DE102013017100A1 - Ortsbezogener Dienst - Google Patents

Ortsbezogener Dienst Download PDF

Info

Publication number
DE102013017100A1
DE102013017100A1 DE201310017100 DE102013017100A DE102013017100A1 DE 102013017100 A1 DE102013017100 A1 DE 102013017100A1 DE 201310017100 DE201310017100 DE 201310017100 DE 102013017100 A DE102013017100 A DE 102013017100A DE 102013017100 A1 DE102013017100 A1 DE 102013017100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
request
location
offer
information service
response data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310017100
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Paukner-Ruzicka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GERMANY GMBH, DE
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE201310017100 priority Critical patent/DE102013017100A1/de
Publication of DE102013017100A1 publication Critical patent/DE102013017100A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/21Monitoring or handling of messages
    • H04L51/222Monitoring or handling of messages using geographical location information, e.g. messages transmitted or received in proximity of a certain spot or area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)

Abstract

In einem Verfahren zum Bereitstellen von Antwortdaten im Rahmen eines ortsbezogenen Dienstes (20, 30, 40) werden eine eine Anfrage örtlich definierende Anfrageortsinformationen (Koor10) von einem Ortsinformationsdienst (20) auf Basis von bereitgestellten (S3; S4) Ortsinformationen (IDAA, KoorAA) bearbeitet. Der Ortsinformationsdienst (20) erzeugt (T3; U5) auf die Anfrage zutreffende Ortsantwortdaten. Die Anfrage hinsichtlich des angefragten Angebots definierende Anfrageangebotsinformationen (AAS) werden von einem von dem Ortsinformationsdienst (20) verschiedenen Angebotsinformationsdienst (30) auf Basis von bereitgestellten (S1; S2) Angebotsinformationen (IDAA, AS, PosAS) bearbeitet. Der Angebotsinformationsdienst (30) erzeugt (T7; U11) auf die Anfrage zutreffende Angebotsantwortdaten. Die Ortsantwortdaten und die Angebotsantwortdaten werden von einem von dem Ortsinformationsdienst (20) und dem Angebotsinformationsdienst (30) verschiedenen Vergleichsinformationsdienst (40) verglichen (T9; U13), um daraus auf die Anfrage insgesamt zutreffende Antwortdaten zu erzeugen (T10; U14). Dabei werden zumindest die Angebotsantwortdaten dem Vergleichsinformationsdienst derart verschlüsselt bereitgestellt, dass dieser daraus keine Informationen hinsichtlich des angefragten Angebots erlangen kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen von Antwortdaten im Rahmen eines ortsbezogenen Dienstes, verschiedene Verarbeitungssysteme zum Verarbeiten von Anfragen, ein mobiles Endgerät zum Stellen der Anfragen und ein System umfassend zumindest ein solches Endgerät sowie die Verarbeitungssysteme.
  • Im Rahmen eines ortsbezogenen Dienstes werden auf Basis bereitgestellter Orts- und Angebotsinformationen auf eine Anfrage nach einem bestimmten Angebot in einem vorgegebenen Ortsbereich Antwortdaten ausgegeben, die ein auf die Anfrage passendes Angebot bezeichnen. Ein solcher ortsbezogener Dienst könnte beispielsweise einem Nutzer, auf Basis einer Wunschliste des Nutzers, in welcher Einkaufswünsche eingetragen sind, die bestimmte Produkte oder Dienstleistungen beschreiben, immer dann über ein Angebot informieren, welches auf die Anfrage passt, wenn sich der Nutzer in der Nähe eines entsprechenden Dienstleistungserbringers aufhält, beispielsweise in der Nähe eines Ladens, welcher ein angefragtes Produkt zum angefragten Preis bereithält. Mannigfaltige ähnliche Anwendungsszenarien sind vorstellbar. Angebotsanbieter können weiterhin beispielsweise Restaurants, Tankstellen, Kinos und dergleichen sein.
  • Für den Nutzer nachteilhaft an einem solchen Dienst ist die Tatsache, dass der Betreiber des ortsbezogenen Dienstes, solange keine diesbezüglichen Schutzvorkehrungen getroffen sind, ein sehr genaues Profil des Anfragestellers erstellen kann, nämlich auf Basis der dem Dienst zur Verfügung gestellten Daten. Einmal gibt der Anfragesteller durch seine Wunschliste seine Präferenzen hinsichtlich bevorzugter Produkte und/oder Dienstleistungen preis. Zum anderen kann der Anfragesteller kaum verhindern, dass der Betreiber des Dienstes ein genaues Bewegungsprofil des Anfragestellers erstellt, da, um dem Betreiber des Dienstes zu ermöglichen, jeweils passende Angebote in der Nähe des momentanen Aufenthaltsorts des Anfragestellers anbieten zu können, jeweils aktuelle Positionsdaten übermittelt werden müssen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demnach, ein Verfahren zum Bereitstellen von Antwortdaten im Rahmen eines ortsbezogenen Dienstes vorzuschlagen, welches gleichzeitig erlaubt, die Privatsphäre des Anfragestellers so gut wie möglich schützen. D. h. es soll dem Betreiber des ortsbezogenen Dienstes im Wesentlichen unmöglich gemacht werden, auf Basis der ihm vom Anfragesteller bereitgestellten Daten ein Nutzerprofil des Anfragestellers zu erstellen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Bereitstellen von Antwortdaten im Rahmen eines ortsbezogenen Dienstes werden eine Anfrage örtlich definierende Anfrageortsinformationen von einem Ortsinformationsdienst auf Basis von bereitgestellten Ortsinformationen bearbeitet. Der Ortsinformationsdienst erzeugt auf die Anfrage zutreffende Ortsantwortdaten, d. h. Daten, welche mit der Anfrage zumindest hinsichtlich der Anfrageortsinformationen übereinstimmen.
  • Auf der anderen Seite werden die Anfrage hinsichtlich des angefragten Angebots definierende Anfrageangebotsinformationen von einem von dem Ortsinformationsdienst verschiedenen Angebotsinformationsdienst auf Basis von bereitgestellten Angebotsinformationen bearbeitet. Der Angebotsinformationsdienst erzeugt auf die Anfrage zutreffende Angebotsantwortdaten, d. h. Daten, welche mit der Anfrage zumindest hinsichtlich der Anfrageangebotsinformationen übereinstimmen.
  • Die Ortsantwortdaten und die Angebotsantwortdaten werden von einem von dem Ortsinformationsdienst und dem Angebotsinformationsdienst verschiedenen Vergleichsinformationsdienst verglichen, um daraus auf die Anfrage insgesamt zutreffende Antwortdaten zu erzeugen, d. h. Daten, welche mit der Anfrage sowohl hinsichtlich der Anfrageortsinformationen als auch hinsichtlich der Anfrageangebotsinformationen übereinstimmen.
  • Dabei werden zumindest die Angebotsantwortdaten dem Vergleichsinformationsdienst derart verschlüsselt bereitgestellt, dass dieser daraus keine Informationen hinsichtlich des angefragten Angebots erlangen kann. Mit anderen Worten kann der Vergleichsinformationsdienst anhand der Angebotsantwortdaten nicht darauf zurück schließen, welche Art von Angebot ein Anfragesteller nachgefragt hat, weder direkt noch indirekt.
  • Dementsprechend umfasst ein Ortsanfrageverarbeitungssystem, welches den Ortsinformationsdienst implementiert, eine Datenkommunikationsschnittstelle zum Empfangen von Ortsanfrageinformationen und zum Senden von Ortsantwortdaten, eine Speichereinrichtung zum Speichern von Ortsinformationen sowie eine Ortsanfrageverarbeitungseinrichtung zum Verarbeiten empfangener Ortsinformationen. Das Ortsanfrageverarbeitungssystem ist eingerichtet, ein vorstehend beschriebenes Verfahren in der Rolle des Ortsinformationsdienstes durchzuführen.
  • Ein Angebotsanfrageverarbeitungssystem, welches den Angebotsinformationsdienst implementiert, umfasst eine Datenkommunikationsschnittstelle zum Empfangen von Angebotsanfrageinformationen und zum Senden von Angebotsantwortdaten, eine Speichereinrichtung zum Speichern von Angebotsinformationen sowie eine Angebotsanfrageverarbeitungseinrichtung zum Verarbeiten empfangener Angebotsanfrageinformationen. Das Angebotsanfrageverarbeitungssystem ist eingerichtet, ein beschriebenes Verfahren in der Rolle des Angebotsinformationsdienstes durchzuführen.
  • Ein Vergleichssystem, welches den Vergleichsinformationsdienst implementiert, umfasst eine Datenkommunikationsschnittstelle zum Empfangen von Ortsantwortdaten und Angebotsantwortdaten und zum Senden von Antwortdaten, eine Speichereinrichtung zum Speichern von Angebotsantwortdaten und Ortsantwortdaten sowie eine Vergleichseinrichtung zum Vergleichen empfangener Ortsantwortdaten und Angebotsantwortdaten. Das Vergleichssystem ist eingerichtet, ein Verfahren der beschriebenen Art in der Rolle des Vergleichsinformationsdienstes durchzuführen.
  • Ein erfindungsgemäßes mobiles Endgerät umfasst eine Datenkommunikationsschnittstelle zum Senden eines Anfragedatensatzes und zum Empfangen von Antwortdaten sowie eine Anfrageerstellungseinrichtung zum Erstellen von Ortsanfrageinformationen und Angebotsanfrageinformationen. Das Endgerät ist eingerichtet, das erfindungsgemäße Verfahren in der Rolle eines Anfragestellers durchzuführen.
  • Ein erfindungsgemäßes System schließlich umfasst zumindest ein Ortsanfrageverarbeitungssystem, ein Angebotsanfrageverarbeitungssystem, ein Vergleichssystem und zumindest ein mobiles Endgerät, wie diese vorstehend beschrieben worden sind. Vorzugsweise umfasst das System weiterhin zumindest einen Angebotsanbieter zum Bereitstellen von Ortsinformationen und Angebotsinformationen.
  • Gemäß der der Erfindung zugrunde liegenden Idee wird das Erstellen eines umfassenden Nutzerprofils durch einen ortsbezogenen Dienst dadurch verhindert, dass der Dienst in verschiedene Teildienste untergliedert wird, welche jeweils nur Einblick in einen Teil der Nutzerdaten erhalten. Ortsbezogene Anfragedaten, d. h. Anfrageortsinformationen, werden von dem Ortsinformationsdienst bearbeitet, angebotsbezogene Anfrageinhalte, d. h. Anfrageangebotsinformationen, bearbeitet im Wesentlichen nur der Angebotsinformationsdienst. Entsprechende Teilantwortdaten, d. h. Ortsantwortdaten und Angebotsantwortdaten, welche der Ortsinformationsdienst und der Angebotsinformationsdienst erzeugen, werden dem Vergleichsinformationsdienst, der daraus abschließende Antwortdaten ableitet, lediglich in einer solchen Weise bereitgestellt, dass die Erzeugung eines Nutzerprofiles nicht möglich ist. Im Wesentlichen wird dies dadurch erreicht, dass zumindest Angebotsantwortdaten, gegebenenfalls aber auch Ortsantwortdaten, dem Vergleichsinformationsdienst lediglich in teilweise oder vollständig verschlüsselter oder anonymisierter Form bereitgestellt werden, diesem aber gleichwohl ein Vergleichen der Daten und ein Ableiten endgültiger Antwortdaten erlaubt wird. Die grundlegende Erfindungsidee wird im Folgenden anhand einiger konkreter Ausführungsformen beispielhaft beschrieben.
  • Vorzugsweise umfassen die erzeugten Ortsantwortdaten, welche der Ortsinformationsdienst bereitstellt, Ortsbezeichner. Diese Ortsbezeichner ersetzen geographische Angaben. Anhand eines Ortsbezeichners ist es nicht mehr notwendigerweise möglich, auf den Ort, den der Ortsbezeichner bezeichnet, zurückzuschließen. Mit anderen Worten anonymisiert der Ortsbezeichner die diesem zugeordneten geographischen Informationen, d. h. ein Ortsbezeichner umfasst keine Information über den dem Ortsbezeichner zugeordneten geographischen Ort. Als Ortsbezeichner kann beispielsweise eine einem Angebotsanbieter zugeordnete Angebotsanbieteridentifikationsnummer vorgesehen sein. Eine solche Angebotsanbieteridentifikationsnummer ist eindeutig für einen am System teilnehmenden Angebotsanbieter und lässt keinen Rückschluss zu auf den Ort, an dem der Angebotsanbieter angesiedelt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfassen Ortsinformationen ortsbezogene Informationen für zumindest einen Angebotsanbieter, wobei zu jeweils einem Angebotsanbieter zumindest eine Ortsangabe, zum Beispiel eine geographische Lage des Angebotsanbieters, und eine dem Angebotsanbieter zugeordnete Angebotsanbieteridentifikationsnummer als Ortsbezeichner umfasst ist.
  • Der Ortsinformationsdienst kann dann die Ortsantwortdaten dadurch erzeugen, dass er anhand der in den Ortsinformationen enthaltenen Ortsangaben der jeweiligen Angebotsanbieter diejenigen Angebotsanbieter bestimmt, die innerhalb einer vorgegebenen Umgebung mit Bezug auf die Ortsanfrageinformationen gelegen sind. Der Ortsinformationsdienst nimmt dann die den entsprechenden Angebotsanbietern zugehörigen Ortsbezeichner in die Ortsantwortdaten auf. D. h. die Ortsantwortdaten umfassen nicht notwendigerweise konkrete Informationen über die geographische Lage eines Angebotsanbieters, sondern lediglich anonymisierte Ortsinformationen in Form von Angebotsanbieteridentifikationsnummern oder dergleichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können auch von dem Angebotsinformationsdienst erzeugte Angebotsantwortdaten zu jedem für die Anfrageangebotsinformationen zutreffenden Angebotsantwortdatensatz einen Ortsbezeichner der beschriebenen Art umfassen. Dabei ist zumindest der Anteil des Antwortdatensatzes, der die Anfrageangebotsinformation betrifft, nicht aber der Ortsbezeichner, verschlüsselt und daher für den Vergleichsinformationsdienst nicht auswertbar.
  • In der Regel umfasst jeder Angebotsantwortdatensatz zusätzlich zu dem anonymisierenden Ortsbezeichner eine konkrete Ortsangabe. Diese konkrete Ortsangabe gibt an, wo das entsprechende Produkt oder die entsprechende Dienstleistung angeboten wird, welche auf die Anfrageangebotsinformation zutrifft. Die konkrete Ortsangabe kann also beispielsweise die Lage eines Geschäfts bezeichnen, oder noch genauer, den Ort innerhalb eines großen Supermarkts, an dem ein Produkt zu finden ist. Diese konkrete Ortsangabe ist von dem vorstehend genannten Ortsbezeichner zu unterscheiden. Während der Ortsbezeichner im Wesentlichen dazu dient, dem Vergleichsinformationsdienst zu erlauben, Ortsantwortdaten mit Angebotsantwortdaten zu vergleichen, um die abschließenden Antwortdaten zu erzeugen, dient die konkrete Ortsangabe dazu, einem Anfragesteller im Rahmen der Antwortdaten anzuzeigen, wo genau das auf die Anfrage zutreffende Angebot zu finden ist. Dementsprechend ist die konkrete Ortsangabe als ein Anteil des Angebotsantwortdatensatzes anzusehen, der die Anfrageangebotsinformation betrifft, und wird daher ebenfalls verschlüsselt, um dem Vergleichsinformationsdienst ein Auslesen dieser Information unmöglich zu machen.
  • Die Verschlüsselung der Angebotsantwortdaten durch den Angebotsinformationsdienst erfolgt dabei in der Regel mittels eines öffentlichen Schlüssels, der dem Anfragesteller zugeordnet ist. Dabei ist es möglich, dass ein solcher Schlüssel dem Angebotsinformationsdienst durch den Anfragesteller bereits im Rahmen der Anfrageangebotsinformation übermittelt wird. Weiter ist es möglich, dass der Anfragesteller den Schlüssel für jede neue Anfrage neu erzeugt, d. h. der Schlüssel anfrage- oder wunschspezifisch ist. Ein Entschlüsseln derart verschlüsselter Antwortdaten kann beim Anfragesteller mittels entsprechender geheimer Schlüssel erfolgen. In jedem Fall erhält der Vergleichsinformationsdienst keinen Einblick in die Angebotsantwortdaten.
  • Mittels der Ortsbezeichner wird es dem Vergleichsinformationsdienst auf einfache Weise ermöglicht, die Ortsantwortdaten und die Angebotsantwortdaten zu vergleichen. Die erzeugten Antwortdaten umfassen dann solche Angebotsantwortdatensätze, die Ortsbezeichner umfassen, die auch in den Ortsantwortdaten enthalten sind. Mit anderen Worten basiert ein Vergleich der Ortsantwortdaten mit den Angebotsantwortdaten auf den in diesen beiden Datensätzen vorliegenden anonymisierenden Ortsbezeichnern. Während der Angebotsinformationsdienst aus den Angebotsinformationen alle diejenigen Angebote herausfiltert, die – unabhängig von dem Ort, an dem sie angeboten werden – auf die Anfrageangebotsinformation passen, sucht der Ortsinformationsdienst diejenigen Angebotsanbieter, die in der Umgebung der momentanen Position des Anfragestellers, angegeben mittels der Anfrageortsinformation, angesiedelt sind – unabhängig davon, welches Angebot diese Anbieter bereitstellen. Der Vergleichsinformationsdienst erzeugt dann die Schnittmenge dieser beiden Antwortdatensätze.
  • Ein Ortsbezeichner selbst muss dann nicht mehr Teil der an einen Anfragesteller gesendeten Antwortdaten sein, da dieser den in der Regel anonymisierenden Ortsbezeichner nicht auflösen kann. Dem Anfragesteller dient die vorstehend beschriebene konkrete Ortsangabe, welche Teil eines jeden Antwortdatensatzes ist, als Angabe darüber, wo ein entsprechendes Angebot zu finden ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass der Ortsinformationsdienst und der Angebotsinformationsdienst dem Vergleichsinformationsdienst die Ortsantwortdaten und die Angebotsantwortdaten derart bereitstellt, dass die darin befindlichen Ortsbezeichner jeweils in identischer Weise verschlüsselt werden. Beispielsweise können die Ortsbezeichner jeweils einer vorgegebenen Hashfunktion unterzogen werden. Dies führt zu einer nochmaligen, weitergehenden Anonymisierung der Ortsbezeichner, wobei die Vergleichbarkeit der Daten anhand der verschlüsselten Ortsbezeichner weiterhin auf einfache Weise möglich ist.
  • In der Regel umfassen Ortsantwortdaten und Angebotsantwortdaten, welche jeweils eine spezifische Anfrage betreffen, insbesondere einem spezifischen Anfragesteller zugeordnet sind, einen Bezeichner, welcher es dem Vergleichsinformationsdienst erlaubt, die entsprechenden Daten, d. h. die Ortsantwortdaten und die Angebotsantwortdaten, derselben, durch den Bezeichner eindeutig bezeichneten Anfrage zuzuordnen. Ein solcher Bezeichner kann beispielsweise eine IP-Adresse sein, über welche die Anfrage empfangen worden ist und an welche Antwortdaten betreffend die Anfrage zu senden sind. Es ist aber auch möglich, dass ein entsprechender Bezeichner im Rahmen des Verfahrens neu und anfragespezifisch erzeugt wird, beispielsweise in Form einer Anfrageidentifikationsnummer. Dies hätte überdies den Vorteil, dass die Anfrage im Wesentlichen anonymisiert und doch eindeutig referenzierbar ist.
  • In der Regel werden Ortsinformationen zu verschiedenen Angebotsanbietern, wie bereits angedeutet, nur dem Ortsinformationsdienst bereitgestellt, nicht aber dem Angebotsinformationsdienst oder dem Vergleichsinformationsdienst.
  • In gleicher Weise werden in der Regel Angebotsinformationen zu verschiedenen Angebotsanbietern nur dem Angebotsinformationsdienst bereitgestellt, nicht aber dem Ortsinformationsdienst oder dem Vergleichsinformationsdienst.
  • In der Regel werden Ortsinformationen und Angebotsinformationen von lokalen Angebotsanbietern erzeugt und den jeweiligen, vorstehend genannten Instanzen in der beschriebenen Weise bereitgestellt.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens sendet ein lokaler Anfragesteller, beispielsweise ein Nutzer mittels seines Smartphones, eine Anfrageortsinformation an den Ortsinformationsdienst. Diese Anfrageortsinformation kann zumindest eine momentane Position des Antragstellers und einen Bezeichner des Vergleichsinformationsdienstes umfassen, beispielsweise eine IP-Adresse des Vergleichsinformationsdienstes oder dergleichen. Auf diese Weise wird es dem Anfragesteller ermöglicht, einen Vergleichsinformationsdienst seiner Wahl oder seines Vertrauens auszuwählen, beispielsweise auch einen heimischen Router oder dergleichen.
  • Auch gemäß dieser Variante arbeitet der Ortsinformationsdienst wie vorstehend mit Bezug auf das allgemeine Verfahren beschrieben, d. h. der Ortsinformationsdienst erzeugt die die Anfrage betreffenden Ortsantwortdaten.
  • Weiterhin sendet der Anfragesteller Anfrageangebotsinformationen an den Angebotsinformationsdienst. Diese Anfrageangebotsinformationen umfassen zumindest ein Angebotsanfrageschlüsselwort, den Bezeichner des Vergleichsinformationsdienstes und einen dem Anfragesteller zugeordneten öffentlichen Schlüssel. Das Anfrageschlüsselwort definiert dabei einen Wunsch einer Wunschliste des Anfragestellers. Es versteht sich, dass die Anfrageangebotsinformation eine Mehrzahl von Angebotsanfrageschlüsselwörtern enthalten kann, welche jeweils separat bearbeitet werden können.
  • Der öffentliche Schlüssel des Anfragestellers kann dabei insbesondere einem öffentlichen Schlüssel eines Endgeräts des Anfrageerstellers entsprechen. Dieser öffentliche Schlüssel kann bedarfsweise neu erstellt werden, beispielsweise auch für jede neue, an den Angebotsinformationsdienst gesendete Anfrageangebotsinformation. Auch jedem Angebotsanfrageschlüsselwort, welches einem Wunsch einer Wunschliste des Nutzers entspricht, kann ein eigener, wunschspezifischer öffentlicher Schlüssel zugeordnet werden.
  • Der Angebotsinformationsdienst erzeugt dann die Angebotsantwortdaten derart, dass jeder einem Angebotsanfrageschlüsselwort entsprechende Angebotsantwortdatensatz einen Ortsbezeichner umfasst sowie einen mit dem öffentlichen Schlüssel des Anfrageerstellers verschlüsselten Eintrag, der das Angebotsanfrageschlüsselwort betrifft. Dieser verschlüsselte Eintrag kann zusätzlich zu einem dem Angebotsanfrageschlüsselwort entsprechenden Angebotsschlüsselwort, welches das Angebot knapp charakterisiert, noch weitere, das Angebot betreffende Angaben umfassen, beispielsweise eine genaue Position des Produkts in dem jeweiligen Geschäft, in dem das Produkt angeboten wird, eine Information über den Preis des Produkts oder dergleichen.
  • Der Ortsinformationsdienst sendet die erzeugten Ortsantwortdaten an den durch den Bezeichner angegebenen Vergleichsinformationsdienst. Genauso sendet der Angebotsinformationsdienst die erzeugten Angebotsantwortdaten an den durch den Bezeichner angegebenen Vergleichsinformationsdienst.
  • Der Vergleichsinformationsdienst vergleicht die empfangenen Ortsantwortdaten und Angebotsantwortdaten in der vorstehend beschriebenen Weise, d. h. auf Basis der Ortsbezeichner, die jeweils Teil der Orts- und Angebotsantwortdatensätze sind.
  • Der Vergleichsinformationsdienst stellt die Antwortdaten dem Anfragesteller bereit. Diese können dort mittels eines dem öffentlichen Schlüssel zugeordneten geheimen Schlüssels entschlüsselt werden.
  • Der Vergleichsinformationsdienst erhält somit insbesondere keinerlei Einblick dahingehend, welche Art von Produkten oder Dienstleistungen von dem Anfragesteller nachgefragt werden, da diesbezügliche Informationen in den Anfrageantwortdaten lediglich in verschlüsselter Form vorliegen und nur mittels des geheimen Schlüssels des Anfrageerstellers entschlüsselt werden können.
  • Wie vorstehend weiterhin beschrieben, umfassen in der Regel auch die Ortsantwortdaten, welche der Vergleichsinformationsdienst auswertet, lediglich anonymisierte Ortsbezeichner, welche das Erstellen eines Bewegungsprofils des Anfrageerstellers verhindern.
  • Auf der anderen Seite erhält der Ortsinformationsdienst keine Informationen über angebotsbezogene Aspekte der Anfrage und der Angebotsinformationsdienst erfährt nichts darüber, wo sich der Anfragesteller wann aufhält. Insofern ist ein Erstellen eines Nutzerprofils praktisch ausgeschlossen.
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens sendet ein lokaler Anfragesteller eine Anfrageortsinformation an den Vergleichsinformationsdienst. Diese Anfrageortsinformation umfasst zumindest eine mittels eines öffentlichen Schlüssels des Ortsinformationsdienstes verschlüsselte momentane Position des Anfrageerstellers.
  • Der Vergleichsinformationsdienst leitet die auf diese Weise empfangene Anfrageortsinformation an den Ortsinformationsdienst weiter, wobei die weitergeleitete Anfrageortsinformation einen Bezeichner umfasst, welche die spezifische Anfrage für den Vergleichsinformationsdienst eindeutig bezeichnet. Dieser Bezeichner kann von dem Vergleichsinformationsdienst hinzugefügt werden und dient dem Vergleichsinformationsdienst in einer späteren, noch zu beschreibenden Phase des Verfahrens dazu, von dem Ortsinformationsdienst empfangene Ortsantwortdaten wieder der spezifischen Anfrage zuordnen zu können.
  • In analoger Weise sendet der Anfragesteller eine Anfrageangebotsinformation an den Vergleichsinformationsdienst. Die Anfrageangebotsinformation umfasst dabei zumindest ein Angebotsanfrageschlüsselwort und einen dem Anfragesteller zugeordneten öffentlichen Schlüssel. Sowohl das Angebotsanfrageschlüsselwort als auch der öffentliche Schlüssel sind dabei mittels eines öffentlichen Schlüssels des Angebotsinformationsdienstes verschlüsselt. Dabei kann der dem Anfragesteller zugeordnete öffentliche Schlüssel für jedes Angebotsanfrageschlüsselwort separat neu erzeugt werden, d. h. jedes Angebotsanfrageschlüsselwort kann mittels eines eigenen Schlüssels verschlüsselt werden. Ein Angebotsanfrageschlüsselwort kann auch hier wieder einem Wunsch einer Wunschliste des Anfragestellers entsprechen.
  • Der Vergleichsinformationsdienst leitet wieder die empfangenen Anfrageangebotsinformationen an den Angebotsinformationsdienst weiter, wobei auch in diesem Fall die Anfrageangebotsinformationen einen Bezeichner umfassen, welcher die spezifische Anfrage für den Vergleichsinformationsdienst eindeutig bezeichnet.
  • Die Bezeichner, mittels derer der Vergleichsinformationsdienst die Anfrageortsinformationen und die Anfrageangebotsinformationen vor den Weiterleiten derselben an den Ortsinformationsdienst und den Angebotsinformationsdienst kennzeichnet, müssen nicht identisch sein. Wesentlich ist lediglich, dass der Vergleichsinformationsdienst später Ortsantwortdaten und Angebotsantwortdaten, welche sich auf diese Anfrageortsinformationen und Anfrageangebotsinformationen beziehen, eindeutig einander zuordnen kann.
  • Gemäß dieser zweiten Variante dient der Vergleichsinformationsdienst somit zusätzlich als erster und einziger Kommunikationspartner des Anfragestellers. Dadurch, dass die an den Vergleichsinformationsdienst gesendeten Anfrageinformationen jeweils in einer Weise verschlüsselt sind, die es dem Vergleichsinformationsdienst nicht erlaubt, Rückschlüsse auf die Anfrageinhalte zu ziehen, bleiben die Anfragen an dieser Stelle anonym.
  • Der Ortsinformationsdienst und der Angebotsinformationsdienst entschlüsseln nun die jeweiligen von dem Vergleichsinformationsdienst erhaltenen Anfragedaten mittels der jeweiligen geheimen Schlüssel und erzeugen in vorstehend beschriebener Weise die entsprechenden Ortsantwortdaten und Angebotsantwortdaten.
  • Bevor der Angebotsinformationsdienst die erzeugten Angebotsantwortdaten an den Vergleichsinformationsdienst sendet, verschlüsselt der Angebotsinformationsdienst jeweils denjenigen Anteil eines Antwortdatensatzes, der das Angebotsanfrageschlüsselwort betrifft, nicht aber den Ortsbezeichner, mittels des öffentlichen Schlüssels des Anfragestellers. Auf diese Weise bleiben die angebotsbezogenen Ergebnisse dem Vergleichsinformationsdienst verborgen, d. h. dieser kann weiterhin nicht erkennen, welche Art von Produkten oder Dienstleistungen der Anfragesteller nachgefragt hat.
  • Auch der Ortsinformationsdient sendet die Ortsantwortdaten an den Vergleichsinformationsdienst, welcher dann in der bereits beschriebenen Weise die Antwortdaten ableiten und an den Anfragesteller senden kann. Ortsantwortdaten und Angebotsantwortdaten umfassen jeweils denjenigen Bezeichner, mittels dessen die entsprechenden Anfrageortsinformationen und Anfrageangebotsinformationen von dem Vergleichsinformationsdienst bezeichnet worden sind.
  • Der Anfragesteller kann mittels entsprechender geheimer Schlüssel die seitens des Angebotsinformationsdienstes verschlüsselten Anteile der Antwortdaten entschlüsseln.
  • In der Regel ist es nur selten notwendig, dass der Anfragesteller Anfrageangebotsinformationen an den Angebotsinformationsdienst oder – gemäß der zweiten Variante – an den Vergleichsinformationsdienst sendet, nämlich nur dann, wenn sich die Wunschliste des Anfragestellers ändert.
  • Anfrageortsinformationen hingegen wird der Anfragesteller immer dann an den Ortsinformationsdienst oder den Vergleichsinformationsdienst senden, wenn sich die Position des Anfragestellers seit dem letzten Senden einer Anfrageortsinformation um ein vorgegebenes Maß geändert hat.
  • Es ist daher vorteilhaft, wenn der Vergleichsinformationsdienst einmal empfangene Angebotsantwortdaten zu einer Anfrage, d. h. insbesondere zu einem Anfragesteller, speichert, um diese mit erneut empfangen, aktualisierten Ortsantwortdaten vergleichen zu können, um daraus aktualisierte Antwortdaten zu erhalten. In diesem Fall ist es wichtig, dass gespeicherte Angebotsantwortdaten einem Anfragesteller eindeutig zugeordnet werden können, beispielsweise über einen vorstehend beschriebenen Bezeichner. Nur so ist es möglich, neu erhaltene Ortsantwortdaten, die demselben Anfragesteller zuzuordnen sind, in vorgesehener Weise mit den bereits gespeicherten Angebotsantwortdaten zu vergleichen, um aktualisierte Antwortdaten zu erzeugen. Auf diese Weise kann der Angebotsinformationsdienst entlastet werden. Weiterhin kann Datenkommunikation in beträchtlichem Umfang wegfallen, da Angebotsantwortdaten lediglich selten zwischen Angebotsinformationsdienst und Vergleichsinformationsdienst übertragen werden müssen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Darin zeigen:
  • 1 schematisch verschiedene Komponenten einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems;
  • 2 vorbereitende Schritte einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 3 Schritte einer ersten Variante der bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens und
  • 4 Schritte einer zweiten Variante der bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens.
  • Wie in 1 schematisch dargestellt, umfasst ein System 1000 zum Ausführen eines Verfahrens zum Bereitstellen von Antwortdaten im Rahmen eines ortsbezogenen Dienstes verschiedene Komponenten.
  • Die Funktionalitäten des ortsbezogenen Dienstes werden durch drei verschiedene, separat voneinander angeordnete Dienste bereitgestellt, die in der nachstehend beschriebenen Weise miteinander zusammenwirken: ein Ortsinformationsdienst 20, ein Angebotsinformationsdienst 30 und ein Vergleichsinformationsdienst 40. Die Trennung der Funktionalitäten dient im Wesentlichen dazu, Nutzerdaten für verschiedene Dienste anonym zu halten und so das Erzeugen von Nutzerprofilen durch die Dienste zumindest zu erschweren, wenn nicht unmöglich zu machen.
  • Der Ortsinformationsdienst 20 wird durch ein Ortsanfrageverarbeitungssystem implementiert und ist mit dem Vergleichsinformationsdienst 40 über ein Netzwerk, vorzugsweise über das Internet 100, verbunden.
  • Der Angebotsinformationsdienst 30 wird durch ein Angebotsanfrageverarbeitungssystem implementiert und ist ebenfalls mit dem Vergleichsinformationsdienst 40 über ein geeignetes Kommunikationsnetzwerk verbunden.
  • Der Vergleichsinformationsdienst 40 schließlich wird durch ein Vergleichssystem implementiert.
  • Das System 1000 kann dabei eine Mehrzahl verschiedener Vergleichssysteme umfassen, welche jeweils die Rolle des Vergleichsinformationsdienstes 40 übernehmen können. Wie im Folgenden beschrieben, kann es vorgesehen sein, dass ein Anfragesteller 10 einen Vergleichsinformationsdienst 40 seiner Wahl oder seines Vertrauens auswählen kann.
  • Die durch die verschiedenen Dienste bereitgestellten Funktionalitäten werden nachstehend mit Bezug auf die 3 und 4 detailliert beschrieben.
  • Ein lokaler Nutzer des ortsbasierten Dienstes 20, 30, 40, beispielsweise ein Nutzer eines Smartphones 10, kann mit den angegebenen Diensten beispielsweise über ein Mobilfunknetzwerk 200 kommunizieren.
  • Die Produkte und Dienstleistungen, über welche der ortsbezogene Dienst 20, 30, 40 einen lokalen Anfragesteller 10 im Rahmen des ortsbezogenen Dienstes informieren kann, werden von verschiedenen Angebotsanbietern 50, 51, 52 bereitgestellt. Angebotsanbieter 50, 51, 52 sind dabei insbesondere alle Arten von Einzelhandelsgeschäften oder Supermärkten, Restaurants, Tankstellen, Kultureinrichtungen, Parkhäuser, oder dergleichen.
  • Die Angebotsanbieter 50, 51, 52 können ebenfalls, beispielsweise über das Internet, mit den verschiedenen Diensten 20, 30, d. h. dem Ortsinformationsdienst 20 und dem Angebotsinformationsdienst 30, verbunden sein, insbesondere um Ortsinformationen und Angebotsinformationen in der nachstehend mit Bezug auf 2 beschriebenen Weise bereitzustellen.
  • Wie mit Bezug auf 2 dargestellt, stellen die Angebotsanbieter 50, 51, 52 in einer ersten, vorbereitenden Phase dem Ortsinformationsdienst 20 Ortsinformationen und dem Angebotsinformationsdienst 30 Angebotsinformationen bereit.
  • Ein Angebotsanbieter 50 erzeugt dazu in einem ersten Schritt Angebotsinformationen. Diese umfassen für jedes angebotene Produkt oder jede angebotene Dienstleistung in der Regel zumindest eine Angebotsanbieteridentifikationsnummer IDAA, ein das Angebot spezifizierendes Angebotsschlüsselwort AS, sowie eine konkrete Ortsangabe PosAS darüber, wo das Angebot angeboten wird, beispielsweise Koordinaten eines Geschäftes oder sogar eine detaillierte Angabe einer Position eines Artikels in einem großen Supermarkt.
  • In einem nachfolgenden Schritt S2 werden die erzeugten Angebotsinformationen an den Angebotsinformationsdienst 30 übertragen. Der Angebotsinformationsdienst 30 kann auf Basis der diesem von den verschiedenen Angebotsanbietern 50, 51, 52 übertragenen Angebotsinformationen eine Angebotsdatenbank zusammenstellen.
  • In einem Schritt S3 erzeugt der Angebotsanbieter 50 weiterhin Ortsinformationen. Diese umfassen in der Regel zumindest ebenfalls die bereits erwähnte Angebotsanbieteridentifikationsnummer IDAA sowie eine konkrete Angabe KoorAA darüber, wo der Angebotsanbieter angesiedelt ist, beispielsweise in Form von Koordinaten oder dergleichen. Die Angebotsanbieteridentifikationsnummer lässt in der Regel keinen Rückschluss auf die konkrete geographische Lage, das heißt die Koordinaten des Angebotsanbieters, zu und kann daher als anonymisierender Ortsbezeichner angesehen werden.
  • In Schritt S4 werden die erzeugten Ortsinformationen an den Ortsinformationsdienst 20 übertragen. Dieser kann aus von verschiedenen Angebotsanbietern 50, 51, 52 erhaltenen Ortsinformationen eine Ortsinformationsdatenbank aufbauen.
  • Mit Bezug auf 3 wird im Folgenden eine erste Variante eines Verfahrens zum Bereitstellen von Antwortdaten im Rahmen eines ortsbasierten Dienstes beschrieben.
  • Ein lokaler Nutzer 10 des Ortsinformationsdienstes 20, 30, 40, das heißt ein Anfragesteller 10, wird den Dienst in der Regel mittels eines entsprechend eingerichteten mobilen Endgeräts 10, beispielsweise mittels eines Smartphones, nutzen. Das Endgerät 10 ist demzufolge eingerichtet, die nachfolgend angegebenen Schritte, welche sich auf den Anfragesteller 10 beziehen, auszuführen. Dies gilt in analoger Weise auch für das mit Bezug auf 4 beschriebene Verfahren gemäß einer zweiten Variante.
  • In Schritt T1 erzeugt der Anfragesteller 10 Anfrageortsinformationen, welche eine Anfrage örtlich definieren. Die Anfrageortsinformationen umfassen dabei insbesondere die momentane Position Koor10 des Anfragestellers 10, beispielsweise in Form von Koordinaten. Die momentane Position kann dabei mittels eines herkömmlichen Lokalisationsdienstes, beispielsweise auf Basis von GPS, WLAN oder dergleichen bestimmt werden. Die erzeugten Angebotsortsinformationen umfassen weiterhin einen Bezeichner IDV des Vergleichsinformationsdienstes 40. Mit anderen Worten kann der Anfragesteller 10 bereits mit der Anfrage einen Vergleichsinformationsdienst 40 seiner Wahl bestimmen.
  • Die erzeugten Angebotsortsinformationen überträgt der Anfragesteller 10 in Schritt T2 an den Ortsinformationsdienst 20.
  • In Schritt T3 erzeugt der Ortsinformationsdienst 20 auf die Anfrage zutreffende Ortsantwortdaten. Dazu durchsucht der Ortsinformationsdienst 20 insbesondere die Ortsinformationsdatenbank nach solchen Angebotsanbietern, die in einer vorgegebenen Umgebung der momentanen Position des Anfragestellers 10 angesiedelt sind. Die Ortsantwortdaten umfassen daher im Wesentlichen eine Liste von Angebotsanbieteridentifikationsnummern IDAA zu den entsprechenden Angebotsanbietern. Weiterhin umfassen die erzeugten Ortsantwortdaten einen Bezeichner ID10, der die Ortsantwortdaten der spezifischen Anfrage bzw. dem Anfragesteller 10 zugeordnet. Dieser Bezeichner kann beispielsweise eine IP-Adresse des Smartphones 10 des Anfragestellers sein.
  • Die erzeugten Ortsantwortdaten überträgt der Ortsinformationsdienst 20 in Schritt T4 an den Vergleichsinformationsdienst 40.
  • In Schritt T5 erzeugt der Anfragesteller 10 weiterhin Anfrageangebotsinformationen, welche eine Anfrage inhaltlich definieren, d. h. angeben, welche Art von Produkten oder Dienstleistungen der Anfragesteller sucht. Solche Anfrageangebotsinformationen umfassen daher quasi eine Wunschliste des Anfragestellers 10, welche beispielsweise in Form einer Liste von Angebotsanfrageschlüsselwörtern AAS vorliegen kann. Die Anfrageangebotsinformationen umfassen weiterhin einen öffentlichen Schlüssel PK10 des Anfragestellers 10 sowie ebenfalls den vorstehend bereits mit Bezug auf die Angebotsortsinformationen erwähnten Bezeichner IDV des Vergleichsinformationsdienstes 40, der nachfolgend (in Schritt T9) von dem Ortsinformationsdienst 20 erzeugte Ortsantwortdaten mit von dem Angebotsinformationsdienst 30 erzeugten Angebotsantwortdaten vergleichen soll.
  • Die erzeugten Anfrageangebotsinformationen sendet der Anfragesteller 10 in Schritt T6 an den Angebotsinformationsdienst 30.
  • In Schritt T7 erzeugt der Angebotsinformationsdienst 30 Angebotsantwortdaten. Dies geschieht im Wesentlichen dadurch, dass der Angebotsinformationsdienst 30 die Angebotsinformationsdatenbank nach solchen Angeboten durchsucht, die mit Bezug auf die empfangenen Anfrageangebotsinformationen auf die Anfrage des Anfragestellers 10 zutreffen. Dabei wird die momentane Position des Anfragestellers 10 nicht beachtet, die dem Angebotsinformationsdienst überdies nicht bekannt ist.
  • Ein Angebotsantwortdatensatz umfasst in der Regel eine Angebotsanbieteridentifikationsnummer IDAA eines solchen Anbieters, der ein angefragtes Angebot anbietet, ein das Angebot beschreibendes Angebotsschlüsselwort AS, welches in der Regel mit dem Angebotsanfrageschlüsselwort AAS im Wesentlichen übereinstimmt, sowie eine konkrete Angabe PosAS der Position oder Lage des Angebots, wie vorstehend beschrieben.
  • Innerhalb des Angebotsantwortdatensatzes wird dabei das Angebotsschlüsselwort AS zusammen mit der Angabe der konkreten Position PosAS des Angebots mittels des öffentlichen Schlüssels PK10 des Anfragestellers verschlüsselt. Die Angebotsantwortdaten umfassen weiterhin einen Bezeichner ID10, welcher es dem Vergleichsinformationsdienst 40 erlaubt, die Angebotsantwortdaten einer konkreten Anfrage bzw. einem konkreten Anfragesteller 10 zuzuordnen.
  • Derart erzeugte Angebotsantwortdaten werden in Schritt T8 an den Vergleichsinformationsdienst 40 übertragen.
  • In Schritt T9 vergleicht der Vergleichsinformationsdienst 40 die dem Anfragesteller 10 mittels des entsprechenden Bezeichners ID10 zuordenbaren Ortsantwortdaten und Angebotsantwortdaten. Dabei extrahiert der Vergleichsinflationsdienst 40 aus den entsprechenden Angebotsantwortdaten diejenigen Angebotsantwortdatensätze, welche Ortsbezeichner, das heißt Angebotsanbieteridentifikationsnummern IDAA, umfassen, die in gleicher Weise in den Ortsantwortdaten zu finden sind.
  • Derart in Schritt T10 erzeugte Antwortdaten überträgt der Vergleichsinformationsdienst in Schritt T11 an den Anfragesteller 10.
  • Dort können die empfangenen Antwortdaten in Schritt T12 schließlich mittels eines dem öffentlichen Schlüssel PK10 des Anfragestellers 10 eindeutig zugeordneten geheimen Schlüssels entschlüsselt werden.
  • In der Regel müssen die Schritte T5, T6, T7 und T8 nur selten durchgeführt werden, da sich die Wunschliste des Anfragestellers 10 nur dann ändert, wenn dieser seine Wünsche ändert.
  • Hingegen werden die Schritte T1, T2, T3 und T4, welche von der momentanen Position des Anfragestellers 10 abhängen, immer dann durchgeführt werden müssen, wenn sich die Position des Anfragestellers 10 um einen vorgegebenen Betrag geändert hat. Es bietet sich daher an, dass der Vergleichsinformationsdienst 40 Angebotsantwortdaten zu einem Anfragesteller 10 speichert. Dies ermöglicht es, bereits gespeicherte Angebotsantwortdaten mit neu empfangenen Ortsantwortdaten abzugleichen und daraus aktualisierte Antwortdaten zu erzeugen, ohne dass die Schritte T5, T6, T7 und T8 ausgeführt werden müssen.
  • Mit Bezug auf 4 werden anschließend die Schritte einer zweiten bevorzugten Variante eines Verfahrens zum Bereitstellen von Antwortdaten im Rahmen eines ortsbezogenen Dienstes beschrieben.
  • Gemäß dieser Variante kommuniziert ein Anfragesteller 10 lediglich mit dem Vergleichsinformationsdienst 40, nicht aber direkt mit dem Ortsinformationsdienst 20 oder dem Angebotsinformationsdienst 30. Der Vergleichsinformationsdienst leitet die Anfragen des Anfragestellers 10, welche jeweils verschlüsselt sind, an die entsprechenden Informationsdienste zur weiteren Bearbeitung weiter, empfängt von diesen Teilantwortdaten und erzeugt daraus in bereits bekannter Weise die abschließenden Antwortdaten, welche dann an den Anfragesteller 10 übertragen werden.
  • Im Detail erzeugt der Anfragesteller 10 in Schritt U1 Anfrageortsinformationen. Diese umfassen insbesondere eine momentane Position Koor10 des Anfragestellers 10 und sind mittels eines öffentlichen Schlüssels PKOID des Ortsinformationsdienstes 20 verschlüsselt.
  • Diese Anfrageortsinformation überträgt der Anfragesteller 10 in Schritt U2 an den Vergleichsinformationsdienst 40.
  • Der Vergleichsinformationsdienst 40 fügt diesen Anfrageortsinformationen einen Bezeichner ID10 hinzu, der die Ortsanfrageinformationen eindeutig der Anfrage bzw. dem Anfragesteller 10 zugeordnet und leitet die derart ergänzten Anfrageortsinformationen in Schritt U3 an den Ortsinformationsdienst 20 weiter. Aus dem Bezeichner ID10 kann der Ortsinformationsdienst 20 nicht auf den Anfragesteller 10 zurückschließen, d. h. der Bezeichner ID10 anonymisiert den Anfragesteller 10.
  • Der Ortsinformationsdienst 20 entschlüsselt in Schritt U4 die Anfrageortsinformationen mittels seines geheimen Schlüssels.
  • In Schritt U5 werden in bereits mehrfach beschriebener Weise Ortsantwortdaten von dem Ortsinformationsdienst 20 erzeugt. Die Ortsantwortdaten haben gemäß dieser Variante die folgende Form: Für jeden Angebotsanbieter, der innerhalb einer vorgegebenen Umgebung der momentanen Position des Anfragestellers 10 angesiedelt ist, umfasst ein Datensatz der Ortsantwortdaten eine entsprechende Angebotsanbieteridentifikationsnummer IDAA, welche gemäß dieser Variante zusätzlich einer vorgegebenen Hashfunktion unterzogen wird, Hash (IDAA). Der Antwortdatensatz umfasst weiterhin den Bezeichner des Anfrageerstellers, ID10.
  • In Schritt U6 werden die derart erzeugten Ortsantwortdaten an den Vergleichsinformationsdienst 40 übertragen.
  • In Schritt U7 erzeugt der Anfragesteller 10 Anfrageangebotsinformationen. Diese entsprechen im Wesentlichen einer Wunschliste des Anfragestellers 10 und umfassen demgemäß eine Liste von Angebotsanfrageschlüsselwörtern AAS, welche die entsprechenden Wünsche bezeichnen. Die Anfrageangebotsinformationen umfassen weiterhin für jedes Angebotsanfrageschlüsselwort einen separaten, öffentlichen Schlüssel PKAAS. Zur Übertragung der Anfrageangebotsinformationen werden diese beiden Datenanteile mittels eines öffentlichen Schlüssels PKAID des Angebotsinformationsdienstes 30 verschlüsselt.
  • In Schritt U8 werden die verschlüsselten Anfrageangebotsinformationen an den Vergleichsinformationsdienst 40 übertragen. Dieser fügt, in gleicher Weise wie in Schritt U3 den Anfrageortsinformationen, den Anfrageangebotsinformationen einen Bezeichner ID10 hinzu, der den Anfragesteller 10 bezeichnet, und leitet in Schritt U9 die verschlüsselten Anfrageangebotsinformationen an den Angebotsinformationsdienst 30 weiter. Aus dem Bezeichner ID10 kann der Angebotsinformationsdienst nicht auf den Anfragesteller 10 zurückschließen, d. h. der Bezeichner ID10 anonymisiert den Anfragesteller 10.
  • Es sei bemerkt, dass der Bezeichner, mit dem der Vergleichsinformationsdienst 40 in Schritt U3 die an den Ortsinformationsdienst 20 weitergeleiteten Anfrageortsinformationen gekennzeichnet hat, von dem Bezeichner abweichen kann, mit dem vorliegend die Anfrageangebotsinformationen gekennzeichnet worden sind. Auf diese Weise wäre es für den Ortsinformationsdient 20 und den Angebotsinformationsdienst 30 selbst in dem Fall, dass diese Dienste ihre jeweiligen Daten austauschen würden – z. B. mit dem Ziel der Erstellung eines Nutzerprofils –, nicht möglich, Anfrageortsinformationen und Anfrageangebotsinformationen eines Anfragestellers einander zuzuordnen. Der Vergleichsinformationsdienst 40 agiert gemäß dieser Variante somit zusätzlich als Anonymisierungsdienst.
  • Es versteht sich, dass die Anfrageortsinformationen und die Anfrageangebotsinformationen, welche in Schritt U2 und Schritt U8 von dem Anfragesteller 10 an den Vergleichsinformationsdienst 40 gesendet worden sind, auch in einem einzigen Schritt an den Vergleichsinformationsdienst 40 übertragen und von demselben in die entsprechenden Bestandteile getrennt werden können.
  • In Schritt U10 entschlüsselt der Angebotsinformationsdienst 30 mittels seines geheimen Schlüssels die empfangenen Anfrageangebotsinformationen und erzeugt in bereits mehrfach beschriebener Weise entsprechende, auf die Anfrage zutreffende Angebotsantwortdaten in Schritt U11.
  • Die erzeugten Angebotsantwortdaten bestehen aus einer Liste von Einträgen, wobei für jedes Angebot darin als Ortsbezeichner die Angebotsanbieteridentifikationsnummer IDAA umfasst ist, welche wiederum der vorgegebenen Hashfunktion unterzogen wird, Hash (IDAA). Diese Hashfunktion kann weiterhin von einer Zufallszahl „Seed” abhängen, welche in vorgegebenen Abständen, beispielsweise täglich, geändert werden kann. Der Ortsinformationsdienst 20 und der Angebotsinformationsdienst 30 können sich dazu entsprechend abstimmen.
  • Weiter umfasst ein Angebotsantwortdatensatz ein dem konkreten Angebot entsprechendes Angebotsschlüsselwort AS, welches im Wesentlichen dem Angebotsanfrageschlüsselwort AAS entspricht, sowie eine konkrete Position PosAS, welche angibt, wo genau das Angebot vorliegt. Angebotsschlüsselwort AS und konkrete Position PosAS werden mittels des dem Angebotsanfrageschlüsselwort AAS zugeordneten öffentlichen Schlüssels PKAAS verschlüsselt. Schließlich werden die Antwortdaten mit dem Bezeichner ID10 gekennzeichnet, der es dem Vergleichsinformationsdienst 40 möglich macht, den Anfragesteller 10 zu ermitteln, welchem diese Angebotsantwortdaten zuzuordnen sind.
  • In Schritt U12 werden die wie vorstehend beschrieben erzeugten Angebotsantwortdaten an den Vergleichsinformationsdienst 40 übertragen.
  • Dieser vergleicht in Schritt U13 die empfangenen Angebotsantwortdaten mit den in Schritt U6 empfangenen Ortsantwortdaten und erzeugt daraus in Schritt U14 die auf die konkrete Anfrage zutreffenden Antwortdaten. Diese bestehen beispielsweise aus einer Liste von Angebotsschlüsselwörtern AS, welchen jeweils eine konkrete Ortsangabe PosAS des Angebots hinzugefügt ist, wobei das Schlüsselwort AS und die Ortsangabe PosAS mittels des dem Angebotsanfrageschlüsselwort AAS zugeordneten öffentlichen Schlüssels PKAAS verschlüsselt ist.
  • Die Antwortdaten werden in Schritt U15 an den Anfragesteller 10 gesendet, welcher in Schritt U16 schließlich die verschlüsselt empfangen Antwortdaten mittels eines dem öffentlichen Schlüssel PK10 zugeordneten geheimen Schlüssels entschlüsseln kann.
  • Abschließend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die folgenden Absätze zusammenfassend angegeben:
    • 1. Verfahren zum Bereitstellen von Antwortdaten im Rahmen eines ortsbezogenen Dienstes, dadurch gekennzeichnet, dass – eine die Anfrage örtlich definierende Anfrageortsinformation von einem Ortsinformationsdienst auf Basis von bereitgestellten Ortsinformationen bearbeitet wird, welcher auf die Anfrage zutreffende Ortsantwortdaten erzeugt; – die Anfrage hinsichtlich des angefragten Angebots definierende Anfrageangebotsinformationen von einem von dem Ortsinformationsdienst verschiedenen Angebotsinformationsdienst auf Basis von bereitgestellten Angebotsinformationen bearbeitet wird, welcher auf die Anfrage zutreffende Angebotsantwortdaten erzeugt; – die Ortsantwortdaten und die Angebotsantwortdaten von einem von dem Ortsinformationsdienst und dem Angebotsinformationsdienst verschiedenen Vergleichsinformationsdienst verglichen werden, um daraus auf die Anfrage zutreffende Antwortdaten zu erzeugen, – wobei zumindest die Angebotsantwortdaten dem Vergleichsinformationsdienst derart verschlüsselt bereitgestellt werden, dass dieser daraus keine Information hinsichtlich des angefragten Angebots erlangen kann.
    • 2. Verfahren nach Absatz 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erzeugten Ortsantwortdaten Ortsbezeichner umfassen.
    • 3. Verfahren nach Absatz 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ortsbezeichner keine Information über den dem Ortsbezeichner zugeordneten geographischen Ort umfassen.
    • 4. Verfahren nach Absatz 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ortsinformationen ortsbezogene Informationen für zumindest einen Angebotsanbieter umfassen, wobei zu jeweils einem Angebotsanbieter zumindest eine Ortsangabe des Angebotsanbieters und ein dem Angebotsanbieter zugeordneter Ortsbezeichner umfasst ist.
    • 5. Verfahren nach Absatz 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ortsbezeichner in Form einer Angebotsanbieteridentifikationsnummer vorliegt.
    • 6. Verfahren nach Absatz 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ortsinformationsdienst die Ortsantwortdaten dadurch erzeugt, dass er anhand der in den Ortsinformationen enthaltenen Ortsangaben der jeweiligen Angebotsanbieter diejenigen Angebotsanbieter bestimmt, die innerhalb einer vorgegebenen Umgebung mit Bezug auf die Anfrageortsinformation gelegen sind, und die den entsprechenden Angebotsanbietern zugehörigen Ortsbezeichner in die Ortsantwortdaten aufnimmt.
    • 7. Verfahren nach einem der Absätze 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Angebotsantwortdaten zu jedem für die Anfrageangebotsinformationen zutreffenden Angebotsantwortdatensatz einen Ortsbezeichner umfassen, wobei zumindest der Anteil des Antwortdatensatzes, der die Anfrageangebotsinformation betrifft, nicht aber der Ortsbezeichner, verschlüsselt wird.
    • 8. Verfahren nach Absatz 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Angebotsantwortdatensatz zusätzlich zu dem Ortsbezeichner eine Ortsangabe umfasst, welche verschlüsselt wird.
    • 9. Verfahren nach Absatz 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleichsinformationsdienst die Ortsantwortdaten und die Angebotsantwortdaten in Abhängigkeit von den Ortsbezeichnern vergleicht und die erzeugten Antwortdaten solche Angebotsantwortdatensätze umfassen, die Ortsbezeichner umfassen, die auch in den Ortsantwortdaten enthalten sind.
    • 10. Verfahren nach einem der Absätze 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ortsinformationsdienst und der Angebotsinformationsdienst dem Vergleichsinformationsdienst die Ortantwortdaten und die Angebotsantwortdaten derart bereitstellen, dass die Ortsbezeichner jeweils in identischer Weise verschlüsselt werden.
    • 11. Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine spezifische Anfrage betreffende Ortsantwortdaten und Angebotsantwortdaten jeweils einen Bezeichner umfassen, welcher es dem Vergleichsinformationsdienst erlaubt, die entsprechenden Daten derselben Anfrage oder demselben Anfragesteller zuzuordnen.
    • 12. Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Ortsinformationen und Angebotsinformationen von Angebotsanbietern bereitgestellt werden.
    • 13. Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anfragesteller eine Anfrageortsinformation an den Ortsinformationsdienst sendet, welche zumindest eine momentane Position des Anfragestellers und einen Bezeichner des Vergleichsinformationsdienstes umfasst.
    • 14. Verfahren nach Absatz 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfragesteller eine Anfrageangebotsinformation an den Angebotsinformationsdienst sendet, welche zumindest ein Angebotsanfrageschlüsselwort, den Bezeichner des Vergleichsinformationsdienstes und einen dem Anfragesteller zugeordneten öffentlichen Schlüssel umfasst.
    • 15. Verfahren nach Absatz 14, dadurch gekennzeichnet, dass der öffentliche Schlüssel des Anfragsstellers einem öffentlichen Schlüssel eines Endgeräts des Anfragestellers entspricht, welcher bedarfsweise neu erstellt werden kann.
    • 16. Verfahren nach einem der Absätze 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Ortsinformationsdienst die erzeugten Ortsantwortdaten an den durch den Bezeichner angegebenen Vergleichsinformationsdienst sendet und der Angebotsinformationsdienst die Angebotsantwortdaten an den durch den Bezeichner angegebenen Vergleichsinformationsdienst sendet.
    • 17. Verfahren nach Absatz 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Angebotsinformationsdienst die Angebotsantwortdaten derart erzeugt, dass jeder einem Angebotsanfrageschlüsselwort entsprechende Angebotsantwortdatensatz einen Ortsbezeichner umfasst sowie einen mit dem öffentlichen Schlüssel des Anfragestellers verschlüsselten Eintrag, der das Angebotsanfrageschlüsselwort betrifft.
    • 18. Verfahren nach einem der Absätze 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleichsinformationsdienst mittels des Bezeichners anfragestellerspezifisch ausgewählt wird.
    • 19. Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anfragesteller eine Anfrageortsinformation an den Vergleichsinformationsdienst sendet, welche zumindest eine mittels eines öffentlichen Schlüssels des Ortsinformationsdienstes verschlüsselte momentane Position des Anfragestellers umfasst.
    • 20. Verfahren nach Absatz 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleichsinformationsdienst die Anfrageortsinformation an den Ortsinformationsdienst weiterleitet, wobei die weitergeleitete Anfrageortsinformation einen Bezeichner umfasst, welcher die spezifische Anfrage oder den Anfragesteller bezeichnet.
    • 21. Verfahren nach Absatz 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfragesteller eine Anfrageangebotsinformation an den Vergleichsinformationsdienst sendet, welche zumindest ein Angebotsanfrageschlüsselwort und einen dem Anfragesteller zugeordneten öffentlichen Schlüssel umfasst, wobei das Angebotsanfrageschlüsselwort und der öffentliche Schlüssel des Anfragestellers mittels eines öffentlichen Schlüssels des Angebotsinformationsdienstes verschlüsselt werden.
    • 22. Verfahren nach Absatz 21, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Anfragesteller zugeordnete öffentliche Schlüssel für jedes Angebotsanfrageschlüsselwort separat neu erzeugt wird.
    • 23. Verfahren nach Absatz 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleichsinformationsdienst die Anfrageangebotsinformation an den Angebotsinformationsdienst weiterleitet, wobei die weitergeleitete Anfrageangebotsinformation einen Bezeichner umfasst, welcher die spezifische Anfrage bezeichnet.
    • 24. Verfahren nach Absatz 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Angebotsinformationsdienst denjenigen Anteil eines Antwortdatensatzes, der das Angebotsanfrageschlüsselwort betrifft, mittels des öffentlichen Schlüssels des Anfragestellers verschlüsselt.
    • 25. Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anfragesteller erneut eine Anfrageortsinformation an den Ortsinformationsdienst oder den Vergleichsinformationsdienst sendet, wenn sich die Position des Anfragestellers seit dem letzten Senden einer Anfrageortsinformation um einen vorgegebenen Betrag geändert hat.
    • 26. Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleichsinformationsdienst einmal empfangene Angebotsantwortdaten zu einer Anfrage oder einem Anfragesteller speichert, um diese mit erneut empfangenen, aktualisierten Ortsantwortdaten vergleichen zu können, um daraus aktualisierte Antwortdaten zu erhalten.
    • 27. Ortsanfrageverarbeitungssystem, umfassend eine Datenkommunikationsschnittstelle zum Empfangen von Anfrageortsinformationen und Senden von Ortsantwortdaten, eine Speichereinrichtung zum Speichern von Ortsinformationen sowie eine Ortanfrageverarbeitungseinrichtung zum Verarbeiten empfangener Anfrageortsinformationen, dadurch gekennzeichnet, dass das Ortsanfrageverarbeitungssystem eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 26 in der Rolle des Ortsinformationsdienstes durchzuführen.
    • 28. Angebotsanfrageverarbeitungssystem, umfassend eine Datenkommunikationsschnittstelle zum Empfangen von Anfrageangebotsinformationen und Senden von Angebotsantwortdaten, eine Speichereinrichtung zum Speichern von Angebotsinformationen sowie eine Angebotsanfrageverarbeitungseinrichtung zum Verarbeiten empfangener Anfrageangebotsinformationen, dadurch gekennzeichnet, dass das Angebotsanfrageverarbeitungssystem eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 26 in der Rolle des Angebotsinformationsdienstes durchzuführen.
    • 29. Vergleichssystem, umfassend eine Datenkommunikationsschnittstelle zum Empfangen von Ortsantwortdaten und Angebotsantwortdaten und Senden von Antwortdaten, eine Speichereinrichtung zum Speichern von Angebotsantwortdaten und Ortsantwortdaten sowie eine Vergleichseinrichtung zum Vergleichen empfangener Ortsantwortdaten und Angebotsantwortdaten, dadurch gekennzeichnet, dass das Vergleichssystem eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 26 in der Rolle des Vergleichsinformationsdienstes durchzuführen.
    • 30. Mobiles Endgerät, umfassend eine Datenkommunikationsschnittstelle zum Senden von Anfragedaten und Empfangen von Antwortdaten sowie eine Anfrageerstellungseinrichtung zum Erstellen von Anfrageortsinformationen und Anfrageangebotsinformationen, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 26 in der Rolle eines Anfragestellers durchzuführen.
    • 31. System, umfassend ein Ortsanfrageverarbeitungssystem nach Absatz 27, ein Angebotsanfrageverarbeitungssystem nach Absatz 28, ein Vergleichssystem nach Absatz 29 und zumindest ein mobiles Endgerät nach Absatz 30, welche jeweils eingerichtet sind, ein Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 26 durchzuführen.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Bereitstellen (T11; U15) von Antwortdaten im Rahmen eines ortsbezogenen Dienstes (20, 30, 40), dadurch gekennzeichnet, dass – eine die Anfrage örtlich definierende Anfrageortsinformation (Koor10) von einem Ortsinformationsdienst (20) auf Basis von bereitgestellten (S3, S4) Ortsinformationen (IDAA, KoorAA) bearbeitet wird, welcher auf die Anfrage zutreffende Ortsantwortdaten erzeugt (T3; U5); – die Anfrage hinsichtlich des angefragten Angebots definierende Anfrageangebotsinformationen (AAS) von einem von dem Ortsinformationsdienst (20) verschiedenen Angebotsinformationsdienst (30) auf Basis von bereitgestellten (S1; S2) Angebotsinformationen (AS, PosAS, IDAA) bearbeitet wird, welcher auf die Anfrage zutreffende Angebotsantwortdaten erzeugt (T7; U11); – die Ortsantwortdaten und die Angebotsantwortdaten von einem von dem Ortsinformationsdienst (20) und dem Angebotsinformationsdienst (30) verschiedenen Vergleichsinformationsdienst (40) verglichen (T9; U13) werden, um daraus auf die Anfrage zutreffende Antwortdaten zu erzeugen (T10; U14), – wobei zumindest die Angebotsantwortdaten dem Vergleichsinformationsdienst (40) derart verschlüsselt bereitgestellt werden, dass dieser daraus keine Information hinsichtlich des angefragten Angebots erlangen kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erzeugten Ortsantwortdaten Ortsbezeichner (IDAA) umfassen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Angebotsantwortdaten zu jedem für die Anfrageangebotsinformationen zutreffenden Angebotsantwortdatensatz einen Ortsbezeichner (IDAA) umfassen, wobei zumindest der Anteil des Antwortdatensatzes, der die Anfrageangebotsinformation (AAS) betrifft, nicht aber den Ortsbezeichner (IDAA), verschlüsselt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleichsinformationsdienst (40) die Ortsantwortdaten und die Angebotsantwortdaten in Abhängigkeit von den Ortsbezeichnern (IDAA) vergleicht und die erzeugten Antwortdaten solche Angebotsantwortdatensätze umfassen, die Ortsbezeichner (IDAA) umfassen, die auch in den Ortsantwortdaten enthalten sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine spezifische Anfrage betreffende Ortsantwortdaten und Angebotsantwortdaten jeweils einen Bezeichner (ID10) umfassen, welcher es dem Vergleichsinformationsdienst (40) erlaubt, die entsprechenden Daten derselben Anfrage oder einem Anfragesteller (10) zuzuordnen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anfragesteller (10) eine Anfrageortsinformation an den Ortsinformationsdienst sendet (T2), welche zumindest eine momentane Position (Koor10) des Anfragestellers und einen Bezeichner des Vergleichsinformationsdienstes (IPV) umfasst, und dass der Anfragesteller (10) eine Anfrageangebotsinformation an den Angebotsinformationsdienst (30) sendet (T6), welche zumindest ein Angebotsanfrageschlüsselwort (AAS), den Bezeichner des Vergleichsinformationsdienstes (IPV) und einen dem Anfragesteller (10) zugeordneten öffentlichen Schlüssel (PK10) umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ortsinformationsdienst (20) die erzeugten Ortsantwortdaten an den durch den Bezeichner (IPV) angegebenen Vergleichsinformationsdienst (40) sendet (T4) und der Angebotsinformationsdienst (30) die Angebotsantwortdaten an den durch den Bezeichner (IPV) angegebenen Vergleichsinformationsdienst (40) sendet (T8).
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleichsinformationsdienst mittels (40) des Bezeichners (IPV) anfragestellerspezifisch ausgewählt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anfragesteller (10) eine Anfrageortsinformation an den Vergleichsinformationsdienst (40) sendet (U2), welche zumindest eine mittels eines öffentlichen Schlüssels (PKOID) des Ortsinformationsdienstes (20) verschlüsselte momentane Position (Koor10) des Anfragestellers (10) umfasst, wobei der Vergleichsinformationsdienst (40) die Anfrageortsinformation an den Ortsinformationsdienst (20) weiterleitet (U3), wobei die weitergeleitete Anfrageortsinformation einen Bezeichner (ID10) umfasst, welcher die spezifische Anfrage oder den Anfragesteller (10) bezeichnet.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfragesteller (10) eine Anfrageangebotsinformation an den Vergleichsinformationsdienst (40) sendet (U8), welche zumindest ein Angebotsanfrageschlüsselwort (AAS) und einen dem Anfragesteller (10) zugeordneten öffentlichen Schlüssel (PK10) umfasst, wobei das Angebotsanfrageschlüsselwort (AAS) und der öffentliche Schlüssel (PK10) des Anfragestellers (10) mittels eines öffentlichen Schlüssels (PKAID) des Angebotsinformationsdienstes (30) verschlüsselt sind, wobei der Vergleichsinformationsdienst (40) die Anfrageangebotsinformation an den Angebotsinformationsdienst (30) weiterleitet (U9), wobei die weitergeleitete Anfrageangebotsinformation einen Bezeichner (ID10) umfasst, welcher die spezifische Anfrage oder den Anfragesteller (10) bezeichnet.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Angebotsinformationsdienst (30) denjenigen Anteil eines Antwortdatensatzes (AS), der das Angebotsanfrageschlüsselwort (AAS) betrifft, mittels des öffentlichen Schlüssels des Anfragestellers (PK10) verschlüsselt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anfragesteller (10) erneut eine Anfrageortsinformation an den Ortsinformationsdienst (20) oder den Vergleichsinformationsdienst (40) sendet, wenn sich die Position (Koor10) des Anfragestellers (10) seit dem letzten Senden einer Anfrageortsinformation um ein vorgegebenes Maß geändert hat.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleichsinformationsdienst (40) einmal empfangene Angebotsantwortdaten zu einer Anfrage speichert, um diese mit erneut empfangen, aktualisierten Ortsantwortdaten vergleichen zu können, um daraus aktualisierte Antwortdaten zu erhalten.
  14. Mobiles Endgerät (10), umfassend eine Datenkommunikationsschnittstelle zum Senden von Anfragedaten und Empfangen von Antwortdaten sowie eine Anfrageerstellungseinrichtung zum Erstellen von Ortsanfrageinformationen und Angebotsanfrageinformationen, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät (10) eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 in der Rolle eines Anfragestellers (10) durchzuführen.
  15. System (1000), umfassend ein Ortsanfrageverarbeitungssystem (20), ein Angebotsanfrageverarbeitungssystem (30), ein Vergleichssystem (40) und zumindest ein mobiles Endgerät (10) nach Anspruch 14, welche jeweils eingerichtet sind, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 durchzuführen.
DE201310017100 2013-10-15 2013-10-15 Ortsbezogener Dienst Pending DE102013017100A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310017100 DE102013017100A1 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Ortsbezogener Dienst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310017100 DE102013017100A1 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Ortsbezogener Dienst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013017100A1 true DE102013017100A1 (de) 2015-04-16

Family

ID=52737715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310017100 Pending DE102013017100A1 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Ortsbezogener Dienst

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013017100A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020037344A1 (de) * 2018-08-24 2020-02-27 Research Industrial Systems Engineering (RISE) Forschungs-, Entwicklungs- und Großprojektberatung GmbH System zum verarbeiten von anfragen mobiler geräte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040205198A1 (en) * 2000-06-30 2004-10-14 Zellner Samuel N. Anonymous location service for wireless networks
DE60204096T2 (de) * 2001-10-05 2006-02-02 Alma Media Oyj Bereitstellung von standortabhängigen Diensten für einen Teilnehmer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040205198A1 (en) * 2000-06-30 2004-10-14 Zellner Samuel N. Anonymous location service for wireless networks
DE60204096T2 (de) * 2001-10-05 2006-02-02 Alma Media Oyj Bereitstellung von standortabhängigen Diensten für einen Teilnehmer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020037344A1 (de) * 2018-08-24 2020-02-27 Research Industrial Systems Engineering (RISE) Forschungs-, Entwicklungs- und Großprojektberatung GmbH System zum verarbeiten von anfragen mobiler geräte
AT521646A1 (de) * 2018-08-24 2020-03-15 Res Industrial Systems Engineering Rise Forschungs Entwicklungs Und Grossprojektberatung Gmbh System zum Verarbeiten von Anfragen mobiler Geräte
US20210248582A1 (en) * 2018-08-24 2021-08-12 Research Industrial Systems Engineering (Rise) System for processing requests from mobile devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131157T2 (de) Gps-publikations-anwendungsserver
DE202015009156U1 (de) Probabilistisches filtern und gruppieren von Nachrichten
DE10392481T5 (de) System und Verfahren zur Überprüfung eines empfangenen digitalen Inhalts
DE112012002991T5 (de) Schützen von Daten einer Netzentität bei gleichzeitigem Beibehalten von Netzwerkeigenschaften
WO2016206671A2 (de) Netzwerkkontrollgerät
EP1971106A2 (de) Verfahren zur Online-Distribution von DRM-Nutzinhalten
DE102014117796B4 (de) Verfahren zur Bereitstellung anonymisierter Kundendaten
DE102010037326B4 (de) Verfahren zum anonymen Zusammenführen von vertraulichen Daten und zugehörigen Identifizierungsdaten
DE102013017100A1 (de) Ortsbezogener Dienst
EP1299817A2 (de) Informationsdienstsystem
DE102015216414A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Bewegungsinformationen
EP3011508A1 (de) Verfahren und system zur herstellung einer ware mittels einer digitalen fabrikator-einheit
EP3188070A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum schutz von vertraulichen elektronischen daten
DE102009016419B4 (de) Verfahren zum sicheren Speichern von Datensätzen, die vertrauliche Daten und zugehörige Identifizierungsdaten enthalten
EP2863604B1 (de) Ortsbezogener dienst
DE60204096T2 (de) Bereitstellung von standortabhängigen Diensten für einen Teilnehmer
EP3499192B1 (de) Navigationsvorrichtung
WO2019180152A1 (de) Automatisiertes verfahren zum schutz von elektronischen daten zum zwecke der datenverarbeitung durch dritte unter einbezug transparenter und unterbrechungssicherer vergütung
Rau et al. From the § 64 LFGB MALDI-TOF working group: guidelines for validation of species identifications with MALDI-TOF-MS
EP3142338B1 (de) Ortsgebundene bereitstellung eines dienstes in einem netzwerk
DE102017005550A1 (de) Verfahren für ein persönliches digitales System(PDS)
DE102013019486A1 (de) Ortsbezogener Dienst
DE102013017101A1 (de) Ortsbezogener Dienst
EP2187282A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage unter Verwendung von gegen unberechtigte Verwendung gesicherten Daten
EP1043667A2 (de) Online Service zur effizienten Kontaktaufnahme zwischen Käufern und Anbietern chemischer Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE & DEVRIENT GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT EPAYMENTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE+DEVRIENT EPAYMENTS GMBH, 81677 MUENCHEN, DE