DE102013107865A1 - Process for direct coal liquefaction - Google Patents

Process for direct coal liquefaction Download PDF

Info

Publication number
DE102013107865A1
DE102013107865A1 DE201310107865 DE102013107865A DE102013107865A1 DE 102013107865 A1 DE102013107865 A1 DE 102013107865A1 DE 201310107865 DE201310107865 DE 201310107865 DE 102013107865 A DE102013107865 A DE 102013107865A DE 102013107865 A1 DE102013107865 A1 DE 102013107865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
macromolecular
hydrogen
fossil
oxygen
astm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310107865
Other languages
German (de)
Inventor
Roberto Rinaldi
Nadine Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Original Assignee
Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studiengesellschaft Kohle gGmbH filed Critical Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Priority to DE201310107865 priority Critical patent/DE102013107865A1/en
Publication of DE102013107865A1 publication Critical patent/DE102013107865A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/002Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal in combination with oil conversion- or refining processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/06Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by destructive hydrogenation
    • C10G1/065Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by destructive hydrogenation in the presence of a solvent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer kohlenwasserstoffhaltigen Flüssigkeit aus einem makromolekularen fossilen Rohstoff, bei dem man einen makromolekularen fossilen Rohstoff mit einem Ether in Gegenwart einer Peroxid-Verbindung und eines Metallsalzes umsetzt und das erhaltene Reaktionsgemisch nach der Umsetzung optional mit einer Waschlösung gewaschen wird, sowie das so erhaltene Reaktionsgemisch und dessen Verwendung in der petrochemischen Industrie.The invention relates to a process for producing a hydrocarbon-containing liquid from a macromolecular fossil raw material, in which a macromolecular fossil raw material is reacted with an ether in the presence of a peroxide compound and a metal salt and the reaction mixture obtained is optionally washed with a washing solution after the reaction, as well as the reaction mixture thus obtained and its use in the petrochemical industry.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur direkten Kohleverflüssigung sowie das nach diesem Verfahren erhältliche in der Regel flüssige bis viskose Reaktionsgemisch. The present invention relates to a process for direct coal liquefaction as well as the generally liquid to viscous reaction mixture obtainable by this process.

Die organische Kohlesubstanz besteht zum größeren Teil aus unlöslichen dreidimensionalen, teilweise vernetzten makromolekularen Aggregaten aus aromatischen und aliphatischen Struktureinheiten, die abhängig von der Kohlenart einen spezifischen Gehalt an Heteroatomen (O, N, S) enthalten. Zur Verflüssigung bedarf es daher eines umfassenden chemischen Abbaus durch Bindungsspaltung zu kleineren Struktureinheiten. Die Erzeugung flüssiger Produkte (Benzin bis Schweröl) aus Kohle sind im Wesentlichen zwei Verfahrenswege möglich: Die direkte Hydrierung der Kohle und die Kohlevergasung mit anschließender (indirekter) Hydrierung des Synthesegases.The organic carbon substance consists for the most part of insoluble three-dimensional, partially crosslinked macromolecular aggregates of aromatic and aliphatic structural units which contain a specific content of heteroatoms (O, N, S) depending on the type of carbon. For liquefaction it therefore requires a comprehensive chemical degradation by bond cleavage to smaller structural units. The production of liquid products (gasoline to heavy oil) from coal is essentially two process routes possible: direct hydrogenation of coal and coal gasification with subsequent (indirect) hydrogenation of the synthesis gas.

Bei der 1913 von Friedrich Bergius entwickelten Kohlehydrierung wird die Kohle mit Wasserstoff zu einem Kohleöl umgesetzt, das anschließend ähnlich Erdöl in Raffinerien zu Benzin weiterverarbeitet werden kann. Allerdings lassen sich nach dem Bergius-Verfahren nur Braunkohlen und geologisch junge Steinkohlen (sog. hochflüchtige Steinkohlen) direkt verflüssigen.Coal hydrogenation, developed by Friedrich Bergius in 1913, converts the coal with hydrogen to form a coal oil, which can then be further processed to petrol in refineries, similar to crude oil. However, according to the Bergius process, only lignite and geologically young coal (so-called highly volatile coal) can be liquefied directly.

Das Fischer-Tropsch-Verfahren beschreibt die Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe aus den Gasen Kohlenmonoxid und Wasserstoff mit Hilfe von Metallkatalysatoren. Die hierbei synthetisierten Kohlenwasserstoffe bestehen hauptsächlich aus flüssigen Alkanen (Paraffinöle). Als Nebenprodukt erhält man Olefine, Alkohole und feste Paraffine (Wachse). Das Fischer-Tropsch-Verfahren ist auf alle Kohlearten sowie auch auf andere kohlenstoffartige Rohstoffe anwendbar. The Fischer-Tropsch process describes the production of liquid hydrocarbons from the gases carbon monoxide and hydrogen with the aid of metal catalysts. The hydrocarbons synthesized here consist mainly of liquid alkanes (paraffin oils). By-products are olefins, alcohols and solid paraffins (waxes). The Fischer-Tropsch process is applicable to all types of coal as well as other carbonaceous raw materials.

Großtechnisch genutzt werden heute weiterentwickelte Verfahren der indirekten Hydrierung nach Fischer und Tropsch (CTL - Coal To Liquid) zur Gewinnung flüssiger Brenn- und Treibstoffe.Today, further developed processes of indirect hydrogenation according to Fischer and Tropsch (CTL - Coal To Liquid) for the production of liquid fuels and fuels are used on an industrial scale.

All diese Verfahren bedingen extreme Reaktionsbedingungen (Drücke von 100 bis 400 bar, Temperaturen von 250° bis 500°C) und einen notwendigen Chemikalieneinsatz (Katalysator). Die Verfahren sind daher teuer, extrem energieintensiv und deshalb auch sehr klimaschädlich.All of these methods require extreme reaction conditions (pressures of 100 to 400 bar, temperatures of 250 ° to 500 ° C) and a necessary use of chemicals (catalyst). The processes are therefore expensive, extremely energy-intensive and therefore very harmful to the climate.

Als biochemisches Verfahren wird in DE 199 45 975 A1 (Fakoussa RM, Lammerich RM) mit der "Behandlung von Braunkohlebestandteilen zum Zwecke der Veredlung" eine mikrobielle Kohleverflüssigung beschrieben. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Modifikation von Huminstoffen aus Braunkohle durch Veränderung der Löslichkeits- und Präzipitationseigenschaften infolge einer mikrobiellen oder enzymatischen Decarboxylierung. Die Mechanismen der Kohleverflüssigung mittels Enzyme sind aber noch nicht vollständig erforscht. Insgesamt ist die mikrobielle Kohleverflüssigung durch die Wirkungs- und Substratspezifität der beteiligten Enzyme kein einheitlicher Prozess und stark vom Kohletyp abhängig. In der auf den Arbeiten von Fakoussa und Lammerich aufbauenden Dissertationsschrift "Enzymatische Decarboxylierung von Benzenpolycarbonsäuren" von Jens Rudat (Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, 2006, urn:nbn:de:hbz:5N- 08738, S. 129, 169) wird festgestellt, dass eine großtechnische Umsetzung nur schwer erfüllbar ist und zudem wenig wirtschaftlich sein wird.As a biochemical process is in DE 199 45 975 A1 (Fakoussa RM, Lammerich RM) described a microbial coal liquefaction with the "Treatment of Lignite Components for the Purification". The invention relates to a process for the modification of humic substances from brown coal by changing the solubility and precipitation properties as a result of a microbial or enzymatic decarboxylation. However, the mechanisms of coal liquefaction by means of enzymes have not been fully explored. Overall, microbial coal liquefaction is not a consistent process and strongly dependent on the coal type due to the specificity and substrate specificity of the enzymes involved. In the dissertation based on the work of Fakoussa and Lammerich "Enzymatic Decarboxylation of Benzenepolycarboxylic Acids" by Jens Rudat (University and State Library Bonn, Faculty of Mathematics and Natural Sciences, 2006, urn: nbn: de: hbz: 5N-08738, p. 129, 169) It is found that a large-scale implementation is difficult to fulfill and also will be less economical.

Erst in neuerer Zeit wurde über ein erstes Beispiel einer homogenen Kohlehydrierung berichtet. In Gegenwart von löslichen molekularen Boran und Iod-Katalysatoren wurden hoch-inkohlte Steinkohlen wie niedrig-flüchtige Ess- und Magerkohlen sowie Anthrazit als Suspension in Toluol bei 350°C unter 25 MPa Wasserstoffdruck (250 bar, Anfangsdruck bei Raumtemperatur) zwar zu festen, aber zu einem großen Anteil in Pyridin löslichen Produkten hydriert. Gegenüber den Ausgangskohlen weisen die Hydrierprodukte eine starke Zunahme der aliphatischen auf Kosten der aromatischen Struktur auf. Untersuchungen an Modellsubstanzen zeigen, dass Boran und Iod-Katalysatoren sowohl die Hydrierung von polycyclischen Aromaten als auch die Spaltung von Kohlenstoff- Kohlenstoff-Einfachbindungen mit Wasserstoff (Hydrogenolyse) bewirken. Infolge der starken Erhöhung der aliphatischen Struktur lassen sich die Hydrierprodukte hoch-inkohlter Steinkohlen anschließend durch Hydrocracking im eingangs diskutierten Bergius-Prozess verflüssigen. Die Kombination von homogener Kohlehydrierung mittels Boran- und Iod-Katalysatoren und konventionellen Verfahren zur direkten Kohleverflüssigung nach Bergius ermöglicht somit ein zweistufiges Verfahren, mit dem erstmals auch hoch-inkohlte Steinkohlen verflüssigt werden können, die sich bislang im wesentlichen nur in Verbrennungs- oder Vergasungsprozessen nutzen.Only recently has a first example of homogeneous coal hydrogenation been reported. In the presence of soluble molecular borane and iodine catalysts, although high-rank coal such as low-volatile butterscale and charcoal and anthracite as a suspension in toluene at 350 ° C under 25 MPa hydrogen pressure (250 bar, initial pressure at room temperature) were too solid, but hydrogenated to a large extent in pyridine-soluble products. Compared to the starting carbon, the hydrogenation products have a large increase in aliphatic at the expense of the aromatic structure. Investigations on model substances show that borane and iodine catalysts cause the hydrogenation of polycyclic aromatics as well as the cleavage of carbon-carbon single bonds with hydrogen (hydrogenolysis). As a result of the strong increase in the aliphatic structure, the hydrogenation products of high-rank coal can subsequently be liquefied by hydrocracking in the Bergius process discussed above. The combination of homogeneous coal hydrogenation by means of borane and iodine catalysts and conventional processes for direct coal liquefaction according to Bergius thus enables a two-stage process with which for the first time even highly-coaled hard coal can be liquefied, which until now has essentially only been used in combustion or gasification processes ,

In der WO2002/02719 wird ein Verfahren zur Hydrierung/Hydrogenolyse von Steinkohle mit Borankatalysatoren offenbart, in welchem die Steinkohle und der Katalysator in einem Lösungsmittel suspendiert oder dispergiert und anschließend unter Wasserstoffdruck hydriert werden.In the WO2002 / 02719 discloses a process for the hydrogenation / hydrogenolysis of coal with borane catalysts in which the coal and the catalyst are suspended or dispersed in a solvent and then hydrogenated under hydrogen pressure.

In der DE 10 2006 041 870 A1 wird ein Verfahren beschrieben, in dem weitgehend unlösliche, hoch-inkohlte (niedrig-flüchtige) Steinkohlen als gepulverte Feststoffe in Gegenwart von molekularen (homogenen) Boran- und Iod-Katalysatoren mit Wasserstoff unter Druck zu Kohlehydrierprodukten umgesetzt werden. Die festen Hydrierprodukte können anschließend in konventionellen Verfahren der direkten Kohleverflüssigung nach Bergius zu flüssigen Kohlenwasserstoffen verarbeitet sowie in Verkokungsprozessen zur Herstellung von Hochofenkoksen und Gewinnung hochwertiger Steinkohlenteere eingesetzt werden. In the DE 10 2006 041 870 A1 describes a process in which largely insoluble, highly-charged (low-volatile) hard coal as powdered solids in the presence of molecular (homogeneous) borane and iodine catalysts with hydrogen under pressure to form coal hydrogenation products be implemented. The solid hydrogenation products can then be converted to liquid hydrocarbons in conventional Bergius coal liquefaction processes and used in coking processes to produce blast furnace cokes and recover high quality coal tar.

In der WO2011-021081-A1 und EP2340295 A1 werden Verfahren zur direkten Kohleverflüssigung beschrieben, die dort beschriebenen Verfahren sind allerdings sehr aufwendig. In the WO2011-021081-A1 and EP2340295 A1 Although processes for direct coal liquefaction are described, the processes described there are very expensive.

Es besteht nach wie vor ein Bedarf an einem vereinfachten Verfahren zur Kohleverflüssigung, das weniger aufwendig als die bisherigen Verfahren eingesetzt werden kann. There is still a need for a simplified process for coal liquefaction that can be used less expensively than previous processes.

Seitens der Erfinder wurde gefunden, dass ein kohlenwasserstoffhaltiges Reaktionsprodukt, zumeist eine Flüssigkeit aus einem makromolekularen fossilen Rohstoff dadurch erhältlich ist, dass man einen makromolekularen fossilen Rohstoff mit einem Ether in Gegenwart einer Peroxid-Verbindung und eines Metallsalzes umsetzt und das erhaltene Reaktionsgemisch nach der Umsetzung mit einer Waschlösung gewaschen wird.The inventors have found that a hydrocarbonaceous reaction product, usually a liquid of a macromolecular fossil raw material, is obtainable by reacting a macromolecular fossil raw material with an ether in the presence of a peroxide compound and a metal salt, and the reaction mixture obtained after the reaction a washing solution is washed.

Die Erfinder haben die Bildung der kohlenwasserstoffhaltigen Flüssigkeit darauf zurückgeführt, dass eine Addition einer radikalischen Ether-Verbindung an das Kohlenstoffpolymer des makromolekularen fossilen Rohstoffes zu einem verflüssigten Produkt führt, das dann weiteren Upgrade-Verfahren unterzogen werden kann. Erstaunlicherweise kann der makromolekulare fossile Rohstoff auf diese Weise nahezu vollständig verflüssigt werden.The inventors have attributed the formation of the hydrocarbon-containing liquid to the fact that addition of a radical ether compound to the carbon polymer of the macromolecular fossil raw material results in a liquefied product which can then be subjected to further upgrade procedures. Surprisingly, the macromolecular fossil raw material can be almost completely liquefied in this way.

Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung einer kohlenwasserstoffhaltigen Flüssigkeit aus einem makromolekularen fossilen Rohstoff, bei dem man einen makromolekularen fossilen Rohstoff mit einem Ether in Gegenwart einer Peroxid-Verbindung und optional Zugabe eines Metallsalzes umsetzt und das erhaltene Reaktionsgemisch nach der Umsetzung optional mit einer Waschlösung gewaschen wird. Der Waschschritt ist insbesondere dann erforderlich, wenn in dem Reaktionsgemisch noch Peroxide vorhanden sind, die eine Aufarbeitung erschweren. Hierzu können auch Verbindungen oder Materialien zur Entfernung von Peroxiden eingesetzt werden, die dann die Peroxide abreagieren lassen. Beispielhaft sind dafür Deperox, Mangandioxid, Kobalt-Verbindungen genannt. The invention therefore relates to a process for the preparation of a hydrocarbon-containing liquid from a macromolecular fossil raw material, in which reacting a macromolecular fossil raw material with an ether in the presence of a peroxide compound and optionally adding a metal salt and the resulting reaction mixture after the reaction optionally with a washing solution is washed. The washing step is necessary in particular if peroxides are still present in the reaction mixture, which complicate work-up. For this purpose, it is also possible to use compounds or materials for removing peroxides, which then allow the peroxides to react. Examples include Deperox, manganese dioxide, cobalt compounds called.

In dem erfindungsgemäßen Verfahren kann als makromolekularer fossiler Rohstoff Braunkohle, Steinkohle, Holzkohle, Bitumen, Asphalt, Teer, Torf, Xylit Schweröle, Erdöl-Destillationsrückstände, Teersande oder Ölschiefer, besonders Braunkohle, Torf, Xylit, oder auch Biomasse oder Gemische der zuvor genannten Substanzen eingesetzt werden.In the process according to the invention lignite, hard coal, charcoal, bitumen, asphalt, tar, peat, xylitol heavy oils, petroleum distillation residues, tar sands or oil shale, especially lignite, peat, xylitol or biomass or mixtures of the aforementioned substances may be used as the macromolecular fossil resource be used.

Als Ether kann erfindungsgemäß besonders ein geradkettiger, verzweigtkettiger oder cyclischer Ether mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit einem oder zwei tertiären Wasserstoff-Atomen in α-Position zum Ethersauerstoff eingesetzt werden. Der Ether kann ein bis drei Sauerstoffatome, bevorzugt ein oder zwei Sauerstoffatome enthalten. Beispiele sind Tetrahydrofuran und α-Alkyl-Derivate davon, wie α-Methyl-THF, α-Methyl- Tetrahydropyran, α-Methyl-Dioxan, beispielhaft als solche Ether, die jeweils in Gegenwart von Sauerstoff oder Peroxiden besonders stabile α-Radikale bilden. According to the invention, the ethers used may in particular be a straight-chain, branched-chain or cyclic ether having 4 to 10 carbon atoms, preferably 4 to 8 carbon atoms, preferably having one or two tertiary hydrogen atoms in the α-position to the ether oxygen. The ether may contain one to three oxygen atoms, preferably one or two oxygen atoms. Examples are tetrahydrofuran and α-alkyl derivatives thereof, such as α-methyl-THF, α-methyl-tetrahydropyran, α-methyl-dioxane, for example as such ethers, which in the presence of oxygen or peroxides form particularly stable α-radicals.

Als Peroxid-Verbindung kann erfindungsgemäß eine anorganische oder organische Sauerstoff- oder Peroxid-Verbindung oder ein Gemisch davon verwendet werden, die ein reaktives Sauerstoff-haltiges Spezies wie ein Superoxid-Radikal ·O2 -, ein Hydroxyl-Radikal ·OH, ein Peroxid-Radikal ·OOH, ein Alkoxy-Radikal RO·, ein Peroxyl-Alkyl-Radikal ROO· bilden, wie beispielsweise Wasserstoffperoxid oder andere Peroxyl-Verbindungen wie Alkyl- oder Dialkylperoxylverbindungen, Peroxy-Mono-oder Dicarbonsäuren, oder Sauerstoff in Gegenwart eines Metallsalzes wie Al(III), oder eines Übergangmetallkations eines Metalls der 3 bis 12 Gruppe des Periodensystems, vorzugsweise Co, Ni, Cu, Cr, Fe, Cu, V oder Pt.As a peroxide compound, an inorganic or organic oxygen or peroxide compound or a mixture thereof may be used according to the invention, a reactive oxygen-containing species such as a superoxide radical · O 2 - - a hydroxyl radical · OH, a peroxide Radical · OOH, an alkoxy radical RO ·, a peroxyl-alkyl radical ROO · form, such as hydrogen peroxide or other peroxyl compounds such as alkyl or dialkyl peroxyl, peroxy-mono or dicarboxylic acids, or oxygen in the presence of a metal salt such as Al (III), or a transition metal cation of a metal of the 3 to 12 group of the periodic table, preferably Co, Ni, Cu, Cr, Fe, Cu, V or Pt.

Als Metallsalz kann ein Aluminiumsalz wie Aluminiumnitrat, Aluminiumchlorid eingesetzt werden. Andere mögliche Metallsalze sind die Salze von Übergangsmetallkationen, insbesondere Ni, Co, Cu, Cr oder Fe wie oben genannt, die mit dem Radikal-Bildner wie Wasserstoffperoxid die reaktive Sauerstoff- Spezies wie oben definiert erzeugen. Als besonders einfaches Reaktionspaar haben die Erfinder die Kombination von Al(III)+ und Wasserstoffperoxid eingesetzt und gute Ergebnisse erzielt. As the metal salt, an aluminum salt such as aluminum nitrate, aluminum chloride can be used. Other possible metal salts are the salts of transition metal cations, especially Ni, Co, Cu, Cr or Fe as mentioned above which, with the free radical generator such as hydrogen peroxide, produce the reactive oxygen species as defined above. As a particularly simple reaction pair, the inventors have used the combination of Al (III) + and hydrogen peroxide and achieved good results.

In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der makromolekulare fossile Feststoff in dem Ether suspendiert. Dazu werden in der Regel 200 bis 3000 Gewichtsprozent Ether bezogen auf den makromolekularen fossilen Feststoff eingesetzt. Darüber hinaus werden in der Regel 10 bis 500 Gewichtsprozent Wasserstoffperoxid bezogen auf den makromolekularen fossilen Feststoff eingesetzt. Der Katalysator wird in der Regel 10 bis 200 Gewichtsprozent bezogen auf den makromolekularen fossilen Feststoff eingesetzt. In the method of the invention, the macromolecular fossil solid is suspended in the ether. For this purpose, 200 to 3000 percent by weight of ethers, based on the macromolecular fossil solid, are generally used. In addition, 10 to 500 percent by weight of hydrogen peroxide based on the macromolecular fossil solid are generally used. The catalyst is usually used 10 to 200 percent by weight based on the macromolecular fossil solid.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei Normaldruck bis zu einem Überdruck von 10 bar und einer Temperatur im Bereich von 20–120 °C, besonders von 40 bis 80 °C, durchgeführt werden.The process of the invention can be carried out at atmospheric pressure up to an overpressure of 10 bar and a temperature in the range of 20-120 ° C, especially from 40 to 80 ° C.

Obgleich das erhaltene Reaktionsprodukt bereits in der petrochemischen oder chemischen Industrie als Rohstoff eingesetzt werden kann, kann man das erhaltene Reaktionsgemisch einer Wasserstofftransfer-Reaktion in Gegenwart einer und eines metallischen Katalysators, in der Regel in einem Temperaturbereich von 100° bis 300°C, besonders 120 bis 240°C, unterwerfen, um das Produkt noch vielseitiger einsetzbar zu machen. Although the reaction product obtained can already be used as a raw material in the petrochemical or chemical industry, the resulting reaction mixture can be subjected to a hydrogen transfer reaction in the presence of a metallic catalyst, generally in a temperature range from 100 ° to 300 ° C., especially 120 ° to 240 ° C, subject to make the product even more versatile.

Dazu kann das erhaltene Reaktionsgemisch in Gegenwart einer H-Donor/Geber- Verbindung wie einem niederen sekundären aliphatischen Alkohol, ausgewählt aus 2-Propanol, 2-Butanol, 2-Pentanol, 3-Pentanol, Zuckeralkohole, Zucker, Cellulose, Hemicellulose, Lignin oder Gemischen davon, optional einer Carbonsäure wie einer aliphatischen Carbonsäure mit einem bis zwölf Kohlenstoffatomen, wie z.B. Ameisensäure, und einem metallischen Katalysator einer H-Transfer Reaktion unterworfen werden, bei dem der Alkohol oder die Carbonsäure oxidiert wird und das erhaltene Reaktionsgemisch hydriert wird. Die Erfinder vermuten, dass in der Reaktion mit der H-Geber-Verbindung insbesondere Raney-Nickel und 2-Propanol, 2-Butanol oder Gemische davon vorteilhaft eingesetzt werden können.For this purpose, the resulting reaction mixture in the presence of an H donor / donor compound such as a lower secondary aliphatic alcohol selected from 2-propanol, 2-butanol, 2-pentanol, 3-pentanol, sugar alcohols, sugar, cellulose, hemicellulose, lignin or Mixtures thereof, optionally a carboxylic acid such as an aliphatic carboxylic acid having one to twelve carbon atoms, such as Formic acid, and a metallic catalyst are subjected to an H-transfer reaction in which the alcohol or carboxylic acid is oxidized and the resulting reaction mixture is hydrogenated. The inventors suspect that in particular Raney nickel and 2-propanol, 2-butanol or mixtures thereof can be advantageously used in the reaction with the H donor compound.

Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältliche Reaktionsprodukt ist in der petrochemischen und chemischen Industrie vielseitig verwendbar, und kann anschließend ähnlich Erdöl in Raffinerien zu Benzin weiterverarbeitet werden. Von besonderem Vorteil ist, dass das erhaltene Reaktionsprodukt aufgrund der Behandlung besonders schwefel- und stickstoffarm erhältlich ist, da die im fossilen Ausgangsmaterial vorhandenen Schwefel- und Stickstoffverbindungen unter den Reaktionsbedingungen oxidiert werden und so über das Waschwasser ausgewaschen werden können.The obtainable by the process according to the invention reaction product is widely used in the petrochemical and chemical industries, and can then be further processed into crude oil in refineries to gasoline. It is of particular advantage that the reaction product obtained is due to the treatment particularly low sulfur and nitrogen available, since the present in the fossil source sulfur and nitrogen compounds are oxidized under the reaction conditions and can be washed out via the wash water.

Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.The present invention will be further illustrated by the following examples.

Beispiel 1example 1

Ein Gemisch aus 0,5 g Braunkohle (Fortuna Garsdorf-Bergbau; Kurzanalysen: 5 % Aschegehalt (wasserfrei, wf), 64,4 % von flüchtigen Bestandteilen (wasser- und aschefrei, waf)); ultimative Analyse (waf), 67,0 % Kohlenstoff, 5,2 % Wasserstoff, 0,8 % Stickstoff, 1,4 % Schwefel und 28,1 % Sauerstoff per Differenz), 0,69 g Aluminiumnitrat, 2,4 g Wasserstoffperoxid und 15 mL 2-Methyl-Tetrahydrofuran wurde für vier Stunden unter Rühren bei 70 °C gehalten. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde filtriert, zweimal mit 5 mL destilliertem Wasser gewaschen und anschließend für 1,5 Stunden mit 5 g Deperox Molekularsieb unter Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde erneut filtriert und das Lösungsmittel mithilfe eines Rotationsverdampfer entfernt. Der verbleibende Rückstand wurde in 3 mL Aceton aufgenommen, der entstandene Niederschlag abzentrifugiert und das Lösungsmittel erneut entfernt. A mixture of 0.5 g of brown coal (Fortuna Garsdorf mining, short analyzes: 5% ash content (anhydrous, wf), 64.4% of volatiles (water and ash free, waf)); ultimate analysis (waf), 67.0% carbon, 5.2% hydrogen, 0.8% nitrogen, 1.4% sulfur and 28.1% oxygen by difference), 0.69 g aluminum nitrate, 2.4 g hydrogen peroxide and 15 mL of 2-methyl-tetrahydrofuran was kept at 70 ° C with stirring for four hours. The resulting reaction mixture was filtered, washed twice with 5 mL of distilled water and then refluxed for 1.5 hours with 5 grams of Deperox molecular sieve. The mixture was refiltered and the solvent removed using a rotary evaporator. The remaining residue was taken up in 3 ml of acetone, the resulting precipitate was removed by centrifuging and the solvent was removed again.

Die Ausbeute von flüssigen Produkten betrug 1,0 g. Die Menge der Festrückstände betrug 0,13 g. Die Kurzanalysen „Asche“ und „Flüchtige Bestandteile“ erfolgten in Anlehnung an die Methoden ASTM D 3174 und ASTM D 3175 . Die Kurzanalysen des flüssigen Produkts ergaben einen Aschegehalt (wf) von 0,1 % und einen Anteil an flüchtigen Bestandteilen (waf) von insgesamt 98,9 %. Die ultimative Analyse des flüssigen Produkts ergab (waf) 58,3 % Kohlenstoff, 9,7 % Wasserstoff, 0,2 % Stickstoff, 0,08 % Schwefel und 31,7 % Sauerstoff (Differenz).The yield of liquid products was 1.0 g. The amount of solid residues was 0.13 g. The short analyzes "Ashes" and "Volatile constituents" were based on the methods ASTM D 3174 and ASTM D 3175 , The short analyzes of the liquid product gave an ash content (wf) of 0.1% and a total volatile matter content (waf) of 98.9%. The ultimate analysis of the liquid product showed (waf) 58.3% carbon, 9.7% hydrogen, 0.2% nitrogen, 0.08% sulfur and 31.7% oxygen (difference).

Beispiel 2Example 2

Ein Gemisch aus 0,5 g Braunkohle (wie in Beispiel 1 beschrieben), 0,69 g Aluminiumnitrat, 2,4 g Wasserstoffperoxid und 15 mL 2-Methyl-Tetrahydrofuran wurde für vier Stunden unter Rühren bei 65 °C gehalten. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde filtriert, zweimal mit 5 mL destilliertem Wasser gewaschen und anschließend für 1,5 Stunden mit 5 g Deperox Molekularsieb unter Rückfluss erhitzt.A mixture of 0.5 g of lignite (as described in Example 1), 0.69 g of aluminum nitrate, 2.4 g of hydrogen peroxide and 15 mL of 2-methyl-tetrahydrofuran was kept at 65 ° C with stirring for four hours. The resulting reaction mixture was filtered, washed twice with 5 mL of distilled water and then refluxed for 1.5 hours with 5 grams of Deperox molecular sieve.

Das Gemisch wurde erneut filtriert und das Lösungsmittel mithilfe eines Rotationsverdampfer entfernt. Der verbleibende Rückstand wurde in 3 mL Aceton aufgenommen, der entstandene Niederschlag abzentrifugiert und das Lösungsmittel erneut entfernt. The mixture was refiltered and the solvent removed using a rotary evaporator. The remaining residue was taken up in 3 ml of acetone, the resulting precipitate was removed by centrifuging and the solvent was removed again.

Die Ausbeute von flüssigen Produkten betrug 1,0 g. Die Menge der Festrückstände betrug 0,11 g. Die Kurzanalysen „Asche“ und „Flüchtige Bestandteile“ erfolgten in Anlehnung an die Methoden ASTM D 3174 und ASTM D 3175 . Die Kurzanalysen des flüssigen Produkts ergaben einen Aschegehalt (wf) von 0,01% und einen Anteil an flüchtigen Bestandteilen (waf) von insgesamt 99,9 %. Die ultimative Analyse des flüssigen Produkts ergab (waf) 57,7 % Kohlenstoff, 7,4 % Wasserstoff, 0,3 % Stickstoff, 0,09 % Schwefel und 34,5 % Sauerstoff (Differenz).The yield of liquid products was 1.0 g. The amount of solid residues was 0.11 g. The short analyzes "Ashes" and "Volatile constituents" were based on the methods ASTM D 3174 and ASTM D 3175 , The short analyzes of the liquid product gave an ash content (wf) of 0.01% and a total volatile matter content (waf) of 99.9%. The ultimate analysis of the liquid product showed (waf) 57.7% carbon, 7.4% hydrogen, 0.3% nitrogen, 0.09% sulfur and 34.5% oxygen (difference).

Beispiel 3Example 3

Ein Gemisch aus 0,5 g Braunkohle (wie in Beispiel 1 beschrieben), 0,69 g Aluminiumnitrat, 2,4 g Wasserstoffperoxid und 15 mL 2-Methyl-Tetrahydrofuran wurde für vier Stunden unter Rühren bei 60 °C gehalten. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde filtriert, zweimal mit 5 mL destilliertem Wasser gewaschen und anschließend für 1,5 Stunden mit 5 g Deperox Molekularsieb unter Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde erneut filtriert und das Lösungsmittel mithilfe eines Rotationsverdampfer entfernt. Der verbleibende Rückstand wurde in 3 mL Aceton aufgenommen, der entstandene Niederschlag abzentrifugiert und das Lösungsmittel erneut entfernt. A mixture of 0.5 g of brown coal (as described in Example 1), 0.69 g of aluminum nitrate, 2.4 g of hydrogen peroxide and 15 mL of 2-methyl-tetrahydrofuran was kept at 60 ° C with stirring for four hours. The resulting reaction mixture was filtered, washed twice with 5 mL of distilled water and then refluxed for 1.5 hours with 5 grams of Deperox molecular sieve. The mixture was refiltered and the solvent removed using a rotary evaporator. The remaining residue was dissolved in 3 mL of acetone recorded, the resulting precipitate centrifuged off and the solvent removed again.

Die Ausbeute von flüssigen Produkten betrug 0,91 g. Die Menge der Festrückstände betrug 0,15 g. Die Kurzanalysen „Asche“ und „Flüchtige Bestandteile“ erfolgten in Anlehnung an die Methoden ASTM D 3174 und ASTM D 3175 . Die Kurzanalysen des flüssigen Produkts ergaben einen Aschegehalt (wf) von 0,27% und einen Anteil an flüchtigen Bestandteilen (waf) von insgesamt 98,1 %. Die ultimative Analyse des flüssigen Produkts ergab (waf) 57,5 % Kohlenstoff, 8,4 % Wasserstoff, 0,3 % Stickstoff, 0,09 % Schwefel und 33,7 % Sauerstoff (Differenz).The yield of liquid products was 0.91 g. The amount of solid residues was 0.15 g. The short analyzes "Ashes" and "Volatile constituents" were based on the methods ASTM D 3174 and ASTM D 3175 , The short analyzes of the liquid product gave an ash content (wf) of 0.27% and a total volatile matter (waf) of 98.1%. The ultimate analysis of the liquid product showed (waf) 57.5% carbon, 8.4% hydrogen, 0.3% nitrogen, 0.09% sulfur and 33.7% oxygen (difference).

Beispiel 4Example 4

Ein Gemisch aus 0,5 g Braunkohle (wie beim Beispiel 1 beschrieben), 0,69 g Aluminiumnitrat, 2,4 g Wasserstoffperoxid und 15 mL 2-Methyl-Tetrahydrofuran wurde für vier Stunden unter Rühren bei 55 °C gehalten. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde filtriert, zweimal mit 5 mL destilliertem Wasser gewaschen und anschließend für 1,5 Stunden mit 5 g Deperox Molekularsieb unter Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde erneut filtriert und das Lösungsmittel mithilfe eines Rotationsverdampfer entfernt. Der verbleibende Rückstand wurde in 3 mL Aceton aufgenommen, der entstandene Niederschlag abzentrifugiert und das Lösungsmittel erneut entfernt. A mixture of 0.5 g of brown coal (as described in Example 1), 0.69 g of aluminum nitrate, 2.4 g of hydrogen peroxide and 15 mL of 2-methyl-tetrahydrofuran was kept at 55 ° C with stirring for four hours. The resulting reaction mixture was filtered, washed twice with 5 mL of distilled water and then refluxed for 1.5 hours with 5 grams of Deperox molecular sieve. The mixture was refiltered and the solvent removed using a rotary evaporator. The remaining residue was taken up in 3 ml of acetone, the resulting precipitate was removed by centrifuging and the solvent was removed again.

Die Ausbeute von flüssigen Produkten betrug 0,85 g. Die Menge der Festrückstände betrug 0,24 g. Die Kurzanalysen „Asche“ und „Flüchtige Bestandteile“ erfolgten in Anlehnung an die Methoden ASTM D 3174 und ASTM D 3175 . Die Kurzanalysen des flüssigen Produkts ergaben einen Aschegehalt (wf) von 0,07% und einen Anteil an flüchtigen Bestandteilen (waf) von insgesamt 99,2 %. Die ultimative Analyse des flüssigen Produkts ergab (waf) 59,3 % Kohlenstoff, 8,3 % Wasserstoff, 0,2 % Stickstoff, 0,05 % Schwefel und 32,3 % Sauerstoff (Differenz).The yield of liquid products was 0.85 g. The amount of solid residues was 0.24 g. The short analyzes "Ashes" and "Volatile constituents" were based on the methods ASTM D 3174 and ASTM D 3175 , The short analyzes of the liquid product gave an ash content (wf) of 0.07% and a total volatile matter content (waf) of 99.2%. The ultimate analysis of the liquid product yielded (waf) 59.3% carbon, 8.3% hydrogen, 0.2% nitrogen, 0.05% sulfur and 32.3% oxygen (difference).

Beispiel 5Example 5

Ein Gemisch aus 0,5 g Braunkohle (wie in Beispiel 1 beschrieben), 0,69 g Aluminiumnitrat, 2,4 g Wasserstoffperoxid und 15 mL 2-Methyl-Tetrahydrofuran wurde für vier Stunden unter Rühren bei 50 °C gehalten. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde filtriert, zweimal mit 5 mL destilliertem Wasser gewaschen und anschließend für 1,5 Stunden mit 5 g Deperox Molekularsieb unter Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde erneut filtriert und das Lösungsmittel mithilfe eines Rotationsverdampfer entfernt. Der verbleibende Rückstand wurde in 3 mL Aceton aufgenommen, der entstandene Niederschlag abzentrifugiert und das Lösungsmittel erneut entfernt. A mixture of 0.5 g of brown coal (as described in Example 1), 0.69 g of aluminum nitrate, 2.4 g of hydrogen peroxide and 15 mL of 2-methyl-tetrahydrofuran was kept at 50 ° C with stirring for four hours. The resulting reaction mixture was filtered, washed twice with 5 mL of distilled water and then refluxed for 1.5 hours with 5 grams of Deperox molecular sieve. The mixture was refiltered and the solvent removed using a rotary evaporator. The remaining residue was taken up in 3 ml of acetone, the resulting precipitate was removed by centrifuging and the solvent was removed again.

Die Ausbeute von flüssigen Produkten betrug 0,75 g. Die Menge der Festrückstände betrug 0,46 g. Die Kurzanalysen „Asche“ und „Flüchtige Bestandteile“ erfolgten in Anlehnung an die Methoden ASTM D 3174 und ASTM D 3175 . Die Kurzanalysen des flüssigen Produkts ergaben einen Aschegehalt (wf) von 0% und einen Anteil an flüchtigen Bestandteilen (waf) von insgesamt 99,8 %. Die ultimative Analyse des flüssigen Produkts ergab (waf) 59,3 % Kohlenstoff, 8,4 % Wasserstoff, 0,1 % Stickstoff, 0,06 % Schwefel und 32,2 % Sauerstoff (Differenz).The yield of liquid products was 0.75 g. The amount of solid residues was 0.46 g. The short analyzes "Ashes" and "Volatile constituents" were based on the methods ASTM D 3174 and ASTM D 3175 , The short analyzes of the liquid product showed an ash content (wf) of 0% and a total volatile matter content (waf) of 99.8%. The ultimate analysis of the liquid product yielded (waf) 59.3% carbon, 8.4% hydrogen, 0.1% nitrogen, 0.06% sulfur and 32.2% oxygen (difference).

Beispiel 6Example 6

Ein Gemisch aus 0,5 g Braunkohle (wie beim Beispiel 1 beschrieben), 0,69 g Aluminiumnitrat, 2,4 g Wasserstoffperoxid und 15 mL 2-Methyl-Tetrahydrofuran wurde für vier Stunden unter Rühren bei 45 °C gehalten. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde filtriert, zweimal mit 5 mL destilliertem Wasser gewaschen und anschließend für 1,5 Stunden mit 5 g Deperox Molekularsieb unter Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde erneut filtriert und das Lösungsmittel mithilfe eines Rotationsverdampfer entfernt. Der verbleibende Rückstand wurde in 3 mL Aceton aufgenommen, der entstandene Niederschlag abzentrifugiert und das Lösungsmittel erneut entfernt. A mixture of 0.5 g of brown coal (as described in Example 1), 0.69 g of aluminum nitrate, 2.4 g of hydrogen peroxide and 15 mL of 2-methyl-tetrahydrofuran was kept at 45 ° C with stirring for four hours. The resulting reaction mixture was filtered, washed twice with 5 mL of distilled water and then refluxed for 1.5 hours with 5 grams of Deperox molecular sieve. The mixture was refiltered and the solvent removed using a rotary evaporator. The remaining residue was taken up in 3 ml of acetone, the resulting precipitate was removed by centrifuging and the solvent was removed again.

Die Ausbeute von flüssigen Produkten betrug 0,65 g. Die Menge der Festrückstände betrug 0,48 g. Die Kurzanalysen „Asche“ und „Flüchtige Bestandteile“ erfolgten in Anlehnung an die Methoden ASTM D 3174 und ASTM D 3175 . Die Kurzanalysen des flüssigen Produkts ergaben einen Aschegehalt (wf) von 0% und einen Anteil an flüchtigen Bestandteilen (waf) von insgesamt 99,8 %. Die ultimative Analyse des flüssigen Produkts ergab (waf) 57,5 % Kohlenstoff, 8,4 % Wasserstoff, 0,1 % Stickstoff, 0,02 % Schwefel und 34,0 % Sauerstoff (Differenz).The yield of liquid products was 0.65 g. The amount of solid residues was 0.48 g. The short analyzes "Ashes" and "Volatile constituents" were based on the methods ASTM D 3174 and ASTM D 3175 , The short analyzes of the liquid product showed an ash content (wf) of 0% and a total volatile matter content (waf) of 99.8%. The ultimate analysis of the liquid product showed (waf) 57.5% carbon, 8.4% hydrogen, 0.1% nitrogen, 0.02% sulfur, and 34.0% oxygen (difference).

Beispiel 7Example 7

Ein Gemisch aus 0,5 g Braunkohle (wie beim Beispiel 1 beschrieben), 0,69 g Aluminiumnitrat, 2,4 g Wasserstoffperoxid und 15 mL 2-Methyl-Tetrahydrofuran wurde für vier Stunden unter Rühren bei 40 °C gehalten. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde filtriert, zweimal mit 5 mL destilliertem Wasser gewaschen und anschließend für 1,5 Stunden mit 5 g Deperox Molekularsieb unter Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde erneut filtriert und das Lösungsmittel mithilfe eines Rotationsverdampfer entfernt. Der verbleibende Rückstand wurde in 3 mL Aceton aufgenommen, der entstandene Niederschlag abzentrifugiert und das Lösungsmittel erneut entfernt. A mixture of 0.5 g of brown coal (as described in Example 1), 0.69 g of aluminum nitrate, 2.4 g of hydrogen peroxide and 15 mL of 2-methyl-tetrahydrofuran was kept at 40 ° C with stirring for four hours. The resulting reaction mixture was filtered, washed twice with 5 mL of distilled water and then refluxed for 1.5 hours with 5 grams of Deperox molecular sieve. The mixture was refiltered and the solvent removed using a rotary evaporator. The remaining residue was taken up in 3 ml of acetone, the resulting precipitate was removed by centrifuging and the solvent was removed again.

Die Ausbeute von flüssigen Produkten betrug 0,47 g. Die Menge der Festrückstände betrug 0,31 g. Die Kurzanalysen „Asche“ und „Flüchtige Bestandteile“ erfolgten in Anlehnung an die Methoden ASTM D 3174 und ASTM D 3175 . Die Kurzanalysen des flüssigen Produkts ergaben einen Aschegehalt (wf) von 0,41% und einen Anteil an flüchtigen Bestandteilen (waf) von insgesamt 99,9 %. Die ultimative Analyse des flüssigen Produkts ergab (waf) 57,7 % Kohlenstoff, 8,2 % Wasserstoff, 0,2 % Stickstoff, 0,02 % Schwefel und 33,9 % Sauerstoff (Differenz).The yield of liquid products was 0.47 g. The amount of solid residues was 0.31 g. The short analyzes "Ashes" and "Volatile constituents" were based on the methods ASTM D 3174 and ASTM D 3175 , The short analyzes of the liquid product gave an ash content (wf) of 0.41% and a total volatile matter content (waf) of 99.9%. The ultimate analysis of the liquid product showed (waf) 57.7% carbon, 8.2% hydrogen, 0.2% nitrogen, 0.02% sulfur and 33.9% oxygen (difference).

Beispiel 8Example 8

Ein Gemisch aus 0,5 g Braunkohle (wie in Beispiel 1 beschrieben), 0,69 g Aluminiumnitrat, 2,4 g Wasserstoffperoxid und 15 mL 2-Methyl-Tetrahydrofuran wurde für vier Stunden unter Rühren bei 25 °C gehalten. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde filtriert, zweimal mit 5 mL destilliertem Wasser gewaschen und anschließend für 1,5 Stunden mit 5 g Deperox Molekularsieb unter Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde erneut filtriert und das Lösungsmittel mithilfe eines Rotationsverdampfer entfernt. Der verbleibende Rückstand wurde in 3 mL Aceton aufgenommen, der entstandene Niederschlag abzentrifugiert und das Lösungsmittel erneut entfernt. A mixture of 0.5 g of brown coal (as described in Example 1), 0.69 g of aluminum nitrate, 2.4 g of hydrogen peroxide and 15 mL of 2-methyl-tetrahydrofuran was kept at 25 ° C. with stirring for four hours. The resulting reaction mixture was filtered, washed twice with 5 mL of distilled water and then refluxed for 1.5 hours with 5 grams of Deperox molecular sieve. The mixture was refiltered and the solvent removed using a rotary evaporator. The remaining residue was taken up in 3 ml of acetone, the resulting precipitate was removed by centrifuging and the solvent was removed again.

Die Ausbeute von flüssigen Produkten betrug 0,15 g. Die Menge der Festrückstände betrug 0,50 g. Die Kurzanalysen „Asche“ und „Flüchtige Bestandteile“ erfolgten in Anlehnung an die Methoden ASTM D 3174 und ASTM D 3175 . Die Kurzanalysen des flüssigen Produkts ergaben einen Aschegehalt (wf) von 0,08% und einen Anteil an flüchtigen Bestandteilen (waf) von insgesamt 100 %. Die ultimative Analyse des flüssigen Produkts ergab (waf) 58,8 % Kohlenstoff, 8,5 % Wasserstoff, 0,3 % Stickstoff, 0,3 % Schwefel und 32,5 % Sauerstoff (Differenz).The yield of liquid products was 0.15 g. The amount of solid residues was 0.50 g. The short analyzes "Ashes" and "Volatile constituents" were based on the methods ASTM D 3174 and ASTM D 3175 , The short analyzes of the liquid product gave an ash content (wf) of 0.08% and a total volatile matter (waf) of 100%. The ultimate analysis of the liquid product showed (waf) 58.8% carbon, 8.5% hydrogen, 0.3% nitrogen, 0.3% sulfur and 32.5% oxygen (difference).

Beispiel 9Example 9

Ein Gemisch aus 0,5 g Braunkohle (wie beim Beispiel 1 beschrieben), 2,4 g Wasserstoffperoxid und 15 mL 2-Methyl-Tetrahydrofuran wurde für vier Stunden unter Rühren bei 70 °C gehalten. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde filtriert, zweimal mit 5 mL destilliertem Wasser gewaschen und anschließend für 1,5 Stunden mit 5 g Deperox Molekularsieb unter Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde erneut filtriert und das Lösungsmittel mithilfe eines Rotationsverdampfer entfernt. Der verbleibende Rückstand wurde in 3 mL Aceton aufgenommen, der entstandene Niederschlag abzentrifugiert und das Lösungsmittel erneut entfernt. Die Ausbeute von flüssigen Produkten beträgt 0,16 g. Die Menge der Festrückstände betrug 0,32 g.A mixture of 0.5 g of brown coal (as described in Example 1), 2.4 g of hydrogen peroxide and 15 mL of 2-methyl-tetrahydrofuran was kept at 70 ° C with stirring for four hours. The resulting reaction mixture was filtered, washed twice with 5 mL of distilled water and then refluxed for 1.5 hours with 5 grams of Deperox molecular sieve. The mixture was refiltered and the solvent removed using a rotary evaporator. The remaining residue was taken up in 3 ml of acetone, the resulting precipitate was removed by centrifuging and the solvent was removed again. The yield of liquid products is 0.16 g. The amount of solid residue was 0.32 g.

Die Ausbeute von flüssigen Produkten betrug 0,16 g. Die Menge der Festrückstände betrug 0,32 g. Die Kurzanalysen „Asche“ und „Flüchtige Bestandteile“ erfolgten in Anlehnung an die Methoden ASTM D 3174 und ASTM D 3175 . Die Kurzanalysen des flüssigen Produkts ergaben einen Aschegehalt (wf) von 0,08% und einen Anteil an flüchtigen Bestandteilen (waf) von insgesamt 100 %. Die ultimative Analyse des flüssigen Produkts ergab (waf) 57,8 % Kohlenstoff, 8,5 % Wasserstoff, 0,3 % Stickstoff, 0,3 % Schwefel und 32,5 % Sauerstoff (Differenz).The yield of liquid products was 0.16 g. The amount of solid residue was 0.32 g. The short analyzes "Ashes" and "Volatile constituents" were based on the methods ASTM D 3174 and ASTM D 3175 , The short analyzes of the liquid product gave an ash content (wf) of 0.08% and a total volatile matter (waf) of 100%. The ultimate analysis of the liquid product showed (waf) 57.8% carbon, 8.5% hydrogen, 0.3% nitrogen, 0.3% sulfur and 32.5% oxygen (difference).

Beispiel 10Example 10

Ein Gemisch aus 0,5 g Gasflammkohle (Prosper-Bergbau; Kurzanalysen: 4,3 % Aschegehalt (wf), 36,1 % von flüchtigen Bestandteilen (waf)); ultimative Analyse (waf) 79,0 % Kohlenstoff, 4,7 % Wasserstoff, 1,6 % Stickstoff, 1,9 % Schwefel und 12,8 % Sauerstoff per Differenz), 0,69 g Aluminiumnitrat, 2,4 g Wasserstoffperoxid und 15 mL 2-Methyl-Tetrahydrofuran wurde für vier Stunden unter Rühren bei 55 °C gehalten. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde filtriert, zweimal mit 5 mL destilliertem Wasser gewaschen. Das Lösungsmittel mithilfe eines Rotationsverdampfers entfernt bei 80 °C. A mixture of 0.5 g of gas-flame coal (Prosper mining, short analyzes: 4.3% ash content (wf), 36.1% of volatiles (waf)); Ultimate analysis (waf) 79.0% carbon, 4.7% hydrogen, 1.6% nitrogen, 1.9% sulfur and 12.8% oxygen by difference), 0.69 g aluminum nitrate, 2.4 g hydrogen peroxide and 15 mL of 2-methyl-tetrahydrofuran was kept at 55 ° C with stirring for four hours. The resulting reaction mixture was filtered, washed twice with 5 mL of distilled water. The solvent removed by rotary evaporation at 80 ° C.

Die Ausbeute von flüssigen Produkten betrug 0,53 g. Die Menge der Festrückstände betrug 0,96 g. Die ultimative Analyse des flüssigen Produkts ergab (waf) 65,2 % Kohlenstoff, 7,3 % Wasserstoff, niedriger als 0,01 % Schwefel und 27,5 % Sauerstoff/Stickstoff (Differenz).The yield of liquid products was 0.53 g. The amount of solid residues was 0.96 g. The ultimate analysis of the liquid product showed (waf) 65.2% carbon, 7.3% hydrogen, less than 0.01% sulfur and 27.5% oxygen / nitrogen (difference).

Beispiel 11Example 11

Ein Gemisch aus 0,5 g Fettkohle (Robert Westerholt-Bergbau; Kurzanalysen: 3,9 % Aschegehalt (wf), 23,3 % von flüchtigen Bestandteilen (waf)); ultimative Analyse (waf) 87,5 % Kohlenstoff, 4,6 % Wasserstoff, 1,6 % Stickstoff, 1,6 % Schwefel und 4,6 % Sauerstoff per Differenz), 0,69 g Aluminiumnitrat, 2,4 g Wasserstoffperoxid und 15 mL 2-Methyl-Tetrahydrofuran wurde für vier Stunden unter Rühren bei 55 °C gehalten. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde filtriert, zweimal mit 5 mL destilliertem Wasser gewaschen. Das Lösungsmittel mithilfe eines Rotationsverdampfers entfernt bei 80 °C. A mixture of 0.5 g of charcoal (Robert Westerholt-Bergbau, short analyzes: 3.9% ash content (wf), 23.3% of volatiles (waf)); Ultimate analysis (waf) 87.5% carbon, 4.6% hydrogen, 1.6% nitrogen, 1.6% sulfur and 4.6% oxygen by difference), 0.69 g aluminum nitrate, 2.4 g hydrogen peroxide and 15 mL of 2-methyl-tetrahydrofuran was kept at 55 ° C with stirring for four hours. The resulting reaction mixture was filtered, washed twice with 5 mL of distilled water. The solvent removed by rotary evaporation at 80 ° C.

Die Ausbeute von flüssigen Produkten betrug 0,43 g. Die Menge der Festrückstände betrug 1,0 g. Die ultimative Analyse des flüssigen Produkts ergab (waf) 61,4 % Kohlenstoff, 6,5 % Wasserstoff, niedriger als 0,05 % Schwefel und 32,1 % Sauerstoff/Stickstoff (Differenz).The yield of liquid products was 0.43 g. The amount of solid residue was 1.0 g. The ultimate analysis of the liquid product showed (waf) 61.4% carbon, 6.5% hydrogen, less than 0.05% sulfur and 32.1% oxygen / nitrogen (difference).

Beispiel 12Example 12

Ein Gemisch aus 0,5 g Magerkohle (Niederberg-Bergbau; Kurzanalysen: 7,8 % Aschegehalt (wf), 11,0 % von flüchtigen Bestandteilen (waf)); ultimative Analyse (waf) 90,9 % Kohlenstoff, 3,9 % Wasserstoff, 1,7 % Stickstoff, 0,9 % Schwefel und 2,5 % Sauerstoff per Differenz), 0,69 g Aluminiumnitrat, 2,4 g Wasserstoffperoxid und 15 mL 2-Methyl-Tetrahydrofuran wurde für vier Stunden unter Rühren bei 55 °C gehalten. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde filtriert, zweimal mit 5 mL destilliertem Wasser gewaschen. Das Lösungsmittel mithilfe eines Rotationsverdampfers entfernt bei 80 °C. A mixture of 0.5 g of charcoal (Niederberg mining, short analyzes: 7.8% ash content (wf), 11.0% of volatiles (waf)); Ultimate Analysis (waf) 90.9% carbon, 3.9% hydrogen, 1.7% nitrogen, 0.9% sulfur and 2.5% oxygen by difference), 0.69 g aluminum nitrate, 2.4 g hydrogen peroxide and 15 mL of 2-methyl-tetrahydrofuran was stirred at 55 ° C for four hours ° C held. The resulting reaction mixture was filtered, washed twice with 5 mL of distilled water. The solvent removed by rotary evaporation at 80 ° C.

Die Ausbeute von flüssigen Produkten betrug 0,46 g. Die Menge der Festrückstände betrug 1,1 g. Die ultimative Analyse des flüssigen Produkts ergab (waf) 65,3 % Kohlenstoff, 7,3 % Wasserstoff, niedriger als 0,01 % Schwefel und 27,3 % Sauerstoff/Stickstoff (Differenz).The yield of liquid products was 0.46 g. The amount of solid residue was 1.1 g. The ultimate analysis of the liquid product showed (waf) 65.3% carbon, 7.3% hydrogen, less than 0.01% sulfur and 27.3% oxygen / nitrogen (difference).

Beispiel 13Example 13

Ein Gemisch aus 0,5 g Anthrazit (Sophia Jacoba-Bergbau; Kurzanalysen: 7,0 % Aschegehalt (wf)), 6,7 % von flüchtigen Bestandteilen (waf); ultimative Analyse (waf) 92,1 % Kohlenstoff, 3,3 % Wasserstoff, 1,4 % Stickstoff, 0,9 % Schwefel und 2,3 % Sauerstoff per Differenz), 0,69 g Aluminiumnitrat, 2,4 g Wasserstoffperoxid und 15 mL 2-Methyl-Tetrahydrofuran wurde für vier Stunden unter Rühren bei 55 °C gehalten. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde filtriert, zweimal mit 5 mL destilliertem Wasser gewaschen. Das Lösungsmittel mithilfe eines Rotationsverdampfers entfernt bei 80 °C. A mixture of 0.5 g anthracite (Sophia Jacoba Mining, short analyzes: 7.0% ash content (wf)), 6.7% of volatiles (waf); Ultimate analysis (waf) 92.1% carbon, 3.3% hydrogen, 1.4% nitrogen, 0.9% sulfur and 2.3% oxygen by difference), 0.69 g aluminum nitrate, 2.4 g hydrogen peroxide and 15 mL of 2-methyl-tetrahydrofuran was kept at 55 ° C with stirring for four hours. The resulting reaction mixture was filtered, washed twice with 5 mL of distilled water. The solvent removed by rotary evaporation at 80 ° C.

Die Ausbeute von flüssigen Produkten betrug 0,54 g. Die Menge der Festrückstände betrug 1,1 g. Die ultimative Analyse des flüssigen Produkts ergab (waf) 66,2 % Kohlenstoff, 7,3 % Wasserstoff, niedriger als 0,01 % Schwefel und 26,5 % Sauerstoff/Stickstoff (Differenz).The yield of liquid products was 0.54 g. The amount of solid residue was 1.1 g. The ultimate analysis of the liquid product yielded (waf) 66.2% carbon, 7.3% hydrogen, less than 0.01% sulfur and 26.5% oxygen / nitrogen (difference).

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 19945975 A1 [0007] DE 19945975 A1 [0007]
  • WO 200202719 [0009] WO 200202719 [0009]
  • DE 102006041870 A1 [0010] DE 102006041870 A1 [0010]
  • WO 2011021081 A1 [0011] WO 2011021081 A1 [0011]
  • EP 2340295 A1 [0011] EP 2340295 A1 [0011]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • "Enzymatische Decarboxylierung von Benzenpolycarbonsäuren" von Jens Rudat (Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, 2006, urn:nbn:de:hbz:5N- 08738, S. 129, 169) [0007] "Enzymatic Decarboxylation of Benzenepolycarboxylic Acids" by Jens Rudat (University and State Library Bonn, Faculty of Mathematics and Natural Sciences, 2006, urn: nbn: de: hbz: 5N-08738, p. 129, 169) [0007]
  • ASTM D 3174 [0027] ASTM D 3174 [0027]
  • ASTM D 3175 [0027] ASTM D 3175 [0027]
  • ASTM D 3174 [0030] ASTM D 3174 [0030]
  • ASTM D 3175 [0030] ASTM D 3175 [0030]
  • ASTM D 3174 [0032] ASTM D 3174 [0032]
  • ASTM D 3175 [0032] ASTM D 3175 [0032]
  • ASTM D 3174 [0034] ASTM D 3174 [0034]
  • ASTM D 3175 [0034] ASTM D 3175 [0034]
  • ASTM D 3174 [0036] ASTM D 3174 [0036]
  • ASTM D 3175 [0036] ASTM D 3175 [0036]
  • ASTM D 3174 [0038] ASTM D 3174 [0038]
  • ASTM D 3175 [0038] ASTM D 3175 [0038]
  • ASTM D 3174 [0040] ASTM D 3174 [0040]
  • ASTM D 3175 [0040] ASTM D 3175 [0040]
  • ASTM D 3174 [0042] ASTM D 3174 [0042]
  • ASTM D 3175 [0042] ASTM D 3175 [0042]
  • ASTM D 3174 [0044] ASTM D 3174 [0044]
  • ASTM D 3175 [0044] ASTM D 3175 [0044]

Claims (15)

Verfahren zur Herstellung eines kohlenwasserstoffhaltigen Reaktionsproduktes aus einem makromolekularen fossilen Rohstoff, dadurch gekennzeichnet, dass man einen makromolekularen fossilen Rohstoff mit einem Ether in Gegenwart einer Peroxid-Verbindung und optional Zugabe eines Metallsalzes umsetzt und das erhaltene Reaktionsgemisch nach der Umsetzung optional mit einer Waschlösung gewaschen wird.A process for the preparation of a hydrocarbon-containing reaction product from a macromolecular fossil raw material, characterized in that reacting a macromolecular fossil raw material with an ether in the presence of a peroxide compound and optionally adding a metal salt and the resulting reaction mixture is optionally washed with a washing solution after the reaction. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als makromolekularer fossiler Rohstoff, Braunkohle, Steinkohle, Holzkohle, Bitumen, Asphalt, Teer, Torf, Xylit Schweröle, Erdöl-Destillationsrückstände, Teersande oder Ölschiefer eingesetzt wird.The method of claim 1, wherein the macromolecular fossil resource, lignite, hard coal, charcoal, bitumen, asphalt, tar, peat, xylitol heavy oils, petroleum distillation residues, tar sands or oil shale is used. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei dem als Ether ein geradkettiger, verzweigtkettiger oder cyclischer Ether mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit einem oder zwei tertiären Wasserstoff-Atomen in α-Position zum Ethersauerstoff eingesetzt wird. A process as claimed in any of claims 1 to 2, wherein the ether used is a straight-chain, branched-chain or cyclic ether having 4 to 10 carbon atoms, preferably 4 to 8 carbon atoms, preferably having one or two tertiary hydrogen atoms in α-position to the ether oxygen. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem als Peroxid- Verbindung eine anorganische oder organische Sauerstoff- oder Peroxid- Verbindung oder ein Gemisch davon verwendet wird, die ein reaktives Sauerstoff-haltiges Spezies wie ein Superoxid-Radikal ·O2 -, ein Hydroxyl- Radikal ·OH, ein Peroxid-Radikal OOH, ein Alkoxy-Radikal RO·, oder ein Peroxyl-Alkyl-Radikal ROO· bildet,Method according to one of claims 1 to 3, wherein an inorganic or organic peroxide or oxygen compound or a mixture thereof is used as peroxide compound, a reactive oxygen-containing species such as a superoxide radical · O 2 - -, a hydroxyl radical OH, a peroxide radical OOH, an alkoxy radical RO *, or a peroxyl alkyl radical ROO forms Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem als Metallsalz ein Aluminiumsalz eingesetzt wird. Method according to one of claims 1 to 4, wherein the metal salt used is an aluminum salt. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass 200 bis 3000 Gewichtsprozent Ether bezogen auf den makromolekularen fossilen Rohstoff eingesetzt werden. Method according to one of claims 1 to 5, characterized in that 200 to 3000 percent by weight of ethers based on the macromolecular fossil raw material are used. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass 10 bis 500 Gewichtsprozent Wasserstoffperoxid bezogen auf den makromolekularen fossilen Feststoff eingesetzt werden.Method according to one of claims 1 to 5, characterized in that 10 to 500 percent by weight of hydrogen peroxide based on the macromolecular fossil solid are used. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator 10 bis 200 Gewichtsprozent bezogen auf den makromolekularen fossilen Feststoff eingesetzt werden. Method according to one of claims 1 to 5, characterized in that the catalyst is used 10 to 200 weight percent based on the macromolecular fossil solid. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es bei einem Druck von 1 bis 10 bar und einer Temperatur im Bereich von 20 bis 120°C, besonders von 40 bis 80°C, durchgeführt wird.Method according to one of claims 1 to 3, characterized in that it is carried out at a pressure of 1 to 10 bar and a temperature in the range of 20 to 120 ° C, especially from 40 to 80 ° C. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem man das erhaltene Reaktionsgemisch einer Wasserstofftransfer-Reaktion in Gegenwart einer und eines metallischen Katalysators unterwirft. A process according to any one of the preceding claims, wherein the resulting reaction mixture is subjected to a hydrogen transfer reaction in the presence of a metal catalyst. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem als H-Donor-Verbindung ein niederer sekundärer aliphatischer Alkohol, ausgewählt aus 2-Propanol, 2-Butanol, 2- Pentanol, 3-Pentanol, Zuckeralkohole, Zucker, Cellulose, Hemicellulose, Lignin, Ameisensäure eingesetzt wird. Process according to Claim 8, in which the H-donor compound used is a lower secondary aliphatic alcohol selected from 2-propanol, 2-butanol, 2-pentanol, 3-pentanol, sugar alcohols, sugar, cellulose, hemicellulose, lignin, formic acid , Verfahren nach Anspruch 8, bei dem als metallischer Katalysator Raney- Nickel eingesetzt wird. Process according to Claim 8, in which Raney nickel is used as the metallic catalyst. Reaktionsprodukt, erhältlich nach dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Reaction product obtainable by the process according to one of the preceding claims. Verwendung des Reaktionsproduktes nach Anspruch 13 in der petrochemischen und chemischen Industrie. Use of the reaction product according to claim 13 in the petrochemical and chemical industries. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Herstellung schwefelarmer und/oder stickstoffarmer flüssiger Produkte.Use of the method according to one of claims 1 to 12 for the production of low-sulfur and / or low-nitrogen liquid products.
DE201310107865 2012-07-26 2013-07-23 Process for direct coal liquefaction Withdrawn DE102013107865A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310107865 DE102013107865A1 (en) 2012-07-26 2013-07-23 Process for direct coal liquefaction

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012106811.9 2012-07-26
DE102012106811 2012-07-26
DE201310107865 DE102013107865A1 (en) 2012-07-26 2013-07-23 Process for direct coal liquefaction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013107865A1 true DE102013107865A1 (en) 2014-01-30

Family

ID=49212537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310107865 Withdrawn DE102013107865A1 (en) 2012-07-26 2013-07-23 Process for direct coal liquefaction

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013107865A1 (en)
WO (1) WO2014015861A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945975A1 (en) 1999-09-24 2001-03-29 Rene M Fakoussa Modifying the solubility and precipitation properties of humic substances derived from brown coal, especially for use as fuel, comprises microbial, enzymatic or peptide-induced decarboxylation
WO2002002719A1 (en) 2000-07-04 2002-01-10 Studiengesellschaft Kohle Mbh Hydrogenation / hydrogenolysis of hard coal, using borane catalysts
DE102006041870A1 (en) 2006-09-06 2008-03-27 Studiengesellschaft Kohle Mbh Solvent-free hydrogenation / hydrogenolysis of highly carbonized hard coal with borane and iodine catalysts
WO2011021081A1 (en) 2009-08-19 2011-02-24 IFP Energies Nouvelles Direct coal liquefaction with integrated product hydrotreating and catalyst cascading
EP2340295A2 (en) 2008-10-27 2011-07-06 KiOR, Inc. Biomass conversion process

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049536A (en) * 1976-05-17 1977-09-20 Exxon Research & Engineering Co. Coal liquefaction process
ZA82214B (en) * 1981-01-29 1982-12-29 Gulf & Western Mfg Co Method for the benefication,liquefaction,and recovery of coal and other solid carbonaceous materials
WO2010012027A1 (en) * 2008-07-28 2010-02-04 Forbes Oil And Gas Pty Ltd Method of liquefaction of carbonaceous material to liquid hydrocarbon
US20110262987A1 (en) * 2010-04-21 2011-10-27 Downey Robert A Solubilization of Carbonaceous Materials and Conversion to Hydrocarbons and Other Useful Products
US8839860B2 (en) * 2010-12-22 2014-09-23 Chevron U.S.A. Inc. In-situ Kerogen conversion and product isolation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945975A1 (en) 1999-09-24 2001-03-29 Rene M Fakoussa Modifying the solubility and precipitation properties of humic substances derived from brown coal, especially for use as fuel, comprises microbial, enzymatic or peptide-induced decarboxylation
WO2002002719A1 (en) 2000-07-04 2002-01-10 Studiengesellschaft Kohle Mbh Hydrogenation / hydrogenolysis of hard coal, using borane catalysts
DE102006041870A1 (en) 2006-09-06 2008-03-27 Studiengesellschaft Kohle Mbh Solvent-free hydrogenation / hydrogenolysis of highly carbonized hard coal with borane and iodine catalysts
EP2340295A2 (en) 2008-10-27 2011-07-06 KiOR, Inc. Biomass conversion process
WO2011021081A1 (en) 2009-08-19 2011-02-24 IFP Energies Nouvelles Direct coal liquefaction with integrated product hydrotreating and catalyst cascading

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Enzymatische Decarboxylierung von Benzenpolycarbonsäuren" von Jens Rudat (Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, 2006, urn:nbn:de:hbz:5N- 08738, S. 129, 169)
ASTM D 3174
ASTM D 3175

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014015861A1 (en) 2014-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2550344B1 (en) Process for the conversion of lignin to liquid hydrocarbons
US4111787A (en) Staged hydroconversion of an oil-coal mixture
US4298454A (en) Hydroconversion of an oil-coal mixture
Given et al. Dependence of coal liquefaction behaviour on coal characteristics. 1. Vitrinite-rich samples
US4196072A (en) Hydroconversion process
JP6525343B2 (en) Composition comprising an ester of lignin and an oil or fatty acid
US20120152801A1 (en) Biofuel compositions and methods based on co-processing aromatic-rich and aromatic-lean components
CN111566190A (en) A method for obtaining a stabilized lignin: polar organic solvent compositions by mild solvent modification
AU2011251966A1 (en) Process for liquefying a cellulosic material
US4668243A (en) Novel fuel
DE2739078A1 (en) PROCESS FOR CONVERSION OF HYDROCARBONS
Panchuk et al. Efficiency of production of motor biofuels for water and land transport
DE2701449A1 (en) METHOD OF DIVESTING SUBBITUMINOESE COAL
DE3233344A1 (en) METHOD FOR LIQUIDIZING COAL
US4121995A (en) Surfactant-assisted liquefaction of particulate carbonaceous substances
US2119647A (en) Production of valuable hydrocarbons
US8487142B2 (en) Process for producing small molecular weight organic compounds from carbonaceous material
US4762529A (en) Novel fuel for use in energy generating processes
DE102013107865A1 (en) Process for direct coal liquefaction
DE3107712C2 (en) Use of a coal oil produced primarily on a coal-based basis as fuel
Luik et al. Parallels between slow pyrolysis of Estonian oil shale and forest biomass residues
El-Gayar et al. Shellsol as a processing liquid in biomass liquefaction
EP3575383A1 (en) Biphasic solvent catalytic process for the production of mono-oxygenated molecules from a bio-feedstock comprising carbohydrates
Polyakov Conversion of Low-Rank Wyoming Coals into Gasoline by Direct Liquefaction
DE2930032A1 (en) Hydrocarbon prodn. from biomass, esp. plants - by catalytic hydrogenation

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee