DE102014001760A1 - Verfahren und System zur Bearbeitung von Wertdokumenten - Google Patents

Verfahren und System zur Bearbeitung von Wertdokumenten Download PDF

Info

Publication number
DE102014001760A1
DE102014001760A1 DE102014001760.5A DE102014001760A DE102014001760A1 DE 102014001760 A1 DE102014001760 A1 DE 102014001760A1 DE 102014001760 A DE102014001760 A DE 102014001760A DE 102014001760 A1 DE102014001760 A1 DE 102014001760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value documents
output
identifier
value
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014001760.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Neuhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE102014001760.5A priority Critical patent/DE102014001760A1/de
Priority to PCT/EP2015/000332 priority patent/WO2015117770A1/de
Priority to US15/117,776 priority patent/US10593144B2/en
Priority to CN201580004449.8A priority patent/CN105917393B/zh
Priority to RU2016136381A priority patent/RU2679534C2/ru
Priority to KR1020167022574A priority patent/KR101958527B1/ko
Publication of DE102014001760A1 publication Critical patent/DE102014001760A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • G07D11/30Tracking or tracing valuable papers or cassettes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/50Sorting or counting valuable papers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/16Handling of valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • G07D11/22Means for sensing or detection
    • G07D11/235Means for sensing or detection for monitoring or indicating operating conditions; for detecting malfunctions
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • G07D11/22Means for sensing or detection
    • G07D11/235Means for sensing or detection for monitoring or indicating operating conditions; for detecting malfunctions
    • G07D11/237Means for sensing or detection for monitoring or indicating operating conditions; for detecting malfunctions for detecting transport malfunctions, e.g. jams or misfeeds
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • G07D11/32Record keeping
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • G07D11/32Record keeping
    • G07D11/34Monitoring the contents of devices, e.g. the number of stored valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • G07D11/32Record keeping
    • G07D11/36Auditing of activities

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie ein entsprechendes System (1) zur Bearbeitung von Wertdokumenten (3–5), insbesondere Banknoten, mit folgenden Schritten: Eingeben von Wertdokumenten (3) in ein Eingabefach (2) und Vereinzeln der eingegebenen Wertdokumente (3); Erfassen einer oder mehrerer Eigenschaften der einzelnen Wertdokumente (3); Ermitteln einer Kennung (SN11–SNx, SN21–SNy, SN31–SNz), insbesondere einer Seriennummer, der Wertdokumente (3, 4) anhand der erfassten Eigenschaften der Wertdokumente (3, 4); Speichern der ermittelten Kennung (SN11–SNx, SN21–SNy, SN31–SNz) der Wertdokumente (3, 4); Ausgabe der Wertdokumente (3–5) in mindestens ein Ausgabefach (30–32); und Überprüfung, ob sich im Ausgabefach (30–32) ein oder mehrere zweite Wertdokumente (5), deren Kennung nicht ermittelt und/oder nicht gespeichert wurde, befinden, anhand der ermittelten Kennung (SN11–SNx, SN21–SNy, SN31–SNz) eines oder mehrerer in das Ausgabefach (30–32) ausgegebener erster Wertdokumente (4). Durch die Erfindung wird auf einfache und zeitsparende Weise eine zuverlässige Bearbeitung von Wertdokumenten, insbesondere eine zuverlässige Abrechnung von Deposits, ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie ein entsprechendes System zur Bearbeitung von Wertdokumenten, insbesondere Banknoten, gemäß den unabhängigen Ansprüchen.
  • In Banknotenbearbeitungssystemen werden Banknoten hinsichtlich verschiedener Eigenschaften, wie z. B. Stückelung, Echtheit und Zustand, geprüft und abhängig vom Ergebnis der Prüfung unterschiedlich behandelt. So werden bei der Prüfung als echt eingestufte Banknoten wieder in den Umlauf gegeben, sofern diese gleichzeitig bestimmte Fitnesskriterien erfüllen. Dagegen werden als unecht oder fälschungsverdächtig eingestufte Banknoten aus dem Verkehr gezogen und verschmutzte, abgenutzte oder defekte Banknoten einem Schredder zur Vernichtung zugeführt. Ferner können in Banknotenbearbeitungssystemen die jeweils eingegebenen Banknoten gezählt und/oder deren Gesamtwert ermittelt werden.
  • Bei einer häufig auftretenden Anwendung von Banknotenbearbeitungssystemen werden von Einzahlern bestimmte Mengen von Banknoten in Form von sogenannten Deposits bei einer Bank abgegeben oder einem Cash Center zugeführt, um dort mit Hilfe eines Banknotenbearbeitungssystems automatisch abgerechnet zu werden, so dass der Gesamtwert einem Konto des Einzahlers gutgeschrieben werden kann.
  • Bei der automatischen Bearbeitung von Banknoten kann es, z. B. durch Störungen wie eine Stauung der Banknoten, vorkommen, dass einzelne Banknoten nicht ordnungsgemäß erfasst und abgerechnet werden, was eine fehlerhafte Gutschrift auf dem Konto des Einzahlers zur Folge hat. Eine Möglichkeit zur Feststellung einer solchen Situation besteht z. B. darin, die in einem Ausgabefach des Banknotenbearbeitungssystems ausgegebenen Banknoten nach der Entnahme manuell zu zählen und mit einem Sollwert zu vergleichen. So kann das System beispielsweise so konfiguriert sein, dass in einem Ausgabefach jeweils 100 Banknoten ausgegeben werden, um diese anschließend einer Bündelung zuzuführen. Wenn bei der Banknotenbearbeitung in einem so konfigurierten System nun fehlerhafterweise nicht erkannte Banknoten in das Ausgabefach ausgegeben werden, so muss dies durch ein manuelles Zählen aller in das Ausgabefach ausgegebenen Banknoten festgestellt werden, was wegen des hohen Sollwertes von 100 Banknoten sehr zeitaufwändig ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren sowie ein System zur Bearbeitung von Wertdokumenten, insbesondere Banknoten, anzugeben, welches eine zuverlässige Bearbeitung, insbesondere Abrechnung, von Wertdokumenten auf einfache und zeitsparende Weise ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren und System gemäß der unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bearbeitung von Wertdokumenten, insbesondere Banknoten, weist folgende Schritte auf: Eingeben von Wertdokumenten in ein Eingabefach und Vereinzeln der eingegebenen Wertdokumente; Erfassen einer oder mehrerer Eigenschaften der einzelnen Wertdokumente; Ermitteln einer Kennung, insbesondere einer Seriennummer, der Wertdokumente anhand der erfassten Eigenschaften der Wertdokumente; Speichern der ermittelten Kennung der Wertdokumente; Ausgabe der Wertdokumente in mindestens ein Ausgabefach; Überprüfung, ob sich im Ausgabefach ein oder mehrere zweite Wertdokumente, deren Kennung nicht ermittelt und/oder nicht gespeichert wurde, befinden, anhand der ermittelten Kennung eines oder mehrerer in das Ausgabefach ausgegebener erster Wertdokumente.
  • Das erfindungsgemäße System zur Bearbeitung von Wertdokumenten, insbesondere Banknoten, weist auf: ein Eingabefach zum Bereitstellen von Wertdokumenten; einen Vereinzeler zum Vereinzeln der bereitgestellten Wertdokumente; eine Sensoreinrichtung zum Erfassen einer oder mehrerer Eigenschaften der einzelnen Wertdokumente; eine Steuerungseinrichtung zum Ermitteln einer Kennung, insbesondere einer Seriennummer, der Wertdokumente anhand der erfassten Eigenschaften der Wertdokumente und zum Speichern der ermittelten Kennung der Wertdokumente in einem Speicher; eine Transporteinrichtung zur Ausgabe der Wertdokumente in mindestens ein Ausgabefach; eine Benutzerschnittstelle zur Ausgabe, insbesondere Anzeige, der ermittelten Kennung eines oder mehrerer in das Ausgabefach ausgegebener erster Wertdokumente, wobei anhand der an der Benutzerschnittstelle ausgegebenen Kennung eines oder mehrerer in das Ausgabefach ausgegebener erster Wertdokumente überprüft werden kann, ob sich im Ausgabefach ein oder mehrere zweite Wertdokumente, deren Kennung nicht ermittelt und/oder nicht gespeichert wurde, befinden.
  • Die Erfindung basiert auf dem Ansatz, von jedem bearbeiteten Wertdokument eine Kennung, anhand welcher das Wertdokument durch eine Bedienperson eindeutig identifiziert werden kann, zu ermitteln und anhand der an einer Benutzerschnittstelle ausgegebenen Kennung eines oder mehrerer bearbeiteter und in das Ausgabefach ausgegebener Wertdokumente zu überprüfen, ob sich im Ausgabefach eventuell nicht ordnungsgemäß bearbeitete Wertdokumente befinden.
  • Im Falle von Banknoten handelt es sich bei einer solchen Kennung vorzugsweise um die Seriennummer der jeweiligen Banknote, die beispiesweise mittels automatischer Zeichenerkennung aus einem Bild der Banknote gewonnen werden kann. Alternativ oder zusätzlich ist es aber auch möglich, andere Arten von Kennung zu ermitteln, anhand welcher das jeweils zu bearbeitende Wertdokument eindeutig identifizierbar ist. So kann es sich bei einer solchen Kennung beispielsweise um eine alphanumerische Zeichenfolge und/oder um ein mittels eines geeigneten Sensors erfasstes Bild zumindest eines Teilbereichs des Wertdokuments handeln. Vorzugsweise handelt es sich bei dem sensorisch erfassten Teilbereich im Falle von Banknoten um einen Bereich, in welchem die Seriennummer der jeweiligen Banknote zu erwarten ist. Das entsprechende Bild dieses Bereiches enthält dann in der Regel zumindest einen Teil der jeweiligen Seriennummer, wobei andere Teile – beispielsweise aufgrund von Verschmutzungen oder Beschädigungen – nicht unbedingt lesbar zu sein brauchen. In den meisten Fällen reicht jedoch das Bild dieses Teilbereichs aus, um eine im Ausgabefach befindliche Banknote anhand dieses Bildes eindeutig als ordnungsgemäß bearbeitete Banknote zu identifizieren.
  • Die ermittelten und gespeicherten Kennungen der jeweiligen Wertdokumente werden an einer Benutzerschnittstelle, insbesondere in Form einer visuellen Wiedergabe, ausgegeben. Eine Bedienperson kann anhand der ausgegebenen Kennungen Aufschluss darüber gewinnen, welche der im Ausgabefach befindlichen Wertdokumente ordnungsgemäß erkannt und bearbeitet, insbesondere abgerechnet, wurden.
  • Falls es nun während des Bearbeitungsprozesses zu Fehlern beim Transport der einzelnen Wertdokumente auf dem Weg zwischen dem Eingabefach und einem der Ausgabefächer kommen sollte, beispielsweise durch einen Stau der Wertdokumente während des Transports, so kann es vorkommen, dass einzelne Wertdokumente nicht durch die im System vorgegebene Sensorik ordnungsgemäß erfasst und geprüft werden, aber dennoch in ein Ausgabefach ausgegeben werden. Weitere Störungen können beispielsweise dann auftreten, wenn es zu Fehlfunktionen in einer Transporteinrichtung des Systems während des Transports der Wertdokumente kommt, beispielsweise einer Fehlfunktion einer Weiche, die dazu führt, dass ein Wertdokument in ein falsches Ausgabefach ausgegeben wird. Anhand der angezeigten eindeutigen Kennung der ordnungsgemäß geprüften Wertdokumente kann die Bedienperson diese jedoch leicht von nicht ordnungsgemäß geprüften Wertdokumenten unterscheiden.
  • Vorzugsweise ist das System so konfiguriert, dass die Bearbeitung der Wertdokumente gestoppt wird, wenn Unregelmäßigkeiten beim Transport der Wertdokumente auftreten, wie z. B. im Falle eines Banknotenstaus oder einer Transportfehlfunktion. Die Bedienperson kann in einem solchen Fall einfach anhand der zuletzt ausgegebenen Wertdokumente im Ausgabefach überprüfen, ob deren Seriennummer an der Benutzerschnittstelle angezeigt wird. Ist dies der Fall, so wurde kein ungeprüftes Wertdokument in das Ausgabefach ausgegeben. Ist dies dagegen nicht der Fall, so handelt es sich um ein nicht ordnungsgemäß geprüftes und in das Ausgabefach ausgegebenes Wertdokument. Dieses kann dann erneut in das Eingabefach eingegeben werden, um es einer erneuten Bearbeitung zuzuführen.
  • Durch die Erfindung können nicht ordnungsgemäß bearbeitete Wertdokumente auf einfache und zeitsparende Weise von ordnungsgemäß bearbeiteten Wertdokumenten unterschieden werden und erstere gegebenenfalls einer erneuten, ordnungsgemäßen Bearbeitung zugeführt werden, wodurch insgesamt eine zuverlässige Bearbeitung, insbesondere Abrechnung, von Wertdokumenten gewährleistet wird.
  • Vorzugsweise werden anhand der ermittelten Kennung eines oder mehrerer in das Ausgabefach ausgegebener erster Wertdokumente die sich im Ausgabefach befindenden zweiten Wertdokumente, deren Kennung nicht ermittelt und/oder nicht gespeichert wurde, identifiziert oder erkannt. Eine Identifizierung oder Erkennung im Sinne der Erfindung liegt hierbei bereits vor, wenn festgestellt wird, dass es sich bei einer im Ausgabefach befindlichen Banknote um eine nicht ordnungsgemäß bearbeitete Banknote handelt. vorzugsweise werden hierzu von einer Bedienperson insbesondere die obersten Wertdokumente des im Ausgabefach befindlichen Stapels von Wertdokumenten dahingehend überprüft, ob deren Kennung, insbesondere Seriennummer, mit einer der ausgegebenen, insbesondere angezeigten, Seriennummern der ordnungsgemäß bearbeiteten Wertdokumenten übereinstimmt oder nicht. In letzterem Fall handelt es sich bei dem betreffenden Wertdokument um ein nicht ordnungsgemäß bearbeitetes Wertdokument, welches durch Einlegen in das Eingabefach einer erneuten Bearbeitung zugeführt werden kann. Die Ermittlung nicht ordnungsgemäß bearbeiteter Wertdokumente kann auf diese Weise besonders zuverlässig und schnell erfolgen.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass die Kennung eines oder mehrerer in das Ausgabefach ausgegebener erster Wertdokumente, deren Kennung ermittelt und gespeichert wurde, an einer Benutzerschnittstelle ausgegeben wird. Bei der Benutzerschnittstelle handelt es sich vorzugsweise um eine Anzeigeeinrichtung zur visuellen Wiedergabe der Kennungen. Alternativ oder zusätzlich kann eine Ausgabe der Kennungen aber auch auf akustischem Wege erfolgen. Anhand der durch die Benutzerschnittstelle ausgegebenen, insbesondere angezeigten, Kennungen der ordnungsgemäß bearbeiteten Wertdokumente können diese zuverlässig und zeitsparend von etwaigen, nicht ordnungsgemäß bearbeiteten Wertdokumenten unterschieden werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung kann vorgesehen sein, die Kennung des zuletzt in das Ausgabefach ausgegebenen ersten Wertdokuments, dessen Kennung ermittelt und gespeichert wurde, an einer Benutzerschnittstelle auszugeben. Diese Ausführung ist besonders dann von Vorteil, wenn die Bearbeitung der Wertdokumente automatisch oder manuell gestoppt wird, sobald oder kurz nachdem eine Abweichung vom regulären Bearbeitungsverlauf festgestellt wurde, z. B. bei einem Stau von Wertdokumenten entlang der Transportstrecke, einer Transportfehlfunktion oder nach einem Stromausfall. Ein automatisches Anhalten der Bearbeitung kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass entlang des Transportweges zwischen dem Eingabefach bzw. Vereinzeler und dem wenigstens einen Ausgabefach geeignete Sensoren wie etwa Lichtschranken vorgesehen sind, die erkennen, wenn Unregelmäßigkeiten beim Transport der Wertdokumente auftreten. Dazu kann überwacht werden, ob die Wertdokumente innerhalb erwarteter Zeitpunkte oder Zeitfenster von den Lichtschranken erfasst werden. Nach einem entsprechenden Stopp der Bearbeitung befinden sich nicht ordnungsgemäß bearbeitete Wertdokumente in der Regel unter den obersten Wertdokumenten der in den Ausgabefächern befindlichen Wertdokumentstapel. Etwaige, nicht ordnungsgemäß bearbeitete Wertdokumente können in einem solchen Fall einfach durch Vergleich der Kennungen, insbesondere Seriennummern, der letzten, in der Regel obersten Wertdokumente des im Ausgabefach befindlichen Wertdokumentstapels mit der in der Benutzerschnittstelle angezeigten Kennung des zuletzt ausgegebenen, ordnungsgemäß bearbeiteten Wertdokuments erkannt werden. Da die Anzahl der für einen solchen Vergleich infrage kommenden obersten Wertdokumente des Stapels in der Regel klein ist und typischerweise zwischen 0 und 3 liegt, ist der zeitliche Aufwand – verglichen mit einer Zählung aller Wertdokumente des ganzen Stapels – sehr gering.
  • Vorzugsweise werden die im Ausgabefach befindlichen zweiten Wertdokumente, deren Kennung nicht ermittelt bzw. nicht gespeichert wurde, aus dem Ausgabefach entnommen, in das Eingabefach eingegeben und erneut einer Bearbeitung unterzogen. Verglichen mit der im Stand der Technik üblichen manuellen Zählung der im Ausgabefach befindlichen Wertdokumente sind in diesem Fall die von der Bedienperson auszuführenden Aktionen erheblich einfacher und weniger fehleranfällig, was die Zuverlässigkeit der Bearbeitung der Wertdokumente weiter erhöht.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung wird eine Bedienperson, insbesondere durch eine entsprechende Ausgabe oder Anzeige durch die Benutzerschnittstelle, dazu aufgefordert, das oder die obersten Wertdokumente der im Ausgabefach befindlichen Wertdokumente zu entnehmen, bis das zuletzt in das Ausgabefach ausgegebene erste Wertdokument, dessen Kennung ermittelt und gespeichert wurde, erreicht ist, und das bzw. die entnommenen obersten Wertdokumente, welche den nicht ordnungsgemäß bearbeiteten zweiten Wertdokumenten entsprechen, wieder in das Eingabefach einzugeben bzw. erneut einer Bearbeitung zuzuführen. Die Zuverlässigkeit bei der Erkennung und erneuten Bearbeitung, insbesondere Abrechnung, von nicht ordnungsgemäß bearbeiteten Wertdokumenten wird dadurch noch weiter erhöht.
  • Vorzugsweise wird zusätzlich zur Kennung eines Wertdokuments ein Wert, insbesondere die Denomination, der jeweiligen Wertdokumente anhand der erfassten Eigenschaften, wie z. B. des jeweils aufgenommenen Druckbilds, der Wertdokumente ermittelt. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass im Ausgabefach befindliche Wertdokumente, deren Wert nicht ermittelt werden konnte, erneut einer Bearbeitung zugeführt werden. Hierdurch wird erreicht, dass nur Wertdokumente, deren Kennung und Wert automatisch ermittelt werden konnte, als ordnungsgemäß bearbeitet eingestuft werden. Bei den im jeweiligen Ausgabefach ausgegebenen ersten Wertdokumenten handelt es sich dann in jedem Fall um korrekt abgerechnete Wertdokumente, von denen etwaige zweite Wertdokumente, deren Wert und/oder Kennung nicht ordnungsgemäß ermittelt wurde, zuverlässig unterschieden und einer erneuten Bearbeitung einschließlich korrekter Abrechnung zugeführt werden können.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungen werden die im Ausgabefach befindlichen zweiten Wertdokumente, deren Kennung und/oder Wert nicht ermittelt und/oder nicht gespeichert wurde, in erfindungsgemäßer Weise identifiziert bzw. erkannt und vorzugsweise erneut einer Bearbeitung zugeführt, nachdem zumindest einer der folgenden Fälle eingetreten ist: Es wurde ein Transportfehler und/oder ein Stau von Wertdokumenten bei der Bearbeitung der bereitgestellten Wertdokumente festgestellt, und/oder es wurde ein Stromausfall während bei der Bearbeitung der bereitgestellten Wertdokumente festgestellt. Die Feststellung des jeweiligen Ereignisses erfolgt hierbei vorzugsweise automatisch durch entsprechende Sensoren, wie z. B. Lichtschranken oder Bildsensoren, im Bereich des Vereinzelers, im Bereich der Ausgabefächer bzw. an bestimmten Stellen der Transportstrecke zwischen dem Vereinzeler und den Ausgabefächern. Die infolge solcher Unregelmäßigkeiten bei der Wertdokumentbearbeitung nicht oder nicht vollständig bearbeiteten, insbesondere nicht ordnungsgemäß abgerechneten, und dennoch in ein Ausgabefach ausgegebenen Wertdokumente können durch die Erfindung einfach und schnell ermittelt und einer erneuten Bearbeitung zugeführt werden, um eine korrekte Abrechnung des jeweils eingegebenen Deposits zu gewährleisten.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den Figuren. Es zeigen:
  • 1 ein Beispiel eines schematischen Aufbaus eines Wertdokumentbearbeitungssystems;
  • 2 ein weiteres Beispiel eines Wertdokumentbearbeitungssystems in Vorderansicht; und
  • 3 das in 2 gezeigte Wertdokumentbearbeitungssystem in einer vergrößerten Darstellung.
  • 1 zeigt ein Beispiel eines schematischen Aufbaus eines Wertdokumentbearbeitungssystems 1 mit einem Eingabefach 2, in welchem ein Stapel von zu bearbeitenden Wertdokumenten, insbesondere Banknoten 3, bereitgestellt wird, und einem Vereinzeler 8, von welchem die jeweils unterste Banknote des eingegebenen Stapels erfasst und an eine – in der gewählten Darstellung nur schematisch wiedergegebene – Transporteinrichtung 10 übergeben wird, welche die Banknote in Transportrichtung T zu einer Sensoreinrichtung 20 befördert.
  • Die Sensoreinrichtung 20 dient zur Erfassung physikalischer Eigenschaften der Banknoten, wie z. B. dem Druckbild, aus welchen dann Eigenschaften der Banknoten, wie z. B. Seriennummer oder Stückelung (d. h. Nominalwert), abgeleitet werden können. Je nach den zu ermittelnden Banknoteneigenschaften sind in der Sensoreinrichtung 20 unterschiedliche Sensoren enthalten, wie z. B. UV/VIS/IR-optische Remissions- und/oder Transmissionssensoren, Lumineszenzsensoren, Ultraschallsensoren, Leitfähigkeitssensoren oder/oder magnetische Sensoren.
  • Die von der Sensoreinrichtung 20 erzeugten Sensorsignale werden zur Auswertung an eine Steuerungseinrichtung 50 weitergeleitet, in welcher aus den jeweiligen Sensorsignalen die gewünschten Eigenschaften der jeweiligen Banknote abgeleitet werden, wie z. B. Seriennummer, Stückelung, Echtheit, Verschmutzungsgrad, Abnutzung, Defekte oder das Vorhandensein von Fremdobjekten, wie z. B. Klebestreifen.
  • Abhängig von den ermittelten Eigenschaften der jeweiligen Banknote werden die Transporteinrichtung 10 sowie die Weichen 11 und 12 entlang der Transportstrecke durch die Steuerungseinrichtung 50 derart gesteuert, dass die Banknote einem von mehreren Ausgabefächern 30 und 31 zugeführt und dort abgelegt wird.
  • Vorzugsweise ist das System 1 derart konfigurierbar, dass von einer Bedienperson festgelegt werden kann, welche Banknoten in welches der Ausgabefächer 30, 31 ausgegeben werden. So kann das System 1 z. B. so konfiguriert werden, dass in das erste Ausgabefach 30 nur Banknoten ausgegeben werden, die als echt erkannt wurden und Zustandskriterien, sog. Fitnesskriterien, für einen erneuten Umlauf erfüllen, während in das zweite Ausgabefach 31 Banknoten ausgegeben werden, die zwar als echt erkannt, bei der Zustandsprüfung jedoch als nicht mehr umlauffähig eingestuft wurden.
  • Durch die Bezugsziffer 13 am Ende der dargestellten Transportstrecke soll angedeutet werden, dass weitere Ausgabefächer und/oder andere Einrichtungen, beispielsweise zur Aufbewahrung oder Zerstörung von Banknoten, vorgesehen sein können. So kann dort etwa ein weiteres Ausgabefach (nicht dargestellt), wie z. B. ein sogenanntes Reject-Fach, vorgesehen sein, in das alle übrigen Banknoten, z. B. nicht erkannte Banknoten oder als unecht oder fälschungsverdächtig eingestufte Banknoten, ausgegeben werden. In das Reject-Fach werden darüber hinaus Banknoten gegeben, deren Bearbeitung deren Bearbeitung im System 1 nicht möglich ist, z. B. weil bei der Vereinzelung durch den Vereinzeler 8 Fehler aufgetreten sind. Derartige Fehler können beispielsweise Abzüge von mehr als einer Banknote, sogenannte Doppel- oder Mehrfachabzüge, oder Schrägabzüge, bei denen die Banknote nicht parallel zu ihren Kanten transportiert wird, sein.
  • Das Wertdokumentbearbeitungssystem 1 weist ferner eine Benutzerschnittstelle 40 auf, durch welche einerseits Informationen zur Banknotenbearbeitung und/oder Anweisungen an eine Bedienperson ausgegeben und andererseits Daten und/oder Steuerungsbefehle zur Steuerung der Banknotenbearbeitung durch eine Bedienperson eingegeben werden können.
  • In speziellen Anwendungsfällen, wie z. B. bei der Deposit-Bearbeitung in Geschäftsbanken, bei Werttransportunternehmen oder in sogenannten Cash Centern, ist das Wertdokumentbearbeitungssystem 1 oft so konzipiert, dass dieses die Banknoten eines in das Eingabefach 2 eingegebenen Banknotenstapels auf Echtheit prüft, deren Stückelung ermittelt und daraus einen Gesamtwert des eingegebenen Stapels berechnet und speichert.
  • Ein speziell für die schnelle Deposit-Bearbeitung besonders geeignetes Wertdokumentbearbeitungssystem 1 ist beispielhaft in 2 in Vorderansicht dargestellt. Die im Zusammenhang mit 1 beschriebenen Komponenten des Systems sind in einem Gehäuse untergebracht, wobei das Eingabefach 2 und die Ausgabefächer 30 bis 32 derart im Frontbereich des Gehäuses angeordnet sind, dass diese für eine Bedienperson gut zugänglich sind, um Banknoten 3, insbesondere in Form eines Stapels, in das Eingabefach 2 einzugeben bzw. nach der Bearbeitung und Ausgabe in die Ausgabefächer 30 bis 32 zu entnehmen.
  • Im Frontbereich des Gehäuses ist ferner eine Benutzerschnittstelle 40 vorgesehen, welche vorzugsweise eine Anzeigeeinrichtung 41 zur visuellen Wiedergabe von Informationen sowie ein Tastenfeld 42 zur Eingabe von Daten bzw. Steuerungsbefehlen aufweist. Die Benutzerschnittstelle 40 kann auch von einem Touchscreen gebildet werden. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, die Benutzerschnittstelle 40 zur akustischen Ausgabe von Informationen und/oder zur Eingabe von Daten bzw. Steuerungsbefehlen auszugestalten.
  • Das Gehäuse des Systems 1 kann auf einer Auflage (nicht dargestellt) angeordnet sein, beispielsweise auf einer Tischplatte, die vorzugsweise auf höhenverstellbaren Beinen montiert ist.
  • In 3 ist das in 2 gezeigte Wertdokumentbearbeitungssystem 1 vergrößert dargestellt, um dessen Arbeitsweise zu veranschaulichen.
  • Im regulären Betrieb des Systems 1 werden die von einer Bedienperson in das Eingabefach 2 eingegebenen Banknoten 3 einzeln vom Eingabefach 2 abgezogen und je nach Konfiguration des Systems 1 entsprechend der jeweils erfassten Banknoteneigenschaften in eines der drei Ausgabefächer 30 bis 32, welche auch als Stapler bezeichnet werden, ausgegeben. Beispielsweise kann das System 1 so konfiguriert sein, dass in das erste Ausgabefach 30 nur als echt und umlauffähig eingestufte Banknoten, im zweiten Ausgabefach 31 als echt aber nicht mehr umlauffähig eingestufte Banknoten und im dritten Ausgabefach 32 alle übrigen Banknoten ausgegeben werden.
  • Durch die Anzeigeeinrichtung 41 der Benutzerschnittstelle 40 werden die bei der Prüfung der einzelnen Banknoten jeweils ermittelten Seriennummern SN1 bis SNx, SNy bzw. SNz angezeigt, und zwar vorzugsweise so, dass die Reihenfolge der angezeigten Seriennummern der Reihenfolge der in den jeweiligen Ausgabefächern 30 bis 32 ausgegebenen Banknoten entspricht. Eine erste Reihenfolge der in das erste Ausgabefach 30 ausgegebenen Banknoten ist hierbei vorzugsweise als zum ersten Ausgabefach 30 gehörende Reihenfolge entsprechend gekennzeichnet, beispielsweise durch ein entsprechendes Symbol oder eine alphanumerische Zeichenfolge wie etwa im vorliegenden Beispiel ”ST1” für das erste Ausgabefach 30, ”ST2” für das zweite Ausgabefach 31 sowie ”ST3” für das dritte Ausgabefach 32. Die Bedienperson erhält auf diese Weise Informationen über die im jeweiligen Ausgabefach 30 bis 32 ausgegebenen und ordnungsgemäß erfassten Banknoten und deren zugehörigen Seriennummern SN11–SNx, SN21–SNy bzw. SN31–SNz.
  • Sollte bei der automatischen Bearbeitung der eingegebenen Banknoten 3 eine Abweichung vom regulären Bearbeitungsablauf eintreten, beispielsweise ein Stau der im System 1 transportierten Banknoten und dessen anschließender Behebung oder etwa nach einem zwischenzeitlichen Stromausfall, so kann es vorkommen, dass in zumindest eines der Ausgabefächer 30 bis 32 eine oder mehrere Banknoten ausgegeben werden, welche im System 1 nicht ordnungsgemäß geprüft und/oder abgerechnet wurden.
  • Ein solcher Fall ist in 3 beispielhaft durch im ersten Ausgabefach 30 befindliche erste Banknoten 4 (durchgezogene Linien), welche ordnungsgemäß erfasst und bearbeitet wurden, sowie zweite Banknoten 5 (gestrichelte Linien), welche nicht ordnungsgemäß erfasst bzw. bearbeitet wurden, veranschaulicht.
  • Vorzugsweise ist das System 1 hierbei so ausgestaltet und konfiguriert, dass es Abweichungen von der regulären Bearbeitung der Banknoten erkennt und diese daraufhin stoppt, beispielsweise im Fall eines Staus der Banknoten mittels der zuvor beschriebenen Lichtschranken. Ebenso kann ein Transportfehler in der Transporteinrichtung 10 aufgetreten sein, z. B. weil die Weiche 11 defekt ist oder fälschlich ausgelöst wurde. Auch ein derartiger Transportfehler kann beispielsweise mittels der über die Transporteinrichtung 10 verteilten Lichtschranken erkannt werden. Die nicht ordnungsgemäß bearbeiteten zweiten Banknoten 5 bilden in einem solchen Fall die jeweils obersten Banknoten des im ersten Ausgabefach 30 befindlichen ausgegebenen Banknotenstapels.
  • Anhand der in der Anzeigeeinrichtung 41 angezeigten Reihenfolge der Seriennummern SN11–SNx der in das erste Ausgabefach 30 ausgegebenen und ordnungsgemäß erfassten ersten Banknoten 4 kann dann eine Bedienperson leicht feststellen, wie viele bzw. welche der im ausgegebenen Banknotenstapel befindlichen Banknoten nicht ordnungsgemäß bearbeitet worden sind. Dazu vergleicht die Bedienperson, beginnend mit der obersten Banknote des ausgegebenen Banknotenstapels, die jeweilige Seriennummer mit der in der Anzeigeeinrichtung 41 angezeigten letzten Seriennummer SNx der zuletzt in das erste Ausgabefach 30 ausgegebenen und ordnungsgemäß geprüften Banknote 4'. Solange die Seriennummer der von der Bedienperson jeweils überprüften zweiten Banknote 5 nicht mit der angezeigten Seriennummer SNx der letzten ordnungsgemäß bearbeiteten zweiten Banknote 4' übereinstimmt, handelt es sich um eine nicht ordnungsgemäß bearbeitete zweite Banknote 5.
  • Vorzugsweise werden die auf diese Weise ermittelten zweiten Banknoten 5 von der Bedienperson erneut einer Bearbeitung zugeführt, in dem diese nochmals in das Eingabefach 2 eingelegt werden, was in 3 durch einen gepunkteten Pfeil angedeutet ist. Zusätzlich zu den auf diese Weise ermittelten zweiten Banknoten 5 werden alle anderen noch nicht abgerechneten Banknoten, d. h. die nicht bereits den ersten Banknoten 4 zugeordnet wurden, von der Bedienperson in das Eingabefach 2 eingelegt. Dabei kann es sich beispielsweise um die von der Bedienperson nach einem Stau aus der Transporteinrichtung 10 entfernten, gestauten Banknoten handeln.
  • Vorzugsweise ist die Benutzerschnittstelle 40 so ausgestaltet, dass an der Anzeigeeinrichtung 41 alternativ oder zusätzlich zu den jeweiligen Seriennummern eine an die Bedienperson gerichtete Anweisung ausgegeben wird, durch welche diese dazu aufgefordert wird, die obersten Banknoten eines in einem Ausgabefach befindlichen Banknotenstapels bis hin zu der zuletzt ausgegebenen und ordnungsgemäß bearbeiteten Banknote, deren Seriennummer angezeigt wird, zu entnehmen und erneut in das Eingabefach 2 einzulegen. Eine solche Anweisung ist in dem in 3 gezeigten Beispiel durch eine in der Anzeigeeinrichtung 41 angezeigte Befehlszeile 43 angedeutet, durch welcher die Bedienperson dazu aufgefordert wird, die obersten Banknoten des im ersten Ausgabefach 30 (”ST1”) befindlichen Banknotenstapels bis ausschließlich zur Banknote mit der Seriennummer SNx in das Eingabefach 2 (”IN”) einzulegen.
  • Die vorstehend beispielhaft für das erste Ausgabefach 30 gegebenen Erläuterungen gelten selbstverständlich auch für nicht ordnungsgemäß bearbeitete Banknoten, die in das zweite oder dritte Ausgabefach 31 bzw. 32 ausgegeben wurden. Falls das zweite oder dritte Ausgabefach 31. bzw. 32 als sogenanntes Reject-Fach betrieben wird, in welches alle bei der Bearbeitung nicht erkannten Banknoten oder nicht bearbeitbare Banknoten (Doppelabzug, schräger Transport usw.) ausgegeben werden, können die Banknoten des Reject-Fachs ohne Kontrolle der Kennung einer erneuten Überprüfung zugeführt werden.
  • Die Funktionsweise des Wertdokumentbearbeitungssystems 1 sowie des entsprechenden Verfahrens lässt sich somit wie folgt zusammenfassen: Durch die automatische Ermittlung einer eindeutigen Kennung, insbesondere der Seriennummer, der Banknoten kann das System 1 genau nachvollziehen, welche Banknote mit einer bestimmten Seriennummer ordnungsgemäß bearbeitet, insbesondere abgerechnet, und in ein bestimmtes Ausgabefach 30 bis 32 ausgegeben wurde. Diese Information wird erfindungsgemäß dazu genutzt, etwaige, nicht ordnungsgemäß bearbeitete Banknoten etwa nach einer Staubehebung, einem Transportfehler oder einem Stromausfall zu identifizieren und gegebenenfalls einer erneuten Bearbeitung zu unterziehen. Dazu weist das System 1 vorzugsweise die Bedienperson dazu an, die jeweils obersten Banknoten eines in ein Ausgabefach 30 bis 31 ausgegebenen Banknotenstapels bis hin zur letzten ordnungsgemäß bearbeiteten und abgerechneten Banknote, deren Seriennummer erfasst und angezeigt wird, zu entnehmen, ohne jedoch diese letzte Banknote selbst zu entnehmen, und die entnommenen Banknoten in das Eingabefach 2 einzugeben, um diese einer erneuten Bearbeitung im System 1 zuzuführen. Die Banknoten des Ausgabefachs 32 können ohne Kontrolle der Seriennummer entnommen und in das Eingabefach 2 eingegeben werden, falls es sich bei dem Ausgabefach 32 um ein Reject-Fach handelt.
  • Die besonderen Vorteile dieser Verfahrensweise liegen darin, dass in der Regel nur wenige, d. h. typischerweise bis zu drei Banknoten vom jeweils ausgegebenen Banknotenstapel entnommen und dem Eingabefach 2 zugeführt werden müssen und dadurch nicht, wie bei üblichen Verfahren im Stand der Technik, die Gesamtzahl der im Stapel befindlichen Banknoten in zeitaufwändiger und fehleranfälliger Weise durch manuelles Zählen ermittelt werden muss.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und System 1 eignet sich hierbei insbesondere zur Überprüfung der nach einem Stromausfall oder einem Banknotenstau in die Ausgabefächer 30 bis 32 ausgegebenen Banknoten und ermöglicht selbst dann eine zuverlässige Erkennung etwaiger nicht ordnungsgemäß bearbeiteter Banknoten im jeweiligen Ausgabefach 30 bis 32, wenn die jeweiligen Seriennummern nicht vollständig ermittelt werden konnten und beispielsweise nur teilweise an der Benutzerschnittstelle 40 ausgegeben werden, da die zuletzt ausgegebene und ordnungsgemäß bearbeitete Banknote des Stapels in der Regel auch dann zuverlässig als solche erkannt werden kann, wenn deren Seriennummer nicht mit allen Stellen der an der Benutzerschnittstelle 40 angezeigten Seriennummer übereinstimmt, z. B. wenn bei letzterer ein oder zwei Stellen nicht lesbar sind. Die Erfindung erlaubt damit insgesamt eine zuverlässige Bearbeitung, insbesondere Abrechnung, der Banknoten 3 auf einfache und zeitsparende Weise.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Bearbeitung von Wertdokumenten (35), insbesondere Banknoten, mit folgenden Schritten: a) Eingeben von Wertdokumenten (3) in ein Eingabefach (2) und Vereinzeln der eingegebenen Wertdokumente (3), b) Erfassen einer oder mehrerer Eigenschaften der einzelnen Wertdokumente (3), c) Ermitteln einer Kennung (SN11–SNx, SN21–SNy, SN31–SNz), insbesondere einer Seriennummer, der Wertdokumente (3, 4) anhand der erfassten Eigenschaften der Wertdokumente (3, 4), d) Speichern der ermittelten Kennung (SN11–SNx, SN21–SNy, SN31-SNz) der Wertdokumente (3, 4), e) Ausgabe der Wertdokumente (35) in mindestens ein Ausgabefach (3032), f) Überprüfung, ob sich im mindestens einen Ausgabefach (3032) ein oder mehrere zweite Wertdokumente (5), deren Kennung nicht ermittelt und/oder nicht gespeichert wurde, befinden, anhand der ermittelten Kennung (SN11–SNx, SN21–SNy, SN31–SNz) eines oder mehrerer in das mindestens eine Ausgabefach (3032) ausgegebener erster Wertdokumente (4), und g) Wiederholung des Schritts f), falls mehrere Ausgabefächer (3032) vorhanden sind, in die gemäß Schritt e) Wertdokumente (35) ausgegeben wurden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei anhand der ermittelten Kennung (SN11–SNx, SN21–SNy, SN31–SNz) eines oder mehrerer in das mindestens eine Ausgabefach (3032) ausgegebener erster Wertdokumente (4) die sich im mindestens einen Ausgabefach (3032) befindenden zweiten Wertdokumente (5), deren Kennung nicht ermittelt und/oder nicht gespeichert wurde, identifiziert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kennung (SN11–SNx, SN21–SNy, SN31–SNz) eines oder mehrerer in das mindestens eine Ausgabefach (3032) ausgegebener erster Wertdokumente (4), deren Kennung ermittelt und gespeichert wurde, an einer Benutzerschnittstelle (40) ausgegeben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kennung (SNx, SNy bzw. SNz) des letzten Wertdokuments (4') der in das mindestens eine Ausgabefach (30, 31 bzw. 32) ausgegebenen ersten Wertdokumente (4), deren Kennung (SN11–SNx, SN21–SNy, SN31-SNz) ermittelt und gespeichert wurde, an einer Benutzerschnittstelle (40) ausgegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die im mindestens einen Ausgabefach (3032) befindlichen zweiten Wertdokumente (5), deren Kennung nicht ermittelt bzw. nicht gespeichert wurde, aus dem mindestens einen Ausgabefach (3032) entnommen, in das Eingabefach (2) eingegeben und erneut einer Bearbeitung, insbesondere gemäß den Schritten a) bis e), unterzogen werden.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Bedienperson dazu aufgefordert wird, – das oder die obersten Wertdokumente (5) der im mindestens einen Ausgabefach (3032) befindlichen Wertdokumente (4, 5) zu entnehmen, bis das letzte erste Wertdokument (4'), dessen Kennung (SNx, SNy bzw. SNz) ermittelt und gespeichert wurde, erreicht ist, und – das bzw. die entnommenen obersten Wertdokumente (5) wieder in das Eingabefach (2) einzugeben und erneut einer Bearbeitung, insbesondere gemäß den Schritten a) bis e), zuzuführen.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in Schritt c) ferner ein Wert der jeweiligen Wertdokumente (3) anhand der erfassten Eigenschaften der Wertdokumente (3) ermittelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei im Ausgabefach befindliche Wertdokumente (5), deren Wert nicht ermittelt wurde, erneut einer Bearbeitung, insbesondere gemäß den Schritten a) bis e), zugeführt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die im mindestens einen Ausgabefach (3032) befindlichen zweiten Wertdokumente (5), deren Kennung nicht ermittelt und/oder nicht gespeichert wurde, erneut einer Bearbeitung, insbesondere gemäß den Schritten a) bis e), zugeführt werden, nachdem zumindest einer der folgenden Fälle eingetreten ist: – es wurde ein Fehltransport von Wertdokumenten (3) bei der Bearbeitung der bereitgestellten Wertdokumente (3) festgestellt, – es wurde ein Stau von Wertdokumenten (3) bei der Bearbeitung der bereitgestellten Wertdokumente (3) festgestellt, oder – es wurde ein Stromausfall während bei der Bearbeitung der bereitgestellten Wertdokumente (3) festgestellt.
  10. System (1) zur Bearbeitung von Wertdokumenten (35), insbesondere Banknoten, mit: – einem Eingabefach (2) zum Bereitstellen von Wertdokumenten (3), – einem Vereinzeler (8) zum Vereinzeln der bereitgestellten Wertdokumente (3), – einer Sensoreinrichtung (20) zum Erfassen einer oder mehrerer Eigenschaften der einzelnen Wertdokumente (3), – einer Steuerungseinrichtung (50) zum Ermitteln einer Kennung (SN11–SNx, SN21–SNy, SN31–SNz), insbesondere einer Seriennummer, der Wertdokumente (3, 4) anhand der erfassten Eigenschaften der Wertdokumente (3, 4) und zum Speichern der ermittelten Kennung (SN11–SNx, SN21–SNy, SN31–SNz) der Wertdokumente (3, 4) in einem Speicher, – einer Transporteinrichtung (10) zur Ausgabe der Wertdokumente (35) in mindestens ein Ausgabefach (3032) und – einer Benutzerschnittstelle (40) zur Ausgabe, insbesondere Anzeige, der ermittelten Kennung (SN11–SNx, SN21–SNy, SN31–SNz) eines oder mehrerer in das mindestens eine Ausgabefach (3032) ausgegebener erster Wertdokumente (4), wobei anhand der an der Benutzerschnittstelle (40) ausgegebenen Kennung (SN11–SNx, SN21–SNy, SN31–SNz) eines oder mehrerer in das mindestens eine Ausgabefach (3032) ausgegebener erster Wertdokumente (4) überprüft werden kann, ob sich im mindestens einen Ausgabefach (3032) ein oder mehrere zweite Wertdokumente (5), deren Kennung nicht ermittelt und/oder nicht gespeichert wurde, befinden.
  11. System (1) nach Anspruch 10, wobei anhand der an der Benutzerschnittstelle (40) ausgegebenen Kennung (SN11–SNx, SN21–SNy, SN31–SNz) eines oder mehrerer in das mindestens eine Ausgabefach (3032) ausgegebener erster Wertdokumente (4) die sich im mindestens einen Ausgabefach (3032) befindenden zweiten Wertdokumente (5), deren Kennung nicht ermittelt und/oder nicht gespeichert wurde, identifiziert werden können.
  12. System nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Benutzerschnittstelle (40) zur Ausgabe der Kennung (SNx, SNy, bzw. SNz) des letzten Wertdokuments (4') der in das mindestens eine Ausgabefach (30, 31 bzw. 32) ausgegebenen ersten Wertdokumente (4), deren Kennung (SN11–SNx, SN21–SNy, SN31–SNz) ermittelt und gespeichert wurde, ausgebildet ist.
  13. System nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Benutzerschnittstelle (40) zur Ausgabe einer an eine Bedienperson gerichtete Aufforderung (43) ausgebildet ist, – das oder die obersten Wertdokumente (5) der in das Ausgabefach mindestens eine (3032) ausgegebenen Wertdokumente (4, 5) aus dem mindestens einen Ausgabefach (3032) zu entnehmen, bis das letzte erste Wertdokument (4'), dessen Kennung (SNx, SNy bzw. SNz) ermittelt und gespeichert wurde, erreicht ist, – das bzw. die aus dem mindestens einen Ausgabefach (3032) entnommenen zweiten Wertdokumente (5) wieder in das Eingabefach (2) einzugeben und erneut einer Bearbeitung zuzuführen, und – gegebenenfalls der Ausgabe weiterer an eine Bedienperson gerichteter Aufforderung (43), falls mehrere Ausgabefächer (3032) vorhanden sind.
DE102014001760.5A 2014-02-10 2014-02-10 Verfahren und System zur Bearbeitung von Wertdokumenten Pending DE102014001760A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001760.5A DE102014001760A1 (de) 2014-02-10 2014-02-10 Verfahren und System zur Bearbeitung von Wertdokumenten
PCT/EP2015/000332 WO2015117770A1 (de) 2014-02-10 2015-02-09 Verfahren und system zur bearbeitung von wertdokumenten
US15/117,776 US10593144B2 (en) 2014-02-10 2015-02-09 Method and system for processing value documents
CN201580004449.8A CN105917393B (zh) 2014-02-10 2015-02-09 用于处理有价文件的方法和系统
RU2016136381A RU2679534C2 (ru) 2014-02-10 2015-02-09 Способ и система для обработки ценных документов
KR1020167022574A KR101958527B1 (ko) 2014-02-10 2015-02-09 가치 문서들을 처리하는 시스템 및 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001760.5A DE102014001760A1 (de) 2014-02-10 2014-02-10 Verfahren und System zur Bearbeitung von Wertdokumenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014001760A1 true DE102014001760A1 (de) 2015-08-13

Family

ID=52544428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014001760.5A Pending DE102014001760A1 (de) 2014-02-10 2014-02-10 Verfahren und System zur Bearbeitung von Wertdokumenten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10593144B2 (de)
KR (1) KR101958527B1 (de)
CN (1) CN105917393B (de)
DE (1) DE102014001760A1 (de)
RU (1) RU2679534C2 (de)
WO (1) WO2015117770A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107454973A (zh) * 2017-03-28 2017-12-08 深圳怡化电脑股份有限公司 自动交易装置及其交易处理方法
EP3388376A1 (de) * 2017-03-16 2018-10-17 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Verfahren und vorrichtung zum überwachen des transports von produkten und system zur herstellung, verarbeitung und/oder prüfung von produkten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108109285A (zh) * 2017-12-14 2018-06-01 深圳怡化电脑股份有限公司 存款业务卡钞处理方法、金融终端及计算机可读存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049209A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-20 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung für die Bearbeitung von Banknoten
DE102009044881A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Rückverfolgung von Banknoten

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6860375B2 (en) * 1996-05-29 2005-03-01 Cummins-Allison Corporation Multiple pocket currency bill processing device and method
DE10030221A1 (de) * 2000-06-20 2002-01-03 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut
WO2002023709A1 (en) * 2000-09-18 2002-03-21 Telair International Ab A method and a device for controlling the operation of an actuator unit
US6407522B1 (en) 2000-09-18 2002-06-18 Telair International Ab Method and a device for controlling the operation of an actuator unit
US8437529B1 (en) 2001-09-27 2013-05-07 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8453820B2 (en) * 2001-09-28 2013-06-04 Cummins-Allison Corp. Currency handling system having multiple output receptacles interfaced with one or more cash processing devices
PL372119A1 (en) * 2001-12-21 2005-07-11 Giesecke & Devrient Gmbh Devices and methods for the production of sheet material
DE10163267A1 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Giesecke & Devrient Gmbh Blattgut mit einem elektrischen Schaltkreis sowie Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung des Blattguts
US8627939B1 (en) * 2002-09-25 2014-01-14 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
DE102004013903A1 (de) * 2004-03-22 2005-10-20 Giesecke & Devrient Gmbh System zur Bearbeitung von Wertdokumenten
US8256479B2 (en) * 2006-05-24 2012-09-04 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire
DE102006042186A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren für die Vernichtung von Banknoten
CN101606183B (zh) * 2007-02-08 2012-03-21 光荣株式会社 纸币处理装置
DE102009034065A1 (de) * 2009-07-22 2011-01-27 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren für die Bearbeitung von Banknoten
JP5595955B2 (ja) 2011-03-18 2014-09-24 株式会社東芝 紙葉類処理装置
JP2012203703A (ja) * 2011-03-25 2012-10-22 Glory Ltd 現金処理装置
DE102011109798A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von Wertdokumenten
JP5760984B2 (ja) * 2011-11-28 2015-08-12 沖電気工業株式会社 紙幣処理装置
JP5749688B2 (ja) * 2012-06-18 2015-07-15 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙幣取扱装置
US20140040085A1 (en) * 2012-07-31 2014-02-06 Ncr Corporation Currency tracking
CN203133996U (zh) * 2013-03-29 2013-08-14 深圳贝斯特机械电子有限公司 具有纸币序列号打印功能的验钞仪
US20160189464A1 (en) * 2013-07-31 2016-06-30 Glory Ltd. Bill handling system, bill handling apparatus, and bill handling method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049209A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-20 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung für die Bearbeitung von Banknoten
DE102009044881A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Rückverfolgung von Banknoten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3388376A1 (de) * 2017-03-16 2018-10-17 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Verfahren und vorrichtung zum überwachen des transports von produkten und system zur herstellung, verarbeitung und/oder prüfung von produkten
CN107454973A (zh) * 2017-03-28 2017-12-08 深圳怡化电脑股份有限公司 自动交易装置及其交易处理方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN105917393A (zh) 2016-08-31
US20160364937A1 (en) 2016-12-15
RU2016136381A3 (de) 2018-07-19
CN105917393B (zh) 2020-05-26
RU2679534C2 (ru) 2019-02-11
WO2015117770A1 (de) 2015-08-13
US10593144B2 (en) 2020-03-17
KR20160111461A (ko) 2016-09-26
KR101958527B1 (ko) 2019-03-14
RU2016136381A (ru) 2018-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1810251B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die bearbeitung von banknoten
EP1297498B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut
EP2619735B1 (de) Verfahren für die überwachung des transports von banknoten
EP2278559A2 (de) Rückverfolgung gefälschter Banknoten
DE102009034065A1 (de) Verfahren für die Bearbeitung von Banknoten
DE102008011664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Wertdokumenten
EP2568446B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen und Verfahren zum Behandeln eines Einzahlungswertscheinstaus
DE102014001760A1 (de) Verfahren und System zur Bearbeitung von Wertdokumenten
EP2765559B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen
DE102005008747B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Erfassung von Banknoten
DE10133860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Bearbeitung von Blattgut
WO2005109354A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die bearbeitung von banknoten
EP3014589B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von messdaten einer vorrichtung zur bearbeitung von wertdokumenten und wertdokumentbearbeitungsvorrichtung
EP2419356B1 (de) Einrichtung zur eingabe eines oder mehrerer wertdokumente
DE102009042383A1 (de) Vorrichtung für die Annahme von Schecks
DE102011053442A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer virtuellen Hilfskassette für Teilgeldkassettenwechsel
EP2427870A2 (de) Verfahren für die bearbeitung von blattgut
EP1351199B1 (de) Verfahren und System zur Bearbeitung von Banknoten
WO2014184297A1 (de) Verfahren zum ermitteln des bestands einer geldkassette mit hilfe der orientierung der aufgenommenen wertscheine
EP2676248A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
EP2894611A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen und Verfahren zum Ansteuern einer solchen Vorrichtung mit einem Kunden- und einem Werttransportunternehmensbetriebsmodus
WO2013079050A2 (de) System und verfahren zum bearbeiten von banknoten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE & DEVRIENT GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

R012 Request for examination validly filed