DE102012215143A1 - Dunstabzugsvorrichtung mit Fettauffangrinne - Google Patents

Dunstabzugsvorrichtung mit Fettauffangrinne Download PDF

Info

Publication number
DE102012215143A1
DE102012215143A1 DE201210215143 DE102012215143A DE102012215143A1 DE 102012215143 A1 DE102012215143 A1 DE 102012215143A1 DE 201210215143 DE201210215143 DE 201210215143 DE 102012215143 A DE102012215143 A DE 102012215143A DE 102012215143 A1 DE102012215143 A1 DE 102012215143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
tubs
grease
extractor device
trays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210215143
Other languages
English (en)
Inventor
Ulmar Neumann
Matthias Haefele
Jochen Klemm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE201210215143 priority Critical patent/DE102012215143A1/de
Priority to PL13180381T priority patent/PL2703738T3/pl
Priority to ES13180381T priority patent/ES2700357T3/es
Priority to EP13180381.9A priority patent/EP2703738B1/de
Priority to US13/974,149 priority patent/US8915982B2/en
Publication of DE102012215143A1 publication Critical patent/DE102012215143A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/02Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge
    • E04B9/023Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge comprising drainage gutters for condensed water or grease
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2035Arrangement or mounting of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2042Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Dunstabzugsvorrichtung (1) mit mindestens einem Filter (2) und einer Fettauffangrinne (3), wobei die Fettauffangrinne mehrere entnehmbare Wannen (6) aufweist, welche den mindestens einen Filter (2) tragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugsvorrichtung mit einem Filter und einer Fettauffangrinne.
  • Eine solche Dunstabzugsvorrichtung dient dazu, bei einem Garvorgang aus beispielsweise einem Topf oder einer Pfanne austretende Luft zu reinigen. Dabei kann insbesondere auch Fett aus der Luft aufgefangen werden. Das Fett fließt den Filter herunter und sammelt sich in einer stationären Fettauffangrinne, in welcher auch der Filter einsetzt ist. Die Fettauffangrinne kann nach Herausnahme des Filters gereinigt werden. Sammelt sich eine größere Menge Fett in der Fettauffangrinne, kann der darin stehende Filter unten verschmutzen. Auch gestaltet sich dann eine Reinigung sehr aufwändig.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dunstabzugsvorrichtung mit einem Filter und einer Fettauffangrinne so auszugestalten, dass mit geringem herstellerischen und nutzerseitigem Aufwand eine besonders einfache Reinigung der Fettauffangrinne ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Dunstabzugsvorrichtung mit mindestens einem Filter und einer Fettauffangrinne, wobei die Fettauffangrinne mehrere entnehmbare Wannen aufweist, welche den mindestens einen Filter tragen.
  • Diese Dunstabzugsvorrichtung weist den Vorteil auf, dass die Wannen (auch als Fettauffangwannen bezeichnet) entnehmbar und also weit einfacher zu reinigen sind als eine stationäre Fettauffangrinne. Die Wannen mögen beispielsweise in einem Spülbecken oder einer Spülmaschine gewaschen werden. Die Wannen können auch einfach ausgetauscht werden. Die Verwendung mehrerer (entsprechend kurzer) Wannen weist den weiteren Vorteil gegenüber einer (vergleichsweise langen) Wanne auf, dass sich auch hierdurch die Wannen erstens einfacher reinigen lassen und zweitens eine Gefahr eines Überschwappens einer vollen Wanne durch eine sicherere Handhabung geringer ist, insbesondere bei hohem Fettstand. Darüber hinaus sind mehrere kleine Wannen einfacher herzustellen als eine große Wanne, was Herstellungskosten spart. Außerdem können kleine Wannen als modulare Komponenten eingesetzt werden und z.B. als "Standard“-Bauteile für unterschiedlich aufgebaute und dimensionierte Dunstabzugsvorrichtungen einsetzbar sein. Für einen Hersteller von Dunstabzugsvorrichtungen wird die Gesamtherstellung also günstiger, da nicht für jeden Typ einer Dunstabzugsvorrichtung eine individuell ausgestaltete Fettauffangwanne mit vorgegebener Länge bereitgestellt zu werden braucht.
  • Die Dunstabzugsvorrichtung kann als eigenständiges Küchengerät vorliegen, z.B. zum Einbau in eine Arbeitsplatte, oder mag eine Komponente oder Bestandteil eines Gargeräts sein, z.B. eines Gargeräts mit Kochfeld und/oder einer Friteuse.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die Wannen aus Kunststoff oder Silikon ausgebildet sind, wodurch sie besonders preiswert herstellbar sind. Durch die geringe räumliche Erstreckung mehrerer kleinerer bzw. kürzerer Wannen sind diese einfacher und kostengünstiger herstellbar als eine große bzw. lange Wanne, beispielsweise einer Länge von 1 m. So ist der Herstellungsaufwand bei einem Spritzguss für große Teile überproportional höher. Bei einem Einsatz von Kunststoff oder Silikon können also zur Herstellung der Wannen kleine Werkzeuge und kleine Pressen verwendet werden, was sich günstig auf den Herstellungspreis auswirkt.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die Wannen identisch ausgestaltet sind, was ein Gleichteileprinzip mit einfacher Herstellung und Bevorratung unterstützt. Jedoch können auch zumindest zwei unterschiedliche Wannen verwendet werden.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die Wannen jeweils einen Handgriff aufweisen. Durch den Handgriff wird ihre Handhabung für einen Benutzer erheblich vereinfacht, z.B. bei einem Herausnehmen, Einsetzen, aber auch Spülen. Der Handgriff gibt zudem beim Einsetzen eine Einsatzrichtung vor. Ferner kann der Griff als ein Anker dienen, um ein Hineinfallen in die Dunstabzugsvorrichtung zu verhindern.
  • Der Handgriff mag abnehmbar sein oder als fester, integraler Bestandteil der Wanne vorliegen.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass der Handgriff zumindest eine Luftdurchtrittsöffnung aufweist. Dadurch stellt der Handgriff praktisch kein Hindernis für einen Luftstrom dar, auch wenn er sich in einem Luftabzugskanal der Dunstabzugsvorrichtung befinden sollte, wodurch ein Volumenstrom der Luft durch den mindestens einen Filter nicht oder nicht wesentlich behindert wird.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass die Wannen in einer Aufnahme bündig aneinander stellbar sind. So kann aus dem mindestens einen Filter herabfließendes Fett praktisch vollständig von den Wannen aufgefangen werden. Ein bündiges, nicht dichtes Aneinanderstellen reicht häufig bereits aus, da das herunterlaufende Fett in der Regel nicht dünnflüssig ist und daher eine Abdichtung oder Versiegelung des Raums zwischen den Wannen nicht erforderlich ist. Geringe Mengen zwischen kleinen Spalten der Wannen in die Aufnahme fließenden Fetts können einfach händisch gereinigt werden. Eine solche Aufnahme, insbesondere Rinne oder Schiene, kann insbesondere aus Metall gefertigt sein und so einen stabilen Aufbau gewährleisten. Die Aufnahme ist insbesondere eine Komponente der Dunstabzugsvorrichtung. Die Aufnahme mag selbst entnehmbar sein.
  • Es ist eine alternative Ausgestaltung, dass benachbarte Wannen kraft- und/oder formschlüssig verbindbar und insbesondere auch wieder lösbar sind. Dadurch wird ein Fließen von Fett zwischen benachbarten Wannen unterdrückt oder verhindert.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass ein solcher Filter von zumindest zwei der Wannen getragen wird bzw. daran abgestützt ist. Die Dunstabzugsvorrichtung kann somit einen oder mehrere Filter aufweisen, welche von jeweils zwei oder mehreren solcher Wannen getragen werden.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass zumindest eine der Wannen zum Tragen oder Abstützen des Filters einen Steg aufweist, wobei sich der Steg innerhalb der Wanne längs und unterhalb des Filters erstreckt. Das Aufsetzen auf einen Steg (im Folgenden auch als Längssteg bezeichnet) verhindert, dass der Filter mit seinem unteren Filterrahmen in dem Fett der Wanne steht.
  • Es ist zudem eine Ausgestaltung, dass der Längssteg ein zwischen stirnseitigen Wänden der Wanne durchgehend verlaufender Steg ist. Der Filter kann dadurch zwischen den stirnseitigen Wänden durchgängig auf dem Längssteg aufliegen. Dies verhindert einen parasitären Nebenluftstrom, welcher ansonsten unterhalb des Filters quer zum Steg strömen könnte.
  • Es ist eine alternative Weiterbildung, dass der Längssteg mehrstückig aus einzelnen, insbesondere zueinander fluchtend angeordneten, Stegelementen ausgebildet ist.
  • Noch eine Weiterbildung ist es, dass der Längssteg als ein (längs in der Mitte der Wanne verlaufender) Mittelsteg ausgebildet ist, so dass sich vom Filter gegebenenfalls beidseitig herunterlaufendes Fett in der Wanne gleichmäßig beidseitig des Mittelstegs sammeln kann. Zudem kann so ein Überschwappen von Fett, insbesondere Öl, bei voller Wanne unterdrückt werden.
  • Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass die Wanne mindestens eine Einsteckausnehmung aufweist, wobei der Filter in die Einsteckausnehmung einsetzbar, insbesondere einsteckbar, ist.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die Einsteckausnehmung den Filter, insbesondere einen Filterrahmen des Filters, locker aufnehmen kann. Die Einsteckausnehmung kann insbesondere so als eine Positionierhilfe beim Aufsetzen des Filters auf die Wannen dienen.
  • Es ist eine alternative Weiterbildung, dass die Einsteckausnehmung den Filter bzw. dessen Filterrahmen kraftschlüssig bzw. klemmend aufnimmt und dem Filter so einen Halt gegenüber einem Verkippen bietet. Eine kombinierte Weiterbildung kann vorsehen, dass ein unterer Abschnitt der Einsteckausnehmung eine kraftschlüssige Aufnahme des Filters ermöglicht, während ein oberer Abschnitt der Einsteckausnehmung demgegenüber aufgeweitet als eine Einsteckhilfe dient.
  • Die Einsteckausnehmung kann beispielsweise durch Vorsprünge ausgebildet sein, welche von einer inneren Seitenwand oder Bodenwand der Fettauffangwanne in Richtung eines einzusetzenden bzw. eingesetzten Filters ragen. Es ist insbesondere eine Weiterbildung davon, dass die Einsteckausnehmung in einer Seitenwand ausgebildet ist. Die Einsteckausnehmung in einer Seitenwand kann insbesondere durch eine Ausnehmung in der Seitenwand ausgebildet sein. Eine solche Einsteckausnehmung bietet gegenüber am Filter in dessen Randbereich herunterlaufendem Fett eine Abdichtung zu einer benachbarten Wanne bzw. eine Abdichtung an einem Ende der aus mehreren Wannen gebildeten Fettauffangrinne. Unter der Seitenwand kann insbesondere eine lange, aus Sicht einer Luftströmung quer gerichtete, Seitenwand verstanden werden, welche parallel zur bzw. in Längsrichtung der ausgebildeten Fettauffangrinne verläuft oder eine dazu quer verlaufende stirnseitige Seitenwand der Fettauffangwanne.
  • Die Einsteckausnehmung kann insbesondere stirnseitig der Wanne angeordnet sein, insbesondere beidseitig stirnseitig.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Dunstabzugsvorrichtung eine mehrstückige Filteranordnung mit zumindest zwei zueinander benachbart angeordneten Filtern aufweist, welche von in einer Reihe angeordneten Wannen getragen werden. Ausgebildet wird so eine Filteranordnung aus zumindest zwei oder noch mehr Filtern, wobei sich unter der gesamten Filteranordnung mit einfachen Mitteln eine einzige Fettauffangrinne aus einer Vielzahl von Wannen bilden lässt.
  • Gemäß einer Weiterbildung davon können mindestens zwei Filter nebeneinander angeordnet sein, insbesondere in einer Richtung quer zu einer zu reinigenden Luftströmung nebeneinander eine breitere durchströmbare Fläche ausbilden. Zusätzlich oder alternativ können mindestens zwei Filter auch hintereinander angeordnet sein, so dass die Luftströmung nacheinander zwei oder mehr Filter durchströmt.
  • Auch ist es eine Weiterbildung, dass mehrere Wannen in einer gemeinsamen Aufnahme einsetzbar sind, z.B. einer Schiene aus Kunststoff oder Metall.
  • In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleich wirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • 1 zeigt in einer Schrägansicht einen Ausschnitt einer Dunstabzugsvorrichtung mit mindestens einem Filter und mit einer Fettauffangrinne aus mehreren Wannen, welche den Filter tragen; und
  • 2 zeigt als Schnittdarstellung eine Ansicht von schräg vorne eine Wanne und einen Filter gemäß 1.
  • 1 zeigt als Komponenten einer Dunstabzugsvorrichtung 1 einen Filter 2 und eine Fettauffangrinne 3. Der Filter 2 besteht aus einem Filterelement 4 und einem das Filterelement 4 aufnehmenden, umlaufenden Filterrahmen 5.
  • Die Fettauffangrinne 3 besteht aus einer Vielzahl einzelner, identisch geformter (Fettauffang-)Wannen 6 aus Kunststoff oder Silikon. Die Wannen 6 weisen eine rechteckige, nach oben offene Grundform auf und können z.B. spritzgegossen sein. Die Wannen 6 sind in ihrer Längsrichtung L zueinander in Reihe angeordnet. Insbesondere sind die Wannen 6 eng aneinander angeordnet, aber nicht miteinander befestigt. Die Längsrichtung L der Wannen 6 verläuft insbesondere entlang eines Filterrahmens 5 des Filters 2 und zugleich quer zu einer Luftströmung S. Die Luft der Luftströmung S (z.B. Wrasen) strömt durch den Filter 2 und wird dabei gereinigt, z.B. von Fetttröpfchen.
  • Der dargestellte Filter 2 wird aufrecht stehend von zwei Wannen 6 getragen. Eine dritte Fettauffangwanne 6, welche an die beiden Wannen 6 anschließt, und eine weitere daran anschließende (nicht dargestellten) vierte Wanne 6 dienen zum Tragen eines zweiten, nicht dargestellten Filters 2. Dadurch können mehrere Filter 2 nebeneinander angeordnet sein, um eine größere Durchströmungsfläche für die Luftströmung S zu bieten.
  • Die Fettauffangwannen 6 weisen jeweils einen Handgriff 7 auf. Der Handgriff 7 ragt in seitlicher Richtung von der jeweiligen Fettauffangwanne 6 weg.
  • Wie in 2 gezeigt, weisen die Wannen 6 jeweils einen Boden 8 und davon nach oben ragende Seitenwände 9 bis 11 auf. Zwei der Seitenwände bilden in Längsrichtung L spiegelsymmetrisch ausgestaltete Längswände 9 aus, welche zueinander beabstandet sind und sich in Längsrichtung der Fettauffangwanne 6 erstrecken. Jeweils zwei weitere der Seitenwände bilden dazu quer verlaufende bzw. stirnseitige Querwände 11 aus.
  • In einem oberen Bereich der Querwände 11 befindet sich ein stirnseitig nach außen erstreckender Übergangsbereich 12. Der Übergangsbereich 12 weist stirnseitig eine Abschlusswand 13 auf. Die Abschlusswand 13 (welche als ein Teil der Querwand 11 oder als eine eigenständige Wand aufgefasst werden kann) weist in ihrer Mitte eine Einsteckausnehmung 15 zum senkrechten Einsatz des Filters 2 bzw. dessen Rahmen 5 auf. Eine Breite der Einsteckausnehmung 15 entspricht vorzugsweise einer Breite b des Filterrahmens 5, z.B. für eine klemmende Passung, oder ist leicht breiter als der Filterrahmen 5, z.B. für eine lockere Passung. Der Filterrahmen 5 kann auf einen die Abschlusswand 13 mit der Querwand 11 verbindenden, waagerechten Übergangsboden 10 aufgesetzt sein bzw. darauf aufliegen.
  • Zwischen den Übergangsbereichen 12 bzw. zwischen den Querwänden 11 befindet sich der eigentliche Fettsammelbereich 8 bis 11 der Wanne 6. Von dem Filter 2 herunterlaufendes Fett F, tropft über den Filterrahmen 57 in den Fettsammelbereich 8 bis 11 der Wanne 6. Auf den Übergangsboden 10 des Übergangsbereichs 12 laufendes Fett F verbleibt entweder bei geringen Mengen dort oder läuft bei größeren Mengen weiter in den Fettsammelbereich 8 bis 11.
  • Die Längswände 9 haben insbesondere in Höhe des eingesteckten Filterrahmens 5 einen so großen Abstand voneinander und damit auch von dem Filterrahmen 5, dass ein Heruntertropfen des Fetts F von dem Filter 2 in den Fettsammelbereich 8 bis 11 ohne Probleme ermöglicht wird. Die Längswände 9 sind dazu in einem oberen Bereich leicht aufgeweitet.
  • Zum Abstützen des Filters 2 ragt ein Längssteg 16 vom Boden 8 nach oben. Der Filter 2 sitzt mit seinem Filterrahmen 5 auf einer Stegoberkante 17 des Längsstegs 16 auf. Eine Steghöhe hs des Längsstegs 16 reicht vom Boden 8 der Fettauffangwanne 6 bis auf eine Höhe des Übergangsbodens 10 nach oben, was einen geraden Aufsatz des Filters 2 ermöglicht.
  • Der Längssteg 16 erstreckt sich insbesondere mittig zwischen den Längswänden 9, 10 und in Längsrichtung L der Wanne 6 zwischen den Querwänden 11. Der Filterrahmen 5 sitzt dabei insbesondere gegenüber der Luftströmung L dicht auf dem Längssteg 16 und damit auch auf dem Übergangsboden 10 auf, so dass ein parasitärer Luftstrom unterhalb des Filters 2 durch die Wanne 6 hindurch vermieden oder reduziert wird.
  • Von einer oberen Kante einer der Längswände 9 erstreckt sich der Handgriff 7 quer zur Längsrichtung L der Wanne 6 horizontal. Um die Luftströmung S möglichst wenig zu behindern, weist der Handgriff 7 eine Luftdurchtrittsöffnung 19 auf.
  • Die Wannen 6 sind in einer nicht dargestellten Aufnahme angeordnet. Zum Herausnehmen der Wannen 6 wird zuerst der Filter 2 entfernt, insbesondere nach oben herausgehoben. Dann werden die Wannen 6 an dem Handgriff 7 gefasst und aus der Aufnahme herausgehoben.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Die Fettauffangwannen 6 können auch aus einem anderen Material als Kunststoff, insbesondere aus Metall hergestellt sein.
  • Optional können quer durch die Wanne 6 Zwischenwände verlaufen, die als Stabilisierungselemente für die Wanne 6 dienen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dunstabzugsvorrichtung
    2
    Filter
    3
    Fettauffangrinne
    4
    Filterelement
    5
    Filterrahmen
    6
    Wanne, insbesondere Fettauffangwanne
    7
    Handgriff
    8
    Boden
    9
    Längswand
    10
    Übergangsboden
    11
    Querwand
    12
    Übergangsbereich
    13
    Abschlusswand
    15
    Einsteckausnehmung
    16
    Steg, insbesondere Längssteg
    17
    Stegoberkante
    19
    Luftdurchtrittsöffnung
    b
    Ausnehmungsbreite
    hs
    Steghöhe
    F
    Fett
    L
    Längsausrichtung
    S
    Luftströmung

Claims (8)

  1. Dunstabzugsvorrichtung (1) mit mindestens einem Filter (2) und einer Fettauffangrinne (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Fettauffangrinne (3) mehrere entnehmbare Wannen (6) aufweist, welche den mindestens einen Filter (2) tragen.
  2. Dunstabzugsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wannen (6) jeweils einen Handgriff (7) aufweisen.
  3. Dunstabzugsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (7) zumindest eine Luftdurchtrittsöffnung (19) aufweist.
  4. Dunstabzugsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wannen (6) in einer Aufnahme bündig aneinander stellbar sind.
  5. Dunstabzugsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein solcher Filter (2) auf zumindest zwei der Wannen (6) abgestützt ist.
  6. Dunstabzugsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Wannen (6) zum Abstützen des Filters (2) einen Steg (16) aufweist.
  7. Dunstabzugsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne mindestens eine Einsteckausnehmung (15) aufweist, in welche der Filter (2) einsetzbar ist.
  8. Dunstabzugsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung (1) eine mehrstückige Filteranordnung aus zumindest zwei zueinander benachbart angeordneten Filtern (2) aufweist, welche von in einer Reihe angeordneten Wannen (6) getragen werden.
DE201210215143 2012-08-27 2012-08-27 Dunstabzugsvorrichtung mit Fettauffangrinne Withdrawn DE102012215143A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210215143 DE102012215143A1 (de) 2012-08-27 2012-08-27 Dunstabzugsvorrichtung mit Fettauffangrinne
PL13180381T PL2703738T3 (pl) 2012-08-27 2013-08-14 Urządzenie do odciągania oparów z kanałem do zbierania tłuszczu
ES13180381T ES2700357T3 (es) 2012-08-27 2013-08-14 Dispositivo extractor de vapor con canal colector de grasa
EP13180381.9A EP2703738B1 (de) 2012-08-27 2013-08-14 Dunstabzugsvorrichtung mit Fettauffangrinne
US13/974,149 US8915982B2 (en) 2012-08-27 2013-08-23 Extraction apparatus with grease collection channel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210215143 DE102012215143A1 (de) 2012-08-27 2012-08-27 Dunstabzugsvorrichtung mit Fettauffangrinne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012215143A1 true DE102012215143A1 (de) 2014-02-27

Family

ID=48979644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210215143 Withdrawn DE102012215143A1 (de) 2012-08-27 2012-08-27 Dunstabzugsvorrichtung mit Fettauffangrinne

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8915982B2 (de)
EP (1) EP2703738B1 (de)
DE (1) DE102012215143A1 (de)
ES (1) ES2700357T3 (de)
PL (1) PL2703738T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108237A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Miele & Cie. Kg Dunstabzugshaube
CN113646587A (zh) * 2019-04-17 2021-11-12 Bsh家用电器有限公司 用于抽油烟机设备的过滤设备和具有过滤设备的抽油烟机设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11098907B1 (en) 2019-05-17 2021-08-24 Grease Catcher Systems, LLC Apparatus and method for containing and recovering residue from a kitchen ventilation system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043320A (en) * 1976-03-26 1977-08-23 Illinois Range Company Hood assembly for cooking ranges
DE2641708C3 (de) * 1976-09-16 1980-02-21 Paul 6456 Langenselbold Gutermuth Unterdecke, insbesondere für gewerbliche Küchen, Schlachthauser, Waschkuchen u.dgl
US4266529A (en) * 1979-09-12 1981-05-12 Gaylord Industries, Inc. Kitchen ventilator with removable grease extractor
DE19509917C1 (de) 1995-03-18 1996-06-20 Gif Ges Ingenieurprojekte Vorrichtung zum Abscheiden von Kondensat mit Abscheiderelementen
US5657744A (en) * 1995-09-15 1997-08-19 Vianen; Hendrikus Joseph Ventilation ceiling with integral air filter units
US5799645A (en) * 1996-06-10 1998-09-01 Maytag Corporation Cleaning methods and apparatus for range grill units
US6182653B1 (en) * 1999-03-01 2001-02-06 Randell Manufacturing, Inc. Exhaust hood
NL1012019C2 (nl) * 1999-05-10 2000-11-20 Edison Holding B V Boven kookapparatuur aan te brengen installatie, in het bijzonder afzuigkap.
US7041159B2 (en) * 2003-08-04 2006-05-09 Phillips Plastics Corporation Separation apparatus
US6468323B1 (en) * 2001-07-09 2002-10-22 Omni Containment Systems, Inc. Grease containment assembly
WO2004087320A2 (en) * 2003-03-28 2004-10-14 Hyclone Laboratories, Inc. Fluid dispensing bins and related methods
US20080040883A1 (en) * 2006-04-10 2008-02-21 Jonas Beskow Air Flow Losses in a Vacuum Cleaners
US7947123B2 (en) * 2006-11-10 2011-05-24 Illinois Tool Works Inc. Impact filter with grease trap
EP1967099B1 (de) * 2007-03-06 2010-01-06 Nestec S.A. Vorrichtung zur Herstellung eines flüssigen Lebensmittels aus einer Kapsel
ITPN20080037A1 (it) * 2008-05-16 2009-11-17 Nilfisk Advance S P A "mezzi filtranti perfezionati e macchina per spazzatura pavimenti dotata di tali mezzi"

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108237A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Miele & Cie. Kg Dunstabzugshaube
CN113646587A (zh) * 2019-04-17 2021-11-12 Bsh家用电器有限公司 用于抽油烟机设备的过滤设备和具有过滤设备的抽油烟机设备
CN113646587B (zh) * 2019-04-17 2024-03-05 Bsh家用电器有限公司 用于抽油烟机设备的过滤设备和具有过滤设备的抽油烟机设备

Also Published As

Publication number Publication date
US20140053518A1 (en) 2014-02-27
US8915982B2 (en) 2014-12-23
EP2703738A1 (de) 2014-03-05
EP2703738B1 (de) 2018-11-21
PL2703738T3 (pl) 2019-05-31
ES2700357T3 (es) 2019-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414573C2 (de) Unterdecke zur Abschirmung tragender Decken von Räumen
EP1890789B1 (de) Filteranordnung für dunstabzugshaube
DE2323596A1 (de) Verfahren zur filterung von fetthaltigen daempfen und filtereinsatz fuer wrasenabzug
EP2117408B1 (de) Filter für reinigungsmaschinen
DE3503511A1 (de) Sockel fuer einen einbau-kuehlschrank
DE202020100262U1 (de) Spülvorrichtung für wiederverwendbare Trinkhalme
EP2703738B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Fettauffangrinne
EP0007385A1 (de) Filter zur Ausfilterung von fettartigen Teilchen aus einem Gasstrom, insbesondere aus Küchenabluft, sowie Abluftkanal hierfür
EP0059768B1 (de) Rinne zur Aufnahme von Deckenelementen
EP1321719B1 (de) Einhänge- oder Hordengestell für Vorrichtungen zur Wärmebehandlung von Substanzen, insbesondere Nahrungsmittel
EP1345526B2 (de) Einrichtung zur verbesserung der trocknungsleistung einer geschirrspülmaschine
DE3128944C2 (de) Auflagerost für einen Herd mit Back- und Bratraum
EP1262140A1 (de) Besteckhalter für Spülmaschinen und Verfahren zum maschinellen Spülen von Essbesteck
EP3269281A1 (de) Eiertrennvorrichtung
DE19957531C2 (de) Wanne für eine Kühlvitrine
EP0194527B1 (de) Vorrichtung zum Be- und/oder Entlüften von Räumen
DE19644471C2 (de) Korbladestation für Geschirrkörbe
DE202005014349U1 (de) Grillrost, insbesondere für einen Holzkohlengrill
DE102020207373A1 (de) Filtereinheit und Dunstabzugsvorrichtung
DE3604659A1 (de) Vorrichtung zur abfuhr von rauch, daempfe oder fette enthaltender luft
AT509909B1 (de) Ablagemodul für gläser
DE2934811A1 (de) Tierhaltungsbehaelter
DE202020005759U1 (de) Filtereinheit und Dunstabzugsvorrichtung
DE20023825U1 (de) Einrichtung zur Verbesserung der Trocknungsleistung einer Geschirrspülmaschine
BE1029532A1 (de) Trinkhalmhalter

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination