DE102012204028A1 - Scheibenreinigungssystem - Google Patents

Scheibenreinigungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102012204028A1
DE102012204028A1 DE102012204028A DE102012204028A DE102012204028A1 DE 102012204028 A1 DE102012204028 A1 DE 102012204028A1 DE 102012204028 A DE102012204028 A DE 102012204028A DE 102012204028 A DE102012204028 A DE 102012204028A DE 102012204028 A1 DE102012204028 A1 DE 102012204028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
disc
input device
windscreen
cleaning liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012204028A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolaas Gotzen
Vincent Duval
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012204028A priority Critical patent/DE102012204028A1/de
Priority to EP13152529.7A priority patent/EP2639121B1/de
Publication of DE102012204028A1 publication Critical patent/DE102012204028A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • B60S1/522Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms
    • B60S1/524Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms arranged in wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0833Optical rain sensor
    • B60S1/0844Optical rain sensor including a camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Scheibenreinigungssystem für ein Fahrzeug, welches eine Scheibenreinigungsvorrichtung (1, 2) zum Reinigen einer Scheibe (3), insbesondere der Windschutzscheibe, umfasst. Um den Reinigungsflüssigkeitsverbrauch, den Energieverbrauch und den Wischgummiabrieb beim Reinigen der Scheibe, beispielsweise von Insekten, zu verringern, umfasst das Scheibenreinigungssystem weiterhin eine Positionseingabevorrichtung (4) zur Eingabe einer Position (A) auf der Scheibe (3) und eine mit der Scheibenreinigungsvorrichtung (1, 2) und der Positionseingabevorrichtung (4) signaltechnisch verbundene Steuereinrichtung (5), wobei die Scheibenreinigungsvorrichtung (1, 2) durch die Steuereinrichtung (5) derart gesteuert wird, dass gezielt eine von der Positionseingabevorrichtung (4) erfasste Position (A) auf der Scheibe (3) gereinigt wird. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Scheibenreinigungsverfahren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Scheibenreinigungssystem und ein Scheibenreinigungsverfahren.
  • Stand der Technik
  • Herkömmliche Scheibenreinigungssysteme zum Reinigen von Windschutzscheiben für Fahrzeuge weisen zwei simultan geführte Scheibenwischer sowie zwei Reinigungsflüssigkeitsdüsen auf, welche zum Entfernen von Verschmutzungen gleichzeitig aktiviert werden können und dabei die komplette Windschutzscheibe reinigen.
  • Häufig treten jedoch während des Betriebes, beispielsweise durch Insekten hervorgerufene, schwer zu entfernende partielle Verschmutzungen auf, welche die Sicht durch die Scheibe behindern. Um derartige partielle Verschmutzungen vollständig zu entfernen, müssen herkömmliche Scheibenreinigungssysteme für zahlreiche Wischzyklen aktiviert werden, was mit einem hohen Verbrauch an Reinigungsflüssigkeit einhergeht und meist dennoch nicht zu einem optimalen Reinigungsergebnis führt.
  • Aus den Druckschriften DE 10 2005 059 449 A1 , DE 10 2008 052 442 A1 , DE 695 18 456 T2 und US 6,654,070 B1 sind verschiedene Bediensysteme zum Bedienen von Funktionen eines Fahrzeugs bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Scheibenreinigungssystem für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, welches
    • – eine Scheibenreinigungsvorrichtung zum Reinigen einer Scheibe, insbesondere der Windschutzscheibe,
    • – eine Positionseingabevorrichtung zur Eingabe einer Position auf der Scheibe und
    • – eine mit der Scheibenreinigungsvorrichtung und der Positionseingabevorrichtung signaltechnisch verbundene Steuereinrichtung,
    umfasst, wobei die Scheibenreinigungsvorrichtung durch die Steuereinrichtung steuerbar ist, eine von der Positionseingabevorrichtung erfasste Position auf der Scheibe gezielt zu reinigen.
  • Das erfindungsgemäße Scheibenreinigungssystem ermöglicht es dem Benutzer, beispielsweise dem Fahrer des Fahrzeugs, eine Position auf der Scheibe, beispielsweise an der sich ein Insektenfleck oder eine sonstige Verschmutzung befindet, einzugeben und dadurch das Scheibenreinigungssystem zu veranlassen, gezielt diese Position der Scheibe zu reinigen.
  • Dadurch, dass das erfindungsgemäße Scheibenreinigungssystem die Scheibe gezielt in der von dem Benutzer eingegebenen Position – und nicht wie bei herkömmlichen Scheibenreinigungssystem komplett – reinigt, kann vorteilhafterweise sowohl der Verbrauch an Reinigungsflüssigkeit und Energie als auch der Abrieb der Wischgummis verringert werden. Zudem kann durch die gezielte Reinigung eine höhere Reinigungsqualität und damit eine bessere Sicht durch die Scheibe als mit herkömmlichen Scheibenreinigungssystemen erzielt werden.
  • Unter einer signaltechnischen Verbindung kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung sowohl eine kabelgeführte als auch eine kabellose Signalverbindung verstanden werden.
  • Im Rahmen einer Ausführungsform ist durch die Positionseingabevorrichtung eine Zeigegeste, insbesondere des Benutzers, auf eine Position auf der Scheibe erfassbar. Dies kann beispielsweise durch eine Positionseingabevorrichtung realisiert werden, welche eine oder mehrere Kameras zum Erfassen einer Zeigegeste auf eine Position auf der Scheibe umfasst.
  • Im Rahmen einer anderen Ausführungsform ist durch die Positionseingabevorrichtung eine Berührung einer Position der Scheibe, insbesondere durch den Benutzer, erfassbar. Dies kann beispielsweise durch eine Positionseingabevorrichtung realisiert werden, welche in die Scheibe integriert ist und beispielsweise eine berührungsempfindliche Eingabefläche aufweist.
  • Die berührungsempfindliche Eingabefläche kann dabei auf einer aus dem Bereich von Touchscreens beziehungsweise Touchpads bekannten Technologie basieren. Beispielsweise kann die berührungsempfindliche Eingabefläche eine Indium-Zinn-Oxid umfassende Schicht aufweisen. Zum Beispiel kann die berührungsempfindliche wie in der Druckschrift US 6,654,070 B1 beschrieben ausgestaltet sein.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform umfasst die Scheibenreinigungsvorrichtung mindestens eine Reinigungsflüssigkeitsdüse zum Auftragen einer Reinigungsflüssigkeit auf die Scheibe, insbesondere durch welche die Reinigungsflüssigkeit gezielt auf die von der Positionseingabevorrichtung erfasste Position auf der Scheibe auftragbar ist. So kann vorteilhafterweise der Reinigungsflüssigkeitsverbrauch deutlich reduziert werden. Beispielsweise kann die Scheibenreinigungsvorrichtung zwei Reinigungsflüssigkeitsdüsen oder gegebenenfalls sogar eine Vielzahl von Reinigungsflüssigkeitsdüsen umfassen. Die Reinigungsflüssigkeitsdüse/n können dabei sowohl am Fahrzeug beziehungsweise der Scheibe als auch wie später näher erläutert an einem Scheibenwischer angebracht sein.
  • Im Rahmen einer speziellen Ausgestaltung dieser Ausführungsform ist die Richtung, in welche die mindestens eine Reinigungsflüssigkeitsdüse die Reinigungsflüssigkeit spritzt, automatisch einstellbar. Auf diese Weise kann die Reinigungsflüssigkeit gezielt auf die von der Positionseingabevorrichtung erfasste Position auf der Scheibe gespritzt werden und so der Verbrauch an Reinigungsflüssigkeit minimiert werden.
  • Im Rahmen einer anderen speziellen Ausgestaltung dieser Ausführungsform umfasst die Scheibenreinigungsvorrichtung mindestens einen Scheibenwischer, welcher mit zwei oder mehr, insbesondere über dessen Länge verteilt angeordnete, Reinigungsflüssigkeitsdüsen ausgestattet ist, wobei die Reinigungsflüssigkeitsdüsen unabhängig voneinander zur Ausgabe von Reinigungsflüssigkeit aktivierbar sind. Während einer Wischbewegung des Scheibenwischers kann dabei gezielt (nur) diejenige Reinigungsflüssigkeitsdüse beziehungsweise können diejenigen Reinigungsflüssigkeitsdüsen zur Reinigungsflüssigkeitsausgabe aktiviert werden, welche die von der Positionseingabevorrichtung erfasste Position auf der Scheibe nächstliegend überstreichen. Dies bietet ebenfalls die Möglichkeit den Verbrauch an Reinigungsflüssigkeit zu minimieren.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform umfasst die Scheibenreinigungsvorrichtung mindestens einen Scheibenwischer, welcher dazu ausgelegt ist, gezielt, insbesondere zwei- oder mehrfach, (nur) über einen Teilbereich der Scheibe zu wischen, innerhalb dessen sich die von der Positionseingabevorrichtung erfasste Position befindet. So kann vorteilhafterweise der Energieverbrauch und der Wischgummiabrieb deutlich reduziert werden.
  • Hinsichtlich weiterer technischer Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Scheibenreinigungssystems wird hiermit explizit auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und den Figuren verwiesen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Reinigen einer Scheibe, insbesondere der Windschutzscheibe, insbesondere eines (Kraft-)Fahrzeugs, zum Beispiel mit einem erfindungsgemäßen Scheibenreinigungssystem, umfassend die Verfahrensschritte:
    • a) Erfassen einer Eingabe einer Position auf der Scheibe durch einen Benutzer, und
    • b) Gezieltes Reinigen der erfassten Position auf der Scheibe.
  • Verfahrensschritt a) kann dabei beispielsweise durch eine im Rahmen des erfindungsgemäßen Scheibenreinigungssystems beschriebene Positionseingabevorrichtung erfolgen.
  • Verfahrensschritt b) kann dabei beispielsweise durch eine im Rahmen des erfindungsgemäßen Scheibenreinigungssystems beschriebene Scheibenreinigungsvorrichtung erfolgen.
  • Im Rahmen einer Ausführungsform wird in Verfahrensschritt a) eine Positionseingabe durch eine Zeigegeste des Benutzers auf eine Position der Scheibe erfasst.
  • Im Rahmen einer anderen Ausführungsform wird in Verfahrensschritt a) eine Positionseingabe durch eine Berührung einer Position der Scheibe durch den Benutzer erfasst.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform wird in Verfahrensschritt b) eine Reinigungsflüssigkeit gezielt auf die erfasste Position aufgetragen. Dies kann beispielsweise durch eine im Rahmen des erfindungsgemäßen Scheibenreinigungssystems beschriebene Reinigungsflüssigkeitsdüse erfolgen.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform wird in Verfahrensschritt b) die Reinigungsflüssigkeit gezielt auf die erfasste Position gespritzt. Dies kann insbesondere durch eine Reinigungsflüssigkeitsdüse erfolgen, bei der die Richtung, in welcher die Reinigungsflüssigkeit gespritzt wird, automatisch einstellbar ist.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform wischt in Verfahrensschritt b) ein Scheibenwischer, insbesondere zwei- oder mehrfach, gezielt (nur) über einen Teilbereich der Scheibe, innerhalb dessen sich die erfasste Position befindet.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform erfolgt Verfahrensschritt b) mittels eines Scheibenwischer, welcher mit zwei oder mehr, insbesondere über dessen Länge verteilt angeordnete, Reinigungsflüssigkeitsdüsen ausgestattet ist, wobei Reinigungsflüssigkeit gezielt (nur) aus derjenigen beziehungsweise denjenigen Reinigungsflüssigkeitsdüse/n ausgegeben wird, welche während einer Wischbewegung des Scheibenwischers die erfasste Position nächstliegend überstreichen.
  • Hinsichtlich weiterer technischer Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Scheibenreinigungsverfahrens wird hiermit explizit auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und den Figuren verwiesen.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Gegenstände werden durch die Zeichnungen veranschaulicht und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Zeichnungen nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es zeigen
  • 1 eine schematische Draufsicht auf die Innenseite einer Windschutzscheibe, welche mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schreibenreinigungssystems ausgestattet ist;
  • 2 einen schematischen Querschnitt durch eine Windschutzscheibe, welche mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schreibenreinigungssystems ausgestattet ist, die eine Positionseingabevorrichtung in Form einer berührungsempfindlichen Eingabefläche aufweist;
  • 3 einen schematischen Querschnitt durch eine Windschutzscheibe, welche mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schreibenreinigungssystems ausgestattet ist, die eine Positionseingabevorrichtung in Form eines Kamerasystems aufweist;
  • 4 eine schematische Draufsicht auf die Außenseite einer Windschutzscheibe, welche mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schreibenreinigungssystems ausgestattet ist, die eine Reinigungsflüssigkeitsdüse mit automatisch einstellbarer Spritzrichtung aufweist;
  • 5 eine schematische Draufsicht auf die Außenseite einer Windschutzscheibe, welche mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schreibenreinigungssystems ausgestattet ist, die einen gezielt Teilbereiche der Windschutzscheibe wischenden Scheibenwischer umfasst;
  • 6 eine schematische Draufsicht auf die Außenseite einer Windschutzscheibe, welche mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schreibenreinigungssystems ausgestattet ist, die sowohl eine Reinigungsflüssigkeitsdüse mit automatisch einstellbarer Spritzrichtung als auch einen gezielt Teilbereiche der Windschutzscheibe wischenden Scheibenwischer umfasst; und
  • 7 eine schematische Draufsicht auf die Außenseite einer Windschutzscheibe, welche mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schreibenreinigungssystems ausgestattet ist, die einen Scheibenwischer mit einer Vielzahl von unabhängig voneinander aktivierbaren Reinigungsflüssigkeitsdüsen umfasst.
  • 1 ist eine schematische Draufsicht auf die Innenseite einer Windschutzscheibe, welche mit einem Scheibenreinigungssystem ausgestattet ist.
  • 1 illustriert, dass das Scheibenreinigungssystem eine Positionseingabevorrichtung 4 umfasst, die es einem Benutzer, beispielsweise durch eine Zeigegeste oder eine Berührung, ermöglicht eine Position A auf der Scheibe 3 einzugeben, welche eine Verschmutzung aufweist beziehungsweise welche gereinigt werden soll.
  • 1 zeigt zudem, dass das Scheibenreinigungssystem weiterhin eine Scheibenreinigungsvorrichtung 1, 2 zum Reinigen der Scheibe 3 aufweist, welche eine Reinigungsflüssigkeitsdüse 1 und einen Scheibenwischer 2 umfasst.
  • Ferner veranschaulicht 1, dass sowohl die Scheibenreinigungsvorrichtung 1, 2 als auch die Positionseingabevorrichtung 4 signaltechnisch mit einer Steuereinrichtung 5 verbunden ist. Die signaltechnische Verbindung ist dabei sowohl durch Kabel als auch kabellos, beispielsweise mittels Funk oder Infrarot, realisierbar. Die Steuereinrichtung 5 kann auf diese Weise die Scheibenreinigungsvorrichtung 1, 2 auf der Basis von Positionsdaten steuern, welche sie von der Positionseingabevorrichtung 4 erhalten hat. Auf diese Weise kann die Steuereinrichtung 5 die Scheibenreinigungsvorrichtung 1, 2 veranlassen, gezielt eine vom Benutzer eingegebene beziehungsweise von der Positionseingabevorrichtung 4 erfasste Position A auf der Scheibe 3 zu reinigen.
  • 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Windschutzscheibe 3, welche mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schreibenreinigungssystems ausgestattet ist, in der die Positionseingabevorrichtung 4 in Form einer berührungsempfindlichen Eingabefläche ausgestaltet ist. 2 veranschaulicht, dass dabei die berührungsempfindliche Eingabefläche auf der Innenseite der Scheibe 3 ausgebildet ist und ähnlich eines Tochscreens beziehungsweise Touchpads funktioniert. 2 illustriert, dass der Benutzer die berührungsempfindliche Eingabefläche berühren und auf diese Weise die Position A eingeben kann, welche auf der Außenseite der Scheibe 3 durch die Scheibenreinigungsvorrichtung 1, 2 gezielt von Schmutz gereinigt werden soll.
  • 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Windschutzscheibe 3, welche mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schreibenreinigungssystems ausgestattet ist, in der die Positionseingabevorrichtung 4 in Form eines Kamerasystems ausgestaltet ist. 3 veranschaulicht, dass dabei das Kamerasystem im Innenraum des Fahrzeugs angeordnet ist. 3 illustriert, dass dabei der Benutzer die Scheibe 3 nicht berühren muss, sondern die Eingabe der Position A durch eine berührungslose Zeigegeste auf die zu reinigende Position A auf der Scheibe 3 erfolgen kann.
  • 4 ist eine schematische Draufsicht auf die Außenseite einer Windschutzscheibe, welche mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schreibenreinigungssystems ausgestattet ist, in welcher die Scheibenreinigungsvorrichtung 1, 2 zum Auftragen einer Reinigungsflüssigkeit auf die Scheibe 3 eine Reinigungsflüssigkeitsdüse 1 mit einer automatisch einstellbaren Spritzrichtung umfasst. Dabei ermöglicht es die Reinigungsflüssigkeitsdüse 1 mit der automatisch einstellbaren Spritzrichtung, die Reinigungsflüssigkeit gezielt auf die von dem Benutzer eingegebene beziehungsweise von der Positionseingabevorrichtung 4 erfasste Position A auf der Scheibe 3 zu spritzen.
  • 4 veranschaulicht, dass die Reinigungsflüssigkeitsdüse 1 dabei derart automatisch einstellbar ist, dass diese insofern der Benutzer die Position A auf der Scheibe 3 eingibt, gezielt Reinigungsflüssigkeit auf die Position A auf der Scheibe 3 aufgetragen wird. Insofern der Benutzer eine andere Position B auf der Scheibe 3 eingeben würde, würde die Spritzrichtung der Reinigungsflüssigkeitsdüse 1 automatisch dahingehend geändert werden, dass die Reinigungsflüssigkeit auf die Position B auf der Scheibe 3 aufgetragen wird. 4 zeigt, dass das Scheibenreinigungssystem 1, 2 weiterhin einen Scheibenwischer 2 umfasst, welcher jedoch in der gezeigten Ausführungsform die komplette Scheibe 3 wischt.
  • 5 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Außenseite einer Windschutzscheibe, welche mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schreibenreinigungssystems ausgestattet ist, in der die Scheibenreinigungsvorrichtung 1, 2 einen Scheibenwischer umfasst, der dazu ausgelegt ist mehrfach gezielt über einen Teilbereich der Windschutzscheibe 3 zu wischen, innerhalb dessen sich die vom Benutzer eingegebene beziehungsweise von der Positionseingabevorrichtung 4 erfasst Position A befindet.
  • 5 veranschaulicht, dass ausgehend von der Ruheposition des Scheibenwischers 2 eine Wischbewegung in eine erste Wischrichtung gestartet wird, welche nach dem Überstreichen eines Teilbereichs, innerhalb dessen sich die vom Benutzer eingegebene und von der Positionseingabevorrichtung 4 erfasst Position A befindet, in eine zur ersten Wischrichtung entgegen gesetzte zweite Wischrichtung umgekehrt wird, wobei die Wischbewegung in der zweiten Wischrichtung nach dem erneuten Überstreichen des Teilbereichs wiederum in die erste Wischrichtung umgekehrt wird. Dieser Vorgang des abwechselnden Überstreichens des Teilbereiches in den beiden Wischrichtungen kann noch mehrfach wiederholt werden, bis der Scheibenwischer 2 schließlich wieder in die Ruheposition bewegt wird.
  • Die Anzahl der zum Entfernen von Insektenflecken notwendigen Überstreichung kann abhängig von fahrzeugspezifischen Kenndaten, wie der Oberflächenbeschaffenheit der Scheibe, dem Anpressdruck des Scheibenwischer, et cetera, sein. Um einen optimalen Reinigungseffekt zu erzielen, kann beispielsweise die für den jeweiligen Fahrzeugtyp optimale Überstreichungszahl empirisch ermittelt und eine entsprechend Kennzahl in das Scheibenreinigungssystem einprogrammiert werden.
  • Zum besseren Verständnis des Prinzips dieser Ausführungsform, ist in 5 ein Scheibenreinigungssystem 1, 2 mit nur einem Scheibenwischer 2 dargestellt. Das Prinzip ist jedoch auch auf Scheibenreinigungssysteme 1, 2 mit zwei Scheibenwischern 2 übertragbar. Insofern die beiden Scheibenwischer 2 unabhängig voneinander steuerbar sind, ist es möglich jeweils nur einen der beiden Scheibenwischer 2 den Teilbereich überstreichen zu lassen. Das Prinzip führt jedoch auch bei Scheibenreinigungssystemen 1, 2 mit zwei voneinander abhängig bewegten Scheibenwischern 2 zu einer Senkung der Energie und des Abriebs, da nur der Teilbereich und nicht die komplette Scheibe 3 mehrfach von den beiden Scheibenwischern 3 überstrichen wird. Entsprechendes gilt auch für die in den 6 und 7 veranschaulichten Prinzipien.
  • 5 zeigt weiterhin, dass es im Rahmen dieser Ausführungsform möglich ist herkömmliche Reinigungsflüssigkeitsdüsen 1 einzusetzen, deren Spritzrichtung nicht automatisch einstellbar ist.
  • Vorzugsweise wird die in 5 gezeigte Ausführungsform jedoch mit der in 4 gezeigten Ausführungsform kombiniert, woraus die in 6 gezeigte Ausführungsform resultiert.
  • 6 veranschaulicht, dass im Rahmen dieser Ausführungsform die Scheibenreinigungsvorrichtung 1, 2 sowohl eine Reinigungsflüssigkeitsdüse 1 mit automatisch einstellbarer Spritzrichtung als auch einen Scheibenwischer 2 umfasst, welcher dazu ausgelegt ist, gezielt über einen Teilbereich der Scheibe 3 zu wischen, innerhalb dessen sich die von dem Benutzer eingegebene beziehungsweise von der Positionseingabevorrichtung 4 erfasste Position A befindet. So kann vorteilhafterweise ein besonders guter Reinigungseffekt erzielt und der Reinigungsflüssigkeitsverbrauch, Energieverbrauch und Wischgummiabrieb besonders stark reduziert werden.
  • 7 ist eine schematische Draufsicht auf die Außenseite einer Windschutzscheibe, welche mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schreibenreinigungssystems ausgestattet ist, in welcher die Scheibenreinigungsvorrichtung 1, 2 einen Scheibenwischer umfasst, der mit einer Vielzahl von über dessen Länge verteilt angeordneten Reinigungsflüssigkeitsdüsen 1 ausgestattet ist. Dabei können die Reinigungsflüssigkeitsdüsen 1 unabhängig voneinander zur Ausgabe von Reinigungsflüssigkeit aktiviert werden. 7 veranschaulicht, dass während einer Wischbewegung des Scheibenwischers 2 gezielt nur diejenige Reinigungsflüssigkeitsdüse 1 zur Reinigungsflüssigkeitsausgabe aktiviert wird, welche die von dem Benutzer eingegebene beziehungsweise von der Positionseingabevorrichtung 4 erfasste Position A auf der Scheibe 3 nächstliegend überstreicht.
  • Dabei ist es grundsätzlich möglich, dass der Scheibenwischer 2 während der Wischbewegung die komplette Scheibe 3 überstreicht. Vorzugsweise ist der Scheibenwischer 2 jedoch analog zu der in 5 gezeigten Ausführungsform dazu ausgelegt, gezielt über einen Teilbereich der Scheibe 3 zu wischen, innerhalb dessen sich die von dem Benutzer eingegebene beziehungsweise von der Positionseingabevorrichtung 4 erfasste Position A befindet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005059449 A1 [0004]
    • DE 102008052442 A1 [0004]
    • DE 69518456 T2 [0004]
    • US 6654070 B1 [0004, 0011]

Claims (15)

  1. Scheibenreinigungssystem für ein Fahrzeug, umfassend – eine Scheibenreinigungsvorrichtung (1, 2) zum Reinigen einer Scheibe (3), insbesondere des Windschutzscheibe, – eine Positionseingabevorrichtung (4) zur Eingabe einer Position (A) auf der Scheibe (3) und – eine mit der Scheibenreinigungsvorrichtung (1, 2) und der Positionseingabevorrichtung (4) signaltechnisch verbundene Steuereinrichtung (5) wobei die Scheibenreinigungsvorrichtung (1, 2) durch die Steuereinrichtung (5) steuerbar ist, eine von der Positionseingabevorrichtung (4) erfasste Position (A) auf der Scheibe (3) gezielt zu reinigen.
  2. Scheibenreinigungssystem nach Anspruch 1, wobei durch die Positionseingabevorrichtung (4) – eine Zeigegeste auf eine Position (A) auf der Scheibe (3) und/oder – eine Berührung einer Position (A) auf der Scheibe (3) erfassbar ist.
  3. Scheibenreinigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Scheibenreinigungsvorrichtung (1, 2) mindestens eine Reinigungsflüssigkeitsdüse (1) zum Auftragen einer Reinigungsflüssigkeit auf die Scheibe (3) umfasst, wobei durch die mindestens eine Reinigungsflüssigkeitsdüse (1) die Reinigungsflüssigkeit gezielt auf die von der Positionseingabevorrichtung (4) erfasste Position (A) auf der Scheibe (3) auftragbar ist.
  4. Scheibenreinigungssystem nach Anspruch 3, wobei die Richtung, in welche die mindestens eine Reinigungsflüssigkeitsdüse (1) die Reinigungsflüssigkeit spritzt, automatisch einstellbar ist, insbesondere um die Reinigungsflüssigkeit gezielt auf die von der Positionseingabevorrichtung (4) erfasste Position (A) auf der Scheibe (3) zu spritzen.
  5. Scheibenreinigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Scheibenreinigungsvorrichtung (1, 2) mindestens einen Scheibenwischer (2) umfasst, – wobei der mindestens eine Scheibenwischer (2) mit zwei oder mehr Reinigungsflüssigkeitsdüsen (1) ausgestattet ist, wobei die Reinigungsflüssigkeitsdüsen (1) unabhängig voneinander aktivierbar sind, Reinigungsflüssigkeit auszugeben, wobei während einer Wischbewegung des Scheibenwischers (2) gezielt diejenige beziehungsweise diejenigen Reinigungsflüssigkeitsdüse/n (1) zur Reinigungsflüssigkeitsausgabe aktiviert werden, welche die von der Positionseingabevorrichtung (4) erfasste Position (A) auf der Scheibe (3) nächstliegend überstreichen, und/oder – wobei der mindestens eine Scheibenwischer (2) dazu ausgelegt ist, gezielt über einen Teilbereich der Scheibe (3) zu wischen, innerhalb dessen sich die von der Positionseingabevorrichtung (4) erfasste Position (A) befindet.
  6. Scheibenreinigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Positionseingabevorrichtung (4) in die Scheibe (3) integriert ist.
  7. Scheibenreinigungssystem nach Anspruch 6, wobei die Positionseingabevorrichtung (4) eine berührungsempfindliche Eingabefläche aufweist, welche auf der Innenseite der Scheibe (3) ausgebildet ist.
  8. Scheibenreinigungssystem nach Anspruch 7, wobei die berührungsempfindliche Eingabefläche eine Indium-Zinn-Oxid umfassende Schicht aufweist.
  9. Scheibenreinigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Positionseingabevorrichtung (4) eine oder mehrere Kameras zum Erfassen einer Zeigegeste auf eine Position (A) der Scheibe (3) umfasst.
  10. Verfahren zum Reinigen einer Scheibe (3), insbesondere einer Windschutzscheibe (3) eines Fahrzeugs, umfassend die Verfahrensschritte: a) Erfassen einer Eingabe einer Position (A) auf der Scheibe (3) durch einen Benutzer, insbesondere mittels einer Positionseingabevorrichtung (4), und b) Gezieltes Reinigen der erfassten Position (A) auf der Scheibe (3), insbesondere mittels einer Scheibenreinigungsvorrichtung (1, 2).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei in Verfahrensschritt a) eine Positionseingabe – durch eine Zeigegeste des Benutzers auf eine Position (A) auf der Scheibe (3), und/oder – durch eine Berührung einer Position (A) auf der Scheibe (3) durch den Benutzer erfasst wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei in Verfahrensschritt b) auf die erfasste Position (A) gezielt eine Reinigungsflüssigkeit aufgetragen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei in Verfahrensschritt b) die Reinigungsflüssigkeit gezielt auf die erfasste Position (A) gespritzt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei in Verfahrensschritt b) ein Scheibenwischer (2) gezielt über einen Teilbereich der Scheibe (3) wischt, innerhalb dessen sich die erfasste Position (A) befindet.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei Verfahrensschritt b) mittels eines Scheibenwischer (2) erfolgt, welcher mit zwei oder mehr Reinigungsflüssigkeitsdüsen (1) ausgestattet ist, wobei Reinigungsflüssigkeit gezielt aus derjenigen beziehungsweise denjenigen Reinigungsflüssigkeitsdüse/n (1) ausgegeben wird, welche während einer Wischbewegung des Scheibenwischers (2) die erfasste Position (A) nächstliegend überstreichen.
DE102012204028A 2012-03-14 2012-03-14 Scheibenreinigungssystem Withdrawn DE102012204028A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204028A DE102012204028A1 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Scheibenreinigungssystem
EP13152529.7A EP2639121B1 (de) 2012-03-14 2013-01-24 Scheibenreinigungssystem und Scheibenreinigungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204028A DE102012204028A1 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Scheibenreinigungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012204028A1 true DE102012204028A1 (de) 2013-09-19

Family

ID=47664156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012204028A Withdrawn DE102012204028A1 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Scheibenreinigungssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2639121B1 (de)
DE (1) DE102012204028A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210608A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Automatische Windschutzscheibenreinigung für ein Fahrzeug
DE102014226358A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Oberflächenverschmutzung eines Fahrzeugs
DE102018220306A1 (de) * 2018-11-27 2020-05-28 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Benachrichtigen eines Benutzers über eine Verschmutzung am Fahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007357A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugeinrichtung mit einer bewegbaren Fensterscheibe, Kraftfahrzeug mit einer solchen Kraftfahrzeugeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Kraftfahrzeugeinrichtung
US10029653B1 (en) 2016-06-30 2018-07-24 Nicholas J. Singer Windshield touch and clean system
US9963118B2 (en) 2016-06-30 2018-05-08 Nicholas J. Singer Windshield touch and clean system
US11498579B2 (en) 2016-06-30 2022-11-15 Nicholas J. Singer Windshield clean system
US9707935B1 (en) * 2016-06-30 2017-07-18 Nicholas J. Singer Windshield touch and clean system
US10538221B2 (en) 2016-06-30 2020-01-21 Nicholas J. Singer Windshield touch and clean system
US10293790B2 (en) 2016-06-30 2019-05-21 Nicholas J. Singer Touch screen operated cruise control
FR3066979B1 (fr) * 2017-06-02 2021-01-01 Valeo Systemes Dessuyage Systeme de nettoyage pour vehicule automobile
EP4282715A3 (de) * 2017-06-13 2024-02-28 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugreinigungssystem und fahrzeug mit einem fahrzeugreinigungssystem
US10533362B2 (en) 2017-06-16 2020-01-14 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for memory and touch position window
JP7047690B2 (ja) * 2018-09-25 2022-04-05 株式会社デンソー 車両用洗浄装置
DE102022211472A1 (de) * 2022-10-28 2024-05-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Scheibenwischersystem für ein Fahrzeug
FR3141661A1 (fr) * 2022-11-03 2024-05-10 Valeo Systemes D'essuyage Système de nettoyage motorisé d’une surface optique.
DE102022004287B4 (de) 2022-11-18 2024-05-29 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betrieb einer Scheibenreinigungsanlage eines Fahrzeugs

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69518456T2 (de) 1994-05-13 2001-01-04 Nec Corp Mobile Telephonausrüstung mit einer Head-up Anzeige
US6654070B1 (en) 2001-03-23 2003-11-25 Michael Edward Rofe Interactive heads up display (IHUD)
DE102006000777A1 (de) * 2005-01-05 2006-07-13 General Motors Corp., Detroit Vituelle Tastatur für Fahrzeugzutrittssteuerung
DE102005059449A1 (de) 2005-12-13 2007-06-14 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Bediensystem zum Bedienen von Funktionen in einem Fahrzeug
DE102007002257A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fensterscheibenanordnung, Verfahren zum Erfassen von mechanischen Einflüssen auf eine Fensterscheibe und Kraftfahrzeug
DE102008052442A1 (de) 2008-10-21 2009-06-10 Daimler Ag Verfahren und Bedienvorrichtung zur Bedienung mehrerer Funktionseinheiten in einem Kraftfahrzeug
DE102009031158A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung einer Zeigegeste eines Nutzers zur Interaktion mit einer Eingabefläche
DE102009040993A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung zum Betreiben einer Wisch- und/oder Spülanlage für eine Scheibe eines Fahrzeugs, Fahrzeug und entsprechendes Verfahren
DE102010013974A1 (de) * 2010-04-06 2011-10-06 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Scheibenwaschanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002244B4 (de) * 2000-01-20 2005-04-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Aktiv-Reinigung von Scheiben bei einem Kraftfahrzeug
DE10236886B4 (de) * 2002-08-12 2016-08-18 Valeo Auto-Electric Wischer Und Motoren Gmbh Steuerung einer Wischeranlage eines Kraftfahrzeugs sowie Wischeranlage eines Kraftfahrzeugs
JP2006143150A (ja) * 2004-11-24 2006-06-08 Asmo Co Ltd ワイパ装置
DE102008000405A1 (de) * 2008-02-26 2009-09-24 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Benutzerschnittstelle zur Einstellung von Parametern für Klimaanlagen in Fahrzeugen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69518456T2 (de) 1994-05-13 2001-01-04 Nec Corp Mobile Telephonausrüstung mit einer Head-up Anzeige
US6654070B1 (en) 2001-03-23 2003-11-25 Michael Edward Rofe Interactive heads up display (IHUD)
DE102006000777A1 (de) * 2005-01-05 2006-07-13 General Motors Corp., Detroit Vituelle Tastatur für Fahrzeugzutrittssteuerung
DE102005059449A1 (de) 2005-12-13 2007-06-14 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Bediensystem zum Bedienen von Funktionen in einem Fahrzeug
DE102007002257A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fensterscheibenanordnung, Verfahren zum Erfassen von mechanischen Einflüssen auf eine Fensterscheibe und Kraftfahrzeug
DE102008052442A1 (de) 2008-10-21 2009-06-10 Daimler Ag Verfahren und Bedienvorrichtung zur Bedienung mehrerer Funktionseinheiten in einem Kraftfahrzeug
DE102009031158A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung einer Zeigegeste eines Nutzers zur Interaktion mit einer Eingabefläche
DE102009040993A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung zum Betreiben einer Wisch- und/oder Spülanlage für eine Scheibe eines Fahrzeugs, Fahrzeug und entsprechendes Verfahren
DE102010013974A1 (de) * 2010-04-06 2011-10-06 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Scheibenwaschanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210608A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Automatische Windschutzscheibenreinigung für ein Fahrzeug
DE102014226358A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Oberflächenverschmutzung eines Fahrzeugs
DE102014226358B4 (de) 2014-12-18 2019-04-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Oberflächenverschmutzung eines Fahrzeugs
DE102018220306A1 (de) * 2018-11-27 2020-05-28 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Benachrichtigen eines Benutzers über eine Verschmutzung am Fahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102018220306B4 (de) * 2018-11-27 2021-03-18 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Benachrichtigen eines Benutzers über eine Verschmutzung am Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2639121B1 (de) 2019-12-04
EP2639121A3 (de) 2018-04-18
EP2639121A2 (de) 2013-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2639121B1 (de) Scheibenreinigungssystem und Scheibenreinigungsverfahren
EP3717952B1 (de) Vorrichtung ausgebildet zur umfelderfassung und verfahren zur reinigung einer abdeckung einer solchen vorrichtung
DE102014112881A1 (de) Wischer-Wascheinrichtung
DE102014220257A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine optisch transparente Abdeckung einer Kamera eines Kraftfahrzeugs und Reinigungsverfahren
DE102014210608A1 (de) Automatische Windschutzscheibenreinigung für ein Fahrzeug
EP1449728A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wisch-Wasch-Systems für Kraftfahrzeug-Windschutzscheiben und entsprechende Wisch-Wasch-Einrichtung
DE102014015993B4 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Reinigungsvorrichtung für wenigstens eine Komponente des Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Reinigungsvorrichtung für wenigstens eine Komponente eines Kraftfahrzeugs
DE102016208446A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wischwasserauftrag auf eine Fahrzeugscheibe
DE102007020912A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Kamera und einem Scheibenwischer
DE19854127A1 (de) Reinigungsanlage für eine Scheibe eines Kraftfahrzeuges
DE10002244B4 (de) Verfahren zur Aktiv-Reinigung von Scheiben bei einem Kraftfahrzeug
DE102006045419B4 (de) Verfahren zur Positionierung eines Kraftfahrzeug-Scheibenwischers und Kraftfahrzeug dazu
DE10115398A1 (de) Reinigungssystem für Außenspiegel und Seitenscheiben von Fahrzeugen
DE102012003672A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Waschflüssigkeit auf eine Scheibe eines Fahrzeugs
DE102016207365A1 (de) Wasserabweisende Beschichtung einer Fahrzeugscheibe
DE102011010706A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Entfernen von Schmutzansammlungen auf einer Scheibe eines Fahrzeugs
DE102015007161A1 (de) Kraftfahrzeugspiegel
DE102011104999A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs und Scheibenwischanlage
DE102015009748B4 (de) Wischblatt für einen Scheibenwischer
DE102011086750A1 (de) Wischsystem
DE102012224477A1 (de) Verfahren zum Auftragen von Waschwasser
DE102013003729A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs sowie Scheibenwischanlage
DE102015013171A1 (de) Kraftfahrzeugspiegel
DE102023000316A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zur Reinigung eines Sensors
DE102007023123B4 (de) Fahrzeugwaschanlage und Verfahren zu deren Selbstreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee