DE102012216732B4 - Motor vehicle transmissions in group design - Google Patents

Motor vehicle transmissions in group design Download PDF

Info

Publication number
DE102012216732B4
DE102012216732B4 DE102012216732.3A DE102012216732A DE102012216732B4 DE 102012216732 B4 DE102012216732 B4 DE 102012216732B4 DE 102012216732 A DE102012216732 A DE 102012216732A DE 102012216732 B4 DE102012216732 B4 DE 102012216732B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
output shaft
main group
group
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012216732.3A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102012216732A1 (en
Inventor
Johannes Kaltenbach
Eckhardt Luebke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102012216732.3A priority Critical patent/DE102012216732B4/en
Publication of DE102012216732A1 publication Critical patent/DE102012216732A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012216732B4 publication Critical patent/DE102012216732B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/046Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement with an additional planetary gear train, e.g. creep gear, overdrive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0931Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0933Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts with coaxial countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0082Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds
    • F16H2200/0086Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds the gear ratios comprising two reverse speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H3/097Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts the input and output shafts being aligned on the same axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeuggetriebe in Gruppenbauweise, umfassend eine zumindest teilweise lastschaltbare Hauptgruppe (1) und eine der Hauptgruppe (1) nachgeschaltete Bereichsgruppe (2), welche eine Planetenstufe (6) mit Getriebekomponenten in Form eines Hohlrades (HO), eines Sonnenrades (SR) und eines mindestens ein Planetenrad (PL1, PL2) führenden Planetensteges (ST) aufweist, wobei von diesen Getriebekomponenten eine erste Getriebekomponente mit einer Abtriebswelle (AbW) der Bereichsgruppe (2) und eine zweite Getriebekomponente mit einer Ausgangswelle (AW) der Hauptgruppe (1) verbunden ist, wohingegen eine dritte Getriebekomponente zum einen an einem Gehäuse (7) festsetzbar und zum anderen mit der ersten oder der zweiten Getriebekomponente koppelbar ist, und wobei die Abtriebswelle (AbW) der Bereichsgruppe (2) direkt drehfest mit einem Zahnrad (Z16) einer Übersetzungsstufe (D) der Hauptgruppe (1) koppelbar ist, wobei die Abtriebswelle (AbW) axial durch die Planetenstufe (6) hindurch zu der Übersetzungsstufe (D) der Hauptgruppe (1) geführt ist, indem die Abtriebswelle (AbW) als Zentralwelle ausgestaltet ist, mit welcher das Zahnrad (Z16) der Übersetzungsstufe (D) drehfest verbindbar und auf der die Ausgangswelle (AW) der Hauptgruppe (1) als koaxial verlaufende Hohlwelle platziert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (Z16) der Übersetzungsstufe (D) zudem an der Ausgangswelle (AW) festsetzbar und die Ausgangswelle (AW) hierdurch über die Übersetzungsstufe (D) mit mindestens einem achsversetzt zu der Ausgangswelle (AW) vorgesehenen Vorgelege (4, 5) koppelbar ist, welches über zumindest eine weitere Übersetzungsstufe (A, B, C) mit mindestens einer Eingangswelle (EW1, EW2) der Hauptgruppe (1) in Verbindung bringbar ist.Motor vehicle transmission in group design, comprising an at least partially power shiftable main group (1) and a range group (2) downstream of the main group (1), which has a planetary stage (6) with gear components in the form of a ring gear (HO), a sun gear (SR) and at least one a planetary gear (PL1, PL2) leading planetary web (ST), whereby of these gear components a first gear component is connected to an output shaft (AbW) of the range group (2) and a second gear component is connected to an output shaft (AW) of the main group (1), whereas a third gear component can be fixed to a housing (7) and can be coupled to the first or second gear component, and the output shaft (AbW) of the range group (2) directly rotatably connected to a gear (Z16) of a transmission stage (D ) the main group (1) can be coupled, the output shaft (AbW) axially through the planetary stage (6) to the overspeed tzungsstufe (D) of the main group (1) is performed by the output shaft (AbW) is designed as a central shaft, with which the gear (Z16) of the transmission stage (D) can be connected non-rotatably and on which the output shaft (AW) of the main group (1) is placed as a coaxially running hollow shaft, characterized in that the gear (Z16) of the transmission stage (D) can also be fixed on the output shaft (AW) and the output shaft (AW) as a result of the transmission stage (D) with at least one axially offset to the output shaft ( AW) provided back gear (4, 5) can be coupled, which can be brought into connection via at least one further transmission stage (A, B, C) with at least one input shaft (EW1, EW2) of the main group (1).

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeuggetriebe in Gruppenbauweise, umfassend eine zumindest teilweise lastschaltbare Hauptgruppe und eine der Hauptgruppe nachgeschaltete Bereichsgruppe, welche eine Planetenstufe mit Getriebekomponenten in Form eines Hohlrades, eines Sonnenrades und eines mindestens ein Planetenrad führenden Planetensteges aufweist, wobei von diesen Getriebekomponenten eine erste Getriebekomponente mit einer Abtriebswelle der Bereichsgruppe und eine zweite Getriebekomponente mit einer Ausgangswelle der Hauptgruppe verbunden ist, wohingegen eine dritte Getriebekomponente zum einen an einem Gehäuse festsetzbar und zum anderen mit der ersten oder der zweiten Getriebekomponente koppelbar ist, und wobei die Abtriebswelle der Bereichsgruppe direkt drehfest mit einem Zahnrad einer Übersetzungsstufe der Hauptgruppe koppelbar ist.The invention relates to a motor vehicle transmission in group design, comprising an at least partially power-shiftable main group and a range group downstream of the main group, which has a planetary stage with gear components in the form of a ring gear, a sun gear and a planetary web guiding at least one planet gear, with a first gear component of these gear components an output shaft of the range group and a second gear component is connected to an output shaft of the main group, whereas a third gear component can be fixed to a housing and can be coupled to the first or second gear component, and the output shaft of the range group is directly non-rotatably connected to a gear can be coupled to a translation stage of the main group.

In Gruppenbauweise ausgeführte Kraftfahrzeuggetriebe kommen insbesondere im Bereich von Nutzfahrzeugen zur Anwendung und ermöglichen die Darstellung einer hohen Anzahl an schaltbaren Gängen. Häufig setzt sich ein derartiges Kraftfahrzeuggetriebe dabei aus einer Hauptgruppe, einer vor- oder nachgeschalteten Splitgruppe und einer üblicherweise nachgeschalteten Bereichsgruppe zusammen, wobei je nach Anwendungsfall zudem noch weitere Getriebegruppen, wie eine Wendegruppe und eine Kriechganggruppe, vorgesehen werden.Motor vehicle transmissions designed in a group design are used in particular in the field of commercial vehicles and enable a large number of shiftable gears to be displayed. Such a motor vehicle transmission is often composed of a main group, an upstream or downstream splitter group and a usually downstream range group, with additional gear groups, such as a reversing group and a creeper group, being provided depending on the application.

Mittels einer Hauptgruppe werden dabei Gangstufen des Getriebes definiert, welche durch die vor- und nachgeschalteten weiteren Getriebegruppen und deren jeweilige Stufen entsprechend beeinflusst werden. So verdichtet eine vor- oder nachgeschaltete Splitgruppe eine Gangfolge der Hauptgruppe, indem die Gangstufen der Hauptgruppe durch kleine Stufensprünge der Splitgruppe aufgeteilt werden. Hingegen erweitert eine nachgeschaltete Bereichsgruppe die Gangfolge der Hauptgruppe durch groß gewählte Übersetzungssprünge, wodurch die Gangstufen der Hauptgruppe in unterschiedliche Übersetzungsbereiche übersetzt werden.By means of a main group, gear steps of the transmission are defined, which are influenced accordingly by the upstream and downstream further transmission groups and their respective steps. An upstream or downstream splitter group compresses a gear sequence of the main group by dividing the gear steps of the main group by small increments of the splitter group. On the other hand, a downstream range group extends the gear sequence of the main group through large gear ratio steps, whereby the gear steps of the main group are translated into different gear ranges.

Während eine Splitgruppe und auch eine Hauptgruppe eines in Gruppenbauweise ausgeführten Kraftfahrzeuggetriebes hierbei häufig lastschaltbar ausgeführt werden, ist eine nachgeschaltete Bereichsgruppe zumeist noch als schaltbares Stufengetriebe ausgestaltet, bei welchem ein Wechsel zwischen den unterschiedlichen Bereichsübersetzungen eigentlich nur unter Unterbrechung der Zugkraft möglich ist. Bei einigen in Gruppenbauweise ausgeführten Kraftfahrzeuggetrieben werden aber Wechsel zwischen Bereichsübersetzungen durch Vorsehen besonderer Anbindungsmöglichkeiten der Bereichsgruppe an die davorliegenden Gruppengetriebe unter Last ermöglicht.While a splitter group and also a main group of a motor vehicle transmission designed in a group design are often designed to be power-shiftable, a downstream range group is usually still designed as a switchable multi-step gearbox, in which a change between the different range ratios is actually only possible with interruption of the tractive force. In the case of some motor vehicle transmissions designed in group design, however, changes between range ratios are made possible by providing special connection options for the range group to the group transmissions in front of it under load.

Aus der DE 10 2007 047 671 A1 geht ein in Gruppenbauweise ausgeführtes Kraftfahrzeuggetriebe hervor, welches sich aus einer als Doppelkupplungsgetriebe ausgeführten Hauptgruppe und einer dieser Hauptgruppe nachgeschalteten Bereichsgruppe zusammensetzt. Das Doppelkupplungsgetriebe umfasst dabei zwei Teilgetriebe mit koaxial zueinander verlaufenden Eingangswellen, die jeweils über je ein zugehöriges Lastschaltelement mit einer Antriebsseite des Kraftfahrzeuggetriebes verbunden und über je eine Übersetzungsstufe mit einer Vorgelegewelle eines achsversetzten Vorgeleges in Verbindung gebracht werden können. Ferner kann die als Zentralwelle ausgeführte Eingangswelle direkt drehfest mit einer koaxial verlaufenden Ausgangswelle des Doppelkupplungsgetriebes gekoppelt werden. Zwischen der Vorgelegewelle und der Ausgangswelle sind des Weiteren vier Übersetzungsstufen vorgesehen, über welche jeweils eine Drehbewegung der Vorgelegewelle in eine entsprechende Drehzahl der Ausgangswelle übersetzt werden kann. Drei der vier Übersetzungsstufen definieren dabei Vorwärtsgänge der Hauptgruppe, während eine Übersetzungsstufe mit einem Zwischenrad ausgeführt ist und dementsprechend bei Einbindung in einen Kraftfluss eine Drehrichtungsumkehr der Ausgangswelle im Vergleich zu den übrigen Übersetzungsstufen hervorruft. Die der Hauptgruppe nachgeschaltete Bereichsgruppe setzt sich aus einer Planetenstufe zusammen, die durch einen Planetensteg, ein zentrisch liegendes Sonnenrad und ein radial außenliegendes Hohlrad gebildet ist, wobei über den Planetensteg geführte Planetenräder sowohl mit dem radial innenliegenden Sonnenrad als auch mit dem Hohlrad im Zahneingriff stehen. Das Sonnenrad ist hierbei auf der Ausgangswelle der Hauptgruppe platziert, während der Planetensteg mit einer Abtriebswelle der Bereichsgruppe und damit auch des Kraftfahrzeuggetriebes verbunden ist. Zur Darstellung zweier unterschiedlicher Bereichsübersetzungen der Bereichsgruppe kann das radial außenliegende Hohlrad zum einen an einem umliegenden Gehäuse des Kraftfahrzeuggetriebes festgesetzt und zum anderen drehfest mit der Abtriebswelle und dem Planetensteg gekoppelt werden.From the DE 10 2007 047 671 A1 shows a motor vehicle transmission designed in a group design, which is composed of a main group designed as a double clutch transmission and a range group downstream of this main group. The dual clutch transmission comprises two sub-transmissions with input shafts running coaxially to one another, each of which is connected to a drive side of the motor vehicle transmission via an associated powershift element and can be connected to a countershaft of an axially offset countershaft via a gear ratio each. Furthermore, the input shaft, designed as a central shaft, can be coupled directly in a rotationally fixed manner to a coaxially extending output shaft of the dual clutch transmission. Furthermore, four gear ratios are provided between the countershaft and the output shaft, via each of which a rotary movement of the countershaft can be converted into a corresponding speed of the output shaft. Three of the four gear ratios define forward gears of the main group, while one gear ratio is designed with an intermediate gear and accordingly, when integrated in a power flow, causes the output shaft to reverse its direction of rotation compared to the other gear ratios. The range group following the main group is composed of a planetary stage, which is formed by a planetary web, a centrally located sun gear and a radially outer ring gear, with planet gears guided via the planetary web in meshing engagement with both the radially inner sun gear and the ring gear. The sun gear is placed on the output shaft of the main group, while the planet carrier is connected to an output shaft of the range group and thus also the motor vehicle transmission. To represent two different range ratios of the range group, the radially outer ring gear can on the one hand be fixed to a surrounding housing of the motor vehicle transmission and on the other hand coupled to the output shaft and the planetary web in a rotationally fixed manner.

Um nun einen Wechsel der Bereichsübersetzung auch unter Last vollziehen zu können, kann der Planetensteg der Bereichsgruppe auf einer der Abtriebswelle abgewandten axialen Seite mit einem auf der Ausgangswelle drehbar gelagerten Zahnrad der benachbart liegenden Übersetzungsstufe der Hauptgruppe verbunden werden, so dass eine Drehbewegung dieses Zahnrades unter Umgehung der Bereichsgruppe direkt in eine der Drehzahl des Zahnrades entsprechende Drehbewegung der Abtriebswelle umgesetzt wird. Hierbei wird der Wechsel der Bereichsübersetzung dann dadurch vollzogen, dass ein höchster Gang der Hauptgruppe bei niedriger Bereichsübersetzung der Bereichsgruppe und ein niedrigster Gang der Hauptgruppe bei hoher Bereichsübersetzung der Bereichsgruppe gleichzeitig über ein Teilgetriebe des Doppelkupplungsgetriebes geschaltet werden und einander im effektiven Übersetzungsverhältnis entsprechen. Der niedrigste Gang der Hauptgruppe bei hoher Übersetzung der Bereichsgruppe wird dabei durch die Koppelung des auf der Ausgangswelle der Hauptgruppe drehbar gelagerten Zahnrades mit dem Planetensteg der Bereichsgruppe dargestellt, so dass die Bereichsgruppe lastfrei läuft und in der Folge innerhalb der Bereichsgruppe problemlos ein Umschalten durch Festsetzen des Hohlrades am Gehäuse vollzogen werden kann.In order to be able to change the range ratio even under load, the planetary web of the range group on an axial side facing away from the output shaft can be connected to a gear wheel of the adjacent gear ratio stage of the main group that is rotatably mounted on the output shaft, so that a rotary movement of this gear wheel is bypassed of the range group is converted directly into a rotary movement of the output shaft corresponding to the speed of the gearwheel. Here the change of Range gear ratio is then accomplished in that a highest gear of the main group with a low range gear ratio of the range group and a lowest gear of the main group with a high range gear ratio of the range group are shifted at the same time via a sub-transmission of the double clutch transmission and correspond to each other in the effective gear ratio. The lowest gear of the main group with a high gear ratio of the range group is represented by the coupling of the gear wheel, which is rotatably mounted on the output shaft of the main group, with the planetary web of the range group, so that the range group runs load-free and, as a result, it is easy to switch within the range group by locking the Ring gear can be completed on the housing.

Aus dem Dokument DE 10 2005 046 899 A1 ist ein Getriebe in Vorgelegebauweise bekannt, bei dem zur Realisierung zumindest eines Ganges für eine zusätzliche hohe Geländeübersetzung in das Getriebe ein Planetensatz integriert ist, wobei ein Element des Planetensatzes von einem auf einer Welle des Getriebes koaxial drehbar angeordneten Losrad angetrieben wird und wobei der Abtrieb des Planetensatzes auf die Abtriebswelle des Getriebes erfolgt.From the document DE 10 2005 046 899 A1 a transmission in countershaft design is known, in which a planetary gear set is integrated into the gearbox to achieve at least one gear for an additional high off-road ratio, one element of the planetary gearset being driven by an idler gear arranged coaxially rotatably on a shaft of the gearbox and wherein the output of the Planetary set takes place on the output shaft of the transmission.

Ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik ist es nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kraftfahrzeuggetriebe in Gruppenbauweise zur Verfügung zu stellen, bei welchem ein Wechsel einer Bereichsübersetzung einer an sich nicht unter Last schaltbaren Bereichsgruppe zugkraftunterbrechungsfrei gestaltet werden kann, gleichzeitig aber eine hiervon weitgehend unabhängige Anordnung von Übersetzungsstufen einer vorgeschalteten Hauptgruppe möglich ist.Starting from the prior art described above, the object of the present invention is to provide a motor vehicle transmission in group design in which a change in a range ratio of a range group that cannot be shifted under load can be designed without interruption of traction, but at the same time largely independent of this Arrangement of translation stages of an upstream main group is possible.

Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die hierauf folgenden, abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.This object is achieved on the basis of the preamble of claim 1 in conjunction with its characterizing features. The subsequent dependent claims reproduce advantageous developments of the invention.

Gemäß der Erfindung umfasst ein in Gruppenbauweise ausgeführtes Kraftfahrzeuggetriebe eine zumindest teilweise lastschaltbare Hauptgruppe und eine der Hauptgruppe nachgeschaltete Bereichsgruppe, welche eine Planetenstufe mit Getriebekomponenten in Form eines Hohlrades, eines Sonnenrades und eines mindestens ein Planetenrad führenden Planetensteges aufweist. Von diesen Getriebekomponenten ist dabei eine erste Getriebekomponente mit einer Abtriebswelle der Bereichsgruppe und eine zweite Getriebekomponente mit einer Ausgangswelle der Hauptgruppe verbunden, wohingegen eine dritte Getriebekomponente zum einen an einem Gehäuse festsetzbar und zum anderen mit der ersten oder der zweiten Getriebekomponente koppelbar ist. Zur Umgehung der nachgeschalteten Bereichsgruppe kann die Abtriebswelle der Bereichsgruppe zudem direkt drehfest mit einem Zahnrad einer Übersetzungsstufe der Hauptgruppe gekoppelt werden. Im Sinne der Erfindung ist unter einer zumindest teilweisen Lastschaltbarkeit der Hauptgruppe zu verstehen, dass zumindest ein Wechsel zwischen mehreren Gängen der Hauptgruppe unter Last, also ohne Unterbrechung der Zugkraft, vollzogen werden kann. Dies kann hierbei bedeuten, dass entweder zwischen allen Vorwärtsgängen der Hauptgruppe eben unter Last gewechselt werden kann oder aber auch nur zwischen einzelnen Vorwärtsgängen ein zugkraftunterbrechungsfreier Wechsel möglich ist. Ferner kann die Zugkraft auch bei einem Wechsel von Vorwärtsgängen in zumindest einen Rückwärtsgang der Hauptgruppe unterbrochen sein, wobei aber auch hier Lastschaltungen, beispielsweise zum besseren Rangieren, durch entsprechende Maßnahmen im Bereich der Hauptgruppe gegebenenfalls realisiert sein können.According to the invention, a motor vehicle transmission designed in group design comprises an at least partially power shiftable main group and a range group downstream of the main group, which has a planetary stage with gear components in the form of a ring gear, a sun gear and a planetary web leading at least one planet gear. Of these gear components, a first gear component is connected to an output shaft of the range group and a second gear component is connected to an output shaft of the main group, whereas a third gear component can be fixed to a housing and can be coupled to the first or second gear component. In order to bypass the downstream range group, the output shaft of the range group can also be coupled directly non-rotatably with a gear wheel of a transmission stage of the main group. In the context of the invention, at least partial power shiftability of the main group is to be understood as meaning that at least one change between several gears of the main group can be carried out under load, that is to say without interrupting the tractive force. This can mean that either it is possible to change between all forward gears of the main group under load or alternatively a change without interruption of tractive effort is only possible between individual forward gears. Furthermore, the tractive force can also be interrupted when changing from forward gears to at least one reverse gear of the main group, but here too power shifts, for example for better maneuvering, can optionally be implemented by appropriate measures in the area of the main group.

Die Planetenstufe der nachgeschalteten Bereichsgruppe ist insbesondere als Minusplanetenstufe ausgeführt, bei welcher ein oder mehrere über den Planetensteg geführte Planetenräder jeweils sowohl mit dem radial innenliegenden Sonnenrad als auch mit dem radial umliegenden Hohlrad im Zahneingriff stehen. Wie bei einer Planetenstufe üblich, sind die Getriebekomponenten Sonnenrad, Hohlrad und Planetensteg und die hiermit verbundenen oder anbindbaren Elemente Ausgangswelle, Abtriebswelle und Zahnrad der Übersetzungsstufe koaxial zueinander vorgesehen.The planetary stage of the downstream range group is designed in particular as a minus planetary stage, in which one or more planetary gears guided over the planetary web are in meshing engagement with both the radially inner sun gear and the radially surrounding ring gear. As is customary with a planetary stage, the transmission components sun gear, ring gear and planetary web and the elements connected or connectable to them, output shaft, output shaft and gear of the transmission stage, are provided coaxially to one another.

Die Erfindung umfasst nun die technische Lehre, dass die Abtriebswelle axial durch die Planetenstufe hindurch zu der Übersetzungsstufe der Hauptgruppe geführt ist, indem die Abtriebswelle als Zentralwelle ausgestaltet ist, mit welcher das Zahnrad der Übersetzungsstufe drehfest verbunden werden kann und auf der die Ausgangswelle der Hauptgruppe als koaxial verlaufende Hohlwelle platziert ist. Mit anderen Worten erstreckt sich also die Abtriebswelle der Bereichsgruppe, welche gleichzeitig auch die Abtriebswelle des Kraftfahrzeuggetriebes darstellt, axial in Richtung der Hauptgruppe, indem sie als Zentralwelle ausgeführt axial durch die Planetenstufe hindurch verläuft. Dabei kann das Zahnrad der Übersetzungsstufe drehfest mit der hierhin verlängerten Abtriebswelle gekoppelt werden. Die Ausgangswelle der Hauptgruppe ist zudem als Hohlwelle ausgestaltet und verläuft auf der Abtriebswelle.The invention now includes the technical teaching that the output shaft is guided axially through the planetary stage through to the transmission stage of the main group, in that the output shaft is designed as a central shaft with which the gear of the transmission stage can be connected in a rotationally fixed manner and on which the output shaft of the main group as is placed coaxially extending hollow shaft. In other words, the output shaft of the range group, which at the same time also represents the output shaft of the motor vehicle transmission, extends axially in the direction of the main group by running axially through the planetary stage in the form of a central shaft. The gearwheel of the transmission stage can be coupled in a rotationally fixed manner to the output shaft that has been extended here. The output shaft of the main group is also designed as a hollow shaft and runs on the output shaft.

Eine derartige Ausgestaltung eines Kraftfahrzeuggetriebes hat den Vorteil, dass die drehfeste Koppelung der Abtriebswelle der Bereichsgruppe hierbei auch mit einem Zahnrad einer Übersetzungsstufe der Hauptgruppe stattfinden kann, die nicht unmittelbar benachbart zur Bereichsgruppe liegen muss. Denn durch das Hindurchführen der Abtriebswelle durch die Bereichsgruppe hindurch kann die Abtriebswelle auch in axial weiter innenliegende Bereiche der Hauptgruppe, also axial weiter innenliegende Radebenen, vorgezogen und an dort liegende Zahnräder angekoppelt werden. Dementsprechend braucht aber auch die axial benachbart zur Bereichsgruppe liegende Übersetzungsstufe der Hauptgruppe nicht als Radsatz eines Vorwärtsganges ausgeführt werden, sondern kann auch in Form eines Radsatzes eines Rückwärtsganges realisiert sein, wodurch sich ein Montageaufwand des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuggetriebes reduzieren und eine Anordnung der Übersetzungsstufen des Hauptgetriebes besser an stattfindende Wellendurchbiegungen anpassen lässt. Denn zwischen Hauptgruppe und Bereichsgruppe ist üblicherweise eine Trennstelle eines die Hauptgruppe und die Bereichsgruppe aufnehmenden Gehäuses vorgesehen, so dass bei Anordnung eines Radsatzes eines Rückwärtsganges in diesem Bereich auch Lagerstellen für einen oder mehrere Zwischenradbolzen problemlos zugänglich sind und dementsprechend die Anordnung eines oder mehrerer Zwischenräder montagetechnisch problemlos vorgenommen werden kann. Da zudem antriebsseitige Zahnräder eines Rückwärtsgangradsatzes im Vergleich zu Zahnrädern der übrigen Radsätze üblicherweise den kleinsten Durchmesser aufweisen, ist deren Anordnung im Bereich eines antriebsseitigen Wellenendes, also je nach Ausgestaltung der Hauptgruppe im Bereich eines Wellenendes einer Eingangswelle oder einer Vorgelegewelle, hinsichtlich stattfindender Wellendurchbiegungen ebenfalls von Vorteil. Insgesamt ist damit eine Verminderung eines Montageaufwands, sowie eine bessere Anpassung einer Anordnung von Übersetzungsstufen der Hauptgruppe an auftretende Wellendurchbiegungen möglich.Such a configuration of a motor vehicle transmission has the advantage that the non-rotatable coupling of the output shaft of the range group can also take place here with a gear of a transmission stage of the main group, which does not have to be directly adjacent to the range group. Because by passing through the Output shaft passing through the area group, the output shaft can also be pulled forward into axially further inward areas of the main group, that is to say axially further inward gear planes, and can be coupled to gears located there. Accordingly, the gear ratio of the main group, which is axially adjacent to the range group, does not need to be designed as a gear set of a forward gear, but can also be implemented in the form of a gear set of a reverse gear, which reduces the assembly effort of the motor vehicle transmission according to the invention and an arrangement of the gear ratios of the main gear is better can be adapted to the shaft deflections that occur. Because between the main group and the area group there is usually a separating point of a housing accommodating the main group and the area group, so that when a gear set of a reverse gear is arranged in this area, bearing points for one or more idler bolts are easily accessible and, accordingly, the arrangement of one or more idler gears is easy to assemble can be made. Since the drive-side gears of a reverse gear set usually have the smallest diameter compared to gears of the other gear sets, their arrangement in the area of a drive-side shaft end, i.e. depending on the configuration of the main group in the area of a shaft end of an input shaft or a countershaft, is also advantageous with regard to shaft deflections . Overall, a reduction in assembly costs and a better adaptation of an arrangement of gear ratios of the main group to shaft deflections that occur is possible.

Unter einer Zentralwelle ist im Sinne der Erfindung eine zentrisch auf einer jeweiligen Drehachse verlaufende Welle zu verstehen, die hierbei als Vollwelle, als teilweise mit Bohrungen, beispielsweise Versorgungsleitungen, durchsetzte Welle oder auch als Hohlwelle ausgestaltet sein kann. Hingegen ist die als Hohlwelle ausgeführte Ausgangswelle radial umliegend zu dieser Zentralwelle vorgesehen.In the context of the invention, a central shaft is to be understood as a shaft running centrally on a respective axis of rotation, which in this case can be configured as a solid shaft, as a shaft partially penetrated with bores, for example supply lines, or as a hollow shaft. In contrast, the output shaft designed as a hollow shaft is provided radially surrounding this central shaft.

Im Unterschied hierzu muss bei dem Kraftfahrzeuggetriebe der DE 10 2007 047 671 A1 die benachbart zur Bereichsgruppe liegende Übersetzungsstufe der Hauptgruppe stets als Radsatz eines Vorwärtsganges ausgeführt sein, da bei der im Falle der DE 10 2007 047 671 A1 darstellbaren Koppelung zwischen dem Planetensteg und dem abtriebsseitigen Zahnrad der Übersetzungsstufe keine Anbindung an axial weiter innenliegende Übersetzungsstufen möglich ist. Infolgedessen kann der Radsatz des Rückwärtsganges nicht axial außenliegend an der Hauptgruppe platziert werden, so dass zur Platzierung eines Zwischenrades mitsamt Zwischenradbolzen eine zusätzliche Trennung des Getriebegehäuses im Bereich dieses Radsatzes vorzusehen ist. Dies erhöht entsprechend den montagetechnischen Aufwand. Ferner kann hierdurch auch keine einer Durchbiegung der Vorgelegewelle entsprechende Anordnung der Übersetzungsstufen der Hauptgruppe vorgenommen werden.In contrast to this, in the case of the motor vehicle transmission, the DE 10 2007 047 671 A1 the gear ratio of the main group that is adjacent to the range group must always be designed as a gear set of a forward gear, as in the case of the DE 10 2007 047 671 A1 coupling between the planetary web and the output-side gear of the transmission stage, no connection to axially further internal transmission stages is possible. As a result, the gear set of the reverse gear cannot be placed axially on the outside of the main group, so that an additional separation of the transmission housing must be provided in the area of this gear set in order to place an intermediate gear together with the intermediate gear pin. This increases the assembly effort accordingly. Furthermore, this means that the gear ratio stages of the main group cannot be arranged in a manner that corresponds to a deflection of the countershaft.

Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann das Zahnrad der Übersetzungsstufe zudem an der Ausgangswelle festgesetzt und die Ausgangswelle hierdurch über die Übersetzungsstufe mit mindestens einem achsversetzt zu der Ausgangswelle vorgesehenen Vorgelege gekoppelt werden, das über zumindest eine weitere Übersetzungsstufe mit mindestens einer Eingangswelle der Hauptgruppe koppelbar ist. Durch Ausführung der Hauptgruppe mit mindestens einem Vorgelege, über welches eine Antriebsleistung ausgehend von der mindestens einen Eingangswelle auf die Ausgangswelle und im weiteren Verlauf auch zur Abtriebswelle geführt wird, können die Ausgangswelle und die mindestens eine Eingangswelle koaxial oder mit nur geringem Achsabstand zueinander angeordnet werden, so dass eine Antriebsseite und eine Abtriebsseite des Kraftfahrzeuggetriebes im Wesentlichen in einer Linie liegen. Dies ist hierbei insbesondere bei längs eingebauten Getrieben von Vorteil.According to an advantageous embodiment of the invention, the gear wheel of the transmission stage can also be fixed on the output shaft and the output shaft can thereby be coupled via the transmission stage to at least one back gear provided axially offset to the output shaft, which can be coupled to at least one input shaft of the main group via at least one further transmission stage. By designing the main group with at least one countershaft, via which a drive power starting from the at least one input shaft is fed to the output shaft and then also to the output shaft, the output shaft and the at least one input shaft can be arranged coaxially or with only a small center distance to one another, so that a drive side and an output side of the motor vehicle transmission are essentially in line. This is particularly advantageous in the case of gearboxes installed lengthways.

In Weiterbildung der vorgenannten Variante steht das mit der Abtriebswelle verbindbare und an der Ausgangswelle festsetzbare Zahnrad der Übersetzungsstufe mit je einem Zahnrad im Zahneingriff, welches seitens des mindestens einen Vorgeleges drehfest auf je einer Hohlwelle angeordnet ist, wobei diese je eine Hohlwelle koaxial zu je einer Vorgelegewelle des mindestens einen Vorgeleges verläuft und zudem je ein Zahnrad einer benachbart liegenden, weiteren Übersetzungsstufe trägt, über welche die jeweils eine Hohlwelle mit der mindestens einen Eingangswelle koppelbar ist. Mit anderen Worten ist also ein antriebsseitiges Zahnrad der Übersetzungsstufe, deren abtriebsseitiges Zahnrad einerseits an der Ausgangswelle und andererseits an der Abtriebswelle drehfest anbindbar ist, auf je einer Hohlwelle des achsversetzten Vorgeleges platziert, die hierbei koaxial zu je einer weiteren Vorgelegewelle des jeweiligen Vorgeleges verläuft und relativ zu dieser Vorgelegewelle verdrehbar ist. Des Weiteren trägt diese Hohlwelle ein Zahnrad einer benachbart liegenden Übersetzungsstufe, das mit einem seitens der mindestens einen Eingangswelle vorgesehenen Zahnrad dieser Übersetzungsstufe permanent im Zahneingriff steht.In a further development of the aforementioned variant, the gearwheel of the transmission stage, which can be connected to the output shaft and can be fixed to the output shaft, is in tooth engagement with one gearwheel, which is rotatably arranged on a hollow shaft on the part of the at least one countershaft, each of which has a hollow shaft coaxially to a countershaft of the at least one countershaft and also carries a gear of an adjacent, further transmission stage, via which the respective hollow shaft can be coupled to the at least one input shaft. In other words, a drive-side gear of the transmission stage, the output-side gear of which can be connected non-rotatably on the one hand to the output shaft and on the other hand to the output shaft, is placed on each hollow shaft of the axially offset countershaft, which here runs coaxially to a further countershaft of the respective countershaft and relative is rotatable to this countershaft. Furthermore, this hollow shaft carries a gear of an adjacent transmission stage, which is permanently in mesh with a gear of this transmission stage provided on the part of the at least one input shaft.

Eine derartige Ausgestaltung hat hierbei den Vorteil, dass ein Kraftfluss einerseits über die Vorgelegewelle des mindestens einen Vorgeleges und andererseits über die hierzu koaxial verlaufende und relativ verdrehbare Hohlwelle des mindestens einen Vorgeleges geführt werden kann, so dass eine gleichzeitige abtriebsseitige Koppelung des Vorgeleges sowohl über die Hohlwelle als auch über die Vorgelegewelle mit unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen möglich ist. Hierdurch braucht der höchste Gang der Hauptgruppe nicht als Direktgang, also ein die mindestens eine Eingangswelle direkt mit der Ausgangswelle koppelnder Gang, ausgestaltet sein, da somit bei Durchführung des zugkraftunterbrechungsfreien Wechsels der Bereichsübersetzung in der Bereichsgruppe der Kraftfluss sowohl hinsichtlich des höchsten Gangs als auch des niedrigsten Gangs der Hauptgruppe gleichzeitig über die mindestens eine Vorgelegewelle geführt werden kann, indem die Abtriebswelle zum einen mit der Vorgelegewelle und zum anderen mit der Hohlwelle des mindestens einen Vorgeleges in Verbindung steht.Such a configuration has the advantage that a power flow on the one hand via the countershaft of the at least one countershaft and on the other hand via the coaxial and relatively rotatable hollow shaft of the at least one Countershaft can be guided, so that a simultaneous output-side coupling of the countershaft is possible both via the hollow shaft and via the countershaft with different gear ratios. As a result, the highest gear of the main group does not need to be designed as a direct gear, i.e. a gear that couples the at least one input shaft directly to the output shaft, since when the range ratio is changed without interruption of the tractive effort in the range group, the power flow both with regard to the highest gear and the lowest Gears of the main group can be guided simultaneously over the at least one countershaft in that the output shaft is connected to the countershaft on the one hand and to the hollow shaft of the at least one countershaft on the other.

Alternativ dazu kann aber auch bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuggetriebe eine der DE 10 2007 047 671 A1 entsprechende Variante verwirklicht sein, bei welcher sich der höchste Gang der Hauptgruppe bei niedrigerer Bereichsübersetzung und der niedrigste Gang der Hauptgruppe bei höherer Bereichsübersetzung von der Gesamtübersetzung her entsprechen. Weiter alternativ dazu kann das Kraftfahrzeuggetriebe auch mit zwei zur Ausgangswelle und der mindestens einen Eingangswelle achsversetzt verlaufenden Vorgelegen ausgeführt sein, über die der Kraftfluss jedoch abwechselnd beim Schalten der Gänge geführt wird. So kommt beispielsweise eine Ausgestaltung der Hauptgruppe als Doppelkupplungsgetriebe in Betracht, bei welcher diese beiden parallelen Vorgelege unterschiedlichen Teilgetrieben des Doppelkupplungsgetriebes zugeordnet sind.As an alternative to this, however, in the motor vehicle transmission according to the invention, one of the DE 10 2007 047 671 A1 A corresponding variant can be realized in which the highest gear of the main group with a lower range ratio and the lowest gear of the main group with a higher range ratio correspond in terms of the overall ratio. As a further alternative to this, the motor vehicle transmission can also be designed with two spacers which run axially offset to the output shaft and the at least one input shaft, but over which the power flow is alternately guided when the gears are shifted. For example, an embodiment of the main group as a dual clutch transmission comes into consideration, in which these two parallel countershafts are assigned to different sub-transmissions of the dual clutch transmission.

Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, die hierbei ergänzend zu einer der vorgenannten Varianten ist, sind achsversetzt zu der Ausgangswelle und der mindestens einen Eingangswelle zwei Vorgelege vorgesehen, wobei dabei einerseits zwischen der mindestens einen Eingangswelle und den Vorgelegen, sowie andererseits zwischen der Ausgangswelle und den Vorgelegen liegende Übersetzungsstufen der Hauptgruppe jeweils je ein seitens der mindestens einen Eingangswelle oder der Ausgangswelle vorgesehenes Zahnrad aufweisen, welches jeweils mit beiderseits auf den Vorgelegen vorgesehenen Zahnrädern in Verbindung steht. In diesem Fall ist die Hauptgruppe des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuggetriebes also mit Zweivorgelegewellenradsätzen ausgeführt, bei welchem der Kraftfluss in den jeweiligen Gängen des Kraftfahrzeuggetriebes gleichzeitig über die beiden parallelen Vorgelege geführt wird. In Folge dessen wird die Antriebsleistung auf die beiden parallelen Vorgelege entsprechend aufgeteilt und im Anschluss daran auf die Ausgangswelle bzw. über das an der Abtriebswelle anbindbare Zahnrad auch auf die Abtriebswelle wieder zusammengeführt. Aufgrund dieser Leistungsverzweigung können Zahnräder der Übersetzungsstufen schmaler ausgeführt werden, wodurch sich eine axiale Baulänge des Kraftfahrzeuggetriebes insgesamt verringern lässt.According to a further embodiment of the invention, which is here in addition to one of the aforementioned variants, two countershafts are provided axially offset to the output shaft and the at least one input shaft, whereby on the one hand between the at least one input shaft and the countersunk, and on the other hand between the output shaft and the The transmission steps of the main group lying in front each have a gear provided on the side of the at least one input shaft or the output shaft, which gear is connected to gear wheels provided on both sides on the front side. In this case, the main group of the motor vehicle transmission according to the invention is designed with two countershaft gear sets, in which the power flow in the respective gears of the motor vehicle transmission is guided simultaneously via the two parallel countershafts. As a result, the drive power is appropriately divided between the two parallel countershafts and then brought back together again to the output shaft or, via the gear wheel that can be connected to the output shaft, also to the output shaft. Because of this power split, gears of the transmission stages can be made narrower, which means that an overall axial length of the motor vehicle transmission can be reduced.

Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das mit der Abtriebswelle und mit der Ausgangswelle jeweils drehfest verbindbare Zahnrad zudem noch drehfest mit der mindestens einen Eingangswelle koppelbar. Infolgedessen kann also über die zugehörige Übersetzungsstufe der Hauptgruppe auch ein Direktgang der Hauptgruppe dargestellt werden, indem über das Zahnrad die mindestens eine Eingangswelle direkt mit der Ausgangswelle oder auch direkt mit der Abtriebswelle verbunden wird.According to a further advantageous embodiment of the invention, the gearwheel that can be connected in a rotationally fixed manner to the output shaft and to the output shaft can also be coupled to the at least one input shaft in a rotationally fixed manner. As a result, a direct gear of the main group can also be represented via the associated gear ratio stage of the main group, in that the at least one input shaft is connected directly to the output shaft or also directly to the output shaft via the gear.

Es ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, dass sich die Hauptgruppe aus zwei Teilgetrieben zusammensetzt, die über koaxial zueinander verlaufende Eingangswellen verfügen und jeweils abwechselnd durch Verbinden der je zugeordneten Eingangswelle mit einer Antriebsseite in einen Kraftfluss zu der Abtriebswelle eingebunden werden können. Folglich ist also die Hauptgruppe des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuggetriebes in diesem Fall als Doppelkupplungsgetriebe ausgestaltet, bei welchem eine Lastschaltfähigkeit durch eine wechselweise Zuordnung der darstellbaren Gänge zu den beiden Teilgetrieben verwirklich ist, wobei bei einer aufeinanderfolgenden Schaltung der Gänge stets zwischen den beiden Teilgetrieben hin und her gewechselt wird. Antriebsseitig können die Teilgetriebe dabei jeweils über je ein zugehöriges Lastschaltelement angebunden werden, wobei die beiden Lastschaltelemente der Teilgetriebe dabei bevorzugt in einer Doppelkupplung zusammengefasst sind. Abgesehen von der Ausführung als Doppelkupplungsgetriebe kann die Hauptgruppe aber auch als Stufengetriebe ausgestaltet sein, bei welchem die einzelnen Übersetzungsstufen über lastschaltbare Schalteinrichtungen, beispielsweise Lamellenkupplungen, eingebunden werden können.Another embodiment of the invention is that the main group consists of two sub-transmissions which have input shafts running coaxially to one another and which can be alternately integrated into a power flow to the output shaft by connecting the respective input shaft to a drive side. Consequently, the main group of the motor vehicle transmission according to the invention is designed in this case as a dual clutch transmission, in which power shifting capability is achieved by alternately assigning the gears that can be displayed to the two sub-transmissions, with the two sub-transmissions always changing back and forth between the two sub-transmissions when the gears are shifted one after the other . On the drive side, the subtransmissions can each be connected via an associated powershift element, the two powershift elements of the subtransmissions preferably being combined in a double clutch. Apart from being designed as a double clutch transmission, the main group can also be designed as a multi-step transmission, in which the individual gear ratios can be integrated via power shifting devices, for example multi-plate clutches.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher alle vorgenannten Varianten miteinander kombiniert sind, ist das Zahnrad einer ersten Übersetzungsstufe des Hauptgetriebes drehfest mit der Abtriebswelle verbindbar, wobei über diese erste Übersetzungsstufe zudem die Hohlwellen der beiden achsversetzten Vorgelege mit der Ausgangswelle, mit der Abtriebswelle sowie mit der Eingangswelle des ersten Teilgetriebes gekoppelt werden können. Hierbei können die Hohlwellen der Vorgelege zudem mittels einer zweiten Übersetzungsstufe der Hauptgruppe mit der Eingangswelle des ersten Teilgetriebes in Verbindung gebracht werden. Des Weiteren sind die Vorgelegewellen der beiden Vorgelege entweder mittels einer dritten Übersetzungsstufe der Hauptgruppe oder über eine vierte Übersetzungsstufe der Hauptgruppe mit der Eingangswelle des zweiten Teilgetriebes koppelbar und können ferner einerseits über eine fünfte Übersetzungsstufe der Hauptgruppe, sowie andererseits mittels einer sechsten Übersetzungsstufe der Hauptgruppe mit der Ausgangswelle in Verbindung gebracht werden. Hierdurch wird eine lastschaltbare Hauptgruppe des Kraftfahrzeuggetriebes mit insgesamt fünf darstellbaren Gängen realisiert, wobei diese darstellbaren Gänge über die nachgeschaltete Bereichsgruppe noch in entsprechende Fahrbereiche übersetzt werden.According to a further embodiment of the invention, in which all of the aforementioned variants are combined with one another, the gear wheel of a first transmission stage of the main transmission can be connected to the output shaft in a rotationally fixed manner, and via this first transmission stage the hollow shafts of the two axially offset countershafts with the output shaft, with the output shaft as well as can be coupled to the input shaft of the first sub-transmission. Here, the hollow shafts of the countershaft can also be brought into connection with the input shaft of the first sub-transmission by means of a second transmission stage of the main group. Furthermore, the countershafts of the two countershafts are either by means of a third Gear ratio of the main group or a fourth gear ratio of the main group can be coupled to the input shaft of the second sub-transmission and can also be connected to the output shaft via a fifth gear ratio of the main group and, on the other hand, by means of a sixth gear ratio of the main group. This realizes a power shiftable main group of the motor vehicle transmission with a total of five displayable gears, these displayable gears being translated into corresponding driving areas via the downstream range group.

In Weiterbildung der Erfindung ist eine axial unmittelbar benachbart der Bereichsgruppe liegende Übersetzungsstufe der Hauptgruppe als Radsatz eines Rückwärtsgangs ausgestaltet. Das Vorsehen eines Radsatzes des Rückwärtsganges auf eine Abtriebsseite der Hauptgruppe hat hierbei die bereits eingangs genannten Vorteile, dass in diesem Übergangsbereich zwischen der Hauptgruppe und der Bereichsgruppe zumeist eine Gehäusetrennstelle vorgesehen ist, wodurch ein problemloses Platzieren des Zwischenrades mitsamt Zwischenradbolzen ohne Vorsehen zusätzlicher Gehäusetrennstellen möglich ist. Zudem ist ein antriebsseitiges Zahnrad der Übersetzungsstufe eines Rückwärtsganges zumeist mit dem kleinsten Durchmesser ausgeführt, so dass eine derartige Platzierung dieser Übersetzungsstufe im Hinblick auf eine Durchbiegung der dieses tragenden Welle von Vorteil ist.In a further development of the invention, a gear ratio stage of the main group that is axially immediately adjacent to the range group is designed as a gear set of a reverse gear. The provision of a gear set for the reverse gear on an output side of the main group has the advantages already mentioned at the outset that a housing separation point is usually provided in this transition area between the main group and the area group, which enables the idler gear and idler pin to be easily positioned without providing additional housing separation points. In addition, a drive-side gear of the transmission stage of a reverse gear is usually designed with the smallest diameter, so that such a placement of this transmission stage is advantageous with regard to a deflection of the shaft carrying it.

Entsprechend einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die erste Getriebekomponente der Bereichsgruppe durch den Planetensteg und die zweite Getriebekomponente der Bereichsgruppe durch das Sonnenrad ausgestaltet, während das Hohlrad die dritte Getriebekomponente der Bereichsgruppe bildet. Alternativ dazu kann eine Anbindung der Getriebekomponenten der Bereichsgruppe aber auch entsprechend der anderweitigen Kombinationsmöglichkeiten verwirklicht sein.According to a further advantageous embodiment of the invention, the first gear component of the range group is configured by the planetary carrier and the second gear component of the range group is configured by the sun gear, while the ring gear forms the third gear component of the range group. Alternatively, the transmission components of the area group can also be connected in accordance with the other possible combinations.

Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale des Hauptanspruchs oder der abhängigen Ansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus Möglichkeiten, einzelne Merkmale, auch soweit sie aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung oder unmittelbar aus den Figuren hervorgehen, miteinander zu kombinieren. Die Bezugnahme der Ansprüche auf die Zeichnungen durch Verwendung von Bezugszeichen soll den Schutzumfang der Ansprüche nicht beschränken.The invention is not restricted to the specified combination of the features of the main claim or the dependent claims. In addition, there are possibilities of combining individual features with one another, also insofar as they emerge from the claims, the following description of an embodiment of the invention or directly from the figures. The reference of the claims to the drawings through the use of reference signs is not intended to limit the scope of protection of the claims.

Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung näher dargestellt, welche Bezug auf die in den Figuren dargestellten Zeichnungen nimmt. Es zeigt:

  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuggetriebes gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 2 ein beispielhaftes Schaltschema des Kraftfahrzeuggetriebes aus 1.
Further measures improving the invention are presented in more detail below together with the description of a preferred embodiment of the invention, which refers to the drawings shown in the figures. It shows:
  • 1 a schematic representation of a motor vehicle transmission according to a preferred embodiment of the invention; and
  • 2 an exemplary shift pattern of the motor vehicle transmission 1 .

Aus 1 geht eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuggetriebes gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hervor, wobei es sich bei diesem Kraftfahrzeuggetriebe bevorzugt um ein Getriebe eines Nutzfahrzeuges handelt. Vorliegend umfasst dieses Kraftfahrzeuggetriebe dabei eine Hauptgruppe 1 und eine der Hauptgruppe 1 nachgeschaltete Bereichsgruppe 2, wobei die Hauptgruppe 1 und die Bereichsgruppe 2 zwischen einer Antriebsseite AN und einer Abtriebsseite AB des Kraftfahrzeuggetriebes vorgesehen sind.Out 1 shows a schematic view of a motor vehicle transmission according to the invention according to a preferred embodiment of the invention, this motor vehicle transmission preferably being a transmission of a commercial vehicle. In the present case, this motor vehicle transmission comprises a main group 1 and one of the main group 1 downstream area group 2 , where the main group 1 and the area group 2 between a drive side AT and an output side FROM of the motor vehicle transmission are provided.

Wie aus 1 zu erkennen ist, ist die Hauptgruppe 1 vorliegend nach Art eines Doppelkupplungsgetriebes ausgestaltet und setzt sich aus zwei Teilgetrieben zusammen, welchen jeweils eine Eingangswelle EW1 bzw. EW2 zugeordnet ist. Dabei ist die Eingangswelle EW1 des ersten Teilgetriebes als Getriebezentralwelle ausgeführt, zu welcher die als Getriebehohlwelle ausgestaltete Eingangswelle EW2 des zweiten Teilgetriebes koaxial verläuft. Die beiden Teilgetriebe können nun jeweils abwechselnd in einen Kraftfluss von der Antriebsseite AN des Kraftfahrzeuggetriebes, welche im verbauten Zustand des Getriebes mit einem Antriebsaggregat des Kraftfahrzeuges in Verbindung steht, zu der Abtriebsseite AB eingebunden werden, indem entweder die Eingangswelle EW1 des ersten Teilgetriebes über ein zugeordnetes Lastschaltelement K1 oder die Eingangswelle EW2 des zweiten Teilgetriebes über ein zugehöriges Lastschaltelement K2 mit der Antriebsseite AN gekoppelt wird. Die beiden Lastschaltelemente K1 und K2 sind vorliegend dabei in einer Doppelkupplung 3 zusammengefasst, bei welcher es sich um eine nasslaufende Doppelkupplung handelt.How out 1 can be seen is the main group 1 in the present case designed in the manner of a double clutch transmission and is composed of two sub-transmissions, each of which has an input shaft EW1 or. EW2 assigned. Here is the input shaft EW1 of the first sub-transmission designed as a central transmission shaft, to which the input shaft configured as a hollow transmission shaft EW2 of the second sub-transmission runs coaxially. The two sub-transmissions can now alternately in a power flow from the drive side AT of the motor vehicle transmission, which is connected to a drive unit of the motor vehicle when the transmission is installed, to the output side FROM be incorporated by either the input shaft EW1 of the first sub-transmission via an assigned powershift element K1 or the input shaft EW2 of the second sub-transmission via an associated powershift element K2 with the drive side AT is coupled. The two load switching elements K1 and K2 are present in a double clutch 3rd summarized, which is a wet-running double clutch.

Koaxial zu den beiden Eingangswellen EW1 und EW2 verläuft zudem eine Ausgangswelle AW der Hauptgruppe 1, die hierbei als Hohlwelle ausgestaltet ist. Zudem sind achsversetzt zu den Eingangswellen EW1 und EW2 und auch der Ausgangswelle AW zwei Vorgelege 4 und 5 angeordnet, welche jeweils über je eine zugehörige Vorgelegewelle VW1 bzw. VW2 verfügen. Zudem weist noch jedes der Vorgelege 4 und 5 je eine Hohlwelle HW1 bzw. HW2 auf, die jeweils koaxial und frei verdrehbar zu der jeweiligen Vorgelegewelle VW1 bzw. VW2 des jeweiligen Vorgeleges 4 bzw. 5 verläuft.Coaxial to the two input shafts EW1 and EW2 there is also an output shaft AW the main group 1 , which is designed here as a hollow shaft. They are also off-axis to the input shafts EW1 and EW2 and also the output shaft AW two additional gears 4th and 5 arranged, which each have an associated countershaft VW1 or. VW2 feature. In addition, each of the countershafts has 4th and 5 one hollow shaft each HW1 or. HW2 on, each coaxially and freely rotatable to the respective countershaft VW1 or. VW2 of the respective back gear 4th or. 5 runs.

Eine Drehbewegung der Antriebsseite AN kann nun zum einen über eines der beiden Teilgetriebe dadurch übersetzt auf die Ausgangswelle AW übertragen werden, indem der Kraftfluss ausgehend von der jeweiligen Eingangswelle EW1 bzw. EW2 über eine von mehreren Übersetzungsstufen A bis C auf die Vorgelege 4 und 5 und ausgehend hiervon über je eine weitere von mehreren Übersetzungsstufen D bis F auf die Ausgangswelle AW geführt wird. Hierbei definieren die jeweils den Kraftfluss im Zusammenspiel führenden Übersetzungsstufen A bis F je einen zugehörigen Gang der Hauptgruppe 1. Die über die Antriebsseite AN eingeleitete Antriebsleistung wird mittels der jeweiligen Übersetzungsstufe A bzw. B bzw. C auf die beiden Vorgelege 4 und 5 aufgeteilt und anschließend mittels der nachfolgenden Übersetzungsstufe D bzw. E bzw. F wieder auf die Ausgangswelle AW zusammengeführt. Die Antriebsleistung wird also über die beiden Vorgelege 4 und 5 aufgezweigt. Abgesehen von einem Führen des Kraftflusses über die Vorgelege 4 und 5 kann die Eingangswelle EW1 jedoch auch direkt mit der Ausgangswelle AW gekoppelt werden, so dass ein direkter Durchtrieb auf die Ausgangswelle und damit ein Direktgang der Hauptgruppe 1 definiert wird.A rotary movement on the drive side AT can now be translated to the output shaft via one of the two sub-transmissions AW are transmitted by the power flow starting from the respective input shaft EW1 or. EW2 via one of several translation levels A. to C. on the transmission 4th and 5 and, based on this, each one of several translation stages D. to F. on the output shaft AW to be led. Here, the respective gear ratios leading the force flow in the interaction define A. to F. each one associated gear of the main group 1 . The one on the drive side AT The drive power introduced is determined by means of the respective gear ratio A. or. B. or. C. on the two countershafts 4th and 5 divided and then by means of the subsequent translation stage D. or. E. or. F. back on the output shaft AW merged. The drive power is therefore via the two countershafts 4th and 5 branched out. Apart from guiding the power flow over the transmission 4th and 5 can the input shaft EW1 but also directly with the output shaft AW be coupled so that a direct drive through to the output shaft and thus a direct gear of the main group 1 is defined.

Wie des Weiteren aus 1 zu erkennen ist, sind die Übersetzungsstufen A bis F in insgesamt sechs Radebenen I bis VI angeordnet, wobei jede der Übersetzungsstufen A bis F über auf den Vorgelegen 4 und 5 drehfest angeordnete Zahnräder Z1 und Z2 bzw. Z3 und Z4 bzw. Z5 und Z6 bzw. Z7 und Z8 bzw. Z9 und Z10 bzw. Z11 und Z12 verfügen. Hierbei sind die Zahnräder Z1, Z3, Z9 und Z11 drehfest auf der Vorgelegewelle VW1 des ersten Vorgeleges 4, die Zahnräder Z5 und Z7 drehfest auf der Hohlwelle HW1 des ersten Vorgeleges 4, die Zahnräder Z2, Z4, Z10 und Z12 drehfest auf der Vorgelegewelle VW2 des zweiten Vorgeleges 5, sowie die Zahnräder Z6 und Z8 drehfest auf der Hohlwelle HW2 des zweiten Vorgeleges 5 platziert. Die Zahnradpaare Z1 und Z2 bzw. Z3 und Z4 bzw. Z5 und Z6 bzw. Z7 und Z8 bzw. Z9 und Z10 bzw. Z11 und Z12 stehen jeweils mit je einem zwischenliegenden Zahnrad Z13 bzw. Z14 bzw. Z15 bzw. Z16 bzw. Z17 bzw. Z18 in Verbindung, wobei dies im Falle der Übersetzungsstufen A bis E über einen direkten Zahneingriff dargestellt ist. Hingegen stehen bei der Übersetzungsstufe F die auf den beiden Vorgelegewellen VW1 und VW2 angeordneten Zahnräder Z11 und Z12 dadurch mit dem zwischenliegenden Zahnrad Z18 in Verbindung, dass zwischen den Zahnrädern Z11 und Z12 und dem Zahnrad Z18 jeweils je ein Zwischenrad Z19 bzw. Z20 angeordnet ist, welches einerseits mit dem radial innenliegenden Zahnrad Z18 und andererseits mit dem jeweils radial außenliegenden Zahnrad Z11 bzw. Z12 kämmt. Infolgedessen wird bei der Übersetzung von Drehbewegungen der Vorgelegewellen VW1 und VW2 über die Übersetzungsstufe F auf die Ausgangswelle AW im Vergleich zu den benachbart liegenden Übersetzungsstufen D und E eine umgekehrte Drehrichtung der Ausgangswelle hervorgerufen, also ein Rückwärtsgang der Hauptgruppe 1 definiert.How further out 1 can be seen are the translation levels A. to F. in a total of six wheel levels I. to VI arranged, with each of the translation stages A. to F. over on the lay-up 4th and 5 non-rotatably arranged gears Z1 and Z2 or. Z3 and Z4 or. Z5 and Z6 or. Z7 and Z8 or. Z9 and Z10 or. Z11 and Z12 feature. Here are the gears Z1 , Z3 , Z9 and Z11 non-rotatably on the countershaft VW1 of the first additional gear 4th who have favourited gears Z5 and Z7 non-rotatably on the hollow shaft HW1 of the first additional gear 4th who have favourited gears Z2 , Z4 , Z10 and Z12 non-rotatably on the countershaft VW2 of the second additional gear 5 , as well as the gears Z6 and Z8 non-rotatably on the hollow shaft HW2 of the second additional gear 5 placed. The gear pairs Z1 and Z2 or. Z3 and Z4 or. Z5 and Z6 or. Z7 and Z8 or. Z9 and Z10 or. Z11 and Z12 each stand with a gear wheel in between Z13 or. Z14 or. Z15 or. Z16 or. Z17 or. Z18 in connection, this in the case of the translation stages A. to E. is shown via a direct tooth engagement. On the other hand, the translation level F. those on the two countershafts VW1 and VW2 arranged gears Z11 and Z12 thereby with the intermediate gear Z18 in connection that between the gears Z11 and Z12 and the gear Z18 one intermediate gear each Z19 or. Z20 is arranged, which on the one hand with the radially inner gear Z18 and on the other hand with the respective radially outer gear Z11 or. Z12 combs. As a result, when translating rotary movements of the countershafts VW1 and VW2 about the translation level F. on the output shaft AW compared to the adjacent gear ratios D. and E. caused a reverse direction of rotation of the output shaft, so a reverse gear of the main group 1 Are defined.

Ferner ist aus 1 zu erkennen, dass das Zahnrad Z13 der Übersetzungsstufe A drehbar auf der Eingangswelle EW2 gelagert ist, während die Zahnräder Z14 und Z15 der benachbart liegenden Übersetzungsstufen B und C jeweils drehbar auf der Eingangswelle EW1 vorgesehen sind. Das Zahnrad Z16 der hierauf folgenden Übersetzungsstufe D wird gemeinsam durch die Eingangswelle EW1 und eine Abtriebswelle AbW der nachgeschalteten Bereichsgruppe 2 drehbar geführt, wohingegen die Zahnräder Z17 und Z18 der Übersetzungsstufen E und F jeweils drehbar auf der Ausgangswelle AW angeordnet sind. Mittels der Übersetzungsstufen A und B kann nun jeweils eine Drehbewegung der Eingangswelle EW2 auf die Vorgelege 4 und 5 übersetzt werden, indem hinsichtlich der Übersetzungsstufe A das Zahnrad Z13 mittels eines Schaltelements S1 und bezüglich der Übersetzungsstufe B das Zahnrad Z14 über ein Schaltelement S2 an der Eingangswelle EW2 festgesetzt wird. Von den benachbart liegenden Übersetzungsstufen C und D kann das Zahnrad Z15 der Übersetzungsstufe C über ein Schaltelement S3 drehfest mit der Eingangswelle EW1 verbunden und das Zahnrad Z16 der Übersetzungsstufe D mittels eines Schaltelements S4 an der Eingangswelle EW1 festgesetzt werden. Das Zahnrad Z16 der Übersetzungsstufe D kann als Besonderheit zudem über ein Schaltelement S5 drehfest mit der Abtriebswelle AbW und über ein Schaltelement S6 auch mit der Ausgangswelle AW gekoppelt werden. Hinsichtlich der weiteren Übersetzungsstufen E und F sind das Zahnrad Z17 der Übersetzungsstufe E über ein Schaltelement S7 und das Zahnrad Z18 der Übersetzungsstufe F mittels eines Schaltelements S8 jeweils an der Ausgangswelle AW festsetzbar.It is also off 1 to see that the gear Z13 the translation level A. rotatable on the input shaft EW2 is stored while the gears Z14 and Z15 of the adjacent gear ratios B. and C. each rotatable on the input shaft EW1 are provided. The gear Z16 the following translation level D. is shared by the input shaft EW1 and an output shaft AbW the downstream area group 2 rotatably guided, whereas the gears Z17 and Z18 the translation levels E. and F. each rotatable on the output shaft AW are arranged. By means of the translation levels A. and B. can now rotate the input shaft EW2 on the transmission 4th and 5 be translated by regarding the translation level A. the gear Z13 by means of a switching element S1 and regarding the translation level B. the gear Z14 via a switching element S2 on the input shaft EW2 is fixed. From the adjacent gear ratios C. and D. can the gear Z15 the translation level C. via a switching element S3 rotatably with the input shaft EW1 connected and the gear Z16 the translation level D. by means of a switching element S4 on the input shaft EW1 be fixed. The gear Z16 the translation level D. can also use a switching element as a special feature S5 non-rotatably with the output shaft AbW and via a switching element S6 also with the output shaft AW be coupled. With regard to the other translation levels E. and F. are the gear Z17 the translation level E. via a switching element S7 and the gear Z18 the translation level F. by means of a switching element S8 each on the output shaft AW determinable.

Vorliegend sind die Schaltelemente S1 bis S8 jeweils als formschlüssige Schaltelemente in Form von Klauenkupplungen realisiert, wobei hierbei die Schaltelemente S1 und S2 zu einer ersten Schalteinrichtung SE1, die Schaltelemente S3 und S4 zu einer zweiten Schalteinrichtung SE2, die Schaltelemente S5 und S6 zu einer dritten Schalteinrichtung SE3 sowie die Schaltelemente S7 und S8 zu einer vierten Schalteinrichtung SE4 zusammengefasst sind. Den Schalteinrichtungen SE1 bis SE4 ist hierbei jeweils je ein - vorliegend nicht näher dargestellter - Aktuator zugeordnet, über welchen eine jeweilige axial verschiebbare Schaltklaue der jeweiligen Schalteinrichtung SE1 bzw. SE2 bzw. SE3 bzw. SE4 axial verschoben werden kann und hierbei das je zugehörige Schaltelement S1 oder S2 bzw. S3 oder S4 bzw. S5 oder S6 bzw. S7 oder S8 betätigt.Here are the switching elements S1 to S8 each realized as form-fitting switching elements in the form of claw clutches, with the switching elements S1 and S2 to a first switching device SE1 who have favourited switching elements S3 and S4 to a second switching device SE2 who have favourited switching elements S5 and S6 to a third switching device SE3 as well as the switching elements S7 and S8 to a fourth switching device SE4 are summarized. The switching devices SE1 to SE4 is in this case each associated with an actuator - not shown in greater detail here - via which a respective axially displaceable switching claw of the respective switching device SE1 or. SE2 or. SE3 or. SE4 can be moved axially and here the associated switching element S1 or S2 or. S3 or S4 or. S5 or S6 or. S7 or S8 actuated.

Die der Hauptgruppe 1 nachgeschaltete Bereichsgruppe 2 verfügt über eine Planetenstufe 6, welche durch die Getriebekomponenten Sonnenrad SR, Planetensteg ST und Hohlrad HO gebildet ist. Dabei ist die Planetenstufe 6 nach Art eines Minusplanetensatzes ausgestaltet, bei welcher der Planetensteg ST mehrere Planetenräder PL1 und PL2 drehbar gelagert führt, die hierbei jeweils sowohl mit dem radial innenliegenden Sonnenrad SR als auch mit dem radial umliegenden Hohlrad HO im Zahneingriff stehen. Vorliegend ist das Sonnenrad SR dabei drehfest auf der Ausgangswelle AW der Hauptgruppe 1 angeordnet, während der Planetensteg ST drehfest mit der Abtriebswelle AbW der Bereichsgruppe 2 gekoppelt ist, die an einem Wellenende auch die Abtriebsseite AB des Kraftfahrzeuggetriebes ausbildet.Those of the main group 1 downstream area group 2 has a planetary stage 6th , which by the transmission components sun gear SR , Planetary bridge ST and ring gear HO is formed. Here is the planetary stage 6th designed in the manner of a minus planetary set, in which the planetary web ST several planet gears PL1 and PL2 rotatably mounted leads, each with both the radially inner sun gear SR as well as with the radially surrounding ring gear HO are in mesh. The present is the sun gear SR non-rotatably on the output shaft AW the main group 1 arranged while the planetary web ST non-rotatably with the output shaft AbW the area group 2 is coupled, which at one shaft end also the output side FROM of the motor vehicle transmission.

Das Hohlrad HO der Planetenstufe 6 kann ferner einerseits über ein Schaltelement S9 drehfest mit der Ausgangswelle AW verbunden werden, so dass das Hohlrad HO verblockt mit dem Sonnenrad SR umläuft, sowie andererseits über ein Schaltelement S10 an einem umliegenden Gehäuse 7 festgesetzt werden. Im erstgenannten Fall bewirkt ein verblockter Umlauf des Sonnenrades SR und des Hohlrades HO, dass auch der mit der Abtriebswelle AbW verbundene Planetensteg ST mit gleicher Drehzahl rotiert, so dass über die Bereichsgruppe 2 ein starrer Durchtrieb dargestellt wird, was einem ersten, hohen Gang der Bereichsgruppe 2 entspricht. Wird hingegen das Hohlrad HO über das Schaltelement S10 an dem umliegenden Gehäuse 7 festgesetzt, so führen die Planetenräder PL1 und PL2 Abrollbewegungen auf dem Hohlrad HO aus, was in einer im Vergleich zur Drehzahl des Sonnenrades SR langsameren Drehbewegung des Planetensteges ST resultiert. Dies stellt hierbei einen zweiten, niedrigeren Gang der Bereichsgruppe 2 dar. Die Schaltelemente S9 und S10 sind dabei jeweils als Sperrsynchronisationen ausgestaltet und in einer fünften Schalteinrichtung SE5 zusammengefasst, deren - vorliegend nicht weiter dargestellte - gemeinsame Schiebemuffe über einen ebenfalls nicht weiter dargestellten Aktuator entweder in eine das Schaltelement S9 oder in eine das Schaltelement S10 betätigende Schaltstellung axial verschoben werden kann.The ring gear HO the planetary stage 6th can also on the one hand via a switching element S9 non-rotatably with the output shaft AW connected so that the ring gear HO blocked with the sun gear SR and on the other hand via a switching element S10 on a surrounding housing 7th be fixed. In the first-mentioned case, the sun gear rotates blocked SR and the ring gear HO that also the one with the output shaft AbW connected planetary bridge ST rotates at the same speed, so that over the range group 2 a rigid through-drive is shown, which is a first, high gear of the range group 2 corresponds to. If, however, the ring gear HO via the switching element S10 on the surrounding housing 7th fixed, so lead the planet gears PL1 and PL2 Rolling movements on the ring gear HO from what in a compared to the speed of the sun gear SR slower rotation of the planetary bar ST results. This represents a second, lower gear in the range group 2 represent. The switching elements S9 and S10 are each designed as locking synchronizers and in a fifth switching device SE5 summarized, whose common sliding sleeve - not shown in any further detail here - either in a switching element via an actuator, which is also not shown in any further detail S9 or in one of the switching elements S10 actuating switch position can be shifted axially.

Als Besonderheit ist die Abtriebswelle AbW der Bereichsgruppe 2 auf einer der Abtriebsseite AB abgewandten Seite axial durch die Planetenstufe 6 hindurchgeführt und bis zur Radebene IV der davorliegenden Hauptgruppe 1 gezogen, um eine direkte Koppelung mit dem Zahnrad Z16 der Übersetzungsstufe D bei Betätigung des Schaltelements S5 zu ermöglichen. Hierbei ist die Abtriebswelle AbW als Zentralwelle ausgeführt, die sich bis in den Bereich des Zahnrades Z16 erstreckt und auf welcher die als Hohlwelle vorgesehene Ausgangswelle AW koaxial läuft. Eine drehfeste Koppelung zwischen dem Zahnrad Z16 der Übersetzungsstufe D und der Abtriebs-welle AbW dient dabei einer Umgehung der Bereichsgruppe 2, wenn von dem niedrigeren Gang der Bereichsgruppe 2 in den höheren Gang der Bereichsgruppe 2 übergegangen wird.The output shaft is a special feature AbW the area group 2 on one of the output side FROM facing away axially through the planetary stage 6th passed through and up to the wheel plane IV the main group in front of it 1 pulled to a direct coupling with the gear Z16 the translation level D. when the switching element is actuated S5 to enable. Here is the output shaft AbW designed as a central shaft that extends into the area of the gear Z16 extends and on which the output shaft provided as a hollow shaft AW runs coaxially. A non-rotatable coupling between the gear Z16 the translation level D. and the output shaft AbW serves to bypass the area group 2 if from the lower gear of the range group 2 in the higher gear of the area group 2 is passed over.

Denn aufgrund der Ausgestaltung der Schaltelemente S9 und S10 als Sperrsynchronisationen wäre ein Wechsel von dem höchsten Gang der Hauptgruppe 1 bei niedriger Bereichsübersetzung in den niedrigsten Gang der Hauptgruppe 1 bei hoher Bereichsübersetzung nur unter Unterbrechung der Zugkraft möglich, da zunächst das Hohlrad HO von der Ausgangswelle AW abgekoppelt und anschließend an dem Gehäuse 7 festgesetzt werden müsste. Wird nun das Zahnrad Z16 über das Schaltelement S5 direkt an der Abtriebswelle AbW festgesetzt, so erfolgt über das Zahnrad Z16 eine direkte Übertragung einer Drehbewegung auf die Abtriebswelle AbW, wodurch die Planetenstufe 6 der Bereichsgruppe 2 lastfrei geschaltet ist.Because due to the design of the switching elements S9 and S10 as locking synchronizations would be a change from the highest gear of the main group 1 in the case of a low range ratio, go to the lowest gear of the main group 1 With a high range ratio, this is only possible with an interruption of the tensile force, since the ring gear is the first HO from the output shaft AW uncoupled and then attached to the housing 7th would have to be fixed. Will now be the gear Z16 via the switching element S5 directly on the output shaft AbW fixed, it takes place via the gear Z16 a direct transmission of a rotary movement to the output shaft AbW , making the planetary stage 6th the area group 2 is switched load-free.

Aufgrund der Ausgestaltung der Abtriebswelle AbW kann hierbei deren Anbindung an das Zahnrad Z16 der axial weiter innenliegenden Übersetzungsstufe D problemlos vorgenommen werden und trotzdem axial benachbart zu der Bereichsgruppe 2 die einen Rückwärtsgang der Hauptgruppe 1 definierende Übersetzungsstufe F platziert werden, wodurch ein Montageaufwand zur Anordnung der Zwischenräder Z19 und Z20 vermindert ist. Denn im Übergangsbereich von der Hauptgruppe 1 in die Bereichsgruppe 2 ist üblicherweise eine Trennstelle des Gehäuses 7 vorhanden, so dass auch die Zwischenräder Z19 und Z20 mit ihren jeweiligen Zwischenradbolzen problemlos platziert werden können.Due to the design of the output shaft AbW can here be their connection to the gear Z16 the axially further inward transmission stage D. can be made easily and still axially adjacent to the area group 2 the one reverse gear of the main group 1 defining translation level F. be placed, whereby an assembly effort for the arrangement of the intermediate gears Z19 and Z20 is decreased. Because in the transition area from the main group 1 into the area group 2 is usually a separation point of the housing 7th present, so that also the intermediate gears Z19 and Z20 can be easily placed with their respective idler bolts.

In 2 ist nun ein beispielhaftes Schaltschema des Kraftfahrzeuggetriebes aus 1 dargestellt. Insgesamt sind dabei acht lastschaltbare Vorwärtsgänge sowie zwei Rückwärtsgänge darstellbar. Wie aus 2 zu erkennen ist, wird der erste Vorwärtsgang dadurch dargestellt, dass das Lastschaltelement K1 geschlossen und damit die Eingangswelle EW1 mit der Antriebsseite AN verbunden wird, sowie die Schaltelemente S3, S6 und S10 betätigt sind. Zum Wechsel in den zweiten Vorwärtsgang sind dann im Vorfeld die Schaltelemente S2 und S7 zu betätigen, wobei anschließend ein Umschalten zwischen den Lastschaltelementen K1 und K2 vorzunehmen und die Schaltelemente S3 und S6 zu öffnen sind. Ein dritter Vorwärtsgang ergibt sich, indem die Schaltelemente S4 und S6 und S10 betätigt werden und anschließend das Lastschaltelement K1 geschlossen wird, so dass ein direkter Durchtrieb von der Eingangswelle EW1 auf die Ausgangswelle AW stattfindet, wohingegen ein vierter Vorwärtsgang durch Ansteuern der Schaltelemente S1, S7 und S10, sowie Betätigen des Lastschaltelements K2 dargestellt wird.In 2 is now an exemplary shift pattern of the motor vehicle transmission 1 shown. A total of eight power-shiftable forward gears and two reverse gears can be displayed. How out 2 can be seen, the first forward gear is represented by the fact that the powershift element K1 closed and thus the input shaft EW1 with the drive side AT is connected, as well as the switching elements S3 , S6 and S10 are actuated. The shift elements are then in advance to change to the second forward gear S2 and S7 to be actuated, followed by a switchover between the load switching elements K1 and K2 make and the switching elements S3 and S6 are to be opened. A third forward gear results from the shifting elements S4 and S6 and S10 are actuated and then the load switching element K1 is closed so that a direct drive through from the input shaft EW1 on the output shaft AW takes place, whereas a fourth forward gear takes place by activating the switching elements S1 , S7 and S10 , as well as actuation of the load switching element K2 is pictured.

Der vierte Vorwärtsgang stellt dabei gleichzeitig den höchsten Gang der Hauptgruppe 1 bei niedriger Bereichsübersetzung der Bereichsgruppe 2 dar, so dass beim Schalten in den fünften Vorwärtsgang prinzipiell ein Umschalten in der Bereichsgruppe 2 unter Unterbrechung der Last vorzunehmen wäre. Diese Lastunterbrechung wird nun vermieden, indem neben dem Schaltelement S3 auch das Schaltelement S5 betätigt wird, welches die Abtriebswelle AbW über die Übersetzungsstufe D direkt mit den Hohlwellen HW1 und HW2 der Vorgelege 4 und 5 koppelt, wobei diese Hohlwellen HW1 und HW2 aufgrund der Betätigung des Schaltelements S3 wiederum über die Übersetzungsstufe C mit der Eingangswelle EW1 in Verbindung stehen. Die Eingangswelle EW1 ist aufgrund einer Ansteuerung des Lastschaltelements K1 dann zudem drehfest mit der Antriebsseite AN gekoppelt. Da im Vergleich zum vierten Vorwärtsgang der Kraftfluss hierbei über die Hohlwellen HW1 und HW 2 geführt wird, kommt es auch bei Übergabe vom vierten Vorwärtsgang in den fünften Vorwärtsgang nicht zu einem Blockieren im Bereich der Vorgelege 4 und 5.The fourth forward gear is also the highest gear in the main group 1 if the range translation of the range group is low 2 so that when shifting to fifth forward gear, there is always a shift in the range group 2 would be undertaken with the load interrupted. This load interruption is now avoided by next to the switching element S3 also the switching element S5 is operated, which is the output shaft AbW about the translation level D. directly with the hollow shafts HW1 and HW2 the transmission 4th and 5 couples, these hollow shafts HW1 and HW2 due to the actuation of the switching element S3 again via the translation level C. with the input shaft EW1 stay in contact. The input shaft EW1 is due to activation of the load switching element K1 then also rotatably with the drive side AT coupled. Since, in comparison to the fourth forward gear, the power flow here is via the hollow shafts HW1 and HW 2 is performed, there is no blocking in the area of the countershaft even when transferring from fourth forward gear to fifth forward gear 4th and 5 .

Im Anschluss an den fünften Vorwärtsgang ergibt sich ein sechster Vorwärtsgang durch Ansteuerung der Schaltelemente S2, S7 und S9, sowie Betätigen des Lastschaltelements K2. Der hierauf folgende, siebte Vorwärtsgang wird durch Betätigen der Schaltelemente S4 und S5, sowie Schließen des Lastschaltelements K1 dargestellt, wobei das Zahnrad Z16 der Übersetzungsstufe D hierbei direkt die Eingangswelle EW1 mit der Abtriebswelle AbW koppelt. Es wird also im siebten Vorwärtsgang ein direkter Durchtrieb von der Antriebsseite AN auf die Abtriebswelle AbW und damit zur Abtriebsseite AB realisiert. Schließlich wird der achte Vorwärtsgang dadurch geschaltet, dass die Schaltelemente S1, S7 und S9 geschlossen, sowie das Lastschaltelement K2 in einen betätigten Zustand überführt wird.Following the fifth forward gear, there is a sixth forward gear by activating the shifting elements S2 , S7 and S9 , as well as actuation of the load switching element K2 . The following, seventh forward gear is activated by actuating the switching elements S4 and S5 , as well as closing the load switching element K1 shown, with the gear Z16 the translation level D. here directly the input shaft EW1 with the output shaft AbW couples. So there is a direct drive through from the drive side in the seventh forward gear AT on the output shaft AbW and thus to the output side FROM realized. Finally, the eighth forward gear is shifted by the shifting elements S1 , S7 and S9 closed, as well as the load switching element K2 is transferred to an actuated state.

Im Falle der beiden Rückwärtsgänge wird jeweils das Lastschaltelement K2 geschlossen, wobei im ersten Rückwärtsgang die Schaltelemente S2, S8 und S10 geschlossen werden, während dies beim zweiten Rückwärtsgang die Schaltelemente S1, S8 und S10 sind.In the case of the two reverse gears, the powershift element is used in each case K2 closed, with the switching elements in the first reverse gear S2 , S8 and S10 are closed, while this is the case with the second reverse gear, the switching elements S1 , S8 and S10 are.

Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Kraftfahrzeuggetriebes ist es möglich, eine lastschaltbare Umgehung einer Bereichsgruppe 2 durch direkte Anbindung einer Abtriebswelle AbW an eine axial weiter innenliegende Übersetzungsstufe D der davorliegenden Hauptgruppe 1 zu realisieren.By means of the embodiment of a motor vehicle transmission according to the invention, it is possible to bypass a range group in a power-shiftable manner 2 through direct connection of an output shaft AbW to an axially further inner transmission stage D. the main group in front of it 1 to realize.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
HauptgruppeMain group
22
BereichsgruppeArea group
33
DoppelkupplungDouble coupling
44th
erstes Vorgelegefirst transmission
55
zweites Vorgelegesecond transmission
66th
PlanetenstufePlanetary stage
77th
Gehäuse casing
II.
erste Radebenefirst wheel plane
IIII
zweite Radebenesecond wheel plane
IIIIII
dritte Radebenethird wheel plane
IVIV
vierte Radebenefourth wheel plane
VV
fünfte Radebenefifth wheel plane
VIVI
sechste Radebene sixth wheel plane
ANAT
AntriebsseiteDrive side
ABFROM
Abtriebsseite Output side
EW1EW1
EingangswelleInput shaft
EW2EW2
EingangswelleInput shaft
VW1VW1
VorgelegewelleCountershaft
VW2VW2
VorgelegewelleCountershaft
HW1HW1
HohlwelleHollow shaft
HW2HW2
HohlwelleHollow shaft
AWAW
AusgangswelleOutput shaft
AbWAbW
Abtriebswelle Output shaft
Z1Z1
Zahnradgear
Z2Z2
Zahnradgear
Z3Z3
Zahnradgear
Z4Z4
Zahnradgear
Z5Z5
Zahnradgear
Z6Z6
Zahnradgear
Z7Z7
Zahnradgear
Z8Z8
Zahnradgear
Z9Z9
Zahnradgear
Z10Z10
Zahnradgear
Z11Z11
Zahnradgear
Z12Z12
Zahnradgear
Z13Z13
Zahnradgear
Z14Z14
Zahnradgear
Z15Z15
Zahnradgear
Z16Z16
Zahnradgear
Z17Z17
Zahnradgear
Z18Z18
Zahnradgear
Z19Z19
Zahnradgear
Z20Z20
Zahnrad gear
S1S1
SchaltelementSwitching element
S2S2
SchaltelementSwitching element
S3S3
SchaltelementSwitching element
S4S4
SchaltelementSwitching element
S5S5
SchaltelementSwitching element
S6S6
SchaltelementSwitching element
S7S7
SchaltelementSwitching element
S8S8
SchaltelementSwitching element
S9S9
SchaltelementSwitching element
S10S10
Schaltelement Switching element
SE1SE1
SchalteinrichtungSwitching device
SE2SE2
SchalteinrichtungSwitching device
SE3SE3
SchalteinrichtungSwitching device
SE4SE4
SchalteinrichtungSwitching device
SE5SE5
SchalteinrichtungSwitching device
A - FA - F
Übersetzungsstufen Translation levels
HOHO
HohlradRing gear
STST
PlanetenstegPlanetary bridge
SRSR
SonnenradSun gear
PL1PL1
PlanetenradPlanetary gear
PL2PL2
Planetenrad Planetary gear
K1K1
LastschaltelementLoad switching element
K2K2
LastschaltelementLoad switching element

Claims (8)

Kraftfahrzeuggetriebe in Gruppenbauweise, umfassend eine zumindest teilweise lastschaltbare Hauptgruppe (1) und eine der Hauptgruppe (1) nachgeschaltete Bereichsgruppe (2), welche eine Planetenstufe (6) mit Getriebekomponenten in Form eines Hohlrades (HO), eines Sonnenrades (SR) und eines mindestens ein Planetenrad (PL1, PL2) führenden Planetensteges (ST) aufweist, wobei von diesen Getriebekomponenten eine erste Getriebekomponente mit einer Abtriebswelle (AbW) der Bereichsgruppe (2) und eine zweite Getriebekomponente mit einer Ausgangswelle (AW) der Hauptgruppe (1) verbunden ist, wohingegen eine dritte Getriebekomponente zum einen an einem Gehäuse (7) festsetzbar und zum anderen mit der ersten oder der zweiten Getriebekomponente koppelbar ist, und wobei die Abtriebswelle (AbW) der Bereichsgruppe (2) direkt drehfest mit einem Zahnrad (Z16) einer Übersetzungsstufe (D) der Hauptgruppe (1) koppelbar ist, wobei die Abtriebswelle (AbW) axial durch die Planetenstufe (6) hindurch zu der Übersetzungsstufe (D) der Hauptgruppe (1) geführt ist, indem die Abtriebswelle (AbW) als Zentralwelle ausgestaltet ist, mit welcher das Zahnrad (Z16) der Übersetzungsstufe (D) drehfest verbindbar und auf der die Ausgangswelle (AW) der Hauptgruppe (1) als koaxial verlaufende Hohlwelle platziert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (Z16) der Übersetzungsstufe (D) zudem an der Ausgangswelle (AW) festsetzbar und die Ausgangswelle (AW) hierdurch über die Übersetzungsstufe (D) mit mindestens einem achsversetzt zu der Ausgangswelle (AW) vorgesehenen Vorgelege (4, 5) koppelbar ist, welches über zumindest eine weitere Übersetzungsstufe (A, B, C) mit mindestens einer Eingangswelle (EW1, EW2) der Hauptgruppe (1) in Verbindung bringbar ist.Motor vehicle transmission in group design, comprising an at least partially power shiftable main group (1) and a range group (2) downstream of the main group (1), which has a planetary stage (6) with gear components in the form of a ring gear (HO), a sun gear (SR) and at least one a planetary gear (PL1, PL2) leading planetary web (ST), whereby of these gear components a first gear component is connected to an output shaft (AbW) of the range group (2) and a second gear component is connected to an output shaft (AW) of the main group (1), whereas a third gear component can be fixed to a housing (7) and can be coupled to the first or second gear component, and the output shaft (AbW) of the range group (2) directly rotatably connected to a gear (Z16) of a transmission stage (D ) the main group (1) can be coupled, the output shaft (AbW) axially through the planetary stage (6) to the overspeed tzungsstufe (D) of the main group (1) is performed by the output shaft (AbW) is designed as a central shaft, with which the gear (Z16) of the transmission stage (D) can be connected non-rotatably and on which the output shaft (AW) of the main group (1) is placed as a coaxially running hollow shaft, characterized in that the gear (Z16) of the transmission stage (D) can also be fixed on the output shaft (AW) and the output shaft (AW) as a result of the transmission stage (D) with at least one axially offset to the output shaft ( AW) provided back gear (4, 5) can be coupled, which can be brought into connection via at least one further transmission stage (A, B, C) with at least one input shaft (EW1, EW2) of the main group (1). Kraftfahrzeuggetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Abtriebswelle (AbW) verbindbare und an der Ausgangswelle (AW) festsetzbare Zahnrad (Z16) der Übersetzungsstufe (D) mit je einem Zahnrad (Z7, Z8) im Zahneingriff steht, welches seitens des mindestens einen Vorgeleges (4, 5) drehfest auf je einer Hohlwelle (HW1, HW2) angeordnet ist, wobei diese je eine Hohlwelle (HW1, HW2) koaxial zu je einer Vorgelegewelle (VW1, VW2) des mindestens einen Vorgeleges (4, 5) verläuft und zudem je ein Zahnrad (Z5, Z6) einer benachbart liegenden, weiteren Übersetzungsstufe (C) der Hauptgruppe (1) trägt, über welche die jeweils eine Hohlwelle (HW1, HW2) mit der mindestens einen Eingangswelle (EW1, EW2) koppelbar ist.Motor vehicle transmission according to Claim 1 , characterized in that the gearwheel (Z16) of the transmission stage (D) which can be connected to the output shaft (AbW) and can be fixed on the output shaft (AW) is in mesh with one gearwheel (Z7, Z8) which is engaged by the at least one back gear ( 4, 5) is arranged non-rotatably on each of a hollow shaft (HW1, HW2), each of which has a hollow shaft (HW1, HW2) coaxially to a countershaft (VW1, VW2) of the at least one countershaft (4, 5) and also each a gear (Z5, Z6) of an adjacent, further transmission stage (C) of the main group (1) carries, via which the respective hollow shaft (HW1, HW2) can be coupled to the at least one input shaft (EW1, EW2). Kraftfahrzeuggetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass achsversetzt zu der Ausgangswelle (AW) und der mindestens einen Eingangswelle (EW1, EW2) zwei Vorgelege (4, 5) vorgesehen sind, wobei einerseits zwischen der mindestens einen Eingangswelle (EW1, EW2) und den Vorgelegen (4, 5), sowie andererseits zwischen der Ausgangswelle (AW) und den Vorgelegen (4, 5) liegende Übersetzungsstufen (A bis F) der Hauptgruppe (1) jeweils je ein seitens der mindestens einen Eingangswelle (EW1, EW2) oder der Ausgangswelle (AW) vorgesehenes Zahnrad (Z13; Z14; Z15; Z16; Z17; Z18) aufweisen, welches jeweils mit beiderseits auf den Vorgelegen (4, 5) vorgesehenen Zahnrädern (Z1, Z2; Z3, Z4; Z5, Z6; Z7, Z8; Z9, Z10; Z11, Z12) in Verbindung steht.Motor vehicle transmission according to Claim 1 or 2 , characterized in that offset from the axis to the output shaft (AW) and the at least one input shaft (EW1, EW2) two countershafts (4, 5) are provided, on the one hand between the at least one input shaft (EW1, EW2) and the countersunk (4, 5), as well as on the other hand between the output shaft (AW) and the counters (4, 5) lying gear ratios (A to F) of the main group (1) each one on the part of the at least one input shaft (EW1, EW2) or the output shaft (AW) provided gearwheel (Z13; Z14; Z15; Z16; Z17; Z18), each with gearwheels (Z1, Z2; Z3, Z4; Z5, Z6; Z7, Z8; Z9, Z10; Z11, Z12) is in connection. Kraftfahrzeuggetriebe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Abtriebswelle (AbW) und mit der Ausgangswelle (AW) jeweils drehfest verbindbare Zahnrad (Z16) zudem noch drehfest mit der mindestens einen Eingangswelle (EW1) koppelbar ist.Motor vehicle transmission according to Claim 1 , 2 or 3rd , characterized in that the gearwheel (Z16) which can be connected to the output shaft (AbW) and to the output shaft (AW) in a rotationally fixed manner can also be coupled to the at least one input shaft (EW1) in a rotationally fixed manner. Kraftfahrzeuggetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Hauptgruppe (1) aus zwei Teilgetrieben zusammensetzt, die über koaxial zueinander verlaufende Eingangswellen (EW1, EW2) verfügen und jeweils abwechselnd durch Verbinden der je zugeordneten Eingangswelle (EW1, EW2) mit einer Antriebsseite (AN) in einen Kraftfluss zu der Abtriebswelle (AbW) einbindbar sind.Motor vehicle transmission according to one of the Claims 1 to 4th , characterized in that the main group (1) is composed of two sub-transmissions, which have input shafts (EW1, EW2) running coaxially to one another and each alternately by connecting the respectively assigned input shaft (EW1, EW2) to a drive side (AN) into one Power flow to the output shaft (AbW) can be integrated. Kraftfahrzeuggetriebe nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (Z16) einer ersten Übersetzungsstufe (D) der Hauptgruppe (1) drehfest mit der Abtriebswelle (AbW) verbindbar ist, wobei über die erste Übersetzungsstufe (D) zudem die Hohlwellen (HW1, HW2) der Vorgelege (4, 5) mit der Ausgangswelle (AW), mit der Abtriebswelle (AbW), sowie mit der Eingangswelle (EW1) des ersten Teilgetriebes koppelbar sind, mit welcher die Hohlwellen (HW1, HW2) der Vorgelege (4, 5) zudem über eine zweite Übersetzungsstufe (C) der Hauptgruppe (1) in Verbindung bringbar sind, wobei die Vorgelegewellen (VW1, VW2) der Vorgelege (4, 5) ferner entweder mittels einer dritten Übersetzungsstufe (A) der Hauptgruppe (1) oder über eine vierte Übersetzungsstufe (B) der Hauptgruppe (1) mit der Eingangswelle (EW2) des zweiten Teilgetriebes koppelbar und des Weiteren einerseits über eine fünfte Übersetzungsstufe (E) der Hauptgruppe (1), sowie andererseits mittels einer sechsten Übersetzungsstufe (F) der Hauptgruppe (1) mit der Ausgangswelle (AW) in Verbindung bringbar sind.Motor vehicle transmission according to the Claims 1 to 5 , characterized in that the gear (Z16) of a first transmission stage (D) of the main group (1) can be connected to the output shaft (AbW) in a rotationally fixed manner, with the hollow shafts (HW1, HW2) of the countershaft (HW1, HW2) also being connected via the first transmission stage (D). 4, 5) can be coupled with the output shaft (AW), with the output shaft (AbW) and with the input shaft (EW1) of the first sub-transmission, with which the hollow shafts (HW1, HW2) of the countershaft (4, 5) also have a second gear stage (C) of the main group (1) can be brought into connection, the countershafts (VW1, VW2) of the countershafts (4, 5) furthermore either by means of a third gear stage (A) of the main group (1) or via a fourth gear stage ( B) the main group (1) can be coupled to the input shaft (EW2) of the second sub-transmission and furthermore on the one hand via a fifth gear stage (E) of the main group (1), and on the other hand by means of a sixth gear stage (F) of the main group (1) with the Output shaft ( AW) can be brought into connection. Kraftfahrzeuggetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine axial unmittelbar benachbart der Bereichsgruppe (2) liegende Übersetzungsstufe (F) der Hauptgruppe (1) als Radsatz eines Rückwärtsgangs ausgestaltet ist.Motor vehicle transmission according to one of the Claims 1 to 6th , characterized in that a transmission stage (F) of the main group (1) which is axially immediately adjacent to the range group (2) is designed as a gear set of a reverse gear. Kraftfahrzeuggetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Getriebekomponente der Bereichsgruppe (2) durch den Planetensteg (ST) und die zweite Getriebekomponente der Bereichsgruppe (2) durch das Sonnenrad (SR) ausgestaltet ist, während das Hohlrad (HO) die dritte Getriebekomponente der Bereichsgruppe (2) bildet.Motor vehicle transmission according to one of the Claims 1 to 7th , characterized in that the first gear component of the range group (2) is designed by the planetary carrier (ST) and the second gear component of the range group (2) by the sun gear (SR), while the ring gear (HO) is the third gear component of the range group (2 ) forms.
DE102012216732.3A 2012-09-19 2012-09-19 Motor vehicle transmissions in group design Expired - Fee Related DE102012216732B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216732.3A DE102012216732B4 (en) 2012-09-19 2012-09-19 Motor vehicle transmissions in group design

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216732.3A DE102012216732B4 (en) 2012-09-19 2012-09-19 Motor vehicle transmissions in group design

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012216732A1 DE102012216732A1 (en) 2014-03-20
DE102012216732B4 true DE102012216732B4 (en) 2021-05-27

Family

ID=50181685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012216732.3A Expired - Fee Related DE102012216732B4 (en) 2012-09-19 2012-09-19 Motor vehicle transmissions in group design

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012216732B4 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101724489B1 (en) * 2015-12-01 2017-04-18 현대자동차 주식회사 Power transmission apparatus for vehicle
KR101724493B1 (en) * 2015-12-02 2017-04-18 현대자동차 주식회사 Power transmission apparatus for vehicle
KR101734242B1 (en) * 2015-12-14 2017-05-24 현대자동차 주식회사 Power transmission apparatus for vehicle
DE102017005308B4 (en) 2017-06-02 2019-03-28 Daimler Ag group transmission
CN109058398B (en) * 2018-09-28 2024-01-02 陕西法士特齿轮有限责任公司 Eleven-gear transmission of commercial vehicle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018978A1 (en) * 2005-04-23 2006-11-16 Bayerische Motoren Werke Ag Multi-speed transmission with torque division is constructed in overdrive style, with outputs of first and second gear train permanently coupled via first overdrive gear stage and second gear stage to inputs of planetary gear
DE102005046899A1 (en) * 2005-09-30 2007-05-10 Zf Friedrichshafen Ag Manual transmission for e.g. terrain vehicle, has planetary set for realizing gear speed for high area transmission ratio in transmission, where unit of set is driven by idler gear that is arranged coaxially rotatable on transmission shafts
DE102007010828A1 (en) * 2007-03-06 2008-11-06 Zf Friedrichshafen Ag Automated group transmission
DE102007047671A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Daimler Ag Dual clutch transmission device
DE102008001200A1 (en) * 2008-04-16 2009-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Multi-group transmission of a motor vehicle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018978A1 (en) * 2005-04-23 2006-11-16 Bayerische Motoren Werke Ag Multi-speed transmission with torque division is constructed in overdrive style, with outputs of first and second gear train permanently coupled via first overdrive gear stage and second gear stage to inputs of planetary gear
DE102005046899A1 (en) * 2005-09-30 2007-05-10 Zf Friedrichshafen Ag Manual transmission for e.g. terrain vehicle, has planetary set for realizing gear speed for high area transmission ratio in transmission, where unit of set is driven by idler gear that is arranged coaxially rotatable on transmission shafts
DE102007010828A1 (en) * 2007-03-06 2008-11-06 Zf Friedrichshafen Ag Automated group transmission
DE102007047671A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Daimler Ag Dual clutch transmission device
DE102008001200A1 (en) * 2008-04-16 2009-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Multi-group transmission of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012216732A1 (en) 2014-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2914872B1 (en) Dual clutch gearbox with countershaft design
EP2742258B1 (en) Motor vehicle transmission
DE112015000830B4 (en) Full load double clutch transmission
DE102014209970B4 (en) Transmission for a motor vehicle
WO2014067632A1 (en) Dual clutch transmission
EP3259494B1 (en) Dual clutch transmission for a motor vehicle
EP2715184A1 (en) Parallel shift transmission
DE102012216732B4 (en) Motor vehicle transmissions in group design
DE102011076390A1 (en) Parallel gearbox of a motor vehicle
DE102011076382A1 (en) Dual-clutch gearbox for motor vehicles, has two clutches that are provided as input sides to drive shaft, and output of drive shaft is connected to one of two coaxially arranged input shafts
DE102011076381B4 (en) Double clutch
DE102014205072A1 (en) Motor vehicle transmission in group construction
DE102013204777A1 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102013204776A1 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102012213706A1 (en) Transmission for motor vehicle, has gear planes of input shafts and switching devices, where switching devices are arranged on input shaft axis, and one of input shafts is connected with planetary gear over another shaft
WO2016128154A1 (en) Double clutch transmission and method for operating a double clutch transmission
DE102016218781A1 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102015202351B4 (en) Double clutch transmission and method for operating a double clutch transmission
DE102013213157A1 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102015204600B4 (en) Gearbox for a motor vehicle and method for operating such
DE102011089154B4 (en) Double clutch
DE102011089155B4 (en) Double clutch
DE102011088774A1 (en) Transmission, particularly dual-clutch transmission, for a motor vehicle, has switching device with two switching elements, which is arranged on main axis, where output shaft is connected with one of input shafts
DE102012213718A1 (en) Transmission, particularly dual-clutch transmission, for motor vehicle, particularly passenger- or load vehicle, has wheel planes and switch devices, where torque of switch devices downward to drive side is arranged on input shaft axis
DE102013218455A1 (en) Transmission for a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0003093000

Ipc: F16H0037040000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0003093000

Ipc: F16H0037040000

Effective date: 20140429

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee