DE102013005840A1 - An electrochemical energy conversion device having a cell housing, a battery having at least two of these electrochemical energy conversion devices, and methods for producing an electrochemical energy conversion device - Google Patents

An electrochemical energy conversion device having a cell housing, a battery having at least two of these electrochemical energy conversion devices, and methods for producing an electrochemical energy conversion device Download PDF

Info

Publication number
DE102013005840A1
DE102013005840A1 DE102013005840.6A DE102013005840A DE102013005840A1 DE 102013005840 A1 DE102013005840 A1 DE 102013005840A1 DE 102013005840 A DE102013005840 A DE 102013005840A DE 102013005840 A1 DE102013005840 A1 DE 102013005840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
electrode assembly
functional
cell
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013005840.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Tim Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Li Tec Battery GmbH
Original Assignee
Li Tec Battery GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Li Tec Battery GmbH filed Critical Li Tec Battery GmbH
Priority to DE102013005840.6A priority Critical patent/DE102013005840A1/en
Publication of DE102013005840A1 publication Critical patent/DE102013005840A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/105Pouches or flexible bags
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/14Primary casings; Jackets or wrappings for protecting against damage caused by external factors
    • H01M50/143Fireproof; Explosion-proof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Elektrochemische Energiewandlereinrichtung (1) mit zumindest einer insbesondere wiederaufladbaren Elektrodenbaugruppe (2), welche vorgesehen ist, zumindest zeitweise elektrische Energie insbesondere einem Verbraucher zur Verfügung zu stellen, welche zumindest zwei Elektroden (3, 3a) unterschiedlicher Polarität aufweist, mit zumindest einer Stromleiteinrichtung (4, 4a), welche vorgesehen ist, mit einer der Elektroden (3, 3a) der Elektrodenbaugruppe (2) elektrisch, vorzugsweise stoffschlüssig verbunden zu sein, mit einem Zellgehäuse (5) mit einem ersten Gehäuseteil (6), wobei das erste Gehäuseteil (6) vorgesehen ist, die Elektrodenbaugruppe (2) zumindest bereichsweise zu umschließen.Electrochemical energy converter device (1) with at least one, in particular, rechargeable electrode assembly (2), which is intended to provide electrical energy, in particular to a consumer, at least at times, which has at least two electrodes (3, 3a) of different polarity, with at least one current conducting device (4 , 4a), which is provided to be electrically, preferably cohesively connected to one of the electrodes (3, 3a) of the electrode assembly (2), with a cell housing (5) with a first housing part (6), the first housing part (6 ) is provided to enclose the electrode assembly (2) at least in areas.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrochemische Energiewandlereinrichtung, nachfolgend auch Wandlerzelle genannt, mit einem Zellgehäuse, eine Batterie mit zumindest zwei dieser elektrochemischen Energiewandlereinrichtungen und ein Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Energiewandlereinrichtung. Die Erfindung wird im Zusammenhang mit Lithium-Ionen-Batterien zur Versorgung von KFZ-Antrieben beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung auch unabhängig von der Chemie der Wandlerzelle oder von der Bauart der Batterie oder unabhängig von der Art des versorgten Antriebs Verwendung finden kann.The present invention relates to an electrochemical energy conversion device, also referred to below as a converter cell, comprising a cell housing, a battery having at least two of these electrochemical energy conversion devices, and a method for producing an electrochemical energy conversion device. The invention will be described in the context of lithium-ion batteries for the supply of motor vehicle drives. It should be noted that the invention may also be used independently of the chemistry of the converter cell or the type of battery or regardless of the type of powered drive.

Aus dem Stand der Technik sind Batterien mit mehreren Wandlerzellen zur Versorgung von KFZ-Antrieben bekannt. Übliche Wandlerzellen weisen eine Elektrodenbaugruppe mit zumindest zwei Elektroden unterschiedlicher Polarität und einem Separator auf. Der Separator trennt bzw. beanstandet die Elektroden unterschiedlicher Polarität. Weiter weisen übliche Wandlerzellen ein Zellgehäuse auf, welche die Elektrodenbaugruppe zumindest bereichsweise umschließt. Weiter weisen übliche Wandlerzelle zumindest zwei Stromleiteinrichtungen auf, welche mit je einer Elektrode der Elektrodenbaugruppe elektrisch verbunden sind.Batteries with a plurality of converter cells for supplying motor vehicle drives are known from the prior art. Conventional converter cells have an electrode assembly with at least two electrodes of different polarity and a separator. The separator separates or complains the electrodes of different polarity. Furthermore, conventional converter cells have a cell housing which encloses the electrode assembly at least in certain areas. Next, conventional converter cell at least two Stromleiteinrichtungen, which are electrically connected to one electrode of the electrode assembly.

Der hohe Aufwand zur Herstellung einiger Bauarten von Wandlerzellen wird mitunter als problematisch empfunden.The high cost of producing some types of converter cells is sometimes perceived as problematic.

Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Wandlerzelle zur Verfügung zu stellen, welche mit geringerem Aufwand bzw. Kosten hergestellt werden kann.It is an object of the invention to provide a converter cell which can be manufactured with less effort or expense.

Die Aufgabe wird durch eine elektrochemische Energiewandlereinrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Anspruch 13 beschreibt eine Batterie mit zumindest zwei erfindungsgemäßen elektrochemischen Energiewandlereinrichtungen. Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Herstellverfahren für eine elektrochemische Energiewandlereinrichtung gemäß Anspruch 14. Zu bevorzugende Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.The object is achieved by an electrochemical energy conversion device according to claim 1. Claim 13 describes a battery with at least two electrochemical energy conversion devices according to the invention. The object is also achieved by a manufacturing method for an electrochemical energy conversion device according to claim 14. Preferred developments of the invention are the subject of the dependent claims.

Eine erfindungsgemäße Wandlerzelle, insbesondere ausgebildet als elektrochemische Energiewandlereinrichtung, weist zumindest eine insbesondere wiederaufladbare Elektrodenbaugruppe auf. Die zumindest eine Elektrodenbaugruppe ist vorgesehen, zumindest zeitweise elektrische Energie insbesondere einem Verbraucher zur Verfügung zu stellen. Die Elektrodenbaugruppe weist zumindest zwei Elektroden unterschiedlicher Polarität auf. Die Wandlerzelle weist eine, zwei oder mehrere Stromleiteinrichtungen auf, wobei wenigstens eine oder mehrere dieser Stromleiteinrichtungen vorgesehen sind, mit einer der Elektroden der Elektrodenbaugruppe elektrisch, vorzugsweise stoffschlüssig verbunden zu sein. Die Wandlerzelle weist ein Zellgehäuse mit zumindest einem insbesondere ersten Gehäuseteil auf, wobei das Zellgehäuse vorgesehen ist, die Elektrodenbaugruppe zumindest bereichsweise zu umschließen. Das erste Gehäuseteil weist zumindest eine Funktionseinrichtung auf, welche vorgesehen ist, die Abgabe von Energie aus der Elektrodenbaugruppe insbesondere an einen Verbraucher zu unterstützen. Die Funktionseinrichtung ist mit der Elektrodenbaugruppe wirkverbunden, insbesondere zur Aufnahme von Energie. Das erste Gehäuseteil weist zumindest ein erstes Tragelement auf, welches vorgesehen ist, die zumindest eine Funktionseinrichtung gegenüber der Umgebung der Wandlerzelle abzugrenzen. Das erste Tragelement dient insbesondere dazu, die zumindest eine Funktionseinrichtung abzustützen, d. h. insbesondere einer unerwünschten relativen Verlagerung der zumindest einen Funktionseinrichtung bezüglich der Wandlerzelle zu begegnen. Das erste Tragelement dient insbesondere dazu, die zumindest eine Funktionseinrichtung gegen schädigende Einflüsse aus der Umgebung zu schützen.A converter cell according to the invention, in particular designed as an electrochemical energy conversion device, has at least one in particular rechargeable electrode assembly. The at least one electrode assembly is provided to provide at least temporary electrical energy, in particular to a consumer. The electrode assembly has at least two electrodes of different polarity. The converter cell has one, two or more Stromleiteinrichtungen, wherein at least one or more of these Stromleiteinrichtungen are provided to be electrically connected to one of the electrodes of the electrode assembly, preferably cohesively. The converter cell has a cell housing with at least one in particular first housing part, wherein the cell housing is provided to enclose the electrode assembly at least in regions. The first housing part has at least one functional device, which is provided to assist the delivery of energy from the electrode assembly, in particular to a consumer. The functional device is operatively connected to the electrode assembly, in particular for receiving energy. The first housing part has at least one first support element which is provided to delimit the at least one functional device from the surroundings of the converter cell. The first support element serves in particular to support the at least one functional device, d. H. in particular to counteract an undesired relative displacement of the at least one functional device with respect to the converter cell. The first support element serves, in particular, to protect the at least one functional device against damaging influences from the environment.

Vorzugsweise ist die zumindest eine Elektrodenbaugruppe vorgesehen, zumindest zeitweise chemische Energie in elektrische Energie zu wandeln. Vorzugsweise ist die zumindest eine Elektrodenbaugruppe vorgesehen, zumindest zeitweise insbesondere zugeführte elektrische Energie in chemische Energie zu wandeln.Preferably, the at least one electrode assembly is provided to convert at least temporarily chemical energy into electrical energy. Preferably, the at least one electrode assembly is provided, at least temporarily, in particular to convert supplied electrical energy into chemical energy.

Bei erfindungsgemäßer Ausbildung des ersten Gehäuseteils übernimmt die Funktionseinrichtung mehrere Funktionen insbesondere betreffend den Betrieb der Wandlerzelle bzw. der Elektrodenbaugruppe, welche bei bekannten Bauarten von Wandlerzellen durch diskrete Bauteile erfüllt werden. Mehrere diskrete Bauteile bzw. Funktionselemente sind in der zumindest einen Funktionseinrichtung insbesondere als eigene Funktionsbaugruppe zusammengefasst. So sind zur Herstellung der erfindungsgemäßen Wandlerzelle weniger Baugruppen erfordert, wodurch der Aufwand bei der Herstellung bzw. Montage verringert ist. So wird die zugrunde liegende Aufgabe gelöst.In the case of the inventive design of the first housing part, the functional device assumes a plurality of functions, in particular with regard to the operation of the converter cell or of the electrode assembly, which in known types of converter cells are fulfilled by discrete components. Several discrete components or functional elements are combined in the at least one functional device, in particular as a separate functional module. Thus, fewer assemblies are required for the production of the converter cell according to the invention, whereby the effort in the production or assembly is reduced. This solves the underlying task.

Weiter bietet die erfindungsgemäße Wandlerzelle den Vorteil erhöhter Haltbarkeit, indem das erste Tragelement die darunter liegende Funktionseinrichtung gegen mechanische Beschädigung insbesondere durch einen auf das Zellgehäuse einwirkenden Fremdkörper schützt. Weiter bietet die erfindungsgemäße Wandlerzelle den Vorteil erhöhter Haltbarkeit, indem das erste Tragelement den Zusammenhalt der Funktionseinrichtung insbesondere bei Beschleunigungen oder Vibrationen während des Betriebs der Wandlerzelle verbessert.Next, the converter cell according to the invention has the advantage of increased durability by the first support member protects the underlying functional device against mechanical damage, in particular by a foreign body acting on the cell housing. Furthermore, the converter cell according to the invention offers the advantage of increased durability, in that the first carrier element improves the cohesion of the functional device, in particular during accelerations or vibrations during operation of the converter cell.

Unter einer Elektrodenbaugruppe im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung zu verstehen, welche insbesondere der Bereitstellung elektrischer Energie dient. An electrode assembly in the sense of the invention means a device which serves in particular for the provision of electrical energy.

Die Elektrodenbaugruppe weist zumindest zwei Elektroden unterschiedlicher Polarität auf. Diese Elektroden unterschiedlicher Polarität sind durch einen Separator beabstandet, wobei der Separator für Ionen leitfähig ist, nicht aber für Elektronen. Vorzugsweise ist die Elektrodenbaugruppe im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet. Vorzugsweise ist die Elektrodenbaugruppe mit zwei dieser Stromleiteinrichtungen unterschiedlicher Polarität insbesondere stoffschlüssig verbunden, welche zur zumindest mittelbaren elektrischen Verbindung mit zumindest einer benachbarten Elektrodenbaugruppe und/oder zumindest mittelbar der elektrischen Verbindung mit dem Verbraucher dienen.The electrode assembly has at least two electrodes of different polarity. These electrodes of different polarity are spaced apart by a separator, the separator being conductive to ions but not to electrons. Preferably, the electrode assembly is formed substantially cuboid. Preferably, the electrode assembly is connected to two of these Stromleiteinrichtungen different polarity in particular cohesively, which serve for at least indirect electrical connection with at least one adjacent electrode assembly and / or at least indirectly the electrical connection to the consumer.

Vorzugsweise weist zumindest eine dieser Elektroden eine insbesondere metallische Kollektorfolie sowie eine Aktivmasse auf. Die Aktivmasse ist auf die Kollektorfolie zumindest einseitig aufgetragen. Beim Laden oder Entladen der Elektrodenbaugruppe werden Elektronen zwischen der Kollektorfolie und Aktivmasse ausgetauscht. Vorzugsweise ist mit der Kollektorfolie zumindest eine Ableiterfahne insbesondere stoffschlüssig verbunden. Besonders bevorzugt sind mit der Kollektorfolie mehrerer Ableiterfahnen insbesondere stoffschlüssig verbunden. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass der Strom je Ableiterfahne verringert ist.Preferably, at least one of these electrodes has a particular metallic collector foil and an active mass. The active composition is applied to the collector foil at least on one side. When charging or discharging the electrode assembly, electrons are exchanged between the collector foil and the active mass. Preferably, at least one arrester lug is connected in particular to the collector foil in a materially bonded manner. Particularly preferred are connected in particular cohesively with the collector foil several Ableitfahnen. This embodiment has the advantage that the current per arrester lug is reduced.

Vorzugsweise weist zumindest eine dieser Elektroden eine insbesondere metallische Kollektorfolie sowie zwei Aktivmassen unterschiedlicher Polarität auf, welche auf verschiedenen Flächen der Kollektorfolie angeordnet und durch die Kollektorfolie beabstandet sind. Für diese Anordnung von Aktivmassen ist auch der Begriff „Bizelle” üblich. Beim Laden oder Entladen der Elektrodenbaugruppe werden Elektronen zwischen der Kollektorfolie und Aktivmasse ausgetauscht. Vorzugsweise ist mit der Kollektorfolie zumindest eine Ableiterfahne insbesondere stoffschlüssig verbunden. Besonders bevorzugt sind mit der Kollektorfolie mehrerer Ableiterfahnen insbesondere stoffschlüssig verbunden.Preferably, at least one of these electrodes has a particular metallic collector foil and two active materials of different polarity, which are arranged on different surfaces of the collector foil and spaced by the collector foil. For this arrangement of active masses and the term "Bizelle" is common. When charging or discharging the electrode assembly, electrons are exchanged between the collector foil and the active mass. Preferably, at least one arrester lug is connected in particular to the collector foil in a materially bonded manner. Particularly preferred are connected in particular cohesively with the collector foil several Ableitfahnen.

Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die Zahl der Elektronen, welche je Zeiteinheit durch eine Ableiterfahne fließen, verringert ist.This embodiment offers the advantage that the number of electrons which flow per unit time through an arrester lug is reduced.

Zwei Elektroden unterschiedlicher Polarität sind in der Elektrodenbaugruppe durch einen Separator beabstandet. Der Separator ist für Ionen durchlässig, nicht aber für Elektronen. Vorzugsweise enthält der Separator zumindest einen Teil des Elektrolyts bzw. des Leitsalzes. Vorzugsweise ist der Elektrolyt insbesondere nach dem Verschließen der Wandlerzelle im Wesentlichen ohne flüssigen Anteil ausgebildet. Vorzugsweise weist das Leitsalz Lithium auf. Besonders bevorzugt werden Lithiumionen beim Laden in die negative Elektrode eingelagert bzw. interkaliert und beim Entladen wieder ausgelagert.Two electrodes of different polarity are spaced in the electrode assembly by a separator. The separator is permeable to ions but not to electrons. Preferably, the separator contains at least a portion of the electrolyte or the conductive salt. Preferably, the electrolyte is formed in particular after closure of the converter cell substantially without liquid portion. Preferably, the conductive salt comprises lithium. With particular preference, lithium ions are stored or intercalated during charging into the negative electrode and are removed again during discharging.

Die Elektrodenbaugruppe ist vorzugsweise ausgestaltet, zugeführte elektrische Energie in chemische Energie zu wandeln und als chemische Energie zu speichern. Die Elektrodenbaugruppe ist vorzugsweise ausgestaltet, insbesondere gespeicherte chemische Energie in elektrische Energie zu wandeln, bevor die Elektrodenbaugruppe diese elektrische Energie einem Verbraucher zur Verfügung stellt. Man spricht dann auch von einer wiederaufladbaren Elektrodenbaugruppe. Besonders bevorzugt werden Lithiumionen beim Laden in die negative Elektrode eingelagert bzw. interkaliert und beim Entladen wieder ausgelagert.The electrode assembly is preferably configured to convert supplied electrical energy into chemical energy and to store it as chemical energy. The electrode assembly is preferably configured to convert in particular stored chemical energy into electrical energy before the electrode assembly provides this electrical energy to a consumer. One speaks then of a rechargeable electrode assembly. With particular preference, lithium ions are stored or intercalated during charging into the negative electrode and are removed again during discharging.

Gemäß einer ersten bevorzugten Ausgestaltung ist die Elektrodenbaugruppe als Elektrodenwickel ausgebildet, insbesondere als im Wesentlichen zylindrischer Elektrodenwickel. Vorzugsweise ist diese Elektrodenbaugruppe wiederaufladbar. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil einfacherer Herstellbarkeit insbesondere dadurch, dass bandförmige Elektroden verarbeitet werden können. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die Ladekapazität, beispielsweise in Amperestunden [Ah] oder Wattstunden [Wh], seltener in Coulomb [C] angegeben, auf einfache Weise durch weitere Wicklungen erhöht werden kann. Vorzugsweise ist die Elektrodenbaugruppe als Elektrodenflachwickel ausgebildet. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass dieser raumsparend neben einem weiteren Elektrodenflachwickel insbesondere innerhalb einer Batterie angeordnet werden kann.According to a first preferred embodiment, the electrode assembly is designed as an electrode winding, in particular as a substantially cylindrical electrode winding. Preferably, this electrode assembly is rechargeable. This embodiment offers the advantage of easier manufacturability in particular in that band-shaped electrodes can be processed. This refinement has the advantage that the charging capacity, for example in ampere hours [Ah] or watt-hours [Wh], more rarely in Coulomb [C], can be increased in a simple manner by further windings. Preferably, the electrode assembly is formed as an electrode flat winding. This embodiment has the advantage that it can be arranged in a space-saving manner next to another electrode flat winding, in particular within a battery.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Elektrodenbaugruppe als im Wesentlichen quaderförmiger Elektrodenstapel ausgebildet. Vorzugsweise ist diese Elektrodenbaugruppe wiederaufladbar. Der Elektrodenstapel weist eine vorbestimmte Abfolge von Stapelblättern auf, wobei je zwei Elektrodenblätter unterschiedlicher Polarität von einem Separatorblatt getrennt sind. Vorzugsweise ist jedes Elektrodenblatt mit einer Stromleiteinrichtung insbesondere stoffschlüssig verbunden, besonders bevorzugt einstückig mit der Stromleiteinrichtung ausgebildet. Vorzugsweise sind Elektrodenblätter gleicher Polarität insbesondere über eine gemeinsame Stromleiteinrichtung miteinander elektrisch verbunden. Diese Ausgestaltung der Elektrodenbaugruppe bietet den Vorteil, dass die Ladekapazität, beispielsweise in Amperestunden [Ah] oder Wattstunden [Wh], seltener in Coulomb [C] angegeben, auf einfache Weise durch Hinzufügen weiterer Elektrodenblätter erhöht werden kann. Besonders bevorzugt sind zumindest zwei Separatorblätter miteinander verbunden und umschließen eine begrenzende Kante eines Elektrodenblattes. Eine derartige Elektrodenbaugruppe mit einem einzelnen, insbesondere mäanderförmigen Separator ist in der WO 2011/020545 beschrieben. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass einem parasitären Strom, ausgehend von dieser begrenzenden Kante zu einem Elektrodenblatt anderer Polarität, begegnet ist.According to a further preferred embodiment, the electrode assembly is formed as a substantially cuboid electrode stack. Preferably, this electrode assembly is rechargeable. The electrode stack has a predetermined sequence of stack sheets, wherein each two electrode sheets of different polarity are separated by a separator sheet. Preferably, each electrode sheet is in particular materially connected to a current conducting device, particularly preferably formed in one piece with the current conducting device. Electrode sheets of the same polarity are preferably electrically connected to one another, in particular via a common current-conducting device. This configuration of the electrode assembly offers the advantage that the charge capacity, for example in ampere hours [Ah] or watt-hours [Wh], more rarely in Coulomb [C], can be increased in a simple manner by adding further electrode sheets. At least two separator sheets are particularly preferred connected to each other and enclose a limiting edge of an electrode sheet. Such an electrode assembly with a single, in particular meander-shaped separator is in the WO 2011/020545 described. This embodiment offers the advantage that a parasitic current, starting from this limiting edge to an electrode sheet of a different polarity, is encountered.

Gemäß einer dritten bevorzugten Ausgestaltung ist die Elektrodenbaugruppe ausgestaltet, zeitweise elektrische Energie unter Aufnahme von Sauerstoff, insbesondere aus der Umgebungsluft oder einer anderen Sauerstoffquelle, bereitzustellen. Dabei wird der Sauerstoff von zumindest einer oder mehreren Elektroden erster Polarität aufgenommen. Beim Laden der Wandlerzelle bzw. der Elektrodenbaugruppe wird der Sauerstoff von der Elektrode erster Polarität, insbesondere an die Umgebung, abgegeben. Vorzugsweise weisen eine oder mehrere Elektroden erster Polarität je eine Trägerschicht aus feinteiligem Kohlenstoff, eine dünne Aktivschicht mit einer Dicke zwischen 5 μm und 1 mm auf dieser Trägerschicht sowie eine Katalysatorschicht zur Beschleunigung der Sauerstoffreduktion und Hydroxidoxidation auf. Vorzugsweise weisen eine oder mehrere Elektroden zweiter Polarität ein Metall auf, besonders bevorzugt Zink, insbesondere als Zn0, oder Lithium, insbesondere als Li0. Diese bevorzugte Ausgestaltung bietet den Vorteil einer erhöhten Energiedichte der Wandlerzelle. Diese bevorzugte Ausführungsform ist vorteilhaft mit der ersten oder zweiten bevorzugten Ausführungsform kombinierbar.According to a third preferred embodiment, the electrode assembly is configured to temporarily provide electrical energy while absorbing oxygen, in particular from the ambient air or another source of oxygen. In this case, the oxygen is absorbed by at least one or more electrodes of the first polarity. When the converter cell or the electrode assembly is charged, the oxygen is released from the electrode of the first polarity, in particular to the environment. Preferably, one or more electrodes of the first polarity each have a carrier layer of fine-particle carbon, a thin active layer with a thickness of between 5 μm and 1 mm on this carrier layer, and a catalyst layer for accelerating the oxygen reduction and hydroxide oxidation. Preferably, one or more electrodes of the second polarity comprise a metal, more preferably zinc, in particular as Zn 0 , or lithium, in particular as Li 0 . This preferred embodiment offers the advantage of an increased energy density of the converter cell. This preferred embodiment can be advantageously combined with the first or second preferred embodiment.

Unter einer Stromleiteinrichtung im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung zu verstehen, welche insbesondere der Leitung von Elektronen zwischen einer der Elektroden der Elektrodenbaugruppe und einem Verbraucher oder zwischen einer der Elektroden und einer benachbarten Wandlerzelle dient. Dazu ist die Stromleiteinrichtung mit einer der Elektroden der Elektrodenbaugruppe elektrisch, vorzugsweise stoffschlüssig verbunden. Vorzugsweise ist die Stromleiteinrichtung zumindest mittelbar mit einem zu versorgenden Verbraucher verbunden.In the context of the invention, a current-conducting device is to be understood as meaning a device which, in particular, serves to conduct electrons between one of the electrodes of the electrode assembly and a consumer or between one of the electrodes and an adjacent converter cell. For this purpose, the current-conducting device is electrically connected to one of the electrodes of the electrode assembly, preferably by material bonding. Preferably, the Stromleiteinrichtung is at least indirectly connected to a consumer to be supplied.

Die Stromleiteinrichtung weist einen elektrisch leitfähigen Bereich mit einem metallischen Werkstoff auf, vorzugsweise Aluminium und/oder Kupfer, besonders bevorzugt bereichsweise eine Beschichtung mit Nickel. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil eines verringerten Kontaktwiderstands. Vorzugsweise ist die Stromleiteinrichtung massiv mit einem metallischen Werkstoff ausgebildet. Vorzugsweise entspricht der Werkstoff der Stromleiteinrichtung dem Werkstoff der Kollektorfolie der Elektrode, mit welcher die Stromleiteinrichtung insbesondere stoffschlüssig verbunden ist. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil einer verringerten Kontaktkorrosion zwischen Stromleiteinrichtung und Kollektorfolie.The current conducting device has an electrically conductive region with a metallic material, preferably aluminum and / or copper, particularly preferably in regions a coating with nickel. This embodiment offers the advantage of reduced contact resistance. Preferably, the Stromleiteinrichtung is formed solid with a metallic material. The material of the current-conducting device preferably corresponds to the material of the collector foil of the electrode with which the current-conducting device is in particular materially connected. This embodiment offers the advantage of reduced contact corrosion between the current conducting device and the collector foil.

Die Stromleiteinrichtung weist einen zweiten Bereich auf, welcher innerhalb der Wandlerzelle angeordnet ist. Der zweite Bereich ist elektrisch mit zumindest einer Elektrode der Elektrodenbaugruppe vorzugsweise stoffschlüssig verbunden, vorzugsweise mit sämtlichen Elektroden gleicher Polarität.The current conducting device has a second region, which is arranged within the converter cell. The second region is electrically connected to at least one electrode of the electrode assembly, preferably with a material fit, preferably with all electrodes of the same polarity.

Vorzugsweise weist der zweite Bereich zumindest eine Ableiterfahne auf. Die Ableiterfahne ist mit einer der Elektroden der Elektrodenbaugruppe, insbesondere mit deren Kollektorfolie insbesondere stoffschlüssig verbunden. Die Ableiterfahne ist als elektrisch leitfähiges Band bzw. Folie, vorzugsweise als Metallfolie ausgebildet. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass ein Versatz zwischen einer Symmetrieebene durch den Bereich der Stromleiteinrichtung, welcher sich in die Umgebung der Wandlerzelle erstreckt, und einer Ebene durch dieser Elektrode bzw. Kollektorfolie ausgeglichen werden kann. Besonders bevorzugt weist der zweite Bereich mehrere Ableiterfahnen auf. Die Ableiterfahnen bieten mehrere Strompfade zu derselben Elektrode, wodurch die Stromdichte je Strompfad vorteilhaft verringert ist, oder zu verschiedenen Elektroden gleicher Polarität des Elektrodenstapels, wodurch eine Parallelschaltung der Elektroden gleicher Polarität gebildet ist.Preferably, the second region has at least one arrester lug. The arrester lug is in particular materially connected to one of the electrodes of the electrode assembly, in particular to its collector foil. The Ableiterfahne is formed as an electrically conductive tape or foil, preferably as a metal foil. This refinement has the advantage that an offset between a plane of symmetry through the region of the current-conducting device which extends into the surroundings of the converter cell and a plane through this electrode or collector foil can be compensated. Particularly preferably, the second region has a plurality of arrester vanes. The arrester lugs provide multiple current paths to the same electrode, which advantageously reduces the current density per current path, or to different electrodes of the same polarity of the electrode stack, whereby a parallel connection of the electrodes of the same polarity is formed.

Vorzugsweise weist die Stromleiteinrichtung auch einen ersten Bereich auf, welcher sich in die Umgebung der Wandlerzelle erstreckt. Der erste Bereich ist elektrisch zumindest mittelbar mit einem zu versorgenden Verbraucher oder einer zweiten, insbesondere benachbarten Wandlerzelle verbunden, vorzugsweise über eine nicht der Wandlerzelle zugehörigen Anschlusseinrichtung, wobei im Sinne der Erfindung auch eine Stromschiene, ein Stromband oder ein Anschlusskabel als Anschlusseinrichtung gelten. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der erste Bereich als Metallplatte oder als Platte mit einer metallischen Beschichtung ausgebildet. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass eine mechanisch stabile, im Wesentlichen ebene Fläche zur einfachen und/oder möglichst dauerhaften elektrischen Verbindung mit einer Anschlusseinrichtung vorliegt.Preferably, the current conducting device also has a first region which extends into the surroundings of the converter cell. The first region is electrically connected, at least indirectly, to a consumer to be supplied or to a second, in particular adjacent converter cell, preferably via a connection device not belonging to the converter cell, in the sense of the invention also a busbar, a current band or a connection cable being considered as a connection device. According to a preferred embodiment, the first region is formed as a metal plate or as a plate with a metallic coating. This embodiment has the advantage that a mechanically stable, substantially flat surface is present for easy and / or as long as possible electrical connection to a connection device.

Vorzugsweise weist die Stromleiteinrichtung einen im Wesentlichen plattenförmigen, metallischen oder metallbeschichteten Stromableiter auf. Im zweiten Bereich der Stromleiteinrichtung ist der Stromableiter insbesondere stoffschlüssig mit insbesondere sämtlichen Ableiterfahnen gleicher Polarität verbunden. Vorzugsweise entspricht der Werkstoff des Stromableiters dem Werkstoff der Ableiterfahne. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass der Stromableiter zur Verbindung mit einer Anschlusseinrichtung und/oder einem der Gehäuseteile mechanisch stabiler ausgebildet werden kann, als eine folienartige Ableiterfahne ausgebildet werden könnte. Damit ist die Haltbarkeit der Wandlerzelle verbessert. Weiter bietet diese Ausgestaltung den Vorteil, dass der Stromableiter mit dem Zellgehäuse verbunden sein kann, bevor die Elektrodenbaugruppe mit daran befestigten Ableiterfahnen dem Zellgehäuse zugeführt wird.The current conducting device preferably has a substantially plate-shaped, metallic or metal-coated current conductor. In the second region of the current-conducting device, the current conductor is in particular materially connected, in particular, to all the collector tabs of the same polarity. The material of the current conductor preferably corresponds to the material of the arrester lug. This embodiment has the advantage that the current conductor for connection to a connection device and / or one of the housing parts can be made mechanically more stable than a foil-like arrester lug could be formed. This improves the durability of the converter cell. Next, this embodiment has the advantage that the Current arrester may be connected to the cell housing before the electrode assembly is attached to it with attached tabs of the cell housing.

Unter einem Zellgehäuse im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung zu verstehen, welche insbesondere

  • • der Begrenzung der Elektrodenbaugruppe gegenüber der Umgebung dient,
  • • dem Schutz der Elektrodenbaugruppe gegenüber schädlichen Einflüssen aus der Umgebung dient, insbesondere zum Schutz vor Wasser aus der Umgebung,
  • • dem Austritt von Substanzen aus der Elektrodengruppe in die Umgebung entgegenwirkt,
  • • vorzugsweise die Elektrodenbaugruppe im Wesentlichen gasdicht umschließt.
Under a cell housing in the context of the invention is a device to understand, which in particular
  • • serves to limit the electrode assembly to the environment,
  • • protects the electrode assembly against harmful environmental influences, in particular to protect it from water in the environment,
  • Counteracts the escape of substances from the electrode group into the environment,
  • Preferably encloses the electrode assembly substantially gas-tight.

Das Zellgehäuse umgibt die Elektrodenbaugruppe zumindest bereichsweise, bevorzugt im Wesentlichen vollständig. Dabei ist das Zellgehäuse an die Gestalt der Elektrodenbaugruppe angepasst. Vorzugsweise ist das Zellgehäuse, ebenso wie die Elektrodenbaugruppe, im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet. Das Zellgehäuse umgibt die Elektrodenbaugruppe vorzugsweise derart, dass zumindest eine Wandung des Zellgehäuses eine Kraft auf die Elektrodenbaugruppe ausübt, wobei die Kraft einer unerwünschten Relativbewegung der Elektrodenbaugruppe bezüglich des Zellgehäuses entgegenwirkt. Besonders bevorzugt nimmt das Zellgehäuse die Elektrodenbaugruppe formschlüssig und/oder kraftschlüssig auf. Vorzugsweise ist das Zellgehäuse gegenüber der Umgebung elektrisch isoliert. Vorzugsweise ist das Zellgehäuse gegenüber der Elektrodenbaugruppe elektrisch isoliert.The cell housing surrounds the electrode assembly at least in regions, preferably substantially completely. The cell housing is adapted to the shape of the electrode assembly. Preferably, the cell housing, as well as the electrode assembly, formed substantially cuboid. The cell housing preferably surrounds the electrode assembly such that at least one wall of the cell housing exerts a force on the electrode assembly, the force counteracting undesirable relative movement of the electrode assembly with respect to the cell housing. Particularly preferably, the cell housing receives the electrode assembly in a form-fitting and / or non-positive manner. Preferably, the cell housing is electrically isolated from the environment. Preferably, the cell housing is electrically insulated from the electrode assembly.

Das Zellgehäuse ist mit zumindest einem im Wesentlichen biegesteifen ersten Gehäuseteil ausgebildet. Das erste Gehäuseteil weist zumindest eine Funktionseinrichtung auf, welche die Abgabe von Energie aus der Elektrodenbaugruppe insbesondere an einen Verbraucher unterstützt. Das erste Gehäuseteil weist ein erstes Tragelement auf, welche die zumindest eine Funktionseinrichtung gegenüber der Umgebung der Wandlerzelle abstützt. Insbesondere dient das erste Gehäuseteil zur Begrenzung der Elektrodenbaugruppe gegenüber der Umgebung der Wandlerzelle sowie zum Schutz der Elektrodenbaugruppe. Insbesondere dient das erste Gehäuseteil dem Schutz der Elektrodenbaugruppe. Vorzugsweise weist das erste Gehäuseteil eine Wandstärke von mindestens 0,3 mm auf. Vorzugsweise sind das Material und die Geometrie des ersten Gehäuseteils so gewählt, dass dessen Biegesteifigkeit den Beanspruchungen des Betriebs standhält.The cell housing is formed with at least one substantially rigid first housing part. The first housing part has at least one functional device which assists the delivery of energy from the electrode assembly, in particular to a consumer. The first housing part has a first support element, which supports the at least one functional device with respect to the surroundings of the converter cell. In particular, the first housing part serves to limit the electrode assembly with respect to the surroundings of the converter cell and to protect the electrode assembly. In particular, the first housing part serves to protect the electrode assembly. Preferably, the first housing part has a wall thickness of at least 0.3 mm. Preferably, the material and the geometry of the first housing part are selected so that its bending stiffness withstands the stresses of operation.

Unter einer Funktionseinrichtung im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung zu verstehen, welche insbesondere dazu dient, einen einwandfreien Betrieb der Elektrodenbaugruppe zu unterstützen. Die Funktionseinrichtung ist mit der Elektrodenbaugruppe wirkverbunden. Unter wirkverbundener Funktionseinrichtung und Elektrodenbaugruppe im Sinne der Erfindung ist insbesondere zu verstehen, dass Energie, ein elektrisches Potential, Stoffe und/oder Informationen insbesondere betreffend Betriebsparameter der Elektrodenbaugruppe zwischen Funktionseinrichtung und Elektrodenbaugruppe ausgetauscht werden können. Vorzugsweise weist die zumindest eine Funktionseinrichtung zumindest einen elektrisch leitfähigen Bereich auf. Vorzugsweise weist die zumindest eine Funktionseinrichtung zumindest einen elektrisch isolierenden Bereich auf, welcher besonders bevorzugt als Träger für Funktionselemente dient. Die Funktionseinrichtung ist vorzugsweise mit dem ersten Tragelement insbesondere stoffschlüssig verbunden. Gegenüber der Umgebung ist die Funktionseinrichtung von dem ersten Tragelement im Wesentlichen vollständig bedeckt, sofern das erste Tragelement keine Polkontaktausnehmung aufweist.A functional device in the sense of the invention is to be understood as meaning a device which serves, in particular, to assist proper operation of the electrode assembly. The functional device is operatively connected to the electrode assembly. Active-connected functional device and electrode assembly in the sense of the invention is to be understood in particular as meaning that energy, an electrical potential, substances and / or information, in particular with regard to operating parameters of the electrode assembly, can be exchanged between functional device and electrode assembly. Preferably, the at least one functional device has at least one electrically conductive region. Preferably, the at least one functional device has at least one electrically insulating region, which particularly preferably serves as a carrier for functional elements. The functional device is preferably connected in a materially bonded manner to the first support element. Compared to the environment, the functional device is substantially completely covered by the first support element, provided that the first support element has no Polkontaktausnehmung.

Vorzugsweise ist die Funktionseinrichtung mit zumindest einer der Elektroden elektrisch verbunden, besonders bevorzugt mit zumindest zwei Elektroden unterschiedlicher Polarität. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die Funktionseinrichtung das elektrische Potential der verbundenen Elektrode aufweist, insbesondere von der Elektrodenbaugruppe mit Energie versorgt werden kann.Preferably, the functional device is electrically connected to at least one of the electrodes, more preferably to at least two electrodes of different polarity. This embodiment has the advantage that the functional device has the electrical potential of the connected electrode, in particular can be supplied with energy from the electrode assembly.

Vorzugsweise ist die Funktionseinrichtung als Diffusionssperre ausgebildet, womit einem Austausch eines Gases zwischen der Umgebung der Wandlerzelle und dem Innenraum des Zellgehäuses begegnet ist.Preferably, the functional device is designed as a diffusion barrier, whereby an exchange of a gas between the environment of the converter cell and the interior of the cell housing is met.

Vorzugsweise ist die Funktionseinrichtung als bestückte und/oder bedruckte, insbesondere flexible Leiterplatte ausgebildet. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die Leiterplatte von dem ersten Tragelement geschützt ist. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die Leiterplatte bei Entnahme der Wandlerzelle aus einer Batterie an der Wandlerzelle verbleibt.Preferably, the functional device is designed as a populated and / or printed, in particular flexible printed circuit board. This embodiment has the advantage that the circuit board is protected by the first support element. This embodiment offers the advantage that the circuit board remains on the converter cell when the converter cell is removed from a battery.

Vorzugsweise ist die Funktionseinrichtung als Flammschutz bzw. Brandschutz ausgebildet. Dazu weist die Funktionseinrichtung einen dieser chemisch reaktiven und/oder flammhemmenden Stoffe auf und ist vorzugsweise als Schicht bzw. Lage und insbesondere die benachbarte Elektrodenbaugruppe im Wesentlichen vollständig bedeckend ausgebildet. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die Betriebssicherheit der Wandlerzelle bei einem Brand in deren Umgebung verbessert ist.Preferably, the functional device is designed as flame protection or fire protection. For this purpose, the functional device has one of these chemically reactive and / or flame-retardant substances and is preferably formed as a layer or layer and in particular the adjacent electrode assembly substantially completely covering. This embodiment has the advantage that the reliability of the converter cell is improved in a fire in their environment.

Unter einem ersten Tragelement im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung zu verstehen, welche vorgesehen ist, die zumindest eine Funktionseinrichtung zumindest bereichsweise abzustützen. Das erste Tragelement ist der Umgebung der Wandlerzelle zugewandt. Unter „abzustützen” im Sinne der Erfindung ist zu verstehen, dass einer unerwünschten Relativbewegung von der zumindest einen Funktionseinrichtung bezüglich der ersten Tragelement bzw. der Wandlerzelle begegnet ist. Das erste Tragelement dient insbesondere dazu, einer unerwünschten relativen Verlagerung der zumindest einen Funktionseinrichtung bezüglich der ersten Tragelement bzw. der Wandlerzelle zu begegnen. Das erste Tragelement dient insbesondere dazu, die zumindest eine Funktionseinrichtung insbesondere gegen schädigende Einflüsse aus der Umgebung der Wandlerzelle zu schützen. So bietet diese Ausbildung den Vorteil eines Schutzes der Elektrodenbaugruppe gegen einen auf das Zellgehäuse einwirkenden oder gar eindringenden Fremdkörper, insbesondere ohne dass separate Schutzeinrichtungen erfordert wären.A first support element in the sense of the invention means a device which is provided which has at least one Functional support at least partially support. The first support element faces the surroundings of the converter cell. By "supporting" in the sense of the invention is to be understood that an undesired relative movement of the at least one functional device with respect to the first support element or the converter cell is met. The first support element serves in particular to counteract an undesired relative displacement of the at least one functional device with respect to the first support element or the converter cell. The first support element serves, in particular, to protect the at least one functional device, in particular against damaging influences from the surroundings of the converter cell. Thus, this design offers the advantage of protecting the electrode assembly against a foreign body acting or even penetrating the cell housing, in particular without requiring separate protective devices.

Das erste Tragelement weist ein insbesondere faserdurchsetztes erstes Polymermaterial auf, vorzugsweise ein Thermoplast. Vorzugsweise liegt diese Erweichungstemperatur des Polymermaterials oberhalb des Betriebstemperaturbereichs der Wandlerzelle, besonders bevorzugt um wenigstens 10 K. Vorzugsweise weist das erste Tragelement ein Fasermaterial auf, insbesondere Glasfasern, Kohlefasern, Basaltfasern und/oder Aramidfasern, wobei das Fasermaterial insbesondere der Versteifung des ersten Tragelements dient. Besonders bevorzugt ist das Fasermaterial insbesondere textilförmig als Gelege oder Gewebe ausgebildet und von dem ersten Polymermaterial im Wesentlichen vollständig umgeben.The first support element has a particular fiber-interspersed first polymer material, preferably a thermoplastic. Preferably, this softening temperature of the polymer material is above the operating temperature range of the converter cell, more preferably at least 10 K. Preferably, the first support member comprises a fiber material, in particular glass fibers, carbon fibers, basalt fibers and / or aramid fibers, wherein the fiber material is used in particular the stiffening of the first support member. Particularly preferably, the fiber material is formed in particular in the form of a textile fabric as scrim or fabric and is substantially completely surrounded by the first polymer material.

Vorzugsweise ist die zumindest eine Funktionseinrichtung mit dem ersten Tragelement insbesondere stoffschlüssig verbunden.Preferably, the at least one functional device is connected to the first support element in particular cohesively.

Vorzugsweise ist das erste Tragelement als erste Tragschicht ausgebildet. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die zumindest eine Funktionseinrichtung entlang einer größeren Fläche von dem ersten Tragelement abgestützt werden kann, wodurch insbesondere die Integrität der zumindest einen Funktionseinrichtung verbessert ist.Preferably, the first support element is designed as a first support layer. This embodiment has the advantage that the at least one functional device can be supported along a larger area by the first support element, whereby in particular the integrity of the at least one functional device is improved.

Vorzugsweise weist das erste Tragelement eine oder zwei Polkontaktausnehmungen auf, welche je einen Bereich der benachbarten Funktionseinrichtung aus der Umgebung der Wandlerzelle insbesondere elektrisch zugänglich machen.Preferably, the first support element has one or two Polkontaktausnehmungen, which each make a region of the adjacent functional device from the environment of the converter cell in particular electrically accessible.

Nachfolgend werden vorteilhafte Ausgestaltungen und bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Wandlerzelle sowie deren Vorteile beschrieben.In the following, advantageous embodiments and preferred embodiments of the converter cell according to the invention and their advantages will be described.

Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Wandlerzelle zumindest zwei Elektrodenbaugruppen auf, welche im Zellgehäuse in Reihe geschaltet sind. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die von der Wandlerzelle bereitstellbare elektrische Spannung, insbesondere die Klemmenspannung der Wanderzelle, erhöht ist.Preferably, the converter cell according to the invention has at least two electrode assemblies, which are connected in series in the cell housing. This refinement has the advantage that the electrical voltage that can be supplied by the converter cell, in particular the terminal voltage of the traveling cell, is increased.

Vorzugsweise weist die zumindest eine Funktionseinrichtung zumindest eines oder mehrere Funktionselemente auf.Preferably, the at least one functional device has at least one or more functional elements.

Unter einem Funktionselement im Sinne der Erfindung ist ein Element zu verstehen, welche insbesondere dazu dient, einen einwandfreien Betrieb der Elektrodenbaugruppe zu unterstützen. Das Funktionselement dient insbesondere

  • • der elektrischen Verbindung der Elektrodenbaugruppe mit der Umgebung der Wandlerzelle, und/oder
  • • der insbesondere elektrischen Verbindung der zumindest einer oder mehrerer dieser Funktionseinrichtungen mit der Elektrodenbaugruppe, und/oder
  • • zum Zuführen von Energie insbesondere aus der Elektrodenbaugruppe zu zumindest einer oder mehrerer dieser Funktionseinrichtungen, und/oder
  • • der Beeinflussung bzw. Begrenzung des elektrischen Stroms, welche in die Elektrodenbaugruppe fließt oder der Elektrodenbaugruppe entnommen wird, und/oder
  • • der Steuerung der Wandlerzelle bzw. Elektrodenbaugruppe, und/oder
  • • der Erfassung von Betriebsparametern der Wandlerzelle, insbesondere von Betriebsparametern der Elektrodenbaugruppe, und/oder
  • • dem Austausch von Wärmeenergie mit der Elektrodenbaugruppe, vorzugsweise der Wärmeabfuhr aus der Elektrodenbaugruppe, und/oder
  • • der Zufuhr oder Abfuhr eines Fluidstroms einer chemischen Substanz, und/oder
  • • der Erfassung des Sicherheitszustands der Wandlerzelle, der Defektanalyse, der Zustandserfassung bzw. -mitteilung, und/oder
  • • der Kommunikation mit der Umgebung, insbesondere mit einer Batteriesteuerung oder mit einer unabhängigen Steuerung.
A functional element in the sense of the invention is to be understood as an element which serves, in particular, to assist proper operation of the electrode assembly. The functional element is used in particular
  • The electrical connection of the electrode assembly to the environment of the transducer cell, and / or
  • • the particular electrical connection of the at least one or more of these functional devices to the electrode assembly, and / or
  • For supplying energy in particular from the electrode assembly to at least one or more of these functional devices, and / or
  • The influencing or limitation of the electrical current which flows into the electrode assembly or is taken from the electrode assembly, and / or
  • The control of the converter cell or electrode assembly, and / or
  • The detection of operating parameters of the converter cell, in particular of operating parameters of the electrode assembly, and / or
  • The exchange of heat energy with the electrode assembly, preferably the heat removal from the electrode assembly, and / or
  • The supply or removal of a fluid stream of a chemical substance, and / or
  • The detection of the safety state of the converter cell, the defect analysis, the state detection or message, and / or
  • • communicating with the environment, in particular with a battery control or with an independent controller.

Vorzugsweise ist zumindest eines oder mehrere dieser Funktionselemente ausgebildet als

  • • Polkontaktbereich, welcher aus der Umgebung der Wandlerzelle insbesondere durch eine Polkontaktausnehmung des ersten Tragelements zugänglich ist, welcher insbesondere auf einer Außenfläche des Zellgehäuses angeordnet ist, wobei der Polkontaktbereich das elektrische Potential einer der Elektroden der Elektrodenbaugruppe aufweist, wobei diese Ausgestaltung den Vorteil bietet, dass zumindest eine dieser Stromleiteinrichtungen ohne ersten Bereich ausgebildet werden kann,
  • • Elektrodenverbindungsbereich, welcher der elektrischen Verbindung der Funktionseinrichtung mit der Elektrodenbaugruppe, welcher insbesondere der Versorgung der Funktionseinrichtung dient, welcher insbesondere der elektrischen Verbindung mit einer der Stromleiteinrichtungen der Wandlerzelle dient,
  • • Spannungsfühler, Stromfühler, Temperaturfühler bzw. Thermoelement, Drucksensor, Sensor für einen chemischen Stoff, nachfolgend „Stoffsensor” genannt, Gassensor, Flüssigkeitssensor, Lagesensor oder Beschleunigungssensor, wobei die Sensoren bzw. Fühler insbesondere der Erfassung von Betriebsparametern der Wandlerzelle, insbesondere der Elektrodenbaugruppe dienen,
  • • Steuereinrichtung, insbesondere Zellsteuereinrichtung, anwendungsspezifische integrierte Schaltung, Mikroprozessor oder Datenspeichereinrichtung, welche insbesondere der Steuerung der Wandlerzelle bzw. deren Elektrodenbaugruppe dienen,
  • • Stelleinrichtung, Druckentlastungseinrichtung Aktor, Schalteinrichtung, Halbleiterschalter, Entladewiderstand, Strombegrenzer oder Stromunterbrecher, welche insbesondere zur Durchführung von Abstellmaßnahmen auf erkannte, insbesondere unerwünschte Betriebszustände der Wandlerzelle dienen, welche insbesondere der Beeinflussung bzw. Begrenzung des elektrischen Stroms in die Elektrodenbaugruppe bzw. aus der Elektrodenbaugruppe dienen,
  • • Leiterbahn, welcher der elektrischen Verbindung von zumindest zwei oder mehreren dieser Funktionselemente untereinander dient,
  • • Ausnehmung, welche eine Verbindung von Körpern ermöglicht, die durch die Funktionseinrichtung beabstandet sind, oder welche ermöglicht, dass sich ein Körper durch die Funktionseinrichtung erstreckt,
  • • Wärmeaustauschbereich, welcher dem Austausch von Wärmeenergie mit der Elektrodenbaugruppe dient,
  • • Fluiddurchlass, welcher einem Austausch einer chemischen Substanz mit der Elektrodenbaugruppe dient, insbesondere dem Austausch von Sauerstoff, insbesondere aus der Umgebungsluft oder einer anderen Sauerstoffquelle, mit der Elektrodenbaugruppe, welcher vorzugsweise durch die Zellsteuereinrichtung gesteuert werden kann, insbesondere abhängig von der durch die Wandlerzelle bereitzustellende elektrische Energie bzw. Leistung, oder als
  • • Piepser, lichtemittierende Diode, Infrarotschnittstelle, GPS-Einrichtung, GSM-Baugruppe, erste Nahfunkeinrichtung oder Transponder, welche der Kommunikation insbesondere mit einer Batteriesteuerung oder einer unabhängigen Steuerung dienen, welche zur Übermittlung von Daten insbesondere an eine Batteriesteuerung oder einer unabhängigen Steuerung dienen, welche insbesondere der Anzeige eines insbesondere vorbestimmten Betriebszustands der Wandlerzelle bzw. der Elektrodenbaugruppe dienen.
Preferably, at least one or more of these functional elements is designed as
  • Polkontaktbereich, which is accessible from the environment of the converter cell in particular by a Polkontaktausnehmung of the first support member which is arranged in particular on an outer surface of the cell housing, wherein the Polkontaktbereich has the electrical potential of one of the electrodes of the electrode assembly, this embodiment has the advantage that at least one of these Stromleiteinrichtungen can be formed without a first area,
  • Electrode connection region, which serves for the electrical connection of the functional device to the electrode assembly, which serves in particular for the supply of the functional device, which in particular serves for the electrical connection to one of the current conducting devices of the converter cell,
  • • Voltage sensor, current sensor, temperature sensor or thermocouple, pressure sensor, sensor for a chemical substance, hereinafter referred to as "material sensor", gas sensor, liquid sensor, position sensor or acceleration sensor, the sensors or sensors are used in particular to detect operating parameters of the converter cell, in particular the electrode assembly .
  • Control device, in particular cell control device, application-specific integrated circuit, microprocessor or data storage device, which in particular serve to control the converter cell or its electrode assembly,
  • Actuator, switching device, semiconductor switch, discharge resistor, current limiter or circuit breaker, which serve in particular for carrying out Abstellmaßnahmen on detected, in particular undesirable operating states of the converter cell, which in particular the influence or limitation of the electric current in the electrode assembly or from the electrode assembly serve,
  • Conductor track, which serves the electrical connection of at least two or more of these functional elements with one another,
  • Recess, which allows a connection of bodies which are spaced by the functional means or which allows a body to extend through the functional means,
  • Heat exchange area, which serves to exchange heat energy with the electrode assembly,
  • Fluid passage, which serves to exchange a chemical substance with the electrode assembly, in particular the exchange of oxygen, in particular from the ambient air or another oxygen source, with the electrode assembly, which can be preferably controlled by the cell control device, in particular depending to be provided by the converter cell electrical energy or power, or as
  • Beeper, light-emitting diode, infrared interface, GPS device, GSM module, first near-field radio or transponder, which serve the communication in particular with a battery control or an independent control, which serve for the transmission of data, in particular to a battery control or an independent control, which serve in particular the display of a particular predetermined operating state of the converter cell or the electrode assembly.

Vorzugsweise ist der Fluiddurchlass mit wenigstens einer steuerbaren, verschließbaren Öffnung ausgebildet. Vorzugsweise kann die Öffnung durch die Zellsteuereinrichtung auch nur teilweise geöffnet werden, insbesondere abhängig von der durch die Wandlerzelle bereitzustellende elektrische Energie bzw. Leistung. Vorzugsweise weist der Fluiddurchlass mehrere verschließbare Öffnungen auf. Besonders im Teillastbetrieb der Wandlerzelle bleiben einige dieser Öffnungen verschlossen. Diese bevorzugte Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die Versorgung der Elektrodenbaugruppe mit Sauerstoff gesteuert bzw. begrenzt werden kann.Preferably, the fluid passage is formed with at least one controllable, closable opening. Preferably, the opening can also be opened only partially by the cell control device, in particular depending on the electrical energy or power to be provided by the converter cell. Preferably, the fluid passage has a plurality of closable openings. Especially in partial load operation of the converter cell some of these openings remain closed. This preferred embodiment has the advantage that the supply of the electrode assembly can be controlled or limited with oxygen.

In einer Ausführungsform ist die Öffnung durch eine Membran verschlossen, welche mit einem Signalgeber in Wirkbeziehung steht. Vorzugsweise ist die Membran dabei so ausgestaltet, dass diese eine Deformation durchlaufen kann, wenn der Signalgeber an die Membran ein Signal weiterleitet. Vorzugsweise ist die Membran als elektrisch aktivierbare Membran ausgestaltet, insbesondere als piezoelektrisches Material, wie etwa beschrieben in WO 01/97319 . Weiterhin vorzugsweise ist der Signalgeber als Batteriemanagementsystem ausgestaltet. Durch Zufuhr von elektrischer Ladung durch das Batteriemanagementsystem wird die elektrisch aktivierbare Membran zur Deformation angeregt.In one embodiment, the opening is closed by a membrane, which is in operative relationship with a signal generator. Preferably, the membrane is designed so that it can undergo a deformation when the signal transmitter transmits a signal to the membrane. Preferably, the membrane is configured as an electrically activatable membrane, in particular as a piezoelectric material, as described in, for example WO 01/97319 , Further preferably, the signal generator is designed as a battery management system. By supplying electrical charge through the battery management system, the electrically activatable membrane is excited to deform.

Dies hat den Vorteil, dass so gezielt während Entladevorgängen Sauerstoff zugeführt werden kann, bzw. während Ladevorgängen Sauerstoff abgeleitet werden kann, während bei Ruhephasen zugeführter Sauerstoff in der Elektrodenbaugruppe gehalten werden kann.This has the advantage that oxygen can be supplied in a targeted manner during discharging processes, or oxygen can be discharged during charging processes, while oxygen supplied during rest phases can be kept in the electrode assembly.

Vorzugsweise ist der Fluiddurchlass mit wenigstens einer gasdurchlässigen Membran ausgebildet. Vorzugsweise ist diese Membran für Wasserdampf nicht durchlässig. Besonders bevorzugt ist diese Membran mit Gore-Tex® ausgebildet. Diese bevorzugte Ausgestaltung bietet den Vorteil eines geringeren apparativen Aufwands.Preferably, the fluid passage is formed with at least one gas-permeable membrane. Preferably, this membrane is not permeable to water vapor. More preferably, this membrane is formed with Gore- Tex® . This preferred embodiment offers the advantage of a lower expenditure on equipment.

Weiterhin vorzugsweise wird eine als für Sauerstoff durchlässige aber nicht für Wasser durchlässig ausgestaltete Membran aufweisend polymere Verbindungen, ausgewählt aus

  • • fluorhaltige Polymere wie etwa Polyperfluorpropylenoxid oder Polyperfluorpropylenoxid-co-perfluorformaldehyd, wie etwa beschrieben in US 5 985 475 B , oder Polytetrafluorethylen, fluoriertes Ethylen-Propylen, Perfluoralkoxypolymer, Polyvinylidenfluorid, wie etwa beschrieben in US 2010/0143807 A und/oder
  • • polysiloxanhaltige Polymere wie etwa beschrieben in WO 2011/001287 und/oder
  • • modifizierte Polymere, wie etwa Polymerblends bestehend aus Polyvinylidenfluorid und Polyethylenoxid, wie etwa beschrieben in US 7 670 724 B , oder Polymere, welche mit fluorhaltigen Verbindungen getränkt sind, wie etwa Polyethylenterephthalat-haltige Polymere, die mit Perfluorpolyalkylenverbindungen getränkt sind, so etwa beschrieben in WO 2011/031371 .
Further preferably, as permeable to oxygen but not permeable to water configured membrane comprising polymeric compounds selected from
  • Fluorine-containing polymers such as polyperfluoropropylene oxide or polyperfluoropropylene oxide-co-perfluoroformaldehyde, such as described in U.S. Pat US 5,985,475 B , or polytetrafluoroethylene, fluorinated ethylene-propylene, perfluoroalkoxy polymer, polyvinylidene fluoride, as described, for example, in US Pat US 2010/0143807 A and or
  • Polysiloxane-containing polymers, such as described in US Pat WO 2011/001287 and or
  • Modified polymers, such as polymer blends consisting of polyvinylidene fluoride and polyethylene oxide, such as described in U.S. Pat US Pat. No. 7,670,724 B , or polymers impregnated with fluorine-containing compounds, such as polyethylene terephthalate-containing polymers impregnated with perfluoropolyalkylene compounds, such as described in U.S. Patent Nos. 5,410,646, 4,360,774, 4,360,763, and 4,301,614 WO 2011/031371 ,

Weiterhin vorzugsweise kann die Sauerstoffdurchlässigkeit einer Membran durch Zugabe von sauerstoffstoffdurchlässigen Additiven verbessert werden. Solche sauerstoffdurchlässigen Additive sind ausgewählt aus Polydimethylsiloxan, Cellulosepolymeren, insbesondere Butylcellulose, Celluloseacetatbutyrat oder Silicagel wie etwa beschrieben in EP 2 270 905 A .Further preferably, the oxygen permeability of a membrane can be improved by the addition of oxygen-permeable additives. Such oxygen permeable additives are selected from polydimethylsiloxane, cellulosic polymers, especially butylcellulose, cellulose acetate butyrate, or silica gel, such as described in U.S. Pat EP 2 270 905 A ,

Insbesondere die Verwendung von polysiloxanhaltigen Polymeren, insbesondere Poly(siloctylensiloxan) oder Silikonkautschuk ist vorteilhaft, da diese auch befähigt sind, den Durchtritt von Stickstoff zu reduzieren. Dies ist deshalb vorteilhaft, weil Stickstoff mit der Metallanode, insbesondere einer Lithiummetallanode in Kontakt kommen könnte. Dabei kann sich eine Lithium-Stickstoffverbindung, insbesondere Lithiumnitrid Li3N bilden, wodurch die Anode beschädigt werden kann.In particular, the use of polysiloxane-containing polymers, in particular poly (siloctylene siloxane) or silicone rubber is advantageous because they are also capable of reducing the passage of nitrogen. This is advantageous because nitrogen could come into contact with the metal anode, in particular a lithium metal anode. In this case, a lithium-nitrogen compound, in particular lithium nitride Li 3 N form, whereby the anode can be damaged.

Vorzugsweise weist die Funktionseinrichtung wenigstens zwei dieser Fluiddurchlässe auf. Eine der Wandlerzelle nicht zugehörigen Fluidfördereinrichtung kann mit einem dieser beiden Fluiddurchlässe verbunden werden und kann dem Zellgehäuse bzw. der Elektrodenbaugruppe einen Gasstrom zuführen, insbesondere Sauerstoff, insbesondere aus der Umgebungsluft oder einer anderen Sauerstoffquelle. Diese bevorzugte Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die Leistungsfähigkeit der Elektrodenbaugruppe verbessert ist.Preferably, the functional device has at least two of these fluid passages. One of the converter cell not associated fluid delivery device can be connected to one of these two fluid passages and can supply the cell housing or the electrode assembly, a gas stream, in particular oxygen, in particular from the ambient air or another source of oxygen. This preferred embodiment has the advantage that the performance of the electrode assembly is improved.

Vorzugsweise ist der als verschließbare Öffnung ausgestaltete Fluiddurchlass zur Zufuhr eines Elektrolyts zu der Elektrodenbaugruppe ausgestaltet, insbesondere bei der Inbetriebnahme der bereits gefertigten, und insbesondere eingelagerten, Wandlerzelle. Diese bevorzugte Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die Lagerung der gefertigten Wandlerzelle vereinfacht ist.Preferably, the fluid passage designed as a closable opening is configured to supply an electrolyte to the electrode assembly, in particular during the start-up of the already manufactured, and in particular embedded, converter cell. This preferred embodiment has the advantage that the storage of the manufactured converter cell is simplified.

Vorzugsweise ist er als verschließbare Öffnung ausgestaltete Fluiddurchlass zur Abfuhr eines passivierenden Additivs aus der Elektrodenbaugruppe ausgestaltet, insbesondere bei der Inbetriebnahme der bereits gefertigten, und insbesondere eingelagerten, Wandlerzelle. Diese bevorzugte Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die Alterung der Elektrodenbaugruppe bzw. der Wandlerzelle während der Lagerung verlangsamt ist.Preferably, it is designed as a closable opening designed fluid passage for removal of a passivating additive from the electrode assembly, in particular during the commissioning of the already manufactured, and in particular embedded transducer cell. This preferred embodiment has the advantage that the aging of the electrode assembly or of the converter cell is slowed down during storage.

Vorzugsweise ist der Gassensor ausgestaltet, den Durchtritt eines Gasstroms durch einen dieser Fluiddurchlässe zu erfassen. Vorzugsweise ist der Gassensor ausgestaltet, insbesondere der Zellsteuereinrichtung, einen elektrischen Strom und/oder eine elektrische Spannung proportional zum Betrag des Gasstroms zur Verfügung zu stellen. Diese bevorzugte Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die Steuerung bzw. Überwachung der Wandlerzelle verbessert ist.Preferably, the gas sensor is configured to detect the passage of a gas flow through one of these fluid passages. The gas sensor is preferably designed, in particular the cell control device, to provide an electrical current and / or an electrical voltage proportional to the magnitude of the gas flow. This preferred embodiment offers the advantage that the control or monitoring of the converter cell is improved.

Vorzugsweise ist die Zellsteuereinrichtung ausgestaltet, insbesondere gemeinsam mit einem dieser Gassensoren, insbesondere veranlasse durch ein Startsignal einer übergeordneten Steuerung, das durch einen dieser Fluiddurchlässe ausgetauschte Gasvolumen bzw. den Gasstrom zu steuern bzw. zu begrenzen. Vorzugsweise ist die Zellsteuereinrichtung ausgestaltet, dieser nicht der Wandlerzelle zugehörigen Fluidfördereinrichtung einen Bedarf mitzuteilen. Diese bevorzugte Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die Steuerung bzw. Überwachung der Wandlerzelle verbessert ist.Preferably, the cell control device is configured, in particular together with one of these gas sensors, in particular caused by a start signal of a higher-level control to control or limit the gas volume exchanged or gas flow through one of these fluid passages. Preferably, the cell control device is configured to notify a need for this fluid delivery device not associated with the converter cell. This preferred embodiment offers the advantage that the control or monitoring of the converter cell is improved.

Vorzugsweise ist die erste Nahfunkeinrichtung vorgesehen, zeitweise ein vorbestimmtes zweites Signal zu senden, insbesondere auf Anforderung bzw. auf ein vorbestimmtes erstes Signal von einer zweiten Nahfunkeinrichtung, wobei die zweite Nahfunkeinrichtung mit einer Batteriesteuerung signalverbunden ist. Besonders bevorzugt ist die erste Nahfunkeinrichtung vorgesehen, zeitgleich mit dem vorbestimmten zweiten Signal eine Kennung für die Wandlerzelle zu senden.Preferably, the first near-field radio is provided to temporarily transmit a predetermined second signal, in particular on request or to a predetermined first signal from a second near-field radio device, wherein the second near-field radio is signal-connected to a battery controller. Particularly preferably, the first near-field radio is provided to transmit an identifier for the converter cell at the same time as the predetermined second signal.

Vorzugsweise wirken mehrere Funktionselemente gemeinsam für einen einwandfreien Betrieb der Elektrodenbaugruppe. Besonders bevorzugt sind diese Funktionselemente miteinander elektrisch verbunden.Preferably, several functional elements act together for proper operation of the electrode assembly. Particularly preferably, these functional elements are electrically connected to each other.

Eine erste bevorzugte Ausgestaltung der Funktionseinrichtung weist als Funktionselemente zumindest auf:

  • • einen dieser Stromfühler für die Erfassung des elektrischen Stroms, welcher der Elektrodenbaugruppe zugeführt oder der Elektrodenbaugruppe entnommen wird, nachfolgend auch Zellstrom genannt,
  • • einen dieser Spannungsfühler für die Erfassung der elektrischen Spannung der Elektrodenbaugruppe,
  • • eines dieser Thermoelemente für die Erfassung der Temperatur der Elektrodenbaugruppe oder einer dieser Stromleiteinrichtungen,
  • • eine dieser Zellsteuereinrichtungen für die Verarbeitung von Signalen der insbesondere zuvor genannten Messfühler,
  • • einen, vorzugsweise zwei dieser Elektrodenverbindungsbereiche, welche mit einer, vorzugsweise zwei dieser Elektroden insbesondere unterschiedlicher Polarität elektrisch verbunden sind, welche vorzugsweise der Versorgung der Zellsteuereinrichtung und/oder zumindest eines dieser Messfühler mit elektrischer Energie dienen,
  • • wenigstens zwei oder mehrere dieser Leiterbahnen zur elektrischen Verbindung der übrigen Funktionselemente dieser Funktionseinrichtung,
  • • wenigstens einen dieser Fluiddurchlässe, vorzugsweise zwei oder mehrere dieser Fluiddurchlässe,
  • • vorzugsweise zumindest eine oder mehrere dieser Schalteinrichtungen, dieser Stromunterbrecher und/oder dieser Strombegrenzer,
  • • vorzugsweise diese Datenspeichereinrichtung, welche zum Abspeichern und/oder Bereitstellen von Daten und/oder Rechenvorschriften dient,
  • • vorzugsweise diese erste Nahfunkeinrichtung, welche zum Austausch von Daten mit einer Batteriesteuerung bzw. deren zweiter Nahfunkeinrichtung dient,
  • • vorzugsweise zwei Zellsteueranschlüsse, welche zur Verbindung mit einem Datenbus einer übergeordneten Batterie dienen, welche zum Austausch von Daten mit einer Batteriesteuerung dienen,
  • • vorzugsweise zwei Wärmeaustauschbereiche, welche dem Austausch von Wärmeenergie mit der Elektrodenbaugruppe und einem nicht der Wandlerzelle zugehörigen Wärmetauscher dienen.
A first preferred embodiment of the functional device has at least as functional elements:
  • One of these current sensors for the detection of the electrical current which is supplied to the electrode assembly or taken from the electrode assembly, also referred to below as the cell current,
  • One of these voltage sensors for detecting the electrical voltage of the electrode assembly,
  • One of these thermocouples for detecting the temperature of the electrode assembly or one of these current conducting devices,
  • One of these cell control devices for the processing of signals of the above-mentioned probes in particular,
  • One, preferably two, of these electrode connection regions, which are electrically connected to one, preferably two, of these electrodes, in particular of different polarity, which preferably serve to supply the cell control device and / or at least one of these sensors with electrical energy,
  • At least two or more of these conductor tracks for electrically connecting the other functional elements of this functional device,
  • At least one of these fluid passages, preferably two or more of these fluid passages,
  • Preferably at least one or more of these switching devices, these circuit breakers and / or these current limiters,
  • Preferably this data storage device, which serves for storing and / or providing data and / or calculation instructions,
  • Preferably this first near-field radio device, which serves to exchange data with a battery controller or its second near-field radio device,
  • Preferably two cell control terminals, which serve for connection to a data bus of a higher-level battery, which serve for the exchange of data with a battery control,
  • Preferably two heat exchange areas which serve to exchange heat energy with the electrode assembly and a heat exchanger not associated with the transducer cell.

Diese bevorzugte Ausgestaltung der Funktionseinrichtung bietet den Vorteil, dass die Funktionseinrichtung zur Steuerung bzw. Überwachung der Elektrodenbaugruppe dienen kann. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die Funktionseinrichtung bei Entnahme der Wandlerzelle aus einer Batterie an der Wandlerzelle verbleibt.This preferred embodiment of the functional device has the advantage that the functional device can serve to control or monitor the electrode assembly. This refinement has the advantage that the functional device remains on the converter cell when the converter cell is removed from a battery.

Gemäß einer ersten bevorzugten Weiterbildung dieser bevorzugten Ausgestaltung ist die Funktionseinrichtung mit einer Leiterplatte ausgebildet, welche mit diesen Funktionselementen bestückt ist, welche Leiterbahnen zur Verbindung der übrigen Funktionselemente aufweist. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass bei der Anfertigung des ersten Gehäuseteils die Leiterplatte mit wenig Aufwand zugeführt bzw. auf dieses erste Tragelement aufgelegt werden kann. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass die Leiterplatte bei Entnahme der Wandlerzelle aus einer Batterie an der Wandlerzelle verbleibt.According to a first preferred embodiment of this preferred embodiment, the functional device is formed with a printed circuit board, which is equipped with these functional elements, which has conductor tracks for connecting the other functional elements. This preferred development has the advantage that in the preparation of the first housing part, the printed circuit board can be supplied with little effort or placed on this first support element. This preferred development offers the advantage that the circuit board remains on the converter cell when the converter cell is removed from a battery.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung dieser bevorzugten Ausgestaltung ist die Funktionseinrichtung mit einer flexiblen Folie insbesondere aus Polyimid bzw. Kapton® ausgebildet, welche mit diesen Funktionselementen bestückt ist, welche Leiterbahnen zur Verbindung der übrigen Funktionselemente aufweist. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass bei der Anfertigung des ersten Gehäuseteils die Funktionseinrichtung mit wenig Aufwand zugeführt bzw. auf dieses erste Tragelement aufgelegt werden kann. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass die Funktionseinrichtung bei Entnahme der Wandlerzelle aus einer Batterie an der Wandlerzelle verbleibt.According to a further preferred development of this preferred embodiment, the functional device is formed with a flexible film, in particular made of polyimide or Kapton ®, which is equipped with these functional elements, which has conductor tracks for the connection of the other functional elements. This preferred development has the advantage that in the production of the first housing part, the functional device can be supplied with little effort or placed on this first support element. This preferred development offers the advantage that the functional device remains on the converter cell when the converter cell is removed from a battery.

Vorzugsweise sind zumindest eine oder mehrere dieser Funktionseinrichtungen

  • • zumindest bereichsweise porös ausgebildet, besonders bevorzugt mit einem Schaum, womit insbesondere eine vorbestimmte äußere Geometrie der Wandlerzelle erzielbar ist, womit insbesondere die Biegesteifigkeit des ersten Gehäuseteils erhöht wird, womit insbesondere bereichsweise ein Volumen zur Verzögerung bzw. zur Aufnahme eines auf die Wandlerzelle einwirkenden Fremdkörpers gebildet wird, womit insbesondere ein Bereich des ersten Gehäuseteils mit verringerter Wärmeleitfähigkeit gebildet ist, und/oder
  • • mit einer Hohlraumstruktur, insbesondere mit einer Wabenstruktur ausgebildet, womit insbesondere die Biegesteifigkeit des ersten Gehäuseteils erhöht wird, womit insbesondere bereichsweise ein Volumen zur Verzögerung bzw. zur Aufnahme eines auf die Wandlerzelle einwirkenden Fremdkörpers gebildet wird, womit insbesondere ein Bereich des ersten Gehäuseteils mit verringerter Wärmeleitfähigkeit gebildet wird, und/oder
  • • mit zumindest einem Hohlraum insbesondere für ein Temperiermedium ausgebildet, wobei das Temperiermedium dem Austausch von Wärmeenergie mit der Elektrodenbaugruppe dient, wobei das Temperiermedium den Hohlraum durchströmt insbesondere wenn die Temperatur der Elektrodenbaugruppe eine Grenztemperatur überschreitet oder unterschreitet, und/oder
  • • zumindest bereichsweise mit einem expandierbaren Füllstoff ausgebildet, welcher vorgesehen ist, insbesondere bei Zufuhr einer Aktivierungsenergie Hohlräume auszubilden, insbesondere ausgelöst durch ein Funktionselement Hohlräume auszubilden, und/oder
  • • zumindest bereichsweise mit einem Füllstoff (PCM) mit der Fähigkeit zum Phasenübergang insbesondere innerhalb des vorbestimmten Betriebstemperaturbereichs der Wandlerzelle ausgebildet, wobei der Füllstoff zeitweise Wärmeenergie insbesondere mit der Elektrodenbaugruppe zu deren Erwärmung oder Kühlung austauscht, und/oder
  • • zumindest bereichsweise mit einem chemisch reaktiven und/oder flammhemmenden Füllstoff ausgebildet, welcher vorzugsweise vorgesehen ist, eine Substanz insbesondere aus der Elektrodenbaugruppe chemisch zu binden, vorzugsweise nach Freiwerden der Substanz aus der Elektrodenbaugruppe, und/oder
  • • mit einem ersten Schichtbereich mit einer ersten Wandstärke (dick) und einen zweiten Schichtbereich mit einer zweiten Wandstärke (dünn) ausgebildet, wobei der Bruch aus der zweiten Wandstärke über der ersten Wandstärke einen vorbestimmten Wert kleiner als 1 aufweist, vorzugsweise kleiner als 0,9, bevorzugt kleiner als 0,8, bevorzugt kleiner als 0,7, bevorzugt kleiner als 0,6, bevorzugt kleiner als 0,5, bevorzugt größer als 0,05, wobei vorzugsweise der erste Schichtbereich eine geringere Dichte als der zweite Schichtbereich aufweist.
Preferably, at least one or more of these functional devices
  • Formed at least partially porous, more preferably with a foam, which in particular a predetermined outer geometry of the converter cell can be achieved, which in particular the flexural rigidity of the first housing part is increased, which in particular partially a volume for delay or for receiving a foreign body acting on the converter cell is formed, which in particular a portion of the first housing part is formed with reduced thermal conductivity, and / or
  • Formed with a cavity structure, in particular with a honeycomb structure, which in particular the bending stiffness of the first housing part is increased, which in particular a region for delaying or receiving a foreign body acting on the converter cell is formed, which in particular a portion of the first housing part with reduced Thermal conductivity is formed, and / or
  • Formed with at least one cavity, in particular for a tempering, wherein the tempering serves to exchange heat energy with the electrode assembly, wherein the tempering medium flows through the cavity, in particular when the temperature of the electrode assembly exceeds or falls below a threshold temperature, and / or
  • Formed at least in regions with an expandable filler, which is provided, in particular cavities when forming an activation energy, in particular triggered by a functional element form cavities, and / or
  • Formed at least in regions with a filler (PCM) with the ability to phase transition, in particular within the predetermined operating temperature range of the converter cell, the filler intermittently heat energy exchanged in particular with the electrode assembly for heating or cooling, and / or
  • • formed at least partially with a chemically reactive and / or flame retardant filler, which is preferably provided is to chemically bond a substance, in particular from the electrode assembly, preferably after the release of the substance from the electrode assembly, and / or
  • Formed with a first layer region with a first wall thickness (thick) and a second layer region with a second wall thickness (thin), wherein the fraction of the second wall thickness above the first wall thickness has a predetermined value less than 1, preferably less than 0.9 , preferably less than 0.8, preferably less than 0.7, preferably less than 0.6, preferably less than 0.5, preferably greater than 0.05, wherein preferably the first layer region has a lower density than the second layer region.

Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist der expandierbare Füllstoff durch ein organisches Aerogel mit einem dreidimensionalen Gerüst von Primärpartikeln gebildet. Diese Primärpartikel wachsen insbesondere bei Pyrolyse oder intensive Wärmestrahlung ohne jede Ordnung aneinander, wobei zwischen den Partikeln Hohlräume entstehen. Mittels dieser Hohlräume wird die Wärmedurchlässigkeit der Funktionseinrichtung verringert. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil einer verbesserten Flammbeständigkeit des ersten Gehäuseteils.According to a first preferred embodiment, the expandable filler is formed by an organic airgel having a three-dimensional framework of primary particles. These primary particles grow in particular during pyrolysis or intense heat radiation without any order together, with cavities formed between the particles. By means of these cavities, the heat permeability of the functional device is reduced. This embodiment offers the advantage of improved flame resistance of the first housing part.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der expandierbare Füllstoff durch Blähglimmer bzw. Vermiculit gebildet. Zwischen den Schichten seiner Plätzchenstruktur Kristallwasser chemisch gebunden. Bei Wärmeeinwirkung wird das chemisch gebundene Wasser schlagartig ausgetrieben, wobei das Vermiculit auf ein Vielfaches seines Volumens aufgebläht wird.According to a further preferred embodiment, the expandable filler is formed by expanded mica or vermiculite. Between the layers of its cookie structure, crystal water chemically bound. When exposed to heat, the chemically bound water is expelled abruptly, the vermiculite is inflated to a multiple of its volume.

Vorzugsweise wirkt der chemisch reaktive Füllstoff auch flammhemmend, insbesondere durch Ausbilden einer Schutzschicht oder durch Unterbrechen einer Kettenreaktion mit Radikalen. Vorzugsweise ist der Füllstoff ausgewählt aus der folgenden Gruppe, welche beinhaltet: Alaun, Borax, Aluminiumhydroxyd, Stoffe mit MIMIII(SO4)2 und mit Kristallwasser, wobei M für ein Metallion der Oxidationsstufe I bzw. III steht, besonders bevorzugt Kalium-Aluminium-Sulfat. Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist die Funktionseinrichtung als mit dem Füllstoff imprägnierter Einleger ausgebildet, besonders bevorzugt als Baumwollage. Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ist die Funktionseinrichtung aus einem Pulver des Füllstoffes gepresst. Diese bevorzugte Ausführungsform bietet den Vorteil, dass der Schutz der Elektrodenbaugruppe bei einem Brand in der Umgebung der Wandlerzelle verbessert ist.Preferably, the chemically reactive filler also acts flame retardant, in particular by forming a protective layer or by interrupting a chain reaction with radicals. Preferably, the filler is selected from the following group, which includes alum, borax, aluminum hydroxide, M I M III (SO 4 ) 2, and water of crystallization wherein M is a metal ion of oxidation state I or III, most preferably potassium -aluminum sulfate. According to a first preferred embodiment, the functional device is designed as a filler impregnated with the filler, particularly preferably as a cotton layer. According to a second preferred embodiment, the functional device is pressed from a powder of the filler. This preferred embodiment offers the advantage that the protection of the electrode assembly is improved in case of a fire in the vicinity of the converter cell.

Vorzugsweise weist die Wandlerzelle bzw. deren Zellgehäuse ein zweites Gehäuseteil auf.The converter cell or its cell housing preferably has a second housing part.

Unter einem zweiten Gehäuseteil im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung zu verstehen, welche insbesondere vorgesehen ist, zumindest bereichsweise mit dem ersten Gehäuseteil verbunden zu sein oder zu werden. Das zweite Gehäuseteil ist vorgesehen, mit dem ersten Gehäuseteil das Zellgehäuse der Wandlerzelle zu bilden. Vorzugsweise umgeben das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil die Elektrodenbaugruppe im Wesentlichen vollständig und wirken insbesondere einem Austausch von Substanzen zwischen der Elektrodenbaugruppe und der Umgebung der Wandlerzelle entgegen. Das zweite Gehäuseteil weist zumindest ein erstes Tragelement auf, welches im Wesentlichen dem ersten Tragelement des ersten Gehäuseteils entspricht. Vorzugsweise weist das zweite Gehäuseteil zumindest eine dieser Funktionseinrichtungen auf. Besonders bevorzugt ist das zweite Gehäuseteil im Wesentlichen identisch zum ersten Gehäuseteil ausgebildet. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass Fertigungskosten und Lagerhaltung verringert sind.A second housing part in the sense of the invention means a device which is provided in particular to be connected to the first housing part or at least in regions. The second housing part is provided to form the cell housing of the converter cell with the first housing part. The first housing part and the second housing part preferably surround the electrode assembly essentially completely and, in particular, counteract an exchange of substances between the electrode assembly and the surroundings of the converter cell. The second housing part has at least one first support element, which substantially corresponds to the first support element of the first housing part. Preferably, the second housing part has at least one of these functional devices. Particularly preferably, the second housing part is formed substantially identical to the first housing part. This embodiment has the advantage that manufacturing costs and storage are reduced.

Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform des Zellgehäuses sind das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil über einen Scharnierbereich miteinander verbunden. Der Scharnierbereich erstreckt sich entlang je einer Kante des ersten Gehäuseteils und des zweiten Gehäuseteils. Vorzugsweise weist der Scharnierbereich eine geringere Wandstärke auf, als die Bereiche der Gehäuseteile, welche die Elektrodenbaugruppe begrenzen. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass die Länge der abzudichtenden Kanten des insbesondere quaderförmigen Zellgehäuses verringert ist.In a first preferred embodiment of the cell housing, the first housing part and the second housing part are connected to one another via a hinge region. The hinge region extends along each edge of the first housing part and the second housing part. Preferably, the hinge region has a smaller wall thickness than the regions of the housing parts that bound the electrode assembly. This embodiment has the advantage that the length of the edges to be sealed of the particular cuboid cell housing is reduced.

Bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des Zellgehäuses sind das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil durch einen Rahmen beanstandet. Die Gehäuseteile sind mit dem Rahmen insbesondere stoffschlüssig verbunden. Der Rahmen weist im Wesentlichen vier Rahmenelemente auf, welche zueinander entsprechend einem Rechteck angeordnet sind. Der Rahmen begrenzt einen Raum, in welchem die Elektrodenbaugruppe aufgenommen werden kann. Auch ist eine Wandlerzelle ohne Funktionseinrichtungen mit einem mit Rahmen ausgebildeten Zellgehäuse als Rahmenflachzelle bezeichnet worden. Vorzugsweise ist der Rahmen mit dem zweiten Polymermaterial, besonders bevorzugt im Wesentlichen vollständig aus dem zweiten Polymermaterial ausgebildet. Diese bevorzugte Ausführungsform bietet den Vorteil, dass die Gehäuseteile je ohne Aufnahmeraum ausgebildet werden können. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung erstrecken sich zwei dieser Stromleiteinrichtungen durch den Rahmen zumindest teilweise in die Umgebung. Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist zumindest eines dieser Gehäuseteile einen oder zwei dieser Polkontaktbereiche auf.In a second preferred embodiment of the cell housing, the first housing part and the second housing part are objected to by a frame. The housing parts are in particular materially connected to the frame. The frame essentially has four frame elements, which are arranged to one another corresponding to a rectangle. The frame defines a space in which the electrode assembly can be received. Also, a converter cell without functional devices having a cell housing formed with a frame has been termed a frame flat cell. Preferably, the frame is formed with the second polymer material, more preferably substantially entirely of the second polymer material. This preferred embodiment has the advantage that the housing parts can each be formed without a receiving space. According to a preferred development, two of these Stromleiteinrichtungen extend through the frame at least partially into the environment. According to a further preferred development, at least one of these housing parts has one or two of these pole contact areas.

Vorzugsweise weisen das erste Gehäuseteil und/oder das zweite Gehäuseteil einen Aufnahmeraum auf, welcher die Elektrodenbaugruppe zumindest teilweise aufnehmen kann. Preferably, the first housing part and / or the second housing part have a receiving space, which can at least partially accommodate the electrode assembly.

Vorzugsweise ist dieser Aufnahmeraum so bemessen, dass nach dem Schließen der Gehäuseteile um die Elektrodenbaugruppe zu einem Zellgehäuse eine Reibkraft zwischen zumindest einer Innenfläche des Zellgehäuses und einer Mantelfläche der Elektrodenbaugruppe vorliegt. Diese Reibkraft wirkt einer unerwünschten Relativbewegung von Zellgehäuse und Elektrodenbaugruppe entgegen.Preferably, this receiving space is dimensioned such that after closing the housing parts around the electrode assembly to a cell housing a frictional force between at least one inner surface of the cell housing and a lateral surface of the electrode assembly is present. This frictional force counteracts unwanted relative movement of the cell housing and electrode assembly.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Aufnahmeräume des ersten Gehäuseteils und des zweiten Gehäuseteils identisch ausgebildet. Bei dieser bevorzugten Ausgestaltung ist im Wesentlichen die Hälfte der Elektrodenbaugruppe von je einem Gehäuseteil aufgenommen. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass Fertigungskosten und Lagerhaltung verringert sind.According to a preferred embodiment, the receiving spaces of the first housing part and the second housing part are formed identically. In this preferred embodiment, substantially half of the electrode assembly is received by a respective housing part. This embodiment has the advantage that manufacturing costs and storage are reduced.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung nimmt das erste Gehäuseteil die Elektrodenbaugruppe im Wesentlichen vollständig auf. Vorzugsweise ist das erste Gehäuseteil als Becher ausgebildet. Die Elektrodenbaugruppe ist im Innenraum des Bechers angeordnet, wobei der Innenraum dem Aufnahmeraum entspricht. In der mehrschichtigen Wandung des Bechers ist zumindest eine Funktionseinrichtung angeordnet. Bei dieser bevorzugten Ausgestaltung ist das zweite Gehäuseteil im Wesentlichen als flacher Deckel ohne Aufnahmeraum und/oder ohne Funktionseinrichtung ausgebildet zum Verschließen des ersten Gehäuseteils. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass das zweite Gehäuseteil kostengünstiger ausgebildet werden kann. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung erstrecken sich zwei dieser Stromleiteinrichtungen durch die Wandung des Bechers oder durch die Wandung des Deckels zumindest teilweise in die Umgebung. Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weisen der Deckel und oder der Becher zwei dieser Polkontaktbereiche auf.According to a further preferred embodiment, the first housing part substantially completely accommodates the electrode assembly. Preferably, the first housing part is designed as a cup. The electrode assembly is arranged in the interior of the cup, wherein the interior corresponds to the receiving space. At least one functional device is arranged in the multilayer wall of the cup. In this preferred embodiment, the second housing part is formed substantially as a flat lid without receiving space and / or without functional means for closing the first housing part. This embodiment has the advantage that the second housing part can be formed cheaper. According to a preferred development, two of these current conducting devices extend at least partially into the environment through the wall of the cup or through the wall of the lid. According to a further preferred development, the lid and / or the cup on two of these Polkontaktbereiche.

Vorzugsweise weisen das erste und/oder das zweite Gehäuseteil ein zweites Tragelement auf, welche zwischen zumindest einer dieser Funktionseinrichtungen und der Elektrodenbaugruppe angeordnet ist.Preferably, the first and / or the second housing part have a second support element, which is arranged between at least one of these functional devices and the electrode assembly.

Unter einem zweiten Tragelement im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung zu verstehen, welche vorgesehen ist, das Gehäuseteil zu versteifen. Vorzugsweise ist das zweite Tragelement zwischen der zumindest einen Funktionseinrichtung und der Elektrodenbaugruppe angeordnet. Vorzugsweise ist das zweite Tragelement als zweite Tragschicht ausgebildet. Das zweite Tragelement weist ein insbesondere faserdurchsetztes erstes Polymermaterial auf, vorzugsweise ein Thermoplast. Vorzugsweise liegt diese Erweichungstemperatur oberhalb des Betriebstemperaturbereichs der Wandlerzelle, besonders bevorzugt um wenigstens 10 K. Weiter weist das zweite Tragelement ein Fasermaterial auf, vorzugsweise Glasfasern, Kohlefasern, Basaltfasern und/oder Aramidfasern, welches insbesondere der Versteifung des zweiten Tragelements dient. Vorzugsweise ist das Fasermaterial insbesondere textilförmig als Gelege oder Gewebe ausgebildet und besonders bevorzugt von dem ersten Polymermaterial im Wesentlichen vollständig umgeben. Diese Ausgestaltung bietet den weiteren Vorteil, dass das zweite Tragelement die zumindest eine Funktionseinrichtung von den Substanzen der Elektrodenbaugruppe trennt.A second support element in the sense of the invention means a device which is intended to stiffen the housing part. Preferably, the second support element is arranged between the at least one functional device and the electrode assembly. Preferably, the second support element is formed as a second support layer. The second support element has a particular fiber-interspersed first polymer material, preferably a thermoplastic. Preferably, this softening temperature is above the operating temperature range of the converter cell, more preferably at least 10 K. Further, the second support member comprises a fiber material, preferably glass fibers, carbon fibers, basalt fibers and / or aramid fibers, which serves in particular the stiffening of the second support member. The fibrous material is preferably in the form of a textile fabric in the form of a scrim or fabric, and is particularly preferably completely surrounded by the first polymer material. This embodiment offers the further advantage that the second support element separates the at least one functional device from the substances of the electrode assembly.

Besonders bevorzugt ist das zweite Tragelement mit der zumindest einen Funktionseinrichtung insbesondere stoffschlüssig verbunden. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die zweite Tagschicht das Gehäuseteil zusätzlich versteift bzw. mechanisch stabilisiert.Particularly preferably, the second support element is connected to the at least one functional device in particular materially. This refinement has the advantage that the second day layer additionally stiffens or mechanically stabilizes the housing part.

Besonders bevorzugt ist das zweite Tragelement insbesondere stofflich entsprechend dem ersten Tragelement ausgebildet. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil verringerter Fertigungskosten.Particularly preferably, the second support element is in particular formed materially corresponding to the first support element. This embodiment offers the advantage of reduced manufacturing costs.

Besonders bevorzugt ist das zweite Tragelement dünner als das erste Tragelement und insbesondere ohne Fasermaterial ausgebildet. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die Zeitkonstante bei der Erfassung der Temperatur der Elektrodenbaugruppe und/oder des Zellinnendrucks verringert ist.Particularly preferably, the second support element is thinner than the first support element and in particular formed without fiber material. This embodiment has the advantage that the time constant in the detection of the temperature of the electrode assembly and / or the internal cell pressure is reduced.

Besonders bevorzugt weist das zweite Tragelement zumindest eine Ausnehmung auf, welche einem Sensor der Funktionseinrichtung einen unmittelbaren Kontakt mit der Elektrodenbaugruppe zur Erfassung einer Substanz ermöglicht. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass das Vorliegen von Fluorwasserstoff, nachfolgend auch HF genannt, mit geringerer Zeitkonstante möglich ist.Particularly preferably, the second support element has at least one recess, which allows a sensor of the functional device to make direct contact with the electrode assembly for detecting a substance. This embodiment offers the advantage that the presence of hydrogen fluoride, also referred to below as HF, is possible with a lesser time constant.

Besonders bevorzugt weist das zweite Tragelement insbesondere in einem Randbereich des Gehäuseteils zumindest eine Kontaktierungsausnehmung auf, welche insbesondere der elektrischen Verbindung der zum zweiten Tragelement benachbarten Funktionseinrichtung mit einer der Stromleiteinrichtungen der Wandlerzelle dient. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die Funktionseinrichtung das elektrische Potential einer der Elektroden der Elektrodenbaugruppe aufweist. Diese Ausgestaltung bietet den weiteren Vorteil, dass die Funktionseinrichtung von der Elektrodenbaugruppe mit Energie versorgt werden kann.Particularly preferably, the second support element has, in particular in an edge region of the housing part, at least one contacting recess, which in particular serves for the electrical connection of the functional device adjacent to the second support element to one of the current conducting devices of the converter cell. This embodiment offers the advantage that the functional device has the electrical potential of one of the electrodes of the electrode assembly. This embodiment offers the further advantage that the functional device can be supplied with energy from the electrode assembly.

Vorzugsweise weisen das erste und/oder zweite Gehäuseteil in einem Randbereich ein zweites Polymermaterial auf. Das zweite Polymermaterial dient insbesondere der stoffschlüssigen Verbindung mit einem der anderen Gehäuseteile, besonders bevorzugt der stoffschlüssigen Verbindung des ersten Gehäuseteils mit dem zweiten Gehäuseteil. Vorzugsweise liegt diese Erweichungstemperatur des zweiten Polymermaterials oberhalb des Betriebstemperaturbereichs der Wandlerzelle, besonders bevorzugt um wenigstens 10 K. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die dauerhafte Abdichtung des Innenraums des Zellgehäuses verbessert ist. Preferably, the first and / or second housing part in a peripheral region on a second polymer material. The second polymer material is used in particular for the cohesive connection with one of the other housing parts, particularly preferably the cohesive connection of the first housing part with the second housing part. Preferably, this softening temperature of the second polymer material is above the operating temperature range of the converter cell, more preferably at least 10 K. This embodiment has the advantage that the permanent sealing of the interior of the cell housing is improved.

Besonders bevorzugt ist das zweite Polymermaterial als Thermoplast insbesondere mit einer Erweichungstemperatur oberhalb des Betriebstemperaturbereichs der Wandlerzelle ausgebildet. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil einer vereinfachten Zufuhr des zweiten Polymermaterials in eine Bearbeitungseinrichtung, insbesondere in ein Formgebungswerkzeug. Diese Ausgestaltung bietet den weiteren Vorteil einer innigen, insbesondere gasdichten Verbindung des zweiten Polymermaterials mit dem jeweiligen Gehäuseteil.Particularly preferably, the second polymer material is formed as a thermoplastic, in particular with a softening temperature above the operating temperature range of the converter cell. This embodiment offers the advantage of a simplified supply of the second polymer material in a processing device, in particular in a shaping tool. This embodiment offers the further advantage of an intimate, in particular gas-tight connection of the second polymer material with the respective housing part.

Besonders bevorzugt umschließt das zweite Polymermaterial einen Randbereich des ersten und/oder zweiten Gehäuseteils. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil einer innigen, insbesondere gasdichten Verbindung des zweiten Polymermaterials mit dem jeweiligen Gehäuseteil.Particularly preferably, the second polymer material encloses an edge region of the first and / or second housing part. This embodiment offers the advantage of an intimate, in particular gas-tight connection of the second polymer material with the respective housing part.

Besonders bevorzugt entspricht das zweite Polymermaterial dem ersten Polymermaterial. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil einer innigen, insbesondere gasdichten Verbindung des zweiten Polymermaterials mit dem ersten Polymermaterial.Particularly preferably, the second polymer material corresponds to the first polymer material. This embodiment offers the advantage of an intimate, in particular gas-tight connection of the second polymer material with the first polymer material.

Vorzugsweise weist die Wandlerzelle, insbesondere dessen Zellgehäuse ein im Wesentlichen plattenförmiges drittes Gehäuseteil auf.The converter cell, in particular its cell housing, preferably has a substantially plate-shaped third housing part.

Unter einem dritten Gehäuseteil im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung zu verstehen, welche insbesondere vorgesehen ist, zumindest bereichsweise mit dem ersten Gehäuseteil verbunden zu werden. Das dritte Gehäuseteil ist vorgesehen, zumindest bereichsweise mit dem ersten Gehäuseteil insbesondere stoffschlüssig verbunden zu sein und/oder mit dem ersten Gehäuseteil das Zellgehäuse der Wandlerzelle zu bilden. Das dritte Gehäuseteil weist gegenüber dem ersten Gehäuseteil eine erhöhte Wärmeleitfähigkeit aufweist. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass das dritte Gehäuseteil zur verbesserten Wärmeabfuhr aus der Elektrodenbaugruppe beiträgt.A third housing part in the sense of the invention means a device which is provided in particular to be connected at least in regions to the first housing part. The third housing part is provided to be at least partially connected to the first housing part in particular cohesively and / or to form the cell housing of the converter cell with the first housing part. The third housing part has over the first housing part has an increased thermal conductivity. This embodiment offers the advantage that the third housing part contributes to improved heat dissipation from the electrode assembly.

Vorzugsweise weist das dritte Gehäuseteil ein Metall auf, besonders bevorzugt Aluminium und/oder Kupfer. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass das dritte Gehäuseteil zur verbesserten Wärmeabfuhr aus der Elektrodenbaugruppe beiträgt. Diese Ausgestaltung bietet weiter den Vorteil, dass der Schutz der Elektrodenbaugruppe gegen schädliche Einwirkungen aus der Umgebung der Wandlerzelle verbessert ist.Preferably, the third housing part to a metal, more preferably aluminum and / or copper. This embodiment offers the advantage that the third housing part contributes to improved heat dissipation from the electrode assembly. This embodiment further offers the advantage that the protection of the electrode assembly against harmful effects from the environment of the converter cell is improved.

Vorzugsweise weist das dritte Gehäuseteil einen ersten Wärmeübertragungsbereich auf, welcher vorgesehen ist, Wärmeenergie mit der Elektrodenbaugruppe auszutauschen. Besonders bevorzugt weist dieser Wärmeübertragungsbereich Geometrien für vergrößerte Oberfläche, insbesondere Erhebungen, Stifte, Kegel und/oder Rippen auf, welche der Umgebung der Wandlerzelle zugewandt sind. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass das dritte Gehäuseteil zur verbesserten Wärmeabfuhr aus der Elektrodenbaugruppe beiträgt.Preferably, the third housing part has a first heat transfer area, which is provided to exchange heat energy with the electrode assembly. Particularly preferably, this heat transfer region has geometries for increased surface area, in particular elevations, pins, cones and / or ribs, which face the surroundings of the converter cell. This embodiment offers the advantage that the third housing part contributes to improved heat dissipation from the electrode assembly.

Vorzugsweise weist das dritte Gehäuseteil einen zweiten Wärmeübertragungsbereich auf, welcher vorgesehen ist, Wärmeenergie mit einer der Wandlerzelle nicht zugehörigen Temperiereinrichtung auszutauschen. Besonders bevorzugt ist der zweite Wärmeübertragungsbereich poliert. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die Oberfläche zur thermischen Berührung der Temperiereinrichtung vergrößert ist. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass das dritte Gehäuseteil zur verbesserten Wärmeabfuhr aus der Elektrodenbaugruppe beiträgt.Preferably, the third housing part has a second heat transfer area, which is provided to exchange thermal energy with a temperature control device not associated with the converter cell. Particularly preferably, the second heat transfer area is polished. This embodiment has the advantage that the surface for thermal contact of the tempering is increased. This embodiment offers the advantage that the third housing part contributes to improved heat dissipation from the electrode assembly.

Vorzugsweise ist die der Elektrodenbaugruppe bzw. dem ersten Gehäuseteil zugewandte Fläche des dritten Gehäuseteils elektrisch isolierend beschichtet. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass das dritte Gehäuseteil kein elektrisches Potential der Elektrodenbaugruppe aufweist.Preferably, the surface of the third housing part facing the electrode assembly or the first housing part is coated in an electrically insulating manner. This embodiment has the advantage that the third housing part has no electrical potential of the electrode assembly.

Vorzugsweise weist das dritte Gehäuseteil einen Elektrodenverbindungsbereich sowie einen Polkontaktbereich auf. Elektrodenverbindungsbereich und Polkontaktbereich sind miteinander elektrisch verbunden. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die Elektrodenbaugruppe über das dritte Gehäuseteil elektrisch kontaktiert werden kann. Diese Ausgestaltung bietet den weiteren Vorteil, dass zumindest eine der Stromleiteinrichtungen ohne ersten Bereich ausgebildet werden kann.The third housing part preferably has an electrode connection region and a pole contact region. Electrode connection area and Polkontaktbereich are electrically connected together. This embodiment offers the advantage that the electrode assembly can be electrically contacted via the third housing part. This refinement offers the further advantage that at least one of the current conducting devices can be formed without a first region.

Vorzugsweise weisen zumindest eine oder zwei dieser Stromleiteinrichtungen je zumindest einen Kontaktierungsbereich auf. Der Kontaktierungsbereich dient insbesondere der elektrischen Verbindung mit zumindest einer oder mehrerer dieser Funktionseinrichtungen, vorzugsweise der elektrischen Versorgung zumindest einer oder mehrerer dieser Funktionseinrichtungen. Vorzugsweise weist zumindest einer dieser Kontaktierungsbereiche ein Metall, besonders bevorzugt Aluminium und/oder Kupfer auf.Preferably, at least one or two of these current conducting devices each have at least one contacting region. The contacting region serves in particular for the electrical connection to at least one or more of these functional devices, preferably the electrical supply of at least one or more of these functional devices. At least one of these contacting regions preferably has one Metal, more preferably aluminum and / or copper.

Vorzugsweise ist der Kontaktierungsbereich in einem Randbereich des ersten Gehäuseteils angeordnet, insbesondere im Bereich des zweiten Polymermaterials. Vorzugsweise lässt das zweite Polymermaterial den Kontaktierungsbereich gegenüber zumindest einem dieser Elektrodenverbindungsbereiche frei. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass der Kontaktierungsbereich vom zweiten Polymermaterial im Wesentlichen unverrückbar bezüglich des ersten Gehäuseteils gehalten ist. Diese Ausgestaltung bietet den weiteren Vorteil, dass das zweite Polymermaterial die elektrische Verbindung des Kontaktierungsbereichs mit dem Elektrodenverbindungsbereich der Funktionseinrichtung vor chemischer Beanspruchung aus der Umgebung der Wandlerzelle schützt.Preferably, the contacting region is arranged in an edge region of the first housing part, in particular in the region of the second polymer material. Preferably, the second polymer material releases the contacting region from at least one of these electrode connection regions. This embodiment has the advantage that the contacting region of the second polymer material is held substantially immovable with respect to the first housing part. This refinement offers the further advantage that the second polymer material protects the electrical connection of the contacting region with the electrode connection region of the functional device from chemical stress from the surroundings of the converter cell.

Vorzugsweise ist der Kontaktierungsbereich als Vorsprung ausgebildet, welcher sich in Richtung der Funktionseinrichtung insbesondere durch eine dieser Kontaktierungsausnehmungen erstreckt. Besonders bevorzugt ist der Kontaktierungsbereich als Buckel ausgebildet. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die Verbindung zwischen Stromleiteinrichtung und Funktionseinrichtung gut automatisierbar ist.The contacting region is preferably designed as a projection, which extends in the direction of the functional device, in particular through one of these contacting recesses. Particularly preferably, the contacting region is designed as a hump. This embodiment offers the advantage that the connection between the current-conducting device and the functional device can be easily automated.

Vorzugsweise ist die Verbindung zwischen Kontaktierungsbereich und Elektrodenverbindungsbereich stoffschlüssig ausgebildet, besonders bevorzugt mittels eines Reibschweiß- oder Ultraschallschweißverfahrens. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die Verbindung zwischen Stromleiteinrichtung und Funktionseinrichtung gut automatisierbar ist.Preferably, the connection between the contacting region and the electrode connection region is formed cohesively, particularly preferably by means of a friction welding or ultrasonic welding process. This embodiment offers the advantage that the connection between the current-conducting device and the functional device can be easily automated.

Vorzugsweise weisen eine oder zwei dieser Stromleiteinrichtungen, insbesondere in ihrem zweiten Bereich, insbesondere im Innenraum des Zellgehäuses, je eine oder mehrere dieser Ableiterfahnen auf. Diese mehreren Ableiterfahnen sind zur elektrischen, insbesondere stoffschlüssigen, Verbindung mit derselben Elektrode der als Elektrodenwickel ausgebildeten Elektrodenbaugruppe oder mit mehreren Elektroden gleicher Polarität der als Elektrodenstapel ausgebildeten Elektrodenbaugruppe ausgestaltet. Vorzugsweise sind diese mehreren Ableiterfahnen elektrisch, insbesondere stoffschlüssig, mit derselben Elektrode der als Elektrodenwickel ausgebildeten Elektrodenbaugruppe oder mit mehreren Elektroden gleicher Polarität der als Elektrodenstapel ausgebildeten Elektrodenbaugruppe verbunden.Preferably, one or two of these Stromleiteinrichtungen, in particular in its second region, in particular in the interior of the cell housing, depending on one or more of these Ableiterfahnen. These multiple collector lugs are designed for electrical, in particular cohesive, connection to the same electrode of the electrode assembly designed as an electrode winding or to a plurality of electrodes of the same polarity of the electrode assembly designed as an electrode assembly. Preferably, these several Ableitfahnen are connected electrically, in particular cohesively, with the same electrode formed as an electrode coil electrode assembly or with multiple electrodes of the same polarity of the electrode stack formed as an electrode assembly.

Vorzugsweise weist die Stromleiteinrichtung weiter auf:

  • 1. einen im wesentlichen plattenförmigen, metallischen oder metallbeschichteten Stromableiter, welcher zur elektrischen, insbesondere stoffschlüssigen, Verbindung mit wenigstens einer oder mehrerer dieser Ableiterfahnen ausgestaltet ist, welcher sich in das Innere des Zellgehäuse erstreckt, welcher besonders bevorzugt sich zumindest teilweise aus dem Zellgehäuse in die Umgebung der Wandlerzelle erstreckt, insbesondere zur elektrischen Verbindung mit einer nicht der Wandlerzelle zugehörigen Anschlusseinrichtung, oder
  • 2. einen im wesentlichen plattenförmigen, metallischen oder metallbeschichteten Stromableiter, welcher zur elektrischen, insbesondere stoffschlüssigen, Verbindung mit einer dieser Funktionseinrichtung ausgestaltet ist, welcher sich zumindest teilweise aus dem Zellgehäuse in die Umgebung der Wandlerzelle erstreckt, insbesondere zur elektrischen Verbindung mit einer nicht der Wandlerzelle zugehörigen Anschlusseinrichtung, wobei die wenigstens eine Ableiterfahne mit derselben Funktionseinrichtung elektrisch, insbesondere stoffschlüssig, verbindbar ist.
Preferably, the current conducting device further comprises:
  • 1. a substantially plate-shaped, metallic or metal-coated current conductor, which is designed for electrical, in particular cohesive, connection with at least one or more of these Ableiterfahnen, which extends into the interior of the cell housing, which particularly preferably at least partially from the cell housing in the Surrounding the converter cell extends, in particular for electrical connection with a non-transducer cell associated connection device, or
  • 2. a substantially plate-shaped, metallic or metal-coated current conductor, which is designed for electrical, in particular cohesive, connection with a functional device which extends at least partially from the cell housing in the vicinity of the converter cell, in particular for electrical connection to a non-converter cell associated connection device, wherein the at least one Ableiterfahne with the same functional device electrically, in particular materially, connectable.

Die Stromleiteinrichtung gemäß Nr. 1 bietet den Vorteil einer verbesserten mechanischen Stabilität, indem die Ableiterfahnen eine Übertragung von mechanischen Schwingungen auf den Betrieb der Wandlerzelle auf die Elektrodenbaugruppe dämpfen.The current conducting device according to No. 1 offers the advantage of improved mechanical stability in that the arrester lugs attenuate transmission of mechanical vibrations to the operation of the converter cell on the electrode assembly.

Die Stromleiteinrichtung gemäß Nr. 2 bietet den Vorteil einer verbesserten mechanischen Stabilität, indem die Ableiterfahnen eine Übertragung von mechanischen Schwingungen auf den Betrieb der Wandlerzelle auf die Elektrodenbaugruppe dämpfen. Die Stromleiteinrichtung gemäß Nr. 2 bietet den Vorteil, eines vereinfachten Aufbaus.The current conducting device according to No. 2 offers the advantage of improved mechanical stability in that the arrester lugs attenuate transmission of mechanical vibrations to the operation of the converter cell on the electrode assembly. The Stromleiteinrichtung according to No. 2 offers the advantage of a simplified structure.

Vorzugsweise sind die mehreren Ableiterfahnen gleicher Polarität mittels eines Reibschweißverfahrens mit dem Stromableiter verbunden. Diese bevorzugte Ausgestaltung bietet den Vorteil einer verlangsamten Alterung der Verbindung.Preferably, the plurality of collector tabs of the same polarity are connected to the current collector by means of a friction welding process. This preferred embodiment offers the advantage of a slower aging of the compound.

Vorzugsweise ist der Stromableiter mit dem ersten Gehäuseteil insbesondere in dessen Randbereich insbesondere stoffschlüssig verbunden. Besonders bevorzugt erstreckt sich der Stromableiter durch das zweite Polymermaterial im Randbereich des ersten Gehäuseteils. So können in einem ersten Fertigungsschritt der Stromableiter stoffschlüssig und insbesondere gasdicht mit dem ersten Gehäuseteil verbunden werden und in einem anschließenden Fertigungsschritt die Ableiterfahnen mit dem Stromableiter stoffschlüssig, insbesondere verschweißt werden. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass ein Wärmeenergieeintrag während des ersten Fertigungsschrittes bei Abwesenheit der Elektrodenbaugruppe nicht zu deren Erwärmung bzw. beschleunigter Alterung beiträgt.Preferably, the current conductor is connected to the first housing part, in particular in its edge region in particular cohesively. Particularly preferably, the current conductor extends through the second polymer material in the edge region of the first housing part. Thus, in a first production step, the current conductor can be connected to the first housing part in a material-locking and, in particular, gas-tight manner, and in a subsequent manufacturing step, the conductor tabs can be firmly bonded, in particular welded, to the current conductor. This embodiment has the advantage that a heat energy input during the first manufacturing step in the absence of Electrode assembly does not contribute to their heating or accelerated aging.

Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Stromleiteinrichtung erstreckt sich der Stromableiter auch aus dem Zellgehäuse auch in den ersten Bereich der Stromleiteinrichtung bzw. in die Umgebung der Wandlerzelle. Innerhalb des Zellgehäuses sind eine oder mehrere dieser Ableiterfahnen derselben Polarität mit dem Stromableiter elektrisch, insbesondere stoffschlüssig, verbunden. Vorzugsweise ist der Stromableiter als Metallplatte, Stanzteil und/oder Blechpressteil ausgebildet. Diese bevorzugte Ausführungsform bietet den Vorteil geringer Herstellkosten. Diese bevorzugte Ausführungsform bietet den weiteren Vorteil, dass die Stromleiteinrichtung im ersten Bereich bzw. außerhalb des Zellgehäuses mechanisch ausreichend stabil ausgebildet ist, insbesondere zur Verbindung mit einer nicht der Wandlerzelle zugehörigen Anschlusseinrichtung, beispielsweise einer Stromschiene, einem Stromband oder einem Stromkabel,.According to a first preferred embodiment of the current conducting device, the current conductor also extends from the cell housing into the first region of the current conducting device or into the surroundings of the converter cell. Within the cell housing one or more of these Ableitfahnen the same polarity with the current conductor electrically, in particular materially connected. Preferably, the current conductor is designed as a metal plate, stamped part and / or sheet metal pressed part. This preferred embodiment offers the advantage of lower manufacturing costs. This preferred embodiment offers the further advantage that the current conducting device is mechanically sufficiently stable in the first region or outside of the cell housing, in particular for connection to a connection device not belonging to the converter cell, for example a busbar, a current band or a power cable.

Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Stromleiteinrichtung ist der Stromableiter mit einer Kontaktfläche ausgebildet. Innerhalb des Zellgehäuses sind eine oder mehrere dieser Ableiterfahnen derselben Polarität mit dem Stromableiter elektrisch, insbesondere stoffschlüssig, verbunden. Diese Kontaktfläche ist im Wesentlichen in einer Mantelfläche eines dieser Gehäuseteile angeordnet oder erstreckt sich nur unwesentlich in die Umgebung. Vorzugsweise ist die Kontaktfläche zur elektrischen Verbindung mit einer federbelasteten Anschlusseinrichtung vorgesehen. Diese bevorzugte Ausführungsform bietet den Vorteil, dass die Kontaktfläche für Transport oder Lagerung der Wandlerzelle mit einem isolierenden Klebestreifen abdeckbar ist.According to a second preferred embodiment of the current conducting device, the current conductor is formed with a contact surface. Within the cell housing one or more of these Ableitfahnen the same polarity with the current conductor electrically, in particular materially connected. This contact surface is arranged substantially in a lateral surface of one of these housing parts or extends only slightly into the environment. Preferably, the contact surface is provided for electrical connection to a spring-loaded connection device. This preferred embodiment has the advantage that the contact surface for transport or storage of the converter cell can be covered with an insulating adhesive strip.

Vorzugsweise ist die zumindest eine Funktionseinrichtung der Wandlerzelle bzw. des ersten Gehäuseteils zwischen dem ersten Tragelement und dem zweiten Tragelement angeordnet und zumindest bereichsweise insbesondere stoffschlüssig mit den Tragelementen verbunden.Preferably, the at least one functional device of the converter cell or of the first housing part is arranged between the first support element and the second support element and is connected at least in regions, in particular in a materially bonded manner, to the support elements.

Vorzugsweise weist das erste Tragelement zumindest eine oder zwei dieser Polkontaktausnehmungen auf, welche eine oder zwei dieser Polkontaktbereiche der Funktionseinrichtung aus der Umgebung insbesondere elektrisch zugänglich machen.Preferably, the first support element has at least one or two of these Polkontaktausnehmungen, which make one or two of these Polkontaktbereiche the functional device from the environment in particular electrically accessible.

Vorzugsweise weist das zweite Tragelement zumindest eine oder zwei dieser Kontaktierungsausnehmungen auf, welche benachbart zu einem oder zwei dieser Elektrodenverbindungsbereiche der Funktionseinrichtung angeordnet sind. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass ein Austausch von Elektronen mit der Elektrodenbaugruppe auch ohne einen sich in die Umgebung erstreckenden ersten Bereich der Stromleiteinrichtung ermöglicht ist.Preferably, the second support element has at least one or two of these contacting recesses, which are arranged adjacent to one or two of these electrode connection regions of the functional device. This embodiment offers the advantage that an exchange of electrons with the electrode assembly is also made possible without a first region of the current-conducting device extending into the environment.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des ersten Gehäuseteils weist das erste Tragelement zwei Polkontaktausnehmungen, die Funktionseinrichtung zwei Polkontaktbereiche unterschiedlicher Polarität, das zweite Tragelement zwei Kontaktierungsausnehmungen und die Funktionseinrichtung zwei Elektrodenverbindungsbereiche unterschiedlicher Polarität auf. Diese Weiterbildung bietet den Vorteil, dass das zweite oder dritte Gehäuseteil ohne Polkontaktbereich ausgebildet werden kann, wodurch insbesondere die zugehörigen Herstellkosten verringert sind.According to a preferred development of the first housing part, the first support element has two pole contact recesses, the functional device has two pole contact regions of different polarity, the second support element has two contact recesses and the functional device has two electrode connection regions of different polarity. This development offers the advantage that the second or third housing part can be formed without pole contact region, which in particular reduces the associated production costs.

Vorzugsweise ist in den zweiten Bereich der Stromleiteinrichtung, insbesondere in deren Stromableiter ein Temperaturfühler bzw. Thermoelement integriert. Die Zuleitungen zum Temperaturfühler bzw. Thermoelement enden im Randbereich des ersten Gehäuseteils insbesondere an zwei Kontaktflächen im Bereich einer Ausnehmung in dem zweiten Tragelement. Im Bereich dieser Ausnehmung sind auch zwei Anschlüsse zur Funktionseinrichtung angeordnet und mit den Kontaktflächen elektrisch verbunden. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass eine Temperaturmessung in der Stromleiteinrichtung ermöglicht ist.Preferably, a temperature sensor or thermocouple is integrated in the second region of the current-conducting device, in particular in its current conductor. The leads to the temperature sensor or thermocouple end in the edge region of the first housing part in particular at two contact surfaces in the region of a recess in the second support element. In the region of this recess, two connections to the functional device are arranged and electrically connected to the contact surfaces. This embodiment has the advantage that a temperature measurement in the current conducting device is made possible.

Vorzugsweise weist die Wandlerzelle eine Gehäusebaugruppe mit dem ersten Gehäuseteil und mit zumindest einer oder zwei dieser Stromleiteinrichtungen unterschiedlicher Polarität auf. Diese Gehäusebaugruppe dient insbesondere der vereinfachten Fertigung der Wandlerzelle. Das erste Gehäuseteil weist einen insbesondere stoffschlüssigen Schichtverbund mit dem ersten Tragelement, der zumindest einen Funktionseinrichtung und dem zweiten Tragelement auf. Weiter weist das erste Gehäuseteil insbesondere im Randbereich das zweite Polymermaterial auf. Vorzugsweise ist ein Randbereich des ersten Gehäuseteils von dem zweiten Polymermaterial zumindest bereichsweise umschlossen. Weiter weist das erste Gehäuseteil den Aufnahmeraum auf, welcher vorgesehen ist, die Elektrodenbaugruppe zumindest teilweise aufzunehmen. Die zumindest eine dieser Stromleiteinrichtungen, insbesondere deren Stromableiter, weist diesen Kontaktierungsbereich auf, welcher in dem Randbereich des ersten Gehäuseteils, vorzugsweise im zweiten Polymermaterial angeordnet ist. Das zweite Tragelement weist im Kontaktierungsbereich zumindest einer oder zwei dieser Stromleiteinrichtungen zumindest eine oder zwei dieser Kontaktierungsausnehmungen auf. Der Kontaktierungsbereich ist durch die Kontaktierungsausnehmung mit der Funktionseinrichtung, insbesondere mit deren Elektrodenverbindungsbereich insbesondere elektrisch verbunden. Diese bevorzugte Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die Gehäusebaugruppe für sich vorbereitet werden kann.Preferably, the converter cell has a housing assembly with the first housing part and with at least one or two of these Stromleiteinrichtungen different polarity. This housing assembly is used in particular for the simplified production of the converter cell. The first housing part has a particular cohesive layer composite with the first support element, the at least one functional device and the second support element. Furthermore, the first housing part has the second polymer material, in particular in the edge area. Preferably, an edge region of the first housing part is at least partially enclosed by the second polymer material. Furthermore, the first housing part has the receiving space, which is provided to at least partially receive the electrode assembly. The at least one of these current conducting devices, in particular their current conductor, has this contacting region, which is arranged in the edge region of the first housing part, preferably in the second polymer material. The second support element has in the contacting region of at least one or two of these Stromleiteinrichtungen at least one or two of these Kontaktierungsausnehmungen. The contacting region is in particular electrically connected by the contacting recess with the functional device, in particular with its electrode connecting region. This preferred Design has the advantage that the housing assembly can be prepared for themselves.

Die Elektrodenbaugruppe wird erst nach Fertigsteilung dieser Gehäusebaugruppe in deren Aufnahmeraum eingelegt. Diese bevorzugte Ausgestaltung bietet den weiteren Vorteil, dass Wärmeenergieeinträge bei der Ausbildung des Aufnahmeraums, bei der Anordnung des zweiten Polymermaterials an dem ersten Gehäuseteil und/oder bei der insbesondere stoffschlüssigen Verbindung von Stromleiteinrichtung und erstem Gehäuseteil während der Herstellung dieser Gehäusebaugruppe nicht zur Erwärmung bzw. zu beschleunigter Alterung der Elektrodenbaugruppe führen können.The electrode assembly is inserted only after final division of this housing assembly in the receiving space. This preferred embodiment has the further advantage that heat energy inputs in the formation of the receiving space, in the arrangement of the second polymer material on the first housing part and / or in the particular cohesive connection of the current conducting device and the first housing part during the production of this housing assembly not for heating or to lead to accelerated aging of the electrode assembly.

Vorzugsweise weist zumindest einer dieser Funktionseinrichtungen insbesondere des ersten Gehäuseteils diese Zellsteuereinrichtung, zumindest einen oder zwei dieser Elektrodenverbindungsbereiche und zumindest einen oder mehrere dieser Messfühler auf. Der zumindest eine Messfühler ist vorgesehen, einen Betriebsparameter der Wandlerzelle, insbesondere von deren Elektrodenbaugruppe zu erfassen und der Zellsteuereinrichtung zur Verfügung zu stellen.Preferably, at least one of these functional devices, in particular of the first housing part, has this cell control device, at least one or two of these electrode connection regions, and at least one or more of these measurement probes. The at least one measuring sensor is provided to detect an operating parameter of the converter cell, in particular of its electrode assembly, and to make it available to the cell control device.

Unter einem Betriebsparameter im Sinne der Erfindung ist ein Parameter insbesondere der Wandlerzelle zu verstehen, welcher insbesondere

  • • einen Rückschluss auf das Vorliegen eines erwünschten bzw. vorbestimmten Betriebszustands der Wandlerzelle bzw. deren Elektrodenbaugruppe gestattet, und/oder
  • • einen Rückschluss auf das Vorliegen eines ungeplanten bzw. unerwünschten Betriebszustands der Wandlerzelle bzw. deren Elektrodenbaugruppe gestattet, und/oder
  • • durch einen Messfühler bzw. Sensor feststellbar ist, wobei der Messfühler zumindest zeitweise ein Signal zur Verfügung stellt, vorzugsweise eine elektrische Spannung oder einen elektrischen Strom, und/oder
  • • von einer Steuereinrichtung, insbesondere einer Zellsteuereinrichtung, verarbeitbar ist, insbesondere mit einem Zielwert vergleichbar ist, insbesondere mit einem anderen erfassten Parameter verknüpfbar ist, und/oder
  • • Aufschluss über die Zellspannung, den Zellstrom, d. h. die Stromstärke des elektrischen Stroms in die Elektrodenbaugruppe oder aus der Elektrodenbaugruppe, die Zelltemperatur, den Innendruck der Wandlerzelle, die Integrität der Wandlerzelle, das Freiwerden einer Substanz aus der Elektrodenbaugruppe, das Vorliegen einer Fremdsubstanz insbesondere aus der Umgebung der Wandlerzelle und/oder den Ladezustand ermöglicht, und/oder
  • • eine Überführung der Wandlerzelle in einen anderen Betriebszustand nahelegt.
An operating parameter in the sense of the invention means a parameter, in particular of the converter cell, which in particular
  • Allows a conclusion on the presence of a desired or predetermined operating state of the converter cell or its electrode assembly, and / or
  • Allows a conclusion on the presence of an unplanned or undesired operating state of the converter cell or its electrode assembly, and / or
  • • Can be detected by a sensor or sensor, the sensor at least temporarily provides a signal available, preferably an electrical voltage or an electric current, and / or
  • • can be processed by a control device, in particular a cell control device, in particular can be compared to a target value, in particular can be linked to another detected parameter, and / or
  • • Information about the cell voltage, the cell current, ie the current intensity of the electric current into the electrode assembly or from the electrode assembly, the cell temperature, the internal pressure of the converter cell, the integrity of the converter cell, the release of a substance from the electrode assembly, the presence of a foreign substance in particular the environment of the converter cell and / or the state of charge allows, and / or
  • • suggests a transfer of the converter cell to another operating state.

Die Zellsteuereinrichtung ist vorgesehen, zumindest ein Betriebsverfahren der Wandlerzelle, insbesondere das Laden und/oder Entladen der Elektrodenbaugruppe zu steuern. Vorzugsweise überwacht die Zellsteuereinrichtung einen Betriebszustand der Wandlerzelle. Vorzugsweise leitet die Zellsteuereinrichtung die Überführung der Wandlerzelle in einen vorbestimmten Betriebszustand ein. Vorzugsweise zeigt die Zellsteuereinrichtung über eine Anzeigeeinrichtung, insbesondere über zumindest eine LED den Zustand der Wandlerzelle an. Diese bevorzugte Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die Zellsteuereinrichtung im ersten Gehäuseteil geschützt angeordnet ist. Diese bevorzugte Ausgestaltung bietet den weiteren Vorteil, dass die Wandlerzelle eine eigene Zellsteuereinrichtung zum Betrieb bzw. zur Überwachung der Elektrodenbaugruppe aufweist, welche auch an der Wandlerzelle verbleibt, wenn die Wandlerzelle aus einer Batterie entfernt wird.The cell control device is provided to control at least one operating method of the converter cell, in particular the charging and / or discharging of the electrode assembly. The cell control device preferably monitors an operating state of the converter cell. The cell control device preferably initiates the transfer of the converter cell into a predetermined operating state. The cell control device preferably displays the state of the converter cell via a display device, in particular via at least one LED. This preferred embodiment has the advantage that the cell control device is arranged protected in the first housing part. This preferred embodiment offers the further advantage that the converter cell has its own cell control device for operating or monitoring the electrode assembly, which also remains on the converter cell when the converter cell is removed from a battery.

Vorzugsweise ist die Zellsteuereinrichtung vorgesehen, die Überführung der Wandlerzelle in einen ”gesicherten” Zustand einzuleiten, wobei die Ladung der Wandlerzelle im gesicherten Zustand maximal die Hälfte der Ladekapazität beträgt, wobei insbesondere im gesicherten Zustand die Zellspannung maximal 3 V beträgt. Diese bevorzugte Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die Wandlerzelle auch außerhalb eines Batterieverbunds in den gesicherten Zustand der Wandlerzelle überführbar ist.Preferably, the cell control device is provided to initiate the transfer of the converter cell in a "secured" state, wherein the charge of the converter cell in the secured state is at most half the charge capacity, in particular in the secure state, the cell voltage is a maximum of 3 volts. This preferred refinement has the advantage that the converter cell can also be converted into the secured state of the converter cell outside a battery combination.

Gemäß einer ersten bevorzugten Weiterbildung weist die Funktionseinrichtung eine erste Nahfunkeinrichtung auf, welche mit der Zellsteuereinrichtung signalverbunden ist. Diese erste Nahfunkeinrichtung dient insbesondere der drahtlosen Kommunikation mit einer übergeordneten Batteriesteuerung, insbesondere mit deren zweiter Nahfunkeinrichtung. Vorzugsweise ist die erste Nahfunkeinrichtung ausgestaltet, insbesondere periodisch ein vorbestimmtes Signal an eine übergeordnete Batteriesteuerung zu übermitteln. Diese Weiterbildung bietet den Vorteil, dass die Batteriesteuerung die zugefügte Wandlerzelle auf das vorbestimmte Signal zur Versorgung eines Verbrauchers einbeziehen kann. Diese Weiterbildung bietet den weiteren Vorteil, dass die Batteriesteuerung einer Wandlerzelle nach Ausbleiben des vorbestimmten Signals isolieren kann.According to a first preferred development, the functional device has a first near-field radio device, which is signal-connected to the cell control device. This first near-field radio device is used in particular for wireless communication with a higher-level battery control, in particular with its second near-field radio device. Preferably, the first near-field radio device is configured, in particular periodically to transmit a predetermined signal to a higher-level battery control. This development offers the advantage that the battery control can include the added converter cell to the predetermined signal to supply a consumer. This development offers the further advantage that the battery control of a converter cell can be isolated after the predetermined signal has failed.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die Funktionseinrichtung zwei Zellsteueranschlüsse und das erste Tragelement zwei Ausnehmungen im Bereich dieser Zellsteueranschlüsse auf. Über die Zellsteueranschlüsse ist die Wandlerzelle an eine Datenleitung bzw. einen Datenbus anschließbar. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass die Zellsteuerung über die beiden Zellsteueranschlüsse mit der übergeordneten Batteriesteuerung kommunizieren kann.According to a further preferred development, the functional device has two cell control connections and the first support element has two recesses in the region of these cell control connections. The converter cell can be connected to a data line or a data bus via the cell control connections. This preferred development offers the advantage that the cell control can communicate with the superordinate battery control via the two cell control connections.

Vorzugsweise ist die Wandlerzelle zur Aufnahme und/oder Abgabe einer Ladung von mindestens 3 Amperestunden [Ah], weiter bevorzugt von mindestens 5 Ah, weiter bevorzugt von mindestens 10 Ah, weiter bevorzugt von mindestens 20 Ah, weiter bevorzugt von mindestens 50 Ah, weiter bevorzugt von mindestens 100 Ah, weiter bevorzugt von mindestens 200 Ah, weiter bevorzugt von höchstens 500 Ah ausgestaltet. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil einer verbesserten Betriebsdauer des von der Wandlerzelle versorgten Verbrauchers. Preferably, the converter cell is more preferred for receiving and / or delivering a charge of at least 3 amp hours [Ah], more preferably at least 5 Ah, more preferably at least 10 Ah, even more preferably at least 20 Ah, more preferably at least 50 Ah of at least 100 Ah, more preferably of at least 200 Ah, more preferably of at most 500 Ah configured. This embodiment offers the advantage of an improved service life of the consumer powered by the converter cell.

Vorzugsweise ist die Wandlerzelle zur Bereitstellung eines Stroms von mindestens 50 A ausgestaltet, weiter bevorzugt von mindestens 100 A, weiter bevorzugt von mindestens 200 A, weiter bevorzugt von mindestens 500 A, weiter bevorzugt von höchstens 1000 A, insbesondere während zumindest einer Stunde. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil einer verbesserten Leistungsfähigkeit des von der Wandlerzelle versorgten Verbrauchers.Preferably, the converter cell is configured to provide a current of at least 50A, more preferably at least 100A, more preferably at least 200A, more preferably at least 500A, even more preferably at most 1000A, especially for at least one hour. This embodiment offers the advantage of improved performance of the consumer powered by the converter cell.

Vorzugsweise ist die Wandlerzelle zur Bereitstellung einer elektrischen Spannung, insbesondere Klemmenspannung, von mindestens 1,2 V ausgestaltet, weiter bevorzugt von mindestens 1,5 V, weiter bevorzugt von mindestens 2 V, weiter bevorzugt von mindestens 2,5 V, weiter bevorzugt von mindestens 3 V, weiter bevorzugt von mindestens 3,5 V, weiter bevorzugt von mindestens 4 V, weiter bevorzugt von mindestens 4,5 V, weiter bevorzugt von mindestens 5 V, weiter bevorzugt von mindestens 5,5 V, weiter bevorzugt von mindestens 6 V, weiter bevorzugt von mindestens 6,5 V, weiter bevorzugt von mindestens 7 V, weiter bevorzugt von höchstens 7,5 V, insbesondere während zumindest einer Stunde. Vorzugsweise weist die Elektrodenbaugruppe Lithium-Ionen auf. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil einer verbesserten Energiedichte der Wandlerzelle.Preferably, the converter cell for providing an electrical voltage, in particular terminal voltage, configured of at least 1.2 V, more preferably of at least 1.5 V, more preferably of at least 2 V, more preferably of at least 2.5 V, further preferably of at least 3V, more preferably at least 3.5V, more preferably at least 4V, more preferably at least 4.5V, more preferably at least 5V, even more preferably at least 5.5V, even more preferably at least 6V , more preferably at least 6.5 V, more preferably at least 7 V, more preferably at most 7.5 V, in particular for at least one hour. Preferably, the electrode assembly comprises lithium ions. This embodiment offers the advantage of an improved energy density of the converter cell.

Vorzugsweise ist die Wandlerzelle innerhalb eines Temperaturbereichs zwischen –40°C und 100°C betreibbar, weiter bevorzugt zwischen –20°C und 80°C, weiter bevorzugt zwischen –10°C und 60°C, weiter bevorzugt zwischen 0°C und 40°C, insbesondere während zumindest einer Stunde. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil einer möglichst uneingeschränkten Aufstellung bzw. Verwendung der Wandlerzelle zur Versorgung eines Verbrauchers, insbesondere eines Kraftfahrzeugs oder einer stationären Anlage bzw. Maschine.Preferably, the transducer cell is operable within a temperature range of between -40 ° C and 100 ° C, more preferably between -20 ° C and 80 ° C, more preferably between -10 ° C and 60 ° C, even more preferably between 0 ° C and 40 ° C, especially during at least one hour. This embodiment offers the advantage of an unrestricted installation or use of the converter cell for supplying a consumer, in particular a motor vehicle or a stationary system or machine.

Vorzugsweise weist die Wandlerzelle eine gravimetrische Energiedichte von mindestens 50 Wh/kg, weiter bevorzugt von mindestens 100 Wh/kg, weiter bevorzugt von mindestens 200 Wh/kg, weiter bevorzugt von weniger als 500 Wh/kg auf. Vorzugsweise weist die Elektrodenbaugruppe Lithium-Ionen auf. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil einer verbesserten Energiedichte der Wandlerzelle.Preferably, the transducer cell has a gravimetric energy density of at least 50 Wh / kg, more preferably at least 100 Wh / kg, more preferably at least 200 Wh / kg, even more preferably less than 500 Wh / kg. Preferably, the electrode assembly comprises lithium ions. This embodiment offers the advantage of an improved energy density of the converter cell.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Wandlerzelle zum Einbau in ein Fahrzeug mit zumindest einem Elektromotor vorgesehen. Vorzugsweise ist die Wandlerzelle zur Versorgung dieses Elektromotors vorgesehen. Besonders bevorzugt ist die Wandlerzelle vorgesehen, zumindest zeitweise einen Elektromotor eines Antriebsstrangs eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs zu versorgen. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil einer verbesserten Versorgung des Elektromotors.According to a preferred embodiment, the converter cell is provided for installation in a vehicle with at least one electric motor. Preferably, the converter cell is provided for supplying this electric motor. Particularly preferably, the converter cell is provided to supply at least temporarily an electric motor of a drive train of a hybrid or electric vehicle. This embodiment offers the advantage of improved supply of the electric motor.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Wandlerzelle zum Einsatz in einer stationären Batterie vorgesehen, insbesondere in einem Pufferspeicher, als Gerätebatterie, Industriebatterie oder Starterbatterie. Vorzugsweise beträgt die Ladekapazität der Wandlerzelle für diese Anwendungen mindestens 50 Ah. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil einer verbesserten Versorgung eines stationären Verbrauchers, insbesondere eines stationär montierten Elektromotors.According to a further preferred embodiment, the converter cell is intended for use in a stationary battery, in particular in a buffer memory, as a device battery, industrial battery or starter battery. Preferably, the charging capacity of the converter cell for these applications is at least 50 Ah. This embodiment offers the advantage of an improved supply of a stationary consumer, in particular a stationary mounted electric motor.

Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform besteht der zumindest eine Separator, welcher nicht oder nur schlecht elektronenleitend ist, aus einem zumindest teilweise stoffdurchlässigen Träger. Der Träger ist vorzugsweise auf mindestens einer Seite mit einem anorganischen Material beschichtet. Als wenigstens teilweise stoffdurchlässiger Träger wird vorzugsweise ein organisches Material verwendet, welches vorzugsweise als nicht verwebtes Vlies ausgestaltet ist. Das organische Material, welches vorzugsweise ein Polymer und besonders bevorzugt ein Polyethylenterephthalat (PET) enthält, ist mit einem anorganischen, vorzugsweise ionenleitenden Material beschichtet, welches weiter vorzugsweise in einem Temperaturbereich von –40°C bis 200°C ionenleitend ist. Das anorganische Material enthält bevorzugt wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe der Oxide, Phosphate, Sulfate, Titanate, Silikate, Aluminosilikate mit wenigstens einem der Elemente Zr, Al, Li, besonders bevorzugt Zirkonoxid. Insbesondere Zirkonoxid dient der Stoffintegrität, Nanoporosität und Flexibilität des Separators. Bevorzugt weist das anorganische, ionenleitende Material Partikel mit einem größten Durchmesser unter 100 nm auf. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass Beständigkeit der Elektrodenbaugruppe bei Temperaturen oberhalb 100°C verbessert ist. Ein solcher Separator wird beispielsweise unter dem Handelsnamen ”Separion” von der Evonik AG in Deutschland vertrieben.According to a first preferred embodiment, the at least one separator, which is not or only poorly electron-conducting, consists of an at least partially permeable carrier. The support is preferably coated on at least one side with an inorganic material. As at least partially permeable carrier, an organic material is preferably used, which is preferably designed as a non-woven fabric. The organic material, which preferably contains a polymer, and more preferably a polyethylene terephthalate (PET), is coated with an inorganic, preferably ion-conducting material, which is more preferably ion-conducting in a temperature range of -40 ° C to 200 ° C. The inorganic material preferably contains at least one compound from the group of oxides, phosphates, sulfates, titanates, silicates, aluminosilicates with at least one of the elements Zr, Al, Li, particularly preferably zirconium oxide. In particular zirconium oxide serves the material integrity, nanoporosity and flexibility of the separator. The inorganic, ion-conducting material preferably has particles with a largest diameter below 100 nm. This embodiment provides the Advantage that resistance of the electrode assembly at temperatures above 100 ° C is improved. Such a separator is marketed, for example, under the trade name "Separion" by Evonik AG in Germany.

Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform besteht der zumindest eine Separator, welcher nicht oder nur schlecht elektronenleitend, für Ionen aber leitfähig ist, zumindest überwiegend bzw. vollständig aus einer Keramik, vorzugsweise aus einer Oxidkeramik. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass Beständigkeit der Elektrodenbaugruppe bei Temperaturen oberhalb 100°C verbessert ist.According to a second preferred embodiment, the at least one separator, which is not or only poorly electron-conducting, but is conductive for ions, consists at least predominantly or completely of a ceramic, preferably of an oxide ceramic. This embodiment offers the advantage that durability of the electrode assembly is improved at temperatures above 100 ° C.

Bevorzugte Ausführungsformen der WandlerzellePreferred embodiments of the converter cell

Eine erste bevorzugte Ausführungsform der Wandlerzelle weist auf diese Elektrodenbaugruppe, eine erste und eine zweite dieser Stromleiteinrichtungen unterschiedlicher Polarität und dieses Zellgehäuse. Die Elektrodenbaugruppe ist als insbesondere wiederaufladbarer Elektrodenflachwickel, insbesondere wiederaufladbarer Elektrodenstapel oder Wandlerbaugruppe mit zumindest je einer Elektrode erster und zweiter Polarität ausgebildet.A first preferred embodiment of the converter cell has this electrode assembly, a first and a second of these current conducting devices of different polarity and this cell housing. The electrode assembly is formed as a particular rechargeable electrode flat winding, in particular rechargeable electrode stack or transducer assembly with at least one electrode of the first and second polarity.

Die Stromleiteinrichtungen weisen zumindest eine oder mehrere dieser Ableiterfahnen auf, wobei je Stromleiteinrichtung die zumindest eine Ableiterfahne mit dem Stromableiter im Zellgehäuse elektrisch verbunden ist. Die erste Stromleiteinrichtung, insbesondere deren Ableiterfahne ist mit der Elektrode erster Polarität elektrisch verbunden. Die zweite Stromleiteinrichtung, insbesondere deren Ableiterfahne ist mit der Elektrode zweiter Polarität elektrisch verbunden. Weiter weisen diese Stromleiteinrichtungen je einen dieser Stromableiter auf, welche sich vorzugsweise in die Umgebung der Wandlerzelle erstrecken, insbesondere für vereinfachte elektrische Verbindung mit einer Anschlusseinrichtung. Die Ableiterfahnen und der Stromableiter zumindest einer dieser Stromleiteinrichtung sind insbesondere stoffschlüssig verbunden.The Stromleiteinrichtungen have at least one or more of these Ableiterfahnen, each Stromleiteinrichtung the at least one Ableiterfahne is electrically connected to the current conductor in the cell housing. The first current conducting device, in particular its arrester lug, is electrically connected to the electrode of the first polarity. The second current conducting device, in particular its arrester lug, is electrically connected to the second polarity electrode. Furthermore, these current conducting devices each have one of these current conductors, which preferably extend into the surroundings of the converter cell, in particular for simplified electrical connection to a connection device. The Ableiterfahnen and the current collector at least one of these Stromleiteinrichtung are in particular cohesively connected.

Das Zellgehäuse weist das erste Gehäuseteil auf. Das erste Gehäuseteil weist das erste Tragelement, das zweite Tragelement und zumindest eine oder mehrere dieser Funktionseinrichtungen jeweils mit zumindest einem oder mehreren dieser Funktionselemente auf. Die Tragelemente weisen je ein insbesondere faserdurchsetztes erstes Polymermaterial auf. Das erste Tragelement begrenzt die zumindest eine dieser Funktionseinrichtungen gegenüber der Umgebung der Wandlerzelle. Das zweite Tragelement begrenzt die zumindest eine dieser Funktionseinrichtungen gegenüber der Elektrodenbaugruppe der Wandlerzelle. Die zumindest eine Funktionseinrichtung ist zwischen dem ersten und dem zweiten Tragelement angeordnet. Das erste Tragelement, vorzugsweise auch das zweite Tragelement ist mit zumindest einer dieser Funktionseinrichtungen zumindest bereichsweise insbesondere stoffschlüssig verbunden. Das zweite Tragelement weist eine oder zwei dieser Kontaktierungsausnehmungen auf, wodurch die benachbarte Funktionseinrichtung bereichsweise gegenüber der Elektrodenbaugruppe freigelegt ist. In seinem Randbereich weist das erste Gehäuseteil das zweite Polymermaterial auf, welches vorzugsweise den Randbereich des ersten Gehäuseteils umschließt. Der Stromableiter zumindest der ersten Stromleiteinrichtung ist durch das zweite Polymermaterial geführt. Vorzugsweise ist der Stromableiter der zweiten Stromleiteinrichtung durch das zweite Polymermaterial geführt. Vorzugsweise verbindet das zweite Polymermaterial den Randbereich des ersten Gehäuseteils und den Stromableiter der ersten Stromleiteinrichtung, vorzugsweise auch den Stromableiter der zweiten Stromleiteinrichtung stoffschlüssig und/oder gasdicht. Vorzugsweise weist das erste Gehäuseteil einen Aufnahmeraum auf, welcher die Elektrodenbaugruppe zumindest teilweise aufnimmt.The cell housing has the first housing part. The first housing part has the first support element, the second support element and at least one or more of these functional devices in each case with at least one or more of these functional elements. The support elements each have a particular fiber-interspersed first polymer material. The first support element delimits the at least one of these functional devices with respect to the surroundings of the converter cell. The second support element delimits the at least one of these functional devices with respect to the electrode assembly of the converter cell. The at least one functional device is arranged between the first and the second support element. The first support element, preferably also the second support element, is connected with at least one of these functional devices at least in regions, in particular in a materially bonded manner. The second support element has one or two of these Kontaktierungsausnehmungen, whereby the adjacent functional device is partially exposed to the electrode assembly. In its edge region, the first housing part has the second polymer material, which preferably surrounds the edge region of the first housing part. The current collector of at least the first current conducting device is guided by the second polymer material. Preferably, the current conductor of the second Stromleiteinrichtung is guided by the second polymer material. The second polymer material preferably connects the edge region of the first housing part and the current conductor of the first current conducting device, preferably also the current conductor of the second current conducting device, in a material-locking and / or gas-tight manner. Preferably, the first housing part has a receiving space, which at least partially accommodates the electrode assembly.

Die zumindest eine Funktionseinrichtung ist mit der Elektrodenbaugruppe wirkverbunden, insbesondere elektrisch verbunden. Die zumindest eine Funktionseinrichtung weist einen, vorzugsweise zwei dieser Elektrodenverbindungsbereiche auf, welche der elektrischen Verbindung mit der Elektrodenbaugruppe dienen. Beide Stromleiteinrichtungen weisen je einen dieser Kontaktierungsbereiche auf, wobei die Kontaktierungsbereiche der elektrischen Verbindung mit der zumindest einen Funktionseinrichtung insbesondere über deren Elektrodenverbindungsbereiche dienen. Der erste Elektrodenverbindungsbereich der zumindest einen Funktionseinrichtung und der Kontaktierungsbereich der ersten Stromleiteinrichtung sind miteinander elektrisch verbunden, vorzugsweise stoffschlüssig, insbesondere im Bereich der ersten Kontaktierungsausnehmung. Vorzugsweise ist der zweite Elektrodenverbindungsbereich der zumindest einen Funktionseinrichtung mit dem Kontaktierungsbereich der zweiten Stromleiteinrichtung elektrisch verbunden, vorzugsweise stoffschlüssig, insbesondere im Bereich der zweiten Kontaktierungsausnehmung. Vorzugsweise ist die zumindest einen Funktionseinrichtung als bestückte, insbesondere flexible Leiterplatte ausgebildet. Besonders bevorzugt weist die Funktionseinrichtung diese Zellsteuereinrichtung auf.The at least one functional device is operatively connected to the electrode assembly, in particular electrically connected. The at least one functional device has one, preferably two, of these electrode connection regions, which serve for the electrical connection to the electrode assembly. Both current-conducting devices each have one of these contacting regions, wherein the contacting regions of the electrical connection serve with the at least one functional device, in particular via their electrode connection regions. The first electrode connecting region of the at least one functional device and the contacting region of the first current conducting device are electrically connected to one another, preferably cohesively, in particular in the region of the first contacting recess. Preferably, the second electrode connection region of the at least one functional device is electrically connected to the contacting region of the second current-conducting device, preferably cohesively, in particular in the region of the second contacting recess. Preferably, the at least one functional device is designed as a populated, in particular flexible printed circuit board. Particularly preferably, the functional device has this cell control device.

Weiter weist das Zellgehäuse ein zweites Gehäuseteil auf. Das zweite Gehäuseteil weist zumindest das erste Tragelement auf mit einem insbesondere faserdurchsetzten ersten Polymermaterial. Gemeinsam mit dem ersten Gehäuseteil bildet das zweite Gehäuseteil das Zellgehäuse um die Elektrodenbaugruppe. Vorzugsweise weist das zweite Gehäuseteil in einem Randbereich das zweite Polymermaterial auf, welches besonders bevorzugt den Randbereich des zweiten Gehäuseteils umschließt. Vorzugsweise ist der Stromableiter der zweiten Stromleiteinrichtung durch das zweite Polymermaterial geführt. Vorzugsweise verbindet das zweite Polymermaterial den Randbereich des zweiten Gehäuseteils und den Stromableiter der zweiten Stromleiteinrichtung stoffschlüssig und/oder gasdicht. Vorzugsweise weist das zweite Gehäuseteil einen Aufnahmeraum auf, welcher die Elektrodenbaugruppe zumindest teilweise aufnimmt. Vorzugsweise umgibt das Zellgehäuse die Elektrodenbaugruppe derart, dass eine Reibkraft zwischen Zellgehäuse und Elektrodenbaugruppe deren unerwünschter Relativbewegung entgegenwirkt.Furthermore, the cell housing has a second housing part. The second housing part has at least the first support element with a particular fiber-interspersed first polymer material. Together with the first housing part, the second housing part forms the cell housing around the electrode assembly. The second housing part preferably has the second polymer material in an edge region, which particularly preferably surrounds the edge region of the second housing part. Preferably, the current conductor of the second Stromleiteinrichtung is guided by the second polymer material. The second polymer material preferably connects the edge region of the second housing part and the current conductor of the second current conducting device in a material-locking and / or gas-tight manner. Preferably, the second housing part has a receiving space which at least partially accommodates the electrode assembly. Preferably, the cell housing surrounds the electrode assembly such that a frictional force between cell housing and electrode assembly counteracts their unwanted relative movement.

Diese bevorzugte Ausführungsform bietet die Vorteile, dass

  • • dass die Funktionseinrichtung durch das erste Tragelement gegen schädliche Einflüsse aus der Umgebung der Wandlerzelle geschützt ist,
  • • schädlichen Folgen von Vibrationen aus dem Betrieb auf die Funktionseinrichtung begegnet ist,
  • • die Funktionseinrichtung im Zellgehäuse im wesentlichen unverrückbar gehalten ist,
  • • die Funktionseinrichtung insbesondere bei einem Unfall an der Wandlerzelle verbleibt,
  • • die Zellsteuereinrichtung die Funktionen der Wandlerzelle, insbesondere von deren Elektrodenbaugruppe auch unabhängig von einer Batteriesteuerung steuert bzw. überwacht, insbesondere wenn die Wandlerzelle nicht Teil einer Batterie ist.
This preferred embodiment offers the advantages that
  • • that the functional device is protected by the first support element against harmful influences from the environment of the converter cell,
  • • has encountered harmful consequences of vibrations from the operation on the functional device,
  • The functional device is kept substantially immovable in the cell housing,
  • The functional device remains on the converter cell, in particular in the event of an accident,
  • The cell control device controls or monitors the functions of the converter cell, in particular of its electrode assembly, independently of a battery control, in particular if the converter cell is not part of a battery.

Gemäß einer ersten bevorzugten Weiterbildung dieser bevorzugten Ausführungsform ist der Stromableiter der ersten Stromleiteinrichtung durch das zweite Polymermaterial des ersten Gehäuseteil geführt und der Stromableiter der zweiten Stromleiteinrichtung durch das zweite Polymermaterial des zweiten Gehäuseteil geführt. Diese Weiterbildung bietet den Vorteil, dass die Herstellung des ersten und des zweiten Gehäuseteils mit einigen identischen Fertigungsschritten erfolgen kann, wodurch der Aufwand in der Fertigung reduziert ist.According to a first preferred development of this preferred embodiment, the current conductor of the first current conducting device is guided by the second polymer material of the first housing part and the current conductor of the second current conducting device is guided by the second polymer material of the second housing part. This development has the advantage that the production of the first and the second housing part can be done with some identical manufacturing steps, whereby the cost of manufacturing is reduced.

Gemäß einer zweiten bevorzugten Weiterbildung dieser bevorzugten Ausführungsform sind beide Stromableiter durch das zweite Polymermaterial des ersten Gehäuseteils geführt. Weiter ist der Aufnahmeraum des ersten Gehäuseteils so bemessen, dass die Elektrodenbaugruppe im Wesentlichen vollständig darin Platz findet. Diese Weiterbildung bietet den Vorteil, dass das zweite Gehäuseteil im Wesentlichen ohne Aufnahmeraum bleiben kann, wodurch der zugehörige Fertigungsaufwand reduziert ist. Diese Weiterbildung bietet den weiteren Vorteil, dass nach dem Einlegen der Elektrodenbaugruppe in den Aufnahmeraum die elektrische Verbindungen von Ableiterfahnen und Stromableitern vereinfacht hergestellt werden können, insbesondere infolge verbesserter Zugänglichkeit.According to a second preferred development of this preferred embodiment, both current conductors are guided through the second polymer material of the first housing part. Further, the receiving space of the first housing part is dimensioned such that the electrode assembly is substantially completely in place. This development has the advantage that the second housing part can remain essentially without receiving space, whereby the associated production cost is reduced. This development offers the further advantage that after inserting the electrode assembly in the receiving space, the electrical connections of Ableiterfahnen and Stromableitern can be made simplified, in particular due to improved accessibility.

Gemäß einer dritten bevorzugten Weiterbildung dieser bevorzugten Ausführungsform sind das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil über einen Scharnierbereich miteinander verbunden. Der Scharnierbereich erstreckt sich entlang je einer begrenzenden Kante des ersten Gehäuseteils und des zweiten Gehäuseteils. Vorzugsweise weist der Scharnierbereich eine geringere Wandstärke auf, als die Bereiche der Gehäuseteile, welche die Elektrodenbaugruppe begrenzen. Besonders bevorzugt ist der Scharnierbereich als Filmscharnier ausgebildet. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die Länge der abzudichtenden Kanten des Zellgehäuses verringert ist. Diese bevorzugte Weiterbildung ist mit der ersten oder zweiten bevorzugten Weiterbildung kombinierbar.According to a third preferred embodiment of this preferred embodiment, the first housing part and the second housing part are connected to one another via a hinge region. The hinge region extends along a respective limiting edge of the first housing part and the second housing part. Preferably, the hinge region has a smaller wall thickness than the regions of the housing parts that bound the electrode assembly. Particularly preferably, the hinge region is formed as a film hinge. This embodiment offers the advantage that the length of the edges of the cell housing to be sealed is reduced. This preferred development can be combined with the first or second preferred development.

Gemäß einer vierten bevorzugten Weiterbildung dieser bevorzugten Ausführungsform sind das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil durch einen Rahmen beanstandet. Die Gehäuseteile sind mit dem Rahmen insbesondere stoffschlüssig verbunden. Der Rahmen weist im Wesentlichen vier Rahmenelemente auf, welche zueinander entsprechend einem Rechteck angeordnet sind. Der Rahmen begrenzt einen Raum, welcher zur Aufnahme der Elektrodenbaugruppe vorgesehen ist. Vorzugsweise ist der Rahmen mit dem zweiten Polymermaterial, besonders bevorzugt im Wesentlichen vollständig aus dem zweiten Polymermaterial ausgebildet. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass die Gehäuseteile je ohne Aufnahmeraum ausgebildet werden können. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung erstrecken sich zwei dieser Stromleiteinrichtungen durch den Rahmen zumindest teilweise in die Umgebung. Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist zumindest eines dieser Gehäuseteile einen oder zwei dieser Polkontaktbereiche auf.According to a fourth preferred embodiment of this preferred embodiment, the first housing part and the second housing part are objected to by a frame. The housing parts are in particular materially connected to the frame. The frame essentially has four frame elements, which are arranged to one another corresponding to a rectangle. The frame defines a space which is provided for receiving the electrode assembly. Preferably, the frame is formed with the second polymer material, more preferably substantially entirely of the second polymer material. This preferred development has the advantage that the housing parts can each be formed without a receiving space. According to a preferred development, two of these Stromleiteinrichtungen extend through the frame at least partially into the environment. According to a further preferred development, at least one of these housing parts has one or two of these pole contact areas.

Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Wandlerzelle entspricht im Wesentlichen der ersten bevorzugten Ausführungsform, wobei das Zellgehäuse aber das dritte Gehäuseteil anstelle des zweiten Gehäuseteils aufweist.A second preferred embodiment of the converter cell essentially corresponds to the first preferred embodiment, but the cell housing has the third housing part instead of the second housing part.

Das dritte Gehäuseteil weist gegenüber dem ersten Gehäuseteil eine erhöhte Wärmeleitfähigkeit auf. Vorzugsweise weist das dritte Gehäuseteil ein Metall, besonders bevorzugt Aluminium und/oder Kupfer auf. Vorzugsweise ist das dritte Gehäuseteil plattenförmig ausgebildet. Das dritte Gehäuseteil weist einen ersten Wärmeübertragungsbereich auf, mit welchem die Elektrodenbaugruppe in thermischem Kontakt steht und mit welchem die Elektrodenbaugruppe Wärmeenergie austauschen kann, insbesondere zur Kühlung der Elektrodenbaugruppe, wenn deren Temperatur oberhalb einer zulässigen Maximaltemperatur liegt. Gemeinsam mit dem ersten Gehäuseteil bildet das zweite Gehäuseteil das Zellgehäuse um die Elektrodenbaugruppe.The third housing part has over the first housing part on an increased thermal conductivity. The third housing part preferably has a metal, more preferably aluminum and / or copper. Preferably, the third housing part is plate-shaped. The third housing part has a first heat transfer area, with which the electrode assembly is in thermal contact and with which the electrode assembly can exchange heat energy, in particular for cooling the electrode assembly, if its temperature is above a permissible maximum temperature. Together with the first housing part, the second housing part forms the cell housing around the electrode assembly.

Vorzugsweise sind beide Stromableiter durch das zweite Polymermaterial des ersten Gehäuseteils geführt. Weiter ist der Aufnahmeraum des ersten Gehäuseteils so bemessen, dass die Elektrodenbaugruppe im Wesentlichen vollständig darin Platz findet. Diese Ausführungsform bietet den weiteren Vorteil, dass nach dem Einlegen der Elektrodenbaugruppe in den Aufnahmeraum die elektrische Verbindungen von Ableiterfahnen und Stromableitern vereinfacht hergestellt werden können, insbesondere infolge verbesserter Zugänglichkeit.Preferably, both current conductors are guided through the second polymer material of the first housing part. Further, the receiving space of the first housing part is dimensioned such that the electrode assembly is substantially completely in place. This embodiment offers the further advantage that after inserting the electrode assembly in the receiving space, the electrical Compounds of Ableiterfahnen and Stromableitern can be made simplified, especially as a result of improved accessibility.

Diese bevorzugte Ausführungsform bietet die Vorteile, dass

  • • die Funktionseinrichtung durch das erste Tragelement gegen schädliche Einflüsse aus der Umgebung der Wandlerzelle geschützt ist,
  • • schädlichen Folgen von Vibrationen aus dem Betrieb auf die Funktionseinrichtung begegnet ist,
  • • die Funktionseinrichtung im Zellgehäuse im wesentlichen unverrückbar gehalten ist,
  • • die Funktionseinrichtung insbesondere bei einem Unfall an der Wandlerzelle verbleibt,
  • • die Zellsteuereinrichtung die Funktionen der Wandlerzelle, insbesondere von deren Elektrodenbaugruppe auch unabhängig von einer Batteriesteuerung steuert bzw. überwacht, insbesondere wenn die Wandlerzelle nicht Teil einer Batterie ist,
  • • Wärmeenergie mit der Elektrodenbaugruppe über das dritte Gehäuseteil ausgetauscht werden kann,
  • • einer beschleunigten Alterung der Elektrodenbaugruppe mittels Wärmeabfuhr in das dritte Gehäuseteil vorgebeugt werden kann.
This preferred embodiment offers the advantages that
  • The functional device is protected by the first support element against harmful influences from the environment of the converter cell,
  • • has encountered harmful consequences of vibrations from the operation on the functional device,
  • The functional device is kept substantially immovable in the cell housing,
  • The functional device remains on the converter cell, in particular in the event of an accident,
  • The cell control device also controls or monitors the functions of the converter cell, in particular of its electrode assembly, independently of a battery control, in particular if the converter cell is not part of a battery,
  • Heat energy can be exchanged with the electrode assembly via the third housing part,
  • • Accelerated aging of the electrode assembly can be prevented by means of heat dissipation in the third housing part.

Eine dritte bevorzugte Ausführungsform der Wandlerzelle weist auf diese Elektrodenbaugruppe, eine erste und eine zweite dieser Stromleiteinrichtungen unterschiedlicher Polarität und dieses Zellgehäuse auf. Die Elektrodenbaugruppe ist als Elektrodenflachwickel oder Elektrodenstapel mit zumindest je einer Elektrode erster und zweiter Polarität ausgebildet.A third preferred embodiment of the converter cell has on this electrode assembly, a first and a second of these Stromleiteinrichtungen different polarity and this cell housing. The electrode assembly is formed as an electrode flat winding or electrode stack with at least one respective electrode of the first and second polarity.

Die Stromleiteinrichtungen weisen je einen dieser Kontaktierungsbereiche und zumindest eine oder mehrere dieser Ableiterfahnen auf, wobei die Kontaktierungsbereiche der elektrischen Verbindung mit der Funktionseinrichtung insbesondere über deren Elektrodenverbindungsbereiche dienen. Die erste Stromleiteinrichtung, insbesondere deren Ableiterfahne ist mit der Elektrode erster Polarität elektrisch verbunden. Die zweite Stromleiteinrichtung, insbesondere deren Ableiterfahne ist mit der Elektrode zweiter Polarität elektrisch verbunden.The Stromleiteinrichtungen each have one of these Kontaktierungsbereiche and at least one or more of these Ableiterfahnen, wherein the contacting areas of the electrical connection with the functional device serve in particular via the electrode connection areas. The first current conducting device, in particular its arrester lug, is electrically connected to the electrode of the first polarity. The second current conducting device, in particular its arrester lug, is electrically connected to the second polarity electrode.

Das Zellgehäuse weist das erste Gehäuseteil auf. Das erste Gehäuseteil weist das erste Tragelement, das zweite Tragelement und zumindest eine oder mehrere dieser Funktionseinrichtungen jeweils mit zumindest einem oder mehreren dieser Funktionselemente auf. Die Tragelemente weisen je ein insbesondere faserdurchsetztes erstes Polymermaterial auf. Das erste Tragelement begrenzt die zumindest eine dieser Funktionseinrichtungen gegenüber der Umgebung der Wandlerzelle. Das zweite Tragelement begrenzt die zumindest eine dieser Funktionseinrichtungen gegenüber der Elektrodenbaugruppe der Wandlerzelle. Die zumindest eine Funktionseinrichtung ist zwischen dem ersten und dem zweiten Tragelement angeordnet. Das erste Tragelement, vorzugsweise auch das zweite Tragelement ist mit zumindest einer dieser Funktionseinrichtungen zumindest bereichsweise insbesondere stoffschlüssig verbunden. Das erste Tragelement weist eine oder zwei dieser Polkontaktausnehmungen auf, welche je einen Bereich der benachbarten Funktionseinrichtung gegenüber der Umgebung der Wandlerzelle frei lassen. Das zweite Tragelement weist eine oder zwei dieser Kontaktierungsausnehmungen auf, wodurch die benachbarte Funktionseinrichtung bereichsweise gegenüber der Elektrodenbaugruppe freigelegt ist. In einem Randbereich weist das erste Gehäuseteil das zweite Polymermaterial auf, welches den Randbereich des ersten Gehäuseteils umschließt. Auch verbindet das zweite Polymermaterial den Randbereich des ersten Gehäuseteils mit der ersten Stromleiteinrichtung, vorzugsweise auch mit der zweiten Stromleiteinrichtung stoffschlüssig und/oder gasdicht. Die erste Stromleiteinrichtung, vorzugsweise auch die zweite Stromleiteinrichtung erstreckt sich aus dem zweiten Polymermaterial in das Zellgehäuse in Richtung der Elektrodenbaugruppe. Vorzugsweise weist das erste Gehäuseteil einen Aufnahmeraum auf, welcher die Elektrodenbaugruppe zumindest teilweise aufnimmt.The cell housing has the first housing part. The first housing part has the first support element, the second support element and at least one or more of these functional devices in each case with at least one or more of these functional elements. The support elements each have a particular fiber-interspersed first polymer material. The first support element delimits the at least one of these functional devices with respect to the surroundings of the converter cell. The second support element delimits the at least one of these functional devices with respect to the electrode assembly of the converter cell. The at least one functional device is arranged between the first and the second support element. The first support element, preferably also the second support element, is connected with at least one of these functional devices at least in regions, in particular in a materially bonded manner. The first support element has one or two of these Polkontaktausnehmungen, each of which leaves a portion of the adjacent functional device relative to the environment of the converter cell. The second support element has one or two of these Kontaktierungsausnehmungen, whereby the adjacent functional device is partially exposed to the electrode assembly. In an edge region, the first housing part has the second polymer material which encloses the edge region of the first housing part. The second polymer material also connects the edge region of the first housing part to the first current-conducting device, preferably also to the second current-conducting device in a material-locking and / or gas-tight manner. The first current conducting device, preferably also the second current conducting device, extends from the second polymer material into the cell housing in the direction of the electrode assembly. Preferably, the first housing part has a receiving space, which at least partially accommodates the electrode assembly.

Die zumindest eine Funktionseinrichtung ist mit der Elektrodenbaugruppe wirkverbunden, insbesondere elektrisch verbunden. Die zumindest eine Funktionseinrichtung weist einen, vorzugsweise zwei dieser Elektrodenverbindungsbereiche auf, welche der elektrischen Verbindung mit der Elektrodenbaugruppe dienen. Beide Stromleiteinrichtungen weisen je einen dieser Kontaktierungsbereiche auf, wobei die Kontaktierungsbereiche der elektrischen Verbindung mit der zumindest einen Funktionseinrichtung insbesondere über deren Elektrodenverbindungsbereiche dienen. Der erste Elektrodenverbindungsbereich der zumindest einen Funktionseinrichtung und der Kontaktierungsbereich der ersten Stromleiteinrichtung sind miteinander elektrisch verbunden, vorzugsweise stoffschlüssig, insbesondere im Bereich der ersten Kontaktierungsausnehmung. Vorzugsweise ist der zweite Elektrodenverbindungsbereich der zumindest einen Funktionseinrichtung mit dem Kontaktierungsbereich der zweiten Stromleiteinrichtung elektrisch verbunden, vorzugsweise stoffschlüssig, insbesondere im Bereich der zweiten Kontaktierungsausnehmung. Weiter weist die zumindest eine Funktionseinrichtung einen oder zwei dieser Polkontaktbereiche auf, welche durch je eine dieser Polkontaktausnehmungen des ersten Tragelements gegenüber der Umgebung freigelegt sind. Die Polkontaktbereiche der zumindest einen Funktionseinrichtung sind jeweils mit deren Elektrodenverbindungsbereichen elektrisch verbunden. Vorzugsweise ist die Funktionseinrichtung als bestückte, insbesondere flexible Leiterplatte ausgebildet. Besonders bevorzugt weist die Funktionseinrichtung eine Zellsteuereinrichtung auf.The at least one functional device is operatively connected to the electrode assembly, in particular electrically connected. The at least one functional device has one, preferably two, of these electrode connection regions, which serve for the electrical connection to the electrode assembly. Both current-conducting devices each have one of these contacting regions, wherein the contacting regions of the electrical connection serve with the at least one functional device, in particular via their electrode connection regions. The first electrode connecting region of the at least one functional device and the contacting region of the first current conducting device are electrically connected to one another, preferably cohesively, in particular in the region of the first contacting recess. Preferably, the second electrode connection region of the at least one functional device is electrically connected to the contacting region of the second current-conducting device, preferably cohesively, in particular in the region of the second contacting recess. Furthermore, the at least one functional device has one or two of these pole contact regions, which are exposed by the respective one of these Polkontaktausnehmungen of the first support member relative to the environment. The pole contact regions of the at least one functional device are in each case electrically connected to their electrode connection regions. Preferably, the Functional device designed as a populated, in particular flexible printed circuit board. The functional device particularly preferably has a cell control device.

Weiter weist das Zellgehäuse das zweite Gehäuseteil auf. Das zweite Gehäuseteil weist dieses erste Tragelement, vorzugsweise dieses zweite Tragelement und vorzugsweise zumindest eine dieser Funktionseinrichtungen auf. Das erste Tragelement, vorzugsweise auch die zweite Tragelement weist je ein insbesondere faserdurchsetztes erstes Polymermaterial auf. Vorzugsweise ist die zumindest eine Funktionseinrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Tragelement angeordnet. Vorzugsweise sind die Tragelemente mit der zumindest einen Funktionseinrichtung zumindest bereichsweise insbesondere stoffschlüssig verbunden. Vorzugsweise weist das erste Tragelement eine dieser Polkontaktausnehmungen auf, welche einen Bereich der benachbarten Funktionseinrichtung gegenüber der Umgebung der Wandlerzelle frei lässt. Vorzugsweise weist das zweite Tragelement eine dieser Kontaktierungsausnehmungen auf, wodurch die Funktionseinrichtung bereichsweise gegenüber der Elektrodenbaugruppe freigelegt ist. Vorzugsweise weist die Funktionseinrichtung weist einen dieser Elektrodenverbindungsbereiche auf, welcher der elektrischen Verbindung mit der Elektrodenbaugruppe insbesondere über einen dieser Kontaktierungsbereiche der Stromleiteinrichtungen dient. Vorzugsweise weist die Funktionseinrichtung einen dieser Polkontaktbereiche auf, welcher durch die Polkontaktausnehmung des ersten Tragelements gegenüber der Umgebung freigelegt ist. Vorzugsweise ist der Polkontaktbereich der Funktionseinrichtung mit deren Elektrodenverbindungsbereich elektrisch verbunden. In einem Randbereich weist das zweite Gehäuseteil das zweite Polymermaterial auf, welches vorzugsweise den Randbereich des zweiten Gehäuseteils umschließt. Vorzugsweise verbindet das zweite Polymermaterial den Randbereich des zweiten Gehäuseteils und die zweite Stromleiteinrichtung stoffschlüssig und/oder gasdicht. Vorzugsweise weist das zweite Gehäuseteil einen Aufnahmeraum auf, welcher die Elektrodenbaugruppe zumindest teilweise aufnimmt.Next, the cell housing on the second housing part. The second housing part has this first support element, preferably this second support element and preferably at least one of these functional devices. The first support element, preferably also the second support element, has in each case one, in particular fiber-penetrated, first polymer material. Preferably, the at least one functional device is arranged between the first and the second support element. Preferably, the support elements are connected to the at least one functional device at least in regions, in particular materially connected. Preferably, the first support element has one of these Polkontaktausnehmungen, which leaves a portion of the adjacent functional device relative to the environment of the converter cell. Preferably, the second support element has one of these Kontaktierungsausnehmungen, whereby the functional device is partially exposed to the electrode assembly. The functional device preferably has one of these electrode connection regions, which serves for the electrical connection to the electrode assembly, in particular via one of these contacting regions of the current-conducting devices. The functional device preferably has one of these pole contact regions, which is exposed to the environment by the pole contact recess of the first support element. The pole contact region of the functional device is preferably electrically connected to its electrode connection region. In an edge region, the second housing part has the second polymer material, which preferably surrounds the edge region of the second housing part. Preferably, the second polymer material connects the edge region of the second housing part and the second Stromleiteinrichtung cohesively and / or gas-tight. Preferably, the second housing part has a receiving space which at least partially accommodates the electrode assembly.

Diese bevorzugte Ausführungsform bietet die Vorteile, dass

  • • dass die Funktionseinrichtung durch das erste Tragelement gegen schädliche Einflüsse aus der Umgebung der Wandlerzelle geschützt ist,
  • • schädlichen Folgen von Vibrationen aus dem Betrieb auf die Funktionseinrichtung begegnet ist,
  • • die Funktionseinrichtung im Zellgehäuse im wesentlichen unverrückbar gehalten ist,
  • • die Funktionseinrichtung insbesondere bei einem Unfall an der Wandlerzelle verbleibt,
  • • die Stromleiteinrichtungen je ohne Stromableiter ausgebildet werden können.
This preferred embodiment offers the advantages that
  • • that the functional device is protected by the first support element against harmful influences from the environment of the converter cell,
  • • has encountered harmful consequences of vibrations from the operation on the functional device,
  • The functional device is kept substantially immovable in the cell housing,
  • The functional device remains on the converter cell, in particular in the event of an accident,
  • • the current conducting devices can each be designed without current conductors.

Gemäß einer ersten bevorzugten Weiterbildung dieser bevorzugten Ausführungsform weist die zumindest eine Funktionseinrichtung des ersten Gehäuseteils zwei dieser Polkontaktbereiche und zwei dieser Elektrodenverbindungsbereiche jeweils unterschiedlicher Polarität auf. Das erste Tragelement des ersten Gehäuseteils weist zwei dieser Polkontaktausnehmungen auf. Das zweite Tragelement des ersten Gehäuseteils weist zwei dieser Kontaktierungsausnehmungen auf. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass Energie mit der Elektrodenbaugruppe über die Polkontaktbereiche des ersten Gehäuseteils ausgetauscht werden kann. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den weiteren Vorteil, dass die Stromleiteinrichtungen ohne ersten Bereich ausgebildet werden können.According to a first preferred development of this preferred embodiment, the at least one functional device of the first housing part has two of these pole contact regions and two of these electrode connection regions, each having a different polarity. The first support element of the first housing part has two of these Polkontaktausnehmungen. The second support element of the first housing part has two of these Kontaktierungsausnehmungen. This preferred development offers the advantage that energy can be exchanged with the electrode assembly via the pole contact regions of the first housing part. This preferred development offers the further advantage that the Stromleiteinrichtungen can be formed without a first area.

Gemäß einer zweiten bevorzugten Weiterbildung dieser bevorzugten Ausführungsform weist die zumindest eine Funktionseinrichtung des ersten Gehäuseteils einen dieser Polkontaktbereiche und einen dieser Elektrodenverbindungsbereiche auf. Das erste Tragelement des ersten Gehäuseteils weist eine dieser Polkontaktausnehmungen auf. Das zweite Tragelement des ersten Gehäuseteils weist eine dieser Kontaktierungsausnehmungen auf. Weiter weist die zumindest eine Funktionseinrichtung des zweiten Gehäuseteils einen dieser Polkontaktbereiche und einen dieser Elektrodenverbindungsbereiche auf. Das erste Tragelement des zweiten Gehäuseteils weist eine dieser Polkontaktausnehmungen auf. Das zweite Tragelement des zweiten Gehäuseteils weist eine dieser Kontaktierungsausnehmungen auf. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass Energie mit der Elektrodenbaugruppe über die Polkontaktbereiche des ersten und zweiten Gehäuseteils ausgetauscht werden kann. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den weiteren Vorteil, dass die Stromleiteinrichtungen ohne ersten Bereich ausgebildet werden können.According to a second preferred development of this preferred embodiment, the at least one functional device of the first housing part has one of these pole contact regions and one of these electrode connection regions. The first support element of the first housing part has one of these Polkontaktausnehmungen. The second support element of the first housing part has one of these Kontaktierungsausnehmungen. Furthermore, the at least one functional device of the second housing part has one of these pole contact regions and one of these electrode connection regions. The first support element of the second housing part has one of these Polkontaktausnehmungen. The second support element of the second housing part has one of these Kontaktierungsausnehmungen. This preferred development offers the advantage that energy can be exchanged with the electrode assembly via the pole contact regions of the first and second housing parts. This preferred development offers the further advantage that the Stromleiteinrichtungen can be formed without a first area.

Vorzugsweise sind diese Gehäuseteile durch diesen Scharnierbereich oder durch diesen Rahmen verbunden, entsprechend der dritten bzw. vierten bevorzugten Weiterbildung der ersten bevorzugten Ausführungsform der Wandlerzelle.Preferably, these housing parts are connected by this hinge region or by this frame, according to the third or fourth preferred embodiment of the first preferred embodiment of the converter cell.

Eine vierte bevorzugte Ausführungsform entspricht im wesentlichen einer der vorgenannten bevorzugten Ausführungsformen der Wandlerzelle, wobei die Funktionseinrichtung einen oder mehrere dieser Fluiddurchlässe aufweist und die Elektrodenbaugruppe entsprechend deren vorgenannter dritter bevorzugter Ausführungsform ausgebildet ist. So kann eine der Elektroden der Elektrodenbaugruppe beim Entladen der Wandlerzelle Sauerstoff durch einen oder mehrere dieser Fluiddurchlässe aufnehmen. So kann eine der Elektroden der Elektrodenbaugruppe beim Laden der Wandlerzelle Sauerstoff durch einen oder mehrere dieser Fluiddurchlässe abgeben. Vorzugsweise ist dieser wenigstens eine Fluiddurchlass einem Bereich des Zellgehäuses angeordnet, welcher nicht durch eine benachbarte Wandlerzelle abgedeckt ist. Vorzugsweise weist das erste Tragelement im Bereich des Fluiddurchlasses eine Ausnehmung auf, durch welche der Sauerstoff treten kann. Vorzugsweise weist zumindest eine der Elektroden der Elektrodenbaugruppe Zink, insbesondere als Zn0, oder Lithium, insbesondere als Li0, auf. Diese bevorzugte Ausführungsform bietet den Vorteil einer erhöhten Energiedichte bzw. Leistungsdichte der Wandlerzelle.A fourth preferred embodiment substantially corresponds to one of the aforementioned preferred embodiments of the converter cell, wherein the functional device has one or more of these fluid passages and the electrode assembly is formed according to the aforementioned third preferred embodiment. Thus, one of the electrodes of the electrode assembly can receive oxygen through one or more of these fluid passages when the transducer cell is discharged. Thus, one of the electrodes of the electrode assembly may emit oxygen through one or more of these fluid passages when the converter cell is charged. Preferably, this at least one fluid passage is arranged in a region of the cell housing which is not covered by an adjacent converter cell. Preferably, the first support element in the region of the fluid passage on a recess through which the oxygen can occur. Preferably, at least one of the electrodes of the electrode assembly comprises zinc, in particular as Zn 0 , or lithium, in particular as Li 0 . This preferred embodiment offers the advantage of an increased energy density or power density of the converter cell.

Vorzugsweise ist wenigstens ein erster dieser Fluiddurchlässe mit einer nicht der Wandlerzelle zugehörigen Fluidfördereinrichtung verbunden. Besonders bevorzugt ist ein zweiter dieser Fluiddurchlässe strömungstechnisch mit diesem ersten Fluiddurchlass verbunden. Diese bevorzugte Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass der Austausch von Luft bzw. Sauerstoff mit der Elektrodenbaugruppe verbessert ist.Preferably, at least a first of these fluid passages is connected to a fluid delivery device not associated with the converter cell. Particularly preferably, a second of these fluid passages is fluidically connected to this first fluid passage. This preferred embodiment offers the advantage that the exchange of air or oxygen with the electrode assembly is improved.

Vorzugsweise ist wenigstens einer dieser Gassensoren bezüglich eines dieser Fluiddurchlässe so angeordnet, dass dieser Gassensor den Betrag des Gasstroms durch diesen Fluiddurchlass erfassen kann. Vorzugsweise ist dieser wenigstens eine Gassensor ausgestaltet, der Zellsteuereinrichtung zumindest zeitweise einen Messwert zur Verfügung zu stellen, wobei dieser Messwert proportional zum Betrag des Gasstroms ist. Diese bevorzugte Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die Zellsteuereinrichtung zur Überwachung des mit der Elektrodenbaugruppe ausgetauschten Gasstroms in der Lage ist.Preferably, at least one of these gas sensors is arranged with respect to one of these fluid passages so that this gas sensor can detect the amount of gas flow through this fluid passage. Preferably, this at least one gas sensor is designed to provide the cell control device at least temporarily with a measured value, this measured value being proportional to the magnitude of the gas flow. This preferred embodiment offers the advantage that the cell control device is capable of monitoring the gas flow exchanged with the electrode assembly.

Gemäß einer ersten bevorzugten Weiterbildung ist zumindest einer dieser Fluiddurchlässe mit einer zwar gasdurchlässigen, für Wasser bzw. Wasserdampf aber undurchlässigen Membran ausgebildet. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil einer vereinfachten Ausgestaltung der Wandlerzelle.According to a first preferred embodiment, at least one of these fluid passages is formed with a gas-permeable, but water-impermeable or impermeable membrane membrane. This preferred development offers the advantage of a simplified embodiment of the converter cell.

Gemäß einer zweiten bevorzugten Weiterbildung ist zumindest einer dieser Fluiddurchlässe mit zumindest einer verschließbaren und steuerbaren Öffnung ausgebildet. Vorzugsweise kann diese zumindest eine Öffnung durch die Zellsteuereinrichtung gesteuert, geöffnet und/oder geschlossen werden, insbesondere abhängig von der elektrischen Energie bzw. Leistung, welche der Wandlerzelle abverlangt wird. Vorzugsweise weist dieser zumindest eine Fluiddurchlass mehrere dieser verschließbaren Öffnungen auf, wobei insbesondere im Teillastbetrieb der Wandlerzelle einige dieser Öffnungen geschlossen bleiben.According to a second preferred development, at least one of these fluid passages is formed with at least one closable and controllable opening. Preferably, this at least one opening can be controlled, opened and / or closed by the cell control device, in particular depending on the electrical energy or power demanded of the converter cell. This at least one fluid passage preferably has a plurality of these closable openings, with some of these openings remaining closed, in particular in the partial load operation of the converter cell.

Vorzugsweise sind diese Gehäuseteile durch diesen Scharnierbereich oder durch diesen Rahmen verbunden, entsprechend der dritten bzw. vierten bevorzugten Weiterbildung der ersten bevorzugten Ausführungsform der Wandlerzelle.Preferably, these housing parts are connected by this hinge region or by this frame, according to the third or fourth preferred embodiment of the first preferred embodiment of the converter cell.

Vorzugsweise weist eine Batterie mindestens zwei erfindungsgemäße Wandlerzellen oder deren bevorzugte Ausführungsformen auf. Weiter weist die Batterie eine Batteriesteuerung und vorzugsweise eine zweite Nahfunkeinrichtung auf. Vorzugsweise ist die zweite Nahfunkeinrichtung mit einer dieser ersten Nahfunkeinrichtungen einer dieser Wandlerzellen signalverbunden.Preferably, a battery has at least two converter cells according to the invention or their preferred embodiments. Furthermore, the battery has a battery control and preferably a second near-field radio device. Preferably, the second near-field radio is signal-connected to one of these first near-field radio devices of one of these converter cells.

Besonders bevorzugt ist die zweite Nahfunkeinrichtung vorgesehen, zeitweise ein vorbestimmtes erstes Signal zu senden, worauf eine erste dieser Nahfunkeinrichtungen mit einem vorbestimmten Signal antwortet. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die Funktionsfähigkeit von Wandlerzellen der Batterie mit der zweiten Nahfunkeinrichtung abgefragt werden kann.Particularly preferably, the second near-field radio is provided to temporarily transmit a predetermined first signal, after which a first of these wireless devices responds with a predetermined signal. This embodiment has the advantage that the functionality of converter cells of the battery can be queried with the second near-field radio device.

Besonders bevorzugt ist die Batteriesteuerung vorgesehen, nach Empfang eines vorbestimmten zweiten Signals von einer dieser ersten Nahfunkeinrichtungen einer der Wandlerzellen durch die zweite Nahfunkeinrichtung, diese Wandlerzelle in die Versorgung eines angeschlossenen Verbrauchers einzubinden. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass der Austausch einer Wandlerzelle vereinfacht ist.Particularly preferably, the battery controller is provided, after receiving a predetermined second signal from one of these first near-field radio devices of one of the converter cells by the second near-field radio device, to integrate this converter cell into the supply of a connected consumer. This embodiment offers the advantage that the replacement of a converter cell is simplified.

Vorzugsweise sind die zumindest zwei Wandlerzellen je mit einem dieser ersten und zweiten Schichtbereiche unterschiedlicher Wandstärke ausgebildet. Diese Schichtbereiche sind derart aufeinander abgestimmt, dass zwischen der ersten Wandlerzelle und der zweiten Wandlerzelle, insbesondere zwischen deren Zellgehäusen zumindest ein Kanal für ein Temperiermedium gebildet ist. Besonders bevorzugt verläuft der Kanal zwischen einem dieser ersten Schichtbereiche der ersten Wandlerzelle und einem dieser zweiten Schichtbereiche der zweiten Wandlerzelle. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass das Temperiermedium, welches den Kanal entlang strömt, Wärmeenergie mit zumindest einer dieser beiden Wandlerzellen austauschen kann, insbesondere zur Wärmeabfuhr aus zumindest einer dieser beiden Wandlerzellen.Preferably, the at least two converter cells are each formed with one of these first and second layer regions of different wall thickness. These layer regions are matched to one another such that at least one channel for a temperature control medium is formed between the first converter cell and the second converter cell, in particular between the cell housings thereof. Particularly preferably, the channel extends between one of these first layer regions of the first converter cell and one of these second layer regions of the second converter cell. This refinement has the advantage that the tempering medium, which flows along the channel, can exchange thermal energy with at least one of these two converter cells, in particular for heat removal from at least one of these two converter cells.

Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen EnergiewandlereinrichtungMethod for producing an electrochemical energy conversion device

Nachfolgend wird ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Energiewandlereinrichtung, nachfolgend auch Wandlerzelle genannt, beschrieben. Insbesondere ist die Wandlerzelle ausgebildet, wie zuvor beschrieben. Die nach diesem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Wandlerzelle weist eine dieser Elektrodenbaugruppen, wenigstens eine oder zwei dieser Stromleiteinrichtungen und eines dieser Zellgehäuse mit einem dieser ersten Gehäuseteile auf, vorzugsweise auch mit einem dieser zweiten oder dritten Gehäuseteile. Die Elektrodenbaugruppe weist zumindest zwei Elektroden unterschiedlicher Polarität auf. Zumindest zwei dieser Stromleiteinrichtungen sind mit je einer Elektrode unterschiedlicher Polarität verbunden. Vorzugsweise weisen wenigstens eine oder zwei dieser Stromleiteinrichtungen jeweils zumindest eine oder mehrere Ableiterfahnen auf, besonders bevorzugt jeweils einen Stromableiter. Vorzugsweise weisen wenigstens eine oder zwei dieser Stromleiteinrichtungen je einen Kontaktierungsbereich auf. Das erste Gehäuseteil weist ein erstes Tragelement und zumindest eine oder mehrere dieser Funktionseinrichtungen jeweils mit zumindest einem oder mehreren dieser Funktionselemente auf. Das erste Tragelement ist der Umgebung der Wandlerzelle zugewandt. Das erste Tragelement weist ein insbesondere faserdurchsetztes erstes Polymermaterial auf. Die zumindest eine Funktionseinrichtung ist mit dem ersten Tragelement zumindest bereichsweise insbesondere stoffschlüssig verbunden. Zumindest eine dieser Funktionseinrichtungen ist mit der Elektrodenbaugruppe wirkverbunden, vorzugsweise elektrisch verbunden. Vorzugsweise weist das erste Gehäuseteil das zweite Tragelement auf, welches zwischen den Funktionseinrichtungen und der Elektrodenbaugruppe angeordnet und besonders bevorzugt mit einer dieser Funktionseinrichtungen insbesondere stoffschlüssig verbunden ist. Vorzugsweise weist das erste Gehäuseteil in einem Randbereich ein zweites Polymermaterial auf. Das erfindungsgemäße Herstellverfahren ist gekennzeichnet durch zumindest einen der folgenden Schritte:
S1 Erzeugen zumindest einer oder mehrerer dieser Funktionseinrichtungen mit je wenigstens einem oder mehreren dieser Funktionselemente, wobei vorzugsweise zumindest eines oder zwei dieser Funktionselemente als Elektrodenverbindungsbereich oder als Polkontaktbereich ausgebildet ist, vorzugsweise anschließendes Zuführen zumindest einer oder mehrerer dieser Funktionseinrichtungen zu einer ersten Bevorratung,
S1' Erzeugen zumindest einer oder mehrerer dieser Funktionseinrichtungen mit je wenigstens einem oder mehreren dieser Funktionselemente, wobei vorzugsweise zumindest eines oder zwei dieser Funktionselemente als Elektrodenverbindungsbereich oder als Polkontaktbereich ausgebildet ist, wobei in zumindest eine dieser Funktionseinrichtungen eingebracht wird: ein Schaum, eine Hohlraumstruktur, insbesondere eine Wabenstruktur, zumindest ein Hohlraum für ein Temperiermedium, ein Füllstoff mit der Fähigkeit zum Phasenübergang und/oder ein chemisch reaktiver und/oder flammhemmenden Füllstoff, vorzugsweise anschließendes Zuführen zumindest einer oder mehrerer dieser Funktionseinrichtungen zu einer ersten Bevorratung,
S1'' Erzeugen zumindest einer oder mehrerer dieser Funktionseinrichtungen mit je wenigstens einem oder mehreren dieser Funktionselemente, wobei vorzugsweise zumindest eines oder zwei dieser Funktionselemente als Elektrodenverbindungsbereich oder als Polkontaktbereich ausgebildet ist, wobei zumindest eine oder mehrere dieser Funktionseinrichtungen mit einem ersten Schichtbereich mit einer ersten Wandstärke und einem zweiten Schichtbereich mit einer zweiten Wandstärke hergestellt wird, wobei der Bruch aus der zweiten Wandstärke über der ersten Wandstärke einen vorbestimmten Wert kleiner als 1 aufweist, besonders bevorzugt der erste Schichtbereich eine geringere Dichte aufweist als der zweite Schichtbereich, vorzugsweise anschließendes Zuführen zumindest einer oder mehrerer dieser Funktionseinrichtungen zu einer ersten Bevorratung,
S2 Bereitstellen, vorzugsweise aus einer zweiten Bevorratung, eines dieser ersten Tragelemente, welches ein insbesondere faserdurchsetztes erstes Polymermaterial aufweist, welches vorzugsweise eine oder zwei dieser Polkontaktausnehmungen aufweist, wobei eine oder zwei dieser Polkontaktausnehmungen zu je einem dieser Polkontaktbereiche benachbart ist, insbesondere nach Schritt S1,
S2 Auflegen eines dieser ersten Tragelemente auf ein anderes dieser ersten Tragelemente, insbesondere nach Schritt S2,
S3 Auflegen zumindest einer oder mehrerer dieser Funktionseinrichtungen bzw. Funktionsbaugruppen, vorzugsweise aus der ersten Bevorratung, auf das erste Tragelement oder eine andere dieser Funktionseinrichtungen, wobei vorzugsweise als Funktionseinrichtung zumindest eine bestückte, insbesondere flexible Leiterplatte auf das erste Tragelement aufgelegt wird, wobei besonders bevorzugt die Leiterplatte die Funktionselemente gemäß der ersten bevorzugten Ausgestaltung der Funktionseinrichtung aufweist, insbesondere nach Schritt S2,
S4 insbesondere stoffschlüssiges Verbinden des ersten Tragelements mit zumindest einer dieser Funktionseinrichtungen, worauf ein Schichtverbund gebildet wird, vorzugsweise unter Wärmeeinfluss, vorzugsweise mittels einer isotaktischen oder kontinuierlichen Presse, insbesondere nach Schritt S3,
S5 Auflegen eines zweiten Tragelements auf eine dieser Funktionseinrichtungen, vorzugsweise von einer dritten Bevorratung, wobei das zweite Tragelement ein insbesondere faserdurchsetztes erstes Polymermaterial aufweist, wobei vorzugsweise das zweite Tragelement eine oder zwei Kontaktierungsausnehmungen aufweist, insbesondere nach Schritt S3,
S6 Verbinden des zweiten Tragelements mit einer dieser Funktionseinrichtungen, insbesondere mit der benachbarten Funktionseinrichtung, vorzugsweise unter Wärmeeinfluss, vorzugsweise mittels einer isotaktischen oder kontinuierlichen Presse, insbesondere nach Schritt S5,
S7 Speichern des Schichtverbunds in einer vierten Bevorratung, insbesondere nach Schritt S4,
S8 Entnehmen des Schichtverbunds insbesondere aus der vierten Bevorratung, wobei der Schichtverbund zumindest das erste Tragelement, eine oder mehrere dieser Funktionseinrichtungen mit je zumindest einem oder mehreren dieser Funktionselemente und vorzugsweise das zweite Tragelement aufweist, insbesondere nach Schritt S7,
S9 Ablängen zumindest eines im Wesentlichen ebenen Formteilrohlings von dem Schichtverbund, vorzugsweise mit einer Trenneinrichtung, insbesondere nach Schritt S8,
S10 Erwärmen des im Wesentlichen ebenen Formteilrohlings, vorzugsweise bis zu einer Arbeitstemperatur, welche wenigstens der Erweichungstemperatur des ersten Polymermaterials des ersten Tragelements entspricht, insbesondere in der Bearbeitungseinrichtung, insbesondere nach Schritt S9,
S11 Zuführen des im Wesentlichen ebenen Formteilrohlings in eine Bearbeitungseinrichtung, insbesondere in ein Formgebungswerkzeug, insbesondere nach Schritt S10,
S12 Einlegen wenigstens einer oder mehrerer dieser Stromleiteinrichtungen, vorzugsweise Einlegen wenigstens eines oder mehrerer dieser Stromableiter, in die Bearbeitungseinrichtung, insbesondere in das Formgebungswerkzeug, insbesondere zu dem im Wesentlichen ebenen Formteilrohling, insbesondere nach Schritt S11,
S13 Ausbilden eines Aufnahmeraumes für die Elektrodenbaugruppe im Formteilrohling, insbesondere in der Bearbeitungseinrichtung, insbesondere mittels Verformung des insbesondere erwärmten Formteilrohlings mit einem Körper, wobei der Aufnahmeraum an die Gestalt der Elektrodenbaugruppe angepasst ist, welcher vorzugsweise im Wesentlichen der Gestalt der Elektrodenbaugruppe entspricht, welcher besonders bevorzugt durch Schließen des Formwerkzeugs erzeugt wird, insbesondere nach Schritt S12,
S14 Zuführen eines insbesondere fließfähigen zweiten Polymermaterials, vorzugsweise unter Wärmeeinfluss und vorzugsweise mit einem Differenzdruck zum umgebenden Luftdruck zu dem Formteilrohling in die Bearbeitungseinrichtung, insbesondere in das Formgebungswerkzeug, wobei das zweite Polymermaterial im Randbereich des Formteilrohlings angeordnet wird, insbesondere bei einer Arbeitstemperatur, welche wenigstens der Erweichungstemperatur des zweiten Polymermaterials entspricht, wobei vorzugsweise je einer dieser Kontaktierungsbereiche zumindest einer oder zwei dieser Stromleiteinrichtungen frei bleibt, insbesondere nach einem der Schritte S10, S11, S12 oder S13,
S15 Verfestigen des verformten Formteilrohlings, vorzugsweise durch Abkühlen auf eine Entnahmetemperatur, welche insbesondere unter der Erweichungstemperatur des ersten Polymermaterials liegt, welche insbesondere unter der Erweichungstemperatur des zweiten Polymermaterials liegt, insbesondere nach Schritt S14,
S16 Entnehmen des insbesondere verformten Formteilrohlings, nachfolgend auch erstes Gehäuseteil genannt, aus der Bearbeitungseinrichtung, insbesondere bei einer Entnahmetemperatur, welche unter der Erweichungstemperatur des ersten Polymermaterials liegt, insbesondere nach einem der Schritte S14 oder S15,
S17 Bereitstellen des ersten Gehäuseteils bzw. des insbesondere verformten Formteilrohlings, vorzugsweise in einer Bearbeitungseinrichtung, welche insbesondere zum Ausbilden des Zellgehäuses um die Elektrodenbaugruppe dient, insbesondere nach Schritt S16,
S18 elektrisches, insbesondere stoffschlüssiges Verbinden zumindest einer oder mehrerer dieser Ableiterfahnen mit zumindest einer oder mehrerer dieser Elektroden der Elektrodenbaugruppe, insbesondere mittels eines Fügeverfahrens, vorzugsweise mittels eines Reibschweißverfahrens, besonders bevorzugt mittels Ultraschallschweißen, insbesondere nach Schritt S17 oder S19,
S19 Zuführen der Elektrodenbaugruppe, welche vorzugsweise wenigstens eine oder mehrere dieser Ableiterfahnen aufweist, zu dem ersten Gehäuseteil vorzugsweise in die Bearbeitungseinrichtung, insbesondere Einlegen der Elektrodenbaugruppe in den Aufnahmeraum des ersten Gehäuseteils, insbesondere nach Schritt S17,
S20 elektrisches Verbinden der Elektrodenbaugruppe mit zumindest einer oder mehrerer dieser Stromleiteinrichtungen, insbesondere mittels eines Fügeverfahrens, vorzugsweise mittels eines Reibschweißverfahrens, besonders bevorzugt mittels Ultraschallschweißen, insbesondere nach Schritt S19,
S21 elektrisches Verbinden zumindest einer oder mehrerer dieser Ableiterfahnen mit einem dieser Stromableiter, welche derselben Stromleiteinrichtung zugehörig sind, insbesondere mittels eines Fügeverfahrens, vorzugsweise mittels eines Reibschweißverfahrens, besonders bevorzugt mittels Ultraschallschweißen, insbesondere nach Schritt S19,
S22 elektrisches Verbinden von dem Kontaktierungsbereich zumindest einer oder mehrerer dieser Stromleiteinrichtungen mit zumindest einem oder mehreren dieser Elektrodenverbindungsbereiche zumindest einer dieser Funktionseinrichtungen des ersten Gehäuseteils, insbesondere im Bereich einer dieser Kontaktierungsausnehmungen des zweiten Tragelements des ersten Gehäuseteils, insbesondere mittels eines Fügeverfahrens, vorzugsweise mittels eines Reibschweißverfahrens, besonders bevorzugt mittels Ultraschallschweißen, insbesondere nach Schritt S11, insbesondere vor Schritt S26,
S23 Zuführen des zweiten Gehäuseteils zu dem ersten Gehäuseteil wobei vorzugsweise das zweite Gehäuseteil in einem Randbereich das zweite Polymermaterial aufweist, insbesondere nach Schritt S22,
S24 Zuführen des dritten Gehäuseteils zu dem ersten Gehäuseteil, wobei vorzugsweise ein erster Wärmeübertragungsbereich des dritten Gehäuseteils benachbart zu der Elektrodenbaugruppe angeordnet, besonders bevorzugt in thermischen Kontakt mit der Elektrodenbaugruppe gebracht wird, insbesondere nach Schritt S22,
S25 Erwärmen insbesondere des Randbereichs des insbesondere ersten Gehäuseteils auf eine Arbeitstemperatur, welche wenigstens der Erweichungstemperatur des zweiten Polymermaterials entspricht,
S26 insbesondere stoffschlüssiges Verbinden des zweiten Gehäuseteils oder des dritten Gehäuseteils mit dem ersten Gehäuseteil, insbesondere bei einer Arbeitstemperatur, welche wenigstens der Erweichungstemperatur des zweiten Polymermaterials entspricht, wobei vorzugsweise ein Randbereich des ersten Gehäuseteils mit dem zweiten Gehäuseteil oder dem dritten Gehäuseteil verbunden wird, insbesondere nach Schritt S25,
S26' insbesondere stoffschlüssiges Verbinden des zweiten Gehäuseteils oder des dritten Gehäuseteils mit dem ersten Gehäuseteil, insbesondere unter Einsatz eines Dicht- und/oder Klebstoffes, wobei vorzugsweise ein Randbereich des ersten Gehäuseteil mit dem zweiten Gehäuseteil oder dem dritten Gehäuseteil verbunden wird, insbesondere nach Schritt S25,
S26'' insbesondere stoffschlüssiges Verbinden des zweiten Gehäuseteils oder des dritten Gehäuseteils mit dem ersten Gehäuseteil, vorzugsweise unter Zuführen eines insbesondere fließfähigen zweiten Polymermaterial, vorzugsweise unter Wärmeeinfluss und bei einem Differenzdruck bezüglich der Umgebung der Bearbeitungseinrichtung, insbesondere in das Formgebungswerkzeug, wobei das zweite Polymermaterial im Randbereich des zumindest eines der Gehäuseteil angeordnet wird, insbesondere bei einer Temperatur, welche wenigstens der Erweichungstemperatur des zweiten Polymermaterial entspricht, wobei vorzugsweise je einer dieser Kontaktierungsbereich zumindest einer oder zwei dieser Stromleiteinrichtung und frei bleibt, wobei vorzugsweise ein Randbereich des ersten Gehäuseteil mit dem zweiten Gehäuseteil oder dem dritten Gehäuseteil verbunden wird, insbesondere nach Schritt S25,
S27 Zusammenführen mehrerer dieser Funktionselemente in einer dieser Funktionseinrichtungen, wodurch insbesondere eine Funktionsbaugruppe gebildet wird, insbesondere vor Schritt S3,
S28 Senken des Luftdrucks in der Umgebung des ersten Gehäuseteils, insbesondere vor Schritt S26, worauf der höhere Normaldruck in der Umgebung des nach Schritt S26 geschlossenen Zellgehäuses eine Reibkraft zwischen Zellgehäuse und Elektrodenbaugruppe bewirkt, welche einer unerwünschten Relativbewegung von Zellgehäuse und Elektrodenbaugruppe begegnet,.
In the following, a method according to the invention for producing an electrochemical energy conversion device, also referred to below as a converter cell, will be described. In particular, the converter cell is formed as described above. The converter cell produced by this method according to the invention has one of these Electrode assemblies, at least one or two of these Stromleiteinrichtungen and one of these cell housing with one of these first housing parts, preferably also with one of these second or third housing parts. The electrode assembly has at least two electrodes of different polarity. At least two of these Stromleiteinrichtungen are each connected to an electrode of different polarity. Preferably, at least one or two of these Stromleiteinrichtungen each have at least one or more Ableiterfahnen, particularly preferably in each case a current conductor. Preferably, at least one or two of these Stromleiteinrichtungen each have a contact area. The first housing part has a first support element and at least one or more of these functional devices each having at least one or more of these functional elements. The first support element faces the surroundings of the converter cell. The first support element has a particular fiber-interspersed first polymer material. The at least one functional device is connected to the first support element at least partially in particular cohesively. At least one of these functional devices is operatively connected to the electrode assembly, preferably electrically connected. The first housing part preferably has the second support element, which is arranged between the functional devices and the electrode assembly and is particularly preferably connected to one of these functional devices in a materially bonded manner. The first housing part preferably has a second polymer material in an edge region. The production method according to the invention is characterized by at least one of the following steps:
S1 generating at least one or more of these functional devices, each having at least one or more of these functional elements, wherein preferably at least one or two of these functional elements is designed as an electrode connection region or as a pole contact region, preferably subsequent supply of at least one or more of these functional devices to a first reservoir,
S1 'generating at least one or more of these functional devices, each having at least one or more of these functional elements, wherein preferably at least one or two of these functional elements is formed as an electrode connection region or as Polkontaktbereich, wherein is introduced into at least one of these functional devices: a foam, a cavity structure, in particular a honeycomb structure, at least one cavity for a tempering medium, a filler with the ability to phase transition and / or a chemically reactive and / or flame retardant filler, preferably then supplying at least one or more of these functional devices to a first storage,
S1 '' generating at least one or more of these functional devices, each having at least one or more of these functional elements, wherein preferably at least one or two of these functional elements as electrode connection area or Polkontaktbereich is formed, wherein at least one or more of these functional devices with a first layer region having a first wall thickness and a second layer region having a second wall thickness is produced, wherein the fraction of the second wall thickness above the first wall thickness has a predetermined value less than 1, particularly preferably the first layer region has a lower density than the second layer region, preferably subsequent feeding of at least one or several of these functional devices to a first storage,
S2 provide, preferably from a second storage, one of these first support elements, which has a particular fiber-interspersed first polymer material, which preferably has one or two of these Polkontaktausnehmungen, wherein one or two of Polkontaktausnehmungen adjacent to each of these Polkontaktbereiche, in particular after step S1,
S2 placing one of these first support elements on another of these first support elements, in particular after step S2,
S3 placing at least one or more of these functional devices or functional modules, preferably from the first storage, on the first support element or another of these functional devices, preferably as a functional device at least one populated, in particular flexible printed circuit board is placed on the first support element, wherein particularly preferably Printed circuit board has the functional elements according to the first preferred embodiment of the functional device, in particular after step S2,
S4 in particular cohesively connecting the first support element with at least one of these functional devices, whereupon a layer composite is formed, preferably under the influence of heat, preferably by means of an isotactic or continuous press, in particular after step S3,
S5 placing a second support element on one of these functional devices, preferably of a third storage, wherein the second support element comprises a particular fiber interspersed first polymer material, wherein preferably the second support element has one or two Kontaktierungsausnehmungen, in particular after step S3,
S6 connecting the second support element to one of these functional devices, in particular to the adjacent functional device, preferably under the influence of heat, preferably by means of an isotactic or continuous press, in particular after step S5,
S7 storing the layer composite in a fourth storage, in particular after step S4,
S8 removing the layer composite, in particular from the fourth storage, wherein the layer composite has at least the first support element, one or more of these functional devices with at least one or more of these functional elements and preferably the second support element, in particular after step S7,
S9 cutting to length at least one essentially planar molded part blank of the layer composite, preferably with a separating device, in particular after step S8,
S10 heating of the substantially planar molded part blank, preferably up to a working temperature which corresponds at least to the softening temperature of the first polymer material of the first support element, in particular in the machining device, in particular after step S9,
S11 supplying the essentially planar molded part blank into a processing device, in particular into a shaping tool, in particular after step S10,
S12 insertion of at least one or more of these current conducting devices, preferably insertion of at least one or more of these current conductors, into the processing device, in particular into the shaping tool, in particular to the substantially planar molded part blank, in particular after step S11,
S13 forming a receiving space for the electrode assembly in the molding blank, in particular in the processing device, in particular by means of deformation of the particular heated molding blank with a body, wherein the receiving space is adapted to the shape of the electrode assembly, which preferably corresponds substantially to the shape of the electrode assembly, which is particularly preferred is generated by closing the mold, in particular after step S12,
S14 supplying a particular flowable second polymer material, preferably under the influence of heat and preferably with a differential pressure to the surrounding air pressure to the molding blank in the processing device, in particular in the forming tool, wherein the second polymer material is disposed in the edge region of the molding blank, in particular at a working temperature, which at least the Softening temperature of the second polymer material corresponds, preferably each one of these contacting areas remains free at least one or two of these Stromleiteinrichtungen, in particular after one of the steps S10, S11, S12 or S13,
Solidifying the deformed molding blank, preferably by cooling to a removal temperature which is in particular below the softening temperature of the first polymer material, which is in particular below the softening temperature of the second polymer material, in particular after step S14,
S16 removing the in particular deformed molding blank, hereinafter also referred to as the first housing part, from the machining device, in particular at a removal temperature which is below the softening temperature of the first polymer material, in particular after one of the steps S14 or S15,
S17 providing the first housing part or the in particular deformed molding blank, preferably in a machining device, which serves in particular for forming the cell housing around the electrode assembly, in particular after step S16,
S18 electrical, in particular cohesive connecting at least one or more of these Ableitfahnen with at least one or more of these electrodes of the electrode assembly, in particular by means of a joining method, preferably by means of a friction welding process, particularly preferably by means of ultrasonic welding, in particular after step S17 or S19,
S19 supplying the electrode assembly, which preferably has at least one or more of these Ableitfahnen, to the first housing part preferably in the processing device, in particular insertion of the electrode assembly in the receiving space of the first housing part, in particular after step S17,
S20 electrically connecting the electrode assembly to at least one or more of these current conducting devices, in particular by means of a joining method, preferably by means of a friction welding method, particularly preferably by means of ultrasonic welding, in particular after step S19,
S21 electrically connecting at least one or more of these arrester lugs to one of these current conductors, which are associated with the same current conducting device, in particular by means of a joining method, preferably by means of a friction welding method, particularly preferably by means of ultrasonic welding, in particular after step S19,
S22 electrically connecting from the contacting region of at least one or more of these current conducting devices to at least one or more of these electrode connection regions of at least one of these functional devices of the first housing part, in particular in the region of one of these contacting recesses of the second supporting element of the first housing part, in particular by means of a joining process, preferably by means of a friction welding process, particularly preferably by means of ultrasonic welding, in particular after step S11, in particular before step S26,
S23 supplying the second housing part to the first housing part, wherein preferably the second housing part has the second polymer material in an edge region, in particular after step S22,
S24 supplying the third housing part to the first housing part, wherein a first heat transfer area of the third housing part is preferably arranged adjacent to the electrode assembly, particularly preferably brought into thermal contact with the electrode assembly, in particular after step S22,
S25 heating in particular of the edge region of the particular first housing part to a working temperature which corresponds at least to the softening temperature of the second polymer material,
S26 in particular cohesively connecting the second housing part or the third housing part with the first housing part, in particular at a working temperature which corresponds at least to the softening temperature of the second polymer material, wherein preferably an edge region of the first housing part is connected to the second housing part or the third housing part, in particular Step S25,
S26 'in particular cohesively connecting the second housing part or the third housing part with the first housing part, in particular using a sealant and / or adhesive, wherein preferably an edge region of the first housing part is connected to the second housing part or the third housing part, in particular after step S25 .
S26 '' in particular cohesively connecting the second housing part or the third housing part with the first housing part, preferably with supplying a particular flowable second polymer material, preferably under the influence of heat and at a pressure differential with respect to the environment of the processing device, in particular in the forming tool, wherein the second polymer material in Edge region of the at least one of the housing part is arranged, in particular at a temperature which corresponds to at least the softening temperature of the second polymer material, preferably each one of these contacting at least one or two of this Stromleiteinrichtung and remains free, wherein preferably an edge region of the first housing part with the second housing part or the third housing part is connected, in particular after step S25,
S27 combining several of these functional elements in one of these functional devices, whereby in particular a functional module is formed, in particular before step S3,
S28 lowering the air pressure in the vicinity of the first housing part, in particular before step S26, whereupon the higher normal pressure in the vicinity of the cell housing closed after step S26 causes a frictional force between the cell housing and the electrode assembly, which counteracts an undesired relative movement of the cell housing and electrode assembly.

Unter einem Differenzdruck bezüglich der Umgebung der Bearbeitungseinrichtung in Schritt S26'' ist im Sinne der Erfindung zu verstehen, dass das zweite Polymermaterial beim Zuführen in die Bearbeitungseinrichtung einen höheren statischen Druck aufweist, als der statische Druck in der Bearbeitungseinrichtung. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Schritt S26'' ist das zweite Polymermaterial mit einem Überdruck bezüglich der Umgebung der Bearbeitungseinrichtung beaufschlagt. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Schritt S26'' liegt im Bereich der in die Bearbeitungseinrichtung eingelegten Gehäuseteile ein Unterdruck bezüglich der Umgebung der Bearbeitungseinrichtung vor. Beide Druckdifferenzen dienen der Zufuhr des zweiten Polymermaterials in die Bearbeitungseinrichtung. Beide Ausgestaltungen bieten den Vorteil, dass die Füllung von für das zweite Polymermaterial vorgesehene Bereiche der Bearbeitungseinrichtung beim Verbinden der eingelegten Gehäuseteile verbessert ist.For the purposes of the invention, a differential pressure with respect to the surroundings of the processing device in step S26 "is understood to mean that the second polymer material has a higher static pressure when it is fed into the processing device than the static pressure in the processing device. According to a preferred embodiment of step S26 ", the second polymer material is subjected to an overpressure with respect to the surroundings of the processing device. According to a further preferred embodiment of step S26 ", a negative pressure with respect to the surroundings of the processing device is present in the region of the housing parts inserted into the processing device. Both pressure differences serve to supply the second polymer material into the processing device. Both embodiments have the advantage that the filling of provided for the second polymer material areas of the processing device when connecting the inserted housing parts is improved.

Das erfindungsgemäße Herstellverfahren bietet den Vorteil, dass das Zellgehäuse bzw. dessen erstes Gehäuseteil mit einer vorbestimmten Biegesteifigkeit und/oder einer vorbestimmten Fähigkeit zur Energieaufnahme bezüglich eines aus der Umgebung auf die Wandlerzelle einwirkenden Fremdkörpers herstellbar ist, wodurch insbesondere die mechanische Widerstandsfähigkeit der Wandlerzelle verbessert ist. Vorzugsweise wird dazu Schritt S2 mehrfach vor Schritt S4 ausgeführt, worauf mehrere erste Trageelemente mit der Funktionseinrichtung zum Schichtverbund bzw. Formteilrohling verbunden werden.The manufacturing method according to the invention has the advantage that the cell housing or its first housing part can be produced with a predetermined flexural rigidity and / or a predetermined ability to absorb energy with respect to a foreign body acting on the converter cell from the environment, whereby in particular the mechanical resistance of the converter cell is improved. Step S2 is preferably carried out several times prior to step S4, whereupon a plurality of first support elements are connected to the functional device for the layer composite or molded part blank.

Das erfindungsgemäße Herstellverfahren bietet den Vorteil, dass das Zellgehäuse bzw. dessen erstes Gehäuseteil, welches innerhalb des Betriebstemperaturbereichs eine vorbestimmten Biegesteifigkeit und/oder eine vorbestimmten Fähigkeit zur Energieaufnahme bezüglich eines aus der Umgebung auf die Wandlerzelle einwirkenden Fremdkörpers aufweist, bei der Arbeitstemperatur mit geringerem Energieaufwand hergestellt werden kann.The manufacturing method according to the invention has the advantage that the cell housing or its first housing part, which has a predetermined bending stiffness and / or a predetermined ability to absorb energy within the operating temperature range with respect to a foreign body acting on the converter cell from the environment, produced at the operating temperature with less energy can be.

Das erfindungsgemäße Herstellverfahren bietet den Vorteil, dass das erste Tragelement den Zusammenhalt der Funktionseinrichtung verbessert, wodurch die Widerstandsfähigkeit der Wandlerzelle gegenüber Vibrationen bzw. die Funktionsfähigkeit der Wandlerzelle bei Vibrationen verbessert ist.The manufacturing method according to the invention has the advantage that the first support element improves the cohesion of the functional device, whereby the resistance of the converter cell to vibrations or the functionality of the converter cell is improved in vibration.

Das erfindungsgemäße Herstellverfahren bietet den Vorteil, dass insbesondere im Gegensatz zu Wandlerzellen mit folienartigem Zellgehäuse auf separate, versteifende Bauteile verzichtet werden kann. The manufacturing method according to the invention offers the advantage that it is possible to dispense with separate, stiffening components, in particular in contrast to converter cells with a foil-like cell housing.

Das erfindungsgemäße Herstellverfahren bietet den Vorteil, dass nach Ausbildung der Funktionseinrichtung, des Schichtverbunds und/oder des ersten Gehäuseteils die späteren Fertigungsschritte vereinfacht sind. So werden Herstellkosten gespart. Das erfindungsgemäße Herstellverfahren bietet den weiteren Vorteil, dass Ausbeute und Qualität der Herstellung verbessert sind.The manufacturing method according to the invention offers the advantage that after the functional device, the layer composite and / or the first housing part have been formed, the later production steps are simplified. This saves manufacturing costs. The production process according to the invention offers the further advantage that the yield and quality of the preparation are improved.

Das erfindungsgemäße Herstellverfahren bietet den Vorteil, dass das Zellgehäuse einfach und kostengünstig an Elektrodenbaugruppen verschiedener Ladekapazitäten anpassbar ist, insbesondere indem der Aufnahmeraum im ersten Gehäuseteil erst unmittelbar vor dem Einlegen der Elektrodenbaugruppe hergestellt werden kann. So sind Lagerkosten verringerbar.The manufacturing method according to the invention has the advantage that the cell housing can be easily and inexpensively adapted to electrode assemblies of different charging capacities, in particular by the receiving space in the first housing part can be made only immediately before inserting the electrode assembly. So storage costs are reducible.

Bevorzugte Ausgestaltungen des vorgenannten erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer WandlerzellePreferred embodiments of the aforementioned inventive method for producing a converter cell

Eine erste bevorzugte Ausgestaltung des vorgenannten erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Wandlerzelle, insbesondere zum Schließen des Zellgehäuses um die Elektrodenbaugruppe, ist gekennzeichnet durch die Schritte:

  • • S17, S19, S20, S23 und S26, wobei das Zellgehäuse eines dieser zweiten Gehäuseteile aufweist, oder
  • • S17, S19, S20, S24 und S26, wobei das Zellgehäuse eines dieser dritten Gehäuseteile aufweist.
A first preferred embodiment of the aforementioned method according to the invention for producing a converter cell, in particular for closing the cell housing around the electrode assembly, is characterized by the steps:
  • S17, S19, S20, S23 and S26, wherein the cell housing has one of these second housing parts, or
  • • S17, S19, S20, S24 and S26, wherein the cell housing has one of these third housing parts.

Diese bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens bietet den Vorteil, dass zumindest einer oder mehrere dieser Funktionseinrichtungen des ersten Gehäuseteils innerhalb des Zellgehäuses insbesondere geschützt angeordnet werden.This preferred embodiment of the method has the advantage that at least one or more of these functional devices of the first housing part are arranged in particular protected within the cell housing.

Vorzugsweise weist das Verfahren auch Schritt S25 auf. Diese bevorzugte Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die stoffschlüssige Verbindung des erwärmten Randbereichs mit dem zweiten Polymermaterial verbessert ist.Preferably, the method also includes step S25. This preferred embodiment has the advantage that the cohesive connection of the heated edge region with the second polymer material is improved.

Vorzugsweise ist Schritt S26 durch Schritt S26' ersetzt. Diese bevorzugte Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass das Verbinden dieser Gehäuseteil bei einer Temperatur unterhalb der Erweichungstemperatur des ersten oder zweiten Polymermaterials, besonders bevorzugt bei Raumtemperatur erfolgen kann, wodurch Energie eingespart werden kann.Preferably, step S26 is replaced by step S26 '. This preferred embodiment has the advantage that the connection of this housing part can take place at a temperature below the softening temperature of the first or second polymer material, more preferably at room temperature, whereby energy can be saved.

Vorzugsweise ist Schritt S26 durch Schritt S26'' ersetzt. Diese bevorzugte Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die Füllung von für das zweite Polymermaterial vorgesehene Bereiche der Bearbeitungseinrichtung beim Verbinden der eingelegten Gehäuseteile verbessert ist.Preferably, step S26 is replaced by step S26 ". This preferred embodiment has the advantage that the filling of provided for the second polymer material areas of the processing device when connecting the inserted housing parts is improved.

A15 Eine zweite bevorzugte Ausgestaltung des vorgenannten erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Wandlerzelle, insbesondere zum Herstellen des ersten Gehäuseteils, ist gekennzeichnet durch die Schritte: S11, S12, S14, S15, S16. Vorzugsweise weist diese Ausgestaltung des Verfahrens Schritt S10 zum Erwärmen des Formteilrohlings auf. Vorzugsweise weist diese Ausgestaltung des Verfahrens Schritt S13 zur Ausbildung des Aufnahmeraums auf. Diese bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens bietet den Vorteil, dass zumindest eine oder mehrere dieser Stromleiteinrichtungen von dem zweiten Polymermaterial insbesondere gasdicht umschlossen ist, womit insbesondere einem Austausch von Substanzen zwischen dem Innenraum des Zellgehäuses und der Umgebung der Wandlerzelle entgegengewirkt ist.A15 A second preferred embodiment of the aforementioned method according to the invention for producing a converter cell, in particular for producing the first housing part, is characterized by the steps: S11, S12, S14, S15, S16. This embodiment of the method preferably has step S10 for heating the molded part blank. Preferably, this embodiment of the method comprises step S13 for forming the receiving space. This preferred embodiment of the method has the advantage that at least one or more of these Stromleiteinrichtungen is enclosed by the second polymer material in particular gas-tight, which in particular an exchange of substances between the interior of the cell housing and the environment of the converter cell is counteracted.

Eine dritte bevorzugte Ausgestaltung des vorgenannten erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Wandlerzelle, insbesondere zum Herstellen eines Schichtverbunds, wobei der Schichtverbund das erste Tragelement, zumindest eine oder mehrere dieser Funktionseinrichtungen und vorzugsweise das zweite Tragelement aufweist, ist gekennzeichnet durch die Schritte: S2, S3, S4. Diese bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens bietet den Vorteil, dass eine insbesondere stoffschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Tragelement und zumindest einer dieser Funktionseinrichtungen erzeugt wird, wodurch der Zusammenhalt dieser Funktionseinrichtung insbesondere bei Stößen verbessert ist. Vorzugsweise wird unter Schritt S3 als Funktionseinrichtung bzw. Funktionsbaugruppe zumindest eine bestückte, insbesondere flexible Leiterplatte auf die erste Tragelement aufgelegt. Dabei weist diese Leiterplatte die Funktionselemente gemäß der ersten bevorzugten Ausgestaltung der Funktionseinrichtung auf. Diese bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens bietet den Vorteil, dass in der Funktionseinrichtung, welche mit dem ersten Tragelement verbunden bzw. insbesondere unverlierbarer Teil des Zellgehäuses ist, zahlreiche Funktionen zur Steuerung bzw. Überwachung der Elektrodenbaugruppe verwirklicht werden können.A third preferred embodiment of the above-mentioned method according to the invention for producing a converter cell, in particular for producing a layer composite, the laminate having the first support element, at least one or more of these functional devices and preferably the second support element, is characterized by the steps: S2, S3, S4 , This preferred embodiment of the method offers the advantage that a connection in particular material-locking connection between the first support member and at least one of these functional devices is generated, whereby the cohesion of this functional device is improved, especially in shock. Preferably, at least one populated, in particular flexible printed circuit board is placed on the first support element under step S3 as a functional device or functional module. In this case, this circuit board on the functional elements according to the first preferred embodiment of the functional device. This preferred embodiment of the method has the advantage that in the functional device, which is connected to the first support member or in particular captive part of the cell housing, numerous functions for controlling or monitoring the electrode assembly can be realized.

Vorzugsweise weist diese Ausgestaltung des Verfahrens insbesondere nach Schritt S2 auch den Schritt S2' auf. Dabei werden zwei erste Tragschichten aufeinander gelegt. Diese bevorzugte Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die Wandstärke des Schichtverbunds erhöht ist, womit ein verbesserter mechanischer Schutz einer benachbarten Funktionseinrichtung erreicht wird.This embodiment of the method preferably also has the step S2 'after step S2. In this case, two first support layers are placed on each other. This preferred embodiment has the advantage that the wall thickness of the layer composite is increased, whereby an improved mechanical protection of an adjacent functional device is achieved.

Vorzugsweise weist diese Ausgestaltung des Verfahrens auch die Schritte S5 und S6 auf. Besonders bevorzugt erfolgt Schritt S5 vor den zeitgleich ausgeführten Schritten S4 und S6. Diese bevorzugte Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass das Gehäuseteil mit zumindest einer dieser zweiten Tragelemente versteift ist. Diese bevorzugte Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass das diese Funktionseinrichtung durch dieses zweite Tragelement gegenüber der Elektrodenbaugruppe elektrisch isoliert ist.Preferably, this embodiment of the method also has the steps S5 and S6. Particularly preferably, step S5 takes place before the simultaneously executed steps S4 and S6. This preferred embodiment offers the advantage that the Housing part is stiffened with at least one of these second support elements. This preferred embodiment has the advantage that this functional device is electrically insulated from the electrode assembly by this second support element.

Vorzugsweise weist diese Ausgestaltung des Verfahrens insbesondere vor Schritt S2 auch einen der Schritte S1, S1' oder S1'' auf, besonders bevorzugt mit Schritt S27. Diese bevorzugte Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die unmittelbar vorausgehende Erzeugung auch der Funktionseinrichtung Lagerkosten einspart.This embodiment of the method preferably also has one of the steps S1, S1 'or S1 ", in particular prior to step S2, particularly preferably with step S27. This preferred embodiment offers the advantage that the directly preceding generation also saves storage costs for the functional device.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung dieser bevorzugten Ausgestaltung wird der Schichtverbund mit unterschiedlichen Wandstärken hergestellt. Dabei werden Bereiche für das erste Gehäuseteil, das zweite Gehäuseteil und für einen Scharnierbereich hergestellt. Der Scharnierbereich wird mit geringerer Wandstärke als die Bereiche für die Gehäuseteile und vorzugsweise ohne Funktionseinrichtung hergestellt, vorzugsweise indem die Bereiche für die Gehäuseteile zusätzliche Tragschichten erhalten oder der Scharnierbereich nur eine dieser ersten Tragschichten aufweist. Der Scharnierbereich ist zwischen dem Bereich für das erste Gehäuseteil und dem Bereich für das zweite Gehäuseteil angeordnet. Später wird der Formteilrohling so abgelängt, dass er an einem ersten Ende diesen Bereich für das erste Gehäuseteil, an einem gegenüberliegenden Ende diesen Bereich für das zweite Gehäuseteil und dazwischen liegend dem Scharnierbereich aufweist. Diese Weiterbildung bietet den Vorteil, dass die Länge der abzudichtenden Kanten des insbesondere quaderförmigen Zellgehäuses verringert ist.According to a preferred development of this preferred embodiment, the layer composite is produced with different wall thicknesses. In this case, areas for the first housing part, the second housing part and a hinge area are produced. The hinge region is produced with a smaller wall thickness than the regions for the housing parts and preferably without a functional device, preferably in that the regions for the housing parts receive additional base layers or the hinge region has only one of these first base layers. The hinge region is arranged between the region for the first housing part and the region for the second housing part. Later, the molding blank is cut to have at a first end this area for the first housing part, at an opposite end this area for the second housing part and lying therebetween the hinge area. This development has the advantage that the length of the edges to be sealed of the particular cuboid cell housing is reduced.

Zum Schließen des Zellgehäuses bzw. beim Verbinden des ersten Gehäuseteils mit dem zweiten Gehäuseteil wird der Scharnierbereich auf eine Arbeitstemperatur oberhalb der Erweichungstemperatur des ersten Polymermaterials gebracht und derart umgebogen, dass der Bereich für das erste Gehäuseteil dem Bereich für das zweite Gehäuseteil gegenüberliegt. Anschließend, insbesondere nach dem Verbinden der Gehäuseteile um die Elektrodenbaugruppe, wird der Scharnierbereich auf eine Entnahmetemperatur, insbesondere unter die Erweichungstemperatur des ersten Polymermaterials gebracht.For closing the cell housing or when connecting the first housing part to the second housing part, the hinge area is brought to a working temperature above the softening temperature of the first polymer material and bent over in such a way that the area for the first housing part is opposite the area for the second housing part. Subsequently, in particular after the connection of the housing parts around the electrode assembly, the hinge region is brought to a removal temperature, in particular below the softening temperature of the first polymer material.

Eine vierte bevorzugte Ausgestaltung des vorgenannten erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Wandlerzelle, insbesondere zum Herstellen der ersten bevorzugten Weiterbildung der ersten bevorzugten Ausführungsform der Wandlerzelle, ist gekennzeichnet durch die Schritte:

  • • S11, wobei einer dieser Formteilrohlinge mit einer dieser Funktionseinrichtungen einer Bearbeitungseinrichtung zugeführt wird, wobei diese Funktionseinrichtung zumindest einen dieser Elektrodenverbindungsbereiche aufweist,
  • • S12, wobei eine oder vorzugsweise zwei dieser Stromleiteinrichtungen bzw. deren Stromableiter zu diesem Formteilrohling in das Formgebungswerkzeug gegeben und dort im Randbereich des Formteilrohlings bzw. des künftigen ersten Gehäuseteils angeordnet werden,
  • • vorzugsweise S22, wobei zumindest einer dieser Kontaktierungsbereiche einer dieser Stromleiteinrichtungen bzw. eines dieser Stromableiter mit zumindest einem dieser Elektrodenverbindungsbereiche der Funktionseinrichtung elektrisch verbunden wird,
  • • S10, S13 und S14, wobei vorzugsweise S10 zeitlich vor S13, vorzugsweise S13 zeitgleich mit S14 ausgeführt wird, worauf der Formteilrohling einen Aufnahmeraum für die Elektrodenbaugruppe erhält und zweites Polymermaterial derart im Randbereich des Formteilrohlings angeordnet ist, dass die eingelegten Stromleiteinrichtungen bzw. deren Stromableiter insbesondere gasdicht von dem zweiten Polymermaterial umschlossen sind,
  • • S15, worauf das erweichte erste Polymermaterial des ersten Tragelements wieder an Festigkeit gewinnt und das resultierende erste Gehäuseteil dem Formgebungswerkzeug entnommen werden kann,
  • • S18, zur Ausrüstung der Elektrodenbaugruppe mit zumindest einer oder mehrerer dieser Ableiterfahnen, wobei die Ableiterfahnen mit zumindest einer dieser Elektroden erster Polarität oder mit zumindest dieser der Elektroden zweiter Polarität verbunden werden,
  • • S17 und S19, womit die Elektrodenbaugruppe dem in der Bearbeitungseinrichtung bereitgestellten ersten Gehäuseteil zugeführt wird, vorzugsweise im Aufnahmeraum des ersten Gehäuseteil angeordnet wird,
  • • S21, wobei diese Ableiterfahnen, welche mit diesen Elektroden erster Polarität verbunden sind, und dieser Ableiterfahnen, welche mit diesen Elektroden zweiter Polarität verbunden sind, mit verschiedenen Stromableitern elektrisch verbunden werden, insbesondere mittels eines Fügeverfahrens,
  • • S23, wobei das zweite Gehäuseteil zu dem ersten Gehäuseteil und zu der Elektrodenbaugruppe in die Bearbeitungseinrichtung eingelegt wird, wobei zumindest einer dieser Randbereiche des ersten Gehäuseteils und zumindest einem dieser Randbereich des zweiten Gehäuseteils zueinander benachbart angeordnet werden,
  • • vorzugsweise S25, wobei insbesondere der Randbereich des insbesondere ersten Gehäuseteils erwärmt wird auf eine Arbeitstemperatur, welche wenigstens der Erweichungstemperatur des zweiten Polymermaterials entspricht,
  • • S26, wobei insbesondere die Randbereiche, vorzugsweise die zweiten Polymermaterialien des ersten Gehäuseteils und des zweiten Gehäuseteils insbesondere stoffschlüssig miteinander verbunden werden, insbesondere bei einer Arbeitstemperatur, welche wenigstens der Erweichungstemperatur des zweiten Polymermaterials entspricht.
A fourth preferred embodiment of the aforementioned method according to the invention for producing a converter cell, in particular for producing the first preferred development of the first preferred embodiment of the converter cell, is characterized by the steps:
  • S11, wherein one of these preform blanks is supplied with one of these functional devices to a processing device, this functional device having at least one of these electrode connection regions,
  • S12, wherein one or preferably two of these current conducting devices or their current conductors are fed to this preform blank into the forming tool and are arranged there in the edge area of the preform blank or of the future first housing part,
  • Preferably S22, wherein at least one of these contacting regions of one of these current conducting devices or one of these current conductors is electrically connected to at least one of these electrode connecting regions of the functional device,
  • S10, S13 and S14, wherein preferably S10 is carried out in time before S13, preferably S13 at the same time as S14, whereupon the molding blank receives a receiving space for the electrode assembly and second polymer material is arranged in the edge region of the molding blank, that the inserted Stromleiteinrichtungen or their current conductor are enclosed in a gas-tight manner by the second polymer material,
  • S15, whereupon the softened first polymer material of the first support element regains strength and the resulting first housing part can be removed from the forming tool,
  • S18, for equipping the electrode assembly with at least one or more of these arrester tabs, the arrester tabs being connected to at least one of said first polarity electrodes or to at least one of said second polarity electrodes,
  • S17 and S19, with which the electrode assembly is supplied to the first housing part provided in the processing device, preferably being arranged in the receiving space of the first housing part,
  • S21, these arrester tabs, which are connected to these first-polarity electrodes, and these arrester tabs, which are connected to these second-polarity electrodes, being electrically connected to different current conductors, in particular by means of a joining method,
  • S23, wherein the second housing part is inserted to the first housing part and the electrode assembly in the processing device, wherein at least one of these edge regions of the first housing part and at least one of these edge region of the second housing part are arranged adjacent to each other,
  • Preferably S25, wherein in particular the edge region of the in particular first housing part is heated to a working temperature, which corresponds at least to the softening temperature of the second polymer material,
  • S26, wherein in particular the edge regions, preferably the second polymer materials of the first housing part and the second housing part are in particular materially interconnected, in particular at a working temperature which corresponds at least to the softening temperature of the second polymer material.

Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den Figuren. Es zeigt:Further advantages, features and applications of the present invention will become apparent from the following description taken in conjunction with the figures. It shows:

1 schematisch Details einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen elektrochemischen Energiewandlereinrichtung, 1 schematically details of a preferred embodiment of an electrochemical energy conversion device according to the invention,

2 schematisch zwei verschiedenen Schichtverbünde für erste Gehäuseteile, 2 schematically two different laminations for first housing parts,

3 schematische Schnitte durch erste Gehäuseteile mit verschiedenen Funktionselementen bzw. ersten und zweiten Schichtbereichen, 3 schematic sections through first housing parts with different functional elements or first and second layer areas,

4 eine schematische Ansicht eines ersten Gehäuseteils mit ersten und zweiten Schichtbereichen, 4 a schematic view of a first housing part with first and second layer regions,

5 schematisch einen Schnitt durch ein erstes Gehäuseteil mit einem metallischen Einleger, 5 FIG. 2 schematically a section through a first housing part with a metallic insert, FIG.

6 einen schematischen Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform einer Wandlerzelle, 6 a schematic section through a preferred embodiment of a converter cell,

7 schematisch eine Bearbeitungseinrichtung zur Herstellung eines Schichtverbunds für ein erstes Gehäuseteil, 7 1 schematically a processing device for producing a layer composite for a first housing part,

8 schematisch eine Bearbeitungseinrichtung zur Herstellung eines Schichtverbunds für eine bestimmte Ausführungsform eines ersten Gehäuseteils, wobei eine dieser Funktionseinrichtungen als bestückte, flexible Leiterplatte ausgebildet ist, 8th 1 schematically a processing device for producing a layer composite for a specific embodiment of a first housing part, one of these functional devices being designed as a populated, flexible printed circuit board,

9 schematisch das Ablängen von Formteilrohlingen von einem vorbereiteten Schichtverbund, 9 schematically the cutting to length of preform blanks from a prepared layer composite,

10 schematisch die Herstellung eines ersten Gehäuseteils aus einem Formteilrohling mit Zuführung eines zweites Polymermaterials im Randbereich, mit Ausbildung eines Aufnahmeraums für eine Elektrodenbaugruppe, mit Umspritzen von Stromableitern und vom Randbereich des Formteilrohlings, in einer Bearbeitungseinrichtung, 10 1 is a schematic view of the production of a first housing part from a preform blank with supply of a second polymer material in the edge area, with formation of a receiving space for an electrode assembly, with encapsulation of current conductors and from the edge area of the preform blank, in a processing device,

11 verschiedene Ansichten und Schnitte eines ersten Gehäuseteil mit Aufnahmeraum, 11 different views and sections of a first housing part with receiving space,

12 schematisch eine Wandlerzelle mit einem zweiteiligen Zellgehäuse, wobei das erste Gehäuseteil als Becher und das zweite Gehäuseteil als Deckel ausgebildet sind, 12 1 schematically a converter cell with a two-part cell housing, wherein the first housing part is designed as a cup and the second housing part as a lid,

13 schematisch eine Wandlerzelle mit einem zweiteiligen Zellgehäuse, wobei die Gehäuseteile durch einen Rahmen aus zweitem Polymermaterial beabstandet sind 13 schematically a converter cell with a two-part cell housing, wherein the housing parts are spaced by a frame of second polymer material

14 schematisch weitere bevorzugte Ausführungsformen von Wandlerzellen jeweils mit einem zweiteiligen Zellgehäuse und je mit zwei Stromableitern, welche sich in die Umgebung der Wandlerzelle erstrecken, 14 schematically further preferred embodiments of converter cells, each with a two-part cell housing and each with two current conductors, which extend into the environment of the converter cell,

15 schematisch weitere bevorzugte Ausführungsformen von Wandlerzellen jeweils mit einem zweiteiligen Zellgehäuse und mit Stromleiteinrichtungen, welche im wesentlichen mit je einer Mantelfläche des Zellgehäuses abschließen, 15 schematically further preferred embodiments of converter cells, each with a two-part cell housing and with Stromleiteinrichtungen, which essentially complete each with a lateral surface of the cell housing,

16 schematisch weitere bevorzugte Ausführungsformen von Wandlerzellen jeweils mit einem zweiteiligen Zellgehäuse, je mit Wandlerbaugruppe und zwei Fluiddurchlässen. 16 schematically further preferred embodiments of converter cells each having a two-part cell housing, each with transducer assembly and two fluid passages.

1 zeigt schematisch Details einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen elektrochemischen Energiewandlereinrichtung bzw. Wandlerzelle 1 mit einem ersten Gehäuseteil 6. Vorteilhaft sind das erste Tragelement 7 und das zweite Tragelement 7a als Tragschichten ausgebildet. 1 schematically shows details of a preferred embodiment of an inventive electrochemical energy conversion device or converter cell 1 with a first housing part 6 , Advantageously, the first support element 7 and the second support element 7a designed as a base course.

1a zeigt, dass das erste Gehäuseteil 6 in einem Randbereich mit einem zweiten Polymermaterial 21 umspritzt ist. Ein Stromableiter 14 ist von dem zweiten Polymermaterial 21 insbesondere gasdicht umspritzt und insbesondere im Wesentlichen unverrückbar mit dem ersten Gehäuseteil 6 verbunden. Das erste Gehäuseteil 6 weist das erste Tragelement 7, das zweite Tragelement 7a und eine Funktionseinrichtung 8 auf, wobei die Funktionseinrichtung 8 die Tragelemente 7, 7a beanstandet. 1a shows that the first housing part 6 in an edge region with a second polymer material 21 is overmoulded. A current conductor 14 is of the second polymer material 21 in particular gas-tight encapsulated and in particular substantially immovable with the first housing part 6 connected. The first housing part 6 has the first support element 7 , the second support element 7a and a functional device 8th on, wherein the functional device 8th the supporting elements 7 . 7a objected.

1b zeigt, dass Ableiterfahnen 13 mit dem Stromableiter 14 verschweißt sind. Die Ableiterfahnen 13 sind auch mit Elektroden erster Polarität einer nicht dargestellten Elektrodenbaugruppe elektrisch, insbesondere stoffschlüssig verbunden. Diese elektrische Verbindung ist erzeugt worden, nachdem die nicht dargestellte Elektrodenbaugruppe in das erste Gehäuseteil 6 eingelegt worden ist und bevor das Zellgehäuse geschlossen wird. 1b shows that arrester lugs 13 with the current collector 14 are welded. The arrester flags 13 are also electrically connected to electrodes of the first polarity of an electrode assembly, not shown, in particular cohesively. This electrical connection has been produced after the electrode assembly, not shown, in the first housing part 6 has been inserted and before the cell housing is closed.

1c zeigt das erste Gehäuseteil 6 und ein zweites Gehäuseteil 6a, deren Randbereiche jeweils mit dem zweiten Polymermaterial 21 umspritzt sind. Jeweils sind ein Stromableiter 14, 14a mit einem der Gehäuseteile 6, 6a durch zweite Polymermaterialen 21 verbunden. Mit den Stromableitern 14, 14a sind Gruppen von Ableiterfahnen 13, 13a verschweißt. Diese Gruppen von Ableiterfahnen 13, 13a sind mit Elektroden unterschiedlicher Polarität derselben nicht dargestellten Elektrodenbaugruppe elektrisch verbunden. So weist der erste Stromableiter 14 eine andere Polarität auf als der zweite Stromableiter 14a. Das Zellgehäuse ist noch nicht geschlossen. 1c shows the first housing part 6 and a second housing part 6a whose edge areas each with the second polymer material 21 are overmoulded. Each is a current conductor 14 . 14a with one of the housing parts 6 . 6a by second polymer materials 21 connected. With the current conductors 14 . 14a are groups of arrester lugs 13 . 13a welded. These groups of arrester flags 13 . 13a are electrically connected to electrodes of different polarity of the same electrode assembly, not shown. This is the first current conductor 14 a different polarity than the second current collector 14a , The cell case is not closed yet.

1d zeigt schematisch ein Detail der Wandlerzelle 1, nachdem das Zellgehäuse 5 durch stoffschlüssiges Verbinden des ersten Gehäuseteils 6 mit dem zweiten Gehäuseteil 6a geschlossen wurde. Dabei wurden zweite Polymermaterialien 21 der Randbereiche der Gehäuseteile 6, 6a miteinander verschmolzen. Aus dem Zellgehäuse 5 erstrecken sich die Stromableiter 14, 14a. Auch erstrecken sich die Stromableiter 14, 14a im Zellgehäuse 5. 1d schematically shows a detail of the converter cell 1 after the cell case 5 by materially connecting the first housing part 6 with the second housing part 6a has been closed. In the process, second polymer materials became 21 the edge areas of the housing parts 6 . 6a merged together. From the cell case 5 extend the current collector 14 . 14a , The current conductors also extend 14 . 14a in the cell housing 5 ,

2 zeigt schematisch zwei verschiedene Schichtverbände 18, 18a für ein erstes Gehäuseteil. Vorteilhaft sind das erste Tragelement 7 und das zweite Tragelement 7a als Tragschichten ausgebildet. 2 shows schematically two different layer dressings 18 . 18a for a first housing part. Advantageously, the first support element 7 and the second support element 7a designed as a base course.

Der Schichtverbund 18 weist zwei Tragelemente 7, 7a auf, welche vier Funktionseinrichtungen 8, 8a, 8b, 8c umgeben bzw. umschließen. Die einzelnen Funktionseinrichtungen erfüllen verschiedene Aufgaben und weisen dazu verschiedene Funktionselemente auf. Das zweite Tragelement 7a weist eine Anordnung von Ausnehmungen bzw. Löchern auf, welche einer Substanz insbesondere aus der nicht dargestellten Elektrodenbaugruppe den Durchtritt zur vierten Funktionseinrichtung 8c ermöglichen. Die vierte Funktionseinrichtung 8c weist einen Drucksensor, ein Thermoelement und einen Sensor für Fluorwasserstoff auf, wobei die Sensoren nicht dargestellt sind. Die dritte Funktionseinrichtung 8b isoliert die zweite Funktionseinrichtung 8a von der Elektrobaugruppe chemisch und elektrisch. Die dritte Funktionseinrichtung 8b weist aber Funktionselemente zum Signalaustausch zwischen der zweiten Funktionseinrichtung 8a und den genannten Sensoren auf. Die zweite Funktionseinrichtung 8a weist eine nicht dargestellte Zellsteuereinrichtung auf, welche Signale der genannten Sensoren verarbeitet und der Betrieb der ebenfalls nicht dargestellten Elektrodenbaugruppe steuert. Die erste Funktionseinrichtung 8 ist als Baumwollage mit Alaun als flammhemmendem Füllstoff auf und dient dem Schutz der darunter liegenden zweiten Funktionseinrichtung 8a.The layer composite 18 has two support elements 7 . 7a on which four functional devices 8th . 8a . 8b . 8c surround or enclose. The individual functional devices fulfill various tasks and have different functional elements for this purpose. The second support element 7a has an arrangement of recesses or holes, which a substance in particular from the electrode assembly, not shown, the passage to the fourth functional device 8c enable. The fourth functional device 8c comprises a pressure sensor, a thermocouple and a sensor for hydrogen fluoride, wherein the sensors are not shown. The third functional device 8b isolates the second functional device 8a from the electrical assembly chemically and electrically. The third functional device 8b but has functional elements for signal exchange between the second functional device 8a and the said sensors. The second functional device 8a has a cell control device, not shown, which processes signals of said sensors and controls the operation of the electrode assembly, also not shown. The first functional device 8th is as a cotton with alum as a flame retardant filler and serves to protect the underlying second functional device 8a ,

Der Schichtverbund 18a weist nur eine Funktionseinrichtung 8 auf. Hier sind der Drucksensor, das Thermoelement und die Zellsteuereinrichtung Teil derselben Funktionseinrichtung 8.The layer composite 18a has only one functional device 8th on. Here, the pressure sensor, thermocouple, and cell controller are part of the same functional device 8th ,

3 zeigt schematische Schnitte durch verschiedene Ausgestaltungen des ersten Gehäuseteils 6 mit verschiedenen Funktionseinrichtungen 8, 8a, 8b, 8c sowie ersten und zweiten Schichtbereichen 10, 10a. Die Funktionseinrichtung 8 von dem ersten Tragelement 7 und dem zweiten Tragelement 7a umgeben. Vorteilhaft sind das erste Tragelement 7 und das zweite Tragelement 7a als Tragschichten ausgebildet. Die Funktionseinrichtung 8 weist zwei Schichtbereiche 10, 10a auf, wobei der erste Schichtbereich 10 eine größere Wandstärke aufweist, als der zweite Schichtbereich 10a. Die Funktionseinrichtung 8a weist mehrere erste Schichtbereiche 10 auf, in denen Kanäle für ein Temperiermedium verlaufen. Die Funktionseinrichtung 8b weist mehrere erste Schichtbereiche 10 auf, welche mit einem Schaum gefüllt sind. Dazu ist die Funktionseinrichtung 8a mit einem expandierbaren Füllstoff gefüllt, welcher bei Zufuhr einer Aktivierungsenergie Hohlräume ausbildet. Die Funktionseinrichtung 8c weist eine Hohlraumstruktur, insbesondere eine Wabenstruktur auf, welche der Gewichtsersparnis bei erhöhter Biegesteifigkeit des ersten Gehäuseteils 6 dient. 3 shows schematic sections through various embodiments of the first housing part 6 with various functional devices 8th . 8a . 8b . 8c and first and second layer regions 10 . 10a , The functional device 8th from the first support element 7 and the second support member 7a surround. Advantageously, the first support element 7 and the second support element 7a designed as a base course. The functional device 8th has two layer areas 10 . 10a on, wherein the first layer area 10 has a greater wall thickness than the second layer region 10a , The functional device 8a has several first layer areas 10 on, in which run channels for a tempering medium. The functional device 8b has several first layer areas 10 on which are filled with a foam. This is the functional device 8a filled with an expandable filler, which forms cavities upon supply of an activation energy. The functional device 8c has a cavity structure, in particular a honeycomb structure, which is the weight savings with increased bending stiffness of the first housing part 6 serves.

4 zeigt eine schematische Ansicht eines ersten Gehäuseteils 6 mit ersten Schichtbereichen 10 und zweiten Schichtbereichen 10a der Funktionseinrichtung. Der ersten Schichtbereiche 10, auch markiert durch den Buchstaben „H” weisen eine größere Wandstärke auf, als die zweiten Schichtbereiche 10a, auch markiert durch den Buchstaben „L”. Vorteilhaft sind das erste Tragelement 7 und das zweite Tragelement 7a als Tragschichten ausgebildet. 4 shows a schematic view of a first housing part 6 with first layer areas 10 and second layer regions 10a the functional device. The first layer areas 10 , also marked by the letter "H", have a greater wall thickness than the second layer areas 10a , also marked by the letter "L". Advantageously, the first support element 7 and the second support element 7a designed as a base course.

5 zeigt schematisch einen Schnitt durch ein erstes Gehäuseteil 6 mit einem insbesondere metallischen Einleger 22, welcher sich sowohl in der Funktionseinrichtung 8 als auch außerhalb dieser Funktionseinrichtung erstreckt. Vereinfacht sind die benachbarten Tragelemente nicht dargestellt. Der Einleger 22 dient der Versteifung des ersten Gehäuseteils 6, insbesondere der Erhöhung der Biegesteifigkeit des ersten Gehäuseteils 6. Der Einleger 22 ist profiliert für erhöhte Biegesteifigkeit. 5 schematically shows a section through a first housing part 6 with a particular metallic insert 22 , which is located both in the functional device 8th as well as outside this functional device extends. Simplified, the adjacent support elements are not shown. The depositor 22 serves to stiffen the first housing part 6 , In particular, the increase in the bending stiffness of the first housing part 6 , The depositor 22 is profiled for increased flexural rigidity.

6 zeigt einen schematischen Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform einer Wandlerzelle. Eine Elektrodenbaugruppe 2 ist in ein erstes Gehäuseteil eingelegt und mit Stromableitern 14, 14a elektrisch verbunden. Nicht dargestellt sind Ableiterfahnen, welcher der elektrischen Verbindung zwischen einem Stromableiter 14, 14a und einer Elektrode der Elektrodenbaugruppe 2 dienen. Beide Stromableiter 14, 14a weisen Kontaktierungsbereiche 12, 12a auf. Von dem ersten Gehäuseteil ist lediglich das zweite Polymermaterial 21 dargestellt. Tragelemente und Funktionseinrichtungen sind nicht dargestellt, damit die Kontaktierungsbereiche 12, 12a besser erkennbar sind. Die Kontaktierungsbereiche 12, 12a erstrecken sich aus dem zweiten Polymermaterial 21 in Richtung der nicht dargestellten Funktionseinrichtung. Die Kontaktierungsbereiche 12, 12a dienen der elektrischen Verbindung, insbesondere der Versorgung der nicht dargestellten Funktionseinrichtung. 6 shows a schematic section through a preferred embodiment of a converter cell. An electrode assembly 2 is inserted in a first housing part and with current conductors 14 . 14a electrically connected. Not shown are tabs, which is the electrical connection between a current conductor 14 . 14a and an electrode of the electrode assembly 2 serve. Both current conductors 14 . 14a have contact areas 12 . 12a on. Of the first housing part is only the second polymer material 21 shown. Supporting elements and functional devices are not shown, so that the contacting areas 12 . 12a are more recognizable. The contact areas 12 . 12a extend from the second polymer material 21 in the direction of the functional device, not shown. The contact areas 12 . 12a serve the electrical connection, in particular the supply of the functional device, not shown.

7 zeigt schematisch eine Bearbeitungseinrichtung 2 zur Herstellung eines Schichtverbunds 18 für ein erstes Gehäuseteil. Von verschiedenen Bevorratungen werden das erste Tragelement 7, das zweite Tragelement 7a und zwei Funktionseinrichtungen 8, 8a abgewickelt. Vorteilhaft sind das erste Tragelement 7 und das zweite Tragelement 7a als Tragschichten ausgebildet. Diese Schichten werden der Bearbeitungseinrichtung 20 zugeführt, hier ausgebildet als Doppelbandpresse 20. Insbesondere unter Wärmeeinfluss werden die aufeinander gelegten Schichten in der Doppelbandpresse 20 miteinander zum Schichtverbund 18 verbunden. Der Schichtverbund 18 wird einer Bevorratung 19 zugeführt. 7 schematically shows a processing device 2 for producing a layer composite 18 for a first housing part. From various inventories become the first support element 7 , the second support element 7a and two functional devices 8th . 8a settled. Advantageously, the first support element 7 and the second support element 7a designed as a base course. These layers become the processing device 20 fed here trained as a double belt press 20 , In particular, under the influence of heat, the superimposed layers in the double belt press 20 with each other to the layer composite 18 connected. The layer composite 18 becomes a stock 19 fed.

8 zeigt schematisch eine Bearbeitungseinrichtung 20 zur Herstellung eines Schichtverbunds 18 für eine bevorzugte Ausführungsform eines ersten Gehäuseteils, mit mehreren Funktionseinrichtungen, wobei eine dieser Funktionseinrichtungen als bestückte, flexible Leiterplatte 8a ausgebildet ist. Zunächst wird die erste Funktionseinrichtung 8 abgewickelt. Von einem Greifer werden die Leiterplatten 8a einzeln auf die erste Funktionseinrichtung 8 aufgelegt, vorzugsweise mit einem mindesten Abstand zwischen zwei Leiterplatten. Es werden eine weitere Funktionseinrichtung 8b sowie zwei Tragelemente 7, 7a abgewickelt. Vorteilhaft sind das erste Tragelement 7 und das zweite Tragelement 7a als Tragschichten ausgebildet. Die Leiterplatte 8a wird von den Tragelementen 7, 7a umschlossen, bevor die Schichten der Doppelbandpresse 20 zugeführt werden. In der Doppelbandpresse 20 wird insbesondere unter Wärmeeinfluss der Schichtverbund 18 erzeugt. Der Schichtverbund 18 wird der Bevorratung 19 zugeführt. 8th schematically shows a processing device 20 for producing a layer composite 18 for a preferred embodiment of a first housing part, with a plurality of functional devices, wherein one of these functional devices as a populated, flexible printed circuit board 8a is trained. First, the first functional device 8th settled. From a gripper become the printed circuit boards 8a individually to the first functional device 8th placed, preferably with a minimum distance between two circuit boards. There will be another functional device 8b as well as two support elements 7 . 7a settled. Advantageously, the first support element 7 and the second support element 7a designed as a base course. The circuit board 8a is from the support elements 7 . 7a enclosed before the layers of the double belt press 20 be supplied. In the double belt press 20 In particular, under the influence of heat, the layer composite 18 generated. The layer composite 18 becomes the stocking 19 fed.

9 zeigt schematisch das Ablängen von Formteilrohlingen 23 von einem vorbereiteten Schichtverbund 18, insbesondere mittels einer Trenneinrichtung 20. Sofern eine der Funktionseinrichtungen als Leiterplatte ausgebildet ist, wird der Schichtverbund 18 zwischen zwei solchen Leiterplatten getrennt. 9 shows schematically the cutting to length of molded blanks 23 from a prepared layer composite 18 , in particular by means of a separating device 20 , If one of the functional devices is designed as a printed circuit board, the layer composite 18 separated between two such boards.

10 zeigt schematisch die Herstellung eines ersten Gehäuseteils 6 aus einem Formteilrohling 23 mit Zuführung eines zweites Polymermaterials 21 in den Randbereich des Formteilrohling 23 bzw. des ersten Gehäuseteils 6, mit Ausbildung eines Aufnahmeraums 11 für eine Elektrodenbaugruppe 2, mit Umspritzen von Stromableitern 14, 14a und vom Randbereich des Formteilrohlings 23, in einer Bearbeitungseinrichtung 20. Obwohl nicht dargestellt, weist der Formteilrohling 23 das erste Tragelement, zumindest eine dieser Funktionseinrichtungen sowie das zweite Tragelement auf. Vorteilhaft sind das erste Tragelement 7 und das zweite Tragelement 7a als Tragschichten ausgebildet. 10 shows schematically the production of a first housing part 6 from a molding blank 23 with supply of a second polymer material 21 in the edge region of the molding blank 23 or the first housing part 6 , with training of a recording room 11 for an electrode assembly 2 , with encapsulation of current conductors 14 . 14a and from the edge region of the molding blank 23 in a processing facility 20 , Although not shown, the blank preform 23 the first support element, at least one of these functional devices and the second support element. Advantageously, the first support element 7 and the second support element 7a designed as a base course.

10a zeigt den Formteilrohling 23 sowie die Stromableiter 14, 14a, welche in die Bearbeitungseinrichtung, hier ausgebildet als Formgebungswerkzeug 20, eingelegt sind. Das zweiteilige Formgebungswerkzeug ist noch nicht geschlossen. Ein Teil des Formgebungswerkzeugs 20 ist mit einer Vertiefung, der andere Teil des Formgebungswerkzeugs 20 mit einer Erhebung ausgebildet. Vertiefung und Erhebung dienen zur Ausbildung eines Aufnahmeraums im Formteilrohling 23 bzw. ersten Gehäuseteil für die nicht dargestellte Elektrodenbaugruppe. Bevor das Formgebungswerkzeug 20, ausgestattet mit Vertiefung und Erhebung, geschlossen wird, wird der Formteilrohling 23 auf eine Arbeitstemperatur erwärmt, welche zumindest der Erweichungstemperatur des ersten Polymermaterials entspricht. 10a shows the molding blank 23 as well as the current collector 14 . 14a , which in the processing device, here formed as a shaping tool 20 , are inserted. The two-part forming tool is not yet closed. Part of the forming tool 20 is with a depression, the other part of the forming tool 20 formed with a survey. Deepening and survey serve to form a receiving space in the molding blank 23 or first housing part for the electrode assembly, not shown. Before the forming tool 20 , equipped with recess and elevation, is closed, the molding blank 23 heated to a working temperature which corresponds at least to the softening temperature of the first polymer material.

10b zeigt das Formgebungswerkzeug 20 während des Schießvorgangs, wobei mittels der Vertiefung und der Erhebung der Aufnahmeraum 11 im Formteilrohling 23 ausgebildet wird. Dabei weist der Formteilrohling 23 eine Arbeitstemperatur auf, welche zumindest der Erweichungstemperatur des ersten Polymermaterials entspricht. 10b shows the forming tool 20 during the shooting process, wherein by means of the recess and the survey of the receiving space 11 in the molding blank 23 is trained. In this case, the molding blank 23 a working temperature which corresponds at least to the softening temperature of the first polymer material.

10c zeigt das geschlossene Formgebungswerkzeug 20. Der eingelegte Formteilrohling 23 weist nach plastischer Verformung den Aufnahmeraum 11 auf. Die Stromableiter 14, 14a werden im Formgebungswerkzeug 20 in vorbestimmten Positionen bezüglich des Formteilrohlings 23 gehalten, insbesondere im Randbereich des Formteilrohlings 23. Vorzugsweise weist der Formteilrohling 23 eine Arbeitstemperatur auf, welche zumindest der Erweichungstemperatur des ersten Polymermaterials entspricht, insbesondere damit der Formteilrohling 23 eine innige stoffliche Verbindung mit dem nicht dargestellten zweiten Polymermaterial eingehen kann. 10c shows the closed forming tool 20 , The inserted molding blank 23 has the receiving space after plastic deformation 11 on. The current collector 14 . 14a be in the shaping tool 20 in predetermined positions with respect to the molding blank 23 held, especially in the edge region of the molding blank 23 , Preferably, the molding blank 23 a working temperature which corresponds at least to the softening temperature of the first polymer material, in particular thus the molded part blank 23 can enter into an intimate material connection with the second polymer material, not shown.

10d zeigt das geschlossene Formgebungswerkzeug 20 sowie den eingelegten Formteilrohling 23 gemäß 10c zu einem späteren Zeitpunkt. Durch zwei Kanäle wird erwärmtes zweites Polymermaterial 21 dem Formgebungswerkzeug 20 zugeführt. Das zweite Polymermaterial 21 füllt im Formgebungswerkzeug 20 vorgesehene Hohlräume, welche in Randbereichen des Formteilrohlings 23 angeordnet sind. Durch die Hohlräume erstrecken sich auch die Stromableiter 14, 14a. Mit Zuführung des zweiten Polymermaterials 21 werden die Randbereiche des Formteilrohlings 23 sowie die Stromableiter 14, 14a umspritzt. Vorzugsweise weist der Formteilrohling 23 eine Arbeitstemperatur auf, welche zumindest der Erweichungstemperatur des ersten Polymermaterials entspricht, insbesondere damit der Formteilrohling 23 innige stoffliche Verbindungen mit dem zweiten Polymermaterial 21 eingehen kann. 10d shows the closed forming tool 20 and the inserted blank preform 23 according to 10c at a later time. Two channels heat the second polymer material 21 the forming tool 20 fed. The second polymer material 21 fills in the forming tool 20 provided cavities which in edge regions of the molding blank 23 are arranged. Through the cavities extend the current collector 14 . 14a , With supply of the second polymer material 21 become the edge areas of the molding blank 23 as well as the current collector 14 . 14a molded. Preferably, the molding blank 23 a working temperature which corresponds at least to the softening temperature of the first polymer material, in particular the Molded blank 23 intimate material connections with the second polymer material 21 can go down.

Nach Zuführung des zweiten Polymermaterials 21 werden dessen Temperatur sowie die Temperatur des verformten Formteilrohlings 23 gesenkt, so dass die Erweichungstemperatur auch des ersten Polymermaterials unterschritten wird. Das erste Gehäuseteil 6 ist dann bereit zur Entnahme.After feeding the second polymer material 21 its temperature and the temperature of the deformed molding blank 23 lowered, so that the softening temperature of the first polymer material is below. The first housing part 6 is then ready for removal.

10e zeigt das geöffnete Formgebungswerkzeug 20 sowie das entformte erste Gehäuseteil 6. Das erste Gehäuseteil 6 weist die zwei Tragelemente, zumindest eine dieser Funktionseinrichtungen, im Randbereich zweites Polymermaterial 21, den Aufnahmeraum 11, sowie die Stromableiter 14, 14a auf. Nach dem Entnehmen des ersten Gehäuseteils 6 ist das Formgebungswerkzeug 20 zur Herstellung des nächsten ersten Gehäuseteils bereit. 10e shows the opened forming tool 20 as well as the demoulded first housing part 6 , The first housing part 6 has the two support elements, at least one of these functional devices, in the edge region second polymer material 21 , the recording room 11 , as well as the current collector 14 . 14a on. After removing the first housing part 6 is the forming tool 20 ready for the production of the next first housing part.

11 zeigt verschiedene Ansichten und Schnitte eines ersten Gehäuseteils 6 mit einem Aufnahmeraum 11 für eine Elektrodenbaugruppe. 11 shows various views and sections of a first housing part 6 with a recording room 11 for an electrode assembly.

12 zeigt schematisch eine Wandlerzelle 1 mit einem zweiteiligen Zellgehäuse 5, wobei das erste Gehäuseteil 6 als Becher und das zweite Gehäuseteil 6a als Deckel ausgebildet sind. Der Innenraum des Bechers entspricht dem Aufnahmeraum 11. Nicht dargestellt ist das zweite Polymermaterial, welches in den Randbereichen der Gehäuseteile 6, 6a angeordnet ist. Zwei Stromleiteinrichtungen 4, 4a erstrecken sich zumindest bereichsweise durch eines der Gehäuseteile in die Umgebung der Wandlerzelle 1. 12 schematically shows a converter cell 1 with a two-part cell housing 5 , wherein the first housing part 6 as a cup and the second housing part 6a are designed as a lid. The interior of the cup corresponds to the receiving space 11 , Not shown is the second polymer material, which in the edge regions of the housing parts 6 . 6a is arranged. Two current conducting devices 4 . 4a extend at least partially through one of the housing parts in the vicinity of the converter cell 1 ,

12a zeigt, dass die Stromleiteinrichtungen 4, 4a durch das zweite Gehäuseteil 6a in die Umgebung geführt sind. Es ist nicht dargestellt, dass die Stromleiteinrichtungen 4, 4a mit dem zweiten Gehäuseteil 6a stoffschlüssig und insbesondere gasdicht verbunden sind. 12a shows that the Stromleiteinrichtungen 4 . 4a through the second housing part 6a are led into the environment. It is not shown that the current conducting devices 4 . 4a with the second housing part 6a cohesively and in particular are connected gas-tight.

12b zeigt, dass die Stromleiteinrichtungen 4, 4a durch das erste Gehäuseteil 6 in die Umgebung geführt sind. Es ist nicht dargestellt, dass die Stromleiteinrichtungen 4, 4a mit dem ersten Gehäuseteil 6 stoffschlüssig und insbesondere gasdicht verbunden sind. 12b shows that the Stromleiteinrichtungen 4 . 4a through the first housing part 6 are led into the environment. It is not shown that the current conducting devices 4 . 4a with the first housing part 6 cohesively and in particular are connected gas-tight.

13 zeigt schematisch eine Wandlerzelle 1 mit einem zweiteiligen Zellgehäuse 5, wobei die Gehäuseteile 6, 6a durch einen Rahmen aus zweiten Polymermaterial 21 beabstandet sind. Die nicht dargestellte Elektrodenbaugruppe ist vom Rahmen aufgenommen. So sind die Gehäuseteile 6, 6a je ohne Aufnahmeraum ausgebildet. Zwei dieser Stromableiter 14, 14a erstrecken sich aus dem Rahmen 21 in die Umgebung der Wandlerzelle 1. 13 schematically shows a converter cell 1 with a two-part cell housing 5 , where the housing parts 6 . 6a through a frame of second polymer material 21 are spaced. The electrode assembly, not shown, is received by the frame. So are the housing parts 6 . 6a each trained without receiving space. Two of these current conductors 14 . 14a extend out of the frame 21 in the environment of the converter cell 1 ,

14 zeigt schematisch weitere bevorzugte Ausführungsformen von Wandlerzellen 1 jeweils mit einem zweiteiligen Zellgehäuse 5 und je mit zwei Stromableitern 14, 14a, welche sich in die Umgebung der Wandlerzelle 1 erstrecken. Randbereiche dieser Gehäuseteile 6, 6a sind je von zweitem Polymermaterial 21 umgeben. Diese Randbereiche sind stoffschlüssig, insbesondere gasdicht miteinander verbunden. So bilden die Gehäuseteile 6, 6a gemeinsam das Zellgehäuse um die nicht dargestellte Elektrodenbaugruppe. Die Stromableiter 14, 14a erstrecken sich aus verschiedenen Gehäuseteilen 6, 6a, insbesondere aus je dem zweiten Polymermaterial 21, welches je einen dieser Stromableiter mit je einem dieser Gehäuseteile gasdicht verbindet. Die Gehäuseteile 6, 6a sind mit je einem Aufnahmeraum ausgebildet. Vorteilhaft sind die beiden Gehäuseteile 6, 6a symmetrisch ausgebildet. So sind Lagerkosten verringert. 14 schematically shows further preferred embodiments of converter cells 1 each with a two-piece cell case 5 and each with two current conductors 14 . 14a , which are in the environment of the converter cell 1 extend. Edge areas of these housing parts 6 . 6a are each of second polymer material 21 surround. These edge regions are materially bonded, in particular gas-tight, to one another. This is how the housing parts form 6 . 6a together the cell housing around the electrode assembly, not shown. The current collector 14 . 14a extend from different housing parts 6 . 6a , in particular from each of the second polymer material 21 , Which each gas-tightly connects one of these current collector with one of these housing parts. The housing parts 6 . 6a are each formed with a receiving space. Advantageously, the two housing parts 6 . 6a formed symmetrically. So storage costs are reduced.

Die 14a und 14b zeigen eine Wandlerzelle 1, bei der sich die Stromableiter 14, 14a in dieselbe Richtung aus dem Zellgehäuse erstrecken.The 14a and 14b show a converter cell 1 in which the current collector 14 . 14a extend in the same direction from the cell housing.

Die 14c und 14d zeigen eine Wandlerzelle 1, bei der sich die Stromableiter 14, 14a in entgegengesetzte Richtungen aus dem Zellgehäuse erstrecken.The 14c and 14d show a converter cell 1 in which the current collector 14 . 14a extend in opposite directions from the cell housing.

15 zeigt schematisch weitere bevorzugte Ausführungsformen von Wandlerzellen 1 jeweils mit einem zweiteiligen Zellgehäuse 5 und mit Stromleiteinrichtungen 4, 4a, welche im Wesentlichen mit je einer Mantelfläche des Zellgehäuses 5 abschließen. Randbereiche dieser Gehäuseteile 6, 6a sind je von zweitem Polymermaterial 21 umgeben. Diese Randbereiche sind stoffschlüssig, insbesondere gasdicht miteinander verbunden. So bilden die Gehäuseteile 6, 6a gemeinsam das Zellgehäuse um die nicht dargestellte Elektrodenbaugruppe. Die Stromleiteinrichtungen 4, 4a sind in verschiedenen Gehäuseteilen 6, 6a angeordnet, insbesondere in je dem zweiten Polymermaterial 21, welches je eine dieser Stromleiteinrichtungen mit je einem dieser Gehäuseteile gasdicht verbindet. Die Stromleiteinrichtungen 4, 4a schließen mit Mantelflächen verschiedener Gehäuseteile 6, 6a ab. Die Gehäuseteile 6, 6a sind mit je einem Aufnahmeraum ausgebildet. Vorteilhaft sind die beiden Gehäuseteile 6, 6a symmetrisch ausgebildet. So sind Lagerkosten verringert. 15 schematically shows further preferred embodiments of converter cells 1 each with a two-piece cell case 5 and with Stromleiteinrichtungen 4 . 4a , Which essentially with one lateral surface of the cell housing 5 to lock. Edge areas of these housing parts 6 . 6a are each of second polymer material 21 surround. These edge regions are materially bonded, in particular gas-tight, to one another. This is how the housing parts form 6 . 6a together the cell housing around the electrode assembly, not shown. The current conducting devices 4 . 4a are in different housing parts 6 . 6a arranged, in particular in each case the second polymer material 21 , Which each gas-tight connects one of these Stromleiteinrichtungen with one of these housing parts. The current conducting devices 4 . 4a close with lateral surfaces of different housing parts 6 . 6a from. The housing parts 6 . 6a are each formed with a receiving space. Advantageously, the two housing parts 6 . 6a formed symmetrically. So storage costs are reduced.

Die 15a und 15b zeigen eine Wandlerzelle 1, bei der sich die Stromleiteinrichtungen 4, 4a in dieselbe Richtung erstrecken.The 15a and 15b show a converter cell 1 in which the Stromleiteinrichtungen 4 . 4a extend in the same direction.

Die 15c und 15d zeigen eine Wandlerzelle 1, bei der sich die Stromleiteinrichtungen 4, 4a in entgegengesetzte Richtungen erstrecken.The 15c and 15d show a converter cell 1 in which the Stromleiteinrichtungen 4 . 4a extend in opposite directions.

16 zeigt schematisch weitere bevorzugte Ausführungsformen von Wandlerzellen 1 jeweils mit einem zweiteiligen Zellgehäuse 5, je mit Wandlerbaugruppe 2 und zwei Fluiddurchlässen 24, 24a. Nicht dargestellt sind die Stromleiteinrichtungen der Wandlerzelle 1. Randbereiche dieser Gehäuseteile 6, 6a sind je von dem zweiten Polymermaterial 21 umgeben. 16 schematically shows further preferred embodiments of converter cells 1 each with a two-piece cell case 5 , each with converter module 2 and two fluid passages 24 . 24a , Not shown are the Stromleiteinrichtungen the converter cell 1 , Edge areas of these housing parts 6 . 6a are each of the second polymer material 21 surround.

Diese Randbereiche sind stoffschlüssig, insbesondere gasdicht miteinander verbunden. So bilden die Gehäuseteile 6, 6a gemeinsam das Zellgehäuse um die nicht dargestellte Wandlerbaugruppe 2. Die Fluiddurchlässe 24, 24a erstrecken sich aus dem Zellgehäuse, insbesondere aus dem zweiten Polymermaterial in die Umgebung der Wandlerzelle 1. Die insbesondere steuerbaren Fluiddurchlässe 24, 24a dienen dem Austausch von Sauerstoff, insbesondere aus der Umgebung oder einer anderen Sauerstoffquelle, mit der Elektrodenbaugruppe, wobei die Elektrodenbaugruppe beim Entladen Sauerstoff aufnimmt, wobei die Elektrodenbaugruppe beim Laden Sauerstoff abgibt. Die Fluiddurchlässe 24, 24a können durch die Steuereinrichtung geöffnet und geschlossen werden. Nicht dargestellt sind zwei Gassensoren, welche zur Messung des Durchsatzes durch diese Fluiddurchlässe 24, 24a dienen. Diese Gassensoren können von der Steuereinrichtung betrieben bzw. abgelesen werden. Zumindest einer dieser Fluiddurchlässe 24, 24a ist ausgestaltet, mit einer nicht der Wandlerzelle zugehörigen Fluidfördereinrichtung verbunden zu werden.These edge regions are materially bonded, in particular gas-tight, to one another. This is how the housing parts form 6 . 6a together the cell housing around the transducer assembly, not shown 2 , The fluid passages 24 . 24a extend from the cell housing, in particular from the second polymer material in the vicinity of the converter cell 1 , The particular controllable fluid passages 24 . 24a are used to exchange oxygen, particularly from the environment or other source of oxygen, with the electrode assembly, with the electrode assembly receiving oxygen upon discharge, with the electrode assembly delivering oxygen upon charge. The fluid passages 24 . 24a can be opened and closed by the controller. Not shown are two gas sensors, which for measuring the flow through these fluid passages 24 . 24a serve. These gas sensors can be operated or read by the control device. At least one of these fluid passages 24 . 24a is configured to be connected to a not belonging to the converter cell fluid delivery device.

Die 16a und 16c zeigen eine Wandlerzelle 1, deren Fluiddurchlässe 24, 24a sich in dieselbe Richtung erstrecken.The 16a and 16c show a converter cell 1 , their fluid passages 24 . 24a extend in the same direction.

Die 16c und 16d zeigen eine Wandlerzelle 1, deren Fluiddurchlässe 24, 24a sich in entgegengesetzte Richtungen erstrecken.The 16c and 16d show a converter cell 1 , their fluid passages 24 . 24a extend in opposite directions.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Wandlerzelleconverter cell
22
Elektrodenbaugruppe, WandlerbaugruppeElectrode assembly, transducer assembly
3, 3a3, 3a
Elektrodeelectrode
4, 4a4, 4a
Stromleiteinrichtungcurrent conducting
55
Zellgehäusecell case
6, 6a, 6b6, 6a, 6b
Gehäuseteilhousing part
7, 7a7, 7a
Tragelementsupporting member
8, 8a, 8b8, 8a, 8b
Funktionseinrichtungfunctional device
9, 9a9, 9a
Funktionselementfunctional element
10, 10a10, 10a
Schichtbereichlayer region
1111
Aufnahmeraumaccommodation space
12, 12a12, 12a
Kontaktierungsbereichcontacting
1313
Ableiterfahneconductor lug
14, 14a14, 14a
StromableiterCurrent conductor
15, 15a15, 15a
PolkontaktausnehmungPolkontaktausnehmung
16, 16a16, 16a
PolkontaktbereichPolkontaktbereich
17, 17a17, 17a
KontaktierungsausnehmungKontaktierungsausnehmung
1818
Schichtverbundlayer composite
1919
Bevorratungstocking
2020
Bearbeitungseinrichtung, FormgebungswerkzeugMachining equipment, forming tool
2121
zweites Polymermaterial, Rahmen aus zweitem Polymermaterialsecond polymeric material, second polymer material frame
2222
Einlegerdepositors
2323
FormteilrohlingMolded blank
24, 24a24, 24a
FluiddurchlassFluid passage

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2011/020545 [0018] WO 2011/020545 [0018]
  • WO 01/97319 [0045] WO 01/97319 [0045]
  • US 5985475 B [0048] US 5985475 B [0048]
  • US 2010/0143807 A [0048] US 2010/0143807 A [0048]
  • WO 2011/001287 [0048] WO 2011/001287 [0048]
  • US 7670724 B [0048] US 7670724 B [0048]
  • WO 2011/031371 [0048] WO 2011/031371 [0048]
  • EP 2270905 A [0049] EP 2270905 A [0049]

Claims (17)

Wandlerzelle (1), insbesondere ausgebildet als Elektrochemische Energiewandlereinrichtung, mit zumindest • einer insbesondere wiederaufladbaren Elektrodenbaugruppe (2), welche vorgesehen ist, zumindest zeitweise elektrische Energie insbesondere einem Verbraucher zur Verfügung zu stellen, welche zumindest zwei Elektroden (3, 3a) unterschiedlicher Polarität aufweist, welche vorzugsweise vorgesehen ist, zumindest zeitweise chemische Energie in elektrische Energie zu wandeln, welche vorzugsweise vorgesehen ist, zumindest zeitweise insbesondere zugeführte elektrische Energie in chemische Energie zu wandeln, • einer Stromleiteinrichtung (4, 4a), welche vorgesehen ist, mit einer der Elektroden (3, 3a) der Elektrodenbaugruppe (2) elektrisch, vorzugsweise stoffschlüssig verbunden zu sein, • einem Zellgehäuse (5) mit einem ersten Gehäuseteil (6), wobei das Zellgehäuse (5) vorgesehen ist, die Elektrodenbaugruppe (2) zumindest bereichsweise zu umschließen, wobei das erste Gehäuseteil (6) zumindest aufweist • eine Funktionseinrichtung (8, 8a, 8b), welche vorgesehen ist, die Abgabe von Energie aus der Elektrodenbaugruppe (2) insbesondere an einen Verbraucher zu unterstützen, welche mit der Elektrodenbaugruppe (2) wirkverbunden ist, insbesondere zur Aufnahme von Energie, • ein erstes Tragelement (7), welches vorgesehen ist, die zumindest eine Funktionseinrichtung (8, 8a, 8b) abzustützen.Converter cell ( 1 ), in particular designed as an electrochemical energy conversion device, with at least one, in particular, rechargeable electrode assembly ( 2 ), which is provided to at least temporarily provide electrical energy, in particular to a consumer, which has at least two electrodes ( 3 . 3a ) of different polarity, which is preferably provided, at least temporarily to convert chemical energy into electrical energy, which is preferably provided to convert at least temporarily, in particular supplied electrical energy into chemical energy, • a Stromleiteinrichtung ( 4 . 4a ), which is provided with one of the electrodes ( 3 . 3a ) of the electrode assembly ( 2 ) electrically, preferably materially connected to, • a cell housing ( 5 ) with a first housing part ( 6 ), wherein the cell housing ( 5 ), the electrode assembly ( 2 ) at least partially surround, wherein the first housing part ( 6 ) at least comprises • a functional device ( 8th . 8a . 8b ), which is provided, the delivery of energy from the electrode assembly ( 2 ) in particular to a consumer who is connected to the electrode assembly ( 2 ), in particular for the absorption of energy, • a first support element ( 7 ), which is provided, the at least one functional device ( 8th . 8a . 8b ). Wandlerzelle (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Funktionseinrichtung (8, 8a, 8b) zumindest ein Funktionselement (9, 9a) aufweist, wobei das zumindest eine Funktionselement (9, 9a) mit der Elektrodenbaugruppe (2) wirkverbunden ist, insbesondere elektrisch verbunden ist, wobei vorzugsweise das zumindest eine Funktionselement (9, 9a) ausgebildet ist als: Polkontaktbereich (16, 16a), Elektrodenverbindungsbereich, Leiterbahn, Ausnehmung (14, 14a), Spannungsfühler, Stromfühler, Temperaturfühler, Drucksensor, Stoffsensor, Gassensor, Flüssigkeitssensor, Lagesensor, Beschleunigungssensor, Steuereinrichtung, anwendungsspezifische integrierte Schaltung, Mikroprozessor, Schalteinrichtung, Halbleiterschalter, Stromunterbrecher, Strombegrenzer, Entladewiderstand, Druckentlastungseinrichtung, Fluiddurchlass, Stelleinrichtung, Aktor, Datenspeichereinrichtung, Piepser, lichtemittierende Diode, Infrarotschnittstelle, GSM-Baugruppe, erste Nahfunkeinrichtung oder Transponder, wobei besonders bevorzugt eines dieser Funktionselemente (9, 9a) als Fluiddurchlass ausgebildet ist und die Elektrodenbaugruppe (2), insbesondere eine der Elektroden (3, 3a), ausgestaltet ist, während der Bereitstellung elektrischer Energie Sauerstoff, insbesondere aus der Umgebungsluft oder einer anderen Sauerstoffquelle, durch den wenigstens einen Fluiddurchlass aufzunehmen.Converter cell ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the at least one functional device ( 8th . 8a . 8b ) at least one functional element ( 9 . 9a ), wherein the at least one functional element ( 9 . 9a ) with the electrode assembly ( 2 ) is operatively connected, in particular electrically connected, wherein preferably the at least one functional element ( 9 . 9a ) is designed as: Polkontaktbereich ( 16 . 16a ), Electrode connection area, conductor track, recess ( 14 . 14a ), Voltage sensor, current sensor, temperature sensor, pressure sensor, fabric sensor, gas sensor, liquid sensor, position sensor, accelerometer, control device, application specific integrated circuit, microprocessor, switching device, semiconductor switch, circuit breaker, current limiter, discharge resistor, pressure relief device, fluid passage, actuator, actuator, data storage device, beeper, light-emitting diode, infrared interface, GSM module, first near-field radio device or transponder, with one of these functional elements ( 9 . 9a ) is formed as a fluid passage and the electrode assembly ( 2 ), in particular one of the electrodes ( 3 . 3a ) is configured, during the provision of electrical energy, to receive oxygen, in particular from the ambient air or another source of oxygen, through the at least one fluid passage. Wandlerzelle (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Funktionseinrichtung (8, 8a, 8b) zumindest • teilweise porös ausgebildet ist, besonders bevorzugt mit einem Schaum, und/oder • bereichsweise eine Hohlraumstruktur, insbesondere eine Wabenstruktur aufweist, und/oder • einen Hohlraum für ein Temperiermedium aufweist, und/oder • bereichsweise einen expandierbaren Füllstoff aufweist, welcher vorgesehen ist, Hohlräume auszubilden insbesondere bei Zufuhr einer Aktivierungsenergie oder ausgelöst durch ein Funktionselement (9, 9a), und/oder • bereichsweise einen Füllstoff mit der Fähigkeit zum Phasenübergang (PCM) insbesondere innerhalb des vorbestimmten Betriebstemperaturbereichs der Wandlerzelle (1) aufweist, und/oder • bereichsweise einen chemisch reaktiven und/oder flammhemmenden Füllstoff aufweist, welcher vorzugsweise vorgesehen ist, eine Substanz insbesondere aus der Elektrodenbaugruppe (2) chemisch zu binden, besonders bevorzugt nach Freiwerden der Substanz aus der Elektrodenbaugruppe (2), und/oder • einen ersten Schichtbereich (10) mit einer ersten Wandstärke (dick) und einen zweiten Schichtbereich (10a) mit einer zweiten Wandstärke (dünn) aufweist, wobei der Bruch aus der zweiten Wandstärke über der ersten Wandstärke einen vorbestimmten Wert kleiner als 1 aufweist, wobei vorzugsweise der erste Schichtbereich (10) eine geringere Dichte als der zweite Schichtbereich (10a) aufweist.Converter cell ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one functional device ( 8th . 8a . 8b ) is at least • partially porous, particularly preferably with a foam, and / or • partially has a cavity structure, in particular a honeycomb structure, and / or • has a cavity for a tempering medium, and / or • has in regions an expandable filler, which provided is to form cavities, in particular when supplying an activation energy or triggered by a functional element ( 9 . 9a ), and / or region-wise a filler with the ability to phase transition (PCM), in particular within the predetermined operating temperature range of the converter cell ( 1 ), and / or • has in regions a chemically reactive and / or flame-retardant filler, which is preferably provided, a substance, in particular from the electrode assembly ( 2 ) chemically bind, more preferably after the release of the substance from the electrode assembly ( 2 ), and / or • a first layer region ( 10 ) having a first wall thickness (thick) and a second layer area ( 10a ) having a second wall thickness (thin), wherein the fraction of the second wall thickness over the first wall thickness has a predetermined value less than 1, wherein preferably the first layer area ( 10 ) has a lower density than the second layer region ( 10a ) having. Wandlerzelle (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, deren Zellgehäuse (5) ein zweites Gehäuseteil (6a) aufweist, wobei das zweite Gehäuseteil (6a) • vorgesehen ist, zumindest bereichsweise mit dem ersten Gehäuseteil (6) insbesondere stoffschlüssig verbunden zu sein, • vorgesehen ist, mit dem ersten Gehäuseteil (6) das Zellgehäuse (5) der Wandlerzelle (1) zu bilden, • ein erstes Tragelement (7) aufweist, welches vorgesehen ist, die Elektrodenbaugruppe (2) gegenüber der Umgebung der Wandlerzelle (1) abzugrenzen, • vorzugsweise zumindest eine Funktionseinrichtung (8, 8a, 8b) aufweist, welche vorgesehen ist, die Abgabe von Energie insbesondere an einen Verbraucher zu unterstützen, welche mit der Elektrodenbaugruppe (2) wirkverbunden ist, insbesondere zur Aufnahme von Energie. Converter cell ( 1 ) according to one of the preceding claims, whose cell housing ( 5 ) a second housing part ( 6a ), wherein the second housing part ( 6a ) Is provided, at least in regions with the first housing part ( 6 ) in particular to be materially connected, • is provided, with the first housing part ( 6 ) the cell case ( 5 ) of the converter cell ( 1 ), • a first support element ( 7 ), which is provided, the electrode assembly ( 2 ) relative to the environment of the converter cell ( 1 ), preferably at least one functional device ( 8th . 8a . 8b ), which is intended to assist the delivery of energy in particular to a consumer, which is connected to the electrode assembly ( 2 ), in particular for the absorption of energy. Wandlerzelle (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (6) und/oder das zweite Gehäuseteil (6a) • einen Aufnahmeraum (11) aufweist, welcher vorgesehen ist, die Elektrodenbaugruppe (2) zumindest teilweise aufzunehmen, und/oder • ein zweites Tragelement (7a) aufweist, welches insbesondere benachbart zur Funktionseinrichtung (8) angeordnet und der Elektrodenbaugruppe (2) zugewandt ist, welche vorzugsweise ein insbesondere faserdurchsetztes erstes Polymermaterial aufweist, insbesondere zur Versteifung des zweiten Tragelements (7a), wobei vorzugsweise das zweite Tragelement (7a) eine Kontaktierungsausnehmung (17, 17a) aufweist, und/oder • in einem Randbereich des Gehäuseteils ein zweites Polymermaterial (21) aufweist, wobei das zweite Polymermaterial (21) der insbesondere stoffschlüssigen Verbindung mit einem anderen Gehäuseteil (6a, 6b) dient, wobei vorzugsweise das zweite Polymermaterial (21) als Thermoplast ausgebildet ist.Converter cell ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the first housing part ( 6 ) and / or the second housing part ( 6a ) • a recording room ( 11 ), which is provided, the electrode assembly ( 2 ) at least partially, and / or • a second support element ( 7a ), which in particular adjacent to the functional device ( 8th ) and the electrode assembly ( 2 ), which preferably has a particular fiber-penetrated first polymer material, in particular for stiffening the second support element (US Pat. 7a ), wherein preferably the second support element ( 7a ) a Kontaktierungsausnehmung ( 17 . 17a ), and / or • in a peripheral region of the housing part, a second polymer material ( 21 ), wherein the second polymer material ( 21 ) of the particular cohesive connection with another housing part ( 6a . 6b ), preferably the second polymer material ( 21 ) is formed as a thermoplastic. Wandlerzelle (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, deren Zellgehäuse (5) ein im wesentlichen plattenförmiges drittes Gehäuseteil (6b) aufweist, wobei das dritte Gehäuseteil (6b) • vorgesehen ist, zumindest bereichsweise mit dem ersten Gehäuseteil (6) insbesondere stoffschlüssig zum Zellgehäuse (5) verbunden zu sein, und/oder • gegenüber dem ersten Gehäuseteil (6) eine erhöhte Wärmeleitfähigkeit aufweist, vorzugsweise ein Metall aufweist, besonders bevorzugt Aluminium und/oder Kupfer, und/oder • einen ersten Wärmeübertragungsbereich aufweist, welcher vorgesehen ist, Wärmeenergie mit der Elektrodenbaugruppe (2) auszutauschen, und/oder • vorzugsweise einen zweiten Wärmeübertragungsbereich aufweist, welcher vorgesehen ist, Wärmeenergie mit einer der Wandlerzelle (1) nicht zugehörigen Temperiereinrichtung auszutauschen.Converter cell ( 1 ) according to one of the preceding claims, whose cell housing ( 5 ) a substantially plate-shaped third housing part ( 6b ), wherein the third housing part ( 6b ) Is provided, at least in regions with the first housing part ( 6 ) in particular cohesively to the cell housing ( 5 ), and / or • relative to the first housing part ( 6 ) has an increased thermal conductivity, preferably comprising a metal, more preferably aluminum and / or copper, and / or • a first heat transfer area, which is provided, heat energy with the electrode assembly ( 2 ), and / or preferably has a second heat transfer area, which is provided, heat energy with one of the converter cell ( 1 ) not associated tempering. Wandlerzelle (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Stromleiteinrichtung (4, 4a) einen Kontaktierungsbereich (12, 12a) aufweist, wobei der Kontaktierungsbereich (12, 12a) • zur elektrischen Kontaktierung, vorzugsweise der elektrischen Versorgung der Funktionseinrichtung (8) dient, und/oder • vorzugsweise in einem Randbereich des ersten Gehäuseteils (6) angeordnet ist, und/oder • vorzugsweise sich in Richtung der Funktionseinrichtung (8) erstreckt, und/oder • vorzugsweise mittels eines Umformverfahrens besonders bevorzugt als Buckel ausgebildet ist.Converter cell ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one current conducting device ( 4 . 4a ) a contacting area ( 12 . 12a ), wherein the contacting region ( 12 . 12a ) For electrical contacting, preferably the electrical supply of the functional device ( 8th ), and / or • preferably in an edge region of the first housing part ( 6 ), and / or • preferably in the direction of the functional device ( 8th ), and / or • is preferably formed by means of a forming process particularly preferably as a hump. Wandlerzelle (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine dieser Stromleiteinrichtungen (4, 4a) • zumindest eine Ableiterfahne (13, 13a) aufweist, welche mit einer der Elektroden (3, 3a) der Elektrodenbaugruppe (2) vorzugsweise stoffschlüssig verbunden ist, • vorzugsweise einen Stromableiter (14, 14a) aufweist, welcher sich zumindest teilweise in das Innere des Zellgehäuses (5) erstreckt, welcher sich besonders bevorzugt zumindest teilweise aus dem Zellgehäuse (5) in die Umgebung der Wandlerzelle (1) erstreckt, welcher mit der zumindest einen Ableiterfahne (13, 13a) insbesondere stoffschlüssig verbunden ist.Converter cell ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one of these Stromleiteinrichtungen ( 4 . 4a ) At least one arrester flag ( 13 . 13a ) which is connected to one of the electrodes ( 3 . 3a ) of the electrode assembly ( 2 ) is preferably materially connected, preferably a current conductor ( 14 . 14a ), which at least partially into the interior of the cell housing ( 5 ), which is particularly preferably at least partially out of the cell housing ( 5 ) into the environment of the converter cell ( 1 ), which with the at least one Ableiterfahne ( 13 . 13a ) is connected in particular cohesively. Wandlerzelle (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass • zumindest eine dieser Funktionseinrichtungen (8, 8a, 8b) zwischen dem ersten Tragelement (7) und dem zweiten Tragelement (7a) angeordnet ist, vorzugsweise zumindest bereichsweise stoffschlüssig mit dem ersten Tragelement (7) und dem zweiten Tragelement (7a) verbunden ist, • das erste Tragelement (7) zumindest eine Polkontaktausnehmung (15, 15a) aufweist, welches insbesondere einen Bereich der benachbarten Funktionseinrichtung (8) aus der Umgebung der Wandlerzelle (1) zugänglich, insbesondere elektrisch kontaktierbar macht, • zumindest eine dieser Funktionseinrichtungen (8, 8a, 8b) zumindest einen dieser Polkontaktbereiche (16, 16a) insbesondere im Bereich der zumindest einen Polkontaktausnehmung (15, 15a) aufweist, welcher das Potential einer der Elektroden (3, 3a) der Elektrodenbaugruppe (2) aufweist, welcher vorzugsweise der elektrischen Verbindung dieser Elektrode (3, 3a) mit einer anderen Wandlerzelle (1) oder mit einem Verbraucher dient, • das zweite Tragelement (7a) benachbart zum Kontaktierungsbereich (12, 12a) der Stromleiteinrichtung (4, 4a) eine Kontaktierungsausnehmung (17, 17a) aufweist, • die Funktionseinrichtung (8, 8a, 8b), insbesondere im Bereich der Kontaktierungsausnehmung (17, 17a) als Funktionselement (9, 9a) den Elektrodenverbindungsbereich aufweist, welcher insbesondere der Stromleiteinrichtung (4, 4a), vorzugsweise deren Kontaktierungsbereich (12, 12a) zugewandt ist, • eine elektrische Verbindung zwischen der Stromleiteinrichtung (4, 4a), insbesondere deren Kontaktierungsbereich (12, 12a) und der Funktionseinrichtung (8) insbesondere zur elektrischen Versorgung der Funktionseinrichtung (8) bzw. zumindest eines Funktionselementes (9, 9a) durch die Elektrodenbaugruppe (2) ausgebildet ist.Converter cell ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that • at least one of these functional devices ( 8th . 8a . 8b ) between the first support element ( 7 ) and the second support element ( 7a ) is arranged, preferably at least partially cohesively with the first support element ( 7 ) and the second support element ( 7a ), the first support element ( 7 ) at least one Polkontaktausnehmung ( 15 . 15a ), which in particular a portion of the adjacent functional device ( 8th ) from the environment of the converter cell ( 1 ), in particular makes it electrically contactable, • at least one of these functional devices ( 8th . 8a . 8b ) at least one of these pole contact areas ( 16 . 16a ) in particular in the region of the at least one Polkontaktausnehmung ( 15 . 15a ), which detects the potential of one of the electrodes ( 3 . 3a ) of the electrode assembly ( 2 ), which preferably the electrical connection of this electrode ( 3 . 3a ) with another converter cell ( 1 ) or with a consumer, • the second support element ( 7a ) adjacent to the contacting area ( 12 . 12a ) of the current conducting device ( 4 . 4a ) a Kontaktierungsausnehmung ( 17 . 17a ), • the functional device ( 8th . 8a . 8b ), in particular in the region of the contacting recess ( 17 . 17a ) as a functional element ( 9 . 9a ) has the electrode connection region, which in particular the Stromleiteinrichtung ( 4 . 4a ), preferably their contact area ( 12 . 12a ), • an electrical connection between the current conducting device ( 4 . 4a ), in particular their contact area ( 12 . 12a ) and the functional device ( 8th ) in particular for the electrical supply of the functional device ( 8th ) or at least one functional element ( 9 . 9a ) through the electrode assembly ( 2 ) is trained. Wandlerzelle (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Gehäusebaugruppe mit dem ersten Gehäuseteil (6) und zumindest einer dieser Stromleiteinrichtungen (4, 4a), vorzugsweise zwei dieser Stromleiteinrichtungen (4, 4a), welche mit Elektroden (3, 3a) unterschiedlicher Polarität verbunden sind, wobei • das erste Gehäuseteil (6) einen insbesondere stoffschlüssigen Schichtverbund (18, 18a) aus zumindest dem ersten Tragelement (7), zumindest einer Funktionseinrichtung (8) mit zumindest einem Funktionselement (9, 9a) und dem zweiten Tragelement (7a) aufweist, • das erste Gehäuseteil (6) insbesondere im Randbereich ein zweites Polymermaterial (21) aufweist, wobei vorzugsweise der Randbereich von dem zweiten Polymermaterial (21) zumindest bereichsweise umschlossen ist, • das erste Gehäuseteil (6) einen Aufnahmeraum (11) aufweist, wobei der Aufnahmeraum (11) vorgesehen ist, die Elektrodenbaugruppe (2) zumindest teilweise aufzunehmen, • zumindest eine dieser Stromleiteinrichtungen (4, 4a) den Kontaktierungsbereich (12, 12a) aufweist, wobei der Kontaktierungsbereich (12, 12a) im Randbereich des ersten Gehäuseteils (6), vorzugsweise im zweiten Polymermaterial (21) angeordnet ist, • das zweite Tragelement (7a) im Kontaktierungsbereich (12, 12a) zumindest einer dieser Stromleiteinrichtungen (4, 4a) die Kontaktierungsausnehmung (17, 17a) aufweist, • der Kontaktierungsbereich (12, 12a) durch die Kontaktierungsausnehmung (17, 17a) mit der Funktionseinrichtung (8, 8a, 8b), insbesondere mit deren Elektrodenverbindungsbereich (9, 9a) insbesondere elektrisch verbunden ist.Converter cell ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized by a housing assembly with the first housing part ( 6 ) and at least one of these Conductive devices ( 4 . 4a ), preferably two of these Stromleiteinrichtungen ( 4 . 4a ), which with electrodes ( 3 . 3a ) of different polarity, wherein • the first housing part ( 6 ) a particular cohesive layer composite ( 18 . 18a ) from at least the first support element ( 7 ), at least one functional device ( 8th ) with at least one functional element ( 9 . 9a ) and the second support element ( 7a ), the first housing part ( 6 ), in particular in the edge region, a second polymer material ( 21 ), wherein preferably the edge region of the second polymer material ( 21 ) is enclosed at least in regions, • the first housing part ( 6 ) a recording room ( 11 ), wherein the receiving space ( 11 ), the electrode assembly ( 2 ) at least partially accommodate, • at least one of these Stromleiteinrichtungen ( 4 . 4a ) the contacting area ( 12 . 12a ), wherein the contacting region ( 12 . 12a ) in the edge region of the first housing part ( 6 ), preferably in the second polymer material ( 21 ), the second support element ( 7a ) in the contacting area ( 12 . 12a ) at least one of these Stromleiteinrichtungen ( 4 . 4a ) the contacting recess ( 17 . 17a ), • the contact area ( 12 . 12a ) through the Kontaktierungsausnehmung ( 17 . 17a ) with the functional device ( 8th . 8a . 8b ), in particular with their electrode connection area ( 9 . 9a ) is in particular electrically connected. Wandlerzelle (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass • die zumindest eine dieser Funktionseinrichtungen (8, 8a, 8b) eine dieser Zellsteuereinrichtungen (9b) und zumindest einen dieser Messfühler (9c) aufweist, • der zumindest eine Messfühler (9c) vorgesehen ist, einen Betriebsparameter der Wandlerzelle (1), insbesondere der Elektrodenbaugruppe (2) zu erfassen, und der Zellsteuereinrichtung (9b) zur Verfügung zu stellen, • die Zellsteuereinrichtung (9c) vorgesehen ist, zumindest ein Betriebsverfahren der Wandlerzelle (1), insbesondere das Laden und/oder Entladen der Elektrodenbaugruppe (2) zu steuern, vorzugsweise einen Betriebszustand der Wandlerzelle (1) zu überwachen.Converter cell ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that • the at least one of these functional devices ( 8th . 8a . 8b ) one of these cell control devices ( 9b ) and at least one of these probes ( 9c ), the at least one sensor ( 9c ) is provided, an operating parameter of the converter cell ( 1 ), in particular the electrode assembly ( 2 ) and the cell controller ( 9b ), • the cell controller ( 9c ) is provided, at least one operating method of the converter cell ( 1 ), in particular the charging and / or discharging of the electrode assembly ( 2 ), preferably an operating state of the converter cell ( 1 ). Wandlerzelle (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, welche • ausgestaltet ist, eine Ladung von mindestens 10 Ah aufzunehmen und/oder abzugeben, und/oder • zur Bereitstellung eines Stroms von mindestens 50 A ausgestaltet ist, vorzugsweise von mindestens 100 A, und/oder • zur Bereitstellung einer Spannung von mindestens 3,5 V ausgestaltet ist, und/oder • innerhalb eines Temperaturbereichs von –40°C bis +100°C betreibbar ist, und/oder • eine gravimetrische Energiedichte von mindestens 50 Wh/kg aufweist.Converter cell ( 1 ) according to one of the preceding claims, which is • designed to receive and / or dispense a charge of at least 10 Ah, and / or • to provide a current of at least 50 A, preferably of at least 100 A, and / or Provision of a voltage of at least 3.5 V is designed, and / or • within a temperature range of -40 ° C to + 100 ° C is operable, and / or • has a gravimetric energy density of at least 50 Wh / kg. Sekundärbatterie mit zumindest zwei Wandlerzellen (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Batteriesteuerung und vorzugsweise mit einer zweiten Nahfunkeinrichtung.Secondary battery with at least two converter cells ( 1 ) according to one of the preceding claims, with a battery control and preferably with a second near-field radio device. Verfahren zur Herstellung einer Wandlerzelle (1), insbesondere gemäß einem der Ansprüche 1–12, wobei die Wandlerzelle (1) zumindest aufweist: • eine Elektrodenbaugruppe (2) mit zumindest zwei Elektroden (3, 3a) unterschiedlicher Polarität, • wenigstens eine oder zwei Stromleiteinrichtungen (4, 4a), wobei die erste Stromleiteinrichtung (4) mit der Elektrode erster Polarität (3) und die zweite Stromleiteinrichtung (4a) mit der Elektrode zweiter Polarität (3a) verbunden ist, vorzugsweise weist zumindest eine dieser Stromleiteinrichtungen (4, 4a) zumindest eine Ableiterfahne (13, 13a) auf, besonders bevorzugt einen Stromableiter (14, 14a), vorzugsweise weist zumindest eine dieser Stromleiteinrichtungen (4, 4a) einen Kontaktierungsbereich (12, 12a) auf, • ein Zellgehäuse (5) mit einem ersten Gehäuseteil (6), vorzugsweise auch ein zweites Gehäuseteil (7a) oder drittes Gehäuseteil (7b), wobei das erste Gehäuseteil (6) ein erstes Tragelement (7) und zumindest eine Funktionseinrichtung (8, 8a, 8b) mit zumindest einem Funktionselement (9, 9a, 9b, 9c) aufweist, wobei das erste Tragelement (7) zum Abstützen der zumindest einen Funktionseinrichtung (8, 8a, 8b) dient, wobei das erste Tragelement (7) ein erstes Polymermaterial und vorzugsweise ein Fasermaterial aufweist, wobei die zumindest eine Funktionseinrichtung (8, 8a, 8b) mit dem ersten Tragelement (7) zumindest bereichsweise insbesondere stoffschlüssig verbunden ist, wobei zumindest eine dieser Funktionseinrichtungen (8, 8a, 8b) mit der Elektrodenbaugruppe (2) wirkverbunden, vorzugsweise elektrisch verbunden ist, wobei vorzugsweise das erste Gehäuseteil (6) ein zweites Tragelement (7a) aufweist, welches zwischen der zumindest einen Funktionseinrichtung (8, 8a, 8b) und der Elektrodenbaugruppe (2) angeordnet ist, welches besonders bevorzugt mit einer dieser Funktionseinrichtungen (8, 8a, 8b) insbesondere stoffschlüssig verbunden ist, wobei vorzugsweise das erste Gehäuseteil (6) in einem Randbereich ein zweites Polymermaterial (21) aufweist, wobei das Verfahren insbesondere zum Schließen des Zellgehäuses (5) um die Elektrodenbaugruppe (2) dient, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: S17 Bereitstellen des ersten Gehäuseteils (6) bzw. des insbesondere verformten Formteilrohlings (23), vorzugsweise in einer Bearbeitungseinrichtung (20), welche insbesondere zum Ausbilden des Zellgehäuses (6) um die Elektrodenbaugruppe (2) dient, S19 Zuführen der Elektrodenbaugruppe (2), welche vorzugsweise wenigstens eine oder mehrere dieser Ableiterfahnen (13, 13a) aufweist, zu dem ersten Gehäuseteil (6) vorzugsweise in die Bearbeitungseinrichtung (20), insbesondere Einlegen der Elektrodenbaugruppe (2) in den Aufnahmeraum (11) des ersten Gehäuseteils (6), S20 elektrisches Verbinden der Elektrodenbaugruppe (2) mit zumindest einer oder mehrerer dieser Stromleiteinrichtungen (4, 4a), insbesondere mittels eines Fügeverfahrens, vorzugsweise mittels eines Reibschweißverfahrens, besonders bevorzugt mittels Ultraschallschweißen, S23 Zuführen des zweiten Gehäuseteils (6a) zu dem ersten Gehäuseteil (6) wobei vorzugsweise das zweite Gehäuseteil (6a) in einem Randbereich das zweite Polymermaterial (21) aufweist, S26 insbesondere stoffschlüssiges Verbinden des zweiten Gehäuseteils (6a) oder des dritten Gehäuseteils (6b) mit dem ersten Gehäuseteil (6), insbesondere unter Wärmeeinfluss, insbesondere bei einer Arbeitstemperatur, welche wenigstens der Erweichungstemperatur des zweiten Polymermaterials (21) entspricht, wobei vorzugsweise ein Randbereich des ersten Gehäuseteils (6) mit dem zweiten Gehäuseteil (6a) oder dem dritten Gehäuseteil (6b) verbunden wird, vorzugsweise mit S25 Erwärmen insbesondere des Randbereichs des insbesondere ersten Gehäuseteils auf eine Arbeitstemperatur, welche wenigstens der Erweichungstemperatur des zweiten Polymermaterials entspricht, wobei vorzugsweise statt Schritt 323 ausgeführt wird: S24 Zuführen des dritten Gehäuseteils (6b) zu dem ersten Gehäuseteil (6), wobei vorzugsweise ein erster Wärmeübertragungsbereich des dritten Gehäuseteils (6b) benachbart zu der Elektrodenbaugruppe (2) angeordnet, besonders bevorzugt in thermischen Kontakt mit der Elektrodenbaugruppe (2) gebracht wird wobei vorzugsweise statt Schritt S26 ausgeführt wird: S26' insbesondere stoffschlüssiges Verbinden des zweiten Gehäuseteils oder des dritten Gehäuseteils mit dem ersten Gehäuseteil, insbesondere unter Einsatz eines Dicht- und/oder Klebstoffes, wobei vorzugsweise ein Randbereich des ersten Gehäuseteil mit dem zweiten Gehäuseteil oder dem dritten Gehäuseteil verbunden wird, oder S26'' insbesondere stoffschlüssiges Verbinden des zweiten Gehäuseteils oder des dritten Gehäuseteils mit dem ersten Gehäuseteil, vorzugsweise unter Zuführen eines insbesondere fließfähigen zweiten Polymermaterial, vorzugsweise unter Wärmeeinfluss und bei einem Differenzdruck bezüglich der Umgebung der Bearbeitungseinrichtung, insbesondere in das Formgebungswerkzeug, wobei das zweite Polymermaterial im Randbereich des zumindest eines der Gehäuseteil angeordnet wird, insbesondere bei einer Temperatur, welche wenigstens der Erweichungstemperatur des zweiten Polymermaterial entspricht, wobei vorzugsweise je einer dieser Kontaktierungsbereich zumindest einer oder zwei dieser Stromleiteinrichtung und frei bleibt, wobei vorzugsweise ein Randbereich des ersten Gehäuseteil mit dem zweiten Gehäuseteil oder dem dritten Gehäuseteil verbunden wird, insbesondere nach Schritt S25.Method for producing a converter cell ( 1 ), in particular according to one of claims 1-12, wherein the converter cell ( 1 ) at least: • an electrode assembly ( 2 ) with at least two electrodes ( 3 . 3a ) of different polarity, • at least one or two current conducting devices ( 4 . 4a ), wherein the first current conducting device ( 4 ) with the first polarity electrode ( 3 ) and the second current conducting device ( 4a ) with the second polarity electrode ( 3a ), preferably at least one of these Stromleiteinrichtungen ( 4 . 4a ) at least one arrester flag ( 13 . 13a ), particularly preferably a current conductor ( 14 . 14a ), preferably at least one of these Stromleiteinrichtungen ( 4 . 4a ) a contacting area ( 12 . 12a ), • a cell housing ( 5 ) with a first housing part ( 6 ), preferably also a second housing part ( 7a ) or third housing part ( 7b ), wherein the first housing part ( 6 ) a first support element ( 7 ) and at least one functional device ( 8th . 8a . 8b ) with at least one functional element ( 9 . 9a . 9b . 9c ), wherein the first support element ( 7 ) for supporting the at least one functional device ( 8th . 8a . 8b ), wherein the first support element ( 7 ) comprises a first polymer material and preferably a fiber material, wherein the at least one functional device ( 8th . 8a . 8b ) with the first support element ( 7 ) is at least partially connected in particular cohesively, wherein at least one of these functional devices ( 8th . 8a . 8b ) with the electrode assembly ( 2 ) operatively connected, preferably electrically connected, wherein preferably the first housing part ( 6 ) a second support element ( 7a ), which between the at least one functional device ( 8th . 8a . 8b ) and the electrode assembly ( 2 ), which particularly preferably with one of these functional devices ( 8th . 8a . 8b ) is in particular materially connected, wherein preferably the first housing part ( 6 ) in a peripheral region a second polymer material ( 21 ), wherein the method in particular for closing the cell housing ( 5 ) around the electrode assembly ( 2 ), characterized by the following steps: S17 providing the first housing part ( 6 ) or the particular deformed molding blank ( 23 ), preferably in a processing device ( 20 ) which in particular for forming the cell housing ( 6 ) around the electrode assembly ( 2 ), S19 supplying the electrode assembly ( 2 ), which preferably at least one or more of these arrester vanes ( 13 . 13a ), to the first housing part ( 6 ) preferably in the processing device ( 20 ), in particular insertion of the electrode assembly ( 2 ) in the reception room ( 11 ) of the first housing part ( 6 ), S20 electrically connecting the electrode assembly ( 2 ) with at least one or more of these current conducting devices ( 4 . 4a ), in particular by means of a joining method, preferably by means of a friction welding method, particularly preferably by means of ultrasonic welding, S23 supplying the second housing part ( 6a ) to the first housing part ( 6 ), wherein preferably the second housing part ( 6a ) in a peripheral region the second polymer material ( 21 ), S26 in particular cohesively connecting the second housing part ( 6a ) or the third housing part ( 6b ) with the first housing part ( 6 ), in particular under the influence of heat, in particular at a working temperature which is at least equal to the softening temperature of the second polymer material ( 21 ), wherein preferably an edge region of the first housing part ( 6 ) with the second housing part ( 6a ) or the third housing part ( 6b ), preferably with S25 heating in particular of the edge region of the particular first housing part to a working temperature which corresponds at least to the softening temperature of the second polymer material, preferably instead of step 323 S24 is performed feeding the third housing part ( 6b ) to the first housing part ( 6 ), wherein preferably a first heat transfer region of the third housing part ( 6b ) adjacent to the electrode assembly ( 2 ), more preferably in thermal contact with the electrode assembly ( 2 wherein preferably instead of step S26 is carried out: S26 'in particular cohesively connecting the second housing part or the third housing part with the first housing part, in particular using a sealant and / or adhesive, wherein preferably an edge region of the first housing part with the second housing part or S26 '' in particular cohesively connecting the second housing part or the third housing part with the first housing part, preferably with supplying a particular flowable second polymer material, preferably under the influence of heat and at a differential pressure with respect to the environment of the processing device, in particular the shaping tool, wherein the second polymer material is arranged in the edge region of the at least one of the housing part, in particular at a temperature which corresponds at least to the softening temperature of the second polymer material Preferably, one of these contacting region at least one or two of these Stromleiteinrichtung and remains free, wherein preferably an edge region of the first housing part is connected to the second housing part or the third housing part, in particular after step S25. Verfahren insbesondere gemäß dem vorhergehenden Anspruch, insbesondere zum Herstellen der Wandlerzelle (1), insbesondere zum Herstellen des ersten bzw. zweiten Gehäuseteils (6, 6a), gekennzeichnet durch die Schritte: S11 Zuführen des im Wesentlichen ebenen Formteilrohlings (23) in eine Bearbeitungseinrichtung (20), insbesondere in ein Formgebungswerkzeug, S12 Einlegen wenigstens einer oder mehrerer dieser Stromleiteinrichtungen (4, 4a), vorzugsweise Einlegen wenigstens eines oder mehrerer dieser Stromableiter (14, 14a), in die Bearbeitungseinrichtung (20), insbesondere in das Formgebungswerkzeug, insbesondere zu dem im Wesentlichen ebenen Formteilrohling (23), S14 Zuführen eines insbesondere fließfähigen zweiten Polymermaterials (21), vorzugsweise unter Wärmeeinfluss und vorzugsweise einem Differenzdruck zum umgebenden Luftdruck zu dem Formteilrohling (23) in die Bearbeitungseinrichtung (20), insbesondere in das Formgebungswerkzeug, wobei das zweite Polymermaterial (21) im Randbereich des Formteilrohlings (23) angeordnet wird, insbesondere bei einer Arbeitstemperatur, welche wenigstens der Erweichungstemperatur des zweiten Polymermaterials (21) entspricht, wobei vorzugsweise je einer dieser Kontaktierungsbereiche (12, 12a) zumindest einer oder zwei dieser Stromleiteinrichtungen (14, 14a) frei bleibt, S15 Verfestigen des verformten Formteilrohlings (23), vorzugsweise durch Abkühlen auf eine Entnahmetemperatur, welche insbesondere unter der Erweichungstemperatur des ersten Polymermaterials liegt, welche insbesondere unter der Erweichungstemperatur des zweiten Polymermaterials (21) liegt, S16 Entnehmen des insbesondere verformten Formteilrohlings (23), nachfolgend auch erstes Gehäuseteil (6) genannt, aus der Bearbeitungseinrichtung (20), insbesondere bei einer Entnahmetemperatur, welche unter der Erweichungstemperatur des ersten Polymermaterials liegt, vorzugsweise mit zumindest einem der Schritte: S10 Erwärmen des im Wesentlichen ebenen Formteilrohlings (23), vorzugsweise bis zu einer Arbeitstemperatur, welche wenigstens der Erweichungstemperatur des ersten Polymermaterials des ersten Tragelements (7) entspricht, insbesondere in der Bearbeitungseinrichtung (20), und/oder S13 Ausbilden eines Aufnahmeraumes (11) für die Elektrodenbaugruppe (2) im Formteilrohling, insbesondere in der Bearbeitungseinrichtung (20), insbesondere mittels Verformung des insbesondere erwärmten Formteilrohlings (23) mit einem Körper, wobei der Aufnahmeraum (11) an die Gestalt der Elektrodenbaugruppe (2) angepasst ist, welcher vorzugsweise im Wesentlichen der Gestalt der Elektrodenbaugruppe (2) entspricht, welcher besonders bevorzugt durch Schließen des Formwerkzeugs erzeugt wird.Method in particular according to the preceding claim, in particular for producing the converter cell ( 1 ), in particular for producing the first or second housing part ( 6 . 6a ), characterized by the steps of: S11 feeding the substantially flat molded part blank (S11) 23 ) into a processing device ( 20 ), in particular in a shaping tool, S12 insertion of at least one or more of these Stromleiteinrichtungen ( 4 . 4a ), preferably inserting at least one or more of these current conductors ( 14 . 14a ), into the processing device ( 20 ), in particular in the forming tool, in particular to the substantially planar molded part blank ( 23 ) S14 supplying a particular flowable second polymer material ( 21 ), preferably under the influence of heat and preferably a differential pressure to the surrounding air pressure to the molding blank ( 23 ) into the processing device ( 20 ), in particular in the forming tool, wherein the second polymer material ( 21 ) in the edge region of the molding blank ( 23 ), in particular at a working temperature which is at least equal to the softening temperature of the second polymer material ( 21 ), preferably one of these contacting areas ( 12 . 12a ) at least one or two of these Stromleiteinrichtungen ( 14 . 14a ) S15 solidifying the deformed molding blank (S15) 23 ), preferably by cooling to a removal temperature, which is in particular below the softening temperature of the first polymer material, which in particular below the softening temperature of the second polymer material ( 21 ), S16 removing the in particular deformed molding blank (S16) 23 ), hereinafter also the first housing part ( 6 ), from the processing device ( 20 ), in particular at a removal temperature which is below the softening temperature of the first polymer material, preferably with at least one of the following steps: S10 heating of the substantially planar molded part blank (S10) 23 ), preferably up to a working temperature, which at least the softening temperature of the first polymer material of the first support element ( 7 ), in particular in the processing device ( 20 ), and / or S13 forming a receiving space ( 11 ) for the electrode assembly ( 2 ) in the molding blank, in particular in the processing device ( 20 ) in particular by means of deformation of the in particular heated molding blank ( 23 ) with a body, wherein the receiving space ( 11 ) to the shape of the electrode assembly ( 2 ), which is preferably substantially the shape of the electrode assembly ( 2 ), which is particularly preferably generated by closing the mold. Verfahren insbesondere gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, insbesondere zum Herstellen eines Schichtverbunds (18, 18a) für das erste bzw. zweite Gehäuseteil (6, 6a), wobei der Schichtverbund (18, 18a) das erste Tragelement (7), zumindest eine oder mehrere dieser Funktionseinrichtungen (8, 8a, 8b) und vorzugsweise das zweite Tragelement (7b) aufweist, gekennzeichnet durch die Schritte: S2 Bereitstellen, vorzugsweise von einer zweiten Bevorratung, des ersten Tragelements (7), welche ein insbesondere faserdurchsetztes erstes Polymermaterial aufweist, welche vorzugsweise eine oder zwei dieser Polkontaktausnehmungen (15, 15a) aufweist, wobei eine oder zwei dieser Polkontaktausnehmungen (15, 15a) zu je einem dieser Polkontaktbereiche (16, 16a) benachbart ist, S3 Auflegen zumindest einer oder mehrerer dieser Funktionseinrichtungen (8, 8a, 8b) bzw. Funktionsbaugruppen, vorzugsweise von der ersten Bevorratung, auf das erste Tragelement (7) oder eine dieser Funktionseinrichtungen (8, 8a, 8b), wobei vorzugsweise als Funktionseinrichtung (8, 8a, 8b) zumindest eine bestückte, insbesondere flexible Leiterplatte auf das erste Tragelement (7) aufgelegt wird, wobei besonders bevorzugt die Leiterplatte die Funktionselemente (9, 9a, 9b, 9c) gemäß der ersten bevorzugten Ausgestaltung der Funktionseinrichtung (8, 8a, 8b) aufweist, S4 insbesondere stoffschlüssiges Verbinden des ersten Tragelements (7) mit zumindest einer dieser Funktionseinrichtungen (8, 8a, 8b), vorzugsweise unter Wärmeeinfluss, vorzugsweise mittels einer isotaktischen oder kontinuierlichen Presse (20), worauf der Schichtverbund (18, 18a) gebildet wird, vorzugsweise mit zumindest einem der Schritte: S1 Erzeugen zumindest einer oder mehrerer dieser Funktionseinrichtungen (8, 8a, 8b) mit wenigstens einem oder mehreren dieser Funktionselemente (9, 9a, 9b, 9c), wobei vorzugsweise zumindest eines oder zwei dieser Funktionselemente (9, 9a, 9b, 9c) als Elektrodenverbindungsbereich oder als Polkontaktbereich (16, 16a) ausgebildet ist, vorzugsweise Zuführen zumindest einer oder mehrerer dieser Funktionseinrichtungen (8, 8a, 8b) zu einer ersten Bevorratung, oder S1' Erzeugen zumindest einer oder mehrerer dieser Funktionseinrichtungen (8, 8a, 8b) mit wenigstens einem oder mehreren dieser Funktionselemente (9, 9a, 9b, 9c), wobei vorzugsweise zumindest eines oder zwei dieser Funktionselemente (9, 9a, 9b, 9c) als Elektrodenverbindungsbereich oder als Polkontaktbereich (16, 16a) ausgebildet ist, wobei in zumindest eine dieser Funktionseinrichtungen (8, 8a, 8b) eingebracht wird: ein Schaum, eine Hohlraumstruktur, insbesondere eine Wabenstruktur, zumindest ein Hohlraum für ein Temperiermedium, ein Füllstoff mit der Fähigkeit zum Phasenübergang und/oder ein chemisch reaktiver und/oder flammhemmender Füllstoff, vorzugsweise Zuführen zumindest einer oder mehrerer dieser Funktionseinrichtungen (8, 8a, 8b) zu einer ersten Bevorratung, oder S1'' Erzeugen zumindest einer oder mehrerer dieser Funktionseinrichtungen (8, 8a, 8b) mit wenigstens einem oder mehreren dieser Funktionselemente (9, 9a, 9b, 9c), wobei vorzugsweise zumindest eines oder zwei dieser Funktionselemente (9, 9a, 9b, 9c) als Elektrodenverbindungsbereich oder als Polkontaktbereich (16, 16a) ausgebildet ist, wobei zumindest eine oder mehrere diese Funktionseinrichtungen (8, 8a, 8b) mit einem ersten Schichtbereich (10) mit einer ersten Wandstärke (dick) und einem zweiten Schichtbereich (10a) mit einer zweiten Wandstärke (dünn) hergestellt wird, wobei der Bruch aus der zweiten Wandstärke über der ersten Wandstärke einen vorbestimmten Wert kleiner als 1 aufweist, besonders bevorzugt der erste Schichtbereich (10) eine geringere Dichte aufweist als der zweite Schichtbereich (10a), vorzugsweise Zuführen zumindest einer oder mehrerer dieser Funktionseinrichtungen (8, 8a, 8b) zu einer ersten Bevorratung, vorzugsweise mit den Schritten S5 Auflegen eines zweiten Tragelements (7a) auf eine dieser Funktionseinrichtungen (8, 8a, 8b), wobei das zweite Tragelement (7a) ein insbesondere faserdurchsetztes erstes Polymermaterial aufweist, vorzugsweise von einer dritten Bevorratung, wobei vorzugsweise das zweite Tragelement (7a) eine oder zwei Kontaktierungsausnehmungen (17, 17a) aufweist, und S6 Verbinden des zweiten Tragelements (7a) mit einer dieser Funktionseinrichtungen (8, 8a, 8b), insbesondere mit der benachbarten Funktionseinrichtung, vorzugsweise unter Wärmeeinfluss, vorzugsweise mittels einer isotaktischen oder kontinuierlichen Presse (20), besonders bevorzugt mit Schritt S27 Zusammenführen mehrerer dieser Funktionselemente (9, 9a) in einer dieser Funktionseinrichtungen (8, 8a, 8b), wodurch insbesondere eine Funktionsbaugruppe gebildet wird.Method in particular according to one of the two preceding claims, in particular for producing a layer composite ( 18 . 18a ) for the first and second housing part ( 6 . 6a ), the layer composite ( 18 . 18a ) the first support element ( 7 ), at least one or more of these functional devices ( 8th . 8a . 8b ) and preferably the second support element ( 7b ), characterized by the steps: S2, preferably from a second supply, of the first support element (FIG. 7 ), which has a particular fiber-interspersed first polymer material, which preferably has one or two of these Polkontaktausnehmungen ( 15 . 15a ), wherein one or two of these Polkontaktausnehmungen ( 15 . 15a ) to one of these pole contact areas ( 16 . 16a S3, placing at least one or more of these functional devices ( 8th . 8a . 8b ) or functional assemblies, preferably from the first storage, on the first support element ( 7 ) or one of these functional devices ( 8th . 8a . 8b ), preferably as a functional device ( 8th . 8a . 8b ) at least one populated, in particular flexible printed circuit board on the first support element ( 7 ) is placed, wherein particularly preferably the circuit board, the functional elements ( 9 . 9a . 9b . 9c ) according to the first preferred embodiment of the functional device ( 8th . 8a . 8b ), S4 in particular cohesively connecting the first support element ( 7 ) with at least one of these functional devices ( 8th . 8a . 8b ), preferably under the influence of heat, preferably by means of an isotactic or continuous press ( 20 ), whereupon the layer composite ( 18 . 18a ) is formed, preferably with at least one of the steps: S1 generating at least one or more of these functional devices ( 8th . 8a . 8b ) with at least one or more of these functional elements ( 9 . 9a . 9b . 9c ), wherein preferably at least one or two of these functional elements ( 9 . 9a . 9b . 9c ) as an electrode connection area or as a pole contact area ( 16 . 16a ), preferably feeding at least one or more of these functional devices ( 8th . 8a . 8b ) to a first storage, or S1 'generating at least one or more of these functional devices ( 8th . 8a . 8b ) with at least one or more of these functional elements ( 9 . 9a . 9b . 9c ), wherein preferably at least one or two of these functional elements ( 9 . 9a . 9b . 9c ) as an electrode connection area or as a pole contact area ( 16 . 16a ) is formed, wherein in at least one of these functional devices ( 8th . 8a . 8b ) is introduced: a foam, a cavity structure, in particular a honeycomb structure, at least one cavity for a tempering medium, a filler with the ability to phase transition and / or a chemically reactive and / or flame retardant filler, preferably supplying at least one or more of these functional devices ( 8th . 8a . 8b ) to a first storage, or S1 '' generating at least one or more of these functional devices ( 8th . 8a . 8b ) with at least one or more of these functional elements ( 9 . 9a . 9b . 9c ), wherein preferably at least one or two of these functional elements ( 9 . 9a . 9b . 9c ) as an electrode connection area or as a pole contact area ( 16 . 16a ), wherein at least one or more of these functional devices ( 8th . 8a . 8b ) with a first layer region ( 10 ) having a first wall thickness (thick) and a second layer area ( 10a ) is produced with a second wall thickness (thin), wherein the fraction of the second wall thickness above the first wall thickness has a predetermined value smaller than 1, particularly preferably the first layer area ( 10 ) has a lower density than the second layer region ( 10a ), preferably supplying at least one or more of these functional devices ( 8th . 8a . 8b ) to a first storage, preferably with the steps S5 placing a second support element ( 7a ) to one of these functional devices ( 8th . 8a . 8b ), wherein the second support element ( 7a ) has a particular fiber-interspersed first polymer material, preferably from a third storage, wherein preferably the second support element ( 7a ) one or two Kontaktierungsausnehmungen ( 17 . 17a ), and S6 connecting the second support element ( 7a ) with one of these functional devices ( 8th . 8a . 8b ), in particular with the adjacent functional device, preferably under the influence of heat, preferably by means of an isotactic or continuous press ( 20 ), particularly preferably with step S27 combining several of these functional elements ( 9 . 9a ) in one of these functional devices ( 8th . 8a . 8b ), whereby in particular a functional assembly is formed. Verfahren insbesondere gemäß einem der Ansprüche 14–16, insbesondere zum Schließen des Zellgehäuses (5) um die Elektrodenbaugruppe (2), insbesondere zum Herstellen der ersten bevorzugten Weiterbildung der ersten bevorzugten Ausführungsform der Wandlerzelle (1), gekennzeichnet durch die Schritte: • S11, wobei einer dieser Formteilrohlinge (23) mit einer dieser Funktionseinrichtungen (8, 8a, 8b) einer Bearbeitungseinrichtung (20) zugeführt wird, wobei diese Funktionseinrichtung (8, 8a, 8b) zumindest einen dieser Elektrodenverbindungsbereiche (9) aufweist • S12, wobei eine oder vorzugsweise zwei dieser Stromleiteinrichtungen (4, 4a) bzw. deren Stromableiter (14, 14a) zu diesem Formteilrohling (23) in das Formgebungswerkzeug (20) gegeben und dort im Randbereich des Formteilrohlings (23) bzw. des künftigen ersten Gehäuseteils (6) angeordnet werden • vorzugsweise S22, wobei zumindest einer dieser Kontaktierungsbereiche (12, 12a) einer dieser Stromleiteinrichtungen (4, 4a) bzw. eines dieser Stromableiter (12, 12a) mit zumindest einem dieser Elektrodenverbindungsbereiche der Funktionseinrichtung (8, 8a, 8b) elektrisch verbunden wird, • S10, S13 und S14, wobei vorzugsweise S10 zeitlich vor S13, vorzugsweise S13 zeitgleich mit S14 ausgeführt wird, worauf der Formteilrohling (23) einen Aufnahmeraum (11) für die Elektrodenbaugruppe (2) erhält und zweites Polymermaterial (21) derart im Randbereich des Formteilrohlings (23) angeordnet ist, dass die eingelegten Stromleiteinrichtungen (4, 4a) bzw. deren Stromableiter (12, 12a) insbesondere gasdicht von dem zweiten Polymermaterial (23) umschlossen sind, • S15, worauf das erweichte erste Polymermaterial des ersten Tragelements (7) wieder an Festigkeit gewinnt und das resultierende erste Gehäuseteil (6) dem Formgebungswerkzeug (20) entnommen werden kann, • S18, zur Ausrüstung der Elektrodenbaugruppe (2) mit zumindest einer oder mehrerer dieser Ableiterfahnen (13), wobei die Ableiterfahnen (13) mit zumindest einer dieser Elektroden (3) erster Polarität oder mit zumindest dieser der Elektroden (3a) zweiter Polarität verbunden werden, • S17 und S19, womit die Elektrodenbaugruppe (2) dem in der Bearbeitungseinrichtung (20) bereitgestellten ersten Gehäuseteil (6) zugeführt wird, vorzugsweise im Aufnahmeraum (11) des ersten Gehäuseteils (6) angeordnet wird, • S21, wobei diese Ableiterfahnen (13), welche mit diesen Elektroden (3) erster Polarität verbunden sind, und diese Ableiterfahnen (13a), welche mit diesen Elektroden (3b) zweiter Polarität verbunden sind, mit verschiedenen Stromableitern (14, 14a) elektrisch verbunden werden, insbesondere mittels eines Fügeverfahrens, • S23, wobei das zweite Gehäuseteil (6a) zu dem ersten Gehäuseteil (6) und zu der Elektrodenbaugruppe (2) in die Bearbeitungseinrichtung (20) eingelegt wird, wobei zumindest einer dieser Randbereiche des ersten Gehäuseteils (6) und zumindest einer dieser Randbereiche des zweiten Gehäuseteils (6a) zueinander benachbart angeordnet werden, • vorzugsweise S25, wobei insbesondere der Randbereich des insbesondere ersten Gehäuseteils (6) erwärmt wird auf eine Arbeitstemperatur, welche wenigstens der Erweichungstemperatur des zweiten Polymermaterials (21) entspricht, • S26, wobei insbesondere die Randbereiche, vorzugsweise die zweiten Polymermaterialien (21) des ersten Gehäuseteils (6) und des zweiten Gehäuseteils (6a) insbesondere stoffschlüssig miteinander verbunden werden, insbesondere bei einer Arbeitstemperatur, welche wenigstens der Erweichungstemperatur des zweiten Polymermaterials (21) entspricht.Method in particular according to one of claims 14-16, in particular for closing the cell housing ( 5 ) around the electrode assembly ( 2 ), in particular for producing the first preferred development of the first preferred embodiment of the converter cell ( 1 ), characterized by the steps: • S11, wherein one of these molded blanks ( 23 ) with one of these functional devices ( 8th . 8a . 8b ) a processing device ( 20 ), this functional device ( 8th . 8a . 8b ) at least one of these electrode connection areas ( 9 ) S12, one or preferably two of these current conducting devices ( 4 . 4a ) or their current conductor ( 14 . 14a ) to this molding blank ( 23 ) in the forming tool ( 20 ) and there in the edge region of the molding blank ( 23 ) or the future first housing part ( 6 ), preferably S22, wherein at least one of these contacting areas ( 12 . 12a ) one of these current conducting devices ( 4 . 4a ) or one of these current conductors ( 12 . 12a ) with at least one of these electrode connection regions of the functional device ( 8th . 8a . 8b ) S10, S13 and S14, wherein preferably S10 is carried out in time before S13, preferably S13 at the same time as S14, whereupon the molded part blank ( 23 ) a recording room ( 11 ) for the electrode assembly ( 2 ) and second polymer material ( 21 ) in the edge region of the molded part blank ( 23 ) is arranged, that the inserted Stromleiteinrichtungen ( 4 . 4a ) or their current conductor ( 12 . 12a ) in particular gas-tight from the second polymer material ( 23 ), whereupon the softened first polymer material of the first support element ( 7 ) strengthens again and the resulting first housing part ( 6 ) the forming tool ( 20 ), • S18, to equip the electrode assembly ( 2 ) with at least one or more of these arrester lugs ( 13 ), the arrester vanes ( 13 ) with at least one of these electrodes ( 3 ) of the first polarity or with at least this of the electrodes ( 3a second polarity, • S17 and S19, whereby the electrode assembly ( 2 ) in the processing device ( 20 ) provided first housing part ( 6 ), preferably in the receiving space ( 11 ) of the first housing part ( 6 ), S21, these discharge lugs ( 13 ), which with these electrodes ( 3 ) are connected to the first polarity, and these arrester vanes ( 13a ), which with these electrodes ( 3b ) of the second polarity, with different current conductors ( 14 . 14a ), in particular by means of a joining method, S23, wherein the second housing part ( 6a ) to the first housing part ( 6 ) and to the electrode assembly ( 2 ) into the processing device ( 20 ) is inserted, wherein at least one of these edge regions of the first housing part ( 6 ) and at least one of these edge regions of the second housing part ( 6a ) are arranged adjacent to one another, preferably S25, wherein in particular the edge region of the in particular first housing part (FIG. 6 ) is heated to a working temperature which is at least the softening temperature of the second polymer material ( 21 ), in particular the edge regions, preferably the second polymer materials ( 21 ) of the first housing part ( 6 ) and the second housing part ( 6a ) are in particular materially connected to one another, in particular at a working temperature which at least the softening temperature of the second polymer material ( 21 ) corresponds.
DE102013005840.6A 2013-04-04 2013-04-04 An electrochemical energy conversion device having a cell housing, a battery having at least two of these electrochemical energy conversion devices, and methods for producing an electrochemical energy conversion device Withdrawn DE102013005840A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005840.6A DE102013005840A1 (en) 2013-04-04 2013-04-04 An electrochemical energy conversion device having a cell housing, a battery having at least two of these electrochemical energy conversion devices, and methods for producing an electrochemical energy conversion device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005840.6A DE102013005840A1 (en) 2013-04-04 2013-04-04 An electrochemical energy conversion device having a cell housing, a battery having at least two of these electrochemical energy conversion devices, and methods for producing an electrochemical energy conversion device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013005840A1 true DE102013005840A1 (en) 2014-10-09

Family

ID=51567316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013005840.6A Withdrawn DE102013005840A1 (en) 2013-04-04 2013-04-04 An electrochemical energy conversion device having a cell housing, a battery having at least two of these electrochemical energy conversion devices, and methods for producing an electrochemical energy conversion device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013005840A1 (en)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5985475A (en) 1997-06-17 1999-11-16 Aer Energy Resources, Inc. Membrane for selective transport of oxygen over water vapor and metal-air electrochemical cell including said membrane
WO2001097319A1 (en) 2000-06-14 2001-12-20 Aer Energy Resources, Inc. Electrically activated sheet air mover
US7670724B1 (en) 2005-01-05 2010-03-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Alkali-hydroxide modified poly-vinylidene fluoride/polyethylene oxide lithium-air battery
US20100143807A1 (en) 2006-09-22 2010-06-10 Ernst Khasin Porous clusters of silver powder promoted by zirconium oxide for use as a catalyst in gas diffusion electrodes, and method for the production thereof
EP2270905A1 (en) 2009-06-15 2011-01-05 BAE Systems PLC Metal-air electrochemical cells and methods of manufacturing same
WO2011001287A2 (en) 2009-06-30 2011-01-06 Revolt Technology Ltd. Metal-air battery with siloxane material
WO2011020545A1 (en) 2009-08-17 2011-02-24 Li-Tec Battery Gmbh Method for the production of an electrode stack
WO2011031371A1 (en) 2009-09-10 2011-03-17 Battelle Memorial Institute High-energy metal air batteries

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5985475A (en) 1997-06-17 1999-11-16 Aer Energy Resources, Inc. Membrane for selective transport of oxygen over water vapor and metal-air electrochemical cell including said membrane
WO2001097319A1 (en) 2000-06-14 2001-12-20 Aer Energy Resources, Inc. Electrically activated sheet air mover
US7670724B1 (en) 2005-01-05 2010-03-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Alkali-hydroxide modified poly-vinylidene fluoride/polyethylene oxide lithium-air battery
US20100143807A1 (en) 2006-09-22 2010-06-10 Ernst Khasin Porous clusters of silver powder promoted by zirconium oxide for use as a catalyst in gas diffusion electrodes, and method for the production thereof
EP2270905A1 (en) 2009-06-15 2011-01-05 BAE Systems PLC Metal-air electrochemical cells and methods of manufacturing same
WO2011001287A2 (en) 2009-06-30 2011-01-06 Revolt Technology Ltd. Metal-air battery with siloxane material
WO2011020545A1 (en) 2009-08-17 2011-02-24 Li-Tec Battery Gmbh Method for the production of an electrode stack
WO2011031371A1 (en) 2009-09-10 2011-03-17 Battelle Memorial Institute High-energy metal air batteries

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2807687A2 (en) Electrochemical energy conversion device comprising a cell housing, battery comprising at least two of said electrochemical energy conversion devices, and method for the production of an electrochemical energy conversion device
DE102012012790A1 (en) Converter cell with a cell housing, battery with at least two of these converter cells and method for producing a converter cell
DE102012001440A1 (en) An electrochemical energy conversion device having a cell housing, a battery having at least two of these electrochemical energy conversion devices, and methods for producing an electrochemical energy conversion device.
DE102012016022A1 (en) Converter cell with a cell housing, battery with at least two of these converter cells and method for producing a converter cell
EP2216842B1 (en) Galvanic cell with casing
WO2014012625A1 (en) Housing assembly, secondary battery comprising at least two secondary cells and said housing assembly, and method for producing the housing assembly
WO2010136174A2 (en) Electrode coil
DE102012000872A1 (en) Electrochemical energy storage device, battery with at least two of these electrochemical energy storage devices, and method for operating this electrochemical energy storage device
WO2013139463A1 (en) Converter cell with a cell housing, battery with at least two of said converter cells, and method for manufacturing a converter cell
WO2013075904A1 (en) Housing for a galvanic element consisting of carbon fibre-reinforced polymer with a moisture-impermeable layer, galvanic cell, rechargeable battery and motor vehicle
EP2389696A1 (en) Galvanic cell comprising sheathing ii
WO2012065694A1 (en) Electrical component having a device for isolating an electrical line connection
WO2015039889A1 (en) Method for operating a battery cell
WO2014063789A2 (en) Energy storage device, battery comprising two such energy storage devices, and method for connecting said energy storage devices
WO2013097968A1 (en) Battery module with shrink tube
DE102012224330A9 (en) Electrical accumulator device with elastic elements
WO2014040734A2 (en) Insulation of electrochemical energy storage devices
DE102012005788A1 (en) Transducer cell for use as electrochemical energy converter device for secondary battery to drive motor car, has function device supporting discharge of energy from electrode assembly to load, and support element supporting function device
DE102012012065A1 (en) Converter cell, used in secondary battery e.g. lithium ion battery, comprises rechargeable electrode assembly, current conducting device, and housing having part that is intended to enclose electrode assembly and comprises function device
DE102012002051A1 (en) Electrochemical energy converter device i.e. transducer cell, for lithium-ion battery to supply power to e.g. motor car, has housing part including support element for supporting function device that is made of polymer material
WO2008098555A1 (en) Fastening of energy storage cells in an enclosure
DE102013005840A1 (en) An electrochemical energy conversion device having a cell housing, a battery having at least two of these electrochemical energy conversion devices, and methods for producing an electrochemical energy conversion device
DE112021001714T5 (en) SECONDARY BATTERY, ELECTRONIC DEVICE AND POWER TOOL
DE102013200714A1 (en) Protection mechanism for battery cells
WO2013023761A1 (en) Energy storage device

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee