DE102013201417A1 - Verfahren zur Herstellung eines MID-Bauteils, MID-Bauteil - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines MID-Bauteils, MID-Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102013201417A1
DE102013201417A1 DE201310201417 DE102013201417A DE102013201417A1 DE 102013201417 A1 DE102013201417 A1 DE 102013201417A1 DE 201310201417 DE201310201417 DE 201310201417 DE 102013201417 A DE102013201417 A DE 102013201417A DE 102013201417 A1 DE102013201417 A1 DE 102013201417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interposer
plastic
component
mid
contact point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310201417
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kugler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310201417 priority Critical patent/DE102013201417A1/de
Publication of DE102013201417A1 publication Critical patent/DE102013201417A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/284Applying non-metallic protective coatings for encapsulating mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0736Methods for applying liquids, e.g. spraying
    • H05K2203/0746Local treatment using a fluid jet, e.g. for removing or cleaning material; Providing mechanical pressure using a fluid jet
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1305Moulding and encapsulation
    • H05K2203/1316Moulded encapsulation of mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1305Moulding and encapsulation
    • H05K2203/1327Moulding over PCB locally or completely
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • H05K3/182Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method
    • H05K3/185Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method by making a catalytic pattern by photo-imaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines MID-Bauteils (2) mit folgenden Schritten: – Bereitstellen eines Interposers (1), der mehrere elektrische Kontaktstellen (6) aufweist, – Aufbringen wenigstens eines elektrischen/elektronischen Bauteils (2) auf den Interposer (1) zur Herstellung eines bestückten Interposers (1), – Umspritzen des bestückten Interposers (1) mit Kunststoff (9), – Öffnen zumindest einer elektrischen Kontaktstellen (6) des Interposers (1) durch Einbringen von mindestens einer Öffnung (12) in den Kunststoff (9) an der zumindest einen Kontaktstelle (6).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines MID-Bauteils sowie ein entsprechendes MID-Bauteil.
  • Stand der Technik
  • Als MID-Bauteil (MID = Molded Interconnected Device = Spritzgegossener Schaltungsträger) wird in der Regel ein elektronisches Bauteil bezeichnet, bei dem mindestens eine metallische Leiterbahn auf einem Kunststoffträger angeordnet ist. Aufgrund ihrer Robustheit und Grundkompaktheit werden MID-Bauteile häufig im Automobilbau verwendet. Derzeit werden MID-Bauteile in dreidimensionaler Gestaltung in unterschiedlichen Technologien gefertigt. So offenbart beispielsweise die DE 10 2010 041 121 A1 einen Schaltungsträger mit einem Lead-Frame (Stanzgitter), der in eine Spritzform eingesetzt mit Kunststoff umspritzt wird, so dass die Leiterbahnen innerhalb des Kunststoffs verlaufen, wodurch durch nachträgliches Aufbringen von weiteren Leiterbahnen auf der Außenseite des Kunststoffteils mehrlagige Leiterbahnstrukturen realisiert werden können. Nachteilig bei den bekannten Technologien ist es, dass die komplette Elektronik aufwändig auf der dreidimensional gefertigten Oberfläche (Kunststoffüberfläche) des Bauteils montiert werden muss.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass ein MID-Bauteile bereitgestellt wird, bei welchem zumindest ein elektrisches/elektronisches Bauteil auf einfache Art und Weise integriert wird und das Herstellen mehrlagiger Leiterbahnen ermöglicht wird. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht hierzu vor, dass zunächst ein sogenannter Interposer bereitgestellt wird, der mehrere elektrische Kontaktstellen aufweist. Der Interposer ist bevorzugt ein Zwischenelement, das als Schaltungsträger eng aneinanderliegende Kontaktstellen mittels entsprechender Leiter zu weiter voneinander beabstandeten Kontaktstellen zur einfacheren Kontaktierung führt. Derartige Interposer werden beispielsweise zur Kontaktierung von Mikrochips verwendet. Auf den Interposer wird wenigstens ein elektrisches/elektronisches Bauteil aufgebracht, um einen bestückten Interposer herzustellen. Das elektrische/elektronische Bauteil wird vorzugsweise durch herkömmliche Verfahren, beispielsweise durch Flip-Chip-Montagetechnologie, auf den Interposer montiert. Der bestückte Interposer wird anschließend mit einem Kunststoff umspritzt, so dass auch das Bauteil durch den Kunststoff mit eingehaust wird. Dazu wird der bestückte Interposer zweckmäßigerweise in eine entsprechende Form, insbesondere Spritzgussform, eingesetzt und im Wesentlichen voll umfänglich mit dem Kunststoff umspritzt. Darauffolgend werden eine oder mehrere Öffnungen in den Kunststoff eingebracht, um elektrische Kontaktstellen des Interposers zu öffnen. Unter dem Öffnen von Kontaktstellen ist hier das Freigeben beziehungsweise Zugängigmachen der Kontaktstellen zu verstehen. Die Öffnungen werden daher an den Kontaktstellen des Interposers in den Kunststoff gezielt eingebracht. Dadurch lässt sich der Interposer und das darauf befindliche Bauteil auf einfache Art uns Weise von außen kontaktieren. Insgesamt ist das MID-Bauteil aufgrund der Kunststoffeinhausung robust und kompakt gestaltet. Außerdem lassen sich auf der Außenseite auf den Kunststoff weitere Leiterbahnen und/oder elektrische/elektronische Bauteile anordnen, um ein komplexes MID-Bauteil zu realisieren. Gemäß einer ersten Ausführungsform ist der Interposer vorzugsweise einlagig, gemäß einer zweiten Ausführungsform bevorzugt zwei- oder mehrlagig ausgebildet.
  • Besonders bevorzugt wird der Interposer als Interposerfolie gefertigt. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Interposer flexibel ausgebildet ist, um eine gewünschte dreidimensionale Gestaltung des MID-Bauteils auf einfache Art und Weise zu realisieren. Das Bauteil wird vorzugsweise ebenfalls dünn, besonders bevorzugt flexibel gestaltet, um die Erzeugung der dreidimensionalen Form zu erleichtern. Alternativ zur Ausbildung als Interposerfolie ist es auch denkbar, ein sogenannten eWLP-Package anstelle des bestückten Interposers vorzusehen, ohne die sonst üblicherweise vorgesehenen Lötbumps oder Lötperlen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zumindest eine Kontaktstelle durch Laserbearbeitung geöffnet beziehungsweise die Öffnung durch Laserbearbeitung in den Kunststoff eingebracht wird. Durch die Laserbearbeitung lassen sich die Öffnungen besonders genau und verschleißfrei an der gewünschten Stelle fertigen. Vorzugsweise wird bei der Laserbearbeitung außerdem die Oberfläche des Kunststoffs vorstrukturiert, um eine anschließende Anordnung von wenigstens einer Leiterbahn oder eines weiteren Bauelements vorzubereiten.
  • Vorzugsweise werden die in den Kunststoff eingebrachten Öffnungen metallisiert, so dass sie als Durchkontaktierungen ausgebildet sind. Das erleichtert das spätere elektrische Anbinden von auf der Außenseite des Kunststoff aufgebrachten Leiterbahnen und/oder Bauteilen.
  • Bevorzugt wird wenigstens eine weitere Leiterbahn auf dem Kunststoff aufgebracht und insbesondere mit den Kontaktstellen des Interposers elektrisch verbunden. Dabei kann die elektrische Verbindung mittels der zuvor genannten Durchkontaktierungen oder auch direkt beim Fertigen der Leiterbahnen erfolgen.
  • Vorzugsweise wird die wenigstens eine Leiterbahn durch Laserdirektstrukturierung, Galvanisierung, Jetauftragung und/oder Plasmaauftragung hergestellt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass auf das MID-Bauteil mindestens ein weiteres elektrisches/elektronisches Bauteil von außen aufgebracht und insbesondere mit der mindestens einen weiteren elektrischen Leiterbahn elektrisch verbunden. Das weitere Bauteil wird dabei zweckmäßigerweise auf den Kunststoff und/oder die mindestens eine Leiterbahn aufgesetzt, und mit zumindest Letzterer elektrisch verbunden. Dabei kann die Montage des weiteren Bauteils auf herkömmliche Art erfolgen. Insgesamt wird dabei ein MID-Bauteil geboten, das aufgrund seiner Strukturierung eine mehrlagige Leiterbahnanordnung, insbesondere mit Leiterbahnkreuzungen, und das Vorsehen mehrerer elektrischer/elektronischer Bauteile sowohl integriert als auch von außen aufgesetzt erlaubt, um ein kompaktes und robustes MID-Bauteil zu bieten.
  • Das erfindungsgemäße MID-Bauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 8 bietet die oben bereits genannten Vorteile. Insbesondere wird es durch das oben beschriebene Verfahren hergestellt. Dabei weist es einen mit wenigstens einem elektrischen/elektronischen Bauteil bestückten Interposer auf, der mit einer Kunststoffumspritzung versehen ist, wobei die Kunststoffumspritzung zumindest eine Öffnung an mindestens einer Kontaktstelle des Interposers aufweist.
  • Vorzugsweise ist die zumindest eine Öffnung metallisiert ausgebildet, so dass sie eine Durchkontaktierungen bildet, die eine spätere elektrische Verbindung zu außen an dem MID-Bauteil angebrachten Bauelementen, wie beispielsweise weitere Leiterbahnen und/oder elektrische/elektronische Bauteile, vereinfacht.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass auf der Außenseite des MID-Bauteils wenigstens eine weitere Leiterbahn und/oder wenigstens ein weiteres elektrisches/elektronisches Bauteil angeordnet ist. Die Leiterbahn und/oder das weitere Bauteil sind dabei bevorzugt elektrisch mit den Kontaktstellen des Interposers, beispielsweise mittels der Durchkontaktierungen elektrisch verbunden.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dazu zeigen:
  • 1 einen Interposer für ein MID-Bauteil in einer Draufsicht und
  • 2A bis 2D ein Verfahren zur Herstellung des MID-Bauteils in mehreren Schritten.
  • 1 zeigt in einer vereinfachten Draufsicht einen Interposer 1 für ein MID-Bauteil 2. Der Interposer 1 weist ein flächiges Substrat 3 auf, das vorzugsweise flexibel ausgebildet ist, um eine dreidimensionale Formgebung zu ermöglichen. Vorliegend ist der Interposer 1 daher als Interposerfolie ausgebildet, so dass das Substrat 3 durch eine entsprechende Folie gebildet wird. Auf dem Substrat 3 ist ein elektronisches Bauteil 4 angeordnet, das als integrierter Schaltkreis beziehungsweise als Chip ausgebildet ist. Das Bauteil 4 ist insbesondere mittig angeordnet und durch Leiterbahnen 5, von denen hier aus Übersichtlichkeitsgründen nur einige mit Bezugszeichen versehen sind, mit Kontaktstellen 6 verbunden, die als Kontaktplättchen ausgebildet sind. Auch von den Kontaktstellen 6 sind aus den zuvor genannten Gründen nur einige mit Bezugszeichen versehen. Die Kontaktstellen 6 sind am Außenrand des Substrats 3 angeordnet und dienen zur einfachen elektrischen Kontaktierung des Bauteils 4. Durch die Verlagerung der Kontaktstellen 6 nach außen, liegen sie weiter beabstandet zueinander und können selbst größer ausgebildet sein, wodurch die elektrische Kontaktierung des Bauteils 4 vereinfacht wird. Der Interposer 1 beziehungsweise das Substrat 3 ist gemäß einem hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel bevorzugt zwei- oder mehrlagig ausgebildet, um die Entflechtung der Kontaktstellen des Bauteils 4 und die Schaltkreisgestaltung zu erleichtern.
  • Das Bauteil 4 wird beispielsweise durch Flip-Chip-Montagetechnologie auf dem Substrat aufgebracht. Natürlich können auch weitere elektrische/elektronische Bauteile auf dem Substrat 3 aufgebracht werden. Zweckmäßigerweise sind auch das oder die Bauteile dünn ausgebildet, um einen insgesamt dünnen Aufbau zu bieten und zum anderen eine Montageflexibilität zu gewährleisten. Die Kontaktstellen 6 beziehungsweise die Kontaktplättchen sind bevorzugt mit einer ebenen Oberfläche beschichtete, um anschließend beispielsweise mit einer Silber-Leitpaste kontaktiert werden zu können. Alternativ kann auch ein geeignetes bestehendes Package mit kompatibler Technologie für die Integration genutzt werden. Bevorzugt geeignet ist hierbei ein eWLP-Package, wenn dabei die Lötbumps/Lötperlen weggelassen werden.
  • 2A bis 2D zeigen ein Verfahren zur Herstellung des bereits genannten MID-Bauteils 2, das mit der Bereitstellung des Interposers 1 beginnt. Der mit dem Bauteil 4 bestückte Interposer 1 wird in ein Spritzwerkzeug 7, das eine Spritzgussform 8 aufweist, eingesetzt. Dabei wird der Interposer 1 in der Spritzgussform 8 derart gehalten, dass er im Wesentlichen vollumfänglich umspritzbar ist, wie in 2A in einer Schnittdarstellung gezeigt.
  • Nach erfolgtem Spritzvorgang wird das MID-Bauteil 2 mit dem umspritzten Kunststoff 9 aus dem Spritzwerkzeug entnommen. Der bestückte Interposer ist zumindest im Wesentlichen vollumfänglich mit dem Kunststoff 9 umspritzt, wie in 2B gezeigt, so dass auch das Bauteil 4 durch den Kunststoff 9 eingehaust ist. Der Kunststoff 9 bildet insofern ein Gehäuse des MID-Bauteils 2. Als Kunststoff wird beispielsweise Flüssigkristallpolymer (LCP) verwendet.
  • Bevorzugt nachdem der Kunststoff 9 ausgehärtet ist, wird gemäß 2C an den Kontaktstellen 6 der Kunststoff wieder entfernt. Dazu wird das MID-Bauteil 2 einer Laserbearbeitung mittels eines Laserwerkzeugs 11 unterzogen. Mittels des Laserwerkzeugs 11 wird das Gehäuse 10 an den Kontaktstellen 6 durch Laserbohren entfernt und dadurch entstehen an den Kontaktstellen Kunststofföffnungen 12, durch welche die Kontaktstellen 6 elektrisch kontaktiert werden können. Die Kontaktstellen 6 werden somit durch Laserbearbeitung geöffnet. Zusätzlich kann mit der Laserbearbeitung im Falle einer LDS-Technologie (Laserdirektstrukturierung) das Kunststoffteil beziehungsweise der Kunststoff 9 an den Stellen, wo später eine zusätzliche Metallisierung vorgesehen werden soll, strukturiert werden. Vorzugsweise werden die Öffnungen 12 aktiviert beziehungsweise metallisiert. Dazu wird bevorzugt ein Plasmaverfahren, Jetverfahren oder ein galvanisches Abscheideverfahren verwendet. Dadurch werden die Öffnungen 12 als Durchkontaktierungen ausgebildet. Der Laserprozess kann auch hier bei Anwendung unterschiedlicher MID-Strukturierungstechnologien erst nach der Metallisierung angewendet werden. Hier ist beispielsweise das Zweikomponenten-Spritzguss- oder Heißprägeverfahren eine mögliche Alternative. Durch die metallisierten Öffnungen 12 sind nunmehr die Kontaktstellen 6 des Interposers 1 frei zugängig. 2D zeigt hierbei beispielhaft die Herstellung der Durchkontaktierung mittels Jetverfahren durch ein entsprechendes Jetwerkzeug 14.
  • Auf dem MID-Bauteil 2 mit integriertem Bauteil 4, dessen Kontakte über die Kontaktstellen Kontaktgeber sind, wird nun eine Metallisierung von Leiterbahnen auf der Außenseite 13 des MID-Bauteils 2 durchgeführt, und zwar auf der Seite, auf welcher auch die Öffnungen 12 vorgesehen sind, so dass die Öffnungen 12 insbesondere die Durchkontaktierungen direkt mit den Leiterbahnen verbunden werden können. Die Leiterbahnen können dabei durch Laserdirektstrukturierung, Galvanisierung, Jetauftragungsverfahren, Dosiertechnik oder Plasmaauftragungsverfahren hergestellt werden. Insbesondere wird dabei gleichzeitig der elektrische Kontakt zu den Kontaktstellen 6 direkt oder mittels der Durchkontaktierungen hergestellt.
  • Bei dem Zweikomponenten-Spritzguss- und Heißprägen werden die Öffnungen 12 bevorzugt durch das Jetverfahren oder das Dosieren von Leitpasten gleichzeitig, vor oder nach der Herstellung der Leiterbahnen hergestellt. Alternativ kann durch eine Jetkontaktierung im Prozess der Herstellung der Leiterbahnen gleichzeitig die jeweilige Öffnung 12 durch Füllen mit elektrisch leitfähigem Material metallisiert werden. Bei Plasmaverfahren, insbesondere bei Plasmasprayen, wird der Kontakt zu der elektrischen Komponenten beziehungsweise zu der jeweiligen Kontaktstelle 6 automatisch mit hergestellt. Zusätzlich können diese Kontakte zum Beispiel auch durch Dosieren von Leitpaste oder galvanisch verstärkt werden. Wird eine Laserdirektstrukturierung mit galvanischer Herstellung der Leiterbahnen durchgeführt, so werden die elektrischen Kontakte zweckmäßigerweise in dem selben Galvanikprozess hergestellt wie auch bei der Abscheidung der Leiterbahnen. Voraussetzung dafür ist, dass die Metallplättchen oder Metallpads der Kontaktstellen 6 eine kompatible Metallisierung wie beispielsweise Kupfer, eine Nickel-Blei-Mischung oder plasmaabgeschiedenes Kupfer aufweist, insbesondere ohne dass die isolierten Seitenwände der Öffnungen 12 eine Bekeimung oder eine Plasmametallabscheidung aufweisen.
  • Auf die Außenseite 13 können, wie bei herkömmlicher MID-Technologie, weitere elektrische/elektronische Bauteile und/oder Leiterbahnen aufgesetzt werden, unter Nutzung bekannter Technologien, wie Leitkleben, Löt- oder Drahtbunden.
  • Das Substrat 3 beziehungsweise der Interposer 1 wird vorzugsweise planar hergestellt, wobei auch ein nachträgliches Verformen in eine 3D-Struktur aufgrund der flexiblen Ausbildung des Substrats 3 insbesondere vor dem Umspritzen möglich und bevorzugt ist, um ein dreidimensional geformtes MID-Bauteil 2 herzustellen. Hierdurch werden bei der Herstellung von dreidimensionalen MID-Bauteilen 2 Herstellungskosten reduziert. Durch das vorteilhafte MID-Bauteil 2 ist es außerdem möglich, Leitungskreuzungen in MID-Technologie durch den Einsatz des Interposers 1 zu erreichen. Als Substratmaterialen können auch Silikone oder Thermoplaste verwendet werden, um ein stretchbares oder plastisch verformbares Substrat 3 zu erhalten. Wird der Schichtaufbau des MID-Bauteils 2 derart ausgeführt, dass seine Formgebung durch plastisches Verformen, beispielsweise durch einen Prägeprozess realisiert werden kann, so ist die Realisierung des Interposers 1 in dreidimensionaler Form möglich und somit eine Ausbildung als angepassten Einlegeteil kostengünstig zur Verfügung gestellt. Durch den Interposer 1 wird darüber hinaus eine zusätzliche Fläche für großflächige Ankontaktierungsprozesse mit der elektronischen Umgebung, beispielsweise Steckverbinder, Klemmkontakt oder Dergleichen geboten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010041121 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines MID-Bauteils (2) mit folgenden Schritten: – Bereitstellen eines Interposers (1), der mehrere elektrische Kontaktstellen (6) aufweist, – Aufbringen wenigstens eines elektrischen/elektronischen Bauteils (2) auf den Interposer (1) zur Herstellung eines bestückten Interposers (1), – Umspritzen des bestückten Interposers (1) mit Kunststoff (9), – Öffnen zumindest einer elektrischen Kontaktstellen (6) des Interposers (1) durch Einbringen von mindestens einer Öffnung (12) in den Kunststoff (9) an der zumindest einen Kontaktstelle (6).
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Interposer (1) als Interposerfolie gefertigt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstellen (6) durch Laserbearbeitung geöffnet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Öffnung (12) in dem Kunststoff (9) metallisiert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite (13) des Kunststoffs (9) wenigstens eine Leiterbahn aufgebracht und insbesondere elektrisch mit den Kontaktstellen (6) verbunden wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahn durch Laserdirektstrukturierung, Galvanisierung, Jetauftragung und/oder Plasmaauftragung hergestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf das MID-Bauteil (2) mindestens ein weiteres elektrisches/elektronisches Bauteil von außen aufgesetzt und insbesondere mit der mindestens einen Leiterbahn elektrisch verbunden wird.
  8. MID-Bauteil (2), insbesondere hergestellt durch ein Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen mit mindestens einem elektrischen/elektronischen Bauteil (4) bestückten Interposer (1) aufweist, der mehrere elektrische Kontaktstellen (6) aufweist und mit Kunststoff (9) umspritzt ist, wobei der Kunststoff (9) mindestens eine Öffnung (12) an zumindest einer der Kontaktstellen (6) des Interposers (1) aufweist.
  9. MID-Bauteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Öffnung (12) metallisiert ist.
  10. MID-Bauteil nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite (13) des MID-Bauteils (2) wenigstens eine weitere Leiterbahn und/oder mindestens ein weiteres elektrisches/elektronisches Bauteil angeordnet ist.
DE201310201417 2013-01-29 2013-01-29 Verfahren zur Herstellung eines MID-Bauteils, MID-Bauteil Withdrawn DE102013201417A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310201417 DE102013201417A1 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Verfahren zur Herstellung eines MID-Bauteils, MID-Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310201417 DE102013201417A1 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Verfahren zur Herstellung eines MID-Bauteils, MID-Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013201417A1 true DE102013201417A1 (de) 2014-08-14

Family

ID=51226213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310201417 Withdrawn DE102013201417A1 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Verfahren zur Herstellung eines MID-Bauteils, MID-Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013201417A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3088492A1 (fr) * 2018-11-08 2020-05-15 Valeo Equipements Electriques Moteur Porte-balais de machine electrique tournante muni d'un circuit electronique de regulation a pistes integrees
DE102019201035A1 (de) * 2019-01-28 2020-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Behandlung metallischer Einlegeteile
CN112635442A (zh) * 2020-12-21 2021-04-09 杭州耀芯科技有限公司 一种sip封装的射频装置及制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041121A1 (de) 2010-09-21 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Schaltungsträger sowie Verfahren zur Herstellung eines Schaltungsträgers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041121A1 (de) 2010-09-21 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Schaltungsträger sowie Verfahren zur Herstellung eines Schaltungsträgers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3088492A1 (fr) * 2018-11-08 2020-05-15 Valeo Equipements Electriques Moteur Porte-balais de machine electrique tournante muni d'un circuit electronique de regulation a pistes integrees
DE102019201035A1 (de) * 2019-01-28 2020-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Behandlung metallischer Einlegeteile
CN112635442A (zh) * 2020-12-21 2021-04-09 杭州耀芯科技有限公司 一种sip封装的射频装置及制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2819492B1 (de) MID-Bauteil, Verfahren zur Herstellung
DE112015006047B4 (de) Herstellungsverfahren für eine räumliche leiterplatte, räumliche leiterplatte und substrat für eine räumliche leiterplatte
DE112013007310T5 (de) Eine metallische Platinenstruktur für das Packaging vor dem Ätzen von 3D-System-In-Package Flip-Chips und ein dafür geeignetes Verfahren
DE102008000842A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Baugruppe
EP0929428B1 (de) Ventilsteuergerät mit dreidimensionaler leiterplatte in mid-technik
DE69723801T2 (de) Herstellungsverfahren einer Kontaktgitter-Halbleiterpackung
DE102013201417A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines MID-Bauteils, MID-Bauteil
DE102010039063A1 (de) Sensormodul mit einem elektromagnetisch abgeschirmten elektrischen Bauteil
DE102006041610B3 (de) Metallisierte Kunststoffoberfläche und Verfahren zum Bearbeiten von metallisierten Kunststoffoberflächen
DE102014200936A1 (de) Elektronikbaugruppe
DE102013209435A1 (de) Steckerverbindung mit einem zur Vermeidung von Spänen optimierten Führungselement
DE102014206565A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer dreidimensionalen Schaltungsanordnung und Schaltungsanordnung
DE102010041121A1 (de) Schaltungsträger sowie Verfahren zur Herstellung eines Schaltungsträgers
DE102011083576A1 (de) Vorrichtung zur Außenkontaktierung eines Schaltungsmoduls, korrespondierendes Schaltungsmodul, Schaltungsanordnung und zugehöriges Verfahren zur Herstellung einer Schaltungsanordnung
DE102011004543B4 (de) Widerstand, Leiterplatte und elektrisches oder elektronisches Gerät
DE102017206217A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE202009009950U1 (de) Elektronische Baugruppe
WO2015110200A1 (de) Kontaktstift zur anordnung an einem loch einer leiterplatte
DE102006025553B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Baueinheit
DE102016218970A1 (de) Elektronikmodul und Verfahren zur Herstellung eines Elektronikmoduls
DE102019132852B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leiterstrukturelements und Leiterstrukturelement
DE19742470A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Gerätes mit Gehäuse
DE102019218478B4 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung
DE102009027382A1 (de) Elektronisches Bauteil mit EMV-Schutz
DE102016220065A1 (de) Verfahren zum Ausbilden mindestens eines Wärmeableitpfades für ein mikroelektronisches Bauteil und entsprechendes mikroelektronisches Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee