DE102013219927A1 - Elektrochirurgieanordnung, Führungshülse und Verfahren zum Betreiben einer Elektrochirurgieanordnung - Google Patents

Elektrochirurgieanordnung, Führungshülse und Verfahren zum Betreiben einer Elektrochirurgieanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102013219927A1
DE102013219927A1 DE102013219927.9A DE102013219927A DE102013219927A1 DE 102013219927 A1 DE102013219927 A1 DE 102013219927A1 DE 102013219927 A DE102013219927 A DE 102013219927A DE 102013219927 A1 DE102013219927 A1 DE 102013219927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
guide sleeve
probe
electrosurgical
distal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013219927.9A
Other languages
English (en)
Inventor
German Klink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE102013219927.9A priority Critical patent/DE102013219927A1/de
Priority to PCT/EP2014/066507 priority patent/WO2015049071A1/de
Priority to US15/026,775 priority patent/US20160249972A1/en
Publication of DE102013219927A1 publication Critical patent/DE102013219927A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1492Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00059Material properties
    • A61B2018/00071Electrical conductivity
    • A61B2018/00077Electrical conductivity high, i.e. electrically conducting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00059Material properties
    • A61B2018/00071Electrical conductivity
    • A61B2018/00083Electrical conductivity low, i.e. electrically insulating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00214Expandable means emitting energy, e.g. by elements carried thereon
    • A61B2018/0022Balloons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00273Anchoring means for temporary attachment of a device to tissue
    • A61B2018/00279Anchoring means for temporary attachment of a device to tissue deployable
    • A61B2018/00285Balloons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00541Lung or bronchi
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00577Ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00589Coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00601Cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1472Probes or electrodes therefor for use with liquid electrolyte, e.g. virtual electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M2025/0004Catheters; Hollow probes having two or more concentrically arranged tubes for forming a concentric catheter system
    • A61M2025/0006Catheters; Hollow probes having two or more concentrically arranged tubes for forming a concentric catheter system which can be secured against axial movement, e.g. by using a locking cuff

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Elektrochirurgieanordnung, umfassend eine elektrochirurgische Sonde mit einem stabförmigen Sondenkörper, einer Außenoberfläche sowie einer distalen und einer proximalen Elektrode, wobei die distale und die proximale Elektrode jeweils einen elektrisch leitfähigen Abschnitts der Außenoberfläche bilden und voneinander elektrisch isoliert sind, und wobei zwischen der distalen und der proximalen Elektrode eine expandierbare, elektrisch isolierende Sonden-Trennvorrichtung angeordnet ist; und eine Führungshülse mit einem Lumen, in das die elektrochirurgische Sonde entfernbar eingeführt ist, und mit einer expandierbaren, elektrisch isolierenden Hülsen-Trennvorrichtung, wobei die Führungshülse proximal und distal zur Hülsen-Trennvorrichtung jeweils mindestens eine radiale Öffnung aufweist, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Elektrochirurgieanordnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektrochirurgieanordnung umfassend eine elektrochirurgische Sonde mit einem stabförmigen Sondenkörper, einer Außenoberfläche sowie einer distalen und einer proximalen Elektrode, wobei die distale und die proximale Elektrode jeweils einen elektrisch leitfähigen Abschnitts der Außenoberfläche bilden und voneinander elektrisch isoliert sind, und wobei zwischen der distalen und der proximalen Elektrode eine expandierbare, elektrisch isolierende Sonden-Trennvorrichtung angeordnet ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Führungshülse sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Elektrochirurgieanordnung und die Verwendung einer elektrochirurgischen Sonde.
  • Elektrochirurgieanordnungen mit elektrochirurgischen Sonden mit zwei Elektroden, sogenannte bipolare Sonden, werden zur Behandlung von Körpergewebe eingesetzt. Die beiden Elektroden werden mit Polen eines HF-Generators verbunden, um Körpergewebe, beispielsweise einen Tumor, gezielt zu abladieren, koagulieren oder zu schneiden. Dazu wird die elektrochirurgische Sonde mit den beiden isolierten Elektroden, zwischen denen die HF-Spannung anliegt, direkt an den Wirkort im Körper geführt und der Stromkreis über das zwischen den Elektroden liegende Gewebe geschlossen, welches dadurch abladiert, koaguliert bzw. geschnitten wird.
  • Elektrochirurgische Sonden mit einem stabförmigen Sondenkörper, der eine Längsrichtung aufweist, kommen insbesondere zur Einführung in Körperlumina, wie beispielsweise der Lunge, zum Einsatz. Zur Vergrößerung der Elektroden, etwa um Kontakt zu den Wänden eines Körperlumens, beispielsweise eines Bronchus, herzustellen, und so einen an das Körperlumen angrenzenden Wirkort, beispielsweise einen Tumor, behandeln zu können, kann ein elektrisch leitfähiges Fluid zum Einsatz kommen. Dieses wird beispielsweise in das Körperlumen eingebracht und steht dort mit den an der Außenoberfläche des stabförmigen Sondenkörpers ausgebildeten Elektroden im Kontakt. Um die elektrische Isolation der beiden Elektroden des Sondenkörpers auch im elektrisch leitfähigen Fluid, beispielsweise einem elektrisch leitfähigen Gel, vorzugsweise einem 20%NaCl-Gel, aufrecht zu erhalten, wird in der DE 10 2011 085 616.1 eine elektrochirurgische Sonde mit einem expandierenden Trennelement gezeigt, welches das Gel innerhalb des Körperlumens in zwei voneinander isolierte Bereiche trennt, so dass ein über die Sondenelektroden in das Gel eingebrachter Strom durch das Körperlumen begrenzende Gewebe fließen muss. Zum Zuführen des Gels bzw. elektrisch leitfähigen Fluids sieht die in der DE 10 2011 085 616.1 gezeigte Lösung eine Öffnung im Sondenkörper vor. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass weitere Verbesserungen wünschenswert sind.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Elektrochirurgieanordnung und eine Verfahren zum Betreiben einer Elektrochirurgieanordnung anzugeben, welche eine alternative Lösung zu bereits existierenden Lösungen darstellen.
  • Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Elektrochirurgieanordnung und ein Verfahren zum Betreiben einer Elektrochirurgieanordnung anzugeben, welche gegenüber existierenden Lösungen einfacher zu handhaben und zuverlässiger im Einsatz sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Elektrochirurgieanordnung, umfassend eine elektrochirurgische Sonde mit einem stabförmigen Sondenkörper, einer Außenoberfläche sowie einer distalen und einer proximalen Elektrode, wobei die distale und die proximale Elektrode jeweils einen elektrisch leitfähigen Abschnitts der Außenoberfläche bilden und voneinander elektrisch isoliert sind, und wobei zwischen der distalen und der proximalen Elektrode eine expandierbare, elektrisch isolierende Sonden-Trennvorrichtung angeordnet ist; und eine Führungshülse mit einem Lumen, in das die elektrochirurgische Sonde entfernbar eingeführt ist, und mit einer expandierbaren, elektrisch isolierenden Hülsen-Trennvorrichtung, wobei die Führungshülse proximal und distal zur Hülsen-Trennvorrichtung jeweils mindestens eine radiale Öffnung aufweist.
  • Die Erfindung beruht unter anderem auf der Erkenntnis, dass es beim Einsatz existierender elektrochirurgischer Sonden mit Gel-Elektroden dazu kommen kann, dass eine Ablationsbehandlung vorzeitig abbricht, beispielsweise bereits nach 5 Min. statt nach erwarteten 30 Min. Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zu Grunde, dass ein solcher vorzeitiger Ablationsabbruch aus einer ungleichmäßigen, falschen oder unzureichenden Verteilung des Gels herrühren kann. In einem solchen Fall muss die Sonde entnommen oder zumindest bewegt werden, um ausreichend Gel an den richtigen Stellen nachdosieren zu können. Anschließend muss die Sonde erneut relativ zum Wirkort korrekt positioniert werden. Dies ist zum Einen schwierig zu handhaben und ferner zeitaufwändig. Insbesondere bei Tumorablationen kann eine sehr genaue Positionierung erforderlich sein, beispielsweise unter Einsatz von CT-Fluoroskopie, die dann entsprechend auch bei einer Wieder- bzw. Neupositionierung nach einer Gelnachdosierung erforderlich wäre. Mit der erfindungsgemäßen Lösung werden diese Nachteile hingegen vermieden bzw. deutlich reduziert.
  • Die erfindungsgemäße Elektrochirurgieanordnung umfasst zunächst eine elektrochirurgische Sonde mit einem stabförmigen Sondenkörper. Der Sondenkörper erstreckt sich in einer Längsrichtung und weist eine, meist zylindrische, Außenoberfläche auf. Ein Abschnitt dieser Außenoberfläche bildet eine distale Elektrode, ein weiterer Abschnitt eine proximale Elektrode. Die beiden Elektroden sind voneinander elektrisch isoliert. Zwischen den beiden Elektroden, nämlich der distalen und der proximalen Elektrode, ist eine expandierbare, elektrisch isolierende Sonden-Trennvorrichtung angeordnet. Diese Sonden-Trennvorrichtung ist im Wesentlichen orthogonal zur Längsrichtung des Sondenkörpers expandierbar.
  • Ferner weist die Elektrochirurgieanordnung eine Führungshülse mit einem Lumen auf, in das die elektrochirurgische Sonde entfernbar eingeführt ist. Die Führungshülse kann auch als Führungshüllrohr oder Führungskatheter bezeichnet werden und ist in der Regel schlauchförmig bzw. hohlzylinderförmig ausgebildet und weist in der Regel einen Mantel mit einer Innenmantelfläche und einer Außenmantelfläche sowie einem meist ringförmigen Querschnitt orthogonal zur Längsrichtung auf. Die Führungshülse weist einen Außendurchmesser auf, der vorzugsweise so gewählt ist, dass die Führungshülse in ein Körperlumen, wie beispielsweise einen Bronchus, bis zu einem Wirkort hin einführbar ist.
  • Die elektrochirurgische Sonde wird in der Regel vom proximalen Ende her in die Führungshülse eingeführt. Die elektrochirurgische Sonde weist dazu einen Außendurchmesser auf, der an einen Innendurchmesser der Führungshülse derart angepasst ist, dass die elektrochirurgische Sonde in die Führungshülse eingeführt und aus dieser wieder entfernt werden kann, das heißt der Außendurchmesser der elektrochirurgischen Sonde ist kleiner als der Innendurchmesser der Führungshülse.
  • Die Führungshülse weist eine expandierbare, elektrisch isolierende Hülsen-Trennvorrichtung auf. Die Hülsen-Trennvorrichtung ist im Wesentlichen orthogonal zur Längsrichtung der Führungshülse, welche vorzugsweise mit der Längsrichtung des Sondenkörpers übereinstimmt, expandierbar. Proximal und distal von dieser Hülsenvorrichtung angeordnet befindet sich jeweils mindestens eine radiale Öffnung. Diese radialen Öffnungen im Mantel der Führungshülse verbinden das Lumen der Führungshülse mit einer Umgebung der Führungshülse fluidtechnisch.
  • Unter einer radialen Öffnung wird hier eine Öffnung im Mantel der Führungshülse verstanden, welche eine seitliche Verbindung zwischen dem Lumen der Führungshülse und einer Umgebung der Führungshülse herstellt. Während der Begriff „radiale Öffnung“ in einem engeren Sinne eine exakt orthogonal zur Längsrichtung, d.h. in Ausrichtung von 90° zur Längsrichtung, gerichtete Öffnung bezeichnet, werden hier auch solche Öffnungen mit radial bezeichnet, welche schräg zur Längsrichtung angeordnet sind, zum Beispiel in einem Winkel von größer als 10° und kleiner als 90° zur Längsrichtung.
  • Die Hülsen-Trennvorrichtung ist dabei so ausgebildet, dass sie in einem expandierten Zustand vorzugsweise die Wandung eines Körperlumens kontaktiert und das Körperlumen quer bzw. im Wesentlichen orthogonal zur Längsrichtung in zwei getrennte Bereiche teilt. Die Sonden-Trennvorrichtung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie im expandierten Zustand eine Innenwandung bzw. Innenmantelfläche der Führungshülse kontaktiert und das Lumen der Führungshülse im Wesentlichen orthogonal zur Längsrichtung in zwei getrennte Bereiche teilt.
  • Sowohl die Hülsen- als auch die Sonden-Trennvorrichtung sind vorzugsweise jeweils über einen Betätigungsmechanismus von einem kontrahierten Zustand in einen expandierten Zustand und umgekehrt versetzbar, wobei der Querschnitt orthogonal zur Längsrichtung der Hülsen-Trennvorrichtung und der Sonden-Trennvorrichtung in ihren jeweiligen expandierten Zuständen größer ist als in ihren jeweiligen kontrahierten Zuständen.
  • Vorzugsweise ist der Außendurchmesser der Hülsen-Trennvorrichtung im kontrahierten Zustand gleich oder nur geringfügig größer als der Außendurchmesser der übrigen Führungshülse. Auch der Außendurchmesser der Sonden-Trennvorrichtung im kontrahierten Zustand ist vorzugsweise gleich oder nur geringfügig größer als der Außendurchmesser der übrigen elektrochirurgischen Sonde. Im expandierten Zustand ist der Außendurchmesser der Hülsen-Trennvorrichtung vorzugsweise groß genug, um die Wandung eines Körperlumens orthogonal zur Längsrichtung umlaufend zu kontaktieren, um eine sichere Trennung des Körperlumens in zwei voneinander isolierte Bereiche zu gewährleisten. Ebenso ist vorzugsweise der Außendurchmesser der Sonden-Trennvorrichtung im expandierten Zustand so groß, dass die Innenwandung der Führungshülse umlaufend kontaktiert wird und somit eine Trennung des Lumens der Führungshülse im Wesentlichen orthogonal zur Längsrichtung in zwei voneinander isolierte Bereiche sichergestellt ist.
  • Die erfindungsgemäße Elektrochirurgieanordnung hat verschiedene Vorteile: Durch die Kombination einer Führungshülse und einer darin geführten elektrochirurgischen Sonde kann zu Beginn einer Behandlung die Führungshülse im Körperlumen exakt am Wirkort platziert werden. Durch Expansion der Hülsen-Trennvorrichtung kann nicht nur das Körperlumen in zwei getrennte Bereiche geteilt werden, sondern vorzugsweise auch eine Verankerung bzw. Fixierung der Führungshülse an der gewünschten Position erreicht werden. Dadurch, dass die Führungshülse sowohl distal als auch proximal zur Hülsen-Trennvorrichtung mindestens eine radiale Öffnung aufweist, kann durch das Lumen der Führungshülse zugeführtes elektrisch leitfähiges Fluid auch bei expandierter Hülsen-Trennvorrichtung auf beiden Seiten der Hülsen-Trennvorrichtung, also proximal und distal, aus dem Lumen der Führungshülse durch die radialen Öffnungen in das Körperlumen austreten und sich dort verteilen.
  • Insbesondere kann durch das Lumen der Führungshülse in besonders einfacher Weise elektrisch leitfähiges Fluid durch die radialen Öffnungen in das Körperlumen eingebracht und auch während der Behandlung nachdosiert werden, da die elektrochirurgische Sonde aus dem Lumen entfernbar ist und dann im Wesentlichen das gesamte Lumen der Führungshülse zum Einbringen des elektrisch leitfähigen Fluids zur Verfügung steht. Die Einführung von elektrisch leitfähigem Fluid in das Lumen der Führungshülse kann beispielsweise über einen in das Lumen der Führungshülse eingeführten Schlauch erfolgen. Bevorzugt kommt als elektrisch leitfähiges Fluid ein Gel zum Einsatz, welches unter anderem den Vorteil aufweist, dass das Gel aufgrund seiner Viskosität nach dem Applizieren im Wesentlichen an der Applikationsstelle verbleibt. Als elektrisch leitfähiges Fluid kann aber beispielsweise auch eine Flüssigkeit mit einer gegenüber einem Gel geringeren Viskosität eingesetzt werden, wobei dann vorzugsweise Maßnahmen getroffen werden, die sicherstellen, dass ausreichend Flüssigkeit an der Applikationsstelle bzw. am Wirkort vorhanden ist. Im Folgenden beschriebene Ausführungsformen mit Gel als elektrisch leitfähigem Fluid können auch mit anderen elektrisch leitfähigen Fluiden eingesetzt werden.
  • Wenn nun vor bzw. zu Beginn der Behandlung oder bei einer während der Behandlung erforderlich gewordenen Nachdosierung ausreichend Gel durch die Öffnungen in das Körperlumen eingebracht wurde, kann die elektrochirurgische Sonde in das Lumen der Führungshülse eingeführt werden. Da sich im Lumen der Führungshülsen ebenfalls Gel befindet, wird durch Expansion der Sonden-Trennvorrichtung sichergestellt, dass auch innerhalb des Lumens der Führungshülse zwei getrennte Bereiche entstehen, um zwei getrennte Gel-Elektroden auszubilden.
  • Wenn während der Behandlung eine Nachdosierung von Gel erforderlich wird, kann die Sonden-Trennvorrichtung kontrahiert und aus dem Lumen der Führungshülse entfernt werden, so dass das Lumen der Führungshülse wieder zur Einbringung von Gel, beispielsweise mittels eines Schlauchs, zur Verfügung steht.
  • Die Hülsen-Trennvorrichtung hingegen kann während der gesamten Behandlung expandiert bleiben und somit die zu Beginn der Behandlung erfolgte exakte Positionierung beibehalten. Dies erleichtert und verbessert die Handhabung der Elektrochirurgieanordnung, da zum Einen die exakte Positionierung während der gesamten Behandlungsdauer beibehalten wird und ferner der Zeitaufwand durch eine Neupositionierung vermieden wird, so dass auch bei einer erforderlichen Nachdosierung des Gels während der Behandlung eine Zeitersparnis entsteht.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Elektrochirurgieanordnung sieht vor, dass das distale Ende der Führungshülse geschlossen ist.
  • Unter einem geschlossenen Ende wird hier sowohl ein durchgängig geschlossenes Ende verstanden als auch ein Ende, welches teilweise geschlossen und teilweise geöffnet ist, beispielsweise durch eine Gitter- oder Strebenstruktur. Wichtig ist, dass ein Durchtritt eines distalen Endes einer elektrochirurgischen Sonde durch das geschlossene Ende der Führungshülse verhindert wird. Geschlossen wird hier demnach so verstanden, dass das distale Ende der Führungshülse für einen Durchtritt des distalen Endes der elektrochirurgischen Sonde geschlossen ist, ein Fluiddurchtritt durch das geschlossene Ende der Führungshülse jedoch nicht ausgeschlossen sein muss. Ein schlauchförmiger Führungskatheter kann beispielsweise ein geschlossenes, vorzugsweise abgerundetes, distales Ende aufweisen.
  • Eine solche Ausgestaltung mit geschlossenem distalen Ende hat den Vorteil, dass bei der Einführung der elektrochirurgischen Sonde in das Lumen der Führungshülse durch das geschlossene, distale Ende der Führungshülse eine Art Endanschlag gebildet wird, das heißt, dass die elektrochirurgische Sonde mit ihrem distalen Ende maximal bis zum distalen Ende der Führungshülse eingeführt werden kann. Auf diese Weise kann nach erfolgter exakter Positionierung der Führungshülse und Expansion der Hülsen-Trennvorrichtung die elektrochirurgische Sonde wiederholt aus der Führungshülse entfernt und wieder in die Führungshülse eingebracht werden und dabei, sofern das distale Ende des Sondenkörpers bis zum distalen Ende der Führungshülse eingeführt wird, die Position der elektrochirurgischen Sonde und insbesondere von deren Elektroden exakt reproduzierbar gemacht werden.
  • Dabei ist besonders bevorzugt, dass das bei bis zum distalen Ende der Führungshülse in das Lumen eingeführter elektrochirurgischer Sonde die distale Elektrode innerhalb des Lumens im Bereich der distal zur Hülsen-Trennvorrichtung angeordneten Öffnung und die proximale Elektrode innerhalb des Lumens im Bereich der proximal zur Hülsen-Trennvorrichtung angeordneten Öffnung angeordnet ist.
  • In dieser Anordnung sind die Führungshülse mit den radialen Öffnungen und die elektrochirurgische Sonde mit den Elektroden derart ausgebildet, dass sich die proximal zur Hülsen-Trennvorrichtung angeordnete, radiale Öffnung und die proximale Elektrode der Sonde in Längsrichtung des Sondenkörpers zumindest teilweise überlappen, wenn die Sonde mit ihrem distalen Ende bis zum distalen Ende der Führungshülse in das Lumen der Führungshülse eingeführt ist. Ebenfalls ist bevorzugt, dass sich die distal von der Hülsen-Trennvorrichtung angeordnete radiale Öffnung und die distale Elektrode der Sonde in Längsrichtung des Sondenkörpers zumindest teilweise überlappen, wenn die Sonde mit ihrem distalen Ende bis zum distalen Ende der Führungshülse in das Lumen der Führungshülse eingeführt ist. Dies bedeutet, dass insbesondere die Abstände der proximalen und distalen Elektrode zueinander und zum distalen Ende des Sondenkörpers sowie ihre jeweilige Erstreckung in Längsrichtung vorzugsweise auf die proximal und distal von der Hülsen-Trennvorrichtung angeordneten radialen Öffnung sowie deren Abstände vom distalen Ende der Führungshülse und deren Erstreckung in Längsrichtung aufeinander abgestimmt sind. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass bei exakter Positionierung der Führungshülse und deren Fixierung in dieser Position durch die expandierte Hülsen-Trennvorrichtung der in das Lumen der Führungshülse eingeführte Sondenkörper ebenfalls wiederholbar und reproduzierbar die exakt gewünschte Position insbesondere in Relation zum Wirkort einnimmt. Beim Einführen der Sonde in das Lumen der Führungshülse kann eine Bedienperson erkennen, wenn das distale Ende des Sondenkörpers das distale Ende der Führungshülse erreicht und damit in der gewünschten Position angekommen ist. Durch die angepasste Anordnung der Elektroden und jeweiligen radialen Öffnungen wird sichergestellt, dass sich zwischen der jeweiligen Elektrode, dem im Lumen der Führungshülse befindlichen Gel und dem im Körperlumen befindlichen Gel durch die jeweilige radiale Öffnung im Mantel der Führungshülse eine zusammenhängende Gel-Elektrode von der Sondenelektrode bis zur Wandung des Körperlumens ausbilden kann.
  • Bevorzugt ist ferner insbesondere, dass die Führungshülse proximal und distal zur Hülsen-Trennvorrichtung jeweils mehrere radiale Öffnungen aufweist. Das Vorsehen von mehreren radialen Öffnungen, sowohl proximal als auch distal zur Hülsen-Trennvorrichtung im Mantel der Führungshülse ist vorteilhaft, um eine ausreichende Verteilung des Gels in dem die Führungshülse umgebenden Körperlumen sicherzustellen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht dabei vor, dass die jeweils mehreren radialen Öffnungen proximal und distal zur Hülsen-Trennvorrichtung jeweils in Umfangsrichtung der Führungshülse verteilt sind, vorzugsweise gleichmäßig verteilt sind. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass in das Lumen der Führungshülse eingebrachtes Gel gleichmäßig über den gesamten Umfang der Führungshülse im Bereich der Öffnungen austreten kann. Vorzugsweise sind in einem Bereich von 360° orthogonal zur Längsrichtung verteilt Öffnungen vorgesehen.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass die Öffnungen die gleiche Größe und/oder die gleiche Form aufweisen. Alternativ können die Öffnungen auch unterschiedliche Größen und Formen aufweisen.
  • Eine in der Praxis bevorzugte Form von Öffnungen sind Öffnungen in Form langgestreckter Linsen oder breiter Schlitze, welche mit ihrer längsten Ausdehnung in Längsrichtung der Führungshülse verlaufen. Die Länge der Öffnungen in Längsrichtung entspricht vorzugsweise im Wesentlichen der Länge der jeweiligen Elektrode in Längsrichtung des Sondenkörpers.
  • Um die Ausbildung der Gel-Elektrode zwischen der Sondenelektrode und der Wandung des Körperlumens sicherzustellen bzw. zu verbessern, sind möglichst großflächige Öffnungen in der Führungshülse bevorzugt, um die fluidtechnische Verbindung und insbesondere den elektrischen Leistungsquerschnitt zwischen dem mit Gel gefüllten Lumen der Führungshülse und dem mit Gel gefüllten Körperlumen zu verbessern. Gleichzeitig ist eine ausreichende Stabilität der Führungshülse sicherzustellen. Weitere Möglichkeiten, jeweils alternativ oder kumulativ die Ausbildung einer Gel-Elektrode über die Öffnungen der Führungshülse zu verbessern, werden in den folgenden bevorzugten Ausgestaltungen dargestellt.
  • Bevorzugt ist beispielsweise, dass zwischen den proximal zur Hülsen-Trennvorrichtung angeordneten Öffnungen miteinander verbundene, elektrische leitfähige Flächen ausgebildet sind. Ferner ist bevorzugt, dass zwischen den distal zur Hülsen-Trennvorrichtung angeordneten Öffnungen miteinander verbundene, elektrische leitfähige Flächen ausgebildet sind.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass die Führungshülse im Bereich der proximal zur Hülsen-Trennvorrichtung angeordneten Öffnungen und/oder im Bereich der distal zur Hülsen-Trennvorrichtung angeordneten Öffnungen aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht oder ein elektrisch leitfähiges Material aufweist.
  • Ferner kann bevorzugt sein, dass die proximal zur Hülsen-Trennvorrichtung angeordneten Öffnungen und/oder die distal zur Hülsen-Trennvorrichtung angeordneten Öffnungen als Gitterstruktur ausgebildet sind, wobei die Gitterstruktur vorzugsweise aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht oder ein elektrisch leitfähiges Material aufweist.
  • Eine weitere, bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass die Führungshülse im Bereich der proximal zur Hülsen-Trennvorrichtung angeordneten Öffnungen und/oder im Bereich der distal zur Hülsen-Trennvorrichtung angeordneten Öffnungen eine Gitterstruktur aufweist, wobei die Gitterstruktur vorzugsweise aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht oder ein elektrisch leitfähiges Material aufweist.
  • Ferner kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass der Rand der proximal zur Hülsen-Trennvorrichtung angeordneten Öffnungen und/oder der distal zur Hülsen-Trennvorrichtung angeordneten Öffnungen ganz oder teilweise aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht oder ein elektrisch leitfähiges Material aufweist.
  • Diese verschiedenen, vorgenannten Ausgestaltungen sehen vor, elektrisch leitfähiges Material, wie beispielsweise Metall, im Bereich der proximal und/oder distal von der Hülsen-Trennvorrichtung angeordneten radialen Öffnungen der Führungshülse einzusetzen. Eine solche Ausgestaltung mit elektrisch leitfähigem Material, welches beispielsweise als elektrisch leitfähige Beschichtung auf Flächen zwischen den Öffnungen und/oder am Rand der Öffnungen und/oder an einer Gitterstruktur ausgebildet sein kann, verbessert die Ausbildung einer durchgängigen, zusammenhängenden Gel-Elektrode auf beiden Seiten der Öffnungen, das heißt von der Führungshülse aus gesehen nach innen, zum Lumen der Führungshülse hin gewandt, und von der Führungshülse gesehen nach außen, das heißt zum Körperlumen hin gewandt. Da eine direkte fluidtechnische Verbindung nur durch die Öffnungen selbst gegeben ist, zwischen den Öffnungen hingegen eine direkte Verbindung des Gels unterbrochen ist, ist eine möglichst großflächige Ausbildung der Öffnungen für die Ausbildung der Gel-Elektrode bevorzugt. Gleichzeitig muss jedoch eine ausreichende Stabilität der Führungshülse sichergestellt sein, um diese sicher in ein Köperlumen einführen und wieder entfernen zu können. Gitterstrukturen, insbesondere Metallgitter, können eine solche Stabilität bei gleichzeitig einem großen Flächenanteil der Öffnungen darstellen. Insbesondere wenn das Gitter aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht oder ein solches Material aufweist, wird die Ausbildung einer Gel-Elektrode über das Gitter hinweg bzw. durch das Gitter hindurch verbessert. Sofern die Öffnungen als durchgehende Ausnehmungen durch die Mantelfläche der Führungshülse ausgebildet sind, kann es sich anbieten, die Führungshülse in diesem Bereich aus einem elektrisch leitfähigen Material auszubilden oder mit einem solchen Material zu beschichten, um die Führungshülsenmantelfläche zwischen den Öffnungen zur Unterstützung der Ausbildung einer durchgehenden Gel-Elektrode heranziehen zu können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Elekrochirurgieanordnung ist vorgesehen, dass die expandierbare, elektrisch isolierende Hülsen-Trennvorrichtung und/oder die die expandierbare, elektrisch isolierende Sonden-Trennvorrichtung als expandierbarer Ballon oder als ausstellbares Glied ausgebildet ist bzw. sind.
  • Die Hülsen-Trennvorrichtung und/oder die Sonden-Trennvorrichtung sind vorzugsweise über einen jeweiligen Betätigungsmechanismus von einem kontrahierten Zustand in einen expandierten Zustand und wieder zurück in den kontrahierten Zustand zu versetzen. Der jeweilige Betätigungsmechanismus ist vorzugsweise von einem proximalen Ende der Elektrochirurgieanordnung betätigbar bzw. auslösbar.
  • Die Sonden-Trennvorrichtung und/oder die Hülsen-Trennvorrichtung ist jeweils bevorzugt um den Außenumfang der Führungshülse bzw. des Sondenkörpers umlaufend ausgebildet, um eine Wirkung der Sonden-Trennvorrichtung bzw. der Hülsen-Trennvorrichtung über den gesamten Umfang der Führungshülse bzw. des Sondenkörpers zu erreichen. Vorzugsweise ist die Querschnittsform der Sonden-Trennvorrichtung und/oder der Hülsen-Trennvorrichtung an die jeweilige Querschnittsform der Führungshülse bzw. des Sondenkörpers angepasst, das heißt bei einem Sondenkörper mit kreisförmigen Querschnitt ist auch ein kreisförmiger bzw. ringförmiger Querschnitt der Sonden-Trennvorrichtung bevorzugt und bei einer im Querschnitt ringförmigen Ausbildung der Führungshülse ist eine im Querschnitt ringförmige Hülsen-Trennvorrichtung bevorzugt. Vorzugsweise hat die Sonden-Trennvorrichtung und/oder die Hülsen-Trennvorrichtung eine Ausgestaltung, bei der die Querschnittsform im extrahierten und im kontrahierten Zustand im Wesentlichen gleich oder ähnlich sind (beispielsweise ringförmig), die Querschnittsgröße sich jedoch verändert, nämlich vom kontrahierten zum expandierten Zustand hin vergrößert (beispielsweise der Ring im expandierten Zustand einen größeren Durchmesser aufweist). Eine Ausgestaltung der Hülsen-Trennvorrichtung und/oder der Sonden-Trennvorrichtung mit einem im expandierten Zustand kreisförmigen Außenumfang ist insbesondere bevorzugt zur Anwendung in im Querschnitt ebenfalls im Wesentlichen kreisförmigen Hohlorganen, wie beispielsweise einem Bronchus.
  • Die im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen für Trennvorrichtungen können sowohl für die Hülsen-Trennvorrichtung als auch für die Sonden-Trennvorrichtung zum Einsatz kommen. Die Sonden-Trennvorrichtung und die Hülsen-Trennvorrichtung einer elektrochirurgischen Anordnung können gleich, ähnlich oder verschieden ausgebildet sein.
  • Eine Trennvorrichtung kann beispielsweise als expandierbare Hülle ausgebildet sein, die vor einem Abschnitt der Außenoberfläche des Sondenkörpers bzw. der Führungshülse gebildet ist. Die Trennvorrichtung kann in diesem Fall vorzugsweise durch Expansion der Hülle vom kontrahierten in den expandierten Zustand überführt werden. Die Expansion der Hülle kann beispielsweise hydraulisch oder pneumatisch mittels eines Betätigungsfluids erfolgen, wobei in der Trennvorrichtung vorzugsweise eine abgeschlossene Kammer ausgebildet ist, die mit dem Betätigungsfluid gefüllt werden kann und eine kontrollierte Expansion ermöglicht.
  • Weitere Möglichkeiten zur Ausgestaltung einer Trennvorrichtung sind beispielsweise eine Staucheinrichtung, die bei Betätigung eine Stauchung in Längsrichtung bewirkt und so eine Expansion im Wesentlichen orthogonal zur Längsrichtung herbeiführt. Eine weitere Möglichkeit ist ein ausstellbares Glied mit einem festen Ende und einem freien, ausstellbaren Ende. Mögliche Ausgestaltungen von Trennvorrichtungen sind insbesondere auch in der DE 10 2011 085 616.1 beschreiben und können hier zum Einsatz kommen. Wichtig ist, dass sowohl die Sonden-Trennvorrichtung als auch die Hülsen-Trennvorrichtung eine auf das zum Einsatz kommende, elektrisch leitfähige Fluid abgestimmte Trennwirkung erzielen, das heißt, dass im expandierten Zustand der Sonden-Trennvorrichtung bzw. der Hülsen-Trennvorrichtung sichergestellt ist, dass das zum Einsatz kommende elektrisch leitende Fluid die Trennvorrichtung nicht passieren kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch eine Führungshülse mit einem Lumen, in das eine elektrochirurgische Sonde entfernbar einführbar ist, und mit einer expandierbaren, elektrisch isolierenden Hülsen-Trennvorrichtung, wobei die Führungshülse proximal und distal zur Hülsen-Trennvorrichtung jeweils mindestens eine radiale Öffnung aufweist. Die Führungshülse ist insbesondere ausgestaltet, um in einer zuvor beschriebenen Elektrochirurgieanordnung zum Einsatz zu kommen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer zuvor beschriebenen Elektrochirurgieanordnung umfassend die Schritte: Einführen einer Führungshülse mit einem Lumen, in das eine elektrochirurgische Sonde entfernbar einführbar ist, und mit einer expandierbaren, elektrisch isolierenden Hülsen-Trennvorrichtung, wobei die Führungshülse proximal und distal zur Hülsen-Trennvorrichtung jeweils mindestens eine radiale Öffnung aufweist, in ein Körperlumen bis zu einem Wirkort, Expandieren der Hülsen-Trennvorrichtung, Einbringen von elektrisch leitfähigem Fluid in das Lumen der Führungshülse, Einführen einer elektrochirurgischen Sonde mit einem stabförmigen Sondenkörper, einer Außenoberfläche sowie einer distalen und einer proximalen Elektrode, wobei die distale und die proximale Elektrode jeweils einen elektrisch leitfähigen Abschnitts der Außenoberfläche bilden und voneinander elektrisch isoliert sind, und wobei zwischen der distalen und der proximalen Elektrode eine expandierbare, elektrisch isolierende Sonden-Trennvorrichtung angeordnet ist, in das Lumen der Führungshülse, Expandieren der Sonden-Trennvorrichtung, Beaufschlagen der Elektroden mit einer bipolaren HF-Spannung.
  • Das Verfahren wird vorzugsweise fortgebildet durch die Schritte Entfernen der elektrochirurgischen Sonde aus dem Lumen der Führungshülse, erneutes Einbringen von elektrisch leitfähigem Fluid in das Lumen der Führungshülse, erneutes Einführen der elektrochirurgischen Sonde in das Lumen der Führungshülse, erneutes Expandieren der Sonden-Trennvorrichtung, erneutes Beaufschlagen der Elektroden mit einer bipolaren HF-Spannung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch die Verwendung einer elektrochirurgischen Sonde mit einem stabförmigen Sondenkörper, einer Außenoberfläche sowie einer distalen und einer proximalen Elektrode, wobei die distale und die proximale Elektrode jeweils einen elektrisch leitfähigen Abschnitts der Außenoberfläche bilden und voneinander elektrisch isoliert sind, und wobei zwischen der distalen und der proximalen Elektrode eine expandierbare, elektrisch isolierende Sonden-Trennvorrichtung angeordnet ist, und/oder einer Führungshülse mit einem Lumen, in das eine elektrochirurgische Sonde entfernbar einführbar ist, und mit einer expandierbaren, elektrisch isolierenden Hülsen-Trennvorrichtung, wobei die Führungshülse proximal und distal zur Hülsen-Trennvorrichtung jeweils mindestens eine radiale Öffnung aufweist, in einer zuvor beschriebenen Elektrochirurgieanordnung und/oder in einem zuvor beschriebenen Verfahren zum Betreiben einer Elektrochirurgieanordnung.
  • Zu den Vorteilen, Ausführungsvarianten und Ausführungsdetails der vorgenannten weiteren Aspekte der Erfindung und ihrer jeweiligen Fortbildungen wird auf die vorangegangene Beschreibung zu den entsprechenden Merkmalen und Fortbildungen der Elektrochirurgieanordnung verwiesen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • 1: Eine bekannte elektrochirurgische Sonde zur Anwendung mit Gel-Elektroden (Stand der Technik);
  • 2: ein Beispiel einer Elektrochirurgieanordnung beim Einbringen von Gel;
  • 3: die Elektrochirurgieanordnung gemäß 2 mit eingebrachtem Gel;
  • 4: die Elektrochirurgieanordnung der 2 und 3 mit eingeführter, elektrochirurgischer Sonde; und
  • 5: die Elektrochirurgieanordnung gemäß 4 mit ungleichmäßig verteiltem Gel.
  • Aus dem Stand der Technik ist die Behandlung von Körpergewebe mittels elektrochirurgischer Sonden mit Gel-Elektroden bekannt. Wie in 1 zu erkennen ist, wird dazu eine elektrochirurgische Sonde 3 mit einer distalen Elektrode 5 und einer proximalen Elektrode 4 in einen Bronchus 1 im Bereich eines Wirkorts 2, beispielsweise eines Tumors, eingeführt. Ein elektrisch isolierender Ballon 6, in 1 im expandierten Zustand dargestellt, trennt das Körperlumen des Bronchus 1 in zwei getrennte Bereiche, sodass das Gel 7 ebenfalls in zwei Bereiche getrennt ist und entweder mit der proximalen Elektrode 4 oder der distalen Elektrode 5 in Kontakt steht, sodass eine an die Elektroden angelegte HF-Spannung zu einem Stromfluss durch das Körpergewebe im Bereich des Wirkorts 2 führt.
  • In den 25 sind ein Beispiel einer erfindungsgemäßen elektrochirurgischen Anordnung 10 und ihre Anwendung schematisch dargestellt. Gleiche oder im Wesentlichen funktionsgleiche Elemente sind dabei in den 25 mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In den 2 und 3 ist nur die Führungshülse 200 der Elektrochirurgieanordnung 10 zu erkennen; in den 4 und 5 auch die elektrochirurgische Sonde 100.
  • Die Elektrochirurgieanordnung 10 weist eine Führungshülse 200 mit einem Lumen auf, in das eine elektrochirurgische Sonde 100 vom proximalen Ende her entfernbar eingeführt werden kann. Die Führungshülse 200 ist als schlauchförmiger Führungskatheter bzw. Führungsfüllrohr mit einem Mantel und einer äußeren und einer inneren Mantelfläche ausgebildet. Die Führungshülse 200 weist eine Längsrichtung LR und orthogonal zu dieser Längsrichtung LR einen vorzugsweise ringförmigen Querschnitt auf. Die Führungshülse 200 weist ein geschlossenes, abgerundetes, distales Ende 240 auf.
  • Ferner weist die Führungshülse 200 in einem Bereich 230 eine expandierbare, elektrisch isolierende Hülsen-Trennvorrichtung 260 auf, die in den 25 im expandierten Zustand dargestellt ist. Die Hülsen-Trennvorrichtung 260 ist als expandierbarer Ballon ausgebildet, der im Wesentlichen orthogonal zur Längsrichtung LR expandierbar ist, wie in den 25 dargestellt. Der maximale Außendurchmesser der Hülsen-Trennvorrichtung 260 ist dabei vorzugsweise so gewählt, dass ein Körperlumen 20, beispielsweise ein Bronchus, von der Hülsen-Trennvorrichtung 260 im Querschnitt ausgefüllt wird, um die Trennung des Körperlumens 20 in zwei Bereiche sicherstellen zu können.
  • Distal von der Hülsen-Trennvorrichtung 260 sind in einem Bereich 210 mehrere radiale Öffnungen 211 im Mantel der Führungshülse 200 vorgesehen, welche in Umfangsrichtung der Führungshülse 200 gleichmäßig verteilt sind. In einem Bereich 220 proximal zur Hülsen-Trennvorrichtung 260 sind ebenfalls mehrere radiale Öffnungen 221 vorgesehen, die ebenfalls in Umfangsrichtung der Führungshülse 200 gleichmäßig verteilt sind. Zwischen den radialen Öffnungen 211 und 221, welche jeweils als langgestreckte, linsenförmige Öffnungen ausgebildet sind, bestehen Bereiche 212, 222, die vorzugsweise ein elektrisch leitendes Material aufweisen, aus einem solchen bestehen oder mit einem solchen beschichtet sind. An den proximal zur Hülsen-Trennvorrichtung 260 angeordneten Bereich 220 schließt sich ein weiterer proximaler Bereich 250 der Führungshülse 200 an, der vorzugsweise keine weitere Öffnungen aufweist.
  • In 2 ist ein im Lumen der Führungshülse 200 geführter Schlauch 300 zu erkennen, der an seinem proximalen Ende vorzugsweise mit einem Fluidreservoir (nicht dargestellt) verbunden ist, um ein elektrisch leitfähiges Fluid 30, vorzugsweise ein polymer basiertes NaCl-Gel, an seinem offenen Ende 310 auszubringen.
  • Die insbesondere in 3 zu erkennenden, jeweils mehreren radialen Öffnungen 211 und 221 können alternativ auch als Gitterstruktur, vorzugsweise Metallgitterstruktur, ausgebildet sein, wobei vorzugsweise die Führungshülse 200 in den Bereich 210, 220 als solche Metallgitterstruktur ausgebildet ist.
  • Vom proximalen Ende her in die Führungshülse 200 einführbar ist eine elektrochirurgische Sonde 100 mit einem stabförmigen Sondenkörper mit einer Längsrichtung LR, einer Außenoberfläche sowie einer distalen Elektrode 110 und einer proximalen Elektrode 120.
  • Die elektrochirurgische Sonde 100 weist eine abgerundete, distale Spitze 140 und zwischen den beiden Elektroden 110, 120 einen Bereich 130 auf, welcher die beiden Elektroden 110, 120 elektrisch voneinander isoliert. Proximal zur proximalen Elektrode 120 ist ein weiterer proximaler Abschnitt 150 der elektrochirurgischen Sonde 100 ausgebildet. Im Bereich 130 zwischen den beiden Elektroden 110, 120 weist die elektrochirurgische Sonde 100 eine expandierbare, elektrisch isolierende Sonden-Trennvorrichtung 160 auf, welche in den 4 und 5 in expandiertem Zustand dargestellt ist. Die Sonden-Trennvorrichtung 160 ist ebenfalls als expandierbarer Ballon ausgebildet und der im expandierten Zustand maximale Durchmesser der Sonden-Trennvorrichtung 160 ist vorzugsweise derart auf den Durchmesser der Führungshülse 200 im Bereich 230 abgestimmt, dass das Lumen der Führungshülse 200 durch die Sonden-Trennvorrichtung 160 im Querschnitt vollständig ausgefüllt ist und somit eine Trennung des Lumens der Führungshülse 200 in zwei Bereiche sichergestellt werden kann.
  • Sowohl die Hülsen-Trennvorrichtung 260 als auch die Sonden-Trennvorrichtung 160 können vorzugsweise durch jeweils einen nicht dargestellten Betätigungsmechanismus vorzugsweise vom distalen Ende der Elektrochirurgieanordnung 10 vom kontrahierten in den dargestellten expandierten Zustand und wieder zurück versetzt werden.
  • Die Anwendung der in den Figuren dargestellten Ausführungsformen der Elektrochirurgieanordnung 10 erfolgt vorzugsweise folgendermaßen. Zunächst wird die Führungshülse 200 mit ihrem distalen, geschlossenen Ende 240 voran in ein Körperlumen 20, beispielsweise einen Bronchus, eingeführt. Wenn sich die Führungshülse 200 im Bereich eines Wirkorts, beispielsweise eines Tumors, befindet, wird die Hülsen-Trennvorrichtung 260 expandiert. Dann wird zum einen das Körperlumen 20 in zwei getrennte Bereiche geteilt, die durch die Hülsen-Trennvorrichtung 260 von einander elektrisch isoliert sind. Ferner kann durch die Hülsen-Trennvorrichtung 260 auch eine Fixierung der Führungshülse 200 an der exakten Position am Wirkort erreicht werden.
  • In das Lumen der Führungshülse 200 wird ein elektrisch leitfähiges Fluid 30, beispielsweise ein polymer basiertes NaCl-Gel eingeführt. In 2 ist hierzu ein Schlauch 300 dargestellt, aus dessen offenem distalen Ende 310 Gel 30 austritt und das Lumen der Führungshülse 200 füllt. Durch die distalen und proximalen Öffnungen 211, 221 in den Bereichen 210, 220 der Führungshülse 200 tritt das Gel 30 aus dem Lumen der Führungshülse 200 in das Körperlumen 20 aus und füllt die beiden Bereiche proximal und distal zur Hülsen-Trennvorrichtung 260 aus. Um die in 3 dargestellte Kontaktierung der Wandung des Körperlumens 20 durch das Gel 30 herzustellen, ist ausreichend Gel über das Lumen der Führungshülse und durch die Öffnungen 211, 221 in das Körperlumen 20 einzuführen.
  • Wenn genügend Gel eingeführt wurde, wird der Schlauch 300 aus dem Lumen der Führungshülse 200 entfernt und vom proximalen Ende der Führungshülse 200 her die elektrochirurgische Sonde 100 mit ihrem distalen Ende 140 voran in das Lumen der Führungshülse 200 eingeführt. Die elektrochirurgische Sonde 100 wird vorzugsweise so weit in das Lumen der Führungshülse 200 eingeführt, bis das distale Ende 140 der Führungshülse an das geschlossene, distale Ende 240 der Führungshülse anstößt. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die elektrochirurgische Sonde 100 innerhalb der Führungshülse 200 reproduzierbar positionierbar ist. Die Führungshülse 200 und die elektrochirurgische Sonde 100 sind dabei vorzugsweise derart auf einander abgestimmt, dass insbesondere die Abstände und Ausdehnungen in Längsrichtung LR der Elektroden 110, 120 und der Bereiche 210 und 220 der Führungshülse 200, in denen sich die Öffnungen 211, 221 befinden, in den gleichen Abschnitten in Längsrichtung LR zu liegen kommen.
  • Um auch innerhalb des gelgefüllten Lumens die Führungshülse 200 zwei elektrisch isolierte Bereiche herzustellen und ferner gegebenenfalls auch die elektrochirurgische Sonde 100 innerhalb des Lumens der Führungshülse 200 zu fixieren, wird die Sonden-Trennvorrichtung 160 vom kontrahierten Zustand in den in den 4 und 5 dargestellten expandierten Zustand gebracht. In dem in 4 gezeigten Zustand der Elektrochirurgieanordnung 10 sowie der mit Gel 30 gefüllten Bereiche proximal und distal sowohl der Hülsen-Trennvorrichtung 260 wie auch der Sonden-Trennvorrichtung 160 kann an die Elektroden 110, 120 eine HF-Spannung angelegt werden, welche über die mit Gel gefüllten Bereiche des Lumens der Führungshülse 200 und des Körperlumens 20 über das dazwischenliegende Gewebe abgeleitet wird, welches durch diesen Stromfluss geschädigt wird.
  • Sollte es während der Behandlung zu einer ungleichmäßigen oder unzureichenden Gelverteilung kommen und dabei, wie in 5 dargestellt, ein Bereich 40 des Körperlumens 20 nicht mehr mit ausreichend Gel gefüllt sein, kann die Sonden-Trennvorrichtung 160 kontrahiert und die Sonde 100 aus dem Lumen der Führungshülse 200 entfernt werden, um neues Gel 30 nachzudosieren, wodurch sich (wieder) die in 2 gezeigte Situation einstellt. Sobald genügend Gel 30 nachdosiert wurde und sich die in 3 gezeigte Situation (wieder) eingestellt hat, kann erneut die elektrochirurgische Sonde 100 in das Lumen der Führungshülse 200 eingeführt und wie in 4 dargestellt die Sonden-Trennvorrichtung 160 wieder expandiert werden. Durch den Anschlag des distalen Endes 140 der elektrochirurgischen Sonde 100 am distalen Ende 240 der Führungshülse 200 wird die exakte, erneute Positionierung der elektrochirurgischen Sonde 100 sichergestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bronchus
    2
    Wirkort
    3
    Elektrochirurgische Sonde
    4
    proximale Elektrode
    5
    distale Elektrode
    6
    Elektrisch isolierender Ballon
    7
    Gel
    10
    Elektrochirurgische Anordnung
    20
    Körperlumen
    30
    NaCl-Gel
    40
    unzureichend mit Gel ausgefüllter Bereich
    100
    elektrochirurgische Sonde
    110
    distale Elektrode
    120
    proximale Elektrode
    130
    Bereich zwischen distaler und proximaler Elektrode
    140
    distales Ende der elektrochirurgischen Sonde
    150
    proximaler Abschnitt der elektrochirurgischen Sonde
    160
    Sonden-Trennvorrichtung
    200
    Führungshülse
    210
    Bereich mit radialen Öffnungen (distal zur Hülsen-Trennvorrichtung)
    211
    radiale Öffnungen
    212
    Fläche zwischen den radialen Öffnungen
    220
    Bereich mit radialen Öffnungen (proximal zur Hülsen-Trennvorrichtung)
    221
    radiale Öffnungen
    222
    Fläche zwischen den radialen Öffnungen
    230
    Bereich zwischen den radialen Öffnungen
    240
    distales Ende der Führungshülse
    250
    proximaler Bereich der Führungshülse
    260
    Hülsen-Trennvorrichtung
    300
    Schlauch
    310
    distales Ende des Schlauchs
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011085616 [0004, 0004, 0043]

Claims (15)

  1. Elektrochirurgieanordnung (10), umfassend – eine elektrochirurgische Sonde (100) mit einem stabförmigen Sondenkörper, einer Außenoberfläche sowie einer distalen und einer proximalen Elektrode, wobei die distale und die proximale Elektrode (110, 120) jeweils einen elektrisch leitfähigen Abschnitts der Außenoberfläche bilden und voneinander elektrisch isoliert sind, und wobei zwischen der distalen und der proximalen Elektrode eine expandierbare, elektrisch isolierende Sonden-Trennvorrichtung (160) angeordnet ist; und – eine Führungshülse (200) mit einem Lumen, in das die elektrochirurgische Sonde (100) entfernbar eingeführt ist, und mit einer expandierbaren, elektrisch isolierenden Hülsen-Trennvorrichtung (260), wobei die Führungshülse (200) proximal und distal zur Hülsen-Trennvorrichtung (260) jeweils mindestens eine radiale Öffnung (211, 221) aufweist.
  2. Elektrochirurgieanordnung (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende (240) der Führungshülse (200) geschlossen ist.
  3. Elektrochirurgieanordnung (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei bis zum distalen Ende (240) der Führungshülse (200) in das Lumen eingeführter elektrochirurgischer Sonde (100) die distale Elektrode (110) innerhalb des Lumens im Bereich der distal zur Hülsen-Trennvorrichtung (260) angeordneten Öffnung (211) und die proximale Elektrode (120) innerhalb des Lumens im Bereich der proximal zur Hülsen-Trennvorrichtung (260) angeordneten Öffnung (221) angeordnet ist.
  4. Elektrochirurgieanordnung (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (200) proximal und distal zur Hülsen-Trennvorrichtung (260) jeweils mehrere radiale Öffnungen (211, 221) aufweist, wobei vorzugsweise die jeweils mehreren radialen Öffnungen in Umfangsrichtung der Führungshülse (200) verteilt sind, beispielsweise gleichmäßig verteilt.
  5. Elektrochirurgieanordnung (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – zwischen den proximal zur Hülsen-Trennvorrichtung (260) angeordneten Öffnungen (221) miteinander verbundene, elektrische leitfähige Flächen (222) ausgebildet sind, und/oder – zwischen den distal zur Hülsen-Trennvorrichtung (260) angeordneten Öffnungen (211) miteinander verbundene, elektrische leitfähige Flächen (212) ausgebildet sind.
  6. Elektrochirurgieanordnung (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (200) im Bereich der proximal zur Hülsen-Trennvorrichtung (260) angeordneten Öffnungen (221) und/oder im Bereich der distal zur Hülsen-Trennvorrichtung (260) angeordneten Öffnungen (211) aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht oder ein elektrisch leitfähiges Material aufweist.
  7. Elektrochirurgieanordnung (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die proximal zur Hülsen-Trennvorrichtung (260) angeordneten Öffnungen (221) und/oder die distal zur Hülsen-Trennvorrichtung (260) angeordneten Öffnungen (211) als Gitterstruktur ausgebildet sind.
  8. Elektrochirurgieanordnung (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (200) im Bereich der proximal zur Hülsen-Trennvorrichtung (260) angeordneten Öffnungen (221) und/oder im Bereich der distal zur Hülsen-Trennvorrichtung (260) angeordneten Öffnungen (211) eine Gitterstruktur aufweist.
  9. Elektrochirurgieanordnung (10) nach mindestens einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstruktur vorzugsweise aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht oder ein elektrisch leitfähiges Material aufweist.
  10. Elektrochirurgieanordnung (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der proximal zur Hülsen-Trennvorrichtung (260) angeordneten Öffnungen (221) und/oder der distal zur Hülsen-Trennvorrichtung (260) angeordneten Öffnungen (211) ganz oder teilweise aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht oder ein elektrisch leitfähiges Material aufweist
  11. Elektrochirurgieanordnung (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die expandierbare, elektrisch isolierende Hülsen-Trennvorrichtung (260) und/oder die die expandierbare, elektrisch isolierende Sonden-Trennvorrichtung (160) als expandierbarer Ballon oder als ausstellbares Glied ausgebildet ist bzw. sind.
  12. Führungshülse (200) mit einem Lumen, in das eine elektrochirurgische Sonde (100) entfernbar einführbar ist, und mit einer expandierbaren, elektrisch isolierenden Hülsen-Trennvorrichtung (260), wobei die Führungshülse (200) proximal und distal zur Hülsen-Trennvorrichtung (260) jeweils mindestens eine radiale Öffnung (211, 221) aufweist.
  13. Verfahren zum Betreiben einer Elektrochirurgieanordnung (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte: – Einführen einer Führungshülse (200) mit einem Lumen, in das eine elektrochirurgische Sonde (100) entfernbar einführbar ist, und mit einer expandierbaren, elektrisch isolierenden Hülsen-Trennvorrichtung (260), wobei die Führungshülse (200) proximal und distal zur Hülsen-Trennvorrichtung jeweils mindestens eine radiale Öffnung (211, 221) aufweist, in ein Körperlumen bis zu einem Wirkort, – Expandieren der Hülsen-Trennvorrichtung (260), – Einbringen von elektrisch leitfähigem Fluid (30) in das Lumen der Führungshülse, – Einführen einer elektrochirurgischen Sonde (100) mit einem stabförmigen Sondenkörper, einer Außenoberfläche sowie einer distalen und einer proximalen Elektrode (110, 120), wobei die distale und die proximale Elektrode jeweils einen elektrisch leitfähigen Abschnitts der Außenoberfläche bilden und voneinander elektrisch isoliert sind, und wobei zwischen der distalen und der proximalen Elektrode eine expandierbare, elektrisch isolierende Sonden-Trennvorrichtung (160) angeordnet ist, in das Lumen der Führungshülse, – Expandieren der Sonden-Trennvorrichtung (160), – Beaufschlagen der Elektroden mit einer bipolaren HF-Spannung.
  14. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch die Schritte: – Entfernen der elektrochirurgischen Sonde (100) aus dem Lumen der Führungshülse (200), – Erneutes Einbringen von elektrisch leitfähigem Fluid (30) in das Lumen der Führungshülse, – Erneutes Einführen der elektrochirurgischen Sonde in das Lumen der Führungshülse, – Erneutes Expandieren der Sonden-Trennvorrichtung (160), – Erneutes Beaufschlagen der Elektroden mit einer bipolaren HF-Spannung.
  15. Verwendung einer elektrochirurgischen Sonde (100) mit einem stabförmigen Sondenkörper, einer Außenoberfläche sowie einer distalen und einer proximalen Elektrode (110, 120), wobei die distale und die proximale Elektrode jeweils einen elektrisch leitfähigen Abschnitts der Außenoberfläche bilden und voneinander elektrisch isoliert sind, und wobei zwischen der distalen und der proximalen Elektrode eine expandierbare, elektrisch isolierende, Sonden-Trennvorrichtung (160) angeordnet ist, und/oder einer Führungshülse (200) mit einem Lumen, in das eine elektrochirurgische Sonde (100) entfernbar einführbar ist, und mit einer expandierbaren, elektrisch isolierenden Hülsen-Trennvorrichtung (260), wobei die Führungshülse proximal und distal zur Hülsen-Trennvorrichtung jeweils mindestens eine radiale Öffnung (211, 221) aufweist, in einer Elektrochirurgieanordnung (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1–11 und/oder in einen Verfahren zum Betreiben einer Elektrochirurgieanordnung (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 13–14.
DE102013219927.9A 2013-10-01 2013-10-01 Elektrochirurgieanordnung, Führungshülse und Verfahren zum Betreiben einer Elektrochirurgieanordnung Withdrawn DE102013219927A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013219927.9A DE102013219927A1 (de) 2013-10-01 2013-10-01 Elektrochirurgieanordnung, Führungshülse und Verfahren zum Betreiben einer Elektrochirurgieanordnung
PCT/EP2014/066507 WO2015049071A1 (de) 2013-10-01 2014-07-31 Elektrochirurgieanordnung, führungshülse und verfahren zum betreiben einer elektrochirurgieanordnung
US15/026,775 US20160249972A1 (en) 2013-10-01 2014-07-31 Electrosurgery arrangement, guide sleeve and method for operating an electrosurgery arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013219927.9A DE102013219927A1 (de) 2013-10-01 2013-10-01 Elektrochirurgieanordnung, Führungshülse und Verfahren zum Betreiben einer Elektrochirurgieanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013219927A1 true DE102013219927A1 (de) 2015-04-02

Family

ID=51300715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013219927.9A Withdrawn DE102013219927A1 (de) 2013-10-01 2013-10-01 Elektrochirurgieanordnung, Führungshülse und Verfahren zum Betreiben einer Elektrochirurgieanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160249972A1 (de)
DE (1) DE102013219927A1 (de)
WO (1) WO2015049071A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015192027A1 (en) 2014-06-12 2015-12-17 Iowa Approach Inc. Method and apparatus for rapid and selective transurethral tissue ablation
US10660702B2 (en) 2016-01-05 2020-05-26 Farapulse, Inc. Systems, devices, and methods for focal ablation
US10172673B2 (en) 2016-01-05 2019-01-08 Farapulse, Inc. Systems devices, and methods for delivery of pulsed electric field ablative energy to endocardial tissue
WO2019055512A1 (en) 2017-09-12 2019-03-21 Farapulse, Inc. SYSTEMS, APPARATUSES, AND METHODS FOR VENTRICULAR FOCAL ABLATION
CN112955088A (zh) * 2018-09-20 2021-06-11 法拉普尔赛股份有限公司 用于将脉冲电场消融能量输送到心内膜组织的系统、装置和方法
CN110537972B (zh) * 2019-10-15 2024-03-29 宜宾市第一人民医院 一种用于静脉曲张微创治疗的单极电凝导管

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085616A1 (de) 2011-11-02 2013-05-02 Celon Ag Medical Instruments Elektrochirurgische Sonde und Elektrochirurgievorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5807306A (en) * 1992-11-09 1998-09-15 Cortrak Medical, Inc. Polymer matrix drug delivery apparatus
US5484412A (en) * 1994-04-19 1996-01-16 Pierpont; Brien E. Angioplasty method and means for performing angioplasty
US6251109B1 (en) * 1997-06-27 2001-06-26 Daig Corporation Process and device for the treatment of atrial arrhythmia
EP1445001B1 (de) * 2003-02-07 2006-11-22 Pierpont Family Limited Partnership Kathetersystem für Angioplastie
US7819868B2 (en) * 2005-06-21 2010-10-26 St. Jude Medical, Atrial Fibrilation Division, Inc. Ablation catheter with fluid distribution structures
US9717501B2 (en) * 2007-11-21 2017-08-01 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Methods and systems for occluding vessels during cardiac ablation including optional electroanatomical guidance
AU2012347470B2 (en) * 2011-12-09 2017-02-02 Medtronic Ireland Manufacturing Unlimited Company Therapeutic neuromodulation of the hepatic system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085616A1 (de) 2011-11-02 2013-05-02 Celon Ag Medical Instruments Elektrochirurgische Sonde und Elektrochirurgievorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
OTT, C.: Doppel-Ballon-Enteroskopie bringt neue Einblicke in den Dünndarm. In: Ärztezeitung, Forschung und Praxis, 28.10.2004 08:00 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20160249972A1 (en) 2016-09-01
WO2015049071A1 (de) 2015-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013219927A1 (de) Elektrochirurgieanordnung, Führungshülse und Verfahren zum Betreiben einer Elektrochirurgieanordnung
DE69636694T2 (de) Vorrichtung zur Ablation von Gewebemassen
DE102006006052B4 (de) Hochfrequenz-Behandlungsgerät für ein Endoskop
DE10354275A1 (de) Diathermie-Messer
DE102013212521A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument und Verfahren
EP3141203B1 (de) Ablationseinrichtung zur grossflächigen mukosaablation
DE2513868A1 (de) Elektrische vorrichtung zum behandeln von erkranktem gewebe durch hindurchleiten eines hochfrequenten stroms
DE19849974C2 (de) Endoskopisches Einführinstrument
DE10026508A1 (de) Chirurgische Hohlsonde
WO2012003966A1 (de) Elektrodenanordnung
DE102013212448A1 (de) Führungskatheter mit Verankerungsmechanismus und Verfahren zum Einführen eines Führungskatheters
EP0315730A2 (de) Vorrichtung zum Erweiten und/oder Eröffnen von Blutgefässen
DE112013004897T5 (de) Elektrochirurgisches Plasmagerät und System
DE10037660A1 (de) Ablationskatheter
DE10224153A1 (de) Therapiegerät
EP2641554B1 (de) Endoskopisches Chirurgieinstrument
WO2015022103A1 (de) Führungskatheter mit stabilisierungsmechanismus und verfahren zum einführen eines führungskatheters
WO2013064644A2 (de) Elektrochirurgische sonde und elektrochirurgievorrichtung
DE102012220682A1 (de) Bipolare Koagulations- und Schneidelektrode
EP1139896A1 (de) Vorrichtung zur schonenden gewebeentnahme aus tierischem oder menschlichem gewebe
DE202010008674U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE202010005677U1 (de) Polypektomieschlinge
EP2298204B1 (de) Medizinisches Instrument für die bipolare Elektrochirurgie
EP3471642B1 (de) Chirurgisches instrument für die elektrotomie und werkzeug dafür
DE3814847C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee