Bereich der Nut 18 ist jeweils ein verlängerter unterseitiger Schenkel 28 vorgesehen. Auf der Oberseite des Schenkels 28 befindet sich eine Ausnehmung 29, die sich über die Länge des Schenkels 28 erstrecken kann. Korrespondierend zum Schenkel 28 ist die Feder 19 ausgebildet. An der Unterseite der Feder 19 befindet sich ebenfalls eine Ausnehmung 30, die sich auch über die gesamte Länge der Feder 19 erstrecken kann. Bei der Ausführungsform gemäß 9 ist nun vorgesehen, dass in die Ausnehmungen 29, 30 jeweils korrespondierende Magnete 31, 32 eingebracht sind, die eine gewisse Haltewirkung der Gebäudeplatten 1 im eingesetzten Zustand gewährleisten.In the 9 to 11 are schematically different locking techniques of the building panel 1 or the carrier plate 6 shown. The respective locking contours 7 . 8th have a tongue and groove contour for simplicity, but also other locking contours can be provided. In the area of the groove 18 is in each case an extended lower leg 28 intended. On the top of the thigh 28 there is a recess 29 extending over the length of the thigh 28 can extend. Corresponding to the thigh 28 is the spring 19 educated. At the bottom of the spring 19 there is also a recess 30 that extends well over the entire length of the spring 19 can extend. In the embodiment according to 9 is now provided that in the recesses 29 . 30 respectively corresponding magnets 31 . 32 are introduced, which has a certain holding effect of the building panels 1 in the inserted state.

Bei der Ausführungsform gemäß 10 befinden sich in den Ausnehmungen 29, 30 unterschiedliche Klebstoffe 33, 34, die erst reagieren, wenn sie miteinander in Kontakt treten, wie dies in 10 dargestellt ist. Allerdings versteht es sich, dass es auch möglich ist, die Klebverbindung in anderer Weise zu realisieren, beispielsweise durch Anordnung einer Klebschicht an der Vorderseite der Feder oder aber am Nutgrund. Auch ist die Verwendung eines Klebstoffsystems mit zwei verschiedenen Klebstoffen nicht unbedingt erforderlich.In the embodiment according to 10 are in the recesses 29 . 30 different adhesives 33 . 34 that react only when they come in contact with each other, as in 10 is shown. However, it is understood that it is also possible to realize the adhesive bond in another way, for example, by placing an adhesive layer on the front of the spring or on the groove base. Also, the use of an adhesive system with two different adhesives is not essential.

Bei der in 11 dargestellten Ausführungsform ist in die Ausnehmung 30 ein aktivierbares, expandierbares Haltemittel 35 eingebracht. Das Haltemittel 35 kann bei entsprechender Aktivierung, beispielsweise durch eine Temperaturerhöhung oder auch durch eine elektrische Aktivierung, in einen vergrößerten Zustand gebracht werden, wie dies in der unteren Darstellung der 11 gezeigt ist. Auch auf diese Weise ergibt sich anschließend eine Verriegelung, die bedarfsweise auch wieder aufgehoben werden kann.At the in 11 illustrated embodiment is in the recess 30 an activatable, expandable holding means 35 brought in. The holding means 35 can be brought into an enlarged state with appropriate activation, for example by a temperature increase or by an electrical activation, as shown in the lower illustration of 11 is shown. Also in this way then results in a lock that can be canceled if necessary, again.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Gebäudeplattebuilding slab
22
Langseitelong side
33
Langseitelong side
44
Kurzseiteshort side
55
Kurzseiteshort side
66
Trägerplattesupport plate
77
Verriegelungskonturlocking profile
88th
Verriegelungskonturlocking profile
99
Verriegelungskonturlocking profile
1010
Verriegelungskonturlocking profile
1111
Oberseitetop
1212
Ölschichtoil layer
1313
Unterseitebottom
1414
Gegenzugschichtcounteracting
1515
Korkschichtcork
1616
Klebschichtadhesive layer
1717
Verstärkungsschichtreinforcing layer
1818
Nutgroove
1919
Federfeather
2020
Nutbereichgroove region
2121
Rastschenkellatching leg
2222
Rastvorsprungcatch projection
2323
Federbereichspring range
2424
Rastvorsprungcatch projection
2525
Druckknopfpush-button
2626
DruckknopfaufnahmePress stud receiver
2727
Rastschenkellatching leg
2828
Schenkelleg
2929
Ausnehmungrecess
3030
Ausnehmungrecess
3131
Magnetmagnet
3232
Magnetmagnet
3333
Klebstoffadhesive
3434
Klebstoffadhesive
3535
Haltemittelholding means

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 20314719 U1 [0002] DE 20314719 U1 [0002]
  • DE 10148245 [0004] DE 10148245 [0004]
  • DE 10148245 A1 [0004, 0004] DE 10148245 A1 [0004, 0004]

Claims (11)

Gebäudeplatte (1), insbesondere zur Verwendung als Boden-, Wand- oder Deckenplatte, mit einer Trägerplatte (6), an der randseitig Verriegelungskonturen (7, 8, 9, 10) zur Verriegelung mit wenigstens einer gleichartigen Gebäudeplatte (1) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (6) aus einem mineralischen Material, vorzugsweise aus Faserzement, Faserbeton, Polymerzement, Polymerbeton, Glasfaserzement oder Glasfaserbeton, besteht.Building plate ( 1 ), in particular for use as a floor, wall or ceiling plate, with a carrier plate ( 6 ), on the edge locking contours ( 7 . 8th . 9 . 10 ) for locking with at least one similar building plate ( 1 ) are provided, characterized in that the carrier plate ( 6 ) consists of a mineral material, preferably of fiber cement, fiber concrete, polymer cement, polymer concrete, glass fiber cement or glass fiber reinforced concrete. Gebäudeplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserzement mit Ausnahme der Fasern keine Bestandteile mit einem Durchmesser größer 1 mm, insbesondere größer 0,5 mm und weiter bevorzugt von größer 0,01 mm aufweist und dass, vorzugsweise, die Bestandteile des Faserzements mit Ausnahme der Fasern pulver- oder mehlförmig sind.Building panel according to claim 1, characterized in that the fiber cement with the exception of the fibers has no components with a diameter greater than 1 mm, in particular greater than 0.5 mm and more preferably greater than 0.01 mm and that, preferably, the constituents of the fiber cement Exception of the fibers are powdery or flour-shaped. Gebäudeplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserzement nachfolgende Bestandteile aufweist: Zement 40 bis 80% Fasern 3 bis 15% Siliciumdioxidmehl/Kalksteinmehl 0 bis 25% Wasser (chemisch gebunden und ungebunden) 10 bis 20% Pigmente 0 bis 8%
insbesondere Zement 50 bis 79% Fasern 3,5 bis 12% Siliciumdioxidmehl/Kalksteinmehl 0 bis 20% Wasser (chemisch gebunden und ungebunden) 13 bis 17% Pigmente 0 bis 7%
wobei die Prozentangaben in Massen-Prozent im ausgehärteten Zustand der Trägerplatte (6) zu verstehen sind.
Building panel according to claim 1 or 2, characterized in that the fiber cement comprises the following constituents: cement 40 to 80% fibers 3 to 15% Silica flour / limestone 0 to 25% Water (chemically bound and unbound) 10 to 20% pigments 0 to 8%
especially cement 50 to 79% fibers 3.5 to 12% Silica flour / limestone 0 to 20% Water (chemically bound and unbound) 13 to 17% pigments 0 to 7%
wherein the percentages in percent by mass in the cured state of the support plate ( 6 ) are to be understood.
Gebäudeplatte nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Fasern Kunststoffasern, insbesondere Polypropylen-, Polyethylen-, Aramid-, Polyacrylnitril- oder Polyvinylalkoholfasern oder Mischungen vorgenannter Fasern, zwischen 2 bis 15%, insbesondere zwischen 2,5 bis 6% vorgesehen sind und/oder dass Kohlenstoff- und/oder Zellulosefasern zwischen 0 bis 10%, insbesondere zwischen 1 bis 6% vorgesehen sind.Building panel according to one of the preceding claims, characterized in that as fibers plastic fibers, in particular polypropylene, polyethylene, aramid, polyacrylonitrile or polyvinyl alcohol fibers or mixtures of the aforementioned fibers, between 2 to 15%, in particular between 2.5 to 6% are provided and / or that carbon and / or cellulose fibers are provided between 0 to 10%, in particular between 1 to 6%. Gebäudeplatte nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (11) der Trägerplatte (6) insbesondere durch Schleifen, Bürsten oder Sandstrahlen mechanisch und/oder durch Beizen mittels eines Beizmittels chemisch bearbeitet ist und/oder dass auf die Oberseite (11), die Unterseite (13) und/oder die Verriegelungskonturen (7, 8, 9, 10) der Trägerplatte (6) eine insbesondere in die Oberflächenschicht der Trägerplatte (6) eindringende, ein- oder mehrschichtige Beschichtung aufgebracht ist.Building panel according to any preceding claim, characterized in that the upper side ( 11 ) of the carrier plate ( 6 ) is chemically processed, in particular by grinding, brushing or sandblasting, mechanically and / or by pickling by means of a pickling agent and / or that on the upper side ( 11 ), the bottom ( 13 ) and / or the locking contours ( 7 . 8th . 9 . 10 ) of the carrier plate ( 6 ) one in particular in the surface layer of the carrier plate ( 6 ) penetrating, single or multi-layer coating is applied. Gebäudeplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung als insbesondere pigmentierte Ölimprägnierung in Form einer Ölschicht (12), insbesondere auf Grundlage eines oxidativen Öls, als lasierende Beschichtung, als deckende Beschichtung, als im Kurztaktverfahren verpresste Laminatbeschichtung, als Beschichtung mit elastischer Oberflächenschicht, als Beschichtung mit Textil, als Beschichtung mit HPL, als Beschichtung mit Furnier oder Holzdeckschicht, als mineralische Schicht oder Beschichtung oder als Kunstharzschicht oder -beschichtung ausgebildet ist.Building panel according to one of the preceding claims, characterized in that the coating as a particular pigmented oil impregnation in the form of an oil layer ( 12 ), in particular based on an oxidative oil, as a translucent coating, as opaque coating, as in the short cycle pressed laminate coating, as a coating with elastic surface layer, as a coating with textile, as a coating with HPL, as a coating with veneer or wood topcoat, as a mineral layer or Coating or as a synthetic resin layer or coating is formed. Gebäudeplatte nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Trägerplatte (6) eine Gegenzugschicht (14) vorgesehen ist und dass, vorzugsweise, die Gegenzugschicht (14) mit der Trägerplatte (6) fest verbunden, insbesondere verklebt ist und dass, vorzugsweise, die Gegenzugschicht (14) eine aufgewalzte Beschichtung, eine insbesondere beharzte Papierschicht, eine HPL-Schicht, eine Holzschicht, eine Korkschicht (15), eine Gewebeschicht, eine Ölschicht (12) und/oder eine Glasfaser-Vliesschicht aufweist.Building panel according to one of the preceding claims, characterized in that below the support plate ( 6 ) a counterbalancing layer ( 14 ) and that, preferably, the counteracting layer ( 14 ) with the carrier plate ( 6 ), in particular adhesively bonded, and that, preferably, the counteracting layer ( 14 ) a rolled-on coating, a particularly resinated paper layer, an HPL layer, a layer of wood, a cork layer ( 15 ), a fabric layer, an oil layer ( 12 ) and / or a glass fiber nonwoven layer. Gebäudeplatte nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (6) eine Schichtdicke zwischen 3 und 15 mm, vorzugsweise zwischen 3,5 bis 10 mm und insbesondere zwischen 4 und 8 mm aufweist.Building panel according to one of the preceding claims, characterized in that the support plate ( 6 ) has a layer thickness between 3 and 15 mm, preferably between 3.5 to 10 mm and in particular between 4 and 8 mm. Gebäudeplatte nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungskonturen (7, 8, 9, 10) umlaufend an der Trägerplatte (6) vorgesehen sind, wobei die Verriegelungskonturen (7, 8, 9, 10) auf gegenüberliegenden Seiten der Trägerplatte (6) komplementär ausgebildet sind.Building panel according to one of the preceding claims, characterized in that the locking contours ( 7 . 8th . 9 . 10 ) circumferentially on the support plate ( 6 ) are provided, wherein the locking contours ( 7 . 8th . 9 . 10 ) on opposite sides of the carrier plate ( 6 ) are formed complementary. Gebäudeplatte nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungskonturen (7, 8, 9, 10) an zumindest zwei gegenüberliegenden Seiten der Trägerplatte (6) als Klickverbindung mit einer Rastverbindung zum Verrasten mit einer zu verbindenden Trägerplatte (6) ausgebildet sind.Building panel according to one of the preceding claims, characterized in that the locking contours ( 7 . 8th . 9 . 10 ) on at least two opposite sides of the carrier plate ( 6 ) as a click connection with a latching connection for latching with a carrier plate to be connected ( 6 ) are formed. Gebäudeplatte nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (6) im Bereich der Verriegelungskonturen (7, 8, 9, 10) einen magnetischen Bereich, einen Klebstoffbereich oder einen Bereich mit einem elastischen oder expandierbaren Haltemittel (35) aufweist.Building panel according to one of the preceding claims, characterized in that the support plate ( 6 ) in the area of the locking contours ( 7 . 8th . 9 . 10 ) a magnetic region, an adhesive region or a region with an elastic or expandable retaining means ( 35 ) having.
DE102014003260.4A 2014-02-18 2014-03-12 Building panel, in particular for use as a floor, wall or ceiling panel Ceased DE102014003260A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003260.4A DE102014003260A1 (en) 2014-02-18 2014-03-12 Building panel, in particular for use as a floor, wall or ceiling panel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002152 2014-02-18
DE102014002152.1 2014-02-18
DE102014003260.4A DE102014003260A1 (en) 2014-02-18 2014-03-12 Building panel, in particular for use as a floor, wall or ceiling panel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014003260A1 true DE102014003260A1 (en) 2015-09-03

Family

ID=53801332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014003260.4A Ceased DE102014003260A1 (en) 2014-02-18 2014-03-12 Building panel, in particular for use as a floor, wall or ceiling panel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014003260A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017191319A3 (en) * 2016-05-06 2017-12-28 Swisspearl Group Ag Compositions for the manufacture of flooring elements
WO2019038260A1 (en) 2017-08-21 2019-02-28 Swisspearl Group Ag Drop impact-resistant and adaptive flooring
WO2022167693A1 (en) * 2021-02-08 2022-08-11 James Hardie Technology Limited An adhesive panel joint in a building section

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69308528T2 (en) * 1992-07-21 1997-11-13 Masco Corp HIGH PRESSURE LAYER COMPRESSION PLATE STRUCTURE
DE10148245A1 (en) 2001-09-28 2003-04-30 Ma Marmorhandel Gmbh Natursteinpaneel
DE20314719U1 (en) 2003-09-23 2005-02-10 Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg baseplate
DE102005023661A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-30 Pergo (Europe) Ab Decorative laminate
DE102005043721A1 (en) * 2005-09-13 2007-04-05 Witex Ag Floor construction for building e.g. old building, has thick, steep and/or flexible leveling layer arranged on concrete floor, and decorative layer fixed on surface of floor plate that is provided on leveling layer
DE202009001212U1 (en) * 2009-02-02 2009-04-16 Xella Trockenbau-Systeme Gmbh thermal insulation board
DE202014102031U1 (en) * 2013-11-27 2014-07-18 Guido Schulte Floor, wall, ceiling or furniture panel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69308528T2 (en) * 1992-07-21 1997-11-13 Masco Corp HIGH PRESSURE LAYER COMPRESSION PLATE STRUCTURE
DE10148245A1 (en) 2001-09-28 2003-04-30 Ma Marmorhandel Gmbh Natursteinpaneel
DE20314719U1 (en) 2003-09-23 2005-02-10 Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg baseplate
DE102005023661A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-30 Pergo (Europe) Ab Decorative laminate
DE102005043721A1 (en) * 2005-09-13 2007-04-05 Witex Ag Floor construction for building e.g. old building, has thick, steep and/or flexible leveling layer arranged on concrete floor, and decorative layer fixed on surface of floor plate that is provided on leveling layer
DE202009001212U1 (en) * 2009-02-02 2009-04-16 Xella Trockenbau-Systeme Gmbh thermal insulation board
DE202014102031U1 (en) * 2013-11-27 2014-07-18 Guido Schulte Floor, wall, ceiling or furniture panel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017191319A3 (en) * 2016-05-06 2017-12-28 Swisspearl Group Ag Compositions for the manufacture of flooring elements
WO2019038260A1 (en) 2017-08-21 2019-02-28 Swisspearl Group Ag Drop impact-resistant and adaptive flooring
WO2022167693A1 (en) * 2021-02-08 2022-08-11 James Hardie Technology Limited An adhesive panel joint in a building section

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3433447B1 (en) Wall covering element or floor covering element
DE102005017392A1 (en) flooring
DE202010000626U1 (en) Edge trim profile
DE102014002154A1 (en) Building panel, in particular for use as a floor, wall or ceiling panel
AT511073B1 (en) Facade construction for thermal insulation and cladding of external building walls and method for producing such a facade construction
EP1088945B1 (en) Insulating element for a facade
DE102005045043A1 (en) Floor structure comprising plates made of inorganic fiber material, has additional material for providing desired surface appearance and wear resistance
DE102014003260A1 (en) Building panel, in particular for use as a floor, wall or ceiling panel
DE202005020617U1 (en) Tongued-and-grooved flooring material comprises upper surfacing on core panel made of mineral material and having mechanical interlocking on opposite edges
DE202010008578U1 (en) Decorative panel with weather-resistant cover plate
EP2206850A1 (en) Method for producing a reversible attachment of a lining to a base layer
DE102006054023A1 (en) Layer composite slab for e.g. balcony floor, has core including two upper layers with fiber reinforcement on both sides, where upper layers have decorative layer that is connected with upper layers in firmly bonded manner
WO2019037818A1 (en) Composite covering, method for its production and use
DE202011106980U1 (en) Non-combustible building board
EP1993852B1 (en) Mosaic floor and associated laying method
DE20314719U1 (en) baseplate
DE10034632B4 (en) Plate-shaped component using a natural stone plate
DE1804248A1 (en) Prefabricated plastic building element
DE202007007372U1 (en) Sound-deadening system for e.g. ceramic tiles and other floor coverings, bonds undersides of tiles adhesively to fibrous damping layer
DE202011104092U1 (en) trim panel
DE102004054785A1 (en) Floor structure, has floor plates formed of inorganic-bonded fiber material i.e. gypsum fiber material, where material of plates is provided with additive in surface region, and view gap is formed by interruption of edges of plates
DE202006001545U1 (en) Construction kit for building a floor covering comprises plate or rodulike elements with carrier and cover layers made from wood and stone and that are joined together via a key lock
DE10356990B4 (en) Method for producing a lightweight element with tiles
EP2687649B1 (en) Method for manufacturing a board-shaped component and board-shaped component
EP2826928A1 (en) Building facade or roof with natural stone panels or ceramic tiles and method for manufacture

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04F0015080000

Ipc: E04C0002260000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final