DE102013219814B3 - axial compressor - Google Patents

axial compressor Download PDF

Info

Publication number
DE102013219814B3
DE102013219814B3 DE102013219814.0A DE102013219814A DE102013219814B3 DE 102013219814 B3 DE102013219814 B3 DE 102013219814B3 DE 102013219814 A DE102013219814 A DE 102013219814A DE 102013219814 B3 DE102013219814 B3 DE 102013219814B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
end wall
fillet
downstream
axial compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013219814.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Stefan Hemmert-Pottmann
Oliver Reutter
Alexander Hergt
Eberhard Nicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102013219814.0A priority Critical patent/DE102013219814B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013219814B3 publication Critical patent/DE102013219814B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/68Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
    • F04D29/681Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/321Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/542Bladed diffusers
    • F04D29/544Blade shapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Bei einem Axialverdichter mit einem Verdichtungsgitter mit einem Kranz von Schaufeln (10), deren radial innere und/oder äußere Enden mit einer ringförmigen Endwand (16) verbunden sind und die jeweils eine Anströmkante (12), eine Abströmkante (13), eine Druckseite (14), eine Saugseite (15) und eine Höhe H aufweisen, wobei der Kranz von Schaufeln (10) eine Teilung t besitzt, und mit jeweils einer den Übergang zwischen einer Schaufel (10) und der Endwand (16) bildenden Ausrundung (19a, 19b), ist vorgesehen, dass die Ausrundung (19a) auf der Druckseite (14) eine sich entlang der Endwand (16) erstreckende Breite bD und eine entlang der Schaufel (10) erstreckende Höhe hD besitzt, und dass die Höhe hD der Ausrundung (19a) auf der Druckseite (14) von der Anströmkante (12) aus stromabwärts zunimmt.In the case of an axial compressor with a compression grid with a ring of blades (10), the radially inner and / or outer ends of which are connected to an annular end wall (16) and which each have a leading edge (12), a trailing edge (13), a pressure side ( 14), have a suction side (15) and a height H, the ring of blades (10) having a division t, and each with a rounding (19a, which forms the transition between a blade (10) and the end wall (16), 19b), it is provided that the fillet (19a) on the pressure side (14) has a width bD extending along the end wall (16) and a height hD extending along the blade (10), and that the height hD of the fillet ( 19a) increases on the pressure side (14) from the leading edge (12) downstream.

Description

Die Erfindung betrifft einen Axialverdichter mit einem Verdichtungsgitter mit einem Kranz von Schaufeln, deren radial innere und/oder äußere Enden mit einer ringförmigen Endwand verbunden sind und jeweils eine Anströmkante, eine Abströmkante, eine Druckseite und eine Saugseite aufweisen.The invention relates to an axial compressor with a compression grid with a ring of blades whose radially inner and / or outer ends are connected to an annular end wall and each having a leading edge, a trailing edge, a pressure side and a suction side.

Bei der Durchströmung von Leit- und Laufschaufelgittern von Turbomaschinen kommt es zu Verlusten, welche den Wirkungsgrad der Schaufelreihen und damit auch der gesamten Maschine begrenzen. Diese Strömungsverluste lassen sich im Wesentlichen in Reibungsverluste an den Oberflächen (Schaufel sowie Naben- und Gehäusewände) und Verluste aufgrund von Sekundärströmungen im Randzonenbereich der Schaufelgitter unterteilen. Speziell die Verringerung der Sekundärströmungsverluste ist ein wichtiger Bestandteil der Forschung auf dem Gebiet der Verdichtertechnologie, da vor dem Hintergrund einer immer weiter steigenden Nachfrage an Energie und eines stetig zunehmenden Flugverkehrsaufkommens der Belastung der Umwelt durch CO2 nur durch effizientere Gasturbinen und Flugtriebwerke entgegengewirkt werden kann.The flow through the guide and blade lattices of turbomachines results in losses which limit the efficiency of the blade rows and thus also of the entire machine. These flow losses can be subdivided essentially into friction losses on the surfaces (blade and hub and housing walls) and losses due to secondary flows in the edge zone region of the blade grids. In particular, the reduction of secondary flow losses is an important part of research in the field of compressor technology, because against the background of ever increasing demand for energy and a steadily increasing air traffic volume the pollution of the environment by CO 2 can be counteracted only by more efficient gas turbines and aircraft engines.

Die Beeinflussung und Verringerung der Sekundärströmung und der aus ihr resultierenden Verluste ist speziell in der Verdichteraerodynamik in den letzten Jahrzehnten eines der zentralen Themen der Forschung gewesen. Da gerade die Strömungsverhältnisse in den Randzonen durch komplexe Wirbelsysteme und Sekundärströmungen geprägt sind, stellt sich deren gezielte Beeinflussung als wissenschaftliche Herausforderung dar.Influencing and reducing secondary flow and the resulting losses has been one of the central topics of research, especially in compressor aerodynamics in recent decades. Since the flow conditions in the peripheral zones are characterized by complex vortex systems and secondary flows, their targeted influencing poses a scientific challenge.

Die 4 zeigt die wesentlichen Sekundärströmungen und Wirbelstrukturen wie sie sich in einem Verdichtergitter ausbilden. Sie beinhaltet auch Sekundärströmungen, welche aufgrund eines radialen Spaltes zwischen der Schaufel und der Endwand entstehen können. In 4 sind zwei Schaufeln 10 eines Schaufelkranzes dargestellt. Die Schaufeln sind an ihren radial inneren Enden mit einer Nabe 11 verbunden, die eine Endwand bildet. Die Schaufeln 10 bilden somit ein Schaufelgitter, das einen Rotor eines Verdichters bilden kann. Die Schaufeln 10 haben jeweils eine Anströmkante 12, eine Abströmkante 13, eine Druckseite 14 und eine Saugseite 15. Die Druckseite 14 ist konkav gestaltet und die Saugseite 15 ist konvex gestaltet. Infolge der sich an der Saugseite 15 ausbildenden höheren Strömungsgeschwindigkeit ist dort der Druck gering. An der Druckseite 14 hingegen entsteht bei dem Verdichtergitter ein erhöhter Druck. Im Bereich der Anströmkante 12 (Vorderkante) kommt es an der Nabe 11 zu einem Aufrollen der Grenzschicht, so dass sich dort der sogenannte Hufeisenwirbel bildet. Weiterhin bildet sich aufgrund des Druckgradienten zwischen der Druckseite 14 einer Schaufel 10 und der Saugseite 15 der benachbarten Schaufel 10 eine Querströmung in der Passage an den begrenzenden Wänden von Nabe 11 und Gehäuse aus. Vergleichbare Strömungen entstehen auch an Statoren, bei denen die Endwand durch die Gehäusewand gebildet ist, von der die Schaufeln radial abstehen. Aus dieser Querströmung resultieren zwei zueinander entgegengesetzt rotierende Kanalwirbel, welche an der Naben- und Gehäusewand energiearmes Grenzschichtmaterial in den Eckenbereich zwischen Wand und Schaufelsaugseite transportieren. Die starke Verzögerung der Strömung im Schaufelgitter sorgt dafür, dass es im Bereich der Ecke zu einer massiven Ablösung der Strömung kommen kann. Aus dieser Ablösung und den vorhandenen Rückströmgebieten auf Schaufel und den Wänden ergeben sich signifikante Totaldruckverluste in der Schaufelpassage, welche mit sinkendem Schaufelhöhenverhältnis immer dominanter werden. Neben den entstehenden Totaldruckverlusten verursachen insbesondere die Kanalwirbel hinter der Schaufelreihe eine inhomogene Abströmung im Randzonenbereich. Nahe der Endwand kommt es zu einer Abweichung von einer idealen Abströmwinkelverteilung, wobei zwei Gebiete existieren. Direkt an der Endwand liegt ein geringerer Abströmwinkel vor, was zu einer Überumlenkung führt. Mit zunehmender radialer Entfernung von der Endwand nimmt der Abströmwinkel zu, wobei es zu einem gegenüber der idealen Abströmwinkelverteilung erhöhten Abströmwinkel kommen kann, was einer Minderlenkung entspricht. Unter Abströmwinkel wird der Winkel zwischen der Abströmung und der durch die Abströmkanten benachbarter Schaufeln verlaufenden Abströmebene verstanden, wobei der Winkel ausgehend von der Abströmung im mathematisch negativen Drehsinn zu der Abströmebene bestimmt wird.The 4 shows the essential secondary flows and vortex structures as they form in a compressor grid. It also includes secondary flows which may be due to a radial gap between the blade and the end wall. In 4 are two shovels 10 a shovel wreath shown. The vanes are at their radially inner ends with a hub 11 connected, which forms an end wall. The shovels 10 thus form a blade grid, which can form a rotor of a compressor. The shovels 10 each have a leading edge 12 , a trailing edge 13 , a printed page 14 and a suction side 15 , The print side 14 is concave and the suction side 15 is convex. As a result of the suction side 15 forming higher flow velocity there is low pressure. At the pressure side 14 In contrast, the compressor grille creates an increased pressure. In the area of the leading edge 12 (Leading edge) it comes at the hub 11 to a rolling up of the boundary layer, so that there forms the so-called horseshoe vortices. Furthermore, it forms due to the pressure gradient between the pressure side 14 a shovel 10 and the suction side 15 the neighboring blade 10 a cross flow in the passage at the bounding walls of hub 11 and housing off. Comparable flows also occur on stators, in which the end wall is formed by the housing wall, from which the blades protrude radially. From this cross-flow result two mutually oppositely rotating channel vortices, which transport energy-poor boundary layer material into the corner area between the wall and the vane suction side on the hub and housing wall. The strong delay of the flow in the vane grille ensures that in the area of the corner can lead to a massive separation of the flow. This separation and the existing return flow areas on the blade and the walls result in significant total pressure losses in the blade passage, which become more and more dominant as the blade height ratio decreases. In addition to the resulting total pressure losses cause in particular the channel vortices behind the blade row an inhomogeneous outflow in the edge zone area. There is a deviation from an ideal outflow angle distribution near the end wall, with two areas existing. Directly at the end wall there is a smaller outflow angle, which leads to an over-deflection. With increasing radial distance from the end wall of the outflow angle increases, which can lead to a relation to the ideal Abströmwinkelverteilung increased discharge angle, which corresponds to a minimum steering. Outflow angle is understood to be the angle between the outflow and the outflow plane passing through the outflow edges of adjacent blades, the angle being determined from the outflow in the mathematically negative direction of rotation to the outflow plane.

Eine weitere Steigerung des Wirkungsgrades moderner Verdichter ist demzufolge stark mit der Beeinflussung der Sekundärströmungseffekte (Kanalwirbel) gekoppelt, da auf diese Weise die Verluste reduziert werden können.A further increase in the efficiency of modern compressors is therefore strongly associated with the influence of the secondary flow effects (channel vortices), since in this way the losses can be reduced.

Eine möglichst homogene Verteilung des Abströmwinkels hinter den einzelnen Schaufelreihen eines Verdichters ist im Auslegungsprozess ein wesentliches Kriterium, da zu große Abweichungen bzw. Schwankungen des Abströmwinkels eine stark inhomogene Zuströmung zur nachfolgenden Schaufelreihe bedeutet. Dies kann erheblichen Einfluss auf das Leistungs- und Verlustverhalten der einzelnen Stufen sowie des gesamten Verdichters haben.A very homogeneous distribution of the outflow angle behind the individual rows of blades of a compressor is an essential criterion in the design process, since too large deviations or fluctuations in the outflow angle means a highly inhomogeneous inflow to the subsequent blade row. This can have a considerable influence on the power and loss performance of the individual stages as well as of the entire compressor.

Die inhomogenen Abströmwinkelverteilungen treten im Wesentlichen in den Randzonen der Schaufelreihen und somit im Übergangsbereich zwischen Endwand und der Schaufel auf und werden durch die dort vorherrschenden Sekundärströmungsphänomene verursacht. Eine bekannte Methode zur Strömungsbeeinflussung ist die Verwendung einer Ausrundung am Schaufelwandübergang, sogenannte Fillets. Fillets haben die Aufgabe, den Übergang der Querströmung von den Wänden auf die Schaufel möglichst verlustarm zu realisieren. Fertigungsbedingt werden zurzeit Schaufeln zumeist mit einem Fillet mit konstantem Radius hergestellt, wobei derartige Fillets keinen signifikanten Effekt auf die Abströmwinkelverteilung haben.The inhomogeneous Abströmwinkelverteilungen occur essentially in the edge zones of the blade rows and thus in the transition region between the end wall and the blade and are caused by the prevailing there secondary flow phenomena. An acquaintance Method for influencing the flow is the use of a fillet at the blade wall transition. Fillets have the task of realizing the transition of the transverse flow from the walls to the blade with as little loss as possible. For production reasons, blades are usually produced with a constant radius fillet, with such fillets having no significant effect on the outflow angle distribution.

Axialverdichter nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sind beispielsweise in DE 10 2005 026 525 A1 , US 2006/0275112 A1 , US 2006/0233641 A1 , US 2004/0081548 A1 oder US 2004/0062636 A1 offenbart.Axial compressors according to the preamble of claim 1 are, for example, in DE 10 2005 026 525 A1 . US 2006/0275112 A1 . US 2006/0233641 A1 . US 2004/0081548 A1 or US 2004/0062636 A1 disclosed.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Axialverdichter zu schaffen, der eine verbesserte Abströmwinkelverteilung aufweist.It is the object of the present invention to provide an axial compressor which has an improved outflow angle distribution.

Der erfindungsgemäße Axialverdichter ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 definiert.The axial compressor according to the invention is defined by the features of patent claim 1.

Der erfindungsgemäße Axialverdichter weist ein Verdichtungsgitter mit einem Kranz von Schaufeln auf, deren radial äußere und/oder innere Enden mit einer ringförmigen Endwand verbunden sind und die jeweils eine Anströmkante, eine Abströmkante, eine Druckseite, eine Saugseite und eine Höhe H aufweisen, wobei der Kranz von Schaufeln eine Teilung t besitzt. Den Übergang zwischen einer Schaufel und der Endwand bilden Ausrundungen, sogenannte Fillets. Die Ausrundungen erstrecken sich auf der Druckseite entlang der Endwand mit einer Breite bD und entlang der Schaufel mit einer Höhe hD. Die Höhe hD der Ausrundung auf der Druckseite nimmt von der Anströmkante aus stromabwärts zu.The axial compressor according to the invention comprises a compression grid with a ring of blades, the radially outer and / or inner ends are connected to an annular end wall and each having a leading edge, a trailing edge, a pressure side, a suction side and a height H, wherein the garland of blades has a pitch t. The transition between a blade and the end wall form fillets. The fillets extend on the pressure side along the end wall with a width b D and along the blade with a height h D. The height h D of the rounding on the pressure side increases from the leading edge downstream.

Es hat sich herausgestellt, dass über die Kontur der Ausrundung die Ausbildung des Kanalwirbels beeinflusst werden kann. Die erfindungsgemäße Kontur der Ausrundung erstreckt sich insbesondere im stromabwärtigen Bereich der Schaufel relativ weit auf die Schaufel. Auf diese Weise wird der statische Druck im Eckenbereich reduziert und der Druckgradient in Teilungsrichtung nimmt ab. Dieser Druckgradient ist die treibende Kraft für die Querströmung an der Endwand von der Druckseite einer Schaufel zu der Saugseite der benachbarten Schaufel und somit auch für die Ausbildung des Kanalwirbels. Durch den reduzierten Druckgradienten entsteht eine geringere Ablenkung der Strömung an der Endwand und folglich wird die Überumlenkung im wandnahen Bereich reduziert. Die Abschwächung des Druckgradienten verringert auch die Rotation des Kanalwirbels, wodurch die oberhalb der Endwand vorliegende Minderumlenkung reduziert ist. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Ausrundung führt somit zu einer verbesserten Abströmverteilung und somit zu einer verbesserten Zuströmung einer nachfolgenden Schaufelreihe. Der Kranz von Schaufeln kann einen Rotor bilden, bei dem die Endwand durch die Nabe gebildet ist oder einen Stator, bei dem die Endwand durch die Gehäusewand gebildet ist. Ferner sind Ausführungsbeispiele möglich, bei dem ein Stator sowohl durch die Nabe als auch durch die Gehäusewand gebildete Endwände aufweist.It has been found that the contour of the fillet can influence the formation of the channel vortex. The contour of the fillet according to the invention extends relatively far onto the blade, in particular in the downstream region of the blade. In this way, the static pressure in the corner region is reduced and the pressure gradient in the direction of division decreases. This pressure gradient is the driving force for the transverse flow at the end wall from the pressure side of a blade to the suction side of the adjacent blade and thus also for the formation of the channel vortex. Due to the reduced pressure gradient creates a lower deflection of the flow at the end wall and consequently the over-deflection is reduced in the near-wall area. The weakening of the pressure gradient also reduces the rotation of the channel vortex, reducing the minor deflection present above the end wall. The inventive design of the fillet thus leads to an improved outflow distribution and thus to an improved inflow of a subsequent blade row. The ring of vanes may form a rotor in which the end wall is formed by the hub or a stator in which the end wall is formed by the housing wall. Furthermore, embodiments are possible in which a stator has end walls formed both by the hub and by the housing wall.

Vorzugsweise ist vorgesehen, dass auf der Druckseite im Bereich der ersten Schaufelhälfte die Breite bD der Ausrundung von der Anströmkante aus stromabwärts zunimmt. Dabei ist vorzugsweise die Breite bD in der Schaufelmitte maximal. Eine derartige Kontur der Ausrundung führt auf der Druckseite im stromabwärtigen Bereich der Schaufel zu einer sehr großen Ausrundung, wobei sich diese relativ weit auf die Endwand erstreckt. Dadurch wird der statische Druck im Eckenbereich weiter reduziert, wodurch der Druckgradient in Teilungsrichtung weiter abnimmt. Dadurch kann, wie bereits beschrieben, die Ausbildung des Kanalwirbels beeinflusst werden, wodurch eine Reduzierung der Überumlenkung bzw. Minderumlenkung erreicht werden kann.It is preferably provided that, on the pressure side in the region of the first blade half, the width b D of the fillet increases downstream from the leading edge. In this case, preferably the width b D in the middle of the blade is maximum. Such a contour of the fillet leads to a very large rounding on the pressure side in the downstream region of the blade, which extends relatively far on the end wall. As a result, the static pressure in the corner region is further reduced, as a result of which the pressure gradient in the division direction continues to decrease. As a result, as already described, the formation of the channel vortex can be influenced, as a result of which a reduction of the over-deflection or under-deflection can be achieved.

Vorzugsweise ist vorgesehen, dass auf der Druckseite gilt: bD/t ≥ hD/H. Ein derartiges Verhältnis der Breite bD, die auf die Teilung t bezogen ist, und der Höhe hD, die auf die Schaufelhöhe H bezogen ist, hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt.It is preferably provided that the following applies on the pressure side: b D / t ≥ h D / H. Such a ratio of the width b D , which is related to the pitch t, and the height h D , which is related to the blade height H, has proved to be particularly advantageous.

Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Ausrundung auf der Druckseite eine gleichgerichtete Krümmung aufweist. Ferner kann ein gleichmäßiger Übergang zwischen der Schaufel und der Endwand, der glatt und kantenlos ist, bestehen.It is preferably provided that the fillet on the pressure side has a rectified curvature. Furthermore, there can be a smooth transition between the blade and the end wall, which is smooth and edgeless.

In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass auf der Druckseite der den Übergang zwischen Schaufel und Ausrundung beschreibende Gradient gradDS zumindest in der zweiten Schaufelhälfte stromabwärts abnimmt. Die Länge des Gradienten beschreibt den Verlauf der Oberfläche der Ausrundung, wobei ein kleiner Gradient einer Kontur der Ausrundung bildet, deren Verlauf sich frühzeitig von der Schaufeloberfläche löst und somit eine relativ dicke Ausrundung bildet. Ein großer Gradient hingegen führt zu einer Kontur der Ausrundung, die sich in ihrem Verlauf langsam von der Schaufeloberfläche löst und somit eine dünne Ausrundung bildet. Es hat sich herausgestellt, dass eine Kontur der Ausrundung, bei der auf der Druckseite stromabwärts der Gradient gradDS abnimmt und somit die Dicke der Ausrundung am Übergang zur Schaufel zunimmt, besonders vorteilhaft für die Beeinflussung des Kanalwirbels ist.In one embodiment of the invention, it is provided that, on the pressure side, the gradient grad DS describing the transition between the blade and the fillet decreases downstream, at least in the second blade half. The length of the gradient describes the course of the surface of the fillet, wherein a small gradient forms a contour of the fillet, the course of which dissolves prematurely from the blade surface and thus forms a relatively thick fillet. In contrast, a large gradient leads to a contour of the fillet, which slowly dissolves in its course from the blade surface and thus forms a thin fillet. It has been found that a contour of the fillet, in which the gradient grad DS decreases on the pressure side downstream and thus the thickness of the fillet at the transition to the blade increases, is particularly advantageous for influencing the channel vortex.

Die Erfindung kann ferner vorsehen, dass auf der Druckseite der dem Übergang zwischen Endwand und Ausrundung beschreibende Gradient gradDE zumindest in der zweiten Schaufelhälfte stromabwärts zunimmt. Die Kontur der Ausrundung wird somit stromabwärts bei dem Übergang zwischen Endwand und Ausrundung dünner. Eine derartig ausgebildete Ausrundung hat sich als besonders vorteilhaft zur Beeinflussung des Kanalwirbels herausgestellt.The invention may further provide that at the pressure side of the junction between end wall and fillet descriptive gradient, grad DE at least in the second blade half increases downstream. The contour of the fillet thus becomes thinner downstream at the transition between end wall and fillet. Such a trained rounding has been found to be particularly advantageous for influencing the channel vortex.

In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ausrundung auf der Saugseite eine sich entlang der Endwand erstreckende Breite bS und eine entlang der Schaufel erstreckende Höhe hS besitzt und dass die Höhe hS der Ausrundung auf der Saugseite von der Anströmkante aus stromabwärts zunimmt, wobei vorzugsweise die Höhe hS an der Abströmkante maximal ist. Die Ausrundung an der Saugseite erstreckt sich somit insbesondere im stromabwärts gelegenen Bereich relativ weit auf die Schaufel. Eine derartige Ausgestaltung der Ausrundung auf der Saugseite kann bei einem Axialverdichter auch unabhängig von der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Ausrundung auf der Druckseite verwirklicht sein.In a preferred embodiment of the invention it is provided that the rounding on the suction side has a width b S extending along the end wall and a height h S extending along the blade, and that the height h S of the rounding on the suction side is downstream from the leading edge increases, wherein preferably the height h S at the trailing edge is maximum. The fillet on the suction side therefore extends relatively far onto the blade, in particular in the region downstream. Such an embodiment of the fillet on the suction side can also be realized in the case of an axial compressor independently of the embodiment according to the invention of the fillet on the pressure side.

Es hat sich herausgestellt, dass durch eine sich stromabwärts verändernde Kontur der Ausrundung auf der Saugseite die Eckenablösung verringert bzw. verhindert werden kann, wodurch nicht nur die Abströmwinkelverteilung verbessert werden kann, sondern darüber hinaus durch die Ausrundung entstehende Verluste verringert werden können.It has been found that by a downstream changing contour of the rounding on the suction side, the corner separation can be reduced or prevented, whereby not only the Abströmwinkelverteilung can be improved, but also caused by the rounding losses can be reduced.

Dabei kann vorgesehen sein, dass die Breite bS der Ausrundung auf der Saugseite von der Anströmkante aus stromabwärts zunimmt, wobei vorzugsweise die Breite bS an der Abströmkante maximal ist.It can be provided that the width b S of the rounding on the suction side of the leading edge of downstream increases, wherein preferably the width b S at the trailing edge is maximum.

Die Ausrundung erstreckt sich somit insbesondere im stromabwärts gelegenen Bereich sehr weit auf die Endwand.The fillet thus extends very far to the end wall, especially in the downstream region.

Es hat sich herausgestellt, dass eine Ausrundung, die auf der Saugseite stromabwärts langsam anwächst und die maximale Größe im Bereich der Abströmkante besitzt, ein Ablösegebiet mit geringem statischen Druck an der Endwand hervorruft. Dadurch wird in diesem Bereich der Endwand ein zusätzliches Druckgefälle geschaffen, welches im Gegensatz zu dem in Teilungsrichtung wirkenden Druckgradienten gerichtet ist. Auf diese Weise kann die Überumlenkung an der Endwand bei der Abströmung von der Abströmkante reduziert werden.It has been found that a fillet that grows slowly downstream on the suction side and has the maximum size in the region of the trailing edge, creates a low static pressure release region on the end wall. As a result, an additional pressure gradient is created in this region of the end wall, which is directed in contrast to the force acting in the direction of division pressure gradient. In this way, the deflection can be reduced at the end wall in the outflow from the trailing edge.

Die Erfindung kann vorsehen, dass auf der Saugseite gilt: bS/t ≥ hS/H. Es hat sich herausgestellt, dass dieses Verhältnis der auf die Teilung t bezogenen Breite bS zu der auf die jeweilige Schaufelhöhe H bezogenen Höhe hS der Ausrundung besonders vorteilhaft für die Beeinflussung des Abströmwinkels ist.The invention may provide that on the suction side: b S / t ≥ h S / H. It has been found that this ratio of the width b S related to the pitch t to the height h S of the fillet related to the respective blade height H is particularly advantageous for influencing the outflow angle.

In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass auf der Saugseite der den Übergang zwischen Schaufel und Ausrundung beschreibende Gradient gradSS von der Anströmkante zur Schaufelmitte hin stromabwärts ansteigt und/oder von der Schaufelmitte aus zur Abströmkante hin stromabwärts abnimmt. Die Kontur der Ausrundung ist somit vom Übergang zur Schaufel im Bereich der Schaufelmitte dünner als in den Bereichen der Anströmkante und/oder der Abströmkante ausgebildet.In one exemplary embodiment of the invention, it may be provided that on the suction side the gradient grad SS describing the transition between the blade and fillet increases downstream from the leading edge to the blade center and / or decreases downstream from the blade center toward the trailing edge. The contour of the fillet is thus made thinner from the transition to the blade in the region of the blade center than in the regions of the leading edge and / or the trailing edge.

Die Erfindung kann ferner vorsehen, dass auf der Saugseite der den Übergang zwischen Endwand und Ausrundung beschreibende Gradient gradDS von der Anströmkante aus zur Schaufelmitte hin stromabwärts ansteigt und/oder von der Schaufelmitte aus zur Abströmkante hin stromabwärts abnimmt. Die Kontur der Ausrundung kann somit auf der Saugseite bei dem Übergang der Endwand auf die Ausrundung im Bereich der Schaufelmitte dünn ausgebildet sein und verdickt sich zu der Anströmkante und/oder der Abströmkante hin.The invention may further provide that on the suction side of the transition between the end wall and fillet descriptive gradient grad DS downstream of the leading edge towards the blade center increases downstream and / or decreases downstream of the blade center to the trailing edge. The contour of the fillet can thus be made thin on the suction side at the transition of the end wall to the fillet in the region of the blade center and thickened towards the leading edge and / or the trailing edge.

Eine derartige Ausgestaltung der Ausrundung auf der Saugseite hat sich zur Homogenisierung der Abströmung und zur Verlustreduzierung als besonders vorteilhaft herausgestellt.Such a configuration of the fillet on the suction side has been found to be particularly advantageous for homogenizing the outflow and for reducing the loss.

Die Erfindung sieht im Wesentlichen vor, die statische Druckverteilung an der Endwand im Eckenbereich zwischen Schaufel und Endwand innerhalb der Schaufelpassage und im Bereich der Schaufelhinterkante zu beeinflussen. Über die dreidimensionale Konturierung der Ausrundung wird der Druckgradient in Teilungsrichtung innerhalb der Schaufelpassage im Bereich der Schaufeldruckseite reduziert. Dadurch wird die Ablenkung der Querströmung an der Endwand von der Druckseite einer Schaufel zur Saugseite der benachbarten Schaufel verringert und die Rotation des Kanalwirbels ist reduziert. Dadurch wird eine Reduzierung der Minder- und Überumlenkung im Randzonenbereich der Schaufelpassage erreicht, wodurch eine homogene Abströmung möglich ist. Zusätzlich entsteht an der Abrundung im Bereich der Abströmkante aufgrund von Ablösungen ein Bereich niedrigen statischen Drucks, wodurch hier ein zusätzlicher Druckgradient existiert, der in Richtung Druckseite der Schaufel gerichtet ist und damit eine Geschwindigkeitskomponente an der Endwand erzeugt, die ebenfalls der Überumlenkung im Bereich der Endwand entgegenwirkt. Dadurch kann die Abströmwinkelverteilung hinter dem Schaufelkranz zusätzlich homogenisiert werden.Essentially, the invention provides for influencing the static pressure distribution on the end wall in the corner region between the blade and end wall within the blade passage and in the region of the blade trailing edge. The three-dimensional contouring of the fillet reduces the pressure gradient in the division direction within the blade passage in the area of the blade pressure side. Thereby, the deflection of the cross flow at the end wall from the pressure side of one blade to the suction side of the adjacent blade is reduced, and the rotation of the channel vortex is reduced. As a result, a reduction in under- and over-steering is achieved in the edge zone region of the blade passage, whereby a homogeneous outflow is possible. In addition, a region of low static pressure is created at the rounding off in the region of the trailing edge due to detachments, whereby an additional pressure gradient exists here, which is directed towards the pressure side of the blade and thus produces a velocity component on the end wall, which also causes the deflection in the region of the end wall counteracts. As a result, the outflow angle distribution behind the blade ring can be additionally homogenized.

Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren die Erfindung näher erläutert.In the following, the invention will be explained in more detail with reference to the following figures.

Es zeigen:Show it:

1 eine schematische Darstellung zweier Schaufeln im Bereich der Endwand sowie des Kanalwirbels, der sich von der Druckseite auf die Saugseite der Schaufeln ausbildet, 1 a schematic representation of two blades in the region of the end wall and the channel vortex, which forms from the pressure side to the suction side of the blades,

2a und 2b eine schematische Darstellung der Ausrundungen an der Druckseite und an der Saugseite einer Schaufel, 2a and 2 B a schematic representation of the fillets on the pressure side and on the suction side of a blade,

3 eine Definition der Parameter der Kontur der Ausrundung zwischen Schaufel und Endwand und 3 a definition of the parameters of the contour of the fillet between the blade and end wall and

4 eine Darstellung der Sekundarströmungen und Wirbel in einem Axialverdichtergitter nach Hübner (1996). 4 a representation of the secondary flows and vortices in a Axialverdichtergitter after Hübner (1996).

In 1 sind zwei Schaufeln 10 dargestellt, die zusammen mit weiteren Schaufeln einen Kranz bilden und von einer Nabe radial abstehen. Die radial inneren Enden der Schaufeln 10 sind mit einer von der Nabe gebildeten ringförmigen Endwand 16 verbunden. Nabe und Endwand 16 bilden zusammen mit den Schaufeln 10 das sogenannte Schaufelgitter. In alternativen, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Endwand 16 von einer Gehäusewand gebildet, von der die Schaufeln 10 radial nach innen abstehen oder die Schaufeln 10 sind mit der Nabe und der Gehäusewand verbunden, so dass jede Schaufel 10 zwei Endwände besitzt.In 1 are two shovels 10 represented, which form a wreath together with other blades and protrude radially from a hub. The radially inner ends of the blades 10 are with an annular end wall formed by the hub 16 connected. Hub and end wall 16 make up together with the shovels 10 the so-called blade grid. In alternative embodiments, not shown, the end wall 16 formed by a housing wall from which the blades 10 protrude radially inward or the blades 10 are connected to the hub and the housing wall so that each blade 10 has two end walls.

Jede Schaufel 10 hat eine vordere Anströmkante 12 und eine hintere Abströmkante 13. Die Unterseite bildet eine Druckseite 14 und die Oberseite bildet eine Saugseite 15. Bei einem Rotor rotiert das gesamte Schaufelgitter. Bei einem Stator ist hingegen das gesamte Schaufelgitter ortsfest und es wird von einer Luftströmung angeströmt. In 1 ist die Anströmung mit einem Pfeil 17 bezeichnet. Der Winkel der Zuströmung kann das Leistungs- und Verlustverhalten der aus dem Schaufelkranz gebildeten Stufe des Axialverdichters beeinflussen. Daher ist das Ziel der Erfindung, eine homogene Abströmwinkelverteilung einer Verdichterstufe zu erreichen. Die Abströmung ist in 1 durch einen Pfeil 18 dargestellt. Die Schaufeln 10 weisen einen Abstand, der durch die Teilung t wiedergegeben ist, auf. Ferner besitzen die Schaufeln eine Höhe H. Die Teilung t und die Höhe H der Schaufeln sind bei der Auslegung von Schaufelkränzen gängige Größen, und werden somit nicht näher erläutert. Die Abströmung 18 erfolgt in einem Abströmwinkel α, der zwischen der Abströmung 18 und einer durch die Abströmkante 13 zweier benachbarter Schaufeln verlaufender Abströmebene 20 gebildet ist. Der Abströmwinkel α wird ausgehend von der Abströmung 18 im mathematisch negativen Drehsinn bestimmt.Every scoop 10 has a leading edge 12 and a rear trailing edge 13 , The underside forms a pressure side 14 and the top forms a suction side 15 , In a rotor, the entire blade grid rotates. In a stator, however, the entire blade grid is stationary and it is flowed by an air flow. In 1 is the flow with an arrow 17 designated. The inflow angle may affect the power and loss performance of the stage of the axial compressor formed from the vane ring. Therefore, the aim of the invention is to achieve a homogeneous Abströmwinkelverteilung a compressor stage. The outflow is in 1 through an arrow 18 shown. The shovels 10 have a distance represented by the pitch t. Furthermore, the blades have a height H. The pitch t and the height H of the blades are common sizes in the design of blade rings, and are therefore not further explained. The outflow 18 takes place in an outflow angle α, between the outflow 18 and one through the trailing edge 13 two adjacent blades extending discharge level 20 is formed. The discharge angle α is based on the outflow 18 determined in the mathematically negative sense of rotation.

Der Übergang zwischen der Endwand 16 und den Schaufeln 10 wird durch Ausrundungen 19a, 19b gebildet, wobei die druckseitigen Ausrundungen mit dem Bezugszeichen 19a und die saugseitigen Ausrundungen mit dem Bezugszeichen 19b bezeichnet sind.The transition between the end wall 16 and the blades 10 is by rounding 19a . 19b formed, wherein the pressure-side fillets with the reference numeral 19a and the suction-side fillets with the reference numeral 19b are designated.

Die druckseitigen Ausrundungen 19a und die saugseitigen Ausrundungen 19b weisen eine gleichgerichtete Krümmung auf, wodurch ein glatter kantenloser Übergang zwischen Schaufel 10 und Endwand 16 entsteht.The pressure-side fillets 19a and the suction-side fillets 19b have a rectified curvature, creating a smooth edgeless transition between blades 10 and end wall 16 arises.

Wie am besten aus 2a und 2b hervorgeht, in denen die Ausrundungen auf der Druckseite 14 und auf der Saugseite 15 dargestellt sind, verändert sich die Kontur der Ausrundung in Stromabwärtsrichtung. Die Ausrundung 19a auf der Druckseite 14 ist relativ groß ausgeführt und erstreckt sich insbesondere auf der stromabwärts gelegenen zweiten Schaufelhälfte relativ weit auf die Schaufel 10 und die Endwand 16. Die Ausrundung 19a nimmt von der Anströmkante 12 aus stromabwärts kontinuierlich zu und erreicht ab der Schaufelmitte in etwa die maximale Größe. Ab der Schaufelmitte verändert sich die Größe der Ausrundung 19a stromabwärts lediglich geringfügig und bleibt im Wesentlichen gleich groß.How best 2a and 2 B shows in which the fillets on the pressure side 14 and on the suction side 15 are shown, the contour of the rounding changes in the downstream direction. The rounding off 19a on the print side 14 is relatively large and extends in particular on the downstream second blade half relatively far on the blade 10 and the end wall 16 , The rounding off 19a takes from the leading edge 12 from downstream to continuously and reaches from the center of the blade in about the maximum size. From the center of the blade, the size of the fillet changes 19a Downstream only slightly and remains substantially the same size.

Die Ausrundung 19b auf der Saugseite 15 vergrößert sich stromabwärts langsam und besitzt ihr Maximum an der Abströmkante 13.The rounding off 19b on the suction side 15 increases slowly downstream and has its maximum at the trailing edge 13 ,

Die Kontur der Ausrundung 19a und 19b kann durch verschiedene Parameter beschrieben werden, die in 3 schematisch dargestellt sind. Die Ausrundung 19a besitzt eine Höhe an der Schaufel hD. Die Ausrundung 19b an der Saugseite 15 besitzt eine Höhe an der Schaufel hS. Die Erstreckung der Ausrundungen 19a, 19b entlang der Endwand werden als Breite bD bzw. bS bezeichnet.The contour of the fillet 19a and 19b can be described by various parameters that are in 3 are shown schematically. The rounding off 19a has a height at the blade h D. The rounding off 19b on the suction side 15 has a height at the bucket h S. The extension of the fillets 19a . 19b along the end wall are denoted as width b D and b S , respectively.

Der Übergang zwischen der Ausrundung zu der Schaufel kann durch einen Gradienten beschrieben werden, wobei der saugseitige Gradient als gradSS und der druckseitige Gradient als gradDS bezeichnet wird. Der Übergang von der Ausrundung zu der Endwand kann ebenfalls durch einen Gradienten beschrieben werden, wobei der druckseitige Gradient gradDE und der saugseitige Gradient gradSE ist. Die Länge des Gradienten bestimmt, ob die Ausrundung eine dickere oder dünnere Form aufweist. Ein Gradient mit einer kleinen Länge ergibt eine dicke Form der Ausrundung 19a, 19b, wohingegen ein Gradient mit einer großen Länge eine dünne Form der Ausrundung 19a, 19b beschreibt. Die Form der Ausrundung 19a, 19b muss an den Übergängen zu der Endwand 16 und der Schaufel 10 nicht gleichmäßig sein, sondern es kann ein Übergang von der Endwand 16 zu der Ausrundung 19a, 19b dick ausgestaltet sein, so dass der Gradient gradDE bzw. gradSE eine kleine Länge aufweist, wohingegen der Übergang der Ausrundung 19a, 19b zu der Schaufel 10 dünn ausgebildet ist, so dass der Gradient gradSS bzw. gradDS eine große Länge aufweist und sich somit die Form der Ausrundung 19a, 19b lang ausläuft und langsam der Schaufeloberfläche annähert.The transition between the fillet to the bucket may be described by a gradient, wherein the suction side gradient is referred to as grad SS and the pressure side gradient as grad DS . The transition from the fillet to the end wall may also be described by a gradient wherein the pressure-side gradient is DE and the suction-side gradient is SE . The length of the gradient determines whether the fillet has a thicker or thinner shape. A gradient with a small length gives a thick shape of the fillet 19a . 19b whereas a gradient with a long length is a thin form of fillet 19a . 19b describes. The shape of the fillet 19a . 19b must be at the transitions to the end wall 16 and the shovel 10 not be even, but it may be a transition from the end wall 16 to the rounding off 19a . 19b be made thick, so that the gradient grad DE or grad SE has a small length, whereas the transition of the fillet 19a . 19b to the shovel 10 is formed thin, so that the gradient grad SS or DS has a long length and thus the shape of the fillet 19a . 19b runs long and slowly approaches the blade surface.

Die in der 2a dargestellte Ausrundung 19a auf der Druckseite kann mit diesen Parametern wie folgt beschrieben werden: Von der Anströmkante 12 aus nimmt die Breite bD und die Höhe hD bis zur Schaufelmitte kontinuierlich zu. Anschließend nimmt die Breite bD stromabwärts in Richtung der Abströmkante etwas ab. Die Höhe hD nimmt von der Schaufelmitte in Richtung der Abströmkante 13 geringfügig zu. Der Gradient gradDE an der Endwand ist in der ersten Schaufelhälfte weitestgehend konstant und besitzt in diesem Bereich eine sehr kleine Länge. Ab der Schaufelmitte zu der Abströmkante 13 hin nimmt die Länge des Gradienten gradDE zu. Der Gradient an der Schaufel gradDS ist von der Anströmkante 12 bis zur Schaufelmitte auf der Druckseite relativ konstant und nimmt danach zu der Abströmkante 13 hin ab. In der ersten Schaufelhälfte weist der Gradient gradDS eine relativ große Länge auf, an der Abströmkante 13 hingegen eine sehr kleine Länge.The in the 2a illustrated rounding off 19a on the pressure side can be described with these parameters as follows: From the leading edge 12 From the width b D and the height h D increases continuously to the middle of the blade. Subsequently, the width b D downstream decreases slightly in the direction of the trailing edge. The height h D increases from the blade center in the direction of the trailing edge 13 slightly too. The gradient grad DE at the end wall is largely constant in the first blade half and has in this area a very small length. From the blade center to the trailing edge 13 The length of the gradient increases towards DE . The gradient at the blade grad DS is from the leading edge 12 to the middle of the blade on the pressure side is relatively constant and then takes to the trailing edge 13 down. In the first blade half, the gradient grad DS has a relatively large length, at the trailing edge 13 however, a very small length.

Die Form und Größe der Kontur der Ausrundung 19a an der Druckseite 14 kann somit folgendermaßen beschrieben werden: An der Anströmkante 12 sehr flach und sehr schmal mit einem dünnen Übergang zur Schaufel 10 und einem dicken Übergang zur Endwand 16; in der Schaufelmitte sehr hoch und sehr breit mit einem dünnen Übergang zur Schaufel 10 und einem dicken Übergang zur Endwand 16; an der Schaufelhinterkante hoch und breit mit einem dicken Übergang zur Schaufel 10 und einem dünnen Übergang zur Endwand 16.The shape and size of the contour of the fillet 19a on the pressure side 14 can thus be described as follows: At the leading edge 12 very shallow and very narrow with a thin transition to the shovel 10 and a thick transition to the end wall 16 ; in the middle of the blade very high and very wide with a thin transition to the blade 10 and a thick transition to the end wall 16 ; at the blade trailing edge high and wide with a thick transition to the blade 10 and a thin transition to the end wall 16 ,

An der Saugseite 15 kann die Kontur der Ausrundung 19b mit den zuvor definierten Parametern wie folgt beschrieben werden: Von der Anströmkante 12 nehmen die Breite bS und die Höhe hS der Ausrundung 19a stromabwärts zu der Abströmkante 13 hin kontinuierlich zu. Der den Übergang zu der Endwand 16 beschreibende Gradient gradSE ist im Bereich der Anströmkante 12 relativ kurz, steigt zu der Schaufelmitte hin an und nimmt zum Bereich der Abströmkante 13 hin wiederum ab. Dabei ist die Länge des Gradienten gradSE im Bereich der Abströmkante 13 und dem Bereich der Anströmkante 12 in etwa auf einem gleichen Niveau.At the suction side 15 can the contour of the fillet 19b with the previously defined parameters as follows: From the leading edge 12 take the width b s and the height h s of the fillet 19a downstream to the trailing edge 13 towards continuously. The the transition to the end wall 16 descriptive gradient grad SE is in the area of the leading edge 12 relatively short, rises towards the middle of the blade and increases to the area of the trailing edge 13 turn off again. The length of the gradient is grad SE in the region of the trailing edge 13 and the area of the leading edge 12 at about the same level.

Der den Übergang zu der Endwand 16 beschreibende Gradient gradSE nimmt von der Anströmkante 12 zu der Schaufelmitte hin zu und zum Bereich der Abströmkante 13 hin wiederum geringfügig ab. Dabei ist der Gradient gradSE im Bereich der Anströmkante 12 sehr kurz, in der Schaufelmitte relativ lang ausgebildet. Im Bereich der Hinterkante weist der Gradient gradSE eine durchschnittliche Länge auf, d. h. der die Länge des Gradienten gradSE im Bereich der Abströmkante 13 ist etwa mittig zwischen den Längen des Gradienten gradSE an der Anströmkante 12 und in der Mitte der Schaufelkante einzuordnen. Der Verlauf der Kontur der Ausrundung 19b an der Saugseite 15 kann wie folgt beschrieben werden: Im Bereich der Anströmkante 12 flach, sehr schmal mit einem dick ausgebildeten Übergang zu Schaufel 10 und Endwand 16; im Bereich der Schaufelmitte hoch und schmal mit einem dünnen Übergang zu Schaufel 10 und Endwand 16; im Bereich der Abströmkante 13 hoch und breit mit einem dicken Übergang zur Schaufel 10 und einem dünnen Übergang zur Endwand 16.The the transition to the end wall 16 descriptive gradient grad SE decreases from the leading edge 12 to the blade center towards and to the region of the trailing edge 13 slightly in turn. The gradient is SE in the area of the leading edge 12 very short, relatively long trained in the blade center. In the region of the trailing edge, the gradient grad SE has an average length, ie the length of the gradient grad SE in the region of the trailing edge 13 is approximately midway between the lengths of the gradient grad SE at the leading edge 12 and in the middle of the blade edge. The course of the contour of the fillet 19b on the suction side 15 can be described as follows: In the area of the leading edge 12 shallow, very narrow with a thick transition to shovel 10 and end wall 16 ; in the area of the blade center high and narrow with a thin transition to blade 10 and end wall 16 ; in the area of the trailing edge 13 high and wide with a thick transition to the scoop 10 and a thin transition to the end wall 16 ,

Eine derartige Ausbildung der Ausrundungen 19a und 19b haben sich als besonders vorteilhaft für die Beeinflussung der Sekundärströmung herausgestellt. Der Druckgradient in Teilungsrichtung innerhalb der Schaufelpassage wird im Bereich der Druckseite 14 reduziert. Dadurch wird die Ablenkung der Querströmung an der Endwand 16 von der Druckseite 14 einer Schaufel 10 zur Saugseite 15 der benachbarten Schaufel 10 verringert und die Rotation des Kanalwirbels reduziert. Dadurch kann die Minderumlenkung und die Überumlenkung im Randzonenbereich der Schaufelpassage reduziert werden, wodurch eine homogenere Abströmung erreicht wird. An der Ausrundung 19a, 19b im Bereich der Abströmkante 13 entsteht aufgrund von Ablösungen ein Bereich niedrigeren statischen Drucks, wodurch hier ein zusätzlicher Druckgradient existiert, der in Richtung der Druckseite 14 gerichtet ist und damit eine Geschwindigkeitskomponente an der Endwand 16 erzeugt, die ebenfalls der Überumlenkung im Bereich der Endwand 16 entgegenwirkt. Insgesamt kann somit eine sehr homogene Abströmwinkelverteilung erreicht werden.Such a formation of the fillets 19a and 19b have proven to be particularly advantageous for influencing the secondary flow. The pressure gradient in the direction of division within the blade passage is in the region of the pressure side 14 reduced. This will cause the deflection of the crossflow at the end wall 16 from the pressure side 14 a shovel 10 to the suction side 15 the neighboring blade 10 reduces and reduces the rotation of the channel vortex. As a result, the lower deflection and the deflection in the edge zone region of the blade passage can be reduced, whereby a more homogeneous outflow is achieved. At the rounding off 19a . 19b in the area of the trailing edge 13 Due to delamination, a region of lower static pressure is created, whereby an additional pressure gradient exists here, which is in the direction of the pressure side 14 is directed and thus a velocity component on the end wall 16 generated, which also the deflection in the end wall 16 counteracts. Overall, therefore, a very homogeneous Abströmwinkelverteilung can be achieved.

Die Kontur der Ausrundungen 19a, 19b sind aufgrund moderner Fertigungstechniken beispielsweise mittels eines Kugelkopffräsers oder in einem 3D-Druckverfahren auf einfache Art und Weise herstellbar.The contour of the fillets 19a . 19b are due to modern manufacturing techniques, for example by means of a ball nose cutter or in a 3D printing process in a simple manner to produce.

Claims (12)

Axialverdichter mit einem Verdichtungsgitter mit einem Kranz von Schaufeln (10), deren radial innere und/oder äußere Enden mit einer ringförmigen Endwand (16) verbunden sind und die jeweils eine Anströmkante (12), eine Abströmkante (13), eine Druckseite (14), eine Saugseite (15) und eine Höhe H aufweisen, wobei der Kranz von Schaufeln (10) eine Teilung t besitzt, und mit jeweils einer den Übergang zwischen einer Schaufel (10) und der Endwand (16) bildenden Ausrundung (19a, 19b), dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrundung (19a) auf der Druckseite (14) eine sich entlang der Endwand (16) erstreckende Breite bD und eine entlang der Schaufel (10) erstreckende Höhe hD besitzt, und dass die Höhe hD der Ausrundung (19a) auf der Druckseite (14) von der Anströmkante (12) aus stromabwärts zunimmt.Axial compressor with a compaction grate with a ring of blades ( 10 ), whose radially inner and / or outer ends with an annular end wall ( 16 ) and each having a leading edge ( 12 ), a trailing edge ( 13 ), a printed page ( 14 ), a suction side ( 15 ) and a height H, wherein the rim of blades ( 10 ) has a pitch t, and with one each the transition between a blade ( 10 ) and the end wall ( 16 ) rounding off ( 19a . 19b ), characterized in that the fillet ( 19a ) on the printing side ( 14 ) one along the end wall ( 16 ) extending Width b D and one along the blade ( 10 ) extending height h D , and that the height h D of the rounding ( 19a ) on the printing side ( 14 ) from the leading edge ( 12 ) increases downstream. Axialverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Druckseite (14) im Bereich der ersten Schaufelhälfte die Breite bD der Ausrundung (19a) von der Anströmkante (12) aus stromabwärts zunimmt, wobei vorzugsweise die Breite bD in der Schaufelmitte maximal ist.Axial compressor according to claim 1, characterized in that on the pressure side ( 14 ) in the area of the first blade half the width b D of the fillet ( 19a ) from the leading edge ( 12 ) increases from downstream, wherein preferably the width b D in the blade center is maximum. Axialverdichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Druckseite (14) gilt: bD/t ≥ hD/H.Axial compressor according to claim 1 or 2, characterized in that on the pressure side ( 14 ): b D / t ≥ h D / H. Axialverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrundung (19a) auf der Druckseite (14) eine gleichgerichtete Krümmung aufweist.Axial compressor according to one of claims 1 to 3, characterized in that the fillet ( 19a ) on the printing side ( 14 ) has a rectified curvature. Axialverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Druckseite (14) der den Übergang zwischen Schaufel (10) und Ausrundung (19a) beschreibende Gradient gradDS zumindest in der zweiten Schaufelhälfte stromabwärts abnimmt.Axial compressor according to one of claims 1 to 4, characterized in that on the pressure side ( 14 ) the transition between the blade ( 10 ) and rounding off ( 19a ) descriptive Gradient DS decreases at least in the second blade half downstream. Axialverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Druckseite (14) der den Übergang zwischen Endwand (16) und Ausrundung (19a) beschreibende Gradient gradDE zumindest in der zweiten Schaufelhälfte stromabwärts zunimmt.Axial compressor according to one of claims 1 to 5, characterized in that on the pressure side ( 14 ) of the transition between end wall ( 16 ) and rounding off ( 19a ) descriptive Gradient DE increases at least in the second blade half downstream. Axialverdichter nach einem der Ansprüche 1–6 oder nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrundung (19b) auf der Saugseite (15) eine sich entlang der Endwand (16) erstreckende Breite bS und eine entlang der Schaufel (10) erstreckende Höhe hS besitzt, und dass die Höhe hS der Ausrundung (19b) auf der Saugseite (15) von der Anströmkante (12) aus stromabwärts zunimmt, wobei vorzugsweise die Höhe hS an der Abströmkante (13) maximal ist.Axial compressor according to one of claims 1-6 or according to the preamble of claim 1, characterized in that the fillet ( 19b ) on the suction side ( 15 ) one along the end wall ( 16 ) extending width b S and one along the blade ( 10 ) extending height h S , and that the height h S of the rounding ( 19b ) on the suction side ( 15 ) from the leading edge ( 12 ) increases from downstream, wherein preferably the height h S at the trailing edge ( 13 ) is maximum. Axialverdichter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite bS der Ausrundung (19b) auf der Saugseite (15) von der Anströmkante (12) aus stromabwärts zunimmt, wobei vorzugsweise die Breite bS an der Abströmkante (13) maximal ist.Axialcompressor according to claim 7, characterized in that the width b S of the fillet ( 19b ) on the suction side ( 15 ) from the leading edge ( 12 ) increases downstream, wherein preferably the width b S at the trailing edge ( 13 ) is maximum. Axialverdichter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Saugseite (14) gilt: bS/t ≥ hS/H.Axial compressor according to claim 7 or 8, characterized in that on the suction side ( 14 ): b S / t ≥ h S / H. Axialverdichter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrundung (19a) auf der Saugseite (15) eine gleichgerichtete Krümmung aufweist.Axial compressor according to one of claims 7 to 9, characterized in that the fillet ( 19a ) on the suction side ( 15 ) has a rectified curvature. Axialverdichter nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Saugseite (15) der den Übergang zwischen Schaufel (10) und Ausrundung (19b) beschreibende Gradient gradSS von der Anströmkante (12) aus zur Schaufelmitte hin stromabwärts ansteigt und/oder von der Schaufelmitte aus zur Abtrömkante (13) hin stromabwärts abnimmt.Axial compressor according to one of claims 7 to 10, characterized in that on the suction side ( 15 ) the transition between the blade ( 10 ) and rounding off ( 19b ) Describing Gradient grad SS of the leading edge ( 12 ) rises downstream of the blade center and / or from the blade center to the Abtrömkante ( 13 ) decreases downstream. Axialverdichter nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Saugseite (14) der den Übergang zwischen Endwand (16) und Ausrundung (19b) beschreibende Gradient gradDS von der Anströmkante (12) aus zur Schaufelmitte hin stromabwärts ansteigt und/oder von der Schaufelmitte aus zur Abtrömkante (13) hin stromabwärts abnimmt.Axial compressor according to one of claims 7 to 11, characterized in that on the suction side ( 14 ) of the transition between end wall ( 16 ) and rounding off ( 19b ) descriptive gradient grad DS from the leading edge ( 12 ) rises downstream of the blade center and / or from the blade center to the Abtrömkante ( 13 ) decreases downstream.
DE102013219814.0A 2013-09-30 2013-09-30 axial compressor Active DE102013219814B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013219814.0A DE102013219814B3 (en) 2013-09-30 2013-09-30 axial compressor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013219814.0A DE102013219814B3 (en) 2013-09-30 2013-09-30 axial compressor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013219814B3 true DE102013219814B3 (en) 2014-11-27

Family

ID=51863429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013219814.0A Active DE102013219814B3 (en) 2013-09-30 2013-09-30 axial compressor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013219814B3 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3711945A1 (en) * 2017-10-23 2020-09-23 MTU Aero Engines GmbH Blade and rotor for a turbomachine and turbomachine
CN112049818A (en) * 2019-06-06 2020-12-08 中国航发商用航空发动机有限责任公司 Compressor and compressor blade
EP4001659A1 (en) * 2020-11-16 2022-05-25 BMTS Technology GmbH & Co. KG Blade wheel, in particular compressor wheel or turbine wheel, comprising blades with fillet

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040062636A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-01 Stefan Mazzola Crack-resistant vane segment member
US20040081548A1 (en) * 2002-10-23 2004-04-29 Zess Gary A. Flow directing device
DE102005026525A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-29 General Electric Co. Method and apparatus for cooling gas turbine blades
US20060233641A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 General Electric Company Crescentic ramp turbine stage
US20060275112A1 (en) * 2005-06-06 2006-12-07 General Electric Company Turbine airfoil with variable and compound fillet

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040062636A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-01 Stefan Mazzola Crack-resistant vane segment member
US20040081548A1 (en) * 2002-10-23 2004-04-29 Zess Gary A. Flow directing device
DE102005026525A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-29 General Electric Co. Method and apparatus for cooling gas turbine blades
US20060233641A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 General Electric Company Crescentic ramp turbine stage
US20060275112A1 (en) * 2005-06-06 2006-12-07 General Electric Company Turbine airfoil with variable and compound fillet

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3711945A1 (en) * 2017-10-23 2020-09-23 MTU Aero Engines GmbH Blade and rotor for a turbomachine and turbomachine
US10844726B2 (en) 2017-10-23 2020-11-24 MTU Aero Engines AG Blade and rotor for a turbomachine and turbomachine
CN112049818A (en) * 2019-06-06 2020-12-08 中国航发商用航空发动机有限责任公司 Compressor and compressor blade
CN112049818B (en) * 2019-06-06 2022-04-26 中国航发商用航空发动机有限责任公司 Compressor and compressor blade
EP4001659A1 (en) * 2020-11-16 2022-05-25 BMTS Technology GmbH & Co. KG Blade wheel, in particular compressor wheel or turbine wheel, comprising blades with fillet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2496794B1 (en) Turbomachine with axial compression or expansion
EP2194232B1 (en) Turbo engine with side wall boundary layer barrier
EP2696029B1 (en) Blade row with side wall contours and fluid flow engine
EP2473743B1 (en) Compressor blade for an axial compressor
DE102009013399A1 (en) Tandem blade design
DE102012206105A1 (en) IMPELLER AND FLOW MACHINE WITH THE IMPELLER
DE102014009735B4 (en) Impeller of a turbomachine
EP2947270B1 (en) Rotor series group
EP3225781B1 (en) Blade channel, blade row and turbomachine
EP3404210A1 (en) Blade cascade segment for a turbomachine with non-axisymmetric platform surface, corresponding blade cascade, blade channel, platform, and turbomachine
DE102013219814B3 (en) axial compressor
DE102012104240B4 (en) Hybrid Flow Blade Designs
EP2913479B1 (en) Tandem blades of a turbo-machine
EP3388626B1 (en) Contouring of a blade row platform
EP2896788B1 (en) Extruded profile for producing a guide vane and fabrication method
EP3431707B1 (en) Blade, blade ring, blade ring segment and turbomachine
DE102014206217A1 (en) Compaction grating for an axial compressor
DE102013219818B3 (en) axial compressor
DE102020130637A1 (en) Transition channel for a turbo machine as well as a turbo machine
EP3369892B1 (en) Contouring of a blade row platform
DE102013224050B3 (en) axial compressor
EP3483391A1 (en) Turbine blade of a turbine blade crown
EP2530330B1 (en) Rotor blade for the compressor of a turbo engine, compressor and turbo machine
EP3428391B1 (en) Blade grid of a turbomachine
EP4286647A1 (en) Annulus contouring

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final