DE102013103495A1 - Method for producing a silicon substrate for solar cell production - Google Patents

Method for producing a silicon substrate for solar cell production Download PDF

Info

Publication number
DE102013103495A1
DE102013103495A1 DE102013103495.0A DE102013103495A DE102013103495A1 DE 102013103495 A1 DE102013103495 A1 DE 102013103495A1 DE 102013103495 A DE102013103495 A DE 102013103495A DE 102013103495 A1 DE102013103495 A1 DE 102013103495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
silicon
solar cell
quality
polycrystalline silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013103495.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Prof. Dr. Brendel Rolf
Prof. Dr. Schmidt Jan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Solarenergieforschung GmbH
Original Assignee
Institut fuer Solarenergieforschung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Solarenergieforschung GmbH filed Critical Institut fuer Solarenergieforschung GmbH
Priority to DE102013103495.0A priority Critical patent/DE102013103495A1/en
Priority to PCT/EP2014/056785 priority patent/WO2014166825A1/en
Publication of DE102013103495A1 publication Critical patent/DE102013103495A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1804Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic System
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L31/068Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1804Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic System
    • H01L31/182Special manufacturing methods for polycrystalline Si, e.g. Si ribbon, poly Si ingots, thin films of polycrystalline Si
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1892Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof methods involving the use of temporary, removable substrates
    • H01L31/1896Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof methods involving the use of temporary, removable substrates for thin-film semiconductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/546Polycrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Herstellen eines Siliziumsubstrates (1) für eine Fertigung einer Solarzelle beschrieben, wobei das Verfahren aufweist: Bereitstellen einer Absorberschicht (10) mit einer qualitativ hochwertigen Siliziumschicht (7), welche eine hohe Minoritätsladungsträgerlebensdauer von beispielsweise mehr als 2 μs und eine Schichtdicke von beispielsweise weniger als 40 μm, aufweist, und Anlagern einer Trägerschicht (12) an die Absorberschicht, wobei die Trägerschicht eine qualitativ minderwertige polykristalline Siliziumschicht (11) aufweist, die eine niedrige Minoritätsladungsträgerlebensdauer von beispielsweise weniger als 2 μs und eine Schichtdicke von vorzugsweise mehr als 80 μm aufweist. Die qualitativ minderwertige polykristalline Siliziumschicht (11) kann dabei, ähnlich wie bei einem Siemens-Prozess, aus einer Gasphase abgeschieden werden, wobei hohe Abscheideraten bei gleichzeitig sehr geringen Verunreinigungen möglich sind. Das hergestellte Siliziumsubstrat (1) weist in seiner Absorberschicht ausreichend gute elektronische Eigenschaften auf, um daraus eine Solarzelle mit hohem Wirkungsgrad herstellen zu können. Die Trägerschicht mit der qualitativ minderwertigen polykristallinen Siliziumschicht dient hauptsächlich zur mechanischen Stabilisierung des Siliziumsubstrates, sodass dieses ähnlich wie ein herkömmlicher Siliziumwafer weiter zu einer fertigen Solarzelle verarbeitet werden kann. Bei der Herstellung des Siliziumsubstrates (1) braucht kein Ingot kristallisiert und anschließend zersägt werden, wodurch erhebliche Kosten eingespart werden können.A method is described for producing a silicon substrate (1) for manufacturing a solar cell, the method comprising: providing an absorber layer (10) with a high-quality silicon layer (7) which has a high minority charge carrier life of, for example, more than 2 μs and a Layer thickness of, for example, less than 40 μm, and attaching a carrier layer (12) to the absorber layer, the carrier layer having an inferior quality polycrystalline silicon layer (11) which has a low minority carrier lifetime of, for example, less than 2 μs and a layer thickness of preferably more than 80 μm. The inferior quality polycrystalline silicon layer (11) can be deposited from a gas phase, similar to a Siemens process, with high deposition rates and, at the same time, very low impurities being possible. The silicon substrate (1) produced has sufficiently good electronic properties in its absorber layer in order to be able to produce a solar cell with high efficiency from it. The carrier layer with the inferior quality polycrystalline silicon layer is mainly used to mechanically stabilize the silicon substrate so that it can be further processed into a finished solar cell in a similar way to a conventional silicon wafer. In the production of the silicon substrate (1), no ingot needs to be crystallized and then sawed, which means that considerable costs can be saved.

Description

GEBIET DER ERFINDUNGFIELD OF THE INVENTION

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Siliziumsubstrats, wie es bei der Fertigung von Solarzellen eingesetzt werden kann. Die Erfindung betrifft ferner eine Verwendung eines erfindungsgemäß hergestellten Siliziumsubstrats im Rahmen einer Solarzellenfertigung. Außerdem betrifft die Erfindung ein entsprechend herstellbares Siliziumsubstrat sowie eine mit einem solchen Siliziumsubstrat ausgebildete Solarzelle.The present invention relates to a method for producing a silicon substrate, as can be used in the manufacture of solar cells. The invention further relates to a use of a silicon substrate produced according to the invention in the context of a solar cell production. In addition, the invention relates to a correspondingly producible silicon substrate and a solar cell formed with such a silicon substrate.

TECHNISCHER HINTERGRUNDTECHNICAL BACKGROUND

Solarzellen dienen zur photovoltaischen Umwandlung von Licht in elektrische Leistung. Eine Solarzelle wird auf Basis eines Halbleitersubstrats gefertigt, welches regelmäßig aus einem mit einer Basisdotierung versehenen Halbleitermaterial ausgebildet ist und an dem ein entgegengesetzt dotierter Emitterbereich vorgesehen ist, so dass an einem zwischen dem Basisbereich und dem Emitterbereich entstehenden pn-Übergang durch absorbiertes Licht erzeugte Ladungsträgerpaare getrennt werden können.Solar cells are used for photovoltaic conversion of light into electrical power. A solar cell is manufactured on the basis of a semiconductor substrate which is regularly formed from a semiconductor material provided with a base doping and on which an oppositely doped emitter region is provided so that charge carrier pairs generated by absorbed light are separated at a pn junction formed between the base region and the emitter region can be.

Als Halbleitersubstrat werden derzeit bei der industriellen Fertigung von Solarzellen meist Siliziumwafer mit einer Dicke von 150 bis 300 μm eingesetzt. Um diesen Siliziumwafer herzustellen, wird Silizium meist mithilfe des so genannten Siemens-Prozesses von Verunreinigungen befreit und dann als polykristallines Silizium abgeschieden. Um die Qualität des Siliziums zu steigern, wird das polykristalline Silizium danach zu so genannten Ingots kristallisiert und die Ingots dann in dünne scheibenförmige Wafer zersägt.Silicon wafers with a thickness of 150 to 300 μm are currently used as the semiconductor substrate in the industrial production of solar cells. In order to produce this silicon wafer, silicon is usually freed from impurities using the so-called Siemens process and then deposited as polycrystalline silicon. In order to increase the quality of the silicon, the polycrystalline silicon is then crystallized into so-called ingots and the ingots then sawn into thin disk-shaped wafers.

Eine solche herkömmliche Herstellung von Siliziumsubstraten für die Solarzellenfertigung kann zu erheblichen Kosten für das Siliziumsubstrat führen, die beispielsweise mehr als 40% der Gesamtkosten eines mit solchen Siliziumsubstraten aufgebauten Photovoltaikmoduls ausmachen können.Such conventional fabrication of silicon substrates for solar cell fabrication can result in significant costs for the silicon substrate, which may, for example, account for more than 40% of the total cost of a photovoltaic module constructed with such silicon substrates.

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNGSUMMARY OF THE INVENTION

Es kann ein Bedürfnis an einem alternativen Verfahren zum Herstellen eines Siliziumsubstrats für eine Fertigung von Solarzellen bestehen. Insbesondere kann ein Bedürfnis an einem solchen Herstellungsverfahren bestehen, welches einfach handhabbar und industriell umsetzbar ist und/oder welches eine signifikante Reduzierung von Kosten für die Herstellung von Siliziumsubstraten für die Solarzellenfertigung zulässt. Es kann ferner ein Bedürfnis an einem Verfahren zum Fertigen einer Solarzelle bestehen, bei dem derart hergestellte Siliziumsubstrate eingesetzt werden können. Ferner kann ein Bedürfnis an einem Siliziumsubstrat beziehungsweise einer Solarzelle bestehen, wie sie mit dem vorgeschlagenen Verfahren hergestellt werden können.There may be a need for an alternative method of making a silicon substrate for solar cell fabrication. In particular, there may be a need for such a manufacturing method which is easy to handle and industrially implement and / or which permits a significant reduction of costs for the production of silicon substrates for solar cell production. There may also be a need for a method of manufacturing a solar cell in which silicon substrates produced in this way can be used. Furthermore, there may be a need for a silicon substrate or a solar cell, as can be produced by the proposed method.

Derartige Bedürfnisse können mit dem Gegenstand eines der unabhängigen Ansprüche der vorliegenden Anmeldung erfüllt werden. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.Such needs may be met by the subject matter of any one of the independent claims of the present application. Advantageous embodiments of the invention are defined in the dependent claims.

Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Siliziumsubstrats für eine Fertigung einer Solarzelle beschrieben, das zumindest die nachfolgend angegebenen Verfahrensschritte, vorzugsweise in der angegebenen Reihenfolge, aufweist. Zunächst wird eine Absorberschicht mit einer qualitativ hochwertigen Siliziumschicht bereitgestellt, wobei die qualitativ hochwertige Siliziumschicht eine hohe Minoritätsladungsträgerlebensdauer von vorzugsweise mehr als 2 μs, vorzugsweise mehr als 10 μs und stärker bevorzugt mehr als 100 μs sowie eine Schichtdicke von weniger als 100 μm, vorzugsweise weniger als 70 μm und stärker bevorzugt weniger als 40 μm aufweist. An eine Oberfläche dieser Absorberschicht wird eine Trägerschicht angelagert, welche eine qualitativ minderwertige polykristalline Siliziumschicht aufweist. Die qualitativ minderwertige polykristalline Siliziumschicht weist eine niedrige Minoritätsladungsträgerlebensdauer auf, die kürzer ist als diejenige der qualitativ hochwertigen Siliziumschicht der Absorberschicht, das heißt, eine Minoritätsladungsträgerlebensdauer von beispielsweise weniger als 2 μs. Die qualitativ minderwertige polykristalline Siliziumschicht kann hauptsächlich zur mechanischen Stabilisierung des hergestellten Siliziumsubstrats dienen und hierzu eine Schichtdicke von mehr als 30 μm, vorzugsweise mehr als 80 μm und beispielsweise eine Schichtdicke im Bereich von 80 bis 160 μm aufweisen.According to one aspect of the present invention, a method for producing a silicon substrate for a production of a solar cell is described, which has at least the following method steps, preferably in the order given. First, an absorber layer having a high quality silicon layer is provided, wherein the high quality silicon layer has a high minority carrier lifetime of preferably more than 2 μs, preferably more than 10 μs and more preferably more than 100 μs, and a layer thickness of less than 100 μm, preferably less than 70 microns, and more preferably less than 40 microns. On a surface of this absorber layer, a carrier layer is deposited, which has a poor quality polycrystalline silicon layer. The low-quality polycrystalline silicon layer has a low minority carrier lifetime which is shorter than that of the high-quality silicon layer of the absorber layer, that is, a minority carrier lifetime of, for example, less than 2 μs. The inferior polycrystalline silicon layer can mainly serve for mechanical stabilization of the silicon substrate produced and for this purpose have a layer thickness of more than 30 .mu.m, preferably more than 80 .mu.m, and for example a layer thickness in the range of 80 to 160 .mu.m.

Dieser Aspekt der Erfindung kann unter anderem als auf den nachfolgend beschriebenen Erkenntnissen und Ideen beruhend angesehen werden.This aspect of the invention may, inter alia, be considered as being based on the findings and ideas described below.

Wie einleitend angegeben, ist bekannt, dass die für eine konventionelle Herstellung eines Siliziumsubstrats anfallenden Kosten einen erheblichen Anteil der Gesamtkosten eines Photovoltaikmoduls ausmachen können. Es wurde nun erkannt, dass deutlich mehr als die Hälfte der herkömmlichen Herstellungskosten für das Siliziumsubstrat auf die Kristallisation des Ingots sowie auf das Zersägen in Wafer entfallen und lediglich etwa 40% der Herstellungskosten für die Bildung des polykristallinen Siliziums beispielsweise mithilfe des Siemens-Prozesses aufgewendet werden müssen. Für die Kristallisation des Ingots müssen dabei erhebliche Energiemengen zum Aufschmelzen des polykristallinen Siliziums bereitgestellt werden. Beim Zersägen des Ingots in Wafer gehen durch den Sägeschnitt erhebliche Materialmengen verloren. Wenn ein Ingot beispielsweise in 180 μm dicke Wafer zersägt wird, müssen hierfür insgesamt etwa 320 μm Siliziummaterial eingesetzt werden, da typischerweise etwa 140 μm des Siliziummaterials aufgrund des derzeit technisch nicht dünner durchführbaren Sägeschnitts verloren gehen.As stated in the introduction, it is known that the costs associated with conventional silicon substrate fabrication can account for a significant portion of the total cost of a photovoltaic module. It has now been recognized that significantly more than half of the conventional manufacturing costs for the silicon substrate on the crystallization of the ingot and on the sawing in wafers account for only about 40% of the manufacturing costs for the formation of polycrystalline silicon, for example, using the Siemens process have to. For the crystallization of the ingot considerable amounts of energy for melting the polycrystalline silicon to be provided. When sawing the ingot into wafers, considerable amounts of material are lost through the saw cut. For example, if an ingot is sawed into 180 μm thick wafers, a total of about 320 μm silicon material must be used, since typically about 140 μm of the silicon material is lost due to the saw cut which is currently not technically feasible.

Es wurde daher erkannt, dass die Kosten zum Herstellen eines Siliziumsubstrats erheblich verringert werden können, wenn es gelingt, industriell umsetzbare Herstellungsverfahren zu entwickeln, mithilfe derer Siliziumsubstrate ohne die Notwendigkeit eines Kristallisierens des Ingots und/oder die Notwendigkeit eines Zersägens des Ingots in Wafer hergestellt werden können.It has therefore been recognized that the cost of producing a silicon substrate can be significantly reduced if it is possible to develop industrially feasible manufacturing processes by which silicon substrates are produced without the need for crystallizing the ingot and / or the need for sawing the ingot into wafers can.

Es ist bekannt, dass Siliziumschichten mit einer Schichtdicke von wenigen Mikrometern oder wenigen zehn Mikrometern bereits ausreichen können, um einfallendes Sonnenlicht in erforderlichem Maße zu absorbieren, um als Absorberschicht für eine Solarzelle dienen zu können. Ein Einsatz von dünnen Siliziumschichten mit einer Schichtdicke von lediglich zwischen 1 und 100 μm, vorzugsweise einer Schichtdicke von weniger als 40 μm, kann dabei bei der Fertigung von Solarzellen eine signifikante Reduzierung der Materialkosten ermöglichen. Dabei sind hohe Wirkungsgrade für die Solarzelle möglich, sofern die als Absorberschicht eingesetzte dünne Siliziumschicht von hoher elektronischer Qualität ist, das heißt, eine Minoritätsladungsträgerlebensdauer τ aufweist, die größer als 2 μs, möglichst größer als 100 μs, und typischerweise kleiner als 10 ms ist. Eine Siliziumschicht mit derart hohen Minoritätsladungsträgerlebensdauern wird hierin als qualitativ hochwertige Siliziumschicht bezeichnet.It is known that silicon layers with a layer thickness of a few micrometers or a few tens of micrometers can already be sufficient to absorb incident sunlight as required in order to serve as an absorber layer for a solar cell can. The use of thin silicon layers with a layer thickness of only between 1 and 100 .mu.m, preferably a layer thickness of less than 40 .mu.m, can thereby enable a significant reduction of the material costs in the production of solar cells. In this case, high efficiencies for the solar cell are possible if the thin silicon layer used as the absorber layer is of high electronic quality, that is, has a minority carrier lifetime τ which is greater than 2 microseconds, preferably greater than 100 microseconds, and typically less than 10 ms. A silicon layer with such high minority carrier lifetime is referred to herein as a high quality silicon layer.

Es wurden bereits mehrere Verfahren zum Herstellen von dünnen qualitativ hochwertigen Siliziumschichten entwickelt. Unter anderem wurden von einem der Erfinder der vorliegenden Erfindung so genannte Schichttransferprozesse entwickelt, bei denen eine qualitativ hochwertige Siliziumschicht auf einem Trägersubstrat generiert und anschließend mechanisch oder durch Ätzprozesse von diesem Trägersubstrat abgetrennt wird. Ein Überblick über mögliche Schichttransferprozesse ist beispielsweise in R. Brendel: „Review Of Layer Transfer Processes For Crystalline Thin-Film Silicon Solar Cells”, Japanese Journal of Applied Physics 40, 4431–4439 (2001) beschrieben. Eine qualitativ hochwertige Siliziumschicht kann dabei beispielsweise durch Epitaxie auf einer zuvor in einem Trägersubstrat ausgebildeten porösen Schicht abgeschieden werden und anschließend die poröse Schicht als Sollbruchstelle dienen, um die abgeschiedene qualitativ hochwertige Schicht mechanisch oder durch ätzendes Auflösen der porösen Schicht von dem Trägersubstrat zu trennen. Alternativ kann eine qualitativ hochwertige Siliziumschicht beispielsweise als makroporöse Schicht mit geringer Porösität an einem Trägersubstrat ausgebildet werden und unterhalb der niedrigporösen Schicht eine hochporöse Schicht generiert werden, die zum Abtrennen als Sollbruchstelle dienen kann, wie dies beispielsweise in der DE 10 2009 024 613 A1 beschrieben ist. Dünne qualitativ hochwertige Siliziumschichten können auch durch Ionenimplantation erzeugt werden, wie dies beispielsweise in M. Bruel: „Application Of Hydrogen Ion Beams To Silicon On Insulator Material Technology”, Nuclear Instruments and Methods in Physics Research Section B: Beam Interactions With Materials and Atoms 108, 313 (1996) beschrieben ist. Eine weitere Möglichkeit zur Bildung dünner qualitativ hochwertiger Siliziumschichten bietet das so genannte Spalling, wie es beispielsweise in F. Dross et al.: „Stress-Induced Large-Area Lift-Off Of Crystalline Si Films”, Applied Physics A 89, 149–152 (2007) beschrieben ist.Several methods have already been developed for producing thin, high-quality silicon layers. Among other things, so-called layer transfer processes have been developed by one of the inventors of the present invention, in which a high-quality silicon layer is generated on a carrier substrate and then separated from this carrier substrate mechanically or by etching processes. An overview of possible layer transfer processes is, for example, in R. Brendel: "Review Of Layer Transfer Processes For Crystalline Thin-Film Silicon Solar Cells", Japanese Journal of Applied Physics 40, 4431-4439 (2001). described. A high-quality silicon layer can be deposited, for example by epitaxy on a previously formed in a carrier substrate porous layer and then serve the porous layer as a predetermined breaking point to separate the deposited high-quality layer mechanically or by etching dissolving the porous layer of the carrier substrate. Alternatively, a high-quality silicon layer can be formed, for example, as a macroporous layer with low porosity on a carrier substrate and a highly porous layer can be generated below the low-pore layer, which can serve as a predetermined breaking point for separation, as described for example in US Pat DE 10 2009 024 613 A1 is described. Thin high-quality silicon layers can also be produced by ion implantation, as for example in M. Bruel: "Application Of Hydrogen Ion Beams To Silicon On Insulator Material Technology", Nuclear Instruments and Methods in Physics Research Section B: Beam Interactions With Materials and Atoms 108, 313 (1996) is described. Another possibility for the formation of thin high-quality silicon layers offers the so-called Spalling, as for example in F. Dross et al .: "Stress-Induced Large-Area Lift-Off Of Crystalline Si Films", Applied Physics A 89, 149-152 (2007) is described.

Die beschriebenen Herstellungsverfahren haben jedoch häufig ein Problem dahingehend, dass die erzeugten dünnen qualitativ hochwertigen Siliziumschichten sehr empfindlich und insbesondere sehr zerbrechlich sind. Solche dünnen Siliziumschichten können daher im Allgemeinen nicht als Ersatz für die herkömmlich bei der Solarzellenfertigung eingesetzten Siliziumwafer verwendet werden. Insbesondere können diese dünnen Siliziumschichten nicht mit derzeit gebräuchlichen Prozessierungstechnologien verarbeitet werden, wie sie in heutigen Fabriken für das Herstellen von Siliziumsolarzellen aus Wafern eingesetzt werden. Ein möglich erscheinender Kostenvorteil solcher dünner Siliziumschichten für die Herstellung von Siliziumsolarzellen ohne die Notwendigkeit einer Kristallisation des Ingots beziehungsweise ohne die Notwendigkeit von Sägevorgängen kann aus diesem Grund bisher im Allgemeinen nicht genutzt werden.However, the manufacturing methods described often have a problem in that the thin films of high quality silicon that are produced are very delicate and in particular very fragile. Therefore, such thin silicon films generally can not be used as a substitute for the silicon wafer conventionally used in solar cell manufacturing. In particular, these thin silicon layers can not be processed with currently common processing technologies used in today's factories for producing silicon solar cells from wafers. A possible cost advantage of such thin silicon layers for the production of silicon solar cells without the need for crystallization of the ingot or without the need for sawing operations can therefore generally not be used for this reason.

Als möglicher Ausweg wurde erwogen, dünne qualitativ hochwertige Siliziumschichten auf einem möglichst kostengünstigen Trägersubstrat abzuscheiden. Beispielsweise wurde angedacht, Trägersubstrate aus kristallinem Silizium einzusetzen, da diese zusammen mit der dünnen qualitativ hochwertigen Siliziumschicht in üblicher Weise prozessiert werden könnten. Auch Trägersubstrate aus Keramiken wie zum Beispiel aus gesinterten kristallinen Siliziumpartikeln wurden erwogen.A possible solution was to deposit thin, high-quality silicon layers on a carrier substrate that is as cost-effective as possible. For example, it was considered to use substrates of crystalline silicon, since they could be processed together with the thin high-quality silicon layer in a conventional manner. Also, support substrates of ceramics such as sintered crystalline silicon particles have been considered.

Allerdings leiden die bisherigen Ansätze zum Kombinieren einer dünnen qualitativ hochwertigen Siliziumschicht mit einem zur mechanischen Stabilisierung dienenden Trägersubstrat meist unter erheblichen Nachteilen. Beispielsweise vermeiden manche Ansätze nicht das Kristallisieren des Ingots beziehungsweise das Zersägen des Ingots in Wafer, was für eine Erreichung niedriger Kosten besonders vorteilhaft erscheinen würde. Außerdem werden manche der angedachten Trägersubstrate nicht den für die Fertigung einer Solarzelle im Allgemeinen hohen Anforderungen an die Reinheit der für die Solarzellenfertigung verwendeten Komponenten gerecht. Wenn beispielsweise die dünne qualitativ hochwertige Siliziumschicht auf dem Trägersubstrat mit thermischen Prozessen appliziert werden soll, können Verunreinigungen, insbesondere rekombinationsstarke metallische Verunreinigungen, aus dem Trägersubstrat in die qualitativ hochwertige Siliziumschicht gelangen und dadurch die Minoritätsladungsträgerlebensdauer und letztendlich den Wirkungsgrad für die herzustellende Solarzelle reduzieren.However, the previous approaches for combining a thin high-quality silicon layer with a carrier substrate serving for mechanical stabilization usually suffer from considerable disadvantages. For example, some approaches do not avoid crystallizing the ingot or cutting the ingot into wafers, which is particularly low in achieving cost would appear advantageous. In addition, some of the contemplated carrier substrates do not meet the generally high demands on the purity of the components used for solar cell production for the manufacture of a solar cell. If, for example, the thin high-quality silicon layer is to be applied to the carrier substrate with thermal processes, impurities, in particular recombination-rich metallic impurities, can pass from the carrier substrate into the high-quality silicon layer and thereby reduce the minority carrier lifetime and ultimately the efficiency for the solar cell to be produced.

Mit Ausführungsformen der hierin vorgeschlagenen Erfindung kann ein Verfahren zum Herstellen eines Siliziumsubstrates, wie es zur Fertigung einer Solarzelle eingesetzt werden kann, bereit gestellt werden, mittels dessen eine qualitativ hochwertige dünne Siliziumschicht, die als Absorberschicht für die Solarzelle dienen kann, mit einer qualitativ minderwertigen polykristallinen Siliziumschicht, die als mechanisch stabilisierende Trägerschicht dienen kann, kombiniert werden kann, um auf diese Weise ein Siliziumsubstrat bereit stellen zu können, das einerseits eine für eine Solarzelle ausreichend hohe elektronische Qualität in der Absorberschicht und andererseits eine ausreichende mechanische Stabilität gewährleisten kann. Die qualitativ minderwertige polykristalline Siliziumschicht der Trägerschicht weist dabei zwar eine geringe elektronische Qualität auf und würde sich somit nicht als Absorberschicht für eine Solarzelle eignen, beinhaltet jedoch vorzugsweise eine ausreichend geringe Verunreinigungskonzentration, so dass keine Gefahr besteht, dass schädigende Verunreinigungen von der Trägerschicht in die Absorberschicht gelangen können. Außerdem ermöglicht das beschriebene Herstellungsverfahren, auf das Kristallisieren von Ingots und das Zersägen in Wafer zu verzichten und ermöglicht hierdurch erhebliche Kosteneinsparungspotenziale.Embodiments of the invention proposed herein may provide a method of fabricating a silicon substrate, such as may be used to fabricate a solar cell, by means of which a high quality thin silicon layer, which may serve as an absorber layer for the solar cell, with a low quality polycrystalline silicon Silicon layer, which can serve as a mechanically stabilizing support layer can be combined in order to provide a silicon substrate in this way, on the one hand can ensure sufficient for a solar cell electronic quality in the absorber layer and on the other hand, a sufficient mechanical stability. Although the low-quality polycrystalline silicon layer of the carrier layer has a low electronic quality and would thus not be suitable as an absorber layer for a solar cell, but preferably includes a sufficiently low impurity concentration, so that there is no danger that harmful impurities from the carrier layer in the absorber layer can reach. In addition, the described production method makes it possible to dispense with the crystallization of ingots and the sawing into wafers, thereby enabling considerable cost-saving potentials.

Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, zur Bildung eines Siliziumsubstrats eine Absorberschicht mit einer qualitativ hochwertigen Siliziumschicht bereit zu stellen und an eine Oberfläche dieser Absorberschicht eine spezielle Trägerschicht anzulagern. Die Trägerschicht kann dabei aus einer qualitativ minderwertigen polykristallinen Siliziumschicht bestehen beziehungsweise eine solche zumindest aufweisen. Die qualitativ minderwertige polykristalline Siliziumschicht kann mit ausreichender Reinheit bei hohen Abscheideraten aus einer Gasphase oder eventuell auch aus einer flüssigen Phase abgeschieden werden. Es kann vorteilhaft sein, die qualitativ minderwertige polykristalline Siliziumschicht direkt aus einer Gasphase abzuscheiden, beispielsweise in einem CVD-Verfahren (chemical vapor deposition) bei hohen Temperaturen und großen Abscheideraten, ähnlich wie dies mithilfe des so genannten Siemens-Prozesses vorgenommen werden kann. Abscheidedrücke können hierbei beispielsweise im Bereich von 1000 bis 10000 hPa liegen.According to one embodiment of the present invention, it is proposed to provide an absorber layer with a high-quality silicon layer for forming a silicon substrate and to attach a special carrier layer to a surface of this absorber layer. The carrier layer may consist of a low-quality polycrystalline silicon layer or at least have such a. The qualitatively inferior polycrystalline silicon layer can be deposited with sufficient purity at high deposition rates from a gas phase or possibly also from a liquid phase. It may be advantageous to deposit the inferior polycrystalline silicon layer directly from a gas phase, for example in a CVD process (chemical vapor deposition) at high temperatures and high deposition rates, similar to what can be done by means of the so-called Siemens process. Abscheidedrücke this example be in the range of 1000 to 10,000 hPa.

Eine Abscheidung direkt aus der Gasphase, beispielsweise analog wie beim Siemens-Prozess, ermöglicht hierbei eine einfache und kostengünstige Generierung der Trägerschicht, wobei bei der Abscheidung aus der Gasphase gleichzeitig gewährleistet werden kann, dass die abgeschiedene polykristalline Siliziumschicht zwar elektronisch minderwertig ist, das heißt, eine niedrige Minoritätsladungsträgerlebensdauer von beispielsweise weniger als 2 μs aufweist, die geringe elektronische Qualität jedoch hauptsächlich auf eine hohe Dichte von Defekten innerhalb des polykristallinen Materials zurückzuführen ist, eine Verunreinigung mit Fremdatomen, insbesondere mit rekombinationsaktiven Metallatomen, jedoch sehr gering gehalten werden kann.A deposition directly from the gas phase, for example analogously to the Siemens process, allows a simple and cost-effective generation of the carrier layer, wherein during the deposition from the gas phase it can simultaneously be ensured that the deposited polycrystalline silicon layer is electronically inferior, that is has a low minority carrier lifetime of, for example, less than 2 μs, but the low electronic quality is mainly due to a high density of defects within the polycrystalline material, but impurity contamination, particularly with recombination-active metal atoms, can be kept very low.

Da die Trägerschicht bei einer Solarzelle, die auf Basis des erfindungsgemäß herzustellenden Siliziumsubstrats gefertigt wird, nicht die Funktion des Lichtabsorbers übernehmen soll, sondern hauptsächlich zur mechanischen Stabilisierung der Absorberschicht dienen soll, braucht die für die Trägerschicht eingesetzte Siliziumschicht nicht einkristallin zu sein, sondern es kann, da eine hohe Konzentration an strukturellen Defekten unproblematisch ist, stattdessen zur Bildung der Trägerschicht eine qualitativ minderwertige polykristalline Siliziumschicht eingesetzt werden. Dabei kann dadurch, dass die qualitativ minderwertige polykristalline Siliziumschicht beispielsweise direkt aus der Gasphase abgeschieden wird, für die Bildung der Trägerschicht auf ein Kristallisieren eines Ingots und ein nachfolgendes Zersägen des Ingots verzichtet werden.Since the carrier layer is not intended to take over the function of the light absorber in a solar cell which is manufactured on the basis of the silicon substrate to be produced according to the invention, but is intended primarily for mechanical stabilization of the absorber layer, the silicon layer used for the carrier layer need not be monocrystalline but can Since a high concentration of structural defects is unproblematic, instead of forming a carrier layer, a poor quality polycrystalline silicon layer is used. In this case, the fact that the qualitatively inferior polycrystalline silicon layer is deposited, for example, directly from the gas phase, precludes crystallization of an ingot and subsequent sawing of the ingot for the formation of the carrier layer.

Die qualitativ minderwertige polykristalline Siliziumschicht kann bei einer hohen Temperatur von über 700°C, vorzugsweise über 1100°C, aus einer Gasphase abgeschieden werden. Dies ermöglicht hohe Abscheideraten, ähnlich wie bei der Herstellung von polykristallinem Silizium im Siemens-Prozess, von beispielsweise 2,5 bis 250 μm/min, typischerweise 10 bis 100 μm/min. Prozessierungsdauern zum Herstellen der Trägerschicht können somit kurz gehalten werden.The low quality polycrystalline silicon layer may be deposited from a gas phase at a high temperature of above 700 ° C, preferably above 1100 ° C. This enables high deposition rates, similar to the production of polycrystalline silicon in the Siemens process, for example 2.5 to 250 μm / min, typically 10 to 100 μm / min. Processing times for producing the carrier layer can thus be kept short.

Bei der Bildung der qualitativ minderwertigen polykristallinen Siliziumschicht kann darauf geachtet werden, dass die hierzu eingesetzte Abscheidung aus der Gasphase ausreichend rein durchgeführt wird, sodass Verunreinigungen mit rekombinationsstarken Metallatomen geringer als 1·1013 cm–3, vorzugsweise geringer als 1·1012 cm–3, bleiben.In the formation of the low-quality polycrystalline silicon layer, care must be taken that the deposition from the gas phase used for this purpose is carried out sufficiently pure, so that impurities with recombination-strong metal atoms are less than 1 × 10 13 cm -3 , preferably less than 1 × 10 12 cm . 3 , stay.

Gemäß einer Ausführungsform kann die qualitativ minderwertige polykristalline Siliziumschicht mit einer verhältnismäßig hohen Dotierungskonzentration von mehr als 1 × 1018 cm–3, vorzugsweise mehr als 5 × 1018 cm–3 abgeschieden werden. Da eine derart stark dotierte Siliziumschicht eine verhältnismäßig hohe elektrische Leitfähigkeit aufweist, kann sie im Rahmen einer nachfolgenden Fertigung einer Solarzelle auf Basis des hergestellten Siliziumsubstrates die Funktion eines elektrischen Kontaktes für die angrenzende Absorberschicht übernehmen. Die Trägerschicht kann dabei, je nach Dotierungstyp entweder für Elektronen oder für Löcher, eine elektrische Verbindung zwischen der Absorberschicht und einer Solarzellenmetallisierung bilden. According to one embodiment, the low-quality polycrystalline silicon layer may be deposited with a relatively high doping concentration of more than 1 × 10 18 cm -3 , preferably more than 5 × 10 18 cm -3 . Since such a heavily doped silicon layer has a relatively high electrical conductivity, it can take over the function of an electrical contact for the adjacent absorber layer in the context of a subsequent production of a solar cell based on the silicon substrate produced. Depending on the type of doping either for electrons or for holes, the carrier layer can form an electrical connection between the absorber layer and a solar cell metallization.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann die qualitativ minderwertige polykristalline Siliziumschicht aus der Gasphase direkt auf eine Oberfläche der Absorberschicht abgeschieden werden. Mit anderen Worten kann zunächst die Absorberschicht mit ihrer qualitativ hochwertigen Siliziumschicht hergestellt und bereit gestellt werden und dann kann diese Absorberschicht als Substrat dienen, auf dem nachfolgend die qualitativ minderwertige polykristalline Siliziumschicht der Trägerschicht direkt aus der Gasphase abgeschieden werden kann. Während der Gasphasenabscheidung lagert sich polykristallines Silizium an der Oberfläche der Absorberschicht an, so dass die hiermit gebildete Trägerschicht mechanisch fest und vorzugsweise elektrisch leitend mit der Absorberschicht verbunden ist.According to one embodiment of the invention, the low-quality polycrystalline silicon layer may be deposited from the gas phase directly onto a surface of the absorber layer. In other words, firstly the absorber layer can be produced and provided with its high-quality silicon layer and then this absorber layer can serve as a substrate, on which subsequently the qualitatively inferior polycrystalline silicon layer of the carrier layer can be deposited directly from the gas phase. During the vapor deposition, polycrystalline silicon deposits on the surface of the absorber layer, so that the carrier layer formed therewith is mechanically fixed and preferably electrically conductively connected to the absorber layer.

Bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform kann es vorteilhaft sein, an einer Oberfläche der qualitativ hochwertigen Siliziumschicht der Absorberschicht eine Funktionsschicht, die eine für eine Solarzelle vorteilhafte Funktion als Passivierungsschicht, Spiegelschicht, Isolationsschicht und/oder Schutzschicht bewirken kann, auszubilden und nachfolgend die qualitativ minderwertige polykristalline Siliziumschicht aus der Gasphase auf eine der qualitativ hochwertigen Siliziumschicht gegenüber liegende Oberfläche der Funktionsschicht abzuscheiden. Diese Funktionsschicht kann als einzelne Schicht oder als Schichtsystem mit mehreren Teilschichten ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Funktionsschicht als Dielektrikumschicht oder Dielektrikumschichtenstapel ausgebildet sein. Alternativ kann die Funktionsschicht als Stapel aus mehreren beispielsweise unterschiedlich porösen Siliziumschichten ausgebildet sein. Die Funktionsschicht kann für eine herzustellende Solarzelle unterschiedliche Funktionen erfüllen. Beispielsweise kann sie für eine zu fertigende Solarzelle als Spiegel zur Erhöhung einer optischen Absorption fungieren oder als Oberflächenpassivierung dienen. Mögliche Materialien für eine als Funktionsschicht einsetzbare Dielektrikumschicht umfassen Siliziumoxid, Siliziumkarbid, Siliziumoxikarbid, Siliziumoxinitrid und Aluminiumoxid, in verschiedenen Stöchiometrien. Optional kann die Dielektrikumschicht Öffnungen aufweisen, die beispielsweise als Kontaktlöcher für eine elektrische Verbindung zwischen der an ihrer einen Seite anliegenden Absorberschicht und der an ihrer anderen Seite anliegenden Trägerschicht dienen können.In the embodiment described above, it may be advantageous to form on one surface of the high-quality silicon layer of the absorber layer a functional layer which can bring about a function advantageous as a passivation layer, mirror layer, insulating layer and / or protective layer, and subsequently the qualitatively inferior polycrystalline silicon layer from the gas phase to deposit on a surface of the functional layer opposite the high-quality silicon layer. This functional layer can be formed as a single layer or as a layer system with several partial layers. For example, the functional layer may be formed as a dielectric layer or dielectric layer stack. Alternatively, the functional layer may be formed as a stack of a plurality of, for example, differently porous silicon layers. The functional layer can fulfill different functions for a solar cell to be produced. For example, it can act as a mirror for increasing the optical absorption or serve as a surface passivation for a solar cell to be produced. Possible materials for a functional layer usable as a dielectric layer include silicon oxide, silicon carbide, silicon oxycarbide, silicon oxynitride and aluminum oxide, in various stoichiometries. Optionally, the dielectric layer can have openings which can serve, for example, as contact holes for an electrical connection between the absorber layer which adjoins on one side and the carrier layer present on its other side.

Alternativ zu dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel kann bei einer weiteren Ausführungsform die qualitativ minderwertige polykristalline Siliziumschicht aus der Gasphase zunächst auf einem separaten Substrat abgeschieden werden und dann an die Oberfläche der Absorberschicht angelagert und mit dieser mechanisch fest verbunden werden. Durch ein solches separates Bilden der qualitativ minderwertigen polykristallinen Siliziumschicht für das Trägersubstrat kann beispielsweise vermieden werden, dass durch die dabei auftretenden hohen Temperaturen beispielsweise die Absorberschicht oder eine zuvor daran aufgebrachte zusätzliche Schicht wie beispielsweise eine als Funktionsschicht dienende Dielektrikumschicht geschädigt werden.As an alternative to the embodiment described above, in a further embodiment, the low-quality polycrystalline silicon layer from the gas phase can first be deposited on a separate substrate and then attached to the surface of the absorber layer and mechanically fixed to it. By means of such a separate formation of the qualitatively inferior polycrystalline silicon layer for the carrier substrate, it can be avoided, for example, that the absorptive layer or a previously applied additional layer, such as, for example, a dielectric layer serving as a functional layer, are damaged by the high temperatures occurring.

Wenn die qualitativ minderwertige polykristalline Siliziumschicht durch Abscheiden auf einem separaten Substrat gebildet wird, kann zwischen der Oberfläche der Absorberschicht und einer angrenzenden Oberfläche der Trägerschicht eine so genannte Verbinderschicht ausgebildet werden, welche zum mechanisch festen Verbinden der Absorberschicht mit der Trägerschicht dienen kann. Mit anderen Worten können die Absorberschicht und die Trägerschicht zunächst separat voneinander hergestellt werden und dann miteinander in flächige Anlage gebracht werden, wobei die zwischen diesen beiden Schichten vorgesehene Verbinderschicht bei geeigneter Prozessführung für eine mechanisch feste und gegebenenfalls auch elektrisch leitfähige Verbindung zwischen der Absorberschicht einerseits und der Trägerschicht andererseits sorgen kann. Die Verbinderschicht kann dabei derart gewählt sein, dass die gewünschte mechanisch feste Verbindung bereits bei Prozesstemperaturen erreicht werden kann, die deutlich unterhalb denjenigen Temperaturen liegen, wie sie während des Abscheidens der qualitativ minderwertigen polykristallinen Siliziumschicht aus der Gasphase eingesetzt werden. Eine Schädigung der angrenzenden Absorber- und Trägerschicht kann dadurch vermieden werden. Als Verbinderschicht kann beispielsweise eine Schicht aus einer Silizium-Aluminium-Legierung eingesetzt werden, die bei niedrigen Temperaturen von beispielsweise deutlich unter 600°C flüssig wird.When the inferior polycrystalline silicon layer is formed by deposition on a separate substrate, a so-called connector layer may be formed between the surface of the absorber layer and an adjacent surface of the support layer, which may serve to mechanically bond the absorber layer to the support layer. In other words, the absorber layer and the carrier layer can first be produced separately from each other and then brought into planar contact with the provided between these two layers connector layer with suitable process control for a mechanically strong and possibly also electrically conductive connection between the absorber layer on the one hand and the Carrier layer on the other hand can provide. The connector layer may be chosen such that the desired mechanically strong connection can be achieved already at process temperatures that are well below those temperatures, as used during the deposition of the low-quality polycrystalline silicon layer from the gas phase. Damage to the adjacent absorber and carrier layer can be avoided. As a connector layer, for example, a layer of a silicon-aluminum alloy can be used, which is liquid at low temperatures, for example, well below 600 ° C.

Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Absorberschicht auf einer an einem Basissubstrat ausgebildeten porösen Schicht bereitgestellt werden. Das Basissubstrat kann dabei während der Ausbildung der Absorberschicht dazu dienen, die Absorberschicht mechanisch zu halten. Beispielsweise kann die Absorberschicht auf dem Basissubstrat angrenzend an die daran ausgebildete poröse Schicht durch Epitaxieverfahren ausgebildet werden. Alternativ kann die Absorberschicht als niedrig-poröse makroporöse Schicht über einer darunter liegenden hoch-porösen Schicht ausgebildet werden. Nachdem die Absorberschicht fertig gebildet wurde, kann diese von dem Basissubstrat abgetrennt werden, wobei die darunter ausgebildete poröse Schicht als Sollbruchstelle dienen kann beziehungsweise in einem weiteren Ätzprozess aufgelöst werden kann. Dabei kann es vorteilhaft sein, die Trägerschicht auf die Absorberschicht abzuscheiden beziehungsweise sie mit der Absorberschicht zu verbinden, bevor die Absorberschicht von dem Basissubstrat abgelöst wird, um auf diese Weise für eine ausreichende mechanische Stabilität für die Absorberschicht sorgen zu können. Alternativ kann die für die Absorberschicht einzusetzende qualitativ hochwertige Siliziumschicht auch mittels Ionenimplantation oder Spalling gebildet werden. Prinzipiell ist es auch vorstellbar, die Absorberschicht als sehr dünn gesägten Wafer bereitzustellen und diesen dann zur mechanischen Stabilisierung mit einer dickeren Trägerschicht zu versehen.According to an embodiment of the present invention, the absorber layer may be provided on a porous layer formed on a base substrate. The base substrate can during the formation of the absorber layer to it serve to mechanically hold the absorber layer. For example, the absorber layer may be formed on the base substrate adjacent to the porous layer formed thereon by epitaxial methods. Alternatively, the absorber layer may be formed as a low-porous macroporous layer over an underlying highly porous layer. After the absorber layer has been finished, it can be separated from the base substrate, wherein the porous layer formed underneath can serve as a predetermined breaking point or can be dissolved in a further etching process. It may be advantageous to deposit the carrier layer on the absorber layer or to connect it to the absorber layer before the absorber layer is detached from the base substrate in order to be able to provide sufficient mechanical stability for the absorber layer in this way. Alternatively, the high-quality silicon layer to be used for the absorber layer can also be formed by means of ion implantation or spalling. In principle, it is also conceivable to provide the absorber layer as a very thinly sawn wafer and then to provide this for mechanical stabilization with a thicker carrier layer.

Mithilfe von Ausführungsformen des hierin beschriebenen Herstellungsverfahrens können Siliziumsubstrate gebildet werden, die einerseits für eine Fertigung von Solarzellen vorteilhafte elektrische und optische Eigenschaften haben können, und die andererseits, insbesondere aufgrund des Verzichts auf eine Kristallisation eines Ingots beziehungsweise auf ein Zersägen eines Ingots, sehr kostengünstig hergestellt werden können. Ein derart hergestelltes Siliziumsubstrat weist dabei eine zumindest zweilagige Struktur auf mit einer als Absorberschicht dienenden qualitativ hochwertigen Siliziumschicht und einer als Trägerschicht dienenden qualitativ minderwertigen polykristallinen Siliziumschicht. Die Absorberschicht und die Trägerschicht sind dabei fest und flächig miteinander verbunden. Die qualitativ minderwertige polykristalline Siliziumschicht der Trägerschicht ist dabei vorzugsweise aus einer Gasphase abgeschieden worden und weist daher die für eine solche Gasphasenabscheidung typischen strukturellen und elektrischen Eigenschaften auf.By means of embodiments of the manufacturing method described herein, silicon substrates can be formed, which on the one hand can have advantageous electrical and optical properties for the production of solar cells, and on the other hand, in particular due to the absence of crystallization of an ingot or on a sawing of an ingot, produced very inexpensively can be. In this case, a silicon substrate produced in this way has an at least two-layer structure with a high-quality silicon layer serving as the absorber layer and a qualitatively inferior polycrystalline silicon layer serving as a carrier layer. The absorber layer and the carrier layer are firmly and flatly connected to each other. The low-quality polycrystalline silicon layer of the carrier layer has preferably been deposited from a gas phase and therefore has the typical structural and electrical properties for such a vapor deposition.

Mit einem erfindungsgemäß hergestellten Siliziumsubstrat kann eine Solarzelle gefertigt werden, wobei zur Ausbildung von für eine Funktion als Solarzelle notwendigen Merkmalen entsprechende Prozessierungsverfahren an dem Siliziumsubstrat durchgeführt werden können. Da das Siliziumsubstrat ähnliche mechanische und elektrische Eigenschaften aufweist wie herkömmlich bei der Solarzellenfertigung eingesetzte Siliziumwafer, können insbesondere auch die bei der herkömmlichen Siliziumsolarzellenfertigung eingesetzten Prozessierungsverfahren eingesetzt werden. Dementsprechend können in vorteilhafter Weise die hier beschriebenen, kostengünstig herzustellenden Siliziumsubstrate als Ersatz für teure Siliziumwafer eingesetzt und in herkömmlichen Industrieproduktionen verarbeitet werden. Insbesondere können die Siliziumsubstrate prozessiert werden, um beispielsweise weitere Schichten wie zum Beispiel Dielektrikumschichten auszubilden, die unter anderem als Antireflexschichten, Passivierungsschichten, Schutzschichten, oder Ähnliches dienen können. Hierzu können beispielsweise unterschiedliche Arten von Gasphasenabscheidungsverfahren (CVD – chemical vapor deposition) eingesetzt werden. Außerdem können die Siliziumsubstrate geeignet prozessiert werden, um elektrische Kontaktstrukturen daran auszubilden. Hierzu können beispielsweise Siebdrucktechnologien, Aufdampftechnologien oder Ähnliches eingesetzt werden.A solar cell can be produced with a silicon substrate produced according to the invention, wherein appropriate processing methods can be carried out on the silicon substrate to form features necessary for a function as a solar cell. Since the silicon substrate has similar mechanical and electrical properties to silicon wafers conventionally used in solar cell production, the processing methods used in conventional silicon solar cell production can be used in particular. Accordingly, the silicon substrates described herein can be advantageously used as a replacement for expensive silicon wafers and processed in conventional industrial productions. In particular, the silicon substrates may be processed to form, for example, further layers, such as dielectric layers, which may serve, inter alia, as antireflection layers, passivation layers, protective layers, or the like. For example, different types of chemical vapor deposition (CVD) can be used for this purpose. Additionally, the silicon substrates may be suitably processed to form electrical contact structures thereon. For this purpose, for example, screen printing technologies, vapor deposition technologies or the like can be used.

Es wird darauf hingewiesen, dass in der vorangehenden Beschreibung hauptsächlich die für die vorgestellten Herstellungs- und Fertigungsverfahren wesentlichen Verfahrensschritte und deren Merkmale beschrieben wurden, wie diese auch in den beigefügten Ansprüchen definiert sind. Ein Fachmann wird erkennen, dass zur Herstellung eines Siliziumsubstrates für eine Solarzellenfertigung beziehungsweise für eine Fertigung einer Solarzelle mithilfe eines solchen Siliziumsubstrates weitere Prozessschritte notwendig oder vorteilhaft sein können. Beispielsweise kann eine vollständige Herstellungssequenz weitere Ätzschritte, Diffusionsschritte, Texturierungsschritte, Schritte zur Abscheidung von Oberflächenschichten, Metallisierungsschritte, etc. aufweisen.It should be noted that the foregoing description has described mainly the method steps and their features which are essential for the production and production methods presented, as they are also defined in the appended claims. A person skilled in the art will recognize that further process steps may be necessary or advantageous for producing a silicon substrate for solar cell production or for manufacturing a solar cell with the aid of such a silicon substrate. For example, a complete manufacturing sequence may comprise further etching steps, diffusion steps, texturing steps, steps for depositing surface layers, metallization steps, etc.

Außerdem wird ein Fachmann erkennen, dass die zuvor im Zusammenhang mit Ausführungsformen der Erfindung beschriebenen Verfahrensschritte und deren Merkmale untereinander in geeigneter Weise ausgetauscht beziehungsweise kombiniert werden können und durch weitere Prozessierungsschritte ergänzt werden können, um auf diese Weise zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung und möglicherweise Synergieeffekten zu gelangen. Außerdem können die beschriebenen Verfahrensschritte zu entsprechenden strukturellen Merkmalen für erfindungsgemäße Siliziumsubstrate und mit deren Hilfe hergestellten Solarzellen führen.In addition, one of ordinary skill in the art will recognize that the method steps and features described hereinbefore in connection with embodiments of the invention may be appropriately interchanged or combined and supplemented by further processing steps to thereby provide further embodiments of the invention and possibly synergy effects reach. In addition, the method steps described can lead to corresponding structural features for silicon substrates according to the invention and solar cells produced with their help.

KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden einem Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnungen ersichtlich, wobei weder die Beschreibung noch die Zeichnungen als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.Other features and advantages of the present invention will become apparent to those skilled in the art from the following description of exemplary embodiments and with reference to the accompanying drawings, in which neither the description nor the drawings are to be construed as limiting the invention.

1(a) bis (f) veranschaulicht eine Prozessierungssequenz eines Verfahrens zum Herstellen eines Siliziumsubstrates gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 1 (a) to (f) illustrates a processing sequence of a method of manufacturing a silicon substrate according to an embodiment of the present invention.

2(a) bis (g) veranschaulicht eine Prozessierungssequenz eines Verfahrens zum Herstellen eines Siliziumsubstrates gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 2 (a) to (g) illustrates a processing sequence of a method of manufacturing a silicon substrate according to an alternative embodiment of the present invention.

Die in den Figuren dargestellten Details sind jeweils nur schematisch veranschaulicht und nicht maßstabsgetreu wiedergegeben. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich in den verschiedenen Teilen der Figuren auf gleiche oder gleichwirkende Merkmale.The details shown in the figures are each only schematically illustrated and not reproduced to scale. Like reference numerals refer to like or equivalent features throughout the several parts of the figures.

DETAILLIERTE BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMDETAILED DESCRIPTION OF A PREFERRED EMBODIMENT

In den 1(a) bis 1(f) wird eine Prozessierungssequenz eines Verfahrens zum Herstellen eines Siliziumsubstrates gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Bei dieser Prozessierungssequenz wird eine qualitativ minderwertige polykristalline Siliziumschicht aus der Gasphase direkt auf eine Oberfläche einer mit einer qualitativ hochwertigen Siliziumschicht versehenen Absorberschicht abgeschieden.In the 1 (a) to 1 (f) For example, a processing sequence of a method of manufacturing a silicon substrate according to an embodiment of the present invention is illustrated. In this processing sequence, a low-quality polycrystalline silicon layer is deposited from the gas phase directly onto a surface of an absorber layer provided with a high-quality silicon layer.

Mit Bezug auf die 1(a) bis 1(d) wird eine beispielhafte Herstellung und Bereitstellung einer Absorberschicht mit einer qualitativ hochwertigen Siliziumschicht mithilfe eines Schichttransferverfahrens beschrieben. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Absorberschicht auch mit einem beliebigen anderen Verfahren hergestellt werden kann, welches ermöglicht, eine Absorberschicht mit einer dünnen, beispielsweise 20 μm dicken Schicht aus qualitativ hochwertigem Silizium mit einer hohen Minoritätsladungsträgerlebensdauer von jedenfalls mehr als 2 μs, vorzugsweise mehr als 100 μs bereitzustellen. Beispielsweise kann die Absorberschicht auch mit einer makroporösen Siliziumschicht gebildet werden, wie dies in der DE 10 2009 024 613 A1 beschrieben ist.With reference to the 1 (a) to 1 (d) For example, an exemplary fabrication and provision of an absorber layer having a high quality silicon layer using a layer transfer method will be described. It should be noted, however, that the absorber layer can also be made by any other method which allows an absorber layer having a thin, eg 20 μm, thick layer of high quality silicon with a high minority carrier lifetime of more than 2 μs, preferably more to provide as 100 μs. For example, the absorber layer can also be formed with a macroporous silicon layer, as shown in FIG DE 10 2009 024 613 A1 is described.

Außerdem wird darauf hingewiesen, dass im Rahmen der in 1 dargestellten Prozessierungssequenz auch bereits Teile und Merkmale miterzeugt werden, die bei einer später aus dem Siliziumsubstrat herzustellenden Solarzelle bestimmte Funktionen übernehmen können, dass diese Teilprozessierung einer Solarzelle jedoch nicht zwingend Bestandteil eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines Siliziumsubstrates zu sein braucht.It should also be noted that in the framework of the 1 shown processing sequence also parts and features are already co-produced, which can take over certain functions in a later to be produced from the silicon substrate solar cell, but this partial processing of a solar cell need not necessarily be part of a method for manufacturing a silicon substrate.

Zunächst wird ein Basissubstrat 3 beispielsweise in Form eines p+ dotierten, 600 μm dicken Siliziumwafers bereitgestellt (1(a)). An einer Oberfläche des Basissubstrates 3, welche eben oder texturiert sein kann, wird beispielsweise durch anodisches Ätzen eine poröse Schicht 5 erzeugt (1(b)). Die poröse Schicht kann dabei vorteilhaft aus zwei Teilschichten unterschiedlicher Porosität bestehen, wobei eine hochporöse Teilschicht beispielsweise 200 nm dick ist und eine Porosität von etwa 50% aufweist und darüber eine niedrigporöse Schicht mit einer Dicke von beispielsweise 1 μm und einer Porosität von 20% ausgebildet ist.First, a base substrate 3 For example, in the form of a p + doped, 600 micron thick silicon wafer provided ( 1 (a) ). On a surface of the base substrate 3 which may be flat or textured, becomes a porous layer, for example, by anodic etching 5 generated ( 1 (b) ). The porous layer may advantageously consist of two partial layers of different porosity, wherein a highly porous partial layer is, for example 200 nm thick and has a porosity of about 50% and above a low-porous layer with a thickness of for example 1 .mu.m and a porosity of 20% is formed ,

Auf die poröse Schicht 5 wird dann eine qualitativ hochwertige dünne Siliziumschicht 7 abgeschieden (1(c)). Diese kann eine Schichtdicke von zwischen 1 und 100 μm, vorzugsweise zwischen 3 und 40 μm, aufweisen und beispielsweise als mit Phosphor dotierte n-Typ-Schicht durch Epitaxie abgeschieden werden. Diese qualitativ hochwertige dünne Siliziumschicht 7 kann eine Bor- oder Phosphordotierung mit beispielsweise einer Dotierungskonzentration von zwischen 1·1014 und 5·1017 cm–3 aufweisen und z. B. mittels CVD-Techniken abgeschieden werden.On the porous layer 5 then becomes a high quality thin silicon layer 7 isolated ( 1 (c) ). This can have a layer thickness of between 1 and 100 .mu.m, preferably between 3 and 40 .mu.m, and be deposited by epitaxy, for example, as a phosphorus-doped n-type layer. This high quality thin silicon layer 7 may have a boron or phosphorus doping with, for example, a doping concentration of between 1 × 10 14 and 5 × 10 17 cm -3 and z. B. are deposited by means of CVD techniques.

Anschließend wird eine freiliegende Oberfläche 8 der qualitativ hochwertigen Siliziumschicht 7 mit einer Funktionsschicht 9 beispielsweise in Form einer Dielektrikumschicht beschichtet (1(d)). Diese Funktionsschicht 9 ist optional und kann beispielsweise aus Siliziumoxid (SiOx), Siliziumkarbid (SiCx), Siliziumoxykarbid (SiOxCy), Siliziumoxynitrid (SiOxNy) oder Aluminiumoxid (AlxOy) oder einem Stapel aus unterschiedlich porösen Siliziumschichten bestehen und eine Schichtdicke von beispielsweise zwischen 20 und 200 nm aufweisen. Es können auch mehrere Dielektrikumschichten als Schichtenstapel abgeschieden werden. Die Funktionsschicht kann verschiedene Funktionen für eine später aus dem Siliziumsubstrat herzustellende Solarzelle erfüllen. Beispielsweise kann sie als Spiegel zur Erhöhung einer optischen Absorption innerhalb der Absorberschicht der Solarzelle oder als Oberflächenpassivierung dienen. In einer als Funktionsschicht 9 dienenden, elektrisch isolierenden Dielektrikumschicht können lokale punktförmige Öffnungen 25 vorgesehen werden, die beispielsweise in der Solarzelle als Kontaktlöcher dienen können.Subsequently, an exposed surface 8th the high-quality silicon layer 7 with a functional layer 9 coated, for example, in the form of a dielectric layer ( 1 (d) ). This functional layer 9 is optional and may for example consist of silicon oxide (SiO x ), silicon carbide (SiC x ), silicon oxy carbide (SiO x C y ), silicon oxynitride (SiO x N y ) or aluminum oxide (Al x O y ) or a stack of different porous silicon layers and have a layer thickness of, for example, between 20 and 200 nm. It is also possible to deposit a plurality of dielectric layers as a layer stack. The functional layer can fulfill various functions for a solar cell to be produced later from the silicon substrate. For example, it can serve as a mirror for increasing an optical absorption within the absorber layer of the solar cell or as surface passivation. In one as a functional layer 9 serving, electrically insulating dielectric layer, local point-shaped openings 25 are provided, which can serve as contact holes in the solar cell, for example.

Die qualitativ hochwertige Siliziumschicht 7 zusammen mit der optionalen Funktionsschicht 9 und eventuell weiteren, hier nicht beschriebenen Schichten kann für das gesamte herzustellende Siliziumsubstrat und die daraus herzustellende Solarzelle als Absorberschicht 10 dienen.The high quality silicon layer 7 together with the optional functional layer 9 and possibly further layers not described here can be used as the absorber layer for the entire silicon substrate to be produced and for the solar cell to be produced therefrom 10 serve.

Direkt auf die freiliegende Oberfläche der Absorberschicht 10, d. h. im beschriebenen Fall auf die außenliegende Funktionsschicht 9, wird anschließend aus einer Gasphase, die z. B. ein Silan wie SiHxCl4-x (mit x = 1, 2, 3 oder 4) enthält, eine polykristalline Siliziumschicht 11 abgeschieden (1(e)). Die Abscheidung kann dabei bei hohen Temperaturen von über 700°C, beispielsweise über 1100°C, erfolgen. Bei derart hohen Temperaturen kann die polykristalline Siliziumschicht 11 sehr schnell, beispielsweise mit Abscheideraten von mehr als 20 μm/min abgeschieden werden. Dabei bildet sich die polykristalline Siliziumschicht 11 mit sehr vielen Kristalldefekten, d. h. sie besteht aus vielen sehr kleinen Kristalliten mit einer hohen Dichte dazwischenliegender Korngrenzen und Versätzen. Aufgrund dieser Kristalldefekte ist die Minoritätsladungsträgerlebensdauer in der polykristallinen Siliziumschicht 11 sehr kurz, insbesondere unter 2 μs, wodurch sie sich nicht als Absorberschicht für eine Solarzelle eignet. Eine mechanisch stabilisierende Wirkung für die angrenzende Absorberschicht 10 kann die qualitativ minderwertige polykristalline Siliziumschicht 11 aber durchaus erfüllen, sofern sie eine Schichtdicke von wenigstens 30 μm, vorzugsweise zwischen 80 und 180 μm, aufweist.Directly on the exposed surface of the absorber layer 10 , ie in the case described on the outer functional layer 9 , is then from a gas phase, the z. Example, a silane such as SiH x Cl 4-x (where x = 1, 2, 3 or 4) contains a polycrystalline silicon layer 11 isolated ( 1 (e) ). The deposition can be carried out at high temperatures of over 700 ° C, for example, over 1100 ° C, take place. At such high temperatures, the polycrystalline silicon layer 11 be deposited very quickly, for example, with deposition rates of more than 20 microns / min. In this case, the polycrystalline silicon layer is formed 11 with very many crystal defects, ie it consists of many very small crystallites with a high density of intervening grain boundaries and offsets. Due to these crystal defects, the minority carrier lifetime is in the polycrystalline silicon layer 11 very short, in particular less than 2 μs, whereby it is not suitable as an absorber layer for a solar cell. A mechanical stabilizing effect for the adjacent absorber layer 10 can the poor quality polycrystalline silicon layer 11 but certainly meet, provided that it has a layer thickness of at least 30 microns, preferably between 80 and 180 microns.

Im beschriebenen Beispiel wird die polykristalline Siliziumschicht 11 als n+-Typ-Schicht mit einer starken Phosphor-Dotierungskonzentration ausgebildet. Wegen der hohen Abscheidungstemperaturen kann dabei Phosphor teilweise aus der polykristallinen Siliziumschicht 11 im Bereich der Öffnungen 25 in der Dielektrikumschicht 9 in die angrenzende qualitativ hochwertige Siliziumschicht 7 diffundieren. Dadurch kann es in Bereichen 21 dieser Öffnungen zu einer Passivierung der Rückseite der Absorberschicht 10 kommen, sodass im späteren Einsatz als Solarzelle generierte Ladungsträger nicht an strukturellen Defekten rekombinieren können. Wegen der hohen Temperatur während des Abscheidens der polykristallinen Siliziumschicht 11 kann auch Bor aus oberflächennahen Bereichen des Basissubstrats 3 beziehungsweise der daran ausgebildeten porösen Schicht 5 in die qualitativ hochwertige Siliziumschicht 7 diffundieren und dort einen oberflächennahen p-dotierten Bereich 13 bilden, der später als Emitter für die Solarzelle fungieren kann.In the example described, the polycrystalline silicon layer 11 formed as an n + -type layer with a strong phosphorus doping concentration. Due to the high deposition temperatures, phosphorus can be partially made of the polycrystalline silicon layer 11 in the area of the openings 25 in the dielectric layer 9 in the adjacent high-quality silicon layer 7 diffuse. This can be done in areas 21 these openings to a passivation of the back of the absorber layer 10 come so that in later use as a solar cell generated charge carriers can not recombine on structural defects. Because of the high temperature during the deposition of the polycrystalline silicon layer 11 Boron may also come from near-surface areas of the base substrate 3 or the porous layer formed thereon 5 in the high quality silicon layer 7 diffuse and there a near-surface p-doped region 13 form, which can later act as an emitter for the solar cell.

Um das Siliziumsubstrat fertig zu stellen, kann dann der Verbund aus Absorberschicht 10 und Trägerschicht 12 von dem Basissubstrat 3 getrennt werden (1(f)). Dabei kann die poröse Schicht 5 als Trennschicht dienen, die als Sollbruchstelle beim mechanischen Ablösen des Verbundes wirken kann oder die in einem zusätzlichen Ätzschritt aufgelöst werden kann oder die durch Umlagern von Atomen bei hohen Temperaturen aufgelöst werden kann.To complete the silicon substrate, then the composite of absorber layer 10 and carrier layer 12 from the base substrate 3 to be disconnected ( 1 (f) ). In this case, the porous layer 5 serve as a release layer, which can act as a predetermined breaking point in mechanical detachment of the composite or which can be dissolved in an additional etching step or can be resolved by rearrangement of atoms at high temperatures.

Das derart hergestellte Siliziumsubstrat 1 kann anschließend wie ein gewöhnlicher Wafer zu einer Solarzelle weiterprozessiert werden. Die qualitativ hochwertige Siliziumschicht 7 sollte dabei die der Sonne zugewandte Absorberschicht der Solarzelle bilden. Es kann vorteilhaft sein, bei der Solarzellenprozessierung viele Elemente einer hocheffizienten Solarzelle zu realisieren, wie beispielsweise eine Rückseitenpassivierung mit starker Diffusion in den Bereichen 21 von Punktkontakten an der Rückseite und einen diffundierten Emitter an der Vorderseite. Die starke Dotierung der qualitativ minderwertigen polykristallinen Siliziumschicht 11 der Trägerschicht 12 erlaubt eine einfache elektrische Kontaktierung mit industrieüblichen Techniken wie z. B. Siebdruck.The silicon substrate thus prepared 1 can then be further processed like a normal wafer to form a solar cell. The high quality silicon layer 7 should form the solar facing absorber layer of the solar cell. It may be advantageous to realize many elements of a high efficiency solar cell in solar cell processing, such as backside passivation with high diffusion in the regions 21 of point contacts on the back and a diffused emitter on the front. The heavy doping of the low-quality polycrystalline silicon layer 11 the carrier layer 12 allows easy electrical contact with industry-standard techniques such. B. screen printing.

Eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines Siliziumsubstrates wird anschließend mit Bezug auf die 2(a) bis (g) beschrieben. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Ausführungsform insbesondere dadurch, dass die qualitativ hochwertige Siliziumschicht 7 und die qualitativ minderwertige polykristalline Siliziumschicht 11 auf zwei separaten Basissubstraten 3, 15 abgeschieden und erst anschließend miteinander verbunden werden. Dadurch kann das Risiko vermieden werden, dass z. B. die Funktionsschicht 9, die später bei der Solarzelle zur Passivierung dienen soll, während der Abscheidung der qualitativ minderwertigen polykristallinen Siliziumschicht 11 z. B. aufgrund der dabei herrschenden hohen Temperaturen geschädigt wird.An alternative embodiment of a method according to the invention for producing a silicon substrate will be described below with reference to FIGS 2 (a) to (g) described. This embodiment differs from the previously described embodiment in particular in that the high-quality silicon layer 7 and the low quality polycrystalline silicon layer 11 on two separate base substrates 3 . 15 separated and then joined together. As a result, the risk can be avoided that z. B. the functional layer 9 , which will later serve in the solar cell for passivation, during the deposition of the low-quality polycrystalline silicon layer 11 z. B. is damaged due to the prevailing high temperatures.

Auf zwei separaten Basissubstraten 3, 15 in Form von dicken p+-Typ Siliziumwafern (2(a) und 2(b)) werden jeweils eine poröse Schicht 5, 17 erzeugt (2(c) und 2(d)). Bei dem einen Basissubstrat 3 wird dann auf die poröse Schicht 5 eine qualitativ hochwertige p-Typ Siliziumschicht 7 epitaktisch abgeschieden und darüber eine mit lokalen Öffnungen 25 versehene Funktionsschicht 9 abgelagert (2(f)). Bei dem anderen Basissubstrat 15 wird auf die poröse Schicht 17 eine qualitativ minderwertige polykristalline p-Typ Siliziumschicht 11 direkt aus der Gasphase abgeschieden und über dieser eine später als Verbinderschicht 19 dienende Schicht aus einer Silizium-Aluminium-Legierung abgelagert (2(e)).On two separate base substrates 3 . 15 in the form of thick p + -type silicon wafers ( 2 (a) and 2 B) ) are each a porous layer 5 . 17 generated ( 2 (c) and 2 (d) ). In the one base substrate 3 is then on the porous layer 5 a high quality p-type silicon layer 7 epitaxially deposited and above one with local openings 25 provided functional layer 9 deposited ( 2 (f) ). For the other base substrate 15 is on the porous layer 17 a poor quality polycrystalline p - -type silicon layer 11 deposited directly from the gas phase and above this one later as a connector layer 19 deposited layer of a silicon-aluminum alloy deposited ( 2 (e) ).

Der als Absorberschicht 10 dienende Verbund aus qualitativ hochwertiger Siliziumschicht 7 und Funktsionsschicht 9 einerseits und der als Trägerschicht 12 dienende Verbund aus qualitativ minderwertiger polykristalliner Siliziumschicht 11 und Verbinderschicht 19 andererseits werden anschließend mechanisch fest und elektrisch leitfähig miteinander verbunden. Hierzu wird die Verbinderschicht 19 der Trägerschicht 12 in Anlage mit der Dielektrikumschicht 9 der Absorberschicht 10 gebracht. Dann wird die Verbinderschicht 19 auf eine Temperatur von beispielsweise etwa 600°C erhitzt, bei der sie sich verflüssigt, um so beim anschließenden Erstarren die Absorberschicht 10 mit der Trägerschicht 12 fest zusammenzufügen.The as absorber layer 10 Serving composite of high-quality silicon layer 7 and functional layer 9 on the one hand and as a carrier layer 12 serving composite of low-quality polycrystalline silicon layer 11 and connector layer 19 On the other hand, then mechanically fixed and electrically conductive are then connected together. For this, the connector layer 19 the carrier layer 12 in contact with the dielectric layer 9 the absorber layer 10 brought. Then the connector layer becomes 19 heated to a temperature of, for example, about 600 ° C, at which it liquefies, so as to subsequently solidify the absorber layer 10 with the carrier layer 12 firmly put together.

Auch hier können die erhöhten Temperaturen während des Fügeprozesses dazu genutzt werden, um Dotierstoffe in Bereichen 23 der Öffnungen 25 in der als Funktionsschicht 9 dienenden Dielektrikumschicht in die qualitative hochwertige Siliziumschicht 7 einzutreiben.Again, the elevated temperatures during the joining process can be used to dopants in areas 23 the openings 25 in as a functional layer 9 serving dielectric layer in the high quality silicon layer 7 collect.

Die Absorberschicht 10 und die Trägerschicht 12 können jeweils vor, während oder nach dem Fügevorgang von den Basissubstraten 3, 15 gelöst werden, wobei die porösen Schichten 5, 17 wieder als Sollbruchstellen dienen können.The absorber layer 10 and the carrier layer 12 can each before, during or after the joining process of the base substrates 3 . 15 be solved, the porous layers 5 . 17 can serve as predetermined breaking points again.

Alternativ können die Absorberschicht 10 und die Trägerschicht 12 auch in anderer Weise bereitgestellt werden bzw. auf anderen Basissubstraten abgeschieden werden und/oder in anderer Weise von den Basissubstraten getrennt werden.Alternatively, the absorber layer 10 and the carrier layer 12 may also be otherwise provided or deposited on other base substrates and / or otherwise separated from the base substrates.

Nach einem etwaigen Entfernen von Resten der porösen Schichten 5, 17 kann das hergestellte Siliziumsubstrat 1 als in jeder Hinsicht äquivalent zu einem herkömmlichen Wafer für die Fertigung einer Solarzelle angesehen werden und in industriell erprobter Weise weiterprozessiert werden.After any removal of remnants of the porous layers 5 . 17 can the produced silicon substrate 1 are considered equivalent in every respect to a conventional wafer for the manufacture of a solar cell and further processed in industrially proven way.

Abschließend wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe „umfassen”, „aufweisen” etc. das Vorhandensein weiterer Elemente nicht ausschließen sollen. Der Begriff „ein” schließt auch das Vorhandensein einer Mehrzahl von Gegenständen nicht aus. Die Bezugszeichen in den Ansprüchen dienen lediglich der besseren Verständlichkeit und sollen den Schutzbereich der Ansprüche in keiner Weise einschränken.Finally, it should be noted that the terms "comprise", "exhibit" etc. are not intended to exclude the presence of other elements. The term "a" does not exclude the presence of a plurality of objects. The reference signs in the claims are merely for ease of understanding and are not intended to limit the scope of the claims in any way.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Siliziumsubstratsilicon substrate
33
Basissubstratbase substrate
55
poröse Schichtporous layer
77
qualitativ hochwertige Siliziumschichthigh quality silicon layer
88th
Oberfläche der qualitativ hochwertigen SiliziumschichtSurface of the high quality silicon layer
99
Funktionsschichtfunctional layer
1010
Absorberschichtabsorber layer
1111
qualitativ minderwertige polykristalline Siliziumschichtlow quality polycrystalline silicon layer
1212
Trägerschichtbacking
1313
eindiffundierte Emitterschichtdiffused emitter layer
1515
Basissubstratbase substrate
1717
poröse Schichtporous layer
1919
Verbinderschichtconnector layer
2121
Bereiche punktförmiger EindiffussionenAreas of punctual indiffusion
2323
Bereiche punktförmiger VerbindungenAreas of punctiform connections
2525
punktförmige Öffnungen in Funktionsschichtpoint-shaped openings in functional layer

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102009024613 A1 [0012, 0037] DE 102009024613 A1 [0012, 0037]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • R. Brendel: „Review Of Layer Transfer Processes For Crystalline Thin-Film Silicon Solar Cells”, Japanese Journal of Applied Physics 40, 4431–4439 (2001) [0012] R. Brendel: "Review Of Layer Transfer Processes For Crystalline Thin-Film Silicon Solar Cells", Japanese Journal of Applied Physics 40, 4431-4439 (2001) [0012]
  • M. Bruel: „Application Of Hydrogen Ion Beams To Silicon On Insulator Material Technology”, Nuclear Instruments and Methods in Physics Research Section B: Beam Interactions With Materials and Atoms 108, 313 (1996) [0012] M. Bruel: "Application Of Hydrogen Ion Beams To Silicon On Insulator Material Technology", Nuclear Instruments and Methods in Physics Research Section B: Beam Interactions With Materials and Atoms 108, 313 (1996) [0012]
  • F. Dross et al.: „Stress-Induced Large-Area Lift-Off Of Crystalline Si Films”, Applied Physics A 89, 149–152 (2007) [0012] F. Dross et al .: "Stress-Induced Large-Area Lift-Off Of Crystalline Si Films", Applied Physics A 89, 149-152 (2007) [0012]

Claims (15)

Verfahren zum Herstellen eines Siliziumsubstrates (1) für eine Fertigung einer Solarzelle, wobei das Verfahren aufweist: Bereitstellen einer Absorberschicht (10) mit einer qualitativ hochwertigen Siliziumschicht (7), welche eine hohe Minoritätsladungsträgerlebensdauer und eine Schichtdicke von weniger als 100 μm aufweist, Anlagern einer Trägerschicht (12) an eine Oberfläche der Absorberschicht (10), wobei die Trägerschicht (12) eine qualitativ minderwertige polykristalline Siliziumschicht (11) aufweist, wobei die qualitativ minderwertige polykristalline Siliziumschicht (11) eine niedrige Minoritätsladungsträgerlebensdauer, die kürzer als die hohe Minoritätsladungsträgerlebensdauer ist, und eine Schichtdicke von mehr als 30 μm aufweist.Method for producing a silicon substrate ( 1 ) for manufacturing a solar cell, the method comprising: providing an absorber layer ( 10 ) with a high-quality silicon layer ( 7 ), which has a high minority carrier lifetime and a layer thickness of less than 100 μm, attaching a carrier layer ( 12 ) to a surface of the absorber layer ( 10 ), wherein the carrier layer ( 12 ) an inferior polycrystalline silicon layer ( 11 ), wherein the qualitatively inferior polycrystalline silicon layer ( 11 ) has a low minority carrier lifetime shorter than the high minority carrier lifetime and a layer thickness greater than 30 μm. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die hohe Minoritätsladungsträgerlebensdauer länger als 2 μs und die niedrige Minoritätsladungsträgerlebensdauer kürzer als 2 μs ist.The method of claim 1, wherein the high minority carrier lifetime is greater than 2 μs and the low minority carrier lifetime is less than 2 μs. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die qualitativ minderwertige polykristalline Siliziumschicht (11) bei einer hohen Temperatur von über 700°C abgeschieden wird.Method according to claim 1 or 2, wherein the qualitatively inferior polycrystalline silicon layer ( 11 ) is deposited at a high temperature of over 700 ° C. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die qualitativ minderwertige polykristalline Siliziumschicht (11) aus einer Gasphase abgeschieden wird.Method according to one of claims 1 to 3, wherein the low-quality polycrystalline silicon layer ( 11 ) is separated from a gas phase. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die qualitativ minderwertige polykristalline Siliziumschicht (11) mit einer Dotierungskonzentration von mehr als 1·1018 cm–3 abgeschieden wird.Method according to one of claims 1 to 4, wherein the low-quality polycrystalline silicon layer ( 11 ) is deposited with a doping concentration of more than 1 × 10 18 cm -3 . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die qualitativ minderwertige polykristalline Siliziumschicht (11) eine Verunreinigung mit rekombinationsstarken Metallatomen von weniger als 1·1013 cm–3 aufweist.Method according to one of claims 1 to 5, wherein the qualitatively inferior polycrystalline silicon layer ( 11 ) has a contamination with recombination-strong metal atoms of less than 1 × 10 13 cm -3 . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die qualitativ minderwertige polykristalline Siliziumschicht (11) aus der Gasphase direkt auf eine Oberfläche der Absorberschicht (10) abgeschieden wird.Method according to one of claims 1 to 6, wherein the low-quality polycrystalline silicon layer ( 11 ) from the gas phase directly onto a surface of the absorber layer ( 10 ) is deposited. Verfahren nach Anspruch 7, wobei eine Funktionsschicht (9), die eine für eine Solarzelle vorteilhafte Funktion als Passivierungsschicht, Spiegelschicht, Isolationsschicht und/oder Schutzschicht bewirken kann, an einer Oberfläche der qualitativ hochwertigen Siliziumschicht (7) der Absorberschicht (10) ausgebildet wird und die qualitativ minderwertige polykristalline Siliziumschicht (11) aus der Gasphase auf eine der qualitativ hochwertigen Siliziumschicht (7) gegenüberliegende Oberfläche der Funktionsschicht (9) abgeschieden wird.Method according to claim 7, wherein a functional layer ( 9 ), which can bring about a function that is advantageous for a solar cell as a passivation layer, mirror layer, insulation layer and / or protective layer, on a surface of the high-quality silicon layer ( 7 ) of the absorber layer ( 10 ) and the low quality polycrystalline silicon layer ( 11 ) from the gas phase to a high-quality silicon layer ( 7 ) opposite surface of the functional layer ( 9 ) is deposited. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die qualitativ minderwertige polykristalline Siliziumschicht (11) aus der Gasphase zunächst auf einem separaten Basissubstrat (15) abgeschieden wird und dann an die Oberfläche der Absorberschicht (10) angelagert und mit dieser mechanisch fest verbunden wird.Method according to one of claims 1 to 8, wherein the qualitatively inferior polycrystalline silicon layer ( 11 ) from the gas phase first on a separate base substrate ( 15 ) is deposited and then to the surface of the absorber layer ( 10 ) is attached and mechanically connected to this. Verfahren nach Anspruch 9, wobei zwischen der Oberfläche der Absorberschicht (10) und einer angrenzenden Oberfläche der Trägerschicht eine Verbinderschicht (19) zum mechanisch festen Verbinden der Absorberschicht (10) mit der Trägerschicht (12) ausgebildet wird.Method according to claim 9, wherein between the surface of the absorber layer ( 10 ) and an adjacent surface of the carrier layer, a connector layer ( 19 ) for the mechanically strong bonding of the absorber layer ( 10 ) with the carrier layer ( 12 ) is formed. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Absorberschicht (10) auf einer an einem Basissubstrat (3) ausgebildeten porösen Schicht (5) bereitgestellt wird.Method according to one of claims 1 to 10, wherein the absorber layer ( 10 ) on a base substrate ( 3 ) formed porous layer ( 5 ) provided. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die qualitativ hochwertige Siliziumschicht (7) mittels eines Verfahrens ausgewählt aus der Gruppe umfassend Epitaxie, Schichttransferprozesse, Ionenimplantation und Spalling gebildet wird.Method according to one of claims 1 to 11, wherein the high-quality silicon layer ( 7 ) is formed by a method selected from the group consisting of epitaxy, layer transfer processes, ion implantation and spalling. Verfahren zum Fertigen einer Solarzelle, aufweisend: Herstellen eines Siliziumsubstrates (1) mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12; Prozessieren des Siliziumsubstrates (1) zur Ausbildung von für eine Funktion als Solarzelle notwendigen Merkmalen.A method for manufacturing a solar cell, comprising: producing a silicon substrate ( 1 ) by a method according to any one of claims 1 to 12; Processing the silicon substrate ( 1 ) for the formation of features necessary for a function as a solar cell. Siliziumsubstrat für eine Fertigung von Solarzellen, wobei das Siliziumsubstrat (1) aufweist: eine Absorberschicht (10) mit einer qualitativ hochwertigen Siliziumschicht (7), welche eine hohe Minoritätsladungsträgerlebensdauer und eine Schichtdicke von weniger als 100 μm aufweist, eine mit einer Oberfläche der Absorberschicht (10) fest und flächig verbundene Trägerschicht (12), wobei die Trägerschicht (12) eine qualitativ minderwertige polykristalline Siliziumschicht (11) aufweist, die eine niedrige Minoritätsladungsträgerlebensdauer, die kürzer als die hohe Minoritätsladungsträgerlebensdauer ist, und eine Schichtdicke von mehr als 30 μm aufweist.Silicon substrate for manufacturing solar cells, wherein the silicon substrate ( 1 ): an absorber layer ( 10 ) with a high-quality silicon layer ( 7 ), which has a high minority carrier lifetime and a layer thickness of less than 100 μm, one with a surface of the absorber layer ( 10 ) fixed and surface-connected support layer ( 12 ), wherein the carrier layer ( 12 ) an inferior polycrystalline silicon layer ( 11 ) having a low minority carrier lifetime shorter than the high minority carrier lifetime and a layer thickness greater than 30 μm. Solarzelle mit einem Siliziumsubstrat (1) nach Anspruch 14.Solar cell with a silicon substrate ( 1 ) according to claim 14.
DE102013103495.0A 2013-04-08 2013-04-08 Method for producing a silicon substrate for solar cell production Withdrawn DE102013103495A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013103495.0A DE102013103495A1 (en) 2013-04-08 2013-04-08 Method for producing a silicon substrate for solar cell production
PCT/EP2014/056785 WO2014166825A1 (en) 2013-04-08 2014-04-04 Method for producing a silicon substrate for the production of a solar cell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013103495.0A DE102013103495A1 (en) 2013-04-08 2013-04-08 Method for producing a silicon substrate for solar cell production

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013103495A1 true DE102013103495A1 (en) 2014-10-09

Family

ID=50439385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013103495.0A Withdrawn DE102013103495A1 (en) 2013-04-08 2013-04-08 Method for producing a silicon substrate for solar cell production

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013103495A1 (en)
WO (1) WO2014166825A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933418B4 (en) * 1999-07-16 2005-09-29 Robert Bosch Gmbh Process for the production of micromechanical components
WO2009036203A1 (en) * 2007-09-11 2009-03-19 Silicon China (Hk) Limited Method and structure for hydrogenation of silicon substrates with shaped covers
DE102009024613A1 (en) 2009-06-12 2010-12-23 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh A method for forming thin semiconductor layer substrates and method for producing a semiconductor component, in particular a solar cell, with such a semiconductor layer substrate
US20110174376A1 (en) * 2010-01-19 2011-07-21 Amberwave, Inc. Monocrystalline Thin Cell

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3191972B2 (en) * 1992-01-31 2001-07-23 キヤノン株式会社 Method for manufacturing semiconductor substrate and semiconductor substrate
FR2817395B1 (en) * 2000-11-27 2003-10-31 Soitec Silicon On Insulator METHOD FOR MANUFACTURING A SUBSTRATE, IN PARTICULAR FOR OPTICS, ELECTRONICS OR OPTOELECTRONICS AND SUBSTRATE OBTAINED THEREBY
JP4328303B2 (en) * 2004-09-16 2009-09-09 株式会社サンリック Polycrystalline silicon raw material for photovoltaic power generation and silicon wafer for photovoltaic power generation
US8993410B2 (en) * 2006-09-08 2015-03-31 Silicon Genesis Corporation Substrate cleaving under controlled stress conditions
JP5659118B2 (en) * 2011-09-20 2015-01-28 株式会社東芝 Semiconductor device and manufacturing method thereof

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933418B4 (en) * 1999-07-16 2005-09-29 Robert Bosch Gmbh Process for the production of micromechanical components
WO2009036203A1 (en) * 2007-09-11 2009-03-19 Silicon China (Hk) Limited Method and structure for hydrogenation of silicon substrates with shaped covers
DE102009024613A1 (en) 2009-06-12 2010-12-23 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh A method for forming thin semiconductor layer substrates and method for producing a semiconductor component, in particular a solar cell, with such a semiconductor layer substrate
US20110174376A1 (en) * 2010-01-19 2011-07-21 Amberwave, Inc. Monocrystalline Thin Cell

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
F. Dross et al.: "Stress-Induced Large-Area Lift-Off Of Crystalline Si Films", Applied Physics A 89, 149-152 (2007)
M. Bruel: "Application Of Hydrogen Ion Beams To Silicon On Insulator Material Technology", Nuclear Instruments and Methods in Physics Research Section B: Beam Interactions With Materials and Atoms 108, 313 (1996)
R. Brendel: "Review Of Layer Transfer Processes For Crystalline Thin-Film Silicon Solar Cells", Japanese Journal of Applied Physics 40, 4431-4439 (2001)

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014166825A1 (en) 2014-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3378104B1 (en) Solar cell having a plurality of absorbers connected to one another by means of charge-carrier-selective contacts
DE4302396B4 (en) Process for the production of thin-film solar cells
DE102010006315B4 (en) Method for local high doping and contacting a semiconductor structure, which is a solar cell or a precursor of a solar cell
DE102012212447A1 (en) Multi-layer photovoltaic device and method of making the same
DE102011075352A1 (en) A method of back contacting a silicon solar cell and silicon solar cell with such backside contacting
DE102016221655A1 (en) Passivated contacts for photovoltaic cells
WO2013017526A2 (en) Method for producing a solar cell and solar cell
EP0541033A2 (en) Process of fabrication of thin-film polycristalline silicon solar cells
EP2823505B1 (en) Method for producing a doped region in a semiconductor layer
DE102014205350A1 (en) Photoactive semiconductor component and method for producing a photoactive semiconductor component
DE112012002841T5 (en) Inverted multi-junction metamorphic solar cell (IMM solar cell) and related manufacturing process
DE102010020557A1 (en) Method for producing a single-contact solar cell from a silicon semiconductor substrate
DE112017004982B4 (en) Solar cells with differentiated p-type and n-type region architectures
WO2022117826A1 (en) Back-contact solar cell, and production thereof
DE102011015283B4 (en) Production of a Semiconductor Device by Laser-Assisted Bonding and Semiconductor Device Manufactured Therewith
DE102013103495A1 (en) Method for producing a silicon substrate for solar cell production
DE102011001937A1 (en) Solar cell i.e. silicon solar cell, for converting solar radiation into electrical energy, has amorphous layer modulated by adjusting factors and/or refraction index of doped layer, where layer thickness is in preset values
DE102013219560A1 (en) Photovoltaic solar cell and method for producing a metallic contacting of a photovoltaic solar cell
EP4147277B1 (en) Back-side contact solar cell
WO2011141142A1 (en) Semiconductor component comprising defect-rich layer for optimally contacting emitters, and method for the production thereof
DE102016110965B4 (en) Front and back side semiconductor device and method of making the same
DE102016110464A1 (en) Solar cell structure and process for producing a solar cell structure
DE102011089759B4 (en) Method for producing a semiconductor component and semiconductor component
DE102011052916B4 (en) Solar cell manufacturing process and wafer solar cell
DE102020134733A1 (en) Multi-junction solar cell and method for producing a multi-junction solar cell

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: QIP PATENTANWAELTE, DR. KUEHN & PARTNER MBB, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee