DE102013007075A1 - ophthalmoscope - Google Patents

ophthalmoscope Download PDF

Info

Publication number
DE102013007075A1
DE102013007075A1 DE201310007075 DE102013007075A DE102013007075A1 DE 102013007075 A1 DE102013007075 A1 DE 102013007075A1 DE 201310007075 DE201310007075 DE 201310007075 DE 102013007075 A DE102013007075 A DE 102013007075A DE 102013007075 A1 DE102013007075 A1 DE 102013007075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module housing
observation
eye
imaging
illumination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310007075
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Reis
Ronald Spaltmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RS MEDIZINTECHNIK GmbH
Original Assignee
RS MEDIZINTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RS MEDIZINTECHNIK GmbH filed Critical RS MEDIZINTECHNIK GmbH
Priority to DE201310007075 priority Critical patent/DE102013007075A1/en
Publication of DE102013007075A1 publication Critical patent/DE102013007075A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/13Ophthalmic microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0012Surgical microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/18Arrangements with more than one light path, e.g. for comparing two specimens
    • G02B21/20Binocular arrangements
    • G02B21/22Stereoscopic arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Ophthalmoskop zur Untersuchung hinterer Augenabschnitte eines Patientenauges mit einer Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung wenigstens eines Beleuchtungsstrahls, einer Beleuchtungs-Abbildungsoptik zum Abbilden des Beleuchtungsstrahls auf das Patientenauge, einem Mittel zum Scannen des Beleuchtungsstrahls über das Auge, einer Beobachtungsvorrichtung, einer Beobachtungs-Abbildungsoptik zum Abbilden eines durch Reflexion des Beleuchtungsstrahls am Patientenauge erzeugten Beobachtungsstrahls auf die Beobachtungsvorrichtung, sowie einem Mittel zum Ausblenden von Streulicht aus dem Beobachtungsstrahl. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Ophthalmoskop modulartig ausgebildet ist und zumindest ein erstes und zweites Modulgehäuse umfasst, dass das erste Modulgehäuse eine erste mechanische Schnittstelle aufweist, die derart ausgebildet ist, dass das erste Modulgehäuse in einen lösbar, raumfesten Fügeverbund mit einem Stereomikroskop einer Spaltlampenstereomikroskopanordnung bringbar ist, und dass an dem ersten Modulgehäuse eine zweite mechanische Schnittstelle angebracht ist, an der das zweite Modulgehäuse schwenkbar um eine erste Raumachse gelagert ist, die orthogonal zu einer dem auf das Patientenauge gerichteten Beleuchtungsstrahl zuordenbaren zweiten Raumachse, die mit einer dem Stereomikroskop zuordenbaren, auf das Patientenauge gerichteten Durchblickrichtung zusammenfällt, orientiert ist.What is described is an ophthalmoscope for examining the rear eye sections of a patient's eye with an illumination device for generating at least one illuminating beam, illuminating imaging optics for imaging the illuminating beam onto the patient's eye, a means for scanning the illuminating beam over the eye, an observation device, and observation imaging optics for imaging an observation beam generated by reflection of the illuminating beam on the patient's eye onto the observation device, and a means for masking out scattered light from the observation beam. The invention is characterized in that the ophthalmoscope is modular and comprises at least a first and second module housing, that the first module housing has a first mechanical interface which is designed such that the first module housing is in a detachable, spatially fixed joint with a stereo microscope a slit lamp stereo microscope arrangement can be brought, and that a second mechanical interface is attached to the first module housing, on which the second module housing is pivotably mounted about a first spatial axis, which is orthogonal to a second spatial axis which can be assigned to the illumination beam directed at the patient's eye and which is connected to a stereo microscope assignable, directed to the patient's eye direction coincides, is oriented.

Description

Technisches GebietTechnical area

Die Erfindung bezieht sich auf ein Ophthalmoskop zur Untersuchung hinterer Augenabschnitte eines Patientenauges mit einer Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung eines Beleuchtungsstrahls, der mittels einer Beleuchtungs-Abbildungsoptik auf das Patientenauge abgebildet und mit einem Mittel zum Scannen über das Auge geführt wird. Zudem umfasst das Ophthalmoskop eine Beobachtungsvorrichtung, auf die mittels einer Beobachtungs-Abbildungsoptik ein durch Reflexion des Beleuchtungsstrahls am Patientenauge erzeugter Beobachtungsstrahl abgebildet wird. Zum Zwecke des Ausblendens von störendem Streulicht ist zusätzlich ein Mittel zur Streulichtunterdrückung im Beobachtungsstrahl angebracht.The invention relates to an ophthalmoscope for examining posterior segments of a patient's eye with a lighting device for generating an illumination beam, which is imaged by means of illumination imaging optics on the patient's eye and guided over the eye with a means for scanning. In addition, the ophthalmoscope comprises an observation device, to which by means of observation imaging optics an observation beam generated by reflection of the illumination beam at the patient's eye is imaged. For the purpose of suppressing disturbing scattered light, a means for scattered light suppression in the observation beam is additionally attached.

Stand der TechnikState of the art

Augenärzten oder Optometristen stehen zur Untersuchung des Augenhintergrundes so genannte Scannende Ophthalmoskope, kurz SO, zur Verfügung, die mittels punkt- oder zeilenweisen optischen Abtastens der Netzhaut hochauflösende dreidimensionale Schicht- oder Reliefdarstellungen von der Retina zu erzeugen in der Lage sind. Eine derartige scannende Fundus-Kamera, wie Ophthalmoskope auch bezeichnet werden, ist in der US 4,732,466 beschrieben, die zu Zwecken einer scannenden Abtastung des Augenhintergrundes mit einem Beleuchtungsstrahl eine rotierende Trommel mit jeweils zwei nebeneinander angeordneten Spaltreihen innerhalb der Trommelwand vorsieht, wobei der Beleuchtungsstrahl durch die Spalte einer Spaltreihe zur weiteren optischen Abbildung auf den Augenhintergrund hindurch tritt. Der sich durch Reflexion am Augenhintergrund ausbildende Beobachtungsstrahl wird zu Zwecken der Streulichtreduzierung durch die Spalte der anderen Spaltreihe geführt und auf eine bildgebende Beobachtungsvorrichtung abgebildet.Ophthalmologists or optometrists are available for the examination of the ocular fundus known as scanning ophthalmoscopes, or SO, which are capable of producing high-resolution three-dimensional slice or relief images of the retina by means of punctal or line-by-line optical scanning of the retina. Such a scanning fundus camera, as ophthalmoscopes are also referred to, is in the US 4,732,466 described, which provides for purposes of a scanning scan of the ocular fundus with an illumination beam, a rotating drum, each with two juxtaposed rows of fissures within the drum wall, wherein the illumination beam passes through the column of a column row for further optical imaging on the ocular fundus. The observation beam forming by reflection on the fundus of the eye is guided through the gaps of the other row of gaps for purposes of reducing scattered light and imaged onto an imaging observation device.

Einen gegenüber dem vorstehenden Ophthalmoskop kompakteren Aufbau besitzt das in der Druckschrift EP 2 338 407 A1 beschriebene Ophthalmoskop, dessen Beleuchtungs- und Beobachtungsstrahl durch Spalte einer mit Spaltreihen versehenen rotierenden Trommel, an sich zur Trommelachse diametral gegenüber liegenden Bereichen hindurch treten und durch innerhalb der Trommel geeignet angebrachte, optische Umlenkelemente zur weiteren optischen Abbildung auf den Augenhintergrund bzw. in eine geeignet gewählte und angeordnete Beobachtungsvorrichtung abgebildet werden.A comparison with the above ophthalmoscope more compact structure has in the document EP 2 338 407 A1 described ophthalmoscope, the illumination and observation beam through gaps in a row provided with rows of rotating drum, diametrically opposite to the drum axis areas pass through and suitably mounted within the drum, optical deflection for further optical imaging on the ocular fundus or in a suitably chosen and arranged observation device are imaged.

Gilt es hingegen Bereiche des vorderen Augenabschnittes zu untersuchen, so stehen dem Augenarzt bzw. Optometristen Spaltlampen, kurz SL, insbesondere Spaltlampen-Stereo-Mikroskopanordnungen. Eine Stereo-Mikroskopanordnung ermöglicht mit einer auf das zu untersuchende Auge gerichteten Durchblickrichtung eine vergrößerte Darstellung einzelner fokussierter Betrachtungsebenen innerhalb des vorderen Augenkörpers. An dem Stereo-Mikroskop befindet sich darüber hinaus eine nach beiden Seiten relativ zur Durchblickrichtung schwenkbare Lichtquelle, die so genannte Spaltleuchte, die einen spaltförmigen, gebündelten Lichtstrahl erzeugt und die durchsichtigen Anteile des Auges spaltförmig durchleuchtet. Bei Betrachtung durch das Stereo-Mikroskop können Veränderungen, beispielsweise an der Hornhaut oder der Linse des Auges, erkannt werden. Derartige Spaltlampen-Stereo-Mikroskopanordnungen sind hinlänglich bekannt und unter anderem in der DE 42 05 865 A1 oder der US 2008/0079901 A1 beschrieben.If, on the other hand, areas of the anterior segment of the eye are to be examined, the ophthalmologist or optometrist has slit lamps, SL for short, in particular slit-lamp stereo microscope arrangements. A stereo microscope arrangement allows an enlarged view of individual focused viewing planes within the anterior ocular body with a viewing direction directed at the eye to be examined. In addition, a light source, which can be pivoted relative to the direction of vision on both sides, the so-called slit lamp, which generates a slit-shaped, collimated light beam and transilluminates the transparent portions of the eye, is located on the stereo microscope. When viewed through the stereo microscope changes, for example, on the cornea or the lens of the eye can be detected. Such slit lamp stereo microscope assemblies are well known and, inter alia, in the DE 42 05 865 A1 or the US 2008/0079901 A1 described.

Gilt es im Rahmen der Spaltlampen-Untersuchung zusätzlich hintere Augenabschnitte, bspw. die Netzhaut bzw. Retina zu untersuchen, so bedient man sich eines an die Augenkrümmung gewölbt angepassten Kontaktglases, das auf das zu untersuchende Auge kontaktierend aufgesetzt wird. Diese Vorgehensweise ist jedoch mit Unannehmlichkeiten für den Patienten verbunden, zumal häufig zur Vermeidung des natürlichen Zukneif-Reflexes das Auge mit Hilfe eines Lokalanästhetikums örtlich betäubt werden muss. Auch bei eingehender Augenhintergrunduntersuchung ist es darüber hinaus erforderlich, dem Patienten Pupillen erweiternde Medikamente zu verabreichen.If, in the context of the slit lamp examination, additional rear eye segments, for example the retina or retina, are to be examined, then a glass adapted to the curvature of the eye is used, which is placed in contact with the eye to be examined. However, this approach is associated with inconvenience to the patient, especially since often to avoid the natural Zukneif reflex the eye must be locally stunned with the help of a local anesthetic. In addition, it is also necessary to administer dilating drugs to the patient when the fundus is examined.

Um die Belastungen für den Patienten im Falle einer vollständigen Augenuntersuchung möglichst gering zu halten, sehen niedergelassene Augenärzte sowie Optometristen neben der Anschaffung von einer Spaltlampen-Stereo-Mikroskopanordnung ein scannendes Ophthalmoskop vor, das im Vergleich zu einer Kontaktglasuntersuchung weitaus detailliertere und aussagekräftigere Bildinformationen vom Augenhintergrund erstellt, ohne dabei das jeweils zu untersuchende Auge mechanisch zu reizen oder durch Verabreichung von Pupillen erweiterenden Wirkstoffen zu manipulieren. Diese Praxis ist jedoch durch die Anschaffung zweier optischer Untersuchungsvorrichtungen mit einem erheblichen finanziellen Aufwand verbunden, zudem erfordert jedes einzelne Untersuchungsgerät einen separaten Untersuchungsplatz.In order to minimize the burden on the patient in the event of a complete eye examination, registered ophthalmologists and optometrists provide, in addition to the purchase of a slit lamp stereo microscope assembly, a scanning ophthalmoscope which, in comparison to a contact glass examination, produces much more detailed and informative image information of the ocular fundus without mechanically irritating the eye to be examined or manipulating it by administering pupil-expanding agents. However, this practice is associated with the purchase of two optical inspection devices with a considerable financial outlay, also requires each individual examination device a separate examination site.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, mit der der Augenarzt sowie Optometrist in die Lage versetzt wird, mit Hilfe eines einzigen, an einem Untersuchungsplatz angeordneten Augenuntersuchungsgerätes sowohl vordere als auch hintere Augenabschnitte zu untersuchen. Dabei sollen für den Patienten als unangenehm wahrnehmbare Untersuchungsmaßnahmen, wie bspw. die Verwendung eines Kontaktglases, vermieden werden. Insbesondere gilt es, die Funktionsweise eines an sich bekannten Spaltlampen-Stereo-Mikroskops mit jenen eines Ophthalmoskops zu vereinen, so dass einerseits eine kombinierte Handhabung beider Untersuchungsgeräte möglich wird, ohne dabei andererseits die Handhabung von Ophthalmoskop und Spaltlampen-Stereo-Mikroskop im Einzelgebrauch nennenswert zu beeinträchtigen.The invention has for its object to provide a way by which the ophthalmologist and optometrist is able to examine with the help of a single, arranged at a study site eye examination device both front and rear eye sections. It should be perceived as unpleasant for the patient Investigation measures, such as the use of a contact glass, are avoided. In particular, it is necessary to combine the operation of a known slit-lamp stereo microscope with those of an ophthalmoscope, so that on the one hand, a combined handling of both examination devices is possible without the other hand, the handling of ophthalmoscope and slit-lamp stereo microscope in single use appreciably affect.

Die Lösung die der Aufgabe zugrunde liegt, ist im Anspruch 1 angegeben. Die die Erfindung weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der weiteren Beschreibung, insbesondere unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele, zu entnehmen.The solution that underlies the task is specified in claim 1. The further development of the invention are the subject of the dependent claims and the further description, in particular with reference to the embodiments, refer.

Die der Erfindung zugrunde liegende Idee bezieht sich auf die Nutzung einer herkömmlichen Spaltlampen-Stereo-Mikroskopanordnung, wie sie beispielsweise aus der vorstehend zitierten Druckschrift, DE 42 05 865 A1 , hervorgeht. In an sich bekannter Weise ist verfügt eine Spaltlampen-Stereo-Mikroskopanordnung über ein Stereo-Mikroskop mit einer auf ein zu untersuchendes Auge orientierten Durchblickrichtung sowie eine relativ zum Auge und beidseitig zur Durchblickrichtung schwenkbar angebrachte Spaltleuchte. Ohne Beeinträchtigung von Funktion und Handhabung der Spaltlampen-Stereo-Mikroskopanordnung zeichnet sich lösungsgemäß ein Ophthalmoskop zur Untersuchung der hinteren Augenabschnitte eines Patientenauges mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 dadurch aus, dass das Ophthalmoskop modulartig ausgebildet ist und zumindest ein erstes und zweites Modulgehäuse umfasst. Hierbei weist das erste Modulgehäuse eine erste mechanische Schnittstelle auf, die derart ausgebildet ist, dass das erste Modulgehäuse in einen lösbar, raumfesten Fügeverbund dem Stereo-Mikroskop einer Spaltlampen-Stereo-Mikroskopanordnung bringbar ist. Ferner verfügt das erste Modulgehäuse über eine zweite mechanische Schnittstelle, an der das zweite Modulgehäuse schwenkbar um eine erste Raumachse gelagert ist, die orthogonal zu einer dem auf das Patientenauge gerichteten Beleuchtungsstrahl des Ophthalmoskops zuordenbaren zweiten Raumachse, die mit der dem Stereo-Mikroskop zuordenbaren, auf das Patientenauge gerichteten Durchblickrichtung zusammenfällt, orientiert ist.The idea underlying the invention relates to the use of a conventional slit lamp stereo microscope arrangement, as described, for example, in the document cited above, DE 42 05 865 A1 , shows. In a manner known per se, a slit lamp stereo microscope arrangement has a stereo microscope with a viewing direction oriented toward an eye to be examined, and a slit lamp mounted pivotably relative to the eye and on both sides to the direction of view. Without impairing the function and handling of the slit lamp stereo microscope assembly, an ophthalmoscope for examining the posterior segments of a patient's eye is characterized by the features that the ophthalmoscope is of modular design and comprises at least a first and a second module housing. In this case, the first module housing on a first mechanical interface, which is designed such that the first module housing can be brought into a detachable, spatially fixed joint assembly to the stereo microscope of a slit lamp stereo microscope assembly. Furthermore, the first module housing has a second mechanical interface, on which the second module housing is pivotally mounted about a first spatial axis, orthogonal to a directed to the patient's eye illumination beam of the ophthalmoscope second spatial axis, which can be assigned to the stereo microscope on, on the patient eye directed direction of vision coincides, is oriented.

Durch die lösungsgemäß in wenigstens zwei Modulgehäuse getroffene Unterteilung eines Ophthalmoskops wird eine Möglichkeit geschaffen, die räumliche Anordnung und Ausbildung der raumfest mit dem Stereo-Mikroskop einer Spaltlampen-Stereo-Mikroskopanordnung verbundenen Ophthalmoskops reversibel aus einem Zustand, in dem die Ophthalmoskopanordnung die Funktion und Bedienung der Spaltlampen-Stereo-Mikroskopanordnung nicht beeinträchtigt, in einen Zustand überzuführen, in dem ein Augenarzt oder Optometrist ein unmittelbar zuvor mit der Spaltlampen-Stereo-Mikroskopanordnung betrachtetes Patientenauge mit Hilfe eines vollständig funktionsfähigen Ophthalmoskops untersuchen kann. Der besondere Charme des lösbar fest auf das Stereo-Mikroskop einer Spaltlampen-Stereo-Mikroskopanordnung fügbaren Ophthalmoskops besteht darin, dass die Durchblickrichtung durch das Stereo-Mikroskop zur Untersuchung vorderer Augenabschnitte im Rahmen der Spaltlampen-Untersuchung mit der Betrachtungsrichtung des Ophthalmoskops zur Untersuchung hinterer Augenabschnitte identisch ist, so dass beide optischen Untersuchungsmethoden an einem ruhenden Auge unmittelbar hintereinander, d. h. in zeitlich kurzer Abfolge, durchgeführt werden können.By subdividing an ophthalmoscope according to the solution into at least two module housings, a possibility is provided for reversibly changing the spatial arrangement and design of the ophthalmoscope connected to the stereo microscope of a slit lamp stereo microscope assembly from a state in which the ophthalmoscope assembly controls the function and operation of the ophthalmoscope Slit lamp stereo microscope assembly is not impaired, to bring into a state in which an ophthalmologist or optometrist can examine an immediately before with the slit lamp stereo microscope assembly viewed eye using a fully functional ophthalmoscope. The particular charm of the ophthalmoscope, which is detachably fixed to the stereo microscope of a slit lamp stereo microscope arrangement, is that the viewing direction through the stereo microscope for examination of front eye segments in the slit lamp examination is identical to the viewing direction of the ophthalmoscope for examination of posterior eye segments is, so that both optical examination methods on a resting eye immediately behind each other, d. H. in short time sequence, can be performed.

Gängige Stereo-Mikroskope verfügen über ein die Stereo-Mikroskopoptik zumindest teilweise umfassendes Mikroskopgehäuse, das eine obere Gehäuseseite aufweist, an der über eine entsprechend vorgesehene mechanische Schnittstelle das erste Modulgehäuse des Ophthalmoskops abnehmbar fest fügbar ist. Das modulartig ausgebildete Ophthalmoskop fügt sich somit unmittelbar an die Mikroskopgehäuse-Oberseite des Stereo-Mikroskops an. Bei gängigen, auf dem Markt befindlichen Stereo-Mikroskopen einer Spaltlampen-Stereo-Mikroskopanordnung ist aus Gründen System erweiterender Anbringungen von Zubehörteilen, wie beispielsweise Aplanations-Tonometer, Strahlteilersysteme mit bildgebenden Aufnahmevorrichtungen, Hornhautdickenmesser etc., bereits eine entsprechende mechanische Schnittstellen am Mikroskopgehäuse vorgesehen. In vorteilhafter Weise ist die erste mechanische Schnittstelle des ersten Modulgehäuses des lösungsgemäß ausgebildeten Ophthalmoskops an eine bereits am Stereo-Mikroskop vorhandene, mechanische Schnittstelle geeignet angepasst, so dass eine lösbar raumfeste Anbringung des ersten Modulgehäuses vorzugsweise an der Oberseite des Stereo-Mikroskopgehäuses möglich ist.Common stereo microscopes have a stereo microscope optics at least partially comprehensive microscope housing, which has an upper side of the housing, on which a correspondingly provided mechanical interface, the first module housing of the ophthalmoscope is removably fixed fügbar. The modular ophthalmoscope thus fits directly to the microscope housing top of the stereo microscope. In common stereo microscopes on the market of a slit-lamp stereo microscope assembly, a corresponding mechanical interface is already provided on the microscope housing for reasons of system of expanding attachments of accessories, such as aplanation tonometer, beam splitter systems with imaging devices, corneal thickness gauge, etc. Advantageously, the first mechanical interface of the first module housing of the ophthalmoscope designed in accordance with the invention is suitably adapted to a mechanical interface already present on the stereo microscope, so that a releasably space-fixed attachment of the first module housing is preferably possible at the top of the stereo microscope housing.

Form und Größe des ersten Modulgehäuses sind vorzugsweise derart gewählt, so dass sich das erste Modulgehäuse im Fügeverbund mit dem Stereomikroskop ausschließlich oberhalb einer durch die obere Gehäuseseite des Stereo-Mikroskops definierten obere Halbebene erstreckt und somit vor allem weder den optischen Strahlengang des Stereo-Mikroskops beeinträchtigt noch die Schwenkfunktion der schwenkbar relativ zur Stereo-Mikroskopanordnung angebrachten Spaltleuchte behindert.The shape and size of the first module housing are preferably selected such that the first module housing in the joint assembly with the stereomicroscope extends exclusively above an upper half plane defined by the upper housing side of the stereo microscope and thus above all does not adversely affect the optical beam path of the stereo microscope still hinders the pivoting function of the pivotally mounted relative to the stereo microscope assembly slit lamp.

Das zweite Modulgehäuse, das über eine zweite am ersten Modulgehäuse angebrachte, mechanische Schnittstelle schwenkbar um eine erste Raumachse gelagert ist, lässt sich reversibel aus einer ersten in eine zweite Schwenkposition und zurück schwenken, wobei sich das zweite Modulgehäuse im Falle des ersten Schwenkzustandes in einer räumlichen Anordnung relativ zum ersten Modulgehäuse sowie zum Stereo-Mikroskop befindet, in der die Funktion der Spaltlampen-Stereo-Mikroskopanordnung vollumfänglich unbeeinträchtigt ist, d. h. der Schwenkbereich der Spaltleuchte sowie die Durchblickrichtung durch das Stereo-Mikroskop werden durch das zweite Modulgehäuse nicht beeinträchtigt. Wird hingegen das zweite Modulgehäuse in die zweite Schwenkposition überführt, so ist einerseits das Ophthalmoskop funktionsfähig, andererseits der freie Durchblick durch das Stereo-Mikroskop durch das sich in der zweiten Schwenkposition befindliche zweite Modulgehäuse blockiert. Ebenso behindert das zweite Modulgehäuse in der zweiten Schwenkposition das freie Verschwenken der Spaltleuchte durch die Durchblickrichtung des Stereo-Mikroskops hindurch.The second module housing, which is mounted pivotably about a first spatial axis via a second mechanical housing attached to the first module housing, can be reversibly from a first to a second pivot position and pivot back, with the second module housing in the case of the first pivot state in a spatial arrangement relative to the first module housing and the stereo microscope, in which the function of the slit lamp stereo microscope assembly is completely unaffected, ie the pivoting range of the slit lamp and the direction of view through the stereo microscope are not affected by the second module housing. If, on the other hand, the second module housing is transferred into the second pivoting position, then the ophthalmoscope is functional on the one hand, and the free view through the stereo microscope on the other hand is blocked by the second module housing located in the second pivoting position. Likewise, the second module housing in the second pivot position hinders the free pivoting of the slit lamp through the viewing direction of the stereo microscope.

Innerhalb des zweiten Modulgehäuses sind Teile optischer Komponenten zur Abbildung des Beleuchtungsstrahls in das Auge bzw. des aus dem Auge austretenden Beobachtungsstrahls untergebracht. Zumindest ist innerhalb des zweiten Modulgehäuses eine Ophthalmoskopierlinseneinheit angebracht, deren optische Achse mit der Durchblickrichtung des Stereo-Mikroskops zusammenfällt. Hierdurch ist es möglich, die Untersuchung eines Auges sowohl mit der Spaltlampen-Stereo-Mikroskopanordnung als auch mit dem Ophthalmoskop in zeitlicher Abfolge an einem ruhenden Auge durchzuführen.Within the second module housing parts of optical components for imaging the illumination beam are housed in the eye or emerging from the eye observation beam. At least within the second module housing a Ophthalmoskopierlinseneinheit is mounted, the optical axis coincides with the viewing direction of the stereo microscope. This makes it possible to carry out the examination of an eye both with the slit lamp stereo microscope arrangement and with the ophthalmoscope in time sequence on a resting eye.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Raumachse, um die das zweite Modulgehäuse relativ zum fest mit dem Stereo-Mikroskop verbundenen ersten Modulgehäuse schwenkbar gelagert ist, derart orientiert, so dass das zweite Modulgehäuse nach oben, d. h. vollständig in die vorstehend erläuterte obere Halbebene schwenkbar ist.In a preferred embodiment, the second spatial axis, around which the second module housing is pivotably mounted relative to the first module housing fixedly connected to the stereo microscope, is oriented such that the second module housing is oriented upwards, ie. H. is completely pivotable in the above-described upper half-plane.

Alternativ ist es ebenso möglich, die zweite Raumachse derart orientiert am ersten Modulgehäuse anzubringen, so dass das zweite Modulgehäuse nach links oder rechts neben das erste Modulgehäuse sowohl aus dem optischen Durchblickbereich des Stereo-Mikroskops als auch aus dem Schwenkbereich der Spaltleuchte wegschwenkbar gelagert ist. Die weiteren Ausführungen, insbesondere die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele, favorisieren jedoch einen Schwenkmechanismus, mit dem das zweite Modulgehäuse in eine obere Halbebene vollständig schwenkbar ist.Alternatively, it is also possible to mount the second spatial axis oriented on the first module housing, so that the second module housing is mounted to pivot to the left or right next to the first module housing both from the optical viewing area of the stereo microscope and from the pivoting range of the slit lamp. However, the further embodiments, in particular the embodiments illustrated in the figures, favor a pivoting mechanism with which the second module housing is completely pivotable in an upper half-plane.

Zur Erläuterung eines konkreten Ausführungsbeispiels, das insbesondere eine mögliche Aufteilung der den Beleuchtungs- und Beobachtungsstrahl des Ophthalmoskops bildenden, optischen Komponenten auf das jeweils erste und zweite Modulgehäuse zeigt, wird auf die nachstehenden Figuren und deren Beschreibung verwiesen.In order to explain a specific exemplary embodiment, which shows, in particular, a possible division of the optical components forming the illumination and observation beam of the ophthalmoscope onto the respective first and second module housings, reference is made to the following figures and their description.

Kurze Beschreibung der ErfindungBrief description of the invention

Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Es zeigen:The invention will now be described by way of example without limitation of the general inventive idea by means of embodiments with reference to the drawings. Show it:

1 perspektivische Darstellung eines lösungsgemäß ausgebildeten Ophthalmoskops einer Spaltlampen-Stereo-Mikroskopanordnung sowie mechanische Schnittstelle, 1 perspective view of an ophthalmoscope designed according to the invention of a slit lamp stereo microscope arrangement and mechanical interface,

2 perspektivische Darstellung eines lösungsgemäß ausgebildeten Ophthalmoskops auf einem Stereo-Mikroskop in hochgeklappter Stellung, 2 perspective view of a solution according trained ophthalmoscope on a stereo microscope in the folded position,

3 perspektivische Darstellung eines lösungsgemäß ausgeführten Ophthalmoskops an einem Stereo-Mikroskop in Betriebsstellung des Ophthalmoskops, 3 perspective view of an ophthalmoscope designed according to the invention on a stereo microscope in the operating position of the ophthalmoscope,

4a, b Darstellung des Beleuchtungsstrahlengangs a) sowie Beobachtungsstrahlengangs b) des Ophthalmoskops, 4a , b representation of the illumination beam path a) and observation beam path b) of the ophthalmoscope,

5, 6 und 7 perspektivische Darstellungen zur Illustration der Aufteilung der optischen Komponenten innerhalb des Ophthalmoskops auf das erste und zweite Modulgehäuse. 5 . 6 and 7 perspective views illustrating the distribution of the optical components within the ophthalmoscope on the first and second module housing.

Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche VerwendbarkeitWays to carry out the invention, industrial usability

1 zeigt eine perspektivische Darstellung auf eine Spaltlampen-Stereo-Mikroskopanordnung SL sowie ein lösungsgemäß ausgebildetes Scanning-Ophthalmoskop SO, das über eine mechanische Schnittstelle 3 mit dem Stereo-Mikroskop 1 der Spaltlampen-Stereo-Mikroskopanordnung SL verbindbar ist. Die Spaltlampen-Stereo-Mikroskopanordnung SL besteht aus einem Stereo-Mikroskop 1 sowie einer Spaltleuchte 2. Das Stereo-Mikroskop 1 verfügt über ein Binokular 1' sowie eine auf ein nicht weiter dargestelltes, zu untersuchendes Auge gerichtete Durchblickrichtung 4. Die Spaltleuchte 2 erzeugt einen auf das nicht dargestellte Patientenauge gerichteten, spaltförmig gebündelten Lichtstrahl, dessen Reflexionsbild mit Hilfe des Stereo-Mikroskops 1 längs der Durchblickrichtung D beobachtbar ist. Die Spaltleuchte 2 ist zudem schwenkbar um eine orthogonal zur Durchblickrichtung 4 orientierte Schwenkachse 5 gelagert. 1 shows a perspective view of a slit lamp stereo microscope assembly SL and a solution according trained scanning ophthalmoscope SO, via a mechanical interface 3 with the stereo microscope 1 the slit lamp stereo microscope assembly SL is connectable. The Slit Lamp Stereo Microscope SL consists of a stereo microscope 1 and a slit lamp 2 , The stereo microscope 1 has a binocular 1' and a direction of vision directed towards a not further-illustrated eye to be examined 4 , The slit lamp 2 generates a focused on the patient eye, not shown, slit-shaped bundled light beam whose reflection image using the stereo microscope 1 along the direction of view D is observable. The slit lamp 2 is also pivotable about an orthogonal to the viewing direction 4 oriented pivot axis 5 stored.

Das Stereo-Mikroskop 1 ist zumindest bereichsweise von einem Gehäuse 6 umfasst, das über eine obere Gehäuseseite 6' verfügt, die Befestigungsmittel 7 in Form von Ausnehmungen und wenigstens einem Zentrierstift vorsieht. Die Befestigungsmittel 7 sind zumeist vom Hersteller zur Anbringung diverser Zubehörteile standardmäßig vorgesehen.The stereo microscope 1 is at least partially of a housing 6 includes, over an upper side of the housing 6 ' that has fastener 7 in the form of recesses and at least one centering pin provides. The fasteners 7 are usually provided by the manufacturer for attaching various accessories by default.

Die aus 1 ersichtliche, als Adapterplatte 8 ausgebildete mechanische Schnittstelle 3, ist an die Stereo-Mikroskopseitig angebrachten Befestigungsmittel 7 angepasst und erlaubt eine lösbar feste Anbringung des in 1 dargestellten Ophthalmoskops SO an der oberen Gehäuseseite 6' des Stereo-Mikroskops 1.From 1 apparent, as an adapter plate 8th trained mechanical interface 3 , is attached to the stereo microscope side mounted fasteners 7 adapted and allows a releasably fixed attachment of the in 1 shown ophthalmoscope SO at the upper side of the housing 6 ' of the stereo microscope 1 ,

Das Ophthalmoskop SO ist modulartig ausgebildet und verfügt über ein erstes Modulgehäuse M1 sowie über ein zweites Modulgehäuse M2, das schwenkbar um die im Weiteren als erste Raumachse bezeichnete Schwenkachse 9 gelagert ist. Zur Befestigung des Ophthalmoskops SO an dem Stereo-Mikroskop 1 verfügt das erste Modulgehäuse M1 an seiner Unterseite über eine Ausnehmung (nicht sichtbar), in die die plattenförmig ausgebildete mechanische Schnittstelle 3 passgenau fügbar ist. Zu Zwecken einer lösbar raumfesten Verbindung des Ophthalmoskops SO mit dem Stereo-Mikroskop 1 dienen Gewindestifte 10, die durch entsprechende Ausnehmungen innerhalb des ersten Modulgehäuses M1 hindurchgeführt und mit entsprechenden Gewindebohrungen 11 innerhalb der als mechanische Schnittstelle 3 dienenden Adapterplatte in Eingriff gebracht werden können.The ophthalmoscope SO has a modular design and has a first module housing M1 and a second module housing M2, which is pivotable about the pivot axis, which is referred to below as the first spatial axis 9 is stored. To attach the ophthalmoscope SO to the stereo microscope 1 has the first module housing M1 on its underside via a recess (not visible), in which the plate-shaped mechanical interface 3 accurately fitting is available. For purposes of releasably fixed space connection of the ophthalmoscope SO with the stereo microscope 1 serve grub screws 10 passed through corresponding recesses within the first module housing M1 and with corresponding threaded holes 11 within as a mechanical interface 3 Serving adapter plate can be brought into engagement.

2 zeigt das lösungsgemäß ausgebildete Ophthalmoskop SO in einem raumfesten Fügeverbund mit dem Stereo-Mikroskop 1, das üblicherweise gemeinsam mit der Spaltleuchte 2 um die Schwenkachse 5 schwenkbar gelagert angeordnet ist. 2 shows the ophthalmoscope SO formed in accordance with the solution in a spatially fixed joining compound with the stereo microscope 1 which is usually shared with the slit lamp 2 around the pivot axis 5 is arranged pivotably mounted.

Das lösungsgemäß ausgebildete Ophthalmoskop SO befindet sich in dem in 2 dargestellten Schwenkzustand vollständig in einer oberen Halbebene H, die durch die Oberseite 6' des Gehäuses 6 des Stereo-Mikroskops 1 aufgespannt wird. Durch diese Anordnung ist gewährleistet, dass die Funktion und Betätigung der Spaltlampen-Stereo-Mikroskopanordnung SL durch einen Augenarzt oder Optometristen unbeeinträchtigt möglich ist.The solution according trained ophthalmoscope SO is located in the in 2 shown pivoting state completely in an upper half-plane H, passing through the top 6 ' of the housing 6 of the stereo microscope 1 is spanned. This arrangement ensures that the function and operation of the slit lamp stereo microscope assembly SL by an ophthalmologist or optometrist unimpaired is possible.

Gilt es hingegen in einer bestimmten Beobachtungsstellung des Stereo-Mikroskops 1 gegenüber einem zu untersuchenden Auge eine ophthalmologische Untersuchung durchzuführen, so ist es lediglich erforderlich, das zweite Modulgehäuse M2 um die vorstehend als erste Raumachse 9 bezeichnete Schwenkachse aus der in 2 dargestellten, oberen Schwenkposition in die in 3 untere Schwenkposition zu kippen. Der Schwenkvorgang des zweiten Modulgehäuses M2 um die erste Raumachse 9 erfolgt durch eine 180°-Schwenkung, wobei der Schwenkvorgang durch einen konkreten mechanischen Anschlag begrenzt wird. So weist das zweite Modulgehäuse M2 eine rückseitige Begrenzungswand 12 (siehe 2) auf, die im Zustand der unteren Schwenkposition in Kontakt mit der in Durchblickrichtung 4 orientierten Gehäusewand 6'' des Stereo-Mikroskops 1 tritt.On the other hand, is it in a particular viewing position of the stereo microscope 1 To perform an ophthalmological examination of an eye to be examined, it is only necessary, the second module housing M2 to the above as the first spatial axis 9 designated pivot axis of the in 2 shown, upper pivot position in the in 3 tilt lower pivot position. The pivoting operation of the second module housing M2 about the first spatial axis 9 takes place by a 180 ° pivot, wherein the pivoting action is limited by a concrete mechanical stop. Thus, the second module housing M2 has a rear boundary wall 12 (please refer 2 ) in the state of the lower pivot position in contact with the in the direction of view 4 oriented housing wall 6 '' of the stereo microscope 1 occurs.

Wie im Weiteren im Einzelnen ausgeführt wird, umfasst das zweite Modulgehäuse M2 zumindest die Ophthalmoskopierlinseneinheit 13 des Ophthalmoskops SO, durch die die räumliche Lage des auf das zu untersuchende Auge gerichteten Beleuchtungs- und Beobachtungsstrahl des Ophthalmoskops SO definiert ist. Die Größe und Bauform des um die erste Raumachse 9 schwenkbar angebrachten zweiten Modulgehäuses M2 mit der darin integrierten Ophthalmoskopierlinseneinheit 13 sind derart gewählt, dass die optische Achse 14 der Ophthalmoskopierlinseneinheit 13 deckungsgleich zur Durchblickrichtung 4 des Stereo-Mikroskops 1 zu liegen kommt. Hierdurch ist gewährleistet, dass der durch das Ophthalmoskop SO betrachtete Bereich am Augenhintergrund deckungsgleich zu dem mit Hilfe der Spaltlampen-Stereo-Mikroskopanordnung SL beobachteten vorderen Augenabschnitten ist.As will be explained in more detail below, the second module housing M2 comprises at least the ophthalmoscopic lens unit 13 of the ophthalmoscope SO, by means of which the spatial position of the illumination and observation beam of the ophthalmoscope SO directed at the eye to be examined is defined. The size and design of the around the first spatial axis 9 pivotally mounted second module housing M2 with the ophthalmoscopic lens unit integrated therein 13 are chosen such that the optical axis 14 the ophthalmoscopic lens unit 13 congruent to the direction of vision 4 of the stereo microscope 1 to come to rest. This ensures that the area viewed through the ophthalmoscope SO at the fundus is congruent to the anterior eye sections observed with the aid of the slit lamp stereo microscope arrangement SL.

Aus der in 3 entnehmbaren Anordnung für das im Betrieb befindliche Ophthalmoskop SO ist ersichtlich, dass die Funktion der Spaltlampen-Stereo-Mikroskopanordnung SL zumindest entscheidend eingeschränkt ist, zumal einerseits das in die untere Schwenkposition gekippte zweite Modulgehäuse M2 den freien Durchblick durch das Stereo-Mikroskop 1 verhindert und zum anderen den Schwenkbereich der in 3 nicht dargestellten Spaltleuchte 2 entscheidend einschränkt. Gleichwohl ist es möglich, wie im Weiteren noch ausgeführt wird, zumindest den freien Durchblick durch das Stereo-Mikroskop trotz nach unten geklappten zweiten Modulgehäuses M2 zu gewährleisten, indem die plattenartig ausgebildete, rückseitige Gehäusewand 15 des zweiten Modulgehäuses M2 entfernt und die Ophthalmoskopierlinseneinheit 13 axial aus dem zweiten Modulgehäuse M2 entnommen wird.From the in 3 Removable arrangement for the operating ophthalmoscope SO is apparent that the function of the slit lamp stereo microscope assembly SL is at least significantly limited, especially on the one hand tilted into the lower pivot position second module housing M2 the clear view through the stereo microscope 1 prevents and on the other hand, the swivel range of in 3 not shown slit lamp 2 decisively restricts. However, it is possible, as will be explained below, at least to ensure the clear view through the stereo microscope despite folded down second module housing M2 by the plate-like, rear housing wall 15 of the second module housing M2 and the Ophthalmoskopierlinseneinheit 13 is removed axially from the second module housing M2.

Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass das zweite Modulgehäuse M2 schwenkbar um eine alternative zweite Raumachse 9' am ersten Modulgehäuse M1 angebracht sein kann, die ein Verschwenken des zweiten Modulgehäuses M2 seitlich neben das erste Modulgehäuse M1 sowie zugleich seitlich zum Stereo-Mikroskop 1 ermöglicht. Zwar erlaubt ein derartiges seitliches Verschwenken des zweiten Modulgehäuses M2 einseitig neben das Stereo-Mikroskop 1 einen Freiraum zur ungehinderten Betrachtung vorderer Augenabschnitte durch das Stereo-Mikroskop 1 sowie ein ungehindertes Verschwenken der in 3 nicht dargestellten Spaltleuchte 2, gleichwohl wird in diesem Fall der seitliche freie Blick des Augenarztes oder Optometristen am Stereo-Mikroskop vorbei auf den Kopf des Patienten versperrt.For the sake of completeness, it should be pointed out that the second module housing M2 is pivotable about an alternative second spatial axis 9 ' may be attached to the first module housing M1, the pivoting of the second module housing M2 laterally next to the first module housing M1 and at the same time laterally to the stereo microscope 1 allows. Although such a lateral pivoting of the second module housing M2 allows one-sided addition to the stereo microscope 1 a free space for unobstructed viewing of front eye sections through the stereo microscope 1 as well as an unhindered pivoting of the 3 not shown slit lamp 2 However, in this case, the Ocular lateral view or optometrist at the stereo microscope is blocking over on the patient's head.

Im Weiteren wird der optische Aufbau des lösungsgemäß ausgebildeten Ophthalmoskops SO im Einzelnen erläutert. In 4a sind sämtliche Komponenten zur Realisierung des Beleuchtungsstrahlenganges und in 4b sämtliche Komponenten zur Realisierung des Beobachtungsstrahlenganges des Ophthalmoskops schematisch dargestellt. Als Beleuchtungsvorrichtung 16 dient vorzugsweise eine oder mehrere LED-Lichtquellen, deren emittiertes Licht über eine Kondensoroptik 17 in Form eines Beleuchtungsstrahls BL auf eine erste Zwischenbildebene Z1 abgebildet wird. Zu Zwecken einer scannenden optischen Abtastung des Augenhintergrundes und zur Realisierung möglichst wackelfreier Bilder von der Retina werden in sehr kurzer Zeitabfolge längs der ersten Zwischenbildebene Z1 Belichtungsspalte hindurchgeführt, die, wie im Weiteren noch erläutert wird, innerhalb einer Trommelwand einer rotierenden Trommel eingebracht sind. Die Trommelwand der rotierenden Trommel wird somit exakt in der ersten Zwischenbildebene Z1 zur Unterbrechung des Beleuchtungsstrahls BL mit sehr kurzen Zeitabständen geführt. Die Spaltbilder innerhalb der ersten Zwischenbildebene Z1 werden mit Hilfe eines Beleuchtungsobjektivs 18 unter Ausbildung eines parallelen Strahlenganges ins Unendliche abgebildet. Die ins Unendliche abgebildete erste Zwischenbildebene wird mit Hilfe eines Abbildungsobjektivs 19 in eine zweite Zwischenbildebene Z2 abgebildet, die im Weiteren mittels einer Ophthalmoskopierlinseneinheit 20 in Abhängigkeit der optischen Brechkraft des Auges 21 scharf auf den zu untersuchenden Augenhintergrund 21' abgebildet wird. Zur scharfen Abbildung der zweiten Zwischenbildebene Z2 auf den Augenhintergrund 21' ist die Ophthalmoskopierlinseneinheit 20 längs verschieblich zu ihrer optischen Achse 14 angeordnet.In the following, the optical structure of the ophthalmoscope SO constructed according to the solution is explained in detail. In 4a are all components for the realization of the illumination beam path and in 4b all components for the realization of the observation beam path of the ophthalmoscope shown schematically. As a lighting device 16 is preferably one or more LED light sources whose emitted light via a Kondensoroptik 17 in the form of an illumination beam BL is imaged onto a first intermediate image plane Z1. For the purpose of a scanning optical scanning of the fundus and to realize wobble-free images of the retina, exposure gaps are passed in a very short time sequence along the first intermediate image plane Z1, which, as will be explained below, are introduced within a drum wall of a rotating drum. The drum wall of the rotating drum is thus guided exactly in the first intermediate image plane Z1 to interrupt the illumination beam BL with very short time intervals. The slit images within the first intermediate image plane Z1 are illuminated by means of an illumination objective 18 imaged to form a parallel beam path to infinity. The infinitely imaged first intermediate image plane is using an imaging lens 19 imaged in a second intermediate image plane Z2, which further by means of an ophthalmoscope lens unit 20 depending on the optical power of the eye 21 Sharp on the eye to be examined 21 ' is shown. For sharp imaging of the second intermediate image plane Z2 on the fundus 21 ' is the ophthalmoscope lens unit 20 longitudinally displaceable to its optical axis 14 arranged.

Die vom Augenhintergrund 21' reflektierten Lichtanteile werden mit Hilfe der Ophthalmoskopierlinseneinheit 20 unter Ausbildung eines Beobachtungsstrahls BO (siehe 4b) in die zweite Zwischenbildebene Z2 abgebildet. Der in die zweite Zwischenbildebene Z2 abgebildete Beobachtungsstrahl BO wird nachfolgend mit Hilfe des Abbildungsobjektivs 19' ins Unendliche abgebildet. Ein im Strahlengang des Beobachtungsstrahls BO nachfolgendes Beobachtungsobjektiv 22 bildet die ins Unendliche längs des Beobachtungsstrahls BO abgebildete zweite Zwischenbildebene Z2 auf die erste Zwischenbildebene Z1 scharf ab, in der unter Vermeidung störender Streulichtanteile eine schnell umlaufende Spaltabfolge bewegt wird, die, gleichfalls wie im Fall des Beleuchtungsstrahls, durch Spalte innerhalb einer Trommelwand einer rotierenden Trommel realisiert werden. Eine im Strahlengang des Beobachtungsstrahls BO nachfolgende Abbildungsoptik 23 sorgt für eine Abbildung der innerhalb der ersten Zwischenbildebene Z1 scharf abgebildeten Spaltbilder längs des Beobachtungsstrahls BO in eine Beobachtungsvorrichtung 24, die vorzugsweise in Form einer CCD- oder CMOS-Kamera mit vollständiger Shutter-Funktion ausgebildet ist.The of the fundus 21 ' Reflected light components are using the ophthalmoscope lens unit 20 forming an observation beam BO (see 4b ) imaged in the second intermediate image plane Z2. The observation beam BO imaged in the second intermediate image plane Z2 is subsequently produced with the aid of the imaging objective 19 ' depicted in the infinite. An observation objective following in the beam path of the observation beam BO 22 forms the second intermediate image plane Z2 imaged infinity along the observation beam BO to the first intermediate image plane Z1, in which a rapidly circulating column sequence is moved while avoiding disturbing stray light components, which, as in the case of the illumination beam, by gaps within a drum wall of a rotating drum will be realized. An imaging optics following in the beam path of the observation beam BO 23 provides an image of the slit images, which are sharply imaged within the first intermediate image plane Z1, along the observation beam BO into an observation device 24 , which is preferably designed in the form of a CCD or CMOS camera with complete shutter function.

In vorteilhafter Weise bietet es sich an, sämtliche optischen Komponenten mit Ausnahme der Ophthalmoskopierlinseneinheit 20 in oder an das erste Modulgehäuse M1 zu integrieren, so dass lediglich die Ophthalmoskopierlinseneinheit 20 innerhalb des schwenkbar um die erste Raumachse 9 um das erste Modulgehäuse M1 integriert ist.It is advantageous to use all the optical components with the exception of the ophthalmoscopic lens unit 20 in or to integrate the first module housing M1, so that only the ophthalmoscopic lens unit 20 within the pivotable about the first axis of space 9 is integrated around the first module housing M1.

Eine mögliche Ausführungsform zur Realisierung der in den 4a und b schematisiert dargestellten Beleuchtungs- und Beobachtungsstrahlengänge ist in den 5 und 6 illustriert, die die einzelnen optischen Komponenten in perspektivisch räumlicher Anordnung wiedergeben. 5 und 6 zeigen jeweils identische Anordnungen aus zwei unterschiedlichen Perspektiven. 7 zeigt eine Seitenansicht der in den 5 und 6 dargestellten Komponentenanordnung, so dass im Weiteren auf die 5 bis 7 gesamtheitlich Bezug genommen werden kann.A possible embodiment for the realization of in the 4a and b schematically illustrated illumination and observation beam paths is in the 5 and 6 illustrated, which represent the individual optical components in perspective spatial arrangement. 5 and 6 each show identical arrangements from two different perspectives. 7 shows a side view of the in the 5 and 6 shown component arrangement, so that in the following on the 5 to 7 can be referred to in its entirety.

Zur Erzeugung des Beleuchtungsstrahls BL dienen als Beleuchtungsvorrichtung 16, im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß der 5 bis 7 zwei nebeneinander angeordnete LED's, deren emittiertes Licht jeweils über eine Kondensoroptik 17 zur einheitlichen Beleuchtung der innerhalb der ersten Zwischenbildebene Z1 schnell beweglich geführten Spalte SP1 und SP2 abgebildet wird. Die Spalte SP1 und SP2 stellen die Mittel zum Scannen des Beleuchtungsstrahls BL über das Auge dar und sind innerhalb einer Trommelwand, einer um eine Trommelachse 24 rotierenden Trommel 25 eingebracht, wobei die Spalte SP1 und SP2 jeweils in zwei nebeneinander angeordneten Spaltreihen jeweils in einer großen Vielzahl n > 3 in Form von jeweils gleich dimensionierter Spalten und jeweils in Trommelumfangsrichtung paarweise mit äquidistantem Abstand verteilt angeordnet sind. Hierbei weisen die Spalte SP1 und SP2 jeweils eine parallel zur Trommelachse 24 der Trommel 25 orientierte Spaltlänge und eine senkrecht zur Trommelachse 24 orientierte Spaltbreite auf, so dass sich innerhalb der ersten Zwischenbildebene Z1 längs des Beleuchtungsstrahls jeweils rechteckig ausgebildete Spaltbilder ergeben, die im Weiteren über das im Strahlengang des Beleuchtungsstrahls nachgeordnete Beleuchtungsobjektiv 18 ins Unendliche abgebildet werden. Zur geometrischen Strahlführung des Beleuchtungsstrahls BL sind jeweils optische Strahlumlenkelemente in Form von Umlenkspiegeln 26 eingebracht, die den ins Unendliche abgebildeten Beleuchtungsstrahl jeweils auf einen weiteren Umlenkspiegel 27 richten, der den Beleuchtungsstrahl durch ein Abbildungsobjektiv 19 hindurch lenkt und mit dem Durchtritt dieses Abbildungsobjektivs 19 den Bereich des ersten Modulgehäuses M1 verlässt.To generate the illumination beam BL serve as a lighting device 16 , in the illustrated embodiment according to the 5 to 7 two juxtaposed LEDs whose emitted light each have a condenser optics 17 for the uniform illumination of the fast moving within the first intermediate image plane Z1 guided column SP1 and SP2 is mapped. The gaps SP1 and SP2 represent the means for scanning the illumination beam BL across the eye and are within a drum wall, one around a drum axis 24 rotating drum 25 introduced, wherein the gaps SP1 and SP2 are each arranged in two juxtaposed rows of gaps in each case in a large variety n> 3 in the form of each identically sized columns and each distributed in the drum circumferential direction in pairs with equidistant spacing. In this case, the gaps SP1 and SP2 each have a parallel to the drum axis 24 the drum 25 oriented gap length and one perpendicular to the drum axis 24 oriented gap width, so that within the first intermediate image plane Z1 along the illumination beam each result rectangularly formed slit images, which in the following on the downstream in the beam path of the illumination beam illumination lens 18 be imaged into the infinite. For geometrical beam guidance of the illumination beam BL, optical beam deflection elements in the form of deflection mirrors are respectively provided 26 introduced, the infra-lit illumination beam each to another deflecting 27 directing the illumination beam through an imaging lens 19 through and with the passage of this imaging lens 19 leaves the region of the first module housing M1.

Im Weiteren wird der Strahlengang des das Abbildungsobjektiv 19 passierenden Beleuchtungsstrahls BL über einen weiteren Umlenkspiegel 28 in Richtung der optischen Achse 14 der Ophthalmoskopierlinseneinheit 20 umgelenkt, längs der das zu untersuchende Auge eines Patienten anzuordnen ist. Sowohl der Umlenkspiegel 28 als auch die Ophthalmoskopierlinseneinheit 20 befinden sich innerhalb des zweiten Modulgehäuses M2, das in der vorstehend erläuterten Weise relativ zum ersten Modulgehäuse M1 vorzugsweise nach oben schwenkbar gelagert ist. Die für die Strahlführung des Beobachtungsstrahls BO vorgesehenen optischen Komponenten sind in der perspektivischen Komponentendarstellung gemäß 6 ersichtlich. So wird der am Augenhintergrund durch Reflexion des Beleuchtungsstrahls BL ausgehende Beobachtungsstrahl BO mit Hilfe der Ophthalmoskopierlinse 20 in die zweite Zwischenbildebene Z2 scharf abgebildet, die sich zwischen der Ophthalmoskopierlinseneinheit 20 und dem Umlenkspiegel 28 befindet. Der Beobachtungsstrahl BO wird im Weiteren innerhalb des zweiten Modulgehäuses durch den Umlenkspiegel 28 auf das Abbildungsobjektiv 19' für den Beobachtungsstrahl BO umgelenkt, das die zweite Zwischenbildebene längs des Beobachtungsstrahls ins Unendliche abbildet, der als parallel geführter Beobachtungsstrahlengang über einen nachfolgenden Umlenkspiegel 29 mit Hilfe des im Strahlengang nachfolgenden Beobachtungsobjektivs 22 scharf in die erste Zwischenbildebene Z1 abgebildet wird, innerhalb der zu Zwecken der Streulichtunterdrückung Spalte SP3 mit hoher Geschwindigkeit hindurchgeführt werden. Die Spalte SP3 befindet sich gleichsam der Spalte SP1 und SP2 längs einer Spaltreihe innerhalb der Trommelwand 25, die mit hoher Geschwindigkeit um die Trommelachse 24 rotiert. Im Weiteren wird der durch die Spaltabfolge in einzelne Spaltbilder unterbrochene Beobachtungsstrahl BO über eine nachfolgende Abbildungsoptik 23 auf eine Beobachtungsvorrichtung 30 abgebildet.In addition, the beam path of the imaging lens 19 passing illumination beam BL via a further deflection mirror 28 in the direction of the optical axis 14 the ophthalmoscopic lens unit 20 along which the eye of a patient to be examined is to be arranged. Both the deflection mirror 28 as well as the ophthalmoscopic lens unit 20 are located within the second module housing M2, which is preferably mounted in the manner explained above relative to the first module housing M1 pivotally upwards. The optical components provided for the beam guidance of the observation beam BO are in the perspective component representation according to FIG 6 seen. Thus, the observation beam BO emanating from the fundus of the eye through reflection of the illumination beam BL becomes the ophthalmoscope lens 20 in the second intermediate image plane Z2, which is located between the Ophthalmoskopierlinseneinheit 20 and the deflecting mirror 28 located. The observation beam BO is further within the second module housing by the deflection mirror 28 on the picture lens 19 ' deflected for the observation beam BO, which images the second intermediate image plane along the observation beam to infinity, as a parallel guided observation beam via a subsequent deflection mirror 29 with the help of the following in the beam path observation lens 22 is sharply imaged in the first intermediate image plane Z1, within which for purposes of scatter light suppression column SP3 are passed at high speed. The column SP3 is as it were the column SP1 and SP2 along a row of columns within the drum wall 25 moving at high speed around the drum axis 24 rotates. In the following, the observation beam BO interrupted by the slit sequence in individual slit images becomes a subsequent imaging optic 23 on an observation device 30 displayed.

Abweichend von der vorstehend erläuterten Integration sämtlicher optischer Komponenten innerhalb des stationären, ersten Modulgehäuses M1 mit Ausnahme des Umlenkspiegels 28 sowie der Ophthalmoskopierlinseneinheit 20, die im Modulgehäuse M2 untergebracht sind – dies aus Gründen der Reduzierung der Anzahl von innerhalb des zweiten Modulgehäuses angeordneten optischen Komponenten, die geschwenkt werden – ist eine lösungsgemäße Ophthalmoskopausbildung gleichfalls realisierbar, durch Integration des Abbildungsobjektivs 19 innerhalb des zweiten Modulgehäuses sowie optional durch zusätzliche Integration der Umlenkspiegel 27 und 29 innerhalb des zweiten Modulgehäuses.Deviating from the above-described integration of all optical components within the stationary, first module housing M1 with the exception of the deflection mirror 28 and the ophthalmoscope lens unit 20 accommodated in the module housing M2 - this being for the sake of reducing the number of optical components disposed within the second module housing which are pivoted - ophthalmoscope resolution according to the present invention is also feasible by integrating the imaging lens 19 within the second module housing and optionally by additional integration of the deflection mirror 27 and 29 within the second module housing.

Wie bereits vorstehend erwähnt, ist die Ophthalmoskopierlinseneinheit 20 längs ihrer optischen Achse 14 verschiebbar innerhalb des zweiten Modulgehäuses M2 gelagert, um in Abhängigkeit von unterschiedlichen Refraktionszuständen der zu untersuchenden Augen stets eine scharfe Abbildung des Augenhintergrundes zu gewährleisten. Die Ophthalmoskopierlinseneinheit 20 kann jedoch auch vollständig aus dem zweiten Modulgehäuse M2 entnommen werden, wodurch bei zusätzlicher Entnahme der rückseitigen Gehäusewand 15 (siehe 3), die vorzugsweise dem Umlenkspiegel 28 entspricht oder zumindest mit diesem verbunden ist, ein freier Durchblick durch das Stereo-Mikroskop 1 und das in Durchblickrichtung nachfolgende zweite Modulgehäuse M2 geschaffen werden kann. Denkbar wäre auch die Ausbildung der rückseitigen Gehäusewand 15 in Form eines halbdurchlässigen Spiegels, der einerseits die Funktion des Umlenkspiegels 28 für den Beleuchtungs- und Beobachtungsstrahls erfüllt und zugleich einen freien Durchblick für den Augenarzt oder Optometristen durch das Stereo-Mikroskop 1 längs dessen Durchblickrichtung 4 gewährleistet.As already mentioned above, the ophthalmoscopic lens unit is 20 along its optical axis 14 slidably mounted within the second module housing M2 to always ensure a sharp image of the ocular fundus depending on different refractive states of the eyes to be examined. The ophthalmoscope lens unit 20 However, it can also be completely removed from the second module housing M2, whereby upon additional removal of the rear housing wall 15 (please refer 3 ), preferably the deflection mirror 28 corresponds or at least is connected to this, a clear view through the stereo microscope 1 and that in the direction of view subsequent second module housing M2 can be created. It would also be conceivable to design the rear housing wall 15 in the form of a semitransparent mirror, on the one hand the function of the deflection mirror 28 for the illumination and observation beam and at the same time a clear view for the ophthalmologist or optometrist through the stereo microscope 1 along the direction of view 4 guaranteed.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Stereo-MikroskopStereo microscope
1'1'
BinokularBinocular
22
Spaltleuchteslit lamp
33
Mechanische Schnittstelle, AdapterplatteMechanical interface, adapter plate
44
Durchblickrichtung durch das Stereo-MikroskopView through the stereo microscope
55
Schwenkachseswivel axis
66
Gehäuse des Stereo-MikroskopsHousing of the stereo microscope
6'6 '
Obere GehäuseseiteUpper housing side
6''6 ''
Vordere BegrenzungswandFront boundary wall
77
Befestigungsmittelfastener
88th
Adapterplatteadapter plate
99
Erste RaumachseFirst space axis
9'9 '
Alternative erste RaumachseAlternative first space axis
1010
GewindestiftSet screw
1111
Gewindeöffnungthreaded opening
1212
Rückseitige BegrenzungswandBack boundary wall
1313
OphthalmoskopierlinseneinheitOphthalmoskopierlinseneinheit
1414
Optische Achse der OphthalmoskopierlinseneinheitOptical axis of the ophthalmic lens unit
1515
Rückseitige GehäusewandRear housing wall
1616
Beleuchtungsvorrichtunglighting device
1717
Kondensoroptikcondenser
1818
Beleuchtungsobjektivlighting lens
1919
Abbildungsobjektiv für BeleuchtungsstrahlPicture lens for lighting beam
19'19 '
Abbildungsobjektiv für BeobachtungsstrahlImaging lens for observation beam
2020
N. N.N.N.
2121
Augeeye
21'21 '
AugenhintergrundFundus
2222
Beobachtungsobjektivobservation lens
2323
Abbildungsoptikimaging optics
24 24
Trommelachsedrum axis
2525
Trommeldrum
2626
Umlenkspiegeldeflecting
2727
Umlenkspiegeldeflecting
2828
Umlenkspiegeldeflecting
2929
Umlenkspiegeldeflecting
3030
Beobachtungsvorrichtungobserver

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 4732466 [0002] US 4732466 [0002]
  • EP 2338407 A1 [0003] EP 2338407 A1 [0003]
  • DE 4205865 A1 [0004, 0009] DE 4205865 A1 [0004, 0009]
  • US 2008/0079901 A1 [0004] US 2008/0079901 A1 [0004]

Claims (11)

Ophthalmoskop zur Untersuchung hinterer Augenabschnitte eines Patientenauges mit – einer Beleuchtungsvorrichtung (16) zur Erzeugung wenigstens eines Beleuchtungsstrahls (BL); – einer Beleuchtungs-Abbildungsoptik zum Abbilden des Beleuchtungsstrahls auf das Patientenauge, – einem Mittel zum Scannen des Beleuchtungsstrahls über das Auge, – einer Beobachtungsvorrichtung (16); – einer Beobachtungs-Abbildungsoptik zum Abbilden eines durch Reflexion des Beleuchtungsstrahls (BL) am Patientenauge erzeugten Beobachtungsstrahls (BO) auf die Beobachtungsvorrichtung (16), sowie – einem Mittel zum Ausblenden von Streulicht aus dem Beobachtungsstrahl (BO), dadurch gekennzeichnet, dass das Ophthalmoskop modulartig ausgebildet ist und zumindest ein erstes (M1) und zweites Modulgehäuse (M2) umfasst, dass das erste Modulgehäuse (M1) eine erste mechanische Schnittstelle (3) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass das erste Modulgehäuse (M1) in einen lösbar, raumfesten Fügeverbund mit einem Stereomikroskop (1) einer Spaltlampenstereomikroskopanordnung (SL) bringbar ist, und dass an dem ersten Modulgehäuse (M1) eine zweite mechanische Schnittstelle angebracht ist, an der das zweite Modulgehäuse (M2) schwenkbar um eine erste Raumachse (9) gelagert ist, die orthogonal zu einer dem auf das Patientenauge gerichteten Beleuchtungsstrahl (BL) zuordenbaren zweiten Raumachse, die mit einer dem Stereomikroskop (1) zuordenbaren, auf das Patientenauge gerichteten Durchblickrichtung (4) zusammenfällt, orientiert ist.Ophthalmoscope for examination of posterior segments of a patient's eye with - a lighting device ( 16 ) for generating at least one illumination beam (BL); An illumination imaging optics for imaging the illumination beam onto the patient's eye, a means for scanning the illumination beam via the eye, an observation device (FIG. 16 ); An observation imaging optics for imaging an observation beam (BO) generated by reflection of the illumination beam (BL) on the patient's eye onto the observation device ( 16 ), and - a means for hiding stray light from the observation beam (BO), characterized in that the ophthalmoscope is formed like a module and at least a first (M1) and second module housing (M2), that the first module housing (M1) has a first mechanical interface ( 3 ), which is designed such that the first module housing (M1) in a detachable, spatially fixed joint assembly with a stereomicroscope ( 1 ) of a slit lamp stereomicroscope arrangement (SL), and in that a second mechanical interface is attached to the first module housing (M1), on which the second module housing (M2) is pivotable about a first axis ( 9 ) which is orthogonal to a second spatial axis, which can be assigned to the illumination beam (BL) directed toward the patient's eye, and which is aligned with a stereomicroscope ( 1 ) that can be assigned to the patient's eye ( 4 ) coincides, is oriented. Ophthalmoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Modulgehäuse (M1) zumindest folgende Komponenten des Ophthalmoskops umfasst: – die Beleuchtungsvorrichtung (16) zur Erzeugung des Beleuchtungsstrahls (BL) – Teile der Beleuchtungs-Abbildungsoptik zum Abbilden des Beleuchtungsstrahls (BL) auf das Auge, zumindest umfassend eine den aus der Beleuchtungsvorrichtung (16) austretenden Beleuchtungsstrahl (BL) in eine erste Zwischenbildebene (Z1) abbildende Kondensoroptik (17), – ein Beleuchtungsobjektiv (18), das die erste Zwischenbildebene (Z1) ins Unendliche abbildet, – das Mittel zum Scannen des Beleuchtungsstrahls über das Auge, – die Beobachtungsvorrichtung (30); – Teile der Beobachtungs-Abbildungsoptik, zumindest umfassend eine, die erste Zwischenbildebene (Z1) in die Beobachtungsvorrichtung (30) abbildende Abbildungsoptik (23), ein die erste Zwischenbildebene (Z1) ins Unendliche abbildendes Beobachtungsobjektiv (22) sowie Mittel zum Ausblenden von Streulicht aus dem Beobachtungsstrahl (BO), und dass das zweite Modulgehäuse (M2) zumindest folgende Komponenten des Ophthalmoskops umfasst: – eine Ophthalmoskopierlinseneinheit (13), die den Beleuchtungsstrahl (BL) auf den Augenhintergrund und den am Augenhintergrund reflektierten Beleuchtungsstrahl (BL) in Form des Beobachtungsstrahls (BO) in eine zweite Zwischenbildebene (Z2) abbildet.Ophthalmoscope according to claim 1, characterized in that the first module housing (M1) comprises at least the following components of the ophthalmoscope: - the illumination device ( 16 ) for generating the illumination beam (BL) - parts of the illumination imaging optics for imaging the illumination beam (BL) on the eye, at least comprising one of the illumination device (BL). 16 ) emerging illumination beam (BL) in a first intermediate image plane (Z1) imaging condenser optics ( 17 ), - an illumination objective ( 18 ), which images the first intermediate image plane (Z1) at infinity, - the means for scanning the illumination beam via the eye, - the observation device ( 30 ); Parts of the observation imaging optics, at least comprising one, the first intermediate image plane (Z1) in the observation device ( 30 ) imaging imaging optics ( 23 ), an observation lens which images the infinity of the first intermediate image plane (Z1) ( 22 ) and means for hiding scattered light from the observation beam (BO), and that the second module housing (M2) comprises at least the following components of the ophthalmoscope: - an ophthalmoscopy lens unit ( 13 ), which images the illumination beam (BL) onto the fundus of the eye and the illumination beam (BL) reflected on the fundus in the form of the observation beam (BO) into a second intermediate image plane (Z2). Ophthalmoskop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Beobachtungs- und Beleuchtungsstrahl (BO, BL) ein Abbildungsobjektiv (19, 19') eingebracht ist, das längs des Beleuchtungsstrahls (BL) die ins Unendliche abgebildete erste Zwischenbildebene (Z1) auf die zweite Zwischenbildebene (Z2) abbildet und längs des Beobachtungsstrahls (BO) die zweite Zwischenbildebene (Z2) ins Unendliche abbildet, und dass das Abbildungsobjektiv (19, 19') innerhalb des ersten oder zweiten Modulgehäuses (M1, M2) integriert ist.Ophthalmoscope according to claim 2, characterized in that in the observation and illumination beam (BO, BL) an imaging objective ( 19 . 19 ' ), which images along the illumination beam (BL) the first intermediate image plane (Z1) imaged to infinity onto the second intermediate image plane (Z2) and images the second intermediate image plane (Z2) to infinity along the observation beam (BO), and in that the imaging objective (FIG. 19 . 19 ' ) is integrated within the first or second module housing (M1, M2). Ophthalmoskop nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass längs des Beleuchtungs- und Beobachtungsstrahls (BL, BO) beidseitig zum Abbildungsobjektiv (19, 19') jeweils eine optische Strahlumlenkeinheit (27, 28, 29) vorgesehen ist.Ophthalmoscope according to claim 3, characterized in that along the illumination and observation beam (BL, BO) on both sides of the imaging objective ( 19 . 19 ' ) in each case an optical beam deflecting unit ( 27 . 28 . 29 ) is provided. Ophthalmoskop nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Strahlumlenkeinheiten Umlenkspiegel (27, 28, 29) sind,Ophthalmoscope according to claim 4, characterized in that the optical beam deflection units deflecting mirrors ( 27 . 28 . 29 ) are, Ophthalmoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Strahlumlenkeinheit (28), die zwischen dem Abbildungsobjektiv (19, 19') und der Ophthalmoskopierlinseneinheit (13) angeordnet ist, in dem zweiten Modulgehäuse (M2) integriert ist.Ophthalmoscope according to one of Claims 1 to 5, characterized in that the optical beam deflecting unit ( 28 ) between the imaging lens ( 19 . 19 ' ) and the ophthalmoscopic lens unit ( 13 ) is arranged in the second module housing (M2) is integrated. Ophthalmoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abbildungsobjektiv (19, 19') und die zwischen dem Abbildungsobjektiv (19, 19') und dem Beleuchtungs- und Beobachtungsobjektiv (18, 22) angeordneten optischen Strahlumlenkeinheiten (27, 29) in dem ersten (M1) oder im zweiten Modulgehäuse (M2) integriert sind.Ophthalmoscope according to one of Claims 1 to 6, characterized in that the imaging objective ( 19 . 19 ' ) and between the imaging lens ( 19 . 19 ' ) and the illumination and observation objective ( 18 . 22 ) arranged optical Strahlumlenkeinheiten ( 27 . 29 ) are integrated in the first (M1) or in the second module housing (M2). Ophthalmoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abbildungsobjektiv (19, 19') im zweiten Modulgehäuse (M2) und die zwischen dem Abbildungsobjektiv (19, 19') und dem Beleuchtungs- und Beobachtungsobjektiv (18, 22) angeordnete optische Strahlumlenkeinheit (27, 29) im ersten Modulgehäuse (M1) integriert sind.Ophthalmoscope according to one of Claims 1 to 6, characterized in that the imaging objective ( 19 . 19 ' ) in the second module housing (M2) and between the imaging objective ( 19 . 19 ' ) and the illumination and observation objective ( 18 . 22 ) arranged optical beam deflecting unit ( 27 . 29 ) are integrated in the first module housing (M1). Ophthalmoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Scannen des Beleuchtungsstrahls (BL) und das Mittel zum Ausblenden von Streulicht als eine, um eine Achse (24) rotierende Trommel (25) ausgebildet ist, die über wenigstens zwei nebeneinander angeordnete Spaltreihen verfügt, in denen jeweils in Trommelumfangsrichtung eine Vielzahl n ≥ 3 gleich dimensionierte Spalte (SP1, SP2, SP3) mit jeweils in Trommelumfangsrichtung paarweise, äquidistantem Abstand verteilt angeordnet sind, dass die Spalte (SP1, SP2, SP3) eine parallel zur Rotationsachse (24) der Trommel (25) orientierte Spaltlänge und eine senkrecht zur Rotationsachse (24) orientierte Spaltbreite aufweisen, und dass der Beleuchtungsstrahl (BL) die Spalte einer Spaltreihe und der Beobachtungsstrahl (BO) die Spalte der anderen Spaltreihe jeweils am Ort der ersten Zwischenbildebene einmalig durchsetzen.Ophthalmoscope according to one of claims 1 to 8, characterized in that the means for scanning the illumination beam (BL) and the means for masking scattered light as one, about an axis ( 24 ) rotating drum ( 25 ) is trained, which has at least two juxtaposed rows of gaps, in each of which in the drum circumferential direction a plurality n ≥ 3 identically sized gaps (SP1, SP2, SP3) are arranged distributed in the drum circumferential direction in pairs, equidistant distance, that the column (SP1, SP2, SP3 ) one parallel to the axis of rotation ( 24 ) of the drum ( 25 ) oriented gap length and one perpendicular to the axis of rotation ( 24 ) and that the illumination beam (BL) the gaps of one row of columns and the observation beam (BO) the gaps of the other row of columns in each case at the location of the first intermediate image plane enforce once. Ophthalmoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltlampenstereomikroskopanordnung (SL) eine relativ zum Stereomikroskop (1), um eine orthogonal zur Durchblickrichtung (4) des Stereomikroskops (1) orientierte dritte Raumachse (5) schwenkbar gelagerte Spaltleuchte (SL) umfasst, und dass die erste Raumachse (9) orthogonal zur dritten Raumachse (5) orientiert ist.Ophthalmoscope according to one of Claims 1 to 9, characterized in that the slit lamp stereomicroscope arrangement (SL) has a relative to the stereomicroscope ( 1 ) to an orthogonal to the viewing direction ( 4 ) of the stereomicroscope ( 1 ) oriented third spatial axis ( 5 ) slidably mounted slit lamp (SL), and that the first spatial axis ( 9 ) orthogonal to the third spatial axis ( 5 ) is oriented. Ophthalmoskop nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ophthalmoskopierlinseneinheit (13) abnehmbar mit dem zweiten Modulgehäuse (M2) verbunden ist.Ophthalmoscope according to one of Claims 2 to 10, characterized in that the ophthalmoscopic lens unit ( 13 ) is detachably connected to the second module housing (M2).
DE201310007075 2013-05-22 2013-05-22 ophthalmoscope Withdrawn DE102013007075A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310007075 DE102013007075A1 (en) 2013-05-22 2013-05-22 ophthalmoscope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310007075 DE102013007075A1 (en) 2013-05-22 2013-05-22 ophthalmoscope

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013007075A1 true DE102013007075A1 (en) 2014-11-27

Family

ID=51862843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310007075 Withdrawn DE102013007075A1 (en) 2013-05-22 2013-05-22 ophthalmoscope

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013007075A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108679386A (en) * 2018-07-20 2018-10-19 中国医学科学院北京协和医院 Fixing device and apply its intelligent ophthalmoscope

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4732466A (en) 1985-04-04 1988-03-22 Humphrey Instruments, Inc. Fundus camera
DE4205865A1 (en) 1992-02-26 1993-09-02 Zeiss Carl Fa SLIT LAMP MICROSCOPE
WO2002094088A2 (en) * 2001-05-25 2002-11-28 Wolfgang Zorn Ophthalmoscope
US20080079901A1 (en) 2006-09-29 2008-04-03 Nidek Co., Ltd. Slit lamp microscope and ophthalmic laser treatment apparatus with the microscope
WO2008115060A1 (en) * 2007-03-20 2008-09-25 Topcon Europe Medical Bv. Apparatus and method for observing an eye, as well as oct-module
EP2338407A1 (en) 2009-12-23 2011-06-29 OPTOPOL Technology Spolka Akcyjna Device for visually examining the ocular fundus of a patient
DE102011114523A1 (en) * 2011-09-29 2013-04-04 Carl Zeiss Meditec Ag Module for transmitting a light beam

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4732466A (en) 1985-04-04 1988-03-22 Humphrey Instruments, Inc. Fundus camera
DE4205865A1 (en) 1992-02-26 1993-09-02 Zeiss Carl Fa SLIT LAMP MICROSCOPE
WO2002094088A2 (en) * 2001-05-25 2002-11-28 Wolfgang Zorn Ophthalmoscope
US20080079901A1 (en) 2006-09-29 2008-04-03 Nidek Co., Ltd. Slit lamp microscope and ophthalmic laser treatment apparatus with the microscope
WO2008115060A1 (en) * 2007-03-20 2008-09-25 Topcon Europe Medical Bv. Apparatus and method for observing an eye, as well as oct-module
EP2338407A1 (en) 2009-12-23 2011-06-29 OPTOPOL Technology Spolka Akcyjna Device for visually examining the ocular fundus of a patient
DE102011114523A1 (en) * 2011-09-29 2013-04-04 Carl Zeiss Meditec Ag Module for transmitting a light beam

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108679386A (en) * 2018-07-20 2018-10-19 中国医学科学院北京协和医院 Fixing device and apply its intelligent ophthalmoscope
CN108679386B (en) * 2018-07-20 2020-01-03 中国医学科学院北京协和医院 Fixing device and intelligent ophthalmoscope applying same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015203443B4 (en) An ophthalmologic imaging device and optical unit attachable thereto
DE102016001659B4 (en) Eye surgery microscope and eye surgery accessory
DE102016203487B4 (en) ophthalmic microscope system
DE102016203473B4 (en) eye microscope
DE60038008T2 (en) DEVICE FOR IMAGING EYE TISSUE
DE102010008146B4 (en) Measuring system and method for determining the intraocular pressure and method and system for adjusting the intraocular pressure
DE4331635C2 (en) Illumination device for an operating microscope with optically-mechanically coupled observer tubes
EP1908398B1 (en) Ophthalmic operation microscope system
DE10226382B4 (en) Cataract surgery microscopy system and method therefor
DE102005032501A1 (en) Instrument for the examination of a patient's eye combines the functions of a slit lamp and an ophthalmoscope, to examine the eye structure from the front to the back
CH711778B1 (en) An optical coherence tomography system comprising a zoomable Kepler system.
EP2301425B1 (en) Ophthalmoscope for observing an eye
DE102008011836A1 (en) Ophthalmological device and method for observation, examination, diagnosis and / or therapy of an eye
DE4205865C2 (en) Slit lamp microscope
EP1389943B1 (en) Ophthalmoscope
DE102011007607B3 (en) Surgical microscope system for ophthalmology, particularly vitrectomy, has surgical microscope provided with microscopic illumination, and wide angle part is arranged at objective side in front of surgical microscope
EP2316330A1 (en) Module for stereoscopic wide angle fundus observation for an ophthalmological operation microscope
WO2009143976A1 (en) Optical system for ophthalmology appliances, in particular fundus cameras
DE102013007075A1 (en) ophthalmoscope
DE3437234C2 (en) Device for determining the potential visual acuity using a slit lamp microscope
DE4417273C2 (en) Coaxial illumination device for a binocular, ophthalmic surgical microscope
DE102012022967A1 (en) Reflection-free optical system for fundus camera, has optical mirrors arranged in common optical path, which are provided with respective optical surfaces for realizing three reflections
DE102014014705B4 (en) Ophthalmological system and method for operating the same
EP2443991B1 (en) Operation microscope with device for intra-operative refraction measurement
DE102008059876B4 (en) Ophthalmoscopy system and ophthalmoscopy procedure

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0021220000

Ipc: A61B0003130000

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee