DE102012201965B4 - Method and device for dividing a disordered mass flow of articles or containers - Google Patents

Method and device for dividing a disordered mass flow of articles or containers Download PDF

Info

Publication number
DE102012201965B4
DE102012201965B4 DE102012201965.0A DE102012201965A DE102012201965B4 DE 102012201965 B4 DE102012201965 B4 DE 102012201965B4 DE 102012201965 A DE102012201965 A DE 102012201965A DE 102012201965 B4 DE102012201965 B4 DE 102012201965B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass flow
sliding element
containers
container
lane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012201965.0A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102012201965A1 (en
Inventor
Josef Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE102012201965.0A priority Critical patent/DE102012201965B4/en
Publication of DE102012201965A1 publication Critical patent/DE102012201965A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012201965B4 publication Critical patent/DE102012201965B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/71Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/82Rotary or reciprocating members for direct action on articles or materials, e.g. pushers, rakes, shovels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufteilung eines ungeordneten Massenstroms von Artikeln oder Behältern (12), insbesondere von zylindrischen Behältern (12), Flaschen oder Dosen, in eine definierte Anzahl von voneinander separierten Einzelgassen (20) mit jeweils einzeln hintereinander beförderten Artikeln oder Behältern (12), wobei an einer Trennstelle oder einem Teilungsbereich (18) ein Gassensteg (22) in den Massenstrom (10) ragt, der die Einzelgassen (20) voneinander abtrennt, gekennzeichnet durch ein dem Gassensteg (22) stromaufwärts des Massenstroms (10) vorgeordnetes Schiebeelement (26) zur Beeinflussung des Massenstroms (10) von wenigstens einer Seite und/oder zur seitlichen Verschiebung wenigstens eines Artikels oder Behälters (12, 24) vor der Kontaktierung des Gassensteges (22).

Figure DE102012201965B4_0000
The present invention relates to a method and a device for dividing a disordered mass flow of articles or containers (12), in particular cylindrical containers (12), bottles or cans, into a defined number of individual lanes (20) that are separated from one another and are each conveyed one behind the other Articles or containers (12), with a lane bridge (22) protruding into the mass flow (10) at a separation point or a dividing area (18) and separating the individual lanes (20) from one another, characterized by a lane bridge (22) upstream of the mass flow (10) upstream sliding element (26) for influencing the mass flow (10) from at least one side and/or for laterally displacing at least one article or container (12, 24) before contacting the lane bridge (22).
Figure DE102012201965B4_0000

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufteilung eines ungeordneten Massenstroms von Artikeln oder Behältern mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs 1 sowie eine entsprechende Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 4.The present invention relates to a method for dividing a disordered mass flow of articles or containers with the features of independent method claim 1 and a corresponding device with the features of independent claim 4.

Bei der Verarbeitung und beim Transport von Behältern in Verpackungsmaschinen werden die Behälter oftmals im sog. Massenstrom befördert, bei dem sie in relativ breiter und ungeordneter Formation zu Verzweigungsstellen befördert werden, wo sie mittels Gassenblechen in Einzelströme aufgeteilt werden. Solche trichterförmigen Aufteilungen können ggf. mehrfach erfolgen, bspw. in kaskadierter Anordnung, um schließlich einen Einzelgassentransport zu erhalten. Den einzelnen Verzweigungsstellen ist normalerweise ein Behälterzulauf vorgeschaltet, wonach die Behälter vom Massenstrom in Gassen eingeordnet werden. Zwischen einem trichterförmigen Abschnitt vor den Gassenblechen und geraden Abschnitten der Gassen kommt es aufgrund von fehlerhaften oder unregelmäßigen Formationen, aufgrund von Verklemmungen einzelner Behälter oder anderer Unregelmäßigkeiten zu Stauungen, die zu Störungen im Förderbereich der Verpackungsmaschinen führen, aufgrund derer eine Abschaltung des Förderbetriebs erforderlich sein kann, um die Störungen manuell beseitigen zu können.When processing and transporting containers in packaging machines, the containers are often conveyed in the so-called mass flow, in which they are conveyed in a relatively wide and disorderly formation to branching points, where they are divided into individual flows by lane plates. If necessary, such funnel-shaped divisions can take place several times, for example in a cascaded arrangement, in order finally to obtain single-aisle transport. The individual branching points are normally preceded by a container inlet, after which the containers are classified into lanes by the mass flow. Jams occur between a funnel-shaped section in front of the aisle plates and straight sections of the aisles due to faulty or irregular formations, jamming of individual containers or other irregularities, which lead to disruptions in the conveying area of the packaging machines, as a result of which the conveying operation may have to be shut down , in order to be able to eliminate the faults manually.

Die US 4 173 276 A beschreibt eine Förderanlage für Getränkedosen oder andere Behälter, bei der parallele Behälterströme in Einzelgassen aufgeteilt werden, die mittels Gassenblechen voneinander getrennt sind. Um Stauungen im Einlaufbereich der Einzelgassen zu vermeiden, sind äußere Führungsbleche im Übergangsbereich des ursprünglichen Behälterstroms zu den Einzelgassen beweglich ausgeführt und mit Stellantrieben versehen, die durch eine Bewegung der elastisch aufgehängten Führungsbleche für eine bedarfsweise Auflockerung des Behälterstroms sorgen können, sobald eine Staugefahr erkannt wird. Diese Einrichtung soll es ermöglichen, Stauungen ohne manuelle Eingriffe automatisch zu erkennen und aufzulösen.the U.S.A. 4,173,276 describes a conveyor system for beverage cans or other containers in which parallel streams of containers are divided into individual lanes which are separated from one another by means of lane plates. In order to avoid congestion in the inlet area of the individual aisles, outer guide plates in the transition area from the original container flow to the individual aisles are designed to be movable and are fitted with actuators which, by moving the elastically suspended guide plates, can ensure that the container flow is loosened as required as soon as a risk of congestion is detected. This facility should make it possible to automatically detect and resolve congestion without manual intervention.

Eine ähnliche Einrichtung zur Vermeidung von Stauungen innerhalb einer Fördereinrichtung geht aus der US 4 966 272 A hervor. Dort sind äußere Führungsbleche im Bereich einer Aufteilung eines Behälterstroms in Einzelgassen mit einer motorisch betriebenen Oszillationsvorrichtung versehen, die durch Erzeugung von oszillierenden Bewegungen der Führungsbleche zur Auflockerung des Behälterstroms beitragen und dadurch Stauungen vermeiden kann. Da die gegenüber liegend angeordneten Führungsbleche miteinander gekoppelt sind, erfolgen die Bewegungen jeweils gleichgerichtet synchron, wodurch die Behälter des Artikelstroms in gewünschter Weise bewegt werden, um Stauungen vor der Einzelgassenaufteilung zu vermeiden.A similar device to avoid congestion within a conveyor is from U.S. 4,966,272 A out. There, outer guide plates in the area where a container flow is divided into individual lanes are provided with a motor-driven oscillation device which, by generating oscillating movements of the guide plates, contributes to loosening up the container flow and can thereby avoid congestion. Since the guide plates arranged opposite one another are coupled to one another, the movements take place synchronously in the same direction, as a result of which the containers in the article flow are moved in the desired manner in order to avoid jams before the individual aisles are divided.

Ein sporadisch auftretendes spezifisches Problem einer solchen Einzelgassenaufteilung eines Behälterstroms bleibt jedoch auch bei den bekannten Hilfsmitteln bestehen, das in der Staugefahr beim Auftreffen eines Behälters auf eine Stirnseite eines Gassenblechs besteht. In manchen Fällen können die übrigen Behälter nicht dafür sorgen, dass ein solcher den Behälterstrom blockierender Behälter zur Seite geschoben oder mitgerissen wird, so dass manuelle Eingriffe zur Entfernung eines solchen Behälters häufig unumgänglich sind.However, a sporadically occurring specific problem of such a single aisle division of a container flow also persists with the known aids, which consists in the risk of congestion when a container hits an end face of an aisle plate. In some cases, the other containers cannot ensure that such a container blocking the container flow is pushed aside or entrained, so that manual intervention to remove such a container is often unavoidable.

Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu liefern, mit dem Stauungen im Bereich der Aufteilung eines Behälterstroms in Einzelgassen auf effektive Weise verhindert werden können.An object of the present invention is to provide a device and a method with which blockages in the area where a container flow is divided into individual lanes can be prevented in an effective manner.

Dieses Ziel der Erfindung wird mit den Gegenständen der unabhängigen Ansprüche erreicht. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen abhängigen Ansprüchen. Zur Erreichung des Ziels schlägt die Erfindung ein Verfahren zur Aufteilung eines ungeordneten oder teilweise geordneten Massenstroms von Artikeln oder Behältern in einzelne Gassen vor, bei dem im Bereich des Massenstroms ein Manipulator seitlich in den Massenstrom der Artikel oder Behälter eingreift und wenigstens einen Artikel oder Behälter vor der Aufteilung in die Einzelgassen verschiebt oder abdrängt. Eine zu vermeidende fehlerhafte Formation kann insbesondere durch eine Lücke im Behälterstrom gekennzeichnet sein, wobei bei einem Behälterstrom mit zwei oder mehr ungeordnet nebeneinander beförderten Behältern der mittig platzierte Behälter zum Verklemmen am Aufteil- oder Gassenblech tendiert. Die vorliegende Erfindung dient der automatischen Korrektur einer solchen fehlerhaften Formation durch einen automatisierten Eingriff in den Behälter- oder Artikelstrom.This object of the invention is achieved with the subject matter of the independent claims. Features of advantageous developments of the invention result from the respective dependent claims. To achieve the goal, the invention proposes a method for dividing a disordered or partially ordered mass flow of articles or containers into individual lanes, in which a manipulator engages laterally in the mass flow of articles or containers in the area of the mass flow and proposes at least one article or container the division into the individual aisles is shifted or pushed aside. A faulty formation to be avoided can be characterized in particular by a gap in the container stream, with the container placed in the middle tending to jam on the dividing or aisle plate in a container stream with two or more containers transported next to one another in a disorderly manner. The present invention serves to automatically correct such a faulty formation by means of an automated intervention in the flow of containers or articles.

Ein Massenstrom mit Artikeln oder Behältern kann insbesondere zylindrische Behälter, Flaschen, Dosen o. dgl. umfassen, die in eine definierte Anzahl von voneinander separierten Einzelgassen mit jeweils einzeln hintereinander beförderten Artikeln aufgeteilt werden. An der Trennstelle ragt wenigstens ein Gassensteg in den Massenstrom, der die Einzelgassen voneinander abtrennt. Bei zwei Einzelgassen ist ein solcher Gassensteg vorhanden, bei drei oder mehr Einzelgassen jeweils entsprechend mehr. Ein dem Gassensteg stromaufwärts des Massenstroms vorgeordnetes Schiebeelement dient der Beeinflussung des Massenstroms von wenigstens einer Seite und/oder zur kurzzeitigen bzw. temporären seitlichen Verschiebung oder Verdrängelung in Bezug auf die Hauptförderrichtung des Massenstroms wenigstens eines Artikels vor der Kontaktierung des Gassensteges, so dass Stauungen zuverlässig vermieden können, ohne dass manuelle Eingriffe in den Artikelstrom oder eine Abschaltung der Fördereinrichtung erforderlich wären.A mass flow with articles or containers can include, in particular, cylindrical containers, bottles, cans or the like, which are divided into a defined number of individual lanes that are separated from one another and each have articles that are conveyed one after the other. At the point of separation, at least one lane bridge protrudes into the mass flow, separating the individual lanes from one another. If there are two single lanes, there is such a lane bridge, if there are three or more single lanes, there are correspondingly more in each case. A sliding element upstream of the mass flow is used to influence the mass flow from at least one side and/or for short-term or temporary lateral displacement or displacement In relation to the main conveying direction of the mass flow, at least one article before contacting the alley web, so that congestion can be reliably avoided without manual intervention in the article flow or switching off the conveyor being necessary.

Bei dem eingesetzten Schiebeelement kann es sich bspw. um eine federbelastete Klappe o. dgl. handeln. Diese Klappe kann etwa zwei Behälterdurchmesser vor dem Aufteilblech an einer Gassenwand montiert sein. Im Normalzustand wird die Klappe durch den Behälterstrom an die Gassenwand gedrückt. Wenn die Lücke im Behälterstrom die Klappe passiert, wird die Feder gemäß der Erfindung den mittigen Behälter an die gegenüberliegende Gassenwand drücken; die Behälter können so in die entstandene Lücke nachrutschen und die Klappe liegt wieder an der Gassenwand an. Es wäre auch denkbar die Klappe aktiv bei Erkennung der fehlerhaften Formation zu betätigen. Grundsätzlich kann es sich bei dem Schiebeelement jedoch auch um eine andere Einrichtung, bspw. um ein rotierendes Element handeln, bei dem eine Nocke für eine Auslenkung eines blockierenden Artikels oder Behälters sorgt. Im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung wird die kurzzeitige bzw. temporäre seitliche Verschiebung mittels eines regelmäßig oder unregelmäßig aktivierbaren und/oder sensorgesteuerten Schiebe- oder Beeinflussungselements durchgeführt. Wie erwähnt, kann das Schiebeelement federunterstützt arbeiten und automatisch und/oder in Abhängigkeit von auftretenden Lücken im Behälterstrom betätigt werden.The sliding element used can be, for example, a spring-loaded flap or the like. This flap can be mounted on a lane wall about two container diameters in front of the dividing plate. In the normal state, the flap is pressed against the aisle wall by the container flow. When the gap in the container flow passes the flap, the spring according to the invention will push the central container against the opposite lane wall; the containers can slide into the resulting gap and the flap rests against the aisle wall again. It would also be conceivable to actively actuate the flap when the faulty formation is detected. In principle, however, the sliding element can also be a different device, for example a rotating element, in which a cam ensures that a blocked article or container is deflected. In the context of the present invention, the brief or temporary lateral displacement is carried out by means of a regularly or irregularly activated and/or sensor-controlled sliding or influencing element. As mentioned, the sliding element can work with spring support and be actuated automatically and/or depending on gaps that occur in the container flow.

Die vorliegende Erfindung umfasst neben dem oben erwähnten Verfahren eine Vorrichtung zur Aufteilung eines ungeordneten Massenstroms von Artikeln oder Behältern, insbesondere von zylindrischen Behältern, Flaschen oder Dosen, in eine definierte Anzahl von voneinander separierten Einzelgassen mit jeweils einzeln hintereinander beförderten Artikeln. An der Trennstelle ragt wenigstens ein Gassensteg in den Massenstrom, der die Einzelgassen voneinander abtrennt. Wenigstens ein dem Gassensteg stromaufwärts des Massenstroms vorgeordnetes Schiebeelement dient der Beeinflussung des Massenstroms von wenigstens einer Seite und/oder zur kurzzeitigen bzw. temporären seitlichen Verschiebung oder Verdrängelung in Bezug auf die Hauptförderrichtung des Massenstroms wenigstens eines Artikels vor der Kontaktierung des Gassensteges. Das Schiebe- oder Beeinflussungselement, mit dem an zumindest einer Stelle aus dem Bereich der seitlichen Führungswände auf den Artikel- oder Behälterstrom eingewirkt werden kann, sorgt bedarfsweise für eine seitliche Verschiebung eines den Artikelstrom blockierenden einzelnen Behälters oder Artikels und dessen Verschiebung in eine fluchtende Anordnung mit den ihm vorausgehenden und nachfolgenden Artikel oder Behälter, so dass jede Art von Stauung oder Blockade an einer Stirnseite eines den Artikel- oder Behälterstrom aufteilenden Gassenblechs beseitigt werden kann.In addition to the above-mentioned method, the present invention includes a device for dividing a disordered mass flow of articles or containers, in particular cylindrical containers, bottles or cans, into a defined number of separate individual lanes with articles conveyed one after the other. At the point of separation, at least one lane bridge protrudes into the mass flow, separating the individual lanes from one another. At least one sliding element arranged upstream of the aisle web upstream of the mass flow is used to influence the mass flow from at least one side and/or for brief or temporary lateral displacement or displacement in relation to the main conveying direction of the mass flow of at least one article before contacting the aisle web. The sliding or influencing element, which can be used to act on the flow of articles or containers at at least one point from the area of the lateral guide walls, ensures, if necessary, that an individual container or article blocking the flow of articles is shifted laterally and that it is shifted into an aligned arrangement with it the article or container preceding and succeeding it, so that any kind of jam or blockage at an end face of a lane plate dividing the flow of articles or containers can be eliminated.

Die kurzzeitige/temporäre seitliche Verschiebung kann bspw. mittels wenigstens eines regelmäßig oder unregelmäßig aktivierbaren und/oder sensorgesteuerten Schiebeelements durchgeführt werden. Dieses Schiebeelement kann insbesondere federunterstützt arbeiten und automatisch und/oder in Abhängigkeit von auftretenden Lücken im Behälterstrom betätigt werden. So kann das Schiebeelement durch eine schwenkbare Klappe gebildet sein, die seitlich in den Behälterstrom ragt und federunterstützt betätigbar ist. Wahlweise kann eine sensorunterstützte Betätigung des Schiebeelements bzw. der Klappe vorgesehen sein, der ein Betätigungsmechanismus zugeordnet ist, der von einem optischen (oder anders arbeitenden) Sensor aktivierbar ist. Alternativ kann das Schiebeelement auch durch einen rotierbaren oder schwenkbaren Nocken gebildet sein.The brief/temporary lateral displacement can be carried out, for example, by means of at least one sliding element that can be activated regularly or irregularly and/or is sensor-controlled. This sliding element can in particular work with spring support and be actuated automatically and/or depending on gaps that occur in the container flow. Thus, the sliding element can be formed by a pivotable flap which protrudes laterally into the container flow and can be actuated with the aid of a spring. Optionally, a sensor-assisted actuation of the sliding element or flap can be provided, which is assigned an actuation mechanism that can be activated by an optical sensor (or one that works in a different way). Alternatively, the sliding element can also be formed by a rotatable or pivotable cam.

Eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann zwei in Förderrichtung versetzt angeordnete Schiebeelemente an gegenüber liegenden Seiten des Massenstroms vorsehen, die vorzugsweise in aufeinander abgestimmter Bewegung aktivierbar sind, so dass jede Art von Stauung im Behälter- oder Artikelstrom zuverlässig aufgelöst werden kann.A further embodiment of the device according to the invention can provide two shifting elements arranged offset in the conveying direction on opposite sides of the mass flow, which can preferably be activated in a coordinated movement, so that any type of blockage in the container or article flow can be reliably cleared.

Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.

  • 1 zeigt eine schematische Draufsicht eines Teils einer Förderstrecke für Behälter.
  • 2 zeigt die Förderstrecke gemäß 1 mit einem seitlich in einen Massenstrom der Behälter eingreifenden Schiebeelement.
  • 3 zeigt eine weitere Ansicht auf die Förderstrecke mit einer alternativen Variante des Schiebeelements.
  • 4 zeigt eine Detailansicht der Förderstrecke mit einer weiteren Variante des Schiebeelements.
In the following, exemplary embodiments are intended to explain the invention and its advantages in more detail with reference to the attached figures. The proportions of the individual elements to one another in the figures do not always correspond to the real proportions, since some forms are shown in simplified form and other forms are shown enlarged in relation to other elements for better illustration.
  • 1 shows a schematic plan view of a part of a conveyor line for containers.
  • 2 shows the conveying route according to 1 with a sliding element engaging laterally in a mass flow of the containers.
  • 3 shows another view of the conveyor line with an alternative variant of the sliding element.
  • 4 shows a detailed view of the conveyor section with a further variant of the sliding element.

Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung oder das erfindungsgemäße Verfahren ausgestaltet sein können und stellen keine abschließende Begrenzung dar.Identical reference symbols are used for elements of the invention that are the same or have the same effect. Furthermore, for the sake of clarity, only reference symbols are shown in the individual figures, which are necessary for the description of the respective figure are. The illustrated embodiments only represent examples of how the device according to the invention or the method according to the invention can be designed and do not represent any final limitation.

Die schematische Draufsicht der 1 zeigt einen weitgehend ungeordneten Massenstrom 10 von zylindrischen Artikeln oder Behältern 12, die zwischen seitlichen Führungsblechen 14 in gerader Förderrichtung 16 zu einem Teilungsbereich 18 stromabwärts befördert werden. Der Massenstrom 10 kann gemäß 1 zunächst eine Breite aufweisen, die einen Transport von drei nebeneinander angeordneten Behälter 12 in hexagonaler Packung erlaubt, wonach die Breite allmählich reduziert sein kann, so dass nur noch jeweils zwei Behälter 12 nebeneinander befördert werden können. Stromaufwärts des gezeigten Massenstroms 10 kann bspw. ein hier nicht gezeigter Einlauftrichter oder ein geeigneter Trichterbereich o. dgl. vorgesehen sein, der in den zwischen den beiden Führungsblechen 14 beförderten Massenstrom 10 mündet. Im Teilungsbereich 18 wird der Massenstrom 10 in Einzelgassen 20 aufgeteilt, die durch ein parallel zur Förderrichtung 16 des Massenstroms 10 angeordnetes Gassenblech 22 voneinander getrennt sind. Stromaufwärts dieses Gassenblechs 22 kann es immer wieder zu Stauungen kommen, insbesondere durch mittig platzierte Behälter 24, die im weiteren Förderverlauf mittig auf die Stirnseite des Gassenblechs 22 treffen und dort zu Blockaden des gesamten Förderstroms sowie des nachfolgenden Massenstroms 10 führen können.The schematic top view of the 1 shows a largely disordered mass flow 10 of cylindrical articles or containers 12, which are conveyed between lateral guide plates 14 in a straight conveying direction 16 to a dividing area 18 downstream. The mass flow 10 can according to 1 initially have a width that allows transport of three containers 12 arranged next to one another in a hexagonal pack, after which the width can be gradually reduced, so that only two containers 12 can be transported next to one another. Upstream of the mass flow 10 shown, for example, an inlet funnel (not shown here) or a suitable funnel area or the like can be provided, which opens into the mass flow 10 conveyed between the two guide plates 14 . In the dividing area 18 the mass flow 10 is divided into individual lanes 20 which are separated from one another by a lane plate 22 arranged parallel to the conveying direction 16 of the mass flow 10 . Upstream of this channel plate 22, backlogs can occur again and again, in particular due to containers 24 placed in the middle, which in the further conveying process hit the front side of the channel plate 22 in the middle and can lead to blockages of the entire conveying flow and the subsequent mass flow 10 there.

Um dies zu verhindern, sieht die Erfindung wenigstens ein dem Gassenblech 22 stromaufwärts vorgeordnetes Schiebeelement 26 vor, das seitlich in den Massenstrom 10 eingreifen kann und insbesondere in der Lage ist, zumindest einen störenden Behälter 12, insbesondere den mittig platzierten Behälter 24 seitlich zu verschieben, so dass er mit vorauseilenden und nachfolgenden Behältern 12 fluchtet und ohne weitere Störungen in die untere der beiden in 1 gezeigten Einzelgassen 20 einlaufen kann. Durch eine Anordnung des hier nicht näher spezifizierten Schiebeelementes 26 in gewissem Abstand zum Gassenblech 22, insbesondere innerhalb eines zeichnerisch angedeuteten Einwirkungsbereichs 28, können sich die nicht verschobenen Behälter 12 und der verschobene Behälter 24 zueinander ausrichten, ohne dass es in der weiteren Folge zu Blockaden kommen kann.In order to prevent this, the invention provides at least one sliding element 26 which is arranged upstream of the channel plate 22 and which can engage laterally in the mass flow 10 and is in particular capable of laterally displacing at least one interfering container 12, in particular the centrally placed container 24. so that it is aligned with preceding and following containers 12 and without further disturbances in the lower of the two in 1 individual lanes 20 shown can enter. By arranging the sliding element 26, which is not specified here, at a certain distance from the aisle plate 22, in particular within an area of influence 28 indicated in the drawing, the containers 12 that have not been displaced and the container 24 that has been displaced can align with one another without subsequent blockages occurring can.

Wenn im vorliegenden Zusammenhang allgemein von Artikeln oder Behältern 12 die Rede ist, so können dies grundsätzlich alle Arten von zylindrischen oder regelmäßig geformten Artikel oder Behälter, bspw. auch Flaschen, Dosen o. dgl. Stückgut sein, die sich im Massenstrom befördern und in gewünschter Weise ausrichten lassen, um nach der Beförderung im Massenstrom in Einzelgassen weiterbefördert werden zu können. Diese Einzelgassenförderung muss nicht zwingend in parallelen Einzelgassen erfolgen, sondern kann wahlweise auch eine größere Anzahl von parallel oder nicht parallel verlaufenden Verzweigungen und Einzelgassen vorsehen, ggf. auch in kaskadierter Anordnung. Wie gezeigt, gibt es wenigstens eine Trennstelle, die in 1 allgemein als Teilungsbereich 18 bezeichnet ist. Dort ragt wenigstens ein Gassensteg oder Gassenblech 22 in den Massenstrom 10, der die Einzelgassen 20 im weiteren Förderweg voneinander abtrennt. Wenigstens ein dem Gassensteg oder Gassenblech 22 stromaufwärts im Massenstrom 10 vorgeordnetes Schiebeelement 26 dient der Beeinflussung des Massenstroms 10 von wenigstens einer Seite und/oder zur kurzzeitigen bzw. temporären seitlichen Verschiebung oder Verdrängelung wenigstens eines die ungehinderte Aufteilung des Massenstroms 10 behindernden Behälters 24 in Bezug auf die Hauptförderrichtung des Massenstroms 10, bevor dieser störende Behälter 24 das Gassenblech 22 erreicht oder kontaktiert und dort zu einer nur noch manuell behebbaren Blockade führen kann.If articles or containers 12 are mentioned in general in the present context, this can in principle be any type of cylindrical or regularly shaped article or container, e.g. bottles, cans or the like Can be aligned in such a way that it can be transported further in individual aisles after transport in the mass flow. This single lane conveyance does not necessarily have to take place in parallel single lanes, but can optionally also provide a larger number of parallel or non-parallel branches and single lanes, possibly also in a cascaded arrangement. As shown, there is at least one cleavage point in 1 generally referred to as dividing area 18 . At least one lane web or lane plate 22 protrudes there into the mass flow 10, which separates the individual lanes 20 from one another in the further conveying path. At least one sliding element 26, which is arranged upstream of the aisle web or aisle plate 22 in the mass flow 10, is used to influence the mass flow 10 from at least one side and/or to briefly or temporarily laterally shift or displace at least one container 24 that is impeding the unhindered division of the mass flow 10 with respect to the main conveying direction of the mass flow 10 before this disturbing container 24 reaches or contacts the lane plate 22 and can lead to a blockage there that can only be remedied manually.

Wie es die 1 andeutet, kann die seitliche Verschiebung des mittig im Massenstrom 10 platzierten Behälters 24 mittels eines regelmäßig oder unregelmäßig aktivierbaren und/oder sensorgesteuerten Schiebeelements 26 durchgeführt werden. Dieses Schiebeelement 26 kann gemäß 2 bspw. als federunterstützte Klappe 30 ausgebildet sein, die im unbelasteten Zustand seitlich in den Massenstrom 10 ragt und von richtig platzierten Behältern 12 gegen die Rückstellkraft einer Druckfeder 32 an das seitliche Führungsblech 14 gedrückt werden, so dass sie dort anliegt. Nur bei einer auftretenden Lücke im Massenstrom 10 im Einwirkungsbereich 28 wird die Klappe 30 mittels der Druckfeder 32 in den Massenstrom 10 und gegen die Behälter 12 gedrückt, so dass ein die Aufteilung störender Behälter 24 von der Klappe 30 weg und erfindungsgemäß zur gegenüber liegenden Wandseite bzw. zum gegenüber liegenden Führungsblech 14 gedrückt wird.Like it the 1 indicates, the lateral displacement of the container 24 placed centrally in the mass flow 10 can be carried out by means of a sliding element 26 that can be activated regularly or irregularly and/or is sensor-controlled. This sliding element 26 can according 2 For example, be designed as a spring-loaded flap 30, which protrudes laterally into the mass flow 10 in the unloaded state and is pressed by correctly placed containers 12 against the restoring force of a compression spring 32 on the lateral guide plate 14 so that it rests there. Only if there is a gap in the mass flow 10 in the area of action 28 is the flap 30 pressed by the compression spring 32 into the mass flow 10 and against the container 12, so that a container 24 interfering with the division is pushed away from the flap 30 and, according to the invention, to the opposite side of the wall or .is pressed to the opposite guide plate 14.

Bei Aktivierung durch die Druckfeder 32 kann die Klappe 30 automatisch und/oder in Abhängigkeit von auftretenden Lücken im Behälterstrom 10 betätigt werden. Wahlweise kann anstelle der Druckfeder 32 ein Aktor vorgesehen sein, der eine sensorunterstützte Betätigung des Schiebeelements 26 bzw. der Klappe 30 ermöglicht, wie dies in 3 angedeutet ist. Bei einer solchen Variante ist dem Schiebeelement 26 oder der Klappe 30 ein Betätigungsmechanismus in Gestalt wenigstens eines steuerbaren Aktors 34 zugeordnet, der von einem optischen oder anders arbeitenden Sensor 36 aktivierbar ist. Der optische Sensor 36 ist vorzugsweise stromaufwärts entgegen der Förderrichtung 16 im Bereich des Massenstroms 10 platziert, so dass er fehlerhaft platzierte Behälter 24 zuverlässig erkennen und in Abhängigkeit davon die Klappe 30 oder das Schiebeelement 26 mit Hilfe des Aktors 34 steuern und auslenken kann.When activated by the compression spring 32, the flap 30 can be actuated automatically and/or depending on gaps that occur in the container flow 10. Optionally, instead of the compression spring 32, an actuator can be provided which enables sensor-assisted actuation of the sliding element 26 or the flap 30, as is shown in 3 is indicated. In such a variant, the sliding element 26 or the flap 30 is assigned an actuating mechanism in the form of at least one controllable actuator 34, which can be activated by an optical sensor 36 or a sensor 36 that works in some other way. The optical sensor 36 is preferably placed upstream against the conveying direction 16 in the area of the mass flow 10, so that it can reliably detect incorrectly placed containers 24 and, depending on this, can control and deflect the flap 30 or the sliding element 26 with the aid of the actuator 34.

Alternativ kann das Schiebeelement 26 auch gemäß 4 durch einen rotierbaren oder schwenkbaren Nocken 38 gebildet sein. Dieser drehbare Nocken 38 kann wahlweise ebenfalls je nach Bedarf gedreht werden, vorzugsweise in Abhängigkeit von den Sensordaten eines optischen Sensors 36. Der dem drehbaren Nocken 38 zugeordnete Aktor 34 ist in diesem Fall durch einen Drehantrieb gebildet.Alternatively, the sliding element 26 according to 4 be formed by a rotatable or pivotable cam 38. This rotatable cam 38 can optionally also be rotated as required, preferably as a function of the sensor data from an optical sensor 36. In this case, the actuator 34 associated with the rotatable cam 38 is formed by a rotary drive.

Eine hier nicht dargestellte weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann zwei in Förderrichtung 16 versetzt angeordnete Schiebeelemente 26 an gegenüber liegenden Seiten des Massenstroms 10 vorsehen, die vorzugsweise in aufeinander abgestimmter Bewegung aktivierbar sind, so dass jede Art von Stauung im Behälter- oder Artikelstrom 10 zuverlässig aufgelöst werden kann. Diese wenigstens zwei versetzt angeordneten Schiebeelemente 26 oder Klappen 30 können vorzugsweise ebenfalls auf der Basis von Sensordaten eines optischen Sensors 36 aktiviert werden.A further embodiment variant of the device according to the invention, not shown here, can provide two shifting elements 26 arranged offset in the conveying direction 16 on opposite sides of the mass flow 10, which can preferably be activated in a coordinated movement, so that any type of blockage in the container or article flow 10 is reliably resolved can be. These at least two shifted sliding elements 26 or flaps 30 can preferably also be activated on the basis of sensor data from an optical sensor 36 .

Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.The invention has been described with reference to a preferred embodiment. However, it will be apparent to a person skilled in the art that modifications or variations can be made in the invention without departing from the scope of the following claims.

Bezugszeichenlistereference list

1010
Massenstrommass flow
1212
Behälter, Artikelcontainer, item
1414
Führungsblech, Wandguide plate, wall
1616
Förderrichtungconveying direction
1818
Teilungsbereichpartition area
2020
Einzelgassesingle alley
2222
Gassenblechalley sheet
2424
mittig platzierter Behältercentered container
2626
Schiebeelementsliding element
2828
Einwirkungsbereicharea of influence
3030
Klappeflap
3232
Druckfedercompression spring
3434
Aktoractuator
3636
optischer Sensoroptical sensor
3838
Nockencam

Claims (10)

Verfahren zur Aufteilung eines ungeordneten Massenstroms (10) von Artikeln oder Behältern (12), insbesondere von zylindrischen Behältern (12), Flaschen oder Dosen, in eine definierte Anzahl von voneinander separierten Einzelgassen (20) mit jeweils einzeln hintereinander beförderten Artikeln oder Behältern (12), wobei an einer Trennstelle oder einem Teilungsbereich (18) ein Gassensteg (22) in den Massenstrom (10) ragt, der die Einzelgassen (20) voneinander abtrennt, gekennzeichnet durch ein dem Gassensteg (22) stromaufwärts des Massenstroms (10) vorgeordnetes Schiebeelement (26) zur Beeinflussung des Massenstroms (10) von wenigstens einer Seite und/oder zur seitlichen Verschiebung wenigstens eines Artikels oder Behälters (12, 24) vor der Kontaktierung des Gassensteges (22), wobei das Schiebeelement (26) mittig im Massenstrom (10) angeordnete Behälter (12) an die gegenüberliegende Gassenwand drückt.Method for dividing a disordered mass flow (10) of articles or containers (12), in particular cylindrical containers (12), bottles or cans, into a defined number of separate individual lanes (20) with articles or containers (12 ), wherein a lane bar (22) protrudes into the mass flow (10) at a separation point or a dividing area (18) and separates the individual lanes (20) from one another, characterized by a sliding element arranged in front of the lane bar (22) upstream of the mass flow (10). (26) for influencing the mass flow (10) from at least one side and/or for the lateral displacement of at least one article or container (12, 24) before contacting the lane web (22), the sliding element (26) being positioned centrally in the mass flow (10 ) arranged container (12) presses against the opposite lane wall. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die seitliche Verschiebung mittels eines regelmäßig oder unregelmäßig aktivierbaren und/oder sensorgesteuerten Schiebeelements (26,30) durchgeführt wird.procedure after claim 1 , in which the lateral displacement is carried out by means of a sliding element (26, 30) which can be activated regularly or irregularly and/or is sensor-controlled. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Schiebeelement (26, 30) federunterstützt ist und automatisch/in Abhängigkeit von auftretenden Lücken im Behälterstrom (10) betätigt wird.procedure after claim 1 or 2 , in which the sliding element (26, 30) is spring-loaded and is actuated automatically/depending on gaps that occur in the container flow (10). Vorrichtung zur Aufteilung eines ungeordneten Massenstroms (10) von Artikeln oder Behältern (12), insbesondere von zylindrischen Behältern (12), Flaschen oder Dosen, in eine definierte Anzahl von voneinander separierten Einzelgassen (20) mit jeweils einzeln hintereinander beförderten Artikeln oder Behältern (12), wobei an der Trennstelle oder dem Teilungsbereich (18) ein Gassensteg (22) in den Massenstrom (10) ragt, der die Einzelgassen (20) voneinander abtrennt, gekennzeichnet durch ein dem Gassensteg (22) stromaufwärts des Massenstroms (10) vorgeordnetes Schiebeelement (26) zur Beeinflussung des Massenstroms (10) von wenigstens einer Seite und/oder zur seitlichen Verschiebung wenigstens eines Artikels oder Behälters (12, 24) vor der Kontaktierung des Gassensteges (22), wobei mittig im Massenstrom (10) angeordnete Behälter (12) mittels des Schiebeelements (26) an die gegenüberliegende Gassenwand gedrückt werden.Device for dividing a disordered mass flow (10) of articles or containers (12), in particular cylindrical containers (12), bottles or cans, into a defined number of individual lanes (20) which are separated from one another and each have articles or containers (12 ), wherein at the point of separation or the dividing area (18) a lane bar (22) protrudes into the mass flow (10) which separates the individual lanes (20) from one another, characterized by a sliding element arranged in front of the lane bar (22) upstream of the mass flow (10). (26) for influencing the mass flow (10) from at least one side and/or for the lateral displacement of at least one article or container (12, 24) before contacting the lane web (22), with containers (12 ) are pressed against the opposite lane wall by means of the sliding element (26). Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der die seitliche Verschiebung mittels eines regelmäßig oder unregelmäßig aktivierbaren und/oder sensorgesteuerten Schiebeelements (26, 30) durchführbar ist.device after claim 4 , in which the lateral displacement by means of a regularly or irregularly activatable and/or sensorge controlled sliding element (26, 30) can be carried out. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, bei der dem Schiebeelement (26, 30) eine Druckfeder (32) zur automatischen Betätigung in Abhängigkeit von auftretenden Lücken im Behälterstrom (10) zugeordnet ist.device after claim 4 or 5 , in which the sliding element (26, 30) is assigned a compression spring (32) for automatic actuation depending on gaps that occur in the container flow (10). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei der das Schiebeelement (26) durch eine schwenkbare Klappe (30) gebildet ist, die seitlich in den Behälterstrom (10) ragt und federunterstützt betätigbar ist.Device according to one of Claims 4 until 6 , in which the sliding element (26) is formed by a pivotable flap (30) which projects laterally into the container flow (10) and can be actuated with the aid of a spring. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, gekennzeichnet durch eine sensorunterstützte Betätigung des Schiebeelements (26) bzw. der Klappe (30), der ein Betätigungsmechanismus zugeordnet ist, der von einem optischen Sensor (36) aktivierbar ist.Device according to one of Claims 4 until 7 , characterized by a sensor-assisted actuation of the sliding element (26) or the flap (30), which is assigned an actuating mechanism which can be activated by an optical sensor (36). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, bei der das Schiebeelement (26) durch einen rotierbaren oder schwenkbaren Nocken (38) gebildet ist.Device according to one of Claims 4 until 8th , in which the sliding element (26) is formed by a rotatable or pivotable cam (38). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, bei der wenigstens zwei in Förderrichtung (16) versetzt angeordnete Schiebeelemente (26) an gegenüber liegenden Seiten des Massenstroms (10) vorgesehen sind.Device according to one of Claims 4 until 9 , in which at least two shifting elements (26) arranged offset in the conveying direction (16) are provided on opposite sides of the mass flow (10).
DE102012201965.0A 2012-02-09 2012-02-09 Method and device for dividing a disordered mass flow of articles or containers Active DE102012201965B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201965.0A DE102012201965B4 (en) 2012-02-09 2012-02-09 Method and device for dividing a disordered mass flow of articles or containers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201965.0A DE102012201965B4 (en) 2012-02-09 2012-02-09 Method and device for dividing a disordered mass flow of articles or containers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012201965A1 DE102012201965A1 (en) 2013-08-14
DE102012201965B4 true DE102012201965B4 (en) 2022-10-27

Family

ID=48868295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012201965.0A Active DE102012201965B4 (en) 2012-02-09 2012-02-09 Method and device for dividing a disordered mass flow of articles or containers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012201965B4 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109896084B (en) * 2017-12-11 2021-08-06 楚天科技股份有限公司 Bottle feeding device and bottle feeding method
DE102018124216A1 (en) * 2018-10-01 2020-04-02 Krones Aktiengesellschaft Device and method for transporting a variety of articles

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173276A (en) 1976-11-17 1979-11-06 Standard-Knapp, Inc. Apparatus for detecting and clearing a jam of articles
US4966272A (en) 1989-09-25 1990-10-30 Standard-Knapp, Inc. Product divider
US5768860A (en) 1996-11-07 1998-06-23 Standard-Knapp, Inc. Round product divider for packaging line
US5937995A (en) 1996-11-15 1999-08-17 Hartness International, Inc. Laner for descrambling and arranging articles in single files with reduced jamming
EP1038808A1 (en) 1999-03-19 2000-09-27 GEBO INDUSTRIES (Société Anonyme) Conveyor for containers, such as bottles for putting them in lanes
DE20214153U1 (en) 2002-09-12 2003-03-06 Heuft Systemtechnik Gmbh Device for dividing an unordered flow of cylindrical objects, for example beverage bottles, into a plurality of alleys
DE10143430C1 (en) 2001-09-05 2003-04-30 Krones Ag Device and method for sorting objects
EP2385005A1 (en) 2010-05-06 2011-11-09 Krones AG Conveyor line for transporting items

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173276A (en) 1976-11-17 1979-11-06 Standard-Knapp, Inc. Apparatus for detecting and clearing a jam of articles
US4966272A (en) 1989-09-25 1990-10-30 Standard-Knapp, Inc. Product divider
US5768860A (en) 1996-11-07 1998-06-23 Standard-Knapp, Inc. Round product divider for packaging line
US5937995A (en) 1996-11-15 1999-08-17 Hartness International, Inc. Laner for descrambling and arranging articles in single files with reduced jamming
EP1038808A1 (en) 1999-03-19 2000-09-27 GEBO INDUSTRIES (Société Anonyme) Conveyor for containers, such as bottles for putting them in lanes
DE10143430C1 (en) 2001-09-05 2003-04-30 Krones Ag Device and method for sorting objects
DE20214153U1 (en) 2002-09-12 2003-03-06 Heuft Systemtechnik Gmbh Device for dividing an unordered flow of cylindrical objects, for example beverage bottles, into a plurality of alleys
EP2385005A1 (en) 2010-05-06 2011-11-09 Krones AG Conveyor line for transporting items

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012201965A1 (en) 2013-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2479123B1 (en) Device and method for transporting items
EP3287396B1 (en) Conveyor system with segments
EP2807097A1 (en) Device and method for discharging products, particularly product containers such as bottles
DE102011075174A1 (en) Transfer device for objects
DE102007038834A1 (en) Method and device for separating individual goods
EP2346765A2 (en) Apparatus and method for compiling flat objects
EP2923974B1 (en) Device and method for arranging suspended goods in a space saving manner
EP2295156A2 (en) Transportation device with means for detecting fallen articles and method for control of same
DE102012201965B4 (en) Method and device for dividing a disordered mass flow of articles or containers
WO2022022879A1 (en) Transport device and method for distributing a plurality of similarly shaped and dimensioned articles
WO2000009428A2 (en) Array for individualizing contiguous packages
DE102017120730A1 (en) Device and method for aligning containers
DE102018124212A1 (en) Conveyor line for transporting a variety of articles and methods for adapting and / or operating a conveyor line
EP2617667B1 (en) Method and device for forming packages or partial packages from loose stacked printed products
EP2206668B1 (en) Device and method for transfer of flexible flat items
EP3319889B1 (en) Goods alignment device
EP4005953A1 (en) Sorter
EP1389596A1 (en) Device for separating articles
EP3618976B1 (en) Device and method for selecting packages moving at high speed
EP1227052B1 (en) Method and device for changing the gripping position of flat objects, conveyed by grippers
EP4081354A1 (en) Sorting device and method
DE202005016337U1 (en) Chicane for vibratory conveyor has sensor that detects if components are edging out of vibratory conveyor and outputs pilot signal based on which barrier is moved
EP0870710B1 (en) Method and device for separating and piling printing products from a transport stream
DE102016119833A1 (en) Merging device and method
EP0625380B1 (en) Method for separating

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final