DE102012209172A1 - Lens with internal reflecting reflection layer - Google Patents

Lens with internal reflecting reflection layer Download PDF

Info

Publication number
DE102012209172A1
DE102012209172A1 DE201210209172 DE102012209172A DE102012209172A1 DE 102012209172 A1 DE102012209172 A1 DE 102012209172A1 DE 201210209172 DE201210209172 DE 201210209172 DE 102012209172 A DE102012209172 A DE 102012209172A DE 102012209172 A1 DE102012209172 A1 DE 102012209172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
focal point
light
phosphor
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210209172
Other languages
German (de)
Inventor
Stefan Hadrath
Ulrich Hartwig
Henning Rehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coretronic Corp
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE201210209172 priority Critical patent/DE102012209172A1/en
Priority to PCT/EP2013/058927 priority patent/WO2013178415A1/en
Priority to CN201380018686.0A priority patent/CN104204897B/en
Priority to US14/404,894 priority patent/US9249951B2/en
Publication of DE102012209172A1 publication Critical patent/DE102012209172A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/176Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/322Optical layout thereof the reflector using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/37Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors characterised by their material, surface treatment or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/12Combinations of only three kinds of elements
    • F21V13/14Combinations of only three kinds of elements the elements being filters or photoluminescent elements, reflectors and refractors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0028Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/30Semiconductor lasers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Die Linse (12) weist einen transparenten Grundkörper (13) auf, wobei eine Oberfläche (14, 15) des Grundkörpers zumindest teilweise mit einer innenreflektierenden Reflexionslage (17) belegt ist, die Linse mindestens einen ersten Brennpunkt (F1) und mindestens einen zweiten Brennpunkt (F2) aufweist, zumindest der erste Brennpunkt zumindest teilweise auf einem nicht belegten Oberflächenbereich des Grundkörpers (15) liegt und mindestens ein Leuchtstoffelement (18) an dem Grundkörper an einem Kontaktbereich (19) aufliegt, der mindestens einen ersten Brennpunkt aufweist. Eine Leuchtvorrichtung (11) weist mindestens eine Linse und mindestens eine Lichtquelle (21) zur Einstrahlung von Primärlicht (P) auf mindestens einen ersten Brennpunkt durch den Grundkörper der Linse hindurch auf, wobei das an diesem mindestens einen ersten Brennpunkt angeordnete mindestens eine Leuchtstoffelement dazu eingerichtet ist, das Primärlicht zumindest teilweise in Sekundärlicht (S) einer unterschiedlichen Wellenlänge umzuwandeln. Die Linse ist insbesondere in einem Fahrzeugscheinwerfer, einer Projektionsvorrichtung, in der industriellen Bildverarbeitung oder für medizinische Beleuchtungs- und Diagnoseanwendungen verwendbar.The lens (12) has a transparent main body (13), wherein a surface (14, 15) of the main body is at least partially covered with an internally reflecting reflection layer (17), the lens at least a first focal point (F1) and at least one second focal point (F2), at least the first focal point lies at least partially on an unoccupied surface area of the base body (15) and at least one phosphor element (18) rests against the base body at a contact area (19) which has at least one first focal point. A lighting device (11) has at least one lens and at least one light source (21) for irradiating primary light (P) on at least one first focal point through the main body of the lens, wherein the arranged at this at least one first focal point arranged at least one phosphor element is to convert the primary light at least partially into secondary light (S) of a different wavelength. The lens is particularly useful in a vehicle headlamp, projection device, industrial image processing or medical lighting and diagnostic applications.

Description

Die Erfindung betrifft eine Linse mit einem transparenten Grundkörper, wobei eine Oberfläche des Grundkörpers zumindest teilweise mit einer innenreflektierenden Reflexionslage belegt ist und die Linse mindestens einen ersten Brennpunkt und mindestens einen zweiten Brennpunkt aufweist. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar in der Fahrzeugbeleuchtung, insbesondere mit einem Scheinwerfer, sowie für eine Bildprojektion (z. B. für einen Videoprojektor usw.), eine industrielle Bildverarbeitung und für medizinische Beleuchtungs- und Diagnoseanwendungen.The invention relates to a lens having a transparent base body, wherein a surface of the base body is at least partially covered with an internally reflecting reflection layer and the lens has at least one first focal point and at least one second focal point. The invention is particularly applicable to vehicle lighting, particularly with a headlamp, as well as to image projection (eg, for a video projector, etc.), industrial image processing, and medical lighting and diagnostic applications.

WO 2011/127286 A1 offenbart Beleuchtungseinrichtungen, welche Primär- oder Anregungslicht und einen wellenlängenumwandelnden Leuchtstoff zur Beleuchtung verwenden, wobei der Leuchtstoff von mehreren Anregungslichtquellen von beiden Seiten angeregt wird, um eine erhöhte Helligkeit zu erreichen. Das auf die beiden Seiten einfallende Anregungslicht kann die gleiche Farbe oder unterschiedliche Farben aufweisen. Lichttrennende Strukturen sind auf beiden Seiten des Leuchtstoffs vorgesehen, um das Anregungslicht und das durch den Leuchtstoff wellenlängenumgewandelte (Sekundär-)Licht zu trennen. In einer Ausgestaltung mag eine zweite lichttrennende Struktur in Form eines ellipsoiden Hohlreflektors mit einem kleinen Fenster vorliegen. Der Leuchtstoff ist an oder nahe einem Brennpunkt des Hohlreflektors angeordnet, und ein Lichtsammelelement ist an oder nahe einem anderen Brennpunkt des Hohlreflektors angeordnet. Das Anregungslicht wird durch das Fenster auf den Leuchtstoff gestrahlt. Das umgewandelte Licht wird mittels des Hohlreflektors auf das Lichtsammelelement reflektiert. WO 2011/127286 A1 discloses illumination devices that use primary or excitation light and a wavelength-converting phosphor for illumination, the phosphor being excited by multiple excitation light sources from both sides to achieve increased brightness. The excitation light incident on the two sides can have the same color or different colors. Light-separating structures are provided on both sides of the phosphor to separate the excitation light and the wavelength-converted (secondary) light through the phosphor. In one embodiment, a second light-separating structure may be in the form of an ellipsoidal hollow reflector with a small window. The phosphor is disposed at or near a focal point of the hollow reflector, and a light-collecting element is disposed at or near another focal point of the hollow reflector. The excitation light is irradiated through the window onto the phosphor. The converted light is reflected by the hollow reflector on the light-collecting element.

US 2007/019408 A1 offenbart eine Beleuchtungseinrichtung mit einem mit Leuchtstoff belegten Farbrad zur Herstellung von farbigem Licht. In einer Ausgestaltung weist die Beleuchtungseinrichtung zusätzlich zu dem Farbrad einen Reflektor, eine Lichtquelle und ein Lichtsammelelement auf. Der Reflektor mag als ein optisch lichtdurchlässiges Element, z. B. aus Glas oder Kunststoff, mit einer ersten und einer zweiten gekrümmten Oberfläche ausgebildet sein. Die erste Oberfläche mag einen Rücksprung zur Aufnahme der Lichtquelle aufweisen, während die zweite, z. B. ellipsoide, Oberfläche eine reflektierende Oberfläche ist, welche für das (Primär-)Licht der Lichtquelle reflektierend, aber für das von dem Leuchtstoff des Farbrads umgewandelte (Sekundär-)Licht durchlässig ist. Von der Lichtquelle durch den Reflektor gestrahltes Licht wird dazu auf das beabstandet unterhalb des optisch lichtdurchlässigen Elements rotierende Farbrad reflektiert. US 2007/019408 A1 discloses a lighting device with a phosphor coated color wheel for producing colored light. In one embodiment, the illumination device has a reflector, a light source and a light-collecting element in addition to the color wheel. The reflector may be used as an optically transmissive element, e.g. B. made of glass or plastic, be formed with a first and a second curved surface. The first surface may have a recess for receiving the light source, while the second, z. Ellipsoidal, surface is a reflective surface which is reflective of the (primary) light of the light source but transparent to the (secondary) light converted by the phosphor of the color wheel. For this purpose, light radiated by the light source through the reflector is reflected onto the color wheel rotating at a distance below the optically translucent element.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden.It is the object of the present invention to at least partially overcome the disadvantages of the prior art.

Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.This object is achieved according to the features of the independent claims. Preferred embodiments are in particular the dependent claims.

Die Aufgabe wird gelöst durch eine Linse mit einem transparenten Körper (”Grundkörper”), wobei eine Oberfläche des Grundkörpers zumindest teilweise mit einer innenreflektierenden Reflexionslage belegt ist. Unter einer innenreflektierenden Reflexionslage kann insbesondere eine Lage verstanden werden, welche zumindest eine in Richtung des Grundkörpers reflektierende Oberfläche aufweist. Optisch transparent mag in diesem Zusammenhang insbesondere bedeuten, dass der transparente Grundkörper zumindest sowohl für die Primärstrahlung als auch für die Sekundärstrahlung (Konversionsstrahlung) optisch durchlässig ist. Der Grundkörper kann beispielsweise aus Glas (z. B. BK7-Glas, Quarzglas oder Saphirglas) oder aus einem Kunststoff bestehen.The object is achieved by a lens having a transparent body ("base body"), wherein a surface of the base body is at least partially covered with an internally reflecting reflection layer. In particular, a layer which has at least one surface reflecting in the direction of the main body can be understood as an internally reflecting reflection layer. Optically transparent in this context may mean in particular that the transparent base body is optically transparent at least both for the primary radiation and for the secondary radiation (conversion radiation). The main body may be made of glass (eg BK7 glass, quartz glass or sapphire glass) or of a plastic, for example.

Die Reflexionslage kann eine einlagige oder mehrlagige Lage sein, z. B. eine einlagige Silber- oder Aluminium-Schicht oder eine mehrlagige Silber- und/oder Aluminium-Schicht (z. B. MIRO oder MIRO-SILVER) oder ein mehrlagiger Interferenz-Schichtstapel.The reflection layer may be a single-layer or multi-layer layer, for. A single-layer silver or aluminum layer or a multilayer silver and / or aluminum layer (eg MIRO or MIRO-SILVER) or a multilayer interference layer stack.

Die Linse (insbesondere als Kombination des transparenten Grundkörpers und der Reflexionslage) weist ferner mindestens einen ersten Brennpunkt und mindestens einen zweiten Brennpunkt auf. Unter ”mindestens einem Brennpunkt” kann insbesondere ein einzelner Brennpunkt oder eine Vielzahl von (zwei oder mehr) Brennpunkten verstanden werden. Unter einem Brennpunkt kann insbesondere ein (zumindest nahezu) punktförmiger Brennpunkt verstanden werden. Unter einem Brennpunkt kann aber ein eindimensional ausgedehnter Brennbereich verstanden werden, z. B. eine geschlossene oder nicht geschlossene Linie. Eine solche Linie kann auch als eine kontinuierliche Aneinanderreihung möglicher punktförmiger Brennpunkte verstanden werden. Eine (Brenn-)Linie kann beispielsweise bei einer rotationssymmetrisch ausgestalteten Linse auftreten, und zwar als ringförmige Linie der sich durch Drehung um die Rotationsachse ergebenden möglichen Brennpunkte. Unter einem Brennpunkt kann zudem ein zweidimensional ausgedehnter Brennbereich verstanden werden, z. B. ein Brennfleck. Dass die Linse den mindestens einen Brennpunkt aufweist, kann insbesondere bedeuten, dass dieser mindestens eine Brennpunkt mittels der Linse realisierbar ist, aber im Zusammenspiel einer die Linse nutzenden Leuchtvorrichtung nicht zwangsweise realisiert sein muss.The lens (in particular as a combination of the transparent base body and the reflection layer) furthermore has at least one first focal point and at least one second focal point. By "at least one focal point" can be understood in particular a single focus or a plurality of (two or more) focal points. A focal point can be understood in particular to be an (at least almost) punctiform focal point. However, a focal point can be understood to mean a one-dimensionally extended combustion region, eg. B. a closed or not closed line. Such a line can also be understood as a continuous stringing together of possible punctiform focal points. A (firing) line can occur, for example, in a rotationally symmetrical lens, as an annular line of the possible foci resulting from rotation about the axis of rotation. In addition, a focal point can be understood to mean a two-dimensionally extended focal region, for. B. a focal spot. The fact that the lens has the at least one focal point may in particular mean that this at least one focal point can be realized by means of the lens, but does not necessarily have to be realized in interaction with a lighting device using the lens.

Darüber hinaus liegt zumindest ein erster Brennpunkt zumindest teilweise auf einem nicht (durch die Reflexionslage) belegten Oberflächenbereich des Grundkörpers. Die Linse weist weiterhin mindestens ein Leuchtstoffelement auf, welches an dem Grundkörper an einem Kontaktbereich (insbesondere also flächig) aufliegt, der mindestens einen ersten Brennpunkt aufweist. Der mindestens eine Brennpunkt des Kontaktbereichs liegt also insbesondere auch in einer Grenzfläche zwischen dem Grundkörper und dem Leuchtstoffelement. Daraus ergeben sich die Vorteile, dass erstens Abwärme des Leuchtstoffelements effektiv über die dann auch als Wärmespreizelement oder Kühlkörper dienende Linse abgeführt werden kann und zweitens mehrfache, verlustbehaftete Lichtreflexionen an Grenzflächen (insbesondere zu Luft) vermieden werden, wie sie z. B. ansonsten bei einem Farbrad auftreten würden. In addition, at least one first focal point lies at least partially on a surface area of the base body which is not occupied by the reflection layer. The lens furthermore has at least one phosphor element, which rests against the base body at a contact region (in particular, in a planar manner) which has at least one first focal point. The at least one focal point of the contact region therefore also lies in particular in an interface between the main body and the phosphor element. This results in the advantages that firstly waste heat of the phosphor element can be dissipated effectively via the then serving as a heat spreader or heat sink lens and secondly multiple, lossy light reflections at interfaces (in particular to air) can be avoided, as z. B. otherwise would occur in a color wheel.

Unter einem Leuchtstoffelement kann insbesondere ein Körper verstanden werden, welcher einen oder mehrere Leuchtstoffe aufweist. Ein Leuchtstoff kann insbesondere einfallendes (Anregungs- oder Primär-)Licht einer bestimmten Wellenlänge oder eines bestimmten Wellenlängenbereichs (z. B. blaues Licht) in Sekundärlicht mit typischerweise größerer Wellenlänge (z. B. rotes oder grünes Licht) umwandeln, wobei Abwärme in Form der sog. Stokes-Wärme erzeugt wird, welche hier durch den Grundkörper ableitbar ist. Das Leuchtstoffelement kann z. B. ein auf den Grundkörper aufgeklebter Körper, z. B. ein keramisches Leuchtstoffplättchen oder ein Plättchen mit Leuchtstoff als Füllmaterial eines transparenten Matrixmaterials (z. B. Silikon), sein. Das Leuchtstoffelement mag auch ein Metallphosphat sein oder aufweisen.A phosphor element may, in particular, be understood as meaning a body which has one or more phosphors. In particular, a phosphor can convert incident (excitation or primary) light of a particular wavelength or wavelength range (eg, blue light) into secondary light of typically longer wavelength (eg, red or green light), with waste heat in the form the so-called. Stokes heat is generated, which is derivable here through the body. The phosphor element may, for. B. a glued on the body body, z. Example, a ceramic phosphor plate or a plate with phosphor as filler of a transparent matrix material (eg., Silicone), be. The phosphor element may also be or have a metal phosphate.

Das Leuchtstoffelement kann beispielweise auf den Grundkörper aufgesintert, aufgesprengt, mittels Wasserstoffbrückenverbindungen aufgebracht, mittels EPD-Verfahren (beispielsweise unter Verwendung einer optisch transparenten, leitfähigen Zwischenschicht wie einer ITO-Schicht) aufgebracht, aufgesprüht, aufgedruckt (z. B. durch Aufrakeln) usw. werden. Das Leuchtstoffelement mag auch ein in den Grundkörper integrierter Bereich sein, bei dem der Leuchtstoff innerhalb dieses Bereichs als Beimengung vorhanden ist, was beispielsweise mittels eines Sol/Gel-Verfahrens durchgeführt werden kann.For example, the phosphor element may be sintered onto the base body, blown up, applied by means of hydrogen bridge bonds, applied by means of an EPD process (for example using an optically transparent, conductive intermediate layer such as an ITO layer), sprayed on, printed (for example by knife coating), etc. become. The phosphor element may also be an integrated region in the main body, in which the phosphor is present as an admixture within this range, which can be carried out for example by means of a sol / gel process.

Von einem Leuchtstoffelement abgestrahltes Sekundärlicht läuft durch den Grundkörper, trifft zumindest teilweise auf die Reflexionslage und wird von dort folgend, da der Kontaktbereich mindestens einen ersten Brennpunkt aufweist, auf mindestens einen zweiten Brennpunkt fokussiert. Durch gezielte Einstrahlung von Primärlicht auf das mindestens eine Leuchtstoffelement kann also am zweiten Brennpunkt (oder in der Nähe davon) zumindest Sekundärlicht ausgekoppelt werden.Secondary light emitted by a phosphor element passes through the base body, at least partially hits the reflection layer and, from there, as the contact region has at least one first focal point, it focuses on at least one second focal point. By targeted irradiation of primary light on the at least one phosphor element can therefore be coupled out at the second focal point (or in the vicinity thereof) at least secondary light.

Es ist also eine Ausgestaltung, dass die Reflexionslage zumindest für von dem mindestens einen Leuchtstoffelement erzeugtes Sekundärlicht reflektierend ist.It is therefore an embodiment that the reflection layer is reflective at least for the secondary light generated by the at least one phosphor element.

Die Reflexionslage mag grundsätzlich für das Primärlicht durchlässig sein, z. B. für den Fall einer vollständigen Konversion von Primärlicht in Sekundärlicht (Vollkonversion), bei welcher Primärlicht insbesondere großflächig auf die Linse eingestrahlt wird. Die Reflexionslage mag alternativ für Primärlicht reflektierend sein, so dass auch ein auszukoppelnder Primärlichtanteil präzise einstellbar ist.The reflection layer may basically be permeable to the primary light, z. B. in the case of a complete conversion of primary light into secondary light (full conversion), in which primary light is irradiated in particular over a large area on the lens. The reflection layer may alternatively be reflective for primary light, so that a primary light component to be coupled out can also be precisely adjusted.

Das Leuchtstoffelement kann das einfallende Primärlicht beispielsweise zumindest im Wesentlichen vollständig (z. B. mit einem Konversionsgrad von mehr als 95%) in Sekundärlicht umwandeln (Vollkonversion). Das Sekundärlicht kann bei Vorliegen mehrerer Leuchtstoffe mehrere Wellenlängen aufweisen. Das Leuchtstoffelement mag das einfallende Primärlicht aber auch nur teilweise in Sekundärlicht umwandeln (Teilkonversion). Nicht umgewandeltes Primärlicht wird typischerweise von dem Leuchtstoffelement wieder abgestrahlt, z. B. diffus. Falls die Reflexionslage für das Primärlicht durchlässig ist, mag das Primärlicht insbesondere ungenutzt wieder aus der Linse austreten. Falls die Reflexionslage für das Primärlicht reflektierend ist, mag am zweiten Brennpunkt (oder in der Nähe davon) eine Mischung aus Primärlicht und Sekundärlicht ausgekoppelt werden.The phosphor element can, for example, convert the incident primary light into secondary light at least substantially completely (eg with a degree of conversion of more than 95%) (full conversion). The secondary light may have multiple wavelengths in the presence of multiple phosphors. The phosphor element may only partially convert the incident primary light into secondary light (partial conversion). Unconverted primary light is typically re-radiated from the phosphor element, e.g. B. diffuse. If the reflection position for the primary light is permeable, the primary light, in particular unused, may emerge again from the lens. If the reflection position for the primary light is reflective, at the second focal point (or in the vicinity thereof) a mixture of primary light and secondary light may be coupled out.

Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Oberfläche des Grundkörpers eine mit der Reflexionslage belegte Mantelfläche mit einer ellipsoiden Grundform aufweist oder ist. Dadurch wird eine einfache Bereitstellung des mindestens einen ersten und zweiten Brennpunkts ermöglicht. Jedoch ist die Form nicht darauf beschränkt und mag z. B. auch eine Kugelschnittform oder eine Freiform sein.It is still an embodiment that the surface of the base body has a coated with the reflection layer lateral surface with an ellipsoidal basic shape or is. This allows easy provision of the at least one first and second focal point. However, the shape is not limited thereto and may be, for. B. also be a spherical shape or a freeform.

Es ist auch eine Ausgestaltung, dass die Oberfläche des Grundkörpers eine sich in einer Hauptebene erstreckende, ebene Fläche (”Grundfläche”), in welcher Grundfläche die Brennpunkte liegen, aufweist. Eine solche Linse ist besonders einfach herstellbar. Die Grundfläche kann auch als eine ebene Schnittfläche entlang einer Hauptebene eines Ellipsoids, insbesondere Rotationsellipsoids, angesehen werden.It is also an embodiment that the surface of the base body has a planar surface ("base surface") extending in a main plane, in which base surface the focal points lie. Such a lens is particularly easy to produce. The base may also be considered as a flat sectional surface along a major plane of an ellipsoid, particularly ellipsoid of revolution.

Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass die Oberfläche des Grundkörpers eine sich teilweise in einer Hauptebene erstreckende, angeschnittene Grundfläche, in welcher Grundfläche zumindest ein Brennpunkt auf oder in der Nähe von Kanten (”Schnittkanten” genannt, auch wenn sie nicht durch einen Schneidprozess hergestellt zu werden brauchen) liegen, aufweist. Dies ermöglicht eine höhere Flexibilität in der Richtung des Lichtverlaufs in dem Grundkörper. Die angeschnittene Grundfläche kann auch als eine ebene Schnittfläche entlang einer Hauptebene eines Ellipsoids, insbesondere Rotationsellipsoids, angesehen werden, an welcher mindestens ein, bevorzugt zwei, weitere Schnitte in das verbleibende Ellipsoid angesetzt sind.It is also an embodiment that the surface of the base body is a partly in a main plane extending, truncated base surface, in which base at least one focal point on or near edges (called "cut edges", even if they are not produced by a cutting process will need). This allows greater flexibility in the direction of the light path in the main body. The truncated base surface can also be regarded as a flat sectional surface along a main plane of an ellipsoid, in particular ellipsoid of revolution, on which at least one, preferably two, further cuts are made in the remaining ellipsoid.

Es ist eine Weiterbildung davon, dass zumindest ein erster Brennpunkt und ein zweiter Brennpunkt, insbesondere alle Brennpunkte, auf oder in der Nähe von Kanten oder Schnittkanten liegen.It is a further development that at least a first focal point and a second focal point, in particular all focal points, lie on or in the vicinity of edges or cutting edges.

Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass die Oberfläche des Grundkörpers eine angeschrägte Grundfläche, in welcher Grundfläche komplementäre oder zugeordnete erste und zweite Brennpunkte auf gegeneinander angeschrägten Bereichen liegen, aufweist. Auch dies ermöglicht eine höhere Flexibilität in der Richtung des Lichtverlaufs in dem Grundkörper, und es kann eine Anbringung des Leuchtstoffelements über eine Schnittkante vermieden werden.It is also an embodiment that the surface of the base body has a beveled base surface, in which base surface complementary or associated first and second foci are on mutually bevelled areas has. This also allows a greater flexibility in the direction of the light path in the base body, and it can be a mounting of the phosphor element over a cutting edge can be avoided.

Die angeschrägten Bereiche können beispielsweise an einer (”Schnitt”-)Kante ineinander übergehen. Alternativ mag die angeschrägte Grundfläche z. B. eine Grundform eines spitzen oder stumpfen Kegelmantels aufweisen.The bevelled areas can, for example, merge into one another at a ("cut") edge. Alternatively, the beveled base z. B. have a basic shape of a pointed or blunt cone sheath.

Es ist darüber hinaus eine Ausgestaltung, dass der Grundkörper einen Auskopplungsbereich zur Auskopplung von Licht aufweist, welcher mindestens einen zweiten Brennpunkt aufweist. Dies ermöglicht einen kleinflächigen Auskopplungsbereich, der eine hohe Leuchtdichte des ausgekoppelten Lichts ermöglicht. An dem Auskopplungsbereich kann eine Auskopplungsoptik ansetzen, z. B. ein Lichtleitelement, eine Linse, ein Konzentrator usw. Die Auskopplungsoptik kann in den Grundkörper integriert sein.It is also an embodiment that the main body has a coupling-out region for coupling out light, which has at least one second focal point. This allows a small-area coupling-out area, which allows a high luminance of the coupled-out light. At the coupling-out area, a coupling-out optics can be set up, e.g. As a light guide, a lens, a concentrator, etc. The coupling optics can be integrated into the body.

Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Reflexionslage mindestens ein Fenster aufweist, welches eine Lichteinstrahlung auf mindestens einen ersten Brennpunkt ermöglicht. Dadurch kann Primärlicht auf einfache Weise insbesondere über die Mantelfläche des Grundkörpers auf das mindestens eine Leuchtstoffelement eingestrahlt werden. Insbesondere kann so die Reflexionslage einfach (z. B. nicht wellenlängendifferenzierend) ausgestaltet werden.It is yet an embodiment that the reflection layer has at least one window which allows light to be irradiated on at least one first focal point. As a result, primary light can be radiated onto the at least one phosphor element in a simple manner, in particular via the lateral surface of the main body. In particular, the reflection position can thus be configured in a simple manner (for example, not wavelength differentiation).

Es ist eine besonders einfach umsetzbare Weiterbildung, dass das Fenster ein klares Fenster ist, also Licht direkt auf den Grundkörper durchlässt. Der Grundkörper ist folglich im Bereich des Fensters insbesondere freiliegend bzw. nicht beschichtet.It is a particularly easy-to-implement training that the window is a clear window, so lets through light directly on the body. The main body is therefore in particular exposed or not coated in the region of the window.

Es ist eine besonders effektive Weiterbildung, dass das Fenster eine Antireflexbeschichtung aufweist.It is a particularly effective development that the window has an anti-reflection coating.

Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass die Linse im Bereich des mindestens einen Fensters einen von einer Grundform der Umgebung des Fensters lokal abweichenden Fokussierbereich zur Fokussierung einfallenden Lichts auf einen ersten Brennpunkt aufweist. Dadurch kann, z. B. zur Einstellung einer Größe und/oder Form des Lichtflecks an dem Brennpunkt, ein durch den Fokussierbereich auf das Leuchtstoffelement fallendes (Primär-)Lichtbündel flexibel geformt werden. Insbesondere kann so auch das in dem Grundkörper laufende Lichtbündel in Abgängigkeit von einem Einstrahlwinkel des von außen auf den Fokussierbereich einfallenden Lichts ausgerichtet werden. Der Fokussierbereich mag insbesondere nach außen vorstehend oder erhöht geformt sein, insbesondere konvex geformt sein.It is also an embodiment that the lens in the region of the at least one window has a focusing area which differs locally from a basic shape of the surroundings of the window for focusing incident light onto a first focal point. This can, for. B. for adjusting a size and / or shape of the light spot at the focal point, a falling through the focusing on the phosphor element (primary) light beam can be flexibly shaped. In particular, the light bundle running in the main body can also be aligned in the course of this by an angle of incidence of the light incident from outside onto the focusing region. The focusing region may in particular be formed protruding outward or raised, in particular convex.

Die Linse ist nicht auf das Vorsehen eines Brennpunkts und/oder eines Leuchtstoffelements beschränkt und kann beispielsweise mehrere erste Brennpunkte und/oder mehrere Leuchtstoffelemente aufweisen.The lens is not limited to the provision of a focal point and / or a phosphor element and may, for example, have a plurality of first focal points and / or a plurality of phosphor elements.

So ist es eine Weiterbildung, dass die Linse mehrere Leuchtstoffelemente aufweist, wobei die mehreren Leuchtstoffelemente drehsymmetrisch um eine Rotationsachse der Linse verteilt sind, z. B. winkelversetzt um eine Längsachse oder Symmetrieachse auf der Grundfläche. Die Leuchtstoffelemente können dabei insbesondere ringsektorförmig geformt und/oder verteilt sein. Dadurch kann ein Lichtstrom erhöht werden.Thus, it is a development that the lens has a plurality of phosphor elements, wherein the plurality of phosphor elements are distributed rotationally symmetrical about an axis of rotation of the lens, for. B. angularly offset about a longitudinal axis or axis of symmetry on the base. The phosphor elements can be shaped and / or distributed in particular ring sector shaped. As a result, a luminous flux can be increased.

Es ist noch eine Weiterbildung, dass die Linse mindestens ein Leuchtstoffelement aufweist, das mehrere, insbesondere räumlich getrennte, erste Brennpunkte aufweist oder aufweisen kann, also insbesondere auch durch mehrere, insbesondere räumlich getrennte, (Primär-)Lichtstrahlen bestrahlbar ist. Eine solche Weiterbildung mag z. B. besonders einfach herstellbar sein. Beispielsweise mag das mindestens eine Leuchtstoffelement genau ein Leuchtstoffelement sein, das z. B. ringsektorförmig, insbesondere halbkreisförmig, angeordnet ist, z. B. auf der Grundfläche.It is still a further development that the lens has at least one phosphor element which has or may have a plurality of, in particular spatially separated, first focal points, that is, in particular also be irradiated by a plurality of, in particular spatially separated, (primary) light beams. Such a development may z. B. be particularly easy to produce. For example, the at least one phosphor element may be exactly one phosphor element, the z. B. ring sector shaped, in particular semicircular, is arranged, for. B. on the base.

Mehrere auf den Grundkörper einfallende Lichtstrahlen mögen (Primär-)Licht gleicher und/oder unterschiedlicher Wellenlänge oder spektraler Zusammensetzung aufweisen.Several incident on the body light rays may have (primary) light of the same and / or different wavelength or spectral composition.

Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Linse mehrere erste Brennpunkte und mehrere Leuchtstoffelemente aufweist, wobei die Leuchtstoffelemente an Kontaktbereichen aufliegen, welche mindestens einen jeweiligen ersten Brennpunkt aufweisen. Dadurch kann Licht an mehreren Auskoppelbereichen ausgekoppelt werden, was einen Lichtstrom erhöht und/oder über eine Bestrahlung von Leuchtstoffelementen mit unterschiedlichen Leuchtstoffen eine selektive Auswahl der Farbe oder einer Farbkombination des ausgekoppelten Lichts erlaubt.It is yet an embodiment that the lens has a plurality of first focal points and a plurality of phosphor elements, wherein the phosphor elements rest on contact regions which have at least one respective first focal point. As a result, light can be coupled out at a plurality of outcoupling areas, which increases a luminous flux and / or via an irradiation of phosphor elements with different phosphors selective selection of the color or a color combination of the decoupled light allowed.

Das Material des Grundkörpers mag einen homogenen Brechungsindex aufweisen. Alternativ mag das Material des Grundkörpers einen sich örtlich ändernden Brechungsindex aufweisen. Das Material des Grundkörpers mag dann insbesondere ein Gradientenmaterial sein, und der Grundkörper mag insbesondere ein sog. GRIN-Körper oder Gradientenoptik sein.The material of the main body may have a homogeneous refractive index. Alternatively, the material of the base body may have a locally changing refractive index. In particular, the material of the main body may then be a gradient material, and the main body may in particular be a so-called GRIN body or gradient optics.

Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Leuchtvorrichtung, aufweisend mindestens eine Linse wie oben beschrieben und mindestens eine Lichtquelle, insbesondere Halbleiterlichtquelle, zur Einstrahlung von Primärlicht auf mindestens einen ersten Brennpunkt durch den Grundkörper der Linse hindurch, wobei das an diesem mindestens einen ersten Brennpunkt angeordnete mindestens eine Leuchtstoffelement dazu eingerichtet ist, das Primärlicht zumindest teilweise (d. h. teilkonvertierend oder vollkonvertierend) in Sekundärlicht einer unterschiedlichen Wellenlänge umzuwandeln.The object is also achieved by a lighting device having at least one lens as described above and at least one light source, in particular semiconductor light source for irradiating primary light on at least a first focal point through the main body of the lens, wherein the at least one first focal point arranged at least a phosphor element is adapted to at least partially (ie, partially converting or fully converting) convert the primary light into secondary light of a different wavelength.

Die Leuchtvorrichtung ergibt die gleichen Vorteile wie die Linse und kann analog ausgestaltet werden. Der durch den Grundkörper laufende mindestens eine (Primär- oder Anregungs-)Lichtstrahl wird insbesondere auf einen zugehörigen ersten Brennpunkt (einschließlich ggf. einen Brennfleck) fokussiert, an dem sich ein Leuchtstoffelement befindet. Dieser Brennpunkt kann insbesondere ein ausgewählter oder realisierter Brennpunkt aus einer Gruppe von durch die Linse konstruktiv bereitgestellten möglichen Brennpunkten sein.The lighting device gives the same advantages as the lens and can be configured in an analogous manner. The at least one (primary or excitation) light beam passing through the main body is focused, in particular, on an associated first focal point (including possibly a focal spot) on which a phosphor element is located. This focal point may in particular be a selected or realized focal point from a group of possible foci constructively provided by the lens.

Beispielsweise können mehrere unterschiedliche (z. B. räumlich getrennte und/oder unterschiedlich ausgerichtete) (Primär-)Lichtstrahlen auf den Grundkörper der Linse eingestrahlt werden und folglich durch den Grundkörper auf mehrere räumlich beabstandete erste Brennpunkte gerichtet werden. Diese Brennpunkte können verschiedenen Leuchtstoffelementen zugeordnet sein und/oder zumindest gruppenweise einem gemeinsamen Leuchtstoffelement zugeordnet sein. Beispielsweise können mehrere erste Brennpunkte an einem gemeinsamen, ausgedehnten Leuchtstoffelement erzeugt oder realisiert werden. Mehrere unterschiedliche (Primär-)Lichtstrahlen können insbesondere durch jeweilige oder ein zumindest gruppenweise gemeinsames Fenster auf den Grundkörper eingestrahlt werden.For example, a plurality of different (eg spatially separated and / or differently oriented) (primary) light beams can be radiated onto the main body of the lens and consequently directed through the main body to a plurality of spatially-spaced first focal points. These focal points can be assigned to different phosphor elements and / or at least in groups can be assigned to a common phosphor element. For example, a plurality of first focal points can be generated or realized on a common, extended phosphor element. Several different (primary) light beams can be radiated onto the base body, in particular through respective windows or windows that are at least in groups.

Es ist eine Ausgestaltung, dass die Leuchtvorrichtung mehrere, insbesondere matrixförmig angeordnete, Linsen aufweist. So kann ein erhöhter Lichtstrom erzeugt werden. Alternativ oder zusätzlich wird so eine einfache Möglichkeit zur Erzeugung von jeweils ausgekoppeltem Licht mit unterschiedlicher Farbe bereitgestellt werden, z. B. durch Vorsehen von mindestens zwei Linsen mit Leuchtstoffelementen mit unterschiedlichem Leuchtstoff. Auch wird so eine besonders einfache Möglichkeit zur Einstrahlung von Primärlicht unterschiedlicher spektraler Breite bzw. unterschiedlicher Wellenlänge bereitgestellt (was jedoch grundsätzlich auch bei einer einzigen Linse realisierbar ist).It is an embodiment that the lighting device has a plurality of, in particular matrix-shaped, lenses. Thus, an increased luminous flux can be generated. Alternatively or additionally, a simple way of generating each coupled light with different colors will be provided, for. B. by providing at least two lenses with phosphor elements with different phosphor. Also, a particularly simple possibility for irradiation of primary light of different spectral width or different wavelength is provided (which, however, can basically also be realized with a single lens).

Es ist insbesondere eine Ausgestaltung für eine Leuchtvorrichtung mit einer Linse, die einen Grundkörper mit einem Auskopplungsbereich aufweist, welcher mindestens einen zweiten Brennpunkt aufweist, dass an mindestens einem Auskopplungsbereich eine Auskopplungsoptik angeordnet ist. Die mindestens eine Auskopplungsoptik mag von der Linse, insbesondere deren Grundkörper, beabstandet sein. Für einen möglichst verlustfreien Lichtaustritt oder Lichtauskopplung aus der Linse liegt die mindestens eine Auskopplungsoptik auf dem Grundkörper auf bzw. kontaktiert diesen. Für eine besonders verlustfreie Lichtauskopplung und stabile und einfache Handhabung ist die mindestens eine Auskopplungsoptik in die Linse, insbesondere deren Grundkörper, integriert. Eine solche Integration kann z. B. durch eine gemeinsame Gussform für Glas oder Kunststoff erreicht werden.In particular, it is an embodiment of a lighting device with a lens which has a base body with a coupling-out region which has at least one second focal point, that a coupling-out optical system is arranged on at least one coupling-out region. The at least one coupling-out optics may be spaced from the lens, in particular its base body. For a loss-free as possible light emission or light extraction from the lens, the at least one coupling-out optics on the base body or contacts this. For a particularly loss-free light extraction and stable and easy handling, the at least one coupling-out optics is integrated into the lens, in particular its base body. Such integration can z. B. can be achieved by a common mold for glass or plastic.

Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.The above-described characteristics, features, and advantages of this invention, as well as the manner in which they will be achieved, will become clearer and more clearly understood in connection with the following schematic description of exemplary embodiments which will be described in detail in conjunction with the drawings. In this case, the same or equivalent elements may be provided with the same reference numerals for clarity.

1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine erste Leuchtvorrichtung mit einer Linse gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel; 1 shows a sectional side view of a first lighting device with a lens according to a first embodiment;

2 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine zweite Leuchtvorrichtung mit der Linse gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; 2 shows a sectional side view of a second lighting device with the lens according to a second embodiment;

3 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine dritte Leuchtvorrichtung mit einer Linse gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel; und 3 shows a sectional side view of a third lighting device with a lens according to a third embodiment; and

4 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen Grundkörper einer Linse gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel. 4 shows a sectional side view of a main body of a lens according to a fourth embodiment.

1 zeigt eine erste Leuchtvorrichtung 11 mit einer Linse 12 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Linse 12 weist einen als ein Vollkörper aus einem festen transparenten Material, z. B. Glas oder Kunststoff, ausgebildeten Grundkörper 13 auf. 1 shows a first lighting device 11 with a lens 12 according to a first embodiment. The Lens 12 has one as a solid body of a solid transparent material, for. As glass or plastic, trained body 13 on.

Der Grundkörper 13 weist zwei gedanklich unterschiedliche Oberflächen auf, nämlich eine Mantelfläche 14 mit einer ellipsoiden Grundform und eine ebene Grundfläche 15. Die Grundfläche 15 erstreckt sich in einer Hauptebene H der ellipsoiden Grundform der Mantelfläche 14. Der Grundkörper 13 weist folglich eine rotationssymmetrische Symmetrieachse A auf. The main body 13 has two mentally different surfaces, namely a lateral surface 14 with an ellipsoidal basic shape and a flat base 15 , The base area 15 extends in a main plane H of the ellipsoidal basic shape of the lateral surface 14 , The main body 13 thus has a rotationally symmetric axis of symmetry A.

Die Mantelfläche 14 ist größtenteils, d. h. bis auf ein Fenster 16, mit einer innenreflektierenden Reflexionslage 17 belegt, welche in Richtung des Grundkörpers 13 reflektierend ausgebildet ist. Die Grundfläche 15 hingegen ist nicht von der Reflexionslage 17 belegt und also freiliegend. In bzw. auf der Grundfläche 15 liegen ein erster Brennpunkt F1 und ein zweiter Brennpunkt F2. Die genaue Lage des ersten Brennpunkts F1 und des zweiten Brennpunkts F2 auf der Grundfläche 15 ist sowohl durch die Form der Reflexionslage 17 als z. B. auch der Brechungseigenschaft des Grundkörpers 13 bestimmt.The lateral surface 14 is mostly, that is, except for a window 16 , with an internally reflecting reflection layer 17 occupied, which in the direction of the main body 13 is formed reflective. The base area 15 however, it is not reflective 17 occupied and thus exposed. In or on the floor area 15 are a first focus F1 and a second focus F2. The exact position of the first focus F1 and the second focus F2 on the base 15 is due both to the shape of the reflection position 17 as z. B. also the refraction property of the body 13 certainly.

Auf der Grundfläche 15 ist ferner ein Leuchtstoffelement in Form eines Leuchtstoffplättchens 18 flächig aufgebracht, und zwar in einem Kontaktbereich 19, welcher den ersten Brennpunkt F1 aufweist. Das Leuchtstoffplättchen 18 kann beispielsweise aufgeklebt sein. Alternativ mag das Leuchtstoffelement z. B. aufgedruckt oder aufgesprüht usw. sein.On the ground 15 is also a phosphor element in the form of a phosphor plate 18 applied flat, in a contact area 19 which has the first focus F1. The phosphor plate 18 For example, it can be glued on. Alternatively, the phosphor element z. B. imprinted or sprayed on his.

Auf der Grundfläche 15 ist ferner an einem Auskopplungsbereich 20a eine Auskopplungsoptik 20 angebracht, und zwar am Ort des zweiten Brennpunkts F2. Die Auskopplungsoptik 20 dient zur Auskopplung und Lichtleitung von an dem zweiten Brennpunkt F2 vorhandenem Licht. Die Auskopplungsoptik 20, z. B. ein Lichtleiter oder ein optischer Konzentrator, mag die Grundfläche 15 kontaktieren, z. B. daran angepresst oder aufgeklebt sein, oder mag integral oder einstückig mit dem Grundkörper 13 ausgebildet sein, z. B. einen Bereich des Grundkörpers 13 bilden.On the ground 15 is also at a decoupling area 20a a decoupling optics 20 attached, at the location of the second focal point F2. The decoupling optics 20 serves for coupling and light conduction of existing at the second focal point F2 light. The decoupling optics 20 , z. As a light guide or an optical concentrator, like the base 15 contact, for. B. be pressed or glued thereto, or may be integral or integral with the body 13 be formed, z. B. an area of the body 13 form.

Die Leuchtvorrichtung 11 weist auch eine Primärlichtquelle in Form einer Halbleiterlichtquelle 21 (umfassend z. B. mindestens einen Laser oder Leuchtdiode) auf, welche dazu eingerichtet und angeordnet ist, von ihr abgestrahltes oder emittiertes (Primär-)Licht P von außen durch das Fenster 16 in den Grundkörper 13 zu strahlen. Das Primärlicht kann z. B. blaues Licht sein. Dazu kann der Halbleiterlichtquelle 21 eine, insbesondere kollimierende, Optik O nachgeschaltet sein.The lighting device 11 also has a primary light source in the form of a semiconductor light source 21 (For example, comprising at least one laser or light emitting diode), which is arranged and arranged, emitted from it or emitted (primary) light P from the outside through the window 16 into the main body 13 to radiate. The primary light can z. B. be blue light. For this purpose, the semiconductor light source 21 a, in particular collimating, optics O be downstream.

Von dem linsenförmigen Grundkörper 13 wird das Primärlicht P auf den ersten Brennpunkt F1 fokussiert. Da das Leuchtstoffplättchen 18 spaltfrei auf dem Grundkörper 13 aufliegt, wird es weitgehend verlustfrei von dem Primärlicht P bestrahlt. Das Leuchtstoffplättchen 18 wandelt das Primärlicht P zumindest teilweise in mindestens ein Sekundärlicht S einer größeren Wellenlänge um, z. B. in gelbes Sekundärlicht S.From the lenticular body 13 the primary light P is focused on the first focus F1. As the phosphor plate 18 gap-free on the base body 13 rests, it is largely lossless irradiated by the primary light P. The phosphor plate 18 converts the primary light P at least partially into at least one secondary light S of a larger wavelength, z. B. in yellow secondary light S.

Von dem Leuchtstoffplättchen 18 umgewandeltes Sekundärlicht S und ggf. nicht umgewandeltes Primärlicht P wird zumindest im Wesentlichen ungerichtet direkt in den Grundkörper 13 gestrahlt. Die Reflexionslage 17 ist hier reflektierend sowohl für das Sekundärlicht S als auch für das Primärlicht P reflektierend ausgestaltet, so dass das von dem Leuchtstoffplättchen 18 abgestrahlte Licht, insbesondere Mischlicht P, S, auf den zweiten Brennpunkt F2 reflektiert wird und dort mittels der Auskopplungsoptik 20 ausgekoppelt wird. Das ausgekoppelte Mischlicht P, S kann insbesondere weißes Mischlicht sein. Insbesondere für den Fall, dass das Leuchtstoffplättchen 18 auch einen blau-rot konvertierenden Leuchtstoff aufweist, mag das Mischlicht ein warm-weißes Mischlicht sein.From the phosphor plate 18 converted secondary light S and possibly unconverted primary light P is at least substantially non-directional directly into the body 13 blasted. The reflection position 17 is reflective here designed both for the secondary light S and for the primary light P reflective, so that of the phosphor lamina 18 radiated light, in particular mixed light P, S, is reflected to the second focal point F2 and there by means of the coupling-out optics 20 is decoupled. The coupled-out mixed light P, S can be in particular white mixed light. Especially in the case that the phosphor plate 18 also has a blue-red converting phosphor, the mixed light may be a warm white mixed light.

Der Grundkörper 13 und/oder die Linse 12 mögen formbezogen drehsymmetrisch um die Symmetrieachse A ausgebildet sein. Die Leuchtvorrichtung 11 mag nur das eine Fenster 16, nur die eine Halbleiterlichtquelle 21 und nur das eine Leuchtstoffplättchen 18 aufweisen.The main body 13 and / or the lens 12 may be shaped rotationally symmetrical about the symmetry axis A formed. The lighting device 11 Just like the one window 16 , only the one semiconductor light source 21 and only the one phosphor tile 18 exhibit.

Alternativ mögen der Grundkörper 13 und/oder die Linse 12 beispielsweise um 180° oder weniger rotationssymmetrisch (d. h. kontinuierlich) um die Symmetrieachse A ausgebildet sein. Beispielsweise mag das Leuchtstoffplättchen 18 als ein um 180° oder weniger ausgedehntes, ringsektorförmiges Leuchtstoffplättchen 18 ausgebildet sein. Die Linse 12 mag ferner ein entsprechend rotationssymmetrisch ausgedehntes Fenster 16 oder mehrere drehsymmetrisch (d. h. in Winkelschritten beabstandet angeordnete) um die Symmetrieachse A angeordnete Fenster 16 aufweisen. Dadurch können mehrere Primärlichtstrahlen an jeweiligen ersten Brennpunkten F1 erzeugt werden und Licht S, P an mehreren zweiten Brennpunkten F2 ausgekoppelt werden. Dies mag einen Lichtstrom erhöhen, z. B. proportional zu einer Zahl realisierter erster Brennpunkte F1, insbesondere falls mehrere Halbleiterlichtquellen 21 verwendet werden.Alternatively like the main body 13 and / or the lens 12 For example, by 180 ° or less rotationally symmetrical (ie continuously) to be formed about the axis of symmetry A. For example, the phosphor plate likes 18 as an extended by 180 ° or less, ring sector-shaped phosphor plate 18 be educated. The Lens 12 also likes a correspondingly rotationally symmetric extended window 16 or a plurality of rotationally symmetrical (ie spaced angularly arranged) arranged around the axis of symmetry A window 16 exhibit. As a result, a plurality of primary light beams can be generated at respective first focal points F1 and light S, P can be coupled out at a plurality of second focal points F2. This may increase a luminous flux, z. B. proportional to a number of realized first foci F1, in particular if several semiconductor light sources 21 be used.

In noch einer Alternative mögen der Grundkörper 13 und/oder die Linse 12 beispielsweise um 180° oder weniger drehsymmetrisch um die Symmetrieachse A ausgebildet sein. Die Leuchtvorrichtung 11 mag dann insbesondere mehrere um die Symmetrieachse A beabstandet angeordnete Leuchtstoffplättchen 18 aufweisen, welche gleichen Leuchtstoff oder unterschiedlichen Leuchtstoff (z. B. blau-gelb konvertierenden Leuchtstoff in einem Leuchtstoffplättchen 18 und gelb-rot konvertierenden Leuchtstoff in einem anderen Leuchtstoffplättchen 18) aufweist.In another alternative like the body 13 and / or the lens 12 be designed, for example, 180 ° or less rotationally symmetrical about the axis of symmetry A. The lighting device 11 then in particular a plurality of spaced around the axis of symmetry A phosphor lamina 18 which have the same phosphor or different phosphor (eg, blue-yellow converting phosphor in a phosphor plate 18 and yellow-red converting phosphor in another phosphor slide 18 ) having.

Die Leuchtvorrichtung 11 mag mehrere, insbesondere matrixförmig angeordnete, Linsen 12 und zugehörige Elemente, z. B. 20, 21, aufweisen. Die Linsen 21 usw. möglich insbesondere in einer gemeinsamen Ebene (hier z. B. in einer Ebene senkrecht zur Bildebene und entsprechend der Grundfläche 15) nebeneinander angeordnet sein. Dies ermöglicht einen erhöhten Lichtstrom. The lighting device 11 like several, in particular arranged in a matrix, lenses 12 and related elements, e.g. B. 20 . 21 , exhibit. The lenses 21 etc. possible in particular in a common plane (here, for example, in a plane perpendicular to the image plane and corresponding to the base surface 15 ) be arranged side by side. This allows an increased luminous flux.

2 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine zweite Leuchtvorrichtung 31 mit der Linse 32 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Die Leuchtvorrichtung 31 zeigt einen ähnlichen Grundaufbau zu der Leuchtvorrichtung 11. Während aber bei der Leuchtvorrichtung 11 das Primärlicht P durch ein zumindest ungefähr oberhalb des ersten Brennpunkts F1 angeordnetes Fenster 16 zumindest ungefähr senkrecht eingestrahlt wird, wird das Primärlicht P bei der Leuchtvorrichtung 31 durch ein zumindest ungefähr oberhalb des zweiten Brennpunkts F2 angeordnetes Fenster 16 zumindest ungefähr waagerecht eingestrahlt. 2 shows a sectional view in side view of a second lighting device 31 with the lens 32 according to a second embodiment. The lighting device 31 shows a similar basic structure to the lighting device 11 , But while with the lighting device 11 the primary light P through a window disposed at least approximately above the first focal point F1 16 At least approximately perpendicular is irradiated, the primary light P in the lighting device 31 by a window arranged at least approximately above the second focal point F2 16 at least approximately horizontally irradiated.

3 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine dritte Leuchtvorrichtung 41 mit einer Linse 42 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Die dritte Leuchtvorrichtung 41 ist ähnlich zu der Leuchtvorrichtung 11 aufgebaut, weist aber nun einen Grundkörper 43 auf, dessen Grundfläche 45 nicht eben, sondern kegelförmig angeschrägt ist. Die in der Grundfläche 45 liegenden Brennpunkte F1, F2 liegen auf, in dieser Darstellung, gegeneinander angeschrägten Bereichen 45a bzw. 45b der Grundfläche 45. Dadurch kann ein Lauf des von dem Leuchtstoffplättchen 18 abgestrahlten Lichts S, P flexibler geformt werden, insbesondere zur Richtung auf die Auskopplungsoptik 20. 3 shows a sectional side view of a third lighting device 41 with a lens 42 according to a third embodiment. The third lighting device 41 is similar to the lighting device 11 built, but now has a body 43 on, its base area 45 not flat, but tapered beveled. The in the base area 45 lying focal points F1, F2 are on, in this illustration, against each other inclined areas 45a respectively. 45b the base area 45 , As a result, a run of the phosphor plate 18 radiated light S, P are formed more flexible, in particular to the direction of the coupling-out optics 20 ,

Zudem weist der Grundkörper 43 im Bereich des Fensters 46 einen von der ellipsoiden Grundform lokal abweichenden Fokussierbereich 47 zur Fokussierung des einfallenden Primärlichts P auf den ersten Brennpunkt F1 aufweist. Der Fokussierbereich 47 ist als konvexe, linsenförmige Erhebung ausgebildet und hier zur Erhöhung der Lichtausbeute mit einer Antireflexbeschichtung 48 beschichtet.In addition, the basic body 43 in the area of the window 46 a locally deviating from the ellipsoidal basic shape focusing area 47 for focusing the incident primary light P on the first focus F1. The focus area 47 is designed as a convex, lenticular elevation and here to increase the light output with an anti-reflection coating 48 coated.

4 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen Grundkörper 53 einer Linse 52 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel. Der Grundkörper 53 weist weiterhin eine ellipsoide Mantelfläche 54 auf. Die Grundfläche 55 ist mehrfach angeschrägt und weist einen in der Hauptebene H liegenden Teilbereich 55a auf. Die Grundfläche 55 ist ferner angeschnitten geformt und weist Schnittkanten K1 und K2 auf, an welchen der Teilbereich 55a in dazu angeschrägte Teilbereiche 55b bzw. 55c übergeht. Die Teilbereiche 55b und 55c weisen einen unterschiedlichen Winkel zur Hauptebene H auf. Die Brennpunkte F1 und F2 und folglich das Leuchtstoffplättchen 18 und die Auskopplungsoptik liegen auf den Schnittkanten K1 und K2. 4 shows a sectional view in side view of a main body 53 a lens 52 according to a fourth embodiment. The main body 53 furthermore has an ellipsoidal lateral surface 54 on. The base area 55 is beveled several times and has a lying in the main plane H subarea 55a on. The base area 55 is further shaped cut and has cut edges K1 and K2, to which the portion 55a in beveled sections 55b respectively. 55c passes. The subareas 55b and 55c have a different angle to the main plane H. The foci F1 and F2 and consequently the phosphor plate 18 and the coupling-out optics lie on the cutting edges K1 and K2.

Obwohl die Erfindung im Detail durch die gezeigten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht darauf eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.Although the invention has been further illustrated and described in detail by the illustrated embodiments, the invention is not so limited and other variations can be derived therefrom by those skilled in the art without departing from the scope of the invention.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2011/127286 A1 [0002] WO 2011/127286 A1 [0002]
  • US 2007/019408 A1 [0003] US 2007/019408 A1 [0003]

Claims (12)

Linse (12; 32; 42; 52) mit einem transparenten Grundkörper (13; 43; 53), wobei – eine Oberfläche (14, 15; 14, 45; 54, 55) des Grundkörpers (13; 43; 53) zumindest teilweise mit einer innenreflektierenden Reflexionslage (17) belegt ist, – die Linse (12; 32; 42; 52) mindestens einen ersten Brennpunkt (F1) und mindestens einen zweiten Brennpunkt (F2) aufweist, – zumindest der erste Brennpunkt (F1) zumindest teilweise auf einem nicht belegten Oberflächenbereich des Grundkörpers (15; 45; 55) liegt und – mindestens ein Leuchtstoffelement (18) an dem Grundkörper (13; 43; 53) an einem Kontaktbereich (19) aufliegt, der mindestens einen ersten Brennpunkt (F1) aufweist.Lens ( 12 ; 32 ; 42 ; 52 ) with a transparent base body ( 13 ; 43 ; 53 ), where - a surface ( 14 . 15 ; 14 . 45 ; 54 . 55 ) of the basic body ( 13 ; 43 ; 53 ) at least partially with an internally reflecting reflection layer ( 17 ), - the lens ( 12 ; 32 ; 42 ; 52 ) has at least one first focal point (F1) and at least one second focal point (F2), - at least the first focal point (F1) at least partially on an unoccupied surface area of the basic body ( 15 ; 45 ; 55 ) and - at least one phosphor element ( 18 ) on the base body ( 13 ; 43 ; 53 ) at a contact area ( 19 ), which has at least one first focal point (F1). Linse (12; 32; 42; 52) nach Anspruch 1, wobei die Reflexionslage (17) zumindest für von dem mindestens einen Leuchtstoffelement (18) erzeugtes Sekundärlicht (S) reflektierend ist.Lens ( 12 ; 32 ; 42 ; 52 ) according to claim 1, wherein the reflection layer ( 17 ) at least for the at least one phosphor element ( 18 ) generated secondary light (S) is reflective. Linse (12; 32) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oberfläche des Grundkörpers (14, 15) eine mit der Reflexionslage (17) belegte Mantelfläche (14) mit einer ellipsoiden Grundform und eine sich in einer Hauptebene (H) erstreckende, ebene Grundfläche (15), in welcher Grundfläche (15) die Brennpunkte (F1, F2) liegen, aufweist.Lens ( 12 ; 32 ) according to one of the preceding claims, wherein the surface of the base body ( 14 . 15 ) one with the reflection layer ( 17 ) occupied lateral surface ( 14 ) with an ellipsoidal basic shape and in a main plane (H) extending, flat base ( 15 ), in which area ( 15 ) the foci (F1, F2) lie, has. Linse (52) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Oberfläche des Grundkörpers (53) eine mit der Reflexionslage (17) belegte Mantelfläche (54) mit einer ellipsoiden Grundform und eine sich teilweise in einer Hauptebene erstreckende, angeschnittene Grundfläche (55), in welcher Grundfläche (55, 55a, 55b, 55c) zumindest ein Brennpunkt (F1, F2) auf oder in der Nähe von Schnittkanten (K1, K2) liegen, aufweist.Lens ( 52 ) according to one of claims 1 or 2, wherein the surface of the main body ( 53 ) one with the reflection layer ( 17 ) occupied lateral surface ( 54 ) with an ellipsoidal basic shape and a partly in a main plane extending, truncated base surface ( 55 ), in which area ( 55 . 55a . 55b . 55c ) at least one focal point (F1, F2) lie on or in the vicinity of cut edges (K1, K2). Linse (42) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Oberfläche des Grundkörpers (43) eine mit der Reflexionslage (17) belegte Mantelfläche (14) mit einer ellipsoiden Grundform und eine angeschrägte Grundfläche (45), in welcher Grundfläche (45) komplementäre erste und zweite Brennpunkte (F1, F2) auf gegeneinander angeschrägten Bereichen (45a, 45b) liegen, aufweist.Lens ( 42 ) according to one of claims 1 or 2, wherein the surface of the main body ( 43 ) one with the reflection layer ( 17 ) occupied lateral surface ( 14 ) with an ellipsoidal basic shape and a beveled base ( 45 ), in which area ( 45 ) complementary first and second foci (F1, F2) on mutually tapered areas ( 45a . 45b ). Linse (12; 32; 42; 52) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (13; 43; 53) einen Auskopplungsbereich (20a) aufweist, welcher mindestens einen zweiten Brennpunkt (F2) aufweist.Lens ( 12 ; 32 ; 42 ; 52 ) according to one of the preceding claims, wherein the basic body ( 13 ; 43 ; 53 ) a decoupling area ( 20a ), which has at least one second focal point (F2). Linse (12; 32; 42; 52) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reflexionslage (17) mindestens ein Fenster (16; 46) aufweist, welches eine Lichteinstrahlung auf mindestens einen ersten Brennpunkt (F1) ermöglicht.Lens ( 12 ; 32 ; 42 ; 52 ) according to one of the preceding claims, wherein the reflection layer ( 17 ) at least one window ( 16 ; 46 ), which allows a light irradiation on at least a first focal point (F1). Linse (42) nach Anspruch 7, wobei die Linse (42) im Bereich des mindestens einen Fensters (46) einen von einer Grundform der Umgebung des Fensters (46) lokal abweichenden Fokussierbereich (47) zur Fokussierung einfallenden Lichts (P) auf einen ersten Brennpunkt (F1) aufweist.Lens ( 42 ) according to claim 7, wherein the lens ( 42 ) in the region of the at least one window ( 46 ) one of a basic shape of the environment of the window ( 46 ) locally deviating focusing area ( 47 ) for focusing incident light (P) to a first focus (F1). Linse (12; 32; 42; 52) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Linse (12; 32; 42; 52) mehrere erste Brennpunkte (F1) und mehrere Leuchtstoffelemente (18) aufweist, wobei die Leuchtstoffelemente (18) an Kontaktbereichen (19) aufliegen, welche mindestens einen jeweiligen ersten Brennpunkt (F1) aufweisen.Lens ( 12 ; 32 ; 42 ; 52 ) according to one of the preceding claims, wherein the lens ( 12 ; 32 ; 42 ; 52 ) a plurality of first focal points (F1) and a plurality of phosphor elements ( 18 ), wherein the phosphor elements ( 18 ) at contact areas ( 19 ), which have at least one respective first focal point (F1). Leuchtvorrichtung (11; 31; 41; 51), aufweisend – mindestens eine Linse (12; 32; 42; 52) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und – mindestens eine Lichtquelle, insbesondere Halbleiterlichtquelle (21), zur Einstrahlung von Primärlicht (P) auf mindestens einen ersten Brennpunkt (F1) durch den Grundkörper (15; 45; 55) der Linse (12; 32; 42; 52) hindurch, – wobei das an diesem mindestens einen ersten Brennpunkt (F1) angeordnete mindestens eine Leuchtstoffelement (18) dazu eingerichtet ist, das Primärlicht (P) zumindest teilweise in Sekundärlicht (S) einer unterschiedlichen Wellenlänge umzuwandeln.Lighting device ( 11 ; 31 ; 41 ; 51 ), comprising - at least one lens ( 12 ; 32 ; 42 ; 52 ) according to one of the preceding claims and - at least one light source, in particular semiconductor light source ( 21 ), for the irradiation of primary light (P) on at least one first focal point (F1) by the main body ( 15 ; 45 ; 55 ) of the lens ( 12 ; 32 ; 42 ; 52 ), wherein the at least one first focal point (F1) arranged at least one phosphor element ( 18 ) is adapted to at least partially convert the primary light (P) into secondary light (S) of a different wavelength. Leuchtvorrichtung (11; 31; 41; 51) nach Anspruch 10, wobei die Leuchtvorrichtung (11; 31; 41; 51) mehrere, insbesondere matrixförmig angeordnete, Linsen (12; 32; 42; 52) aufweist.Lighting device ( 11 ; 31 ; 41 ; 51 ) according to claim 10, wherein the lighting device ( 11 ; 31 ; 41 ; 51 ), in particular arranged in a matrix, lenses ( 12 ; 32 ; 42 ; 52 ) having. Leuchtvorrichtung (11; 31; 41; 51) nach einem der Ansprüche 10 oder 11 mit mindestens einer Linse (12; 32; 42; 52) nach Anspruch 6, wobei an mindestens einem Auskopplungsbereich (20a) eine Auskopplungsoptik (20) angeordnet ist.Lighting device ( 11 ; 31 ; 41 ; 51 ) according to one of claims 10 or 11 with at least one lens ( 12 ; 32 ; 42 ; 52 ) according to claim 6, wherein at least one extraction area ( 20a ) a decoupling optics ( 20 ) is arranged.
DE201210209172 2012-05-31 2012-05-31 Lens with internal reflecting reflection layer Withdrawn DE102012209172A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210209172 DE102012209172A1 (en) 2012-05-31 2012-05-31 Lens with internal reflecting reflection layer
PCT/EP2013/058927 WO2013178415A1 (en) 2012-05-31 2013-04-29 Lens having an internal reflection layer
CN201380018686.0A CN104204897B (en) 2012-05-31 2013-04-29 Lens having internal reflection layer
US14/404,894 US9249951B2 (en) 2012-05-31 2013-04-29 Lens having an internal reflection layer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210209172 DE102012209172A1 (en) 2012-05-31 2012-05-31 Lens with internal reflecting reflection layer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012209172A1 true DE102012209172A1 (en) 2013-12-05

Family

ID=48190521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210209172 Withdrawn DE102012209172A1 (en) 2012-05-31 2012-05-31 Lens with internal reflecting reflection layer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9249951B2 (en)
CN (1) CN104204897B (en)
DE (1) DE102012209172A1 (en)
WO (1) WO2013178415A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015052238A1 (en) 2013-10-08 2015-04-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Luminescent material, method for producing a luminescent material and use of a luminescent material
EP3258165A1 (en) * 2016-06-14 2017-12-20 LG Electronics Inc. Lighting device for vehicle
WO2020157060A1 (en) * 2019-01-31 2020-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Illumination apparatus for a motor vehicle

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202863A1 (en) * 2014-02-17 2015-08-20 Osram Gmbh Lighting device with conversion device
KR20160056089A (en) * 2014-11-11 2016-05-19 엘지이노텍 주식회사 Light emitting apparatus
CN106152010B (en) * 2015-04-15 2018-11-16 世正光电股份有限公司 With the car lamp device for switching far and near light shape
US9616773B2 (en) 2015-05-11 2017-04-11 Uber Technologies, Inc. Detecting objects within a vehicle in connection with a service
US10712160B2 (en) 2015-12-10 2020-07-14 Uatc, Llc Vehicle traction map for autonomous vehicles
US9840256B1 (en) 2015-12-16 2017-12-12 Uber Technologies, Inc. Predictive sensor array configuration system for an autonomous vehicle
US9841763B1 (en) 2015-12-16 2017-12-12 Uber Technologies, Inc. Predictive sensor array configuration system for an autonomous vehicle
US9990548B2 (en) 2016-03-09 2018-06-05 Uber Technologies, Inc. Traffic signal analysis system
EP3228926B1 (en) * 2016-03-29 2021-07-07 LG Electronics Inc. Lighting device for vehicle
US10739786B2 (en) 2016-07-01 2020-08-11 Uatc, Llc System and method for managing submaps for controlling autonomous vehicles
US20190101258A1 (en) * 2017-10-03 2019-04-04 Centraled Technology Co., Ltd. Dual-source lighting system
US11334753B2 (en) 2018-04-30 2022-05-17 Uatc, Llc Traffic signal state classification for autonomous vehicles
US10655809B1 (en) * 2019-06-26 2020-05-19 North American Lighting, Inc. Vehicle lamp

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070019408A1 (en) 2005-06-07 2007-01-25 Mcguire James P Jr Phosphor wheel illuminator
US20110249436A1 (en) * 2010-04-07 2011-10-13 Appotronics Corporation Limited High brightness illumination device using double-sided excitation of wavelength conversion materials

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7378686B2 (en) * 2005-10-18 2008-05-27 Goldeneye, Inc. Light emitting diode and side emitting lens
US20080029720A1 (en) * 2006-08-03 2008-02-07 Intematix Corporation LED lighting arrangement including light emitting phosphor
JP5271590B2 (en) 2008-04-22 2013-08-21 株式会社小糸製作所 Vehicle lighting
JP5445923B2 (en) * 2009-09-04 2014-03-19 スタンレー電気株式会社 Vehicle lighting
US20110216550A1 (en) * 2010-03-02 2011-09-08 Teruo Koike Vehicle light
JP5336564B2 (en) * 2010-10-29 2013-11-06 シャープ株式会社 Light emitting device, lighting device, vehicle headlamp, and vehicle
JP2012099362A (en) * 2010-11-02 2012-05-24 Toshiba Corp Light emitting device
DE102011086713A1 (en) * 2011-11-21 2013-05-23 Osram Gmbh Illuminating device with semiconductor light source and the claimed phosphor area
US9134006B2 (en) * 2012-10-22 2015-09-15 Cree, Inc. Beam shaping lens and LED lighting system using same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070019408A1 (en) 2005-06-07 2007-01-25 Mcguire James P Jr Phosphor wheel illuminator
US20110249436A1 (en) * 2010-04-07 2011-10-13 Appotronics Corporation Limited High brightness illumination device using double-sided excitation of wavelength conversion materials
WO2011127286A1 (en) 2010-04-07 2011-10-13 Appotronics Corporation Limited High brightness illumination device using double-sided excitation of wavelength conversion materials

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015052238A1 (en) 2013-10-08 2015-04-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Luminescent material, method for producing a luminescent material and use of a luminescent material
US9719013B2 (en) 2013-10-08 2017-08-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Phosphor, method for producing a phosphor and use of a phosphor
US9719014B2 (en) 2013-10-08 2017-08-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lighting device comprising a primary radiation source and a first phosphor
US9725646B2 (en) 2013-10-08 2017-08-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Phosphor, method for producing a phosphor and use of a phosphor
US10711191B2 (en) 2013-10-08 2020-07-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Phosphor, method for producing a phosphor and use of a phosphor
US11292965B2 (en) 2013-10-08 2022-04-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Phosphor, method for producing a phosphor and use of a phosphor
EP3258165A1 (en) * 2016-06-14 2017-12-20 LG Electronics Inc. Lighting device for vehicle
US10247368B2 (en) 2016-06-14 2019-04-02 Lg Electronics Inc. Lighting device for vehicle
WO2020157060A1 (en) * 2019-01-31 2020-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Illumination apparatus for a motor vehicle
US11326754B2 (en) 2019-01-31 2022-05-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Illumination apparatus for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013178415A1 (en) 2013-12-05
US20150124428A1 (en) 2015-05-07
CN104204897B (en) 2017-05-03
CN104204897A (en) 2014-12-10
US9249951B2 (en) 2016-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012209172A1 (en) Lens with internal reflecting reflection layer
AT516113B1 (en) Headlight for motor vehicles with laser unit
EP3108174B1 (en) Lighting apparatus with conversion device
EP2212724B9 (en) Optical component and lighting apparatus
DE102011012297B4 (en) lighting device
DE102013202334B4 (en) Lighting device for providing light
WO2004088200A2 (en) Headlight and headlight element
DE102009017495A1 (en) lighting device
EP2534003B1 (en) Reading light for motor vehicles
DE102014220276A1 (en) lighting device
DE102016201158A1 (en) vehicle lamp
DE102011003988A1 (en) Lighting device has transparent light guidance portion provided in respective emitter area of semiconductor light source such as LED
DE102015213552A1 (en) Light module for a motor vehicle headlight with a laser light source
DE102012005661A1 (en) Lighting device for generating light with different emission characteristics
DE102014207664A1 (en) Lighting device with light generating device and phosphor body
DE102014221668A1 (en) lighting device
WO2018024470A1 (en) Lighting apparatus
DE102014217326A1 (en) Lighting device with a wavelength conversion arrangement
DE102013223947A1 (en) lighting device
DE102009047882A1 (en) LED traffic signal
WO2012103919A1 (en) Illumination device comprising phosphor element and optical system
DE102016223407B4 (en) LARP SYSTEM AND VEHICLE HEADLIGHTS
EP3473918B1 (en) Lighting device for a motor vehicle headlight
DE202014103713U1 (en) LED Spot Light Spotlight
DE102019102460A1 (en) Lighting device for a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CORETRONIC CORPORATION, TW

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE