DE102013222053A1 - Locking device for a motor vehicle hood and method - Google Patents

Locking device for a motor vehicle hood and method Download PDF

Info

Publication number
DE102013222053A1
DE102013222053A1 DE201310222053 DE102013222053A DE102013222053A1 DE 102013222053 A1 DE102013222053 A1 DE 102013222053A1 DE 201310222053 DE201310222053 DE 201310222053 DE 102013222053 A DE102013222053 A DE 102013222053A DE 102013222053 A1 DE102013222053 A1 DE 102013222053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
locking device
stop
catch
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310222053
Other languages
German (de)
Inventor
Johannes-Theodor Menke
Michael Scholz
Ömer Inan
Holger Schiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE201310222053 priority Critical patent/DE102013222053A1/en
Priority to PCT/DE2014/100356 priority patent/WO2015055175A1/en
Publication of DE102013222053A1 publication Critical patent/DE102013222053A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/24Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • E05B77/38Cushion elements, elastic guiding elements or holding elements, e.g. for cushioning or damping the impact of the bolt against the striker during closing of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schließeinrichtung mit einem Schloss für eine Tür oder eine Klappe und insbesondere für eine Haube eines Kraftfahrzeugs mit einem Gesperre umfassend eine Drehfalle und wenigstens eine Sperrklinke für ein Verrasten der Drehfalle. Die Schließeinrichtung umfasst einen Antrieb, mit dem das Gesperre so bewegt werden kann, dass ein Türspalt oder Haubenspalt im geschlossenen Zustand der Tür bzw. Klappe verkleinert werden kann. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren für ein Schließen der Schließeinrichtung. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schließeinrichtung sowie ein Verfahren bereitzustellen, mit der ein Spalt einer Tür oder Klappe minimiert werden kann. Ein Einfallen eines Schließbolzens, der an einem Rahmen oder an der Tür, Klappe bzw. Haube angebracht sein kann, in die Drehfalle bewirkt einen Aufprall. Um Beschädigungen aufgrund eines solchen Einfallens zu vermeiden, ist ein Anschlag für die Drehfalle an einer Platte angebracht. Aus Stabilitätsgründen besteht diese Platte vorzugsweise aus Metall und ist insbesondere an der Karosserie oder an einer Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs befestigt. Die Platte kann auch Teil der Karosserie eines Kraftfahrzeugs sein. Beschädigungen können durch den Anschlag vermieden werden.The invention relates to a locking device with a lock for a door or a flap and in particular for a hood of a motor vehicle with a locking mechanism comprising a rotary latch and at least one pawl for locking the rotary latch. The locking device comprises a drive with which the locking mechanism can be moved so that a door gap or hood gap can be reduced in the closed state of the door or flap. The invention further relates to a method for closing the locking device. It is an object of the invention to provide a locking device and a method with which a gap of a door or flap can be minimized. An incidence of a latch bolt, which may be attached to a frame or door, flap or hood, into the catch causes an impact. In order to avoid damage due to such an incident, a stop for the catch is attached to a plate. For stability reasons, this plate is preferably made of metal and is in particular attached to the body or on a door or flap of a motor vehicle. The plate may also be part of the bodywork of a motor vehicle. Damage can be avoided by the stop.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schließeinrichtung mit einem Schloss für eine Tür oder eine Klappe und insbesondere für eine Haube eines Kraftfahrzeugs mit einem Gesperre umfassend eine Drehfalle und wenigstens eine Sperrklinke für ein Verrasten der Drehfalle. Die Schließeinrichtung umfasst einen Antrieb, mit dem das Gesperre so bewegt werden kann, dass ein Türspalt oder Haubenspalt im geschlossenen Zustand der Tür bzw. Klappe verkleinert werden kann. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren für ein Schließen der Schließeinrichtung.The invention relates to a locking device with a lock for a door or a flap and in particular for a hood of a motor vehicle with a locking mechanism comprising a rotary latch and at least one pawl for locking the rotary latch. The locking device comprises a drive with which the locking mechanism can be moved so that a door gap or hood gap can be reduced in the closed state of the door or flap. The invention further relates to a method for closing the locking device.

Ein Schloss einer solchen Schließeinrichtung dient zum zeitweisen Verschließen von Öffnungen in Kraftfahrzeugen oder Gebäuden mit Hilfe von Türen oder Klappen. Im geschlossenen Zustand eines solchen Schlosses greift die Drehfalle mit zwei Armen (Lastarm sowie Fangarm genannt) um einen insbesondere bügelförmig ausgeführten Schließbolzen herum. Der Schließbolzen kann im Fall eines Kraftfahrzeugs an einer Tür oder Klappe des Kraftfahrzeugs befestigt sein und dann das Schloss an der Karosserie oder umgekehrt. Im Fall eines Kraftfahrzeugs gibt es insbesondere Seitentürschlösser, Heckklappenschlösser und Haubenschlösser bzw. Motorhaubenschlösser. Die vorliegende Erfindung ist besonders vorteilhaft für Fronthauben bzw. Frontklappen, die sich in üblicher Fahrtrichtung eines Kraftfahrzeugs gesehen vorne befinden.A lock of such a closing device is used for temporary closing of openings in motor vehicles or buildings by means of doors or flaps. In the closed state of such a lock, the rotary latch engages with two arms (called load arm and tentacle) around a particular bow-shaped locking bolt around. The locking bolt may be attached in the case of a motor vehicle to a door or flap of the motor vehicle and then the lock on the body or vice versa. In the case of a motor vehicle, there are in particular side door locks, tailgate locks and hood locks or bonnet locks. The present invention is particularly advantageous for front hoods or front flaps, which are seen in the usual direction of travel of a motor vehicle front.

Das Schloss umfasst regelmäßig einen Schlosskasten oder eine Schlossplatte sowie einen Schlossdeckel, mit dessen Hilfe der Schlosskasten verschlossen wird. Schlosskasten und Schlossdeckel werden Schlossgehäuse genannt. Das Gesperre, also Drehfalle und Sperrklinke, sind grundsätzlich am Schlosskasten drehbar angebracht. Aus Stabilitätsgründen bestehen Schlosskasten, Drehfalle und/oder Sperrklinke vorteilhaft aus Metall. Der Schlossdeckel besteht u. a. aus Gewichtsgründen vorteilhaft aus Kunststoff. Eine Schlossplatte oder Schlosskasten umfassen grundsätzlich einen Einlaufbereich für den Schließbolzen. Es handelt sich dabei um eine beispielsweise U-förmige Ausbuchtung, die es dem Schließbolzen ermöglicht, in die Drehfalle einzufallen.The lock regularly includes a lock case or a lock plate and a lock cover, with the aid of the lock case is closed. Lock case and lock cover are called lock case. The locking mechanism, so catch and pawl are basically rotatably mounted on the lock case. For stability reasons lock case, catch and / or pawl advantageously made of metal. The lock lid is u. a. for reasons of weight advantageous from plastic. A lock plate or lock case basically comprise an inlet region for the locking pin. It is an example, U-shaped bulge, which allows the locking pin to fall into the catch.

Erreicht die Drehfalle ausgehend von einer geöffneten Stellung durch Verschwenken eine Schließstellung, so wird die Drehfalle schließlich mittels der Sperrklinke verrastet. Ein solches Verschwenken wird durch den Schließbolzen (auch „Schlosshalter” genannt) erreicht, wenn dieser durch ein Schließen einer zugehörigen Tür oder Klappe in die Drehfalle einfällt. Eine Sperrfläche der Sperrklinke liegt im verrasteten Zustand an einer Sperrfläche der Drehfalle an, wodurch verhindert wird, dass die Drehfalle in Richtung geöffnete Stellung zurückgedreht werden kann. Der Schließbolzen kann das Gesperre in der Schließstellung nicht mehr verlassen.Reached the catch, starting from an open position by pivoting a closed position, the catch is finally locked by means of the pawl. Such pivoting is achieved by the locking bolt (also called "lock retainer") when it engages by closing an associated door or flap in the catch. A locking surface of the pawl is in the locked state of a locking surface of the rotary latch, thereby preventing that the catch can be turned back in the open position. The locking pin can not leave the locking mechanism in the closed position.

Für ein Öffnen ist es erforderlich, die Sperrklinke aus ihrer Raststellung heraus zu bewegen. Ist die Sperrklinke aus ihrer Raststellung heraus bewegt worden, so dreht sich die Drehfalle in Richtung geöffnete Stellung. In der geöffneten Stellung der Drehfalle und damit in der geöffneten Stellung des Gesperres kann der Schließbolzen das Schloss verlassen. Die Tür oder Klappe kann so wieder geöffnet werden.For opening, it is necessary to move the pawl out of its detent position. If the pawl has been moved out of its detent position, the rotary latch rotates in the direction of the open position. In the open position of the catch and thus in the open position of the locking mechanism, the locking bolt can leave the lock. The door or flap can be opened again.

Es gibt Schlösser mit zwei verschiedenen Raststellungen der Drehfalle. Die Drehfalle kann dann zunächst in der sogenannten Vorrastposition verrastet werden und durch ein Weiterdrehen in Schließrichtung schließlich in der sogenannten Hauptrastposition. In der Vorrastposition kann zwar ein Schließbolzen das Gesperre nicht mehr verlassen. Eine entsprechende Tür oder Klappe ist aber noch nicht vollständig geschlossen. Eine solche Tür oder Klappe ist erst dann vollständig verschlossen, wenn die Drehfalle bis zur Hauptrastposition gedreht und hier verrastet wird. Für ein Verrasten in der Vorrastposition kann eine zweite Sperrklinke vorgesehen sein. Es ist aber auch möglich, die Drehfalle mit nur einer Sperrklinke sowohl in der Vorrastposition als auch in der Hauptrastposition zu verrasten. There are locks with two different locking positions of the catch. The rotary latch can then be locked in the so-called pre-locking position and finally by further rotation in the closing direction in the so-called main locking position. Although in the pre-locking position, a locking bolt can no longer leave the locking mechanism. A corresponding door or flap is not yet completely closed. Such a door or flap is fully closed only when the catch is rotated to the main catch position and locked here. For locking in the pre-locking position, a second pawl may be provided. But it is also possible to lock the catch with only one pawl both in the pre-latching position and in the main latching position.

Um ein Schloss öffnen zu können, gibt es eine Betätigungseinrichtung. Wird die Betätigungseinrichtung betätigt, so öffnet sich das Gesperre. Ein Griff einer Tür oder einer Klappe kann Teil der Betätigungseinrichtung sein. Dieser Griff wird in der Regel über ein Gestänge oder einen Bowdenzug mit einem Betätigungshebel des Schlosses verbunden. Wird der Griff betätigt, so wird mittels des Gestänges oder des Bowdenzugs der Betätigungshebel des Schlosses so verschwenkt, dass sich das Schloss öffnet. Ein Kraftfahrzeug kann einen in der Regel schwenkbaren Außengriff, der von außen erreichbar ist, und/oder einen in der Regel schwenkbaren Innengriff, der von innen erreichbar ist, aufweisen.To open a lock, there is an actuator. When the actuating device is actuated, the locking mechanism opens. A handle of a door or flap may be part of the actuator. This handle is usually connected via a linkage or a Bowden cable with an actuating lever of the castle. If the handle is actuated, the actuating lever of the lock is pivoted by means of the linkage or Bowden cable so that the lock opens. A motor vehicle can have a generally pivotable outer handle, which can be reached from the outside, and / or a generally pivotable inner handle, which can be reached from the inside.

Wird ein Gesperre eines Kraftfahrzeugs durch Schließen einer Tür oder Klappe verrastet, so verbleibt grundsätzlich zwischen der Tür bzw. Klappe und der angrenzenden Karosserie ein Spalt. Ein solcher Spalt soll vor allem bei Hauben, die sich in üblicher Fahrtrichtung gesehen vorne befinden, so gering wie möglich sein, um nachteilhafte Luftverwirbelungen im Frontbereich und damit einhergehende Luftwiderstände während einer Fahrt zu vermeiden. Eine möglichst spaltfreie, geschlossene Oberfläche ist aber auch aus optischen Gründen erwünscht.If a locking mechanism of a motor vehicle is locked by closing a door or flap, a gap generally remains between the door or flap and the adjacent body. Such a gap should be as low as possible, especially in hoods, which are seen in the usual direction forward to avoid adverse air turbulence in the front area and concomitant air resistance during a ride. A possible gap-free, closed surface is also desirable for optical reasons.

Die deutsche Patentanmeldung 10 2013 109 051 befasst sich mit einer Minimierung von derartigen Spalten bei Türen oder Klappen. Das hieraus bekannte Schloss ist beweglich und zwar insbesondere schwenkbar gelagert. Im Anschluss an ein Verrasten des Gesperres wird das Schloss durch einen Antrieb insgesamt so bewegt bzw. verschwenkt, dass ein Spalt zwischen Tür bzw. Klappe und Karosserie minimiert wird. Der dafür vorgesehene Antrieb umfasst einen Elektromotor und einen verschwenkbaren Hebel, der Schwinge genannt wird. Durch Verschwenken des Hebels bzw. der Schwinge (nachfolgend auch „Schwinghebel” genannt) durch den Elektromotor wird das Schloss insgesamt so verschwenkt, dass der Spalt minimiert wird. Dabei wird das Schlossgehäuse durch eine Klinke gehalten, die an der Schwinge drehbar angebracht ist. Die aus dieser Druckschrift 10 2013 109 051 bekannte Schließeinrichtung umfasst somit einen Antrieb im eingangs genannten Sinn, mit dem das Schloss insgesamt und damit auch das Gesperre so bewegt werden kann, dass ein Türspalt oder Klappenspalt im Anschluss an ein Schließen einer Tür bzw. Klappe verkleinert werden kann.The German patent application 10 2013 109 051 deals with minimizing such gaps in doors or flaps. The lock known from it is movable and in particular pivoted. Following a locking of the locking mechanism, the lock is generally moved or pivoted by a drive in such a way that a gap between the door or flap and body is minimized. The drive provided for this purpose comprises an electric motor and a pivotable lever, which is called a rocker. By pivoting the lever or the rocker (hereinafter also called "rocker arm") by the electric motor, the lock is pivoted as a whole, that the gap is minimized. The lock housing is held by a pawl which is rotatably mounted on the rocker. The locking device known from this publication thus comprises a drive in the sense mentioned above, with which the lock as a whole and thus also the locking mechanism can be moved so that a door gap or flap gap decreases following a closing of a door or flap can be.

Wird eine Tür oder Klappe geschlossen, so wird eine Last (Stoß) auf das Schloss ausgeübt. Ein solcher Stoß kann den aus der DE 10 2013 109 051 bekannten Antrieb beschädigen.If a door or flap is closed, a load (impact) is exerted on the lock. Such a shock can from the DE 10 2013 109 051 damage known drive.

Soweit nachfolgend nichts anderes angegeben, kann der Gegenstand der Erfindung die vorgenannten Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination aufweisen. Der nachfolgend beschriebene erfindungsgemäße Gegenstand kann insbesondere auch den aus der DE 10 2013 109 051 bekannten Antrieb und dessen Ausgestaltungen umfassen, um einen Spalt bei einer Tür oder Klappe minimieren zu können.Unless otherwise stated below, the subject matter of the invention may have the aforementioned features individually or in any combination. The object according to the invention described below can in particular also from the DE 10 2013 109 051 known drive and its embodiments include to minimize a gap in a door or flap can.

Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schließeinrichtung sowie ein Verfahren bereitzustellen, mit der ein Spalt einer Tür oder Klappe minimiert werden kann.It is an object of the invention to provide a locking device and a method with which a gap of a door or flap can be minimized.

Zur Lösung der Aufgabe umfasst eine Schließeinrichtung die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.To achieve the object, a locking device comprises the features of claim 1. Advantageous embodiments result from the dependent claims.

Eine Schließeinrichtung für eine Tür oder Klappe weist ein Schloss mit Gesperre aus Drehfalle und Sperrklinke für ein Verrasten der Drehfalle auf. Es gibt einen Antrieb, mit dem das Gesperre ganz oder teilweise so bewegt werden kann, dass ein Türspalt oder Klappenspalt verkleinert werden kann. Wird also eine Tür oder Klappe geschlossen, so verbleibt zunächst ein Spalt zwischen Tür und Türrahmen bzw. zwischen einem Rahmen und der zugehörigen Klappe. Durch den Antrieb kann das Gesperre oder Teile des Gesperres so bewegt werden, dass sich dieser Spalt verringert.A locking device for a door or flap has a lock with locking mechanism of the catch and pawl for locking the catch. There is a drive with which the ratchet can be moved in whole or in part so that a door gap or flap gap can be reduced. Thus, if a door or flap is closed, initially there remains a gap between the door and the door frame or between a frame and the associated flap. By the drive, the locking mechanism or parts of the locking mechanism can be moved so that this gap is reduced.

Ein Einfallen eines Schließbolzens, der an einem Rahmen oder an der Tür, Klappe bzw. Haube angebracht sein kann, in die Drehfalle bewirkt einen Aufprall. Um Beschädigungen aufgrund eines solchen Einfallens zu vermeiden, ist ein Anschlag für die Drehfalle an einer Platte angebracht. Aus Stabilitätsgründen besteht diese Platte vorzugsweise aus Metall und ist insbesondere an der Karosserie oder an einer Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs befestigt. Die Platte kann auch Teil der Karosserie eines Kraftfahrzeugs sein.An incidence of a latch bolt, which may be attached to a frame or door, flap or hood, into the catch causes an impact. In order to avoid damage due to such an incident, a stop for the catch is attached to a plate. For stability reasons, this plate is preferably made of metal and is in particular attached to the body or on a door or flap of a motor vehicle. The plate may also be part of the bodywork of a motor vehicle.

Die durch den genannten Aufprall bewirkte Last wird von der Drehfalle über den Anschlag in die Platte eingeleitet. Mit anderen Worten: Fällt ein Schließbolzen in die Drehfalle ein, so dreht der Schließbolzen die Drehfalle in Richtung Schließstellung. Die Drehfalle trifft durch ihre Drehbewegung schließlich auf den Anschlag auf und leitet die mit dem Aufprall verbundene Last in den Anschlag ein. Die in den Anschlag eingeleitete Last wird anschließend über die Anbringung des Anschlags an der Platte in die Platte weitergeleitet. Es wird so eine Beschädigung des Antriebs durch den Aufprall und die damit verbundene mechanische Belastung vermieden. Es ist nicht erforderlich, dass die Last unmittelbar von der Drehfalle auf den Anschlag übertragen wird. Es genügt eine mittelbare Übertragung der Last in den Anschlag hinein.The load caused by said impact is introduced by the rotary latch via the stop in the plate. In other words: If a locking pin falls into the rotary latch, the locking bolt rotates the rotary latch in the direction of the closed position. The rotary latch finally hits the stopper by its rotary motion and introduces the load connected to the impact into the stop. The introduced into the stop load is then forwarded via the attachment of the stop on the plate in the plate. It is thus avoided damage to the drive by the impact and the associated mechanical stress. It is not necessary that the load is transmitted directly from the catch to the stop. It suffices an indirect transfer of the load into the stop inside.

Vorteilhaft ist die Schließeinrichtung so beschaffen ist, dass die Drehfalle durch die Sperrklinke verrastet wird, bevor die Last in den Anschlag eingeleitet wird. Hierdurch wird besonders zuverlässig sichergestellt, dass das Gesperre planmäßig verrastet werden kann.Advantageously, the locking device is such that the catch is latched by the pawl before the load is introduced into the stop. This ensures particularly reliable that the locking mechanism can be locked as planned.

In einer Ausführungsform sind das Schlossgehäuse und damit ein im Gehäuse befindliches Gesperre um eine Achse schwenkbar an einem Basiselement befestigt. Das Bewegen des Schlossgehäuses im Zuge eines Schließ- oder Öffnungsvorganges wird durch eine Schwenkbewegung des Schlossgehäuses um die genannte Achse bewirkt.In one embodiment, the lock housing and thus a locking mechanism located in the housing are pivotally mounted about an axis to a base member. The movement of the lock housing in the course of a closing or opening operation is effected by a pivoting movement of the lock housing about said axis.

Vorzugsweise wird aus Stabilitätsgründen der Schlosskasten oder die Schlossplatte des Schlossgehäuses drehbar gelagert. Mit dem Schlosskasten bzw. der Schlossplatte sind Drehfalle und Sperrklinke mithilfe von Achsen drehbar verbunden. Mithilfe des Antriebs wird der Schlosskasten bzw. die Schlossplatte so verschwenkt, dass dadurch ein Spalt bei einer Tür oder Klappe schließlich verringert werden kann. Das Vorhandensein eines Schlossdeckels ist bei dieser Ausführungsform zwar vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich.For reasons of stability, the lock case or the lock plate of the lock housing is preferably rotatably mounted. With the lock case or the lock plate rotary latch and pawl are rotatably connected by means of axes. By means of the drive, the lock case or the lock plate is pivoted so that a gap in a door or flap can be finally reduced. The presence of a lock cover is in this embodiment, although advantageous, but not mandatory.

Vorzugsweise ist der Schlosskasten oder die Schlossplatte an der Platte drehbar angebracht, an der der Anschlag angebracht ist. Dies trägt zu einer geringen Zahl an Bauteilen und zu einem kleinen Bauraum bei.Preferably, the lock case or the lock plate is rotatably mounted on the plate to which the stopper is attached. This contributes to a small number of components and to a small space.

In einer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Schwinghebel (Schwinge), also ein schwenkbarer Hebel, über eine gemeinsame Achse mit dem drehbar gelagerten Schlosskasten verbunden. Der Begriff Achse meint auch den Fall einer Welle. Der Antrieb kann das freie Ende des Schwinghebels bewegen, um damit auch den drehbar gelagerten Schlosskasten für eine Verringerung eines Spalts bei einer Tür oder Klappe. Durch diese Ausgestaltung können Hebelkräfte geeignet genutzt werden, um mit geeignet großer Kraft das Gesperre für eine Verringerung eines Spalts einer Tür oder Klappe bewegen zu können. Diese Ausgestaltung stellt eine eigenständige Erfindung unabhängig von dem Anschlag dar, mit der das technische Problem gelöst wird, einen Türspalt oder Klappenspalt durch eine einfach konstruierte Schließeinrichtung minimieren zu können. In one embodiment of the invention, a rocker arm (rocker), ie a pivotable lever, connected via a common axis with the rotatably mounted lock case. The term axis also means the case of a wave. The drive can move the free end of the rocker arm, thus also the rotatably mounted lock case for a reduction of a gap in a door or flap. By this configuration, leverage forces can be used suitably to move with suitable large force, the locking mechanism for reducing a gap of a door or flap. This embodiment is an independent invention regardless of the attack, with which the technical problem is solved to be able to minimize a door gap or flap gap by a simply constructed locking device.

In einer Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich der Schlosskasten von der gemeinsamen Achse aus gesehen in gleicher Richtung wie der Schwinghebel. Hierdurch wird vorteilhaft der Bauraum klein gehalten.In one embodiment of the invention, the lock case extends from the common axis seen in the same direction as the rocker arm. As a result, the space is advantageously kept small.

In einer Ausgestaltung der Erfindung reicht der Schwinghebel von der gemeinsamen Achse ausgesehen über den Einlaufbereich des Schlosskastens oder der Schlossplatte hinaus. Es werden so günstige Hebelverhältnisse bereitgestellt, um einen Elektromotor mit geringer Leistung einsetzen zu können, der dann vorteilhaft besonders klein gebaut sein kann.In one embodiment of the invention, the rocker arm extends from the common axis looking beyond the inlet region of the lock case or the lock plate addition. It are provided so favorable leverage ratios to use an electric motor with low power, which can then be advantageously built particularly small.

Der beschriebene Schließ-/Öffnungsvorgang kann zwar auch manuell bewirkt werden. So kann ein manuell betätigbarer Bowdenzug auf die Schließeinrichtung geeignet einwirken. Im Regelfall ist jedoch ein motorischer Antrieb für die Schließ- und/oder Öffnungseinrichtung vorgesehen.Although the described closing / opening process can also be effected manually. Thus, a manually operable Bowden cable can act on the locking device suitable. As a rule, however, a motor drive for the closing and / or opening device is provided.

Vorteilhaft bewegt der Antrieb erst dann das Gesperre zwecks Minimierung eines Türspalts oder Klappenspalts, wenn sich das Schloss in seiner Hauptraststellung befindet. Diese Ausführungsform umfasst daher insbesondere einen Sensor oder einen Mikroschalter, mit dem festgestellt werden kann, wenn sich das Gesperre in der Hauptrastposition befindet. Registriert der Sensor oder Mikroschalter, dass sich das Gesperre in der Hauptrastposition befindet, so aktiviert der Sensor oder Mikroschalter dann den Antrieb, um den noch vorhandenen Spalt bei einer Tür oder Klappe zu verkleinern und so nach Möglichkeit zu minimieren.Advantageously, the drive only then moves the locking mechanism in order to minimize a door gap or flap gap when the lock is in its main latching position. This embodiment therefore comprises, in particular, a sensor or a microswitch, with which it can be determined when the locking mechanism is in the main latching position. If the sensor or microswitch registers that the ratchet is in the main latching position, the sensor or microswitch will then activate the drive to reduce the remaining gap in a door or flap and minimize it where possible.

Der Schwinghebel ist vorzugsweise an einer oder an mehreren Platten drehbar angebracht. Die ein oder mehreren Platten bestehen aus Stabilitätsgründen vorzugsweise aus Metall. Die ein oder mehreren Platten weisen vorzugsweise Laschen auf, mit denen die Platten an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs oder an einer Tür oder Haube eines Kraftfahrzeugs befestigt werden können. Die ein oder mehreren Platten dienen dann einerseits der drehbaren Lagerung des Schwinghebels und andererseits der Befestigung am Kraftfahrzeug.The rocker arm is preferably rotatably mounted on one or more plates. For stability reasons, the one or more plates are preferably made of metal. The one or more plates preferably have tabs with which the plates can be attached to the body of a motor vehicle or to a door or hood of a motor vehicle. The one or more plates then serve on the one hand the rotatable mounting of the rocker arm and on the other hand the attachment to the motor vehicle.

Der Anschlag ist vorzugsweise drehbar an der Platte gelagert. Diese Ausführungsform ermöglicht es, den Anschlag bei Bedarf aus seiner Anschlagsposition heraus zu bewegen.The stopper is preferably rotatably mounted on the plate. This embodiment makes it possible to move the stop as needed from its stop position.

Vorzugsweise kann der Antrieb, der das Gesperre zu bewegen vermag, auch den Anschlag bewegen, um so die Zahl der benötigten Antriebe zu minimieren.Preferably, the drive able to move the ratchet can also move the stop so as to minimize the number of drives required.

Der Antrieb kann in einer Ausgestaltung eine Scheibe drehen, von der ein exzentrisch angeordneter Bolzen absteht. Der Bolzen ist also entfernt von der Drehmitte oder Drehachse der Scheibe angeordnet. Der Bolzen reicht in ein Langloch des Schwinghebels für ein Bewegen des Gesperres hin. Damit ist gemeint, dass ein Drehen der Scheibe ein Verschwenken des Schwinghebels und dadurch auch ein Bewegen des Gesperres bewirkt.In one embodiment, the drive can rotate a disk from which an eccentrically arranged bolt protrudes. The bolt is thus arranged away from the center of rotation or axis of rotation of the disc. The bolt extends into a slot of the rocker arm for moving the locking mechanism out. This means that a rotation of the disc causes a pivoting of the rocker arm and thereby also a movement of the locking mechanism.

Der Bolzen wird alternativ oder ergänzend dazu genutzt, um den Anschlag geeignet zu bewegen. Insbesondere ist es so vorteilhaft möglich, den Anschlag aus seiner Anschlagsposition heraus zu bewegen, nachdem in diesen die genannte Last eingeleitet worden ist. Das Herausbewegen aus der Anschlagsposition ermöglicht es dann, das Gesperre für eine Verringerung des Spalts zu bewegen.The bolt is alternatively or additionally used to move the stop suitable. In particular, it is possible in an advantageous manner to move the stop out of its stop position after said load has been introduced into it. Moving out of the stop position then allows the ratchet to move to reduce the gap.

Die drehbaren Komponenten der Schließeinrichtung können durch Federn vorgespannt sein, um Komponenten in gewünschte Stellungen durch Federkraft hinein zu bewegen.The rotatable components of the latch may be biased by springs to move components into desired positions by spring force.

In einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform kann ein Zuziehen der Haube insbesondere auf ein 0-Spaltmaß über die Sperrklinke erfolgen. In diesem Fall bildet die Drehfalle vorzugsweise die Drehachse für das Schloss. Der Antrieb wirkt hierbei auf die Sperrklinke und ermöglicht es somit, die Haube nach einem Schließen des Gesperres in ein 0-Spaltmaß zu verfahren. Diese Ausführungsform stellt eine eigenständige Erfindung unabhängig von dem Anschlag dar, kann aber mit den vorgenannten Merkmalen kombiniert werden. Die Sperrklinke bildet dann einen Schwinghebel, der durch einen Antrieb angetrieben werden kann, um so einen Spalt zu minimieren.In an alternative, not shown embodiment, a closing of the hood can be done in particular on a 0-gap dimension on the pawl. In this case, the rotary latch preferably forms the axis of rotation for the lock. The drive acts on the pawl and thus makes it possible to move the hood after closing the locking in a 0-gap. This embodiment represents an independent invention independent of the stop, but can be combined with the aforementioned features. The pawl then forms a rocker arm which can be driven by a drive so as to minimize a gap.

Die Erfindung bezieht sich vorzugsweise auf ein Schloss für eine Haube eines Kraftfahrzeuges, insbesondere für eine Motorhaube. In den heutigen Fahrzeugen wird hierbei ein Spaltmaß oder eine Fuge von etwa fünf Millimetern vorgesehen. Dieses Spaltmaß ist notwendig, da die Haube beim Schließen einen Überhub von etwa 5 mm durchläuft. Dieser Überhub bedingt, dass zwischen der Haube und den Anbauteilen, wie beispielsweise dem Kühlergrill oder dem Scheinwerfer, ein Spaltmaß von mindestens 5 mm vorhanden sein muss.The invention preferably relates to a lock for a hood of a motor vehicle, in particular for a hood. In today's vehicles in this case a gap or a gap of about five millimeters is provided. This Gap is necessary because the hood when closing passes through an overstroke of about 5 mm. This overstroke requires that between the hood and the attachments, such as the grille or the headlight, a gap of at least 5 mm must be present.

Um dieses Spaltmaß nach Möglichkeit auf Null reduzieren zu können, wird in einer Ausführungsform, die eine eigenständige Erfindung darstellt, eine Tür oder Klappe, so zum Beispiel eine Motorhaube, in einer Vorrast aufgefangen und mittels eines vorzugsweise elektromotorischen Antriebes von der Vorrast in die Hauptrast weiterbewegt. Hierzu können zum Beispiel die aus Servoschlössern bekannten Zuziehelemente zum Einsatz kommen. Ein Zuziehen erfolgt insbesodnere über die Drehfalle.In order to reduce this gap to zero as possible, in one embodiment, which is an independent invention, a door or flap, such as a hood, caught in a preliminary catch and moved by means of a preferably electric motor drive from the pre-rest in the main rast , For this purpose, for example, the Zuziehelemente known from servo locks can be used. A crawl takes place especially on the catch.

In einer weiteren Ausführungsvariante weist die Drehfalle eine Vorrast und eine Hauptrast auf, in die das Haubenschloss beim Schließen der Frontklappe hineingelangt. Nach dem Erreichen der Hauptrast würde dann die Drehfalle in eine Überhubposition von beispielsweise sechs Millimetern mittels eines Antriebes gezogen werden. Hierzu wird eine dritte Rastposition zum Beispiel an der Drehfalle vorgesehen.In a further embodiment variant, the rotary latch has a preliminary catch and a main catch, into which the hood lock comes in when closing the front flap. After reaching the main load then the catch would be pulled in an overstroke of, for example, six millimeters by means of a drive. For this purpose, a third detent position is provided, for example, on the rotary latch.

In einer weiteren Ausführungsvariante wird die gesamte Schlosseinheit in eine 0-Fugen-Position bewegt. Hierbei wird das Schloss in einem Exzenterantrieb gelagert aufgenommen werden, so dass das Schloss in einer überhöhten Stellung schließen würde. Nach dem Schließen des Schlosses wird dann mittels des Antriebes das gesamte Schloss insbesondere elektromotorisch angetrieben verschwenkt, so dass die Tür oder Klappe wiederum in eine 0-Fugen-Position bewegt werden kann.In a further embodiment, the entire lock unit is moved in a 0-joint position. Here, the lock will be accommodated mounted in an eccentric drive, so that the castle would close in an excessive position. After closing the lock, the entire lock is then in particular driven by an electric motor pivoted by means of the drive, so that the door or flap in turn can be moved in a 0-joint position.

Die Beispiele verdeutlichen, dass es verscheidene Wege gibt, um das Spaltmaß zu reduzieren. Es ist dafür nicht erforderlich, das Schloss insgesamt zu bewegen. Es kann genügen, die Drehfalle durch einen Antrieb zu bewegen.The examples illustrate that there are several ways to reduce the gap. It is not necessary to move the lock as a whole. It may be sufficient to move the catch by a drive.

Es zeigenShow it

1: Schlossaufbau im verrasteten Zustand (Hauptrast); 1 : Lock construction in locked state (main lock);

2: perspektivische Ansicht des Schlosses; 2 : perspective view of the castle;

3: Aufsicht auf das Schloss; 3 : Supervision of the castle;

4: eingebautes Schloss nebst Haube; 4 : built-in lock and hood;

5: vergrößerte Ansicht eines Ausschnitts im Fall des Auftreffens der Drehfalle auf den Anschlag des Schlosses; 5 : enlarged view of a cut-out in the case of the impact of the catch on the stop of the lock;

6: anfängliches Schließen der Haube mit verbleibendem Spalt; 6 : initially closing the hood with remaining gap;

7: Fortsetzung des Schließvorgangs; 7 : Continuation of the closing process;

8: vollständiges Schließen der Haube; 8th : completely closing the hood;

9: anfängliches Öffnen der Haube; 9 : initial opening of the hood;

10: Fortsetzen des Öffnens der Haube; 10 : Continuing the opening of the hood;

11: Haube mit Verrasten der Drehfalle in der Vorrastposition; 11 : Hood with locking of the catch in the pre-locking position;

12: vollständiges Öffnen der Haube. 12 : complete opening of the hood.

Die 1 verdeutlicht den Aufbau einer Schließeinrichtung für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs. Die Schließeinrichtung weist ein Schloss mit einem Gesperre aus Drehfalle 1 und Sperrklinke 2 auf. Die Drehfalle 1 kann in einer Schließstellung mit der Sperrklinke 2 wie in der 1 gezeigt verrastet werden. Die Sperrklinke 2 ist an einer Schlossplatte 3 durch eine Achse 5 drehbar gelagert. Die Drehfalle 2 ist an der Schlossplatte 3 mittels ihrer Achse 5 drehbar gelagert. Anstelle einer Schlossplatte 3 kann ein Schlosskasten vorhanden sein. Im vorliegenden Fall ist jedoch aus Bauraumgründen eine Schlossplatte zu bevorzugen, die also im Unterschied zu einem Schlosskasten keine Seitenwände umfasst. Die Schlossplatte bzw. der Schlosskasten bestehen aus Stabilitätsgründen vorzugsweise aus Metall, Sperrklinke und/oder Drehfalle bestehen vorzugsweise ebenfalls ganz oder zumindest teilweise aus Metall.The 1 illustrates the structure of a locking device for a door or flap of a motor vehicle. The locking device has a lock with a catch of rotary latch 1 and pawl 2 on. The catch 1 can in a closed position with the pawl 2 like in the 1 be shown locked. The pawl 2 is on a lock plate 3 through an axis 5 rotatably mounted. The catch 2 is at the lock plate 3 by means of its axis 5 rotatably mounted. Instead of a lock plate 3 There may be a lock case. In the present case, however, for reasons of space, a lock plate is to be preferred, which thus, in contrast to a lock case, does not include any side walls. For reasons of stability, the lock plate or the lock case are preferably made of metal, pawl and / or rotary latch preferably likewise consist entirely or at least partially of metal.

Mit einem Antrieb 6 kann das Gesperre aus Drehfalle 1 und Sperrklinke 2 so bewegt werden, dass ein Türspalt oder Klappenspalt verkleinert werden kann. Der Antrieb 6 verfügt zu diesem Zweck insbesondere über einen Elektromotor 7 und eine mit der Welle des Motors verbundene Schnecke 8. Der Motor 7 kann eine Drehbewegung der Schnecke 8 bewirken. Eine Drehbewegung der Schnecke 8 bewirkt über ein vorzugsweise vorgesehenes mehrstufiges Getriebe 9 eine Drehbewegung einer Scheibe 10. Von der Scheibe 10 steht ein Bolzen 11 senkrecht ab. Der Bolzen 11 ist an der Scheibe 10 befestigt. Der Bolzen 11 weist einen Abstand zur Drehmitte der Scheibe 10 auf und ist also exzentrisch angeordnet. Der Bolzen 11 reicht in ein Langloch 12 eines schwenkbar gelagerten Hebels bzw. Schwinghebel 13 hinein. Der Schwinghebel 13 ist durch die Achse bzw. Welle 5 schwenkbar gelagert. Ein Drehen der Scheibe 10 bewirkt damit ein Verschwenken des Schwinghebels 13.With a drive 6 can the locking mechanism from catch 1 and pawl 2 be moved so that a door gap or flap gap can be reduced. The drive 6 has for this purpose in particular an electric motor 7 and a worm connected to the shaft of the engine 8th , The motor 7 can be a rotary motion of the screw 8th cause. A rotary motion of the screw 8th effected via a preferably provided multi-stage transmission 9 a rotational movement of a disc 10 , From the disc 10 there is a bolt 11 vertically off. The bolt 11 is at the disk 10 attached. The bolt 11 has a distance to the center of rotation of the disc 10 on and is therefore arranged eccentrically. The bolt 11 reaches into a slot 12 a pivotally mounted lever or rocker arm 13 into it. The rocker arm 13 is through the axle or shaft 5 pivoted. A turning of the disc 10 thus causes a pivoting of the rocker arm 13 ,

Der Hebel 10 sowie die Schlossplatte 3 sind starr mit der Welle 5 verbunden. Ein Verschwenken des Hebels 13 bewirkt damit synchron ein Verschwenken der Schlossplatte 3.The lever 10 as well as the lock plate 3 are rigid with the shaft 5 connected. One Swiveling the lever 13 thus synchronously causes a pivoting of the lock plate 3 ,

Von der Welle 5 aus gesehen erstrecken sich Schlossplatte 3 und Schwinghebel 13 in die gleiche Richtung und zwar vorzugsweise in Richtung des Antriebs 6, um so den Bauraum gering zu halten. Der Schwinghebel 13 erstreckt sich über die Schlossplatte 3 hinaus und zwar insbesondere über das Einlaufmaul der Schlossplatte 3 hinaus, also über den Bereich hinaus, in den ein Schließbolzen gelangt, wenn eine zugehörige Tür oder Klappe geschlossen wird. Hierdurch werden günstige Hebelverhältnisse bereitgestellt, um den Schwinghebel 13 mit geringer elektrischer Leistung für ein Verkleinern eines Spalts einer Tür oder Klappe verschwenken zu können.From the wave 5 Seen from extend lock plate 3 and rocker arms 13 in the same direction, preferably in the direction of the drive 6 so as to keep the space small. The rocker arm 13 extends over the lock plate 3 in addition, in particular on the inlet mouth of the lock plate 3 beyond, beyond the area into which a locking bolt passes when an associated door or flap is closed. As a result, favorable leverage ratios are provided to the rocker arm 13 to be able to pivot with low electrical power for reducing a gap of a door or flap.

Darüber hinaus umfasst die Schließeinrichtung eine in den 2 und 3 dargestellte erste Platte 14. Auf der gegenüberliegenden Seite gibt es vorzugsweise aus Stabilitätsgründen eine zweite Platte 15. Die beiden Platten 14 und 15 lagern die Achse bzw. Welle 5 drehbar. Aus Stabilitätsgründen bestehen die ein oder zwei Platten 14 und 15 vorzugsweise aus Metall. Die ein oder zwei Platten 14 und 15 werden mithilfe von abgebogenen, mit Löchern versehenen Laschen 16 am Fahrzeug mit Nuten oder Schrauben befestigt, so zum Beispiel an einer Tür, Klappe oder an einer Karosserie. Sind die ein oder zwei Platten 14 und 15 wie in der 4 gezeigt an der Fahrzeugkarosserie 17 befestigt, so ist der zugehörige Schließbolzen 18 (siehe 4) an der Tür oder Klappe 19 befestigt. Die 4 zeigt den Fall einer Befestigung an einer Fronthaube eines Kraftfahrzeugs. Der Antrieb 6 ist an der Platte 15 angebracht. Eine der Platten 14 oder 15 dient also vorzugsweise auch der Befestigung des Antriebs, um so die Zahl der Teile gering zu halten.In addition, the locking device comprises a in the 2 and 3 illustrated first plate 14 , On the opposite side, there is preferably for stability reasons, a second plate 15 , The two plates 14 and 15 store the axle or shaft 5 rotatable. For stability reasons, there are one or two plates 14 and 15 preferably made of metal. The one or two plates 14 and 15 are made by means of bent, perforated tabs 16 attached to the vehicle with grooves or screws, such as on a door, flap or on a body. Are the one or two plates 14 and 15 like in the 4 shown on the vehicle body 17 attached, so is the associated locking pin 18 (please refer 4 ) at the door or flap 19 attached. The 4 shows the case of attachment to a front hood of a motor vehicle. The drive 6 is at the plate 15 appropriate. One of the plates 14 or 15 So preferably it is also the attachment of the drive so as to keep the number of parts low.

Die Schließeinrichtung umfasst einen stegförmigen Anschlag 20, der durch eine Achse oder Welle 21 drehbar vorzugsweise an der Platte 14 befestigt ist. Insbesondere von der Platte 14 steht ein Bolzen 22 senkrecht ab, der eine Schwenkbewegung des Anschlags 20 zu begrenzen vermag (siehe 2 und 3). Der stegförmige Anschlag 20 verfügt über eine vorzugsweise abgebogenen Lasche 23, die durch Verschwenken gegen den Bolzen 22 bewegt werden kann, um durch Erreichen des Bolzens 22 eine Fortsetzung einer entsprechenden Schwenkbewegung zu verhindern, wie die 1, 2 und 3 verdeutlichen.The locking device comprises a web-shaped stop 20 that by an axle or shaft 21 rotatably preferably on the plate 14 is attached. In particular, from the plate 14 there is a bolt 22 perpendicular from the pivotal movement of the stop 20 to limit (see 2 and 3 ). The bar-shaped stop 20 has a preferably bent tab 23 by pivoting against the bolt 22 can be moved to by reaching the bolt 22 to prevent a continuation of a corresponding pivoting movement, as the 1 . 2 and 3 clarify.

Von der Achse oder Welle 21 ausgesehen erstreckt sich zum Beispiel ein Bügel 24, der der Steuerung der Bewegung des Anschlags 20 dient. Zusammen mit dem Anschlag 20 bildet der Bügel 24 in einer Ausführungsform näherungsweise eine U-Form. Der Bügel 24 liegt grundsätzlich an dem Bolzen 11 an. Wird die Scheibe 10 gedreht, so wird damit auch der Bügel 24 aufgrund des Bolzens 11 bewegt. Das Bewegen des Bügels 24 bewirkt eine entsprechend synchrone Bewegung des Anschlags 20.From the axle or shaft 21 For example, a bracket extends 24 which controls the movement of the stop 20 serves. Together with the stop 20 makes the strap 24 in one embodiment approximately a U-shape. The coat hanger 24 basically lies on the bolt 11 at. Will the disc 10 turned, so it is also the temple 24 because of the bolt 11 emotional. Moving the strap 24 causes a correspondingly synchronous movement of the stop 20 ,

Der Anschlag 20 dient nicht nur als Anschlag für die Drehfalle 1, sondern auch als Anschlag für den Schwinghebel 13, wenn der Schließbolzen 18 in das Schloss einfällt. Damit dann der Anschlag 20 auch für den Schwinghebel 13 in einer bevorzugten Ausführungsform einen Anschlag darstellt, verfügen sowohl der Anschlag 20 als auch die Schwinghebel 13 über geeignet abgebogenen Laschen 25 und 26. Fällt der Schließbolzen 18 in das Schloss ein, so trifft die abgebogenen Lasche 25 des Schwinghebels 13 auf die abgebogenen Lasche 26 des Anschlags 20 auf, wie der vergrößerte Ausschnitt der 5 verdeutlicht. Die 5 verdeutlicht ferner das Auftreffen eines Armendes der Drehfalle 1 auf das Ende des Anschlags 20. Bei dieser Ausführungsform stehen daher zwei Wege zur Verfügung, um eine Last während des Schließens in die Platte 14 einzuleiten und so den Antrieb 6 zu schonen.The stop 20 not only serves as a stop for the catch 1 , but also as a stop for the rocker arm 13 when the locking pin 18 invades the castle. So then the stop 20 also for the rocker arm 13 in a preferred embodiment represents a stop, both have the stop 20 as well as the rocker arms 13 over suitably bent tabs 25 and 26 , Falls the locking pin 18 in the lock, so the bent tab meets 25 of the rocker arm 13 on the bent tab 26 of the stop 20 on how the enlarged section of the 5 clarified. The 5 further clarifies the impact of an arm end of the catch 1 on the end of the attack 20 , In this embodiment, therefore, there are two ways to load during closing in the plate 14 initiate and so the drive 6 to protect.

Das Schloss verfügt ferner über einen Auslösehebel 27, der ebenfalls durch die Achse bzw. Welle 5 drehbar gelagert wird. Der Auslösehebel 27 wird über einen nicht gezeigten Bowdenzug betätigt. Durch Betätigung des Bowdenzugs wird die Sperrklinke 2 aus ihrer Rastposition heraus bewegt, um anschließend eine Tür oder Klappe öffnen zu können. Der Auslösehebel 27 kann über einen Haken 28 verfügen, in den der Bowdenzug eingehängt wird.The lock also has a release lever 27 , which also by the axis or wave 5 is rotatably mounted. The release lever 27 is actuated via a Bowden cable, not shown. By operating the Bowden cable is the pawl 2 moved out of their rest position to then open a door or flap. The release lever 27 can have a hook 28 in which the Bowden cable is hung.

Beispielsweise die 3 zeigt, dass die Achsen/Wellen mit Federn versehen sein können, um die schwenkbaren Komponenten mittels Federkraft bewegen zu können, so zum Beispiel die Drehfalle 1 von einer Schließstellung in Richtung Öffnungsstellung.For example, the 3 shows that the axles / shafts can be provided with springs in order to be able to move the pivotable components by means of spring force, for example the rotary catch 1 from a closed position in the direction of the open position.

Die 6 verdeutlicht die Situation im Anschluss an ein Einfallen des Schließbolzens 18 in das Schloss. Ein Arm der Drehfalle 1 und zwar der sogenannte Lastarm liegt auf dem Anschlag 20 auf. Die Lasche 25 des Schwinghebels 13 liegt auf der Lasche 26 des Anschlags 20 auf. Die Drehfalle 1 ist durch die Sperrklinke 2 verrastet worden und befindet sich in der Hauptrast. Es verbleibt ein Spalt 29 zwischen der Haube 19 und der Karosserie 17 des Kraftfahrzeugs. Die Scheibe 10 des Antriebs 6 befindet sich in einer Ausgangsstellung. In der Ausgangsstellung befindet sich der Bolzen 11 in einer Ausführungsform oberhalb der Drehmitte der Scheibe 10.The 6 clarifies the situation following a collapse of the locking bolt 18 in the castle. An arm of the rotary latch 1 namely the so-called load arm is on the stop 20 on. The tab 25 of the rocker arm 13 is on the tab 26 of the stop 20 on. The catch 1 is through the pawl 2 has been locked and is located in the main branch. There remains a gap 29 between the hood 19 and the body 17 of the motor vehicle. The disc 10 of the drive 6 is in a starting position. In the initial position is the bolt 11 in one embodiment above the center of rotation of the disc 10 ,

Um den Spalt 29 nun zu verkleinern, wird die Scheibe 10 mithilfe des Antriebs 6 im Uhrzeigersinn gedreht. Hierdurch wandert der Bolzen 11 innerhalb des Langlochs 12 durch eine Viertelkreisdrehung zunächst von der einen linken Langlochseite zu anderen rechten Langlochseite, wie der Vergleich der 6 und 7 verdeutlicht. Durch die Drehung im Uhrzeigersinn wird der Anschlag 20 mithilfe des Bügels 24 durch Verschwenken im Uhrzeigersinn zunächst aus seiner Anschlagsposition heraus bewegt. Ist der Anschlag 20 aus seiner Anschlagsposition heraus bewegt worden, so kann nun der Schwinghebel 13 und damit auch die Schlossplatte 3 im Uhrzeigersinn um ihre Achse bzw. Welle 5 verschwenkt werden, um so den Spalt 29 weiter zu verkleinern, um schließlich wie in 8 gezeigt ein spaltfreien Kontakt zwischen Motorhaube 19 und Karosserie 17 an der Frontseite herzustellen. Wird die Scheibe 10 weiter im Uhrzeigersinn gedreht und vollzieht die Scheibe 10 so eine ca. 180° Drehung, so verschwindet also schließlich der Spalt, wie die 8 verdeutlicht.To the gap 29 now zoom out, the disc becomes 10 using the drive 6 turned clockwise. As a result, the bolt moves 11 inside the slot 12 by a quarter circle rotation, first from the left slot side to another right slot side, as the comparison of 6 and 7 clarified. By the rotation in the Clockwise becomes the stop 20 with the help of the strap 24 initially moved out of its stop position by pivoting in a clockwise direction. Is the stop 20 has been moved out of its stop position, so now the rocker arm 13 and thus also the lock plate 3 clockwise about its axis or shaft 5 to be pivoted, so the gap 29 continue to zoom out, to finally like in 8th shown a gapless contact between bonnet 19 and bodywork 17 at the front. Will the disc 10 continues to turn clockwise and completes the disc 10 so a 180 ° turn, so finally disappears so the gap, like the 8th clarified.

Beispielsweise mithilfe eines Mikroschalters 30 wird die Position der Scheibe 10 abgefragt. Hat die Scheibe 10 die in der 8 gezeigte Stellung erreicht, so wird dies durch den Mikroschalter 30 ermittelt und der Antrieb gestoppt. Alternativ oder ergänzend kann durch eine Stromerkennung (Strom für den Elektromotor) die jeweils erreichte Position ermittelt und geeignet geschaltet werden.For example, using a microswitch 30 becomes the position of the disc 10 queried. Has the disc 10 the in the 8th achieved position shown, this is done by the micro-switch 30 determined and the drive stopped. Alternatively or additionally, by a current detection (current for the electric motor) the respective reached position can be determined and switched suitable.

Die 9 bis 12 verdeutlichen das Öffnen der Haube 19. Zunächst wird die Sperrklinke 2 aus ihrer Rastposition heraus bewegt, wie die 9 zeigt. Dies geschieht durch Betätigen des Auslösehebels 27, der hierfür im Uhrzeigersinn um seine Achse bzw. Welle 5 herum verschwenkt wird. Die Drehfalle 1 kann dann entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn verschwenken, wodurch die Haube 19 anfänglich geöffnet wird. Es entsteht ein Spalt 29. Die Drehfalle 1 verrastet nun in einer Vorrastposition, wie die 10 verdeutlicht. Das Verrasten in der Vorrastposition geschieht wiederum mithilfe der Sperrklinke 2. Beispielsweise durch einen Mikroschalter oder einen Sensor kann die in der 10 erreichte Position abgefragt werden.The 9 to 12 illustrate the opening of the hood 19 , First, the pawl 2 moved out of their rest position, like the 9 shows. This is done by pressing the release lever 27 , which is clockwise about its axis or shaft 5 is pivoted around. The catch 1 then can pivot counter-clockwise, causing the hood 19 initially opened. It creates a gap 29 , The catch 1 now locked in a pre-rest position, like the 10 clarified. The latching in the pre-locking position is again using the pawl 2 , For example, by a microswitch or a sensor in the 10 reached position to be queried.

Hierdurch kann der Antrieb 6 so gestartet werden, dass sich die Scheibe 10 nun entgegengesetzt im Uhrzeigersinn um ca. 180° dreht. Es wird so die in der 11 gezeigte Position erreicht. Im Anschluss daran wird die Sperrklinke 2 aus ihrer Vorrastposition herausgeschwenkt. Die Drehfalle 1 kann dann weiter in Richtung Öffnungsstellung verschwenken und schließlich die Haube 19 freigegeben, wie die 12 verdeutlicht.This allows the drive 6 be started so that the disc 10 now turn counterclockwise about 180 °. It will be so in the 11 reached shown position. Following this is the pawl 2 swung out of its pre-rest position. The catch 1 can then continue to pivot towards the open position and finally the hood 19 released as the 12 clarified.

Der Schwinghebel 13 kann eine abgebogene Lasche 31 aufweisen, wie dieThe rocker arm 13 can be a bent tab 31 exhibit, like the

2 zeigt. Die Lasche 31 kann auf einer Oberkante der Platte 15 aufsetzen, wenn die Scheibe 10 ausgehend von ihrer Ausgangsposition um ca. 180° gedreht worden ist. Hierdurch kann ebenfalls eine geeignete Wegbegrenzung für das Verschwenken des Schwinghebels 13 sichergestellt werden. 2 shows. The tab 31 can on a top edge of the plate 15 put on when the disc 10 has been rotated from its initial position by approximately 180 °. This can also be a suitable travel limit for the pivoting of the rocker arm 13 be ensured.

Der Schwinghebel 13 kann einen stufenförmigen Verlauf wie in 2 gezeigt aufweisen, um so zur Scheibe 10 zu gelangen und den Bauraum gering zu halten.The rocker arm 13 can be a step-shaped course as in 2 shown so as to the disc 10 to arrive and to keep the space small.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Drehfallecatch
22
Sperrklinkepawl
33
Schlossplattelock plate
44
Achse für die DrehfalleAxle for the catch
55
Achse unter anderem für die SperrklinkeAxle among other things for the pawl
66
Antriebdrive
77
Elektromotorelectric motor
88th
Schneckeslug
99
Getriebetransmission
1010
Scheibedisc
1111
Bolzen der ScheibeBolt of the washer
1212
Langloch eines SchwinghebelsSlot of a rocking lever
1313
Schwinghebelrocker
1414
Platte für einen AnschlagPlate for a stop
1515
Platteplate
1616
Lascheflap
1717
Karosseriebody
1818
Schließbolzenlocking pin
1919
HaubeHood
2020
Anschlagattack
2121
Achse oder Welle des AnschlagsAxle or shaft of the stop
2222
Bolzen einer PlatteBolt of a plate
2323
Lascheflap
2424
Bügel des AnschlagsTemple of the stop
2525
abgebogene Lasche des Schwinghebelsbent tab of the rocker arm
2626
abgebogene Lasche des Anschlagsbent flap of the stop
2727
Auslösehebelsear
2828
Haken des AuslösehebelsHook of the release lever
2929
Spalt zwischen Haube und KarosserieGap between hood and body
3030
Mikroschaltermicroswitch
3131
abgebogene Lasche des Schwinghebelsbent tab of the rocker arm

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102013109051 [0009, 0010, 0011] DE 102013109051 [0009, 0010, 0011]

Claims (15)

Schließeinrichtung für eine Tür oder Klappe mit einem Schloss umfassend ein Gesperre aus Drehfalle (1) und Sperrklinke (2) für ein Verrasten der Drehfalle (1) und einem Antrieb (6), mit dem das Gesperre ganz oder teilweise so bewegt werden kann, dass ein Türspalt oder Haubenspalt (29) verkleinert werden kann, gekennzeichnet durch einen an einer Platte (14) angebrachtem Anschlag (20) für ein Übertragen einer Last in die Platte (14), die durch Einfallen eines Schließbolzens (18) in die Drehfalle (1) bewirkt wird.Locking device for a door or flap with a lock comprising a catch of a catch ( 1 ) and pawl ( 2 ) for a locking of the catch ( 1 ) and a drive ( 6 ), with which the ratchet can be moved in whole or in part so that a door gap or hood gap ( 29 ), characterized by one on a plate ( 14 ) attached stop ( 20 ) for transferring a load into the disk ( 14 ) caused by the engagement of a locking bolt ( 18 ) in the catch ( 1 ) is effected. Schließeinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (1) für eine Einleitung der Last in den Anschlag auf den Anschlag (20) unmittelbar auftreffen kann.Locking device according to the preceding claim, characterized in that the catch ( 1 ) for an initiation of the load in the attack on the attack ( 20 ) can strike directly. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese so beschaffen ist, dass die Drehfalle (1) durch die Sperrklinke (2) verrastet wird, bevor die Last in den Anschlag (20) eingeleitet wird.Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that it is such that the catch ( 1 ) through the pawl ( 2 ) is latched before the load in the stop ( 20 ) is initiated. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorzugsweise aus Metall bestehender Schlosskasten oder eine vorzugsweise aus Metall bestehende Schlossplatte (3) drehbar gelagert ist und zwar insbesondere an der Platte (14), an der der Anschlag (20) angebracht ist.Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that a preferably made of metal lock case or preferably made of metal lock plate ( 3 ) is rotatably mounted and in particular on the plate ( 14 ) at which the stop ( 20 ) is attached. Schließeinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Drehfalle (1) und Sperrklinke (2) an dem Schlosskasten oder an der Schlossplatte (3) drehbar befestigt sind.Locking device according to the preceding claim, characterized in that the catch ( 1 ) and pawl ( 2 ) on the lock case or on the lock plate ( 3 ) are rotatably mounted. Schließeinrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch den Antrieb (6) bewegbarer Schwinghebel (13) über eine gemeinsame Achse (5) mit dem Schlosskasten oder der Schlossplatte (3) des Schlosses verbunden ist und zwar insbesondere drehfest.Locking device according to one of the two preceding claims, characterized in that a by the drive ( 6 ) movable rocker arm ( 13 ) via a common axis ( 5 ) with the lock case or the lock plate ( 3 ) of the lock is connected and in particular rotationally fixed. Schließeinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schlosskasten oder die Schlossplatte (3) des Schlosses von der gemeinsamen Achse aus gesehen in die gleiche Richtung wie der Schwinghebel (13) erstreckt.Locking device according to the preceding claim, characterized in that the lock case or the lock plate ( 3 ) of the lock seen from the common axis in the same direction as the rocker arm ( 13 ). Schließeinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schwinghebel (13) von der gemeinsamen Achse (5) aus gesehen über den Einlaufbereich des Schlosskastens oder der Schlossplatte (3) hinaus erstreckt.Locking device according to the preceding claim, characterized in that the rocker arm ( 13 ) from the common axis ( 5 ) seen from the inlet area of the lock box or the lock plate ( 3 ) extends. Schließeinrichtung nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwinghebel (1) während eines Schließens unmittelbar auf den Anschlag (20) auftreffen kann.Locking device according to one of the three preceding claims, characterized in that the rocker arm ( 1 ) while closing immediately on the stop ( 20 ). Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (20) drehbar an der Platte (14) gelagert ist.Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the stop ( 20 ) rotatable on the plate ( 14 ) is stored. Schließeinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (6) den Anschlag (20) zu bewegen vermag.Locking device according to the preceding claim, characterized in that the drive ( 6 ) the attack ( 20 ) is able to move. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (6) eine Scheibe (10) zu drehen vermag, von der ein exzentrisch angeordneter Bolzen (11) absteht, der in ein Langloch (12) eines Schwinghebels (13) für ein Bewegen des Gesperres hineinreicht.Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the drive ( 6 ) a disk ( 10 ), from which an eccentrically arranged bolt ( 11 ) protruding into a slot ( 12 ) of a rocker arm ( 13 ) for moving the locking mechanism. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (6) eine Scheibe (10) zu drehen vermag, von der ein exzentrisch angeordneter Bolzen (11) absteht, der den Anschlag (20) zu bewegen vermag.Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the drive ( 6 ) a disk ( 10 ), from which an eccentrically arranged bolt ( 11 ), the stop ( 20 ) is able to move. Schließeinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag mit einem Bügel (24) verbunden ist, der von dem Bolzen (11) bewegt werden kann.Locking device according to the preceding claim, characterized in that the stop with a bracket ( 24 ) connected by the bolt ( 11 ) can be moved. Verfahren für ein Schließen einer Schließeinrichtung mit den Merkmalen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Schließens der Anschlag (20) aus seiner Anschlagsposition heraus bewegt wird, nachdem die Last in den Anschlag (20) eingeleitet worden ist, und das Gesperre für eine Verringerung des Spalts (29) bewegt wird, nachdem der Anschlag (20) aus seiner Anschlagsposition bewegt worden ist.Method for closing a locking device with the features according to one of the preceding claims, characterized in that during closing the stop ( 20 ) is moved out of its stop position after the load in the stop ( 20 ) has been initiated, and the locking mechanism for a reduction of the gap ( 29 ) is moved after the stop ( 20 ) has been moved from its stop position.
DE201310222053 2013-10-15 2013-10-30 Locking device for a motor vehicle hood and method Pending DE102013222053A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222053 DE102013222053A1 (en) 2013-10-15 2013-10-30 Locking device for a motor vehicle hood and method
PCT/DE2014/100356 WO2015055175A1 (en) 2013-10-15 2014-10-13 Locking device for a motor-vehicle hood and method

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013016990.9 2013-10-15
DE102013016990 2013-10-15
DE201310222053 DE102013222053A1 (en) 2013-10-15 2013-10-30 Locking device for a motor vehicle hood and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013222053A1 true DE102013222053A1 (en) 2015-04-16

Family

ID=52738088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310222053 Pending DE102013222053A1 (en) 2013-10-15 2013-10-30 Locking device for a motor vehicle hood and method

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013222053A1 (en)
WO (1) WO2015055175A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013022059A1 (en) 2013-12-23 2015-06-25 Kiekert Aktiengesellschaft Closing device for a motor vehicle hood and method
DE102014115239A1 (en) * 2014-10-20 2016-04-21 Kiekert Ag Closing device for a motor vehicle hood

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218467A1 (en) * 2014-09-15 2016-03-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lock with a pre-closing position and a full-closing position

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5222775A (en) * 1991-03-29 1993-06-29 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Power operated latch device for automotive back door
GB2276665A (en) * 1993-02-05 1994-10-05 Mitsui Mining & Smelting Co Door lock device with automatic closing mechanism
DE19916191A1 (en) * 1999-04-10 2000-10-26 Kirchhoff Gmbh & Co Bonnet locking device for motor vehicle involves bonnet pivotably held on bodywork and pivotable between outwardly open position and closed position in which it is held in bodywork
DE102004040157B3 (en) * 2004-08-19 2006-07-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Lock for doors or flaps on vehicles
DE102013109051A1 (en) 2013-08-21 2015-02-26 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door lock

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309643A1 (en) * 2003-03-06 2004-09-16 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Lock with a closing aid for flaps or doors of vehicles, in particular a glove box lock
DE102009021613A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Lock for closing a flap of a motor vehicle with a damping device
DE102010037937A1 (en) * 2010-10-04 2012-04-05 Kirchhoff Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
DE102010061518B4 (en) * 2010-12-23 2022-03-24 Witte Automotive Gmbh front flap lock

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5222775A (en) * 1991-03-29 1993-06-29 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Power operated latch device for automotive back door
GB2276665A (en) * 1993-02-05 1994-10-05 Mitsui Mining & Smelting Co Door lock device with automatic closing mechanism
DE19916191A1 (en) * 1999-04-10 2000-10-26 Kirchhoff Gmbh & Co Bonnet locking device for motor vehicle involves bonnet pivotably held on bodywork and pivotable between outwardly open position and closed position in which it is held in bodywork
DE102004040157B3 (en) * 2004-08-19 2006-07-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Lock for doors or flaps on vehicles
DE102013109051A1 (en) 2013-08-21 2015-02-26 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door lock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013022059A1 (en) 2013-12-23 2015-06-25 Kiekert Aktiengesellschaft Closing device for a motor vehicle hood and method
DE102014115239A1 (en) * 2014-10-20 2016-04-21 Kiekert Ag Closing device for a motor vehicle hood

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015055175A1 (en) 2015-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3099872B1 (en) Closing device for a motor-vehicle hood
EP3087237B1 (en) Locking device for a vehicle hood and process
DE102009021297A1 (en) Motor vehicle lock
DE202017000456U1 (en) Locking device for a vehicle door and system
WO2015024555A1 (en) Motor vehicle door lock
EP1842992B1 (en) Bonnet lock
EP1541789B1 (en) Motor vehicle lock, in particular for a boot lid or a rear hatch
DE102012207442A1 (en) Lock for a flap or door
DE102012203734A1 (en) Lock for a flap or door
DE102012216976B4 (en) Lock for a flap or door
EP3137709B1 (en) Closing device for a motor-vehicle hood, and method
DE102014201808A1 (en) Method for closing a motor vehicle hood
DE102015103826A1 (en) Motor vehicle door
DE102012107143A1 (en) Tailgate lock for motor vehicle, has a delay unit which is coupled to a rotary latch, according to movement speed of latch, for the release of closing element, and a pawl set in release position when the latch is out of engagement
DE102013222053A1 (en) Locking device for a motor vehicle hood and method
DE102016109566A1 (en) Motor vehicle door lock system
DE202008013405U1 (en) Barless mortise lock
DE102010053179A1 (en) Motor vehicle door lock is provided with locking units and locking bolt, where release lever units are provided for locking units
DE102014002580A1 (en) Closing device for a motor vehicle hood
EP2683891A2 (en) Furniture lock
DE19738265C2 (en) Device for closing and closing as well as opening the tailgate of a motor vehicle
DE102005023224A1 (en) Release-locking mechanism for automotive hood has a lever linked to two sets of operating push/pull rods/cables
EP3696355A1 (en) Device for partial opening of a motor vehicle door and corresponding motor vehicle door
EP4269733A1 (en) Motor vehicle drive system with a drive component
DE102017121319A1 (en) Lock arrangement of a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065190000

Ipc: E05B0081200000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative