DE102013108881B4 - Muffenverbindung - Google Patents

Muffenverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102013108881B4
DE102013108881B4 DE102013108881.3A DE102013108881A DE102013108881B4 DE 102013108881 B4 DE102013108881 B4 DE 102013108881B4 DE 102013108881 A DE102013108881 A DE 102013108881A DE 102013108881 B4 DE102013108881 B4 DE 102013108881B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating coil
socket
section
connection
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013108881.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013108881A1 (de
Inventor
Horst Severyns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polymont & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Polymont & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polymont & Co Kg GmbH filed Critical Polymont & Co Kg GmbH
Priority to DE102013108881.3A priority Critical patent/DE102013108881B4/de
Publication of DE102013108881A1 publication Critical patent/DE102013108881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013108881B4 publication Critical patent/DE102013108881B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • F16L47/03Welded joints with an electrical resistance incorporated in the joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1226Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least one bevelled joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5223Joining tubular articles for forming corner connections or elbows, e.g. for making V-shaped pieces
    • B29C66/52231Joining tubular articles for forming corner connections or elbows, e.g. for making V-shaped pieces with a right angle, e.g. for making L-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5224Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces
    • B29C66/52241Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces with two right angles, e.g. for making T-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/735General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the extensive physical properties of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • B29C65/3432Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding comprising several wires, e.g. in the form of several independent windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3468Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the means for supplying heat to said heated elements which remain in the join, e.g. special electrical connectors of windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1244Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
    • B29C66/12441Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue being a single wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1246Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove
    • B29C66/12469Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove being asymmetric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Muffenverbindung für Kunststoffrohre und -rohrformteile, insbesondere Kunststoffrohre und -rohrformteile für die Lüftungstechnik, umfassend wenigstens ein Muffenelement (11), wenigstens ein endseitig in das Muffenelement (11) einschiebbares Rohrelement (10) und wenigstens ein Heizwendelelement (12) zum Verbinden von Rohrelement (10) und Muffenelement (11) mittels einer Elektroschweißverbindung, wobei das Heizwendelelement (12) über einen Endabschnitt des Muffenelements (11) einerseits sowie auch über einen Abschnitt des Rohrelements (10) andererseits schiebbar und mit einem Abschnitt des äußeren Umfangs des Muffenelements (11) sowie mit einem Abschnitt des äußeren Umfangs des Rohrelements (10) verschweißbar ist, wobei das Heizwendelelement (12) einen ersten axialen Abschnitt (12 a) mit geringerem Innendurchmesser aufweist, welcher das Rohrelement (10) aufnimmt sowie einen sich in Längsrichtung daran anschließenden zweiten axialen Abschnitt (12 b) mit größerem Innendurchmesser aufweist, welcher einen Endabschnitt des Muffenelements (11) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizwendelelement (12) mit dem äußeren Umfang des Muffenelements (11) in einem Verbindungsbereich verschweißbar ist, in dem das Muffenelement (11) das Rohrelement (10) axial überlappt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Muffenverbindung für Kunststoffrohre und -rohrformteile, insbesondere Kunststoffrohre und -rohrformteile für die Lüftungstechnik, umfassend wenigstens ein Muffenelement, wenigstens ein endseitig in das Muffenelement einschiebbares Rohrelement und wenigstens ein Heizwendelelement zum Verbinden von Rohrelement und Muffenelement mittels einer Elektroschweißverbindung, wobei das Heizwendelelement über einen Endabschnitt des Muffenelements einerseits sowie auch über einen Abschnitt des Rohrelements andererseits schiebbar und mit einem Abschnitt des äußeren Umfangs des Muffenelements sowie mit einem Abschnitt des äußeren Umfangs des Rohrelements verschweißbar ist, wobei das Heizwendelelement einen ersten axialen Abschnitt mit geringerem Innendurchmesser aufweist, welcher das Rohrelement aufnimmt sowie einen sich in Längsrichtung daran anschließenden zweiten axialen Abschnitt mit größerem Innendurchmesser, welcher einen Endabschnitt des Muffenelements aufnimmt.
  • In der Schweizer Patentschrift CH 504 642 A ist eine aus Kunststoff bestehende Verbindungsmuffe für Kunststoffleitungen beschrieben, bei der das Rohrelement, dessen Endbereich in das Muffenelement eingeschoben wird, mit Hilfe einer Wendel aus isoliertem Draht verschweißt wird, die in einen Ringspalt zwischen Rohrelement und Muffenelement eingeschoben wird. Die Wendel besteht aus isoliertem Draht, der jedoch nicht in Kunststoff eingebettet ist. An der Heizwendel befinden sich Drahtenden für die elektrische Zuleitung. Da diese mit Steckern versehenen Drahtenden beim Einschieben des Heizelements radial nach außen überstehen, ist es erforderlich, an der Muffe einen sich in achsparalleler Richtung erstreckenden Spalt vorzusehen, durch den diese Drahtenden nach außen geführt werden können. Da das Heizwendelelement hier ein reiner Heizdraht ist, kann auf diese Weise nur der beim Erwärmen aufschmelzende Kunststoff von Muffe und Rohr Schmelzematerial für die Schweißverbindung liefern. Zudem ist auch ein spiralförmig gebogener Draht nicht formstabil, so dass es insbesondere bei einem vergleichsweise engen Ringspalt zu Verschiebungen der Heizdrahtschleifen untereinander und zu einer ungleichmäßigen nicht achsparallelen Anordnung des Heizdrahts im Ringspalt kommen kann. Dies führt nicht zu einer homogenen gleichmäßigen belastbaren Schweißverbindung, die den in der Praxis geforderten Anforderungen genügt.
  • Neben der zuvor beschriebenen Lösung, bei der die Verschweißung im Ringspalt zwischen Muffenelement und in dieses eingeschobenem Rohrelement erfolgt, gibt es die klassische Elektroschweißmuffe wie sie beispielsweise in der DE 35 23 014 C1 offenbart ist, die über zwei miteinander zu verbindende Rohrenden geschoben wird. Bei dieser Elektroschweißmuffe wird mittels der in diese eingebetteten Heizwendel ein erstes Rohr an seinem äußeren Umfang mit der Schweißmuffe verbunden und ein zweites, sich axial an das erste Rohr anschließendes Rohr wird ebenfalls an seinem äußeren Umfang mit dem inneren Umfang der Schweißmuffe verschweißt, so dass im Endeffekt beide Rohrenden über die Elektroschweißmuffe miteinander in axialer Flucht verbunden werden. Hierbei überlappen sich jedoch die beiden Rohrenden nicht, wie bei einer Rohr-Muffen-Einsteckverbindung, sondern sie weisen endseitig jeweils den gleichen Durchmesser auf. Folglich hat bei dieser Verbindungstechnik die Elektroschweißmuffe über ihre axiale Länge einen gleichbleibenden Innendurchmesser. Diese Elektroschweißmuffen eignen sich daher nicht zum Schweißverbinden von Rohrelementen und Muffenelementen mit aufeinander abgestimmten Enddurchmessern, die für eine Steckverbindung vorgesehen sind.
  • Die US 7,758,084 B2 beschreibt eine Muffenverbindung, bei der ein erstes Rohrelement in eine Hülse eingeschoben wird, deren einer Endbereich einen geringeren Innendurchmesser aufweist, während der andere Endbereich der Hülse einen größeren Innendurchmesser aufweist. In beiden Endbereichen weist die Hülse jeweils voneinander getrennte Heizwendelelemente auf, so dass über das erste Heizwendelelement der Endbereich mit dem geringeren Innendurchmesser mit der Außenseite des ersten Rohrelements verschweißbar ist, während über das zweite Heizwendelelement ein Verschweißen mit der Außenseite eines weiteren Rohrelements möglich ist, welches einen größeren Außendurchmesser aufweist. Die beiden Rohrelemente mit unterschiedlichen Außendurchmessers können ineinandergeschoben werden. Die beiden Heizwendelelemente sind zueinander separat und voneinander beabstandet, so dass das Verschweißen nicht in einem Bereich erfolgt, in dem sich die beiden Rohrelemente axial überlappen.
  • Hiervon ausgehend besteht die Aufgabe der vorliegenden Neuerung darin, eine Muffenverbindung für Kunststoffrohre und -rohrformteile mit den Merkmalen der eingangs genannten Gattung bereitzustellen, bei der eine qualitativ hochwertige Schweißverbindung zwischen einem Muffenelement und einem in dieses endseitig einsteckbaren Rohrelement herstellbar ist.
  • Der Lösung hierfür liefert eine Muffenverbindung für Kunststoffrohre und -rohrformteile, insbesondere Kunststoffrohre und -rohrformteile für die Lüftungstechnik der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Heizwendelelement mit dem äußeren Umfang des Muffenelements in einem Verbindungsbereich verschweißbar ist, in dem das Muffenelement das Rohrelement axial überlappt.
  • Dabei ist das Heizwendelelement über einen Endabschnitt des Muffenelements einerseits sowie auch über einen Abschnitt des Rohrelements andererseits schiebbar und mit einem Abschnitt des äußeren Umfangs des Muffenelements sowie mit einem Abschnitt des äußeren Umfangs des Rohrelements verschweißbar..
  • Anders als bei einer herkömmlichen Standard-Elektroschweißmuffe ist das Heizwendelelement so ausgebildet, dass es sowohl mit dem im äußeren Durchmesser kleineren Rohrelement als auch mit dem im Muffenbereich im äußeren Durchmesser größeren, weil das Rohrelement übergreifenden, Muffenelement verschweißbar ist. Es wird somit erfindungsgemäß eine Heizwendelmuffe zur Verfügung gestellt, die in weiten Bereichen anwendbar ist, da es sich um ein Bauteil handelt, welches für eine qualitativ hochwertige Schweißverbindung mit hoher Dichtigkeit eingesetzt werden kann, überall dort, wo ein Rohrelement und ein Muffenelement insbesondere mittels einer Steckverbindung zu verbinden sind. Die bei den Herstellern vorhandenen Bauelemente, die für eine Rohr-Muffen-Steckverbindung vorgesehen sind, können somit weiterhin verwendet werden, wenn im Bereich der Muffen-Steck-Verbindung eine Schweißverbindung gewünscht ist.
  • Dabei ist vorgesehen, dass das Heizwendelelement einen ersten axialen Abschnitt mit geringerem Innendurchmesser aufweist, welcher das Rohrelement aufnimmt sowie einen sich in Längsrichtung daran anschließenden zweiten axialen Abschnitt mit größerem Innendurchmesser, welcher einen Endabschnitt des Muffenelements aufnimmt, in dem das Muffenelement das Rohrelement überlappt.
  • Bevorzugt ist es also so, dass das Rohrelement mindestens im Bereich der Muffenverbindung einen über seine Länge gleichbleibenden Außendurchmesser aufweist, der etwa dem Innendurchmesser des Muffenelements im Bereich der Muffenverbindung entspricht, so dass Rohrelement und Muffenelement im Bereich der Muffenverbindung eine Steckverbindung eingehen.
  • Vorzugsweise ist die konkrete konstruktive Lösung der oben genannten Aufgabe so, dass das Heizwendelelement beispielsweise zwischen dem ersten axialen Abschnitt und dem zweiten axialen Abschnitt einen konischen Querschnittserweiterungsabschnitt aufweist. Durch diesen Abschnitt wird der Übergang geschaffen zwischen demjenigen Abschnitt des Heizwendelelements, welcher mit dem Rohrelement verschweißt wird und demjenigen Abschnitt des Heizwendelelements, welcher mit dem Muffenelement verschweißt wird.
  • Als Kunststoffe, aus denen Rohrelement, Muffenelement und Heizwendelelement (Einsteckschürze) bestehen können, kommen beispielsweise PE, PP, PVC, PPS, PP-EL, PE-EL, PVDF oder ähnliche Materialien in Betracht, welche sich insbesondere für Rohrleitungen und Rohrformteile im Lüftungsbau eignen. Wegen der notwendigen Verschweißbarkeit wird man in der Regel jeweils gleiche Werkstoffe für Rohrelement und Muffenelement sowie Heizwendelelement verwenden, da die Verschweißung chemisch unterschiedlich aufgebauter Kunststoffe oft nicht möglich ist.
  • Es kann beispielsweise so sein, dass die Heizwendeln in dem Heizwendelelement zu deren radialer Innenseite hin und/oder zu deren radialer Außenseite hin mit einer Schicht aus Kunststoff überdeckt sind, welcher durch die Erwärmung beim Schweißvorgang aufschmilzt, d.h., dass die Heizwendeln bevorzugt nicht an der Innenseite oder an der Außenseite des Heizwendelelements freiliegen, sondern in den Kunststoff eingebettet sind. Durch das Aufschmelzen dieses Kunststoffs wird Material verfügbar, welches in die Schweißverbindung eingeht. Die Heizwendel kann aber auch an der Innenseite des Heizwendelelements freiliegen.
  • Im einfachsten Fall ist es beispielsweise so, dass sich eine Heizwendel innenseitig in oder an dem Heizwendelelement sowohl über den ersten axialen Abschnitt (als auch über den zweiten axialen Abschnitt des Heizwendelelements erstreckt.
  • Eine oder mehrere Heizwendel können auch in mehreren spiralförmigen Abschnitten verlaufen oder beispielsweise zunächst geradlinig verlaufende Abschnitte haben, z.B. vom Pluspol kommend, die dann in eine Spiralform übergehen oder z.B. die Heizwendel verläuft erst spiralförmig und der zum Minuspol hin führende Endabschnitt der Heizwendel verläuft dann geradlinig.
  • Bevorzugt sind radial außen an dem Heizwendelelement mindestens zwei Anschlusselemente vorgesehen sind für den elektrischen Anschluss an mindestens eine Heizwendel des Heizwendelelements. In der Regel wird Gleichstrom in die Heizwendel eingeleitet, so dass im Bereich eines ersten Anschlusselements der Pluspol und im Bereich eines zweiten Anschlusselements der Minuspol vorgesehen ist.
  • Sowohl als Rohrelement als auch als Muffenelement kommen im Rahmen der vorliegenden Erfindung die unterschiedlichsten Bauelemente in Betracht, die mittels einer Muffenverbindung verschweißbar sind. Die Erfindung bezieht sich jedoch insbesondere auf Bauteile mit Rohrabschnitten, Rohrformteile und Muffenelemente aus dem Bereich der Lüftungstechnik. Das Muffenelement kann beispielsweise ein Reduzierstück, einen Rohrbogen, ein T-Stück, eine Drosselklappe, eine Absperrklappe, ein Flanschelement, eine Manschette, einen Schalldämpfer, einen Sattelstutzen, einen Kragen, eine Rückschlagklappe, ein Gitterelement, einen Endboden oder eine Reinigungsöffnung umfassen.
  • Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
    • 1 eine Ansicht eines Heizwendelelements gemäß einer möglichen Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung von der Stirnseite her gesehen;
    • 2 einen Längsschnitt durch das Heizwendelelement von 1 entlang der Schnittlinie II-II von 1;
    • 3 eine perspektivische Ansicht des Heizwendelelements von 1;
    • 4 eine Schnittansicht einer beispielhaften Muffenverbindung unter Verwendung eines Heizwendelelements gemäß dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 3;
    • 5 eine Schnittansicht einer zweiten beispielhaften Muffenverbindung unter Verwendung des in den 1 bis 3 gezeigten Heizwendelelements;
    • 6 eine Schnittansicht eines Querschnitts durch die Muffenverbindung entlang der Linie VI-VI von 5.
  • Zunächst wird auf die 1 bis 3 Bezug genommen und anhand dieser wird der Aufbau eines beispielhaften erfindungsgemäßen Heizwendelelements erläutert, welches insgesamt mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnet ist. Das Heizwendelelement hat eine rohrförmige Grundform, wobei sich an der Innenseite des Rohrkörpers ein spiralförmig umlaufender Heizdraht (Heizwendel) 14 erstreckt, der an einem axialen Ende im Bereich des außen radial angeformten Anschlusselements 15 radial in den Kunststoff eintritt und von dort aus spiralförmig umlaufend bis zum anderen axialen Ende des Heizwendelelements 12 verläuft, um im Bereich des zweiten Anschlusselements 16 radial aus dem Kunststoff des Rohrkörpers des Heizwendelelements auszutreten. Somit kann man an die jeweils im Bereich der Anschlusselemente 15 und 16 austretenden Heizdrähte beispielsweise eine Gleichspannung anlegen und die Heizwendel 14 mit Strom speisen, so dass sich diese aufgrund des Heizwiderstands erwärmt.
  • Aus 2 ist ersichtlich, dass der Rohrkörper des Heizelements 12 einen ersten Abschnitt 12 a(in der Zeichnung links) aufweist mit einem kleineren Innendurchmesser und auch einem kleineren Außendurchmesser und einer vorgegebenen Rohrwandstärke. Etwa in der Mitte des Rohrkörpers schließt sich axial an den ersten Abschnitt 12 a ein konischer Querschnitterweiterungsabschnitt 13 an, der einen Übergangsabschnitt zu einem sich daran axial anschließenden zweiten Abschnitt 12 b darstellt, welcher einen größeren Innendurchmesser und bevorzugt auch einen größeren Außendurchmesser aufweist als der erste Abschnitt 12 a. Die Rohrwandstärke des Rohrkörpers des Heizwendelelements kann (aber muss nicht) in den drei Abschnitten 12 a, 13 und 12 b jeweils gleichbleibend sein. Somit liegt ein vom ersten Abschnitt 12 a über den Querschnittserweiterungsabschnitt 13 bis zu dem zweiten Abschnitt 12 b durchgehender Rohrkörper mit an den beiden Enden unterschiedlichem Innendurchmesser vor, so dass man auf der einen Seite des Heizwendelelements 12 ein Rohrelement mit dem Abschnitt 12 a entsprechenden Außendurchmesser einschieben/einstecken kann und auf der anderen Seite des Heizwendelelements 12 in den Abschnitt 12 b ein Muffenelement einschieben/einstecken kann, welches einen größeren Außendurchmesser aufweist als das vorgenannte Rohrelement, wobei dieser Außendurchmesser des Muffenelements dem Innendurchmesser des Heizwendelelements 12 in dem (in der Zeichnung rechten) zweiten Abschnitt 12 b entspricht.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 4 ein Anwendungsbeispiel für eine Muffenverbindung unter Verwendung eines zuvor anhand von 1 bis 3 beschriebenen Heizwendelelements 12 näher erläutert. Die Muffenverbindung umfasst das Muffenelement 11, welches das in dieses eingeschobene Rohrelement 10 in einem endseitigen Abschnitt übergreift, so dass hier zwischen Rohrelement 10 und Muffenelement 11 im Prinzip eine klassische Rohr-Muffen-Einsteckverbindung vorliegt. Das Rohrelement 10 hat in diesem Ausführungsbeispiel einen über seine Länge gleichbleibenden äußeren Durchmesser. Es handelt sich beispielsweise um einen Abschnitt einer Lüftungsrohrleitung. Das Muffenelement 11 ist in dem Beispiel ein Reduzierstück, welches an seinem das Ende des Rohrelements 10 übergreifenden Endabschnitt 11 a einen reduzierten Durchmesser aufweist. Dieser Innendurchmesser im Endabschnitt 11 a entspricht dem Außendurchmesser des Rohrelements 10. Zum anderen Ende hin schließt sich eni konischer Abschnitt 11 b des Reduzierstücks an, der in einen zweiten Endabschnitt 11 c übergeht, der einen größeren Innendurchmesser aufweist als das mit dem Rohrelement 10 verbundene Muffenende (Endabschnitt 11 a) des Muffenelements 11.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 übergreift das Heizwendelelement 12 den Endabschnitt 11 a des Muffenelements 11, also das Muffenende des Muffenelements 11 und daher kann über die Heizwendel das Heizwendelelement 12 mit seiner innenseitigen Umfangsfläche mit der äußeren Umfangsfläche des Muffenelements 11 im Abschnitt 11 a verschweißt werden. Gleichzeitig besteht zwischen dem Muffenelement 11 in diesem Abschnitt 11 a und dem Rohrelement 10 eine Steckverbindung, da das Muffenelement 11 hier wiederum das Rohrelement übergreift.
  • Außerdem ist das Heizwendelelement 12 auch über das Rohrelement geschoben und kann in seinem Abschnitt 12 a mit geringerem Durchmesser (siehe auch 3) an seinem inneren Umfang mit dem äußeren Umfang des Rohrelements 10 verschweißt werden. Auf diese Weise entsteht eine Elektroschweißverbindung des Heizwendelelements 12 sowohl mit dem Rohrelement 10 als auch mit dem Muffenelement 11, obwohl beide in den Schweißbereichen unterschiedliche Außendurchmesser aufweisen. Dies wird durch die beiden Abschnitte 12 a und 12 b (siehe 3) des Heizwendelelements ermöglicht, die beide mit einer Heizwendel 14 versehen sind, aber verschiedene Innendurchmesser haben.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 ist noch eine zweite erfindungsgemäße Muffenverbindung gezeigt, denn das Rohrelement 10 ist an seiner dem Muffenelement 11 abgewandten Seite mit einem T-Stück 17 über eine Muffen-Steckverbindung verbunden. Dieses T-Stück 17 hat rechtwinklig dazu einen weiteren Muffenabschnitt 18, in den ein weiteres Rohrelement 20 eingeschoben ist. Das T-Stück 17 fungiert somit hier als Muffenelement im Sinne der vorliegenden Erfindung. Im Bereich dieser Steckverbindung zwischen Muffenabschnitt 18 und Rohrelement 20 ist ein zweites Heizwendelelement 12 vorgesehen, welches in gleicher Weise ausgebildet ist wie das zuvor beschriebene erste Heizwendelelement 12. Dieses zweite Heizwendelelement 12 übergreift den Muffenabschnitt 18 des T-Stücks 17 sowie auch den an die Muffensteckverbindung angrenzenden Abschnitt des Rohrelements 20, so dass das Heizwendelelement 12 mit dem äußeren Umfang des Muffenabschnitts 18 des T-Stücks 17 und mit dem äußeren Umfang des in den Muffenabschnitt 18 eingeschobenen Rohrelements verschweißt werden kann.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 5 und 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutert, welches ebenfalls eine beispielhafte Muffenverbindung mit Verschweißung über ein Heizwendelelement der zuvor beschriebenen Art zeigt. In diesem Fall ist das Muffenelement ein Rohrbogen 19 mit einem endseitigen Muffenabschnitt 19 a, in den ein gerades Rohrelement 10 mit passendem Außendurchmesser endseitig eingeschoben wird. Der Rohrbogen 19 und das gerade Rohrelement 10 gehen somit eine Steckverbindung ein. Über beide Elemente, nämlich den endseitigen Muffenabschnitt 19 a des Rohrbogens 19 und über das Rohrelement 10 wird ein Heizelement 12 der bereits beschriebenen Art geschoben, so dass der im Durchmesser größere Abschnitt 12 b den Muffenabschnitt 19 a übergreift und der im Durchmesser kleinere Abschnitt 12 a des Heizwendelelements 12 das Rohrelement 10 umgreift. Durch Aufheizung der Heizwendel in dem Heizwendelelement 12 kann dieses sowohl mit dem äußeren Umfang des Muffenabschnitts 19 a als auch mit dem äußeren Umfang des Rohrelements 10 verschweißt werden, wodurch eine Schweißverbindung mit beiden Bauelementen, die endseitig ineinander gesteckt sind, erfolgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rohrelement
    11
    Muffenelement
    12
    Heizwendelelement
    12a
    erster axialer Abschnitt
    12b
    zweiter axialer Abschnitt
    13
    konischer Querschnittserweiterungsabschnitt
    14
    Heizwendel
    15
    Anschlusselement
    16
    Anschlusselement
    17
    T-Stück
    18
    Muffenabschnitt
    19
    Rohrbogen
    19a
    Muffenabschnitt
    20
    Rohrelement

Claims (6)

  1. Muffenverbindung für Kunststoffrohre und -rohrformteile, insbesondere Kunststoffrohre und -rohrformteile für die Lüftungstechnik, umfassend wenigstens ein Muffenelement (11), wenigstens ein endseitig in das Muffenelement (11) einschiebbares Rohrelement (10) und wenigstens ein Heizwendelelement (12) zum Verbinden von Rohrelement (10) und Muffenelement (11) mittels einer Elektroschweißverbindung, wobei das Heizwendelelement (12) über einen Endabschnitt des Muffenelements (11) einerseits sowie auch über einen Abschnitt des Rohrelements (10) andererseits schiebbar und mit einem Abschnitt des äußeren Umfangs des Muffenelements (11) sowie mit einem Abschnitt des äußeren Umfangs des Rohrelements (10) verschweißbar ist, wobei das Heizwendelelement (12) einen ersten axialen Abschnitt (12 a) mit geringerem Innendurchmesser aufweist, welcher das Rohrelement (10) aufnimmt sowie einen sich in Längsrichtung daran anschließenden zweiten axialen Abschnitt (12 b) mit größerem Innendurchmesser aufweist, welcher einen Endabschnitt des Muffenelements (11) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizwendelelement (12) mit dem äußeren Umfang des Muffenelements (11) in einem Verbindungsbereich verschweißbar ist, in dem das Muffenelement (11) das Rohrelement (10) axial überlappt.
  2. Muffenverbindung für Kunststoffrohre und -rohrformteile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizwendelelement (12) zwischen dem ersten axialen Abschnitt (12 a) und dem zweiten axialen Abschnitt (12 b) einen konischen Querschnittserweiterungsabschnitt (13) aufweist.
  3. Muffenverbindung für Kunststoffrohre und -rohrformteile nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Heizwendel (14) innenseitig in oder an dem Heizwendelelement (12) sowohl über den ersten axialen Abschnitt (12 a) als auch über den zweiten axialen Abschnitt (12 b) erstreckt, wobei diese eine Heizwendel (14) an einem axialen Ende des Heizwendelelements (12) radial in den Kunststoff eintritt und von dort aus spiralförmig umlaufend bis zum anderen axialen Ende des Heizwendelelements (12) verläuft.
  4. Muffenverbindung für Kunststoffrohre und -rohrformteile nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass radial außen an dem Heizwendelelement (12) zwei Anschlusselemente (15, 16) vorgesehen sind für den elektrischen Anschluss an eine Heizwendel (14) des Heizwendelelements (12).
  5. Muffenverbindung für Kunststoffrohre und -rohrformteile nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrelement (10) mindestens im Bereich der Muffenverbindung einen über seine Länge gleichbleibenden Außendurchmesser aufweist, der etwa dem Innendurchmesser des Muffenelements (11) im Bereich der Muffenverbindung entspricht, so dass Rohrelement (10) und Muffenelement (11) im Bereich der Muffenverbindung eine Steckverbindung eingehen.
  6. Muffenverbindung für Kunststoffrohre und -rohrformteile nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Muffenelement (11) ein Reduzierstück, einen Rohrbogen, ein T-Stück, eine Drosselklappe, eine Absperrklappe, ein Flanschelement, eine Manschette, einen Schalldämpfer, einen Sattelstutzen, einen Kragen, eine Rückschlagklappe, ein Gitterelement, einen Endboden oder eine Reinigungsöffnung umfasst.
DE102013108881.3A 2013-08-16 2013-08-16 Muffenverbindung Active DE102013108881B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108881.3A DE102013108881B4 (de) 2013-08-16 2013-08-16 Muffenverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108881.3A DE102013108881B4 (de) 2013-08-16 2013-08-16 Muffenverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013108881A1 DE102013108881A1 (de) 2015-03-12
DE102013108881B4 true DE102013108881B4 (de) 2023-03-16

Family

ID=52478301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013108881.3A Active DE102013108881B4 (de) 2013-08-16 2013-08-16 Muffenverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013108881B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH504642A (de) 1969-01-17 1971-03-15 Gebert & Cie Aus Kunststoff bestehende Verbindungsmuffe für Kunststoffleitungen
DE3523014C1 (en) 1985-06-27 1987-01-02 Friedrichsfeld Gmbh Electrical welding fitting or welding collar
US7758084B2 (en) 2003-11-25 2010-07-20 Petrotechnik Limited Connection between a pipe and a wall

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH504642A (de) 1969-01-17 1971-03-15 Gebert & Cie Aus Kunststoff bestehende Verbindungsmuffe für Kunststoffleitungen
DE3523014C1 (en) 1985-06-27 1987-01-02 Friedrichsfeld Gmbh Electrical welding fitting or welding collar
US7758084B2 (en) 2003-11-25 2010-07-20 Petrotechnik Limited Connection between a pipe and a wall

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013108881A1 (de) 2015-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007014049B3 (de) Ausgleichselement zum Verbinden von Bauteilen
EP3093546A1 (de) Steckmuffenverbindung für rohre aus thermoplastischem material
DE102005014339B3 (de) Kunststoffrohr und Verfahren und Vorrichtung zum Fügen zweier Kunststoffrohre
DE102013108881B4 (de) Muffenverbindung
WO1998035178A1 (de) Doppelrohrsystem, verfahren und werkzeuge zu dessen herstellung
DE102009048578B4 (de) Verbindungselement zum Verschweißen von Kunststoffrohren
DE4214279C2 (de) Verbindungselement zum Verschweißen von Rohren
EP3298316B1 (de) Flanschverbindung für bauteile aus kunststoff, insbesondere für rohrförmige bauteile aus kunststoff
EP1650486B1 (de) T-Stück
DE102019115298A1 (de) Kupplungsring, Schweiβring und Verbindungsmittel, um zwei Abwasserrohre aus thermoplastischem Material miteinander zu verbinden sowie Abwasserrohrkupplung
EP0780620A1 (de) Rohr oder dgl. Formstück mit Elektromuffe, Verfahren zur Herstellung der Elektromuffe und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung derartiger Rohre oder dgl. Formstücke
DE102010027868B4 (de) Kunststoffrohr
EP2463080B1 (de) Heizelement und Verfahren zum Verschweißen von rohrförmigen Kunststoffbauteilen mit einem Heizelement sowie System aus rohrförmigen Bauteilen und Heizelement
DE202013011948U1 (de) Muffenverbindung
DE102009012699A1 (de) Rohr mit integraler Rohrmuffe
CH682690A5 (de) Verbindungsstück.
EP2899446B1 (de) Teleskopfitting
DE202006008791U1 (de) Rohrteile für eine Ringleitung
DE202012104040U1 (de) Muffenverbindung
CH675851A5 (en) Connection to thermoplastic pipeline
EP2672162A1 (de) Gerillte Elektroschweissmuffe
DE102018215670A1 (de) Dachentwässerungskomponente
DE202019103175U1 (de) Kupplungsring, Schweiβring und Verbindungsmittel, um zwei Abwasserrohre aus thermoplastischem Material miteinander zu verbinden sowie Abwasserrohrkupplung
CH690990A5 (de) Verfahren, Heizmatte und Manschette zum Verbinden von Kunststoffrohren.
EP2450176A1 (de) Heizwendelschweissfitting

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16L0047060000

Ipc: F16L0047030000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLYMONT GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SEVERYNS, HORST, 53844 TROISDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZ & BRANDENBURG PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE FRITZ & BRANDENBURG, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DUDA, RAFAEL THOMAS, DIPL.-ING. DR. RER. NAT., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final