DE102013010110A1 - Kaffeemaschine - Google Patents

Kaffeemaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102013010110A1
DE102013010110A1 DE102013010110.7A DE102013010110A DE102013010110A1 DE 102013010110 A1 DE102013010110 A1 DE 102013010110A1 DE 102013010110 A DE102013010110 A DE 102013010110A DE 102013010110 A1 DE102013010110 A1 DE 102013010110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drip tray
coffee
coffee machine
housing
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013010110.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEEM GERMANY GMBH, DE
Original Assignee
BEEM BLITZ ELEKTRO ERZEUGNISSE MANUFAKTUR HANDELS GmbH
BEEM BLITZ-ELEKTRO-ERZEUGNISSE MANUFAKTUR HANDELS-GMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEEM BLITZ ELEKTRO ERZEUGNISSE MANUFAKTUR HANDELS GmbH, BEEM BLITZ-ELEKTRO-ERZEUGNISSE MANUFAKTUR HANDELS-GMBH filed Critical BEEM BLITZ ELEKTRO ERZEUGNISSE MANUFAKTUR HANDELS GmbH
Priority to DE102013010110.7A priority Critical patent/DE102013010110A1/de
Publication of DE102013010110A1 publication Critical patent/DE102013010110A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4482Details allowing to adapt the beverage-making apparatus to the size of the brewing vessel or the beverage container, e.g. with adjustable support for the beverage container or adjustable hot water outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Um bei einer Espressomaschine den Abstand zwischen Abtropfschale (6) und dem Kaffeeauslauf (5a) einstellen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Abtropfschale (6) höhenverstellbar ist. Vorzugsweise geschieht dies durch mehrere Nuten (11) in der Frontfläche (2) des Gehäuses (1) der Kaffeemaschine, in die eine Leiste (12) an der Rückseite der Abtropfschale (6) wahlweise eingesteckt werden kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kaffeemaschine mit einem Gehäuse und einem Kaffeeauslauf, der im Bezug zur Höhe des Gehäuses eine unveränderliche Position einnimmt und mit einer unterhalb des Kaffeeauslaufs angeordneten Abtropfschale auf deren Oberseite ein Gefäß zur Aufnahme des aus dem Kaffeeauslauf auslaufenden Kaffees aufstellbar ist.
  • Eine derartige Kaffeemaschine ist in der DE 34 00 567 C3 beschrieben. Hierbei handelt es sich um eine klassische Espressomaschine, deren Gehäuse einen Kopf aufweist, der nach vorne vorspringt und an deren Unterseite ein Siebträger zur Aufnahme des Kaffeepulvers eingesetzt werden kann. Im Bodenbereich des Gerätes befindet sich ein ebenfalls vorspringender Trägerbereich, der eine Abtropfschale aufweist. Auf diese Abtropfschale wird eine Tasse oder Becher gesetzt, um den aus der Unterseite des Siebträgers auslaufenden Kaffee aufzufangen.
  • Bei Kaffeemaschinen, die täglich zur Zubereitung eines Espressos dienen, ist der Abstand zwischen dem Kaffeeauslauf und der Abtropfschale gering, so dass dort gerade eine kleine Espressotasse hineinpasst.
  • Bei Vollautomaten, die nicht nur zur Zubereitung eines Espressos dienen, sondern mit denen auch ein einfacher Kaffee zubereitet wird, müssen auch größere Tassen unter den Auslauf passen. Um zur Vermeidung von Spritzverlusten den Abstand des Kaffeeauslaufs von der Abtropfschale an die Höhe der Tasse anpassen zu können, befindet sich der Kaffeeauslauf an einem gegenüber dem Gehäuse verschiebbaren Kästchen. Dies ist bei Kaffeevollautomaten auch möglich, da die Zubereitung des Kaffees selbst im Gehäuse erfolgt und nur der fertig gebrühte Kaffee über einen Schlauch dem Kaffeeauslauf zugeführt wird.
  • Bei den eingangs genannten Espressomaschinen erfolgt die Kaffeezubereitung im Siebträger. Der Kopf der Kaffeemaschine, an deren Unterseite der Siebträger eingehakt wird, sollte daher fest gegenüber dem Gehäuse angeordnet sein.
  • Die Erfindung beruht somit auf der Aufgabe, eine Espressomaschine der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass sie sowohl für größere als auch für kleinere Tassen genutzt werden kann.
  • Zur Lösung des Problems wird daher vorgeschlagen, dass die Abtropfschale höhenverstellbar ist.
  • Im Gegensatz zu dem bekannten Kaffeevollautomaten wird somit nicht der Kaffeeauslauf verschoben, sondern die Abtropfschale, auf der die Tasse steht.
  • Vorzugsweise kann die Höhenverstellung diskontinuierlich erfolgen, da jeweils ein kleiner Abstand zwischen dem Kaffeeauslauf und dem oberen Rand des Gefäßes tolerierbar ist.
  • Die verschiedenen Positionen der Abtropfschale können dadurch realisiert werden, dass oberhalb einer Grundposition der Abtropfschale ein oder mehrere wahlweise nutzbare und vertikal übereinander angeordnete Verbindungsmittel zwischen dem Gehäuse der Kaffeemaschine und der Abtropfschale vorgesehen werden.
  • Um die Abtropfschale zu verstellen, wird diese dem einen Verbindungsmittel entnommen und in ein darüber oder darunter liegendes Verbindungsmittel aufgenommen (z. B. eingesteckt).
  • Eine leicht zu lösende und trotzdem stabile Verbindung wird erreicht, indem entweder die Abtropfschale an ihrer Rückseite eine horizontal verlaufende Leiste und das Gehäuse der Kaffeemaschine wenigstens eine horizontal verlaufende Nut aufweist oder dass die Abtropfschale an ihrer Rückseite eine horizontal verlaufende Nut und das Gehäuse der Kaffeemaschine wenigstens eine horizontal verlaufende Leiste aufweist.
  • Bei dieser Anordnung braucht die Abtropfschale lediglich nach vorne gezogen werden, so dass sich die Nut aus der Leiste löst und sodann in eine neue Nut bzw. auf eine neue Leiste aufgesteckt wird.
  • Um zu verhindern, dass die Leiste aus der Nut rutscht, ist vorgesehen, dass jede Nut einen Hinterschnitt und die Leiste einen in den Hinterschnitt passenden Steg aufweist.
  • In der untersten Position wird ein solchermaßen gesichertes Verbindungsmittel nicht benötigt, hier kann vorgesehen werden, dass das Gehäuse der Kaffeemaschine eine Frontfläche aufweist, dass das Gehäuse einen gegenüber der Frontfläche vorspringenden Boden hat und dass der Boden eine nach oben und vorne offene Vertiefung aufweist, in der die Abtropfschale aufgenommen ist.
  • Wenn die Abtropfschale mit einer Leiste versehen ist, ist ggf. in der Frontfläche eine Nut einzulassen, in der die Leiste aufgenommen wird, ohne dass darin die Abtropfschale gehalten wird. Diese liegt vielmehr auf dem Boden der Ausnehmung auf.
  • Um die Handhabung der Abtropfschale zu erleichtern, muss diese nicht unbedingt die Breite der Espressomaschine aufweisen. Vielmehr können seitlich der Vertiefung Seitenbereiche des Bodens vorhanden sein, wobei die Oberflächen der Seitenbereiche und die Oberfläche der Abtropfschale plan ineinander übergehen, wenn die Abtropfschale, die schmaler ist als der Boden der Kaffeemaschine, in der Vertiefung eingesetzt ist.
  • Wenn diese vorliegende Erfindung sich auch vorzugsweise für Espressomaschinen eignet, kann sie dennoch auch bei Vollautomaten eingesetzt werden. In diesem Fall ist es nicht notwendig, ein verschiebbares Kästchen vorzusehen. Vollautomaten besitzen im Innern ihres Gehäuses häufig eine Auffangschale. Die Erfindung sieht bei einer solchen Anordnung vor, dass die Auffangschale mit der Abtropfschale in einer Flüssigkeit kommunizierenden Verbindung steht.
  • Im Folgenden soll anhand eines Ausführungsbeispieles die Erfindung näher erläutert werden. Dazu zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Darstellung eine typische Espressomaschine,
  • 2 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie I-I und
  • 3 eine Detaildarstellung einer Steg-/Nutverbindung.
  • Die Espressomaschine besitzt ein Gehäuse 1 mit einer Frontfläche 2, von der im unteren Bereich ein Boden 3 nach vorne absteht, und im oberen Bereich einen Kopf 4. An der unteren Seite des Kopfes 4 befindet sich ein Siebträger 5 mit einem Kaffeeauslauf 5a, der über eine Bajonettverbindung mit dem Kopf 4 verbunden wird, nachdem in den Siebträger das Kaffeepulver eingebracht worden ist. Im Boden 3 ist eine Abtropfschale 6 eingesetzt. Im Kopf 4 befinden sich Bedienungselemente, z. B. ein Ein-/Ausschalter 7 oder ein Regulierungsknopf 8 für einen Milchschäumer.
  • Die Abtropfschale 6 befindet sich im mittleren Bereich des Bodens 3. Dieser besitzt zwei Seitenbereiche 9, zwischen denen sich eine nach vorne offene Vertiefung 10 befindet, in der die Abtropfschale 6 schubladenartig eingesetzt wird. Ihre Oberfläche schließt plan mit der Oberfläche der Seitenbereiche 9 ab.
  • Um die Abtropfschale 6 verstellen zu können, befinden sich in der Frontfläche 2 mehrere übereinander und parallel zueinander verlaufende Nuten 11, in denen eine hier nicht zu erkennende Leiste 12 an der Rückseite der Abtropfschale 6 eingesteckt werden kann.
  • Dies geht näher aus der Darstellung der 2 hervor. Darin erkennt man die Abtropfschale 6 sowie die Leiste 12, die sich an der Rückseite der Abtropfschale 6 über deren Breite erstreckt. An der Leiste 12 erstreckt sich nach oben ein Steg 13, dessen Funktion im Zusammenhang mit der 3 weiter näher erläutert wird. In der Frontfläche 2 verlaufen die schon erwähnten Nuten 11. Diese besitzen jeweils einen nach oben gerichteten Hinterschnitt 14, in den der eben erwähnte Steg 13 eingreift, um die Abtropfschale 6 sicher in der Nut zu halten.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist eine untere Nut 15 vorgesehen, die lediglich dazu dient, die Abtropfschale 6, die sich in der Vertiefung 10 des Bodens 3 befindet, vollständig nach hinten schieben zu können, wobei die Leiste 12, in die diese Nut 15 eintaucht, da sie keine Tragfunktion hat, auch keinen Hinterschnitt benötigt.
  • Die 2 zeigt weiterhin eine Abtropfschale 6, die in die obere Nut eingesteckt ist. Hier erkennt man, dass der Steg 13 in den Hinterschnitt 14 greift und somit verhindert, dass die Schale aus der Nut herausrutscht.
  • Die 3 zeigt eine Detaildarstellung einer Nut 11. Die untere horizontal verlaufende Wand 16 besitzt am tiefen Ende einen Eintauchbereich 17, wobei der vordere Bereich der Wand 18 als Auflagefläche 18 dient. Die obere Wand 19 der Nut 11 verläuft schräg, so dass die Leiste 12 mit dem Steg 13 schräg von oben in die Nut 11 eingeführt werden kann und dabei zunächst in den Eintauchbereich 17 eintaucht. Damit der Steg in den Hinterschnitt 14 eingreift, wird die Abtropfschale 6 nach unten gekippt, wodurch sich die Leiste 12 auf der Auflagefläche 18 auflegt und der Steg 13 in den Hinterschnitt 14 eingreift. Zum Lösen muss die Abtropfschale 6 zunächst leicht nach oben geklappt werden, damit sie nach oben herausgezogen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Frontfläche
    3
    Boden
    4
    Kopf
    5
    Siebträger
    5a
    Kaffeeauslauf
    6
    Abtropfschale
    7
    Ein-/Ausschalter
    8
    Regulierungsknopf
    9
    Seitenbereiche
    10
    Vertiefung
    11
    Nut
    12
    Leiste
    13
    Steg
    14
    Hinterschnitt
    15
    untere Nut
    16
    untere Wand
    17
    Eintauchbereich
    18
    Auflagefläche
    19
    obere Wand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3400567 C3 [0002]

Claims (9)

  1. Kaffeemaschine mit einem Gehäuse und einem Kaffeeauslauf (5a), der in Bezug zur Höhe des Gehäuses eine unveränderliche Position einnimmt, und mit einer unterhalb des Kaffeeauslaufs (5a) angeordneten Abtropfschale (6), auf deren Oberseite ein Gefäß zur Aufnahme des aus dem Kaffeeauslauf (5a) auslaufenden Kaffees abstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtropfschale (6) höhenverstellbar ist.
  2. Kaffeemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtropfschale (6) diskontinuierlich höhenverstellbar ist.
  3. Kaffeemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb einer Grundposition der Abtropfschale (6) ein oder mehrere wahlweise nutzbare und vertikal übereinander angeordnete Verbindungsmittel zwischen dem Gehäuse der Kaffeemaschine und der Abtropfschale (6) vorgesehen sind.
  4. Kaffeemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das eine oder mehrere Verbindungsmittel dadurch realisiert sind, dass die Abtropfschale (6) an ihrer Rückseite eine horizontal verlaufende Leiste (12) aufweist und das Gehäuse (1) der Kaffeemaschine wenigstens eine horizontal verlaufende Nut (11) aufweist.
  5. Kaffeemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das eine oder mehrere Verbindungsmittel dadurch realisiert sind, dass die Abtropfschale an ihrer Rückseite eine horizontal verlaufende Nut (11) und das Gehäuse (1) der Kaffeemaschine wenigstens eine horizontal verlaufende Leiste (12) aufweist.
  6. Kaffeemaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Nut (11) einen Hinterschnitt (14) und die Leiste (12) eine in den Hinterschnitt (14) passenden Steg (13) aufweist.
  7. Kaffeemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass das Gehäuse (1) der Kaffeemaschine eine Frontfläche (2) aufweist, dass das Gehäuse (1) einen gegenüber der Frontfläche (2) vorspringenden Boden (3) hat und dass der Boden (3) eine nach oben und vorne offene Vertiefung (10) aufweist, in der die Abtropfschale (6) aufgenommen ist.
  8. Kaffeemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (3) breiter ist als die Abtropfschale (6) und dass die Vertiefung (10) seitlich von Seitenbereichen (9) des Bodens (3) begrenzt ist, wobei die Oberflächen der Seitenbereiche (9) und die Oberfläche des Abtropfschale (6) plan ineinander übergehen, wenn die Abtropfschale (6) in der Vertiefung (6) eingesetzt ist.
  9. Kaffeemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass diese im Inneren ihres Gehäuses (1) eine Auffangschale aufweist, die mit der Abtropfschale (6) in einer Flüssigkeit kommunizierenden Verbindung steht.
DE102013010110.7A 2013-06-18 2013-06-18 Kaffeemaschine Withdrawn DE102013010110A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010110.7A DE102013010110A1 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Kaffeemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010110.7A DE102013010110A1 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Kaffeemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013010110A1 true DE102013010110A1 (de) 2014-12-18

Family

ID=52009525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013010110.7A Withdrawn DE102013010110A1 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Kaffeemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013010110A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017157489A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Eugster / Frismag Ag Getränkezubereitungsvorrichtung sowie betriebsverfahren
CN108289567A (zh) * 2015-10-05 2018-07-17 磨王公司 具有可调节搁架的饮料冲调机
WO2020030740A1 (en) * 2018-08-09 2020-02-13 Société des Produits Nestlé SA Easily insertable cup support
EP4085801A1 (de) * 2021-05-06 2022-11-09 Tchibo GmbH Getränkezubereitungsmaschine mit abstellelement zur positionierung unterschiedlicher gefässe zur getränkeaufnahme
RU2799353C2 (ru) * 2018-08-09 2023-07-05 Сосьете Де Продюи Нестле Са Легко вставляемая подставка для чашки

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7915161U1 (de) * 1979-05-25 1979-08-23 Gruetzmacher, Bernd, 2000 Hamburg Kaffee- und/oder Espressomaschine
JPH02102614A (ja) * 1988-10-12 1990-04-16 Tokyo Gas Co Ltd 給湯装置
DE3400567C2 (de) 1984-01-10 1994-07-28 Robert Krups Stiftung & Co Kg, 5650 Solingen, De
DE29517812U1 (de) * 1995-11-10 1996-01-18 Knaus Gmbh Einbau-Möbelteil für Wohnwagen o.dgl.
DE102006026237A1 (de) * 2005-06-07 2007-01-11 Nestec S.A. Getränkeapparat mit Tropfwannenvorrichtung für Aufnahmebehälter verschiedener Höhen
US20100242738A1 (en) * 2007-04-06 2010-09-30 Luca Ferraris Support to hold cups and coffee machine or the like comprising said support

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7915161U1 (de) * 1979-05-25 1979-08-23 Gruetzmacher, Bernd, 2000 Hamburg Kaffee- und/oder Espressomaschine
DE3400567C2 (de) 1984-01-10 1994-07-28 Robert Krups Stiftung & Co Kg, 5650 Solingen, De
JPH02102614A (ja) * 1988-10-12 1990-04-16 Tokyo Gas Co Ltd 給湯装置
DE29517812U1 (de) * 1995-11-10 1996-01-18 Knaus Gmbh Einbau-Möbelteil für Wohnwagen o.dgl.
DE102006026237A1 (de) * 2005-06-07 2007-01-11 Nestec S.A. Getränkeapparat mit Tropfwannenvorrichtung für Aufnahmebehälter verschiedener Höhen
US20100242738A1 (en) * 2007-04-06 2010-09-30 Luca Ferraris Support to hold cups and coffee machine or the like comprising said support

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108289567A (zh) * 2015-10-05 2018-07-17 磨王公司 具有可调节搁架的饮料冲调机
EP3359000A4 (de) * 2015-10-05 2019-04-17 Grindmaster Corporation Getränkebrüher mit einstellbarem regal
WO2017157489A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Eugster / Frismag Ag Getränkezubereitungsvorrichtung sowie betriebsverfahren
CN108778069A (zh) * 2016-03-17 2018-11-09 优格斯特/弗里斯马格股份公司 饮料制备装置以及运行方法
US10939780B2 (en) 2016-03-17 2021-03-09 Eugster / Frismag Ag Beverage preparation device and operating method
WO2020030740A1 (en) * 2018-08-09 2020-02-13 Société des Produits Nestlé SA Easily insertable cup support
CN112512390A (zh) * 2018-08-09 2021-03-16 雀巢产品有限公司 易于插入的杯支承件
JP2021532921A (ja) * 2018-08-09 2021-12-02 ソシエテ・デ・プロデュイ・ネスレ・エス・アー 容易に挿入可能なカップ支持体
RU2799353C2 (ru) * 2018-08-09 2023-07-05 Сосьете Де Продюи Нестле Са Легко вставляемая подставка для чашки
CN112512390B (zh) * 2018-08-09 2023-08-25 雀巢产品有限公司 易于插入的杯支承件
EP4085801A1 (de) * 2021-05-06 2022-11-09 Tchibo GmbH Getränkezubereitungsmaschine mit abstellelement zur positionierung unterschiedlicher gefässe zur getränkeaufnahme
WO2022234041A1 (de) * 2021-05-06 2022-11-10 Tchibo Gmbh Getränkezubereitungsmaschine mit abstellelement zur positionierung unterschiedlicher gefässe zur getränkeaufnahme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014111425B4 (de) Pflanzentopfgruppe mit kontrollierbarer Bewässerungswasserstromteilung
DE102013010110A1 (de) Kaffeemaschine
DE7915161U1 (de) Kaffee- und/oder Espressomaschine
EP3324796B1 (de) Kaffeeautomat mit einem kapselspeicher
DE202012100768U1 (de) Einstellbarer Tisch
DE102012202182A1 (de) Vertikal verstellbarer Getränkeauslaufkopf mit horizontal verstellbaren Auslaufdüsen
DE202013103983U1 (de) Pflanzenhaltevorrichtung
DE102014215994A1 (de) Halteelement, Anordung und Spülgutaufnahme
WO2015121094A1 (de) Pflanzbeet-vorrichtung
DE112010002600T5 (de) GetränkezubereitungsbehäIter
DE7601418U1 (de) Aufklappbares grillgeraet
DE102007055340B4 (de) Spender
DE102015116889A1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung
DE102015121827A1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung
DE102008038422A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102009045360A1 (de) Spülmaschine mit Besteckkorb
EP3025624B1 (de) Kaffeeautomat
DE8507436U1 (de) Organisations-Schubkasten
DE102019127653A1 (de) Kaffeevollautomat
DE454878C (de) Kaffee- oder Tee- o. dgl. Maschine mit innerem Steigrohr
DE102022113692A1 (de) Pflanzgefäss
DE10335825B4 (de) Getränkemaschine
DE202015103014U1 (de) Milchbehälter für eine Kaffeemaschine und Milchauslassdüse für einen Milchbehälter
DE202014002154U1 (de) Gefäß zur Zubereitung von Aufgussgetränken
DE202022106034U1 (de) Pflanzmodul für einen hängenden Garten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BEEM GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEEM BLITZ-ELEKTRO-ERZEUGNISSE MANUFAKTUR HANDELS-GMBH, 61191 ROSBACH, DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee