DE102013203429B4 - Method for illuminating an environment, lighting device and camera with lighting device - Google Patents

Method for illuminating an environment, lighting device and camera with lighting device Download PDF

Info

Publication number
DE102013203429B4
DE102013203429B4 DE102013203429.6A DE102013203429A DE102013203429B4 DE 102013203429 B4 DE102013203429 B4 DE 102013203429B4 DE 102013203429 A DE102013203429 A DE 102013203429A DE 102013203429 B4 DE102013203429 B4 DE 102013203429B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color temperature
correlated color
sum
value
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013203429.6A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102013203429A1 (en
Inventor
Peter Brick
Felix Kimme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102013203429.6A priority Critical patent/DE102013203429B4/en
Priority to CN201480011200.5A priority patent/CN105144709B/en
Priority to KR1020157026319A priority patent/KR102125726B1/en
Priority to US14/769,152 priority patent/US9693416B2/en
Priority to PCT/EP2014/052338 priority patent/WO2014131596A1/en
Priority to JP2015559452A priority patent/JP6196691B2/en
Publication of DE102013203429A1 publication Critical patent/DE102013203429A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013203429B4 publication Critical patent/DE102013203429B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/56Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof provided with illuminating means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/80Camera processing pipelines; Components thereof
    • H04N23/84Camera processing pipelines; Components thereof for processing colour signals
    • H04N23/88Camera processing pipelines; Components thereof for processing colour signals for colour balance, e.g. white-balance circuits or colour temperature control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/73Colour balance circuits, e.g. white balance circuits or colour temperature control
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/11Controlling the light source in response to determined parameters by determining the brightness or colour temperature of ambient light
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0564Combinations of cameras with electronic flash units characterised by the type of light source
    • G03B2215/0567Solid-state light source, e.g. LED, laser
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0564Combinations of cameras with electronic flash units characterised by the type of light source
    • G03B2215/0571With second light source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Verfahren zum Beleuchten einer Umgebung mit elektromagnetischer Strahlung, wobei eine korrelierte Farbtemperatur (501) eines Umgebungslichts ermittelt wird, wobei eine spektrale Leistung der elektromagnetischen Strahlung so gewählt wird, dass ein Integral der spektralen Leistung über ein Wellenlängenintervall zwischen 380 nm und 780 nm einen Nennwert aufweist, ein Integral der spektralen Leistung über ein Wellenlängenintervall zwischen 420 nm und 460 nm einen ersten Wert aufweist, ein Integral der spektralen Leistung über ein Wellenlängenintervall zwischen 510 nm und 550 nm einen zweiten Wert aufweist, ein Integral der spektralen Leistung über ein Wellenlängenintervall zwischen 580 nm und 620 nm einen dritten Wert aufweist, das Verhältnis (305) des ersten Werts zum Nennwert zwischen der Summe von –4,13 × 10–2 und dem Produkt aus +1,96 × 10–5/K und der korrelierten Farbtemperatur (501) und der Summe von +5,63 × 10–2 und dem Produkt aus +3,91 × 10–5/K und der korrelierten Farbtemperatur (501) liegt, das Verhältnis (306) des zweiten Werts zum Nennwert zwischen der Summe von +7,66 × 10–2 und dem Produkt aus +7,55 × 10–6/K und der korrelierten Farbtemperatur (501) und der Summe von +2,08 × 10–1 und dem Produkt aus +9,87 × 10–6/K und der korrelierten Farbtemperatur (501) liegt, und das Verhältnis (307) des dritten Werts zum Nennwert zwischen der Summe von +1,40 × 10–1 und dem Produkt aus –5,77 × 10–6/K und der korrelierten Farbtemperatur (501) und der Summe von +3,45 × 10–1 und dem Produkt aus –2,06 × 10–5/K und der korrelierten Farbtemperatur (501) liegt.A method of illuminating an electromagnetic radiation environment wherein a correlated color temperature (501) of an ambient light is determined, wherein a spectral power of the electromagnetic radiation is selected such that an integral of the spectral power has a nominal value over a wavelength interval between 380 nm and 780 nm in that an integral of the spectral power has a first value over a wavelength interval between 420 nm and 460 nm, an integral of the spectral power has a second value over a wavelength interval between 510 nm and 550 nm, an integral of the spectral power over a wavelength interval between 580 nm and 620 nm has a third value, the ratio (305) of the first value to the nominal value between the sum of -4.13 × 10-2 and the product of +1.96 × 10-5 / K and the correlated color temperature (501 ) and the sum of + 5.63 × 10-2 and the product of + 3.91 × 10-5 / K and the corr color temperature (501), the ratio (306) of the second value to the nominal value between the sum of +7.66 x 10-2 and the product of +7.55 x 10-6 / K and the correlated color temperature (501) and the sum of +2.08 × 10-1 and the product of +9.87 × 10-6 / K and the correlated color temperature (501), and the ratio (307) of the third value to the nominal value between the sum of +1.40 x 10-1 and the product of -5.77 x 10-6 / K and the correlated color temperature (501) and the sum of +3.45 x 10-1 and the product of -2.06 x 10-5 / K and the correlated color temperature (501).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beleuchten einer Umgebung mit elektromagnetischer Strahlung gemäß Patentanspruch 1, eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß Patentanspruch 4, sowie eine Kamera mit einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß Patentanspruch 8. The present invention relates to a method for illuminating an environment with electromagnetic radiation according to claim 1, a lighting device according to claim 4, and a camera with a lighting device according to claim 8.

Es ist bekannt, Kameras mit Blitzlichtvorrichtungen auszustatten, um durch die Kamera aufzunehmende Szenen im Falle ungenügender Beleuchtungsbedingungen zusätzlich zu erhellen. Hierdurch verbessert sich ein Signal-Rausch-Verhältnis. Es ist bekannt, derartige Blitzlichtvorrichtungen mit Entladungslampen auszustatten. Ebenfalls bekannt sind Blitzlichtvorrichtungen, die eine oder mehrere Leuchtdioden (LEDs) aufweisen. Solche Blitzlichtvorrichtungen werden insbesondere bei miniaturisierten Kameras, wie sie beispielsweise in Mobiltelefonen vorgesehen sind, eingesetzt. Allerdings sind bekannte Blitzlichtvorrichtungen mit Leuchtdioden nicht hinsichtlich der Farbreproduktion optimiert. It is known to provide cameras with flash devices in order to additionally illuminate scenes to be recorded by the camera in the event of insufficient lighting conditions. This improves a signal-to-noise ratio. It is known to provide such flash devices with discharge lamps. Also known are flash devices that have one or more light emitting diodes (LEDs). Such flash devices are used in particular in miniaturized cameras, as provided for example in mobile phones. However, known flash devices with LEDs are not optimized for color reproduction.

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Beleuchten einer Umgebung mit elektromagnetischer Strahlung anzugeben. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Beleuchtungsvorrichtung bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch eine Beleuchtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 4 gelöst. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Kamera mit einer Beleuchtungsvorrichtung bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch eine Kamera mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind verschiedene Weiterbildungen angegeben. An object of the present invention is to provide a method for illuminating an environment with electromagnetic radiation. This object is achieved by a method having the features of claim 1. Another object of the present invention is to provide a lighting device. This object is achieved by a lighting device having the features of claim 4. Another object of the present invention is to provide a camera with a lighting device. This object is achieved by a camera having the features of claim 8. In the dependent claims various developments are given.

Bei einem Verfahren zum Beleuchten einer Umgebung mit elektromagnetischer Strahlung wird eine korrelierte Farbtemperatur eines Umgebungslichts ermittelt. Dabei wird eine spektrale Leistung der elektromagnetischen Strahlung so gewählt, dass ein Integral der spektralen Leistung über ein Wellenlängenintervall zwischen 380 nm und 780 nm einen Nennwert aufweist, ein Integral der spektralen Leistung über ein Wellenlängenintervall zwischen 420 nm und 460 nm einen ersten Wert aufweist, ein Integral der spektralen Leistung über ein Wellenlängenintervall zwischen 510 nm und 550 nm einen zweiten Wert aufweist, ein Integral der spektralen Leistung über ein Wellenlängenintervall zwischen 580 nm und 620 nm einen dritten Wert aufweist, das Verhältnis des ersten Werts zum Nennwert zwischen der Summe von –4,13 × 10–2 und dem Produkt aus +1,96 × 10–5/K und der korrelierten Farbtemperatur und der Summe von +5,63 × 10–2 und dem Produkt aus +3,91 × 10–5/K und der korrelierten Farbtemperatur liegt, das Verhältnis des zweiten Werts zum Nennwert zwischen der Summe von +7,66 × 10–2 und dem Produkt aus +7,55×10–6/K und der korrelierten Farbtemperatur und der Summe von +2,08 × 10–1 und dem Produkt aus +9,87 × 10–6/K und der korrelierten Farbtemperatur liegt, und das Verhältnis des dritten Werts zum Nennwert zwischen der Summe von +1,40 × 10–1 und dem Produkt aus –5,77 × 10–6/K und der korrelierten Farbtemperatur und der Summe von +3,45 × 10–1 und dem Produkt aus –2,06 × 10–5/K und der korrelierten Farbtemperatur liegt. Vorteilhafterweise wird die Umgebung bei diesem Verfahren mit elektromagnetischer Strahlung beleuchtet, deren spektrale Leistung so verteilt ist, dass eine photographische Aufnahme der beleuchteten Umgebung Farben ähnlich wiedergibt, wie sie ein unmittelbarer Betrachter der Umgebung wahrnimmt. Die spektrale Leistungsverteilung der zur Beleuchtung der Umgebung verwendeten elektromagnetischen Strahlung ist dabei insbesondere so bemessen, dass eine durch Farbfilter einer Kamera und durch einen durch die Kamera durchgeführten Weißabgleich bedingte Verfälschung der Farbreproduktion kompensiert wird. Photographische Aufnahmen einer nach dem Verfahren beleuchteten Umgebung können dadurch vorteilhafterweise eine gute Farbreproduktion aufweisen. In a method for illuminating an environment with electromagnetic radiation, a correlated color temperature of an ambient light is determined. In this case, a spectral power of the electromagnetic radiation is selected such that an integral of the spectral power over a wavelength interval between 380 nm and 780 nm has a nominal value, an integral of the spectral power has a first value over a wavelength interval between 420 nm and 460 nm Integral the spectral power over a wavelength interval between 510 nm and 550 nm has a second value, an integral of the spectral power over a wavelength interval between 580 nm and 620 nm has a third value, the ratio of the first value to the nominal value between the sum of -4 , 13 × 10 -2 and the product of +1.96 × 10 -5 / K and the correlated color temperature and the sum of +5.63 × 10 -2 and the product of + 3.91 × 10 -5 / K and the correlated color temperature, the ratio of the second value to the nominal value between the sum of + 7.66 × 10 -2 and the product of + 7.55 × 10 -6 / K and the correlated color temperature and the sum of +2.08 × 10 -1 and the product of +9.87 × 10 -6 / K and the correlated color temperature, and the ratio of the third value to the nominal value between the sum of +1.40 × 10 -1 and the product of -5.77 × 10 -6 / K and the correlated color temperature and the sum of + 3.45 × 10 -1 and the product of -2.06 × 10 -5 / K and the correlated color temperature is. Advantageously, the environment is illuminated in this method with electromagnetic radiation whose spectral power is distributed so that a photographic image of the illuminated environment reproduces colors similar to those perceived by an immediate observer of the environment. The spectral power distribution of the electromagnetic radiation used to illuminate the environment is in particular dimensioned such that a corruption of the color reproduction caused by color filters of a camera and by a white balance performed by the camera is compensated. Photographs of a process illuminated environment may advantageously have good color reproduction.

In einer Ausführungsform des Verfahrens wird die spektrale Leistung der elektromagnetischen Strahlung so gewählt, dass das Verhältnis des ersten Werts zum Nennwert zwischen der Summe von –2,13 × 10–2 und dem Produkt aus +1,96 × 10–5/K und der korrelierten Farbtemperatur und der Summe von +1,63 × 10–2 und dem Produkt aus +3,91 × 10–5/K und der korrelierten Farbtemperatur liegt, das Verhältnis des zweiten Werts zum Nennwert zwischen der Summe von +9,66 × 10–2 und dem Produkt aus +7,55 × 10–6/K und der korrelierten Farbtemperatur und der Summe von +1,78 × 10–1 und dem Produkt aus +9,87 × 10–6/K und der korrelierten Farbtemperatur liegt, und das Verhältnis des dritten Werts zum Nennwert zwischen der Summe von +1,52 × 10–1 und dem Produkt aus –5,77 × 10–6/K und der korrelierten Farbtemperatur und der Summe von +3,19 × 10–1 und dem Produkt aus –2,06 × 10–5/K und der korrelierten Farbtemperatur liegt. Vorteilhafterweise weist die zur Beleuchtung der Umgebung verwendete elektromagnetische Strahlung dann eine besonders optimierte spektrale Leistungsverteilung auf, wodurch eine photographische Aufnahme der Umgebung eine weiter verbesserte Farbreproduktion aufweisen kann. In one embodiment of the method, the spectral power of the electromagnetic radiation is selected such that the ratio of the first value to the nominal value is between the sum of -2.13 × 10 -2 and the product of +1.96 × 10 -5 / K and the correlated color temperature and the sum of +1.63 × 10 -2 and the product of + 3.91 × 10 -5 / K and the correlated color temperature, the ratio of the second value to the nominal value between the sum of + 9.66 × 10 -2 and the product of +7.55 × 10 -6 / K and the correlated color temperature and the sum of +1.78 × 10 -1 and the product of + 9.87 × 10 -6 / K and the correlated color temperature, and the ratio of the third value to the nominal value between the sum of +1.52 × 10 -1 and the product of -5.77 × 10 - 6 / K and the correlated color temperature and the sum of + 3.19 × 10 -1 and the product of -2.06 × 10 -5 / K and the correlated color temperature. Advantageously, the electromagnetic radiation used to illuminate the environment then has a particularly optimized spectral power distribution, whereby a photograph of the environment can have a further improved color reproduction.

In einer Ausführungsform des Verfahrens wird die spektrale Leistung der elektromagnetischen Strahlung so gewählt, dass das Verhältnis des ersten Werts zum Nennwert zwischen der Summe von –1,30 × 10–3 und dem Produkt aus +1,96 × 10–5/K und der korrelierten Farbtemperatur und der Summe von –2,37 × 10–2 und dem Produkt aus +3,91 × 10–5/K und der korrelierten Farbtemperatur liegt, das Verhältnis des zweiten Werts zum Nennwert zwischen der Summe von +1,17 × 10–1 und dem Produkt aus +7,55 × 10–6/K und der korrelierten Farbtemperatur und der Summe von +1,48 × 10–1 und dem Produkt aus +9,87 × 10–6/K und der korrelierten Farbtemperatur liegt, und das Verhältnis des dritten Werts zum Nennwert zwischen der Summe von +1,64 × 10–1 und dem Produkt aus –5,77 × 10–6/K und der korrelierten Farbtemperatur und der Summe von +2,93 × 10–1 und dem Produkt aus –2,06 × 10–5/K und der korrelierten Farbtemperatur liegt. Vorteilhafterweise weist die zur Beleuchtung der Umgebung verwendete elektromagnetische Strahlung dann eine noch stärker optimierte spektrale Leistungsverteilung auf, wodurch eine photographische Aufnahme der Umgebung eine noch weiter verbesserte Farbreproduktion aufweisen kann. In one embodiment of the method, the spectral power of the electromagnetic radiation is selected such that the ratio of the first value to the nominal value between the sum of -1.30 × 10 -3 and the product of + 1.96 × 10 -5 / K and the correlated color temperature and the sum of -2.37 × 10 -2 and the product of + 3.91 × 10 -5 / K and the correlated color temperature, the ratio of the second value to the nominal value is between the sum of +1.17 × 10 -1 and the product of +7.55 × 10 -6 / K and the correlated color temperature and the sum of +1.48 × 10 -1 and the product of +9.87 × 10 -6 / K and the correlated color temperature, and the ratio of the third value to the nominal value between the sum of +1.64 x 10 -1 and the product of -5.77 x 10 -6 / K and the correlated color temperature and the sum of +2.93 × 10 -1 and the product of -2.06 × 10 -5 / K and the correlated color temperature. Advantageously, the electromagnetic radiation used for illuminating the environment then has an even more optimized spectral power distribution, as a result of which a photograph of the surroundings can have a further improved color reproduction.

Eine Beleuchtungsvorrichtung ist dazu ausgebildet, ein Verfahren der vorgenannten Art durchzuführen. Vorteilhafterweise eignet sich die Beleuchtungsvorrichtung dadurch zur Beleuchtung einer Umgebung, die mittels einer Kamera photographisch erfasst werden soll. Die Beleuchtungsvorrichtung kann die Umgebung dabei derart beleuchten, dass in einer photographischen Aufnahme der Umgebung Farben der Umgebung mit hoher Farbtreue wiedergegeben werden. Die Beleuchtungsvorrichtung kann die Umgebung dabei derart beleuchten, dass durch eine photographische Kamera bedingte Farbverfälschungen, insbesondere Farbverfälschungen durch Farbfilter der Kamera, kompensiert werden. A lighting device is designed to perform a method of the aforementioned type. Advantageously, the illumination device is thereby suitable for illuminating an environment which is to be photographically recorded by means of a camera. The illumination device can illuminate the environment in such a way that colors of the surroundings are reproduced with high color fidelity in a photograph of the environment. The illumination device can illuminate the surroundings in such a way that color falsifications caused by a photographic camera, in particular color falsifications by color filters of the camera, are compensated.

In einer Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung weist diese eine Leuchtdiode auf. Vorteilhafterweise kann die Beleuchtungsvorrichtung dadurch kompakt und kostengünstig ausgebildet werden. Außerdem weist die Beleuchtungsvorrichtung nur einen geringen Energiebedarf auf. In one embodiment of the lighting device, this has a light-emitting diode. Advantageously, the lighting device can thereby be made compact and inexpensive. In addition, the lighting device has only a low energy consumption.

In einer Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung weist diese mindestens zwei Leuchtdioden auf. Vorteilhafterweise kann durch die mindestens zwei Leuchtdioden emittierte elektromagnetische Strahlungen der Beleuchtungsvorrichtung so gemischt werden, dass eine Überlagerung der elektromagnetischen Strahlungen eine günstige spektrale Leistungsverteilung aufweist. In one embodiment of the lighting device, this has at least two light-emitting diodes. Advantageously, electromagnetic radiation emitted by the at least two light-emitting diodes of the illumination device can be mixed such that a superimposition of the electromagnetic radiation has a favorable spectral power distribution.

In einer Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung weist diese einen Sensor zur Erfassung eines Umgebungslichts auf. In one embodiment of the illumination device, it has a sensor for detecting an ambient light.

Vorteilhafterweise ermöglicht der Sensor zur Erfassung des Umgebungslichts eine Berücksichtigung einer korrelierten Farbtemperatur des Umgebungslichts bei einer Beleuchtung einer Umgebung durch die Beleuchtungsvorrichtung. Advantageously, the sensor for detecting the ambient light allows a consideration of a correlated color temperature of the ambient light in an illumination of an environment by the lighting device.

Eine Kamera weist eine Beleuchtungsvorrichtung der vorgenannten Art auf. Vorteilhafterweise kann die Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten einer mit der Kamera aufgenommenen Szene dienen, wodurch sich ein Signal-Rausch-Verhältnis bei der photographischen Erfassung der Szene verbessert. Die Beleuchtung der Szene durch die Beleuchtungsvorrichtung kann außerdem eine verbesserte Farbreproduktion der mit der Kamera erfassten Aufnahme der Szene bewirken. A camera has a lighting device of the aforementioned type. Advantageously, the illumination device may be used to illuminate a scene taken with the camera, thereby improving a signal-to-noise ratio in the photographic capture of the scene. The lighting of the scene by the lighting device may also cause an improved color reproduction of the captured with the camera recording of the scene.

In einer Ausführungsform der Kamera ist die Beleuchtungsvorrichtung als Blitzvorrichtung ausgebildet. Vorteilhafterweise ermöglicht die Beleuchtungsvorrichtung dadurch eine Beleuchtung einer Umgebung der Kamera zu einem Zeitpunkt, zu dem eine photographische Aufnahme der Umgebung mit der Kamera angefertigt wird. In one embodiment of the camera, the lighting device is designed as a flash device. Advantageously, the illumination device thereby enables illumination of an environment of the camera at a time at which a photographic image of the surroundings is made with the camera.

In einer Ausführungsform der Kamera weist diese einen digitalen Bildsensor auf. Vorteilhafterweise ermöglicht die Kamera dadurch die Erstellung digitaler photographischer Aufnahmen. In one embodiment of the camera, this has a digital image sensor. Advantageously, the camera thereby enables the production of digital photographic images.

In einer Ausführungsform der Kamera ist diese als Mobiltelefon ausgebildet. Vorteilhafterweise weist die Kamera dann mehrere Funktionen auf, wodurch sich ein Nutzwert der Kamera erhöht. In one embodiment of the camera, this is designed as a mobile phone. Advantageously, the camera then has several functions, which increases the usefulness of the camera.

Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen The above-described characteristics, features, and advantages of this invention, as well as the manner in which they will be achieved, will become clearer and more clearly understood in connection with the following description of the embodiments, which will be described in detail in conjunction with the drawings. Show

1 eine stark schematisierte Darstellung eines photographischen Abbildungsprozesses im Vergleich zu einer unmittelbaren Wahrnehmung einer Szene; 1 a highly schematic representation of a photographic imaging process compared to an immediate perception of a scene;

2 ein Spektraldiagramm mit einer Darstellung günstiger spektraler Leistungsverteilungen; 2 a spectral diagram with a representation of favorable spectral power distributions;

3 ein RGB-Filterraumdiagramm zum Vergleich günstiger und weniger günstiger Spektren; 3 an RGB filter space diagram to compare cheaper and less favorable spectra;

4 ein erstes auf Umgebungslicht bezogenes Spektrumsdiagramm zum Vergleich günstiger und weniger günstiger Spektren; 4 a first ambient light spectrum chart comparing favorable and less favorable spectra;

5 ein zweites auf Umgebungslicht bezogenes Spektrumsdiagramm zum Vergleich günstiger und weniger günstiger Spektren; 5 a second ambient light spectrum chart comparing favorable and less favorable spectra;

6 ein drittes auf Umgebungslicht bezogenes Spektrumsdiagramm zum Vergleich günstiger und weniger günstiger Spektren; 6 a third ambient light spectrum chart comparing favorable and less favorable spectra;

7 ein erstes auf ein Gesamtspektrum bezogenes Spektrumsdiagramm zum Vergleich günstiger und weniger günstiger Spektren; 7 a first spectrum spectrum chart comparing favorable and less favorable spectra;

8 ein zweites auf ein Gesamtspektrum bezogenes Spektrumsdiagramm zum Vergleich günstiger und weniger günstiger Spektren; 8th a second spectrum spectrum chart comparing favorable and less favorable spectra;

9 ein drittes auf ein Gesamtspektrum bezogenes Spektrumsdiagramm zum Vergleich günstiger und weniger günstiger Spektren; 9 a third spectrum spectrum chart comparing favorable and less favorable spectra;

10 ein erstes Charakterisierungsdiagramm zur Charakterisierung günstiger Spektren; 10 a first characterization diagram for characterizing favorable spectra;

11 ein zweites Charakterisierungsdiagramm zur Charakterisierung günstiger Spektren; 11 a second characterization diagram for characterizing favorable spectra;

12 ein drittes Charakterisierungsdiagramm zur Charakterisierung günstiger Spektren; und 12 a third characterization diagram for characterizing favorable spectra; and

13 eine stark schematisierte Darstellung einer Kamera mit einer Beleuchtungsvorrichtung. 13 a highly schematic representation of a camera with a lighting device.

1 zeigt eine stark schematisierte Darstellung zur Erläuterung von Farbabweichungen, die sich beim Erstellen photographischer Abbildungen einer Szene ergeben können. 1 shows a highly schematic representation for explaining color deviations that may arise when creating photographic images of a scene.

Ein menschlicher Betrachter 130 betrachtet eine Szene 100. Die Szene 100 kann beispielsweise in einem Gebäude oder in der freien Natur angeordnet sein. Die Szene 100 kann einen Gegenstand, eine Landschaft oder beispielsweise auch eine Farbtafel mit einer oder mehreren definierten Testfarben umfassen. A human viewer 130 looks at a scene 100 , The scene 100 For example, it may be located in a building or outdoors. The scene 100 may include an object, a landscape, or, for example, a color chart with one or more defined test colors.

Die Szene 100 wird von einem Umgebungslicht 110 beleuchtet. Falls die Szene 100 in der freien Natur angeordnet ist, so kann das Umgebungslicht 110 beispielsweise Tageslicht sein, etwa strahlender Sonnenschein bei wolkenlosem Himmel, das Licht eines bedeckten Himmels oder abendliches Dämmerlicht. Falls die Szene 100 in einem geschlossenen Raum angeordnet ist, so kann das Umgebungslicht 110 beispielsweise das Licht einer Glühlampe, einer Halogenlampe, einer Leuchtstofflampe oder einer Entladungslampe sein. Das Umgebungslicht 110 weist in allen genannten Beispielen jeweils unterschiedliche spektrale Zusammensetzungen auf. Näherungsweise kann das Umgebungslicht 110 durch die Angabe einer korrelierten Farbtemperatur des Umgebungslichts 110 charakterisiert werden. The scene 100 is from an ambient light 110 illuminated. If the scene 100 arranged in the wild, so can the ambient light 110 For example, be daylight, such as bright sunshine in a cloudless sky, the light of a cloudy sky or evening twilight. If the scene 100 is arranged in a closed room, so can the ambient light 110 For example, be the light of an incandescent lamp, a halogen lamp, a fluorescent lamp or a discharge lamp. The ambient light 110 has different spectral compositions in each case. Approximately the ambient light 110 by specifying a correlated color temperature of the ambient light 110 be characterized.

Die Betrachtung der Szene 100 durch den Betrachter 130 führt beim Betrachter 130 zu einem ersten Eindruck 131. Der erste Eindruck 131 gibt an, wie der Betrachter 130 die in der Szene 100 enthaltenen Farben wahrnimmt. Die Farbwahrnehmung des Betrachters 130 hängt ab von der spektralen Zusammensetzung des von der Szene 100 zum Betrachter 130 reflektierten Lichts, also von den physikalischen Wellenlängen der auf eine Netzhaut des Betrachters 130 auftreffenden Photonen. Daneben wird der erste Eindruck 131 des Betrachters 130 aber auch durch eine physiologische Komponente bestimmt. Die Farbrezeptoren des Betrachters können Farben in einigen Wellenlängenbereichen besser auflösen als in anderen. Zudem adaptieren sich die Augen des Betrachters 130 an die Farbtemperatur des Umgebungslichts 110, dass die Szene 100 beleuchtet. The contemplation of the scene 100 by the viewer 130 leads the viewer 130 for a first impression 131 , The first impression 131 indicates how the viewer is 130 those in the scene 100 perceives contained colors. The color perception of the viewer 130 depends on the spectral composition of the scene 100 to the viewer 130 reflected light, ie of the physical wavelengths of a retina of the viewer 130 impinging photons. Next to it will be the first impression 131 the viewer 130 but also determined by a physiological component. The color receptors of the observer are better able to resolve colors in some wavelength ranges than in others. In addition, the eyes of the beholder adapt 130 to the color temperature of the ambient light 110 that the scene 100 illuminated.

Durch Verwendung eines Farberscheinungsmodells, beispielsweise des CIECAM02-Modells, kann der beim Betrachter 130 entstehende erste Eindruck 131 der Szene 100 rechnerisch modelliert werden. Das Farberscheinungsmodell erlaubt es, aus einer Kenntnis der spektralen Zusammensetzung des Umgebungslichts 110 und der Reflexionseigenschaften einer in der Szene 100 enthaltenen Farbe, etwa einer definierten Testfarbe, den beim Betrachter 130 entstehenden ersten Eindruck 131 rechnerisch zu bestimmen. By using a color appearance model, such as the CIECAM02 model, the viewer can 130 resulting first impression 131 the scene 100 mathematically modeled. The color appearance model makes it possible to obtain from a knowledge of the spectral composition of the ambient light 110 and the reflection characteristics of one in the scene 100 contained color, such as a defined test color, the viewer 130 resulting first impression 131 to be calculated.

1 zeigt ferner eine schematische Darstellung von Vorgängen beim Erstellen und Betrachten einer photographischen Abbildung der Szene 100. Die Szene 100 wird mit einer Kamera 140 photographiert oder gefilmt. Die Kamera 140 kann beispielsweise eine digitale Kamera sein. In diesem Fall ist einem Kamerasensor (Bildsensor) der Kamera 140 ein Farbfilter 141 vorgeschaltet, der von der Szene 100 auf den Kamerachip der Kamera 140 auftreffendes Licht filtert. Ferner führt die Kamera 140 einen Weißabgleich 142 durch, durch den sie versucht, unterschiedliche Farbtemperaturen des Umgebungslichts 110 zu kompensieren. Sowohl die Farbfilter 141 als auch der Weißabgleich 142 der Kamera 140 führen zu einer Verfälschung der von der Kamera 140 photographisch erfassten Farben der Szene 100. 1 further shows a schematic representation of operations in creating and viewing a photographic image of the scene 100 , The scene 100 is with a camera 140 photographed or filmed. The camera 140 may be, for example, a digital camera. In this case, a camera sensor (image sensor) of the camera 140 a color filter 141 upstream of the scene 100 on the camera chip of the camera 140 incident light filters. Further, the camera leads 140 a white balance 142 through which it tries to have different color temperatures of the ambient light 110 to compensate. Both the color filters 141 as well as the white balance 142 the camera 140 lead to a falsification of the camera 140 photographically captured colors of the scene 100 ,

Das von der Kamera 140 aufgenommene photografische Abbild der Szene 100 kann durch den Betrachter 130 mittels eines Monitors 150 betrachtet werden. Auch der Monitor 150 könnte eine Farbverfälschung bewirken. Im Folgenden wird jedoch ein idealer Monitor 150 angenommen, der keine weitere Farbverfälschung bewirkt. That from the camera 140 recorded photographic image of the scene 100 can by the viewer 130 by means of a monitor 150 to be viewed as. Also the monitor 150 could cause a color corruption. However, below is an ideal monitor 150 assumed, which causes no further color distortion.

Beim Betrachten der Abbildung der Szene 100 auf dem Monitor 150 adaptieren sich die Augen des Betrachters 130 an ein zu diesem Zeitpunkt herrschendes Umgebungslicht. Die Betrachtung des mit der Kamera 140 aufgenommenen Abbilds der Szene 100 führt beim Betrachter 130 zu einem zweiten Eindruck 132. Der zweite Eindruck 132 gibt an, wie der Betrachter 130 in der Abbildung der Szene 100 enthaltene Farben wahrnimmt. Wegen der beschriebenen Farbverfälschungen entspricht der zweite Eindruck 132 in der Regel nicht dem ersten Eindruck 131. Gegenüber der direkten Betrachtung der Szene 100 erscheint die auf dem Monitor 150 dargestellte Abbildung der Szene 100 dem Betrachter 130 mit einer falschen Farbreproduktion. While looking at the picture of the scene 100 on the monitor 150 The eyes of the beholder adapt 130 to an ambient light prevailing at that time. The viewing of the camera 140 recorded image of the scene 100 leads the viewer 130 for a second impression 132 , The second impression 132 indicates how the viewer is 130 in the picture of the scene 100 perceives contained colors. Because of the described color distortions corresponds to the second impression 132 usually not the first impression 131 , Opposite the direct view of the scene 100 it will appear on the monitor 150 illustrated illustration of the scene 100 the viewer 130 with a wrong color reproduction.

Sind neben der spektralen Zusammensetzung des Umgebungslichts 110 und den Reflexionseigenschaften von in der Szene 100 enthaltenen Farben auch die physikalischen Filtereigenschaften des Farbfilters 141 und die Charakteristika des durch die Kamera 140 durchgeführten Weißabgleichs 142, beispielsweise aus Messungen, bekannt, so kann der sich beim Betrachter 130 beim Betrachten der Abbildung der Szene 100 ergebende zweite Eindruck 132 durch Verwendung eines Farberscheinungsmodells modelliert werden. Das Farberscheinungsmodell erlaubt unter Berücksichtigung der genannten Einflussparameter eine rechnerische Bestimmung der Farbwahrnehmung, die sich beim Betrachter 130 bei Betrachtung einer Abbildung einer in der Szene 100 enthaltenen Farbe ergibt. Somit gestattet das Farbwahrnehmungsmodell auch eine Quantifizierung eines Unterschieds zwischen dem ersten Eindruck 131, den der Betrachter 130 bei direkter Betrachtung der Szene erhält, und dem zweiten Eindruck 132, den der Betrachter 130 bei Betrachtung der photographischen Abbildung der Szene 100 erhält. Are in addition to the spectral composition of ambient light 110 and the reflection characteristics of in the scene 100 Colors also include the physical filter characteristics of the color filter 141 and the characteristics of the camera 140 performed white balance 142 For example, from measurements, known, so can the viewer 130 while looking at the picture of the scene 100 resulting second impression 132 be modeled by using a color appearance model. The color appearance model allows, taking into account the mentioned influencing parameters, a mathematical determination of the perception of color that occurs in the viewer 130 looking at a picture of one in the scene 100 contained color results. Thus, the color perception model also allows quantification of a difference between the first impression 131 the viewer 130 when viewing the scene directly, and the second impression 132 the viewer 130 considering the photographic image of the scene 100 receives.

Die Kamera 140 kann eine Blitzvorrichtung aufweisen, um die Szene 100 während der Erstellung einer Aufnahme der Szene 100, zusätzlich zur Beleuchtung mit dem Umgebungslicht 110, mit einem Blitzlicht 120 zu beleuchten. Abhängig von der spektralen Zusammensetzung des Blitzlichts 120 ändert sich die spektrale Zusammensetzung des von der Szene 100 zur Kamera 140 reflektierten Lichts. Dadurch ändern sich auch die in der Abbildung der Szene 100 enthaltenen und auf dem Monitor 150 dargestellten Farben, wodurch sich auch der zweite Eindruck 132 des Betrachters 130 abhängig von der spektralen Zusammensetzung des Blitzlichts 120 ändert. Die spektrale Zusammensetzung des Blitzlichts 120 kann so gewählt werden, dass der sich ergebende zweite Eindruck 132 eine möglichst geringe Abweichung von dem ersten Eindruck 131 aufweist. The camera 140 may have a flashing device around the scene 100 while making a recording of the scene 100 , in addition to illumination with ambient light 110 , with a flash 120 to illuminate. Depending on the spectral composition of the flash 120 the spectral composition of the scene changes 100 to the camera 140 reflected light. This also changes the ones in the picture of the scene 100 contained and on the monitor 150 shown colors, which also gives the second impression 132 the viewer 130 depending on the spectral composition of the flash 120 changes. The spectral composition of the flash 120 can be chosen so that the resulting second impression 132 the smallest possible deviation from the first impression 131 having.

In einer systematischen Untersuchung können Blitzlichter 120 mit unterschiedlicher spektraler Zusammensetzung miteinander verglichen werden, um eine optimale spektrale Zusammensetzung des Blitzlichts 120 zu ermitteln. Für jedes Spektrum kann für eine Anzahl von beispielsweise 84 definierten Testfarben mithilfe der beschriebenen Modelle jeweils der sich beim Betrachter 130 bei direkter Betrachtung ergebende erste Eindruck 131 und der beim Betrachten einer photographischen Aufnahme ergebende zweite Eindruck 132 der Testfarbe berechnet werden. Die Farbdifferenz (colour distance) zwischen dem ersten Eindruck 131 und dem zweiten Eindruck 132 kann für alle Testfarben aufsummiert werden. Die Summe der Farbdifferenzen stellt ein Maß für die sich bei Verwendung eines Blitzlichts 120 mit dem jeweiligen Spektrum einstellende Farbabweichung dar. In a systematic investigation can flashlights 120 with different spectral composition are compared with each other to obtain an optimum spectral composition of the flash 120 to investigate. For each spectrum, for a number of, for example, 84 defined test colors using the described models, respectively, the viewer can 130 direct impression resulting first impression 131 and the second impression resulting from viewing a photograph 132 the test color are calculated. The color difference between the first impression 131 and the second impression 132 can be summed up for all test colors. The sum of the color differences provides a measure of when using a flashlight 120 with the respective spectrum adjusting color deviation.

Ein weiteres Kriterium zur Beurteilung der Eignung einer untersuchten spektralen Zusammensetzung des Blitzlichts 120 besteht in dem durch die Kamera 140 durchgeführten Weißabgleich 142. Weist der durch die Kamera 140 durchgeführte Weißabgleich 142 Matrixelemente auf, die relativ zu den übrigen Matrixelementen groß sind, so führt dies zu einer großen Verstärkung von Rauschsignalen des Kamerasensors der Kamera 140, wodurch die Qualität der mit der Kamera 140 angefertigten Aufnahme sinkt. Das Spektrum des Blitzlichts 120 sollte so gewählt werden, dass bei dem durch die Kamera 140 durchgeführten Weißabgleich 142 keine allzu großen Matrixelemente auftauchen. Another criterion for assessing the suitability of an examined spectral composition of the flash 120 is in the camera 140 performed white balance 142 , Indicates that through the camera 140 performed white balance 142 Matrix elements which are large relative to the other matrix elements result in a large amplification of noise signals of the camera sensor of the camera 140 , which improves the quality of the camera 140 made recording sinks. The spectrum of the flashlight 120 should be chosen so that by the camera 140 performed white balance 142 no too large matrix elements emerge.

Aus den genannten Kriterien zur Beurteilung der Eignung einer spektralen Zusammensetzung des Blitzlichts 120 lässt sich eine Bewertungsfunktion (Meritwert) bilden. Die Bewertungsfunktion kann als die Summe aus dem maximalen Matrixelement des Weißabgleichs 142 und dem 0,01-fachen der über alle Testfarben aufsummierten Farbdifferenz zwischen dem ersten Eindruck 131 und dem zweiten Eindruck 132 definiert werden. Bei einem günstigen Spektrum des Blitzlichts 120 weist diese Bewertungsfunktion einen niedrigen Wert auf. Durch Vergleich unterschiedlicher Spektren des Blitzlichts 120 bei unterschiedlichen korrelierten Farbtemperaturen des Umgebungslichts 110 lassen sich für jede korrelierte Farbtemperatur des Umgebungslichts 110 günstige Spektren des Blitzlichts 120 identifizieren. From the above criteria for assessing the suitability of a spectral composition of the flash 120 can be a valuation function (merit value) form. The weighting function can be considered as the sum of the maximum white balance matrix element 142 and 0.01 times the color difference between the first impression added over all the test colors 131 and the second impression 132 To be defined. With a favorable spectrum of the flashlight 120 this rating function has a low value. By comparing different spectrums of the flashlight 120 at different correlated color temperatures of the ambient light 110 can be used for any correlated color temperature of the ambient light 110 favorable spectrums of the flashlight 120 identify.

2 zeigt ein exemplarisches Spektraldiagramm 400, in dem Spektren des Blitzlichts 120 dargestellt sind, die sich für Umgebungslicht 110 mit einer korrelierten Farbtemperatur von 3200K als günstig erwiesen haben. Auf einer horizontalen Achse des Spektraldiagramms 400 ist eine Wellenlänge 401 in nm aufgetragen. Auf einer vertikalen Achse des Spektraldiagramms 400 ist eine spektrale Leistung 402 in 10–6 W/nm aufgetragen. Dargestellt sind eine Anzahl von Spektren 210. Diese Spektren 210 haben sich im Vergleich zu anderen Spektren als günstige Spektren 211 erwiesen, weisen also kleine Werte der oben definierten Bewertungsfunktion auf. 2 shows an exemplary spectral diagram 400 in which spectrums of the flashlight 120 are shown, which are suitable for ambient light 110 with a correlated color temperature of 3200K have proved favorable. On a horizontal axis of the spectral diagram 400 is a wavelength 401 in nm. On a vertical axis of the spectral diagram 400 is a spectral power 402 applied in 10 -6 W / nm. Shown are a number of spectra 210 , These spectra 210 have compared to other spectra as favorable spectra 211 proven, so have small values of the above-defined evaluation function.

Für andere korrelierte Farbtemperaturen des Umgebungslichts 110 lassen sich entsprechend günstige Spektren 211 auffinden. Es zeigt sich, dass günstige Spektren 211 jeweils charakteristische gemeinsame Eigenschaften aufweisen. Die charakteristischen Eigenschaften günstiger Spektren 211 können auf unterschiedliche Weise ausgedrückt werden, wie nachfolgend dargestellt wird. For other correlated color temperatures of ambient light 110 can be correspondingly favorable spectra 211 find. It turns out that favorable spectra 211 each have characteristic common properties. The characteristic properties of favorable spectra 211 can be expressed in different ways, as shown below.

Die günstigen Spektren 211 können im RGB-Filterraum des Farbfilters 141 der Kamera 140 charakterisiert werden. Dazu werden die R-, G- und B-Signale ermittelt, die sich ergeben, wenn Licht der untersuchten spektralen Zusammensetzung unmittelbar auf die Kamera 140 gerichtet wird. 3 zeigt ein exemplarisches RGB-Filterraumdiagramm 200, wie es sich bei Umgebungslicht 110 mit einer korrelierten Farbtemperatur von 3200K ergibt. Auf einer horizontalen Achse des RGB-Filterraumdiagramms 200 ist ein Rotanteil 201 des sich ergebenden RGB-Signals in Einheiten von R/(R + G + B) aufgetragen. Auf einer vertikalen Achse des RGB-Filterraumdiagramms 200 ist ein Blauanteil 202 des sich ergebenden RGB-Signals in Einheiten von B/(R + G + B) aufgetragen. Jedes untersuchte Spektrum 210 des Blitzlichts 120 bildet einen Punkt im RGB-Filterraumdiagramm 200. Günstige Spektren 211, die einen niedrigen Wert der Bewertungsfunktion aufweisen, gruppieren sich im beispielhaften RGB-Filterraumdiagramm 200 bei niedrigeren Werten der vertikalen Achse als ungünstige Spektren 213 mit hohem Wert der Bewertungsfunktion. The favorable spectra 211 can in the RGB filter space of the color filter 141 the camera 140 be characterized. For this purpose, the R, G and B signals are determined, which result when light of the examined spectral composition directly on the camera 140 is directed. 3 shows an exemplary RGB filter space diagram 200 , as is the case with ambient light 110 with a correlated color temperature of 3200K. On a horizontal axis of the RGB filter space diagram 200 is a red component 201 of the resulting RGB signal in units of R / (R + G + B). On a vertical axis of the RGB filter space diagram 200 is a blue component 202 of the resulting RGB signal in units of B / (R + G + B). Each spectrum examined 210 of the flashlight 120 makes a point in the RGB filter space diagram 200 , Cheap spectra 211 , which have a low value of the evaluation function, are grouped in the exemplary RGB filter space diagram 200 at lower values of the vertical axis as unfavorable spectra 213 with high value of the evaluation function.

Entsprechende Diagramme können auch für günstige Spektren 211 bei anderen korrelierten Farbtemperaturen des Umgebungslichts 110 erstellt werden. Zusammengefasst zeigt sich, dass die Rotanteile 201 und die Blauanteile 202 von günstigen Spektren 211 bei korrelierten Farbtemperaturen des Umgebungslichts 110 von 2800K, 3200K, 4500K, 5500K, 6500K und 8500K in den folgenden Bereichen liegen: 2800K 3200K 4500K 5500K 6500K 8500K R/(R + G + B) 0,38–0,44 0,35–0,41 0,28–0,34 0,25–0,31 0,23–0,29 0,21–0,27 B/(R + G + B) 0,16–0,22 0,18–0,25 0,24–0,3 0,28–0,34 0,3–0,36 0,34–0,4 Corresponding diagrams can also be used for favorable spectra 211 at other correlated color temperatures of the ambient light 110 to be created. In summary, it turns out that the reds 201 and the blue parts 202 of favorable spectra 211 at correlated color temperatures of the ambient light 110 2800K, 3200K, 4500K, 5500K, 6500K and 8500K in the following ranges: 2800K 3200K 4500K 5500K 6500K 8500K R / (R + G + B) 0.38 to 0.44 0.35 to 0.41 0.28 to 0.34 0.25 to 0.31 0.23 to 0.29 0.21 to 0.27 B / (R + G + B) 0.16 to 0.22 0.18-0.25 0.24 to 0.3 0.28 to 0.34 0.3-0.36 0.34 to 0.4

Günstige Spektren 211 des Blitzlichts 120 können auch hinsichtlich ihrer spektralen Anteile in verschiedenen Wellenlängenbereichen relativ zu den spektralen Anteilen des Umgebungslichts 110 in den verschiedenen Wellenlängenbereichen charakterisiert werden. Hierzu können die folgenden Größen definiert werden:

Figure DE102013203429B4_0002
Cheap spectra 211 of the flashlight 120 may also be different in their spectral components in different wavelength ranges relative to the spectral components of the ambient light 110 be characterized in the different wavelength ranges. For this, the following variables can be defined:
Figure DE102013203429B4_0002

Hierbei sind sBlitz(λ) die von der Wellenlänge λ abhängige spektrale Leistung des Blitzlichts 120 und sUmgebung(λ) die wellenlängenabhängige spektrale Leistung des Umgebungslichts 110. Here s flash (λ) are dependent on the wavelength λ spectral power of the flash 120 and s environment (λ) the wavelength-dependent spectral power of the ambient light 110 ,

4 zeigt ein exemplarisches erstes auf das Umgebungslicht 110 bezogenes Spektrumsdiagramm 300. Das erste Spektrumsdiagramm 300 gilt für Umgebungslicht 110 mit einer korrelierten Farbtemperatur von 3200K. Auf einer horizontalen Achse des ersten Spektrumsdiagramms 300 ist eine Bewertung 301, also der Wert der oben definierten Bewertungsfunktion, aufgetragen. Auf einer vertikalen Achse des ersten Spektrumsdiagramms 300 ist eine erste relative spektrale Leistung 302 aufgetragen, die als Wert (F1Uges)/(FgesU1) definiert ist. Jedes untersuchte Spektrum 210 ist durch einen Punkt im ersten Spektrumsdiagramm 300 repräsentiert. Günstige Spektren 211 mit niedrigerem Wert der Bewertungsfunktion liegen links im ersten Spektrumsdiagramm 300. Ungünstige Spektren 213 mit hohem Wert der Bewertungsfunktion liegen im ersten Spektrumsdiagramm 300 rechts. Dazwischen liegen mittelmäßige Spektren 212 mit mittleren Werten der Bewertungsfunktion. Die erste relative spektrale Leistung 302 liegt bei günstigen Spektren 211 in einem charakteristischen Intervall. 4 shows an exemplary first on the ambient light 110 related spectrum diagram 300 , The first spectrum diagram 300 applies to ambient light 110 with a correlated color temperature of 3200K. On a horizontal axis of the first spectrum diagram 300 is a rating 301 , that is the value of the valuation function defined above. On a vertical axis of the first spectrum diagram 300 is a first relative spectral power 302 plotted as the value (F 1 U tot ) / (F ges U 1 ). Each spectrum examined 210 is by a dot in the first spectrum chart 300 represents. Cheap spectra 211 with lower value of the weighting function are left in the first spectrum chart 300 , Unfavorable spectra 213 with a high value of the evaluation function are in the first spectrum diagram 300 right. In between there are mediocre spectra 212 with mean values of the evaluation function. The first relative spectral power 302 lies with favorable spectra 211 in a characteristic interval.

5 zeigt ein exemplarisches zweites auf das Umgebungslicht 110 bezogenes Spektrumsdiagramm 310. Das zweite Spektrumsdiagramm 310 gilt wiederum für Umgebungslicht 110 mit einer korrelierten Farbtemperatur von 3200K. Auf einer horizontalen Achse des zweiten auf das Umgebungslicht 110 bezogenen Spektrumsdiagramms 310 ist die Bewertung 301, also der Wert der Bewertungsfunktion, aufgetragen. Auf einer vertikalen Achse des zweiten Spektrumsdiagramms 310 ist eine zweite relative spektrale Leistung 303 aufgetragen, die durch den Ausdruck (F2Uges)/(FgesU2) definiert ist. Jedes untersuchte Spektrum 210 wird im zweiten Spektrumsdiagramm 310 durch einen Punkt repräsentiert. Günstige Spektren 211 finden sich im linken Bereich des zweiten Spektrums des zweiten Spektrumsdiagramms 310. Ungünstige Spektren 213 werden durch Punkte im rechten Teil des zweiten Spektrumsdiagramms 310 dargestellt. Dazwischen liegen mittelmäßige Spektren 212. Die zweite relative spektrale Leistung 303 liegt bei günstigen Spektren 211 in einem charakteristischen Intervall. 5 shows an exemplary second on the ambient light 110 related spectrum diagram 310 , The second spectrum diagram 310 again applies to ambient light 110 with a correlated color temperature of 3200K. On a horizontal axis of the second on the ambient light 110 related spectrum diagram 310 is the rating 301 , so the value of the evaluation function, plotted. On a vertical axis of the second spectrum diagram 310 is a second relative spectral power 303 plotted by the expression (F 2 U tot ) / (F ges U 2 ). Each spectrum examined 210 becomes in the second spectrum diagram 310 represented by a dot. Cheap spectra 211 can be found in the left area of the second spectrum of the second spectrum diagram 310 , Unfavorable spectra 213 become by dots in the right part of the second spectrum chart 310 shown. In between there are mediocre spectra 212 , The second relative spectral power 303 lies with favorable spectra 211 in a characteristic interval.

6 zeigt ein exemplarisches drittes auf das Umgebungslicht 110 bezogenes Spektrumsdiagramm 320. Das dritte Spektrumsdiagramm 320 bezieht sich auf Umgebungslicht mit einer korrelierten Farbtemperatur von 3200K. Auf einer horizontalen Achse des dritten Spektrumsdiagramms 320 ist die Bewertung 301 aufgetragen. Auf einer vertikalen Achse des dritten Spektrumsdiagramms 320 ist eine dritte relative spektrale Leistung 304 aufgetragen, die durch den Ausdruck (F3Uges)/(FgesU3) definiert ist. Günstige Spektren 211 werden durch Punkte im linken Bereich des dritten Spektrumsdiagramms 320 repräsentiert. Mittelmäßige Spektren 212 sind als Punkte im mittleren Bereich des dritten Spektrumsdiagramms 320 dargestellt. Ungünstige Spektren 213 mit hoher Bewertungsfunktion werden durch Punkte im rechten Bereich des dritten Spektrumsdiagramms 320 dargestellt. Die dritte relative spektrale Leistung 304 liegt bei günstigen Spektren 211 in einem charakteristischen Intervall. 6 shows an exemplary third on the ambient light 110 related spectrum diagram 320 , The third spectrum diagram 320 refers to ambient light with a correlated color temperature of 3200K. On a horizontal axis of the third spectrum diagram 320 is the rating 301 applied. On a vertical axis of the third spectrum diagram 320 is a third relative spectral power 304 plotted by the expression (F 3 U ges ) / (F ges U 3 ). Cheap spectra 211 are represented by dots in the left area of the third spectrum chart 320 represents. Mediocre spectra 212 are as points in the middle of the third spectrum diagram 320 shown. Unfavorable spectra 213 with high weighting function are indicated by dots in the right area of the third spectrum chart 320 shown. The third relative spectral power 304 lies with favorable spectra 211 in a characteristic interval.

Zu den Spektrumsdiagrammen 300, 310, 320 der 4 bis 6 analoge Spektrumsdiagramme lassen sich für Umgebungslicht 110 mit anderen korrelierten Farbtemperaturen als 3200K anfertigen. Aus diesen Spektrumsdiagrammen lassen sich allgemeine Eigenschaften günstiger Spektren 211 ablesen. Die Eigenschaften günstiger Spektren 211 mit niedriger Bewertungsfunktion können wie folgt zusammengefasst werden: 2800K 3200K 4500K 5500K 6500K 8500K (F1Uges)/(FgesU1) 1,6–4,2 1,6–3 1,2–2,6 1–2,4 1–2,2 1–2,2 (F2Uges)/(FgesU2) 1,9–2,7 1,7–2,4 1,4–2 1,3–1,9 1,3–1,9 1,2–1,9 (F3Uges)/(FgesU3) 1,4–2,5 1,3–2,2 1,2–1,8 1,2–1,8 1,1–1,7 1,1–1,7 To the spectrum charts 300 . 310 . 320 of the 4 to 6 Analog spectrum diagrams can be used for ambient light 110 make with other correlated color temperatures than 3200K. From these spectrum diagrams can be general properties of favorable spectra 211 read off. The properties of favorable spectra 211 with low weighting function can be summarized as follows: 2800K 3200K 4500K 5500K 6500K 8500K (F 1 U tot ) / (F tot U 1 ) 1.6 to 4.2 1.6-3 1.2-2.6 1 to 2.4 1-2.2 1-2.2 (F 2 U tot ) / (F tot U 2 ) 1.9-2.7 1.7-2.4 1.4-2 1.3-1.9 1.3-1.9 1.2-1.9 (F 3 U tot ) / (F tot U 3 ) 1.4-2.5 1.3-2.2 1.2-1.8 1.2-1.8 1.1-1.7 1.1-1.7

Der angegebenen Tabelle ist beispielsweise zu entnehmen, dass bei einem günstigen Spektrum 211 des Blitzlichts 120 bei Umgebungslicht 110 mit einer korrelierten Farbtemperatur von 4500K die zweite relative spektrale Leistung 303 (F2Uges)/(FgesU2) zwischen 1, 4 und 2 liegen sollte. For example, it can be seen from the table given that, given a favorable spectrum 211 of the flashlight 120 in ambient light 110 with a correlated color temperature of 4500K the second relative spectral power 303 (F 2 U ges ) / (F ges U 2 ) should be between 1, 4 and 2.

Eine Charakterisierung günstiger Spektren 211 des Blitzlichts 120 ist auch hinsichtlich ihrer spektralen Anteile in begrenzten Wellenlängenintervallen in Bezug auf das jeweilige Gesamtspektrum möglich. A characterization of favorable spectra 211 of the flashlight 120 is also possible in terms of their spectral components in limited wavelength intervals with respect to the respective total spectrum.

7 zeigt exemplarisch ein erstes auf das jeweilige Gesamtspektrum bezogenes Spektrumsdiagramm 330. Das erste auf das Gesamtspektrum bezogene Spektrumsdiagramm 330 gilt für Umgebungslicht 110 mit einer korrelierten Farbtemperatur von 3200K. Auf einer horizontalen Achse des ersten auf das Gesamtspektrum bezogenen Spektrumsdiagramms 330 ist wieder die Bewertung 301 des jeweiligen Spektrums 210 aufgetragen. Auf einer vertikalen Achse des ersten auf das jeweilige Gesamtspektrum bezogenen Spektrumsdiagramms 330 ist eine erste anteilige spektrale Leistung 305 aufgetragen. Diese ist durch den Ausdruck F1/Fges definiert. Jedes untersuchte Spektrum 210 ist durch einen Punkt im ersten auf das Gesamtspektrum bezogenen Spektrumsdiagramm 330 repräsentiert. Günstige Spektren 211 finden sich im linken Bereich des Diagramms 330. Mittelmäßige Spektren 212 sind im mittleren Bereich des Diagramms 330 dargestellt. Ungünstige Spektren 213 sind durch Punkte im rechten Teil des ersten auf das Gesamtspektrum bezogenen Spektrumsdiagramms 330 dargestellt. Die erste anteilige spektrale Leistung 305 liegt bei günstigen Spektren 211 in einem charakteristischen Intervall. 7 shows by way of example a first spectrum diagram relating to the respective overall spectrum 330 , The first spectrum spectrum related spectrum chart 330 applies to ambient light 110 with a correlated color temperature of 3200K. On a horizontal axis of the first spectrum spectrum spectrum diagram 330 is the rating again 301 of the respective spectrum 210 applied. On a vertical axis of the first spectrum diagram related to the respective total spectrum 330 is a first proportionate spectral power 305 applied. This is defined by the expression F 1 / F ges . Each spectrum examined 210 is by a point in the first spectrum spectrum spectrum diagram 330 represents. Cheap spectra 211 can be found in the left area of the diagram 330 , Mediocre spectra 212 are in the middle part of the diagram 330 shown. Unfavorable spectra 213 are by dots in the right part of the first spectrum spectrum spectrum chart 330 shown. The first proportional spectral power 305 lies with favorable spectra 211 in a characteristic interval.

8 zeigt ein exemplarisches zweites auf das jeweilige Gesamtspektrum bezogenes Spektrumsdiagramm 340. Auch das zweite auf das jeweilige Gesamtspektrum bezogene Spektrumsdiagramm 340 gilt für Umgebungslicht 110 mit einer korrelierten Farbtemperatur von 3200K. Auf einer horizontalen Achse ist wieder die Bewertung 301 aufgetragen. Auf einer vertikalen Achse ist eine zweite anteilige spektrale Leistung 306 aufgetragen, die durch den Ausdruck F2/Fges definiert ist. Günstige Spektren 211 mit niedriger Bewertung 301, also niedrigem Wert der Bewertungsfunktion, sind im linken Bereich des zweiten auf das Gesamtspektrum bezogenen Spektrumsdiagramms 340 dargestellt. Mittelmäßige Spektren 212 finden sich im mittleren Bereich des zweiten auf das Gesamtspektrum bezogenen Spektrumsdiagramms 340. Ungünstige Spektren 213 sind im rechten Bereich des zweiten auf das Gesamtspektrum bezogenen Spektrumsdiagramms 340 dargestellt. Die zweite anteilige spektrale Leistung 306 liegt bei günstigen Spektren 211 in einem charakteristischen Intervall. 8th shows an exemplary second related to the respective total spectrum spectrum diagram 340 , Also the second spectral diagram related to the respective total spectrum 340 applies to ambient light 110 with a correlated color temperature of 3200K. On a horizontal axis is again the rating 301 applied. On a vertical axis is a second proportionate spectral power 306 plotted, which is defined by the expression F 2 / F ges . Cheap spectra 211 with low rating 301 , that is, low value of the weighting function, are in the left-hand area of the second spectrum-related spectrum chart 340 shown. Mediocre spectra 212 are found in the middle part of the second spectrum spectrum spectrum diagram 340 , Unfavorable spectra 213 are in right-hand section of the second spectrum-related spectrum diagram 340 shown. The second proportional spectral power 306 lies with favorable spectra 211 in a characteristic interval.

9 zeigt ein exemplarisches drittes auf das jeweilige Gesamtspektrum bezogenes Spektrumsdiagramm 350. Auch das dritte auf das Gesamtspektrum bezogene Spektrumsdiagramm 350 gilt für Umgebungslicht 110 mit einer korrelierten Farbtemperatur von 3200K. Auf einer horizontalen Achse ist wiederum die Bewertung 301 der untersuchten Spektren 210 aufgetragen. Auf einer vertikalen Achse ist eine dritte anteilige spektrale Leistung 307 dargestellt, die durch den Ausdruck F3/Fges definiert ist. Günstige Spektren 211 mit niedrigem Wert der Bewertungsfunktion finden sich im linken Bereich des Diagramms 350. Ungünstige Spektren 213 sind im rechten Teil des Diagramms 350 dargestellt. Dazwischen liegen mittelmäßige Spektren 212. Die dritte anteilige spektrale Leistung 307 liegt bei günstigen Spektren 211 in einem charakteristischen Intervall. 9 shows an exemplary third spectrum spectrum related to the respective total spectrum 350 , Also the third spectrum spectrum related spectrum chart 350 applies to ambient light 110 with a correlated color temperature of 3200K. On a horizontal axis is again the rating 301 the examined spectra 210 applied. On a vertical axis is a third proportionate spectral power 307 represented by the expression F 3 / F ges . Cheap spectra 211 with low value of the weighting function can be found in the left part of the diagram 350 , Unfavorable spectra 213 are in the right part of the diagram 350 shown. In between there are mediocre spectra 212 , The third proportional spectral power 307 lies with favorable spectra 211 in a characteristic interval.

Aus den auf das jeweilige Gesamtspektrum bezogene Spektrumsdiagrammen 330, 340, 350 der 7 bis 9 und aus jeweils analogen Diagrammen für Umgebungslicht 110 mit anderen korrelierten Farbtemperaturen lassen sich gemeinsame Eigenschaften günstiger Spektren 211 mit niedrigem Wert der Bewertungsfunktion ablesen. Die so aufgefundenen gemeinsamen Eigenschaften günstiger Spektren 211 lassen sich für unterschiedliche korrelierte Farbtemperaturen des Umgebungslichts 110 wie in der folgenden Tabelle zusammenfassen: 2800K 3200K 4500K 5500K 6500K 8500K F1/Fges 0,04–0,09 0,05–0,12 0,08–0,18 0,1–0,23 0,12–0,26 0,14–0,29 F2/Fges 0,12–0,18 0,13–0,19 0,15–0,22 0,15–0,23 0,16–0,23 0,16–0,23 F3/Fges 0,14–0,28 0,14–0,25 0,13–0,21 0,13–0,18 0,12–0,17 0,11–0,15 From the spectral diagrams related to the respective overall spectrum 330 . 340 . 350 of the 7 to 9 and from each analogue diagrams for ambient light 110 with other correlated color temperatures common properties of favorable spectra can be determined 211 read off with a low value of the evaluation function. The thus discovered common properties of favorable spectra 211 can be used for different correlated color temperatures of the ambient light 110 as summarized in the following table: 2800K 3200K 4500K 5500K 6500K 8500K F 1 / F tot 0.04-0.09 0.05-0.12 0.08-0.18 from 0.1 to 0.23 0.12 to 0.26 0.14 to 0.29 F 2 / F tot 0.12-0.18 0.13 to 0.19 0.15 to 0.22 0.15 to 0.23 from 0.16 to 0.23 from 0.16 to 0.23 F 3 / F tot 0.14 to 0.28 0.14 to 0.25 0.13 to 0.21 0.13-0.18 0.12 to 0.17 0.11-0.15

Der Tabelle ist beispielsweise zu entnehmen, dass bei Umgebungslicht 110 mit einer korrelierten Farbtemperatur von 6500K Blitzlicht 120 mit einem günstigen Spektrum 211 eine durch den Ausdruck F2/Fges definierte zweite anteilige spektrale Leistung 306 zwischen 0,16 und 0,23 aufweist. The table shows, for example, that in ambient light 110 with a correlated color temperature of 6500K flash 120 with a favorable spectrum 211 a second proportional spectral power defined by the expression F 2 / F ges 306 between 0.16 and 0.23.

10 zeigt ein schematisches erstes Charakterisierungsdiagramm 500 zur weiteren Charakterisierung der günstigen Spektren 211. Auf einer horizontalen Achse des ersten Charakterisierungsdiagramms 500 ist eine korrelierte Farbtemperatur 501 des Umgebungslichts 110 in K aufgetragen. Auf einer vertikalen Achse des ersten Charakterisierungsdiagramms 500 ist die erste anteilige spektrale Leistung 305 eines Spektrums 210 des Blitzlichts 120 aufgetragen. 10 shows a schematic first characterization diagram 500 for further characterization of the favorable spectra 211 , On a horizontal axis of the first characterization diagram 500 is a correlated color temperature 501 the ambient light 110 applied in K. On a vertical axis of the first characterization diagram 500 is the first proportional spectral power 305 a spectrum 210 of the flashlight 120 applied.

Eine erste Untergrenze 510 stellt die in der vorstehenden Tabelle angegebenen Werte der Untergrenze der ersten anteiligen spektralen Leistung 305 dar, die günstige Spektren 211 bei unterschiedlichen Werten der korrelierten Farbtemperatur 501 des Umgebungslichts 110 aufweisen. Eine erste Obergrenze 511 stellt die entsprechenden maximalen Werte der ersten anteiligen spektralen Leistung 305 bei günstigen Spektren 211 dar. A first lower limit 510 represents the values given in the table above of the lower limit of the first proportional spectral power 305 the favorable spectra 211 at different values of the correlated color temperature 501 the ambient light 110 exhibit. A first upper limit 511 represents the corresponding maximum values of the first proportionate spectral power 305 at favorable spectra 211 represents.

Erste untere Intervallgrenzen 520, 530, 540 nähern den von der korrelierten Farbtemperatur 501 abhängigen Verlauf der ersten Untergrenze 510 linear an. Erste obere Intervallgrenzen 521, 531, 541 nähern den von der korrelierten Farbtemperatur 501 abhängigen Verlauf der ersten Obergrenze 511 linear an. Die Bereiche zwischen den ersten unteren Intervallgrenzen 520, 530, 540 und den ersten oberen Intervallgrenzen 521, 531, 541 nähern den für günstige Spektren 211 möglichen Wertebereich der ersten anteiligen spektralen Leistung 305 zwischen der ersten Untergrenze 510 und der ersten Obergrenze 511 unterschiedlich eng an. First lower interval limits 520 . 530 . 540 approach that of the correlated color temperature 501 dependent course of the first lower limit 510 linear. First upper interval limits 521 . 531 . 541 approach that of the correlated color temperature 501 dependent course of the first upper limit 511 linear. The ranges between the first lower interval limits 520 . 530 . 540 and the first upper interval limits 521 . 531 . 541 approach that for favorable spectra 211 possible value range of the first proportional spectral power 305 between the first lower limit 510 and the first upper limit 511 different tight.

Die erste weite untere Intervallgrenze 520 ist durch die Funktion 1,96 × 10–5/K × T – 4,13 × 10–2 definiert. Dabei steht T für die korrelierte Farbtemperatur 501, während K für die Einheit Kelvin steht. Die erste weite obere Intervallgrenze 521 ist durch die Funktion 3,91 × 10–5/K × T + 5,63 × 10–2 definiert. Die erste mittlere untere Intervallgrenze 530 ist durch die Funktion 1,96 × 10–5/K × T –2,13 × 10–2 definiert. Die erste mittlere obere Intervallgrenze 531 ist durch die Funktion 3,91 × 10–5/K × T + 1,63 × 10–2 definiert. Die erste enge untere Intervallgrenze 540 ist durch die Funktion 1,96 × 10–5/K × T – 1,30 × 10–3 definiert. Die erste enge obere Intervallgrenze 541 ist durch die Funktion 3,91 × 10–5 / K × T – 2,37 × 10–2 definiert. The first far lower interval limit 520 is defined by the function 1.96 × 10 -5 / K × T - 4.13 × 10 -2 . Where T is the correlated color temperature 501 while K stands for the unit Kelvin. The first wide upper interval limit 521 is defined by the function 3.91 × 10 -5 / K × T + 5.63 × 10 -2 . The first middle lower interval limit 530 is defined by the function 1.96 × 10 -5 / K × T -2.13 × 10 -2 . The first middle upper interval limit 531 is defined by the function 3.91 × 10 -5 / K × T + 1.63 × 10 -2 . The first narrow lower interval limit 540 is defined by the function 1.96 × 10 -5 / K × T-1.30 × 10 -3 . The first narrow upper interval limit 541 is defined by the function 3.91 × 10 -5 / K × T-2.37 × 10 -2 .

Ein günstiges Spektrum des Blitzlichts 120 ist bei allen korrelierten Farbtemperaturen 501 des Umgebungslichts 110 dadurch definiert, dass seine erste anteilige spektrale Leistung 305 zwischen der ersten weiten unteren Intervallgrenze 520 und der ersten weiten oberen Intervallgrenze 521 liegt. Bevorzugt liegt die erste anteilige spektrale Leistung 305 eines günstigen Spektrums 211 zwischen der ersten mittleren unteren Intervallgrenze 530 und der ersten mittleren oberen Intervallgrenze 531. Besonders bevorzugt liegt die erste anteilige spektrale Leistung 305 eines günstigen Spektrums 211 zwischen der ersten engen unteren Intervallgrenze 540 und der ersten engen oberen Intervallgrenze 541. A favorable spectrum of the flashlight 120 is at all correlated color temperatures 501 the ambient light 110 defined by its first pro rata spectral power 305 between the first far lower interval limit 520 and the first wide upper interval limit 521 lies. Preferably lies the first proportional spectral power 305 a favorable spectrum 211 between the first middle lower interval limit 530 and the first middle upper interval limit 531 , Particularly preferred is the first proportionate spectral power 305 a favorable spectrum 211 between the first narrow lower interval limit 540 and the first narrow upper interval limit 541 ,

11 zeigt ein zweites Charakterisierungsdiagramm 600 zur weiteren Charakterisierung günstiger Spektren 211. Auf einer horizontalen Achse des zweiten Charakterisierungsdiagramms 600 ist wiederum die korrelierte Farbtemperatur 501 des Umgebungslichts 110 dargestellt. Auf einer horizontalen Achse des zweiten Charakterisierungsdiagramms 600 ist die zweite anteilige spektrale Leistung 306 aufgetragen. Eine zweite Untergrenze 610 und eine zweite Obergrenze 611 geben die Grenzen an, zwischen denen die Werte der zweiten anteiligen spektralen Leistung 306 bei günstigen Spektren 211 bei unterschiedlichen korrelierten Farbtemperaturen 501 gemäß der vorstehenden Tabelle liegen. 11 shows a second characterization diagram 600 for the further characterization of favorable spectra 211 , On a horizontal axis of the second characterization diagram 600 is in turn the correlated color temperature 501 the ambient light 110 shown. On a horizontal axis of the second characterization diagram 600 is the second proportional spectral power 306 applied. A second lower limit 610 and a second upper limit 611 specify the limits between which the values of the second proportionate spectral power 306 at favorable spectra 211 at different correlated color temperatures 501 according to the above table.

Die zweite Untergrenze 610 wird durch zweite untere Intervallgrenzen 620, 630, 640 linear angenähert. Die zweite Obergrenze 611 wird durch zweite obere Intervallgrenzen 621, 631, 641 linear angenähert. Eine zweite weite untere Intervallgrenze 620 ist definiert durch die Funktion 7,55 × 10–6/K × T + 7,66 × 10–2. Eine zweite weite obere Intervallgrenze 621 ist definiert durch die Funktion 9,87 × 10–6/K × T + 2,08 × 10–1. Eine zweite mittlere untere Intervallgrenze 630 ist definiert durch die Funktion 7,55 × 10–6/K × T + 9,66 × 10–2. Eine zweite mittlere obere Intervallgrenze 631 ist definiert durch die Funktion 9,87 × 10–6/K × T + 1,78 × 10–1. Eine zweite enge untere Intervallgrenze 640 ist definiert durch die Funktion 7,55 × 10–6/K × T + 1,17 × 10–1. Eine zweite enge obere Intervallgrenze 641 ist definiert durch die Funktion 9,87 × 10–6/K × T + 1,48 × 10–1. The second lower limit 610 is due to second lower interval limits 620 . 630 . 640 linear approximated. The second upper limit 611 is determined by second upper interval limits 621 . 631 . 641 linear approximated. A second, far lower interval limit 620 is defined by the function 7.55 × 10 -6 / K × T + 7.66 × 10 -2 . A second wide upper interval limit 621 is defined by the function 9.87 × 10 -6 / K × T + 2.08 × 10 -1 . A second mean lower interval limit 630 is defined by the function 7.55 × 10 -6 / K × T + 9.66 × 10 -2 . A second mean upper interval limit 631 is defined by the function 9.87 × 10 -6 / K × T + 1.78 × 10 -1 . A second narrow lower interval limit 640 is defined by the function 7.55 × 10 -6 / K × T + 1.17 × 10 -1 . A second narrow upper interval limit 641 is defined by the function 9.87 × 10 -6 / K × T + 1.48 × 10 -1 .

Ein günstiges Spektrum 211 des Blitzlichts 120 zeichnet sich bei allen korrelierten Farbtemperaturen 501 des Umgebungslichts 110 dadurch aus, dass seine zweite anteilige spektrale Leistung 306 zwischen der zweiten weiten unteren Intervallgrenze 620 und der zweiten weiten oberen Intervallgrenze 621 liegt. Bevorzugt liegt die zweite anteilige spektrale Leistung 306 zwischen der zweiten mittleren unteren Intervallgrenze 630 und der zweiten mittleren oberen Intervallgrenze 631. Besonders bevorzugt liegt die zweite anteilige spektrale Leistung 306 eines günstigen Spektrums 211 des Blitzlichts 120 zwischen der zweiten engen unteren Intervallgrenze 640 und der zweiten engen oberen Intervallgrenze 641. A favorable spectrum 211 of the flashlight 120 stands out at all correlated color temperatures 501 the ambient light 110 characterized in that its second pro rata spectral power 306 between the second wide lower interval limit 620 and the second wide upper interval limit 621 lies. The second proportional spectral power is preferably located 306 between the second middle lower interval limit 630 and the second middle upper interval limit 631 , Particularly preferred is the second proportionate spectral power 306 a favorable spectrum 211 of the flashlight 120 between the second narrow lower interval limit 640 and the second narrow upper interval limit 641 ,

12 zeigt ein schematisches drittes Charakterisierungsdiagramm 700 zur weiteren Charakterisierung günstiger Spektren 211 des Blitzlichts 120 bei unterschiedlichen korrelierten Farbtemperaturen des Umgebungslichts 110. Auf einer horizontalen Achse des dritten Charakterisierungsdiagramms 700 ist die korrelierte Farbtemperatur 501 des Umgebungslichts 110 aufgetragen. Auf einer vertikalen Achse des dritten Charakterisierungsdiagramms 700 ist die dritte anteilige spektrale Leistung 307 dargestellt. Eine dritte Untergrenze 710 und eine dritte Obergrenze 711 geben die Grenzen der Werte der dritten anteiligen spektralen leistung 307 an, die gemäß der vorstehenden Tabelle bei unterschiedlichen korrelierten Farbtemperaturen 501 des Umgebungslichts 110 bei günstigen Spektren 211 des Blitzlichts 120 auftreten können. 12 shows a schematic third characterization diagram 700 for the further characterization of favorable spectra 211 of the flashlight 120 at different correlated color temperatures of the ambient light 110 , On a horizontal axis of the third characterization diagram 700 is the correlated color temperature 501 the ambient light 110 applied. On a vertical axis of the third characterization diagram 700 is the third proportional spectral power 307 shown. A third lower limit 710 and a third cap 711 give the limits of the values of the third proportionate spectral power 307 according to the above table at different correlated color temperatures 501 the ambient light 110 at favorable spectra 211 of the flashlight 120 may occur.

Eine durch die Funktion –5,77 × 10–6/K × T + 1,40 × 10–1 definierte dritte weite untere Intervallgrenze 720 nähert die dritte Untergrenze 710 linear an. Eine durch die Funktion –2,06 × 10–5/K × T + 3,45 × 10–1 definierte dritte weite obere Intervallgrenze 721 nähert die dritte Obergrenze 711 linear an. Eine dritte mittlere untere Intervallgrenze 730, die durch die Funktion –5,77 × 10–6/K × T + 1,52 × 10–1 definiert ist, nähert die dritte Untergrenze 710 linear an. Eine durch die Funktion –2,06 × 10–5/K × T + 3,19 × 10–1 definierte dritte mittlere obere Intervallgrenze 731 nähert die dritte Obergrenze 711 linear an. Eine durch die Funktion –5,77 × 10–6/K × T + 1,64 × 10–1 definierte dritte enge untere Intervallgrenze 740 nähert die dritte Untergrenze 710 linear an. Eine dritte enge obere Intervallgrenze 741, die durch die Funktion –2,06 × 10–5/K × T + 2,93 × 10–1 definiert ist, nähert die dritte Obergrenze 711 linear an. A third wide lower interval boundary defined by the function -5.77 × 10 -6 / K × T + 1.40 × 10 -1 720 approaches the third lower limit 710 linear. A third upper upper interval limit defined by the function -2.06 × 10 -5 / K × T + 3.45 × 10 -1 721 approaching the third cap 711 linear. A third mean lower interval limit 730 , which is defined by the function -5.77 × 10 -6 / K × T + 1.52 × 10 -1 , approaches the third lower limit 710 linear. A third mean upper interval limit defined by the function -2.06 × 10 -5 / K × T + 3.19 × 10 -1 731 approaching the third cap 711 linear. A third narrow lower interval boundary defined by the function -5.77 × 10 -6 / K × T + 1.64 × 10 -1 740 approaches the third lower limit 710 linear. A third narrow upper interval limit 741 , which is defined by the function -2.06 × 10 -5 / K × T + 2.93 × 10 -1 , approaches the third upper limit 711 linear.

Bei allen korrelierten Farbtemperaturen 501 des Umgebungslichts 110 zeichnet sich ein günstiges Spektrum 211 des Blitzlichts 120 dadurch aus, dass seine dritte anteilige spektrale Leistung 307 zwischen der dritten weiten unteren Intervallgrenze 720 und der dritten weiten oberen Intervallgrenze 721 liegt. Bevorzugt liegt die dritte anteilige spektrale Leistung 307 eines günstigen Spektrums 211 zwischen der dritten mittleren unteren Intervallgrenze 730 und der dritten mittleren oberen Intervallgrenze 731. Besonders bevorzugt liegt die dritte anteilige spektrale Leistung 307 eines günstigen Spektrums 211 des Blitzlichts 120 zwischen der dritten engen unteren Intervallgrenze 740 und der dritten engen oberen Intervallgrenze 741. At all correlated color temperatures 501 the ambient light 110 is a favorable spectrum 211 of the flashlight 120 characterized by having its third proportionate spectral power 307 between the third wide lower interval limit 720 and the third wide upper interval limit 721 lies. The third proportional spectral power is preferably located 307 a favorable spectrum 211 between the third middle lower interval limit 730 and the third middle upper interval limit 731 , Particularly preferred is the third proportionate spectral power 307 a favorable spectrum 211 of the flashlight 120 between the third narrow lower interval limit 740 and the third narrow upper interval limit 741 ,

13 zeigt eine stark schematisierte Darstellung einer Kamera 800. Die Kamera 800 ist bevorzugt eine digitale Kamera mit einem digitalen Bildsensor 850. Die Kamera 800 kann beispielsweise in ein Mobiltelefon integriert bzw. als Mobiltelefon ausgebildet sein. 13 shows a highly schematic representation of a camera 800 , The camera 800 is preferably a digital camera with a digital image sensor 850 , The camera 800 For example, it can be integrated into a mobile telephone or designed as a mobile telephone.

Die Kamera 800 weist eine Beleuchtungsvorrichtung 810 auf. Die Beleuchtungsvorrichtung 810 kann auch als Blitzvorrichtung bezeichnet werden. Die Beleuchtungsvorrichtung 810 dient dazu, eine Umgebung der Kamera 800 zu einem Zeitpunkt zu beleuchten, zu dem mit der Kamera 800 eine Aufnahme dieser Umgebung angefertigt wird. Die Beleuchtungsvorrichtung 810 beleuchtet die Umgebung dabei mit Licht, das ein günstiges Spektrum 211 gemäß der oben beschriebenen Definition aufweist. Dadurch lösen mit der Kamera 800 angefertigte Aufnahmen beim Betrachten bei einem Betrachter einen Farbeindruck aus, der nur geringe Abweichungen zu einem Farbeindruck aufweist, den der Betrachter bei unmittelbarer Betrachtung der photographierten Umgebung erhält. The camera 800 has a lighting device 810 on. The lighting device 810 can also be referred to as a flash device. The lighting device 810 serves to create an environment of the camera 800 at a time to illuminate, with the camera 800 a shot of this environment is made. The lighting device 810 illuminates the environment with light, which is a favorable spectrum 211 according to the definition described above. This will solve with the camera 800 made recordings when viewing a viewer from a color impression, which has only slight deviations from a color impression, the observer receives when looking directly at the photographed environment.

Die Beleuchtungsvorrichtung 810 weist einen Umgebungslichterfassungssensor 820 auf, der dazu dient, ein in der Umgebung der Kamera 800 vorhandenes Umgebungslicht zu erfassen. Der Umgebungslichterfassungssensor 820 ist dazu ausgebildet, eine korrelierte Farbtemperatur des erfassten Umgebungslichts zu bestimmen. Anhand der so ermittelten korrelierten Farbtemperatur kann die Beleuchtungsvorrichtung 810 ein für diese korrelierte Farbtemperatur des Umgebungslichts günstiges Spektrum 211 des Blitzlichts bestimmen. The lighting device 810 has an ambient light detection sensor 820 on, which serves one in the environment of the camera 800 to detect existing ambient light. The ambient light detection sensor 820 is designed to determine a correlated color temperature of the detected ambient light. On the basis of the thus determined correlated color temperature, the lighting device 810 a favorable spectrum for this correlated color temperature of the ambient light 211 determine the flash light.

Der Umgebungslichterfassungssensor 820 kann auch den digitalen Bildsensor 850 der Kamera 800 gebildet werden. Ein separater Umgebungslichterfassungssensor 820 ist dann nicht erforderlich. The ambient light detection sensor 820 can also use the digital image sensor 850 the camera 800 be formed. A separate ambient light detection sensor 820 is not necessary then.

Die Beleuchtungsvorrichtung 810 weist ferner eine erste Leuchtdiode 830 und eine zweite Leuchtdiode 840 auf. Die erste Leuchtdiode 830 und die zweite Leuchtdiode 840 sind jeweils dazu ausgebildet, elektromagnetische Strahlung (sichtbares Licht) mit einer festgelegten spektralen Zusammensetzung auszusenden. Die spektrale Zusammensetzung der von der zweiten Leuchtdiode 840 ausgestrahlten elektromagnetischen Strahlung unterscheidet sich von der spektralen Zusammensetzung der durch die erste Leuchtdiode 830 ausgesandten elektromagnetischen Strahlung. Die Beleuchtungsvorrichtung 810 ist dazu ausgebildet, die erste Leuchtdiode 830 und die zweite Leuchtdiode 840 derart anzusteuern, dass sich die durch die erste Leuchtdiode 830 und die zweite Leuchtdiode 840 ausgesandten elektromagnetischen Strahlungen derart überlagern, dass eine sich ergebende Gesamtstrahlung das zuvor von der Beleuchtungsvorrichtung 810 bestimmte günstige Spektrum 211 aufweist. The lighting device 810 further includes a first light emitting diode 830 and a second light emitting diode 840 on. The first light-emitting diode 830 and the second light emitting diode 840 are each designed to emit electromagnetic radiation (visible light) with a defined spectral composition. The spectral composition of the second light emitting diode 840 radiated electromagnetic radiation differs from the spectral composition of the first light emitting diode 830 emitted electromagnetic radiation. The lighting device 810 is designed to be the first light emitting diode 830 and the second light emitting diode 840 to control such that the through the first light emitting diode 830 and the second light emitting diode 840 superimpose emitted electromagnetic radiation such that a resulting total radiation that previously from the lighting device 810 certain favorable spectrum 211 having.

Die Beleuchtungsvorrichtung 810 kann auch mehr als zwei Leuchtdioden 830, 840 aufweisen. Es ist jedoch auch möglich, die Beleuchtungsvorrichtung 810 mit lediglich einer Leuchtdiode 830 auszubilden. The lighting device 810 can also have more than two light emitting diodes 830 . 840 exhibit. However, it is also possible the lighting device 810 with only one LED 830 train.

Die Erfindung wurde anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben. Dennoch ist die Erfindung nicht auf die offenbarten Beispiele eingeschränkt. Vielmehr können hieraus andere Variationen vom Fachmann abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung der Erfindung zu verlassen. The invention has been further illustrated and described with reference to the preferred embodiments. However, the invention is not limited to the disclosed examples. Rather, other variations may be deduced therefrom by those skilled in the art without departing from the scope of the invention.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

100 100
Szene scene
110 110
Umgebungslicht ambient light
120 120
Blitzlicht flashlight
130 130
Betrachter observer
131 131
erster Eindruck first impression
132 132
zweiter Eindruck second impression
140 140
Kamera camera
141 141
Farbfilter color filter
142 142
Weißabgleich White balance
150 150
Monitor monitor
200 200
RGB-Filterraumdiagramm RGB filter space diagram
201 201
Rotanteil red component
202 202
Blauanteil blue component
210 210
Spektrum spectrum
211 211
günstige Spektren favorable spectra
212 212
mittelmäßige Spektren mediocre spectra
213 213
ungünstige Spektren unfavorable spectra
300 300
erstes auf Umgebungslicht bezogenes Spektrumsdiagramm first spectrum spectrum related to ambient light
301 301
Bewertung rating
302 302
erste relative spektrale Leistung first relative spectral power
303 303
zweite relative spektrale Leistung second relative spectral power
304 304
dritte relative spektrale Leistung third relative spectral power
305 305
erste anteilige spektrale Leistung first proportional spectral power
306 306
zweite anteilige spektrale Leistung second proportional spectral power
307 307
dritte anteilige spektrale Leistung third proportional spectral power
310 310
zweites auf Umgebungslicht bezogenes Spektrumsdiagrammsecond ambient light spectrum chart
320 320
drittes auf Umgebungslicht bezogenes Spektrumsdiagrammthird spectrum diagram related to ambient light
330 330
erstes auf Gesamtspektrum bezogenes Spektrumsdiagramm first spectrum spectrum spectra
340 340
zweites auf Gesamtspektrum bezogenes Spektrumsdiagrammsecond spectrum spectrum spectra
350 350
drittes auf Gesamtspektrum bezogenes Spektrumsdiagrammthird spectrum spectrum spectrum chart
400 400
Spektraldiagramm spectral
401 401
Wellenlänge wavelength
402 402
spektrale Leistung spectral power
500 500
erstes Charakterisierungsdiagramm first characterization diagram
501 501
korrelierte Farbtemperatur correlated color temperature
510 510
erste Untergrenze first lower limit
511 511
erste Obergrenze first upper limit
520 520
erste weite untere Intervallgrenze first wide lower interval limit
521 521
erste weite obere Intervallgrenze first wide upper interval limit
530 530
erste mittlere untere Intervallgrenze first middle lower interval limit
531 531
erste mittlere obere Intervallgrenze first middle upper interval limit
540 540
erste enge untere Intervallgrenze first narrow lower interval limit
541 541
erste enge obere Intervallgrenze first narrow upper interval limit
600 600
zweites Charakterisierungsdiagramm second characterization diagram
610 610
zweite Untergrenze second lower limit
611 611
zweite Obergrenze second upper limit
620 620
zweite weite untere Intervallgrenze second wide lower interval limit
621 621
zweite weite obere Intervallgrenze second wide upper interval limit
630 630
zweite mittlere untere Intervallgrenze second middle lower interval limit
631 631
zweite mittlere obere Intervallgrenze second middle upper interval limit
640 640
zweite enge untere Intervallgrenze second narrow lower interval limit
641 641
zweite enge obere Intervallgrenze second narrow upper interval limit
700 700
drittes Charakterisierungsdiagramm third characterization diagram
710 710
dritte Untergrenze third lower limit
711 711
dritte Obergrenze third upper limit
720 720
dritte weite untere Intervallgrenze third wide lower interval limit
721 721
dritte weite obere Intervallgrenze third wide upper interval limit
730 730
dritte mittlere untere Intervallgrenze third middle lower interval limit
731 731
dritte mittlere obere Intervallgrenze third middle upper interval limit
740 740
dritte enge untere Intervallgrenze third narrow lower interval limit
741 741
dritte enge obere Intervallgrenze third narrow upper interval limit
800 800
Kamera camera
810 810
Beleuchtungsvorrichtung lighting device
820 820
Umgebungslichterfassungssensor Ambient light detection sensor
830 830
erste Leuchtdiode first light-emitting diode
840 840
zweite Leuchtdiode second light-emitting diode
850 850
digitaler Bildsensor digital image sensor

Claims (11)

Verfahren zum Beleuchten einer Umgebung mit elektromagnetischer Strahlung, wobei eine korrelierte Farbtemperatur (501) eines Umgebungslichts ermittelt wird, wobei eine spektrale Leistung der elektromagnetischen Strahlung so gewählt wird, dass ein Integral der spektralen Leistung über ein Wellenlängenintervall zwischen 380 nm und 780 nm einen Nennwert aufweist, ein Integral der spektralen Leistung über ein Wellenlängenintervall zwischen 420 nm und 460 nm einen ersten Wert aufweist, ein Integral der spektralen Leistung über ein Wellenlängenintervall zwischen 510 nm und 550 nm einen zweiten Wert aufweist, ein Integral der spektralen Leistung über ein Wellenlängenintervall zwischen 580 nm und 620 nm einen dritten Wert aufweist, das Verhältnis (305) des ersten Werts zum Nennwert zwischen der Summe von –4,13 × 10–2 und dem Produkt aus +1,96 × 10–5/K und der korrelierten Farbtemperatur (501) und der Summe von +5,63 × 10–2 und dem Produkt aus +3,91 × 10–5/K und der korrelierten Farbtemperatur (501) liegt, das Verhältnis (306) des zweiten Werts zum Nennwert zwischen der Summe von +7,66 × 10–2 und dem Produkt aus +7,55 × 10–6/K und der korrelierten Farbtemperatur (501) und der Summe von +2,08 × 10–1 und dem Produkt aus +9,87 × 10–6/K und der korrelierten Farbtemperatur (501) liegt, und das Verhältnis (307) des dritten Werts zum Nennwert zwischen der Summe von +1,40 × 10–1 und dem Produkt aus –5,77 × 10–6/K und der korrelierten Farbtemperatur (501) und der Summe von +3,45 × 10–1 und dem Produkt aus –2,06 × 10–5/K und der korrelierten Farbtemperatur (501) liegt. Method for illuminating an environment with electromagnetic radiation, wherein a correlated color temperature ( 501 ) of an ambient light is determined, wherein a spectral power of the electromagnetic radiation is selected so that an integral of the spectral power over a wavelength interval between 380 nm and 780 nm has a nominal value, an integral of the spectral power over a wavelength interval between 420 nm and 460 nm has a first value, an integral of the spectral power has a second value over a wavelength interval between 510 nm and 550 nm, an integral of the spectral power has a third value over a wavelength interval between 580 nm and 620 nm, The relationship ( 305 ) of the first value at the nominal value between the sum of -4.13 × 10 -2 and the product of +1.96 × 10 -5 / K and the correlated color temperature ( 501 ) and the sum of + 5.63 × 10 -2 and the product of + 3.91 × 10 -5 / K and the correlated color temperature ( 501 ), the ratio ( 306 ) of the second value at the nominal value between the sum of +7.66 × 10 -2 and the product of +7.55 × 10 -6 / K and the correlated color temperature ( 501 ) and the sum of +2.08 × 10 -1 and the product of + 9.87 × 10 -6 / K and the correlated color temperature ( 501 ), and the ratio ( 307 ) of the third value at the nominal value between the sum of +1.40 × 10 -1 and the product of -5.77 × 10 -6 / K and the correlated color temperature ( 501 ) and the sum of + 3.45 × 10 -1 and the product of -2.06 × 10 -5 / K and the correlated color temperature ( 501 ) lies. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die spektrale Leistung der elektromagnetischen Strahlung so gewählt wird, dass das Verhältnis (305) des ersten Werts zum Nennwert zwischen der Summe von –2,13 × 10–2 und dem Produkt aus +1,96 × 10–5/K und der korrelierten Farbtemperatur (501) und der Summe von +1,63 × 10–2 und dem Produkt aus +3,91 × 10–5/K und der korrelierten Farbtemperatur (501) liegt, das Verhältnis (306) des zweiten Werts zum Nennwert zwischen der Summe von +9,66 × 10–2 und dem Produkt aus +7,55 × 10–6/K und der korrelierten Farbtemperatur (501) und der Summe von +1,78 × 10–1 und dem Produkt aus +9,87 × 10–6/K und der korrelierten Farbtemperatur (501) liegt, und das Verhältnis (307) des dritten Werts zum Nennwert zwischen der Summe von +1,52 × 10–1 und dem Produkt aus –5,77 × 10–6/K und der korrelierten Farbtemperatur (501) und der Summe von +3,19 × 10–1 und dem Produkt aus –2,06 × 10–5/K und der korrelierten Farbtemperatur (501) liegt. Method according to claim 1, wherein the spectral power of the electromagnetic radiation is chosen such that the ratio ( 305 ) of the first value at the nominal value between the sum of -2.13 × 10 -2 and the product of +1.96 × 10 -5 / K and the correlated color temperature ( 501 ) and the sum of +1.63 × 10 -2 and the product of + 3.91 × 10 -5 / K and the correlated color temperature ( 501 ), the ratio ( 306 ) of the second value at the nominal value between the sum of + 9.66 × 10 -2 and the product of +7.55 × 10 -6 / K and the correlated color temperature ( 501 ) and the sum of +1.78 × 10 -1 and the product of +9.87 × 10 -6 / K and the correlated color temperature ( 501 ), and the ratio ( 307 ) of the third value at the nominal value between the sum of +1.52 × 10 -1 and the product of -5.77 × 10 -6 / K and the correlated color temperature ( 501 ) and the sum of + 3.19 × 10 -1 and the product of -2.06 × 10 -5 / K and the correlated color temperature ( 501 ) lies. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei die spektrale Leistung der elektromagnetischen Strahlung so gewählt wird, dass das Verhältnis (305) des ersten Werts zum Nennwert zwischen der Summe von –1,30 × 10–3 und dem Produkt aus +1,96 × 10–5/K und der korrelierten Farbtemperatur (501) und der Summe von –2,37 × 10–2 und dem Produkt aus +3,91 × 10–5/K und der korrelierten Farbtemperatur (501) liegt, das Verhältnis (306) des zweiten Werts zum Nennwert zwischen der Summe von +1,17 × 10–1 und dem Produkt aus +7,55 × 10–6/K und der korrelierten Farbtemperatur (501) und der Summe von +1,48 × 10–1 und dem Produkt aus +9,87 × 10–6/K und der korrelierten Farbtemperatur (501) liegt, und das Verhältnis (307) des dritten Werts zum Nennwert zwischen der Summe von +1,64 × 10–1 und dem Produkt aus –5,77 × 10–6/K und der korrelierten Farbtemperatur (501) und der Summe von +2,93 × 10–1 und dem Produkt aus –2,06 × 10–5/K und der korrelierten Farbtemperatur (501) liegt. Method according to claim 2, wherein the spectral power of the electromagnetic radiation is chosen such that the ratio ( 305 ) of the first value at the nominal value between the sum of -1.30 × 10 -3 and the product of +1.96 × 10 -5 / K and the correlated color temperature ( 501 ) and the sum of -2.37 × 10 -2 and the product of + 3.91 × 10 -5 / K and the correlated color temperature ( 501 ), the ratio ( 306 ) of the second value at the nominal value between the sum of +1.17 × 10 -1 and the product of +7.55 × 10 -6 / K and the correlated color temperature ( 501 ) and the sum of +1.48 × 10 -1 and the product of + 9.87 × 10 -6 / K and the correlated color temperature ( 501 ), and the ratio ( 307 ) of the third value at the nominal value between the sum of +1.64 × 10 -1 and the product of -5.77 × 10 -6 / K and the correlated color temperature ( 501 ) and the sum of + 2.93 × 10 -1 and the product of -2.06 × 10 -5 / K and the correlated color temperature ( 501 ) lies. Beleuchtungsvorrichtung (810), die dazu ausgebildet ist, ein Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen. Lighting device ( 810 ), which is adapted to carry out a method according to one of the preceding claims. Beleuchtungsvorrichtung (810) gemäß Anspruch 4, wobei die Beleuchtungsvorrichtung (810) eine Leuchtdiode (830) aufweist. Lighting device ( 810 ) according to claim 4, wherein the lighting device ( 810 ) a light emitting diode ( 830 ) having. Beleuchtungsvorrichtung (810) gemäß Anspruch 5, wobei die Beleuchtungsvorrichtung (810) mindestens zwei Leuchtdioden (830, 840) aufweist. Lighting device ( 810 ) according to claim 5, wherein the lighting device ( 810 ) at least two light-emitting diodes ( 830 . 840 ) having. Beleuchtungsvorrichtung (810) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Beleuchtungsvorrichtung (810) einen Sensor (820) zur Erfassung eines Umgebungslichts aufweist. Lighting device ( 810 ) according to one of claims 4 to 6, wherein the lighting device ( 810 ) a sensor ( 820 ) for detecting an ambient light. Kamera (800) mit einer Beleuchtungsvorrichtung (810) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7. Camera ( 800 ) with a lighting device ( 810 ) according to one of claims 4 to 7. Kamera (800) gemäß Anspruch 8, wobei die Beleuchtungsvorrichtung (810) als Blitzvorrichtung ausgebildet ist. Camera ( 800 ) according to claim 8, wherein the lighting device ( 810 ) is designed as a flash device. Kamera (800) gemäß einem der Ansprüche 8 und 9, wobei die Kamera (800) einen digitalen Bildsensor (850) aufweist. Camera ( 800 ) according to one of claims 8 and 9, wherein the camera ( 800 ) a digital image sensor ( 850 ) having. Kamera (800) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Kamera (800) als Mobiltelefon ausgebildet ist. Camera ( 800 ) according to one of claims 8 to 10, wherein the camera ( 800 ) is designed as a mobile phone.
DE102013203429.6A 2013-02-28 2013-02-28 Method for illuminating an environment, lighting device and camera with lighting device Active DE102013203429B4 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203429.6A DE102013203429B4 (en) 2013-02-28 2013-02-28 Method for illuminating an environment, lighting device and camera with lighting device
CN201480011200.5A CN105144709B (en) 2013-02-28 2014-02-06 For the method for lighting environment, lighting apparatus and the camera including lighting apparatus
KR1020157026319A KR102125726B1 (en) 2013-02-28 2014-02-06 Method for illuminating an environment, illumination device and camera comprising an illumination device
US14/769,152 US9693416B2 (en) 2013-02-28 2014-02-06 Method for illuminating an environment, illumination device and camera comprising an illumination device
PCT/EP2014/052338 WO2014131596A1 (en) 2013-02-28 2014-02-06 Method for illuminating an environment, illumination device and camera comprising an illumination device
JP2015559452A JP6196691B2 (en) 2013-02-28 2014-02-06 Method for illuminating the environment, lighting device, and camera with lighting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203429.6A DE102013203429B4 (en) 2013-02-28 2013-02-28 Method for illuminating an environment, lighting device and camera with lighting device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013203429A1 DE102013203429A1 (en) 2014-08-28
DE102013203429B4 true DE102013203429B4 (en) 2017-12-07

Family

ID=50112888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013203429.6A Active DE102013203429B4 (en) 2013-02-28 2013-02-28 Method for illuminating an environment, lighting device and camera with lighting device

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9693416B2 (en)
JP (1) JP6196691B2 (en)
KR (1) KR102125726B1 (en)
CN (1) CN105144709B (en)
DE (1) DE102013203429B4 (en)
WO (1) WO2014131596A1 (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104234B4 (en) 2014-03-26 2023-08-17 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Method for classifying light-emitting semiconductor components and image sensor application with an image sensor and a semiconductor component
JP2016146283A (en) * 2015-02-09 2016-08-12 パナソニックIpマネジメント株式会社 Light emitting device, lighting fixture and lighting system
JP6971794B2 (en) * 2017-11-14 2021-11-24 キヤノン株式会社 Lighting equipment and its control method
CN110094649B (en) * 2019-04-29 2020-07-21 佛山市国星光电股份有限公司 Healthy lighting light-emitting system, lamp strip and lamps and lanterns
GB202011144D0 (en) * 2019-08-28 2020-09-02 ams Sensors Germany GmbH Systems for characterizing ambient illumination
CN111510699A (en) * 2020-04-02 2020-08-07 深圳创维-Rgb电子有限公司 Method for adjusting image of display, display and storage medium

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5001551A (en) * 1989-07-07 1991-03-19 North American Philips Corporation NISC compatible two-channel transmission apparatus for enhanced definition television
JP2004274344A (en) * 2003-03-07 2004-09-30 Fuji Photo Film Co Ltd Image processing apparatus and method
US20050254809A1 (en) * 2002-03-15 2005-11-17 Kouji Yamashita Mobile equipment and mobile phone with shooting function
US20060133061A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-22 Fuji Photo Film Co. Ltd Image taking apparatus with flash device
EP1950978A1 (en) * 2007-01-25 2008-07-30 Research In Motion Limited Method and apparatus for controlling a camera module to compensate for the color spectrum of a white led
DE102007042573A1 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optical lighting device for use in optical recording device e.g. video camera, has control unit adjusting spectral characteristic of light emitted by light source based on determined spectral characteristic of environment light
US20090185358A1 (en) * 2008-01-21 2009-07-23 Microsoft Corporation Lighting array control
US20110280561A1 (en) * 2008-09-10 2011-11-17 Center For Digital Imaging Inc. Lighting assembly for an image capturing system comprising led elements
EP2544444A1 (en) * 2011-07-08 2013-01-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Light-emitting apparatus and camera system including the same

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05134301A (en) 1991-11-12 1993-05-28 Nikon Corp Color temperature changer of flash light source
US6686691B1 (en) 1999-09-27 2004-02-03 Lumileds Lighting, U.S., Llc Tri-color, white light LED lamps
JP2002006747A (en) * 2000-06-19 2002-01-11 Komatsu Process:Kk Method for manufacturing retrorefelction printed matter
US6839088B2 (en) * 2001-03-31 2005-01-04 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University System and method for estimating physical properties of objects and illuminants in a scene using modulated light emission
JP4274843B2 (en) 2003-04-21 2009-06-10 シャープ株式会社 LED device and mobile phone device, digital camera and LCD display device using the same
CN100533543C (en) 2003-12-12 2009-08-26 松下电器产业株式会社 Color image display apparatus, color converter, color-simulating apparatus, and method for the same
US7667766B2 (en) 2003-12-18 2010-02-23 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Adjustable spectrum flash lighting for image acquisition
US8598798B2 (en) * 2008-03-28 2013-12-03 Core Wireless Licensing S.A.R.L Camera flash with reconfigurable emission spectrum
US8736709B2 (en) * 2008-07-11 2014-05-27 The Invention Science Fund I, Llc Spectral improvement of digital camera color images
JP4854716B2 (en) * 2008-08-25 2012-01-18 シャープ株式会社 LED device, mobile phone device using the same, digital camera, and LCD display device
US8220971B2 (en) * 2008-11-21 2012-07-17 Xicato, Inc. Light emitting diode module with three part color matching
JP5704855B2 (en) 2010-07-30 2015-04-22 キヤノン株式会社 Light emitting device, imaging device, and light emission control method

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5001551A (en) * 1989-07-07 1991-03-19 North American Philips Corporation NISC compatible two-channel transmission apparatus for enhanced definition television
US20050254809A1 (en) * 2002-03-15 2005-11-17 Kouji Yamashita Mobile equipment and mobile phone with shooting function
JP2004274344A (en) * 2003-03-07 2004-09-30 Fuji Photo Film Co Ltd Image processing apparatus and method
US20060133061A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-22 Fuji Photo Film Co. Ltd Image taking apparatus with flash device
EP1950978A1 (en) * 2007-01-25 2008-07-30 Research In Motion Limited Method and apparatus for controlling a camera module to compensate for the color spectrum of a white led
DE102007042573A1 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optical lighting device for use in optical recording device e.g. video camera, has control unit adjusting spectral characteristic of light emitted by light source based on determined spectral characteristic of environment light
US20090185358A1 (en) * 2008-01-21 2009-07-23 Microsoft Corporation Lighting array control
US20110280561A1 (en) * 2008-09-10 2011-11-17 Center For Digital Imaging Inc. Lighting assembly for an image capturing system comprising led elements
EP2544444A1 (en) * 2011-07-08 2013-01-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Light-emitting apparatus and camera system including the same
US20130010155A1 (en) * 2011-07-08 2013-01-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Light-emitting apparatus and camera system including the same

Also Published As

Publication number Publication date
JP6196691B2 (en) 2017-09-13
WO2014131596A1 (en) 2014-09-04
CN105144709B (en) 2017-10-13
JP2016517531A (en) 2016-06-16
DE102013203429A1 (en) 2014-08-28
CN105144709A (en) 2015-12-09
US9693416B2 (en) 2017-06-27
US20150382428A1 (en) 2015-12-31
KR102125726B1 (en) 2020-06-23
KR20150123288A (en) 2015-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013203429B4 (en) Method for illuminating an environment, lighting device and camera with lighting device
DE60021911T3 (en) Systems and methods for generating and modulating lighting conditions
DE112017001021T5 (en) CALCULATION SYSTEM
WO2006119750A2 (en) Spotlight for shooting films and videos
DE60016674T2 (en) Arrangement and method for controlling the illumination spectrum
WO2017153185A9 (en) Optoelectronic lighting device, method for lighting a scene, camera, and mobile terminal
DE112017004418B4 (en) ENDOSCOPE SYSTEM
DE102004035500A1 (en) Flash illumination for image acquisition
DE102008021148B4 (en) Method and device for faithful reproduction of colors on screens
DE102010044736A1 (en) Method and device for simulating daylight spectra of high quality
DE202007007054U1 (en) Operation lighting system, has control device for adjusting color temperature of operation lamp, and camera for recording operation, where adjusted temperature is transmitted to camera that is connected with control device by data cable
EP1101362A1 (en) Device for projecting a colour image
DE102005058877A1 (en) Improved studio light
DE60133782T2 (en) Fluorescence lamp and luminaire with phosphor layer
DE102010003039A1 (en) Saturation Setting
DE102019120298A1 (en) Lighting fixture with LEDs with several different wavelengths
DE112017004417B4 (en) ENDOSCOPE SYSTEM
WO2018189007A1 (en) Controlling a lighting device having at least two electric light sources
EP2438797B1 (en) Optical lighting device and optical recording device
DE102007042573A1 (en) Optical lighting device for use in optical recording device e.g. video camera, has control unit adjusting spectral characteristic of light emitted by light source based on determined spectral characteristic of environment light
DE102017103883A1 (en) Arrangement for illuminating and recording a scene
DE102018207387B4 (en) Imaging system for a motor vehicle
DE102014104234A1 (en) A method of classifying semiconductor light emitting devices and image sensor application with an image sensor and a semiconductor device
WO1985002916A1 (en) Method and apparatus for colour synthesis
AT412825B (en) METHOD FOR REGULATING THE LIGHT RATIO IN A FIELD LIGHTED BY A LIGHT SOURCE CHANGED IN THEIR COLOR TEMPERATURE

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150507

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final