DE102012204680B4 - Verfahren und System zur Spüllösungsversorgung bei endoskopischen Eingriffen - Google Patents

Verfahren und System zur Spüllösungsversorgung bei endoskopischen Eingriffen Download PDF

Info

Publication number
DE102012204680B4
DE102012204680B4 DE102012204680.1A DE102012204680A DE102012204680B4 DE 102012204680 B4 DE102012204680 B4 DE 102012204680B4 DE 102012204680 A DE102012204680 A DE 102012204680A DE 102012204680 B4 DE102012204680 B4 DE 102012204680B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rinsing solution
solution
measuring device
endoscopic instrument
rinsing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012204680.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012204680A1 (de
Inventor
Michael Wolter
Susanne Stahlkopf
Marc Van Assche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE102012204680.1A priority Critical patent/DE102012204680B4/de
Priority to PCT/EP2013/000664 priority patent/WO2013139438A1/de
Priority to JP2015500789A priority patent/JP6440611B2/ja
Priority to CN201380015771.1A priority patent/CN104203135B/zh
Publication of DE102012204680A1 publication Critical patent/DE102012204680A1/de
Priority to US14/482,103 priority patent/US10071195B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012204680B4 publication Critical patent/DE102012204680B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0204Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0202Enemata; Irrigators with electronic control means or interfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0233Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00696Controlled or regulated parameters
    • A61B2018/00744Fluid flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00863Fluid flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2218/00Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2218/001Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
    • A61B2218/002Irrigation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/18General characteristics of the apparatus with alarm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3306Optical measuring means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Verfahren zur Spüllösungsversorgung bei endoskopischen Eingriffen, bei dem eine Spüllösung mittels einer Spüllösungspumpe (2) aus einem Spüllösungsvorrat zu einem endoskopischen Instrument (10) zum Einbringen in einen Körperhohlraum eines Patienten gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Messvorrichtung (30) wenigstens eine Materialeigenschaft der Spüllösung erfasst wird, wobei in einer Auswertevorrichtung (40) aus der wenigstens einen gemessenen Materialeigenschaft die Art der Spüllösung ermittelt wird und/oder geprüft wird, ob die Spüllösung für einen mittels des endoskopischen Instruments (10) durchzuführenden oder durchgeführten Eingriff geeignet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Spüllösungsversorgung bei endoskopischen Eingriffen, bei dem eine Spüllösung mittels einer Spüllösungspumpe aus einem Spüllösungsvorrat zu einem endoskopischen Instrument zum Einbringen in einen Körperhohlraum eines Patienten gefördert wird, ein System zur Spüllösungsversorgung bei endoskopischen Eingriffen, umfassend eine Spüllösungspumpe, mittels der Spüllösung aus einem Spüllösungsvorrat zu einem endoskopischen Instrument förderbar ist, sowie eine Spüllösungspumpe.
  • Entsprechende endoskopische Eingriffe, in denen eine Spüllösung verwendet wird, um einen Körperhohlraum zu füllen, sind beispielsweise die urologische Diagnostik oder urologische Eingriffe, beispielsweise mit Resektoskopen, bei denen mit einer stromdurchflossenen Drahtschlinge oder Drahtschlaufe Körpergewebe abgetragen wird und die Wunde kauterisiert wird. Auch Hochfrequenzanwendungen, sogenannte HF-Anwendungen, bei denen ein von einem HF-Generator erzeugtes hochfrequentes elektromagnetisches Wechselfeld im Frequenzbereich von einigen Hundert Kilohertz bis etwa einem Megahertz verwendet wird, fallen hierunter.
  • Zur Lösungsmittelversorgung kommen Irrigationspumpen zum Einsatz, üblicherweise peristaltische Pumpen, bei denen mittels eines Rollrads mit umfänglich verteilten Körpern oder geeigneten anderen Mitteln ein flexibler Schlauch in einzelne Kammern am Umfang des Rollrades unterteilt wird, die durch die sich bewegenden Körper voneinander vollständig abgetrennt sind. Da sich die Kammern mit der Bewegung des Rollrades weiterbewegen, wird Spüllösung durch den Schlauch aus einem Spüllösungsvorrat angesaugt und zu einem endoskopischen Instrument weitergefördert, durch dessen Schaft die Spüllösung in den Körperhohlraum gelangt.
  • Häufig verwendete Spülmedien sind Salinelösungen oder elektrolytfreie Lösungen wie Purisole®. Das von Fresenius erhältliche Purisole® ist eine Lösung von Mannitol und Sorbit in Wasser. Auch Glykollösungen eignen sich für diese Verwendung. Salinelösungen sind Kochsalzlösungen, die beispielsweise einen Gehalt von 0,9% w/v haben können. Der Unterschied der Spüllösungen ist in der Diagnostik nicht ausschlaggebend. Kommt es jedoch zum Einsatz von Strom oder HF-Technologie, spielt die Lösung aufgrund ihrer unterschiedlichen Leitfähigkeit eine entscheidende Rolle.
  • Bei monopolaren HF-Anwendungen wird eine Masseelektrode oder Neutralelektrode großflächig am Körper des Patienten befestigt, um lokale Hautverbrennungen zu vermeiden, während an der Spitze des Endoskopschafts eine monopolare HF-Elektrode angebracht ist, an der ein hoher Stromfluss herrscht und mit der der Eingriff ausgeübt wird. In diesem Fall muss eine elektrolytfreie Lösung verwendet werden, die ein sicheres Leiten des Stroms an das Gewebe und damit eine gute Verbindung zur Neutralelektrode sicherstellt.
  • Bei bipolaren HF-Anwendungen befinden sich die beiden Pole der HF-Elektrode an der distalen Spitze des Endoskopschafts. In diesem Fall muss eine Salinelösung verwendet werden. Diese sorgt für einen guten Stromfluss zwischen den Polen an der Spitze der Elektrode.
  • Der Operateur und/oder das Operationspersonal muss dafür Sorge tragen, dass die richtige Lösung verwendet wird und keine Verwechslungen vorkommen, die zur Schädigung eines Patienten führen können.
  • US 2008/0154095 A1 betrifft ein arthroskopisches Irrigations- und Aspirationssystem mit zwei Pumpen und mit Outflow-Kontrolle. Dieses System ist für eine Vielzahl verschiedener endoskopischer Eingriffsprozeduren geeignet. Das System überwacht den intra-artikulären Druck und passt den Fluss so an, dass ein gewünschter Druck in der Körperöffnung erhalten bleibt, während der Ausfluss kontrolliert wird.
  • US 2011/0270216 A1 betrifft ein nadelloses Injektionssystem, um therapeutische Flüssigkeiten in eine zu behandelnde Körperhöhle eines Patienten einzuführen, wobei das System unter Druck gesetzt ist und fähig ist, Differenzen bei der Viskosität des Injektionsmediums und mechanische Systemcharakteristiken zu kompensieren. Dabei wird ein Sensor verwendet, der geeignet ist, wenigstens eine Eigenschaft des Flusses einer Injektionsflüssigkeit zu messen.
  • Gegenüber diesem Stand der Technik liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, Schädigungen eines Patienten zu vermeiden und eine Möglichkeit zur Verfügung zu stellen, mit der eine Verwendung einer für den vorzunehmenden endoskopischen Eingriff untauglichen Spüllösung sicher vermeidbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Spüllösungsversorgung bei endoskopischen Eingriffen, bei dem eine Spüllösung mittels einer Spüllösungspumpe aus einem Spüllösungsvorrat zu einem endoskopischen Instrument zum Einbringen in einen Körperhohlraum eines Patienten gefördert wird, gelöst, das dadurch weitergebildet ist, dass mittels einer Messvorrichtung wenigstens eine Materialeigenschaft der Spüllösung erfasst wird, wobei in einer Auswertevorrichtung aus der wenigstens einen gemessenen Materialeigenschaft die Art der Spüllösung ermittelt wird und/oder geprüft wird, ob die Spüllösung für einen mittels des endoskopischen Instruments durchzuführenden oder durchgeführten Eingriff geeignet ist. Es ist erfindungsgemäß nicht mehr allein die Aufgabe des OP-Personals oder des Operateurs sicherzustellen, dass die richtige Lösung verwendet wird. Es ist nunmehr auch eine instrumentelle Überwachungsmöglichkeit durch Messung einer Materialeigenschaft oder mehrerer Materialeigenschaften der Spüllösung gegeben. Diese Messung schafft die Voraussetzung dafür, dass weitere Maßnahmen ergriffen werden können, falls eine verwendete Spüllösung für den geplanten Eingriff nicht geeignet ist und Verwechslungen der Spüllösung zu erkennen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird oder werden mittels der Messvorrichtung eine Leitfähigkeitsmessung und/oder eine kapazitive Messung an der Spüllösung durchgeführt, insbesondere bei einer niederfrequenten Wechselspannung. Die Leitfähigkeiten der üblicherweise verwendeten Spüllösungen Saline und elektrolytfreier Lösungen unterscheiden sich deutlich, so dass ein lokal durchzuführender Test mit schwachem Strom, der den Patienten nicht gefährdet, zu sicheren Ergebnissen führt und eine Unterscheidung der Spüllösungen ermöglicht. Auch die Permittivitäten der verschiedenen Spüllösungen unterscheiden sich, zwischen Saline und Glykol beispielsweise um eine Größenordnung, so dass ein kapazitiver Test, bei dem beispielsweise zwei Kondensatorflächen verwendet werden, zwischen denen der Schlauch, in dem die Spüllösung geführt wird, angeordnet ist, zu deutlich verschiedenen Messergebnissen bezüglich der Kapazität des so gebildeten Kondensators führt. Insbesondere kann eine Messung mit niederfrequenter Wechselspannung erfolgen, wobei eine Änderung der Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung erfolgt. Im Bereich von einigen kHz bis einigen 100 kHz hat die ionische Leitfähigkeit einen messbaren Einfluss, der bei höheren Frequenzen abnimmt. Auch auf diese Weise ist eine Diskriminierung der Spüllösungen sicher möglich. Die beiden Messverfahren können auch miteinander kombiniert werden, um eine höhere Sicherheit zu erreichen.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu ist vorzugsweise vorgesehen, dass mittels der Messvorrichtung eine optische Messung an der Spüllösung durchgeführt wird, insbesondere auf der Grundlage einer Lichtbrechung, einer Totalreflexion oder einer Absorption von UV-Licht, sichtbarem oder infrarotem Licht. Im Rahmen der Erfindung können die verschiedenen Messmethoden in einer Messvorrichtung oder in mehreren Messvorrichtungen durchgeführt werden. Die optische Messvariante verwendet ebenfalls unterschiedliche Materialeigenschaften der verschiedenen Spüllösungen. So ist der Brechungsindex bzw. die optische Dichte der Spüllösungen unterschiedlich. So wird beispielsweise ein gestrahltes Licht in den verschiedenen Medien unterschiedlich gebrochen. Diese unterschiedliche Lichtbrechung ist ein deutliches Unterscheidungsmerkmal. Diese kann auch verwendet werden, um die Messapparatur so einzustellen, dass für eine Spüllösung eine Totalreflexion an einer Grenzschicht, beispielsweise zu einer Glasplatte, auftritt, während in der anderen Spülflüssigkeit eine solche Totalreflexion nicht auftritt. Auf diese Weise wird bei der Messung, ob eingestrahltes Licht durch die Glasplatte hindurchtritt oder nicht, eindeutig geklärt, ob es sich um die eine oder die andere Spülflüssigkeit handelt. Die Berechnung der Winkel der Totalreflexion ist dem Fachmann bekannt.
  • Auch die Absorptionseigenschaften, insbesondere im infraroten Spektrum, unterscheiden die verschiedenen Lösungen. Hier kann als Prüfstrahlung insbesondere eine UV-Strahlung oder Infrarotstrahlung verwendet werden, bei der eine der Spüllösungen eine starke Absorption aufweist und die andere nicht.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den zuvor genannten Messungen ist vorzugsweise vorgesehen, dass mittels der Messvorrichtung eine akustische Messung an der Spüllösung durchgeführt wird, insbesondere mit Ultraschall. Eine akustische Messung besteht insbesondere darin, einen Schall mit einer oder mehreren Frequenzen in die Spüllösung einzuleiten und an einer anderen Stelle wieder aufzunehmen. Es wird dann das Frequenzspektrum ermittelt und/oder der Schallpegel. Da beispielsweise eine Glykollösung viskoser ist als eine Salinelösung, wird in der Glykollösung eine stärkere Abschwächung stattfinden. Wenn mehrere verschiedene Frequenzen verwendet werden, die getrennt analysiert werden, kann das Verhältnis der Abschwächungen oder der Schallpegel der verschiedenen Frequenzen zueinander Aufschluss über die Art der verwendeten Spüllösung geben, da in einer Flüssigkeit die Absorption im Allgemeinen mit dem Quadrat der Frequenz steigt. Bei einem schwach absorbierenden Medium wird es daher bei verschiedenen Frequenzen kaum unterschiedliche Abschwächungen geben, während das Verhältnis von Schallpegeln bei höheren Frequenzen zu den Schallpegeln bei niedrigeren Frequenzen bei viskoseren Flüssigkeiten sich deutlicher unterschiedlich entwickelt.
  • Alternativ können auch Phasenverschiebungen des ankommenden Schalls ausgewertet werden, die sich aufgrund der unterschiedlichen Schallgeschwindigkeit in den Medien ergeben. Auch eine Resonanzmessung kann durchgeführt werden. Hierzu kann ein Resonanzraum verwendet werden, durch den die Spüllösung strömt, und in den ein Schall bei einer Frequenz eingeleitet wird, der bei einer Art der Spüllösung in dem Resonanzraum in Resonanz ist, während in dem anderen Medium sich aufgrund der unterschiedlichen Schallaustrittsgeschwindigkeit keine Resonanz ausbildet.
  • Erfindungsgemäß wird in einer Auswertevorrichtung aus der wenigstens einen gemessenen Materialeigenschaft die Art der Spüllösung ermittelt und/oder geprüft, ob die Spüllösung für einen mittels des endoskopischen Instruments durchzuführenden oder durchgeführten Eingriff geeignet ist. Die Art des durchzuführenden oder durchgeführten Eingriffs kann entweder manuell in die Auswertevorrichtung oder am HF-Generator einzugeben sein oder sich aus einem Computersystem ergeben, beispielsweise einem Operationsleitsystem, in dem alle wesentlichen Informationen über den durchzuführenden Eingriff enthalten sind oder in dem die Auswertevorrichtung mit dem endoskopischen Instrument oder dessen Steuervorrichtung verbunden wird und somit bereits aus der Art des Instruments oder dessen Betriebsart ersichtlich ist, welcher Art der durchzuführende Eingriff ist.
  • Vorzugsweise wird bei Nichteignung der Spüllösung für den Eingriff ein Warnsignal ausgegeben und/oder eine gesundheitsgefährdende Stromversorgung von Teilen des endoskopischen Instruments unterbrochen. Dies betrifft insbesondere den HF-Generator. Auf diese Weise wird der Zustand vermieden, dass es keine Warnung gibt oder ein gesundheitsgefährdender Eingriff weiter durchgeführt wird, wenn eine falsche Spüllösung für einen Eingriff verwendet wird. Dies wurde bislang erst dann bemerkt, wenn es zu Problemen bei der verwendeten Resektionstechnik oder HF-Technik kam. Zu dem Zeitpunkt war eine Gefährdung des Patienten bereits akut oder war der Patient bereits geschädigt.
  • Durch die Ausgabe eines optischen und/oder akustischen Warnsignals und/oder eines Vibrationssignals wird der Operateur oder das OP-Personal gewarnt und kann entscheiden, welche Maßnahmen zur Behandlung des Patienten getroffen werden müssen. Dies kann beispielsweise lediglich einen Austausch der Spüllösung mit Auswaschen der falschen Spüllösung aus dem Körperhohlraum des Patienten bedeuten oder einen vollständigen Abbruch des Eingriffs. Wenn die gesundheitsgefährdende Stromversorgung von Teilen des endoskopischen Instruments unterbrochen wird, insbesondere die HF-Versorgung der HF-Sonde oder die Stromversorgung der Drahtschlinge beim Resektoskop, ist eine unmittelbare Gesundheitsgefährdung ebenfalls sofort beendet. Auf diese Weise wird das Risiko für den Patienten durch Verwendung einer falschen Spüllösung auch ohne die direkte Kontrolle durch den Operateur oder das OP-Personal, insbesondere vorzugsweise zusätzlich dazu, unterbunden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch durch ein System zur Spüllösungsversorgung bei endoskopischen Eingriffen, umfassend eine Spüllösungspumpe, mittels der Spüllösung aus einem Spüllösungsvorrat zu einem endoskopischen Instrument förderbar ist, gelöst, das dadurch weitergebildet ist, dass eine Messvorrichtung umfasst ist, die ausgebildet ist, wenigstens eine Materialeigenschaft der Spüllösung zu erfassen, wobei eine Auswertevorrichtung umfasst ist, die ausgebildet ist, aus der wenigstens einen gemessenen Materialeigenschaft die Art der Spüllösung zu ermitteln und/oder zu prüfen, ob die Spüllösung für einen mittels des endoskopischen Instruments durchzuführenden oder durchgeführten Eingriff geeignet ist. Mittels dieses Systems ist insbesondere das zuvor beschriebene erfindungsgemäße Verfahren durchführbar. Mittels des Systems wird somit auch die Gefährdung des Patienten durch Verwendung einer falschen oder ungeeigneten Spüllösung für den geplanten Eingriff minimiert.
  • Die Messvorrichtung ist vorzugsweise als elektrische Messvorrichtung, als kapazitive Messvorrichtung, als optische Messvorrichtung und/oder als akustische Messvorrichtung ausgebildet. Es können auch mehrere Messvorrichtungen nebeneinander zur Messung verschiedener Materialeigenschaften verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist die Auswertevorrichtung mit dem endoskopischen Instrument verbindbar oder verbunden und ausgebildet, durch Identifikation des endoskopischen Instruments oder dessen Betriebsart die Art der erforderlichen Spüllösung zu ermitteln und/oder zu prüfen, ob die Spüllösung für einen mittels des endoskopischen Instruments durchzuführenden oder durchgeführten Eingriff geeignet ist.
  • Dabei ist die Auswertevorrichtung vorteilhafterweise ausgebildet, bei Nichtübereinstimmung der erkannten Spüllösung mit der erforderlichen Spüllösung ein Warnsignal auszugeben und/oder einen HF-Generator anzusteuern, eine gesundheitsgefährdende Stromversorgung von Teilen des endoskopischen Instruments zu unterbrechen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Messvorrichtung und/oder die Auswertevorrichtung in die Spüllösungspumpe integriert und/oder in oder an der Spüllösungspumpe angeordnet ist oder sind. Damit ist die Ausgabe von Warnsignalen, die Messung der Materialeigenschaften der Spüllösung und die Logik des Systems und des erfindungsgemäßen Verfahrens an einer zentralen Stelle, nämlich an der Spüllösungspumpe, konzentriert, so dass beispielsweise bei Erklingen eines Warnsignals unmittelbar ersichtlich ist, dass es ein Problem mit einer nicht geeigneten Spüllösung gibt.
  • Schließlich wird die Aufgabe auch durch eine Spüllösungspumpe zur Spüllösungsversorgung bei endoskopischen Eingriffen, insbesondere in einem oder für ein zuvor beschriebenes erfindungsgemäßes System, gelöst, die dadurch weitergebildet ist, dass eine Messvorrichtung umfasst ist, die ausgebildet ist, wenigstens eine Materialeigenschaft der Spüllösung zu erfassen, wobei die Messvorrichtung insbesondere als elektrische, kapazitive, optische und/oder akustische Messvorrichtung ausgebildet ist, wobei eine Auswertevorrichtung umfasst ist, die ausgebildet ist, aus der wenigstens einen gemessenen Materialeigenschaft die Art der Spüllösung zu ermitteln und/oder zu prüfen, ob die Spüllösung für einen mittels des endoskopischen Instruments durchzuführenden oder durchgeführten Eingriff geeignet ist.
  • Dabei ist vorzugsweise die Auswertevorrichtung mit dem endoskopischen Instrument verbindbar oder verbunden und ausgebildet, durch Identifikation des endoskopischen Instruments oder dessen Betriebsart die Art der erforderlichen Spüllösung zu ermitteln.
  • Dabei ist vorteilhafterweise die Auswertevorrichtung ausgebildet, bei Nichtübereinstimmung der erkannten Spüllösung mit der erforderlichen Spüllösung ein Warnsignal auszugeben und/oder einen HF-Generator anzusteuern, eine gesundheitsgefährdende Stromversorgung von Teilen des endoskopischen Instruments zu unterbrechen.
  • Das erfindungsgemäße System und die erfindungsgemäße Spüllösungspumpe sind zur Durchführung des zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen und geeignet. Damit gelten alle Vorteile, Merkmale und Eigenschaften der Erfindungsgegenstände, also des Verfahrens, des Systems und der Spüllösungspumpe, auch für die jeweils anderen Erfindungsgegenstände, die verschiedene Aspekte der gleichen Erfindung betreffen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllen.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems,
    • 2a), b) Infrarotabsorptionsspektren von Salinelösung und Glykolen und
    • 3, 4 Absorptionsspektren von Saline- und Purisole®-Lösungen.
  • In den Zeichnungen sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente und/oder Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes System 1 zur Spüllösungsversorgung bei endoskopischen Eingriffen schematisch dargestellt. Zentrales Element der Ausführungsform gemäß 1 ist eine Spüllösungspumpe 2, die auf dem Prinzip peristaltischer Pumpen basiert. Dafür weist die Spüllösungspumpe 2 ein Rollrad 3 mit nicht dargestellten Körpern auf, die am Umfang des Rollrads 3 verteilt sind. Das Rollrad 3 weist am Umfang ebenfalls eine in der seitlichen Darstellung nicht sichtbare Rinne auf, durch die ein feststehender elastischer Schlauch 4, 5 gelegt ist. Durch den Abschnitt 4 des Schlauchs wird Spüllösung in einer Spüllösungsflussrichtung 6 angesaugt, mittels des Rollrads 3 gepumpt und durch den Abschnitt 5 des Schlauchs in Spüllösungsflussrichtung 7 weitergefördert. Von dort gelangt die Spüllösung als Inflow 15 zu einem Spüllösungseinlass 14 eines Endoskops 10, das beispielsweise ein Resektoskop oder ein Endoskop mit einer monopolaren oder bipolaren HF-Elektrode ist.
  • Durch einen nicht dargestellten Kanal im Endoskopschaft 12 gelangt die Spüllösung in einen Körperhohlraum, in dem der Eingriff durchgeführt wird, um den Körperhohlraum zu öffnen und gegebenenfalls abgetrenntes Gewebe oder Blut, das in die Spüllösung gelangt, durch einen zweiten Spüllösungskanal im Endoskopschaft 12 wieder auszutragen, wo es durch einen Spüllösungsauslass 16 als Outflow 17 zu einem Auffangbehälter 20 für die gebrauchte Spüllösung gelangt. Der Auffangbehälter 20 umfasst einen Deckel 21 und sammelt während des Eingriffs die gebrauchte Spüllösung 22.
  • Das Endoskop 10 ist an seinem Handgriff 11 mit einem HF-Generator 8 zur Versorgung der Drahtschlinge oder der HF-Elektrode mit Strom über eine HF-Versorgungsleitung 9 verbunden.
  • Die Spüllösungspumpe 2 umfasst eine Messvorrichtung 30, die erfindungsgemäß ausgestaltet ist, und ein erstes Messvorrichtungsteil 31 und ein zweites Messvorrichtungsteil 32 umfasst. Hierbei kann es sich um Kondensatorelektroden eines Messkondensators handeln, dessen Kapazität gemessen wird, die abhängig davon ist, welche Permittivität die durch den Schlauch 5 hindurchtretende Spüllösung aufweist. Es kann sich auch um Sonden für eine Leitfähigkeitsmessung handeln, die die Leitfähigkeit durch Anlegen eines schwachen Stroms bzw. einer schwachen Spannung misst und sich ebenfalls abhängig von der Spüllösung unterscheidet. Schließlich kann eine Messung einer Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom bei niederfrequenten Wechselströmen, insbesondere zwischen einigen kHz und einigen 100 kHz, erfolgen, als Folge der charakteristisch langsamen ionischen Leitung bzw. Leitfähigkeit.
  • Die Messvorrichtungsteile 31 und 32 können auch optische Messapparaturen sein, beispielsweise ein UV-Laser und ein UV-Sensor, die die Intensität des durch das Medium hindurchtretenden Lichts messen. Die verschiedenen Lösungen weisen unterschiedliche Absorptionsspektren auf, so dass eine Wellenlänge ausgewählt werden kann, die bei einem Medium eine geringe Absorption erfährt und bei dem anderen Medium eine hohe Absorption. Ebenfalls kann die unterschiedliche optische Dichte bzw. der optische Brechungsindex durch eine Brechungsmessung, beispielsweise durch eine Ausnutzung der Totalreflexion, verwendet werden, wobei die der Flüssigkeit zugewandte Grenzfläche des zweiten Messvorrichtungsteils 32 eine Plexiglasscheibe, eine Glasscheibe oder eine Grenzfläche mit einem Gas, beispielsweise Luft, ist und im ersten Messvorrichtungsteil 31 ein Lichtstrahl unter einem Winkel eingestrahlt wird, der in einer Art von Spüllösung an der Grenzfläche zum optisch dünnen Medium einer Totalreflexion unterliegt und somit nicht zum lichtempfindlichen Sensor im zweiten Messvorrichtungsteil 32 gelangt, während das Licht in der anderen Spüllösung an dieser Grenzfläche nicht einer Totalreflexion unterliegt und somit Licht den entsprechenden Sensor im zweiten Messvorrichtungsteil 32 erreicht.
  • Schließlich kann die Messvorrichtung auch eine akustische Messung vornehmen, wobei das erste Messvorrichtungsteil 31 dann als Schallgeber und das zweite Messvorrichtungsteil 32 als Schallempfänger ausgebildet ist. Der eingestrahlte Schall kann im Ultraschallbereich sein und eine Frequenz oder mehrere Frequenzen oder ein ganzes Frequenzspektrum umfassen. Die Absorption von hochfrequentem Schall in flüssigen Medien ist relativ hoch, so dass durch die Stärke der Absorption bzw. durch den Schallpegel des nicht absorbierten Schalls eine Differenzierung zwischen den Medien vorgenommen werden kann. Andere akustische Messmethoden sind die Messung einer Phasendifferenz, die aufgrund der von Medium zu Medium unterschiedlichen Schallgeschwindigkeit im Medium auftritt oder die Messung von Resonanzen in einem flüssigkeitsgefüllten Resonanzraum.
  • Die Messvorrichtung 30 in 1 kann auch Kombinationen dieser verschiedenen Messvorrichtungen beinhalten.
  • Die Messvorrichtung 30 ist über eine Signalleitung 34 mit einer Auswertevorrichtung 40 verbunden, die die Messergebnisse aufnimmt und interpretiert. Im Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist diese Auswertevorrichtung 40 innerhalb der Spüllösungspumpe 2 umfasst bzw. angeordnet. Sie kann aber auch eine separate Vorrichtung sein.
  • Die Auswertevorrichtung 40 analysiert die Messergebnisse aus der Signalleitung 34 von der Messvorrichtung 30 daraufhin, ob die Spüllösung für den geplanten Eingriff oder für den gerade durchgeführten Eingriff geeignet ist und ergreift gegebenenfalls geeignete Gegenmaßnahmen wie beispielsweise die Ausgabe einer Warnung oder das Unterbrechen einer Stromzufuhr zu den Elektroden des endoskopischen Instruments. Hierzu ist die Auswertevorrichtung 40 über eine Steuerleitung 19 mit dem HF-Generator 8 verbunden, der die HF-Versorgung auf ein Signal der Auswertevorrichtung 40 hin unterbricht.
  • Eine Möglichkeit, der Auswertevorrichtung 40 mitzuteilen, um welche Art von Eingriff es sich handelt, ist eine manuelle Eingabe oder die Verbindung mit einem allgemeinen Operationsleitsystem wie dem „Endoalpha“-System der Anmelderin, in dem die entsprechenden Angaben gespeichert sind und das ausgebildet ist, diese der Auswertevorrichtung 40 mitzuteilen.
  • Eine weitere Möglichkeit ist es, die Auswertevorrichtung 40 über eine Signalleitung 18 mit dem endoskopischen Instrument 10 zu verbinden, so dass sich dieses gegenüber der Auswertevorrichtung 40 identifizieren kann und gegebenenfalls mitteilen kann, in welchem Betriebsmodus es betrieben wird. Diese Signalleitung kann auch durch eine Signalleitung mit der Steuervorrichtung für das endoskopische Instrument 10 ersetzt werden, die diese Informationen ebenfalls bereithält. Bei einer solchen Steuervorrichtung handelt es sich um eine Vorrichtung, die üblicherweise eine Datenverarbeitungsanlage umfasst.
  • Mittels des in 1 gezeigten Systems ist es möglich, zusätzlich zur Überwachung der Verwendung der geeigneten Spüllösung durch den Operateur oder die OP-Crew auch im Falle von Verwechslungen der Spüllösung eine sichere Behandlung des Patienten zu gewährleisten.
  • In 2 ist in den Teilfiguren a), b) beispielhaft jeweils ein Absorptionsspektrum im infraroten Bereich von Salinelösung (2a) und von Glykolen (2b) dargestellt. Gemäß 2a) weist die 0,9-prozentige Kochsalzlösung („Saline“) ein Absorptionsmaximum im Bereich von ca. 950 bis 1000 nm auf. Dies ist im nahen Infrarotbereich.
  • Demgegenüber weisen Glykole, wie beispielsweise Ethylenglykol und Diethylenglykol, starke Absorptionsmaxima bei Wellenzahlen von ca. 2900 pro cm und im Bereich zwischen etwa 1.500 bis 1.800 pro cm auf. Dies entspricht Wellenlängen von ca. 3.450 nm einerseits und ca. 6.700 bis ca. 11.100 nm andererseits, liegt also im ferneren Infrarotbereich. Durch die Auswahl der Wellenlänge in einem oder mehreren dieser Absorptionsmaxima ist somit eine gute Diskriminierung zwischen Kochsalzlösung einerseits und Glykollösungen andererseits feststellbar. Insbesondere bei Auswahl eines der Absorptionsmaxima von Glykol ist auch bei einer wässrigen Glykollösung eine gute Diskriminierung erzielbar.
  • In den 3 und 4 sind Absorptionsspektren von Salinelösung 0,9% und Purisole®-Lösung, letztere als Beispiel einer elektrolytfreien Lösung, im Bereich zwischen 190 nm und 1030 nm gezeigt. Unterschiede zeigen sich insbesondere im Bereich zwischen ca. 220 nm und 280 nm, also im UV-Bereich, wo die Purisole®-Lösung eine deutlich stärkere Absorption A aufweist als die Saline-Lösung. Hier ist also eine Messung im UV-Bereich gut einsetzbar.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    System
    2
    Spüllösungspumpe
    3
    Rollrad
    4, 5
    Schlauch
    6, 7
    Spüllösungsfluss
    8
    HF-Generator
    9
    HF-Versorgungsleitung
    10
    Resektoskop
    11
    Handgriff
    12
    Endoskopschaft
    14
    Spüllösungseinlass
    15
    Inflow
    16
    Spüllösungsauslass
    17
    Outflow
    18, 19
    Signalleitung
    20
    Auffangbehälter
    21
    Deckel
    22
    gebrauchte Spüllösung
    30
    Messvorrichtung
    31
    erstes Messvorrichtungsteil
    32
    zweites Messvorrichtungsteil
    34
    Signalleitung
    40
    Auswertevorrichtung

Claims (13)

  1. Verfahren zur Spüllösungsversorgung bei endoskopischen Eingriffen, bei dem eine Spüllösung mittels einer Spüllösungspumpe (2) aus einem Spüllösungsvorrat zu einem endoskopischen Instrument (10) zum Einbringen in einen Körperhohlraum eines Patienten gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Messvorrichtung (30) wenigstens eine Materialeigenschaft der Spüllösung erfasst wird, wobei in einer Auswertevorrichtung (40) aus der wenigstens einen gemessenen Materialeigenschaft die Art der Spüllösung ermittelt wird und/oder geprüft wird, ob die Spüllösung für einen mittels des endoskopischen Instruments (10) durchzuführenden oder durchgeführten Eingriff geeignet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Messvorrichtung (30) eine Leitfähigkeitsmessung und/oder eine kapazitive Messung an der Spüllösung durchgeführt wird oder werden, insbesondere mit einer niederfrequenten Wechselspannung.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Messvorrichtung (30) eine optische Messung an der Spüllösung durchgeführt wird, insbesondere auf der Grundlage einer Lichtbrechung, einer Totalreflexion oder einer Absorption von UV-Licht, sichtbarem oder infrarotem Licht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Messvorrichtung (30) eine akustische Messung an der Spüllösung durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Nichteignung der Spüllösung für den Eingriff ein Warnsignal ausgegeben wird und/oder eine gesundheitsgefährdende Stromversorgung von Teilen des endoskopischen Instruments (10) unterbrochen wird.
  6. System (1) zur Spüllösungsversorgung bei endoskopischen Eingriffen, umfassend eine Spüllösungspumpe (2), mittels der Spüllösung aus einem Spüllösungsvorrat zu einem endoskopischen Instrument (10) förderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messvorrichtung (30) umfasst ist, die ausgebildet ist, wenigstens eine Materialeigenschaft der Spüllösung zu erfassen, wobei eine Auswertevorrichtung (40) umfasst ist, die ausgebildet ist, aus der wenigstens einen gemessenen Materialeigenschaft die Art der Spüllösung zu ermitteln und/oder zu prüfen, ob die Spüllösung für einen mittels des endoskopischen Instruments (10) durchzuführenden oder durchgeführten Eingriff geeignet ist.
  7. System (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung (30) als elektrische Messvorrichtung, als kapazitive Messvorrichtung, als optische Messvorrichtung und/oder als akustische Messvorrichtung ausgebildet ist.
  8. System (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertevorrichtung (40) mit dem endoskopischen Instrument (10) verbindbar oder verbunden ist und ausgebildet ist, durch Identifikation des endoskopischen Instruments (10) oder dessen Betriebsart die Art der erforderlichen Spüllösung zu ermitteln und/oder zu prüfen, ob die Spüllösung für einen mittels des endoskopischen Instruments (10) durchzuführenden oder durchgeführten Eingriff geeignet ist.
  9. System (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertevorrichtung (40) ausgebildet ist, bei Nichtübereinstimmung der erkannten Spüllösung mit der erforderlichen Spüllösung ein Warnsignal auszugeben und/oder einen HF-Generator (8) anzusteuern, eine gesundheitsgefährdende Stromversorgung von Teilen des endoskopischen Instruments (10) zu unterbrechen.
  10. System (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung (30) und/oder die Auswertevorrichtung (40) in die Spüllösungspumpe (2) integriert und/oder in oder an der Spüllösungspumpe (2) angeordnet ist oder sind.
  11. Spüllösungspumpe (2) zur Spüllösungsversorgung bei endoskopischen Eingriffen in einem oder für ein System (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messvorrichtung (30) umfasst ist, die ausgebildet ist, wenigstens eine Materialeigenschaft der Spüllösung zu erfassen, wobei die Messvorrichtung (30) insbesondere als elektrische, kapazitive, optische und/oder akustische Messvorrichtung ausgebildet ist, wobei eine Auswertevorrichtung (40) umfasst ist, die ausgebildet ist, aus der wenigstens einen gemessenen Materialeigenschaft die Art der Spüllösung zu ermitteln und/oder zu prüfen, ob die Spüllösung für einen mittels des endoskopischen Instruments (10) durchzuführenden oder durchgeführten Eingriff geeignet ist.
  12. Spüllösungspumpe (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertevorrichtung (40) mit dem endoskopischen Instrument (10) verbindbar oder verbunden ist und ausgebildet ist, durch Identifikation des endoskopischen Instruments (10) oder dessen Betriebsart die Art der erforderlichen Spüllösung zu ermitteln.
  13. Spüllösungspumpe (2) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertevorrichtung (40) ausgebildet ist, bei Nichtübereinstimmung der erkannten Spüllösung mit der erforderlichen Spüllösung ein Warnsignal auszugeben und/oder einen HF-Generator (8) anzusteuern, eine gesundheitsgefährdende Stromversorgung von Teilen des endoskopischen Instruments (10) zu unterbrechen.
DE102012204680.1A 2012-03-23 2012-03-23 Verfahren und System zur Spüllösungsversorgung bei endoskopischen Eingriffen Active DE102012204680B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204680.1A DE102012204680B4 (de) 2012-03-23 2012-03-23 Verfahren und System zur Spüllösungsversorgung bei endoskopischen Eingriffen
PCT/EP2013/000664 WO2013139438A1 (de) 2012-03-23 2013-03-07 Verfahren und system zur spüllösungsversorgung bei endoskopischen eingriffen
JP2015500789A JP6440611B2 (ja) 2012-03-23 2013-03-07 内視鏡処置中に洗浄液を供給するための方法およびシステム
CN201380015771.1A CN104203135B (zh) 2012-03-23 2013-03-07 用于在内窥镜介入中供应清洗溶液的系统和清洗溶液泵
US14/482,103 US10071195B2 (en) 2012-03-23 2014-09-10 Method and system for supplying rinsing solution during endoscopic interventions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204680.1A DE102012204680B4 (de) 2012-03-23 2012-03-23 Verfahren und System zur Spüllösungsversorgung bei endoskopischen Eingriffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012204680A1 DE102012204680A1 (de) 2013-09-26
DE102012204680B4 true DE102012204680B4 (de) 2019-04-25

Family

ID=47884239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012204680.1A Active DE102012204680B4 (de) 2012-03-23 2012-03-23 Verfahren und System zur Spüllösungsversorgung bei endoskopischen Eingriffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10071195B2 (de)
JP (1) JP6440611B2 (de)
CN (1) CN104203135B (de)
DE (1) DE102012204680B4 (de)
WO (1) WO2013139438A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203920B4 (de) * 2014-03-04 2022-11-24 Olympus Winter & Ibe Gmbh Vorrichtung zur Laserlithotripsie

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080154095A1 (en) 2006-12-20 2008-06-26 Eric Stubkjaer Dual pump arthroscopic irrigation/aspiration system with outflow control
US20110270216A1 (en) 2008-12-29 2011-11-03 Rykhus Robert L Method and apparatus for compensating for injection media viscosity in a pressurized drug injection system

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261360A (en) * 1979-11-05 1981-04-14 Urethral Devices Research, Inc. Transurethral irrigation pressure controller
DE4102843C1 (de) * 1991-01-31 1992-05-27 Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De
FR2675367A1 (fr) * 1991-04-22 1992-10-23 C D Biomedical Sa Appareil d'irrigation controlee des cavites naturelles du corps.
US5586973A (en) 1991-04-22 1996-12-24 C & D Biomedical S.A. Method and device for controlled irrigation and suctioning of a liquid clarificant during endoscopic surgery
US5382232A (en) * 1992-03-13 1995-01-17 Ivac Corporation Infusion system with air-in-line clear function
US5879288A (en) * 1992-11-25 1999-03-09 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope system including both reusable-type and cover-type endoscopes
JPH078456A (ja) * 1993-04-26 1995-01-13 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡洗浄消毒装置
JP3297650B2 (ja) * 1999-04-23 2002-07-02 大日本スクリーン製造株式会社 半導体処理装置
EP1529495B1 (de) * 2002-06-18 2016-10-05 Olympus Corporation Resektoskop
US7160268B2 (en) * 2002-08-05 2007-01-09 Alcon, Inc. Container for delivery of fluid to ophthalmic surgical handpiece
US7927313B2 (en) * 2004-05-27 2011-04-19 Baxter International Inc. Medical device configuration based on recognition of identification information
US8008575B2 (en) 2006-07-24 2011-08-30 Sunpower Corporation Solar cell with reduced base diffusion area
WO2011019947A1 (en) * 2009-08-14 2011-02-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device comprising a catheter coupled to a conduct ive -fluid detector
US8394087B2 (en) * 2009-09-24 2013-03-12 Vivant Medical, Inc. Optical detection of interrupted fluid flow to ablation probe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080154095A1 (en) 2006-12-20 2008-06-26 Eric Stubkjaer Dual pump arthroscopic irrigation/aspiration system with outflow control
US20110270216A1 (en) 2008-12-29 2011-11-03 Rykhus Robert L Method and apparatus for compensating for injection media viscosity in a pressurized drug injection system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013139438A1 (de) 2013-09-26
JP2015514454A (ja) 2015-05-21
CN104203135A (zh) 2014-12-10
US10071195B2 (en) 2018-09-11
JP6440611B2 (ja) 2018-12-19
CN104203135B (zh) 2018-04-17
US20140378768A1 (en) 2014-12-25
DE102012204680A1 (de) 2013-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010015899B4 (de) Elektrochirurgische Anordnung und elektrochirurgisches Instrument
DE60315970T2 (de) Blutdetektor zur kontrolle einer elektrochirurgischen einheit
EP0868884B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Katheterablation
EP2605811B1 (de) Vorrichtung zur ermittlung und/oder überwachung von fremdstrukturen in einem fluid oder einem fluidstrom sowie verfahren hierzu
US20110118729A1 (en) High-intensity pulsed electric field vitrectomy apparatus with load detection
DE102007051097A1 (de) HF-Chirurgiegerät und Verfahren für ein HF-Chirurgiegerät
WO2011144511A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung zellulärer und/oder extrazellulärer, insbesondere makromolekularer anteile von flüssigkeiten, vorzugsweise von körperflüssigkeiten von lebewesen
DE3934647A1 (de) Chirurgisches laserinstrument
WO2012041290A2 (de) Steuerungsvorrichtung für ein ophthalmochirurgisches system
WO2021074265A1 (de) Bipolarer mappingsauger
DE102012204680B4 (de) Verfahren und System zur Spüllösungsversorgung bei endoskopischen Eingriffen
DE102010047011B4 (de) Steuerungsvorrichtung für ein ophthalmochirurgisches System
DE102004039202B3 (de) Vorrichtung zur Messung einer relativen Position eines chirurgischen Arbeitsinstruments sowie Verwendung hierfür
WO2013139443A1 (de) System und verfahren zum überwachen eines endoskopischen eingriffs
EP3996619B1 (de) System zur temperaturüberwachung bei der durchführung einer laserlicht-basierten intrakorporalen lithotripsie
EP3964822B1 (de) Einrichtung und verfahren zur gewebeanalyse
DE19530847C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Darstellung von Gewebeveränderungen
DE102004010769B4 (de) Hochfrequenz-Chirurgiegerät zum Schneiden und Koagulieren biologischer Gewebe
EP3744277A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur quantifizierung neuromuskuläre reizungen durch hf-ströme
DE102015100210B4 (de) Ophthalmochirurgische Behandlungsvorrichtung
DE102013104959B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsüberwachung zwischen einer Sonde und einem fluoreszierenden Objekt
EP3380005B1 (de) Kontrollanordnung umfassend eine sonde mit einer lichtquelle oder einer schallquelle und eine sonde zur erfassung eines antwortsignals
EP3806707A1 (de) Vorrichtung zur spülung von körperhöhlen, beispielsweise für die hysteroskopie
DE112016002104T5 (de) Verfahren zur Beobachtung von Fettgewebe
DE202023104307U1 (de) Anordnung zur Charakterisierung des Liquor cerebrospinalis

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final