DE102013010335A1 - Method and device for selecting an object for navigation instructions - Google Patents

Method and device for selecting an object for navigation instructions Download PDF

Info

Publication number
DE102013010335A1
DE102013010335A1 DE102013010335.5A DE102013010335A DE102013010335A1 DE 102013010335 A1 DE102013010335 A1 DE 102013010335A1 DE 102013010335 A DE102013010335 A DE 102013010335A DE 102013010335 A1 DE102013010335 A1 DE 102013010335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
navigation device
parameter vector
navigation
relevance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013010335.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Patrick Bartsch
Kathrin Wilkens
Volker Remuss
Florian Kater
Carsten Bramann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102013010335.5A priority Critical patent/DE102013010335A1/en
Priority to EP14730529.6A priority patent/EP3011276A1/en
Priority to PCT/EP2014/062548 priority patent/WO2014202522A1/en
Publication of DE102013010335A1 publication Critical patent/DE102013010335A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/3644Landmark guidance, e.g. using POIs or conspicuous other objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung (1) zur Auswahl eines Objekts für Navigationshinweise, umfassend eine digitale Straßenkarte (3) und eine Navigationseinrichtung (2), wobei die digitale Straßenkarte (3) Objekte (O1, O2, O3) aufweist, die durch die Navigationseinrichtung (2) auswählbar und für Navigationshinweise ausgebbar sind, wobei den Objekten (O1, O2, O3) Merkmale zugeordnet sind, deren Merkmalsausprägungen abgespeichert sind, wobei mindestens eine Merkmalsausprägung aufsichtsabhängig ist, wobei die Navigationseinrichtung (2) derart ausgebildet ist, dass diese in Abhängigkeit einer berechneten Route und einer Ist-Position der Navigationseinrichtung (2) ein Fahrmanöver bestimmt und in einer Umgebung befindliche Objekte (O1, O2, O3) aus der digitalen Straßenkarte (3) auswählt, wobei für die ausgewählten Objekte (O1, O2, O3) jeweils ein erster Parametervektor (P1) mit den Merkmalsausprägungen aufgestellt wird, wobei mindestens ein zweiter Parametervektor (P2) für jedes Objekt (O1, O2, O3) gebildet wird, der mindestens die Ist-Position der Navigationseinrichtung (2) und die Position des Objekts (O1, O2, O3) umfasst, wobei jeweils der erste Parametervektor (P1) und der zweite Parametervektor (P2) eines Objekts (O1, O2, O3) verknüpft wird, wobei die Verknüpfung jeweils eine Relevanz (RO1, RO2, RO3) für das Objekt (O1, O2, O3) liefert, die Relevanzen (RO1, RO2, RO3) der Objekte (O1, O2, O3) miteinander verglichen werden, das Objekt (O1, O2, O3) mit der größten Relevanz (RO1, RO2, RO3) ausgewählt wird und von der Navigationseinrichtung (2) ein Navigationshinweis unter Einschluss des Objekts (O1, O2, O3) generiert wird.The invention relates to a method and a device (1) for selecting an object for navigation instructions, comprising a digital road map (3) and a navigation device (2), the digital road map (3) having objects (O1, O2, O3) which can be selected by the navigation device (2) and output for navigation instructions, the objects (O1, O2, O3) being assigned features whose characteristic values are stored, at least one characteristic being dependent on supervision, the navigation device (2) being designed in such a way that this determines a driving maneuver as a function of a calculated route and an actual position of the navigation device (2) and selects objects (O1, O2, O3) located in the vicinity from the digital road map (3), with the selected objects (O1, O2 , O3) a first parameter vector (P1) is set up with the characteristic values, at least one second parameter vector (P2) f jedes is formed for each object (O1, O2, O3) which includes at least the actual position of the navigation device (2) and the position of the object (O1, O2, O3), the first parameter vector (P1) and the second parameter vector (P2) of an object (O1, O2, O3) is linked, the link in each case providing a relevance (RO1, RO2, RO3) for the object (O1, O2, O3), the relevance (RO1, RO2, RO3) of the Objects (O1, O2, O3) are compared with one another, the object (O1, O2, O3) with the greatest relevance (RO1, RO2, RO3) is selected and the navigation device (2) sends a navigation instruction including the object (O1, O2, O3) is generated.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Auswahl eines Objekts für Navigationshinweise.The invention relates to a method and a device for selecting an object for navigation instructions.

Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der DE 10 2004 009 278 A1 bekannt, bei dem Zielführungsinformationen mittels einer Ausgabeeinrichtung an den Nutzer ausgegeben werden, wobei mittels einer Bilderfassungseinrichtung die Umgebung aufgenommen wird, das aufgenommene Bild mittels eines Bilderkennungsverfahrens in einzelne Bestandteile zerlegt wird und die auszugebenden Zielführungsinformationen von zumindest einem erkannten Bestandteil des Bildes gebildet und damit ergänzt wird. Vorzugsweise wird dabei ein Stereobild aufgenommen und ausgewertet, d. h. das Stereobild wird in einzelne Objekte zerlegt. Zu den einzelnen Objekten werden Objektdaten ermittelt und zugeordnet, beispielsweise dass es sich bei dem Objekt um ein Haus handelt. Zusätzlich werden die Objekte auf weitere Eigenschaften untersucht. Kriterien der weiteren Untersuchung sind beispielsweise Größe, Farbe, Erkennbarkeit und/oder Relevanz. Die untersuchten Objekte sind hierdurch in markante und weniger markante, statische oder mobile Objekte zu unterscheiden. Statische Objekte sind bei der Auswahl als Orientierungspunkte bevorzugt, da eine Veränderung in ihrer Position und Erkennbarkeit in den nächsten Augenblicken nicht zu erwarten ist. Ferner wird vorgeschlagen, Objektdaten statischer Objekte in einer Datenbank zusätzlich abzuspeichern, um sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder abrufen zu können.Such a method is for example from the DE 10 2004 009 278 A1 in which the route guidance information is output to the user by means of an output device, wherein the environment is recorded by means of an image capture device, the recorded image is decomposed into individual components by means of an image recognition method and the route guidance information to be output is formed and supplemented by at least one recognized component of the image , Preferably, a stereo image is recorded and evaluated, ie the stereo image is decomposed into individual objects. Object data is determined and assigned to the individual objects, for example, the object is a house. In addition, the objects are examined for further properties. Criteria of the further investigation are, for example, size, color, recognizability and / or relevance. The examined objects are thereby to differentiate into striking and less striking, static or mobile objects. Static objects are preferred in the selection as landmarks, since a change in their position and recognizability in the next few moments is not expected. It is also proposed to additionally store object data of static objects in a database in order to retrieve them at a later time.

Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Auswahl eines Objekts für Navigationshinweise zu schaffen, die im Mittel mit geringerem technischen Aufwand die geeigneten Objekte auswählt.The invention is based on the technical problem of providing a method and a device for selecting an object for navigation instructions, which on average selects the suitable objects with less technical outlay.

Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 9. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.The solution of the technical problem results from the objects with the features of claims 1 and 9. Further advantageous embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims.

Das Verfahren zur Auswahl eines Objekts für Navigationshinweise erfolgt mittels einer digitalen Straßenkarte und einer Navigationseinrichtung, wobei die digitale Straßenkarte Objekte aufweist, die durch die Navigationseinrichtung auswählbar und für Navigationshinweise ausgebbar sind. Dabei ist der Begriff digitale Straßenkarte als allgemeiner Begriff für eine geeignete Datenbasis zu verstehen, die Straßenführungen und Objekte aufweist. Die Navigationseinrichtung umfasst Mittel zur Erfassung einer Ist-Position (z. B. einen GPS-Empfänger), eine Recheneinheit zur Berechnung einer Fahrtroute und zur Auswahl der Objekte und eine Ein- und Ausgabeeinheit zur Eingabe eines Fahrziels und zur Ausgabe von Navigationshinweisen. Die Ausgabe der Navigationshinweise kann dabei beispielsweise optisch und/oder akustisch erfolgen. Die Navigationseinrichtung kann dabei zur Navigation eines Kraftfahrzeugs oder einer Person dienen, beispielsweise mittels eines portablen Geräts. Dabei können Teile der Navigationseinrichtung und/oder der digitalen Straßenkarte ausgelagert sein, d. h. off-board sein. So kann beispielsweise die Recheneinheit ausgelagert sein, sodass die Berechnungen beispielsweise off-board in einem Zentralrechner durchgeführt werden, der dann die Ergebnisse an die on-board-Teile der Navigationseinrichtung übermittelt. Entsprechend kann auch beispielsweise vorgesehen sein, dass die digitale Straßenkarte zentral verwaltet wird und nur relevante Teile an die Navigationseinrichtung übermittelt werden.The method for selecting an object for navigation instructions is carried out by means of a digital road map and a navigation device, the digital road map having objects that can be selected by the navigation device and output for navigation instructions. In this case, the term digital road map is to be understood as a general term for a suitable database which has street guides and objects. The navigation device comprises means for detecting an actual position (eg a GPS receiver), a computing unit for calculating a route and for selecting the objects and an input and output unit for inputting a destination and for outputting navigation instructions. The output of the navigation instructions can be done, for example, visually and / or acoustically. The navigation device can serve to navigate a motor vehicle or a person, for example by means of a portable device. Parts of the navigation device and / or the digital road map can be outsourced, d. H. be off-board. Thus, for example, the arithmetic unit may be outsourced, so that the calculations are carried out, for example off-board in a central computer, which then transmits the results to the on-board parts of the navigation device. Accordingly, it can also be provided, for example, that the digital road map is centrally managed and only relevant parts are transmitted to the navigation device.

Den Objekten der digitalen Straßenkarte sind Merkmale zugeordnet, deren Merkmalsausprägungen abgespeichert sind. Die Objekte sind beispielsweise Häuser oder andere statische Objekte, wie beispielsweise Brücken.The objects of the digital road map are assigned characteristics whose characteristic values are stored. The objects are, for example, houses or other static objects, such as bridges.

Die Merkmale sind beispielsweise physikalische Ausmaße (Höhe, Breite, etc.), Farbe, Beleuchtung, Fassadenstruktur, Name, Objektklasse (z. B. Haus oder Brücke), Permanenz, Bekanntheitsgrad (ggf. abhängig von Nutzer-Präferenzen). Dabei sei angemerkt, dass nicht für jedes Objekt alle Merkmale eine Merkmalsausprägung aufweisen müssen. Dabei ist die Merkmalsausprägung beispielsweise bei dem Merkmal Farbe z. B. die Farbe ”Gelb”. Eine mögliche Merkmalsausprägung für das Merkmal Fassadenstruktur ist z. B. ”verglast”. Dabei ist mindestens eine Merkmalsausprägung aufsichtsabhängig. Beispielsweise kann die Farbe eines Gebäudes je nach Aufsicht unterschiedlich sein, beispielsweise weil die Wände eines Hauses unterschiedliche Farben aufweisen oder der Farbeindruck abhängig von der Betrachtungsrichtung variiert. Des Weiteren kann je nach Aufsicht eine Merkmalsausprägung sichtbar oder nicht sichtbar sein.The characteristics are, for example, physical dimensions (height, width, etc.), color, lighting, façade structure, name, object class (eg house or bridge), permanence, name recognition (possibly depending on user preferences). It should be noted that not all features must have a feature expression for each object. The feature expression is, for example, in the feature color z. B. the color "yellow". One possible feature characteristic for the feature facade structure is z. B. "glazed". At least one characteristic is subject to supervision. For example, the color of a building may vary depending on the view, for example, because the walls of a house have different colors or the color impression varies depending on the viewing direction. Furthermore, depending on the supervision, a characteristic expression can be visible or not visible.

In Abhängigkeit einer berechneten Route und einer Ist-Position der Navigationseinrichtung wird ein Fahrmanöver bestimmt, beispielsweise dass an einer Kreuzung links abgebogen werden muss. Des Weiteren werden in der Umgebung befindliche Objekte ausgewählt, also beispielsweise die Objekte, die sich im Bereich der Kreuzung befinden.Depending on a calculated route and an actual position of the navigation device, a driving maneuver is determined, for example, that must be bent left at an intersection. Furthermore, objects located in the environment are selected, such as the objects that are in the area of the intersection.

Für die ausgewählten Objekte wird jeweils ein erster Parametervektor mit den Merkmalsausprägungen aufgestellt bzw. der bereits erstellte erste Parametervektor abgerufen. Weiter wird für jedes ausgewählte Objekt ein zweiter Parametervektor gebildet, der mindestens die Ist-Position der Navigationseinrichtung und die Position des Objekts umfasst. Die Ist-Position der Navigationseinrichtung ist dabei die Position des Nutzers. Sind beispielsweise Teile der Navigationseinrichtung ausgelagert, so ist die Ist-Position der Navigationseinrichtung die Position der Teile der Navigationseinrichtung, die in unmittelbarer Nähe des Nutzers verbleiben, wie beispielsweise die Ausgabeeinheit. Bei Anwendungen im Kraftfahrzeug ist beispielsweise die Ist-Position der Navigationseinrichtung gleich der Ist-Position des Fahrzeugs. Weiter sei angemerkt, dass das Verfahren entlang der Bewegungsbahn des Fahrmanövers mehrmals durchgeführt werden kann. Es ist auch möglich, das Verfahren mit einer zukünftigen Ist-Position der Navigationseinrichtung durchzuführen. Beispielsweise kennt die Recheneinheit eine gewünschte Transition (Bewegungsbahn) und kann somit beispielsweise die Ist-Position in den nächsten Sekunden schätzen. Vorzugsweise umfasst der zweite Parametervektor neben der Ist-Position bzw. der zukünftigen Ist-Position der Navigationseinrichtung und der Ist-Position der Objekte auch das Fahrmanöver.For the selected objects, a first parameter vector with the characteristic values is respectively set up or the already created first parameter vector is retrieved. Furthermore, a second parameter vector is formed for each selected object, which comprises at least the actual position of the navigation device and the position of the object. The actual position of the navigation device is thereby the position of the user. For example, if parts of the navigation device outsourced, the actual position of the navigation device is the position of the parts of the navigation device that remain in the immediate vicinity of the user, such as the output unit. For applications in motor vehicles, for example, the actual position of the navigation device is equal to the actual position of the vehicle. It should also be noted that the method can be performed several times along the trajectory of the driving maneuver. It is also possible to carry out the method with a future actual position of the navigation device. For example, the arithmetic unit knows a desired transition (trajectory) and can thus estimate, for example, the actual position in the next few seconds. The second parameter vector preferably also includes the driving maneuver in addition to the actual position or the future actual position of the navigation device and the actual position of the objects.

Der jeweils erste Parametervektor eines Objekts wird jeweils mit dem zweiten Parametervektor des Objekts verknüpft, wobei die Verknüpfung jeweils eine Relevanz für das Objekt liefert. Die Relevanz ist dabei vorzugsweise eine skalare Größe, beispielsweise ein Zahlenwert. Die Verknüpfung der beiden Parametervektoren kann dabei auf verschiedene Weisen erfolgen. Beispielsweise erfolgt die Verknüpfung über Kennlinien oder Kennfelder. Dabei sei angemerkt, dass bei der Verknüpfung nicht alle Merkmale berücksichtigt werden müssen. So kann beispielsweise das Merkmal ”Name” bei der Verknüpfung unberücksichtigt bleiben.The respectively first parameter vector of an object is in each case linked to the second parameter vector of the object, the link in each case providing a relevance for the object. The relevance is preferably a scalar quantity, for example a numerical value. The combination of the two parameter vectors can be done in different ways. For example, the link is via characteristics or maps. It should be noted that not all features have to be considered in the link. For example, the characteristic "Name" can be ignored during the linkage.

Die durch die Verknüpfung der Parametervektoren ermittelten Relevanzen der Objekte werden miteinander verglichen und das Objekt mit der größten Relevanz ausgewählt. Die Navigationseinrichtung generiert dann einen Navigationshinweis unter Einschluss des Objekts. Dabei muss der Navigationshinweis nicht auf ein Objekt beschränkt sein. So ist es denkbar, situativ auch zwei Objekte heranzuziehen. In diesem Fall würden dann beispielsweise die Objekte mit der größten und der zweitgrößten Relevanz ausgewählt werden. Der Navigationshinweis unter Einschluss des Objektes erfolgt dabei derart, dass mindestens eine Merkmalsausprägung des ersten Parametervektors genannt wird.The relevances of the objects determined by the combination of the parameter vectors are compared with each other and the object with the greatest relevance is selected. The navigation device then generates a navigation instruction including the object. The navigation hint does not have to be restricted to an object. So it is conceivable to use situational two objects. In this case, for example, the objects with the largest and the second largest relevance would then be selected. The navigation instruction including the object is carried out such that at least one feature expression of the first parameter vector is called.

Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass keine Kamera benötigt wird. Vielmehr wird durch die Verknüpfung ermittelt, was der Nutzer sehen wird oder sieht. Daher lässt sich das Verfahren mit geringerem Hardwareaufwand für viele Nutzer umsetzen. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch die Verknüpfung eine bessere Anpassung an sich verändernde Bedingungen möglich ist. So wird beispielsweise im Stand der Technik ein Objekt erfasst und abgespeichert, wenn dies erstmalig erfasst wird. Allerdings berücksichtigt der Stand der Technik nicht, dass das abgespeicherte Objekt beispielsweise bei einer anderen Annäherung an eine Kreuzung für Navigationshinweise gegebenenfalls wegen mangelnder Sichtbarkeit ungeeignet ist.The advantage of the method according to the invention is that no camera is needed. Rather, the linkage determines what the user will see or sees. Therefore, the method can be implemented with lower hardware costs for many users. Another advantage is that the linkage allows a better adaptation to changing conditions. Thus, for example, in the prior art, an object is detected and stored when this is detected for the first time. However, the prior art does not take into account that the stored object is unsuitable for navigational indications, for example in the case of a different approach to an intersection, possibly due to a lack of visibility.

In einer Ausführungsform werden die Relevanzen der Merkmalsausprägungen des ausgewählten Objekts bestimmt, und die Navigationseinrichtung generiert den Navigationshinweis unter Einschluss des Objekts und mindestens der Merkmalsausprägung mit der größten Relevanz. So kann beispielsweise in einer Situation das Merkmal Farbe und in einer anderen Situation das Merkmal Beleuchtung oder physikalische Größe verwendet werden. In der Relevanz der Merkmalsausprägungen steckt dabei die Sichtbarkeit bzw. Wahrnehmung der Merkmalsausprägung, die beispielsweise auch nutzer- und/oder zeitabhängig sein kann. Weiter vorzugsweise wird die Merkmalsausprägung des Merkmals ”Objektklasse” bevorzugt verwendet, wobei diese vorzugsweise mit einer Merkmalsausprägung eines weiteren Merkmals (z. B. Farbe oder physikalische Ausmaße) kombiniert wird. Weiter vorzugsweise wird die Merkmalsausprägung der Objektklasse mit der Merkmalsausprägung des Merkmals kombiniert, das die höchste Relevanz aufweist.In one embodiment, the relevances of the feature values of the selected object are determined, and the navigation device generates the navigation hint including the object and at least the feature expression with the greatest relevance. For example, in one situation the characteristic color and in another situation the feature lighting or physical size can be used. The relevance of the characteristic values includes the visibility or perception of the feature expression, which can also be user-dependent and / or time-dependent, for example. Further preferably, the feature expression of the feature "object class" is preferably used, this being preferably combined with a feature expression of another feature (eg color or physical dimensions). Further preferably, the feature expression of the object class is combined with the feature expression of the feature that has the highest relevance.

In einer weiteren Ausführungsform ist daher mindestens eine Merkmalsausprägung zeitabhängig. So kann beispielsweise berücksichtigt werden, dass eine Merkmalsausprägung tages- und/oder jahreszeitabhängig unterschiedlich wahrnehmbar ist. So kann beispielsweise die Farbe eines Hauses bei Dunkelheit gegebenenfalls nicht wahrgenommen werden. Die Zeit kann dabei über einen Parametervektor (z. B. den zweiten Parametervektor) oder direkt in die Verknüpfung einbezogen werden. Neben dem Merkmal Farbe können beispielsweise auch die Merkmalsausprägungen für Fassadenstruktur und/oder Beleuchtung zeitabhängig sein.In a further embodiment, therefore, at least one feature expression is time-dependent. Thus, for example, it can be taken into account that a feature expression can be perceived differently depending on the day and / or season. For example, the color of a house may not be perceived in the dark. The time can be included via a parameter vector (eg the second parameter vector) or directly in the link. In addition to the characteristic color, for example, the characteristic values for the facade structure and / or lighting can also be time-dependent.

In einer weiteren Ausführungsform wird ein dritter Parametervektor aufgestellt, der Umweltbedingungen umfasst, die vorzugsweise ein Sonnenstand und/oder ein Wetterzustand und/oder ein Vegetationszustand sind. Dabei wird für jedes Objekt der erste, zweite und dritte Parametervektor zur Ermittlung der Relevanz verknüpft. Dabei kann beispielsweise berücksichtigt werden, dass je nach Sonnenstand eine Merkmalsausprägung des ersten Parametervektors nur noch schlecht oder gar nicht wahrnehmbar ist. Gleiches gilt für den Vegetationszustand. So kann beispielsweise im Sommer ein Objekt durch Vegetation stark versteckt sein. Des Weiteren kann sich beispielsweise die Farbwahrnehmbarkeit bei starker Bewölkung verändern. Die Berücksichtigung kann dabei gestuft oder kontinuierlich erfolgen. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass abhängig von einer Umweltbedingung eine Merkmalsausprägung als wahrnehmbar oder nicht wahrnehmbar eingestuft wird oder aber dass die Wahrnehmbarkeit der Merkmalsausprägung als eine kontinuierliche Funktion ausgedrückt wird.In a further embodiment, a third parameter vector is set up, which includes environmental conditions, which are preferably a position of the sun and / or a weather state and / or a vegetation state. For each object, the first, second and third parameter vector are linked to determine the relevance. In this case, it can be taken into account, for example, that depending on the position of the sun, a feature characteristic of the first parameter vector is only poorly or not at all perceptible. The same applies to the state of vegetation. For example, in summer, an object can be heavily hidden by vegetation. Furthermore, for example, color perception may change during heavy cloud cover. The consideration can be stepped or continuous. For example, it may be provided that, depending on an environmental condition Characteristic expression is classified as perceptible or imperceptible or that the perceptibility of the feature expression is expressed as a continuous function.

In einer weiteren Ausführungsform wird ein vierter Parametervektor aufgestellt, der Präferenzen für Objekte umfasst, wobei für jedes Objekt die vier Parametervektoren oder der erste, zweite und vierte Parametervektor verknüpft werden. Dabei kann beispielsweise berücksichtigt werden, dass ein Nutzer farbenblind bzw. rot-grün-blind ist. In diesem Fall wird das Merkmal Farbe quasi zu Null gesetzt. Eine andere mögliche Präferenz kann beispielsweise sein, dass architektonisch interessante Gebäude als Objekte bevorzugt werden. Aber auch bevorzugte Lokalitäten mit auffälligen Reklametafeln können bevorzugt als Objekte ausgewählt werden. Auch Präferenzen des Herstellers können berücksichtigt werden.In a further embodiment, a fourth parameter vector is set up, which comprises preferences for objects, the four parameter vectors or the first, second and fourth parameter vectors being linked for each object. It can be considered, for example, that a user is color blind or red-green-blind. In this case, the color feature is set to zero, so to speak. Another possible preference may be, for example, that architecturally interesting buildings are preferred as objects. But also preferred locations with eye-catching billboards can preferably be selected as objects. Also preferences of the manufacturer can be considered.

In einer weiteren Ausführungsform ist der Navigationseinrichtung mindestens eine Kamera zugeordnet, wobei anhand der Bilder der Kamera überprüft wird, wie das ausgewählte Objekt erkennbar ist. Hierdurch ist es möglich, die Verknüpfung kontinuierlich anzupassen. Dabei kann vorgesehen sein, dass diese Daten einer Zentrale zur Verfügung gestellt werden, die dann die Verknüpfung bei anderen Nutzern entsprechend anpasst. Die Bilder der Kamera verifizieren also nur das Ergebnis der Recheneinheit.In a further embodiment, the navigation device is associated with at least one camera, wherein it is checked on the basis of the images of the camera, as the selected object is recognizable. This makes it possible to adjust the link continuously. It can be provided that these data are made available to a central office, which then adapts the link accordingly to other users. The images of the camera thus only verify the result of the arithmetic unit.

Hinsichtlich der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann vollinhaltlich auf die Ausführungen zu den Verfahrensansprüchen Bezug genommen werden.With regard to the device according to the invention can be fully taken to the statements on the method claims reference.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Fig. zeigen:The invention will be explained in more detail below with reference to a preferred embodiment. The figures show:

1 ein schematisches Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Auswahl eines Objekts für Navigationshinweise und 1 a schematic block diagram of a device for selecting an object for navigation instructions and

2 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Navigationssituation. 2 a schematic representation of an exemplary navigation situation.

Die Vorrichtung 1 zur Auswahl eines Objekts für Navigationshinweise umfasst eine Navigationseinrichtung 2, eine digitale Straßenkarte 3, Sensoren 46 sowie eine Luftschnittstelle 7 zum Datenaustausch mit einer Zentrale 8 mit einer Luftschnittstelle 9.The device 1 for selecting an object for navigation instructions comprises a navigation device 2 , a digital road map 3 , Sensors 4 - 6 as well as an air interface 7 for data exchange with a central office 8th with an air interface 9 ,

Die Navigationseinrichtung 2 umfasst eine Recheneinheit 10, Mittel zur Erfassung einer Ist-Position 11 und eine Ein- und Ausgabeeinheit 12.The navigation device 2 includes a computing unit 10 , Means for detecting an actual position 11 and an input and output unit 12 ,

Die Recheneinheit 10 berechnet mindestens aufgrund einer Zieleingabe eine Fahrtroute, wobei über die Ein- und Ausgabeeinheit 12 Navigationshinweise ausgegeben werden. Dabei sei angemerkt, dass die Fahrtroute auch extern berechnet werden kann und die dann berechnete Fahrtroute der Recheneinheit 10 übermittelt werden kann.The arithmetic unit 10 calculated at least on the basis of a destination input a route, wherein the input and output unit 12 Navigation instructions are issued. It should be noted that the route can also be calculated externally and the calculated route then the computing unit 10 can be transmitted.

In der digitalen Straßenkarte 3 sind neben den Straßen bzw. Straßenführungen auch Objekte abgelegt. Diesen Objekten sind Merkmale zugeordnet, deren Merkmalsausprägungen ebenfalls abgespeichert sind, wobei mindestens eine Merkmalsausprägung aufsichtsabhängig ist. Die Merkmale sind beispielsweise physikalische Ausmaße, Farbe, Beleuchtung, Fassadenstruktur, Name, Objektklasse und/oder Permanenz. Beispielsweise kann je nach Aufsicht die Farbe eines Objekts verschieden sein oder eine andere Fassadenstruktur aufweisen. Auch kann beispielsweise eine Beleuchtung unterschiedlich wahrnehmbar sein, abhängig von der Aufsicht, also von welcher Richtung ein Objekt betrachtet wird. Weiter vorzugsweise ist mindestens eine Merkmalsausprägung zeitabhängig. Beispielsweise ist die Beleuchtung tagsüber im Regelfall ausgeschaltet oder nur schwer wahrnehmbar, wohingegen diese abends sehr auffällig sein kann. Die Merkmalsausprägungen der Objekte sind dabei als ein erster Parametervektor P1 in der digitalen Straßenkarte 3 abgespeichert.In the digital road map 3 In addition to the streets or street guides and objects are stored. These objects are assigned characteristics whose characteristic values are also stored, with at least one feature expression being supervisory-dependent. The features are for example physical dimensions, color, lighting, facade structure, name, object class and / or permanence. For example, depending on the supervision of the color of an object may be different or have a different facade structure. Also, for example, a lighting can be perceived differently, depending on the supervision, so from which direction an object is considered. More preferably, at least one feature expression is time-dependent. For example, the lighting is usually off during the day or difficult to perceive, whereas this evening can be very noticeable. The feature values of the objects are used as a first parameter vector P 1 in the digital road map 3 stored.

Insbesondere an Stellen, wo es zu Fahrtrichtungsänderungen kommt, wird durch die Navigationseinrichtung ein Navigationshinweis ausgegeben. Dabei ermittelt zunächst die Recheneinheit 10, welche Objekte sich in der Umgebung des Ortes der Fahrtrichtungsänderung befinden. Anschließend wird für jedes ausgewählte Objekt ein zweiter Parametervektor P2 aufgestellt, der mindestens die Ist-Position des Objekts und die Ist-Position der Vorrichtung 1 bzw. der Navigationseinrichtung 2 (geliefert durch die Mittel zur Erfassung einer Ist-Position 11) sowie das durchzuführende Fahrmanöver umfasst. Aus den Ist-Positionen von Objekt und Vorrichtung kann eine Aufsicht auf das Objekt bestimmt werden, wobei aufgrund des durchzuführenden Fahrmanövers eine zukünftige Bewegungsbahn bekannt ist. Beispielsweise kann so auch eine Änderung der Aufsicht berücksichtigt werden, da beispielsweise das Fahrzeug sich links einordnen muss. Der zweite Parametervektor P2 wird also situativ von der Recheneinheit 10 aufgestellt.In particular, in places where there are direction changes, a navigation instruction is output by the navigation device. First, the arithmetic unit determines 10 which objects are in the vicinity of the location of the change of direction. Subsequently, for each selected object, a second parameter vector P 2 is set up, which is at least the actual position of the object and the actual position of the device 1 or the navigation device 2 (supplied by the means for detecting an actual position 11 ) as well as the driving maneuver to be carried out. From the actual positions of object and device, a plan view of the object can be determined, wherein a future trajectory is known due to the driving maneuver to be performed. For example, it is also possible to take into account a change in supervision since, for example, the vehicle has to be classified on the left. The second parameter vector P 2 is thus situationally by the arithmetic unit 10 established.

Optional wird ein dritter Parametervektor P3 aufgestellt, der Umweltbedingungen umfasst, wie beispielsweise Sonnenstand und/oder ein Wetterzustand und/oder ein Vegetationszustand. Die Umweltbedingungen können dabei beispielsweise sensorisch mittels der Sensoren 46 erfasst werden oder auch durch die Zentrale 8 übermittelt werden. Der Sonnenstand kann beispielsweise auch aus der Tageszeit unter Berücksichtigung des Datums berechnet werden. Aufgrund der Kenntnis der geografischen Ausrichtung des Fahrzeugs kann somit die Einstrahlrichtung der Sonne auf das Fahrzeug oder das Objekt berechnet werden. Weiter optional kann ein vierter Parametervektor P4 abgespeichert sein, in dem persönliche Präferenzen eines Nutzers abgelegt sind, die dieser beispielsweise vorab mittels der Eingabe- und Ausgabeeinheit 12 eingegeben hat. Der dritte Parametervektor P3 wird also auch situativ aufgestellt, wohingegen der vierte Parametervektor P4 in der digitalen Straßenkarte 3 abgespeichert sein kann.Optionally, a third parameter vector P 3 is set up, which includes environmental conditions, such as, for example, the position of the sun and / or a weather state and / or a vegetation state. The environmental conditions can be sensory, for example, by means of the sensors 4 - 6 be captured or even by the central office 8th be transmitted. The position of the sun, for example, can also be calculated from the time of day, taking into account the date. Due to the knowledge of geographic Alignment of the vehicle can thus be calculated, the direction of irradiation of the sun on the vehicle or the object. Furthermore, optionally, a fourth parameter vector P 4 can be stored, in which personal preferences of a user are stored, for example by means of the input and output unit 12 entered. The third parameter vector P 3 is thus set up situationally, whereas the fourth parameter vector P 4 in the digital roadmap 3 can be stored.

In einem nächsten Schritt werden mindestens der erste und der zweite Parametervektor P1, P2 eines Objekts miteinander verknüpft. Als Ergebnis der Verknüpfung ergibt sich eine Relevanz des Objekts. Anschließend wird mindestens das Objekt mit der größten Relevanz ausgewählt. Die Recheneinheit 10 generiert dann einen Navigationshinweis unter Einschluss des ausgewählten Objekts mit mindestens einer Merkmalsausprägung. Ein solcher Navigationshinweis könnte beispielsweise lauten: ”Hinter dem großen, gelben Haus links abbiegen.” Aufgrund der Tatsache, dass Merkmalsausprägungen auch zeitabhängig sind, ist das Ergebnis der Verknüpfung auch zeitabhängig, d. h. bei gleicher Fahrsituation muss nicht stets das gleiche Objekt ausgewählt werden, sondern es wird stets das geeignete Objekt ausgewählt.In a next step, at least the first and the second parameter vector P 1 , P 2 of an object are linked together. As a result of the link results in a relevance of the object. Then at least the object with the greatest relevance is selected. The arithmetic unit 10 then generates a navigation hint, including the selected object with at least one feature expression. Such a navigation hint could for example be: "Turn left behind the large, yellow house." Due to the fact that characteristic values are also time-dependent, the result of the linkage is also time-dependent, ie with the same driving situation, the same object does not always have to be selected the appropriate object is always selected.

Der Navigationseinrichtung 2 kann eine Kamera 13 zugeordnet sein, die beispielsweise als Stereokamera ausgebildet ist. Mittels der von der Kamera 13 aufgenommenen Bilder kann verifiziert werden, ob das ausgewählte Objekt tatsächlich gut sichtbar ist. Sollte es zu Abweichungen kommen, d. h. das ausgewählte Objekt ist nicht gut sichtbar in den Bildern der Kamera 13, so kann die Zentrale 8 informiert werden. Im Ergebnis kann dann je nach Grund der Abweichung die Datenbasis der digitalen Straßenkarte 3 und/oder die Verknüpfung der Parametervektoren P1–P4 für die Nutzer aktualisiert werden, wobei von dieser Aktualisierung auch Nutzer ohne eigene Kamera profitieren.The navigation device 2 can a camera 13 be assigned, which is formed for example as a stereo camera. By means of the camera 13 captured images can be verified whether the selected object is actually clearly visible. If there are deviations, ie the selected object is not clearly visible in the pictures of the camera 13 so can the head office 8th be informed. As a result, depending on the cause of the deviation, the database of the digital road map can be 3 and / or the linking of the parameter vectors P 1 -P 4 are updated for the users, whereby this update also benefit users without their own camera.

In der 2 ist eine beispielhafte Situation dargestellt, die drei Objekte O1–O3 an einer Kreuzung aufweist. Das Fahrzeug F soll das gestrichelte Fahrmanöver (”rechts abbiegen”) vornehmen. Das gestrichelte Fahrmanöver kann auch als Bewegungsbahn bzw. Transition bezeichnet werden.In the 2 an exemplary situation is shown having three objects O1-O3 at an intersection. The vehicle F should make the dashed driving maneuver ("turn right"). The dashed driving maneuver can also be called a trajectory or transition.

Zu jeder Position dieser Transition kann nun unter Berücksichtigung der Parametervektoren P1–P4 die Relevanz ROi der einzelnen Objekte Oi mit i = 1, 2, 3 berechnet werden, wobei dies exemplarisch für die Position P erläutert wird.Taking into account the parameter vectors P 1 -P 4, the relevance R Oi of the individual objects Oi with i = 1, 2, 3 can now be calculated for each position of this transition, this being explained as an example for the position P.

An dieser Position P soll das Objekt O1 eine schlechte Sichtbarkeit aufweisen. Die schlechte Sichtbarkeit ist beispielsweise aufgrund der Fassadenstruktur des Gebäudes im Zusammenhang mit dem aktuellen Sonnenstand gegeben (starker Sonneneinfall auf gläsernes Gebäude). Daher ist die Relevanz RO1 für das Objekt O1 besonders gering und es gilt RO1 < RO2, RO3.At this position P, the object O1 should have poor visibility. The poor visibility is given, for example, due to the facade structure of the building in connection with the current position of the sun (strong sunlight on glass building). Therefore, the relevance R O1 for the object O1 is particularly low and R O1 <R O2 , R O3 .

Das Objekt O2 soll in diesem Beispiel nicht der persönlichen Präferenz des Nutzers oder Herstellers entsprechen, beispielsweise ist es ein architektonisch wenig interessantes Gebäude. Das Objekt O3 ist zum einen gut sichtbar (z. B. besonders hoch), daher gilt RO3 > RO1. Außerdem entspricht das Objekt O3 der persönlichen Präferenz des Nutzers, z. B. ist das Objekt O3 ein architektonisch besonders interessantes Gebäude und der Nutzer interessiert sich für Architektur. Deshalb ist RO3 > RO2 und das Objekt O3 wird für den Navigationshinweis ausgewählt.The object O2 in this example does not correspond to the personal preference of the user or manufacturer, for example, it is an architecturally less interesting building. The object O3 is on the one hand well visible (eg particularly high), therefore R O3 > R O1 . In addition, the object O3 corresponds to the personal preference of the user, e.g. For example, the object O3 is an architecturally particularly interesting building and the user is interested in architecture. Therefore, R O3 > R O2 and the object O3 is selected for the navigation hint.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102004009278 A1 [0002] DE 102004009278 A1 [0002]

Claims (10)

Verfahren zur Auswahl eines Objekts (O1, O2, O3) für Navigationshinweise mittels einer digitalen Straßenkarte (3) und einer Navigationseinrichtung (2), wobei die digitale Straßenkarte (3) Objekte (O1, O2, O3) aufweist, die durch die Navigationseinrichtung (2) auswählbar und für Navigationshinweise ausgebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass den Objekten (O1, O2, O3) Merkmale zugeordnet sind, deren Merkmalsausprägungen abgespeichert sind, wobei mindestens eine Merkmalsausprägung aufsichtsabhängig ist, wobei in Abhängigkeit einer berechneten Route und einer Ist-Position der Navigationseinrichtung (2) ein Fahrmanöver bestimmt wird und in einer Umgebung befindliche Objekte (O1, O2, O3) ausgewählt werden, wobei für die ausgewählten Objekte (O1, O2, O3) jeweils ein erster Parametervektor (P1) mit den Merkmalsausprägungen aufgestellt wird, wobei mindestens ein zweiter Parametervektor (P2) für jedes Objekt (O1, O2, O3) gebildet wird, der mindestens die Ist-Position der Navigationseinrichtung (2) und die Position des Objekts (O1, O2, O3) umfasst, wobei jeweils der erste Parametervektor (P1) und der zweite Parametervektor (P2) eines Objekts (O1, O2, O3) verknüpft werden, wobei die Verknüpfung jeweils eine Relevanz (RO1, RO2, RO3) für das Objekt (O1, O2, O3) liefert, die Relevanzen (RO1, RO2, RO3) der Objekte (O1, O2, O3) miteinander verglichen werden, das Objekt (O1, O2, O3) mit der größten Relevanz (RO1, RO2, RO3) ausgewählt wird und von der Navigationseinrichtung (2) ein Navigationshinweis unter Einschluss des Objekts (O1, O2, O3) generiert wird.Method for selecting an object (O1, O2, O3) for navigation instructions by means of a digital road map ( 3 ) and a navigation device ( 2 ), the digital road map ( 3 ) Exhibits objects (O1, O2, O3) which are detected by the navigation device ( 2 ) are selectable and can be output for navigation instructions, characterized in that the objects (O1, O2, O3) are assigned characteristics whose characteristic values are stored, wherein at least one feature expression is supervisory-dependent, depending on a calculated route and an actual position of the navigation device ( 2 ) a driving maneuver is determined and in an environment located objects (O1, O2, O3) are selected, wherein for the selected objects (O1, O2, O3) in each case a first parameter vector (P 1 ) is set up with the feature expressions, wherein at least one second parameter vector (P 2 ) is formed for each object (O1, O2, O3) that at least the actual position of the navigation device ( 2 ) and the position of the object (O1, O2, O3), wherein in each case the first parameter vector (P 1 ) and the second parameter vector (P 2 ) of an object (O1, O2, O3) are linked, the link in each case having a relevance (R O1 , R O2 , R O3 ) for the object (O1, O2, O3), the relevances (R O1 , R O2 , R O3 ) of the objects (O1, O2, O3) are compared, the object ( O1, O2, O3) with the greatest relevance (R O1 , R O2 , R O3 ) is selected by the navigation device ( 2 ) a navigation instruction including the object (O1, O2, O3) is generated. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Relevanzen der Merkmalsausprägungen des ausgewählten Objekts (O1, O2, O3) bestimmt werden und die Navigationseinrichtung (2) den Navigationshinweis unter Einschluss des Objekts (O1, O2, O3) und mindestens der Merkmalsausprägung mit der größten Relevanz generiert.Method according to Claim 1, characterized in that relevances of the characteristic values of the selected object (O1, O2, O3) are determined and the navigation device ( 2 ) generates the navigation hint, including the object (O1, O2, O3) and at least the feature expression with the greatest relevance. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Merkmalsausprägung zeitabhängig ist.A method according to claim 1 or 2, characterized in that at least one feature expression is time-dependent. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Parametervektor (P3) aufgestellt wird, der Umweltbedingungen umfasst, wobei für jedes Objekt (O1, O2, O3) der erste, zweite und dritte Parameter (P1, P2, P3) zur Ermittlung der Relevanz (RO1, RO2, RO3) verknüpft werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that a third parameter vector (P 3 ) is set up, which comprises environmental conditions, wherein for each object (O1, O2, O3) the first, second and third parameters (P 1 , P 2 , P 3 ) to determine the relevance (R O1 , R O2 , R O3 ) are linked. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umweltbedingungen ein Sonnenstand und/oder ein Wetterzustand und/oder ein Vegetationszustand sind.A method according to claim 4, characterized in that the environmental conditions are a position of the sun and / or a weather condition and / or a vegetation state. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein vierter Parameter (P4) aufgestellt wird, dr Präferenzen für Objekte (O1, O2, O3) umfasst, wobei für jedes Objekt (O1, O2, O3) der erste, zweite, dritte und vierte Parametervektor (P1, P2, P3, P4) oder der erste, zweite und vierte Parametervektor (P1, P2, P4) zur Ermittlung der Relevanz (RO1, RO2, RO3) verknüpft werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that a fourth parameter (P 4 ) is set up, dr comprises preferences for objects (O1, O2, O3), wherein for each object (O1, O2, O3) the first, second, third and fourth parameter vector (P 1 , P 2 , P 3 , P 4 ) or the first, second and fourth parameter vectors (P 1 , P 2 , P 4 ) for determining the relevance (R O1 , R O2 , R O3 ) linked become. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Navigationseinrichtung (2) eine Kamera zugeordnet ist, wobei anhand der Bilder der Kamera überprüft wird, wie das ausgewählte Objekt (O1, O2, O3) erkennbar ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the navigation device ( 2 ) is assigned to a camera, is checked using the images of the camera, as the selected object (O1, O2, O3) is recognizable. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Umweltbedingung sensorisch erfasst wird.Method according to one of claims 4 to 7, characterized in that at least one environmental condition is sensed. Vorrichtung (1) zur Auswahl eines Objekts für Navigationshinweise, umfassend eine digitale Straßenkarte (3) und eine Navigationseinrichtung (2), wobei die digitale Straßenkarte (3) Objekte (O1, O2, O3) aufweist, die durch die Navigationseinrichtung (2) auswählbar und für Navigationshinweise ausgebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass den Objekten (O1, O2, O3) Merkmale zugeordnet sind, deren Merkmalsausprägungen abgespeichert sind, wobei mindestens eine Merkmalsausprägung aufsichtsabhängig ist, wobei die Navigationseinrichtung (2) derart ausgebildet ist, dass diese in Abhängigkeit einer berechneten Route und einer Ist-Position der Navigationseinrichtung (2) ein Fahrmanöver bestimmt und in einer Umgebung befindliche Objekte (O1, O2, O3) aus der digitalen Straßenkarte (3) auswählt, wobei für die ausgewählten Objekte (O1, O2, O3) jeweils ein erster Parametervektor (P1) mit den Merkmalsausprägungen aufgestellt wird, wobei mindestens ein zweiter Parametervektor (P2) für jedes Objekt (O1, O2, O3) gebildet wird, der mindestens die Ist-Position der Navigationseinrichtung (2) und die Position des Objekts (O1, O2, O3) umfasst, wobei jeweils der erste Parametervektor (P1) und der zweite Parametervektor (P2) eines Objekts (O1, O2, O3) verknüpft wird, wobei die Verknüpfung jeweils eine Relevanz (RO1, RO2, RO3) für das Objekt (O1, O2, O3) liefert, die Relevanzen (RO1, RO2, RO3) der Objekte (O1, O2, O3) miteinander verglichen werden, das Objekt (O1, O2, O3) mit der größten Relevanz (RO1, RO2, RO3) ausgewählt wird und von der Navigationseinrichtung (2) ein Navigationshinweis unter Einschluss des Objekts (O1, O2, O3) generiert wird.Contraption ( 1 ) for selecting a navigational information object comprising a digital road map ( 3 ) and a navigation device ( 2 ), the digital road map ( 3 ) Exhibits objects (O1, O2, O3) which are detected by the navigation device ( 2 ) and can be output for navigation instructions, characterized in that the objects (O1, O2, O3) are assigned characteristics whose characteristic values are stored, whereby at least one feature expression is supervisory-dependent, wherein the navigation device ( 2 ) is designed such that it depends on a calculated route and an actual position of the navigation device ( 2 ) determines a driving maneuver and located in an environment objects (O1, O2, O3) from the digital road map ( 3 ), wherein for the selected objects (O1, O2, O3) in each case a first parameter vector (P 1 ) is set up with the characteristic values, wherein at least one second parameter vector (P 2 ) for each object (O1, O2, O3) is formed that at least the actual position of the navigation device ( 2 ) and the position of the object (O1, O2, O3), wherein in each case the first parameter vector (P 1 ) and the second parameter vector (P 2 ) of an object (O1, O2, O3) is linked, the link in each case having a relevance (R O1 , R O2 , R O3 ) for the object (O1, O2, O3), the relevances (R O1 , R O2 , R O3 ) of the objects (O1, O2, O3) are compared, the object ( O1, O2, O3) with the greatest relevance (R O1 , R O2 , R O3 ) is selected by the navigation device ( 2 ) a navigation instruction including the object (O1, O2, O3) is generated. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Merkmalsausprägung zeitabhängig ist.Apparatus according to claim 9, characterized in that at least one feature expression is time-dependent.
DE102013010335.5A 2013-06-20 2013-06-20 Method and device for selecting an object for navigation instructions Withdrawn DE102013010335A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010335.5A DE102013010335A1 (en) 2013-06-20 2013-06-20 Method and device for selecting an object for navigation instructions
EP14730529.6A EP3011276A1 (en) 2013-06-20 2014-06-16 Method and device for selecting an object for navigation instructions
PCT/EP2014/062548 WO2014202522A1 (en) 2013-06-20 2014-06-16 Method and device for selecting an object for navigation instructions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010335.5A DE102013010335A1 (en) 2013-06-20 2013-06-20 Method and device for selecting an object for navigation instructions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013010335A1 true DE102013010335A1 (en) 2014-12-24

Family

ID=50943318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013010335.5A Withdrawn DE102013010335A1 (en) 2013-06-20 2013-06-20 Method and device for selecting an object for navigation instructions

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3011276A1 (en)
DE (1) DE102013010335A1 (en)
WO (1) WO2014202522A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017007705A1 (en) * 2017-08-14 2019-02-14 Preh Car Connect Gmbh Issuing a maneuvering instruction by means of a navigation device

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020120397A1 (en) * 2001-02-27 2002-08-29 Kepler Michael A. Process and system for the annotation of machine-generated directions with easily recognized landmarks and other relevant information
EP1378724A1 (en) * 2002-07-01 2004-01-07 Mazda Motor Corporation Route guidance system based on visual activity of the driver
DE102004009278A1 (en) 2004-02-26 2005-09-15 Robert Bosch Gmbh Method for targeting the benefits of a navigation system and navigation system
US20080262717A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Esther Abramovich Ettinger Device, system and method of landmark-based routing and guidance
US20100030468A1 (en) * 2008-08-04 2010-02-04 Mitac International Corp. Method of generating navigation message and system thereof
US20110098910A1 (en) * 2009-10-22 2011-04-28 Nokia Corporation Method and apparatus for intelligent guidance using markers
US20120136505A1 (en) * 2010-11-30 2012-05-31 Aisin Aw Co., Ltd. Guiding apparatus, guiding method, and guiding program product
US8442767B2 (en) * 2009-08-28 2013-05-14 Navteq B.V. Method of operating a navigation system to provide route guidance
WO2013132139A1 (en) * 2012-03-05 2013-09-12 Nokia Corporation Method and apparatus for triggering conveyance of guidance information

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7912637B2 (en) * 2007-06-25 2011-03-22 Microsoft Corporation Landmark-based routing

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020120397A1 (en) * 2001-02-27 2002-08-29 Kepler Michael A. Process and system for the annotation of machine-generated directions with easily recognized landmarks and other relevant information
EP1378724A1 (en) * 2002-07-01 2004-01-07 Mazda Motor Corporation Route guidance system based on visual activity of the driver
DE102004009278A1 (en) 2004-02-26 2005-09-15 Robert Bosch Gmbh Method for targeting the benefits of a navigation system and navigation system
US20080262717A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Esther Abramovich Ettinger Device, system and method of landmark-based routing and guidance
US20100030468A1 (en) * 2008-08-04 2010-02-04 Mitac International Corp. Method of generating navigation message and system thereof
US8442767B2 (en) * 2009-08-28 2013-05-14 Navteq B.V. Method of operating a navigation system to provide route guidance
US20110098910A1 (en) * 2009-10-22 2011-04-28 Nokia Corporation Method and apparatus for intelligent guidance using markers
US20120136505A1 (en) * 2010-11-30 2012-05-31 Aisin Aw Co., Ltd. Guiding apparatus, guiding method, and guiding program product
WO2013132139A1 (en) * 2012-03-05 2013-09-12 Nokia Corporation Method and apparatus for triggering conveyance of guidance information

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017007705A1 (en) * 2017-08-14 2019-02-14 Preh Car Connect Gmbh Issuing a maneuvering instruction by means of a navigation device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014202522A1 (en) 2014-12-24
EP3011276A1 (en) 2016-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010039634B4 (en) Arrangement and method for traffic sign recognition
DE102015007493B4 (en) Method for training a decision algorithm and a motor vehicle used in a motor vehicle
DE102016211182A1 (en) A method, apparatus and system for performing automated driving of a vehicle along a trajectory provided from a map
DE112017006567T5 (en) AUTONOMOUS VEHICLE WITH DRIVER TRAINING
DE112014003831T5 (en) Adjusting a vehicle character using analyzed driver behavior characteristics
DE102007030226A1 (en) Camera-based navigation system and method for its operation
DE102010045974A1 (en) Display and operating device in a motor vehicle
DE112018004519T5 (en) Overlay image display device and computer program
DE102008061981A1 (en) navigation device
DE102006017855A1 (en) Motor vehicle`s situation-dependent context data obtaining method for driver information system, involves determining context-related basic data and interpreting data, so that context data assigning probability distribution are obtained
DE102012210975A1 (en) A system for guiding a user through a multi-option turn decision and method thereof
DE102016207991B4 (en) Method for the driving situation-dependent display of a map display in a vehicle
DE102017215161A1 (en) Method and device for selecting an environment object in the environment of a vehicle
DE112020002874T5 (en) Scene attribute annotation of complex street typographies
EP1423661A1 (en) Method for determining routes and associated navigation system
DE102018215056A1 (en) VEHICLE AND METHOD FOR DETECTING AND PROVIDING IMAGES FROM THE SURROUNDINGS AND / OR THE INTERIOR OF A VEHICLE
DE112017001558T5 (en) Map display system and map viewer
DE102011013855A1 (en) Method for providing a display and navigation device
DE102013010335A1 (en) Method and device for selecting an object for navigation instructions
DE102014224810A1 (en) navigation system
DE102006024615B4 (en) Method for selecting and displaying a visual representation for an operating function of a control device in a vehicle and operating device
DE102007035471B4 (en) Method for operating a navigation system
DE102013001747A1 (en) Method for providing a rating of drive along traffic route traveled by learner-driver of motor car, involves detecting route data and evaluation data along busy route so as to assign the data to current geographical position of car
DE102010042039A1 (en) Method for determining acoustic guidance information for driver of vehicle to be located from route portion to destination, involves determining acoustic guidance information, where information comprises references to objects
WO2021130302A2 (en) Method for controlling smart glasses while a motor vehicle is travelling and display apparatus, motor vehicle, analysis circuit and vr system

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee