DE102013219213A1 - Process chamber for a chemical reaction coating process and method for coating an optical object by means of a chemical reaction coating process - Google Patents

Process chamber for a chemical reaction coating process and method for coating an optical object by means of a chemical reaction coating process Download PDF

Info

Publication number
DE102013219213A1
DE102013219213A1 DE201310219213 DE102013219213A DE102013219213A1 DE 102013219213 A1 DE102013219213 A1 DE 102013219213A1 DE 201310219213 DE201310219213 DE 201310219213 DE 102013219213 A DE102013219213 A DE 102013219213A DE 102013219213 A1 DE102013219213 A1 DE 102013219213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
process chamber
chamber element
chamber
coated
element surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310219213
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Vollkommer
Klaus-Dieter Bauer
Jürgen Bauer
Philipp Erhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE201310219213 priority Critical patent/DE102013219213A1/en
Priority to PCT/EP2014/067916 priority patent/WO2015043850A1/en
Publication of DE102013219213A1 publication Critical patent/DE102013219213A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/458Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for supporting substrates in the reaction chamber
    • C23C16/4581Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for supporting substrates in the reaction chamber characterised by material of construction or surface finish of the means for supporting the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C16/045Coating cavities or hollow spaces, e.g. interior of tubes; Infiltration of porous substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/403Oxides of aluminium, magnesium or beryllium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45523Pulsed gas flow or change of composition over time
    • C23C16/45525Atomic layer deposition [ALD]
    • C23C16/45544Atomic layer deposition [ALD] characterized by the apparatus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Prozesskammer (10) für einen chemischen Reaktionsbeschichtungsprozess zum Beschichten von mindestens einem zu beschichtenden optischen Objekt (22). Die Prozesskammer (10) umfasst dabei eine Kammerwandung (18), die einen Prozessraum (16) zumindest zum Teil einschließt, mindestens eine Durchführöffnung (26; 34), um zumindest einen Prekursor (28a; 28b) und/oder ein Spülgas (29) durch die Durchführöffnung (26; 34) durchzuführen. Weiterhin weist die Prozesskammer (10) zumindest ein erstes Prozesskammerelement (12; 14) auf, welches einen ersten Teil der Kammerwandung (18) bereitstellt Das erste Prozesskammerelement (12; 14) ist derart ausgebildet, dass das mindestens eine zu beschichtende optische Objekt (22) derart am zumindest einen ersten Prozesskammerelement (12; 14) anordenbar ist, dass das mindestens eine optische Objekt (22) selbst einen zweiten Teil der Kammerwandung (18) bildet.The invention relates to a process chamber (10) for a chemical reaction coating process for coating at least one optical object (22) to be coated. The process chamber (10) comprises a chamber wall (18) which at least partially encloses a process space (16), at least one through-opening (26; 34), around at least one precursor (28a; 28b) and / or a purge gas (29). through the passage opening (26, 34). The first process chamber element (12; ) can be arranged on the at least one first process chamber element (12; 14) such that the at least one optical object (22) itself forms a second part of the chamber wall (18).

Description

Technisches Gebiet Technical area

Die Erfindung geht aus von einer Prozesskammer für einen chemischen Reaktionsbeschichtungsprozess gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und einem Verfahren zum Beschichten eines zu beschichtenden optischen Objekts mittels eines chemischen Reaktionsbeschichtungsprozess gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 14. The invention is based on a process chamber for a chemical reaction coating process according to the preamble of patent claim 1 and a method for coating an optical object to be coated by means of a chemical reaction coating process according to the preamble of patent claim 14.

Stand der Technik State of the art

Zur Effizienzsteigerung von Leuchten ist der Einsatz von Reflektoren mit hochreflektierenden Beschichtungen aus z.B. Silber angedacht. Nachteil dieser hochreflektierenden Schichten ist allerdings deren Instabilität an Umgebungsluft, so dass ohne eine zusätzliche Schutzschicht der Reflexionsgrad mit der Zeit schnell abfällt. Da diese Schutzschichten selbst nur sehr wenig absorbieren dürfen aber gleichzeitig eine sehr dichte Barriereschicht gegenüber der Umgebung haben sollten und außerdem eine sehr hohe Gleichmäßigkeit auch bei größeren Aspektverhältnissen der Reflektoren, kommen sogenannte chemische Reaktionsbeschichtungen wie z.B. CVD(Chemical Vapor Deposition)-Beschichtungen oder ALD(Atomic Layer Deposition bzw. Atomlagenabscheidung)-Beschichtungen zum Einsatz. Der Stand der Technik umfasst für produktionstechnisch relevante Stückzahlen im Wesentlichen sogenannte Batch-Prozesse. Hierbei werden in eine Prozesskammer eine Vielzahl an zu beschichtender Teile gebracht. Im Falle der ALD-Beschichtung wird im Anschluss dann die Prozesskammer für jede atomare Beschichtungslage mit den entsprechenden Prekursoren geflutet und zwischenzeitlich ausgepumt/geflutet, so dass sich die entsprechenden Prekursoren lediglich als Adsorbate auf der Beschichtungsfläche treffen. Dies ist insbesondere deswegen wichtig, weil ein Zusammentreffen in der Gasphase zu Partikeln und Beschichtungsfehlern führen kann. Der Nachteil dieser Batch-Prozesse ist der sehr hohe Zeitaufwand, der hohe Materialaufwand und die oftmals eingeschränkte Zuverlässigkeit, insbesondere bei ungünstigen Strömungsverhältnissen und Toträumen. Aber auch CVD-Verfahren ohne ständig abwechselnde Gaszusammensetzung finden Anwendung. To increase the efficiency of luminaires, the use of reflectors with highly reflective coatings of e.g. Silver thought. Disadvantage of these highly reflective layers, however, is their instability in ambient air, so that without an additional protective layer, the reflectance drops rapidly over time. Since these protective layers are allowed to absorb only very little but at the same time should have a very dense barrier layer to the environment and also a very high uniformity even with larger aspect ratios of the reflectors, so-called chemical reaction coatings such as e.g. CVD (Chemical Vapor Deposition) coatings or ALD (Atomic Layer Deposition) coatings are used. The state of the art essentially comprises so-called batch processes for production-relevant quantities. Here, a large number of parts to be coated are placed in a process chamber. In the case of the ALD coating, the process chamber is then flooded with the corresponding precursors for each atomic coating layer and, in the meantime, purged / flooded, so that the corresponding precursors only meet as adsorbates on the coating surface. This is particularly important because a collision in the gas phase can lead to particles and coating defects. The disadvantage of these batch processes is the very high expenditure of time, the high cost of materials and the often limited reliability, especially in unfavorable flow conditions and dead spaces. But also CVD processes without constantly alternating gas composition are used.

Darstellung der Erfindung Presentation of the invention

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Prozesskammer und ein Verfahren zum Beschichten mindestens eines zu beschichtenden optischen Objekts bereitzustellen, mittels welchen eine Beschichtung von optischen Objekten auf möglichst effiziente Weise möglich ist. The object of the present invention is to provide a process chamber and a method for coating at least one optical object to be coated, by means of which a coating of optical objects is possible in the most efficient way possible.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Prozesskammer mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen. This object is achieved by a process chamber having the features of patent claim 1 and a method having the features of claim 14. Particularly advantageous embodiments can be found in the dependent claims.

Die erfindungsgemäße Prozesskammer für einen chemischen Reaktionsbeschichtungsprozess zum Beschichten von mindestens einem zu beschichtenden optischen Objekt umfasst eine Kammerwandung, die einen Prozessraum zumindest zum Teil einschließt. Weiterhin umfasst die Prozesskammer mindestens eine Durchführöffnung, die dazu ausgebildet ist, zumindest einen Prekursor und/oder ein Spülgas durch die Durchführöffnung durchzuführen. Des Weiteren weist die Prozesskammer zumindest ein erstes Prozesskammerelement auf, welches einen ersten Teil der Kammerwandung bereitstellt. Dabei ist das zumindest eine erste Prozesskammerelement derart ausgebildet, dass das mindestens eine zu beschichtende optische Objekt derart zumindest am zumindest einen ersten Prozesskammerelement anordenbar ist, dass das mindestens eine optische Objekt selbst einen zweiten Teil der Kammerwandung bildet. The process chamber according to the invention for a chemical reaction coating process for coating at least one optical object to be coated comprises a chamber wall which at least partially encloses a process space. Furthermore, the process chamber comprises at least one passage opening, which is designed to carry out at least one precursor and / or a purge gas through the passage opening. Furthermore, the process chamber has at least one first process chamber element, which provides a first part of the chamber wall. In this case, the at least one first process chamber element is designed such that the at least one optical object to be coated can be arranged at least on at least one first process chamber element such that the at least one optical object itself forms a second part of the chamber wall.

Unter einem optischen Objekt kann vorzugsweise ein Reflektor verstanden werden, aber auch Linsen, dichroitische Spiegel, Interferenzfilter, usw.. Gerade bei optischen Objekten kommen ALD-Verfahren zum Einsatz, da gerade bei optischen Objekten, falls eine Beschichtung dieser erforderlich ist, eine hohe Gleichmäßigkeit der Beschichtungen relevant ist für die Gewährleistung guter optischer Eigenschaften. An optical object may preferably be understood to be a reflector, but also lenses, dichroic mirrors, interference filters, etc. Especially in the case of optical objects, ALD methods are used, since in the case of optical objects, if a coating of these is required, a high degree of uniformity is required the coatings is relevant for ensuring good optical properties.

Daher ist es weiterhin eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, wenn die Prozesskammer für einen als Atomlagenabscheidungsprozess ausgestalteten chemischen Reaktionsbeschichtungsprozess ausgebildet ist. Die im Folglenden genannten Vorteile und Ausgestaltungen gelten jedoch nicht nur für ALD-Verfahren sondern auch für andere chemische Reaktionsbeschichtungsverfahren, wie z.B. CVD-Verfahren. Therefore, it is furthermore an advantageous embodiment of the invention if the process chamber is designed for a chemical reaction coating process designed as an atomic layer deposition process. However, the advantages and refinements recited below apply not only to ALD processes but also to other chemical reaction coating processes, e.g. CVD method.

Durch die Ausbildung des ersten Prozesskammerelements derart, dass das mindestens eine optische Objekt so am Prozesskammerelement angeordnet werden kann, dass dieses selbst einen Teil der Kammerwandung bildet, ist es auf besonders vorteilhafte Weise möglich, Toträume in der Prozesskammer zu reduzieren und sogar ganz zu vermeiden. Diese Reduktion oder Vermeidung der Toträume, d.h. ungenutztem Prozessvolumen, ermöglicht somit auch eine Volumenreduktion des Prozessvolumens. Das verringerte Volumen und die Vermeidung von Toträumen ermöglichen wiederum eine deutlich schnellere, zuverlässige und somit effektivere Beschichtung von optischen Objekten. Insbesondere können die Spülphasen dadurch deutlich kürzer ausgestaltet werden, um sicherzustellen, dass sich keine Prekursorrückstände im Prozessraum befinden, die eine Partikelbildung in der Gasphase verursachen. Zudem wird durch ein verringertes Volumen auch weniger Spülgas und auch eine geringere Menge eines jeweiligen Prekursors benötigt, wodurch sich weiterhin Kosten einsparen lassen. Gerade bei Al2O3-Beschichtungen, die für Reflektorbeschichtungen gebräuchlich sind, wird als ein Prekursor TMA (Trimethylaluminium) verwendet, was vergleichsweise teuer ist. Weiterhin ist es bei solchen Verfahren unvermeidlich, dass auch die Prozesskammerinnenwände mitbeschichtet werden. Durch die Nutzung der optischen Objekte als Teil der Kammerwandung selbst, kann auch hierdurch zusätzlich an Prekursoren und somit an Kosten gespart werden. Durch ein reduziertes Volumen, insbesondere bei gleichbleibender Anzahl zu beschichtender Objekte, können zudem deutlich günstigere Strömungsverhältnisse der Gase/Gasgemische, d.h. des Spülgases, der Prekursoren und des Gemisches aus Spülgas und einem jeweiligen Prekursor, geschaffen werden. By forming the first process chamber element such that the at least one optical object can be arranged on the process chamber element such that it itself forms part of the chamber wall, it is possible in a particularly advantageous manner to reduce dead spaces in the process chamber and even completely avoid them. This reduction or avoidance of the dead spaces, ie unused process volume, thus also enables a volume reduction of the process volume. The reduced volume and the avoidance of dead spaces in turn allow a much faster, reliable and therefore more effective Coating of optical objects. In particular, the rinsing phases can thereby be made significantly shorter, in order to ensure that there are no precursor residues in the process space which cause particle formation in the gas phase. In addition, a reduced volume and less purge gas and a smaller amount of a respective Prekursors needed, which can continue to save costs. Especially with Al 2 O 3 coatings, which are common for reflector coatings, TMA (trimethylaluminum) is used as a precursor, which is comparatively expensive. Furthermore, it is inevitable in such processes that the process chamber inner walls are also coated. By using the optical objects as part of the chamber wall itself, this can also be saved in addition to precursors and thus costs. By a reduced volume, in particular with a constant number of objects to be coated, also significantly more favorable flow conditions of the gases / gas mixtures, ie the purge gas, the precursors and the mixture of purge gas and a respective precursor can be created.

Die Durchführöffnung zur Durchführung des mindestens einen Prekursors und/oder des Spülgases, kann dabei als Eingansöffnung ausgebildet sein, um den mindestens einen Prekursor und/oder das Spülgas in die Prozesskammer einzuführen, und/oder als Ausgangsöffnung ausgebildet sein zum ausführen des mindestens einen Prekursors und/oder des Spülgases. Dabei kann die Durchführöffnung auch gleichzeitig als Ein- und Ausgangsöffnung ausgebildet sein, z.B. um den zumindest einen Prekursor und/oder das Spülgas aus der Prozesskammer auszuführen und gleichzeitig in eine weitere Prozesskammer einzuführen. Darüber hinaus kann die Prozesskammer so ausgebildet sein, dass bei einer Anordnung des zumindest einen optischen Elements am ersten Prozesskammerelement der Prozessraum vom ersten Prozesskammerelement und dem mindestens einen optischen Element eingeschlossen wird. Die Prozesskammer kann aber auch weitere Prozesskammerelemente aufweisen, so dass bei einer Anordnung des mindestens einen optischen Elements am ersten Prozesskammerelement der Prozessraum vom ersten und den weiteren Prozesskammerelementen eingeschlossen, und insbesondere auch vom mindestens einen optischen Element, eingeschlossen wird. Weiterhin kann die Prozesskammer öffenbar ausgebildet sein, um das mindestens eine optische Element in die Prozesskammer einzubringen. Die Prozesskammer kann aber auch mit mindestens einer Öffnung ausgebildet sein, um an dieser das mindestens eine optische Element anzuordnen, so dass dieses den zweiten Teil der Kammerwandung bildet. The passage opening for the passage of the at least one precursor and / or the purge gas may be formed as an inlet opening to introduce the at least one precursor and / or the purge gas in the process chamber, and / or be designed as an output port for executing the at least one Prekursors and / or the purge gas. In this case, the passage opening may also be formed simultaneously as an inlet and outlet opening, e.g. to execute the at least one precursor and / or the purge gas from the process chamber and at the same time introduce it into a further process chamber. In addition, the process chamber may be configured so that when the at least one optical element is arranged on the first process chamber element, the process space is enclosed by the first process chamber element and the at least one optical element. However, the process chamber may also have further process chamber elements, so that when the at least one optical element is arranged on the first process chamber element, the process space enclosed by the first and the further process chamber elements, and in particular also by the at least one optical element, is enclosed. Furthermore, the process chamber can be designed to be openable in order to introduce the at least one optical element into the process chamber. However, the process chamber can also be formed with at least one opening in order to arrange the at least one optical element thereon so that it forms the second part of the chamber wall.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das erste Prozesskammerelement eine zumindest einen Teil des Prozessraums begrenzende erste Kammerelementoberfläche auf, wobei zumindest ein Bereich der ersten Kammerelementoberfläche mit einer dreidimensionalen Struktur korrespondierend zu einer dreidimensionalen Objektoberfläche des zu beschichtenden optischen Objekts ausgebildet ist. In an advantageous embodiment of the invention, the first process chamber element has a first chamber element surface bounding at least part of the process space, wherein at least a region of the first chamber element surface having a three-dimensional structure is formed corresponding to a three-dimensional object surface of the optical object to be coated.

Durch die Ausbildung der ersten Kammerelementoberfläche mit einer dreidimensionalen Struktur lässt sich diese so an ein zu beschichtendes Objekt und insbesondere dessen Objektoberfläche anpassen, so dass eine weitere Reduktion des Gesamtvolumens des Prozessraums bewirkt werden kann. Zudem können durch diese Anpassung ebenfalls Toträume vermieden und das Strömungsverhalten verbessert werden. By forming the first chamber element surface with a three-dimensional structure, it can be adapted to an object to be coated and in particular its object surface, so that a further reduction of the total volume of the process space can be effected. In addition, this adjustment can also avoid dead spaces and the flow behavior can be improved.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die erste Kammerelementoberfläche eine Mehrzahl an Bereichen auf, welche jeweils eine dreidimensionale Struktur aufweisen korrespondierend zu dreidimensionalen Objektoberflächen von einer Mehrzahl an zu beschichtenden optischen Objekten. In a further advantageous embodiment of the invention, the first chamber element surface on a plurality of areas, each having a three-dimensional structure corresponding to three-dimensional object surfaces of a plurality of to be coated optical objects.

Dies ist besonders vorteilhaft, wenn große Stückzahlen an optischen Objekten zu beschichten sind. Die Anordnung kann beispielsweise rasterförmig sein, z.B. mit einer Mehrzahl an Zeilen und Spalten mit Bereichen mit einer dreidimensionalen Struktur der ersten Kammerelementoberfläche. Dabei ist es möglich die dreidimensionalen Strukturen identisch auszubilden, was es ermöglicht eine Mehrzahl an gleichartig ausgebildeten optischen Objekten zu beschichten. Die dreidimensionalen Strukturen können aber auch unterschiedlich ausgebildet sein, um somit unterschiedlich ausgebildete optische Objekte zu beschichten. This is particularly advantageous when large numbers of optical objects are to be coated. The arrangement may, for example, be grid-shaped, e.g. with a plurality of rows and columns with regions having a three-dimensional structure of the first chamber element surface. In this case, it is possible to form the three-dimensional structures identically, which makes it possible to coat a plurality of identically designed optical objects. However, the three-dimensional structures can also be designed differently, so as to coat differently formed optical objects.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die dreidimensionale Struktur des zumindest einen Bereichs der ersten Kammerelementoberfläche derart korrespondierend zu einer dreidimensionalen Objektoberfläche eines zu beschichtenden optischen Objekts ausgebildet, dass das zu beschichtende optische Objekt derart in die Prozesskammer einbringbar ist, dass zumindest ein Teil der Objektoberfläche des zu beschichtenden optischen Objekts im zumindest einen Bereich der ersten Kammerelementoberfläche des ersten Prozesskammerelements formschlüssig an der ersten Kammerelementoberfläche anliegt. In a further advantageous embodiment of the invention, the three-dimensional structure of the at least one region of the first chamber element surface is formed corresponding to a three-dimensional object surface of an optical object to be coated such that the optical object to be coated can be introduced into the process chamber such that at least a portion of the object surface the optical object to be coated bears in a form-fitting manner against the first chamber element surface in at least one region of the first chamber element surface of the first process chamber element.

Somit bildet das zu beschichtende optische Objekt selbst mit einem Teil seiner Objektoberfläche, insbesondere mit dem zu beschichtenden Teil seiner Oberfläche einen Teil der Innenwandung bzw. Begrenzungsfläche des Prozessraums. Das zu beschichtende Objekt wird sozusagen in die Kammerwandung im Prozessraum integriert bzw. zumindest ein Teil der Innenbegrenzungsfläche des Prozessraums kann so auf vorteilhafte Weise mit zu beschichtende Objekten verkleidet werden. Auch durch diese Ausgestaltung können keine Toträume zwischen den Objekten und einer Kammerwandoberfläche bzw. der ersten Kammerelementoberfläche entstehen, was auf vorteilhafte Weise eine deutlich schnellere Durchführung eines Beschichtungszyklus ermöglicht. Weiterhin wird durch diese Einbettungsmöglichkeit der optischen Objekte in das erste Prozesskammerelement die Bestückung der Prozesskammer mit optischen Objekten und deren Austausch erleichtert. Besonders vorteilhaft ist dies vor allem bei Reflektoren als zu beschichtende optische Objekte. Diese sind üblicherweise relativ dünnwandig mit einer reflektierenden Seite, welche beschichtet werden soll, und einer nicht reflektierenden bzw. nicht zu beschichtenden Seite ausgebildet, beanspruchen daher selbst nicht viel Volumen und ermöglichen auf vorteilhafte Weise eine Einbettung in die Kammerwand durch die formschlüssige Anlage der nicht zu beschichtenden Seite an der ersten Kammerelementoberfläche. Der Prozessraum kann somit z.B. als korrespondierend zur Reflektorgeometrie ausgebildetes durchströmbares Rohr ausgebildet sein, wobei die Reflektoren an den Rohrwänden selbst anliegen bzw. diese zum Teil selbst bilden. Thus, the optical object to be coated forms a part of the inner wall even with a part of its object surface, in particular with the part of its surface to be coated. Boundary surface of the process space. The object to be coated is, as it were, integrated into the chamber wall in the process space or at least part of the inner boundary surface of the process space can be advantageously covered with objects to be coated. Even with this configuration, no dead spaces can arise between the objects and a chamber wall surface or the first chamber element surface, which advantageously makes it possible to carry out a coating cycle much more quickly. Furthermore, the embedding of the process chamber with optical objects and their replacement is facilitated by this embedding possibility of the optical objects in the first process chamber element. This is particularly advantageous, especially in the case of reflectors, as optical objects to be coated. These are usually relatively thin-walled with a reflective side, which is to be coated, and formed a non-reflective or non-coated side, therefore claim themselves not much volume and advantageously allow embedding in the chamber wall by the positive engagement of not too coating side on the first chamber element surface. The process space can thus be designed, for example, as a flow-through pipe designed to correspond to the reflector geometry, the reflectors resting against the pipe walls themselves or forming part of them themselves.

Weiterhin kann das erste Prozesskammerelement zumindest zum Teil aus einem derartigen ersten, insbesondere elastisch reversibel deformierbaren, Material gebildet sein, dass das erste Prozesskammerelement bei einer Anordnung eines zu beschichtenden optischen Objekts im zumindest einen Bereich der ersten Kammerelementoberfläche zu einer formschlüssigen Anlage an einem Teil der Objektoberfläche des zu beschichtenden optischen Objekts verformbar ist. Furthermore, the first process chamber element can be formed at least in part from such a first, in particular elastically reversibly deformable material, that the first process chamber element in an arrangement of an optical object to be coated in at least a portion of the first chamber element surface to a form-fitting contact with a part of the object surface of the optical object to be coated is deformable.

Durch eine derartige Ausbildung des ersten Prozesskammerelements kann sichergestellt werden, dass nicht ungewollt Prekursoren zwischen die erste Kammerelementoberfläche und den anliegenden Teil der Objektoberfläche dringen kann. Auch diese Ausbildung macht einen Beschichtungsvorgang im Hinblick auf eine ungewollte Partikelbildung in der Gasphase zuverlässiger, wodurch sich eine wiederum schnellere Durchführung des Beschichtungsverfahrens bereitstellen lässt. Weiterhin können die Objekte durch die elastisch deformierbare Ausbildung des ersten Prozesskammerelements unter etwas Druckkraft in die korrespondierend ausgebildeten Strukturen der ersten Kammerelementoberfläche eingepresst bzw. eingedrückt werden, wodurch gleichzeitig auch eine stabile Halterung der Objekte bereitgestellt werden kann, so dass die Objekte während des Beschichtungsprozesses nicht verrutschen oder sich anderweitig bewegen können. Der vorteilhafte Formschluss ist somit auch für die Dauer des gesamten Beschichtungsprozesses gewährleistet. Such a design of the first process chamber element can ensure that precursors can not unintentionally penetrate between the first chamber element surface and the adjacent part of the object surface. This embodiment also makes a coating process with regard to unwanted particle formation in the gas phase more reliable, which in turn makes it possible to provide a faster implementation of the coating method. Furthermore, the objects can be pressed or pressed into the correspondingly formed structures of the first chamber element surface by the elastically deformable formation of the first process chamber element, whereby at the same time a stable support of the objects can be provided, so that the objects do not slip during the coating process or can move elsewhere. The advantageous fit is thus ensured for the duration of the entire coating process.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Prozesskammer ein zweites Prozesskammerelement auf, das derart am ersten Prozesskammerelement anordenbar ist, dass das erste Prozesskammerelement und das zweite Prozesskammerelement bei einer Anordnung aneinander den Prozessraum einschließen. In a further advantageous embodiment of the invention, the process chamber has a second process chamber element that can be arranged on the first process chamber element in such a way that the first process chamber element and the second process chamber element enclose the process space in an arrangement with one another.

Vorteilhafter Weise kann der Prozessraum von nur zwei separat ausgebildeten Komponenten, nämlich dem ersten und dem zweiten Prozesskammerelement, eingeschlossen werden. Dabei können auch Dichtelemente, insbesondere zwischen den Anlageflächen der beiden Prozesskammerelemente, zum Abdichten des Prozessraums vorgesehen sein. Dies stellt eine besonders einfache und kostengünstige Ausbildung der Prozesskammer dar. Advantageously, the process space can be enclosed by only two separately formed components, namely the first and the second process chamber element. In this case, sealing elements, in particular between the contact surfaces of the two process chamber elements, may be provided for sealing the process space. This represents a particularly simple and cost-effective design of the process chamber.

Dabei stellt das zweite Prozesskammerelement bevorzugt einen dritten Teil der Kammerwandung bereit und weist eine zweite Kammerelementoberfläche auf, wobei zumindest ein Bereich der zweiten Kammerelementoberfläche mit einer dreidimensionalen Struktur ausgebildet ist. Die Oberfläche des zweiten Kammerelements kann so auf vorteilhafte Weise entweder ebenfalls dazu genutzt werden, um daran optische Objekte mit korrespondierender Geometrie formschlüssig anzulegen bzw. einzubetten oder sie kann beispielsweise auch als Füllkörper dienen, um das Volumen des Prozessraums weiter zu minimieren. Beides führt dazu, dass das Gesamtvolumen des Prozessraums zusätzlich noch verringert oder besser genutzt werden kann, was eine noch effizientere und schnellere Beschichtung der zu beschichtenden Objekte erlaubt. In this case, the second process chamber element preferably provides a third part of the chamber wall and has a second chamber element surface, wherein at least a portion of the second chamber element surface is formed with a three-dimensional structure. The surface of the second chamber element can thus advantageously also be used to form-fit or embed optical objects of corresponding geometry thereon or it can also serve as a filler, for example, in order to further minimize the volume of the process space. Both result in the fact that the total volume of the process space can be further reduced or better used, which allows an even more efficient and faster coating of the objects to be coated.

Beispielsweise kann das zweite Prozesskammerelement als ein weiteres erstes Prozesskammerelement ausgebildet sein, insbesondere so, dass die Struktur der zweiten Kammerelementoberfläche des als weiteres erstes Prozesskammerelement ausgebildeten zweiten Prozesskammerelements identisch zur Struktur der ersten Kammerelementoberfläche des ersten Prozesskammerelements ausgebildet ist. For example, the second process chamber element may be formed as a further first process chamber element, in particular such that the structure of the second chamber element surface of the second process chamber element formed as a further first process chamber element is identical to the structure of the first chamber element surface of the first process chamber element.

Damit lassen sich eine Vielzahl, insbesondere identisch ausgebildeter, optischer Objekte sowohl an der ersten und an der zweiten Kammerelementoberfläche anordnen, wodurch der Prozessraum effektiv genutzt werden kann. So lassen sich z.B. auch in das zweite Kammerelement Reflektoren so einbetten, so dass deren zu beschichtende Objektoberflächen gleichzeitig auch einen Teil der Begrenzungsfläche des Prozessraums bilden. Diese Möglichkeit der besonders effektiven Auskleidung der Innenraumfläche des Prozessraums hat zudem noch, wie bereits erwähnt, einen weiteren Vorteil. Im Stand der Technik werden die durch die Prozessraumwände gegebenen Begrenzungsflächen des Prozessraums mit beschichtet, was einen unnötigen Verbrauch an Prekursoren darstellt. Hier wird es bewerkstelligt, dass die Begrenzungsfläche des Prozessraums, die unnötigerweise mitbeschichtet wird, äußerst klein gehalten werden kann. Dadurch lassen sich also wieder teure Prekursoren einsparen und so ein Kostenvorteil erzielen. Thus, a plurality, in particular identically formed, optical objects can be arranged both on the first and on the second chamber element surface, whereby the process space can be used effectively. Thus, for example, reflectors can also be embedded in the second chamber element so that their object surfaces to be coated simultaneously form part of the boundary surface of the process space. This possibility of particularly effective lining of the interior surface of the process room also has, as already mentioned, another advantage. In the prior art, the boundary surfaces of the process space given by the process space walls are also coated, which represents an unnecessary consumption of precursors. Here it is accomplished that the boundary surface of the process space, which is unnecessarily co-coated, can be kept extremely small. Thus, expensive precursors can be saved again and thus achieve a cost advantage.

Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist die dreidimensionale Struktur der zweiten Kammerelementoberfläche derart korrespondierend zur dreidimensionalen Struktur der ersten Kammerelementoberfläche ausgebildet, dass bei einer Anordnung des ersten Prozesskammerelements am zweiten Prozesskammerelement ein Spalt zwischen der ersten Kammerelementoberfläche und der zweiten Kammerelementoberfläche mit einer maximalen vorgegebenen Spaltbreite ausgebildet ist. In one embodiment of the invention, the three-dimensional structure of the second chamber element surface is formed corresponding to the three-dimensional structure of the first chamber element surface, that when the first process chamber element is arranged on the second process chamber element, a gap is formed between the first chamber element surface and the second chamber element surface with a maximum predetermined gap width.

Insbesondere sollte die Spaltbreite über die Kammerelementoberflächen hinweg nicht stark variieren, also eine Variation kleiner/gleich einem vorgegebenen Wert aufweisen. Dies ist besonders vorteilhaft bei einer Beschichtung von Reflektoren als optische Objekte, da Reflektoren üblicherweise ebenfalls dünnwandig mit einer nahezu konstanten Wandstärke ausgebildet sind, und sich so bei einer Anordnung eines derartigen Reflektors an der ersten Kammerelementoberfläche ein Spalt zwischen der zu beschichtenden Reflektoroberfläche und der zweiten Kammerelementoberfläche mit nahezu konstanter Spaltbreite ergibt. Dies verbessert auf vorteilhafte Weise die Strömungseigenschaften des Prozessraums beim Durchströmen mit den Gasen/Gasgemischen. Die Ausbildung des Spaltes sollte sich dabei zumindest über einen zusammenhängenden Bereich der ersten Kammerelementoberfläche erstrecken, welcher die Bereiche mit der dreidimensionalen Struktur der erste Kammerelementoberfläche aufweist. In particular, the gap width across the chamber element surfaces should not vary greatly, ie have a variation smaller than or equal to a predetermined value. This is particularly advantageous in the case of a coating of reflectors as optical objects, since reflectors are usually also thin-walled with an almost constant wall thickness, and thus, with an arrangement of such a reflector on the first chamber element surface, a gap between the reflector surface to be coated and the second chamber element surface results in almost constant gap width. This advantageously improves the flow properties of the process space when flowing through the gases / gas mixtures. The formation of the gap should extend at least over a contiguous region of the first chamber element surface, which has the regions with the three-dimensional structure of the first chamber element surface.

Das zweite Kammerelement kann bei dieser Ausbildung z.B. als Füllkörper dienen und reduziert durch die Ausbildung der dreidimensionalen Struktur derart korrespondierend zur dreidimensionalen Struktur der ersten Kammerelementoberfläche das Volumen des Prozessraums auf ein Minimum, d.h. auf nur einen Spalt, durch den das Gas/Gasgemisch definiert durchströmen kann. Dabei sind Spaltbreiten zwischen einem an der ersten Kammerelementoberfläche angeordnetem optischen Objekt, insbesondere Reflektor, und der zweiten Kammerelementoberfläche im Millimeterbereich, insbesondere sogar im Mikrometerbereich realisierbar, beispielsweise zwischen 200 m und 5 mm, insbesondere zwischen 200 m und 1 mm. Durch die dadurch ermöglichte enorme Reduktion des Volumens des Prozessraums lässt sich der Beschichtungsprozess überaus schnell ausgestalten und gleichzeitig zuverlässig, d.h. ohne ungewollte Ungleichmäßigkeiten in der Beschichtung in Kauf nehmen zu müssen. Im Falle einer Anordnung des mindestens einen optischen Objekts am ersten Prozesskammerelement so, dass das optische Objekt selbst einen Teil der Kammerwandung bildet, ohne dabei in das erste Prozesskammerelement formschlüssig eingebettet zu sein, und insbesondere auch ohne die Notwendigkeit eine Vorsehens eines zweiten Prozesskammerelements, kann auch das erste Prozesskammerelement in gleicher Weise als Füllkörper ausgebildet sein, wie zum zweiten Prozesskammerelement beschrieben. The second chamber member may be used in this embodiment e.g. serve as a packing and, by forming the three-dimensional structure corresponding to the three-dimensional structure of the first chamber element surface, reduces the volume of the process space to a minimum, i. to only one gap through which the gas / gas mixture can flow through defined. In this case, gap widths between an optical object arranged on the first chamber element surface, in particular a reflector, and the second chamber element surface can be implemented in the millimeter range, in particular even in the micrometer range, for example between 200 m and 5 mm, in particular between 200 m and 1 mm. As a result of the enormous reduction in the volume of the process space made possible by this, the coating process can be designed very quickly and at the same time reliably, i. without having to accept unwanted unevenness in the coating. In the case of an arrangement of the at least one optical object on the first process chamber element such that the optical object itself forms a part of the chamber wall, without being embedded in a form-fitting manner in the first process chamber element, and in particular also without the need for providing a second process chamber element, can also the first process chamber element may be formed in the same way as a filler, as described for the second process chamber element.

Gleichzeitig bedeutet eine Volumenreduktion auch eine enorme Vereinfachung bei der Ausgestaltung bzw. Ausbildung der Prozesskammer selbst. Beispielsweise lässt sich durch das geringere Prozessvolumen der Heizaufwand deutlich verringern, insbesondere da durch das geringere Prozessvolumen auch eine geringere Menge an Spülgasen benötigt wird und somit eine geringere Masse zu heizen ist. At the same time, a volume reduction also means a tremendous simplification in the configuration or design of the process chamber itself. For example, the lower process volume can significantly reduce the heating effort, in particular because the smaller process volume also requires a smaller amount of purge gases and thus less mass heat is.

Dabei ist das zweite Prozesskammerelement bevorzugt aus einem vom ersten Material verschiedenen zweiten Material gebildet, insbesondere einem nicht elastischen und/oder nicht deformierbaren Material. Damit kann im Falle einer Ausbildung des zweiten Prozesskammerelements als Füllkörper dieser möglichst starr ausgebildet werden, so dass sich ein definierter Spalt mit sehr geringer Spaltbreite realisieren lässt ohne Gefahr zu laufen dass sich die Spaltbreite im Laufe des Beschichtungsverfahrens verändert und/oder der Spalt verschließt und/oder den Durchfluss des Gases/Gasgemisches behindert oder verhindert. In this case, the second process chamber element is preferably formed from a second material different from the first material, in particular a non-elastic and / or non-deformable material. Thus, in the case of an embodiment of the second process chamber element, it can be made as rigid as possible, so that a defined gap with a very small gap width can be realized without running the risk of the gap width changing during the coating process and / or the gap closing and / or or obstructs or prevents the flow of the gas / gas mixture.

Bei einer Ausbildung des zweiten Prozesskammerelements als Füllkörper ist die dreidimensionale Struktur bevorzugt im zumindest einen Bereich der zweiten Kammerelementoberfläche als Negativ-Form der dreidimensionalen Struktur im zumindest einen Bereich der ersten Kammerelementoberfläche ausgebildet, insbesondere mit einer um einen Streckungsfaktor veränderten Größe. Auf diese Weise lässt sich vor allem bei einer Beschichtung von Reflektoren und deren Anordnung an der ersten Kammerelementoberfläche auf vorteilhafte Weise ein definierte Spalt zwischen der Reflektoroberfläche und der zweiten Kammerelementoberfläche realisieren. Der Füllkörper ist auf diese Weise besonderes gut an die Geometrie der ersten Kammerelementoberfläche und somit auch an die Geometrie daran angeordneter Reflektoren angepasst. Es entsteht somit ein mehrdimensionaler Spalt zwischen der Reflektoroberfläche und dem Füllkörper. Im Prinzip werden so der Reflektor und der Füllkörper zu einem komplexen Rohr, das mit den Prekursoren und dem Spülgas durchströmt wird. Durch die effektive Durchströmung des entstehenden Gasraums können Reaktionen der Prekursoren in der Gasphase wirkungsvoll verhindert werden. Auch werden eventuell doch erzeugte Partikel leicht im Gasstrom mitgerissen und abgesaugt, was eine Akkumulation, wie sie bei Batchreaktoren auftreten kann, effektiv verhindert. In an embodiment of the second process chamber element as a packing, the three-dimensional structure is preferably formed in at least one area of the second chamber element surface as a negative shape of the three-dimensional structure in at least one area of the first chamber element surface, in particular with a variable which has been changed by an extension factor. In this way, a defined gap between the reflector surface and the second chamber element surface can be realized in an advantageous manner, especially when coating reflectors and their arrangement on the first chamber element surface. The filler is adapted in this way particularly well to the geometry of the first chamber element surface and thus also to the geometry arranged thereon reflectors. This results in a multi-dimensional gap between the reflector surface and the filler. In principle, so the reflector and the filler to a complex tube, which flows through the precursors and the purge gas becomes. Due to the effective flow through the resulting gas space, reactions of the precursors in the gas phase can be effectively prevented. Also possibly generated particles are easily entrained in the gas stream and sucked, which effectively prevents accumulation, as can occur in batch reactors.

Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das erste Prozesskammerelement mindestens eine Eingangsöffnung und/oder Ausgangsöffnung auf, die derart in der ersten Kammerelementoberfläche mündet, dass sie vom mindestens einen Bereich der ersten Kammerelementoberfläche umschlossen ist. In a further embodiment of the invention, the first process chamber element has at least one inlet opening and / or outlet opening which opens into the first chamber element surface such that it is enclosed by the at least one area of the first chamber element surface.

Durch diese Ausbildung kann ein gezieltes Entlangströmen des Gases/Gasgemisches an der zu beschichtenden Objektoberfläche des optischen Objekts ermöglicht werden. Diese Ausbildung ist dabei besonderes bei Reflektoren als optische Elemente vorteilhaft, da diese oft mit einer derartigen Geometrie ausgebildet sind, dass sie mit der reflektierenden Seite eine Lichtquelle umschließen. In einem zentralen Bereich des Reflektors, z.B. da, wo üblicherweise die Lichtquelle angeordnet wird, oder in einem Bereich, von dem die Lichtquelle in ihrer Abstrahlungsrichtung abgewandt ist und somit nicht zu Reflexion von Licht verwendet wird, kann eine Durchgangsöffnung in den Reflektoren vorgesehen werden. Diese können also so an der ersten Kammerelementoberfläche im Bereich mit der dreidimensionalen Struktur angeordnet werden, so dass die Eingangsöffnung direkt in die Durchgangsöffnung in den Reflektoren mündet und entlang der Reflektoroberfläche entlang strömt. Eine besonders vorteilhafte definierte Strömung lässt sich dabei vor Allem in Kombination mit der Ausbildung des zweiten Prozesskammerelements als Füllkörper erreichen. So kann das Gas/Gasgemisch definiert entlang der zu beschichtenden Oberflächen geleitet werden, wodurch sich das Verfahren noch schneller ausgestalten lässt. Through this design, a targeted flow along the gas / gas mixture can be made possible on the object surface of the optical object to be coated. This design is particularly advantageous in reflectors as optical elements, since they are often formed with such a geometry that they enclose a light source with the reflective side. In a central region of the reflector, e.g. where usually the light source is arranged, or in a region from which the light source is turned away in its emission direction and thus is not used for reflection of light, a through hole may be provided in the reflectors. These can thus be arranged on the first chamber element surface in the area with the three-dimensional structure, so that the inlet opening opens directly into the passage opening in the reflectors and flows along the reflector surface. A particularly advantageous defined flow can be achieved in particular as a filler in combination with the formation of the second process chamber element. This allows the gas / gas mixture to be guided in a defined manner along the surfaces to be coated, which makes the process even faster.

Derartige Prozesskammerelemente, wie das erste und/oder das zweite Prozesskammerelement, können dabei in der Weise korrespondierend zu einem oder mehreren zu beschichtenden optischen Objekten bereitgestellt werden, indem zunächst Informationen über die geometrische Ausbildung des zumindest einen zu beschichtenden Objekts bereitgestellt werden und das erste und/oder zweite Prozesskammerelement in Abhängigkeit der bereitgestellten Informationen mit einer geometrischen Formgebung korrespondierend zur geometrischen Ausbildung des zumindest einen zu beschichtenden Objekts ausgebildet wird, z.B. so, dass zumindest ein Teil der Kammerelementoberfläche des zumindest einen ersten und/oder zweiten Prozesskammerelements als Negativ-Form, ggf. mit verändertem Streckungsfaktor, von zumindest einem Teil einer Objektoberfläche einer Seite des zumindest einen zu beschichtenden Objekts ausgebildet ist. Such process chamber elements, such as the first and / or the second process chamber element, can be provided in a manner corresponding to one or more optical objects to be coated, by first providing information about the geometric design of the at least one object to be coated and / or the first and / or. or second process chamber element is formed depending on the information provided with a geometric shape corresponding to the geometric configuration of the at least one object to be coated, for example such that at least part of the chamber element surface of the at least one first and / or second process chamber element is formed as a negative mold, possibly with a modified stretching factor, of at least part of an object surface of one side of the at least one object to be coated.

Die Informationen über die geometrische Ausbildung des zu beschichtenden Objekts können z.B. als erste Daten bereitgestellt werden, wobei aus den ersten Daten zweite Daten für die geometrische Formgebung des zumindest einen ersten Prozesskammerelements ermittelt werden und das zumindest eine erste und/oder zweite Prozesskammerelement unter Verwendung der zweiten Daten ausgebildet wird. The information about the geometric shape of the object to be coated may be e.g. are provided as the first data, wherein from the first data second data for the geometric shape of the at least one first process chamber element are determined and the at least one first and / or second process chamber element is formed using the second data.

Besonders vorteilhaft für eine derartige Ausbildung sind dabei Verfahren, wie z.B. Rapid-Prototyping, insbesondere 3D-Printing, oder auch andere Verfahren wie z.B. Spritzgussverfahren und dergleichen. Dabei kann das erste und/oder zweite Prozesskammerelement gemäß diesen Verfahren sowohl als Matrixelement als auch als Füllkörper ausgebildet werden. Particularly advantageous for such a design are methods such as e.g. Rapid prototyping, especially 3D printing, or other methods such. Injection molding and the like. In this case, the first and / or second process chamber element can be formed according to these methods both as a matrix element and as a filler.

Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Beschichten mindestens eines zu beschichtenden optischen Objekts mittels eines chemischen Reaktionsbeschichtungsprozess wird das mindestens eine zu beschichtende optische Objekt bereitgestellt. Weiterhin wird eine Prozesskammer bereitgestellt mit einer Kammerwandung, die einen Prozessraum zumindest zum Teil einschließt, wobei die Kammerwandung zumindest ein erstes Prozesskammerelement aufweist, welches einen ersten Teil der Kammerwandung bereitstellt. Des Weiteren wird das mindestens eine zu beschichtende Objekt zumindest zum Teil in den Prozessraum eingebracht und danach der Prozessraum mit mindestens einem Prekursor und/oder einem Spülgas durchströmt. Dabei wird der mindestens eine Prekursor und/oder das Spülgas zum Durchströmen des Prozessraums durch mindestens eine Durchführöffnung in der Kammerwandung des Prozessraums durchgeführt. Dabei wird das zu beschichtende optische Objekt derart zumindest am ersten Prozesskammerelement angeordnet, dass das optische Objekt selbst einen zweiten Teil der Kammerwandung bildet. In the method according to the invention for coating at least one optical object to be coated by means of a chemical reaction coating process, the at least one optical object to be coated is provided. Furthermore, a process chamber is provided with a chamber wall which at least partially encloses a process space, wherein the chamber wall has at least a first process chamber element which provides a first part of the chamber wall. Furthermore, the at least one object to be coated is at least partially introduced into the process space and thereafter the process space flows through at least one precursor and / or one purge gas. In this case, the at least one precursor and / or the purge gas for flowing through the process space is performed by at least one passage opening in the chamber wall of the process space. In this case, the optical object to be coated is arranged at least on the first process chamber element such that the optical object itself forms a second part of the chamber wall.

Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verfahrens wird als chemischer Reaktionsbeschichtungsprozess ein Atomlagenabscheidungsprozess durchgeführt wird, wobei beim Durchströmen des Prozessraums mit mindestens einem Prekursor und/oder einem Spülgas der Prozessraum abwechselnd und um ein vorgebbares Zeitintervall zeitlich beabstandet mit zumindest zwei verschiedenen Prekursoren durchströmt wird und weiterhin wird dabei zumindest während des vorgebbaren Zeitintervalls der Prozessraum mit einem Spülgas durchströmt. In a preferred embodiment of the method according to the invention, an atomic layer deposition process is carried out as a chemical reaction coating process, wherein the process space flows through the process space with at least one precursor and / or a purge gas alternately and spaced apart by a predeterminable time interval with at least two different precursors and continues to be In this case, at least during the predetermined time interval, the process space flows through a purge gas.

Die für die erfindungsgemäße Prozesskammer und ihre Ausgestaltungen genannten Merkmale, Merkmalskombinationen und deren Vorteile gelten in gleicher Weise, soweit anwendbar, auch für das erfindungsgemäße Verfahren und seine Ausgestaltungen. Weiterhin ermöglichen die für die erfindungsgemäße Prozesskammer und ihre Ausgestaltungen genannten gegenständlichen Merkmale die Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens durch weitere Verfahrensschritte. The features, feature combinations and their advantages mentioned for the process chamber according to the invention and its embodiments apply in the same way, as far as applicable, also for the method according to the invention and its embodiments. Furthermore, the subject features mentioned for the process chamber according to the invention and its embodiments enable the development of the method according to the invention by further method steps.

Die erfindungsgemäße Ausführung der Prozesskammer kann auch für nicht abwechselnde Gasströmungen genutzt werden. Für diesen Fall wird die Kammer für sogenannte CVD-Beschichtungen verwendet. The inventive design of the process chamber can also be used for non-alternating gas flows. In this case, the chamber is used for so-called CVD coatings.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Further advantages, features and details of the invention will become apparent from the following description of preferred embodiments and from the drawings.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen Brief description of the drawings

Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Figuren zeigen: In the following, the invention will be explained in more detail with reference to exemplary embodiments. The figures show:

1 eine schematische Darstellung einer Prozesskammer in einem Querschnitt gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; 1 a schematic representation of a process chamber in a cross section according to an embodiment of the invention;

2 eine schematische und diagrammatische Darstellung des Verfahrensablaufs zum Beschichten mindestens eines zu beschichtenden optischen Objekts mittels eines Atomlagenabscheidungs-Prozesses gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; 2 a schematic and diagrammatic representation of the process flow for coating at least one to be coated optical object by means of an atomic layer deposition process according to an embodiment of the invention;

3 eine schematische Darstellung einer Prozesskammer in einem Querschnitt mit zwei als Matrixelemente ausgebildeten Prozesskammerelementen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; 3 a schematic representation of a process chamber in a cross section with two formed as a matrix elements process chamber elements according to an embodiment of the invention;

4 eine schematische Darstellung einer Prozesskammer in einem Querschnitt mit einem Füllkörper gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; 4 a schematic representation of a process chamber in a cross section with a packing according to an embodiment of the invention;

5 eine schematische Darstellung einer Prozesskammer in einem Querschnitt mit einem Füllkörper und einem Hohlraumelement gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; 5 a schematic representation of a process chamber in a cross section with a filling body and a cavity member according to an embodiment of the invention;

6 eine schematische Darstellung einer Prozesskammer in einem Querschnitt mit einem Füllkörper und zwei Hohlraumelementen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; 6 a schematic representation of a process chamber in a cross section with a filler and two cavity elements according to an embodiment of the invention;

7 eine schematische Darstellung einer Prozesskammer in einem Querschnitt mit in Reihe angeordneten Reflektoren gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und 7 a schematic representation of a process chamber in a cross section with arranged in series reflectors according to an embodiment of the invention; and

8 eine schematische Darstellung einer Prozesskammer in einem Querschnitt mit Aussparungen in einem Prozesskammerelement zum Anordnen von ebenen Reflektoren in den Aussparungen als Teil der Kammerwandung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. 8th a schematic representation of a process chamber in a cross section with recesses in a process chamber element for arranging planar reflectors in the recesses as part of the chamber wall according to an embodiment of the invention.

Bevorzugte Ausführung der Erfindung Preferred embodiment of the invention

1 zeigt eine schematische Darstellung einer Prozesskammer 10 für einen Atomlagenabscheidungsprozess gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Diese weist dabei ein erstes Prozesskammerelement auf, welches als Matrixelement 12 ausgebildet ist, und ein zweites Prozesskammerelement 14 zum Abschließen des Prozessraums 16. Das erste und zweite Prozesskammerelement bilden dabei jeweils einen Teil der Kammerwandung 18. Die im Prozessraum 16 angeordnete und insbesondere diesen begrenzende erste Kammerelementoberfläche 12a des Matrixelements 12 weist eine dreidimensionale Struktur auf, die korrespondierend zu einer Formgebung eines Reflektors 22, insbesondere zu einem Teil der dreidimensionalen Reflektoroberfläche 22a ausgebildet ist. In diesem Beispiel sind zwei Reflektoren 22 dargestellt, welche in den beiden Bereichen der ersten Kammerelementoberfläche 12a mit der korrespondierend ausgebildeten Struktur angeordnet sind. Zum Abdichten des Prozessraums 16 kann dabei weiterhin ein Dichtelement 24, wie z.B. ein Gummiring, vorgesehen sein. Das Matrixelement 12 kann dabei aus einem elastisch deformierbaren Material gebildet sein, insbesondere so, dass bei einer Anordnung der Reflektoren 22 am Matrixelement 12 dieses eine formschlüssige Anlage an den anliegenden Reflektoroberflächen 22a ausbilden kann. Durch die Einbettung der Reflektoren 22 in das Matrixelement 12 bilden die Reflektoren 22 selbst einen Teil der Kammerwandung 18 bzw. einen Teil der Begrenzungsfläche des Prozessraums 16, so dass kein Gas zwischen der am Matrixelement 12 anliegenden Reflektoroberfläche 22a und der Matrixoberfläche 12a gelangen kann. Dadurch können effektiv Toträume vermieden werden, was das ALD-Verfahren deutlich zuverlässiger macht. Dadurch können auch die Spülphasen des ALD-Prozesses deutlich kürzer ausgestaltet werden, was einen enormen Zeitvorteil bringt. Weiterhin wird durch die Anpassung der Geometrie des Matrixelements 12 an die zu beschichtenden Reflektoren 22 das Gesamtvolumen des Prozessraums 16 reduziert. Dadurch können zum einen Einsparungen in den Prekursoren 28a, 28b erzielt werden und wiederum ermöglicht werden, den Beschichtungsprozess zu beschleunigen. Der Gasverbrauch ist proportional zum durchströmten Volumen. Das Volumen des Prozessraums 16 der Prozesskammer 10 kann so durch die Vermeidung von Toträumen und strömungsmindernden Zonen gegenüber herkömmlichen Prozesskammern vermindert werden, was eine Kostenersparnis durch den verminderten Gasverbrauch mit sich bringt. 1 shows a schematic representation of a process chamber 10 for an atomic layer deposition process according to an embodiment of the invention. This has a first process chamber element, which as a matrix element 12 is formed, and a second process chamber element 14 to complete the process space 16 , The first and second process chamber elements each form part of the chamber wall 18 , The in the process room 16 arranged and in particular this limiting first chamber element surface 12a of the matrix element 12 has a three-dimensional structure that corresponds to a shape of a reflector 22 , in particular to a part of the three-dimensional reflector surface 22a is trained. In this example, there are two reflectors 22 shown, which in the two areas of the first chamber element surface 12a are arranged with the correspondingly formed structure. For sealing the process space 16 can still be a sealing element 24 , such as a rubber ring, be provided. The matrix element 12 can be formed from an elastically deformable material, in particular so that in an arrangement of the reflectors 22 on the matrix element 12 this a form-fitting contact with the adjoining reflector surfaces 22a can train. By embedding the reflectors 22 into the matrix element 12 form the reflectors 22 even a part of the chamber wall 18 or a part of the boundary surface of the process space 16 , so no gas between the at the matrix element 12 adjoining reflector surface 22a and the matrix surface 12a can get. As a result, dead spaces can be effectively avoided, which makes the ALD method significantly more reliable. As a result, the rinsing phases of the ALD process can be designed significantly shorter, which brings a huge time advantage. Furthermore, by adapting the geometry of the matrix element 12 to the reflectors to be coated 22 the total volume of the process space 16 reduced. This can, on the one hand, save on the precursors 28a . 28b be achieved and in turn be allowed to accelerate the coating process. Gas consumption is proportional to flowed through volume. The volume of the process room 16 the process chamber 10 can be reduced by avoiding dead spaces and flow-reducing zones compared to conventional process chambers, resulting in a cost savings through the reduced gas consumption.

Die Materialien des Matrixelements 12 und des zweiten Prozesskammerelements 14 sollten dabei Hitzebeständig beschaffen sein, insbesondere zumindest bis zu einer maximalen Prozesstemperatur des ALD-Prozesses, wie z.B. bis 200°C. The materials of the matrix element 12 and the second process chamber element 14 should be heat resistant, in particular at least up to a maximum process temperature of the ALD process, such as up to 200 ° C.

Des Weiteren weist die Prozesskammer 10 zwei Eingangsöffnungen 26 auf, welche hier im Matrixelement 12 angeordnet sind. Diese können beispielsweise als kreisförmige Aussparungen oder Bohrungen im Matrixelement 12 ausgebildet sein. Diese Eingangsöffnungen 26 dienen dabei der Zuführung der Prekursoren 28a, 28b und des Spülgases 29 in den Prozessraum 16. Die Eingangsöffnungen 26 sind dazu mit Leitungen 30a, 30b eines Rohrleitungssystems 30 gekoppelt. Das Rohrleitungssystem 30 weist dabei weiterhin eine Spülgaszuleitung 30c auf und für je einen Prekursor 28a, 28b eine jeweilige Prekursorleitung 30d. Dabei sind die Prekursorleitungen 30d und die Spülgasleitung 30c über einen gemeinsamen Koppelpunkt mit den Leitungen 30a und 30b gekoppelt. Die Zuführung der Prekursoren 28a, 28b wird dabei durch die beiden Ventile 32a und 32b, insbesondere schnelle ALD-Ventile, gesteuert. Die Eingangsöffnungen 26 sind dabei weiterhin so im Matrixelement 12 angeordnet, dass sie in einem Bereich der Matrixelementoberfläche 12a in den Prozessraum 16 münden, der die dreidimensionale Struktur zum Anlegen der Reflektoren 22 aufweist. Um das Spülgas 29 und die Prekursoren 28a, 28b in den Prozessraum 16 in diesem Beispiel einbringen zu können, weisen die Reflektoren 22 eine Aussparung am Mündungspunkt der Eingangsöffnungen 26 im Matrixelement 12 auf. Furthermore, the process chamber 10 two entrance openings 26 on, which here in the matrix element 12 are arranged. These can, for example, as circular recesses or holes in the matrix element 12 be educated. These entrance openings 26 serve to supply the precursors 28a . 28b and the purge gas 29 in the process room 16 , The entrance openings 26 are to with wires 30a . 30b a piping system 30 coupled. The piping system 30 still has a Spülgaszuleitung 30c on and for each one precursor 28a . 28b a respective precursor line 30d , Here are the precursor lines 30d and the purge gas line 30c via a common crosspoint with the lines 30a and 30b coupled. The feeder of precursors 28a . 28b is doing through the two valves 32a and 32b , especially fast ALD valves, controlled. The entrance openings 26 are still in the matrix element 12 arranged them in an area of the matrix element surface 12a in the process room 16 lead to the three-dimensional structure for applying the reflectors 22 having. To the purge gas 29 and the precursors 28a . 28b in the process room 16 to bring in this example, have the reflectors 22 a recess at the mouth of the entrance openings 26 in the matrix element 12 on.

Zur Abführung der Prekursoren 28a, 28b bzw. des Spülgases 29 aus dem Prozessraum 16 ist weiterhin eine Ausgangsöffnung 34 vorgesehen, die hier insbesondere im zweiten Prozesskammerelement 14 angeordnet ist. An dieser Ausgangsöffnung 34 ist eine Abführleitung 36 angeordnet. Dabei können auch mehrere Abführleitungen 36 und/oder Ausgangsöffnungen 34 vorgesehen werden. To discharge the precursors 28a . 28b or the purge gas 29 from the process room 16 is still an exit port 34 provided here in particular in the second process chamber element 14 is arranged. At this exit opening 34 is a discharge line 36 arranged. It can also be several discharge lines 36 and / or exit openings 34 be provided.

Durch diese Anordnung der Eingangsöffnungen 26 und Ausgangsöffnungen 34 kann erreicht werden, dass die zu beschichtende Reflektoroberfläche 22a von den Prekursoren 28a, 28b und dem Spülgas 29 vollständig umströmt werden kann. By this arrangement of the entrance openings 26 and exit openings 34 can be achieved that the reflector surface to be coated 22a from the precursors 28a . 28b and the purge gas 29 can be completely flowed around.

2 zeigt eine schematische und diagrammatische Darstellung des Verfahrensablaufs zum Beschichten mindestens eines zu beschichtenden optischen Objekts 22 mittels eines Atomlagenabscheidungs-Prozesses gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Ordinate des Diagramms stell dabei die Durchflussrate Q dar und die Abszisse gibt die Zeit t in Sekunden an. Die Durchflussrate Q des Spülgases 29 ist dabei konstant, d.h. das Spülgas 29 wird dem Prozessraum 16 kontinuierlich und konstant zugeführt und aus diesem abgeführt. Im Allgemeinen kann die Durchflussrate Q auch zeitlich variieren, jedoch stellt eine zeitlich konstante Durchflussrate Q eine technisch besonders einfach umsetzbare Variante dar. Währenddessen werden die beiden Prekursoren 28a, 28b in alternierender, periodischer und zeitlich beabstandeter Reihenfolge zugeführt und abgeführt, so dass sich der dargestellte Verlauf der Durchflussraten Q der beiden Prekursoren 28a, 28b ergibt. Ebenfalls dargestellt ist noch die Durchflussrate Q des Gasgemisches 40, das sich aus einem der Prekursoren 28a, 28b, welcher in einem jeweiligen Zeitintervall zugeführt wird, und dem Spülgas 29 zusammensetzt und sonst lediglich das Spülgas 29 darstellt. Als Prekursoren 28a, 28b werden dabei bevorzugt TMA und Wasser verwendet, um eine Al2O3-Beschichtung zu erzeugen, was vor allem als Reflektorschutzschicht geeignet ist. Als Spülgas 29 wird ein Inertgas, wie z.B. Argon, oder auch Stickstoff verwendet. 2 shows a schematic and diagrammatic representation of the procedure for coating at least one optical object to be coated 22 by means of an atomic layer deposition process according to an embodiment of the invention. The ordinate of the diagram represents the flow rate Q and the abscissa indicates the time t in seconds. The flow rate Q of the purge gas 29 is constant, ie the purge gas 29 becomes the process room 16 supplied continuously and constantly and discharged therefrom. In general, the flow rate Q can also vary over time, but a time-constant flow rate Q is a technically particularly easy to implement variant. Meanwhile, the two precursors 28a . 28b supplied and discharged in an alternating, periodic and temporally spaced order, so that the illustrated course of the flow rates Q of the two precursors 28a . 28b results. Also shown is the flow rate Q of the gas mixture 40 that is from one of the precursors 28a . 28b , which is supplied in a respective time interval, and the purge gas 29 composed and otherwise only the purge gas 29 represents. As precursors 28a . 28b TMA and water are preferably used to produce an Al 2 O 3 coating, which is particularly suitable as a reflector protective layer. As purge gas 29 an inert gas, such as argon, or nitrogen is used.

Darüber hinaus ist auch die Verwendung weiterer Prekursoren möglich. Z.B. kann als Zwischenschicht zwischen den einzelnen Aluminiumoxidschichten eine organische Schicht, wie beispielsweise aus Alucon vorgesehen sein. Eine derartige Schicht lässt sich mittels TMA und Ethylenglycol als Prekursoren erzeugen. Durch eine derartige Zwischenschicht, insbesondere zwischen einer Mehrzahl an Aluminiumoxidschichten, lässt sich auf vorteilhafte Weise die Flexibilität der Gesamtbeschichtung erhöhen. Insbesondere sind, je nachdem welches Schichtmaterial erzeugt werden soll, eine Vielzahl an Prekursoren aus dem Stand der Technik bekannt. In addition, the use of additional precursors is possible. For example, may be provided as an intermediate layer between the individual aluminum oxide layers, an organic layer, such as Alucon. Such a layer can be produced by means of TMA and ethylene glycol as precursors. Such an intermediate layer, in particular between a plurality of aluminum oxide layers, advantageously increases the flexibility of the overall coating. In particular, depending on which layer material is to be produced, a plurality of precursors known from the prior art.

Wie an dem Diagramm zu erkennen ist, kann ein ALD-Zyklus in z.B. 3 Sekunden durchgeführt werden, was erst durch die Erfindung ermöglicht wird. Die Zeitvorteile gegenüber dem bisher bekannten Stand der Technik sind dabei enorm. Wird beispielsweise eine erfindungsgemäße Prozesskammer als Matrix von 10 mal 10 Reflektoren aufgebaut und 100 ALD-Zyklen benötigt, um die Beschichtung der Reflektoren zu erzeugen, können die 100 Reflektoren in einer Zeit von ca. 5 Minuten beschichtet werden. Dies stellt eine um mindestens einen Faktor 60 kürzere Zeitdauer dar als im Stand der Technik möglich. As can be seen from the diagram, an ALD cycle in e.g. 3 seconds are performed, which is only possible by the invention. The time advantages over the previously known state of the art are enormous. If, for example, a process chamber according to the invention is constructed as a matrix of 10 by 10 reflectors and 100 ALD cycles are required to produce the coating of the reflectors, the 100 reflectors can be coated in a time of approximately 5 minutes. This represents a time period shorter by at least a factor of 60 than is possible in the prior art.

3 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Ausgestaltungsvariante einer Prozesskammer 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Fall weist die Prozesskammer 10 wieder zwei Kammerelemente auf, die hierbei nun beide als Matrixelemente 12 bereitgestellt sind. Dabei ist jedes Matrixelement 12 wie bereits zu 1 beschrieben ausgebildet. Der Prozessraum 16 wird durch die Anordnung der Matrixelemente 12 aneinander von den beiden Matrixelementen 12 eingeschlossen. Auch hierbei kann wiederum ein Dichtelement 24 vorgesehen sein zum Abdichten des Prozessraums 16. Durch diese Ausbildung können vorteilhafter Weise an den Kammerelementoberflächen 12a beider Matrixelemente 12 Reflektoren 22 angeordnet werden, insbesondre kann so fast die gesamte Innenraumoberfläche des Prozessraums 16 mit Reflektoren 22 verkleidet werden, und dadurch eine äußerst hohe Effizienzsteigerung bewirkt werden. 3 shows a schematic representation of another embodiment variant of a process chamber 10 according to an embodiment of the invention. In this case, the process chamber points 10 again two chamber elements, here both now as matrix elements 12 are provided. Here is every matrix element 12 as already too 1 described trained. The process room 16 is due to the arrangement of the matrix elements 12 together from the two matrix elements 12 locked in. Again, this may be a sealing element 24 be provided for sealing the process space 16 , By this training can advantageously on the chamber element surfaces 12a both matrix elements 12 reflectors 22 In particular, so can almost the entire interior surface of the process space 16 with reflectors 22 be clad, and thereby an extremely high efficiency can be effected.

4 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Ausbildungsmöglichkeit einer Prozesskammer 10 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Ausbildung des Matrixelements 12 und auch des Rohrleitungssystems 30 entspricht hier wiederum der zu 1 bereits beschriebenen Ausbildung. Besonders vorteilhaft bei diesem Ausführungsbeispiel ist nun, dass das zweite Prozesskammerelement 14 als Füllkörper 14 ausgebildet ist. Dieser weist somit ebenfalls eine Oberflächenstruktur auf, die korrespondierend zur dreidimensionalen Oberflächenstruktur der Reflektoren 22 ausgebildet ist. Dabei ist der Füllkörper 14 so ausgebildet, dass der Prozessraum 16 der Anordnung bevorzugt nur noch durch einen schmalen Spalt 42 zwischen der zu beschichtenden Reflektoroberfläche 22a und dem Füllkörper 14 bereitgestellt ist. Dabei ist der Füllkörper 14 bevorzugt aus einem nicht elastischen Material gebildet, so dass sich eine definierte Spaltbreite bereitstellen lässt, die sich während des Beschichtungsprozesses nicht ändert. Durch eine möglichst starre Ausbildung des Füllkörpers 14 können so Spaltbreiten realisiert werden die nur wenige Millimeter oder Mikrometer messen, z.B. 200 m bis 1 mm. Der Prozessraum 16 selbst ist somit durch einen Spalt 42 mit dreidimensionaler Struktur gebildet. Durch diese Ausbildung der Prozesskammer 10 mit einem Füllkörper 14 lässt sich das Volumen des Prozessraums 16 zusätzlich nochmal reduzieren, so dass dieses sogar um einen Faktor 100 und mehr gegenüber herkömmlichen Prozesskammern vermindert werden kann, was eine Kostenersparnis durch den verminderten Gasverbrauch ebenfalls um einen Faktor 100 mit sich bringt. 4 shows a schematic representation of another training option a process chamber 10 according to a further embodiment of the invention. The formation of the matrix element 12 and also the piping system 30 corresponds here again to 1 already described training. Particularly advantageous in this embodiment is now that the second process chamber element 14 as filler 14 is trained. This therefore also has a surface structure which corresponds to the three-dimensional surface structure of the reflectors 22 is trained. Here is the filler 14 designed so that the process room 16 the arrangement is preferred only by a narrow gap 42 between the reflector surface to be coated 22a and the filler 14 is provided. Here is the filler 14 preferably formed of a non-elastic material, so that it is possible to provide a defined gap width, which does not change during the coating process. By a rigid as possible training of the packing 14 Thus gap widths can be realized which measure only a few millimeters or micrometers, eg 200 m to 1 mm. The process room 16 itself is thus through a gap 42 formed with three-dimensional structure. Through this training of the process chamber 10 with a filler 14 can the volume of the process space 16 additionally reduce again, so that this can even be reduced by a factor of 100 and more compared to conventional process chambers, resulting in a cost saving by the reduced gas consumption also by a factor of 100 with it.

5 zeigt eine schematische Darstellung einer Prozesskammer 10, die wie in 4 ausgebildet ist, jedoch mit einer alternativen Ausbildungsmöglichkeit des Rohrleitungssystem 30. Bei dieser dargestellten Ausbildung des Rohrleitungssystems 30 sind nun nicht mehr die Prekursorleitungen 30d mit der Spülgasleitung 30c an einem gemeinsamen Knotenpunkt zusammengeführt, sondern die Spülgasleitung 30c spaltet sich in zwei Teilleitungen auf, von denen jeweils eine mit einer Prekursorleitung 30d gekoppelt ist, und zwar in Flussrichtung gesehen direkt hinter den Ventilen 32a, 32b. Durch diese Ausbildung kann verhindert werden, dass sich beispielsweise Prekursorrückstände in den Prekursorleitungen 30d hinter den Ventilen 32a, 32b bilden, die ungewollt in einer nicht dafür vorgesehen Phase des Verfahrens in den Prozessraum 16 gelangen oder die bedingen, dass sich die beiden Prekursoren 28a, 28b bereits im Rohrleitungssystem 30 treffen und dann Teilchen bilden. Durch diese Ausführung wird die jeweilige Prekursorleitung 30d unmittelbar nach dem Ventil 32a, 32b auch durch das Spülgas 29 durchströmt, was somit eine Rückstandsbildung im Rohrleitungssystem 30 verhindert. 5 shows a schematic representation of a process chamber 10 that like in 4 is formed, but with an alternative training option of the piping system 30 , In this illustrated embodiment of the piping system 30 are no longer the precursor lines 30d with the purge gas line 30c merged at a common node, but the purge gas line 30c splits into two sub-lines, one each with a precursor line 30d is coupled, as seen in the flow direction directly behind the valves 32a . 32b , This training can prevent, for example, precursor residues in the precursor lines 30d behind the valves 32a . 32b form unintentionally in an unscheduled phase of the process in the process space 16 arrive or that cause the two precursors 28a . 28b already in the piping system 30 meet and then form particles. This implementation makes the respective precursor line 30d immediately after the valve 32a . 32b also by the purge gas 29 flows through, which thus a residue formation in the piping system 30 prevented.

Ein weiterer Unterschied bei der dargestellten Ausführungsvariante ist noch, dass ein Hohlraumelement 44 an einer Außenseite des Matrixelements 12, d.h. außerhalb des Prozessraums 16, angeordnet ist, so dass alle im Matrixelement 12 befindlichen Eingangsöffnungen 26 durch den Hohlraum des Hohlraumelements 44 verbunden sind. Dies hat den Vorteil, dass somit nicht mit jeder Eingangsöffnung 26 eine separate Zuführleitung 30a, 30b (vgl. 1, 3 und 4) gekoppelt sein muss. Sondern es kann nur eine Zuführleitung verwendet werden, die das Spülgas 29 und die Prekursoren 28a, 28b in ihrer vorbestimmten Reihenfolge dem Hohlraum des Hohlraumelements 44 zuführt. Durch das Hohlraumelement 44 wird das zugeführte Gas/Gasgemisch den einzelnen Eingangsöffnungen 26 im Matrixelement 12 zugeführt. Another difference in the illustrated embodiment is still that a cavity element 44 on an outside of the matrix element 12 ie outside the process space 16 , is arranged so that all in the matrix element 12 located entrance openings 26 through the cavity of the cavity member 44 are connected. This has the advantage that it does not work with every input port 26 a separate supply line 30a . 30b (see. 1 . 3 and 4 ) must be coupled. But only one supply line can be used, which is the purge gas 29 and the precursors 28a . 28b in their predetermined order the cavity of the cavity element 44 supplies. Through the cavity element 44 the supplied gas / gas mixture is the individual inlet openings 26 in the matrix element 12 fed.

6 zeigt eine schematische Darstellung einer Prozesskammer 10 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Prozesskammer 10 ist hier wieder wie in 5 ausgebildet, jedoch nun mit dem Unterschied, dass ein eben beschriebenes Hohlraumelement 44 nun auch an der Außenseite des Füllkörpers 14, d.h. außerhalb des Prozessraums 16, angeordnet ist, so dass nun auch alle Ausgangsöffnungen 34 des Füllkörpers 14 durch den Hohlraum des Hohlraumelements 44 miteinander verbunden sind. Somit müssen auch nicht mehr mehrere Abführleitungen 36 jeweils einzeln mit einer Ausgangsöffnung 34 gekoppelt werden, sondern es kann nur eine einzige Abführleitung 34 mit dem Hohlraumelement 44 gekoppelt sein, über die das Gas/Gasgemisch abführbar ist. Diese Ausbildung mit Hohlraumelementen 44 vereinfacht den Aufbau und Anschluss der Prozesskammer 10 an das Rohrleitungssystem 30 bzw. die Abführleitungen 36 enorm, vor allem bei sehr großen Prozesskammern 10, welche für hundert oder mehr Reflektoren 22 ausgebildet sind. 6 shows a schematic representation of a process chamber 10 according to a further embodiment of the invention. The process chamber 10 is here again as in 5 formed, but now with the difference that a just described cavity element 44 now also on the outside of the packing 14 ie outside the process space 16 , is arranged so that now all the output openings 34 of the packing 14 through the cavity of the cavity member 44 connected to each other. Thus, no longer have several discharge lines 36 each individually with an outlet opening 34 but it can only be a single discharge line 34 with the cavity element 44 be coupled, via which the gas / gas mixture is discharged. This training with cavity elements 44 simplifies the construction and connection of the process chamber 10 to the piping system 30 or the discharge lines 36 enormous, especially in very large process chambers 10 , which for a hundred or more reflectors 22 are formed.

Die hier in 1, 3, 4, 5 und 6 im Querschnitt dargestellten Prozesskammerausführungen sind exemplarisch nur für zwei Reflektoren 22 gezeigt. Jedoch ist es bevorzugt, die derartigen Prozesskammern 10 für deutlich größere Stückzahlen an Reflektoren 22 auszubilden. Dazu kann es beispielsweise vorgesehen sein, die Kammerelementoberfläche 12a des Matrixelements 12 mit einer rasterartigen Anordnung von dreidimensionalen Strukturen auszubilden, so dass mehrere Reflektoren 22 in Reihen und Spalten an der Kammerelementoberfläche 12a angeordnet werden können. Die Füllkörper 14 können dann ebenfalls mit korrespondierender rasterartiger Oberflächenstruktur ausgebildet werden. Alternativ oder zusätzlich kann es auch vorgesehen sein, eine große Prozesskammeranordnung aus mehreren modular zusammenfügbaren Prozesskammern 10 aufzubauen. Dazu können beispielsweise mehrere Prozesskammern 10 nebeneinander oder übereinander angeordnet werden. Eine Anordnungsmöglichkeit in der Weise, dass einzelne Prozesskammern 10 in einer derartigen Prozesskammeranordnung einzeln austauschbar angeordnet sind wäre auch denkbar. Dies hat dann vor allem Vorteile bei Reinigungsprozessen der Prozesskammer 10. Da die Füllkörper 14 und nicht durch optische Objekte 22 bedeckte Kammerelementoberflächen 12a während eines Beschichtungsverfahrens mitbeschichtet werden, müssen die Prozesskammerelemente 12, 14, um sie auf vorteilhafte Weise weiterverwenden zu können, hin und wieder einem Reinigungsprozess unterzogen werden. Durch einen modularen Aufbau einer Prozesskammeranordnung können beispielsweise einzelne Prozesskammern 10 zum Reinigen gegen Gereinigte ausgetauscht werden, ohne dabei den Herstellungsprozess der Reflektoren 22 für längere Zeit unterbrechen zu müssen. The here in 1 . 3 . 4 . 5 and 6 Process chamber versions shown in cross-section are exemplary only for two reflectors 22 shown. However, it is preferred that such process chambers 10 for significantly larger numbers of reflectors 22 train. For this purpose, it can be provided, for example, the chamber element surface 12a of the matrix element 12 form with a grid-like arrangement of three-dimensional structures, so that several reflectors 22 in rows and columns on the chamber element surface 12a can be arranged. The packing 14 can then also be formed with a corresponding grid-like surface structure. Alternatively or additionally, it can also be provided, a large process chamber arrangement of a plurality of modular zusammenfügbaren process chambers 10 build. For this purpose, for example, several process chambers 10 be arranged side by side or one above the other. An arrangement possibility in the way that individual process chambers 10 In such a process chamber arrangement are arranged individually exchangeable would also be conceivable. This then has advantages especially in cleaning processes of the process chamber 10 , Because the packing 14 and not by optical objects 22 covered chamber element surfaces 12a be coated during a coating process, the process chamber elements 12 . 14 In order to be able to continue to use them in an advantageous manner, be subjected now and again to a cleaning process. By a modular structure of a process chamber arrangement, for example, individual process chambers 10 to be cleaned for cleaning against the cleaned, without affecting the manufacturing process of the reflectors 22 to interrupt for a long time.

Weiterhin kann die Prozesskammer 10 so ausgebildet sein, dass das darin angeordnete Reflektorsystem parallel oder auch in Reihe durchströmt wird. Eine Reihenanordnung ist exemplarisch in 7 dargestellt. Furthermore, the process chamber 10 be formed so that the reflector system arranged therein is flowed through in parallel or in series. A series arrangement is exemplary in 7 shown.

7 zeigt eine schematische Darstellung einer Prozesskammer 10 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Reihenanordnung von Reflektoren 22. Die dargestellten Reflektoren 22 können derart am als Abdeckung ausgebildeten Prozesskammerelement 14 angeordnet sein, dass sie selbst einen Teil der Kammerwandung 18 bilden, insbesondere ohne die Einbettung in ein Matrixelement 12. Die Prozessräume 16 werden hierbei jeweils durch einen jeweiligen Reflektor 22 und dem als Abdeckung ausgebildeten Prozesskammerelement 14 begrenzt. Dabei können die einzelnen so gebildeten Prozessräume 16 durch Leitungen verbunden werden, so dass das Gas/Gasgemisch die einzelnen Prozessräume 16 in Reihe durchströmt. Dabei sind die Ausgangsöffnungen 34 der Prozesskammerelemente 14 gleichzeitig die Eingangsöffnungen 26 für die weiteren Prozessräume 16 bzw. mit Eingangsöffnungen in den Reflektoren selbst gekoppelt. 7 shows a schematic representation of a process chamber 10 according to a further embodiment of the invention with a series arrangement of reflectors 22 , The illustrated reflectors 22 can thus on the process chamber element designed as a cover 14 be arranged that they themselves a part of the chamber wall 18 form, in particular without embedding in a matrix element 12 , The process rooms 16 in each case by a respective reflector 22 and the process chamber element formed as a cover 14 limited. The individual process spaces formed in this way can be used 16 be connected by pipes so that the gas / gas mixture the individual process spaces 16 flows through in series. Here are the outlet openings 34 the process chamber elements 14 at the same time the entrance openings 26 for the other process rooms 16 or coupled with input openings in the reflectors themselves.

Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass die Reflektoren 22 in ein oder mehrere Matrixelemente 12 eingebettet sind, die in Analogie zur Beschreibung der 1, 3, 4, 5 und 6 ausgebildet sein können. Darüber hinaus können die zu 1, 3, 4, 5 und 6 beschriebenen Prozesskammern 10 in gleicher Weise auch ohne Matrixelemente 12, insbesondere ohne formschlüssige Einbettung der Reflektoren 22 in ein Matrixelement 12, ausgebildet sein. Alternatively or additionally, it may be provided that the reflectors 22 in one or more matrix elements 12 embedded, in analogy to the description of the 1 . 3 . 4 . 5 and 6 can be trained. In addition, the too 1 . 3 . 4 . 5 and 6 described process chambers 10 in the same way without matrix elements 12 , In particular without form-fitting embedding of the reflectors 22 into a matrix element 12 be trained.

8 zeigt eine schematische Darstellung einer Prozesskammer 10 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Prozesskammer 10 umfasst hierbei einen zumindest zum Teil durch eine Kammerwandung 18 umschlossenen Prozessraum 16. Die Kammerwandung 18 kann hierbei aus einem oder mehreren Prozesskammerelementen 12, 14 gebildet sein. Dabei ist nun in zumindest einem Prozesskammerelement 12, 14 zumindest eine Aussparung angeordnet, in diesem Fall zwei Aussparungen, in welchen optische Objekte, in diesem Fall ebene Reflektoren 22, angeordnet werden können, so dass die Reflektoren 22 selbst einen Teil der Kammerwandung 18 bilden. Dabei kann es wiederum vorgesehen sein, dass der Prozessraum 16 als möglichst schmaler Spalt 42 ausgebildet ist, um das Beschichtungsverfahren möglichst effektiv zu gestalten. Auch hierbei weist die Prozesskammer 10 Eingangsöffnungen 26 und Ausgangsöffnungen 34 auf zum Zu- und Abführen des Gases/Gasgemisches. Insgesamt wird durch dieses Ausführungsbeispiel eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Prozesskammer 10 für die Beschichtung von ebenen Reflektoren 22 bereitgestellt. In gleicher Weise können jedoch auch Reflektoren 22 mit beliebiger Geometrie wie oben beschreiben an einem oder mehreren Prozesskammerelementen 12, 14 angeordnet werden. 8th shows a schematic representation of a process chamber 10 according to a further embodiment of the invention. The process chamber 10 in this case comprises at least in part by a chamber wall 18 enclosed process space 16 , The chamber wall 18 can in this case from one or more process chamber elements 12 . 14 be formed. It is now in at least one process chamber element 12 . 14 arranged at least one recess, in this case, two recesses, in which optical objects, in this case, planar reflectors 22 , can be arranged so that the reflectors 22 even a part of the chamber wall 18 form. In turn, it may be provided that the process space 16 as narrow as possible gap 42 is designed to make the coating process as effective as possible. Again, the process chamber 10 entry ports 26 and exit openings 34 on to the supply and removal of the gas / gas mixture. Overall, this embodiment provides a particularly advantageous embodiment of the process chamber 10 for coating flat reflectors 22 provided. In the same way, however, also reflectors 22 with any geometry as described above on one or more process chamber elements 12 . 14 to be ordered.

Für den Fall, dass beispielweise beide Seiten der Reflektoren 22 beschichtet werden sollen, kann es auch vorgesehen sein, dass die Reflektoren 22 derart am Prozesskammerelement 12, 14 angeordnet werden können, dass sie gleichzeitig einen Teil der Kammerwandung 18 von zwei Prozesskammern 10 bilden, sozusagen z.B. als Teil einer Trennwand zwischen zwei Prozessräumen 16. In the event that, for example, both sides of the reflectors 22 be coated, it may also be provided that the reflectors 22 such on the process chamber element 12 . 14 can be arranged at the same time that they are part of the chamber wall 18 of two process chambers 10 form, so to speak, for example, as part of a partition between two process spaces 16 ,

Zusammenfassend wird durch die vorliegende Erfindung ein deutlich geringerer Gas- und Prekursorverbrauch bei gleichzeitig deutlich erhöhter Produktionsmenge ermöglicht. Außerdem ist durch die zuverlässigere Vermeidung von Toträumen mit einer deutlich höheren Prozesszuverlässigkeit zu rechen. In summary, the present invention enables a significantly lower gas and precursor consumption while at the same time significantly increasing the production volume. In addition, the more reliable avoidance of dead spaces results in a significantly higher process reliability.

Claims (15)

Prozesskammer (10) für einen chemischen Reaktionsbeschichtungsprozess zum Beschichten von mindestens einem zu beschichtenden optischen Objekt (22), aufweisend – eine Kammerwandung (18), die einen Prozessraum (16) zumindest zum Teil einschließt; – mindestens eine Durchführöffnung (26; 34), die dazu ausgebildet ist, zumindest einen Prekursor (28a; 28b) und/oder ein Spülgas (29) durch die Durchführöffnung durchzuführen; und – zumindest ein erstes Prozesskammerelement (12; 14), welches einen ersten Teil der Kammerwandung (18) bereitstellt; dadurch gekennzeichnet, dass das erste Prozesskammerelement (12; 14) derart ausgebildet ist, dass das mindestens eine zu beschichtende optische Objekt (22) derart am zumindest einen ersten Prozesskammerelement (12; 14) anordenbar ist, dass das mindestens eine optische Objekt (22) selbst einen zweiten Teil der Kammerwandung (18) bildet. Process chamber ( 10 ) for a chemical reaction coating process for coating at least one optical object to be coated ( 22 ), comprising - a chamber wall ( 18 ), which has a process space ( 16 ) at least partially includes; At least one passage opening ( 26 ; 34 ), which is adapted to at least one precursor ( 28a ; 28b ) and / or a purge gas ( 29 ) through the lead-through opening; and at least one first process chamber element ( 12 ; 14 ), which is a first part of the chamber wall ( 18 ) provides; characterized in that the first process chamber element ( 12 ; 14 ) is formed such that the at least one optical object to be coated ( 22 ) on at least one first process chamber element ( 12 ; 14 ) can be arranged that the at least one optical object ( 22 ) itself a second part of the chamber wall ( 18 ). Prozesskammer (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozesskammer für einen als Atomlagenabscheidungsprozess ausgestalteten chemischen Reaktionsbeschichtungsprozess ausgebildet ist. Process chamber ( 10 ) according to claim 1, characterized in that the process chamber is designed for a designed as Atomlagenabscheidungsprozess chemical reaction coating process. Prozesskammer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste Prozesskammerelement (12; 14) eine zumindest einen Teil des Prozessraums (16) begrenzende erste Kammerelementoberfläche (12a; 14a) aufweist, wobei zumindest ein Bereich der ersten Kammerelementoberfläche (12a; 14a) mit einer dreidimensionalen Struktur korrespondierend zu einer dreidimensionalen Objektoberfläche (22a) des zu beschichtenden optischen Objekts (22) ausgebildet ist. Process chamber ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one first process chamber element ( 12 ; 14 ) at least one part of the process space ( 16 ) limiting first chamber element surface ( 12a ; 14a ), wherein at least a portion of the first chamber element surface ( 12a ; 14a ) having a three-dimensional structure corresponding to a three-dimensional object surface ( 22a ) of the optical object to be coated ( 22 ) is trained. Prozesskammer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammerelementoberfläche (12a; 14a) eine Mehrzahl an Bereichen aufweist, welche jeweils eine dreidimensionale Struktur aufweisen korrespondierend zu dreidimensionalen Objektoberflächen von einer Mehrzahl an zu beschichtenden optischen Objekten (22). Process chamber ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the first chamber element surface ( 12a ; 14a ) has a plurality of regions each having a three-dimensional structure corresponding to three-dimensional object surfaces of a plurality of optical objects to be coated ( 22 ). Prozesskammer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dreidimensionale Struktur des zumindest einen Bereichs der ersten Kammerelementoberfläche (12a) derart korrespondierend zu einer dreidimensionalen Objektoberfläche eines zu beschichtenden optischen Objekts (22) ausgebildet ist, dass das zu beschichtende optische Objekt (22) derart in die Prozesskammer (10) einbringbar ist, dass zumindest ein Teil der Objektoberfläche (22a) des zu beschichtenden optischen Objekts (22) im zumindest einen Bereich der ersten Kammerelementoberfläche (12a) des ersten Prozesskammerelements (12) formschlüssig an der ersten Kammerelementoberfläche (12a) anliegt. Process chamber ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the three-dimensional structure of the at least one region of the first chamber element surface ( 12a ) corresponding to a three-dimensional object surface of an optical object to be coated ( 22 ) is formed such that the optical object to be coated ( 22 ) into the process chamber ( 10 ) can be introduced, that at least a part of the object surface ( 22a ) of the optical object to be coated ( 22 ) in at least a portion of the first chamber element surface ( 12a ) of the first process chamber element ( 12 ) in a form-fitting manner on the first chamber element surface ( 12a ) is present. Prozesskammer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Prozesskammerelement (12) zumindest zum Teil aus einem derartigen ersten, insbesondere elastisch reversibel deformierbaren, Material gebildet ist, dass das erste Prozesskammerelement (12) bei einer Anordnung eines zu beschichtenden optischen Objekts (22) im zumindest einen Bereich der ersten Kammerelementoberfläche (12) zu einer formschlüssigen Anlage an einem Teil der Objektoberfläche (22a) des zu beschichtenden optischen Objekts (22) verformbar ist. Process chamber ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the first process chamber element ( 12 ) is at least partially formed from such a first, in particular elastically reversibly deformable, material that the first process chamber element ( 12 in an arrangement of an optical object to be coated ( 22 ) in at least a portion of the first chamber element surface ( 12 ) to a form-fitting attachment to a part of the object surface ( 22a ) of the optical object to be coated ( 22 ) is deformable. Prozesskammer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozesskammer (10) ein zweites Prozesskammerelement (14) aufeist, dass derart am ersten Prozesskammerelement (12) anordenbar ist, dass das erste Prozesskammerelement (12) und das zweite Prozesskammerelement (14) bei einer Anordnung aneinander den Prozessraum einschließen. Process chamber ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the process chamber ( 10 ) a second process chamber element ( 14 ) aufeist that such on the first process chamber element ( 12 ) can be arranged that the first process chamber element ( 12 ) and the second process chamber element ( 14 ) in an arrangement with each other, include the process space. Prozesskammer (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Prozesskammerelement (14) einen dritten Teil der Kammerwandung (18) bereitstellt und eine zweite Kammerelementoberfläche (14a) aufweist, wobei zumindest ein Bereich der zweiten Kammerelementoberfläche mit einer dreidimensionalen Struktur ausgebildet ist. Process chamber ( 10 ) according to claim 7, characterized in that the second process chamber element ( 14 ) a third part of the chamber wall ( 18 ) and a second chamber element surface ( 14a ), wherein at least a portion of the second chamber element surface is formed with a three-dimensional structure. Prozesskammer (10) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Prozesskammerelement (14) als ein weiteres erstes Prozesskammerelement (12) ausgebildet ist, insbesondere so, dass die Struktur der zweiten Kammerelementoberfläche (14a) des als weiteres erstes Prozesskammerelement (12) ausgebildeten zweiten Prozesskammerelements (14) identisch zur Struktur der ersten Kammerelementoberfläche (12a) des ersten Prozesskammerelements (12) ausgebildet ist. Process chamber ( 10 ) according to one of claims 7 or 8, characterized in that the second process chamber element ( 14 ) as a further first process chamber element ( 12 ), in particular such that the structure of the second chamber element surface ( 14a ) of the further first process chamber element ( 12 ) formed second process chamber element ( 14 ) identical to the structure of the first chamber element surface ( 12a ) of the first process chamber element ( 12 ) is trained. Prozesskammer (10) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dreidimensionale Struktur der zweiten Kammerelementoberfläche (14a) derart korrespondierend zur dreidimensionalen Struktur der ersten Kammerelementoberfläche (12a) ausgebildet ist, dass bei einer Anordnung des ersten Prozesskammerelements (12) am zweiten Prozesskammerelement (14) ein Spalt (42) zwischen der ersten Kammerelementoberfläche (12a) und der zweiten Kammerelementoberfläche (14a) mit einer maximalen vorgegebenen Spaltbreite ausgebildet ist. Process chamber ( 10 ) according to one of claims 7 or 8, characterized in that the three-dimensional structure of the second chamber element surface ( 14a ) corresponding to the three-dimensional structure of the first chamber element surface ( 12a ) is formed, that in an arrangement of the first process chamber element ( 12 ) on the second process chamber element ( 14 ) A gap ( 42 ) between the first chamber element surface ( 12a ) and the second chamber element surface ( 14a ) is formed with a maximum predetermined gap width. Prozesskammer (10) nach einem der Ansprüche 7, 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Prozesskammerelement (14) aus einem vom ersten Material verschiedenen zweiten Material gebildet ist. Process chamber ( 10 ) according to one of claims 7, 8 or 10, characterized in that the second process chamber element ( 14 ) is formed of a second material different from the first material. Prozesskammer (10) nach einem der Ansprüche 7, 8, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Prozesskammerelement (14) als Füllkörper (14) ausgebildet ist und die dreidimensionale Struktur im zumindest einen Bereich der zweiten Kammerelementoberfläche (14a) als Negativ-Form der dreidimensionalen Struktur im zumindest einen Bereich der ersten Kammerelementoberfläche (12a) ausgebildet ist, insbesondere mit einer um einen Streckungsfaktor veränderten Größe. Process chamber ( 10 ) according to one of claims 7, 8, 10 or 11, characterized in that the second process chamber element ( 14 ) as filler ( 14 ) is formed and the three-dimensional structure in at least a portion of the second chamber element surface ( 14a ) as a negative shape of the three-dimensional structure in at least a region of the first chamber element surface ( 12a ) is formed, in particular with a size changed by an extension factor. Prozesskammer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Prozesskammerelement (12) mindestens eine Eingangsöffnung (26) und/oder Ausgangsöffnung (36) aufweist, die derart in der ersten Kammerelementoberfläche (12a) mündet, dass sie vom mindestens einen Bereich der ersten Kammerelementoberfläche (12a) umschlossen ist. Process chamber ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the first process chamber element ( 12 ) at least one entrance opening ( 26 ) and / or exit port ( 36 ), which in such a way in the first chamber element surface ( 12a ) terminates from at least a portion of the first chamber element surface ( 12a ) is enclosed. Verfahren zum Beschichten mindestens eines zu beschichtenden optischen Objekts (22) mittels eines chemischen Reaktionsbeschichtungsprozesses mit den Schritten: a) Bereitstellen des mindestens einen zu beschichtenden optischen Objekts (22); b) Bereitstellen einer Prozesskammer (10) mit einer Kammerwandung (18), die einen Prozessraum (16) zumindest zum Teil einschließt, wobei die Kammerwandung ein erstes Prozesskammerelement (12; 14) aufweist, welches einen ersten Teil der Kammerwandung (18) bereitstellt; c) Einbringen des mindestens einen zu beschichtenden Objekts (22) zumindest zum Teil in den Prozessraum (16); d) Durchströmen des Prozessraums (16) mit mindestens einem Prekursor (28a; 28b) und/oder einem Spülgas (19); e) wobei der mindestens eine Prekursor (28a; 28b) und/oder das Spülgas (19) zum Durchströmen des Prozessraums (16) durch mindestens eine Durchführöffnung (26; 34) in der Kammerwandung (18) des Prozessraums (16) durchgeführt werden; dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) das zu beschichtende optische Objekt (22) derart zumindest am ersten Prozesskammerelement (12; 14) angeordnet wird, dass das optische Objekt (22) selbst einen zweiten Teil der Kammerwandung (18) bildet. Method for coating at least one optical object to be coated ( 22 ) by means of a chemical reaction coating process, comprising the steps of: a) providing the at least one optical object to be coated ( 22 ); b) providing a process chamber ( 10 ) with a chamber wall ( 18 ), which has a process space ( 16 ) at least in part, the chamber wall defining a first process chamber element ( 12 ; 14 ), which has a first part of the chamber wall ( 18 ) provides; c) introducing the at least one object to be coated ( 22 ) at least partially into the process space ( 16 ); d) flow through the process space ( 16 ) with at least one precursor ( 28a ; 28b ) and / or a purge gas ( 19 ); e) wherein the at least one precursor ( 28a ; 28b ) and / or the purge gas ( 19 ) for flowing through the process space ( 16 ) through at least one passage opening ( 26 ; 34 ) in the chamber wall ( 18 ) of the process space ( 16 ) be performed; characterized in that in step c) the optical object to be coated ( 22 ) at least at the first process chamber element ( 12 ; 14 ) is arranged, that the optical object ( 22 ) itself a second part of the chamber wall ( 18 ). Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass als chemischer Reaktionsbeschichtungsprozess ein Atomlagenabscheidungsprozess durchgeführt wird, wobei beim Durchströmen des Prozessraums (16) mit mindestens einem Prekursor und/oder einem Spülgas in Schritt d) die Schritte d1) abwechselndes und um ein vorgebbares Zeitintervall zeitlich beabstandetes Durchströmen des Prozessraums (16) mit zumindest zwei verschiedenen Prekursoren (28a; 28b); und d2) Durchströmen des Prozessraums (16) mit dem Spülgas (19) zumindest während des vorgebbaren Zeitintervalls; durchgeführt werden. A method according to claim 14, characterized in that as a chemical reaction coating process, an atomic layer deposition process is performed, wherein when flowing through the process space ( 16 ) with at least one precursor and / or a purge gas in step d) the steps d1) alternately and by a predeterminable time interval temporally spaced flow through the process space ( 16 ) with at least two different precursors ( 28a ; 28b ); and d2) flow through the process space ( 16 ) with the purge gas ( 19 ) at least during the predeterminable time interval; be performed.
DE201310219213 2013-09-24 2013-09-24 Process chamber for a chemical reaction coating process and method for coating an optical object by means of a chemical reaction coating process Withdrawn DE102013219213A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310219213 DE102013219213A1 (en) 2013-09-24 2013-09-24 Process chamber for a chemical reaction coating process and method for coating an optical object by means of a chemical reaction coating process
PCT/EP2014/067916 WO2015043850A1 (en) 2013-09-24 2014-08-22 Process chamber for a chemical reaction coating process and method for coating an optical object by means of a chemical reaction coating process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310219213 DE102013219213A1 (en) 2013-09-24 2013-09-24 Process chamber for a chemical reaction coating process and method for coating an optical object by means of a chemical reaction coating process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013219213A1 true DE102013219213A1 (en) 2015-03-26

Family

ID=51399651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310219213 Withdrawn DE102013219213A1 (en) 2013-09-24 2013-09-24 Process chamber for a chemical reaction coating process and method for coating an optical object by means of a chemical reaction coating process

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013219213A1 (en)
WO (1) WO2015043850A1 (en)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5605574A (en) * 1995-09-20 1997-02-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor wafer support apparatus and method
DE19608158C1 (en) * 1996-03-04 1997-08-28 Dresden Vakuumtech Gmbh Method and device for high-frequency plasma polymerization
US6042652A (en) * 1999-05-01 2000-03-28 P.K. Ltd Atomic layer deposition apparatus for depositing atomic layer on multiple substrates
US20030106490A1 (en) * 2001-12-06 2003-06-12 Applied Materials, Inc. Apparatus and method for fast-cycle atomic layer deposition
DE10341020A1 (en) * 2003-09-03 2005-04-07 Eads Deutschland Gmbh Device for internal coating of hollow bodies
US20050263076A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Atomic layer deposition apparatus having improved reactor and sample holder
US7115304B2 (en) * 2004-02-19 2006-10-03 Nanosolar, Inc. High throughput surface treatment on coiled flexible substrates
US7153542B2 (en) * 2002-08-06 2006-12-26 Tegal Corporation Assembly line processing method
EP1507887B1 (en) * 2002-05-24 2008-07-09 Schott Ag Multistation coating device and method for plasma coating
DE602004010930T2 (en) * 2003-11-12 2009-01-02 Veeco Instruments Inc. METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A CONFORMAL THIN FILM ON A SUBSTRATE
EP2194160A1 (en) * 2008-12-02 2010-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Flexible holder system for components and corresponding method
DE102010016471A1 (en) * 2010-04-16 2011-10-20 Aixtron Ag Apparatus and method for simultaneously depositing multiple semiconductor layers in multiple process chambers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008405C1 (en) * 1990-03-16 1991-07-11 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
JP5179179B2 (en) * 2004-06-28 2013-04-10 ケンブリッジ ナノテック インコーポレイテッド Vapor deposition system and vapor deposition method
DE102005040266A1 (en) * 2005-08-24 2007-03-01 Schott Ag Method and device for inside plasma treatment of hollow bodies

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5605574A (en) * 1995-09-20 1997-02-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor wafer support apparatus and method
DE19608158C1 (en) * 1996-03-04 1997-08-28 Dresden Vakuumtech Gmbh Method and device for high-frequency plasma polymerization
US6042652A (en) * 1999-05-01 2000-03-28 P.K. Ltd Atomic layer deposition apparatus for depositing atomic layer on multiple substrates
US20030106490A1 (en) * 2001-12-06 2003-06-12 Applied Materials, Inc. Apparatus and method for fast-cycle atomic layer deposition
EP1507887B1 (en) * 2002-05-24 2008-07-09 Schott Ag Multistation coating device and method for plasma coating
US7153542B2 (en) * 2002-08-06 2006-12-26 Tegal Corporation Assembly line processing method
DE10341020A1 (en) * 2003-09-03 2005-04-07 Eads Deutschland Gmbh Device for internal coating of hollow bodies
DE602004010930T2 (en) * 2003-11-12 2009-01-02 Veeco Instruments Inc. METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A CONFORMAL THIN FILM ON A SUBSTRATE
US7115304B2 (en) * 2004-02-19 2006-10-03 Nanosolar, Inc. High throughput surface treatment on coiled flexible substrates
US20050263076A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Atomic layer deposition apparatus having improved reactor and sample holder
EP2194160A1 (en) * 2008-12-02 2010-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Flexible holder system for components and corresponding method
DE102010016471A1 (en) * 2010-04-16 2011-10-20 Aixtron Ag Apparatus and method for simultaneously depositing multiple semiconductor layers in multiple process chambers

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015043850A1 (en) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3603839C2 (en)
DE202004021629U1 (en) Pump for transport in dense phase for dry particulate matter
DE102014205875A1 (en) Apparatus and method for layering a three-dimensional object
DE102008036642A1 (en) Spray head and CVD apparatus having this
EP1797250B1 (en) Nozzle for the water outlet of a faucet
WO2004026432A1 (en) Device for filtering a fluid, especially for plastic-processing installations
DE2754699C2 (en)
DE102016121490A1 (en) HOMOGENEOUS SUCTION IN GENERATIVE MANUFACTURING
DE112015003176T5 (en) Nozzle head, apparatus and methods suitable for subjecting a surface of a substrate to successive surface reactions
WO2019243559A1 (en) Device and method for the generative manufacture of a three-dimensional object
EP3957404A1 (en) Application system for coating components and coating device
DE112006001325T5 (en) Pipe manifolds for providing fluids having a desired mass flow profile and method of construction
DE102020115414A1 (en) MANUFACTURING DEVICE WITH LARGE AREA COVERING GAS FLOW
EP2915901B1 (en) Device for plasma processing with process gas circulation in multiple plasmas
EP3581834A1 (en) Perforated plug for a control valve
DE102016207309A1 (en) Apparatus and method for melt-layering workpieces
DE102013219213A1 (en) Process chamber for a chemical reaction coating process and method for coating an optical object by means of a chemical reaction coating process
DE102004026249A1 (en) Method for producing an exhaust gas purification filter
DE102012210159A1 (en) Method for manufacturing one-piece metallic flow guiding body of device for synthetic fiber production, involves generating flow guiding body in layers by forming flow capillaries from fine-grained metal powder by selective laser melting
WO2020048798A1 (en) Device and method for the additive manufacturing of a three-dimensional object
DE4242715A1 (en) Adaptor with regulator valve for automatic sprayers - has two crossing bores for valve, one for material feed tube connected to feed and return channels
DE3620214A1 (en) Process and apparatus for creating a chemically active environment for plasmochemical reactions, principally for separating off thin layers
DE102017213515A1 (en) Mold for forming a honeycomb structure
DE102012012467A1 (en) Device for applying fluid e.g. oil on movable multifilament thread, has inlet and outlet ports that are formed by short inclined fluid channels at perforated plate at specific inclination angle and having inclined orientation
DE112004001735T5 (en) Apparatus for rapid plasma heat treatment with improved feed of the radical source

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee