DE102013102853A1 - connecting device - Google Patents

connecting device Download PDF

Info

Publication number
DE102013102853A1
DE102013102853A1 DE201310102853 DE102013102853A DE102013102853A1 DE 102013102853 A1 DE102013102853 A1 DE 102013102853A1 DE 201310102853 DE201310102853 DE 201310102853 DE 102013102853 A DE102013102853 A DE 102013102853A DE 102013102853 A1 DE102013102853 A1 DE 102013102853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
plug
contact point
elements
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310102853
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Wellinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reichle and De Massari AG
Original Assignee
Reichle and De Massari AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reichle and De Massari AG filed Critical Reichle and De Massari AG
Priority to DE201310102853 priority Critical patent/DE102013102853A1/en
Priority to EP14711941.6A priority patent/EP2976668A1/en
Priority to CN201480016604.3A priority patent/CN105122110A/en
Priority to PCT/EP2014/054717 priority patent/WO2014146932A1/en
Publication of DE102013102853A1 publication Critical patent/DE102013102853A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4471Terminating devices ; Cable clamps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Verbindungsvorrichtung (10, 12), insbesondere einer optische Verbindungsvorrichtung, mit einer von 1 verschiedenen Anzahl m von N-Fachsteckelementen (14a–c), welche jeweils n Kontaktstellen (16a–c; 18a–c) mit eindeutig festgelegter Reihenfolge aufweisen, einem X-Fachsteckelement (20a, 20b), welches x = m·n Kontaktstellen (22a, 24a, 26a, 40b, 42b, 44b; 122a, 124a, 126a, 140b, 142b, 144b) aufweist, welche n Kontaktgruppen (76a, 76b, 76c, 76d) mit jeweils m Kontaktstellen (22a, 24a, 26a, 40b, 42b, 44b; 122a, 124a, 126a, 140b, 142b, 144b), mit jeweils eindeutig festgelegter Reihenfolge bilden, und einer Anzahl x von Leitungspfaden (46), wobei für beliebige i von 1 bis n gilt, dass die i-te Kontaktstelle (16a–c; 18a–c) eines jeden N-Fachsteckelements (14a–c) mit wenigstens einer Kontaktstelle (22a, 24a, 26a, 40b, 42b, 44b; 122a, 124a, 126a, 140b, 142b, 144b) der i-ten Kontaktgruppe (76a, 76b; 76c, 76d) des X-Fachsteckelements (20a; 20b) über jeweils einen der Leitungspfade (46) verbunden ist, und für wenigstens eine der Kontaktgruppen des (76a; 76c) X-Fachsteckelements (20a; 20b) für beliebige j von 1 bis m gilt, dass die j-te Kontaktstelle (22a, 24a, 26a; 122a, 124a, 126a) der wenigstens einen Kontaktgruppe (76a; 76c) des X-Fachsteckelements (20a; 20b) mit zumindest einer Kontaktstelle (16a–c; 18a–c) des j-ten N-Fachsteckelements (14a–c) über zumindest einen der Leitungspfade (46) verbunden ist. Um eine gattungsgemäße Verbindungsvorrichtung bereitzustellen, welche eine vorteilhafte Datenübertragungsarchitektur für Gigabit-Netzwerkprotokolle, insbesondere 10 Gbit/s- Ethernet, ermöglicht, wird vorgeschlagen, dass für wenigstens eine weitere Kontaktgruppe (76b; 76d) des X-Fachsteckelements (20a; 20b) für beliebige j von 1 bis m gilt, dass die (m + 1 – j)-te Kontaktstelle (40b, 42b, 44b; 140b, 142b, 144b) der wenigstens einen weiteren Kontaktgruppe (76b; 76d) des X-Fachsteckelements (20a; 20b) mit zumindest einer Kontaktstelle (16a–c, 18a–c) des j-ten N-Fachsteckelements (14a–c) über zumindest einen der Leitungspfade (46) verbunden ist.The invention is based on a connection device (10, 12), in particular an optical connection device, with a number m different from 1 of N-compartment plug-in elements (14a-c), which each have n contact points (16a-c; 18a-c) have a fixed sequence, an X-pocket plug element (20a, 20b), which x = m * n contact points (22a, 24a, 26a, 40b, 42b, 44b; 122a, 124a, 126a, 140b, 142b, 144b) which n Form contact groups (76a, 76b, 76c, 76d) each with m contact points (22a, 24a, 26a, 40b, 42b, 44b; 122a, 124a, 126a, 140b, 142b, 144b), each with a clearly defined order, and a number x of conduction paths (46), where for any i from 1 to n it applies that the i-th contact point (16a-c; 18a-c) of each N-pocket plug element (14a-c) with at least one contact point (22a, 24a , 26a, 40b, 42b, 44b; 122a, 124a, 126a, 140b, 142b, 144b) of the i-th contact group (76a, 76b; 76c, 76d) of the X-pocket plug element (20a; 20b) via one de r line paths (46) is connected, and for at least one of the contact groups of the (76a; 76c) X-compartment plug element (20a; 20b) for any j from 1 to m, the j-th contact point (22a, 24a, 26a; 122a, 124a, 126a) of the at least one contact group (76a; 76c) of the X- Compartment plug-in element (20a; 20b) is connected to at least one contact point (16a-c; 18a-c) of the j-th N-compartment plug-in element (14a-c) via at least one of the line paths (46). In order to provide a generic connection device which enables an advantageous data transmission architecture for gigabit network protocols, in particular 10 Gbit / s Ethernet, it is proposed that for at least one further contact group (76b; 76d) of the X-slot element (20a; 20b) for any j from 1 to m, the (m + 1 - j) th contact point (40b, 42b, 44b; 140b, 142b, 144b) of the at least one further contact group (76b; 76d) of the X-pocket plug element (20a; 20b ) is connected to at least one contact point (16a-c, 18a-c) of the j-th N-slot plug element (14a-c) via at least one of the conduction paths (46).

Description

Stand der Technik State of the art

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. The invention relates to a connecting device according to the preamble of patent claim 1.

Aus der EP 1 065 544 A2 ist eine optische Verbindungsvorrichtung bekannt, welche dazu vorgesehen ist, eine Anzahl m von n-adrigen Primärkabeln mit einer Anzahl n von m-adrigen Sekundärkabeln zu verknüpfen. Dabei gilt für beliebige i von 1 bis n und für beliebige j von 1 bis m, dass jede i-te Ader des j-ten Primärkabels mit der j-ten Ader des i-ten Sekundärkabels verknüpft ist. From the EP 1 065 544 A2 For example, there is known an optical interconnection apparatus intended to link a number m of n-core primary cables to a number n of m-core secondary cables. In this case, for any i from 1 to n and for any j from 1 to m, each i-th core of the jth primary cable is linked to the jth core of the ith secondary cable.

Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Verbindungsvorrichtung bereitzustellen, welche eine vorteilhafte Datenübertragungsarchitektur für Gigabit-Netzwerkprotokolle, insbesondere 10 Gbit/s-Ethernet, ermöglicht. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können. The object of the invention is, in particular, to provide a generic connection device which enables an advantageous data transmission architecture for gigabit network protocols, in particular 10 Gbit / s Ethernet. The object is achieved by the characterizing features of claim 1, while advantageous embodiments and refinements of the invention can be taken from the dependent claims.

Vorteile der Erfindung Advantages of the invention

Die Erfindung geht aus von einer Verbindungsvorrichtung, insbesondere einer optischen Verbindungsvorrichtung, mit einer von 1 verschiedenen Anzahl m von N-Fachsteckelementen, welche jeweils n Kontaktstellen mit eindeutig festgelegter Reihenfolge aufweisen, einem X-Fachsteckelement, welches x = m·n Kontaktstellen aufweist, welche n Kontaktgruppen mit jeweils m Kontaktstellen mit jeweils eindeutig festgelegter Reihenfolge bilden, und einer Anzahl x von Leitungspfaden, wobei für beliebige i von 1 bis n gilt, dass die i-te Kontaktstelle eines jeden N-Fachsteckelements mit wenigstens einer Kontaktstelle der i-ten Kontaktgruppe des X-Fachsteckelements über jeweils einen der Leitungspfade verbunden ist, und für wenigstens eine der Kontaktgruppen des X-Fachsteckelements für beliebige j von 1 bis m gilt, dass die j-te Kontaktstelle der wenigstens einen Kontaktgruppe des X-Fachsteckelements mit zumindest einer Kontaktstelle des j-ten N-Fachsteckelements über zumindest einen der Leitungspfade verbunden ist. The invention is based on a connecting device, in particular an optical connecting device, with one of 1 different number m of N-shaped plug-in elements, each having n contact points in a clearly defined order, an X-tray element having x = m · n contact points, which n contact groups with in each case m contact points each having a clearly defined order, and a number x of conduction paths, wherein for any i from 1 to n, the ith contact point of each N-shaped plug-in element having at least one contact point of the i-th contact group of the X-tray connector is connected via each one of the conductive paths, and for at least one of the contact groups of the X-tray connector for any j from 1 to m, the j-th pad of the at least one contact group of the X-tray connector with at least one pad of the j-th N-shaped plug-in element via at least one of the Leitungspfa de is connected.

Es wird vorgeschlagen, dass für wenigstens eine weitere Kontaktgruppe des X-Fachsteckelements für beliebige j von 1 bis m gilt, dass die (m + 1 – j)-te Kontaktstelle der wenigstens einen weiteren Kontaktgruppe des X-Fachsteckelements mit zumindest einer Kontaktstelle des j-ten N-Fachsteckelements über zumindest einen der Leitungspfade verbunden ist. Die Variablen „n“, „m“, „i“ und „j“ stehen hier und im Folgenden insbesondere stellvertretend für positive ganze Zahlen größer oder gleich 1. Bei der Verbindungsvorrichtung handelt es sich insbesondere um eine Vorrichtung, welche dazu vorgesehen ist, eine Anzahl m von n-adrigen Signalkabeln mit einem x = m·n-adrigen Signalkabel zu verknüpfen, und dabei insbesondere x voneinander getrennte Leitungspfade zu bilden. Unter „vorgesehen“ soll hier und im Folgenden insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet und/oder programmiert verstanden werden. Unter einem „Signalkabel“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Kabel verstanden werden, welches zu einer Übertragung von Signalen, insbesondere von elektrischen und/oder vorzugsweise optischen Signalen, vorgesehen ist. Bei den Signalen handelt es sich vorzugsweise um Datenübertragungssignale. Unter einem „Leitungspfad“ soll insbesondere ein vorzugsweise eindeutiger und/oder besonders vorteilhaft unverzweigter Pfad zu einer Übertragung von Signalen, insbesondere von Datenübertragungssignalen, verstanden werden. Insbesondere umfasst der Leitungspfad zur Übertragung der Signale wenigstens einen Festkörper, insbesondere zumindest ein Kabel und/oder wenigstens eine Leiterbahn. Vorzugsweise weist der Leitungspfad zur Übertragung der Signale wenigstens einen Wellenleiter auf, vorzugsweise zumindest einen Lichtwellenleiter und besonders vorteilhaft wenigstens ein Glasfaserkabel. Insbesondere erstreckt sich jeweils zwischen einer Kontaktstelle der N-Fachsteckelemente und einer Kontaktstelle einer der Kontaktgruppen des X-Fachsteckelements genau ein Leitungspfad, welcher insbesondere getrennt von den übrigen Leitungspfaden ausgebildet sein kann. Demzufolge ergibt sich insbesondere eine Gesamtzahl von Leitungspfaden, welche dem Produkt der Anzahl n von Kontaktgruppen des X-Fachsteckelements und der Anzahl m von Kontaktstellen je Kontaktgruppe des X-Fachsteckelements entspricht. Unter einer „Kontaktstelle“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein definierter räumlicher Bereich verstanden werden, über welchen in wenigstens einem Betriebszustand ein Signal von einer ersten Signalübertragungseinheit, insbesondere einem Steckelement, auf eine zweite Signalübertragungseinheit, insbesondere ein weiteres Steckelement und/oder eine Verbindungsleitung, und/oder umgekehrt übertragen wird. Unter einem „Verbindungsleitung“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Signalübertragungseinheit verstanden werden, welche wenigstens ein vorzugsweise mehradriges Signalübertragungskabel aufweist. Unter einer „Kontaktgruppe“ soll insbesondere eine Gruppe von zumindest zwei Kontaktstellen verstanden werden. Vorteilhaft sind die zumindest zwei Kontaktstellen einer Kontaktgruppe direkt benachbart zueinander angeordnet. Vorzugsweise beträgt ein Abstand zwischen den zumindest zwei Kontaktstellen maximal 500 µm, vorteilhaft maximal 300 µm und besonders vorteilhaft maximal 250 µm. Vorzugsweise stehen die Kontaktstellen einer Kontaktgruppe zueinander in einem funktionellen Zusammenhang. Darunter, dass Kontaktstellen in einem „funktionellen Zusammenhang“ zueinander stehen, soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Kontaktstellen einer Kontaktgruppe jeweils ausschließlich zu einem Senden von Signalen oder jeweils ausschließlich zu einem Empfangen von Signalen vorgesehenen sind. It is proposed that, for at least one further contact group of the X-type plug-in element for any j from 1 to m, the (m + 1 -j) -th contact point of the at least one further contact group of the X-plug element with at least one contact point of the j N-shaped plug-in element is connected via at least one of the line paths. The variables "n", "m", "i" and "j" are here and below in particular representative of positive integers greater than or equal to 1. The connection device is in particular a device which is intended to a To connect number m of n-wire signal cables with a x = m · n-wire signal cable, and in particular x to form separate line paths. By "provided" is to be understood here and below in particular specially designed and / or equipped and / or programmed. A "signal cable" is to be understood in this context, in particular a cable, which is provided for a transmission of signals, in particular of electrical and / or preferably optical signals. The signals are preferably data transmission signals. A "line path" is to be understood in particular as meaning a preferably unambiguous and / or particularly advantageously unbranched path to a transmission of signals, in particular of data transmission signals. In particular, the conduction path for transmitting the signals comprises at least one solid, in particular at least one cable and / or at least one conductor track. The line path for transmitting the signals preferably has at least one waveguide, preferably at least one optical waveguide and particularly advantageously at least one optical fiber cable. In particular, each extending between a contact point of the N-tray connector and a contact point of the contact groups of the X-tray connector exactly one line path, which may be formed in particular separately from the other conductive paths. Consequently, in particular, a total number of conduction paths, which corresponds to the product of the number n of contact groups of the X-type plug-in element and the number m of contact points per contact group of the X-shaped plug-in element, results. A "contact point" is to be understood in this context in particular a defined spatial area, via which in at least one operating state, a signal from a first signal transmission unit, in particular a plug-in element, to a second signal transmission unit, in particular a further plug element and / or a connecting line, and / or vice versa. In this context, a "connecting line" is to be understood as meaning, in particular, a signal transmission unit which has at least one preferably multi-core signal transmission cable. A "contact group" is to be understood in particular as meaning a group of at least two contact points. Advantageously, the at least two contact points of a contact group are arranged directly adjacent to one another. Preferably, a distance between the at least two contact points is at most 500 μm, advantageously at most 300 μm, and particularly advantageously at most 250 μm. Preferably, the contact points of a contact group to each other in a functional context. The fact that contact points are in a "functional relationship" with one another should in this context be understood in particular to mean that the contact points of a contact group are each intended exclusively for transmitting signals or in each case exclusively for receiving signals.

Unter einem „N-Fachsteckelement“ soll insbesondere ein Steckelement verstanden werden, welches insbesondere als ein Stecker, insbesondere als ein Mehrfachstecker, und/oder als eine Steckbuchse, insbesondere als eine Mehrfachsteckbuchse, ausgebildet sein kann, insbesondere jedoch auch mehrere einander zugeordnete Stecker, insbesondere Mehrfachstecker, und/oder mehrere einander zugeordnete Steckbuchsen, insbesondere Mehrfachsteckbuchsen, umfassen kann und dabei n = N einzelne und vorzugsweise voneinander getrennte Kontaktstellen aufweist, welche insbesondere in wenigstens einem Betriebszustand ein Signal übertragen und welche insbesondere in einem gemeinsamen Steckergehäuse angeordnet sein können. Unter „einander zugeordneten“ Steckern sollen in diesem Zusammenhang insbesondere Stecker verstanden werden, welche zum Zweck einer Datenübertragung einander zugeordnet sind. Unter „einander zugeordneten“ Steckbuchsen sollen entsprechend insbesondere Steckbuchsen verstanden werden, welche zum Zweck einer Datenübertragung einander zugeordnet sind. Darunter, dass Stecker oder Steckbuchsen „einander zum Zweck einer Datenübertragung zugeordnet sind“, soll insbesondere verstanden werden, dass mit den einander zugeordneten Steckern oder mit den einander zugeordneten Steckbuchsen verbundene Leitungspfade jeweils demselben Datenübertragungsgerät zugeführt sind. Beispielsweise ist ein N-Fachsteckelement mit n = 2 Kontaktstellen als ein Doppelsteckelement, insbesondere als ein Doppelstecker, vorzugsweise als ein Duplex-Stecker, oder als eine Doppelsteckbuchse, ausgebildet. Alternativ ist auch denkbar, dass ein N-Fachsteckelement mit n = 2 Kontaktstellen als ein Paar einzelner, jedoch einander zugeordneter Simplex-Stecker oder Simplex-Steckbuchsen ausgebildet ist, wobei insbesondere in wenigstens einem Betriebszustand durch einen der beiden Simplex-Stecker oder durch eine der beiden Simplex-Steckbuchsen ein Datensignal von einem ersten Teilnehmer zu einem zweiten Teilnehmer und in wenigstens einem Betriebszustand durch den anderen der beiden Simplex-Stecker oder durch die andere der beiden Simplex-Steckbuchsen ein Datensignal vom zweiten Teilnehmer zum ersten Teilnehmer übertragen wird. Entsprechendes gilt für ein „X-Fachsteckelement“, so dass beispielsweise ein X-Fachsteckelement mit n = 2 Kontaktgruppen mit jeweils m = 12 Kontaktstellen als ein Vierundzwanzigfachsteckelement, insbesondere als ein Vierundzwanzigfachstecker oder als eine Vierundzwanzigfachsteckbuchse, ausgebildet ist. Unter einer „eindeutig festgelegten Reihenfolge“ von Kontaktstellen eines Mehrfachsteckelements soll insbesondere eine Anordnung der Kontaktstellen verstanden werden, welche anhand wenigstens eines Merkmals des Mehrfachsteckelements, insbesondere anhand zumindest einer Markierung und/oder vorzugsweise anhand wenigstens einer Asymmetrie des Mehrfachsteckelement, insbesondere anhand eines Fortsatzes und/oder einer Einbuchtung, eindeutig festgelegt ist und welche insbesondere ein Abzählen der Kontaktstellen gestattet. An "N-shaped plug-in element" is to be understood in particular as a plug-in element, which can be designed in particular as a plug, in particular as a multiple plug, and / or as a plug socket, in particular as a multiple plug socket, but in particular also a plurality of mutually associated plugs, in particular Multiple plug, and / or a plurality of mutually associated sockets, in particular multiple sockets may comprise and thereby n = N individual and preferably separate contact points, which in particular in at least one operating state transmit a signal and which may be arranged in particular in a common connector housing. In this context, "connectors assigned to one another" are to be understood in particular as connectors which are assigned to one another for the purpose of data transmission. By "associated" sockets in particular sockets are to be understood, which are assigned to each other for the purpose of data transmission. Including that plugs or sockets are "assigned to one another for the purpose of data transmission" should be understood in particular that with the mating connectors or with the mating sockets associated cable paths are each supplied to the same data transmission device. For example, an N-shaped plug-in element with n = 2 contact points is designed as a double plug-in element, in particular as a double plug, preferably as a duplex plug, or as a double plug-in socket. Alternatively, it is also conceivable that an N-shaped plug-in element with n = 2 contact points as a pair of individual, but mutually associated simplex plug or simplex sockets is formed, in particular in at least one operating state by one of the two simplex plug or by one of two simplex sockets a data signal from a first participant to a second participant and in at least one operating state by the other of the two simplex connector or by the other of the two simplex sockets a data signal is transmitted from the second participant to the first participant. The same applies to an "X-shaped plug-in element", so that, for example, an X-shaped plug-in element with n = 2 contact groups with in each case m = 12 contact points is formed as a twenty-four-socket element, in particular as a twenty-four-pin plug or as a twenty-four socket. A "clearly defined order" of contact points of a multiple plug-in element is to be understood in particular as an arrangement of the contact points, which is based on at least one feature of the multiple plug-in element, in particular on the basis of at least one marking and / or preferably on the basis of at least one asymmetry of the multiple plug-in element, in particular on the basis of an extension and / or or a recess, is clearly defined and which in particular allows a counting of the contact points.

Durch eine solche Ausgestaltung kann eine Verbindungsvorrichtung bereitgestellt werden, welche eine vorteilhafte Datenübertragungsarchitektur für Gigabit-Netzwerkprotokolle, insbesondere 10 Gbit/s-Ethernet, ermöglicht. Such a configuration can provide a connection device which enables an advantageous data transmission architecture for gigabit network protocols, in particular 10 Gbit / s Ethernet.

In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass wenigstens zwei der N-Fachsteckelemente zumindest von einer Anordnung der Kontaktstellen her wenigstens weitgehend zueinander identisch ausgebildet sind. Vorzugsweise sind sämtliche N-Fachsteckelemente der Verbindungsvorrichtung zumindest von einer Anordnung der Kontaktstellen her wenigstens weitgehend zueinander identisch ausgebildet. Darunter, dass wenigstens zwei der N-Fachsteckelemente oder wenigstens zwei der Kontaktgruppen des X-Fachsteckelements „zumindest von einer Anordnung der Kontaktstellen her wenigstens weitgehend zueinander identisch ausgebildet sind“, soll insbesondere verstanden werden, dass relative Abweichungen von Positionen einander entsprechender Kontaktstellen der wenigstens zwei N-Fachsteckelemente oder der wenigstens zwei Kontaktgruppen des X-Fachsteckelements, jeweils relativ zum zugehörigen N-Fachsteckelement oder zur zugehörigen Kontaktgruppe des X-Fachsteckelements betrachtet, maximal 20 %, insbesondere höchstens 15 %, vorzugsweise maximal 10 % und besonders vorteilhaft höchstens 5 % betragen. Vorzugsweise sind die wenigstens zwei N-Fachsteckelemente von der gesamten Geometrie her identisch zueinander ausgebildet, wobei sie insbesondere dennoch eindeutig unterscheidbar sein können, insbesondere auch anhand einer weiteren, von den N-Fachsteckelementen verschieden ausgebildeten Einheit, insbesondere durch wenigstens eine Markierung und/oder zumindest eine Beschriftung und/oder besonders vorteilhaft durch wenigstens eine charakteristische Farbgebung und/oder Materialeigenschaft. Entsprechendes gilt insbesondere für die Kontaktgruppen des X-Fachsteckelements. Hierdurch kann eine Bauteilvielfalt vorteilhaft reduziert werden, wodurch wiederum Kosten gesenkt werden können. In a preferred embodiment of the invention, it is proposed that at least two of the N-shaped plug-in elements are at least substantially identical to one another at least from an arrangement of the contact points. Preferably, all N-shaped plug-in elements of the connecting device are at least substantially identical to one another at least from an arrangement of the contact points. Including that at least two of the N-shaped plug-in elements or at least two of the contact groups of the X-shaped plug-in element "at least substantially identical to each other at least from an arrangement of the contact points forth, is to be understood in particular that relative deviations from positions of corresponding contact points of at least two N-Fachsteckelemente or the at least two contact groups of the X-tray connector, each considered relative to the associated N-tray connector or the associated contact group of the X-tray connector, a maximum of 20%, in particular at most 15%, preferably at most 10% and more preferably at most 5%. Preferably, the at least two N-shaped plug-in elements of the entire geometry are formed identical to each other, but in particular they can still be clearly distinguishable, in particular also on the basis of a further, different from the N-tray elements unit, in particular by at least one mark and / or at least a label and / or particularly advantageous by at least one characteristic color and / or material property. The same applies in particular to the contact groups of the X-shaped plug-in element. As a result, a variety of components can be advantageously reduced, which in turn costs can be reduced.

In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass wenigstens zwei Kontaktgruppen des X-Fachsteckelements zumindest von einer Anordnung der Kontaktstellen her wenigstens weitgehend zueinander identisch ausgebildet sind. Vorzugsweise sind sämtliche Kontaktgruppen des X-Fachsteckelements der Verbindungsvorrichtung zumindest von einer Anordnung der Kontaktstellen her wenigstens weitgehend zueinander identisch ausgebildet. Hierdurch können eine Bauteilevielfalt und damit einhergehend Kosten besonders vorteilhaft reduziert werden. In a particularly preferred embodiment of the invention, it is proposed that at least two contact groups of the X-shaped plug-in element are at least substantially identical to each other at least from an arrangement of the contact points. Preferably, all contact groups of the X-shaped plug-in element of the connecting device are at least substantially identical to one another at least from an arrangement of the contact points. As a result, a variety of components and associated costs can be reduced particularly advantageous.

Vorteilhaft umfasst die Verbindungsvorrichtung eine Gehäuseeinheit, in und/oder an welcher die N-Fachsteckelemente und/oder das X-Fachsteckelement und/oder die Leitungspfade angeordnet sind. Unter einer „Gehäuseeinheit“ soll insbesondere eine Baueinheit verstanden werden, welche zumindest eine weitere Einheit der Verbindungsvorrichtung in einem montierten Zustand gegenüber einer Umgebung abdeckt und welche insbesondere mehrere Bauelemente umfassen kann. Hierdurch kann ein vorteilhafter Schutz für Komponenten der Verbindungsvorrichtung bereitgestellt werden, insbesondere wenn diese zumindest teilweise als optische Übertragungskomponenten, insbesondere Glasfaserkabel, ausgebildet sind. Vorzugsweise ist die Gehäuseeinheit zumindest im Wesentlichen geschlossen ausgebildet. Darunter, dass die Gehäuseeinheit „zumindest im Wesentlichen geschlossen“ ausgebildet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass die Gehäuseeinheit in einem montierten Zustand einen räumlichen Bereich umschließt und ein Gesamtflächeninhalt aller Ausnehmungen in einer Außenwand der Gehäuseeinheit insbesondere maximal 40 %, insbesondere höchstens 30 %, vorzugsweise maximal 20 % und besonders vorteilhaft höchstens 10 % eines Gesamtflächeninhalts der Außenwand der Gehäuseeinheit beträgt. Hierdurch kann ein Reinigungsaufwand vorteilhaft reduziert werden. Wenn die N-Fachsteckelemente und/oder das X-Fachsteckelement derart an der Gehäuseeinheit angeordnet sind, dass ein entsprechender Steckbereich von außen zugänglich ist, kann ein vorteilhaft hoher Bedienkomfort erreicht werden. Advantageously, the connecting device comprises a housing unit, in and / or on which the N-shaped plug-in elements and / or the X-shaped plug-in element and / or the line paths are arranged. A "housing unit" is to be understood in particular as an assembly which covers at least one further unit of the connection device in an assembled state relative to an environment and which may in particular comprise a plurality of components. In this way, an advantageous protection for components of the connection device can be provided, in particular if these are at least partially designed as optical transmission components, in particular fiber optic cables. Preferably, the housing unit is formed at least substantially closed. By the fact that the housing unit is "at least substantially closed" is to be understood in particular that the housing unit encloses a spatial area in a mounted state and a total surface area of all recesses in an outer wall of the housing unit in particular a maximum of 40%, in particular at most 30%, preferably at most 20% and particularly advantageously at most 10% of a total surface area of the outer wall of the housing unit. As a result, a cleaning effort can be advantageously reduced. If the N-shaped plug-in elements and / or the X-shaped plug-in element are arranged on the housing unit in such a way that a corresponding plug-in area is accessible from the outside, an advantageously high operating comfort can be achieved.

Ferner wird vorgeschlagen, dass die m Kontaktstellen zumindest einer der n Kontaktgruppen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Vorteilhaft sind die m Kontaktstellen jeder der n Kontaktgruppen jeweils in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Hierdurch kann eine vorteilhaft platzsparende und/oder symmetrische Anordnung der Kontaktstellen innerhalb einer Kontaktgruppe erreicht werden. It is also proposed that the m contact points of at least one of the n contact groups are arranged in a common plane. Advantageously, the m contact points of each of the n contact groups are each arranged in a common plane. In this way, an advantageously space-saving and / or symmetrical arrangement of the contact points can be achieved within a contact group.

Vorteilhaft sind die n Kontaktgruppen zumindest im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Darunter, dass die Kontaktgruppen zumindest im Wesentlichen „parallel zueinander angeordnet“ sind, soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass zumindest eine erste Ebene, in welcher die m Kontaktstellen einer ersten der n Kontaktgruppen angeordnet sind, und zumindest eine zweiten Ebene, in welcher die m Kontaktstellen einer zweiten der n Kontaktgruppen angeordnet sind, zumindest im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Unter „zumindest im Wesentlichen parallel“ soll insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 2°, v orteilhaft kleiner als 1° und besonders vorteilhaft kleiner als 0,5° aufweist. Hierdurch ka nn eine vorteilhafte Ausrichtung der Kontaktgruppen zueinander erreicht werden. Somit kann insbesondere eine vorteilhaft symmetrische Anordnung der Kontaktstellen zueinander erreicht werden. Insbesondere kann durch die parallele Anordnung der Kontaktgruppe vorteilhaft einfach eine normgerechte Ausgestaltung der Verbindungsvorrichtung erreicht werden. Advantageously, the n contact groups are arranged at least substantially parallel to one another. The fact that the contact groups are at least substantially "arranged parallel to one another" should in this context be understood in particular to mean that at least one first plane in which the m contact points of a first of the n contact groups are arranged and at least one second plane in which the m contact points of a second of the n contact groups are arranged to extend at least substantially parallel to one another. By "at least substantially parallel" should in particular be understood an orientation of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, wherein the direction relative to the reference direction a deviation in particular less than 2 °, v orteilhaft less than 1 ° and particularly advantageously smaller than 0.5 °. As a result, an advantageous alignment of the contact groups with one another can be achieved. Thus, in particular an advantageously symmetrical arrangement of the contact points to each other can be achieved. In particular, the standard arrangement of the connecting device can advantageously be achieved simply by the parallel arrangement of the contact group.

Ferner wird vorgeschlagen, dass die Anzahl m von N-Fachsteckelementen 12 beträgt. Hierdurch kann eine Verbindungsvorrichtung gemäß einschlägiger Normen für Rechenzentren, insbesondere der Norm ISO/IEC 24764 , bereitgestellt werden. Insbesondere ist das X-Fachsteckelement in diesem Fall als Vierundzwanzigfachsteckelemente ausgebildet, vorzugsweise als MPO und/oder MTP® Steckelemente gemäß der Norm IEC 61754-7 . Durch eine Verwendung von normgemäßen Komponenten kann eine vorteilhaft hohe Kompatibilität und Flexibilität der Verbindungsvorrichtung erzielt werden. Ferner kann eine vorteilhafte Integration in bestehende Datenübertragungsarchitekturen ermöglicht werden. Furthermore, it is proposed that the number m of N-shaped plug-in elements is 12. This allows a connection device according to relevant standards for data centers, in particular the Standard ISO / IEC 24764 , to be provided. In particular, the X-shaped plug-in element is formed in this case as Vierundzwanzigfachsteckelemente, preferably as MPO and / or MTP ® plug-in elements according to the Standard IEC 61754-7 , By using standard components, an advantageously high compatibility and flexibility of the connecting device can be achieved. Furthermore, an advantageous integration into existing data transmission architectures can be made possible.

Vorteilhaft beträgt die Anzahl n von Kontaktgruppen des X-Fachsteckelements 2, wodurch eine weitere Übereinstimmung mit Erfordernissen einschlägiger Normen für Rechenzentren, insbesondere der Norm ISO/IEC 24764 , erzielt werden kann. Insbesondere sind die N-Fachsteckelemente in diesem Fall als Doppelsteckelemente ausgebildet, vorzugsweise als LC, SC und/oder E-2000® Steckelemente und besonders vorteilhaft als LC-Duplex, SC-Duplex und/oder E-2000®-Compact Steckelemente. Hierdurch können eine Kompatibilität, Flexibilität und Integrationsfreundlichkeit weiter vorteilhaft gesteigert werden. Advantageously, the number n of contact groups of the X-compartment plug-in element 2, whereby a further conformity with requirements of relevant standards for data centers, in particular the Standard ISO / IEC 24764 , can be achieved. In particular, the N--pin elements are formed as a double plug-in elements, in this case, preferably as an LC, SC and / or E-2000 ® plug-in elements, and particularly advantageously as an LC duplex SC-duplex and / or E-2000 ® -Compact plug elements. As a result, compatibility, flexibility and ease of integration can be increased further advantageous.

Ferner wird ein System mit einer erfindungsgemäßen ersten Verbindungsvorrichtung, mit einer erfindungsgemäßen, zur ersten Verbindungsvorrichtung identischen zweiten Verbindungsvorrichtung und mit wenigstens einer x-adrigen Verbindungsleitung, welche für beliebige i von 1 bis n jeweils eine Kontaktstelle der i-ten Kontaktgruppe des X-Fachsteckelements der ersten Verbindungsvorrichtung mit einer Kontaktstelle der (n + 1 – i)-ten Kontaktgruppe des X-Fachsteckelements der zweiten Verbindungsvorrichtung verbindet. Vorteilhaft gilt für beliebige i von 1 bis n und für beliebige j von 1 bis m, dass die j-te Kontaktstelle der i-ten Kontaktgruppe des X-Fachsteckelements der ersten Verbindungsvorrichtung mit der (m + 1 – j)-ten Kontaktstelle der (n + 1 – i)-ten Kontaktgruppe des X-Fachsteckelements der zweiten Verbindungsvorrichtung verbunden ist. Durch ein derartiges System kann eine vorteilhafte Datenübertragungsarchitektur bereitgestellt werden. Furthermore, a system comprising a first connection device according to the invention, with a second connection device according to the invention which is identical to the first connection device and with at least one x-conductor connection line which for each i from 1 to n is in each case a contact point of the i-th contact group of the X-type plug-in element first connecting device having a contact point of the (n + 1 - i) -th contact group of the X-tray connector of the second Connecting device connects. Advantageously, for any i from 1 to n and for any j from 1 to m, the jth contact point of the i-th contact group of the X-type plug-in element of the first connection device with the (m + 1-j) -th contact point of the ( n + 1 - i) -ten contact group of the X-tray connector of the second connection device is connected. Such a system can provide an advantageous data transfer architecture.

Vorteilhaft weist die wenigstens eine x-adrige Verbindungsleitung an einem ersten Ende einen ersten Kontaktstecker mit x ersten Steckkontaktstellen mit eindeutig festgelegter Reihenfolge und an einem zweiten Ende einen zweiten Kontaktstecker mit x zweiten Steckkontaktstellen mit eindeutig festgelegter Reihenfolge auf, wobei für beliebige j von 1 bis x gilt, dass die j-te erste Steckkontaktstelle des ersten Kontaktsteckers mit der (x + 1 – j)-ten zweiten Steckkontaktstelle des zweiten Kontaktsteckers durch wenigstens eine Kabelader der Verbindungsleitung verbunden ist. Vorzugsweise gilt dies für sämtliche Verbindungsleitungen des Systems. Unter einer „Steckkontaktstelle“ soll insbesondere eine Kontaktstelle eines Kontaktsteckers verstanden werden. Unter einer „eindeutig festgelegten Reihenfolge“ von Steckkontaktstellen eines Kontaktsteckers soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Anordnung der Steckkontaktstellen verstanden werden, welche anhand wenigstens eines Merkmals des Kontaktsteckers, insbesondere anhand zumindest einer Markierung und/oder vorzugsweise anhand wenigstens einer Asymmetrie des Kontaktsteckers, insbesondere anhand eines Fortsatzes und/oder einer Einbuchtung, eindeutig festgelegt ist und welche insbesondere ein Abzählen der Steckkontaktstellen gestattet. Darunter, dass eine erste mit einer zweiten Steckkontaktstelle „durch wenigstens eine Kabelader der Verbindungsleitung verbunden ist“, soll insbesondere verstanden werden, dass durch wenigstens eine Kabelader der Verbindungsleitung wenigstens ein Leitungspfad zwischen der ersten Steckkontaktstelle und der zweiten Steckkontaktstelle existiert. Hierdurch kann eine besonders vorteilhafte Verknüpfung der beiden Verbindungsvorrichtungen erzielt werden. Vorzugsweise umfasst die wenigstens eine x-adrige Verbindungsleitung wenigstens ein MPO und/oder MTP® Steckelement gemäß der Norm IEC 61754-7 und besonders vorteilhaft lediglich solche Steckelemente, wodurch eine vorteilhaft hohe Kompatibilität und Flexibilität der Verbindungsvorrichtung erzielt werden kann. Vorzugsweise ist die wenigstens eine Verbindungsleitung als eine MPO und/oder MTP® Verbindungleitung vom Typ B gemäß der Norm TIA-568-C.0 ausgebildet. Hierdurch kann eine vorteilhafte Integration in bestehende Datenübertragungsarchitekturen ermöglicht werden. Advantageously, the at least one x-core connecting line at a first end has a first contact plug with x first plug contact points with a clearly defined order and at a second end a second contact plug with x second plug contact points with a clearly defined order, wherein for any j from 1 to x It is true that the j-th first plug contact point of the first contact plug with the (x + 1 - j) -th second plug contact point of the second contact plug is connected by at least one cable core of the connecting line. This preferably applies to all connection lines of the system. A "plug contact point" is to be understood in particular a contact point of a contact plug. A "clearly defined order" of plug contact points of a contact plug is to be understood in this context, in particular an arrangement of the plug contact points, based on at least one feature of the contact plug, in particular based on at least one mark and / or preferably based on at least one asymmetry of the contact plug, in particular based on a Extension and / or a recess, is clearly defined and which in particular allows a counting of the plug contact points. Under that a first with a second plug contact point "by at least one cable core of the connecting line is connected," should be understood in particular that exists by at least one cable core of the connecting line at least one conduction path between the first plug contact point and the second plug contact point. In this way, a particularly advantageous combination of the two connection devices can be achieved. Preferably, the at least one x-wire connecting cable comprises at least one MPO and / or MTP ® connector element according to the Standard IEC 61754-7 and particularly advantageous only such plug-in elements, whereby an advantageously high compatibility and flexibility of the connecting device can be achieved. Preferably, the at least one connection line is a type B MPO and / or MTP® connection line according to Standard TIA-568-C.0 educated. As a result, an advantageous integration into existing data transmission architectures are made possible.

Zeichnung drawing

Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Further advantages emerge from the following description of the drawing. In the drawings, two embodiments of the invention are shown. The description and claims contain numerous features in combination. The person skilled in the art will expediently also consider the features individually and combine them into meaningful further combinations.

Es zeigen: Show it:

1 eine erfindungsgemäße optische Verbindungsvorrichtung mit einem Vierundzwanzigfachsteckelement und 12 Doppelsteckelementen, 1 an optical connecting device according to the invention with a twenty-four-fold plug-in element and 12 double plug-in elements,

2 ein alternatives Vierundzwanzigfachsteckelement mit zwei parallelen Kontaktgruppen und 2 an alternative twenty-four-way plug-in element with two parallel contact groups and

3 ein System mit zwei erfindungsgemäßen optischen Verbindungsvorrichtungen und einer vierundzwanzigadrigen Verbindungsleitung zur Verbindung der zwei Verbindungsvorrichtungen. 3 a system with two optical connecting devices according to the invention and a twenty-four-wire connecting line for connecting the two connecting devices.

Beschreibung des Ausführungsbeispiels Description of the embodiment

1 zeigt eine erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung 10. Die Verbindungsvorrichtung 10 ist als eine optische Verbindungsvorrichtung ausgebildet und dazu vorgesehen, eine Anzahl m von n-adrigen Signalkabeln mit einem x-adrigen Signalkabeln zu verknüpfen. Anwendung finden derartige Verbindungsvorrichtungen 10 als Adaptervorrichtungen beispielsweise in Gigabit oder 10-Gbit/s-Ethernet Anwendungen zur Kopplung verschiedener Arten von Übertragungskabeln. 1 shows a connecting device according to the invention 10 , The connection device 10 is formed as an optical connection device and intended to connect a number m of n-type signal cables to an x-core signal cable. Application find such connection devices 10 as adapter devices for example in gigabit or 10 Gbit / s Ethernet applications for coupling different types of transmission cables.

Die Verbindungsvorrichtung 10 umfasst eine von 1 verschiedene Anzahl m von N-Fachsteckelementen 14a, 14b, 14c, von denen der Übersichtlichkeit halber in 1 lediglich 3 bezeichnet sind. Die N-Fachsteckelemente 14a, 14b, 14c weisen jeweils eine von 1 verschiedene Anzahl n von Kontaktstellen 16a, 18a, 16b, 18b, 16c, 18c mit eindeutig festgelegter Reihenfolge auf. Eine Festlegung der Reihenfolge der Kontaktstellen 16a, 18a, 16b, 18b, 16c, 18c erfolgt durch eine Asymmetrie der N-Fachsteckelemente 14a, 14b, 14c. Die N-Fachsteckelemente 14a, 14b, 14c sind zueinander identisch ausgestaltet. Die N-Fachsteckelemente 14a, 14b, 14c sind jeweils als N-Fachstecker ausgebildet. The connection device 10 includes one of 1 different number m of N-tray connectors 14a . 14b . 14c , of which for clarity in 1 only 3 are designated. The N-shaped plug-in elements 14a . 14b . 14c each have one of 1 different number n of contact points 16a . 18a . 16b . 18b . 16c . 18c with a clearly defined order. A determination of the order of the contact points 16a . 18a . 16b . 18b . 16c . 18c takes place by an asymmetry of the N-shaped plug-in elements 14a . 14b . 14c , The N-shaped plug-in elements 14a . 14b . 14c are identical to each other. The N-shaped plug-in elements 14a . 14b . 14c are each designed as N-connector.

Die Verbindungsvorrichtung 10 umfasst ferner ein X-Fachsteckelement 20a. Das X-Fachsteckelement weist x = m·n Kontaktstellen auf, welche n Kontaktgruppen 76a, 76b mit jeweils m Kontaktstellen 22a, 24a, 26a, 40b, 42b, 44b mit jeweils eindeutig festgelegter Reihenfolge bilden, wobei der Übersichtlichkeit halber in 1 pro Kontaktgruppe 76a, 76b des X-Fachsteckelements 20a lediglich 3 Kontaktstellen 22a, 24a, 26a, 40b, 42b, 44b bezeichnet sind. Eine Festlegung der Reihenfolge der Kontaktstellen 22a, 24a, 26a, 40b, 42b, 44b erfolgt durch eine Asymmetrie des X-Fachsteckelements 20a. Die Kontaktgruppen 76a, 76b des X-Fachsteckelements 20a sind zueinander identisch ausgestaltet. Das X-Fachsteckelement 20a ist als X-Fachstecker ausgebildet. Die Kontaktstellen 22a, 24a, 26a, 40b, 42b, 44b sind innerhalb der Kontaktgruppen 76a, 76b jeweils auf einer gemeinsamen Ebene 78a angeordnet. Die Kontaktgruppen 76a, 76b sind ebenfalls auf der Ebene 78a nebeneinanderliegend angeordnet. Alternativ ist es denkbar, die Kontaktgruppen eines X-Fachsteckelements parallel zueinander anzuordnen. 2 zeigt eine Frontansicht eines alternativen X-Fachsteckelements 20b. Innerhalb der Kontaktgruppen 76c, 76d des X-Fachsteckelements 20b sind die Kontaktstellen 122a, 124a, 126a, 140b, 142b, 144b jeweils auf einer gemeinsamen Ebene 78b, 78c angeordnet. Die Kontaktgruppen 76c, 76d des X-Fachsteckelements 20b sind parallel zueinander angeordnet. The connection device 10 further includes an X-tray connector 20a , The X-shaped plug-in element has x = m × n contact points, which n contact groups 76a . 76b each with m contact points 22a . 24a . 26a . 40b . 42b . 44b form each with a clearly defined order, the For clarity in 1 per contact group 76a . 76b of the X-tray connector 20a only 3 contact points 22a . 24a . 26a . 40b . 42b . 44b are designated. A determination of the order of the contact points 22a . 24a . 26a . 40b . 42b . 44b is done by an asymmetry of the X-compartment connector 20a , The contact groups 76a . 76b of the X-tray connector 20a are identical to each other. The X-shaped plug-in element 20a is designed as an X-connector. The contact points 22a . 24a . 26a . 40b . 42b . 44b are within the contact groups 76a . 76b each on a common level 78a arranged. The contact groups 76a . 76b are also at the level 78a arranged side by side. Alternatively, it is conceivable to arrange the contact groups of an X-shaped plug-in element parallel to one another. 2 shows a front view of an alternative X-compartment connector 20b , Within the contact groups 76c . 76d of the X-tray connector 20b are the contact points 122a . 124a . 126a . 140b . 142b . 144b each on a common level 78b . 78c arranged. The contact groups 76c . 76d of the X-tray connector 20b are arranged parallel to each other.

Die Anzahl m beträgt im vorliegenden Fall 12. Die Anzahl n beträgt im vorliegenden Fall 2. Demzufolge sind die N-Fachsteckelemente 14a, 14b, 14c als Doppelsteckelemente 68a, 68b, 68c, insbesondere als LC-Duplex, SC-Duplex oder E-2000®-Compact Steckelemente, ausgebildet. Die N-Fachsteckelemente 14a, 14b, 14c sind genauer gesagt als Doppelstecker, insbesondere als LC-Duplex, SC-Duplex oder E-2000®-Compact Stecker, ausgestaltet. Ferner ist das X-Fachsteckelemente 20a, 20b somit als Vierundzwanzigfachsteckelemente 70a, 70b, insbesondere als MPO und/oder MTP® Steckelemente gemäß der Norm IEC 61754-7 , ausgebildet. Das X-Fachsteckelemente 20a, 20b ist genauer gesagt als Vierundzwanzigfachstecker, insbesondere als MPO und/oder MTP® Stecker gemäß der Norm IEC 61754-7 , ausgestaltet. The number m is in this case 12 , The number n is in the present case 2. Accordingly, the N-tray elements 14a . 14b . 14c as double plug-in elements 68a . 68b . 68c , in particular as LC-Duplex, SC-Duplex or E-2000 ® -Compact plug-in elements, formed. The N-shaped plug-in elements 14a . 14b . 14c More specifically, as a double plug, in particular as a LC-duplex SC-duplex or E-2000 ® -Compact plug, configured. Further, the X-tray connector 20a . 20b thus as twenty-four-fold plug-in elements 70a . 70b , in particular as MPO and / or MTP ® plug-in elements according to the Standard IEC 61754-7 , educated. The X-compartment connector 20a . 20b is more specifically as a twenty - four pin plug, especially as MPO and / or MTP ® plug according to the Standard IEC 61754-7 , designed.

Die Verbindungsvorrichtung 10 weist des Weiteren eine Anzahl x von Leitungspfaden 46 auf, von denen in 1 lediglich einer bezeichnet ist, welche jeweils genau eine der Kontaktstellen 16a, 18a, 16b, 18b, 16c, 18c der N-Fachsteckelemente 14a, 14b, 14c mit einer der Kontaktstellen 22a, 24a, 26a, 40b, 42b, 44b, 122a, 124a, 126a, 140b, 142b, 144b einer Kontaktgruppe 76a, 76b, 76c, 76d des X-Fachsteckelements 20a, 20b verbinden. Die Leitungspfade 46 verlaufen dabei in Glasfaserkabeln 62, 64, von denen in 1 der Übersichtlichkeit halber lediglich 2 bezeichnet sind. Die Glasfaserkabel 62, 64 sind durch eine Auffächerungseinheit der Verbindungsvorrichtung 10 aufgefächert, insbesondere um eine optimale Führung der Glasfaserkabel 62, 64 sicherzustellen. The connection device 10 also has a number x of conductive paths 46 on, of which in 1 only one is designated, which in each case exactly one of the contact points 16a . 18a . 16b . 18b . 16c . 18c the N-shaped plug-in elements 14a . 14b . 14c with one of the contact points 22a . 24a . 26a . 40b . 42b . 44b . 122a . 124a . 126a . 140b . 142b . 144b a contact group 76a . 76b . 76c . 76d of the X-tray connector 20a . 20b connect. The line paths 46 thereby run in fiber optic cables 62 . 64 of which in 1 for the sake of clarity only 2 are designated. The fiber optic cables 62 . 64 are by a fanning unit of the connecting device 10 fanned out, in particular an optimal guidance of the fiber optic cable 62 . 64 sure.

Hinsichtlich der Leitungspfade 46 zwischen den Kontaktstellen 16a, 18a, 16b, 18b, 16c, 18c der N-Fachsteckelemente 14a, 14b, 14c und den Kontaktstellen 22a, 24a, 26a, 40b, 42b, 44b, 122a, 124a, 126a, 140b, 142b, 144b der Kontaktgruppen 76a, 76b, 76c, 76d des X-Fachsteckelements 20a, 20b gilt für beliebige i von 1 bis n, dass die i-te Kontaktstelle 16a, 18a, 16b, 18b, 16c, 18c eines jeden N-Fachsteckelements 14a, 14b, 14c mit wenigstens einer Kontaktstelle 22a, 24a, 26a, 40b, 42b, 44b, 122a, 124a, 126a, 140b, 142b, 144b der i-ten Kontaktgruppe 76a, 76b, 76c, 76d des X-Fachsteckelements 20a, 20b verbunden ist. Im vorliegenden Fall bedeutet das konkret, dass die erste Kontaktstelle 16a, 16b, 16c eines jeden Doppelsteckelements 68a, 68b, 68c mit wenigstens einer Kontaktstelle 22a, 24a, 26a, 122a, 124a, 126a der ersten Kontaktgruppe 76a, 76c des Vierundzwanzigfachfachsteckelements 70a, 70b verbunden ist und dass die zweite Kontaktstelle 18a, 18b, 18c eines jeden Doppelsteckelements 68a, 68b, 68c mit wenigstens einer Kontaktstelle 40b, 42b, 44b, 140b, 142b, 144b der zweiten Kontaktgruppe 76b, 76d des Vierundzwanzigfachsteckelements 70a, 70b verbunden ist. Regarding the line paths 46 between the contact points 16a . 18a . 16b . 18b . 16c . 18c the N-shaped plug-in elements 14a . 14b . 14c and the contact points 22a . 24a . 26a . 40b . 42b . 44b . 122a . 124a . 126a . 140b . 142b . 144b the contact groups 76a . 76b . 76c . 76d of the X-tray connector 20a . 20b for any i from 1 to n, that is the ith contact point 16a . 18a . 16b . 18b . 16c . 18c of each N-tray connector 14a . 14b . 14c with at least one contact point 22a . 24a . 26a . 40b . 42b . 44b . 122a . 124a . 126a . 140b . 142b . 144b the i th contact group 76a . 76b . 76c . 76d of the X-tray connector 20a . 20b connected is. In the present case, this means that the first contact point 16a . 16b . 16c of each double plug-in element 68a . 68b . 68c with at least one contact point 22a . 24a . 26a . 122a . 124a . 126a the first contact group 76a . 76c the twenty-fourfold plug-in element 70a . 70b is connected and that the second contact point 18a . 18b . 18c of each double plug-in element 68a . 68b . 68c with at least one contact point 40b . 42b . 44b . 140b . 142b . 144b the second contact group 76b . 76d of the twenty-four-fold plug-in element 70a . 70b connected is.

Ferner gilt für wenigstens eine der Kontaktgruppen 76a, 76b des X-Fachsteckelements 20a, 20b für beliebige j von 1 bis m, dass die j-te Kontaktstelle 22a, 24a, 26a, 122a, 124a, 126a der wenigstens einen Kontaktgruppe 76a, 76c des X-Fachsteckelements 20a, 20b mit zumindest einer Kontaktstelle 16a, 16b, 16c des j-ten N-Fachsteckelements 14a, 14b, 14c verbunden ist. Im vorliegenden Fall bedeutet das konkret, dass die erste Kontaktstelle 22a, 122a der ersten Kontaktgruppe 76a, 76c des Vierundzwanzigfachsteckelements 70a, 70b mit der ersten Kontaktstelle 16a des ersten Doppelsteckelements 68a, die zweite Kontaktstelle 24a, 124a der ersten Kontaktgruppe 76a, 76c des Vierundzwanzigfachsteckelements 70a, 70b mit der ersten Kontaktstelle 16b des zweiten Doppelsteckelements 68b, die dritte Kontaktstelle 26a, 126a der ersten Kontaktgruppe 76a, 76c des Vierundzwanzigfachsteckelements 70a, 70b mit der ersten Kontaktstelle 16c des dritten Doppelsteckelements 68c usw. verbunden ist. Furthermore, at least one of the contact groups applies 76a . 76b of the X-tray connector 20a . 20b for any j from 1 to m, that the jth contact point 22a . 24a . 26a . 122a . 124a . 126a the at least one contact group 76a . 76c of the X-tray connector 20a . 20b with at least one contact point 16a . 16b . 16c of the jth N-tray connector 14a . 14b . 14c connected is. In the present case, this means that the first contact point 22a . 122a the first contact group 76a . 76c of the twenty-four-fold plug-in element 70a . 70b with the first contact point 16a of the first double plug-in element 68a , the second contact point 24a . 124a the first contact group 76a . 76c of the twenty-four-fold plug-in element 70a . 70b with the first contact point 16b of the second double plug element 68b , the third contact point 26a . 126a the first contact group 76a . 76c of the twenty-four-fold plug-in element 70a . 70b with the first contact point 16c of the third double plug element 68c etc. is connected.

Für wenigstens eine weitere Kontaktgruppe 76b, 76d des X-Fachsteckelements 20a, 20b gilt für beliebige j von 1 bis m, dass die (m + 1 – j)-te Kontaktstelle 40b, 42b, 44b, 140b, 142b, 144b der wenigstens einen weiteren Kontaktgruppe 76b, 76d des X-Fachsteckelements 20a, 20a mit zumindest einer Kontaktstelle 18a, 18b, 18c des j-ten N-Fachsteckelements 14a, 14b, 14c über zumindest einen der Leitungspfade 46 verbunden ist. Im vorliegenden Fall bedeutet das konkret, dass die zwölfte Kontaktstelle 44b, 144b der zweiten Kontaktgruppe 76b, 76d des Vierundzwanzigfachsteckelements 70a, 70b mit der zweiten Kontaktstelle 18a des ersten Doppelsteckelements 68a, die elfte Kontaktstelle 42b, 142b der zweiten Kontaktgruppe 76b, 76d des Vierundzwanzigfachsteckelements 70a, 70b mit der zweiten Kontaktstelle 18b des zweiten Doppelsteckelements 68b, die zehnte Kontaktstelle 40b, 140b der zweiten Kontaktgruppe 76b, 76c des Vierundzwanzigfachsteckelements 70a, 70b mit der zweiten Kontaktstelle 18c des dritten Doppelsteckelements 68c usw. verbunden ist. For at least one other contact group 76b . 76d of the X-tray connector 20a . 20b For any j from 1 to m, the (m + 1 - j) -th contact point holds 40b . 42b . 44b . 140b . 142b . 144b the at least one other contact group 76b . 76d of the X-tray connector 20a . 20a with at least one contact point 18a . 18b . 18c of the jth N-tray connector 14a . 14b . 14c via at least one of the conduit paths 46 connected is. In concrete terms, this means that the twelfth contact point 44b . 144b the second contact group 76b . 76d of the twenty-four-fold plug-in element 70a . 70b with the second contact point 18a of the first double plug-in element 68a , the eleventh contact point 42b . 142b the second contact group 76b . 76d of the twenty-four-fold plug-in element 70a . 70b with the second contact point 18b of the second double plug element 68b , the tenth contact point 40b . 140b the second contact group 76b . 76c of the twenty-four-fold plug-in element 70a . 70b with the second contact point 18c of the third double plug element 68c etc. is connected.

Die Verbindungsvorrichtung 10 umfasst zusätzlich zu den N-Fachsteckelementen 14a, 14b, 14c eine von 1 verschiedene Anzahl m von zu den N-Fachsteckelementen 14a, 14b, 14c passenden N-Fachadapterelementen 72a, 72b, 72c, von denen einer Übersichtlichkeit halber in 1 lediglich 3 bezeichnet sind. Jedes der N-Fachadapterelemente 72a, 72b, 72c nimmt in einem montierten Zustand eines der N-Fachsteckelemente 14a, 14b, 14c auf und ist dazu vorgesehen, diese N-Fachsteckelemente 14a, 14b, 14c mit weiteren, in 1 nicht dargestellten N-Fachsteckelementen zu verbinden. Zu einer Verdeutlichung sind die N-Fachsteckelemente 14a, 14b, 14c und die N-Fachadapterelemente 72a, 72b, 72c in 1 in einem entkoppelten Zustand gezeigt. Zu einer Definition einer Steckrichtung weisen die N-Fachsteckelemente 14a, 14b, 14c und die N-Fachadapterelemente 72a, 72b, 72c miteinander korrespondierende Ausformungen auf. Die N-Fachadapterelemente 72a, 72b, 72c sind als Doppelsteckadapterelemente, insbesondere als LC-Duplex, SC-Duplex oder E-2000®-Compact Adapterelemente, ausgebildet. The connection device 10 includes in addition to the N-shaped plug-in elements 14a . 14b . 14c one of 1 different number m from to the N-tray elements 14a . 14b . 14c matching N tray adapter elements 72a . 72b . 72c , of which one for clarity in 1 only 3 are designated. Each of the N-tray adapter elements 72a . 72b . 72c takes in an assembled state of one of the N-tray connectors 14a . 14b . 14c on and is intended to these N-tray connectors 14a . 14b . 14c with others, in 1 To connect N-shaped plug-in elements not shown. To clarify the N-shaped plug-in elements 14a . 14b . 14c and the N-tray adapter elements 72a . 72b . 72c in 1 shown in a decoupled state. For a definition of a plug-in direction, the N-shaped plug-in elements 14a . 14b . 14c and the N-tray adapter elements 72a . 72b . 72c mutually corresponding formations on. The N-tray adapter elements 72a . 72b . 72c are designed as double plug adapter elements, in particular as LC duplex, SC duplex or E-2000 ® -Compact adapter elements.

Die Verbindungsvorrichtung 10 weist ferner zusätzlich zu dem X-Fachsteckelement 20a, 20b ein zu dem X-Fachsteckelement 20a, 20b passendes X-Fachadapterelement 74 auf. Das X-Fachadapterelement 74 nimmt in einem montierten Zustand das X-Fachsteckelement 20a, 20b auf und ist dazu vorgesehen, das X-Fachsteckelement 20a, 20b mit weiteren, in 1 nicht dargestellten X-Fachsteckelementen zu verbinden. Zu einer Verdeutlichung ist das X-Fachsteckelemente 20a und das X-Fachadapterelement 74 in 1 in einem entkoppelten Zustand gezeigt. Zu einer Definition einer Steckrichtung weisen das X-Fachsteckelement 20a, 20b und das X-Fachadapterelement 74 miteinander korrespondierende Ausformungen auf. Das X-Fachadapterelement 74 ist als Vierundzwanzigfachsteckadapterelement, insbesondere als MPO und/oder MTP® Adapterelement gemäß der Norm IEC 61754-7 , ausgebildet. The connection device 10 also has in addition to the X-tray connector 20a . 20b a to the X-tray element 20a . 20b fitting X-tray adapter element 74 on. The X-tray adapter element 74 takes in an assembled state, the X-tray connector 20a . 20b on and is intended, the X-tray element 20a . 20b with others, in 1 To connect X-tray connectors not shown. For clarification, the X-tray connector 20a and the X-tray adapter element 74 in 1 shown in a decoupled state. For a definition of a direction of insertion have the X-shaped plug 20a . 20b and the X-tray adapter element 74 mutually corresponding formations on. The X-tray adapter element 74 is as a twenty - four - socket adapter element, in particular as MPO and / or MTP ® adapter element according to the Standard IEC 61754-7 , educated.

Eine Gehäuseeinheit 48 der Verbindungsvorrichtung 10 ist geschlossen ausgebildet. Die N-Fachsteckelemente 14a, 14b, 14c, das X-Fachsteckelement 20a, 20b, die Auffächerungseinheiten 66 und die Leitungspfade 46 sind innerhalb der Gehäuseeinheit 48 angeordnet. Die N-Fachadapterelemente 72a, 72b, 72c und das X-Fachadapterelement 74 sind in Ausnehmungen von Wänden der Gehäuseeinheit 48 angeordnet, und zwar derart, dass die in die jeweiligen N-Fachadapterelemente 72a, 72b, 72c eingesteckten N-Fachsteckelemente 14a, 14b, 14c und das in das X-Fachadapterelemente 74 eingesteckte X-Fachsteckelement 20a, 20b von außen durch die jeweiligen N-Fachadapterelemente 72a, 72b, 72c und das X-Fachadapterelement 74 hindurch kontaktierbar sind. A housing unit 48 the connection device 10 is closed. The N-shaped plug-in elements 14a . 14b . 14c , the X-shaped plug-in element 20a . 20b , the fan-out units 66 and the pathways 46 are inside the housing unit 48 arranged. The N-tray adapter elements 72a . 72b . 72c and the X-tray adapter element 74 are in recesses of walls of the housing unit 48 arranged such that in the respective N-Fachadapterelemente 72a . 72b . 72c inserted N-shaped plug-in elements 14a . 14b . 14c and that into the X-tray adapter elements 74 inserted X-shaped plug-in element 20a . 20b from the outside through the respective N-tray adapter elements 72a . 72b . 72c and the X-tray adapter element 74 are contactable through.

3 zeigt ein System mit der Verbindungsvorrichtung 10, im Folgenden als erste Verbindungsvorrichtung 10 bezeichnet, mit einer zweiten Verbindungsvorrichtung 12 und mit einer Verbindungsleitung 50, welche x Kabeladern 56 umfasst und zur Verbindung der zwei Verbindungsvorrichtungen 10, 12 vorgesehen ist. Die Verbindungsvorrichtungen 10, 12 sind dabei identisch zueinander und entsprechend 1 ausgestaltet. Zu einer Verdeutlichung sind in 3 sämtliche Steckverbindungen in einem entkoppelten Zustand dargestellt. Derartige Systeme kommen insbesondere in Rechenzentren zu einer optischen Datenübertragung zum Einsatz. 3 shows a system with the connecting device 10 , hereinafter referred to as the first connection device 10 designated with a second connection device 12 and with a connection line 50 , which x cable wires 56 and connecting the two connecting devices 10 . 12 is provided. The connection devices 10 . 12 are identical to each other and accordingly 1 designed. To an elucidation are in 3 all connectors shown in a decoupled state. Such systems are used in particular in data centers for optical data transmission.

Die Verbindungsleitung 50 ist dazu vorgesehen, die X-Fachsteckelemente 20a der Verbindungsvorrichtungen 10, 12 untereinander zu verbinden. In einem montierten Zustand sind durch die Kabeladern 56 der Verbindungsleitung 50 jeweils eine Kontaktstelle 22a, 24a, 26a, 40b, 42b, 44b, 122a, 124a, 126a, 140b, 142b, 144b des X-Fachsteckelements 20a, 20b der ersten Verbindungsvorrichtung 10 und jeweils eine Kontaktstelle 22a, 24a, 26a, 40b, 42b, 44b, 122a, 124a, 126a, 140b, 142b, 144b des X-Fachsteckelements 20a, 20b der zweiten Verbindungsvorrichtung 12 miteinander verbunden. Dabei gilt für beliebige i von 1 bis n und für beliebige j von 1 bis m, dass die j-te Kontaktstelle 22a, 24a, 26a, 40b, 42b, 44b, 122a, 124a, 126a, 140b, 142b, 144b der i-ten Kontaktgruppe 76a, 76b des X-Fachsteckelements 20a, 20b der ersten Verbindungsvorrichtung 10 mit der (m + 1 – j)-ten Kontaktstelle 22a, 24a, 26a, 40b, 42b, 44b, 122a, 124a, 126a, 140b, 142b, 144b der (n + 1 – i)-ten Kontaktgruppe 76a, 76b, 76c, 76d des X-Fachsteckelements 20a, 20b der zweiten Verbindungsvorrichtung 12 verbunden ist. Im vorliegenden Fall heißt das konkret, dass jeweils eine Kontaktstelle 22a, 24a, 26a, 122a, 124a, 126a der ersten Kontaktgruppe 76a, 76c des Vierundzwanzigfachsteckelements 70a, 70b der ersten Verbindungsvorrichtung 10 und eine Kontaktstelle 40b, 42b, 44b, 140b, 142b, 144b der zweiten Kontaktgruppe 76b, 76d des Vierundzwanzigfachsteckelements 70a, 70b der zweiten Verbindungsvorrichtung 12 sowie jeweils eine Kontaktstelle 40b, 42b, 44b, 140b, 142b, 144b der zweiten Kontaktgruppe 76b, 76d des Vierundzwanzigfachsteckelements 70a, 70b der ersten Verbindungsvorrichtung 10 und eine Kontaktstelle 22a, 24a, 26a, 122a, 124a, 126a der ersten Kontaktgruppe 76a, 76c des Vierundzwanzigfachsteckelements 70a, 70b der zweiten Verbindungsvorrichtung 12 miteinander über wenigstens eine der Kabeladern 56 verbunden sind. The connection line 50 is intended, the X-compartment connectors 20a the connecting devices 10 . 12 to connect with each other. In a mounted state are through the cable wires 56 the connection line 50 one contact point each 22a . 24a . 26a . 40b . 42b . 44b . 122a . 124a . 126a . 140b . 142b . 144b of the X-tray connector 20a . 20b the first connection device 10 and one contact point each 22a . 24a . 26a . 40b . 42b . 44b . 122a . 124a . 126a . 140b . 142b . 144b of the X-tray connector 20a . 20b the second connection device 12 connected with each other. In this case, for any i from 1 to n and for any j from 1 to m, the jth contact point applies 22a . 24a . 26a . 40b . 42b . 44b . 122a . 124a . 126a . 140b . 142b . 144b the i th contact group 76a . 76b of the X-tray connector 20a . 20b the first connection device 10 with the (m + 1 - j) -th contact point 22a . 24a . 26a . 40b . 42b . 44b . 122a . 124a . 126a . 140b . 142b . 144b the (n + 1 - i) th contact group 76a . 76b . 76c . 76d of the X-tray connector 20a . 20b the second connection device 12 connected is. In the present case, this means in concrete terms that one contact point each 22a . 24a . 26a . 122a . 124a . 126a the first contact group 76a . 76c of the twenty-four-fold plug-in element 70a . 70b the first connection device 10 and a contact point 40b . 42b . 44b . 140b . 142b . 144b the second contact group 76b . 76d of the twenty-four-fold plug-in element 70a . 70b the second connection device 12 and one contact point each 40b . 42b . 44b . 140b . 142b . 144b the second contact group 76b . 76d of the twenty-four-fold plug-in element 70a . 70b the first connection device 10 and a contact point 22a . 24a . 26a . 122a . 124a . 126a the first contact group 76a . 76c of the twenty-four-fold plug-in element 70a . 70b the second connection device 12 with each other via at least one of the cable cores 56 are connected.

Die Verbindungsleitung 50 umfasst an einem ersten Ende einen ersten Kontaktstecker 52 mit x ersten Steckkontaktstellen mit eindeutig festgelegter Reihenfolge und an einem zweiten Ende einen zweiten Kontaktstecker 54 mit x zweiten Steckkontaktstellen mit eindeutig festgelegter Reihenfolge. Für beliebige j von 1 bis x gilt, dass die j-te erste Steckkontaktstelle des ersten Kontaktsteckers 52 mit der (x + 1 – j)-ten zweiten Steckkontaktstelle des zweiten Kontaktsteckers 54 durch wenigstens eine Kabelader 56 der Verbindungsleitung 50 verbunden ist. Die Verbindungsleitung 50 ist zumindest in ihren Endbereichen 58, 60 zueinander identisch ausgebildet. Die Verbindungsleitung 50 ist als vierundzwanzigadrige MPO und/oder MTP® Verbindungleitungen vom Typ B gemäß der Norm TIA-568-C.0 ausgebildet. The connection line 50 includes a first contact plug at a first end 52 with x first plug contact points with a clearly defined order and at a second end a second contact plug 54 with x second plug contact points with a clearly defined order. For any j from 1 to x, it holds that the j-th first plug contact of the first contact plug 52 with the (x + 1 - j) -th second plug contact point of the second contact plug 54 through at least one cable core 56 the connection line 50 connected is. The connection line 50 is at least in their end areas 58 . 60 formed identical to each other. The connection line 50 is described as twenty - four - wire MPO and / or MTP ® Type B interconnections according to Standard TIA-568-C.0 educated.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

10 10
Verbindungsvorrichtung connecting device
12 12
Verbindungsvorrichtung connecting device
14 14
N-Fachsteckelement N-pin element
16 16
Kontaktstelle contact point
18 18
Kontaktstelle contact point
20 20
X-Fachsteckelement X-pin element
22 22
Kontaktstelle contact point
24 24
Kontaktstelle contact point
26 26
Kontaktstelle contact point
40 40
Kontaktstelle contact point
42 42
Kontaktstelle contact point
44 44
Kontaktstelle contact point
46 46
Leitungspfad conduction path
48 48
Gehäuseeinheit housing unit
50 50
Verbindungsleitung connecting line
52 52
Erster Kontaktstecker First contact plug
54 54
Zweiter Kontaktstecker Second contact plug
56 56
Kabelader cable wire
58 58
Endbereich end
60 60
Endbereich end
62 62
Glasfaserkabel Fiber Optic cable
64 64
Glasfaserkabel Fiber Optic cable
66 66
Auffächerungseinheit Auffächerungseinheit
68 68
Doppelsteckelement Double plug-in element
70 70
Vierundzwanzigfachsteckelement Twenty-four-pin element
72 72
N-Fachadapterelement N-specialized adapter element
74 74
X-Fachadapterelement X-Trade adapter element
76 76
Kontaktgruppe Contact group
78 78
Ebene level
122 122
Kontaktstelle contact point
124 124
Kontaktstelle contact point
126 126
Kontaktstelle contact point
140 140
Kontaktstelle contact point
142 142
Kontaktstelle contact point
144 144
Kontaktstelle contact point

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 1065544 A2 [0002] EP 1065544 A2 [0002]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • Norm ISO/IEC 24764 [0013] Standard ISO / IEC 24764 [0013]
  • Norm IEC 61754-7 [0013] Standard IEC 61754-7 [0013]
  • Norm ISO/IEC 24764 [0014] Standard ISO / IEC 24764 [0014]
  • Norm IEC 61754-7 [0016] Standard IEC 61754-7 [0016]
  • Norm TIA-568-C.0 [0016] Standard TIA-568-C.0 [0016]
  • Norm IEC 61754-7 [0025] Standard IEC 61754-7 [0025]
  • Norm IEC 61754-7 [0025] Standard IEC 61754-7 [0025]
  • Norm IEC 61754-7 [0031] Standard IEC 61754-7 [0031]
  • Norm TIA-568-C.0 [0035] Standard TIA-568-C.0 [0035]

Claims (11)

Verbindungsvorrichtung (10, 12), insbesondere optische Verbindungsvorrichtung, mit einer von 1 verschiedenen Anzahl m von N-Fachsteckelementen (14a–c), welche jeweils n Kontaktstellen (16a–c, 18a–c) mit eindeutig festgelegter Reihenfolge aufweisen, einem X-Fachsteckelement (20a, 20b), welches x = m·n Kontaktstellen (22a, 24a, 26a, 40b, 42b, 44b; 122a, 124a, 126a, 140b, 142b, 144b) aufweist, welche n Kontaktgruppen (76a, 76b; 76c, 76d) mit jeweils m Kontaktstellen (22a, 24a, 26a, 40b, 42b, 44b; 122a, 124a, 126a, 140b, 142b, 144b), mit jeweils eindeutig festgelegter Reihenfolge bilden, und einer Anzahl x von Leitungspfaden (46), wobei für beliebige i von 1 bis n gilt, dass die i-te Kontaktstelle (16a–c, 18a–c) eines jeden N-Fachsteckelements (14a–c) mit wenigstens einer Kontaktstelle (22a, 24a, 26a, 40b, 42b, 44b; 122a, 124a, 126a, 140b, 142b, 144b) der i-ten Kontaktgruppe (76a, 76b; 76c, 76d) des X-Fachsteckelements (20a; 20b) über jeweils einen der Leitungspfade (46) verbunden ist, und für wenigstens eine der Kontaktgruppen des (76a; 76c) X-Fachsteckelements (20a; 20b) für beliebige j von 1 bis m gilt, dass die j-te Kontaktstelle (22a, 24a, 26a; 122a, 124a, 126a) der wenigstens einen Kontaktgruppe (76a; 76c) des X-Fachsteckelements (20a; 20b) mit zumindest einer Kontaktstelle (16a–c, 18a–c) des j-ten N-Fachsteckelements (14a–c) über zumindest einen der Leitungspfade (46) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass für wenigstens eine weitere Kontaktgruppe (76b; 76d) des X-Fachsteckelements (20a; 20b) für beliebige j von 1 bis m gilt, dass die (m + 1 – j)-te Kontaktstelle (40b, 42b, 44b; 140b, 142b, 144b) der wenigstens einen weiteren Kontaktgruppe (76b; 76d) des X-Fachsteckelements (20a; 20b) mit zumindest einer Kontaktstelle (16a–c, 18a–c) des j-ten N-Fachsteckelements (14a–c) über zumindest einen der Leitungspfade (46) verbunden ist. Connecting device ( 10 . 12 ), in particular optical connecting device, with a different number of m from N-shaped plug-in elements ( 14a -C), each of which has n contact points ( 16a c, 18a C) have a clearly defined order, an X-shaped plug-in element ( 20a . 20b ), which x = m × n contact points ( 22a . 24a . 26a . 40b . 42b . 44b ; 122a . 124a . 126a . 140b . 142b . 144b ), which n contact groups ( 76a . 76b ; 76c . 76d ) with in each case m contact points ( 22a . 24a . 26a . 40b . 42b . 44b ; 122a . 124a . 126a . 140b . 142b . 144b ), each with a clearly defined order, and a number x of line paths ( 46 for any i from 1 to n, the i-th contact point ( 16a c, 18a -C) of each N-shaped plug-in element ( 14a -C) with at least one contact point ( 22a . 24a . 26a . 40b . 42b . 44b ; 122a . 124a . 126a . 140b . 142b . 144b ) of the i-th contact group ( 76a . 76b ; 76c . 76d ) of the X-tray connector ( 20a ; 20b ) via one of the conductive paths ( 46 ) and for at least one of the contact groups of the ( 76a ; 76c ) X-tray connector ( 20a ; 20b ) for any j from 1 to m, the jth contact point ( 22a . 24a . 26a ; 122a . 124a . 126a ) of the at least one contact group ( 76a ; 76c ) of the X-tray connector ( 20a ; 20b ) with at least one contact point ( 16a c, 18a C) of the jth N-shaped plug-in element ( 14a C) via at least one of the conduit paths ( 46 ), characterized in that for at least one further contact group ( 76b ; 76d ) of the X-tray connector ( 20a ; 20b ) for any j from 1 to m, the (m + 1 - j) -th contact point ( 40b . 42b . 44b ; 140b . 142b . 144b ) of the at least one further contact group ( 76b ; 76d ) of the X-tray connector ( 20a ; 20b ) with at least one contact point ( 16a c, 18a C) of the jth N-shaped plug-in element ( 14a C) via at least one of the conduit paths ( 46 ) connected is. Verbindungsvorrichtung (10, 12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der N-Fachsteckelemente (14a–c) zumindest von einer Anordnung der Kontaktstellen (16a–c, 18a–c) her wenigstens weitgehend zueinander identisch ausgebildet sind. Connecting device ( 10 . 12 ) according to claim 1, characterized in that at least two of the N-shaped plug-in elements ( 14a (C) at least an order of contact points ( 16a c, 18a C) are at least largely identical to each other. Verbindungsvorrichtung (10, 12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Kontaktgruppen (76a, 76b; 76c, 76d) des X-Fachsteckelements (20a; 20b) zumindest von einer Anordnung der Kontaktstellen (22a, 24a, 26a, 40b, 42b, 44b; 122a, 124a, 126a, 140b, 142b, 144b) her wenigstens weitgehend zueinander identisch ausgebildet sind. Connecting device ( 10 . 12 ) according to claim 1 or 2, characterized in that at least two contact groups ( 76a . 76b ; 76c . 76d ) of the X-tray connector ( 20a ; 20b ) at least one arrangement of the contact points ( 22a . 24a . 26a . 40b . 42b . 44b ; 122a . 124a . 126a . 140b . 142b . 144b ) Are at least largely identical to each other. Verbindungsvorrichtung (10, 12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Gehäuseeinheit (48), in und/oder an welcher die N-Fachsteckelemente (14a–c) und/oder das X-Fachsteckelement (20a; 20b) und/oder die Leitungspfade (46) angeordnet sind. Connecting device ( 10 . 12 ) according to one of the preceding claims, characterized by a housing unit ( 48 ), in and / or at which the N-shaped plug-in elements ( 14a -C) and / or the X-shaped plug-in element ( 20a ; 20b ) and / or the conductive paths ( 46 ) are arranged. Verbindungsvorrichtung (10, 12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die m Kontaktstellen (22a, 24a, 26a, 40b, 42b, 44b; 122a, 124a, 126a, 140b, 142b, 144b) zumindest einer der n Kontaktgruppen (76a, 76b; 76c, 76d) in einer gemeinsamen Ebene (78a–c) angeordnet sind. Connecting device ( 10 . 12 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the m contact points ( 22a . 24a . 26a . 40b . 42b . 44b ; 122a . 124a . 126a . 140b . 142b . 144b ) at least one of the n contact groups ( 76a . 76b ; 76c . 76d ) in a common plane ( 78a C) are arranged. Verbindungsvorrichtung (10, 12) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die n Kontaktgruppen (76c, 76d) zumindest im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Connecting device ( 10 . 12 ) according to claim 5, characterized in that the n contact groups ( 76c . 76d ) are arranged at least substantially parallel to each other. Verbindungsvorrichtung (10, 12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl m von N-Fachsteckelementen (14a–c) 12 beträgt. Connecting device ( 10 . 12 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the number m of N-shaped plug-in elements ( 14a -c) 12 is. Verbindungsvorrichtung (10, 12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl n von Kontaktgruppen (76a, 76b; 76c, 76d) des X-Fachsteckelements (20a; 20b) 2 beträgt. Connecting device ( 10 . 12 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the number n of contact groups ( 76a . 76b ; 76c . 76d ) of the X-tray connector ( 20a ; 20b ) 2. System mit einer ersten Verbindungsvorrichtung (10), mit einer zur ersten Verbindungsvorrichtung (10) identischen zweiten Verbindungsvorrichtung (12), jeweils nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und mit wenigstens einer x-adrigen Verbindungsleitung (50), welche für beliebige i von 1 bis n jeweils eine Kontaktstelle (22a, 24a, 26a, 40b, 42b, 44b; 122a, 124a, 126a, 140b, 142b, 144b) der i-ten Kontaktgruppe (76a, 76b; 76c, 76d) des X-Fachsteckelements (20a; 20b) der ersten Verbindungsvorrichtung (10) mit einer Kontaktstelle (22a, 24a, 26a, 40b, 42b, 44b; 122a, 124a, 126a, 140b, 142b, 144b) der (n + 1 – i)-ten Kontaktgruppe (76a, 76b; 76c, 76d) des X-Fachsteckelements (20a; 20b) der zweiten Verbindungsvorrichtung (12) verbindet. System with a first connection device ( 10 ), with a first connection device ( 10 ) identical second connecting device ( 12 ), in each case according to one of the preceding claims, and with at least one x-conductor connecting line ( 50 ), which for any i from 1 to n in each case one contact point ( 22a . 24a . 26a . 40b . 42b . 44b ; 122a . 124a . 126a . 140b . 142b . 144b ) of the i-th contact group ( 76a . 76b ; 76c . 76d ) of the X-tray connector ( 20a ; 20b ) of the first connection device ( 10 ) with a contact point ( 22a . 24a . 26a . 40b . 42b . 44b ; 122a . 124a . 126a . 140b . 142b . 144b ) of the (n + 1-i) -th contact group ( 76a . 76b ; 76c . 76d ) of the X-tray connector ( 20a ; 20b ) of the second connection device ( 12 ) connects. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für beliebige i von 1 bis n und für beliebige j von 1 bis m gilt, dass die j-te Kontaktstelle (22a, 24a, 26a, 40b, 42b, 44b; 122a, 124a, 126a, 140b, 142b, 144b) der i-ten Kontaktgruppe (76a, 76b; 76c, 76d) des X-Fachsteckelements (20a; 20b) der ersten Verbindungsvorrichtung (10) mit der (m + 1 – j)-ten Kontaktstelle (22a, 24a, 26a, 40b, 42b, 44b; 122a, 124a, 126a, 140b, 142b, 144b) der (n + 1 – i)-ten Kontaktgruppe (76a, 76b; 76c, 76d) des X-Fachsteckelements (20a; 20b) der zweiten Verbindungsvorrichtung (12) verbunden ist. System according to Claim 9, characterized in that, for any i from 1 to n and for any j from 1 to m, the jth contact point ( 22a . 24a . 26a . 40b . 42b . 44b ; 122a . 124a . 126a . 140b . 142b . 144b ) of the i-th contact group ( 76a . 76b ; 76c . 76d ) of the X-tray connector ( 20a ; 20b ) of the first connection device ( 10 ) with the (m + 1 - j) -th contact point ( 22a . 24a . 26a . 40b . 42b . 44b ; 122a . 124a . 126a . 140b . 142b . 144b ) of the (n + 1-i) -th contact group ( 76a . 76b ; 76c . 76d ) of the X-tray connector ( 20a ; 20b ) of the second connection device ( 12 ) connected is. System nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine x-adrige Verbindungsleitung (50) an einem ersten Ende einen ersten Kontaktstecker (52) mit x ersten Steckkontaktstellen mit eindeutig festgelegter Reihenfolge und an einem zweiten Ende einen zweiten Kontaktstecker (54) mit x zweiten Steckkontaktstellen mit eindeutig festgelegter Reihenfolge aufweist, wobei für beliebige j von 1 bis x gilt, dass die j-te erste Steckkontaktstelle des ersten Kontaktsteckers (52) mit der (x + 1 – j)-ten zweiten Steckkontaktstelle des zweiten Kontaktsteckers (54) durch wenigstens eine Kabelader (56) der Verbindungsleitung (50) verbunden ist. System according to claim 9 or 10, characterized in that the at least one x-core connecting line ( 50 ) at a first end a first contact plug ( 52 ) with x first Plug contact points with a clearly defined order and at a second end a second contact plug ( 54 ) with x second plug contact points having a clearly defined order, wherein for any j from 1 to x, the jth first plug contact point of the first contact plug ( 52 ) with the (x + 1 - j) -th second plug contact point of the second contact plug ( 54 ) by at least one cable core ( 56 ) of the connecting line ( 50 ) connected is.
DE201310102853 2013-03-20 2013-03-20 connecting device Withdrawn DE102013102853A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310102853 DE102013102853A1 (en) 2013-03-20 2013-03-20 connecting device
EP14711941.6A EP2976668A1 (en) 2013-03-20 2014-03-11 Connection device
CN201480016604.3A CN105122110A (en) 2013-03-20 2014-03-11 Connection device
PCT/EP2014/054717 WO2014146932A1 (en) 2013-03-20 2014-03-11 Connection device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310102853 DE102013102853A1 (en) 2013-03-20 2013-03-20 connecting device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013102853A1 true DE102013102853A1 (en) 2014-09-25

Family

ID=50345992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310102853 Withdrawn DE102013102853A1 (en) 2013-03-20 2013-03-20 connecting device

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2976668A1 (en)
CN (1) CN105122110A (en)
DE (1) DE102013102853A1 (en)
WO (1) WO2014146932A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1065544A2 (en) 1999-06-30 2001-01-03 Lucent Technologies Inc. Optical harness and cross-connect method
US7147383B2 (en) * 2004-12-22 2006-12-12 Corning Cable Systems Llc Optical polarity modules and systems
US7416347B2 (en) * 2005-05-31 2008-08-26 Commscope Solutions Properties, Llc Optical fiber array connectivity system with indicia to facilitate connectivity in four orientations for dual functionality
US7689079B2 (en) * 2008-01-11 2010-03-30 Corning Cable Systems Llc Optical fiber interconnection devices and systems using same
DE20321843U1 (en) * 2002-09-27 2011-01-05 Corning Cable Systems, Llc Optical polarity modules and systems
US8009959B2 (en) * 2009-06-17 2011-08-30 Corning Cable Systems Llc Optical interconnection methods for high-speed data-rate optical transport systems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7184635B2 (en) * 2004-06-04 2007-02-27 Commscope Solutions Properties, Llc Optical fiber array connectivity system utilizing angle polished ferrules and aligned-key adapters and cable for same
US8873967B2 (en) * 2008-10-17 2014-10-28 Corning Cable Systems Llc Optical interconnection modules for hybrid electrical-optical networks
US8622631B2 (en) * 2010-01-19 2014-01-07 Commscope, Inc. Of North Carolina Optical fiber array connectivity system for multiple row trunk cables and terminals

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1065544A2 (en) 1999-06-30 2001-01-03 Lucent Technologies Inc. Optical harness and cross-connect method
DE20321843U1 (en) * 2002-09-27 2011-01-05 Corning Cable Systems, Llc Optical polarity modules and systems
US7147383B2 (en) * 2004-12-22 2006-12-12 Corning Cable Systems Llc Optical polarity modules and systems
US7416347B2 (en) * 2005-05-31 2008-08-26 Commscope Solutions Properties, Llc Optical fiber array connectivity system with indicia to facilitate connectivity in four orientations for dual functionality
US7689079B2 (en) * 2008-01-11 2010-03-30 Corning Cable Systems Llc Optical fiber interconnection devices and systems using same
US8009959B2 (en) * 2009-06-17 2011-08-30 Corning Cable Systems Llc Optical interconnection methods for high-speed data-rate optical transport systems

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm IEC 61754-7
Norm ISO/IEC 24764
Norm TIA-568-C.0

Also Published As

Publication number Publication date
CN105122110A (en) 2015-12-02
WO2014146932A1 (en) 2014-09-25
EP2976668A1 (en) 2016-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0762165B1 (en) Hybrid connector with modular electrical and optical conductor connections
EP1613993B1 (en) Optical fiber coupler module
DE19742932B4 (en) Adapter for fiber optic connector
DE112011100283B4 (en) Fiber optic master cable with alignment key
DE60123984T2 (en) MODULAR CONNECTION SYSTEM FOR ETHERNET APPLICATIONS IN THE INDUSTRIAL SECTOR
DE202015007044U1 (en) Patch cord and identification device with such a jumper cable
DE102011079952A1 (en) Adapter for interfacing modular connector assemblies has electrical conductor configuration which interconnects electrical contact configurations for electrically coupling electrical signals between electrical contact configurations
DE102011006586A1 (en) A modular connector assembly configured with both optical and electrical connections for providing both optical and electrical communication capabilities and system incorporating the assembly
EP1504297A1 (en) Hybrid plug connector
DE10027901A1 (en) Optical ring network, optical connector and hybrid connector
DE102012020590A1 (en) connecting device
DE102012020589A1 (en) Connecting device for connecting bifilar signal cables, in cable connecting system used for datacenter, has double plug-in elements whose contact points are connected to contact points of twelve-pin elements via conduction paths
DE112018007530T5 (en) Hot-swappable switch housing without cable contact
EP4020035A1 (en) Socket, connector system, socket kit and method for manufacturing a socket with a socket socket
EP0909121B1 (en) Electronic I/O module
EP2075604A1 (en) RJ-45 compatible electro-optical hybrid connection
DE102013102853A1 (en) connecting device
DE202009014308U1 (en) Pigtail handling device and optical fiber distribution device
DE10217627A1 (en) Converting fiber optic connector assembly
DE60104683T2 (en) OPTICAL ARRANGEMENT
DE60131119T2 (en) Optical hybrid connector for an optical network
DE102014224289B4 (en) Distribution device for communication and data technology
DE19531633A1 (en) Optical data communication system
EP1976191A1 (en) Cable Coupling Box
DE10357468B4 (en) Shunting or device connection cable for communication systems for use in networks

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: DAUB, THOMAS, DIPL.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee