DE102013223609A1 - Method and device for operating a beverage preparation device - Google Patents

Method and device for operating a beverage preparation device Download PDF

Info

Publication number
DE102013223609A1
DE102013223609A1 DE102013223609.3A DE102013223609A DE102013223609A1 DE 102013223609 A1 DE102013223609 A1 DE 102013223609A1 DE 102013223609 A DE102013223609 A DE 102013223609A DE 102013223609 A1 DE102013223609 A1 DE 102013223609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
residual
signal
values
beverage preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013223609.3A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102013223609B4 (en
Inventor
Peter Franzke
Ruth Hafner
Martin Sollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102013223609.3A priority Critical patent/DE102013223609B4/en
Publication of DE102013223609A1 publication Critical patent/DE102013223609A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013223609B4 publication Critical patent/DE102013223609B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/002Apparatus for making beverages following a specific operational sequence, e.g. for improving the taste of the extraction product
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F22/00Methods or apparatus for measuring volume of fluids or fluent solid material, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Getränkezubereitungseinrichtung, insbesondere eines Kaffeevollautomaten für Haushaltszwecke, mit den folgenden Schritten: a) Ermitteln eines Restwerts (ARtx; ERax) für eine Reststoffmenge je Gerätebetätigung, b) Addieren der Restwerte (ERax-2; ERax-1; ERax) mehrerer aufeinander folgender Gerätebetätigungen zu einem Summenwert (ERges), c) Vergleichen des Summenwerts (ERges) mit einem vordefinierten Grenzwert (ERsoll), d) Ausgabe eines Signals (S) bei Überschreiten des Grenzwerts (ERsoll). Die Erfindung betrifft außerdem eine entsprechend ausgestattete Zubereitungseinrichtung.The invention relates to a method for operating a beverage preparation device, in particular a coffee machine for household purposes, comprising the following steps: a) determining a residual value (ARtx, ERax) for a quantity of residue per device actuation, b) adding the residual values (ERax-2, ERax-1 ERax) of several consecutive device actuations to a sum value (ERGs), c) comparing the sum value (ERG) with a predefined limit value (ERsoll), d) outputting a signal (S) when the limit value (ERsoll) is exceeded. The invention also relates to a correspondingly equipped preparation device.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Getränkezubereitungseinrichtung, insbesondere eines Kaffeevollautomaten für Haushaltszwecke. Speziell dient es zur Ermittlung eines Füllstands eines Entsorgungsbehälters. Die Erfindung betrifft außerdem eine Getränkezubereitungseinrichtung mit einem Bedienungsfeld für eine Gerätebetätigung und mit bedienerseitig entnehmbaren Reststoffbehältern, wie sie regelmäßig insbesondere Kaffeevollautomaten für Haushaltszwecke umfassen.The invention relates to a method for operating a beverage preparation device, in particular a coffee machine for household purposes. Specifically, it serves to determine a filling level of a disposal container. The invention also relates to a beverage preparation device with a control panel for a device operation and removable with operator side waste containers, as they regularly include in particular coffee machines for household purposes.

Die DE 10 2010 023 668 A1 betrifft eine Vorrichtung zur Zubereitung von Getränken, insbesondere Kaffeemaschinen, mit einer entnehmbaren Tropfschale zur Aufnahme von Restwasser, einen in die Tropfschale entnehmbar eingesetzten Tresterbehälter sowie eine Einrichtung zur Erfassung des Füllstands der Tropfschale und zur Erfassung der Entnahme der Tropfschale und des Tresterbehälters. Die Einrichtung ist an eine elektronische Steuerungseinrichtung der Vorrichtung angeschlossen, wobei die Einrichtung aus einem gehäusefest an der Vorrichtung angeordneten Erfassungsmittel besteht, das in den Stromkreis der Steuerungseinrichtung eingeschaltet ist und mit dieser kommuniziert, sowie einem Geberteil, das an den Tresterbehälter mittels eines am Tresterbehälter beweglich angeordneten Schwimmkörpers gehalten ist und mit dem Erfassungsmittel kommuniziert. Die Vorrichtung bezweckt, dass sie nur dann benutzt werden kann, wenn der Tresterbehälter samt Tropfschale in die Vorrichtung eingesetzt ist. Es soll also sichergestellt sein, dass sowohl die Tropfschale als auch der Tresterbehälter in die Vorrichtung eingesetzt ist. Außerdem soll die Vorrichtung nicht betriebsbereit sein, sofern die Tropfschale einen Füllstand erreicht, der den Benutzer dazu zwingen soll, die Tropfschale vor dem weiteren Betrieb der Vorrichtung zu entleeren.The DE 10 2010 023 668 A1 relates to a device for preparing beverages, in particular coffee machines, with a removable drip tray for receiving residual water, a residue container removably inserted into the drip tray and means for detecting the level of the drip tray and for detecting the removal of the drip tray and the pulp container. The device is connected to an electronic control device of the device, wherein the device consists of a housing fixed to the device arranged detection means which is turned on in the circuit of the control device and communicates with this, and a transmitter part, which is movable to the pulp container by means of one on the pulp container arranged floating body is held and communicates with the detection means. The purpose of the device is that it can only be used if the residue container, including the drip tray, is inserted in the device. It should therefore be ensured that both the drip tray and the pulp container is inserted into the device. In addition, the device should not be ready for use, provided that the drip tray reaches a level that is to force the user to empty the drip tray prior to further operation of the device.

Die bekannte Vorrichtung erfordert als Erfassungsmittel beispielsweise einen elektrischen oder elektronischen Sensor und einen Geber, der mit dem Erfassungsmittel kommuniziert. Der Sensor kann beispielsweise ein Reed-Sensor und das Geberteil ein Permanentmagnet sein, der in einem beweglich angeordneten Schwimmkörper gehalten ist. Die Anordnung des beweglichen Schwimmkörpers und des kommunizierenden Reed-Sensors verursacht nicht nur Herstellungskosten, sondern ist auch beschädigungsanfällig.The known device requires as detection means, for example, an electrical or electronic sensor and a transmitter, which communicates with the detection means. The sensor may be, for example, a reed sensor and the transmitter part a permanent magnet, which is held in a floating float. The arrangement of the movable floating body and the communicating reed sensor not only causes manufacturing costs, but is also susceptible to damage.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Getränkezubereitungseinrichtung anzugeben, die eine Füllstandsanzeige ohne bewegte Teile bietet.It is therefore an object of the invention to provide a beverage preparation device, which provides a level indicator without moving parts.

Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren durch die folgenden Schritte gelöst:

  • a) Ermitteln eines Restwerts für eine Reststoffmenge je Getränkebetätigung,
  • b) Addieren der Restwerte mehrerer aufeinander folgender Betätigungen zu einem Summenwert,
  • c) Vergleichen des Summenwerts mit einem vordefinierten Grenzwert, und
  • d) Ausgabe eines Signals bei Überschreiten des Grenzwerts.
This object is achieved in the aforementioned method by the following steps:
  • a) determining a residual value for a quantity of residue per beverage operation,
  • b) adding the residual values of a plurality of successive actuations to a summation value,
  • c) comparing the sum value with a predefined limit value, and
  • d) Output of a signal when the limit value is exceeded.

Bei den meisten Getränkezubereitungseinrichtungen fallen bei der Zubereitung Reststoffmengen an, bei Kaffeevollautomaten sind dies regelmäßig Wasser und Trester. Bei anderen Zubereitungseinrichtungen können zusätzlich Getränkeportionsverpackungen anfallen, wie beispielsweise Kapseln oder so genannte Discs. Solange jedoch je Getränkebezug lediglich genau eine Verpackung anfällt, bereitet die Füllstandsentwicklung eines entsprechenden Auffangbehälters keine Schwierigkeiten. Wasser und Trester können je nach Zubereitungsvorgang in unterschiedlichen, individuellen Mengen anfallen. Sie entstehen auch, wenn ein Getränkebezug, beispielsweise aus Sicherheitsgründen, abgebrochen werden muss. Restwasser kann außerdem bei einem Einschalt-, Ausschalt- oder Zwischenspülen anfallen. Erfindungsgemäß wird zu jeder individuellen Gerätebetätigung, sei es also ein Getränkebezug, ggf. mit einem Abbruch, oder ein Spülvorgang, ein individueller Restwert ermittelt. Der Begriff „Ermitteln“ schließt dabei neben einer Messung einer konkreten Reststoffmenge und dem Erzeugen eines Werts dafür, dem so genannten Restwert, auch eine anderweitige Ermittlung eines Restwerts mit ein, wie beispielsweise seine Schätzung oder den Abruf eines gespeicherten Restwerts. Die Restwerte aufeinander folgender Gerätebetätigungen werden sukzessive addiert, so dass ein Summenwert entsteht, der von Gerätebetätigung zu Gerätebetätigung steigt. Jeder so entstehende neue Summenwert wird verglichen mit einem vordefinierten Grenz- oder Schwellwert, der einem gefüllten Reststoffbehälter entspricht. Ist der Grenzwert nicht erreicht, wird kein Signal ausgegeben, sondern das Verfahren erst bei der nächsten Gerätebetätigung mit Schritt a) erneut durchlaufen. Sobald ein Summenwert den Grenzwert erreicht oder überschreitet, wird ein Signal ausgegeben, mit dem der Bediener zum Leeren des Reststoffbehälters aufgefordert wird. Ist dies geschehen, wird der Summenwert zurück- bzw. auf Null gesetzt und das Verfahren beginnt mit Schritt a) erneut.In most beverage preparation facilities, amounts of residue are produced during the preparation; in the case of fully automatic coffee machines, these are regularly water and pomace. In addition, beverage preparation packages, such as capsules or so-called discs, can be produced in other preparation devices. However, as long as only one packaging is obtained per beverage reference, the level development of a corresponding collection container prepares no difficulties. Depending on the preparation process, water and pomace can be produced in different, individual quantities. They also arise when a beverage reference, for example for security reasons, must be canceled. Residual water can also be incurred during a switch-on, switch-off or intermediate flushing. According to the invention, an individual residual value is determined for each individual appliance actuation, ie if it is a beverage reference, possibly with a break-off, or a rinsing process. The term "determining" includes not only a measurement of a concrete residue quantity and the generation of a value for it, the so-called residual value, but also another determination of a residual value, such as its estimation or the retrieval of a stored residual value. The residual values of successive device actuations are successively added together, so that a sum value arises which increases from device actuation to device actuation. Each resulting new sum value is compared with a predefined limit or threshold value, which corresponds to a filled waste container. If the limit is not reached, no signal is output, but the process only at the next device operation with step a) go through again. As soon as a sum value reaches or exceeds the limit value, a signal is issued which prompts the operator to empty the residue container. If this has happened, the sum value is reset or set to zero and the method begins again with step a).

Die Erfindung wendet sich also davon ab, den tatsächlichen Füllstand von Reststoffbehältern zu ermitteln, was bei Flüssigkeitsbehältern technisch verhältnismäßig einfach, bei Tresterbehältern dagegen mit einem demgegenüber erhöhten Aufwand verbunden ist. Die Erfindung verfolgt vielmehr das Prinzip, eine Erfassungsvorrichtung weitgehend durch ein Ermittlungsverfahren zu ersetzen, bei dem die Reststoffmengen, die bei jeder einzelnen Gerätebetätigung anfallen, ermittelt und von Gerätebetätigung zu Gerätebetätigung summiert werden, bis das an sich bekannte Volumen des zugehörigen Reststoffbehälters erschöpft ist. Auf diese Weise kann auf ein mechanisches oder elektronisches kapazitives oder induktives Erfassungssystem für einen Füllstand verzichtet werden, was erhebliche Kosten- und Bedienungsvorteile bringt.The invention therefore turns away from determining the actual level of waste containers, which is technically relatively simple in liquid containers, but in contrast, with a contrast increased expense in pomace containers. Rather, the invention is based on the principle of largely replacing a detection device with a detection method in which the amounts of residual material used in each individual Appliance activity incurred, determined and summed up by device operation to device operation until the known volume of the associated waste container is exhausted. In this way, can be dispensed with a mechanical or electronic capacitive or inductive detection system for a level, which brings significant cost and operating advantages.

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Restwert in Schritt a) aus einem werkseitig ermittelten Erfahrungswert gebildet sein. Er kann sich aus Messreihen ergeben, in denen ein charakteristischer oder ein Durchschnittswert für die Restwassermenge jeder Aktion der Zubereitungseinrichtung, die durch eine Gerätebetätigung ausgelöst werden kann, ermittelt wird. Erfindungsgemäß kann also jeder Gerätebetätigung, beispielsweise jedem Getränkebezug und jedem Spülvorgang, ein individueller Restwert zugeordnet sein, der einer Reststoffmenge an Wasser, Trester usw. entspricht. Auch einem Abbruch eines Getränkebezugs kann ein derartiger Wert zugeordnet werden, eventuell in Abhängigkeit davon, zu welchem Zeitpunkt der Abbruch erfolgt. Der werkseitig ermittelte Erfahrungswert stellt einen aktionscharakteristischen Restwert für beispielsweise das Restwasser oder den Trester dar. Er kann in einer Speichereinheit der Zubereitungseinrichtung hinterlegt und bei jeder Gerätebetätigung abgerufen werden. Diese Variante bietet den Vorteil, dass das Verfahren bereits zeitgleich mit bzw. während einer Gerätebetätigung durchgeführt werden kann. Beispielsweise sofort nach Tastendruck zur Auswahl eines gewünschten Getränks und noch vor dessen Bezug kann auf diese Weise festgestellt werden, ob durch den Getränkebezug der Reststoffbehälter überfüllt werden wird oder nicht. So kann also noch vor dem Getränkebezug ein Hinweis auf das notwendige Leeren eines Reststoffbehälters abgegeben werden. Ggf. kann auch ein alternatives Getränk angeboten werden, das sofort und ohne vorheriges Entleeren eines Reststoffbehälters bezogen werden kann. Außerdem kommt diese Ausgestaltung der Erfindung ohne einen Durchflussmesser aus, kann also auch bei einfachen Zubereitungsgeräten zum Einsatz kommen.According to an advantageous embodiment of the invention, the residual value in step a) can be formed from an empirically determined value at the factory. It can result from measurement series in which a characteristic or an average value for the residual water quantity of each action of the preparation device which can be triggered by a device actuation is determined. According to the invention, each device actuation, for example, each beverage reference and each rinsing process, an individual residual value may be assigned, which corresponds to a residual amount of water, pomace, etc. Such a value can also be assigned to an abort of a beverage reference, possibly depending on when the abort occurs. The empirically determined empirical value represents an action-characteristic residual value for, for example, the residual water or the pomace. It can be stored in a storage unit of the preparation device and recalled with each device actuation. This variant offers the advantage that the method can already be carried out simultaneously with or during a device actuation. For example, immediately after pressing a button to select a desired drink and even before its reference can be determined in this way, whether the container will be overfilled by the beverage reference or not. Thus, even before the beverage reference an indication of the necessary emptying of a waste container can be submitted. Possibly. It is also possible to offer an alternative drink that can be purchased immediately and without first emptying a waste container. In addition, this embodiment of the invention is without a flow meter, so it can also be used in simple preparation devices.

In einer dazu alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann ein konkreter Restwert ermittelt, beispielsweise ein aktueller Restwert gemessenen werden. Dazu kann beispielsweise ein Durchflussmesser die tatsächlich abgegebene Restwassermenge erfassen. Die aktuelle Erfassung des Restwerts arbeitet jedenfalls genauer und kann so eine vorzeitige Aufforderung zum Entleeren der Reststoffbehälter vor einem weitgehenden Ausschöpfen seines Volumens vermeiden. Anstelle eines Füllstandssensors, dessen Bestandteile regelmäßig auch am Reststoffbehälter angebracht und damit beschädigungsgefährdet sind, erfordert diese Ausgestaltung der Erfindung einen Durchflussmesser, der geschützt im Inneren der Zubereitungseinrichtung angebracht ist.In an alternative embodiment of the invention, a specific residual value can be determined, for example a current residual value can be measured. For this purpose, for example, a flow meter can detect the actual amount of residual water released. In any case, the current detection of the residual value works more precisely and can thus avoid a premature request for emptying the waste container before making extensive use of its volume. Instead of a level sensor, whose components are also regularly attached to the waste container and thus vulnerable to damage, this embodiment of the invention requires a flow meter, which is mounted protected in the interior of the preparation device.

Nach einer dazu alternativen Ausführungsform der Erfindung kann der Restwert in Schritt a) sowohl aus dem werkseitig ermittelten Erfahrungswert als auch aus einem aktuell gemessenen Restwert gebildet werden. Sie können gleichgewichtet berücksichtigt werden, also addiert und ihre Summe halbiert werden, oder unterschiedlich gewichtet in die Ermittlung eingehen. Im Falle des Restwassers kann alternativ dazu ein für die Fördermenge des Zubereitungsgerätes oder für das Getränk charakteristischer Faktor in Abhängigkeit vom gemessenen tatsächlichen Durchfluss an Frischwasser verwendet werden. Der Restwert kann aus dem aktuell erfassten Messwert für die Frischwassermenge und einem Faktor berechnet werden, um eine unmittelbare Erfassung von Restwasser zu vermeiden. Der Faktor kann als eine durchschnittlich anfallende Restwassermenge bei durchschnittlicher Fördermenge von Frischwasser je Zeiteinheit definiert und in der Zubereitungseinrichtung abgespeichert sein. Für jede Aktion der Zubereitungseinrichtung bzw. für jede Gerätebetätigung kann ein individueller Faktor hinterlegt sein. Mit der Erfassung der geförderten Frischwassermenge kann folglich durch Verrechnung mit dem Faktor auf die danach anfallende Restwassermenge geschlossen werden. Damit ergibt sich eine höhere Zuverlässigkeit der Restwertermittlung, weil sowohl Erfahrungswerte als auch konkret vorliegende Messwerte zur Restwertbestimmung verarbeitet werden, womit sich potenzielle Abweichungen in einer der beiden Ermittlungsmethoden weniger stark auswirken. Sie erfordert ggf. nur einen Durchflussmesser, der ohnehin in der Zubereitungseinrichtung vorgesehen sein kann.According to an alternative embodiment of the invention, the residual value in step a) can be formed both from the factory-determined empirical value and from a currently measured residual value. They can be taken into account in an equal weighted manner, that is to say they are added up and their total is halved, or they are weighted differently in the determination. In the case of the residual water may alternatively be used for the flow rate of the preparation device or for the beverage characteristic factor depending on the measured actual flow of fresh water. The residual value can be calculated from the currently measured value for the fresh water quantity and a factor in order to avoid an immediate detection of residual water. The factor can be defined as an average amount of residual water produced with an average delivery rate of fresh water per time unit and stored in the preparation device. For each action of the preparation device or for each device operation, an individual factor can be stored. With the detection of the amount of fresh water pumped can therefore be concluded by offsetting the factor on the subsequent accumulation of residual water. This results in a higher reliability of the residual value determination, because both empirical values and concrete measured values for residual value determination are processed, with the result that potential deviations in one of the two determination methods have a less pronounced effect. If necessary, it only requires a flow meter, which can be provided in the preparation device anyway.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann spätestens vor der Ausgabe eines Signals in Schritt d) ein Sicherheitsfaktor bzw. Sicherheitswert berücksichtigt werden. Denn selbst aufeinander folgende gleichartige Gerätebetätigungen können gewissen Schwankungen unterliegen. Fertigungsschwankungen dagegen treten von Gerät zu Gerät auf. Die Schwankungen eines Geräts und die Fertigungsschwankungen können durch die Hinzunahme eines Sicherheitsfaktors weitgehend abgedeckt werden. Auch dadurch lässt sich die Zuverlässigkeit einer korrekten Aufforderung zur Entleerung von Reststoffbehältern verbessern. Der Sicherheitsfaktor kann bereits zum Restwert im Schritt a) oder zum Summenwert in Schritt b) oder erst dem Grenzwert in Schritt c) hinzugerechnet werden, und zwar entweder durch Multiplikation oder durch Addition. Es gibt dabei Vorteile für die unterschiedlichen Zeitpunkte: a) Sicherheitsfaktor – individuell pro Getränk – genauer; b) Ausgleich der gerätespezifischen Toleranzen; c) beinhaltet alle Toleranzen.According to a further advantageous embodiment of the invention, a safety factor or safety value can be taken into account at the latest before the output of a signal in step d). Because even consecutive similar device actuations may be subject to certain fluctuations. Manufacturing fluctuations, however, occur from device to device. The fluctuations of a device and the manufacturing variations can be largely covered by the addition of a safety factor. Also, this can improve the reliability of a correct request for emptying waste containers. The safety factor can already be added to the residual value in step a) or to the sum value in step b) or only to the limit value in step c), either by multiplication or by addition. There are advantages for the different points in time: a) safety factor - individually per drink - more precisely; b) compensation of device-specific tolerances; c) includes all tolerances.

Während sich Restwassermengen noch relativ leicht erfassen lassen, gelingt dies beispielsweise bei Trester weniger gut. Gleiche Trestermengen bei jeder Gerätebetätigung vorausgesetzt kann es genügen, einen Tresterzähler bei jedem Getränkebezug mit Tresterauswurf um den Wert 1 zu erhöhen und bei einem vorgegebenen Grenzwert ein Signal auszugeben. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann bei einer Getränkezubereitungseinrichtung mit einem Tresterzähler ein Signal zur Vornahme einer Servicetätigkeit ausgegeben werden, sobald der Tresterzähler oder der Vergleich in Schritt c) eine Überschreitung eines Grenzwerts ergeben. Damit kann sichergestellt werden, dass eine Servicetätigkeit vorgenommen wird, nämlich das Leeren vorzugsweise beider Reststoffbehälter, sobald einer von beiden voll ist. While residual water quantities can still be detected relatively easily, this is less successful, for example, with pomace. Provided the same amount of pomace with each device operation, it may be sufficient to increase the value of a pomace counter with each purging reference with pomace ejection by the value 1 and output a signal for a given limit value. According to a further advantageous embodiment of the invention, in a beverage preparation device with a pomace counter, a signal for carrying out a service activity can be output as soon as the pomace counter or the comparison in step c) results in exceeding a limit value. This can be ensured that a service activity is performed, namely the emptying preferably both waste container, as soon as one of them is full.

Grundsätzlich kann das Verfahren – in Abhängigkeit von der Art der Ermittlung der Restwerte – zu nahezu jedem beliebigen Zeitpunkt während des Betriebs der Getränkezubereitungseinrichtung durchgeführt werden. Dazu kann nach einer Aktivierung einer Gerätebetätigung durch eine Benutzereingabe zwischen den Zeitpunkten vor, während und nach einer Getränkezubereitung unterschieden werden. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Verfahren jedoch in unmittelbarem zeitlichem Zusammenhang mit einer Aktivierung einer Gerätebetätigung durchgeführt. Eine Aktivierung einer Gerätebetätigung erfolgt regelmäßig über die Eingabe eines Betätigungswunschs über ein Bedienfeld oder eine Bedieneinrichtung an der Getränkezubereitungseinrichtung. Sobald sie erfolgt ist, kann das Verfahren durchgeführt werden, also bereits vor einer Getränkezubereitung. Damit kann dafür gesorgt werden, dass nicht während einer Getränkebetätigung ein Reststoffbehälter seine Kapazitätsgrenzen überschreitet. Sollte dies zu erkennen sein, kann der Benutzer unmittelbar zum Entleeren der Reststoffbehälter aufgefordert werden oder ihm kann ggf. eine alternative Getränkezubereitung angeboten werden, die kein Erschöpfen der Kapazität der Reststoffbehälter mit sich bringt. Damit kann das Volumen der Reststoffbehälter maximal ausgenutzt werden, die Intervalle zur Entleerung der Reststoffbehälter also maximal verlängert werden. Eine Durchführung des Verfahrens vor der eigentlichen Getränkezubereitung bedeutet jedoch, dass es entweder nicht auf aktuell ermittelten bzw. gemessenen Restwerten des angeforderten Getränks, sondern auf denen des letzten Betätigungsvorgangs beruht, oder auf Erfahrungswerten für den aktuellen Betätigungsvorgang.In principle, the method-depending on the method of determining the residual values-can be carried out at almost any desired point in time during the operation of the beverage preparation device. For this purpose, after an activation of a device operation by a user input between the times before, during and after a beverage preparation can be distinguished. According to a further advantageous embodiment of the invention, however, the method is performed in immediate temporal relation with an activation of a device operation. An activation of a device actuation takes place regularly via the input of an actuation request via a control panel or an operating device on the beverage preparation device. Once it is done, the process can be carried out, ie before a beverage preparation. This can ensure that a waste container does not exceed its capacity limits during a beverage operation. If this can be seen, the user can be prompted directly to empty the waste container or it may optionally be offered an alternative beverage preparation that does not exhaust the capacity of the waste container with it. Thus, the volume of the waste container can be utilized to the maximum, so the intervals for emptying the waste containers are maximally extended. However, carrying out the method before the actual beverage preparation means that it is based either on currently determined or measured residual values of the requested drink, but on those of the last operating process, or on empirical values for the current operating process.

Eine Durchführung des Verfahrens während der Getränkezubereitung kann sowohl mit Erfahrungswerten als auch mit gemessenen Restwerten erfolgen. Es ist vergleichbar demjenigen Fall der Durchführung des Verfahrens nach einer Gerätebetätigung, weil eine Unterbrechung eines Zubereitungsverfahrens zur Signalisierung und Aufforderung, die Reststoffbehälter zu entleeren, wohl eher zu vermeiden ist. Die Aufforderung zum Entleeren der Reststoffbehälter nach einer Gerätebetätigung stellt zwar eine für den Benutzer an sich nachvollziehbare Variante dar. Sie entgeht jedoch oftmals seiner Aufmerksamkeit, weil jene nach Erhalt des gewünschten Getränks in der Regel nicht mehr auf die Zubereitungseinrichtung gerichtet ist.An implementation of the method during the beverage preparation can be carried out both with empirical values and with measured residual values. It is similar to the case of performing the method after a device operation, because interruption of a preparation process for signaling and request to empty the waste container, rather avoid. The request for emptying the waste container after a device operation, although a traceable for the user in itself variant is. However, it often escapes his attention, because that is usually no longer directed to the preparation device after receiving the desired drink.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Verfahren danach ausgelegt sein, dass ein durch eine Gerätebetätigung begonnener Vorgang bei einer Signalisierung nicht unterbrochen wird oder gar endet, sondern trotz Ausgabe des Signals noch fortgesetzt bzw. abgeschlossen wird. Die Ausgabe eines Signals in Schritt d) muss nicht dem Benutzer gegenüber erfolgen, sondern stellt dann lediglich das Signal der Steuerungseinrichtung dar, das den Benutzer im Weiteren, insbesondere nach Abschluss des Zubereitungsvorgangs, zum Entleeren der Reststoffbehälter auffordern wird. Eine derartige Verfahrensweise steigert den Komfort und die Bedienungsfreundlichkeit der Getränkezubereitungseinrichtung. Gegen ein Überlaufen eines Reststoffbehälters während des betreffenden Zubereitungsvorgangs kann der Sicherheitsfaktor entsprechend bemessen sein.According to a further advantageous embodiment of the invention, the method may be designed so that an operation started by a device operation in a signaling is not interrupted or even ends, but is still continued or completed despite the output of the signal. The output of a signal in step d) does not have to be made to the user, but then merely represents the signal of the control device, which will subsequently ask the user to empty the waste container, in particular after completion of the preparation process. Such a procedure enhances the convenience and ease of use of the beverage preparation device. Against an overflow of a waste container during the preparation process concerned, the safety factor may be sized accordingly.

Nachdem ein Grenzwert für den Summenwert erreicht bzw. überschritten wurde, also ein Reststoffbehälter voll ist, wird der Benutzer im oder nach dem Schritt d) zum Entleeren aufgefordert. Geräteseitig wird überwacht, ob eine angeforderte Entleerung tatsächlich vorgenommen wurde. Dazu kann beispielsweise ein Mikroschalter die Abwesenheit der Reststoffbehälter detektieren. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Abwesenheit des Reststoffbehälters zeitlich erfasst und bei einer Abwesenheit des Reststoffbehälters von mehr als einem vordefinierten Wert das Verfahren erneut begonnen werden. Der vordefinierte Wert entspricht einer Zeitspanne mit einer Dauer von etwa 1 bis 15 Sekunden und kann beispielsweise 5, 8 oder 10 Sek. betragen. Sollte für diese Zeitdauer der Reststoffbehälter aus der Getränkezubereitungseinrichtung entnommen werden, kann davon ausgegangen werden, dass er entleert wurde. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass ein Entleeren eines Reststoffbehälters lediglich durch eine kurze Entnahme und ein sofortiges Wiedereinsetzen umgangen wird. Dadurch kann gegebenenfalls ein Mikroschalter eingespart und die Betriebssicherheit der Getränkezubereitungseinrichtung dennoch aufrechterhalten werden.After a limit value for the sum value has been reached or exceeded, ie a waste container is full, the user is prompted to empty in or after step d). On the device side, it is monitored whether a requested emptying has actually been carried out. For this purpose, for example, a microswitch detect the absence of waste containers. According to a further advantageous embodiment of the invention, the absence of the waste container can be recorded in time and in an absence of the waste container of more than a predefined value, the process can be started again. The predefined value corresponds to a period of time of about 1 to 15 seconds and can be, for example, 5, 8 or 10 seconds. If the waste container should be removed from the beverage preparation device for this period of time, it can be assumed that it has been emptied. In this way it can be avoided that an emptying of a waste container is avoided only by a short removal and an immediate re-insertion. As a result, if necessary, a microswitch can be saved and the reliability of the beverage preparation device can nevertheless be maintained.

Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem durch eine Getränkezubereitungseinrichtung, insbesondere durch einen Kaffeevollautomaten für Haushaltszwecke gelöst, der ein Bedienungsfeld für eine Gerätebetätigung und einen bedienerseitig entnehmbaren Reststoffbehälter umfasst, indem eine Ermittlungseinrichtung für Werte von Reststoffmengen jeweils einer Gerätebetätigung, eine Speichereinrichtung für die ermittelten Werte, eine Additionseinrichtung zur Addition der Werte, eine Vergleichseinrichtung zum Vergleich der addierten Werte mit werkseitig gespeicherten Grenzwerten und eine Signalisierungseinrichtung zur Ausgabe eines Signals, wenn ein Grenzwert überschritten ist, vorgesehen ist. Eine erfindungsgemäß ausgestattete Getränkezubereitungseinrichtung kann das oben erläuterte Verfahren durchführen und darüber hinaus beispielsweise einen Mikroschalter umfassen, der die Anwesenheit des Reststoffbehälters detektiert.The object mentioned above is also achieved by a beverage preparation device, in particular by a coffee machine for household purposes, a control panel for an equipment operation and a user-side removable waste container comprises by a determination means for amounts of residue quantities each of a device operation, a memory means for the determined values, an addition means for adding the values, a comparison means for comparing the added values with factory stored limits and a signaling means for output a signal when a limit is exceeded, is provided. A beverage preparation device equipped according to the invention can carry out the method explained above and, moreover, comprise, for example, a microswitch which detects the presence of the residue container.

Die erfindungsgemäße Getränkezubereitungseinrichtung kann außerdem über Mittel zur benutzerseitigen Verstellung eines Signalzeitpunkts der Signalisierungseinrichtung umfassen, wie es in der Anmeldung mit dem Anmelderzeichen Nr. 201302620, dem Titel "Heißgetränkezubereitungseinrichtung mit verstellbarer Signalausgabe der Füllstandsanzeige" und vom selben Anmeldetag beschrieben ist, deren Inhalt insoweit auch zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.The beverage preparation device according to the invention may also comprise means for user-side adjustment of a signal timing of the signaling device, as described in the application with the applicant's registration no. 201302620, the title "hot drink preparation device with adjustable signal level indicator" and the same filing date, the content of which Content of the present application is made.

Das Prinzip der Erfindung wird anhand einer Zeichnung beispielshalber noch näher erläutert. Die einzige 1 der Zeichnung zeigt schematisch einen Verfahrensablauf eines Ausführungsbeispiels des erfinderischen Verfahrens. Das Verfahren findet vorzugsweise in einer Rechnereinheit statt bzw. läuft rechnergestützt ab. Es wird durch eine x-te Benutzereingabe für ein gewünschtes Getränk initiiert, dem bereits x – 1 Benutzereingaben für Getränkewünsche und Servicetätigkeiten, wie zum Beispiel ein Zwischenspülen, voran gingen. Auf die x-te Benutzereingabe hin wird in einem ersten Verfahrensschritt A ein Erfahrungswert ARd für eine aktionscharakteristische Restwassermenge dieses Getränks abgerufen. Dabei handelt es sich um einen Faktor für die durchschnittlich anfallende Restwassermenge bei einer durchschnittlichen Fördermenge je Zeiteinheit, die werkseitig ermittelt und in einem Speicher des Kaffeevollautomaten hinterlegt wird. Der Erfahrungswert ARd wird für jede Gerätebetätigung separat und individuell festgestellt und abgespeichert, also für jedes zu beziehende Getränk sowie für jede sonstige Aktion, beispielsweise für ein Zwischenspülen. The principle of the invention will be explained in more detail with reference to a drawing by way of example. The only 1 The drawing shows schematically a procedure of an embodiment of the inventive method. The method preferably takes place in a computer unit or runs on a computerized basis. It is initiated by an xth user input for a desired beverage that has already been preceded by x-1 user input for beverage requests and service activities, such as an intermediate rinse. In response to the xth user input, in a first method step A, an empirical value AR d for an action-characteristic residual water quantity of this beverage is retrieved. This is a factor for the average amount of residual water produced at an average flow rate per unit time, which is determined at the factory and stored in a memory of the coffee machine. The empirical value AR d is determined and stored separately and individually for each device actuation, ie for each drink to be purchased and for any other action, for example for an intermediate rinse.

In einem anschließenden Schritt B wird ein Sensormesswert FLdx eines Durchflusssensors bzw. eines Flowmeters erfasst. Der Sensormesswert FLdx ist ein Absolutwert für den Durchfluss von Frischwasser, das für das gewünschte Getränk gebraucht wird. Es steht in einem bekannten Verhältnis zur ausgegebenen Getränkemenge einerseits und zur Restwassermenge andererseits, die während der Getränkezubereitung entsteht.In a subsequent step B, a sensor measured value FL dx of a flow sensor or a flowmeter is detected. The sensor reading FL dx is an absolute value for the flow of fresh water needed for the desired beverage. It is in a known ratio to the amount of beverage dispensed on the one hand and the amount of residual water on the other hand, which arises during the beverage preparation.

In einem Schritt C wird der Wert ARd mit dem Sensormesswert FLdx multipliziert und daraus ein Wert ARtx ermittelt. Er repräsentiert eine tatsächlich anfallende Restwassermenge, die für die tatsächliche Fördermenge des Geräts während der Zubereitung des gewünschten Getränks charakteristisch ist. Das bisher geschilderte Verfahren fällt unter den Schritt a) des Anspruchs 1.In a step C, the value AR d is multiplied by the sensor measured value FL dx and from this a value AR tx is determined. It represents an actual amount of residual water that is characteristic of the actual delivery rate of the appliance during the preparation of the desired beverage. The previously described method falls under the step a) of claim 1.

Anschließend wird in einem Schritt D eine Einzelrestwassermenge ERax für das gewünschte Getränk ermittelt. Dazu wird dem Wert ARtx ein Sicherheitsfaktor Xs hinzugerechnet, um Schwankungen der Wassermenge bei unterschiedlichen Aktionen des Geräts und Fertigungsschwankungen auszugleichen. Der so ermittelte Restwert ERax stellt einen individuellen Restwert für den Zubereitungsvorgang des gewünschten Getränks dar. Subsequently, in a step D, a single residual water amount ER ax for the desired beverage is determined. For this purpose, a safety factor X s is added to the value AR tx in order to compensate for variations in the amount of water during different actions of the device and manufacturing fluctuations. The thus determined residual value ER ax represents an individual residual value for the preparation process of the desired beverage.

Er wird abgespeichert, um anschließend in einem Schritt E mit bereits vorhergehenden oder ggf. noch folgenden Einzelrestwerten addiert zu werden. Die Einzelrestwerte ERax-2, ERax-1, ERax..., die für Gerätebetätigungen x – 2, x – 1 und x stehen, die unmittelbar hintereinander ablaufen, ergeben in ihrer fortlaufenden Addition eine ermittelte Gesamtrestwassermenge ERges. Mit jeder weiteren Gerätebetätigung x + 1, x + 2 steigt ggf. der Wert für die ermittelte Gesamtrestwassermenge ERges. Der Schritt E unterfällt also dem Schritt b) des Anspruchs 1It is stored in order subsequently to be added in a step E with already preceding or possibly still following individual residual values. The individual residual values ER ax-2 , ER ax-1 , ER ax ..., which represent device actuations x - 2, x - 1 and x, which take place immediately after one another, result in a continuous total addition of a determined total residual water quantity ER tot . With each additional device actuation x + 1, x + 2, the value for the determined total residual water quantity ER tot increases, if necessary. Step E is therefore subject to step b) of claim 1

Unmittelbar im Anschluss an den Schritt E erfolgt im Schritt F ein Vergleich des aktuell ermittelten Gesamtrestwerts ERges mit einem in einem Speicher werkseitig hinterlegten Sollwert ERsoll. Er stellt also ein Beispiel für den Schritt c) des Anspruchs 1 dar. Da die Ermittlung jedes Restwerts ARt bzw. ERa unter anderem auf der Messung des Durchflusses von Frischwasser beruht, wird der Vergleich frühestens während bzw. zeitgleich mit der Getränkezubereitung durchgeführt. Immediately after step E, in step F, a comparison of the currently determined total residual value ER tot with a factory set reference value ER soll takes place . It therefore represents an example for step c) of claim 1. Since the determination of each residual value AR t or ER a is based inter alia on the measurement of the flow of fresh water, the comparison is carried out at the earliest during or simultaneously with the beverage preparation.

Ergibt der Vergleich, dass der ermittelte Gesamtrestwert ERges den Sollwert ERsoll nicht angenommen oder überschritten hat, so wird das Verfahren bei der nächsten Gerätebetätigung x + 1 mit dem Schritt A fortgesetzt. Hat der ermittelte Gesamtrestwert ERges allerdings den Sollwert ERsoll erreicht oder überschritten, so erfolgt eine Signalisierung im Schritt G, wonach der Benutzer aufgefordert wird, den Reststoffbehälter zu entleeren. Der Schritt G fällt also unter den Verfahrensschritt d) des Anspruchs 1.If the comparison shows that the determined total residual value ER tot has not accepted or exceeded the setpoint value ER, then the method is continued with step A at the next device actuation x + 1. If the total residual value ER ges determined, however, the set value ER is to be achieved or exceeded, the signaling in step G, after which the user is prompted to empty the waste material container. The step G thus falls under the method step d) of claim 1.

Hat ein Entleeren stattgefunden, wird der Gesamtrestwert ERges zu Null gesetzt, der Speicherwert also gelöscht und das Verfahren bei einer nächsten Gerätebetätigung mit dem Schritt A erneut begonnen. Der Wert wird nicht beim Ausschalten zurückgesetzt.If emptying has taken place, the total residual value ER tot is set to zero, ie the memory value is deleted and the method is restarted at step A with a next device actuation. The value is not reset at power off.

Damit kann also auf Sensoren für den Füllstand verzichtet werden, die regelmäßig eine Mechanik oder Elektronik erfordern und damit kostenaufwändig, verschmutzungs- und beschädigungsanfällig sind. Das erfindungsgemäße Verfahren erfasst also nicht den tatsächlichen Füllstand eines Reststoffbehälters, im obigen Fall denjenigen einer Tropfschale, und damit die Summe aller Restwassermengen eines Bedienungszeitraums, sondern die Restwassermengen jedes individuellen Bedienungsvorgangs der Zubereitungseinrichtung und addiert sie. So it can be dispensed with sensors for the level, which regularly require a mechanics or electronics and thus are expensive, pollution and prone to damage. Thus, the method according to the invention does not cover the actual level of a residue container, in the above case those of a drip tray, and thus the sum of all residual water quantities of an operating period, but the residual water quantities of each individual operating process of the preparation device and adds them.

Da es sich bei den vorhergehenden, detailliert beschriebenen Verfahren um ein Ausführungsbeispiel handelt, kann es in üblicher Weise vom Fachmann in einem weiten Umfang modifiziert werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können auch die konkreten Ausgestaltungen der Erfassung des Werts für die Restwassermenge in anderer Form als in der hier beschriebenen folgen. Ebenso kann der Sicherheitsfaktor zu einem anderen Verfahrenszeitpunkt berücksichtigt werden, wenn dies aus technischen Gründen notwendig ist. Außerdem schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein“ bzw. „eine“ nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach bzw. mehrmals vorhanden sein können.Since the foregoing methods, described in detail, are one embodiment, it may be readily modified by one skilled in the art to a great extent without departing from the scope of the invention. In particular, the concrete embodiments of the detection of the value of the residual amount of water in another form than follow in the described here. Likewise, the safety factor can be taken into account at another time of the procedure, if this is necessary for technical reasons. In addition, the use of the indefinite article "on" or "one" does not exclude that the characteristics in question may also be present several times or several times.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

  • ARd:AR d :
    Erfahrungswertexperience value
    ARtx:AR tx :
    tatsächlicher Restwertactual residual value
    ERax-2; ERax-1; ERax:ER ax-2 ; ER ax-1 ; ER ax :
    individuelle Einzelrestwerteindividual individual residual values
    ERges:He tot :
    Summenwerttotal value
    ERsoll:He should :
    Grenzwertlimit
    FLdx:FL dx :
    Messwert für den DurchflussMeasured value for the flow
    S:S:
    Signalsignal
    Xs:X s:
    Sicherheitsfaktor safety factor

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102010023668 A1 [0002] DE 102010023668 A1 [0002]

Claims (10)

Verfahren zum Betreiben einer Getränkezubereitungseinrichtung, insbesondere eines Kaffeevollautomaten für Haushaltszwecke, mit den folgenden Schritten: a) Ermitteln eines Restwerts (ARtx; ERax) für eine Reststoffmenge je Gerätebetätigung, b) Addieren der Restwerte (ERax-2; ERax-1; ERax) mehrerer aufeinander folgender Gerätebetätigungen zu einem Summenwert (ERges), c) Vergleichen des Summenwerts (ERges) mit einem vordefinierten Grenzwert (ERsoll), d) Ausgabe eines Signals (S) bei Überschreiten des Grenzwerts (ERsoll).Method for operating a beverage preparation device, in particular a coffee machine for household purposes , comprising the following steps: a) determining a residual value (AR tx , ER ax ) for a quantity of residue per device operation, b) adding the residual values (ER ax-2 , ER ax-1 ER ax ) of several consecutive device actuations to a sum value (ER ges ), c) comparison of the sum value (ER ges ) with a predefined limit value (ER soll ), d) output of a signal (S) when the limit value is exceeded (ER soll ) , Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Restwert (ARtx; ERax) in Schritt a) aus einem werkseitig ermittelten Erfahrungswert (ARd) gebildet wird.A method according to claim 1, characterized in that the residual value (AR tx , ER ax ) is formed in step a) from a factory-determined experience value (AR d ). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Restwert (ARtx; ERax) in Schritt a) aus einem aktuell gemessenen Wert (FLdx) gebildet wird.A method according to claim 1, characterized in that the residual value (AR tx , ER ax ) is formed in step a) from a currently measured value (FL dx ). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Restwert (ARtx; ERax) in Schritt a) sowohl aus einem werkseitig ermittelten Erfahrungswert (ARd) nach Anspruch 2 als auch aus einem aktuell gemessenen Wert (FLdx) nach Anspruch 3 gebildet wird.Method according to Claim 1, characterized in that the residual value (AR tx ; ER ax ) in step a) is formed both from an empirically determined empirical value (AR d ) according to Claim 2 and from a currently measured value (FL dx ) according to Claim 3 becomes. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Restwert (ARtx) in Schritt a) oder zum Summenwert (ERges) in Schritt b) oder zum Grenzwert (ERsoll) im Schritt c) ein Sicherheitsfaktor (Xs) hinzu gerechnet wird.Method according to one of the above claims, characterized in that a safety factor (X s ) is added to the residual value (AR tx ) in step a) or to the sum value (ER ges ) in step b) or to the limit value (ER soll ) in step c) is expected. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche zum Betreiben einer Getränkezubereitungseinrichtung mit einem Tresterzähler, dadurch gekennzeichnet, dass ein Signal (S) ausgegeben wird, sobald entweder der Tresterzähler oder der Grenzwert (ERsoll) in Schritt c) eine Überschreitung signalisieren. Method according to one of the above claims for operating a beverage preparation device with a pomace counter, characterized in that a signal (S) is output as soon as either the pomace counter or the limit value (ER soll ) in step c) signal an overshoot. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mit jeder Aktivierung einer Gerätebetätigung durchgeführt wird. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the method is carried out with each activation of a device operation. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch eine Gerätebetätigung begonnener Vorgang trotz Ausgabe eines Signals (S) in Schritt d) abgeschlossen wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that an operation initiated by a device operation is completed despite the output of a signal (S) in step d). Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalter oder Sensor die Abwesenheit eines Reststoffbehälters erfasst und bei einer Abwesenheit von mehr als einem vordefinierten Wert das Verfahren erneut beginnt. Method according to one of the preceding claims, characterized in that a switch or sensor detects the absence of a waste container and the process starts again in the absence of more than a predefined value. Getränkezubereitungseinrichtung, insbesondere Kaffeevollautomat für Haushaltszwecke, mit einem Bedienungsfeld für eine Gerätebetätigung, mit bedienerseitig entnehmbaren Reststoffbehältern, gekennzeichnet durch eine Erfassungseinrichtung für Werte von Reststoffmengen jeweils einer Gerätebetätigung, eine Speichereinrichtung für die erfassten und für werkseitig ermittelte Werte, eine Additionseinrichtung zur Addition der Werte, eine Vergleichseinrichtung zum Vergleich der addierten Werte mit werkseitig gespeicherten Grenzwerten, eine Signalisierungseinrichtung zur Ausgabe eines Signals, wenn ein Grenzwert überschritten ist.Drink preparation device, in particular automatic coffee machine for household purposes, with a control panel for a device operation, with removable container residues, characterized by a detection device for values of residue quantities each a device operation, a memory device for the detected and factory determined values, an addition device for adding the values, a Comparator for comparing the added values with factory stored limits, signaling means for outputting a signal when a threshold is exceeded.
DE102013223609.3A 2013-11-19 2013-11-19 Method and device for operating a beverage preparation device Active DE102013223609B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223609.3A DE102013223609B4 (en) 2013-11-19 2013-11-19 Method and device for operating a beverage preparation device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223609.3A DE102013223609B4 (en) 2013-11-19 2013-11-19 Method and device for operating a beverage preparation device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013223609A1 true DE102013223609A1 (en) 2015-05-21
DE102013223609B4 DE102013223609B4 (en) 2024-05-29

Family

ID=53184374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013223609.3A Active DE102013223609B4 (en) 2013-11-19 2013-11-19 Method and device for operating a beverage preparation device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013223609B4 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112922A1 (en) * 2017-06-13 2018-12-13 Miele & Cie. Kg Program controlled hot drink maker with a control device
EP3730008A1 (en) 2019-04-23 2020-10-28 BSH Hausgeräte GmbH Automatic coffee machine and method of filling a water tank of an automatic coffee machine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023668A1 (en) 2010-06-12 2010-12-23 SEVERIN ELEKTROGERÄTE GmbH Coffee machine, has detection mechanism with detection units arranged at machine and fixed at housing, and sensor part held at container by floating body and communicated with detection units
DE102010046283A1 (en) * 2010-09-22 2012-03-22 Rolf Speer Arrangement for refuse container of automatic coffee machine for mixing of mold formation, comprises container which is heated by heat source, where humidity in refuse container is measured by sensors
US20120171332A1 (en) * 2010-11-15 2012-07-05 Conair Corporation Brewed beverage appliance and method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5207148A (en) 1990-06-25 1993-05-04 Caffe Acorto, Inc. Automated milk inclusive coffee apparatus
WO2007027206A2 (en) 2005-04-11 2007-03-08 Coffee Equipment Company Machine for brewing a beverage such as coffee and related method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023668A1 (en) 2010-06-12 2010-12-23 SEVERIN ELEKTROGERÄTE GmbH Coffee machine, has detection mechanism with detection units arranged at machine and fixed at housing, and sensor part held at container by floating body and communicated with detection units
DE102010046283A1 (en) * 2010-09-22 2012-03-22 Rolf Speer Arrangement for refuse container of automatic coffee machine for mixing of mold formation, comprises container which is heated by heat source, where humidity in refuse container is measured by sensors
US20120171332A1 (en) * 2010-11-15 2012-07-05 Conair Corporation Brewed beverage appliance and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112922A1 (en) * 2017-06-13 2018-12-13 Miele & Cie. Kg Program controlled hot drink maker with a control device
EP3730008A1 (en) 2019-04-23 2020-10-28 BSH Hausgeräte GmbH Automatic coffee machine and method of filling a water tank of an automatic coffee machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013223609B4 (en) 2024-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1903519B1 (en) Signalling device for a remaining mass number
EP3409148B1 (en) Coffee machine, in particular a fully automatic coffee maker
EP1659207A1 (en) Condensing-type clothes dryer
DE4405238A1 (en) Method and arrangement for measuring the level in a container
DE102010023668A1 (en) Coffee machine, has detection mechanism with detection units arranged at machine and fixed at housing, and sensor part held at container by floating body and communicated with detection units
DE102013223609A1 (en) Method and device for operating a beverage preparation device
DE102008030923A1 (en) metering
DE102015103671A1 (en) Cleaning method for a cooking appliance and cooking appliance therefor
DE102011086860B3 (en) Device for level recognition of residue collecting container in beverage brewing machine e.g. coffee machine for domestic purpose, has recognition systems that recognize position of lever pivoted between starting and release positions
WO2015032606A1 (en) Method for detecting a fill level in a collecting vessel
WO2008077686A2 (en) Hot beverage machine having a fill level sensor
DE102016202114A1 (en) Home appliance and method for operating a household appliance
EP2311364B1 (en) Dishwasher
DE102006016757B4 (en) A method of determining a characteristic size of a fluid, fluid receiving device and cooking device
DE102016122630A1 (en) System and method for operating the system
DE102013223610A1 (en) Hot beverage preparation device with adjustable signal output of the level indicator
EP3415054B1 (en) Programme-controlled hot beverage maker comprising an operator control
DE102010043855A1 (en) Beverage preparation machine with sensor arrangement
DE102016216334A1 (en) Level indicator for a beverage device
DE102017207649B4 (en) Dishwasher and method for operating a dishwasher
DE102016223759B3 (en) Arrangement and method for capacitive level determination
EP3586695A1 (en) Beverage machine and method and apparatus for the automatic adjustment of the height of an outlet of a beverage machine
EP3626140B1 (en) Electronic device, preferably household appliance, particularly preferably drinks machine, in particular coffee machine
DE102014116968A1 (en) Vending machine and method for maintaining the flow line system of such a vending machine
EP2311363B1 (en) Dishwasher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01F0023760000

Ipc: G01F0023000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division